1B HÖRVERSTEHEN LEHRERBLATT LÖSUNG + Text Zeit: 5 Minuten



Ähnliche Dokumente
Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Das bringt nichts. Trotzdem. Mach doch, was du willst. Mach ich auch. Wo sind die drei eigentlich hin gefahren? Emmett will sich neue PS3-Spiele

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE.

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

2D HÖRVERSTEHEN LEHRERBLATT LÖSUNG + Text Zeit: 5 Minuten

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Das Weihnachtswunder

Ein Teddy reist nach Indien

Video-Thema Manuskript & Glossar

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Friederike Wilhelmi VORSCHAU. Deutsch als Fremdsprache Niveaustufe A2. Lektüren für Jugendliche Herausgegeben von Franz Specht

Papa - was ist American Dream?

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Anne Frank, ihr Leben

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Kreativ visualisieren

1 Auf Wohnungssuche... 1/ Der Umzug... 1/ Die lieben Nachbarn... 1/

Unsere Ideen für Bremen!

A-1 ICH. Prüferblatt SUULINE OSA I. Bildbeschreibung + Gespräch Der Prüfling muss mindestens 10 Sätze sagen.

Menschen haben Bedürfnisse

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1)

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Evangelisieren warum eigentlich?

Pädagogische Arbeitsblätter zu Band 224: Friedl Hofbauer, Die Glückskatze

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Wenn der Papa die Mama haut

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

1. Was ihr in dieser Anleitung

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

4. In dem Kurs lernt sie, was zu tun ist, wenn etwas Schlimmes passiert.

Kieselstein Meditation

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern

Was kann ich jetzt? von P. G.

Der Klassenrat entscheidet

1A HÖRVERSTEHEN Lehrerblatt Text + Lösung Die Schüler arbeiten erst nach dem 2. Hören.

Optimal A1 / Kapitel 6 Sprachenlernen Über Lerntechniken sprechen

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Esame di ammissione SMS - tedesco 2012

Sibylle Mall // Medya & Dilan

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft.

Das Leitbild vom Verein WIR

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

A1/2. Übungen A1 + A2

Der professionelle Gesprächsaufbau

Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining

mal an Ihre Karriere! glaub, ich werd verrückt!

Krippenspiel für das Jahr 2058

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Die Giraffe. Leseverstehen. Name: Aufgabe 1. 2 Wie schnell sind Giraffen? 3 Was schmeckt Giraffen am besten? 4 Haben Giraffen gute Augen?

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 10: Die Idee

Alle gehören dazu. Vorwort

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT

Die Post hat eine Umfrage gemacht

42 Szene 1: Bahnhof Jena Paradies 43 Szene 2: Im Hotel Jenaer Hof Texte der Hörszenen: S. 138/139

Holiday plans: ein Gespräch über Urlaubspläne

Kulturelle Evolution 12

im Beruf Gespräche führen: Über seinen beruflichen Werdegang sprechen

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Leseprobe - Seite 5 - Kapitel 5 Fragetechniken - Einfürung

Wir planen unsere Unterstützung mit!

Unterrichtsreihe: Freizeit und Unterhaltung

Schritte 4. Lesetexte 11. Verkehr, Verkehr: Wie sind die Leute unterwegs? 1. Lesen Sie die Texte und ergänzen Sie die Tabelle.

1 Eine tolle Idee. Lea? Nein danke! Lektüre ISBN Hueber Verlag. ein sehr guter Schüler. Kleidung. ein Hotel für Jugendliche

Fit in Deutsch 2. Für den Prüfungsteil Schreiben hast du 30 Minuten Zeit. In diesem Teil musst du auf eine Anzeige mit einem Brief antworten.

JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS

1. Weniger Steuern zahlen

Modul: Soziale Kompetenz. Vier Ohren. Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

1. Richtig oder falsch? R F

Dame oder Tiger (Nach dem leider schon lange vergriffenen Buch von Raymond Smullyan)

Mein Kalki-Malbuch. Zum Vorlesen oder Selberlesen

МИНИСТЕРСТВО НА ОБРАЗОВАНИЕТО И НАУКАТА ЦЕНТЪР ЗА КОНТРОЛ И ОЦЕНКА НА КАЧЕСТВОТО НА УЧИЛИЩНОТО ОБРАЗОВАНИЕ ТЕСТ ПО НЕМСКИ ЕЗИК ЗА VII КЛАС

SELBSTEINSTUFUNGSTEST DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE NIVEAU B1

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben.

TEST BILAN D'ALLEMAND 9 e geni@l Regroupements A-BF-NA-NB / II e semestre

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Transkript:

Počúvanie s porozumením Úlohy a riešenie pre porotu 1B HÖRVERSTEHEN LEHRERBLATT LÖSUNG + Text Zeit: 5 Minuten Der Text wird zweimal in normalem Lesetempo deutlich vorgelesen. Danach erst dürfen die Schüler die Aufgabe lösen. Friederike Wilhelmi: Eine tolle Idee Ich habe eine tolle Idee, sagt Lehrer Göttel. Die Schüler der Klasse 7a sitzen in einem großen Kreis auf dem Platz vor der Jungendherberge. Sie sind gemeinsam eine Woche auf dem Land. Heute ist der dritte Tag. Alle sind neugierig auf Herrn Göttels Idee. Wir machen heute einen Robinsontag. Jaaa!, ruft Lea. Ich liebe Robinsontage! Ist die verrückt?, fragt Julia leise ihre Freundin Hanna. Du kennst sie doch. Sie sagt immer sofort ja, wenn ein Lehrer etwas vorschlägt, antwortet Hanna. So eine Streberin! Sieh mal, ihre Klamotten, sagt Julia. Diese Mütze! Ich habe noch nie so eine hässliche Mütze gesehen, antwortet Hanna. Die gehört sicher ihrer Großmutter, sagt Julia und lacht. Leas Klamotten sind alle von ihrer Großmutter, sagt Hanna und lacht auch. Ein Robinsontag? Was ist denn das?, fragt ein Junge laut. Lea, du kannst den anderen doch sicher erklären, was ein Robinsontag ist, sagt Lehrer Göttel. Natürlich, ruft Lea und steht auf. So können sie alle besser sehen. Es ist ganz einfach: Man bekommt einen Ort und eine Aufgabe. Zuerst muss man den Ort auf der Landkarte suchen. Dann muss man dort hingehen, die Aufgabe lösen und bis zum Abend wieder zurückkommen. Sehr gut, Lea, sagt Herr Göttel. Lea setzt sich wieder. Ich kriege schon die Krise, wenn ich nur ihre Stimme höre, sagt Hanna leise.,genau, denkt Julia. Leas Stimme ist sehr laut und mehr ein Singen als ein Sprechen. Zu Hause macht sie viel Musik. Sie spielt Klavier und sie singt den ganzen Tag. Muss sie ja auch. Was soll sie sonst machen? Sie hat ja keine Freundin. Man muss eine Aufgabe lösen?, fragt Nina und kaut ihren Kaugummi. Was denn für eine? Sie ist schon 14 und erst seit zwei Monaten in der Klasse. Julia findet Nina cool und wäre gern ihre Freundin. Nina hat immer tolle Klamotten an und sagt nie,jaaa!, wenn ein Lehrer etwas vorschlägt. Jeder bekommt einen Partner, antwortet Herr Göttel. Jedes Paar geht an einen Ort und muss von dort ein Andenken mitbringen. Das ist ja ganz leicht, sagt ein Junge. Ich gehe in einen Laden und kaufe etwas. Nein, so einfach ist es nicht, erklärt Lea. Du darfst ja kein Geld mitnehmen. Was?, fragt Nina. Man darf kein Geld mitnehmen? Und wenn ich Hunger kriege? Soll ich dann sterben oder was? Liebe Nina, du findest sicher eine Lösung, wenn du Hunger bekommst, antwortet Herr Göttel und lacht. Robinson und Freitag haben jahrelang ohne Geld auf einer kleinen Insel gelebt. Für einen Tag könnt ihr das auch, oder? Natürlich können wir das, ruft Lea. Los, fangen wir an! Text aus: Friederike Wilhelmi: Lea? Nein danke!, Lektüren für Jugendliche, Hueber Verlag, Ismaning 2009, 1. Auflage Lösung: 1. Die Klasse ist schon eine Woche weg von der Schule. X 2. Der Lehrer schlägt den Schülern einen Robinsontag vor. X 3. Alle Schüler kennen Robinsontage und freuen sich darüber. X 4. Lea ist bei ihren Mitschülerinnen nicht beliebt. X 5. Der Lehrer erklärt allen, was ein Robinsontag ist. X 6. Julia und Hanna finden Leas Klamotten cool. X 7. Nina ist neu und die älteste in der Klasse. X 8. Sie ist die beste Freundin von Julia. X 9. Die Schüler sollen zu zweit die Aufgabe lösen. X 10. Wenn sie den Ort finden, können sie dort etwas kaufen. X R F Für jede richtige Antwort 1 Punkt. Zusammen 10 Punkte.

Počúvanie s porozumením Úlohy pre súťažiacich 1B HÖRVERSTEHEN Schülerblatt Nummer: Zeit: 5 Minuten Welche Aussagen sind auf der Grundlage des gehörten Textes richtig (r), welche sind falsch (f)? Friederike Wilhelmi: Eine tolle Idee 1. Die Klasse ist schon eine Woche weg von der Schule. 2. Der Lehrer schlägt den Schülern einen Robinsontag vor. 3. Alle Schüler kennen Robinsontage und freuen sich darüber. 4. Lea ist bei ihren Mitschülerinnen nicht beliebt. 5. Der Lehrer erklärt allen, was ein Robinsontag ist. 6. Julia und Hanna finden Leas Klamotten cool. 7. Nina ist neu und die älteste in der Klasse. 8. Sie ist die beste Freundin von Julia. 9. Die Schüler sollen zu zweit die Aufgabe lösen. 10. Wenn sie den Ort finden, können sie dort etwas kaufen. r f Bewertung: Für jede richtige Antwort je 1 Punkt. Insgesamt 10 Punkte.

Čítanie s porozumením Text a úloha pre súťažiacich 1B LESEVERSTEHEN SCHÜLERBLATT Nummer: Zeit: 10 Minuten Barbara Noack: Täglich dasselbe Theater Sie weiß bald wirklich nicht mehr, was sie kochen soll. Fragt sie die Kinder, bevor sie in die Schule gehen: Was wollt ihr heute essen?, sagen sie: Was Schönes. Was denn Schönes? Na, eben was Schönes. Wird dir schon was einfallen. Jetzt weiß sie genauso viel wie vorher. Mittags laufen sie in die Küche und haben großen Hunger. Gibt s bald Essen, ja? Was gibt s denn? Sie sehen in die Töpfe und was sie sehen, gefällt ihnen nicht. Gemüüüse... Gemüse ist gesund darüber hat sich noch kein Kind besonders gefreut. Außerdem kann ich nicht täglich Steaks kaufen. Wisst ihr, was Fleisch kostet? Ja, wissen sie. Hören sie ja immer wieder von ihr. Zum Gemüse wollte sie ihnen Pommes frites machen. Pommes frites sind das Größte für die Kinder, aber leider nicht die selbstgemachten, sondern die gekauften, die aus der Tüte. Weil die besonders gut schmecken. Das kommt wohl von dem dunklen alten Fett, in dem dort Pommes frites gemacht werden. Wenn die Mutter das nächste Mal Pommes frites macht, wird sie an der Tankstelle einen Liter Öl kaufen. Vielleicht schmeckt es dann so, wie die Kinder es gerne mögen. Bei Tisch sitzen sie unruhig vor ihren Tellern. Was ist los? Kein Hunger. Weil ihr vorher wieder süße Sachen gegessen habt. Wie oft soll ich euch noch sagen, dass ihr vor dem Essen nichts Süßes... ja, ich weiß wirklich nicht, wozu ich koche... Als wir Kinder waren, mussten wir unseren Teller immer leeressen, egal, ob es uns schmeckte oder nicht, sagt die Großmutter. Wer mittags etwas stehenließ, bekam es abends wieder auf den Teller. Mit ihrem Sohn, dem Vater der Kinder, hat sie es auch so gemacht. Und heute findet er an fast jedem Essen etwas, was ihm nicht gefällt. Einmal ist das Fleisch nicht gut, einmal ist zu viel Fett dran, einmal ist es zu hart. Dann geht die Mutter in die Luft und sagt: Was kann ich dafür? Stecke ich vielleicht im Fleisch drin? Freitags gibt s Fisch. Die Kinder mögen keinen Fisch wegen der Gräten. Selbst in einem grätenfreien Fisch finden sie noch eine. Und das Suchen nach einer Gräte macht die Mutter sehr ärgerlich. Sie sagt den Kindern, dass viele Millionen Menschen auf der Welt nicht genug zu essen haben. Die wären froh, wenn sie so einen herrlichen Fisch mit oder ohne Gräten essen dürften. Und ihr macht so ein Theater! Darauf ihre Großmutter: Ihr wisst nicht, was Hunger bedeutet. Und dann erzählt sie zum siebenunddreißigsten Mal, wie sie 1945 ihren einzigen Unterrock für zwei kleine Heringe weggegeben hat. Es ist an sich schon ein Problem, sich jeden Tag etwas anderes zu Mittag einfallen zu lassen. Wenn man es dann aber auch noch jedem recht machen soll... Die Großmutter sagt immer, sie isst alles. Was ihr jedoch nicht schmeckt, das bekommt ihr nicht. Ihr bekommt zum Beispiel kein Joghurt, wohl aber fetter Braten mit Rotkohl. Am liebsten hätte sie zweimal pro Woche Rotkohl. Den aber mag ihr Sohn nicht. Wenn es Lamm gibt, muss die Mutter ihrem Mann und der Großmutter sagen, es wäre Schweinefleisch, denn Lamm essen sie nicht. Aber Lamm unter dem Namen Schwein finden sie gut. Wie einfach war es doch vor kurzem, für einen Neffen zu kochen. Als Internatsschüler nahm er es mit dem Essen nicht so genau. Es aß alles, was man ihm gab, egal, was es war. Aber dann fand die Mutter nach einiger Zeit, dass es doch nicht so schön war, für so einen zu kochen. Kreuze die Möglichkeit an, die zum Text passt: 1 Morgens wissen die Kinder nicht 2 Am liebsten essen die Kinder a) ob die Mutter mittags da sein würde. a) Gemüse. b) ob sie in die Schule gehen sollten. b) Pommes frites und Steaks. c) was sie mittags essen wollten. c) Braten mit Rotkohl. 3 Manchmal mögen die Kinder nichts essen, weil sie 4 Die Großmutter a) keine Zeit haben. a) musste früher alles essen, was man ihr gab. b) schon Süßes gegessen haben. b) aß früher nie ihren Teller leer. c) zu spät aus der Schule kommen. c) mochte früher auch kein Gemüse. 5 Wenn der Familie das Essen nicht gefällt, dann 6 Der Vater a) ärgert sich die Mutter sehr. a) isst alles gerne. b) kocht die Mutter etwas anderes. b) findet oft etwas, was er nicht mag. c) weint die Mutter. c) mag keinen Fisch. 7 Die Großmutter und der Vater 8 Die Großmutter hat die Geschichte mit den Heringen a) essen gerne Lamm. a) heute zum ersten Mal erzählt. b) essen gerne Schweinefleisch. b) schon oft erzählt. c) mögen keinen Braten. c) in einem Buch gelesen. 9 Die Großmutter 10 Die Mutter kocht nicht gern a) mag Rotkohl sehr. a) für ihre Kinder. b) isst zweimal pro Woche Joghurt. b) für ihren Mann. c) kocht manchmal auch das, was ihr nicht schmeckt. c) für jemand, der alles mag.

Čítanie s porozumením Text a riešenie pre porotu 1B LESEVERSTEHEN LEHRERBLATT LÖSUNG + Text Zeit: 10 Minuten Barbara Noack: Täglich dasselbe Theater Sie weiß bald wirklich nicht mehr, was sie kochen soll. Fragt sie die Kinder, bevor sie in die Schule gehen: Was wollt ihr heute essen?, sagen sie: Was Schönes. Was denn Schönes? Na, eben was Schönes. Wird dir schon was einfallen. Jetzt weiß sie genauso viel wie vorher. Mittags laufen sie in die Küche und haben großen Hunger. Gibt s bald Essen, ja? Was gibt s denn? Sie sehen in die Töpfe und was sie sehen, gefällt ihnen nicht. Gemüüüse... Gemüse ist gesund darüber hat sich noch kein Kind besonders gefreut. Außerdem kann ich nicht täglich Steaks kaufen. Wisst ihr, was Fleisch kostet? Ja, wissen sie. Hören sie ja immer wieder von ihr. Zum Gemüse wollte sie ihnen Pommes frites machen. Pommes frites sind das Größte für die Kinder, aber leider nicht die selbstgemachten, sondern die gekauften, die aus der Tüte. Weil die besonders gut schmecken. Das kommt wohl von dem dunklen alten Fett, in dem dort Pommes frites gemacht werden. Wenn die Mutter das nächste Mal Pommes frites macht, wird sie an der Tankstelle einen Liter Öl kaufen. Vielleicht schmeckt es dann so, wie die Kinder es gerne mögen. Bei Tisch sitzen sie unruhig vor ihren Tellern. Was ist los? Kein Hunger. Weil ihr vorher wieder süße Sachen gegessen habt. Wie oft soll ich euch noch sagen, dass ihr vor dem Essen nichts Süßes... ja, ich weiß wirklich nicht, wozu ich koche... Als wir Kinder waren, mussten wir unseren Teller immer leeressen, egal, ob es uns schmeckte oder nicht, sagt die Großmutter. Wer mittags etwas stehenließ, bekam es später wieder auf den Teller. Mit ihrem Sohn, dem Vater der Kinder, hat sie es auch so gemacht. Und heute findet er an fast jedem Essen etwas, was ihm nicht gefällt. Einmal ist das Fleisch nicht gut, einmal ist zu viel Fett dran, einmal ist es zu hart. Dann geht die Mutter in die Luft und sagt: Was kann ich dafür? Stecke ich vielleicht im Fleisch drin? Freitags gibt s Fisch. Die Kinder mögen keinen Fisch wegen der Gräten. Selbst in einem grätenfreien Fisch finden sie noch eine. Und das Suchen nach einer Gräte macht die Mutter sehr ärgerlich. Sie sagt den Kindern, dass viele Millionen Menschen auf der Welt nicht genug zu essen haben. Die wären froh, wenn sie so einen herrlichen Fisch mit oder ohne Gräten essen dürften. Und ihr macht so ein Theater! Darauf ihre Großmutter: Ihr wisst nicht, was Hunger bedeutet. Und dann erzählt sie zum siebenunddreißigsten Mal, wie sie 1945 ihren einzigen Unterrock für zwei kleine Heringe weggegeben hat. Es ist an sich schon ein Problem, sich jeden Tag etwas anderes zu Mittag einfallen zu lassen. Wenn man es dann aber auch noch jedem recht machen soll... Die Großmutter sagt immer, sie isst alles. Was ihr jedoch nicht schmeckt, das bekommt ihr nicht. Ihr bekommt zum Beispiel kein Joghurt, wohl aber fetter Braten mit Rotkohl. Am liebsten hätte sie zweimal pro Woche Rotkohl. Den aber mag ihr Sohn nicht. Wenn es Lamm gibt, muss die Mutter ihrem Mann und der Großmutter sagen, es wäre Schweinefleisch, denn Lamm essen sie nicht. Aber Lamm unter dem Namen Schwein finden sie gut. Wie einfach war es doch vor kurzem, für einen Neffen zu kochen. Als Internatsschüler nahm er es mit dem Essen nicht so genau. Es aß alles, was man ihm gab, egal, was es war. Aber dann fand die Mutter nach einiger Zeit, dass es doch nicht so schön war, für so einen zu kochen. Text aus: Täglich dasselbe Theater: Heitere Geschichten für Jung und Alt bearbeitet von Albert Schmitz und Edith Schmitz. Max Hueber Verlag. Ismaning : 1988. Lösung: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 C B B A A B B B A C Bewertung: Für jede richtige Antwort je 1 Punkt. Insgesamt 10 Punkte.

TEST Úlohy a riešenie pre porotu 1B TEST LEHRERBLATT LÖSUNG + Text Zeit: 20 Minuten Barbara Noack: Hochhauskinder Die Mutter von Max und Reni hat eine Freundin, die in einem Mietshaus gewohnt hat, in dem ein kinderfreundlicher Mann als Hausmeister gearbeitet hatte. Max und Reni kennen nur solche, bei denen alles für Kinder verboten ist. In der großen neuen Wohnanlage am Stadtrand dürfen sie bloß lieb und vor allem leise sein, und genau dazu hat Max keine Lust. Aber dafür kann nicht nur der Hausmeister etwas. Durch die dünnen Wände kann man so gut wie alles hören. In so einer Wohnanlage leben die Menschen zwar jahrelang neben- und übereinander, ohne sich menschlich näherzukommen. Aber akustisch sind sie eine Großfamilie, die alles von jedem mitbekommt. Max lernte sofort, dass das nicht so schlecht war für ihn: Er braucht nur schön laut zu sein, gleich bekommt er, was er haben will, damit er wieder leiser wird. An Erziehung ist dabei nicht zu denken. Max und Renis Eltern wohnen im achten Stock. Von dort oben können sie sehr schön über das ganze Land sehen. Sie hätten besser unten im Parterre gemietet oder im ersten Stock, wenigstens nur so hoch, dass man noch die Treppen zur Wohnung hochgehen kann, ohne dass man hinterher völlig fertig ist. Schon wegen Max wäre es besser gewesen. Denn kaum ist er auf dem Spielplatz, fällt ihm ein, dass er seine Schaufel oben vergessen hat. Dann braucht er unbedingt seinen Roller. Dann hat er Durst. In der Zwischenzeit macht ihm ein anderes Kind alles kaputt, und Max muss sich bei Mutti beschweren. Text aus: Schläft wohl gern länger: Jugendgeschichten bearbeitet von Edith Schmitz. Max Hueber Verlag. Ismaning : 1985. Kreuze in der Tabelle die richtigen Ergänzungen für die Lücken im Text an: Lösung: 1 B gewohnt 16 B bekommt 2 A denen 17 A wird 3 C Kinder 18 C Stock 4 A großen 19 B oben 5 B allem 20 A ganze 6 C kann 21 C unten 7 B dünnen 22 B hoch 8 A hören 23 A kann 9 C leben 24 C besser 10 C über- 25 A auf 11 A näher- 26 B ihm 12 C von 27 C seine 13 B lernte 28 A seinen 14 C für 29 C anderes 15 A laut 30 B muss Für jede richtige Antwort 1 Punkt. Zusammen 30 Punkte.

Test Úlohy pre súťažiacich 1B TEST SCHÜLERBLATT Nummer: Zeit: 20 Minuten Zuerst lies den Text und dann löse die Aufgabe. Barbara Noack: Hochhauskinder Die Mutter von Max und Reni hat eine Freundin, die in einem Mietshaus 01 hat, in dem ein kinderfreundlicher Mann als Hausmeister gearbeitet hatte. Max und Reni kennen nur solche, bei 02alles für 03 verboten ist. In der 04 neuen Wohnanlage am Stadtrand dürfen sie bloß lieb und vor 05 leise sein, und genau dazu hat Max keine Lust. Aber dafür 06 nicht nur der Hausmeister etwas. Durch die 07 Wände kann man so gut wie alles 08. In so einer Wohnanlage 09 die Menschen zwar jahrelang neben- und 10einander, ohne sich menschlich 11zukommen. Aber akustisch sind sie eine Großfamilie, die alles 12 jedem mitbekommt. Max 13 sofort, dass das nicht so schlecht war 14 ihn: Er braucht nur schön 15 zu sein, gleich 16 er, was er haben will, damit er wieder leiser 17. An Erziehung ist dabei nicht zu denken. Max und Renis Eltern wohnen im achten 18. Von dort 19 können sie sehr schön über das 20 Land sehen. Sie hätten besser 21 im Parterre gemietet oder im ersten Stock, wenigstens nur so 22, dass man noch die Treppen zur Wohnung hochgehen 23, ohne dass man hinterher völlig fertig ist. Schon wegen Max wäre es 24 gewesen. Denn kaum ist er 25 dem Spielplatz, fällt 26 ein, dass er 27 Schaufel oben vergessen hat. Dann braucht er unbedingt 28 Roller. Dann hat er Durst. In der Zwischenzeit macht ihm ein 29 Kind alles kaputt, und Max 30 sich bei Mutti beschweren. Kreuze in der Tabelle die richtigen Ergänzungen für die Lücken im Text an: A B C 1 wohnt gewohnt wohnen 2 denen der dem 3 Kindern Kindes Kinder 4 großen großer groß 5 alles allem allen 6 könnt können kann 7 großen dünnen weißen 8 hören sprechen singen 9 lebt lebe leben 10 nach- vor- über- 11 näher- kleiner- höher- 12 bei über von 13 kannte lernte konnte 14 gegen ohne für 15 laut still brav 16 gibt bekommt bringt 17 wird wurde werde 18 Zimmer Haus Stock 19 unten oben vorne 20 ganze ganzes ganzen 21 oben vorne unten 22 groß hoch niedrig 23 kann könnt können 24 schlechter lieber besser 25 auf hinter neben 26 ihn ihm ihr 27 ihre meine seine 28 seinen sein seine 29 andere anders anderes 30 müsst muss müsse

Ústny prejav voľná téma Úlohy pre porotu a súťažiacich Themen - FREIE REDE Grundschulen und 6- und 8-jährige Gymnasien (untere Klassen) A. Bild/Bildgeschichte/Foto - Wertung: max. 25 Punkte Vorbereitungszeit: 2 Minuten Zeit für die Bildbeschreibung: 5 8 Min. Die Schüler haben 2 Minuten Zeit, um sich das Bild/Foto anzusehen. Sie beschreiben das Bild/Foto oder erzählen eine Geschichte zu dem Bild/zu den Bildern. Die Jurymitglieder stellen Ergänzungsfragen. Dies gilt für alle Kategorien. Im Rahmen einer Kategorie erhält jeder Schüler dasselbe Bild, damit jeder Schüler dieselbe Aufgabe mit den gleichen Fragen und Themen bekommt. Nach dieser Disziplin darf der Schüler den Raum nicht verlassen, er setzt sich hinten in den Prüfungsraum. Bei dem mündlichen Ausdruck - bei Bildbeschreibung - werden bewertet: Wortschatz 5 Punkte Gesprächsfähigkeit 5 Punkte Grammatik 5 Punkte Kreativität und Argumentation 5 Punkte Inhaltliche Angemessenheit 5 Punkte B. Freie Rede - Wertung: max. 25 Punkte Vorbereitungszeit: 2 Minuten Zeit für die Freie Rede : 5 Min. Die Jury zieht unter 13 vorgeschlagenen Themen, die jeweils auf einem Los stehen, 2-3 Themen. Zu diesen Themen führen die Jurymitglieder ein freies Gespräch mit dem Schüler. Alle Schüler derselben Kategorie haben die gleichen Themen. Der Verlauf der Prüfung erfolgt wie bei der Bildgeschichte. Die Schüler betreten den Raum nacheinander in der ausgelosten Reihenfolge. Nach dem Gespräch setzt sich der Schüler nach hinten in den Prüfungsraum. Er darf auf keinen Fall den Raum verlassen. Bei dem mündlichen Ausdruck - bei Freie Rede - werden bewertet: Wortschatz 5 Punkte Gesprächsfähigkeit 5 Punkte Grammatik 5 Punkte Aussprache und Intonation 5 Punkte Inhaltliche Angemessenheit 5 Punkte Die folgenden Behauptungen und Meinungen sollen die Schüler zur Diskussion anregen. Der Schüler enthält einen kurzen provokativen Satz zu 2-3 Themen, zu dem er Stellung nimmt. Aufgrund dieser Äußerung führen die Jurymitglieder ein freies Gespräch mit dem Schüler. Alle Schüler derselben Kategorie haben die gleichen Themen. Die Fragestellungen im Gespräch richten sich nach dem Alter und dem Sprachniveau der Schüler. 1. Familie (Generationsprobleme) Müssen die Eltern alles wissen und entscheiden? Ich bin doch alt genug! (Anna, 15 Jahre) 2. Hobby (Freizeit) Warum kann ich nicht in meiner Freizeit nur am Computer sitzen und muss immer einen Schulzirkel besuchen? 3. Schule (Beruf) Unser Klassenlehrer ist für uns wie ein Freund. Ob das aber immer gut ist? 4. Natur (Umwelt) In der Stadt sollte man wirklich weniger Auto fahren, sonst ersticken wir durch Abgase. 5. Jugendprobleme (Freundschaften) Am besten versteht mich nur mein Freund, er hört mir immer zu und weiß immer einen Rat. 6. Reisen (Urlaub) Ferien am Meer sind schön. Schade, dass ich nicht mit meinen Freunden dorthin fahren kann. 7. Lesen (Lektüre) Lesen macht mir wirklich Spaß, aber die Pflichtlektüre für die Schule ist überhaupt nicht interessant. 8. Medien /Unterhaltung Ich höre den ganzen Tag im Radio meinen Lieblingssender. Das Fernsehen brauche ich nicht. 9. Sport /Mode Sport: Ich spiele jeden Montag mit meinen alten Freunden Fußball. Es ist schön, sie jede Woche zu treffen. Mode: Ich muss keine Markenkleidung tragen, um modern zu sein, oder? 10. Ernährung/Essgewohnheiten Muss ich zum Frühstück wirklich Müsli mit Joghurt essen, um gesund zu leben? 11. Stadt/Verkehr In unserer Stadt ist für jüngere Schüler nicht viel los. 12. Wohnen (Wohnungsprobleme) Ich fahre zwar sehr gerne zu meinen Großeltern aufs Land, aber ständig dort wohnen könnte ich nicht. 13. Gesundheit (Unser Körper) Das lange Sitzen vor dem Computer sieht man einigen Kindern schon an sie sind entweder zu dick oder sie haben Probleme mit dem Rücken und der Wirbelsäule.

Ústny prejav obrázok Úlohy pre súťažiacich a porotu 1B BILD

Autorka: Mgr. Ľubica Korečková Recenzent: PhDr. Helena Hanuljaková Korektor: Cornelie Kutscher Komisia: Celoštátna odborná komisia Olympiády v nemeckom jazyku Vydal: IUVENTA Slovenský inštitút mládeže, Bratislava 2011