Straße In den Bruchwiesen. angrenzenden Einkaufsmärkten (ALDI, LIDL bzw. NETTO). Die Bevölkerung wird um entsprechende

Ähnliche Dokumente
Bekanntmachung des Ergebnisses bei Verhältniswahl. zum Stadtrat der Stadt Polch am 25. Mai 2014

Die Gremien in der Pfarrei Heilige Elisabeth Annweiler

Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1. Ausschüsse des Landkreises

Kommunalwahlen am 25. Mai 2014

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis

Bürgerschiessen Bürgerkönig

A m t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g

SSV Königsschießen 2014

Amtliche Bekanntmachung der Stadt Erlensee

Gemeinde Schöneiche bei Berlin Wahlleiterin

Egelsbach Ort Endergebnis (6 Wahlbezirke)

Dorfmeisterschaft 09

Silvesterlauf Weiblich im Alter von Jahre Startnummer Name Geschlecht Alter Runden Zeit in min. 244 Sophie Sch.

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Bekanntgabe der gewählten Bewerber bei den Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 in der Gemeinde Beckingen

Dorfvereinsschießen 17. Bester Teiler

Vorl. Sitzzuteilung Ortsbeiratswahl Ermetheis 2011

Bürgerköng Plattl. 13,9 103,8 318,2 496,9 519,9 Sternkegler 2 584,9. 17,5 290,2 Stammtisch zum Lang Schore

Aufsichtsplan 2018 Mittwoch u. Freitag von 19 Uhr bis 22 Uhr. Sonntag von 10 Uhr bis 12 Uhr Bei Nichterscheinen müssen 30 Euro entrichtet werden.

1 Xaver Soller 78 36,7 253,3 2 Gabi Schmid 97 42,9 131,6 3 Petra Hundschell ,2 380,3 4 Erich Schmidt 6 51,2 291,1 5 Friedrich Deuschl 99 56,7

Stadt Annweiler am Trifels Bekanntmachung Nr. 27/2009

Ortsbezirk 10 Nord-Ost

Diözesanmeisterschaft 2012

Wahlergebnis Gemeindewahl 2005 gesamt

TSG 1862 Weinheim e.v. Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

Prinzenpaare / Tanzmariechen der Narrenzunft Geislingen:

Örtliches Vereinspokalschießen 2015

Verzeichnis der Mitglieder der städtischen Ausschüsse in der Wahlperiode 2014/2020

Ortsbezirk 1 Innenstadt I

Vereineschießen Sulzschneid 2009

Schützenverein 1966 Lengfeld e.v.

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Zusammenstellung der gültigen Stimmen je Person bei der Wahl des Ersten Bürgermeisters am Sonntag, 16.März 2014

DSB-Pokal 2014 (Finale) Luftpistole Mannschaft

Rudi Kapser 189,4 185,1 3,1 3.1 Teiler Matthias Größl 55,4 54,4 26, Teiler Michael Mooshuber 79,6 69,8 28, Teiler

Amtliches Endergebnis Gemeinderat Hagelstadt. Name Wahlvorschlag Stimmen. Dr. Riedhammer, Markus CSU/Wählergemeinschaft Hagelstadt 611 neu

NATIONALRATSWAHL

Diözesanmeisterschaft 2011

Beim. errang die Mannschaft. den 1. Platz. Schützen: Werner Ehrle (141), Armin Daikeler (139), Uwe Kunz (136)

Annweiler am Trifels, den Wagenführer Bürgermeister. Annweiler am Trifels Bekanntmachung Nr.: 20/2014 Vollzug der Straßenverkehrsordnung

SCHÜTZENVEREIN HUBERTUS Hofstetten e.v. König- und Meisterschaftsschießen 2012

Kreismeisterschaft 2018 im Schützenkreis Landau Gesamtergebnisliste

Vereinspokalschießen 2012 Ergebnisliste

Senioren- / Auflageschießen 2017

5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende

Ergebnisse der Wahl des Kirchengemeinderates am 14. März 2010

Mehrheitspreis. 1. Eichenlaub Bachhausen 970 Ringe. 2. Gemeinderat Mamming 850 Ringe. 5. Bikini Bottom. 716 Ringe

Meisterschaften SC Frankenthal SC Ludwigshafen SC Neustadt

Rodelrennen 2017 der Freiwilligen Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Ergebnisse Heckenturnier Gurit Sonntag, 5. Februar 2017 Sonntag 5. Februar 2017 Die Ergebnisse

Kommunalwahl in Sachsen-Anhalt am 25. Mai 2014

Adress-Liste zur Mitwitzer Bibel - handgeschrieben

Altmeyer verabschiedet. Nun standen die ersten Ehrungen auf dem Programm. Es wurden für 25jährige Mitgliedschaft geehrt: Ballas Ursula

5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende

Wochenplan KW Montag,

Bekanntmachung. Fachbereichsrat der Medizinischen Fakultät. der Universität Erlangen-Nürnberg

M.G.V. Sangesfreunde 1868 Oberwürzbach e.v.

Neuwahlen im CSU Kreisverband Neustadt/WN am 19. Mai 2017 in Neustadt a.d.waldnaab

BOGENSPORTCLUB Vytiska Alexander 43 Ringe Dörrer Simone 43 Ringe Theilen Menno 40 Ringe Knoflicek Selina 38 Ringe Rapp Franziska 37 Ringe

Platz Startnummer Name/Verein Teiler

Einzel. Frauen Pl Q Name Verein - Ort Kegel. Frauen A. Frauen B. Frauen C. Männer. Männer A

Kriegsgräberliste Ehrenfriedhof Weiskirchen

Wahlergebnis ( 23 Wo-BayPVG)

Bekanntmachung des endgültigen Wahlergebnisses in der Samtgemeinde Sottrum

Regensburg Super Bowl - Einzel Damen

Mannschaft. Ortsmeisterschaft 2014 Emmerting, Mannschaftswertung

VG02 Mannschaftsmeisterschaft 2016 Details

1. Sozialdemokratische Partei Deutschlands. 2. Christlich Demokratische Union Deutschlands

Stadt Bad Segeberg Schnellmeldung über das Ergebnis der Kommunalwahl am

Schützengau Babenhausen. 5 Gaue Pokal 2012

Bekanntmachung des endgültigen Wahlergebnisses und der Namen der gewählten Bewerberinnen und

Verein Vorname Nachname Geschl. Ringe Summe Gruppe Platz Platz

Wochenplan für die Woche vom

Wahlergebnisse und Namen der gewählten Bewerberinnen und Bewerber sowie Ersatzpersonen der Gemeinderatswahl und Ortschaftsratswahlen am 25.

Haupt- und Finanzausschuss

Stimmenzettel Gemeinde 2011 (links) im Vergleich mit StimmenZettel Niedenstein 2006 (rechts) Gebiet Vorläufiges Endergebnis

Bezirksschießen 2007 des Bezirksverbandes Brohltal

Nr Name Bereich Stimmen

Ortsbezirk 8 Nord-West

Ergebnisse Damen Einzel

Laufliste. # Altersklasse Disziplin Bahn 1 Bahn 2 Bahn 3 Bahn 4 Bahn 5. Guth, Gunnar (m) Karlsruhe. Stenzel, Alexandra Bietigheim-Bissingen

Markus Plank 357 Romy Friedrich 342 Sergej Schmidt 349 Jürgen Reitz

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

48. Egau - Wanderpokalschießen

Vorstandmitglieder des TTC seit 1980

Hauptausschuss (13 stimmberechtigte Mitglieder) Voswinkel, Marc

Wochenplan KW Montag,

Compound blank. Rang Name Altersklasse Kills Punkte 1 Eigenmann, Dirk Herren Mathe, Holger Herren Oldfield, Conny Damen

10. Weidaer Dreieck Ergebnislisten der Gleichmäßigkeitsläufe

Hessischer Tennis-Verband e.v. Mannschaftsmeisterschaft 2011

:47 - Verbandsgemeinde Heidesheim am Rhein

Mannschaftswertung Damen

Süddeutsche Meisterschaften 2015 intern Samstag Uhr Uhr Uhr Grill I + Salat

Mannschaft. Ortsmeisterschaft 2012 Emmerting, Mannschaftswertung

14. Deutscher Länderpokal Breitensport am

Tabelle / Ergebnisse. Luftpistole. Kreisoberliga 2017/18

Landesmeisterschaft PSSB 2018

Wurst und Schlussschiessen Wurstscheibe

Transkript:

8712909_10_1 Seite 2 AMTSBLATT Amtsblatt des Landkreises Südliche Weinstraße Nr. 18 vom 03.06.2014 ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG der Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft Rheinland-Pfalz, Trippstadt; hier: Regelungen für Großkarnivoren- Beauftragte - vom 27.05.2014- Die Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft Rheinland-Pfalz (FAWF) gibt bekannt, dass im Gebiet von Rheinland-Pfalz von der Naturschutzverwaltung und der FAWF beauftragte Per sonen mit der Beobachtung von Großkarnivoren (Luchs, Wolf) zur Unterstützung des Naturschutzes beauftragt sind. Das Betreten einschließlich des Befahrens von Grundstücken durch diese Personen ist nach 43 LNatSchG in Wahrnehmung der damit verbundenen Maßnahmen im erforderlichen Maße zulässig. Dies betrifft auch die Nutzung der die mit amtlichen Verkehrszeichen gesperrten Forst- und Wirtschaftswege in Rheinland- Pfalz. Die Regelungen zum Betreten und Befahren gelten nur für die Tätigkeiten als Großkarnivoren-Beauftragte/r in Zusammenarbeit mit der Naturschutzverwaltung und mit Landesforsten Rheinland- Pfalz. Die genannten Personen führen eine Bestätigung der beauf tragenden Dienststellen mit sich. Diese Bestätigung ist mitzuführen und berechtigten Personen auf Verlangen vorzuzeigen. Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft Rheinland-Pfalz 67705 Trippstadt Verbandsgemeindeverwaltung Nr.: 48/2014 Überprüfung öffentlicher Sirenenanlagen Zur Überprüfung der Funktionstüchtigkeit der Sirenenanlagen mit Alarmgeber und empfänger findet im Bereich der Verbandsgemeinde Annweiler am Trifels am Samstag, den 14. Juni 2014 in der Zeit zwischen 11.30 Uhr und 12.00 Uhr ein Probealarm statt. Durch die Auslösung der Sirenen ertönt das Signal Feueralarm -ein Ton von 1 Minute Dauer, mit zwei Unterbrechungen von jeweils 12 Sekunden-., den 27.05.2014 Wagenführer Bürgermeister Verbandsgemeindeverwaltung Nr.: 51/2014 Vollzug der Straßenverkehrsordnung Verkehrsregelung anlässlich 825 Jahr-Feier Gräfenhausen Die Stadt, Ortsteil Gräfenhausen feiert vom Freitag, den 20.06.2014 bis Sonntag, den 22.06.2014 ihr Jubiläumsfest 825 Jahre Gräfenhausen. Aufgrund dieser Festveranstaltung wird in Gräfenhausen auf der Waldstraße im Bereich des Dorfplatzes ein Festzelt aufgebaut, so dass die Waldstraße zwischen beiden Einmündungen der Krummgasse vom Dienstag, den 17.06.2014 bis Montag, den 23.06.2014 für den Fahrzeugverkehr voll gesperrt werden muss. Der Verkehr wird in diesem Zeitraum über die Krummgasse umgeleitet. Ferner findet am Sonntag, den 22.06.2014 von 13.00 Uhr bis 15.30 Uhr ein großer Festumzug statt. Die Wegstrecke verläuft von der Hahnenbachstraße über die Straße Steingasse Krummgasse Waldstraße bis zum Sportplatz. Aus diesem Grunde ist es erforderlich, dass die Zufahrt nach Gräfenhausen -K 4- von Queichhambach kommend in Höhe Einmündung Straße In den Bruchwiesen an diesem Tag von 11.00 Uhr bis 16.30 Uhr voll gesperrt wird. Zusätzlich wird gleichzeitig auf der Umzugsstrecke beidseitig Halteverbot angeordnet. Im Zeitraum der Sperrung wird ein Shuttle-Busverkehr von Annweiler nach Gräfenhausen eingerichtet. Park- bzw. Einstiegmöglichkeiten sind in an den an der Landauer Straße bzw. Straße In den Bruchwiesen angrenzenden Einkaufsmärkten (ALDI, LIDL bzw. NETTO). Die Bevölkerung wird um entsprechende und Beachtung gebeten., 03.06.2014 Wagenführer Bürgermeister Kenntnisnahme über die Feststellung und öffentliche Auslegung des Jahresabschlusses des Zweckverbandes für Abwasserbeseitigung Klingbachgruppe zum 31.12.2013 gem. 27 Abs. 3 EigAnVO Die Verbandsversammlung des Zweckverbandes für Abwasserbeseitigung Klingbachgruppe hat in seiner Sitzung vom 13.05..2014 den Jahresabschluss 2013 des Zweckverbandes für Abwasserbeseitigung Klingbachgruppe gemäß 27 Abs. 2 der Eigenbetriebs- und Anstaltsversordnung (EigAnVO) festgestellt. Die Feststellung beinhaltet auch die Entlastung des Verbandsvorstehers und der Werkleitung. Die Bilanz zum 31.12.2013 ergibt in Aktiva und Passiva 487.207,65. Die Jahreserfolgsrechnung ist in Erträgen und Aufwendungen ausgeglichen. Der Jahresabschluss zum 31.12.2013 wurde vom Wirtschaftsprüferbüro Dr. Burret, Ludwigshafen, geprüft und bestätigt. Der Bestätigungsvermerk wurde uneingeschränkt erteilt. Der festgestellte Jahresabschluss zum 31.12.2013 mit Lagebericht, Bestätigungsvermerk und Bestätigungsbericht des Wirtschaftsprüfers liegt in der Zeit vom 23.06.2014 bis 01.07.2014 bei den Stadt in den Verbandsgemeindewerken, Saarlandstraße 13, 76855, während der allgemeinen Dienstzeiten, öffentlich aus. Landau i. d. Pfalz, 03.06.2016 Zweckverband für Abwasserbeseitigung Klingbachgruppe Torsten Blank Bürgermeister und Verbandsvorsteher Nr. 34/2014 des Stadtbürgermeisters Der Wahlausschuss hat in seiner das Ergebnis der Wahl des Stadtbürgermeisters wie folgt Zur Stadtbürgermeisterwahl waren 5.618 Personen wahlberechtigt. Davon haben 2.925 betrug 52,06 %. Stimmzetteln waren 2.800 gültig und 125 ungültig. 1. Wollenweber, Thomas, SPD 1.691 Ja- und 1.109 Nein-. gültigen, hat und somit zum Stadtbürgermeister Annweiler am Trifels gewählt ist. 76855, 03. Juni 2014 Frank Thomas Stadtbürgermeisterwahl Nr. 23/2014 Albersweiler Rufbereitschaft - und Verbandsgemeindewerke Meldungen an die nachstehenden Rufnummern bzw. in dringenden Fällen über den Polizeinotruf 110 Elektrizitätsversorgung 06346/3009-16 Stadt Annweiler mit Stadtteilen und Ortsgemeinde Wernersberg Wasserversorgung 06346-3009-17 Stadt und Verbandsgemeinde Annweiler Gasversorgung 06341-289-192 Stadt Annweiler und Stadtteil Queichhambach Kläranlagen der Verbandsgemeindewerke 0173-3712068 Die Stadt- und Verbandsgemeindewerke sind während der allgemeinen Öffungszeiten erreichbar unter: 06346/3009-0 tri_hp02_amtsb.01

8712909_20_1792 AMTSBLATT Seite 3 des der Gemeinde Albersweiler Der Wahlausschuss Albersweiler hat in seiner Sitzung am 28. Mai des der Gemeinde Albersweiler wie waren 1.547 Personen wahlberechtigt. Davon haben 994 betrug 64,25 %. Stimmzetteln waren 951 gültig und 43 ungültig. 1. Spieß, Ernst, SPD 696 2. Kopp, Jakob, LFW 255 Ernst Spieß gültigen erhalten hat und somit zum Ortsbürgermeister Albersweiler gewählt ist. 76857 Albersweiler, Nadja Messerschmidt Wahlleiterin für die Bindersbach Nr. 35/2014 des Bindersbach Der Wahlausschuss hat in seiner das Ergebnis der Wahl zum Bindersbach wie Zur Ortsbeiratswahl waren 290 Personen wahlberechtigt. Davon haben 171 Personen betrug 58,97 %. Von den insgesamt waren 119 gültig und 52 ungültig. Personen in den Ortsbeirat gewählt sind: Salmon, Gerard 48 Welsch, Marc 48 Badinger, Ferdinand 38 Scheyhing, Hans 35 Trautmann, Alfred 31 Kraus, Markus 28 Ebert, Ludwig 27 Götten, Dieter 27 Ersatzleute für den Ortsbeirat sind: Thomas, Martin 25 Voos-Kraus, Marion 22 Pietsch, Bernd 19 Salmon, Brigitte 17 Ambos, Wolfgang 16 Walther, Sibylle 16 Bitzer, Sven 16 Kaiser, Franz 14 Planck, Klaus 13 Meyer, Franz 13 Scheyhing, Stefan 10 Merkel, Margareta 9 76855, den Ortsbeiratswahl Nr. 14/2014 Dernbach des Gemeinderat Dernbach 393 Personen wahlberechtigt. Davon haben 225 Personen betrug 57,25 %. Von den insgesamt waren 202 gültig und 23 ungültig. Roth, Sabine 136 Nicklas, Maria 129 Weilacher, Günter 122 Metz, Oliver 117 Dörr, Christian 105 Püngeler, Werner 79 Follmann, Erhard 61 Hörner, Ingrid 59 45 Abs. 4 KWG Broll, Dieter 51 Börner, Klaus 49 Fillinger, Bernd 47 Strobel, Monika 41 Kröper, Daniel 29 Jentzer, Harald 18 Spieß, Martin 13 Schanzenbach, Matthias 6 Schmitt, Thorsten 5 Grünenwald, Armin 4 76857 Dernbach, Harald Jentzer Gemeinderatswahl Nr. 15/2014 Dernbach des der Gemeinde Dernbach Der Wahlausschuss Dernbach hat in seiner Sitzung am 28. Mai des der Gemeinde Dernbach wie folgt waren 393 Personen wahlberechtigt. Davon haben 225 betrug 57,25 %. Stimmzetteln waren 210 gültig und 15 ungültig. 1. Jentzer, Harald 177 Ja- und 33 Nein-. Harald Jentzer gültigen, Dernbach gewählt ist. 76857 Dernbach, Maria Nicklas Wahlleiterin für die Nr. 21/2014 Eußerthal des der Gemeinde Eußerthal Der Wahlausschuss Eußerthal hat in seiner Sitzung am 28. Mai des der Gemeinde Eußerthal wie folgt waren 738 Personen wahlberechtigt. Davon haben 457 betrug 61,92 %. Stimmzetteln waren 446 gültig und 11 ungültig. 1. Denny, Reinhard, Wählergruppe Denny 384 Ja- und 62 Nein-. Reinhard Denny gültigen, Eußerthal gewählt ist. 76857 Eußerthal, Ralf Müller Nr. 37/2014 des Gräfenhausen Der Wahlausschuss hat in seiner das Ergebnis der Wahl zum Gräfenhausen wie Zur Ortsbeiratswahl waren 441 Personen wahlberechtigt. Davon haben 261 Personen betrug 59,18 %. Von den insgesamt waren 248 gültig und 13 ungültig. Personen in den Ortsbeirat gewählt sind: Mathes, Jürgen 173 Aubel, Ralf 164 Kühner, Gustav 157 Gröber, Matthias 156 Hauck, Andreas 155 Schneider, Ralf 150 Keßler, Sonja 147 Schard, Tanja 140 Voos, Pirmin 140 Voos, Gerda 136 Schuck, Norman 125 Funk, Ludwig 123 Ersatzleute für den Ortsbeirat sind: Sonnendecker, Jens 39 Heß, Michael 17 Schard, Wolfgang 4 Unger, Erwin 1 Heißler, Christian 1 Wenz, Uwe 1 Martin, Heino 1 Schneider, Andrea 1 Zimmerle, Frank 1 76855, den Ortsbeiratswahl Nr. 38/2014 des Ergebnisses der Wahl der Ortsvorsteherin des Ortsbezirks Gräfenhausen Der Wahlausschuss hat in seiner das Ergebnis der Wahl der Ortsvorsteherin des Ortsbezirks Gräfenhausen wie folgt Zur Wahl zur Ortsvorsteherin waren 441 Personen wahl- tri_hp03_amtsb.02

8712909_30_1793 Seite 4 AMTSBLATT berechtigt. Davon haben 261 betrug 59,18 %. Stimmzetteln waren 246 gültig und 15 ungültig. Es entfielen auf die Bewerberin: Keßler, Sonja 156 Ja- und 90 Nein-. fest, dass die Bewerberin Sonja Keßler gültigen, hat und somit zur Ortsvorsteherin des Ortsbezirks Gräfenhausen gewählt ist. 76855, Wahl zur Ortsvorsteherin Nr. 9/2014 Münchweiler am Klingbach des Gemeinderat Münchweiler am Klingbach 167 Personen wahlberechtigt. Davon haben 104 Personen betrug 62,28 %. Von den insgesamt waren 97 gültig und 7 ungültig. Wüst, Friedrich 67 Blöser, Walter 57 Hutzel, Tobias 50 Keller, Helmut 47 Engel, Peter 44 Scheibel, Iris 28 45 Abs. 4 KWG Hahn, Hermann 24 Stärz, Timo 15 Leidner, Markus 12 Wächter, Rudi 11 Braun, Ludwig 6 Mandery, Marina 6 Wüst, Sebastian 6 Feldner, Frank 5 Rinck, Rainer 4 Rink, Walter 4 Albert, Michael 4 76857 Münchweiler am Klingbach, den Hahn Hermann Gemeinderatswahl Nr. 10/2014 Münchweiler am Klingbach des Ergebnisses der Wahl des der Gemeinde Münchweiler am Klingbach Der Wahlausschuss Münchweiler am Klingbach hat in seiner Sitzung am 28. Mai 2014 das Ergebnis der Wahl des der Gemeinde Münchweiler am Klingbach wie waren 167 Personen wahlberechtigt. Davon haben 108 betrug 64,67 %. Stimmzetteln waren 108 gültig und 0 ungültig. 1. Hahn, Hermann 83 Ja- und 25 Nein-. Hermann Hahn gültigen, Münchweiler am Klingbach gewählt ist. 76857 Münchweiler am Klingbach, Friedrich Wüst Nr. 36/2014 des Queichhambach Der Wahlausschuss hat in seiner das Ergebnis der Wahl zum Queichhambach wie Zur Ortsbeiratswahl waren 469 Personen wahlberechtigt. Davon haben 248 Personen betrug 52,88 %. Von den insgesamt waren 178 gültig und 70 ungültig. Personen in den Ortsbeirat gewählt sind: Müller, Manfred 118 Haas, Manfred 79 Wild, Rudolf 72 Schnetzer, Alexandra 68 Dr. Hampl, Ulrich 65 Neumayer, André 50 Bitzer, Rudolf 47 Krause, Jürgen 46 Falk, Conny 41 Kärgel, Steven 36 Gerber, Ernst 36 Paul, Heidi 30 als Ersatzleute im Sinne des 45 Abs. 4 KWG Schumb, Gero 21 Seebach, Kai 17 Gerber, Ulrike 11 Seebach, Richard 6 Schmidt, Hans-Peter 4 Werner, Ewald 4 Hornbach, Albrecht 3 Müller, Sabine 3 76855, den Ortsbeiratswahl Nr. 37/2014 des Ortsvorstehers des Ortsbezirks Queichhambach Der Wahlausschuss hat in seiner Sitzung das Ergebnis der Wahl des Ortsvorstehers des Ortsbezirks Queichhambach wie folgt Zur Ortsvorsteherwahl waren 469 Personen wahlberechtigt. Davon haben 248 Personen betrug 52,88 %. Stimmzetteln waren 242 gültig und 6 ungültig. 1. Müller, Manfred 203 Ja- und 39 Nein- Manfred Müller gültigen, hat und somit zum Ortsvorsteher des Ortsbezirks Queichhambach gewählt ist. 76855, Ortsvorsteherwahl Beschlusszusammenfassung zur 27. Sitzung des Ortsgemeinderates Ortsgemeinde Ramberg vom 29.04.2014 öffentliche Sitzung Veröffentlicht werden nachfolgend nur die Tagesordnungspunkte, bei denen Beschlüsse gefasst wurden: 1 Beratung und Beschlussfassung über die Haushaltssatzung mit Haushaltsplan und Stellenplan für das Haushaltsjahr 2014 Die Haushaltssatzung mit Haushaltsplan und Stellenplan für das Haushaltsjahr 2014 wurde nach Beratung mit 7 Ja- und 4 Nein- durch den Gemeinderat beschlossen. 3 Beschlussfassung der Jahresrechnung 2012 und Erteilung der Entlastung gem. 114 GemO Der Gemeinderat beschließt mit 6 Ja- und 4 Nein-, die Entlastung zu erteilen. Ratsmitglied J.Munz teilt mit, dass er sich gegen die Entlastung ausspricht. Es wäre kein Fraktionsmitglied im Rechnungsprüfungsausschuss. 4 Kommunalwahlen 2014; Wahl einer besonderen Stellvertreterin/eines besonderen Stellvertreters Das Ratsmitglied H-D.Klein wird einstimmig per Akklamation zum besonderen Stellvertreter während der Wahl des, gewählt. Nr. 23/2014 Ramberg des der Gemeinde Ramberg Der Wahlausschuss Ramberg hat in seiner Sitzung am 28. Mai des der Gemeinde Ramberg wie folgt waren 800 Personen wahlberechtigt. Davon haben 642 betrug 80,25 %. Stimmzetteln waren 642 gültig und 31 ungültig. 1. Munz, Jürgen 319 2. Schwarzmann, Dieter 292 Jürgen Munz gültigen erhalten hat und somit zum Ortsbürgermeister Ramberg gewählt ist. 76857 Ramberg, Martin Jahn Nr.12/2014 Rinnthal tri_hp04_amtsb.03

8712909_40_1794 AMTSBLATT Seite 5 des Gemeinderat Rinnthal Mai 2014das Ergebnis der 524 Personen wahlberechtigt. Davon haben 318 Personen betrug 60,69 %. Von den insgesamt waren 156 gültig und 41 ungültig. Mengert, Michael 132 Hertel, Brigitte 114 Matz, Dieter 113 Mengert, Martin 105 Eitel, Stephan 105 Schaaf, Bernd 103 Hertel, Heinz 98 Hierschbiel, Thomas 85 Doll, Helmut 80 Anton, Peter 71 Krüger, Wolfgang 60 Matz, Jochen 59 45 Abs. 4 KWG Matz, Sylvia 59 Wolf, Timo 53 Schäfer, Elsa 48 Braun, Karin 31 Stuhlfauth, Sebastian 26 Holzhauer, Gunter 24 Cuntz, Dieter 22 Hertel, Torsten 22 Heißler, Norbert 19 Klar, Gernot 12 Leonhard, Astrid 12 Daußmann, Christian 11 Seiter, Mathias 11 Sieß, Markus 11 Schüler, Egon 11 Stock, German 10 Reinhard, Karin 10 76857 Rinnthal, den Heinz Hertel Gemeinderatswahl Nr. 13/2014 Rinnthal des der Gemeinde Rinnthal Der Wahlausschuss Rinnthal hat in seiner das Ergebnis der Wahl des der Gemeinde Rinnthal wie waren 524 Personen wahlberechtigt. Davon haben 318 betrug 60,69 %. Stimmzetteln waren 296 gültig und 22 ungültig. 1. Hertel, Heinz 208 Ja- und 88 Nein-. Heinz Hertel gültigen, Rinnthal gewählt ist. 76857 Rinnthal, Dieter Matz Sarnstall Nr. 40/2014 des Sarnstall Der Wahlausschuss hat in seiner das Ergebnis der Wahl zum Sarnstall wie Zur Ortsbeiratswahl waren 170 Personen wahlberechtigt. Davon haben 84 Personen betrug 49,41 %. Von den insgesamt waren 60 gültig und 24 ungültig. Personen in den Ortsbeirat gewählt sind: Schneider, Irmgard 32 Tilgner, Katharina 31 Walter, Thomas 30 Faulhaber, Thea 26 Möhlenhoff, Sandra 26 Wittmann, Peter 20 als Ersatzleute im Sinne des 45 Abs. 4 KWG Steiner, Markus 8 Weber, Jens 6 Zimmermann, Sven 4 Mathes, Jutta 4 Jäcklin, Anita 3 Mathes, Jürgen 3 Fuchs, August 3 Wittmann, Margit 3 Köhler, Erich 2 Braun, Olivier 2 Seiter, Robert 2 Klein, Joachim 2 Walter, Manuela 1 Seiter, Mirco 1 Gütermann, Roland 1 Scherer, Hans 1 Meyer, Fritz 1 Kühnl, Lieselotte 1 Kühnl, Roland 1 Fuchs, Irene 1 Weber, Julia 1 Seebach, Elsa 1 76855, den Ortsbeiratswahl Nr. 17/2014 Silz des der Gemeinde Silz Der Wahlausschuss Silz hat in seiner das Ergebnis der Wahl des der Gemeinde Silz wie waren 616 Personen wahlberechtigt. Davon haben 430 betrug 69,81 %. Stimmzetteln waren 414 gültig und 16 ungültig. 1. Nöthen, Peter, FWG 354 Ja- und 60 Nein-. Peter Nöthen gültigen, Silz gewählt ist. 76857 Silz, Alfred Gerstle Nr. 10/2014 Völkersweiler des Gemeinderat Völkersweiler 488 Personen wahlberechtigt. Davon haben 304 Personen betrug 62,30 %. Von den insgesamt waren 257 gültig und 47 ungültig. Geenen, Georg 126 Dr. Sattel, Maria 110 Müller, Rainer 86 Braun, Andreas 81 Kempf, Franz 77 Hammer, Andreas 77 Hammer, Gerhard 70 Wegmann, Walter 64 Götz, Michael 57 Mandery, Rigobert 54 Rothe, Josef 40 Hammer, Martin 33 als Ersatzleute im Sinne des 45 Abs. 4 KWG Scherthan, Richard 33 Braun, Ernst 31 Sarter, Sabine 29 Jung, Claudia 29 Kempf, Manfred 27 Nikolaus, Johannes 27 Geenen, Theo 26 Bachmann, Werner 26 Braun, Matthias 22 Backenstraß, Michael 22 Geenen, Jens 20 Braun, Erwin 20 Schumacher, Manfred 20 Spielberger, Christian 20 Braun, Mario 17 Müller, Andreas 16 76857 Völkersweiler, den Braun, Ernst Nr. 11/2014 Völkersweiler des der Gemeinde Völkersweiler Der Wahlausschuss Völkersweiler hat in seiner Sitzung am 28. Mai des der Gemeinde Völkersweiler wie waren 488 Personen wahlberechtigt. Davon haben 309 betrug 63,32 %. Stimmzetteln waren 296 gültig und 13 ungültig. 1. Hammer, Gerhard 204 Ja- und 92 Nein-. Gerhard Hammer gültigen, Völkersweiler gewählt ist. 76857 Völkersweiler, Ernst Braun Wahlleiter Nr. 14/2014 tri_hp05_amtsb.04

8712909_50_1795 Seite 6 AMTSBLATT Waldhambach des Gemeinderat Waldhambach 323 Personen wahlberechtigt. Davon haben 236 Personen betrug 73,07 %. Von den insgesamt waren 220 gültig und 16 ungültig. Matin, Michael 161 Fischer, Peter 127 Grüßert, Heiko 110 Hammer, Michael 104 Schilling, Thomas 99 Kraus, Daniel 89 Foltz, Dominik 64 Bick, Ewald 49 45 Abs. 4 KWG: Hübenthal, Tobias 46 Burkhart, Christian 43 Nageldinger, Andre 30 Hammer, Birgit 30 Nageldinger, Andreas 28 Memmer, Daniel 26 Hafner, Rainer 23 Hammer, Lukas 14 Schlinck, Frank 11 Mandery, Werner 11 Grüßert, Otmar 11 Kiefer, Andreas 9 76857 Waldhambach, den Günter Foltz Nr. 15/2014 Waldhambach des Ergebnisses der Wahl des der Gemeinde Waldhambach Der Wahlausschuss Waldhambach hat in seiner Sitzung am 28. Mai des der Gemeinde Waldhambach wie waren 323 Personen wahlberechtigt. Davon haben 236 betrug 73,07 %. Stimmzetteln waren 228 gültig und 8 ungültig. 1. Burkhart, Christian, CDU 160 Ja- und 68 Nein-. Christian Burkhart gültigen, Waldhambach gewählt ist. 76857 Waldhambach, Günter Foltz Nr. 10/2014 Waldrohrbach des Gemeinderat Waldrohrbach 305 Personen wahlberechtigt. Davon haben 190 Personen betrug 62,30 %. Von den insgesamt waren 177 gültig und 13 ungültig. Forger, Andreas 130 Halde, Michael 128 Kempf Christian 117 Kunz Lena 96 Wick Thomas 87 Spieß Heinrich 85 Kempf Werne 82 Wegmann Irmgard 79 45 Abs. 4 KWG: Gruber, Beate 75 Hassel, Tina 74 Vögler, Volker 12 Halde, Walter 3 Sarter, Dieter 2 Halde, Richard 2 Allmann, Bernd 2 Jung, Mario 2 Kopp, Karl 1 Wegmann, Georg 1 Huppert, Petra 1 Jung, Edmund 1 Kempf, Gabi 1 Vögler, Judith, Altenstraße 1 Köhler, Martin, Friedhofstraße 1 Seibel, Andrea 1 Köhler, Martin, Steiner Straße 1 Speeter, Alois 1 Wegmann, Stefan 1 76857 Waldrohrbach, den Werner Kempf Gemeinderatswahl Nr. 11/2014 Waldrohrbach des Ergebnisses der Wahl des der Gemeinde Waldrohrbach Der Wahlausschuss Waldrohrbach hat in seiner Sitzung am 28. Mai des der Gemeinde Waldrohrbach wie waren 305 Personen wahlberechtigt. Davon haben 189 betrug 61,97 %. Stimmzetteln waren 180 gültig und 9 ungültig. 1. Kempf, Werner, CDU 108 Ja- und 72 Nein-. Werner Kempf gültigen, Waldrohrbach gewählt ist. 76857 Waldrohrbach, Michael Halde Nr. 11/2014 Wernersberg des Gemeinderat Wernersberg 907 Personen wahlberechtigt. Davon haben 612 Personen betrug 67,48 %. Von den insgesamt waren 572 gültig und 40 ungültig. Rubiano Soriano, Dominik 378 Burgard, Herbert 326 Kretzer, Jochen 326 Schreiner, Werner 317 Öhl, Anton 283 Dienes, Matthias 277 Hoffmann, Marco 273 Schilling, Hubert 245 Schilling, Bernd 245 Christ, Karl 229 Burgard, Klaus 223 Götz, Kurt 210 Stöbener, Herbert 198 Rieger, Eveline 144 Reither, Arno 144 Stuck, Thorsten 131 45 Abs. 4 KWG: Völker, Franz 127 Schlinck, Hubert 117 Burgard-Ochs, Petra 83 Burgard, Siegmund 61 Knoll, Helmut 34 Brandenburger, Heiko 25 Ehrhart, Monika 21 Klein, Dr. Peter 20 Schmidt, Dieter 16 Kopf, Ralf 16 Braun, Markus 14 Burkard, Jürgen 12 Bachmann, Achim 10 Klein, Jan 10 Klein, Otmar 10 Burkard, Herbert 9 Braun, Jochen 9 Schmitt, Benjamin 9 76857 Wernersberg, den Helmut Heller Nr. 12/2014 Wernersberg des der Gemeinde Wernersberg Der Wahlausschuss Wernersberg hat in seiner Sitzung am 28. Mai des der Gemeinde Wernersberg wie waren 907 Personen wahlberechtigt. Davon haben 616 betrug 67,92 %. Stimmzetteln waren 587 gültig und 29 ungültig. 1. Rubiano Soriano, Dominik 321 2. Schreiner, Werner 266 Dominik Rubiano Soriano gültigen erhalten hat und somit zum Ortsbürgermeister Wernersberg gewählt ist. 76857 Wernersberg, Helmut Heller tri_hp06_amtsb.05

8712909_60_1796 AMTSBLATT Seite 7 Nr. 33/2014 des Ergebnisses der Wahl zum Stadtrat 21. Brüstle, Hans 339 22. Sonnendecker, Corina 282 In den Stadtrat sind gewählt: Der Wahlausschuss Mai zum Stadtrat wie Zur Stadtratswahl waren 5.618 Personen wahlberechtigt, davon haben 2.933 Personen gewählt. Die Wahlbeteiligung betrug 52.21 %. Stimmzetteln waren 2.800 Stimmzettel gültig und 133 Stimmzettel ungültig. W ahlvorschlag anteil Sitze Sozialdemokratische Partei Deutschlands, SPD 19.366 34.34 % 7 C hristlich Demokratische Union Deutschlands, CDU 14.708 26.08 % 6 B ÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN, GRÜNE 6.931 12.29 % 3 F reie Demokratische Partei, FDP 5.272 9.35 % 2 F reie Wählergruppe Annweiler e. V., FWG 10.125 17.95 % 4 Wahlgebiet insgesamt 56.402 22 I zahlen: 1. SPD 2. CDU Bewerber Bewerber 1. Wollenweber, Thomas 2.112 1. Grötsch, Wolfgang 1.557 2. Seyfried, Benjamin 1.097 2. Burckschat, Benjamin 1.180 3. Huber, Christiane 1.210 3. Berberich, Martin 1.329 4. Rillmann, Werner 977 4. Schwarz, Romy 1.103 5. Wollenweber, Elizabeth 978 5. Christill, Sebastian 647 6. Achtermann, Birgit 927 6. Müller, Manfred 1.180 7. Bretz, Nathalie 889 7. Grötsch, Iris Elisabeth 802 8. Masslich, Sonja 773 8. Kühlmeyer, Oliver 1.133 9. Klingbeil-Both, Marion 728 9. Kühner, Gustav 877 10. Mende, Pierre 718 10. Burckschat, Michaela 559 11. Funk, Ludwig 835 11. Busch, Karl-Heinz 633 12. Becker, Michael 837 12. Tilgner, Katharina 542 13. Eyiberispek, Sidika 734 13. Thomas, Frank 702 14. Paul, Roland 664 14. Zürn, Michael 551 15. Voos, Pirmin 814 15. Kühlmeyer, Janet 602 16. Klingbeil, Randy 657 16. Exner, Dirk 419 17. Wittmann, Peter 895 17. Kühlmeyer, Laurenz 446 18. Weiß, Dorothea 674 18. Mayer, Elisabeth 446 19. Ehm, Manfred 837 20. Wollenweber, Marliese 712 21. Bäcker, Heinrich 724 22. Ehrhardt, Marliese 574 3. GRÜNE 4. FDP Bewerber Bewerber 1. Karch, Wolfgang 925 1. Bretz, Artur 1.197 2. Freudenmacher, Elisabeth 1.126 2. Jung, Hans Rainer 759 3. Heming-Herzog, Christiane 1.086 3. Wolf, Marita 401 4. Dr. Lange, Dagmar Christine 862 4. Kattner, Jörg 288 5. Franz, Reiner 567 5. Koch, Oliver 302 6. Hoppelshäuser, Simone 616 6. Dentzer, Rudi 816 7. Bürk-Schindler, Marion 295 7. Niederberger, Reiner 401 8. Strauß, Susanne 402 8. Steiner, Markus 167 9. Dr. Hampl, Ulrich 452 9. Jung, Christine 177 10. Teschner, Marie Elisabeth 366 10. Bretz, Julian 199 11. Werner, Friedrich 234 11. Satter, Robert 139 5. FWG Bewerber 1. Dr. Schulz, Viktor 1.102 2. Keßler, Sonja 696 3. Pietsch, Bernd 606 4. Weber, Rolf 431 5. Gröber, Matthias 504 6. Schneider, Ralf 421 7. Schindeldecker, Jens 370 8. Müller-Erdle, Dirk 539 9. Heißler, Christina 458 10. Brüstle, Axel 365 11. Seebach, Hermann 490 12. Schattner, Heinz 369 13. Sonnendecker, Jens 350 14. Frey, Günter 493 15. Weber, Jutta 325 16. Denzer, Klaus 475 17. Denzer, Michael 695 18. Münster, Adelaide 285 19. Weber-Roy, Edeltrud 249 20. Seebach, Margarete 281 12. Schmitt, Lothar 136 13. Oldenburg, Marianne 131 14. Dr. Oldenburg, Peter 159 1W ollenweber, Thomas (ST Queichhambach) SPD 2H uber, Christiane SPD 3S eyfried, Benjamin SPD 4Wollenweber, Elizabeth (ST Queichhambach) SPD 5R illmann, Werner SPD 6A chtermann, Birgit SPD 7Wittmann, Peter (ST Sarnstall) SPD 8G rötsch, Wolfgang CDU 9B erberich, Martin CDU 10B urckschat, Benjamin CDU 11M üller, Manfred (ST Queichhambach) CDU 12K ühlmeyer, Oliver CDU 13S chwarz, Romy CDU 14F reudenmacher, Elisabeth GRÜNE 15H eming-herzog, Christiane GRÜNE 16K arch, Wolfgang GRÜNE 17B retz, Artur FDP 18D entzer, Rudi FDP 19D r. Schulz, Viktor FWG 20K eßler, Sonja (ST Gräfenhausen) FWG 21D enzer, Michael FWG 22P ietsch, Bernd (ST Bindersbach) FWG, den 2. Juni 2014 Stadtratswahl Der Wahlausschuss Mai zum Gemeinderat wie folgt 1.547 Personen wahlberechtigt, davon haben 993 Personen gewählt. Die Wahlbeteiligung betrug 64.19 %. Stimmzetteln waren 977 Stimmzettel gültig und 16 Stimmzettel ungültig. W ahlvorschlag anteil Sitze Sozialdemokratische Partei Deutschlands, SPD 7.825 53.37 % 9 C hristlich Demokratische Union Deutschlands, CDU L iste Freier Wähler der Gemeinde Albersweiler e. V., LFW Nr. 22/2014 Albersweiler des Ergebnisses der Wahl zum Gemeinderat Albersweiler 5.126 34.96 % 5 1.710 11.66 % 2 Wahlgebiet insgesamt 14.661 16 I zahlen: 1. SPD 2. CDU Bewerber Bewerber 1. Spieß, Ernst 1.138 1. Kiefer, Thomas 797 2. Messerschmidt, Nadja 660 2. Michel, Rolf 434 3. Doll, Markus 621 3. Ritter, Petra 393 4. Schenck, Werner 612 4. Siener, Manfred 358 5. Schwenck, Sieglinde 638 5. Rung, Ute 345 6. Braun, Markus 446 6. Ritter, Wolfgang 556 7. Neu, Andreas 498 7. Baiersdörfer, Mark 283 8. Wagner, Wolfgang 406 8. Serrat, Ute 281 9. Weiter, Julia 375 9. Weber, Gerhard 187 10. Dr. Hoffmann, Christoph 431 10. Hartwich, Eloise 234 11. Reinhard, Günter 357 11. Schott, Frank 201 12. Bosch, Hans 481 12. Ahlfaenger, Andrea 244 13. Ehrhardt, Marion 282 13. Ritter, Bernhard 185 14. Dauer, Markus 323 14. Carius, Uwe 211 15. Kern, Alexander 250 15. Ritter, Rudi 215 16. Bernhart, Sieglinde 307 16. Rödel, Markus 202 tri_hp07_amtsb.06

8712909_70_1797 Seite 8 AMTSBLATT 4. LFW Bewerber 1. Kopp, Jakob 470 2. Kraus, Stefan 274 3. Kopp, Christian 275 4. Gröschel, Reinhold 238 5. Becker, Achim 120 6. Deutsch, Jürgen 134 7. Kopp, Johannes 104 8. Dentzer, Rudolf 95 In den Gemeinderat sind gewählt: 5Dauer, Günter Wählergruppe Denny 6Z ink, Tanja Wählergruppe Denny 7Hilsendegen, Heidi Wählergruppe Denny 8Mähringer, Björn Wählergruppe Denny 9Zoller, Martin Wählergruppe Denny 10Eckert, Markus Wählergruppe Denny 11Orth, Thomas Wählergruppe Denny 12Scholz-Orth, Tanja Wählergruppe Denny Eußerthal, den 2. Juni 2014 Reinhard Denny Gemeinderatswahl 1S pieß, Ernst SPD 2M esserschmidt, Nadja SPD 3S chwenck, Sieglinde SPD 4D oll, Markus SPD 5S chenck, Werner SPD 6N eu, Andreas SPD 7B osch, Hans SPD 8B raun, Markus SPD 9D r. Hoffmann, Christoph SPD 10K iefer, Thomas CDU 11R itter, Wolfgang CDU 12M ichel, Rolf CDU 13R itter, Petra CDU 14S iener, Manfred CDU 15K opp, Jakob LFW 16K opp, Christian LFW Albersweiler, den 2. Juni 2014 Ernst Spieß Gemeinderatswahl Der Wahlausschuss Mai zum Gemeinderat wie folgt 738 Personen wahlberechtigt, davon haben 457 Personen gewählt. Die Wahlbeteiligung betrug 61.92 %. Stimmzetteln waren 448 Stimmzettel gültig und 9 Stimmzettel ungültig. Nr. 20/2014 Eußerthal des Ergebnisses der Wahl zum Gemeinderat Eußerthal W ahlvorschlag anteil Sitze Sozialdemokratische Partei Deutschlands, SPD 1.030 20.56 % 2 Wählergruppe Denny, Denny 3.979 79.44 % 10 Wahlgebiet insgesamt 5.009 12 Der Wahlausschuss Mai zum Gemeinderat wie folgt 1.153 Personen wahlberechtigt, davon haben 707 Personen gewählt. Die Wahlbeteiligung betrug 61.32 %. Stimmzetteln waren 692 Stimmzettel gültig und 15 Stimmzettel ungültig. Nr. 14/2014 Gossersweiler-Stein des Ergebnisses der Wahl zum Gemeinderat Gossersweiler-Stein W ahlvorschlag anteil Sitze U nabhängige Wählergruppe Gossersweiler-Stein e. V., UWG 4.257 40.18 % 6 Wählergruppe Renno, Renno 6.338 59.82 % 10 Wahlgebiet insgesamt 10.595 16 I zahlen: 4. UWG 5. Wählergruppe Renno Bewerber Bewerber 1. Dr. Conrad, Hanns-Christian 606 1. Renno, Stefan 694 2. Scheibel, Erika 280 2. Ehrhardt, Sascha 502 3. Geenen, Mathias 277 3. Ballé-Christiani, Silke Annette 462 4. Kempf, Heike Eva 171 4. Schwögler, Thomas 527 5. Conrad, Florian 316 5. Peter, Roland Alfons 296 6. Scheibel, Walter 273 6. Glaser, Norbert Simon 353 7. Schuck, Werner 362 7. Ehrhardt, Nicole 273 8. Kunz, Christine 191 8. Bruch, Philipp 287 9. Kölsch, Jacqueline 188 9. Hammer, Sven 219 10. Spiess, Mathias 264 10. Heisel, Dieter 519 11. Conrad-Lesmeister, Anita 251 11. Kirschenheiter, Peter 446 12. Scheibel, Birgit 214 12. Müller, Markus 280 13. Kunz, Christian 173 13. Fischer, Rainer 168 14. Ballweber, Alois 224 14. Kirsch, Ludwig 309 15. Welsch, Otto 238 15. Hammer, Hubert 248 16. Kempf, Stefan 229 16. Wisser, Kurt 755 I zahlen: 1. SPD 4. Wählergruppe Denny Bewerber Bewerber 1. Heck, Lutz 269 1. Denny, Reinhard 667 2. Krause, Karl 289 2. Mähringer, Björn 312 3. Erber, Stefan 229 3. Mohra, Thomas 533 4. Heck, Ursula 243 4. Hilsendegen, Heidi 316 In den Gemeinderat sind gewählt: 5. Zink, Tanja 331 6. Dauer, Günter 391 7. Bechtold, Stefanie 201 8. Orth, Thomas 260 9. Zoller, Martin 278 10. Scholz-Orth, Tanja 210 11. Stengel, Wolfgang 205 12. Eckert, Markus 275 1K rause, Karl SPD 2H eck, Lutz SPD 3Denny, Reinhard Wählergruppe Denny 4Mohra, Thomas Wählergruppe Denny In den Gemeinderat sind gewählt: 1D r. Conrad, Hanns-Christian UWG 2S chuck, Werner UWG 3C onrad, Florian UWG 4S cheibel, Erika UWG 5G eenen, Mathias UWG 6S cheibel, Walter UWG 7W isser, Kurt Wählergruppe Renno 8Renno, Stefan Wählergruppe Renno 9Schwögler, Thomas Wählergruppe Renno 10Heisel, Dieter Wählergruppe Renno 11Ehrhardt, Sascha Wählergruppe Renno 12Ballé-Christiani, Silke Annette Wählergruppe Renno 13Kirschenheiter, Peter Wählergruppe Renno 14Glaser, Norbert Simon Wählergruppe Renno 15Kirsch, Ludwig Wählergruppe Renno 16Peter, Roland Alfons Wählergruppe Renno Gossersweiler-Stein, den 2. Juni 2014 Dr. Hanns Christian Conrad tri_hp08_amtsb.07

8712909_80_1798 AMTSBLATT Seite 9 Nr. 22/2014 Ramberg des Ergebnisses der Wahl zum Gemeinderat Ramberg Der Wahlausschuss Mai zum Gemeinderat wie folgt 800 Personen wahlberechtigt, davon haben 645 Personen gewählt. Die Wahlbeteiligung betrug 80.63 %. Stimmzetteln waren 626 Stimmzettel gültig und 19 Stimmzettel ungültig. Nr. 16/2014 Silz des Ergebnisses der Wahl zum Gemeinderat Silz Der Wahlausschuss Mai zum Gemeinderat wie folgt 616 Personen wahlberechtigt, davon haben 424 Personen gewählt. Die Wahlbeteiligung betrug 68.83 %. Stimmzetteln waren 406 Stimmzettel gültig und 18 Stimmzettel ungültig. W ahlvorschlag anteil Sitze Ramberger Bürgerliste e. V., RBL 4.301 58.09 % 7 W ählergruppe Dieter Schwarzmann -LFW- e. V., LFW 3.103 41.91 % 5 Wahlgebiet insgesamt 7.404 12 I zahlen: 4. RBL 5. LFW Bewerber Bewerber 1. Claßen, Norbert 546 1. Schwarzmann, Dieter 600 2. Erdle, Rudi 433 2. Seither, Hedi 334 3. Heyn-Holland, Susanne 260 3. Klos, Jürgen 413 4. Munz, Jürgen 629 4. Lind, Tatjana 163 5. Engel, Marco 276 5. Jahn, Martin 400 6. Engel, Judith 277 6. Flicker, Ingrid 185 7. Lergenmüller, Konrad 218 7. Brück, Edgar 185 8. Andt, Günther 184 8. Hahn, Angelika 131 9. Erdle, André 432 9. Hög, Gerhard 238 10. Munz, Thomas 400 10. Baumgarten-Figer, Sigrid 130 11. Dietrich, Thomas 268 11. Schwalie, Andreas 177 12. Klein, Hans-Dieter 378 12. Schulz, Renate 147 In den Gemeinderat sind gewählt: 1M unz, Jürgen RBL 2C laßen, Norbert RBL 3E rdle, Rudi RBL 4E rdle, André RBL 5M unz, Thomas RBL 6K lein, Hans-Dieter RBL 7E ngel, Judith RBL 8S chwarzmann, Dieter LFW 9K los, Jürgen LFW 10J ahn, Martin LFW 11S either, Hedi LFW 12H ög, Gerhard LFW Ramberg, den 2. Juni 2014 Dieter Schwarzmann Wahlleiter der Gemeinderatswahl W ahlvorschlag anteil Sitze C hristlich Demokratische Union Deutschlands, CDU 910 20.04 % 2 F reie Wählergruppe Silz e. V., FWG 2.849 62.74 % 8 S ilzer Liste e. V., Silzer Liste e. V. 782 17.22 % 2 Wahlgebiet insgesamt 4.541 12 I zahlen: 2. CDU 4. FWG Bewerber Bewerber 1. Bendel, Johannes 147 1. Nöthen, Peter 645 2. Rinck, Marion 147 2. Mandery, Elke 425 3. Gadinger, Horst 144 3. Arnold, Peter 195 4. Rinck, Marcel 109 4. Reuther, Peter 179 5. Fähnrich, Bruno 89 5. Doll, Bernd 229 6. Rinck, Christoph 90 6. Schehl, Benjamin 124 7. Albert, Franz 75 7. Weiß, Günter 213 8. Allmann, Ludwig 109 8. Maron, Luz 83 5. Silzer Liste e. V. Bewerber 1. Schöppe, Frank 96 2. Neumayer, Peter 217 3. Stengel, Alfred 114 4. Tarneller, Jürgen 116 5. Boos, Enrico 98 6. Lauth, Thomas 141 In den Gemeinderat sind gewählt: 9. Hümmert, Alfons 302 10. Hammer, Manfred 246 11. Spies, Eugen 120 12. Kröhnert, Günther 88 1B endel, Johannes CDU 2R inck, Marion CDU 3N öthen, Peter FWG 4M andery, Elke FWG 5H ümmert, Alfons FWG 6H ammer, Manfred FWG 7D oll, Bernd FWG 8W eiß, Günter FWG 9A rnold, Peter FWG 10R euther, Peter FWG 11Neumayer, Peter Silzer Liste e. V. 12Lauth, Thomas Silzer Liste e. V. Silz, den 2. Juni 2014 Peter Nöthen Gemeinderatswahl tri_hp09_amtsb.08

8712909_90_1799 Seite 10 AMTSBLATT Vorträge und Kurse der Volkshochschule Eine Einrichtung der Verbandsgemeinde Annweiler Tel.: 06346-301-217 Führungen - Vorträge Unser Programm für das 1. Halbjahr 2014 Mach mit, bleib fit! Lebenslanges lernen! A 201 Der Hartsteinbruch Albersweiler für Kinder und Jugendliche von 6 14 Jahren Angepasste Kleidung und entsprechendes Schuhwerk Anmeldung wegen begrenzter Teilnehmerzahl unbedingt erforderlich! Herwig Wolf, zertifizierter Gästeführer Freitag, 14.06.2014, 14.30-18.00 Uhr, Albersweiler, Steinbruch, Parkplatz der BAG, Kostenbeitrag 3 Kinder, 6 Erwachsene als Begleiter S 233 Französisch Konversation am Vormittag (C1) Laurence Wendland dienstags, 10.00-11.30 Uhr Albersweiler, Grundschule, 10 Termine S 235 Französisch für leicht Fortgeschrittene (A1) Lehrbuch: On y va (A2), Hueber Verlag Laurence Wendland mittwochs, 17.30-19.00 Uhr Staufer-Schulzentrum, S 237 Französisch mit leichten Vorkenntnissen (A1) Lehrbuch: On y va, (A1), Hueber Verlag, Lektion 5 Laurence Wendland donnerstags, 17.00-18.30 Uhr donnerstags. 18-45 - 20.15 Uhr Staufer-Schulzentrum, S 239 Französisch mit Vorkenntnissen (A2) Quereinsteiger sind willkommen. Lehrbuch: On y va (B1), Hueber Verlag, Lektion 5 Laurence Wendland donnerstags, 19.00-20.30 Uhr Staufer-Schulzentrum, Sprachen Termine 10 12 15 ab 12 Teilnehmenden und mehr 38,00 46,00 58,00 bei 8 11 Teilnehmenden 52,00 63,00 78,00 bei 7 Teilnehmenden 61,00 72,00 90,00 bei 6 Teilnehmenden 70,00 84,00 105,00 bei 5 Teilnehmenden 83,00 99,00 123,00 S 221 Englisch für Wiedereinsteiger (A1-A2) Karen Albert montags, 17.00-18.30 Uhr Staufer-Schulzentrum, Herrenteich 12, 10 Termine S 223 Englisch für leicht Fortgeschrittene (B1) Erforderliche Vorkenntnisse: Knowledge of tenses, questions Lehrbuch: New Headway Intermediate, Cornelsen & Oxford Karen Albert montags, 18.30-20.00 Uhr Staufer-Schulzentrum, Herrenteich 12, 10 Termine S 225 Englisch für Teilnehmende mit guten Vorkenntnissen (A2) Erforderliche Vorkenntnisse: Fragebildung mit do/does/did, Verneinung Lehrbuch: New Headway Pre Intermediate, Cornelsen & Oxford Elke Wagner dienstags, 18.30-20.00 Uhr Staufer-Schulzentrum, Herrenteich 12, 10 Termine S 227 English for Advanced (C1) Lehrbuch: Straight Forward/Advanced, Cornelsen & Oxford Elke Wagner dienstags, 20.00-21.30 Uhr Staufer-Schulzentrum, Herrenteich 12, 10 Termine v S 241 Italienisch für Fortgeschrittene (B2) Birgit Strehlitz-Runck montags, 18.00 19.30 Uhr Staufer-Schulzentrum, S 243 Italienisch mit Vorkenntnissen (A2) Lehrbuch: Espresso, Hueber Verlag Birgit Strehlitz-Runck montags, 19.45 21.15 Uhr Staufer-Schulzentrum, S 245 Italienisch Konversation (C2) Birgit Strehlitz-Runck dienstags, 19.30-21.00 Uhr Staufer-Schulzentrum, S 247 Italienisch für Fortgeschrittene (B1) Lehrbuch: Espresso, Hueber Verlag Birgit Strehlitz-Runck mittwochs, 18.00-19.30 Uhr Staufer-Schulzentrum, S 231 Französisch Konversation (C1-C2) Einstieg ist jederzeit möglich. Geneviève Schneiders montags 18.15 19.45 Uhr Staufer-Schulzentrum, Herrenteich 12, 8 Termine S 249 Italienisch für leicht Fortgeschrittene (A1) Lehrbuch: Espresso, Hueber Verlag Birgit Strehlitz-Runck mittwochs, 19.45-21.15 Uhr Staufer-Schulzentrum, tri_hp10_amtsb.09

8712909_100_1800 AMTSBLATT Seite 11 S 253 Spanisch mit Vorkenntnissen (A2) Lehrbuch: eñe A2, Der Spanischkurs, Hueber Verlag Lucia Yong de Siebeneicher mittwochs, 18.00-19.30 Uhr Staufer-Schulzentrum, Herrenteich 12, 13 Termine G 244 Kraft und Entspannung für die Wirbelsäule Bitte mitbringen: Isomatte. Elisabeth Bruck-Ritter, Physiotherapeutin mittwochs, 19.00-20.00 Uhr, Kursgebühr 48, 13 Termine 69 Kleingruppenpreis Albersweiler, Grundschulturnhalle, Auf der Lehr 1 Erde, die Befreiung der Liebesfähigkeit des Menschen, einen daraus resultierenden tatsächlichen und nachhaltigen Weltfrieden. Elisabeth Doll, Heilerin Donnerstag, 19.06.2014, 19.00-21.00 Uhr, Dernbach, Seminarhaus Leben, Am Berg 1, Kursgebühr 8, 1 Termin, 12 Kleingruppenpreis S 255 Spanisch mit Vorkenntnissen (A2) Lehrbuch: eñe, Der Spanischkurs, Hueber Verlag Jimena Ruiz donnerstags, 20.00-21.30 Uhr Staufer-Schulzentrum, Herrenteich 12, 13 Termine, Kursgebühr 75 ab 8 Teilnehmer Gesundheit Basenfasten: Abspecken mit Obst und Gemüse Basenfasten ist eine milde Form des Fastens, für die man eine kurze Zeit meist ein oder zwei Wochen auf alle Säurebildner in der Nahrung verzichtet. Anders als beim traditionellen Heilfasten dürfen Sie essen und zwar alles was der Körper basisch verstoffwechseln kann: Obst, Gemüse, Kräuter und frische Keimlinge. Sie lassen lediglich alle säurebildenden Nahrungsmittel weg, unter anderem Fleisch, Eier und Kaffee. Dadurch arbeitet der Stoffwechsel unverändert weiter, aber die Belastungsfaktoren fallen weg. So entsäuert und entgiftet der Körper und verliert ein paar Pfunde. Ziel des Basenfasten ist, den Körper zu entsäuern und zu entschlacken eine Art Frühjahrsputz zur Gesundheitsvorsorge, der aber auch chronische Krankheiten lindern oder gar heilen kann. Michaela Sieg, Ernährungstrainerin G 207 Donnerstag, 03.07.2014, 18.30-20.30 Uhr Donnerstag, 10.07.2014, 18.30-20.30 Uhr Samstag, 12.07.2014, 10.30-12.30 Uhr Montag, 14.07.2014, 18.30-20.30 Uhr Donnerstag, 17.07.2014, 18.30-20.30 Uhr Annweiler, Gesundheitsstudio die Wirbelsäule, Hauptstraße 60, Kursgebühr 41 + 10 Unkostenbeitrag, 5 Termine, 54 Kleingruppenpreis G 212 Rückenfit/Stretch/Entspannung Bitte mitbringen: Gymnastikmatte Jérôme Lebailly montags, 17.00 18.30 Uhr, Rinnthal, Bürgerhaus, Schulstraße, Kursgebühr 79, 12 Termine, 104 Kleingruppenpreis G 221 Yoga in Ramberg Kraft tanken für den Alltag Bitte mitbringen: rutschfeste Matte, Decke, bequeme Kleidung, warme Socken. Der Einstieg in laufende Kurse ist jederzeit möglich. Susanne Hanke, Yogalehrerin montags, 20.00-21.30 Uhr, Kursgebühr 93,00, 20 Termine, 124 Kleingruppenpreis Ramberg, Grundschulturnhalle, Dekan-Schill-Straße 1A G 223 Yoga in Albersweiler Kraft tanken für den Alltag Bitte mitbringen: rutschfeste Matte, Decke, bequeme Kleidung, warme Socken Susanne Hanke, Yogalehrerin mittwochs, 20.00-21.30 Uhr, Kursgebühr 51, 8 Termine, 68 Kleingruppenpreis, Albersweiler, Seminarraum Physio Schneiders, Weinstraße 104 Qi Gong 18 Bewegungen Regina Brachat-Schwab, Qi Gong-Kursleiterin G 256 donnerstags, 17.30-18.30 Uhr mit Vorkenntnissen G 257 donnerstags, 19.00-20.00 Uhr Annweiler, DRK-Haus, Südring 52, Kursgebühr 44, 10 Termine, 70 Kleingruppenpreis G 259 Drums Alive Drums Alive macht Spaß und baut Stress ab. Genervt in der Arbeit? Der Kopf ist voll und die Gedanken wollen nicht loslassen? Dann ist eine Stunde Drums Alive genau das Richtige um den Alltag zu vergessen und Freude im eigenen Tun zu bekommen. Sie haben die Möglichkeit sich so richtig auszutrommeln und allen Energien freien Lauf zu lassen. Drums Alive trainiert nicht nur einzelne Körperpartien sondern den ganzen Körper. Es ist ein Ganzkörpertraining, das viel mit koordinativen Aspekten der Muskulatur und des gesamten Bewegungsapparates spielt. Durch die Inhalte von kreuzkoordinativen Bewegungen werden Gedächtnis und Gehirnleistung gefördert. Es ist ein super Ausdauertraining, welches mit hohem Kalorienverbrauch das Herzkreislaufsystem fördert und trainiert. Keine Vorkenntnisse erforderlich. Unter www.drumsalive.de gibt es weitere gute Informationen Diana Jablonski, Fitness- und Gesundheitstrainerin montags, 19.00-20.00 Uhr Silz, Bürgerhaus, Hauptstraße, Kursgebühr 27, 7 Termine, 35 Kleingruppenpreis G 261 Bodyforming Diana Jablonski, Fitness- und Gesundheitstrainerin donnerstags, 19.30-20.30 Uhr Silz, Bürgerhaus, Hauptstraße, Kursgebühr 30, 8 Termine, 40 Kleingruppenpreis G 262 Gesundes Walken für Teilnehmer ab 60+(++) Dr. Meike Köster-Töpfer, Heilpraktikerin Jeden Montag, 9.30 11.00 Uhr, Annweiler am Trifels, Kursgebühr 56, 12 Termine, 89 Kleingruppenpreis Ich beweg mich Pilates - Das sanfte Training bringt schnelle Erfolge Pilates ist für jedes Alter geeignet! Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme Socken, Gymnastikmatte, Handtuch Mona Kirsch, Fitnesstrainerin G 263 montags, 17.15-18.15 Uhr G 264 montags, 18.30-19.30 Uhr Annweiler, Evang. Gemeindehaus, Kirchgasse, Kursgebühr 40, 9 Termine, 53 Kleingruppenpreis G 275 Projekt Venusblume Projekt Venusblume besteht darin, an vielen Plätzen unserer Erde Venusblumen mit Seinen oder anderen Materialien aufzulegen. Durch das bewusste Auflegen der Venusblume sollen klare Friedensund Heilungsimpulse in das globale menschliche Bewusstseinsfeld gesetzt werden. Ein Bewusstsein für: einen neuen Einklang von Mensch und Mutter Kunst Musik - Tanz Glasperlen drehen ein Jahrhundert altes Handwerk Glasperlen drehen ist Meditation - denn schnell geht gar nichts beim Perlendrehen. Sie müssen sich dem Medium Glas hingeben, Glas bestimmt das Tempo. Sie erlernen als Anfänger den Umgang mit dem Material Glas, die dazugehörende Technik, Sicherheit und wie man mit dem Werkzeug umzugehen hat, welches Werkzeug von Nutzen ist und Sie erlernen die erste Techniken im Glasperlen drehen, Stringer ziehen, Dot Perlen Blümchenperlen, Streifenperlen... ganz nach Ihrem Tempo und Ihren Wünschen. Am Ende des Kurses gehen sie stolz mit ihren e rsten selbst gedrehten Perlen nach Hause. Gearbeitet wird abwechselnd auf einem Eingasbrenner (Hothead) bzw. einem Zweigasbrenner (GTT Cricket) Bitte tragen Sie Kleidung aus Naturfaser (Baumwolle oder Wolle). Gabriele Weiß K 225 Samstag, 14.06.2014, 10.00 14.00 Uhr Ramberg, Am Drenselberg 2, Kursgebühr 28 bei 4 Teilnehmer, 37,00 bei 3 Teilnehmer, 56,00 bei 2 Teilnehmer, zzgl. 15 Materialkosten M 262 Akkordeon-Unterricht Akkordeon spielen lernen mit beiden Händen Walter Halde dienstags, 19.00 19.45 Uhr, Annweiler, Rathaus, Hauptstraße 20, Kursgebühr 85, 15 Termine, keine Gebührenermäßigung M 264 Akkordeonorchester Walter Halde dienstags, 20.00-21.30 Uhr, Annweiler, Rathaus, Hauptstraße 20, 15 Termine, gebührenfrei M 242 E-Gitarre (ab 12 Jahren) Dieses Kursangebot richtet sich an Interessenten, die das E-Gitarre-Spielen ohne den üblichen Umweg über die akustische Gitarre lernen wollen. Der Unterricht kann in Kleingruppen bis zu 3 Personen oder als Einzelunterricht erteilt werden. Bitte mitbringen: E-Gitarre und ein Kabel; Übungsverstärker werden gestellt Michael Becker dienstags, 16.20 16.50 Uhr, Termin ist ab sofort frei! Staufer-Schulzentrum, Herrenteich 12, Kursgebühr 120, 10 Termine. Für weitere detaillierte Auskünfte wenden Sie sich bitte vormittags an unsere Geschäftsstelle M 271 Gitarre für Fortgeschrittene Michael Becker dienstags, 20.00 21.00 Uhr, Staufer-Schulzentrum, tri_hp11_amtsb.10

8712909_110_1801 Seite 12 AMTSBLATT Herrenteich 12, Kursgebühr 52 (ab 6 Teilnehmer), 12 Termine M 275 Gitarre für Anfänger mit Vorkenntnissen Michael Becker mittwochs, 20.30 21.30 Uhr, Annweiler, Realschule plus im Staufer-Schulzentrum, Herrenteich 12, Kursgebühr 52 (ab 6 Teilnehmer), 12 Termine M 284 E-Gitarre für Anfänger Michael Becker dienstags, 19.10 19.55 Uhr, Annweiler, Realschule plus im Staufer-Schulzentrum, Herrenteich 12, Kursgebühr 180, 10 Unterrichtsstunden M 282 Gitarre für Fortgeschrittene Michael Becker donnerstags, 19.50 20.50 Uhr, Annweiler, Realschule plus im Staufer-Schulzentrum, Herrenteich 12, Kursgebühr 120 (ab 6 Teilnehmer), 10 Termine. Für weitere detaillierte Auskünfte wenden Sie sich bitte vormittags an unsere Geschäftsstelle Schenken Sie Bildung mit einem Gutschein der Volkshochschule Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 8 Personen, Kleingruppen mindestens 6 Personen. Alle Vorträge und Kurse können bei entsprechender Teilnehmerzahl in Annweiler oder in den Gemeinden stattfinden. Bitte melden Sie sich rechtzeitig an und fragen Sie in der vhs-geschäftsstelle auch nach weiteren Vorträgen und Kursen. Rufen Sie uns an, teilen Sie uns Ihre Wünsche mit, wir informieren und beraten Sie gerne. Anmeldung und Information: Volkshochschule, Messplatz 1, Telefon: 06346-301-217, Homepage: www.vhs-suew.de, Email: info@vhs-annweiler.de Geschäftszeiten: Montag von 8.30-12.00 Uhr + 14.00-17.30 Uhr, Dienstag und Mittwoch von 8.30-12.00 Uhr, Freitag von 8.30-12.30 Uhr, donnerstags ist die Geschäftsstelle geschlossen Ende des amtlichen Teils Rinnthal. Am 15. Juni feiert der Prot. Kindergarten Villa Regenbogen in Rinnthal sein diesjähriges Sommerfest. Das Fest startet um 11 Uhr in der Kirche mit einem Familiengottesdienst zum Thema Insel der Gefühle. Pfarr- und Fronleichnamsfest Feier mit anschließender Prozession Waldrohrbach. Das traditionelle Pfarrfest zu Fronleichnam der Kirchengemeinde St. Wendelin und St. Ägidius findet dieses Jahr am Dorfgemeinschaftshaus in Waldrohrbach statt. Um 10 Uhr beginnt die Fronleichnamsfeier in der Kirche St. Ägidius mit anschließender Prozession, die vom Männergesangsverein Waldrohrbach und den Kindergartenkindern umrahmt wird. Zur Mittagszeit lädt der Pfarrgemeinderat die gesamte Bevöl- kerung zum reichhaltigen Mittagessen ein. Am Nachmittag sorgen ein Bibelquiz, Kinderschminken und ein großer Bücherflohmarkt für Kurzweil. Auch werden Batikarbeiten aus dem Senegal zum Verkauf angeboten. Der Erlös davon geht an den Senegalhilfeverein. Für musikalische Unterhaltung sorgt Walter Halde. Um 16 Uhr klingt das Fest besinnlich aus. Schon jetzt sei allen gedankt, die zum guten Gelingen der Feierlichkeiten beitragen. (ps) Waldbestattung Information zum RuheForst Wilgartswiesen. Am Sonntag, 15. Juni, findet im RuheForst Südpfälzer Bergland eine kostenlose Waldführung mit Informationen zur Waldbestattung im Ruhe- Forst statt. Treffpunkt: 10 Uhr am Parkplatz RuheForst. Anfahrt: B-10, Abfahrt Wilgartswiesen, ca. 3 km auf der K-56 Führungen Geschichtliches von gestern und heute Albersweiler/Annweiler. Informatives über Wald-Wild-Wein und Mineralien kann man am Freitag, 13. Juni um 15 Uhr während einer Wanderung rund um Albersweiler erfahren. Treffpunkt ist der Wanderparkplatz in St. Johann. Nach der ca. 2,5- stündigen Wanderung kann bei der Einkehr in der Gaststätte Zur Wappenschmiede noch mehr zu Wild und Wein erfahren werden. Der Unkostenbeitrag liegt bei 5,- Euro (ohne Essen). Anmeldungen sind unter 03645/1783 bei Sommerfest Herrn Herwig Wolf möglich. Im Schatten des Trifels wandern Interessierte am Donnerstag, den 17. Juni. Die geführte Wanderung beginnt um 10 Uhr am Parkplatz Windhof (Trifelsstraße). Die Teilnahme ist kostenlos. Um Anmeldung im Büro für Tourismus wird bis zum Vortag um 12 Uhr gebeten. (ps) Weitere Informationen Büro für Tourismus: 03646/2200 info@trifelsland.de Kindergarten Villa Regenbogen Anschließend finden im Kindergarten Spiel- und Spaßaktionen statt. Eine Grüffelo-Theateraufführung der Kinder rundet den Tag ab. Für Verpflegung ist bestens gesorgt Besucher sind herzlich Willkommen. (ps) Richtung Hermersbergerhof bis zum Hinweisschild RuheForst links. (ps) Weitere Informationen: Gemeinde Wilgartswiesen: 06392-40 90 177, 0175-186 1308, www.ruheforst-suedpfaelzerbergland.de Feuerwehrfest Waldhambach. Die Feuerwehr lädt am 14. und 15. Juni zum Feiern ein. Am Samstag startet ab 16 Uhr der Festbetrieb, und der Sonntag beginnt um 10 Uhr mit dem Frühschoppen und ab 12 Uhr mit gemeinsamem Mittagessen, mit reichhaltigen Speisen und Getränken. Zu Kaffee und Kuchen lädt das Cafe Florian sonntags ein. (ps) Naturfreunde Info Annweiler. Die nächste Singstunde findet am Freitag, 13. Juni um 19.30 Uhr im Naturfreundehaus statt. Am Samstag, 14. Juni trifft sich die Hobbygruppe von 16 bis 18 Uhr im Jugendraum des Naturfreundehauses. Anschließend ab 18 Uhr geht es musikalisch weiter mit der Zumbatanzgruppe. (ps) Radtour Annweiler. Am Sonntag, 15. Juni, unternimmt der ADAC-Ortsclub Annweiler eine Radtour, zu der alle Mitglieder mit Familie eingeladen sind. Die Teilnehmer treffen sich um 9.30 Uhr am Getränkehof Schneider zur Fahrradverladung. In Fahrgemeinschaften wird zunächst nach Hauenstein gefahren. Von dort führt die Radtour entlang der Wieslauter und dem Moosbach zum Schneiderfeld, wo Mittagsrast eingelegt wird. (ps) TSV-Info Annweiler. Der TSV lädt für Freitag, 13. Juni, zu seiner Mitgliederversammlung um 19 Uhr ins Naturfreundehaus beim Campingplatz ein. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem neben der Erstattung des Geschäfts- und des Kassenberichts der Bericht des Sportwarts sowie Wahlen zum Vorstand und Sportausschuss. Außerdem werden langjährige Mitglieder für 25 Jahre, 40 Jahre, 50 Jahre, 60 Jahre und mehr als 70 Jahre geehrt. (pep) Skatabend Annweiler. Der Skatclub Trifels Asse lädt am Freitag, 13. Juni, ab 19.30 Uhr zum Skatabend ein. Dieser findet beim Kleintierzuchtverein P3 in der August-Bebel-Straße 17 statt. (ps) tri_hp12_amtsb.11