vom 15. September 2015 (Veröffentlichungsblatt der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Nr. 10/2015, S. 585)

Ähnliche Dokumente
Regelsemester. Ringvorlesung V 1 P 2 2

c) In Modul 2, 3, 4, 5, 6 werden bei der Beschreibung der Modulprüfung jeweils die Worte abschließende sowie, mündliche Prüfung (15 min) gestrichen.

Regelsemester. Ringvorlesung V 1 / 2 P 2 1. Argumentationstheorie Ü 2 / 3 P 2 2. Gesamt 7 SWS 9 LP

vom 12. August 2013 StAnz. S. 1532

vom Artikel 1 1. Dem Abschnitt A. Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen, wird folgender Absatz beigefügt:

Bestimmungen für das Kernfach Philosophie

Vom 3. November (Veröffentlichungsblatt der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Nr. 11/2014, S. 458)

Vom 24. Mai 2017 (Veröffentlichungsblatt der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Nr. 07/2017, S. 228)

Veröffentlichungsblatt 13 / Inhaltsübersicht. der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Vom 09. November 2016

Grundlagen und Grundfragen der Ethik

vom 6. Juni 2015 (Veröffentlichungsblatt der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Nr. 06/2015, S. 263)

Dritte Ordnung zur Änderung der Ordnung des Fachbereichs 02 - Sozialwissenschaften, Medien und Sport der Johannes Gutenberg-Universität Mainz für die

19. Ordnung zur Änderung der Ordnung der Fachbereiche 02, 05 und 07 der Johannes Gutenberg-Universität Mainz für die Prüfung in Masterstudiengängen

1. Dem 7 Abs. 1 wird folgender Satz angefügt:

d. Im Modul Statistik II werden bei der Lehrveranstaltung Statistik II in der Spalte Studienleistung

13. Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Veröffentlichungsblatt 10 / Inhaltsübersicht. der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Vom 29. September 2015

Bestimmungen für das Beifach Philosophie

Vom 17. Juni 2014 (Veröffentlichungsblatt der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Nr. 09/2014, S. 358)

Sechste Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Änderung der Ordnung des Fachbereichs 08 der Johannes Gutenberg-Universität Mainz für die Prüfung im Masterstudiengang Physik

Vom 3. November (Veröffentlichungsblatt der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Nr. 11/2014, S. 468)

vom 29. März 2017 (Veröffentlichungsblatt der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Nr. 04/2017, S. 182)

Vierte Ordnung zur Änderung der Ordnung der Fachbereiche 02, 05 und 07 der Johannes Gutenberg-Universität Mainz für die Prüfung in Masterstudiengängen

Vom 16. August 2011 StAnz. S. 1648

1. 9 erhält folgende Fassung:

Fünfte Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

20. Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Ordnung zur Änderung der Ordnung des Fachbereichs 09 der Johannes Gutenberg-Universität Mainz für die Prüfung im Bachelorstudiengang Geographie

Ordnung für die Prüfung im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang der Fachbereiche 02, 05 und

4. Ordnung zur Änderung der Ordnung des Fachbereichs 09 der Johannes Gutenberg-Universität Mainz für die Prüfung im Bachelorstudiengang Geographie

Vom 29. März (Veröffentlichungsblatt der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Nr. 03/2016, S. 298)

1. Der Anhang zu 2, 5, 6, 11-16, Fachbereich 02, Politikwissenschaft: Empirische Demokratieforschung wird wie folgt geändert:

Veröffentlichungsblatt 10/ Inhaltsübersicht. der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Vom 29. September 2014

vom 29. März 2017 (Veröffentlichungsblatt der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Nr. 04/2017, S. 188)

Revision BA-Musikwissenschaft, Kernfach Stand:

vom 17. September 2012 StAnz. S. 2028

Veröffentlichungsblatt 01 / Inhaltsübersicht. der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. Vom 10. Januar 2018

vom 2. September 2013 (Veröffentlichungsblatt der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Nr. 01/2014, S. 15)

Dritte Ordnung zur Änderung der Ordnung des Fachbereichs 08 der Johannes Gutenberg-Universität Mainz für die Prüfung im Bachelorstudiengang Physik

18. Erweiterungsprüfung für Lehrämter Philosophie / Ethik

150 Ordnung für die Prüfung im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang der Fachbereiche 02, 05 und 07

Äquivalenzen BA-Kunstgeschichte 2008/2012 BA-Kunstgeschichte Regelsemester: 1.-2.

17. Ordnung zur Änderung der Ordnung der Fachbereiche 02, 05 und 07 der Johannes Gutenberg-Universität Mainz für die Prüfung in Masterstudiengängen

Neunte Ordnung zur Änderung der Ordnung der Fachbereiche 02, 05 und 07 der Johannes Gutenberg-Universität Mainz für die Prüfung in Masterstudiengängen

Modulhandbuch. B.A.-Beifach Audiovisuelles Publizieren (AVP)

Mainz, den 23. Februar Der Prodekan des Fachbereichs 1: Der Dekan des Fachbereichs 5:

Veröffentlichungsblatt 12 / Inhaltsübersicht. der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Vom 24. Oktober 2018

Veröffentlichungsblatt 06 / Inhaltsübersicht

3. 6 wird wie folgt geändert An Absatz 2 wird folgender Satz angefügt: Das Praxismodul fließt nicht in die Berechnung der Endnote ein.

Vom 22. Juli (Veröffentlichungsblatt der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Nr. 08/2015, S. 417)

Ordnung für die Prüfung im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang der Fachbereiche 02, 05 und

Ordnung zur Änderung der Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Bachelorstudiengang Computerlinguistik (Haupt- und Nebenfach)

Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Diplomprüfung in Erziehungswissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Vom 8.

* Veröffentlicht im Mitteilungsblatt der Universität Koblenz-Landau 05/2015, S. 16

Ordnung zur Änderung der Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Masterstudiengang Geschichte

Nichtamtliche Lesefassung Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Bachelorstudiengang Deutsch als Fremdsprache (Nebenfach)

* Veröffentlicht im Mitteilungsblatt der Universität Koblenz-Landau 05/2015, S. 40

Ordnung für die Prüfung im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang der Fachbereiche 02, 05 und

Vom 20. Oktober 2015*

256 Ordnung für die Prüfung im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang der Fachbereiche 02, 05 und 07

Das Philosophische Seminar. Die wichtigsten Seiten der Homepage, um schnell und zuverlässig an aktuelle Infos ranzukommen

Ordnung zur Änderung der Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Bachelorstudiengang Medien-Kommunikation-Gesellschaft (Haupt- und Nebenfach)

Ordnung für die Prüfung im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang der Fachbereiche 02, 05 und

Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 63

136 Ordnung für die Prüfung im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang der Fachbereiche 02, 05 und 07

Nichtamtliche Lesefassung Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Bachelorstudiengang Moderne China-Studien (Nebenfach)

Ordnung Artikel

FH PUBLICA Öffentliche Bekanntmachung

110 Ordnung für die Prüfung im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang der Fachbereiche 02, 05 und 07

Nichtamtliche Lesefassung. Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Masterstudiengang Philosophie

Zehnte Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Mainz, den 17. April Der Dekan des Fachbereichs 1: Der Dekan des Fachbereichs 5:

Nichtamtliche Lesefassung Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Bachelorstudiengang Germanistik (Haupt- und Nebenfach)

FH PUBLICA Öffentliche Bekanntmachung

84 Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen

Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 125

Vom 09. Mai 2016 (Veröffentlichungsblatt der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Nr. 05/2016, S. 443)

1 Geltungsbereich. 2 Studiendauer

Dritte Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Sozialwissenschaften und Philosophie an der Universität Leipzig

Nichtamtliche Lesefassung Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Bachelorstudiengang Moderne China-Studien (Hauptfach)

* Veröffentlicht im Mitteilungsblatt 1/2016 der Universität Koblenz-Landau, S. 3

Vom 11. Juli 2017* Mainz 11. Juli Der Dekan des Fachbereichs 1: Der Dekan des Fachbereichs 5:

Veröffentlichungsblatt 12 / Inhaltsübersicht. der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Vom 20. Oktober 2016

Mainz, den 14. Oktober Die Dekanin des Fachbereichs 1: Der Dekan des Fachbereichs 5: Der Dekan des Fachbereichs 2: Der Dekan des Fachbereichs 6:

Die Dekanin des Fachbereichs 1: Der Dekan des Fachbereichs 5: Der Dekan des Fachbereichs 2: Der Dekan des Fachbereichs 6:

4. Chemie. Pflichtlehrveranstaltungen: 51 SWS Wahlpflichtlehrveranstaltungen: 0 SWS

Erste Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im Masterstudiengang Wirtschaftspädagogik (M.Ed.) an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Bachelor of Arts Spanisch September 2017 Revision

Modulbeschreibung: Master of Education Philosophie/Ethik, Fach 2 (aufbauend auf dem integrierten B. Ed. Philosophie/Ethik), Gymnasium

PO-Anhang zum Kernfach Kunstgeschichte:

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Theaterwissenschaft an der Universität Leipzig

Die Zulassung zum Studiengang MA Politische Ökonomie und Internationale Beziehungen findet in der Regel zum Wintersemester statt.

Vom 12. Juni a) In Abs. 1 wird das Wort Bachelorstudiengang durch das Wort Zwei-Fach- Bachelorstudiengang ersetzt.

Lehramtsbezogener Bachelor-Studiengang Spanisch

- Fachspezifischer Teil - Medien- und Kommunikationswissenschaft

Lehramtsbezogener Bachelor-Studiengang Französisch

Verkündungsblatt Nr. 1/ der TU Kaiserslautern Amtliche Bekanntmachungen

Vom 7. Dezember (Veröffentlichungsblatt der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Nr. 13/2015, S. 956)

19/23. Universität Leipzig Fakultät für Mathematik und Informatik Institut für Informatik. Vom 21. April 2009

Transkript:

Neunzehnte Ordnung zur Änderung der Ordnung der Fachbereiche 02, 05 und 07 der Johannes Gutenberg-Universität Mainz für die Prüfung im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang vom 15. September 2015 (Veröffentlichungsblatt der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Nr. 10/2015, S. 585) Aufgrund des 7 Abs. 2 Nr. 2 und des 86 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3 des Hochschulgesetzes in der Fassung vom 19. November 2010 (GVBl. S. 463), zuletzt geändert durch Gesetz vom 24. Juli 2014 (GVBl. S. 125), BS 223-41, hat der Fachbereichsrat des Fachbereichs 02 am 15. Juli 2015 und der Dekan des Fachbereichs 05 per Eilentscheid am 31. August 2015 die folgende Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im Zwei-Fächer- Bachelorstudiengang der Fachbereiche 02, 05 und 07 beschlossen. Diese Ordnung hat der Präsident der Johannes Gutenberg-Universität Mainz mit Schreiben vom 2. September 2015, Az.: 03/02/12/03/01/01/71_MT, genehmigt. Sie wird hiermit bekannt gemacht. Artikel 1 Die Ordnung der Fachbereiche 02, 05 und 07 der Johannes Gutenberg-Universität Mainz für die Prüfung im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang vom 7. Mai 2009 (StAnz. S. 1516), zuletzt geändert mit Ordnung vom 23. Juni 2015 (Veröffentlichungsblatt der Johannes Gutenberg- Universität Mainz, Nr. 07/2015, S. 287), wird wie folgt geändert: 1. Der Anhang zu 2, 3, 5, 6, 11-17, Fachbereich 02, Audiovisuelles Publizieren, Bestimmungen für das B.A.-Beifach Audiovisuelles Publizieren wird wie folgt geändert: a) Modul 1: Grundlagen des audiovisuellen Publizierens I erhält folgende Fassung: Modul 1 Grundlagen des audiovisuellen Publizierens I Regelsemester: 1. Lehrveranstaltung Mediale Aspekte des Fernsehjournalismus Vorlesungsbegleitende Übung Einführung: Grundlagen des audiovisuellen Publizierens (Kamera, Ton und Schnitt) Art Verpflichtungs- Grad VL Pfl. 2 2 KG Pfl. 2 2 SWS LP Studienleistung Modulteilprüfung LR Pfl. 2 6 Praktische Übungen und Tutorien Gesamt 6 10 Modulprüfung: Klausur (45 min) und VJ Hausarbeit (praktisch), Gewichtung nach ECTS

b) Modul 2: Grundlagen des audiovisuellen Publizierens II erhält folgende Fassung: Modul 2 Grundlagen des audiovisuellen Publizierens II Lehrveranstaltung Einführung in die Analyse audiovisueller Medienbeiträge Vertiefungskurs: Studioproduktion, Kamera, Ton und Schnitt Art Verpflichtungs- Grad Regelsemester: 2. SWS LP Studienleistung Modulteilprüfung PS Pfl. 2 4 Referat, Protokoll WK Pfl. 4 6 Praktische Übungen und Tutorien Gesamt 6 10 Modulprüfung: Portfolio c) Modul 5: Campus TV I erhält folgende Fassung: Modul 5 Campus TV I Regelsemester: 3.-4. 1. Modulsemester Art Verpflichtungs- Grad SWS LP Studienleistung Modulteilprüfung Lehrredaktion CTV I Teil I LR Pfl. 2 5 Produktion von Beiträgen Workshops Teil I 2. Modulsemester WK Pfl. 1 1 Teilnahme an Workshops Lehrredaktion CTV I Teil II LR Pfl. 2 5 Produktion von Beiträgen Workshops Teil II WK Pfl. 1 1 Teilnahme an Workshops Gesamt 6 12 Modulprüfung: Portfolio

d) Das Modul 6: Campus TV II erhält folgende Fassung: Modul 6 Campus TV II Regelsemester: 5.-6. Lehrveranstaltung 1. Modulsemester Lehrredaktion CTV II Teil I Art Verpflichtungs- Grad SWS LP Studienleistung LR Pfl. 2 4 Produktion von Beiträgen Workshops WK Pfl. 1 1 von Teilnahme 2. Modulsemester Lehrredaktion CTV II LR Pfl. 2 5 Produktion von Beiträgen Tutorentätigkeit LP Pfl. 1 2 Tutorentätigkeit Gesamt 6 12 Modulprüfung: Portfolio Modulteilprüfung e) Die Legende erhält folgende Fassung: Legende Pfl. = Pflichtlehrveranstaltung WPfl. = Wahlpflichtlehrveranstaltung V = Vorlesung Ü = Übung PS = Proseminar S = Seminar ZS = Zusatzseminar LR = Lehrredaktion PK = Praxiskurs WK = Werkstattkurs KG = Kleingruppe LP = Lehrpraktikum

2. Der Anhang zu 2, 3, 5, 6, 11-17, Fachbereich 05, Fach Philosophie, wird wie folgt geändert: a) In den Bestimmungen zum Kernfach Philosophie wird Buchstabe B. Nummer 2. wie folgt geändert: aa) Modul-Nr. 01 erhält folgende Fassung: Modul-Nr. 01 Methoden der Philosophie Verpflichtungs- grad SWS LP Ringvorlesung V 1. P 2 SWS 2 LP PS 1. P 2 SWS 7 LP Proseminar Tutorium zum wissenschafts- T 1. P 1 SWS 1 LP propädeutischen Proseminar Wissenschaftspropädeutisches Argumentationstheorie Ü 2. P 2 SWS 2 LP Modulprüfung Hausarbeit (8-10 Seiten) im wissenschaftspropädeutischen Proseminar Gesamt 7 SWS 12 LP Sonstiges bb) Bei der Wahl der Form der einzelnen Modulprüfungen soll darauf geachtet werden, dass im Verlauf des Studiums verschiedene Prüfungsformen abgedeckt werden. Modul-Nr. 02 wird wie folgt geändert: ccc) In der Veranstaltungsart Schlüsseltexte der Philosophie der Antike werden die 3 LP ersetzt durch 5 LP. In der Veranstaltungsart Schlüsseltexte der Philosophie des Mittelalters werden die 3 LP ersetzt durch 5 LP. In der Modulprüfung werden die 4 LP gestrichen. cc) Modul-Nr. 03 wird wie folgt geändert:

In der Veranstaltungsart Schlüsseltexte der Theoretischen Philosophie I werden die 3 LP ersetzt durch 5 LP. In der Modulprüfung werden die 2 LP gestrichen. dd) Modul-Nr. 04 wird wie folgt geändert: ccc) In der Lehrveranstaltung wird Schlüsseltexte der Praktischen Philosophie / Ethik (1) ersetzt durch Schlüsseltexte der Praktischen Philosophie / Ethik In der Veranstaltungsart Schlüsseltexte der Praktischen Philosophie / Ethik (1) werden die 3 LP ersetzt durch 5 LP. In der Modulprüfung werden die 2 LP gestrichen. ee) Modul-Nr. 06 wird wie folgt geändert: In der Veranstaltungsart Schlüsseltexte der Philosophie der Neuzeit werden die 3 LP ersetzt durch 5 LP. In der Modulprüfung werden die 2 LP gestrichen. ff) Modul-Nr. 07 wird wie folgt geändert: In der Veranstaltungsart Schlüsseltexte der Theoretischen Philosophie II werden die 3 LP ersetzt durch 5 LP. In der Modulprüfung werden die 2 LP gestrichen. gg) Modul-Nr. 08.1 Modul-Nr. 08.1 erhält folgende Fassung: Schwerpunktmodul (historisch) Philosophie der Antike / des Mittelalters / der Neuzeit Verpflichtungs- grad SWS LP Seminar zur S 4. WP 2 SWS 3 LP Phil. der Antike, Phil. des Mittelalters, Phil. der Neuzeit (1) Seminar zur S 4. WP 2 SWS 4 LP Phil. der Antike, Phil. des

Mittelalters, Phil. der Neuzeit (2) Modulprüfung Hausarbeit (8-10 Seiten) oder Referat (+Ausarbeitung 5 Seiten) oder Klausur (90 Min.) oder mündliche Prüfung (20 Min.) in einem S Gesamt 4 SWS 7 LP Sonstiges Nach Wahl der Studierenden ist das Modul aus Philosophie der Antike / des Mittelalters / der Neuzeit zu belegen. Der/die DozentIn legt vor Prüfungsanmeldung die Prüfungsform(en) fest. Bei der Wahl der Form der einzelnen Modulprüfungen soll darauf geachtet werden, dass im Verlauf des Studiums verschiedene Prüfungsformen abgedeckt werden. hh) Modul-Nr. 08.2 Modul-Nr. 08.2 erhält folgende Fassung: Schwerpunktmodul (systematisch) Theoretische Philosophie I, Theoretische Philosophie II, Praktische Philosophie/Ethik Verpflichtungs- grad SWS LP Seminar zur S 4. WP 2 SWS 3 LP Theor. Phil. I, Theor. Phil. II, Prakt. Phil./Ethik (1) Seminar zur S 4. WP 2 SWS 4 LP Theor. Phil. I, Theor. Phil. II, Prakt. Phil./Ethik (2)

Modulprüfung Hausarbeit (8-10 Seiten) oder Referat (+Ausarbeitung 5 Seiten) oder Klausur (90 Min.) oder mündliche Prüfung (20 Min.) in einem S Gesamt 4 SWS 7 LP Sonstiges Nach Wahl der Studierenden ist das Modul aus Theoretische Philosophie I, Theoretische Philosophie II, Praktische Philosophie/Ethik zu belegen. Der/die DozentIn legt vor Prüfungsanmeldung die Prüfungsform(en) fest. Bei der Wahl der Form der einzelnen Modulprüfungen soll darauf geachtet werden, dass im Verlauf des Studiums verschiedene Prüfungsformen abgedeckt werden. ii) Modul-Nr. 9 erhält folgende Fassung Modul-Nr. 09 Projektmodul Verpflichtungs- grad SWS LP Projekt/Projektveranstaltung ProjS 5. WP 2 SWS 8 LP (Mediation / Redaktion und Edition /Archiv und Recherche / Übersetzung / Kreatives Schreiben /Forschungsorientiertes Praktikum / Didaktik und Vermittlung / Indische Philosophie / Philosophie, Ästhetik und Medien) Seminar S 5. WP 2 SWS 5 LP (Mediation / Redaktion und Edition /Archiv und

Recherche / Übersetzung / Kreatives Schreiben / Forschungsorientiertes Praktikum / Didaktik und Vermittlung / Indische Philosophie / Philosophie, Ästhetik und Medien) Modulprüfung Praktische Prüfung nach 14, 15 Abs.8 PO Zwei-Fächer- Bachelorstudiengang oder Hausarbeit (8-10 Seiten) oder Referat (+Ausarbeitung 5 Seiten) oder mündliche Prüfung (20 Min.) in ProjS oder S Gesamt 4 SWS 13 LP Sonstiges Nach Wahl der Studierenden ist das Projektmodul aus dem jeweiligen Angebot (ProjS und S) jeweils aus Mediation / Redaktion und Edition / Archiv und Recherche / Übersetzung / Kreatives Schreiben / Forschungsorientiertes Praktikum / Didaktik und Vermittlung / Indische Philosophie / Philosophie, Ästhetik und Medien zu wählen. Das/die jeweilige Projekt/Projektveranstaltung richtet sich nach dem gewählten Seminar. Der/die DozentIn legt vor Prüfungsanmeldung die Prüfungsform(en) in ProjS oder S fest. Bei der Wahl der Form der einzelnen Modulprüfungen soll darauf geachtet werden, dass im Verlauf des Studiums verschiedene Prüfungsformen abgedeckt werden. Alternativ kann ein zusätzliches Wahlmodul (M10) belegt werden. jj) Modul-Nr. 10 erhält folgende Fassung: Modul-Nr. 10 Wahlmodul (historisch / systematisch) Philosophie der Antike / des Mittelalters / der Neuzeit, Theoretische Philosophie I, Theoretische Philosophie II, Praktische Philosophie/Ethik Verpflichtungs- grad SWS LP

Seminar (1) S 5. WP 2 SWS 4 LP Seminar (2) S 5. WP 2 SWS 4 LP Seminar (3) S 6. WP 2 SWS 5 LP Modulprüfung Hausarbeit (8-10 Seiten) oder Referat (+Ausarbeitung 5 Seiten) oder Klausur (90 Min.) oder mündliche Prüfung (20 Min.) in einem S Gesamt 6 SWS 13 LP Sonstiges Nach Wahl der Studierenden ist das Modul mit drei Seminaren zur Vertiefung aus dem historischen (Philosophie der Antike / des Mittelalters / der Neuzeit) Bereich oder mit drei Seminaren zur Vertiefung aus dem systematischen (Theoretische Philosophie I, Theoretische Philosophie II, Praktische Philosophie/Ethik) Bereich zu belegen. Der/die DozentIn legt vor Prüfungsanmeldung die Prüfungsform(en) fest. Bei der Wahl der Form der einzelnen Modulprüfungen soll darauf geachtet werden, dass im Verlauf des Studiums verschiedene Prüfungsformen abgedeckt werden. b) In den Bestimmungen zum Beifach Philosophie wird Buchstabe B. Nummer 2. wie folgt geändert: aa) Modul-Nr. 11 erhält folgende Fassung: Modul-Nr. 11 Methoden der Philosophie Verpflichtungs- grad SWS LP Ringvorlesung V 1./2. P 2 SWS 1 LP Wissenschaftspropädeutisches PS 1. P 2 SWS 5 LP Proseminar Tutorium zum wissenschafts- T 1. P 1 SWS 1 LP

propädeutischen Proseminar Argumentationstheorie Ü 2./3. P 2 SWS 2 LP Modulprüfung Hausarbeit (8-10 Seiten) im wissenschaftspropädeutischen Proseminar Gesamt 7 SWS 9 LP Sonstiges Bei der Wahl der Form der einzelnen Modulprüfungen soll darauf geachtet werden, dass im Verlauf des Studiums verschiedene Prüfungsformen abgedeckt werden. bb) Modul-Nr. 12 wird wie folgt geändert: In der Veranstaltungsart Schlüsseltexte der Philosophie der Antike / des Mittelalters werden die 3 LP ersetzt durch 5 LP. In der Modulprüfung werden die 2 LP gestrichen. cc) Modul-Nr. 13 wird wie folgt geändert: ccc) In der Lehrveranstaltung wird Schlüsseltexte der Praktischen Philosophie / Ethik (1) ersetzt durch Schlüsseltexte der Praktischen Philosophie / Ethik In der Veranstaltungsart Schlüsseltexte der Praktischen Philosophie / Ethik (1) werden die 3 LP ersetzt durch 5 LP. In der Modulprüfung werden die 2 LP gestrichen. dd) Modul-Nr. 14 wird wie folgt geändert: In der Veranstaltungsart Schlüsseltexte der Philosophie der Neuzeit werden die 3 LP ersetzt durch 5 LP. In der Modulprüfung werden die 2 LP gestrichen. ee) Modul-Nr. 15 wird wie folgt geändert: In der Veranstaltungsart Schlüsseltexte der Theoretischen Philosophie II (1) werden die 3 LP ersetzt durch 5 LP. In der Modulprüfung werden die 2 LP gestrichen.

ff) Modul-Nr. 17 erhält folgende Fassung: Modul-Nr. 17 Schwerpunktmodulmodul (historisch / systematisch) Philosophie der Antike / des Mittelalters / der Neuzeit, Theoretische Philosophie I, Theoretische Philosophie II, Praktische Philosophie/Ethik Verpflichtungs- grad SWS LP Seminar (1) S 5. WP 2 SWS 3 LP Seminar (2) S 5. WP 2 SWS 4 LP Modulprüfung Hausarbeit (8-10 Seiten) oder Referat (+Ausarbeitung 5 Seiten) oder Klausur (90 Min.) oder mündliche Prüfung (20 Min.) in einem S Gesamt 4 SWS 7 LP Sonstiges Nach Wahl der Studierenden ist das Modul mit zwei Seminaren zur Vertiefung aus dem historischen (Philosophie der Antike / des Mittelalters / der Neuzeit) Bereich oder mit zwei Seminaren zur Vertiefung aus dem systematischen (Theoretische Philosophie I, Theoretische Philosophie II, Praktische Philosophie/Ethik) Bereich zu belegen. Der/die DozentIn legt vor Prüfungsanmeldung die Prüfungsform(en) fest. Bei der Wahl der Form der einzelnen Modulprüfungen soll darauf geachtet werden, dass im Verlauf des Studiums verschiedene Prüfungsformen abgedeckt werden. gg) Modul-Nr. 18 Modul-Nr. 18 erhält folgende Fassung: Wahlmodulmodul (historisch / systematisch) Philosophie der Antike / des Mittelalters / der Neuzeit, Theoretische Philosophie I, Theoretische Philosophie II, Praktische Philosophie/Ethik Verpflichtungs- SWS LP

grad Seminar (1) S 6. WP 2 SWS 5 LP Seminar (2) S 6. WP 2 SWS 5 LP Modulprüfung Hausarbeit (8-10 Seiten) oder Referat (+Ausarbeitung 5 Seiten) oder Klausur (90 Min.) oder mündliche Prüfung (20 Min.) in einem S Gesamt 4 SWS 10 LP Sonstiges Nach Wahl der Studierenden ist das Modul mit zwei Seminaren zur Vertiefung aus dem historischen (Philosophie der Antike / des Mittelalters / der Neuzeit) Bereich oder mit zwei Seminaren zur Vertiefung aus dem systematischen (Theoretische Philosophie I, Theoretische Philosophie II, Praktische Philosophie/Ethik) Bereich zu belegen. Der/die DozentIn legt vor Prüfungsanmeldung die Prüfungsform(en) fest. Bei der Wahl der Form der einzelnen Modulprüfungen soll darauf geachtet werden, dass im Verlauf des Studiums verschiedene Prüfungsformen abgedeckt werden. Artikel 2 Diese Änderung der Ordnung tritt am Tage nach ihrer Veröffentlichung im Veröffentlichungsblatt der Johannes Gutenberg-Universität Mainz in Kraft. Mainz, den 15. September 2015 Der Dekan des Fachbereichs 02 Sozialwissenschaften, Medien und Sport Herrn Univ.-Prof. Dr. Gregor D a s c h m a n n Der Dekan des Fachbereichs 05 Philosophie und Philologie

Univ.-Prof. Dr. Stephan J o l i e