Europäische Ethnologie/Volkskunde BA HF 85. auf der Basis des Idealtypischen Studienverlaufsplans (rechtlich noch unverbindlich)

Ähnliche Dokumente
Europäische Ethnologie/Volkskunde BA HF 85. auf der Basis des Idealtypischen Studienverlaufsplans (rechtlich noch unverbindlich)

Europäische Ethnologie/Volkskunde BA HF 85. auf der Basis des Idealtypischen Studienverlaufsplans (rechtlich noch unverbindlich)

Europäische Ethnologie/Volkskunde BA HF 85. auf der Basis des Idealtypischen Studienverlaufsplans (rechtlich noch unverbindlich)

Europäische Ethnologie/Volkskunde BA HF 85 Prüfungsordnung 2013 auf der Basis des Idealtypischen Studienverlaufsplans (rechtlich noch unverbindlich)

Europäische Ethnologie/Volkskunde BA HF 85. auf der Basis des Idealtypischen Studienverlaufsplans (rechtlich noch unverbindlich)

Europäische Ethnologie/Volkskunde BA HF 85 Prüfungsordnung 2013 auf der Basis des Idealtypischen Studienverlaufsplans (rechtlich unverbindlich!

Europäische Ethnologie / Volkskunde MA 2 Hauptfächer 45 PO 2016 auf der Basis des Idealtypischen Studienverlaufsplans (rechtlich noch unverbindlich)

Europäische Ethnologie/Volkskunde BA HF 85 Prüfungsordnung 2013 auf der Basis des Idealtypischen Studienverlaufsplans (rechtlich noch unverbindlich)

mit Lehrangebot für das WS 2017/18 (Stand: 14. September 2017, ohne Gewähr)

Studienverlaufsplan. Europäische Ethnologie/Volkskunde BA HF 85 (Stand ) Veranstaltungsart

Europäische Ethnologie/Volkskunde BA NF 60. auf der Basis des Idealtypischen Studienverlaufsplans (rechtlich noch unverbindlich)

mit Lehrangebot für das WS 2016/17 (Stand: 27. September 2016, ohne Gewähr)

Europäische Ethnologie/Volkskunde BA NF 60 Prüfungsordnung 2013 auf der Basis des Idealtypischen Studienverlaufsplans (rechtlich noch unverbindlich)

Europäische Ethnologie/Volkskunde BA NF 60 Prüfungsordnung 2013 auf der Basis des Idealtypischen Studienverlaufsplans (rechtlich noch unverbindlich)

Europäische Ethnologie/Volkskunde BA NF 60 Prüfungsordnung 2015 auf der Basis des Idealtypischen Studienverlaufsplans (rechtlich unverbindlich!

Europäische Ethnologie/Volkskunde BA HF 75 Prüfungsordnung 2015

Europäische Ethnologie/Volkskunde BA HF 75 Prüfungsordnung auf der Basis des Idealtypischen Studienverlaufsplans (rechtlich noch unverbindlich)

Europäische Ethnologie/Volkskunde BA NF 60 Prüfungsordnung 2015 auf der Basis des Idealtypischen Studienverlaufsplans (rechtlich noch unverbindlich)

Europäische Ethnologie/Volkskunde BA HF 75 Prüfungsordnung auf der Basis des Idealtypischen Studienverlaufsplans (rechtlich noch unverbindlich)

Europäische Ethnologie/Volkskunde BA NF 60 Prüfungsordnung auf der Basis des Idealtypischen Studienverlaufsplans (rechtlich unverbindlich)

Europäische Ethnologie/Volkskunde BA HF 75 Prüfungsordnung auf der Basis des Idealtypischen Studienverlaufsplans (rechtlich noch unverbindlich)

Europäische Ethnologie/Volkskunde BA NF 60 Prüfungsordnung 2015 auf der Basis des Idealtypischen Studienverlaufsplans (rechtlich noch unverbindlich)

Europäische Ethnologie/Volkskunde BA HF 75 Prüfungsordnung auf der Basis des Idealtypischen Studienverlaufsplans (rechtlich unverbindlich)

Europäische Ethnologie / Volkskunde. im Rahmen der modularisierten Lehramts-Studiengänge. LA GS + LA HS + LA SoPäd

Anlage SFB. Europäische Ethnologie/Volkskunde als Bachelor-Nebenfach. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Europäische Ethnologie / Volkskunde

Europäische Ethnologie / Volkskunde

Europäische Ethnologie / Volkskunde

Europäische Ethnologie / Volkskunde

Europäische Ethnologie / Volkskunde

Informationsveranstaltung Studiengangrevision zum Wintersemester 2015/ Juli 2015

Modulhandbuch für das Studienfach. Europäische Ethnologie/Volkskunde. als Fach im 2-Fächer-Bachelor (Erwerb von 85 ECTS-Punkten)

Europäische Ethnologie/Volkskunde

Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Bachelor-Hauptfach Europäische Ethnologie/Volkskunde (Erwerb von 85 ECTS-Punkten)

Lehrveranstaltungen im WS 2012/13 mit Studienverlaufs-/Modulplan

A. Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen

Dauer (Sem) Punkte. TN und Auswahl WS Grundbegriffe der Germanistik V+Ü 5 1 NUM Klausur (ca. 90 Min.) Regelmäßige Teilnahme 1

- 2 - a) Die Position VI. Schlussbestimmungen erhält folgende Fassung: b) Die Position 35 Inkrafttreten erhält folgende Fassung:

vom 2. September 2013 (Veröffentlichungsblatt der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Nr. 01/2014, S. 15)

Automotive Components Engineering and Mechatronics

Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie (Bachelor of Arts, B.A.)

BA Museologie und materielle Kultur (HF 120 ECTS): Lehrangebot im WS 2011/12

Studienverlaufsplan. Kunstgeschichte BA HF 85. (Stand ) Basismodul Epochen der Kunstgeschichte 1 (Vorromanik und Romanik)

Anlage SFB. Geschichte als Fach im 2-Fächer-Bachelor. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. (Erwerb von 75 ECTS-Punkten)

MA-Studiengang Sammlungen Provenienz Kulturelles Erbe (HF 120 ECTS, Kunstgeschichte, Museologie, Geschichte, PO 2016) Lehrangebot im WS 2016/17

Anlage SFB. English-Speaking Cultures als 1-Fach-Master. Studienfachbeschreibung für das Studienfach

Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Bachelor-Hauptfach Altorientalistik (Erwerb von 85 ECTS-Punkten)

an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Vom 2. September 2014 (Fundstelle:

BA Museologie und materielle Kultur (HF 120 ECTS): Lehrangebot im SoSe 2012

Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Bachelor-Hauptfach Spanisch (Erwerb von 75 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. GS-Did Musik. als Didaktikfach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt für Sonderpädagogik"

Anlage SFB. Kunstgeschichte als Fach im 2-Fächer-Bachelor. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. (Erwerb von 85 ECTS-Punkten)

BA Europäische Ethnologie / Volkskunde im Nebenfach (60 ECTS)

Modulhandbuch für das Studienfach. GS-Did Musik. als Didaktikfach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen"

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Europäische Ethnologie/Volkskunde (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Anlage SFB. Evangelische Theologie als Fach im 2-Fächer-Bachelor. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. (Erwerb von 85 ECTS-Punkten)

Anlage SFB. Russische Sprache und Kultur als 1-Fach-Master. Studienfachbeschreibung für das Studienfach

verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften) Prüfungsordnungsversion: 2014

Vom 5. April (Fundstelle:

1. Allgemeines. 2 Grundlagen- und Orientierungsprüfung

Anlage SFB. Indologie/Südasienstudien als Bachelor-Hauptfach. Studienfachbeschreibung für das Studienfach

Anlage SFB. Digital Humanities als Bachelor-Hauptfach. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. mit dem Abschluss "" (Erwerb von 120 ECTS-Punkten)

Formular. zur Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen für den Studiengang

Modulplan Germanistik BA 120 ECTS. Propädeutikum. Sollte parallel belegt werden. Basismodul SpraWi. Studienjahr. Seminar Einführung i. d.

Anlage SFB. Modernes Südasien als Bachelor-Nebenfach. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

256 Ordnung für die Prüfung im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang der Fachbereiche 02, 05 und 07

Ordnung für die Prüfung im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang der Fachbereiche 02, 05 und

Verlaufsplan "Germanistik als Fremdsprachenphilologie" (Stand: )

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für Griechisch als vertieft studiertes Fach im Rahmen des Studiums für das Lehramt an Gymnasien

verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften) Prüfungsordnungsversion: 2015

2

an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Vom 10. Juli 2014 (Fundstelle:

Anlage 1: Konsekutiver Studiengang Semiotik und Multimodale Kommunikation mit dem Abschluss Master of Arts STUDIENABLAUFPLAN

verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften) Prüfungsordnungsversion: 2011

Herzlich Willkommen!

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Hauptfach Lateinische Philologie (Erwerb von 75 ECTS-Punkten)

Checkliste für die Bewerbung um einen Studienplatz im MA-Studiengang Sammlungen Provenienz Kulturelles Erbe

als Didaktikfach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen"

Modulhandbuch für das Studienfach. Französisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten)

als Didaktikfach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Hauptschulen"

Verzeichnis der Studienverlaufspläne

Modulhandbuch für das Studienfach. Russische Sprache und Kultur. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten)

MA-Studiengang Museum und alte Kulturen / Museum and Ancient Cultures

verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften) Prüfungsordnungsversion: 2014

Verzeichnis der Studienverlaufspläne

Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Bachelor-Hauptfach Digital Humanities (Erwerb von 85 ECTS-Punkten)

Nebenfach Biologie. Nebenfach mit 60 ECTS-Punkten

mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt für Sonderpädagogik"

Verzeichnis der Studienverlaufspläne

Modulhandbuch für das Studienfach. Romanistik (Französisch/Spanisch)

Studienverlaufsplan Klassische Archäologie im Rahmen des BA Geschichts- und Kulturwissenschaften als Erstes Hauptfach 80 CP... 2

Anmerkungen: 04-KPG- St-A WS Griechische Stilübungen A Ancient Greek Prose Composition A. 5 1 NUM Klausur (ca. 60 Min.) 1) Bonusfähig Ü (2)

Modulübersichten Beifach Geschichte

Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Französisch (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Europäische Ethnologie/Volkskunde

Transkript:

Europäische Ethnologie/Volkskunde BA HF 85 auf der Basis des Idealtypischen tudienverlaufsplans (rechtlich noch unverbindlich) mit Lehraebot für das W 2011/12 (tand: 26. Juli 2011, ohne Gewähr)

1/W 04-EEVK-Einf: Einführu in die Europäische 1/W Ethnologie/ Volkskunde 2/ 2/ 1/W 04-EEVK- EKG: Europäische 2/ Kulturen und Gesellschaften 1/W 2/ 1. + 2. emester/1. tudienjahr: Pflichtbereich (P) Modul Teilmodule Unit bzw. Lvst. V W ECT 1: Fachgeschichte, Theorien, Grundbegriffe 1 (04-EEVK-Einf-1) dito 2: Fachgeschichte, Theorien, Grundbegriffe (04-EEVK-Einf-2) 3: Umga mit Quellen (04-EEVK-Einf-3) 1: Ethnografie europäischer Kulturen (04- EEVK-EKG-1) dito 2: Alltagskulturen und Lebenswelten Europas 1 (04-EEVK-EKG- 2) 3: Alltagskulturen und Lebenswelten Europas 2 (04-EEVK-EKG-3) Fachgeschichte, Theorien, Grundbegriffe Lektüre von chlüsseltexten Alltagskulturforschu Umga mit Quellen Ethnografie europäischer Kulturen Kulturanalyse vor Ort (Mehrtagesexkursion) Alltagskulturen und Lebenswelten Europas 1 Alltagskulturen und Lebenswelten Europas 2 2 emester W 2011/12: V-Nr., Titel der zu belegenden Lehrveranstaltuen, Ü 2 3 Kg num. 0406620: Fachgeschichte, Theorien, Grundbegriffe (2 Gruppen, Kestler) Ü 1 2 ÜA /n. V/Ü 2 2 P pro /n. itz. Ü 2 3 Kk num. 2 3 Rk + H E/Ü 2 2 EP /n. 0406659: Lektürekurs von chlüsseltexten (2 Gruppen Fuchs / Dinkl) 0406601: Franken ethnologische Annäheruen an eine rätselhafte Region (Daxelmüller) num. 0406630: Regionen Europas: ønderjylland. Kulturgeschichten vom Mittelalter bis zur Gegenwart (Daxelmüller) /V 2 2 Rk/P num. 0406621: Möbel für Europa? Wohnen und Einrichten in europäischer Perspektive (Lossin) 0406623: Die Amerikanisieru der Alltagskultur (Kestler-Joosten) 0406622: Reisekultur und Hotelbauten im Europa der Belle Epoque (Wagner) /Ü 2 3 Rk + num. H

3/W 04-EEVK- KAEF: Kulturwissen. 3. + 4. emester/2. tudienjahr: Pflichtbereich (P) Modul Teilmodule Unit bzw. Lvst. V W ECT 1: Methoden und Arbeitstechniken (04-EEVK- KAEF-1) Methoden und Arbeitstechniken 2 4 Rk + H (15.) emester num. W 2011/12: V-Nr., Titel der zu belegenden Lehrveranstaltuen, 0406640: Von der Quelle zum Text - Analyse und Interpretation handschriftlicher Dokumente (Kestler) 0406661: chriftliche Quellen des 16. bis 19. Jahrhunderts zur achkultur (May) 4/ Arbeitstechniken und empirisches 2: Projekt Empirisches Forschen (04- EEVK-KAEF-2) Methoden der empirischen ozialforschu 4/ Forschen dito Projekt Empirisches Forschen 3/W 04-EEVK-IUL: 1: ymbole, ymbole, Normen, Identitäten Normen, Ordnussystemsysteme Ordnus- und Lebensstile (04-EEVK-IUL-1) Ü 2 3 EP num. R/Ü 2 3 /Ü 2 3 Rk + H num. 0406616: ymbole - Über die Zeichen der Kultur (Fuchs) 0406639: Fotografien, Videos und Texte als Ausdrucksformen des Lebensstils der 90er-Jahre (Naumann) 3/W 2: Gruppenkulturen und Geschlechtsidentität en (04-EEVK- IUL-2) Gruppenkulturen und Geschlechtsidentitäten /Ü 2 3 Rg num. 0406654: Arbeiteralltag und Arbeiterkultur (Kestler-Joosten) 0406636: "Es ist nicht alles schlecht gewesen..." - Leben in der Diktatur (Fuchs) 0406638: Mama, woher kommen die Babys? Eine Kulturgeschichte der Anleitusliteratur zur sexuellen Aufkläru (Hollfelder) 4/ 3: Alltags- und Popularkulturen (04-EEVK-IUL-3) Alltags- und Popularkulturen /Ü 2 4 Rk + H (15.) num. 3

5/W 04-EEVK- MKM: Materielle Kultur 6/ und Museologie 5/W 6/ 5. + 6. emester/3. tudienjahr: Pflichtbereich (P) Modul Teilmodule Unit bzw. Lvst. V W ECT 5/W 04-EEVK- MUK: Medienund 5/W Kommunikationskulturen 6/ 1: Ausstelluspraxis (04-EEVK- MKM-1) dito 2: Museologie und Ausstelluswesen (04- EEVK-MKM-2) 3: Materielle Kultur u. Popularästhetik (04-EEVK-MKM-3) 1: Formen alltäglicher Kommunikation (04-EEVK-MUK-1) dito 2: Medien und Medialität (04-EEVK-MUK-2) Übuskurs Ausstelluspraxis I (Museologie in Theorie u. Praxis) Übuskurs Ausstelluspraxis II (projektbezogen) Museologie und Ausstelluswesen Materielle Kultur u. Popularästhetik Formen alltäglicher Kommunikation Übus- und Lektürekurs Medien und Medialität Ü 2 3 4 W+ AP emester Ü 2 2 W 2011/12: V-Nr., Titel der zu belegenden Lehrveranstaltuen, num. 0406637: Main und Meer" - Recherchen zur und Einblicke in die Landesausstellu 2013 des Hauses der bayerischen Geschichte in chweinfurt (Fackler / Riepertier) /Ü 2 2 Rk num. 0406642: Einführu in die Museumspädagogik (Klatte) 0406617: Zwischen Authentizität und Inszenieru. Ausstellus- und Unterhaltuskulturen im 19. Jahrhundert (Kühn) /Ü 2 3 Rg num. /Ü 2 3 Rk + H num. 0406618: Einführu in die Erzählforschu der Europäischen Ethnologie / Volkskunde (Lossin) 0406615: Medialität und Kommunikation: Geschichte und Wandel moderner Massenmedien (Dinkl) Ü 1 2 ÜA /n. 0406618: s.o. (Lossin) 0406615: s.o. (Dinkl) /Ü 2 3 Rg num. 6/ dito Übus- und Lektürekurs 6/ BA-Thesis 10 Thesis Ü 1 2 ÜA /n. num.

3/W Allgem. Kulturwissenschaf ten (Import) 4/ 04-EEVK-FFK: Forschusfeld Kultur 3.-5. emester: Wahlpflichtbereich (WPF) Modul Teilmodule Unit bzw. Lvst. V W ECT siehe jeweiliger Lehrstuhl 1: Tradition und Moderne (04-EEVK-FFK-1) emester 5 Tradition und Moderne 2 2 Rk num. W 2011/12: V-Nr., Titel der zu belegenden Lehrveranstaltuen, 0406614: Türken in Deutschland - Wir riefen Gastarbeiter und es kamen Menschen (Yildiz) 4/ 2: Raum und Zeit (04-EEVK-FFK-2) Raum und Zeit 2 3 Rg num. 0406653: arotti-mohren oder Kolonialnostalgie?: Das Bild des Fremden vor dem Hintergrund des deutschen Kolonialismus (Dinkl) 0406635: Kultur-Journalismus (Kern) 5/W Allgem. Kulturwissenschaf ten (Import) siehe jeweiliger Lehrstuhl 5 5

1/W 41-IK-Philfak1: Informationskompetenz f. tud. d. Phil. Fak. 1 (AQL als UB-Import) 1. + 2. emester/1. tudienjahr: Allgem. und fachspez. chlüsselqualifikationen (AQL/FQL) Modul Teilmodule Unit bzw. Lvst. V W ECT 1/W 04-EEVK- WAV: Wissenschaftliches Arbeiten und Vermitteln (FQL) 1/W 2/ 04-EEVK- FQ: Praxiseinheit EE/VK im Wissenschaftsbetrieb (FQL) 2/ 2/ 6 siehe UB Ü 0,5 2 1: Recherchieren und Präsentieren (04-EEVK-WAV-1) 2: Vermittlusund Präsentationstechniken (04-EEVK-WAV-2) 1: Wissenschaftliches Dokumentieren (04-EEVK- FQ-1) 2: chreibwerkstatt (04-EEVK- FQ-2) 3: EE/VK im Wissenschaftsbetrieb (04-EEVK-FQ-3) Wissenschaftliches Recherchieren und chreiben Vermittlus- und Präsentationstechniken Wissenschaftliches Dokumentieren Ü/T 1 2 ÜA + T emester W 2011/12: V-Nr., Titel der zu belegenden Lehrveranstaltuen, Details zur Anmeldu siehe Merkzettel der UB /n. 0406602: Wissenschaftliches Recherchieren u. chreiben (2 Gruppen, Kestler / Wiemer) Ü/T 1 1 ÜA /n. 0406626: Vermittlus- und Präsentationstechniken (2 Gruppen Daxelmüller / Hampel) Ü/T 1 1 ÜA /n. chreibwerkstatt Ü/T 1 1 ÜA /n. EE/VK im Wissenschaftsbetrieb Ü/P _ 3 siehe * /n. 1) aktive Tagusteilnahme 2) Nachfragen an Dr. Eike Lossin 3) Eigene Praktikumsvorschläge oder Info s bei den en, Hiwis, FI Verantwortlich: Dr. Eike Lossin (bitte bei konkreten Plänen auf jeden Fall in prechstunde ansprechen

Rubriken und Abkürzuen - emester: Fachsemester + Aabe W/oe aufgrund des idealen tudienverlaufplans - Modul/Teilmodul: offizielle Nr. im Vorlesusverzeichnis und jeweilige Bezeichnu - Unit/Lvst.: konkreter Titel einer Lehrveranstaltu oder Platzhalter dafür (als Verweis auf inhaltliche Ausrichtu) - Zeitfenster: feste Zuordnu einzelner Lehrveranstaltuen nach dem zum W 2010/11 eieführten Zeitfensterschema - V: Art der jeweiligen Lehrveranstaltu: E = Exkursion, P = Praktikum, R = Projekt, = eminar, T = Tutorium, Ü = Übu, V = Vorlesu etc.; mehrfache Nennu der Veranstaltusart ist möglich, es gilt jedoch je nach Ankündigu nur eine Form - W: Anzahl W pro Lvst. - ECT: Anzahl der in dieser Lvst. abzulegenden ECT-Punkte - Prüfusart: AP = Ausstellusportfolio, Ausstelluseinheit (Katalogbeitrag ca. 3. mit Ausstellusext ca. 1. und Bibliographie, Exponattabelle, Foto-CD) oder Objektpräsentation (ca. 5 Min. Multimedia, PowerPoint, Film u.ä., Pressemeldu ca. 1.) EP = Ergebnispräsentation (PowerPoint (nach Absprache auch Film o.ä.ca. 30 Min.), mit 1-2 seitigem Thesenpapier) H = sofern nicht anders aegeben ca. 10seitige schriftliche Hausarbeit Kk = 60minütige Klausur Kg = 90minütige Klausur P = 1seitiges Ergebnisprotokoll Rk = 25min. mündl. Referat mit 1-2seit. Thesenpapier Rg = 35min. mit 2-3seit. Thesenpapier T = Abschlusstest als take home-test TB = ca. 10seitiger Tagusbericht Thesis = ca. 35. ÜA = Übusaufgaben W = Werkstattbericht, Referat, 15min. mit 1seit. Thesenpapier - * = voraussichtliche Prüfusarten zu 04-EEVK-FQ: es bieten sich drei unterschiedliche Möglichkeiten mit folgenden Prüfuen an: 1) Tagusteilnahme + Ausstellus-/Museumsbesuch: Tagu: mind. 3 Tage Prüfu: Teilnahmebestätigu, 3-5. druckfähiger Tagusbericht, ggf. mit Überarbeitu nach redaktioneller Durchsicht + 3. druckfähige Ausstellus-/Museumsrezension, ggf. mit Überarbeitu nach redaktioneller Durchsicht 2) Mitarbeit im Wissenschaftsbetrieb des Lehrstuhls: Dauer: 5-6 Wochen, halbtags Mon.-Don., auch in emesterferien Prüfu: 1. Praktikumsbericht 3) Praktikum im Kulturbetrieb: Dauer: mind. 3 Wochen voll im Museums- und Kulturbereich, auch in emesterferien (viele Institutionen bieten allerdis nur ab 4 Wochen an) Prüfu: 1. Praktikumsbericht - : erfolgt durch jeweiligen, wird zu Gesamtnote pro Modul bzw. Teilmodul verrechnet: num. = numerische Noten (1; 1,3; 1,7 usw. bis 4,0; schlechter als 4,3 ist durchgefallen); /n. = bestanden oder nicht bestanden, keine numerische - Importe: Import-Module anderer Fächer oder der UB sind kursiv gesetzt Weitere Hinweise Die hier gegebenen Informationen verstehen sich als Empfehluen auf der Basis des noch vorläufigen sog. Idealtypischen tudienverlaufplans (http://www.volkskunde.uni-wuerzburg.de/fileadmin/05010500/tudium/tudverlplan_04-eevk_ba_nf_60_2009_05_11.pdf ) und sind rechtlich unverbindlich. Die Einhaltu dieses Idealtypischen tudienverlaufsplans wird nachdrücklich empfohlen, da nicht in jedem emester alle Lehrveranstaltuen aeboten werden können, ist aber letztlich nicht zwiend, sofern die Mindestanforderuen der GOP (Grundlagen- und Orientierusprüfu, d.h. nach einer gewissen tudienzeit muss eine Mindestzahl an ECT-Punkten absolviert sein) eiehalten werden.

truktur der BA-tudieäe Das tudium gliedert sich in vier Bereiche: den Pflichtbereich, den Wahlpflichtbereich, die Allgemeinen chlüsselqualifikationen und die Fachspezifischen chlüsselqualifikationen. Diese Bereiche bestehen aus unterschiedlichen Modulen, die sich wiederum in eines oder mehrere Teilmodule untergliedern. Die inhaltlichen chwerpunkte, Lehrveranstaltuen und Prüfuen der jeweiligen Module bzw. Teilmodule sind in den Modul- und Teilmodulbeschreibuen niedergelegt, die im sog. Modulhandbuch vorauss. ab Jahresende unter sb@home einsehbar sind. tudienfach EE/VK Bereiche: Pflicht- (P) und Wahlpflichtbereich (WPF), allgem. + fachspez. chlüsselqualifik. (AQL/FQL) Module, erstrecken sich i.a. über 2 emester Teilmodul/e, meistens 2 tück pro Modul Unit, steht im Modulhandbuch stellvertretend für die Lehrveranstaltu Lehrveranstaltuen, wie in sb@home aufgelistet Belegu, Anmeldu, tudienberatu Nähere Informationen zu den einzelnen Lehrveranstaltuen finden sich unter der jeweiligen Vorlesusnummer unter sb@home oder als download auf der Homepage des Lehrstuhls für Europäische Ethnologie/Volkskunde (http://www.volkskunde.uni-wuerzburg.de) unter der Rubrik tudium. Die Anmeldu hierfür erfolgt mittels der aegebenen Vorlesusnummern unter sb@home (bei Problemen direkt anmailen oder beim tudienberater nachfragen). 1. Anmeldefrist: 01. Oktober 11. Oktober 2011, Platzvergabe nach dem Losverfahren, d.h. der Anmeldezeitpunkt spielt keine Rolle. Die verbleibenden freien Plätze können danach in der 2. Anmeldefrist belegt werden. 2. Anmeldefrist: 14. Oktober 23. Oktober 2011, Vergabe der restlichen Teilnehmerplätze nach dem Windhundverfahren, d.h. an diejenigen, die sich zum frühesten Zeitpunkt innerhalb des aegebenen Zeitraums eietragen haben. Bitte bedenken ie, dass ie maximal 2 Mal in einer Lehrveranstaltu fehlen dürfen. Bei Mehrfacheintraguen behalten wir uns treichuen vor. Dies kann dazu führen, dass ie dann an einer Lehrveranstaltu teilnehmen müssen, deren Besuch ie gar nicht eieplant hatten oder die sich mit einem anderen Termin überschneidet. Tragen ie sich bitte daher nur für diejenige Lehrveranstaltu ein, die ie tatsächlich besuchen möchten! Und wer ohne vorherige Abmeldu beim en nicht an der ersten itzu teilnimmt, kann nur noch in begründeten Ausnahmefällen und nach persönlicher Rücksprache mit dem en in die jeweilige Lehrveranstaltu aufgenommen werden. tudienberater: Dr. Eike Lossin M.A., Lehrstuhl für Europäische Ethnologie/Volkskunde, Am Hubland, 97074 Würzburg, prechstunde im emester: Die., 14.00-15.30 Uhr in Raum 4U9, Mail: eike.lossin@mail.uni-wuerzburg.de. Falls ie keinen Platz für eine BA-Lehrveranstaltu zugelost bekommen haben, wenden ie sich bitte an Herrn Dr. Eike Lossin M.A. 8