32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik



Ähnliche Dokumente
65 Bachelorstudiengang IT-Produktmanagement

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik

52 Bachelorstudiengang Software Produktmanagement

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik

35 Bachelorstudiengang Computer Networking

(2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Module beträgt 210 Leistungspunkte (ECTS Credit Points).

47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze (ebusiness)

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik

35 Bachelorstudiengang Computer Networking

46 Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

59 Bachelorstudiengang Angewandte Gesundheitswissenschaften

64 Bachelorstudiengang Elektrotechnik in Anwendungen

57 Bachelorstudiengang Molekulare und Technische Medizin

65 Bachelorstudiengang IT-Produktmanagement

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien

52 Bachelorstudiengang IT-Produktmanagement

45 Bachelorstudiengang Product Engineering

55 Bachelorstudiengang Medienkonzeption

47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze (ebusiness)

38 Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft

39 Bachelorstudiengang International Business Management

57 Bachelorstudiengang Bio- und Prozess-Technologie

33 Diplom-Studiengang Allgemeine Informatik

46 Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

57 Bachelorstudiengang Molekulare und Technische Medizin

58 Bachelorstudiengang Elektronik und Technische Informatik

(1) Im Studiengang Maschinenbau und Mechatronik umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester.

51 Bachelorstudiengang Industrial Systems Design

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb

46 Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze (ebusiness)

(1) Im Studiengang Medical Engineering umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester.

64 Bachelorstudiengang Elektrotechnik in Anwendungen

Studiengang Allgemeine Informatik (AIN)

Studiengang Allgemeine Informatik (AIN)

45 Bachelorstudiengang Product Engineering

28 Masterstudiengang Biomedical Engineering

39 Bachelorstudiengang International Business Management

Teil B: Besondere Regelungen

68 Bachelorstudiengang Ingenieurpsychologie

(1) Im Studiengang Industrial Materials Engineering umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester.

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

35 Masterstudiengang Smart Systems

38 Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft

36 Bachelorstudiengang Dokumentation und Kommunikation

48 Bachelorstudiengang Security & Safety Engineering

Studiengang Allgemeine Informatik (AIN)

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009

40 Diplom-Studiengang Medieninformatik

43 Bachelorstudiengang Medieninformatik

41 Diplom-Studiengang OnlineMedien

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien

59 Bachelorstudiengang Angewandte Gesundheitswissenschaften

59 Bachelorstudiengang Angewandte Gesundheitswissenschaften

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

54 Bachelorstudiengang International Engineering

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 347. Sitzung des Senats am 17. Juni 2015 verabschiedet.

35 Bachelor-Studiengang WirtschaftsNetze

Bestimmungen. für den. Studiengang Informatik. Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Vom Version 4

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

59 Bachelorstudiengang Angewandte Gesundheitswissenschaften

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

54 Bachelorstudiengang International Engineering

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.:

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

46 Diplom-Studiengang Umwelt und Verfahrenstechnik

Bestimmungen. für den. Studiengang International Management. Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom Version 5

41 Bachelorstudiengang Maschinenbau und Mechatronik

41 Bachelorstudiengang Maschinenbau und Mechatronik

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007

43 Bachelorstudiengang Medieninformatik

42 Bachelorstudiengang Medical Engineering

42 Bachelorstudiengang Medical Engineering

Minuten [1, 4 ] Mathematische

46 Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

- Vorläufige Fassung vorbehaltlich der Genehmigung durch das Stmbw -

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009

FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik

40 Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Marketing und Vertrieb

48 Masterstudiengang Mechatronische Systeme

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2015 Laufende Nr.: 233-3

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

57 Bachelorstudiengang Molekulare und Technische Medizin

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb

50 Bachelorstudiengang Industrial MedTec

50 Bachelorstudiengang Industrial MedTec

61 Bachelorstudiengang Industrial Materials Engineering

Bestimmungen. für den. Studiengang Elektrotechnik Automatisierungstechnik. Abschluss: Bachelor of Engineering. Version 5.0

Transkript:

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik (1) Im Studiengang Allgemeine Informatik umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. (2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich beträgt 210 (LP). (3) Ab dem dritten Lehrplansemester muss eine von drei Vertiefungsrichtungen gewählt werden: Software Engineering, Netze und IT-Sicherheit oder Technische Informatik. (4) Das fünfte Lehrplansemester ist das Praktische Studiensemester. (5) Bezüglich der Regelungen für Auslandsstudiensemester wird auf 3a im Allgemeinen Teil der SPO verwiesen. (6) Der der zu belegenden Lehrveranstaltungen im Wahlpflichtbereich beträgt 12. (7) Die Inhalte der zu belegenden Lehrveranstaltungen im Wahlpflichtbereich können aus Pflicht- und Wahlpflichtveranstaltungen der Fakultät Informatik und anderer Fakultäten der Hochschule Furtwangen gewählt werden. Dabei sind folgende Randbedingungen zu beachten: a. Es dürfen ausschließlich Lehrveranstaltungen, die mit einer abgeschlossen werden, einem Wahlmodul zugeordnet werden. Ausnahme: es wird ein komplettes Pflichtmodul des Hauptstudiums eines anderen Studiengangs der Fakultät Informatik als Wahlmodul belegt. b. Eine fakultätsexterne Lehrveranstaltung darf nur nach Genehmigung durch den Studiendekan als Wahlpflichtveranstaltung belegt werden. (8) Bezüglich der Regelungen für Auslandsstudiensemester wird auf 3a im Allgemeinen Teil der SPO verwiesen. (9) Die für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich für die drei Vertiefungsrichtungen sowie die zugehörigen Studien- und en ergeben sich aus der Tabelle 2 (Grundstudium) und den Tabellen 3a, 3b bzw. 3c (Hauptstudium). Die Tabellen 1a, 1b bzw. 1c zeigen eine Übersicht. Letzte Änderung: 24.09.2015 SPO Version 10 (Stand: 01.07.2015) AIN - 1

Allgemeine Informatik Vertiefung Software Engineering Tabelle 1a: Modulstruktur Allgemeine Informatik Vertiefung Software Engineering Modul / Semester 1 2 3 4 5 7 Wahlpflichtmodul 2 Ausgewählte Themen der Informatik Thesis 6 Wahlpflichtmodul 1 Softwarearchitektur Softwarequalität BWL und Internationales Management Projektarbeit 2 5 Praktisches Studiensemester 4 Software Engineering 2 Programmiermodelle Projektmanagement Betriebssysteme Projektarbeit 1 3 User Interfaces Open Sourcebasierte Softwareentwicklung Software Engineering Automaten und Formale Sprachen Objektorientierte Programmierung 2 Datenbanken Computernetze 1 Einführung in die Informatik Informatik- Workshop Algorithmen und Datenstrukturen Programmierung Mathematik für Informatiker 2 Mathematik für Informatiker 1 Englisch Wissenschaftl. Arbeiten Module der Vertiefungsrichtung Letzte Änderung: 24.09.2015 SPO Version 10 (Stand: 01.07.2015) AIN - 2

Allgemeine Informatik Vertiefung Netze und IT-Sicherheit Tabelle 1b: Modulstruktur Allgemeine Informatik Vertiefung Netze und IT-Sicherheit Modul / Semester 1 2 3 4 5 7 Wahlpflichtmodul 2 Ausgewählte Themen der Informatik Thesis 6 Wahlpflichtmodul 1 IT-Sicherheitsmanagement Softwarequalität BWL und Internationales Management Projektarbeit 2 5 Praktisches Studiensemester 4 Netzwerksicherheit Netzwerkmanagement Projektmanagement Betriebssysteme Projektarbeit 1 3 Grundlagen der IT-Sicherheit Computernetze 2 Software Engineering Automaten und Formale Sprachen Objektorientierte Programmierung 2 Datenbanken Computernetze 1 Einführung in die Informatik Informatik- Workshop Algorithmen und Datenstrukturen Programmierung Mathematik für Informatiker 2 Mathematik für Informatiker 1 Englisch Wissenschaftl. Arbeiten Module der Vertiefungsrichtung Letzte Änderung: 24.09.2015 SPO Version 10 (Stand: 01.07.2015) AIN - 3

Allgemeine Informatik Vertiefung Technische Informatik Tabelle 1c: Modulstruktur Allgemeine Informatik Vertiefung Technische Informatik Modul / Semester 1 2 3 4 5 7 Wahlpflichtmodul 2 Ausgewählte Themen der Informatik Thesis 6 Wahlpflichtmodul 1 Modellierung von Eingebetteten Systemen Softwarequalität BWL und Internationales Management Projektarbeit 2 5 Praktisches Studiensemester 4 Hardware/ Software- Codesign Plattformen für Eingebettete Systeme Projektmanagement Betriebssysteme Projektarbeit 1 3 Rechnerarchitektur Programmierbare Bausteine Software Engineering Automaten und Formale Sprachen Objektorientierte Programmierung 2 Datenbanken Computernetze 1 Einführung in die Informatik Informatik- Workshop Algorithmen und Datenstrukturen Programmierung Mathematik für Informatiker 2 Mathematik für Informatiker 1 Englisch Wissenschaftl. Arbeiten Module der Vertiefungsrichtung Letzte Änderung: 24.09.2015 SPO Version 10 (Stand: 01.07.2015) AIN - 4

Tabelle 2: Grundstudium für alle Vertiefungsrichtungen (1. - 2. Semester) Modul Lehrveranstaltung Art 1. Lehrplansemester 30 Einführung in die Informatik (6 LP) Einführung in die Informatik V 4 1 K 4 Einführung in die Informatik, Übung Ü 2 1 sba 2 Informatik-Workshop (6 LP) Informatik-Workshop W 6 1 sbr 6 Programmierung (6 LP) Programmierung V 2 1 K 2 Programmierung, Praktikum P 4 1 sba 4 Mathematik für Informatiker 1 (6 LP) Mathematik für Informatiker 1 V 4 1 K 4 Mathematik für Informatiker 1, Übung Ü 2 1 sba 2 Englisch (Teil 1) (3 von 6 LP) Englisch V 2 Wissenschaftliches Arbeiten (Teil 1) (3 von 6 LP) 1 K (50%), 1 sba (50%) 1 3 Lern- und Präsentationstechniken, Seminar S 2 1 sbr 3 1 Die dieser Lehrveranstaltung zugeordnete ist nur bestanden, wenn alle Teilprüfungsleistungen mit mindestens ausreichend (4,0) bewertet werden. Letzte Änderung: 24.09.2015 SPO Version 10 (Stand: 01.07.2015) AIN - 5

Modul Lehrveranstaltung Art 2. Lehrplansemester 30 Datenbanken (6 LP) Datenbanken V 2 1 K 2 Datenbanken, Praktikum P 4 1 sba 4 Computernetze (6 LP) Computernetze V 4 1 K 4 Computernetze, Praktikum P 2 1 sba 2 Algorithmen und Datenstrukturen (6 LP) Algorithmen und Datenstrukturen V 4 1 K 4 Algorithmen und Datenstrukturen, Praktikum P 2 1 sba 2 Mathematik für Informatiker 2 (6 LP) Mathematik für Informatiker 2 V 4 1 K 4 Mathematik für Informatiker 2, Übung Ü 2 1 sba 2 Englisch (Teil 2) (3 von 6 LP) Englisch V 2 Wissenschaftliches Arbeiten (Teil 2) (3 von 6 LP) 1 K (50%), 1 sba (50%) 1 3 Wissenschaftliches Schreiben und Recherchieren, Seminar S 2 1 sba 3 Gesamt 60 1 Die dieser Lehrveranstaltung zugeordnete ist nur bestanden, wenn alle Teilprüfungsleistungen mit mindestens ausreichend (4,0) bewertet werden. Letzte Änderung: 24.09.2015 SPO Version 10 (Stand: 01.07.2015) AIN - 6

Tabelle 3a: Hauptstudium Vertiefung Software Engineering (3. - 7. Semester) Modul Lehrveranstaltung Art 3. Lehrplansemester 30 User Interfaces (6 LP) User Interfaces V 2 1 K 3 User Interfaces, Praktikum P 2 1 sba 3 Open Source-basierte Softwareentwicklung (6 LP) Open Source-basierte Softwareentwicklung V 2 1 K 3 Open Source-basierte Softwareentwicklung, Praktikum P 2 1 sba 3 Software Engineering (6 LP) Software Engineering V 2 1 K 3 Software Engineering, Praktikum P 2 1 sba 3 Automaten und Formale Sprachen (6 LP) Automaten und Formale Sprachen V 2 1 K 3 Automaten und Formale Sprachen, Praktikum P 2 1 sba 3 Objektorientierte Programmierung (6 LP) Objektorientierte Programmierung V 2 1 K 3 Objektorientierte Programmierung, Praktikum P 2 1 sba 3 4. Lehrplansemester 30 Programmiermodelle (6 LP) Programmiermodelle V 2 1 K 3 Programmiermodelle, Praktikum P 2 1 sba 3 Software Engineering 2 (6 LP) Software Engineering 2 V 2 1 K 3 Software Engineering 2, Praktikum P 2 1 sba 3 Projektmanagement (6 LP) Projektmanagement V 2 1 K 3 Projektmanagement, Seminar S 2 1 sbr 3 Betriebssysteme (6 LP) Betriebssysteme V 2 1 K 3 Betriebssysteme, Praktikum P 2 1 sba 3 Letzte Änderung: 24.09.2015 SPO Version 10 (Stand: 01.07.2015) AIN - 7

Modul Lehrveranstaltung Art Projektarbeit 1 (6 LP) Projektarbeit 1 W 1 A 4 Projektarbeit 1, Seminar S 1 1 sbr 2 5. Lehrplansemester 30 Praktisches Studiensemester (30 LP) Einführung Praktisches Studiensemester S 1 1 A 3 Praktisches Studiensemester 1 B 24 Praktisches Studiensemester, Seminar S 1 1 R 3 6. Lehrplansemester 30 Wahlpflichtmodul 1 (6 LP) Wahlpflichtveranstaltungen im von 6 LP PL 6 Softwarearchitektur (6 LP) Softwarearchitektur V 2 1 K 3 Softwarearchitektur, Praktikum P 2 1 sba 3 Softwarequalität (6 LP) Softwarequalität V 2 1 K 3 Softwarequalität, Praktikum P 2 1 sba 3 BWL und Internationales Management (6 LP) BWL und Internationales Management V 4 1 K 6 Projektarbeit 2 (6 LP) Projektarbeit 2 W 1 A 4 Projektarbeit 2, Seminar S 1 1 sbr 2 7. Lehrplansemester 30 Wahlpflichtmodul 2 (6 LP) Wahlpflichtveranstaltungen im von 6 LP PL 6 Ausgewählte Fragen der Informatik (6 LP) Ausgewählte Themen der Informatik Pr 1 M 6 Thesis (18 LP) Bachelorarbeit 1 T 12 Thesis Seminar S 2 1 R 6 Gesamt 150 Letzte Änderung: 24.09.2015 SPO Version 10 (Stand: 01.07.2015) AIN - 8

Tabelle 3b: Hauptstudium Vertiefung Netze und IT-Sicherheit (3. - 7. Semester) Modul Lehrveranstaltung Art 3. Lehrplansemester 30 Grundlagen der IT-Sicherheit (6 LP) Grundlagen der IT-Sicherheit V 2 1 K 3 Grundlagen der IT-Sicherheit, Praktikum P 2 1 sba 3 Computernetze 2 (6 LP) Computernetze 2 V 2 1 K 3 Computernetze 2, Praktikum P 2 1 sba 3 Software Engineering (6 LP) Software Engineering V 2 1 K 3 Software Engineering, Praktikum P 2 1 sba 3 Automaten und Formale Sprachen (6 LP) Automaten und Formale Sprachen V 2 1 K 3 Automaten und Formale Sprachen, Praktikum P 2 1 sba 3 Objektorientierte Programmierung (6 LP) Objektorientierte Programmierung V 2 1 K 3 Objektorientierte Programmierung, Praktikum P 2 1 sba 3 4. Lehrplansemester 30 Netzwerksicherheit (6 LP) Netzwerksicherheit V 2 1 K 3 Netzwerksicherheit, Praktikum P 2 1 sba 3 Netzwerkmanagement (6 LP) Netzwerkmanagement V 2 1 K 3 Netzwerkmanagement, Praktikum W 2 1 sba 3 Projektmanagement (6 LP) Projektmanagement V 2 1 K 3 Projektmanagement, Seminar S 2 1 sbr 3 Betriebssysteme (6 LP) Betriebssysteme V 2 1 K 3 Betriebssysteme, Praktikum P 2 1 sba 3 Letzte Änderung: 24.09.2015 SPO Version 10 (Stand: 01.07.2015) AIN - 9

Modul Lehrveranstaltung Art Projektarbeit 1 (6 LP) Projektarbeit 1 W 1 A 4 Projektarbeit 1, Seminar S 1 1 sbr 2 5. Lehrplansemester 30 Praktisches Studiensemester (30 LP) Einführung Praktisches Studiensemester S 1 1 A 3 Praktisches Studiensemester 1 B 24 Praktisches Studiensemester, Seminar S 1 1 R 3 6. Lehrplansemester 30 Wahlpflichtmodul 1 (6 LP) Wahlpflichtveranstaltungen im von 6 LP PL 6 IT-Sicherheitsmanagement (6 LP) IT-Sicherheitsmanagement V 2 1 K 3 IT-Sicherheitsmanagement, Praktikum P 2 1 sba 3 Softwarequalität (6 LP) Softwarequalität V 2 1 K 3 Softwarequalität, Praktikum P 2 1 sba 3 BWL und Internationales Management (6 LP) BWL und Internationales Management V 4 1 K 6 Projektarbeit 2 (6 LP) Projektarbeit 2 W 1 A 4 Projektarbeit 2, Seminar S 1 1 sbr 2 7. Lehrplansemester 30 Wahlpflichtmodul 2 (6 LP) Wahlpflichtveranstaltungen im von 6 LP PL 6 Ausgewählte Fragen der Informatik (6 LP) Ausgewählte Themen der Informatik Pr 1 M 6 Thesis (18 LP) Bachelorarbeit 1 T 12 Thesis Seminar S 2 1 R 6 Gesamt 150 Letzte Änderung: 24.09.2015 SPO Version 10 (Stand: 01.07.2015) AIN - 10

Tabelle 3c: Hauptstudium Vertiefung Technische Informatik (3. - 7. Semester) Modul Lehrveranstaltung Art 3. Lehrplansemester 30 Rechnerarchitektur (6 LP) Rechnerarchitektur V 2 1 K 3 Rechnerarchitektur, Praktikum P 2 1 sba 3 Programmierbare Bausteine (6 LP) Programmierbare Bausteine V 2 1 K 3 Programmierbare Bausteine, Praktikum P 2 1 sba 3 Software Engineering (6 LP) Software Engineering V 2 1 K 3 Software Engineering, Praktikum P 2 1 sba 3 Automaten und Formale Sprachen (6 LP) Automaten und Formale Sprachen V 2 1 K 3 Automaten und Formale Sprachen, Praktikum P 2 1 sba 3 Objektorientierte Programmierung (6 LP) Objektorientierte Programmierung V 2 1 K 3 Objektorientierte Programmierung, Praktikum P 2 1 sba 3 4. Lehrplansemester 30 Hardware/Software-Codesign (6 LP) Hardware/Software-Codesign V 2 1 K 3 Hardware/Software-Codesign, Praktikum P 2 1 sba 3 Plattformen für Eingebettete Systeme (6 LP) Plattformen für Eingebettete Systeme W 4 1 M 1 sba 6 Projektmanagement (6 LP) Projektmanagement V 2 1 K 3 Projektmanagement, Seminar S 2 1 sbr 3 Betriebssysteme (6 LP) Betriebssysteme V 2 1 K 3 Betriebssysteme, Praktikum P 2 1 sba 3 Letzte Änderung: 24.09.2015 SPO Version 10 (Stand: 01.07.2015) AIN - 11

Modul Lehrveranstaltung Art Projektarbeit 1 (6 LP) Projektarbeit 1 W 1 A 4 Projektarbeit 1, Seminar S 1 1 sbr 2 5. Lehrplansemester 30 Praktisches Studiensemester (30 LP) Einführung Praktisches Studiensemester S 1 1 A 3 Praktisches Studiensemester 1 B 24 Praktisches Studiensemester, Seminar S 1 1 R 3 6. Lehrplansemester 30 Wahlpflichtmodul 1 (6 LP) Wahlpflichtveranstaltungen im von 6 LP PL 6 Modellierung von Eingebetteten Systemen (6 LP) Modellierung von Eingebetteten Systemen V 2 1 K 3 Modellierung von Eingebetteten Systemen, Praktikum W 2 1 sba 3 Softwarequalität (6 LP) Softwarequalität V 2 1 K 3 Softwarequalität, Praktikum P 2 1 sba 3 BWL und Internationales Management (6 LP) BWL und Internationales Management V 4 1 K 6 Projektarbeit 2 (6 LP) Projektarbeit 2 W 1 A 4 Projektarbeit 2, Seminar S 1 1 sbr 2 7. Lehrplansemester 30 Wahlpflichtmodul 2 (6 LP) Wahlpflichtveranstaltungen im von 6 LP PL 6 Ausgewählte Fragen der Informatik (6 LP) Ausgewählte Themen der Informatik Pr 1 M 6 Thesis (18 LP) Bachelorarbeit 1 T 12 Thesis Seminar S 2 1 R 6 Gesamt 150 Letzte Änderung: 24.09.2015 SPO Version 10 (Stand: 01.07.2015) AIN - 12