R a u m b e l e g u n g s p l a n. 1. Universitäten und Fachhochschulen:



Ähnliche Dokumente
Kurzvorträge der Hochschulen und Firmen am Freitag,

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

R a u m b e l e g u n g s p l a n. 1. Universitäten und Fachhochschulen:

R a u m b e l e g u n g s p l a n. 1. Universitäten und Fachhochschulen:

FK 05 Architektur/ Bauingenieurwesen. Naturwissenschaft. Master-Perspektiven

Und was kommt nach dem Bachelor? Bachelorstudiengänge und die aufbauenden Masterstudiengänge an der TU Chemnitz

Studierendenstatistik - Sommersemester (ohne Gaststudierende)

Studentenstatistik - Wintersemester 2010/ (ohne Gaststudierende)

WS_13_14. Universität Hohenheim Agrarbiologie (Hauptfach) : :00. Hochschule Osnabrück. Technische Universität Ilmenau

Für welche Masterstudiengänge kann ich mich mit meinem Bachelor-Abschluss bewerben?

Agrarwirtschaft Ba (FH) 140. Alternativer Tourismus Ba (FH) 45 Alternativer Tourismus (berufsbegleitend) Ba (FH) 5. Angewandte Mathematik Ba (FH) 34

Studien- und Abschlussmöglichkeiten Stand:

Nachweis von Deutschkenntnissen durch ausländische Studienbewerberinn Zulassung für ein Studium an der Universität Rostock

übergeordnete Erläuterungen. Feedbacks. Seite 1

Zulassungszahlen für Studienanfängerinnen und Studienanfänger an den nachstehend genannten Fachhochschulen

Kultur, Gesellschaft, Religionen

Liste der Studienfächer an der Ruhr-Universität Bochum

Weiterbildung. Teilzeit oder Bachelorstudiengänge. (II.1.2., 2. Teilfrage)

Sächsische Zulassungszahlenverordnung 2007/2008. Verordnung

Sächsische Zulassungszahlenverordnung 2008/2009. Verordnung

Studiengang / Studienrichtung Abschluss Fachsemester

Folgende Berufe und Berufsbilder sind auf der 17. Junge Messe vertreten:

Zulassungszahlen für Studienanfängerinnen und Studienanfänger an den nachstehend genannten Fachhochschulen

Prüfungsstatistik - Wintersemester 2009/2010 -

NC 3. und 5. FS NC; 2., 4., 6. FS keine Zulassung. NC 2. bis 6 FS NC. NC 3. und 5. FS NC; 2.,4., 6., 7. FS keine Zulassung

20. Studien- und Berufsbasar

FH Aachen University of Applied Sciences Das Studienangebot

Übersicht: Aktueller Stand der Bachelor- und Masterstudiengänge an der TU Braunschweig (Stand Oktober 2007)

- Unternehmen, Halle/ Stand-Nr.

21. Studien- und Berufsbasar

Kurzvorträge der Hochschulen und Firmen am Freitag,

Grenznoten in den zulassungsbeschränkten Studiengängen an den Fachhochschulen in Bayern im WS 2016/17

FH Gelsenkirchen. FH Hamm- Lippstadt

Studierende der HAW Hamburg

Sächsische Zulassungszahlenverordnung 2001/2002. Verordnung

Duale Studienangebote 2009/2010 in Bayern auf einen Blick

Folgende Berufe und Berufsbilder sind auf der 19. Junge Messe vertreten:

Sächsische Zulassungszahlenverordnung 2004/2005. Verordnung

Studienangebot auf einen Blick zum SoSe 2016

Sächsische Zulassungszahlenverordnung 2003/2004. Verordnung

Studiengänge der Technischen Universität Berlin

Folgende Berufe und Berufsbilder sind auf der 18. Junge Messe vertreten:

ABI ZUKUNFT. Osnabrück Uhr. Perspektiven nach dem Abitur gesucht? Dann komm zur ABI ZUKUNFT Osnabrück!

Sächsische Zulassungszahlenverordnung 1999/2000. Verordnung

Orientierung. Zukunft. Ausbildung. Foto: z W. bewerbertag 2014

1. Einschlägige Studiengänge gemäß 1 Abs. 3 und 4 Nr. 1 QualV

Fakultät für Katholische Theologie. Fakultät für Rechtswissenschaft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Fakultät für Medizin

Kurzvorträge der Hochschulen und Firmen am Freitag,

Fachgebundene Hochschulreife (Stand Dezember 2015)

Kurzvorträge der Hochschulen und Firmen am Freitag,

Universität Kassel 13. Juli 2015 B E S C H L U S S

Naturwissenschaften heute für morgen studieren

Sächsische Zulassungszahlenverordnung 2002/2003. Verordnung

RRRRR. Ministerium für Schule und Berufsbildung des Landes Schleswig-Holstein NACHRICHTENBLATT. Hochschule

Zulassungszahlen für Studienanfängerinnen und Studienanfänger an den nachstehend genannten Fachhochschulen

Anhang I - Übersicht der eingerichteten Organe gem 1 Abs 2, 3

Hochschule Osnabrück University of Applied Sciences


Hochschule Osnabrück University of Applied Sciences

Schülerinformationstage

Angestrebte Fächer- Fachsemester Summe. Abschlussprüfung gewicht >12

Kurzvorträge der Hochschulen und Firmen am Freitag,


Sächsische Zulassungszahlenverordnung 2006/2007. Verordnung

Vom 13. Mai Fakultät 1 ES Wirtschaft und Verwaltung 40 IS Global Management, 80 davon in den Sprach-/Länderschwerpunkten Spanisch

Kurzvorträge der Hochschulen und Firmen am Freitag,

Zuordnung von Nachweisen der fachgebundenen Hochschulreife zu Studiengängen nach 1 Abs. 3, 4 und 5 Nr. 1 QualV

R a u m b e l e g u n g s p l a n. 1. Universitäten und Fachhochschulen:

Berufs- und Studienberatung

Studieren ohne Abitur

Technische Universität Braunschweig

Altenpfleger/ -in Elektroniker/ -in Fachinformatiker/in für Systemintegration

Servicestelle der Bayerischen Staatsregierung :: BAYERN-RECHT Onlinehttp://

Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel, Standort Salzgitter

Analyse der Abschlussprüfungen im Wintersemester 2011/2012. S t u d i e n g a n g. Diplom. Bachelor of Arts. Gesamtdurchschnittsnote

Zuordnung von Nachweisen der fachgebundenen Hochschulreife zu Studiengängen nach 1 Abs. 3, 4 und 5 Nr. 1 QualV

Fit für das Studium mit einem Abschluss an der BOS (Berufsoberschule)

Diese Betriebe sind dabei:

Uni, FH oder duales Studium: Wo soll ich studieren? Herzlich Willkommen Florian Manke

Studienangebot. Uni Regensburg. Allgemeine und vergleichende Sprachwissenschaft. Angewandte Bewegungswissenschaft

V e r k ü n d u n g s b l a t t

C:\DOKUME~1\U1828~1.TRN\LOKALE~1\Temp\

Studienangebot Sommersemester 2016 Universität Leipzig

Sprachen und Kulturen studieren an der Universität Würzburg

Vom 7. Juli In den nachfolgend aufgeführten Studiengängen

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen Nr. 15 vom 6. Juli Angewandte Mathematik 41. Alternativer Tourismus

Antrag auf Zulassung als Gasthörerin/Gasthörer

Herzlich Willkommen zur Veranstaltung. Wege nach dem Abitur -Informationen für Eltern-

Studierende und Studienzulassungen nach Studienprogrammleitung und Studienrichtung

Zulassungszahlen für Studienanfänger

Studierende und Studienzulassungen nach Studienprogrammleitung und Studienrichtung

Sächsische Zulassungszahlenverordnung 2009/2010. Verordnung

Bachelor of Arts - BWL/Handel und Dienstleistungsmanagement Schmolck GmbH & Co. KG, Emmendingen

Fachhochschule Köln University of Applied Sciences Cologne FACHHOCHSCHULE KÖLN IM PORTRÄT

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin

GENERATION-D spricht deutschlandweit Studierende aller Fachrichtungen an

Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen Anlage 3 - Universitätsstudiengänge -

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Transkript:

R a u m b e l e g u n g s p l a n 1. Universitäten und Fachhochschulen: Zu den Vorträgen: Wenn kein angegeben ist, findet der Vortrag am Stand bzw. im Zimmer des Ausstellers statt. Die Vortragsthemen können aus der Übersicht Kurzvorträge (S.29ff.) entnommen werden. Änderungen erfahren Sie während des Studienbasars an der Information und an den einzelnen Ständen. F r i e d r i c h - A l e x a n d e r - U n i v e r s i t ä t E r l a n g e n - N ü r n b e r g vor 101 Informations- und Beratungszentrum für Studiengestaltung und Career Service (IBZ) Allgemeine Studienberatung (Vorträge: Fr. 11.30 Uhr u. Sa.11.00 Uhr im IZBB-Bau/Box) vor 101 Lehramt Grundschule (Vorträge: Fr. 10.30 Uhr u. 12.30 Uhr im IZBB-Bau/Box) vor 101 Lehramt Mittelschule (Vorträge: Fr. 10.30 Uhr u. 12.30 Uhr im IZBB-Bau/Box) vor 101 Lehramt Realschule (Vorträge: Fr. 10.30 Uhr u. 12.30 Uhr im IZBB-Bau/Box) vor 101 Lehramt Gymnasium (Vorträge: Fr. 10.30 Uhr u. 12.30 Uhr im IZBB-Bau/Box) Geistes- und Sprachwissenschaften an der FAU vor 101 Studien-Service-Center der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie 112 Islamisch-Religiöse Studien (B.A.) 112 Germanistik (B.A. / M.A.) (Vortrag: Fr. 10.30 Uhr in R 307 b) 112 Kunstgeschichte (B.A. / M.A.) (Vorträge: Fr. u. Sa. jeweils 10.00 und 12.00 Uhr im IZBB-Bau/Box) 112 Buchwissenschaft (B.A. / M.A.) (Vorträge: Fr. u. Sa. jeweils 10.00 und 12.00 Uhr im IZBB-Bau/Box) 112 Theater- und Medienwissenschaft (B.A. / M.A.) (Vorträge: Fr. u. Sa. jeweils 10.00 und 12.00 Uhr im IZBB-Bau/Box) vor 113 Frankoromanistik (B.A.) / Französisch (Lehramt Gymnasium od. Realschule) (Vortrag: Fr. 11.00 Uhr in R 307 b) vor 113 Italoromanistik (B.A.) / Italienisch (Lehramt Gymnasium) (Vortrag: Fr. 11.00 Uhr in R 307 b) vor 113 Iberoromanistik (B.A.) / Spanisch (Lehramt Gymnasium) (Vortrag: Fr. 11.00 Uhr in R 307 b) 113 Orientalistik (B.A.) (Vorträge: Fr. 12.30 Uhr u. Sa. 10.30 Uhr und 11.30 Uhr in R 307 b) 8

113 Mittellatein und Neulatein (B.A. / M.A.) 113 Lateinische Philologie (B.A.) / Latein (Lehramt Gymnasium) 113 Griechische Philologie (B.A.) / Griechisch (Lehramt Gymnasium) 113 Indogermanistik und Indoiranistik (B.A.) (Vorträge: Fr. 10.00 Uhr u. 11.30 Uhr in R 307 b) 113 Sinologie (B.A. / M.A.) 113 Konfuzius-Institut Turnhalle Evangelische Theologie (Kirchliches Examen u. Magister Theologiae) Turnhalle Evangelische Religionslehre (Lehramt) Turnhalle Kulturgeschichte des Christentums (B.A.) Turnhalle Christliche Publizistik Rechts- und Wirtschaftswissenschaften an der FAU 314 Soziologie (durchgehend: Kleines sozialwissenschaftliches Spiel: Geld oder Liebe? ) 316 Rechtswissenschaft (Jura) (Staatsexamen) (Vorträge: Fr. u. Sa. jeweils 10.30 Uhr in R 316) 316 Wirtschaftsrecht (LL. B.) (Vorträge: Fr. u. Sa. jeweils 10.30 Uhr in R 316) 316 Integriertes Studienprogramm Deutsch-Französisches Recht (Vorträge: Fr. u. Sa. jeweils 11.30 Uhr in R 316) 316 Öffentliches Recht als Zweitfach (2-Fach-B.A. Recht und Politik ) (Vorträge: Fr. u. Sa. jeweils 10.30 Uhr in R 316) vor 319 Bachelor in Wirtschaftswissenschaften (B.A.) Studienschwerpunkte: Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftsinformatik oder Wirtschafts- und Betriebspädagogik (Vorträge: Fr. 11.00 Uhr u. Sa. 10.30 Uhr im IZBB-Bau/Box) vor 319 Sozialökonomik (B.A.) (Vorträge: Fr. 11.00 Uhr u. Sa. 10.30 Uhr im IZBB-Bau/Box) vor 319 International Business Studies (B.A.) (Vorträge: Fr. 11.00 Uhr u. Sa. 10.30 Uhr im IZBB-Bau/Box) Naturwissenschaften an der FAU 12 Mathematik (BSc. / MSc. / Lehramt) (Vorträge: Fr. u. Sa. jeweils 10.00 Uhr u. 12.00 Uhr in R 214) 12 Wirtschaftsmathematik (BSc. / MSc.) (Vorträge: Fr. u. Sa. jeweils 10.00 Uhr u. 12.00 Uhr in R 214) 12 Technomathematik (BSc. / MSc.) (Vorträge: Fr. u. Sa. jeweils 10.00 Uhr u. 12.00 Uhr in R 214) 12 Biologie (BSc. / MSc. / Lehramt) (Vortrag: Fr. u. Sa. jeweils 11.30 Uhr in R 214) 12 Integrated Life Sciences: Biologie, Biomathematik, Biophysik (BSc. / MSc.) (Vortrag: Fr. u. Sa. jeweils 11.00 Uhr in R 214) 13 Chemie (BSc. / MSc. / Lehramt) (Vorträge: Fr. 10.00 Uhr u. 12.30 Uhr u. Sa. 10.00 Uhr u. 12.00 Uhr in R 215) 13 Molecular Science (BSc. / MSc.) (Vorträge: Fr. 10.00 Uhr u. 12.30 Uhr u. Sa. 10.00 Uhr u. 12.00 Uhr in R 215) 9

13 Pharmazie (Staatsexamen) (Vortrag: Fr. 11.00 Uhr u. Sa. 10.30 Uhr in R 215) 13 Lebensmittelchemie (Staatsexamen) (Vortrag: Fr. 10.30 Uhr in R 215) 13 Physik (BSc. / MSc. / Lehramt) (Vorträge: Fr. u. Sa. jeweils 10.30 Uhr in R 214) 13 Materialphysik (BSc. / MSc.) (Vorträge: Fr. u. Sa. jeweils 10.30 Uhr in R 214) 14 Geographie (BSc. / MSc. / Lehramt) (Vorträge: Fr. 11.30 Uhr u. Sa. 11.00 Uhr in R 215) 14 Physische Geographie (BSc. / MSc.) (Vorträge: Fr. 11.30 Uhr u. Sa. 11.00 Uhr in R 215) 14 Kulturgeographie (BSc. / MSc. / B.A.) (Vorträge: Fr. 11.30 Uhr u. Sa. 11.00 Uhr in R 215) 14 Geowissenschaften (BSc. / MSc.) (Vorträge: Fr. 12.00 Uhr u. Sa. 11.30 Uhr in R 215) Medizin an der FAU vor 101 Medizin (Staatsexamen) Infos beim IBZ! (Vorträge: Fr. 13.00 Uhr u. Sa. 11.30 Uhr im IZBB-Bau/Box) vor 101 Zahnmedizin (Staatsexamen) Infos beim IBZ! (Vorträge: Fr. 13.00 Uhr u. Sa. 11.30 Uhr im IZBB-Bau/Box) 319 Molekulare Medizin (BSc. / MSc.) (Vorträge: Fr. 11.00 Uhr u. Sa. 10.00 Uhr in R 319) Informatik- und Ingenieurwissenschaften an der FAU 20 Berufspädagogik Technik (BSc. / MEd.) (Vortrag: Fr. 11.00 Uhr in R 20) 20 Elektrotechnik-Elektronik-Informationstechnik (BSc. / MSc.) (Vorträge: Fr. 10.00 Uhr u. 11.30 Uhr u. Sa. 11.15 Uhr in R 20) 20 Informations- und Kommunikationstechnik (BSc. / MSc.) (Vorträge: Fr. 10.00 Uhr u. 11.30 Uhr u. Sa. 11.15 Uhr in R 20) 20 Medizintechnik (BSc. / MSc.) (Vorträge: Fr. 10.00 Uhr u. 11.30 Uhr u. Sa. 11.15 Uhr in R 20) 20 Mechatronik (BSc. / MSc.) (Vorträge: Fr. 10.00 Uhr u. 11.30 Uhr u. Sa. 11.15 Uhr in R 20) 21 Maschinenbau (BSc. / MSc.) (Vorträge: Fr. 10.45 Uhr u. 12.45 Uhr u. Sa. 11.45 Uhr in R 21) 21 International Production Engineering and Management (BSc.) (Vorträge: Fr. 10.45 Uhr u. 12.45 Uhr u. Sa. 11.45 Uhr in R 21) 21 Mechatronik (BSc. / MSc.) (Vorträge: Fr. 10.45 Uhr u. 12.45 Uhr u. Sa. 11.45 Uhr in R 21) 21 Wirtschaftsingenieurwesen (BSc. / MSc.) (Vorträge: Fr. 10.45 Uhr u. 12.45 Uhr u. Sa. 11.45 Uhr in R 21) 21 Materialwissenschaft und Werkstofftechnik (BSc. / MSc.) (Vorträge: Fr. 11.45 Uhr u. Sa. 10.00 Uhr in R 21) 21 Nanotechnologie (BSc. / MSc.) (Vorträge: Fr. 9.30 Uhr u. Sa. 10.00 Uhr in R 21) 10

22 Energietechnik (BSc. / MSc.) (Vorträge: Fr. 9.15 Uhr u. 12.15 Uhr in R 22) 22 Chemie- und Bioingenieurwesen (BSc. / MSc.) (Vorträge: Fr. 10.00 Uhr u. Sa. 11.00 Uhr in R 22) 22 Chemical Engineering Nachhaltige Chemische Technologien (Vorträge: Fr. 10.00 Uhr u. Sa. 11.00 Uhr in R 22) 22 Life Science Engineering (BSc. / MSc.) (Vorträge: Fr. 10.00 Uhr u. Sa. 11.00 Uhr in R 22) Zentralbibliothek Zentralbibliothek Zentralbibliothek Zentralbibliothek Zentralbibliothek Computational Engineering (BSc. / MSc.) (Vorträge: Fr. 10.30 Uhr u. 12.00 Uhr u. Sa. 10.30 Uhr in Zentralbibliothek: Eingang Merkelsgasse) Informatik (BSc. / MSc.) (Vorträge: Fr. 10.30 Uhr u. 12.00 Uhr u. Sa. 10.30 Uhr in Zentralbibliothek: Eingang Merkelsgasse) Informatik (Lehramt für alle Schulformen) (Vorträge: Fr. 10.30 Uhr u. 12.00 Uhr u. Sa. 10.30 Uhr in Zentralbibliothek: Eingang Merkelsgasse) Wirtschaftsinformatik (BSc.) (Vorträge: Fr. 10.30 Uhr u. 12.00 Uhr u. Sa. 10.30 Uhr in Zentralbibliothek: Eingang Merkelsgasse) Zwei-Fach-Bachelor mit Erstfach Informatik (B.A.) (Vorträge: Fr. 10.30 Uhr u. 12.00 Uhr u. Sa. 10.30 Uhr in Zentralbibliothek: Eingang Merkelsgasse) T e c h n i s c h e H o c h s c h u l e N ü r n b e r g G e o r g S i m o n O h m vor 201 Zentrale Studienberatung Informationen über 23 Bachelorstudiengänge nur Vortrag Angewandte Chemie (Vorträge: Fr. 10.45 in 203) nur Vortrag Angewandte Mathematik und Physik (Vorträge: Fr. 11.15 in 203) nur Vortrag Architektur (Vorträge: Fr. 13.15 in 203; Sa. 12.00 in 203) 201 Bauingenieurwesen (Vortrag: Fr. 10.15 Uhr in 203) vor 218 Betriebswirtschaft (Vorträge: Fr. 12.15 in 203) nur Vortrag Energie- und Gebäudetechnik (Vortrag: Sa. 11.00 Uhr in 203) nur Vortrag International Business (Vorträge: Fr. 12.45 Uhr; Sa.11.30 Uhr in 203) nur Vortrag International Business and Technology (Vortrag: Fr. 12.45 Uhr in 203; Sa. 11.30 in 203) 201 Elektrotechnik, Feinwerktechnik, Informationstechnik (Vorträge: Fr. 9.15; Sa. 10.15 Uhr in 203) 201 Maschinenbau / Versorgungstechnik (Vortrag: Fr. 9.45 Uhr in 203) nur Vortrag Technikjournalismus (Vortrag: Fr. 11.45 Uhr in 203) Erdgeschoss C a f é - B i s t r o Zentralbibliothek C a f é 11

HMEBESCHEIGUNGEN GIBT ES IN DER TURNHALL U n i v e r s i t ä t A u g s b u r g Allgemeine Studienberatung BA Philosophie (Hauptfach und Nebenfach) (Vortrag: Fr. 11.00 Uhr in 105) Bachelor, Master Mathematik (Vorträge: Fr. 10.30 und Sa. 10.00 Uhr in 105) Bachelor, Master Wirtschaftsmathematik (Vorträge: Fr. 10.30 und Sa. 10.00 Uhr in 105) Lehramt Mathematik (alle Schulen) (Vorträge: Fr. 10.30 und Sa. 10.00 Uhr in 105) Bachelor, Master Informatik (Vorträge: Fr. 10.00; und Sa. 10.30 Uhr in 105) Bachelor, Master Informatik und Multimedia (Vorträge: Fr. 10.00; und Sa. 10.30 Uhr in 105) Bachelor Wirtschaftsinformatik (Vorträge: Fr. 10.00; und Sa. 10.30 Uhr in 105) Bachelor, Master Geoinformatik (Vorträge: Fr. 10.00; und Sa. 10.30 Uhr in 105) Bachelor Ingenieurinformatik (Vorträge: Fr. 10.00; und Sa. 10.30 Uhr in 105) Master Informatik und Informationswirtschaft (Vorträge: Fr. 10.00; und Sa. 10.30 Uhr in 105) Master with honors in Finance and Information Management (mit TUM) (Vorträge: Fr. 10.00; und Sa. 10.30 Uhr in 105) Master with honors in Software Engineering (mit TUM, LMU) (Vorträge: Fr. 10.00; und Sa. 10.30 Uhr in 105) Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen (Vorträge: Fr. 12.00 und Sa. 11.30 Uhr in 207) U n i v e r s i t ä t B a m b e r g vor 125 Allgemeine Studienberatung vor 125 Lehramtsstudiengänge an der Uni Bamberg (Vortrag: Fr. 10 u. Sa. 10 in R 125) vor 125 Klassische Philologie (Griechisch und Latein) (Vortrag: Fr. 12 Uhr in 125) vor 125 Germanistik (Vortrag: Fr. 12.30 Uhr in 125) vor 125 B.A. / M.A. Betriebswirtschaftslehre (Vortrag: Fr. + Sa. 10.30 Uhr in 125) vor 125 B.A. / M.A. Internat. Betriebswirtschaft (Vortrag: Fr. + Sa. 10.30 h in 125) vor 125 Bachelor und Master European Economic Studies (EES) (Vortrag: Fr. 11.30 in R 125) vor 125 Angewandte Informatik (B. Sc. / M Sc. und als Nebenfach) (Vortrag: Fr. 11Uhr und Sa. 11.00Uhr in R 125) vor 125 Wirtschaftsinformatik / (B. Sc. / M. Sc.) (Vortrag: Fr. 11.00 Uhr in R. 307 a u. Sa. 11 Uhr in 125) 12

U n i v e r s i t ä t B a y r e u t h vor 115 Allgemeine Studienberatung 115 Anglistik / Amerikanistik B.A. (Vortrag: Fr. 10.30 Uhr in R 108) 115 B.A. Ethnologie 115 B.A. / M. A. Kultur und Gesellschaft Afrikas 115 Religionswissenschaft 115 Europäische Geschichte 115 Soziologie 115 Philosophie 115 Erziehungswissenschaften 115 Zweifach-Bachelor Kultur & Gesellschaft 115 Betriebswirtschaftslehre Bachelor/Master (Vortrag: Fr. 10 Uhr in R 108) 115 Rechtswissenschaften (mit wirtschaftswissenschaftlicher Zusatzausbildung oder technikwissenschaftlichem Zusatzstudium) (Vorträge: Fr. 10.00 h und 12.30 h in R 108; Sa. 11.00 Uhr in R 108) 115 Volkswirtschaftslehre (Vorträge: Fr. 10.00 Uhr und 12.30 Uhr in R 108; Sa. 11.00 Uhr in R 108) 115 Internationale Wirtschaft und Entwicklung 115 Gesundheitsökonomie B. Sc./M. Sc. 115 Wirtschaftsingenieurwesen 115 Biologie B.Sc. (Vortrag: Fr. 11.00 Uhr in R 108) 115 Bachelor-Studiengänge: Engineering Science, Material- und Werkstoffwissenschaften, Wirtschaftsingenieurwesen, Berufliche Bildung Fachrichtung Metalltechnik, Jura mit technikwissenschaftlichem Zusatzstudium (Vortrag: Sa. 10.30 Uhr in R 108) 115 Master-Studiengänge: Automotive Components Engineering & Mechatronics, Biotechnology & Process Engineering, Materials Science & Engineering, Energy Science & Technology, Wirtschaftingenieurwesen, Berufliche Bildung Fachrichtung Metalltechnik (Vortrag: Sa. 10.30 Uhr in R 108) U n i v e r s i t ä t E i c h s t ä t t - I n g o l s t a d t zw. 214+215 Allgemeine Studienberatung: Alle Studiengänge am Standort Eichstätt zw. 214+215 Lehramt plus (Vorträge: Fr. 10.00; Sa. 10.00 Uhr vor R 307) zw. 214+215 BA Kultur, Sprachen, Medien mit flexibel kombinierbaren Fächern: Anglistik/Amerikanistik, Europäische Ethologie/Volkskunde, Frankoromanistik, Germanistik, Geschichte, Hispanistik, Italianistik, Katholische Theologie, Klassische Archäologie, Kunstgeschichte/Bildwissenschaften, Kunstpädagogik, Latinistik, Philosophie, Soziologie. (Vorträge: Fr. 10.30; Sa 10.30 Uhr vor R 307) zw. 214+215 BA Geographie (Vorträge: Fr. 11.00; Sa 11.00 Uhr vor R 307) zw. 214+215 Angewandte Musikwissenschaft und Musikpädagogik zw. 214+215 Journalismus zw. 214+215 BA Lateinamerikastudien (Vorträge: Fr. 11.30; Sa 11.30 Uhr vor R 307) zw. 214+215 Bachelor Internationale Betriebswirtschaftslehre 13

TU B e r g a k a d e m i e F r e i b e r g rechts vor 123 Allgemeine Studienberatung rechts vor 123 Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften rechts vor 123 Ingenieurwissenschaften rechts vor 123 Geowissenschaften & Geoingenieurwesen rechts vor 123 Wirtschaftswissenschaften F e r n U n i v e r s i t ä t H a g e n 1. St., hinten 1. St., hinten 1. St., hinten Bachelor: Bildungswissenschaft; Kulturwissenschaften mit Fachschwerpunkt Geschichte, Literaturwissenschaft, Philosophie; Politikwissenschaft, Verwaltungswissenschaft, Soziologie; Psychologie; Informatik; Mathematik; Rechtswissenschaft; Wirtschaftsinformatik; Wirtschaftswissenschaft Master: Bildung und Medien - eeducation; Europäische Moderne Geschichte und Literatur; Governance; Philosophie im europäischen Kontext; Psychologie; Praktische Informatik; Informatik; Mathematik; Rechtswissenschaft; Wirtschaftswissenschaft; Volkswirtschaftslehre; Wirtschaftsinformatik Akademiestudium F r i e d r i c h - S c h i l l e r - U n i v e r s i t ä t J e n a (nur am Freitag) links von 123 Allgemeine Studienberatung links von 123 z. B. Arabistik, Archäologie, Gräzistik, Humangeographie, Kaukasiologie, Latinistik, Medizin, Psychologie, Rechtswissenschaft, Sportwissenschaft, Musikwissenschaft, Ur- u. Frühgeschichte, Südosteuropastudien usw. links von 123 Kommunikationswissenschaft (Vortrag: Fr. 12.00 Uhr vor R 307) links von 123 Life Science T e c h n i s c h e U n i v e r s i t ä t M ü n c h e n vor 211 Allgemeine Studienberatung (Vorträge: Fr. 11 Uhr; Sa. 11 Uhr in R. 211) vor 211 Architektur vor 211 Elektro- und Informationstechnik vor 211 vor 211 vor 211 vor 211 vor 211 vor 211 vor 211 vor 211 vor 211 vor 211 vor 211 Lehramtsstudiengänge Geowissenschaften Lebenswissenschaften Ingenieurwissenschaften Mathematik Medizin Chemie Physik Sport- und Gesundheitswissenschaften Wirtschaftswissenschaften Informatik 14

vor 211 Fakultät für Maschinenwesen: Bachelor: Maschinenwesen; Master: Energie- und Prozesstechnik, Entwicklung und Konstruktion, Fahrzeug- und Motorentechnik, Luft- und fahrt, Maschinenbau und Management, Maschinenwesen, Mechatronik und Informationstechnik, Medizintechnik, Nukleartechnik, Produktion und Logistik (Vorträge: Fr. 10.30 h u. Sa. 10.30 Uhr in 211) U n i v e r s i t ä t P a s s a u zw. 213+214 Allgemeine Studienberatung zw. 213+214 Staatswissenschaften (Governance and Public Policy) (Vortrag: Fr. 10.00 Uhr und Sa. 10.00 Uhr in 109) zw. 213+214 Informatik zw. 213+214 Recht und Wirtschaft zw. 213+214 Kulturwirtschaft (Vortrag: Fr. 11.30 Uhr und Sa. 11.30 Uhr in 109) zw. 213+214 Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft zw. 213+214 Lehramt zw. 213+214 Kommunikations- und Medienwissenschaften zw. 213+214 European Studies zw. 213+214 Politik zw. 213+214 Fremdsprachen U n i v e r s i t ä t W ü r z b u r g zwischen Allgemeine Studienberatung +213 Informationen über alle Studiengänge: Geistes- und Gesellschaftswissenschaften, Lebens- und Naturwissenschaften, ausgewählte Ingenieurwissenschaften, Lehramtsstudiengänge 213 Sonderpädagogik (Lehramt, Bachelor, Master) (Vortrag: Fr. 11.30 Uhr in R 108) 213 Mathematik (Bachelor und Master) (Vortrag: Fr. 11.30 Uhr u. Sa. 11.30 Uhr in R 105) 213 Wirtschaftsmathematik (Bachelor und Master) 213 Computational Mathematics (Bachelor und Master) 213 Mathematische Physik (Bachelor und Master) (Vortrag: Fr. 12.00 Uhr u. Sa. 12.00 Uhr in R 105) 213 Lehramt Mathematik an Gymnasien, Real-, Mittel- bzw. Grundschulen 213 Informatik (Bachelor und Master) (Vortrag: Fr. 12 Uhr in R 105) 213 Bachelor Mensch-Computer-Systeme 213 Master Human-Computer-Interaction 213 Informatik (Lehramt Gymnasium, Mittel- und Realschulen) (Vortrag: Fr. 12 Uhr in R 105) 213 Physik (Vortrag: Fr. 12.30 Uhr in 105) 213 Nanostrukturtechnik Physik (Vortrag: Fr. 10.30 Uhr in 109) 213 Lehramt Physik (Vortrag: Sa. 10.30 in R. 109) 213 Physik Bachelor-/ Masterstudiengang 213 Luft- und fahrt-informatik (Bachelor) 213 Master in Space Science and Technology (SpaceMaster) 15

O s t b a y e r i s c h e T e c h n i s c h e H o c h s c h u l e A m b e r g W e i d e n (OTH) links von 114 Allgemeine Studienberatung Technik, Medien, Wirtschaft, Sprachen links von 114 13 Bachelorstudiengänge und 9 Masterstudiengänge in den Richtungen Technik und Wirtschaft; von Maschinenbau, Betriebswirtschaft bis hin zu dem einzigartigen Patentingenieurwesen H o c h s c h u l e A n s b a c h links von124 Allgemeine Studienberatung links von124 Betriebswirtschaftslehre links von124 Biomedizintechnik links von124 Energie- und Umweltsystemtechnik links von124 Industrielle Biotechnologie links von124 Multimedia und Kommunikation links von124 Ressortjournalismus links von124 Wirtschaftsinformatik links von124 Wirtschaftsingenieurwesen links von124 Angewandte Forschung und Entwicklung links von124 Energiemanagement und Energietechnik links von124 Internationales Produkt- und Sevicemanagement H o c h s c h u l e A s c h a f f e n b u r g rechts neben 301 rechts neben 301 rechts neben 301 rechts neben 301 rechts neben 301 rechts neben 301 rechts neben 301 rechts neben 301 rechts neben 301 rechts neben 301 Allgemeine Studienberatung Betriebswirtschaft Betriebswirtschaft und Recht Internationales Immobilienmanagement (Vorträge: Fr. 10.00 Uhr u. Sa. 10.00 Uhr in R 204) Elektro- und Informationstechnik Mechatronik Wirtschaftsingenieurwesen Internationales technisches Vertriebsmanagement Erneuerbare Energien und Energiemanagement Kommunikation und Dokumentation (Vortrag: Fr. 11.30 Uhr u. Sa. 12.00 Uhr in R 204)Vortrag entfällt! 16

F a c h h o c h s c h u l e C o b u r g rechts von 124 Allgemeine Studienberatung 124 Architektur (Vortrag: Fr. 11.10 Uhr in 124) 124 Automatisierung und Robotik 124 Automobiltechnik und Management 124 Bauingenieurwesen / Energieeffizientes Gebäudedesign (Vortrag: Fr. 11.10 Uhr in 124) 124 Betriebswirtschaft 124 Bioanalytik (Vortrag: Fr. 11.50 Uhr in 124) 124 Elektro- und Informationstechniktechnik 124 Erneuerbare Energien 124 Informatik 124 Innenarchitektur (Vortrag: Fr. 10.30 Uhr in 124) 124 Integrative Gesundheitsförderung 124 Internationale Soziale Arbeit und Entwicklung 124 Integriertes Produktdesign (Vortrag: Fr. 10.50 Uhr in 124) 124 Klinische Heilpädagogik 124 Maschinenbau 124 Soziale Arbeit 124 Technische Physik (Vortrag: Fr. 11.30 Uhr in 124) 124 Versicherungswirtschaft vor 217 vor 217 vor 217 vor 217 vor 217 vor 217 vor 217 vor 217 F r a n k f u r t S c h o o l o f F i n a n c e & M a n a g e m e n t ggmbh Allgemeine Studienberatung (Vorträge: Fr. 12 Uhr und Sa 11.30 Uhr in R 108 ) Business Administration (B. Sc.) International Business Administration (B. Sc.) Management, Philosophy & Economics (B. Sc.) BWL for Professionals Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Wirtschaftsprüfung (B. Sc.) Betriebswirtschaftslehre (B. Sc.), Duales Studium Wirtschaftsinformatik (B. Sc.), Duales Studium rechts von 125 rechts von 125 rechts von 125 rechts von 125 rechts von 125 Z e p p e l i n U n i v e r s i t ä t F r i e d r i c h s h a f e n Allgemeine Studienberatung (Vorträge: Fr. 10.00 u. Sa 10 Uhr in R 306 ) Wirtschaftswissenschaften Kommunikations- und Kulturwissenschaften Politik- und Verwaltungswissenschaften, Internationale Beziehungen Soziologie, Politik & Ökonomie 17

rechts von 114 rechts von 114 rechts von 114 rechts von 114 W i l h e l m L ö h e H o c h s c h u l e F ü r t h Allgemeine Studienberatung B.Sc. Gesundheitsökonomie und Ethik B.A. Gesundheitsmanagement und Technologie im Sozialmarkt B.A. Management im Gesundheits- und Sozialmarkt H o c h s c h u l e H o f vor 117 Allgemeine Studienberatung (Vorträge: Freitag 9.30; Samstag 11.00 Uhr in R 117) Fakultät: Wirtschaftswissenschaften 117 Betriebswirtschaft 117 Internationales Management (Vortrag: Freitag 10.00 Uhr in R 117) 117 Wirtschaftsrecht 117 Mediendesign (Vortrag: Freitag 12.00 Uhr in R 117) 117 Master Logistik 117 Master Marketing Management 117 Master Personal und Arbeit 117 Master Global Management Fakultät Ingenieurwissenschaften (Vortrag: Freitag 10.00 Uhr in 117) 117 Maschinenbau 117 Werkstofftechnik 117 Umweltingenieurwesen 117 Wirtschaftsingenieurwesen 117 Innovative Textilien 117 Textildesign (Vorträge: Freitag 11.30 Uhr; Samstag 10.30 Uhr in R 117) 117 Master Verbundwerkstoffe 117 Master Maschinenbau 117 Master Projektmanagement Fakultät Informatik 117 Informatik 117 Medieninformatik 117 Wirtschaftsinformatik 117 Mobile Computing (Vortrag: Freitag 10.30 Uhr in R 117) 117 Master Internet Web-Science 117 Duales Studium (Vortrag: Freitag 11.00 Uhr in R 117) TEILNAHMEBESCHEINIGUNGEN GIBT ES IN DER TURNHALLE!!! 18

E r n s t A b b e - F a c h h o c h s c h u l e J e n a links vor 120 Allgemeine Studienberatung (Vorträge: Fr. u. Sa. 10.30 Uhr in R 306) links vor 120 21 Bachelor- und Masterstudiengänge, z. B.: Augenoptik / Optometrie, Elektrotechnik / Automatisierungstechnik, Kommunikations- Medientechnik, Laser- und Optotechnologien, Medizintechnik, Photovoltaik und Halbleitertechnologie, Biotechnologie, e-commerce S E G S w i s s - E d u c a t i o n G r o u p M o n t r e u x S c h w e i z rechts vor 120 Bachelor/Master Hotel Management vor 310 vor 310 vor 310 vor 310 vor 310 vor 310 h o c h s c h u l e d u a l M ü n c h e n Allgemeine Studienberatung: 150 duale Studiengänge aus den Bereichen: Ingenieurwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Naturwissenschaften Sozial- und Gesundheitswesen Agrar- und Forstwissenschaften C a m p u s M 2 1 M ü n c h e n, N ü r n b e r g 123 Allgemeine Studienberatung 123 Studienangebot in München: Sport-, Event- und Medienmanagement; Tourismus-, Hotel- und Eventmanagement; Marketing, Marken und Medien; Mode-, Trend- und Markenmanagement; Internationales und Europäisches Management; Gesundheitsmanagement: Prävention, Sport und Bewegung / Medical Management 123 Studienangebot in Nürnberg: Tourismus-, Hotel- und Eventmanagement; Sport-, Event- und Medienmanagement; Mode-, Internationales und Europäisches Management;, Marketing Marken und Medien rechts vor 302 rechts vor 302 rechts vor 302 rechts vor 302 rechts vor 302 rechts vor 302 rechts vor 302 H o c h s c h u l e d e r B a y e r i s c h e n W i r t s c h a f t M ü n c h e n (HDBW) Allgemeine Studienberatung Betriebswirtschaft Internationales Management (B.A.) Wirtschaftsingenieurwesen Logistik und Supply Chain Management (B. Eng.) Maschinenbau Mechatronik (B. Eng.) 19

E v a n g e l. H o c h s c h u l e N ü r n b e r g zwischen 111+112 zwischen 111+112 zwischen 111+112 zwischen 111+112 zwischen 111+112 zwischen 111+112 Allgemeine Studienberatung Sozialwesen: Soziale Arbeit (B. A.), Sozialwirtschaft (B. A.) Heilpädagogik Dual (B. A.) Erziehung, Bildung und Gesundheit im Kindesalter Dual (B. A.) Pflege Dual Religionspädagogik und kirchliche Bildungsarbeit (B. A.) F O M H o c h s c h u l e f ü r Ö k o n o m i e & M a n a g e m e n t N ü r n b e r g zw 201 u. 202 Allgemeine Studienberatung (Vorträge Fr. u. Sa. 11.30 Uhr in 211) zw 201 u. 202 Business Administration (B. A.) zw 201 u. 202 Gesundheits- und Sozialmanagement (B. A.) zw 201 u. 202 Wirtschaftsinformatik (B. Sc.) zw 201 u. 202 Betriebswirtschaft & Wirtschaftspsychologie (B. Sc.) zw 201 u. 202 Wirtschaftsrecht (LL. B.) zw 201 u. 202 International Management (B. A.) links vor 301 ICN B u s i n e s s S c h o o l C a m p u s N ü r n b e r g International Management, Bachelor vor 111 vor 111 I n t e r n a t i o n a l B u s i n e s s S c h o o l N ü r n b e r g (Bad Nauheim, Berlin, Lippstadt) Allgemeine Studienberatung Internationales Managementstudium mit folgenden Studienrichtungen: General Management / Hotel- und Touristikmanagement / Medien, Kultur- und Eventmanagement / Immobilienmanagement / Sportmanagement /Wirtschaftspsychologie und Human Resources Erdgeschoss C a f é - B i s t r o Zentralbibliothek C a f é TEILNAHMEBESCHEINIGUNGEN GIBT ES IN DER TURNHALLE!!! 20

2. Stock 2. Stock 2. Stock 2. Stock 2. Stock D u a l e H o c h s c h u l e B a d e n W ü r t t e m b e r g / R a v e n s b u r g Allgemeine Studienberatung Studienbereich Technik: Elektrotechnik, Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen, Luft- und fahrttechnik, Informatik Studienbereich Wirtschaft: Betriebswirtschaftliche Studiengänge mit Vertiefungen im Handel, Industrie, Medien- und Kommunikationswirtschaft, Tourismus/Hotellerie/Gastronomie, Bank, International Business, Mediendesign, Messe-, Kongress- und Eventmanagement, Finanzdienstleistungen, Gesundheitsmanagement, Wirtschaftsinformatik Berufsbegleitende Masterstudiengänge: Master in Business Management - International Business/Medien- und Kommunikationsmanagement/Tourismus-, Freizeit-, Hotel- und Gastronomiemanagement; Master Maschinenbau, Master Wirtschaftsingenieurwesen Kooperationsmaster: Betriebswirtschaft, Produktion und Märkte (mit der HS Ravensburg-Weingarten); Systems Engineering Master (mit der HTWG Konstanz) O s t b a y e r i s c h e T e c h n i s c h e H o c h s c h u l e R e g e n s b u r g (OTH) zw. 113 +114 Allgemeine Studienberatung Bachelor Ausbildungsrichtung Technik: Architektur, Industriedesign, Bauingenieurwesen, Mechatronik, Elektro-Informationstechnik, Regenerative Energien und Energieeffizienz, Allgemeine Informatik, Medizinische Informatik, Wirtschaftsinformatik, Technische Informatik, Mathematik, Mikrosystemtechnik, Sensorik und Analytik, Maschinenbau, Produktions- und Automatisierungstechnik, Biomedical Engineering Bachelor Ausbildungsrichtung Wirtschaft: Betriebswirtschaft, International Relations and Management zw. 113 +114 zw. 113 +114 zw. 113 +114 Europäische Betriebswirtschaft (Vortrag: Fr. 11.00 Uhr in 306) zw. 113 +114 Bachelor Ausbildungsrichtung Angewandte Sozialwissenschaften: Soziale Arbeit, Musik- und bewegungsorientierte Sozialpädagogik, Soziale Arbeit Soziale Dienste an Schulen, Physiotherapie, Pflege H o c h s c h u l e f ü r a n g e w a n d t e s M a n a g e m e n t - C a m p u s T r e u c h t l i n g e n 218 Allgemeine Studienberatung (Vorträge: Fr. 12.30 u. Sa. 11.30 Uhr in 217) 218 Sportmanagement (Vorträge: Fr. 12.00 u. Sa. 11.00 Uhr in 217) Wirtschaftspsychologie (Vorträge: Fr. 10.00 u. Sa. 10.00 Uhr in 217) 218 Hotel- und Tourismusmanagement (Vorträge: Fr. 11.00 u. Sa. 10.30 Uhr in 217) 218 Musik- und Kulturmanagement (Vorträge: Fr. 11.00 u. Sa. 10.30 Uhr in 217) 21

E B S U n i v e r s i t ä t f ü r W i r t s c h a f t u n d R e c h t W i e s b a d e n vor 201 Allgemeine Studienberatung (Vorträge: Fr. u. Sa. 10.00 Uhr in R 211) vor 201 General Management (B. Sc) vor 201 Aviation Management (B. Sc.) vor 201 International Business Studies (Bachelor) vor 201 Jura (Staatsexamen) mit Zusatzqualifikation Master in Business (M. A.) 2./3. Stock 2./3. Stock 2./3. Stock 2./3. Stock 2./3. Stock 2./3. Stock 2./3. Stock vor 16 vor 16 vor 16 vor 16 W H U O t t o B e i s h e i m S c h o o l o f M a n a g e m e n t V a l l e n d a r Allgemeine Studienberatung (Vorträge: Fr. 12.00 u Sa. 12.00 h in R 211) Betriebswirtschaftslehre/Internationale BWL (B. Sc. und M. Sc.) Management / International Management (B. Sc. und M. Sc.) International Business Administration Eventmanagement Sportmanagement Wirtschaftsrecht D u a l e H o c h s c h u l e B a d e n W ü r t t e m b e r g V i l l i n g e n S c h w e n n i n g e n Betriebswirtschaftslehre: Bank, Controlling und Consulting, Industrie, International Business, Mittelständische Wirtschaft, Personalmanagement, Technical Management; RSW Steuern- und Prüfungswesen, Wirtschaftsprüfung Wirtschaftsinformatik Soziale Arbeit Sozialwirtschaft H o c h s c h u l e W e i h e n s t e p h a n Bioprozessinformatik (auch dual) Biotechnologie (auch dual) Brau- und Getränketechnologie (auch dual) Forstingenieurwesen Gartenbau (B. A. und dual) Landschaftsarchitektur Landschaftsbau und Management (B. A. und dual) 22

Landwirtschaft (auch dual) Lebensmitteltechnologie Management erneuerbarer Energien Wirtschaftingenieurwesen Agrarmarketing und Management H o c h s c h u l e W e i h e n s t e p h a n, Abt. T r i e s d o r f Agrartechnik (auch dual) Ernährung und Versorgungsmanagement (auch dual) Landwirtschaft (auch dual) Lebensmittelmanagement (auch dual) Technologie Erneuerbarer Energien (Vortrag: Fr. 11.00 Uhr in 109) Umweltsicherung (Vortrag: Fr. 11.00 Uhr in 109) Wassertechnologie (auch dual) (Vortrag: Fr. 11.00 Uhr in 109) H o c h s c h u l e W ü r z b u r g - S c h w e i n f u r t vor Allgemeine Studienberatung (Vorträge: Fr. 11; Sa. 11.00 Uhr in 302) vor Bachelor: Architektur, Bauingenieurwesen, Betriebswirtschaft, Fachübersetzen Technik und Wirtschaft, Informatik, Kommunikations- Design, Medienmanagement, Kunststoff- und Elastomertechnik, Soziale Arbeit, Pflege- und Gesundheitsmanagement, Vermessung und Geoinformatik, Logistik, E-Commerce, Wirtschaftsinformatik, Elekround Informationstechnik, Maschinenbau, Mechatronik, Technomathematik, Wirtschaftsingenieurwesen vor Master: Baumanagement, Informationssysteme, Informationsdesign, Fachjournalismus und Unternehmenskommunikation, Fachübersetzen und mehrsprachige Kommunikation, International Business, Innovation im Mittelstand, Musiktherapie bei Behinderung und Demenz, Soziale Arbeit, Gesundheitsmanagement, Integrales Planen und Bauen, Master of Engineering, Elektro- und Informationstechnik Erdgeschoss C a f é - B i s t r o Zentralbibliothek C a f é TEILNAHMEBESCHEINIGUNGEN GIBT ES IN DER TURNHALLE!!! TTEILNAHMEBESCHEINIGUNGEN GIBT ES IN DER TURNHALLE!!! EILNAHMEBESCHEINIGU NGEN GIBT ES IN DER TURNHALLE!!! 23

2. Fachakademien / (Berufs-)Fachschulen: vor 103 gegenüber 302 vor 203 Turnhalle Turnhalle Turnhalle links von 109 Turnhalle Turnhalle Turnhalle 2. St., hinten F a c h a k a d e m i e n / (B e r u f s -) F a c h s c h u l e n Akademie Handel Abiturientenprogramm Handelsfachwirt ATLAS Sprachschule Nürnberg Staatlich geprüfte/r Fremdsprachenkorrespondent/in Ballettförderzentrum Nürnberg e.v. : Bühnentanz und Tanzpädagogik, Klassisch Modern - Hip-Hop Berufsfachschule für Ergotherapie bfz ggmbh Erlangen 3-jährige Ausbildung zum/zur Ergotherapeuten/in Berufsfachschule für Krankenpflege der Schwesternschaft Nürnberg vom BRK e. V. Studium Pflege Dual (in Kooperation mit der Evang. Hochschule in Nürnberg) (Vorträge: Fr. und Sa. 11 Uhr am Stand) Berufsfachschule für Logopädie Fürth (bfz) Ausbildung zum/r Logopäden/-in (Vorträge: Fr. 10 h; Sa. 10.30 h am Stand) Berufsfachschule für pharmazeutisch-technische Assistenten Nürnberg Pharmazeutisch-technische/r Assistent/in Bildungszentrum für Pflege, Gesundheit und Soziales (Nürnberg) Berufsfachschule für Ergotherapie und Hamburger-Fern-Hochschule: Altenpflege, Ergotherapie, Erzieher Diözesanstelle Berufe der Kirche Gemeindereferent, Pastoralreferent, Priester, Religionslehrer, Erzieher, Jugendbildungsreferent nur am Freitag! Döpfer-Schulen Nürnberg GmbH Ergotherapeut/in, Physiotherapeut/in, Masseur/in, med. Bademeister/in, Rettungsassistent/in; Nachqualifikation zum/zur Physiotherapeut/in Euro-Akademie Nürnberg staatl. gepr. Fremdsprachenkorrespondent/in, Euro-Management-Assistent/in rechts vor Institut für Fremdsprachen- und Auslandskunde Erlangen 118 Staatlich geprüfter Übersetzer, Dolmetscher und Fremdsprachenkorrespondent 123 Iba - Internationale Berufsakademie der F+U Unternehmensgruppe ggmbh Nürnberg: Betriebswirtschaftslehre mit 10 verschiedenen Fachrichtungen (Vortrag: Fr. 12.30 Uhr vor 307) Turnhalle Kybalion Berufsfachschule für Massage und Physiotherapie Ausbildung zum Masseur, medizinischen Bademeister, Physiotherapeuten Turnhalle Medau-Schule Coburg Berufsfachschule für Gymnastik, Physiotherapie, Logopädie: Physiotherapeut/in, Gymnastiklehrer/in, Logopäde/in, Bachelor für Therapiewissenschaften (Vorträge: Fr. u. Sa. 10.30 h am Stand) Turnhalle Medizinische Akademie Nürnberg IB Medau GmbH: Berufsfachschule für Logopädie und Physiotherapie: Staatl. anerkannter Logopäde, staatl. anerkannter Physiotherapeut, Bachelorstudiengang ausbildungs- oder berufsbegleitend: Angewandte Therapiewissenschaften (B. sc.), Gesundheitspädagogik (B. sc.) (Vorträge: Fr und Sa 11 h am Stand) 24

gegenüber PopCollege ggmbh 303 Berufskolleg für Musik / Sound Design, Berufskolleg für App Design & Video Content mit angeb. Fachhochschulreife (i. G.) (Vorträge: Fr. 11.30 u. Sa. 11.30 Uhr in 306) Turnhalle Private Berufsfachschulen f. Physiotherapie & Massage e.v. 3-jährige Ausbildung zur/zum Physiotherapeuten/in; Bachelor Physiotherapie zwischen Nürnberger Fremdsprachenschule: 208 + 209 Fremdsprachenkorrespondent/in in zwei oder drei Sprachen Turnhalle Rummelsberger Diakonie e. V. Studienzentrum Diakonik: Diakon / Diakonin der Evang.-luth. Landeskirche Bayern (B.A.) vor 210 Siemens Technik Akademie Erlangen Associate Engineer und Bachelor of Engineering (Automatisierungstechnik, Datentechnik, Maschinenbau, Antriebstechnik) (Vorträge: Fr. u. Sa. 11 Uhr in R 204) 301 Steigenberger Akademie + IUBH-School of Business and Management Steigenberger: Einjährige Hotelberufsfachschule, Assistant für Hotel- und Tourismusmanagement, Hotelökonom IUBH: International Hospitality Management, Hospitality Management, Fast Track Management, Top Up Hospitality Management, International Tourism Management, Tourism Management vor 117 Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Nürnberg Betriebswirt/in (VWA) auch mit Schwerpunkt Gesundheits- und Sozialmanagement; Verwaltungs-Betriebswirt/in (VWA), Informatik-Betriebswirt/in (VWA); Bachelor of Arts in Business Administration (B.A.) in Kooperation mit der Steinbeis Hochschule Berlin; Berufsbegleitender Bachelor BWL in Kooperation mit der Hochschule Hof 3. Unternehmen / Behörden / Berufsfelder: U n t e r n e h m e n vor 14 AOK Bayern Die Gesundheitskasse Sozialversicherungsfachangestellte/r, Duales Studium Management in der Gesundheitswirtschaft (Bachelor of Science), Ausbildung zu Fachinformatikern Systemintegration 301 Aufzugswerke Schmitt + Sohn Gmbh & Co. KG Mechatroniker, Industriekaufleute, Zerspanungsmechaniker, Fachkraft Lagerlogistik, Fachinformatiker, Duale Studiengänge (BWL; Mechatronik, Maschinenbau, Elektrotechnik) Brillux GmbH & Co. KG Kaufmann im Groß- und Außenhandel vor 10 Dachser GmbH & Co.KG Bachelor of Arts (Fachrichtung Spedition, Transport, Logistik), Kaufmann/frau für Spedition und Logistikdienstleistung, Fachkraft für Lagerlogistik, Berufskraftfahrer zwischen DATEV eg 12 und 13 Fachinformatiker/in (Anwendungsentwicklung /Systemintegration), IT- Systemkaufleute, Kaufleute für Bürokommunikation oder Dialogmarketing, Verbundstudium, Studium an Dualen Hochschule Baden-Württemberg (Wirtschaftsinformatik, Controlling & Consulting, Mediendesign, Dienstleistungsmanagement 25

zwischen Debeka Versicherungen und Bausparen 204 + 205 Kauffrau/-mann für Versicherungen u. Finanzen; Trainee in Vertrieb DEVK Versicherungen Kaufmann für Versicherungen und Finanzen Fachrichtung Versicherung (sowohl im Innendienst als auch im Vertrieb) (Vorträge: Fr. 12.30 Uhr in 306) vor 1 GaLaBau-Bayern: Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Landschaftsgärtner/in, Gärtner/in Fachrichtung Garten und Landschaftsbau, Gärtnermeister, Techniker/in Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau, Bachelor Dual Landschaftsbau und Management, Bachelor / Master Landschaftsarchitektur (FH / Uni), Vorarbeiter / Bauleiter / Teamassistenz im Landschaftsbau, Betriebswirt Landschaftsbau Weihenstephan, Fachagrarwirt Golfplatzpflege Greenkeeper / Headgreenkeeping, Fachagrarwirt Baumpflege- und Baumsanierung, European Tree Worker, European Tree Technician, geprüfter Natur- und Landschaftspfleger, Sachverständiger im Gartenund Landschaftsbau 301 hotel.de AG Nürnberg Kaufleute für Marketingkommunikation, Kaufleute für Büromanagement, Fachinformatiker für Systemintegration 311/312 Icon Added Value GmbH Fachangestellte/r für Markt- und Sozialforschung 313 IFS Deutschland GmbH & Co. KG IT-Systemkauffrau/mann, Informatikkaufmann/frau, Bürokaufmann, Fachinformatiker/in Anwendungsentwicklung, Fachinformatiker/in Systemintegration 301 Immowelt AG IT-Systemkaufmann, Fachinformatiker/in für Anwendungsentwicklung, Fachinformatiker/in für Systemintegration, Kaufmann/frau für Bürokommunikation zw. 11 + 12 infoteam Software AG Bubenreuth Ausbildung zum Fachinformatiker Anwendungsentwicklung / Systemintegration; Studium mit vertiefter Praxis Informatik, Verbundstudium Informatik (Vortrag: Fr. 10.30 in R 204) vor 108 IT-Systemhaus der Bundesagentur für Arbeit Fachinformatiker/in Anwendungsentwicklung und Systemintegration, IT- Förderstudium 301 K & L Ruppert Handelsfachwirt, Einzelhandelskaufleute, Fachinformatiker 313 Leonie Kabel Holding GmbH Ausbildungen: Technischer Produktdesigner, Industriemechaniker, Mechatroniker, Elektroniker, Eurokaufmann, Fachinformatiker. Studium: BWL Industrie, Dienstleistungsmanagement, Maschinenbau EG Nürnberger Versicherungsgruppe AG Kaufleute für Versicherungen und Finanzen / Fachrichtung Versicherungen, Kaufleute für Bürokommunikation, Fachinformatiker/-in Fachrichtung Anwendungsentwicklung, Duales Studium 311/312 NürnbergMesse GmbH Duales Studium BWL mit den Schwerpunkten: Messe-, Kongess- und Eventmanagement. Ausbildung: Veranstaltungskaufmann, Fachkraft für Veranstaltungstechnik, Fachkraft für Schutz und Sicherheit, Elektroniker für Gebäude- und Infrastruktursysteme (Vortrag: Fr. 12.30 Uhr in R 109) Vorraum Turnhalle OBI Baumarkt Franken GmbH & Co. KG Duales Studium zum Handelsfachwirt, Duales Studium zum Bachelor of Arts Fachrichtung Handel 26

311/312 Schaeffler Herzogenaurach Duale Studiengänge (Maschinenbau, Elektrotechnik, Mechatronik, Allgemeine Industrie, Steuern und Prüfungswesen, Wirtschaftsinformatik, International Business Information Technology (Vortrag: Fr. 10.00 und 11.30 Uhr in R 207) 311/312 Schwan-STABILO Cosmetics GmbH & Co.KG Verbundstudium: IHK Abschluss als Mechatroniker/in in Kombination mit Bachelor of Engineering, Elektrotechnik/Informationstechnik, Ausbildung Industriemechaniker/in (Vorträge: Fr. + Sa. 12 Uhr in R 109) vor 210 Siemens AG B. Eng. in Elektro- und Informationstechnik, in Mechatronik und Maschinenbau. B. Sc. in Wirtschaftsinformatik, IT-Engineering & Business-Consulting, Bachelor of Arts in Business Administration, Bachelor of Arts in Management with Engineering (Vorträge: Fr. 12.00 Uhr; Sa 11.30 Uhr R 204). 114 Sparda Datenverarbeitung eg Verbundstudium: Informatik, Wirtschaftsinformatik; Fachinformatiker/in: Anwendungsentwicklung, Systemintegration 16 Sparkasse Nürnberg Bankkauffrau/-mann; Kombination Ausbildung Bankkauffrau/-mann und Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft zwischen 10 + 11 1.Stock UniCredit Bank AG Bankkauffrau/-mann, Duales Studium (B. A) universa Lebensversicherungen a.g. Kaufleute für Versicherungen und Finanzen - Fachrichtung Versicherung für den Innendienst, Fachinformatiker/in für Anwendungsentwicklung / Systemintegration, Immobilienkaufmann/frau, Informatikkaufleute, Verbundstudium Versicherung 114 Volksbank Raiffeisenbank Nürnberg eg Bankkauffrau/-mann, VR-Verbundstudium vor 1 208 und zw. 208 + 207 B e r u f s f e l d e r Nürnberger Zeitung Journalismus, Volontariat, Praktikum, Studium (Vorträge: Fr. 10.00, 12.30 h in 302) Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM) und Bayerische Medien-Servicegesellschaft (BayMS) in Kooperation mit Mediencampus Bayern Wege in die elektronischen Medien: Berufsprofile bei Radio u. Fernsehen; Moderator, Redakteur, Videojournalist, Onlinejournalist o. Marketingspezialist Musik, Design, Medienökonomie, Medientechnik, PR, Games, Film, Fernsehen, Radio, Informatik, Animation, Social Media (Vorträge: Fr. 9.30, 10.00, 10.30, 11.00, 12.00, 12.30 h in 208; Sa. 10.00 h in 208) 1./2. Stock B e h ö r d e n u n d I n s t i t u t i o n e n Bundespolizeiakademie Dreijähriger Modularer Diplomstudiengang zum/zur Polizeikommissar/in der Bundespolizei (Vorträge: Fr. 10.30 u. 12 h in R 302; Sa. 10.30 h in R 302) 27

2./3. Stock vor 106 vor 105 nur Anzeige Turnhalle Bundeswehr Karriereberatungsbüro Studiengänge im Rahmen der Ausbildung zum Offizier der Bundeswehr (z. B. Sportwissenschaft, Politikwissenschaften, Humanmedizin, Zahnmedizin, Veterinärmedizin, Pharmazie, Luft- und fahrttechnik, BWL, VWL, Journalismus usw.); mehr als 60 Ausbildungsberufe mit Meisterqualifikation (Vorträge: Fr. 11.30 Uhr; Sa. 11.30 Uhr in R 302) Hauptzollamt Nürnberg : Zollbeamter im mittleren und gehobenen Dienst Oberlandesgericht Nürnberg Duales Studium zum / zur Diplom-Rechtspfleger/in (FH) Stadt Nürnberg Beamtinnen und Beamte in der 3. Qualifikationsebene für die Fachlaufbahn Verwaltung und Finanzen (FH-Studium Diplom-Verwaltungswirt/-in) Arbeiterkind.de - Ortsgruppe Erlangen-Nürnberg Arbeiterkind.de ist eine gemeinnützige Initiative mit bundesweit über 5.000 ehrenamtlichen Mentorinnen und Mentoren in 70 lokalen Gruppen, die Schülerinnen und Schüler aus Familien, in denen noch niemand oder kaum jemand studiert hat, zum Studium ermutigt und sie vom Studieneinstieg bis zum erfolgreichen Studienabschluss unterstützt. 4. Berufsberatung: vor 104 A l l g e m e i n e B e r u f s b e r a t u n g Agentur für Arbeit Nürnberg - Berufsberatung Informationen und Beratung zu Fragen der Ausbildungs- und Studienwahl; Duale Studiengänge der Bundesagentur für Arbeit: Bachelor of Arts Arbeitsmarktmanagement; Bachelor of Arts Beschäftigungsorientierte Beratung und Fallmanagement (Vortrag: Fr. 9.30 Uhr in R 302) 5. Zusatzqualifikationen: Turnhalle AIFS Geschäftsstelle Erfurt Auslandsaufenthalte weltweit (Highschool, Work & Travel, Summer Camp, Au pair, Study abroad) Turnhalle BDKJ (Bund der deutschen kath. Jugend) Bamberg Freiwilliges soziales Jahr, Bundesfreiwilligendienst und Weltwärts Turnhalle Deutsches Erwachsenen-Bildungswerk e. V. Altenpfleger/-in, Diätassistent/-in, Ergotherapeut/-in, Erzieher/-in, Heilpädagoge/-in, Masseur/-in, Pharmazeutisch-technische/r Assistent/-in, Physiotherapeut/-in, Podologe/-in; Bachelorstudiengänge in Physiotherapie, Logopädie Turnhalle Evangelisches Studienwerk Villigst e.v.: Grund- und Promotionsförderungen für Studierende aller Fachrichtungen, Konfessionen u. Nationalitäten links vor 118 Turnhalle Turnhalle IBG Internationale Begegnung in Gemeinschaftsdiensten e. V. Internationale Workcamps und Jugendbegegnungen (Vorträge: Fr. 12.00 und Sa 11 Uhr in R 306) Internationaler Bund Franken Freiwilliges soziales Jahr, Freiwilliges Jahr Dual, internationale Freiwilligendienste, Bundesfreiwilligendienst In Via Katholische Mädchensozialarbeit Nürnberg e. V Au-pair, Sprachaufenthalte im europäischen Ausland 28

Turnhalle links neben 17 Turnhalle Mission EineWelt IEF Internationale Evangelische Freiwilligendienste Seminar for advanced English Studies Intensivkurse in Oxford & Cambridge für Schüler und Abiturienten Verein für internationale Jugendarbeit: Au-pair-Aufenthalte im Ausland Stand: 25.02.2014 Änderungen erfahren Sie während des Studienbasars an der Information und an den einzelnen Ständen! 29