Sicherheitsdatenblatt

Ähnliche Dokumente
Sicherheitsdatenblatt

Sicherheitsdatenblatt

Sicherheitsdatenblatt

Sicherheitsdatenblatt

Sicherheitsdatenblatt

Sicherheitsdatenblatt

Sicherheitsdatenblatt

Sicherheitsdatenblatt

Sicherheitsdatenblatt Gemäβ EG-Richtlinie 91/155/EWG Stand vom: Ersetzt Ausgabe vom:

Sicherheitsdatenblatt

Sicherheitsdatenblatt Gemäβ EG-Richtlinie 91/155/EWG Stand vom: Ersetzt Ausgabe vom:

Sicherheitsdatenblatt

Sicherheitsdatenblatt

Sicherheitsdatenblatt

Sicherheitsdatenblatt

Sicherheitsdatenblatt

Sicherheitsdatenblatt

Sicherheitsdatenblatt

Sicherheitsdatenblatt

Sicherheitsdatenblatt

Sicherheitsdatenblatt

SICHERHEITSDATENBLATT gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006

Sicherheitsdatenblatt

Artikelbezeichnung "Fegecel", Pflanzenhilfsmittel einzelgenehmigt gemäß 9a DMG Peter Müller GmbH & Co KG, 8781 Wald am Schoberpass, Nr.

Sicherheitsdatenblatt

Sicherheitsdatenblatt Seite 1/5

Sicherheitsdatenblatt

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH)

Sicherheitsdatenblatt

Sicherheitsdatenblatt Gemäβ EG-Richtlinie 91/155/EWG Stand vom: Ersetzt Ausgabe vom:

Sicherheitsdatenblatt

Sicherheitsdatenblatt

Sicherheitsdatenblatt

Sicherheitsdatenblatt Seite 1/5

Sicherheitsdatenblatt

Sicherheitsdatenblatt Gemäβ EG-Richtlinie 91/155/EWG Stand vom: Ersetzt Ausgabe vom:

Sicherheitsdatenblatt

Sicherheitsdatenblatt

Sicherheitsdatenblatt Gemäβ EG-Richtlinie 91/155/EWG Stand vom: Ersetzt Ausgabe vom:

Sicherheitsdatenblatt

Sicherheitsdatenblatt

Sicherheitsdatenblatt

Sicherheitsdatenblatt Gemäβ EG-Richtlinie 91/155/EWG Stand vom: Ersetzt Ausgabe vom:

Sicherheitsdatenblatt

Sicherheitsdatenblatt

Sicherheitsdatenblatt

Sicherheitsdatenblatt

Sicherheitsdatenblatt Gemäβ EG-Richtlinie 91/155/EWG Stand vom: Ersetzt Ausgabe vom:

Sicherheitsdatenblatt Gemäβ EG-Richtlinie 91/155/EWG Stand vom: Ersetzt Ausgabe vom:

Sicherheitsdatenblatt

Sicherheitsdatenblatt

Gemäβ EG-Richtlinie 91/155/EWG Stand vom: Ersetzt Ausgabe vom:

Sicherheitsdatenblatt

Seite: 1/5. Druckdatum: überarbeitet am: Angaben zum Produkt. CH-3097 Liebefeld/Bern Angersbachstr.

Sicherheitsdatenblatt

Sicherheitsdatenblatt

SICHERHEITSDATENBLATT

Sicherheitsdatenblatt

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH)

Sicherheitsdatenblatt

Nicht kennzeichnungspflichtig, jedoch sind die beim Umgang mit Chemikalien üblichen Vorsichtsmaßnahmen zu beachten.

Sicherheitsdatenblatt Nr. 7 DICKIE-TAMIYA

EG-Sicherheitsdatenblatt (91/155 EWG) 1.) Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung. 2.) Zusammensetzung/Angaben zu Bestandteilen

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) 1907/2006 (REACH) 1 Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung

Sicherheitsdatenblatt

Sicherheitsdatenblatt

Sicherheitsdatenblatt

Sicherheitsdatenblatt

Sicherheitsdatenblatt Gemäβ EG-Richtlinie 91/155/EWG Stand vom: Ersetzt Ausgabe vom:

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) 1907/2006 (REACH) 1 Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung

Sicherheitsdatenblatt

Sicherheitsdatenblatt Seite 1/6

Sicherheitsdatenblatt

Sicherheitsdatenblatt

1. Bezeichnung des Stoffes bzw. des Gemisches und des Unternehmens

Sicherheitsdatenblatt

Sicherheitsdatenblatt

Sicherheitsdatenblatt entsprechend 91/155/EWG in der Fassung 2001/58/EG Stand:

Sicherheitsdatenblatt

Sicherheitsdatenblatt

Sicherheitsdatenblatt Gemäβ EG-Richtlinie 91/155/EWG Stand vom: Ersetzt Ausgabe vom:

EG-Sicherheitsdatenblatt

EG-Sicherheitsdatenblatt gemäß 91/155/EWG

Sicherheitsdatenblatt

Sicherheitsdatenblatt nach gemäß 2001/58/EG

Sicherheitsdatenblatt

EG-Sicherheitsdatenblatt gemäß 1907/2006/EG, Artikel 31. Produktname: B.-Carbolin Druckdatum: überarbeitet am:

Sicherheitsdatenblatt

Sicherheitsdatenblatt

Sicherheitsdatenblatt

Sicherheitsdatenblatt Aqua Forte Alg-Stop gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH) gemäß Verordnung (EU) Nr. 453/2010

EG-Sicherheitsdatenblatt gemäß 1907/2006/EG, Artikel 31

AuSn 80/ Ingenieurbüro für Physikalische Technik. Weichlot AuSn 80/20. SICHERHEITSDATENBLATT (gemäß EG-Richtlinie 93/42/EWG)

Sicherheitsdatenblatt gemäss 1907/2006/EG, Artikel 31

Handelsname: Hersteller/Lieferant: afalin GmbH & Co. Tel.: 0201/ Adlerstr. 6 Fax: 0201/ Essen

Sicherheitsdatenblatt gemäß 91/155/EWG Erstelldatum: Erstellt anhand TRGS 220 Änderungsdatum:

Sicherheitsdatenblatt Gemäß EG-Richtlinie 91/155/EWG

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH) Druckdatum Überarbeitet (D) Version 1.

Sicherheitsdatenblatt

Transkript:

Sicherheitsdatenblatt 1. Stoff- / Zubereitungs- und Firmenbezeichnung Bezeichnung des Stoffes oder der Zubereitung Angaben zum Hersteller / Lieferanten Firma: Merck KGaA * 64271 Darmstadt * Deutschland * Tel: +49 (0)6151 72-0 Auskunftgebender Bereich: USF/GEN P * Tel: +49 6151/722775 * Fax: +49 6151/726433 Notrufnummer: +49 (0)6151/72112 * Telefax: +49 (0)6151/72-7780 2. Zusammensetzung / Angaben zu Bestandteilen Synonyme Diethylendiamin CAS-Nr.: 142-63-2 EG-Index-Nr.: 612-057-00-4 MG: 194.23 EG-Nummer: 203-808-3 Summenformel: C 4 H 10 N 2 * 6 H 2 O 3. Mögliche Gefahren Verursacht Verätzungen. Sensibilisierung durch Einatmen und Hautkontakt möglich. Schädlich für Wasserorganismen, kann in Gewässern längerfristig schädliche Wirkungen haben. 4. Erste-Hilfe-Maßnahmen Nach Einatmen: Frischluft. Arzt hinzuziehen. Nach Hautkontakt: Mit reichlich Wasser abwaschen. Abtupfen mit Polyethylenglycol 400. Kontaminierte Kleidung sofort entfernen. Nach Augenkontakt: Mit reichlich Wasser bei geöffnetem Lidspalt ausspülen (min.10 Min.). Sofort Augenarzt hinzuziehen. Nach Verschlucken: Viel Wasser trinken lassen (ggf. mehrere Liter), Erbrechen vermeiden (Perforationsgefahr!). Sofort Arzt hinzuziehen. Keine Neutralisationsversuche. 5. Maßnahmen zur Brandbekämpfung Geeignete Löschmittel: Wasser, Schaum. Besondere Gefahren: Brennbar. Bei Erhitzung sind explosionsfähige Gemische mit Luft möglich. Im Brandfall Entstehung gefährlicher Brandgase oder Dämpfe möglich. Im Brandfall können entstehen: Nitrose Gase. Spezielle Schutzausrüstung bei der Brandbekämpfung: Aufenthalt im Gefahrenbereich nur mit geeigneter Chemieschutzkleidung und umluftunabhängigem Atemschutzgerät. Sonstige Hinweise: Entweichende Dämpfe mit Wasser niederschlagen. Eindringen von Löschwasser in Oberflächengewässer oder Grundwasser vermeiden. Die Sicherheitsdatenblätter für Katalog-Artikel sind auch verfügbar über www.chemdat.de Seite 1 von 6

6. Maßnahmen bei unbeabsichtigter Freisetzung Personenbezogene Vorsichtsmaßnahmen: Substanzkontakt vermeiden. Staubentwicklung vermeiden; Stäube nicht einatmen. In geschlossenen Räumen für Frischluft sorgen. Umweltschutzmaßnahmen: Nicht in Kanalisation gelangen lassen. Verfahren zur Reinigung / Aufnahme: Trocken aufnehmen. Der Entsorgung zuführen. Nachreinigen. Staubentwicklung vermeiden. 7. Handhabung und Lagerung Handhabung: Arbeiten unter Abzug vornehmen. Stoff nicht einatmen. Lagerung: Dicht verschlossen. Trocken. Unter Lichtschutz. Bei +15 C bis +25 C. 8. Expositionsbegrenzung und persönliche Schutzausrüstungen Grenzwerte für den Arbeitsschutz MAK Piperazin:, vgl. MAK-Liste - Stoffe, für die keine MAK-Werte aufgestellt werden können, S (Gefahr der Sensibilisierung) EG-Wert/Kat. Piperazin: 0.1 mg/m 3, S (Gefahr der Sensibilisierung) Persönliche Schutzausrüstung: Atemschutz: erforderlich bei Auftreten von Stäuben. Augenschutz: Handschutz: erforderlich erforderlich Körperschutzmittel sind in ihrer Ausführung in Abhängigkeit von Gefahrstoffkonzentration und -menge arbeitsplatzspezifisch auszuwählen. Die Chemikalienbeständigkeit der Schutzmittel sollte mit deren Lieferanten abgeklärt werden. Angaben zur Arbeitshygiene: Vorbeugender Hautschutz. Arbeiten unter Abzug vornehmen. Stoff nicht einatmen. Kontaminierte Kleidung sofort wechseln. Nach Arbeitsende Hände und Gesicht waschen. 9. Physikalische und chemische Eigenschaften Form: fest Farbe: farblos Geruch: schwacher Eigengeruch ph-wert bei 100 g/l H 2 O ( 20 C) ~ 10.8-11.8 Schmelztemperatur 43-45 C Siedetemperatur 125-130 C Die Sicherheitsdatenblätter für Katalog-Artikel sind auch verfügbar über www.chemdat.de Seite 2 von 6

Zündtemperatur > 150 C Flammpunkt > 80 C c.c. Explosionsgrenzen untere nicht verfügbar obere nicht verfügbar Dampfdruck ( 20 C) 2.6 hpa Relative Dampfdichte nicht verfügbar Dichte nicht verfügbar Schüttdichte ~ 440 kg/m 3 Löslichkeit in Wasser Ethanol ( 20 C) ( 20 C) 300 löslich Thermische Zersetzung > 82 C Log P(o/w) -1.17 g/l 10. Stabilität und Reaktivität Zu vermeidende Bedingungen keine Angaben vorhanden Zu vermeidende Stoffe Nitrile, Salpetrige Säure, Nitrite, starke Oxidationsmittel, Säuren. Gefährliche Zersetzungsprodukte bei Brand: siehe Kapitel 5. Weitere Angaben hygroskopisch; ungeeignete Werkstoffe: Leichtmetalle, verschiedene Metalle, verschiedenen Legierungen. Bei Erhitzung in dampf-/gasförmigem Zustand mit Luft explosionsfähig. 11. Angaben zur Toxikologie Akute Toxizität Quantitative Daten zur Toxizität dieses Produkts liegen uns nicht vor. Weitere toxikologische Hinweise Nach Einatmen: Schleimhautreizungen, Husten, Atemnot. Gefahr der Sensibilisierung. Die Inhalation kann Ödeme im Respirationstrakt bewirken. Nach Hautkontakt: Verätzungen. Gefahr der Sensibilisierung. Nach Augenkontakt: Verätzungen. Nach Verschlucken: Verätzungen im Mund, Rachen, Speiseröhre und Magen-Darm-Trakt. Übelkeit, Erbrechen. Nach Aufnahme großer Mengen: ZNS-Störungen( Benommenheit, Ataxie (Störungen der Bewegungskoordination), Sehstörungen). Therapeutisch genutzter Stoff. Weitere Angaben Das Produkt ist mit der bei Chemikalien üblichen Vorsicht zu handhaben. Die Sicherheitsdatenblätter für Katalog-Artikel sind auch verfügbar über www.chemdat.de Seite 3 von 6

12. Angaben zur Ökologie Biologischer Abbau: Biologische Abbaubarkeit < 70 % /28 d (wasserfreie Substanz) Biologisch nicht leicht abbaubar. Biologische Abbaubarkeit > 70 % (Zahn-Wellens-Test [modifiziert]) Gut eliminierbar. Verhalten in Umweltkompartimenten: log P(o/w) -1.17. Eine Bioakkumulation ist nicht zu erwarten (log P(o/w) <1). Ökotoxische Wirkungen: Fischtoxizität: Poecilia reticulata LC 50 : > 100 mg/l /96 h (wasserfreie Substanz) ; Daphnientoxizität: Daphnia magna EC 50 : 10-100 mg/l /48 h (wasserfreie Substanz) ; Algentoxizität: Selenastrum capricornutum IC 50 : > 1000 mg/l /72 h (wasserfreie Substanz). Schädigende Wirkung durch ph - Verschiebung. Kann in Gewässern längerfristig schädliche Wirkungen haben. Weitere Angaben zur Ökologie: Nicht in Gewässer, Abwasser oder Erdreich gelangen lassen! 13. Hinweise zur Entsorgung Produkt: Chemikalien müssen unter Beachtung der jeweiligen nationalen Vorschriften entsorgt werden. Unter www.retrologistik.de finden Sie länder- und stoffspezifische Hinweise sowie Ansprechpartner. Verpackung: Verpackungen von Merck-Produkten müssen länderspezifisch unter Beachtung der jeweiligen Vorschriften entsorgt oder Rücknahmesystemen überlassen werden. Unter www.retrologistik.de finden Sie spezielle Hinweise für die jeweiligen nationalen Gegebenheiten sowie Ansprechpartner. Die Sicherheitsdatenblätter für Katalog-Artikel sind auch verfügbar über www.chemdat.de Seite 4 von 6

14. Angaben zum Transport Landtransport GGVS/GGVE-Klasse: 8 Ziffer und Buchstabe: 52c ADR/RID-Klasse: 8 Ziffer und Buchstabe: 52c Bezeichnung des Gutes: 2579 PIPERAZIN Binnenschiffstransport ADN/ADNR nicht geprüft Seeschifftransport IMDG/GGVSee IMDG/GGVSee-Klasse: 8 UN-Nummer: 2579 Verpackungsgruppe: III EmS: 8-05 MFAG: 320 Richtiger technischer Name: PIPERAZINE, SOLID Lufttransport ICAO/IATA-Klasse: 8 UN-/ID-Nummer: 2579 Verpackungsgruppe: III Richtiger technischer Name: PIPERAZINE Die Transportvorschriften sind nach den internationalen Regulierungen und in der Form, wie sie in Deutschland (GGVS/GGVE) angewendet werden, zitiert. Mögliche Abweichungen in anderen Ländern sind nicht berücksichtigt. 15. Vorschriften Kennzeichnung nach EG-Richtlinien Symbole: C Ätzend R-Sätze: 34-42/43-52/53 Verursacht Verätzungen. Sensibilisierung durch Einatmen und Hautkontakt möglich. Schädlich für Wasserorganismen, kann in Gewässern längerfristig schädliche Wirkungen haben. S-Sätze: 22-26-36/37/39-45-61 EG-Nummer: 203-808-3 EG-Kennzeichnung Staub nicht einatmen. Bei Berührung mit den Augen sofort gründlich mit Wasser abspülen und Arzt konsultieren. Bei der Arbeit geeignete Schutzkleidung, Schutzhandschuhe und Schutzbrille/Gesichtsschutz tragen. Bei Unfall oder Unwohlsein sofort Arzt hinzuziehen (wenn möglich dieses Etikett vorzeigen). Freisetzung in die Umwelt vermeiden. Besondere Anweisungen einholen/sicherheitsdatenblatt zu Rate ziehen. Deutsche Vorschriften Wassergefährdungsklasse 1 (schwach wassergefährdend) (Selbsteinstufung) Lagerklasse VCI 8 A Merkblatt BG-Chemie Andere nationale Vorschriften Schweizer Giftklasse: 4 M004 Reizende Stoffe/Ätzende Stoffe M053 Allgemeine Arbeitsschutzmaßnahmen für den Umgang mit Gefahrstoffen. Die Sicherheitsdatenblätter für Katalog-Artikel sind auch verfügbar über www.chemdat.de Seite 5 von 6

16. Sonstige Angaben Änderungsgrund Änderung der Wassergefährdungsklasse. Allgemeine Überarbeitung. Stand vom: 30.06.2000 Ersetzt Ausgabe vom: 23.06.1998 Die Angaben stützen sich auf den heutigen Stand unserer Kenntnisse und dienen dazu, das Produkt im Hinblick auf die zu treffenden Sicherheitsvorkehrungen zu beschreiben. Sie stellen keine Zusicherung von Eigenschaften des beschriebenen Produkts dar. Die Sicherheitsdatenblätter für Katalog-Artikel sind auch verfügbar über www.chemdat.de Seite 6 von 6