STUDIEN-INFOS. für Schülerinnen und Schüler



Ähnliche Dokumente
Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie:

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLEN- SCHUTZ. Bachelor of Science. Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Campus Friedberg

university of applied sciences Architektur Bachelor of Engineering Fachbereich 01 Bau Campus Gießen

Biomedizinische Technik

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie:

Wirtschaftsingenieurwesen

Verkündungsblatt. Amtliche Bekanntmachungen

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Studieren mit Zukunft: Das Studienangebot des Fachbereichs Wirtschaft

Studien-Infos für Schülerinnen und Schüler

Materialwissenschaft. Bachelor of Science

Chemie. Bachelor of Science

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Nie ein Stubenhocker gewesen?

Fachbereich Maschinenbau

Mechatronik. Bachelor Master

(vom 18. September 2002, NBl. MBWFK Schl.-H. S. 621 ff.) zuletzt geändert durch Satzung vom 15. März 2007 (NBl. MWV Schl.-H S.8f.

Masterstudiengänge am Institut für Informatik

Master Elektro-Mechanische Systeme

Erneuerbare Energien Management M.Sc. Ein Master-Studiengang der FH Erfurt

Masterstudiengang Medientechnologie (M.SC.)

INHALTE DAUER ABSCHLÜSSE ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN STUDIENBEGINN VORLESUNGSZEIT UND PRÜFUNG

Und was kommt nach dem Bachelor? Bachelorstudiengänge und die aufbauenden Masterstudiengänge an der TU Chemnitz

Fakultät für. Psychologie. Psychologie. Bachelorstudium. psycho.unibas.ch

we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts

Anbieter. Hochschule. Zittau/Görlitz. (FH) - University. of Applied. Sciences. Angebot-Nr. Angebot-Nr Bereich. Studienangebot Hochschule

>> Erneuerbare Energien Management / Renewable Energy Design (RED) << Ein innovativer Master-Studiengang an der Fachhochschule Erfurt

Marketing/Vertrieb/ Medien. Master of Arts.

Empfehlung des Fakultätentages für Maschinenbau und Verfahrenstechnik für die universitäre Ausbildung im Studium des Maschinenbaus

Mechatronic Systems Engineering, B.Sc. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

ZAHNIMPLANTATE MADE IN GERMANY

Pressemitteilung. (1.376 Zeichen) Landau, 7. Juli Dreimal innovativ

Was muss ich über den Zulassungstest wissen?

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik. Bachelor of Science

Für welche Masterstudiengänge kann ich mich mit meinem Bachelor-Abschluss bewerben?

Individuelles Bachelorstudium. Software Engineering for Physics

Master-Studiengang Technische Kybernetik

Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der BTU Cottbus

Master Immobilien- und Vollstreckungsrecht

Warum duales Studium und wie funktioniert das?

Warum ein eigenes Studium Molekulare Biologie?

Wirtschaftsinformatik (WI) in Bamberg

Bachelorstudium Wirtschaft und Recht

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik

Studienbeginn vergeben wurden. ist im Wintersemester. Die Bewerbung ist vom möglich.

Angewandte Informatik

Studium: Voraussetzungen, Abschlüsse, Studienrichtungen. Voraussetzung für das Universitätsstudium ist die allgemeine Hochschulreife (Abitur).

MECHATRONIK EDUCATION

Bachelorstudium. Informationstechnik. Studienzweig Ingenieurwesen. technik.aau.at

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Computational Life Science

Studieren- Erklärungen und Tipps

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

Kommunikationsorientierte Systeme für Menschen und Unternehmen

Bioinformatik: Hype oder Hoffnung?

ChemikerInnen-Newsletter

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften

Valentin Wittmann: "Neu ist der Modulgedanke"

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studienmodelle der Elektro- und Informationstechnik

DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

Finance and Accounting - Masterstudium

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Master of Science (M.Sc.) im Studiengang Klinische Medizintechnik

Schlüsselverzeichnis zum Antrag auf Einschreibung. Schlüssel 1 zu den Fragen 12 und 23 Studienabschluss Schlüssel 2 zu Frage 20 (Wahlrecht)

Schlüsselverzeichnis zum Antrag auf Einschreibung

Ideen zu funktionierenden Systemen machen

Studienrichtung Computational Neuroscience/Neuroinformatik des Studienganges Angewandte Informatik

2. Information zum 1. Studienjahr im. Diplomstudiengang Mathematik. Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete

Master-Studium Informatik

Die Universität stellt sich vor

1.Vorstellung der TUHH

Chancen und Risiken im technischen Umfeld bewerten

Wirtschaftsinformatik

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007

Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung University of Applied Sciences STUDIEREN TRIER RCHITEKTUR

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad

Studieren an der Freien Universität Berlin

Informationsbroschüre Studium C R E AT I N G Y O U R INTR ALOGISTICS

Wissenschaft entdecken! Universität erleben!

Kohle fürs Studium! Spannender Studieren mit Power Engineers. Power Engineers. Die Studienförderung der RWE Power AG

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung

Wir fördern das Gute in NRW.

Zukunft. Weg. Deine. Dein

Duales Masterprogramm Informatik. Kompetenz durch Studium und Praxis

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

B. B e s o n d e r e T e i l e III. Besonderer Teil der Prüfungs- und Studienordnung für das Fach Medieninformatik

Angewandte Informatik

paricon auf der Industrie- und Kontaktmesse Rosenheim

Auswertung des Datensatzes vom Alle Teilnehmende besuchen BWL im grossen NF (60 KP).

Studieren an der Freien Universität Berlin

Bahningenieurwesen. Bachelor of Engineering. Kooperationsstudiengang

Titel. Bachelor of Science Scientific Programming. Duales Studium bei der ene't GmbH

Master. (Vocationomics) Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Professur Berufs- und Wirtschaftspädagogik

WIR SIND. 1. STUDIERENDENORIENTIERT Bei uns stehen die Studierenden im Mittelpunkt.

Transkript:

STUDIEN-INFOS für Schülerinnen und Schüler

Impressum Herausgeber TU Kaiserslautern Postfach 3049 67653 Kaiserslautern Redaktion PR und Marketing Text Fachbereiche der TU Kaiserslautern PR und Marketing Gesamtherstellung TU Kaiserslautern Hauptabteilung 5 Abt. 5.6 Foto-Repro-Druck Fotos istock Thomas Koziel Fachbereiche der TU Kaiserslautern 10. Auflage März 2014

Inhalt Studieren mit Auszeichnung...2 Angebote für Schüler/innen, Lehrkräfte und Student/innen...6 UNISPORT...10 Leben und Kultur in Kaiserslautern...12 Studiengänge Architektur...16 Bauingenieurwesen...20 Betriebswirtschaftslehre mit technischer Qualifikation...24 Bio- und Chemieingenieurwissenschaften...28 Biologie, Biowissenschaften, Biosciences...32 Biophysik...36 Chemie...40 Elektrotechnik und Informationstechnik...44 Facility Management...48 Informatik...52 Informatik in Anwendungen...56 Integrative Sozialwissenschaft...60 Lebensmittelchemie, Toxikologie...64 Maschinenbau und Verfahrenstechnik...68 Mathematik, Wirtschaftsmathematik, Technomathematik...72 Medien- und Kommunikationstechnik...76 Physik...80 Raumplanung, Stadt- und Regionalentwicklung, Umweltplanung und Recht... 84 Sozioinformatik...88 Wirtschaftsingenieurwesen...92 Lehramtsstudiengänge...96 Wichtige Kontakte für Studienanfänger/innen...106

1 der 6 Sieger-Universitäten im Wettbewerb Exzellenz in der Lehre! PERSPEKTIVE TU YOU Herzlich willkommen im Chancen-Reich: auf einem lebendigen Campus, der seinen Namen noch wirklich verdient, weil alle Einrichtungen nah beieinander liegen. Die TU Kaiserslautern ist einerseits groß genug, um Dir alles mit auf den Weg zu geben, was Du für Deine Wunsch-Karriere brauchst andererseits aber auch kompakt genug, um Dich als Mensch zu sehen und nicht als Matrikelnummer. Denn hier geht s um Dich. Genau hier wächst Deine Zukunft: fernab abgeschotteter akademischer Elfenbeintürme und lichtscheuer Professoren, die sich mehr um ihre eigene Brillanz kümmern als um Deine Perspektiven. Die TU Kaiserslautern stellt nicht ihre eigene, sondern Deine Exzellenz in den Mittelpunkt: Unsere Ideenskizze Innovative Konzepte mit den Studierenden als Partner wurde beispielsweise mit dem Exzellenz-Preis für Studium und Lehre ausgezeichnet, einem hochdotierten Wissenschaftspreis in Deutschland. Perspektive TU YOU: Neben der persönlichen Betreuung durch unsere Dozenten und konzentriertem Lernen in möglichst kleinen Gruppen verbirgt sich hinter dieser Formel vor allem auch eine interdisziplinäre Vielfalt, die kaum Grenzen setzt bei der Auswahl individueller Kombinationen. Zwölf Fachbereiche bieten über 100 zukunfts- und praxisorientierte Studiengänge für rund 14.200 Studierende an. Egal ob Du Architektur, Natur-, Ingenieurwissenschaften, Informatik, Mathematik, Raumund Umweltplanung, Sozialwissenschaften, Technik, Wirtschafts-Ingenieurwissenschaften oder Lehramt studieren willst: An der TU Kaiserslautern bekommst Du genau die Beratung und Betreuung, die Du zur optimalen Vorbereitung auf Deine Wunsch-Karriere brauchst. 2

Denn die Qualität unseres Angebots braucht sich hinter der Quantität natürlich nicht zu verstecken: In den aktuellen bundesweiten Hochschul- Rankings sind wir auf Spitzenplätze abonniert in den Ranglisten des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) genauso wie in denen der WirtschaftsWoche. Hohes internationales Ansehen genießen wir in den Bereichen Mathematik und Informatik. Und der Wissenschaftsstandort Kaiserslautern verfügt über eines der größten IT-Netze in Europa. Beste Voraussetzungen also gerade auch für den Abschluss eines MINT-Faches (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik), der interessante Berufsperspektiven und gute Verdienstmöglichkeiten verspricht. Darüber hinaus profitierst Du an der TU Kaiserslautern natürlich auch von einem vielfältigen Forschungshintergrund mit zahlreichen international renommierten Forschungseinrichtungen, die direkt auf dem Campus oder in der unmittelbaren Umgebung angesiedelt sind und die im Bereich der angewandten Forschung eng mit uns kooperieren: darunter zwei Fraunhofer- Institute, ein Max-Planck-Institut, das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz und das Institut für Verbundwerkstoffe. Perspektiven sind bei uns auch eine Frage der Nähe. Deine Top 10 Highlights auf einen Blick: Individuelle Betreuung mit direktem Kontakt zu den Lehrenden Auslandsstudium an vielen Partneruniversitäten Fächerübergreifende Lehre und Forschung mit Praxisbezug Moderne und gute Ausstattung Fundiertes wissenschaftliches Studium mit Bezug zur Forschung Anspruchsvoll und erfolgreich studieren Lernen in überschaubaren Arbeitsgruppen Attraktive Forschungsgebiete und Forschungsschwerpunkte Internationales Campus-Flair mit rund 15 Prozent Studierenden aus dem Ausland Nach dem Bachelorstudium beste Chancen auf einen Platz im Masterstudiengang 3

Deutschlandstipendium wir sind dabei! Damit aussichtsreiche Talente nicht am Geld scheitern, vergibt die TU Kaiserslautern seit dem Wintersemester 2011/12 Deutschlandstipendien. Gefördert werden begabte und engagierte Studienanfänger/innen sowie Studierende höherer Semester mit 300 Euro monatlich für mindestens ein Jahr. Unsere besten Studierenden sind bei uns nicht nur leistungsstark, sondern auch gesellschaftlich und sozial engagiert. Das macht den Unterschied aus: Wir legen besonderen Wert auf den persönlichen Kontakt zwischen Bewerberinnen und Bewerbern und den Förderern bereits im Auswahlprozess. Kontakt: Carla Sievers Telefon: 0631 205-5224 E-Mail: sievers@verw.uni-kl.de Infos: www.uni-kl.de/deutschlandstipendium Bewerbung für ein Studium Du hast Interesse an einem Studium an der TU Kaiserslautern und möchtest erfahren, was zu tun ist, um einen Studienplatz zu erhalten? Der Bewerbungsantrag ist der erste Schritt! Unabhängig davon, ob es sich um einen zulassungsfreien oder zulassungsbeschränkten Studiengang handelt, benötigt die TU von dir einen schriftlichen Bewerbungsantrag (auch Zulassungs- oder Einschreibeantrag genannt), den du nach der Online-Bewerbung ausdruckst, unterschreibst und uns mit den entsprechenden Unterlagen persönlich oder per Post zukommen lässt. 4

Bewerbungstermine: Sommersemester: 15. Januar für zulassungsbeschränkte Studiengänge 28. Februar für zulassungsfreie Studiengänge Wintersemester: 15. Juli für zulassungsbeschränkte Studiengänge 31. August für zulassungsfreie Studiengänge StudierendenServiceCenter (SSC) Gottlieb-Daimler-Straße 47 67663 Kaiserslautern E-Mail: studium@uni-kl.de Telefon: 0631 205-5252 (Hotline) Übersicht der Studiengänge www.uni-kl.de/studiengaenge Online-Bewerbung unter www.uni-kl.de/studium/online-bewerbung 5

Angebote für Schüler/innen und Lehrkräfte Die TU Kaiserslautern bzw. deren Fachbereiche bieten spezielle Veranstaltungen und Projekte für interessierte Schüler/innen und ihre Lehrer/innen an. Auf dem Campus der TU sind Schulklassen herzlich willkommen: Nach vorheriger Absprache besteht die Möglichkeit, die TU zu besuchen und vor Ort z. B. ein Forschungslabor von innen zu sehen, einen Hörsaal zu besichtigen und sich so einen persönlichen Eindruck zu verschaffen. Schnupperstudium Wer bisher nur eine vage Vorstellung von seinem Wunschstudiengang hat, kann über das Schnupperstudium unverbindlich einige ausgewählte Vorlesungen besuchen. Das Schnupperstudium ist völlig unbürokratisch: Man muss sich weder anmelden noch braucht man einen Gasthörerschein. Früheinstieg ins Studium Der Früheinstieg ins Studium ist ein Angebot der TU Kaiserslautern, das sich an Studieninteressierte richtet, die sich frühzeitig orientieren und bereits erste Einblicke in das jeweilige Fachstudium erhalten möchten. Im Rahmen des Frühstudiums können Studien- und Prüfungsleistungen abgelegt werden, die auf ein späteres Fachstudium angerechnet werden können. 6

Studien-Informationstag am 30.04.2014 Die TU live erleben: informiert euch über das gesamte Studienangebot, besucht den bunten Mix von Veranstaltungen und schnuppert einfach mal ein bisschen Campus-Luft. Wir bieten euch an: Informationsveranstaltungen zu Studiengängen, Naturwissenschaften, Ingenieurwissenschaften, Lehramt. Beratung und Unterstützung rund um den Studienbeginn (von der ONLINE-Bewerbung über den BAFÖG-Antrag bis hin zur ersten Wohnung), Teilnahme an Vorlesungen und Workshops. Spezielle Angebote für angehende Ingenieur/innen und Naturwissenschaftler/innen, Informationen rund um die Freizeitaktivitäten an der TU (z. B. Unisport, Theatergruppe, studentische Gruppen), Campus-Führungen in die Fachbereiche, die Bibliothek, den botanischen Garten, in die Labore und Werkstätten und vieles mehr. Ihr seid herzlich eingeladen, auch gemeinsam mit Freunden, Mitschülern, Eltern, die TU kennenzulernen, in der Mensa zu essen, mit unseren Studierenden zu reden und erste Einblicke in das Studentenleben zu erhalten. Nebenbei ist bestens für Kulinarisches, Interkulturelles und Musikalisches gesorgt. Weitere Informationen unter www.uni-kl.de/infotag Fachspezifischer Schüler/innen-Tag Verschiedene Fachbereiche bieten in zweijährigem Rhythmus jeweils einen Tag für Schüler/innen an. Hierbei werden interessante und spannende Workshops, Vorträge und Laborführungen präsentiert, die zum Mitmachen, Zuhören und Staunen einladen. Weitere Informationen hierzu unter www.uni-kl.de/schuelerinnen 7

Angebote für Schülerinnen und Studentinnen Schülerinnentag Die TU Kaiserslautern bietet einmal im Jahr den Schülerinnentag an. Mit dieser Veranstaltung soll erzielt werden, dass ihr euch als Mädchen/junge Frauen der Klassenstufen 10 bis 13, einen Einblick in das natur wissenschaftliche und technische Studienangebot der Universität verschaffen und somit euer Berufswahlspektrum erweitern könnt. In spannenden Workshops zu naturwissenschaftlichen und technischen Themen habt ihr die Gelegenheit, auszuprobieren, ob euch ein Studium in diesen Bereichen interessiert. Girls Day Für Mädchen ab der 5. Klasse gibt es den Girls Day - Mädchen-Zukunftstag, der in jedem April bundesweit stattfindet und an dem sich die TU ebenfalls beteiligt. Anhand von praktischen Beispielen könnt ihr in Laboren, Büros, Werkstätten und Redaktionsräumen erleben, wie interessant und spannend Technik und Naturwissenschaft sein kann. Ada-Lovelace-Projekt Studentinnen technisch-naturwissenschaftlicher Studiengänge und junge Frauen in technischen Ausbildungsberufen beraten interessierte Schülerinnen, informieren über Studien- und Ausbildungsmöglichkeiten und berichten von ihren eigenen Überlegungen zur Berufswahl. In Workshops und Arbeitsgemeinschaften arbeiten die Mentorinnen mit euch an konkreten technischen und naturwissenschaftlichen Aufgabenstellungen, sodass ihr erleben könnt, wie spannend Technik sein kann. Anfängerinnenstipendien Die TU Kaiserslautern möchte Studienanfängerinnen unterstützen und bietet deshalb für begabte und engagierte Studienanfängerinnen aller Fachrichtungen Stipendien in Form von Sachkostenbeihilfen. 8

Mentoring für Studentinnen Es gibt die Möglichkeit am Mentoring-Programm für Studentinnen teilzunehmen. Eine erfahrene Studentin (Mentorin) begleitet eine Studienanfängerin oder Studentin der ersten Fachsemester (Mentee) über den Zeitraum von einem Jahr. Die Mentorin gibt ihre eigenen Erfahrungen an die Mentee weiter und steht dieser beratend und unterstützend zur Seite. Begleitend dazu gibt es ein breit gefächertes Seminarangebot sowie individuelle Betreuung durch die Projektkoordinatorin und bei Bedarf Coachings durch eine erfahrene Trainerin. Studienanfängerinnen soll dadurch ein erfolgreicher Studienbeginn ermöglicht werden, Studentinnen der höheren Semester Unterstützung beim Durchhalten und gutem Durchkommen. Das Mentoring-Projekt startet jedes Jahr zu Beginn des Wintersemesters. Studieren mit Kind Kind und Studium sind vereinbar wenn es Unterstützung von Seiten der Hochschule gibt. Die TU Kaiserslautern ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert worden und gewährt Hilfestellung, wenn ihr neben dem Studium ein Kind zu versorgen habt. Wie und wo euch geholfen wird, erfahrt ihr aus der Broschüre Mit Kind an der TU, die den Eltern unter euch zu vielen Bereichen Informationen liefert. Die Broschüre erhaltet ihr bei der SFGF und im Studierendensekretariat. Der Verein Initiative Kindertagesstätte an der TU Kaiserslautern e. V. hat sich zum Ziel gesetzt, gute Kinderbetreuung an der TU Kaiserslautern zu verwirklichen. Die Uni-Kita und das Klammer@ffchen nehmen Kinder bis sechs Jahre auf. Seit Februar 2011 gibt es zusätzlich eine Kindertagesstätte vom Studierendenwerk Kita Spielwerk, bei der Kinder von Studierenden beitragsfrei betreut werden. Weitere Informationen Stabsstelle Frauenförderung, Gleichstellung, Familienförderung (SFGF) im Gebäude 57, Zimmer 273, Kontakt Ada-Lovelace-Projekt: Telefon: 0631 205-2588 www.uni-kl.de/sfgf 9

UNISPORT Abwechslung zum Studium? Die bieten wir dir! Und zwar in Form von über 90 Sportarten, die du bei uns im UNISPORT betreiben kannst. Von den bekannten Sportarten wie Basketball, Fußball und Tennis auch exotischere Dinge wie z. B. Inline Hockey oder Ultimate Frisbee. Keine Ahnung wie das funktioniert? Keine Angst. Bei jeder Sportart wirst du von unserem fachkompetenten Team betreut und keine Frage bleibt unbeantwortet. Neben dem semesterbegleitenden Wochenprogramm organisiert das Team des UNISPORT auch viele Freizeiten und Workshops. So geht s im Winter in den Schnee und ins Eis und im Sommer in die Wälder und an die Strände Europas. 10

RT Ganz besonders stolz sind wir auf unser campuseigenes Fitnesszentrum UNIFIT, denn auch hier wird großen Wert auf universitäre Qualität gelegt. Freu dich auf Gerätetraining unter qualifizierter Anleitung, ein hochwertiges Kurs programm und viele Extras wie Squash, Klettern, Diagnostik und Kinderbetreuung. 11

u Leben und Kultur in Kaiserslautern Wohnungsbesichtigungen mit hundert weiteren Bewerbern das gibt es in Kaiserslautern nicht! Kaiserslautern bietet günstige Lebenshaltungskosten und ein studentenfreundliches Mietniveau. Mit dem Uni-Wohngebiet direkt neben dem Campus seid ihr auf jeden Fall im Vorteil gegenüber Studierenden in anderen deutschen Unistädten: Ihr zahlt nämlich relativ wenig Geld für schöne und vor allem angemessen große Wohnungen. Für das leibliche Wohl an der TU sorgt das Studierendenwerk mit einer Mensa und mehreren Cafeterien. Die Mensa bietet täglich zwei abwechslungsreiche Menüs sowie Gerichte vom Grill, aus dem Wok und von der Salatbar. Während der Vorlesungszeit wird auch abends ein warmes Essen angeboten. 12

nd Kult Kaiserslautern ist eine Stadt mit ca. 100.000 Einwohnern in zentraler Lage Europas mit hervorragenden Verkehrsanbindungen. In Sachen Freizeit und Kultur bietet die Stadt mit Kinos, Pfalztheater (klassisches Schauspiel, Oper oder Ballett), Galerien und Museen sowie dem Kulturzentrum Kammgarn (Kabarett über Jazz bis Rock und Pop), für jeden Geschmack etwas. Mehr Infos unter: www.kaiserslautern.de www.pfalztheater.de www.kammgarn.de Zur eigenen Beteiligung bieten der klassische und moderne Chor der TU, das Universitätsorchester, die UniBigBand und die universitätseigene Theatergruppe ein Mitwirken an. Neben Biergärten laden über 600 weitere gastronomische Einrichtungen in Kaiserslautern und Umgebung zur Abwechslung und Unterhaltung ein. 13

Studiengänge der TU Kaiserslautern Allgemeiner Maschinenbau Architektur Bauingenieurwesen Betriebswirtschaftslehre Betriebswirtschaftslehre mit technischer Qualifikation Bio- und Chemieingenieurwissenschaften Biophysik Bioverfahrenstechnik Biowissenschaften Chemie Cognitive Science Commercial Vehicle Technology Computational Engineering Ecology and Microbial Biodiversity Elektrotechnik Elektrotechnik und Informationstechnik Embedded Computing Systems European Master on Software Engineering Facility Management Fahrzeugtechnik Informatik Informatik in Anwendungen Informationstechnik Integrative Sozialwissenschaft Kunststofftechnik und Faser-Kunststoff-Verbunde Lebensmittelchemie Lehramtsstudiengänge Maschinenbau 14

Maschinenbau mit angewandter Informatik Maschinenbau mit BWL Maschinenbau und Verfahrenstechnik Studienrichtung Maschinenbau Maschinenbau und Verfahrenstechnik Studienrichtung Mechatronik Maschinenbau und Verfahrenstechnik Studienrichtung Verfahrenstechnik Material- und Produktionswissenschaft Mathematics international Mathematik Medien- und Kommunikationstechnik Microbial and Plant Biotechnology Molecular Cell Biology and Neurobiology Physik Raumplanung Stadt- und Regionalentwicklung Technomathematik Toxikologie Umweltplanung und Recht Verfahrens- und Energietechnik Verfahrenstechnik Wirtschaftsingenieurwesen Studienrichtung Chemie Wirtschaftsingenieurwesen Studienrichtung Elektrotechnik Wirtschaftsingenieurwesen Studienrichtung Informatik Wirtschaftsingenieurwesen Studienrichtung Maschinenbau Wirtschaftsingenieurwesen Studienrichtung Umwelt- und Verfahrenstechnik Wirtschaftsmathematik Anspruchsvoll und erfolgreich studieren! Sehr gute Berufsperspektiven. Nachfolgend findet ihr eine kurze Beschreibung ausgewählter Studiengänge (nicht fettgedruckte Studiengänge sind Masterstudiengänge). 15

Architektur Ihr besitzt gestalterisches Talent? Dann solltet ihr Architektur an der TU studieren. Hier lernt ihr kreativ-räumliche Gestaltphänomene zu entwickeln, zu bewerten und nach technisch-wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Kriterien umzusetzen. Der Studiengang gliedert sich in drei Bereiche: Konstruktion, Gestalt und Kontext. Der Bereich Konstruktion bildet den Schwerpunkt des Studiums und umfasst die technischen und naturwissenschaftlichen Disziplinen. Aus dem konstruktiven Entwurf wird die Gestalt entwickelt. In diesem Bereich werden bildnerische, geometrische sowie digitale Grundlagen vermittelt. Schließlich entstehen Entwürfe innerhalb eines bestimmten Kontextes, d.h. hier wird architekturhistorisches und -theoretisches, städtebauliches, rechtliches und typologisches Wissen gelehrt. 16

tur Nach dem viersemestrigen Grundstudium, in dem die Grundlagen für das Entwerfen hochwertiger Architektur gelegt werden, schließt sich das sechssemestrige Hauptstudium an, in dem ihr euer gestalterisches Talent in großen Entwürfen zur Anwendung bringen könnt. Jetzt kommt ihr auch mit den verschiedenen Forschungsthemen des Fachbereichs in Kontakt, zum Beispiel der Erforschung zukunftsweisender Werkstofftechnologien oder dem energetischen Verhalten natürlich klimatisierter Gebäude. Mit seinem Lehr- und Forschungsangebot verbindet der Fachbereich Architektur erprobte Traditionen mit Innovation und vermittelt Verständnis und Gespür für das gute Haus in einer persönlichen Ausbildungsatmosphäre. 17

Architek Studieninhalte Baukonstruktion und Entwerfen Tragwerk und Material, Hauskybernetik Werkstoffkunde, Bauphysik Methodik des Entwerfens, Digitale Werkzeuge Künstlerisches Gestalten Darstellende Geometrie und Perspektive Gebäudelehre, Raumgestaltung Baurecht und Baumanagement Geschichte und Theorie der Architektur, Baugeschichte Denkmalpflege und Bauaufnahme Stadtbaukunst, Stadtbaugeschichte Landschaftsarchitektur Berufsfelder Potentielle Arbeitgeber sind Architekturbüros, Unternehmen des Bau- und Projektmanagements, Behörden der Bauverwaltung (z. B. Gebäudesanierung, Denkmalpflege), Designagenturen. 18

tur Auf einen Blick Grundstudium 4 Semester Abschluss: Vordiplom Hauptstudium 6 Semester Abschluss: Diplom Studienbeginn: WS (1.10.) Bewerbung: direkt bei der TU Kaiserslautern Zulassungsbeschränkungen: nein Kontakt und Information Dipl.- Ing. Peter Spitzley Telefon: 0631 205-4725 E-Mail: peter.spitzley@architektur.uni-kl.de Internet: www.architektur.uni-kl.de 19

Bauingenieurwesen Der Bachelorstudiengang beinhaltet ein gleichermaßen grundlagen- und anwendungsorientiertes Studienprogramm mit Modulen für den Erwerb einer ersten Berufsqualifizierung. Die enthaltenen Wahlmöglichkeiten erlau ben dabei bereits eine inhaltliche Ausrichtung auf einen der beiden Masterstudiengänge Bauingenieurwesen Konstruktiver Ingenieurbau und Bauingenieur wesen Infrastruktur Wasser und Mobilität mit entsprechend weitergehender Qualifizierung in diesen Themenbereichen. Der dreijährige Bachelorstudien gang ermöglicht euch den Erwerb eines breiten und fundierten mathematischen, natur- und ingenieurwissenschaftlichen Grundlagenwissens, das euch befähigt, die in den verschiedenen Themen feldern des Bauingenieurwesens auftretenden Phänomene und Problemstellungen zu verstehen. 20

nieurw Masterstudiengang Bauingenieurwesen Konstruktiver Ingenieurbau Ihr möchtet später einmal unter Einsatz aller gebräuchlichen Werkstoffe Brücken, (Hoch)häuser, Tunnels, Industrieanlagen oder andere Ingenieurbauwerke planen oder bei der Herstellung und Betrieb mitwirken? Dann schreibt ihr euch hier ein. Masterstudiengang Bauingenieurwesen Infrastruktur Wasser und Mobilität Euch interessiert mehr die Planung von Infrastrukturanlagen wie z. B. Verkehrsanlagen und Kanalnetze oder ihr wollt durch Hochwasserschutz zur Sicherheit der Bevölkerung beitragen? Dann ist dieser Studiengang das Richtige für euch. 21

Bauinge Studieninhalte Sachgerechte Auswahl und Anwendung der Werkstoffe im Bauwesen Darstellende Geometrie und Vermessungskunde Mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen Bauphysikalische Anforderungen an Baustoffe (u. a. Wärme- und Feuchteschutz) Grundkenntnisse der Verkehrsplanung, Entwicklung von Verkehrsbedarfen Grundlagen des konstruktiven Ingenieurbaus Einführung in die Siedlungswasserwirtschaft (wasserwirtschaftliche und ökologische Anforderungen an Ver- und Entsorgungskonzepte) Exkursionen, Praxisvorträge und Praktika Berufsfelder Potentielle Arbeitgeber sind Bauunternehmen, Planungs- und Ingenieurbüros, Immobiliengesellschaften und Behörden verschiedener Verwaltungsebenen, sowie Hochschulen. 22

anieur Auf einen Blick Bachelorstudiengang 6 Semester Abschluss: Bachelor of Science Masterstudiengänge (ab WS 2014/15) 4 Semester Abschluss: Master of Science Studienbeginn: WS (1.10.) oder SS (1.4.) Bewerbung: direkt bei der TU Kaiserslautern Zulassungsbeschränkungen: nein Kontakt und Information Dipl.- Ing. Peter Weisenstein Telefon: 0631 205-3030 E-Mail: studienberatung-bi@bauing.uni-kl.de Internet: www.bauing.uni-kl.de 23

Betriebswirtschaftslehre mit technischer Qualifikation Dieser Studiengang ist ähnlich wie ein klassischer betriebswirtschaftlicher Studiengang konzipiert. Zusätzlich zu der primär ökonomischen Ausbildung wird das Studium durch technische Fächer ergänzt, die die Absolventen dieses Studienganges in die Lage versetzen, in der späteren Berufspraxis technische Zusammenhänge in einer ökonomischen Analyse fachgerecht zu berücksichtigen. Als technische Fächer sind Bauingenieurwesen, Elektrotechnik, Informatik, Maschinenbau oder Verfahrenstechnik wählbar, die jeweils eine breit angelegte Ausbildung garantieren. 24

wirtsch Neben den grundlegenden Fächern Mathematik, Statistik und Recht werden die Grundlagen der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre vermittelt. Die Schwerpunkte liegen auf einer generalistischen Ausbildung in allen Bereichen der Betriebswirtschaftslehre, auf einer vertiefenden Einarbeitung in einer ingenieurwissenschaftlichen Disziplin und einer intensiven Vermittlung von Schlüsselqualifikationen in Kleingruppen. Das Masterstudium dient u. a. der Vertiefung der wirtschaftswissenschaftlichen Lerninhalte; in diesem Studienabschnitt erfolgt die Spezialisierung entsprechend den eigenen Interessen. 25

Betriebs Studieninhalte Bachelor Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Grundzüge der Rechtswissenschaft Grundzüge der Ingenieurwissenschaft/Informatik Mathematik und Statistik 80 % Wirtschaft und 20 % Technik Studieninhalte Master Vertiefungsmodule in den Wirtschaftswissenschaften 14 wirtschaftswissenschaftliche Schwerpunkte Vertiefung in der Ingenieurwissenschaft/Informatik Berufsfelder Absolventen sind für Arbeitgeber vieler Branchen attraktiv, da sie sowohl etwas von Wirtschaft und Management als auch von Naturwissenschaft und Technik verstehen. Zum Beispiel Fahrzeugindustrie, Maschinen- und Anlagenbau, elektrotechnische Industrie, Chemie- und Kunststoffindustrie. 26

wirtsch Auf einen Blick Bachelorstudiengang 6 Semester Abschluss: Bachelor of Science Masterstudiengang 4 Semester Abschluss: Master of Science auch ohne Ingenieurwissenschaft möglich Studienbeginn: Bachelor nur zum WS (1.10.), Master zum WS (1.10.) und SS (1.4.) Bewerbung: direkt bei der TU Kaiserslautern Zulassungsbeschränkungen: nein Kontakt und Information Dr. Jürgen Blank Telefon: 0631/205-4042 E-Mail: jblank@wiwi.uni-kl.de Internet: www.wiwi.uni-kl.de 27

ngenieu Bio- und Chemieingenieurwissenschaften Die Bio- und Chemieingenieurwissenschaften (BCI) zeichnen sich unter den Ingenieurwissenschaften durch eine besonders enge Verbindung zu den Naturwissenschaften aus. Dabei stehen die Biologie und die Chemie im Vordergrund, wichtige Grundlagen kommen aber auch aus der Physik. Im Kern geht es um die Anwendung naturwissenschaftlicher Prinzipien in der industriellen Praxis mit ingenieurwissenschaftlichen Methoden. 28

rwissen Die enge Verbindung aus Ingenieur- und Naturwissenschaften bietet eine zukunftssichere Qualifikation, denn sie ist der Schlüssel zum Erfolg vieler innovativer und wachstumsstarker Bereiche der Wirtschaft mit guten Zukunftsaussichten. Hochentwickelte experimentelle Methoden werden in den Biound Chemieingenieurwissenschaften genauso eingesetzt wie mathematisch basierte Methoden der Modellierung und computergestützten Simulation. 29

io- und Studieninhalte Ingenieur- und naturwissenschaftliche Grundlagen Vermittlung der Arbeitsmethoden in Biologie, Chemie, Physik, Mathematik, Mechanik, Thermodynamik Vermittlung von Kenntnissen der Chemischen, Thermischen, Mechanischen Verfahrenstechnik und der Bioverfahrenstechnik Berufsfelder Gute Berufsperspektiven in High-Tech Bereichen wie die Bio- und Nanotechnologie, aber auch in vielen gut etablierten Branchen wie Chemie-, Pharma-, Lebensmittel- und Medizintechnik. 30

Chemie Auf einen Blick Bachelorstudiengang 7 Semester Abschluss: Bachelor of Science Masterstudiengang 3 Semester Abschluss: Master of Science Studienbeginn: WS (1.10.) Bewerbung: direkt bei der TU Kaiserslautern Zulassungsbeschränkungen: unter Umständen Kontakt und Information Dr.-Ing. Marcus Ripp Telefon: 0631/205-2560 E-Mail: ripp@mv.uni-kl.de Internet: www.mv.uni-kl.de 31

Biologie, Biowissenschaften, Biosciences Studierende werden in den Bachelor- und Masterstudiengängen Biowissenschaften/Biosciences ausgebildet. Die Regelstudienzeit des Bachelorstudiums Biowissenschaften beträgt sechs Semester. Der Studiengang vermittelt eine breite naturwissenschaftlich-biologische Grundausbildung sowie berufsrelevante Soft Skills und führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Abschluss. An das erfolgreich abgeschlossene Bachelorstudium kann einer unserer drei 4-semestrigen, englisch sprachigen Masterstudiengänge (siehe Zusammenfassung) angeschlossen werden. 32

nschaf 33

iowisse Studieninhalte Biotechnologie, Mikrobiologie, Zellbiologie, Molekularbiologie Genetik, Botanik, Zoologie, Humanbiologie, Pflanzen- und Tierphysiologie Ökologie, Biodiversität, Neurobiologie, Entwicklungsbiologie Allgemeine Chemie, Organische Chemie Mathematik, Biostatistik Physik Berufsfelder Biologinnen und Biologen sind vielseitig einsetzbar. Sie forschen an Hochschulen, in freien Instituten oder in der Industrie. Sind als Produktmanager oder Verkaufsrepräsentanten z. B. in der pharmazeutischen Industrie tätig. Absolventen arbeiten auch in Behörden z. B. als Umweltsachverständige oder in Verlagen als Wissenschaftsjournalisten. 34

nschaf Auf einen Blick Bachelorstudiengang Biowissenschaften Zulassungsbeschränkung: ja Beginn: WS (1.10.) Regelstudienzeit: 6 Semester Abschluss: Bachelor of Science (B. Sc.) Masterstudiengänge - Microbial and Plant Biotechnology - Molecular Cell Biology and Neurobiology - Ecology and Microbial Biodiversity Zulassungsbeschränkung: nein Beginn: WS (1.10.) Regelstudienzeit: 4 Semester Abschluss: Master of Science (M. Sc.) Bewerbung für alle Studiengänge: direkt bei der TU Kaiserslautern Zulassungsbeschränkungen: ja Kontakt und Information Dr. rer.nat. Stefan Löhrke Telefon: 0631/205-2423 E-Mail: dekanat@biologie.uni-kl.de Internet: www.bio.uni-kl.de 35

Biophysik Was ist Biophysik? Kurz kann man die Biophysik durch den Slogan Physics meets Lifesciences charakterisieren: Die Biophysik ist eine fächerübergreifende Wissenschaft, die sich mit der Anwendung physikalischer und physikalisch-chemischer Methoden zur Erforschung elementarer und komplexer Lebensvorgänge befasst. Ihr erhaltet neben der Ausbildung in Biophysik,eine breite Grundausbildung in allen drei Naturwissenschaften Physik, Chemie und Biologie. Es handelt sich hier um einen interdisziplinären Studiengang, der von den Fachbereichen Physik, Biologie und Chemie angeboten wird. 36

ik 37

iophys Studieninhalte Einführung und vertiefende Grundlagen der Physik Grundlagen in Biologie und Chemie Mathematische Grundlagen der Physik Biophysik Mikrobiologie und Biotechnologie Organische Chemie, Biochemie, Physikalische Chemie Pflanzen- und Tierphysiologie Biochemisches Praktikum Berufsfelder Die Berufsaussichten als Biophysiker sind gut bis sehr gut. Potentielle Arbeitgeber sind z. B. Unternehmen der Pharma- und Medizintechnik-Industrie, Biotechnologie-Branche. 38

ikauf einen Blick Diplomstudiengang 4 Semester Grundstudium Abschluss: Vordiplom 4 Semester Hauptstudium Abschluss: 2 Semester Diplomarbeit Studienbeginn: WS (1.10.) und SS (1.4.) Bewerbung: direkt bei der TU Kaiserslautern Kontakt und Information Prof. Dr. Rolf Diller Telefon: 0631/205-2323 E-Mail: diller@physik.uni-kl.de Internet: www.physik.uni-kl.de 39

Chemie Chemie Der Bachelorstudiengang Chemie vermittelt einen breiten Überblick über alle aktuellen Teildisziplinen der Chemie. Die Studierenden erlernen die wichtigsten praktischen und theoretischen Kenntnisse, die für einen ersten berufsqualifizierenden Abschluss oder für eine Fortsetzung des Studiums im Masterstudiengang Chemie das notwendige Fundament legen. Der Anteil der praktischen Ausbildung im chemischen Labor beträgt ungefähr 40 %, wobei die Teilnahme an den chemischen Praktika bisher ohne Wartezeiten möglich war. Der Masterstudiengang ist akkreditiert; der Beginn des Studiengangs ist für das WS 2015/2016 geplant. 40

41

hemie Studieninhalte Chemie Naturwissenschaftliche Grundlagen in den Fächern Biologie, Mathematik und Physik Theoretische und praktische Fachkenntnisse in den Kernfächern Anorganische Chemie, Organische Chemie und Physikalische Chemie Ab dem 4. Semester Vertiefung der fachlichen Grundlagen in den Fächern Biochemie, Technische Chemie und Theoretische Chemie Berufsfelder Die Tätigkeitsfelder von Chemiker/innen liegen vorwiegend in Forschung und Entwicklung in der chemischen- und nicht-chemischen Industrie, staatlichen Dienststellen oder freiberuflichen Bereichen. 42

Chemie auf einen Blick Bachelorstudiengang 6 Semester (Regelstudienzeit) Abschluss: Bachelor of Science Masterstudiengang 4 Semester (Regelstudienzeit) Abschluss: Master of Science Studienbeginn: WS (1.10.) und SS (1.4.) Bewerbung: direkt bei der TU Kaisers lautern Zulassungsbeschränkungen: nein Kontakt und Information Dipl.-Math. Marion Weber Telefon: 0631 205-2754 E-Mail: dekanat@chemie.uni-kl.de Internet: www.chemie.uni-kl.de 43

Elektrotechnik und Informationstechnik Eine Welt ohne Strom? Nicht vorstellbar! Ingenieure der Elektrotechnik und Informationstechnik entwickeln vom Smart Phone bis zur Windkraftanlage, von der Kommunikation bis zur Energieumwandlung alles was irgendwie mit Strom und Spannung zu tun hat. In unseren Studiengängen wird im Grundstudium großer Wert auf solide Kompetenzen in Elektrotechnik, Informationstechnik und in den naturwissenschaftlichen Grundlagen (Mathematik, Physik) gelegt. Im weiteren Studienverlauf kann dann individuell unter den Studienschwerpunkten Automatisierungstechnik, Energietechnik, Eingebettete Systeme, Integrierte Systeme, Kommunikationstechnik oder Mechatronik gewählt werden. Ergänzend zur wissenschaftlichen Ausbildung kommt mit Industriepraktika, Projektarbeiten und Abschlussarbeiten auch die Praxis nicht zu kurz. 44

echnik Der Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (EIT) führt nach sieben Semestern zu einem ersten berufsqualifizierenden Abschluss. Im Bachelorstudiengang wird Wert auf eine breite Grundlagenausbildung im naturwissenschaftlichen und technischen Bereich und eine erste fachliche Vertiefung im gewählten Studienschwerpunkt gelegt. Selbstverständlich kommen auch Soft Skills nicht zu kurz. Der Studiengang wird mit der Bachelorarbeit abgeschlossen. Jede Bachelorabsolventin und jeder Bachelorabsolvent unseres Studiengangs EIT kann problemlos in unserem Masterstudiengang EIT weiterstudieren. Der Masterstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (EIT) bringt die Studierenden fachlich bis an den aktuellen Stand der Forschung heran. Mit Seminaren und Projektarbeiten werden Methoden- und Fachkompetenz vertieft. Die Masterarbeit schließt das Studium ab. 45

Elektrot Die Diplomstudiengänge Elektrotechnik und Informationstechnik bieten eine genauso breit angelegte Grundausbildung und entsprechende Vertiefung im Studienschwerpunkt wie die Summe aus Bachelor- und Masterstudiengang EIT. Studieninhalte: Bachelorstudiengang EIT Grundlagen der Elektrotechnik und Informationstechnik Mathematik und Physik Soft Skills Grundlagenfächer aus dem gewählten Studienschwerpunkt Automatisierungstechnik, Energietechnik, Eingebettete Systeme, Integrierte Systeme, Kommunikationstechnik oder Mechatronik Bachelorarbeit Masterstudiengang EIT Vertiefende Fächer aus dem gewählten Studienschwerpunkt Automatisierungstechnik, Energietechnik, Eingebettete Systeme, Integrierte Systeme, Kommunikationstechnik oder Mechatronik Seminar, Projektarbeit Masterarbeit Berufsfelder Die Berufsaussichten für Ingenieure der Elektrotechnik und Informationstechnik sind sehr gut. Unsere Absolventinnen und Absolventen können aus einem breiten Spektrum wählen. So kommen nicht nur Unternehmen der 46

echnik Elektrotechnik und der Informationstechnik infrage, sondern auch z. B. aus der Automobilbranche oder dem Maschinenbau. Auf einen Blick Bachelorstudiengang 7 Semester Abschluss: Bachelor of Science Masterstudiengang 3 Semester Abschluss: Master of Science Diplomstudiengang 4 Semester Grundstudium Abschluss: Vordiplom 6 Semester Hauptstudium Abschluss: Diplomingenieur (Dipl.-Ing.) Studienbeginn: WS (1.10.) und SS (1.4.) Bewerbung: direkt bei der TU Kaiserslautern Zulassungsbeschränkungen: nein Kontakt und Information Dr.- Ing. habil. Bernhard Hauck Telefon: 0631 205-3020 E-Mail: studienberatung@eit.uni-kl.de Internet: www.eit.uni-kl.de 47

Facility Management Was ist Facility Management? Facility Management (kurz: FM) ist eine weltweit anerkannte Branche, die auch in Deutschland immer mehr an Professionalität und Bedeutung gewinnt. Facility Management umfasst die Organisation und Steuerung sämtlicher Dienstleistungen während der Nutzungsphase von Gebäuden, Maschinen und Anlagen: ein interdisziplinäres Aufgabenfeld, das Inhalte aus den klassischen Bereichen Bauwesen und Wirtschaftswissenschaften abwechslungsreich kombiniert. 48

Manage Die Rolle des Facility Managers Facility Manager sind gefragte Möglichmacher mit Übersicht über alle wichtigen Abläufe rund um Gebäude: Sie bewirken viel, ohne immer in der ersten Reihe stehen zu müssen. Facility Manager nehmen die Betreiberverantwortung wahr und garantieren den nachhaltigen Betrieb von Immobilien, Maschinen und Anlagen, verantwortlich für Mensch, Umwelt, Technik und Gebäude. Der Bachelorstudiengang Facility Management an der TU Kaiserslautern fasst Studieninhalte insbesondere aus den Fachbereichen Bauingenieurwesen, Architektur, Wirtschaftswissenschaften und Raum- und Umweltplanung zu einer interdisziplinären Einheit im Fachbereich Bauingenieurwesen zusammen. Die TU Kaiserslautern ist bisher in Deutschland die einzige Universität mit einem eigenen FM Studiengang. 49

acility Studieninhalte Grundlagen des Facility Managements: u. a. Grundbegriffe und Aufgabenbereiche des FM, Strategisches FM, Betreiberverantwortung, Lebenszyklusmanagement Infrastrukturelles Gebäudemanagement: Organisation von z. B. Fuhrparkmanagement, Parkraumbetrieb und Reinigungsmanagement Technisches Gebäudemanagement: Betreiben, Modernisieren, Sanieren, Umbauen von baulichen und technischen Anlagen sowie u. a. Energiemanagement, Gebäudeautomation Instandhaltungsmanagement: Entwicklung und Umsetzung von Instandhaltungsstrategien mit geregelten Servicelevels Immobilienwirtschaft und Recht: Funktionsweisen von Immobilienmärkten, Management von Immobilienbeständen; Immobilienrecht Immobilien- und Kapitalmärkte: Immobilienfinanzierung, Immobilieninvestition, Immobilienbewertung, Immobilien-Projektentwicklung IT im Facility Management: Anforderungen an Datenorganisation, Datenbanken und Datenbankmodelle; IT Systeme im FM Grundlagen des Baubetriebs: Anfertigung von Lage, Vergabe- und Vertragsunterlagen für Bauwerke; Ermittlung der Kosten von Bauwerken Baubetriebstechnik: Kalkulation von Bauleistungen und Instandhaltungsleistungen; wirtschaftliche Bewertung und Gegenüberstellung von Bauverfahren Berufsfelder Potenzielle Arbeitgeber sind Unternehmen und Organisationen mit eigenem Immobilienbestand (Banken, Versicherungen), Entwickler und Betreiber 50

Manage öffentlicher Einrichtungen und Gebäude (Einkaufszentren, Kliniken), FM-Dienstleistungs- und Beratungsunternehmen sowie Projektentwickler, Bauträger und Energieunternehmen. Auf einen Blick Bachelorstudiengang ist der bundesweit einzige universitäre Facility Management Studiengang, GEFMA zertifiziert 6 Semester inkl. 10-wöchigem Pflichtpraktikum kombiniert abwechslungsreich technische und betriebswirtschaftliche Inhalte für die optimierte Bewirtschaftung von Gebäuden, Maschinen und Anlagen bietet einen hohen Praxisbezug und sehr gute Berufsperspektiven umfasst 24 Studienmodule inkl. einer Bachelorarbeit im Gesamtumfang von 180 Leistungspunkten Studienbeginn: WS (1.10.) Bewerbung: direkt bei der TU Kaiserslautern Zulassungsbeschränkungen: nein Kontakt und Information Dipl.-Ing. Annette Reincke Telefon: 0631 205-3825 Dipl.- Ing. Sebastian Johann Telefon: 0631 205-2927 E-Mail: fm-info@bauing.uni-kl.de Internet: www.bauing.uni-kl.de/fm 51

Informatik Das breit angelegte Studium Informatik bietet zunächst einen Einblick in den technischen, theoretischen und praktischen Grundlagen der Informatik, ergänzt durch ein Nebenfach eines beliebigen anderen Fachbereichs. Durch verschiedene Wahlmöglichkeiten erlaubt der Studiengang danach eine Vertiefung in ein Teilgebiet, mit der Möglichkeit aktiv Forschung in der Informatik zu betreiben. Das Bachelorstudium dient dabei der Vermittlung fachlicher Kernkompetenzen, während das Masterstudium diese Kernkompetenzen vertieft und spezialisiert. Die Informatik in Kaiserslautern erreicht dabei nicht zuletzt durch die enge Verflechtung von theoretischen und praktischen Lehrinhalten über das gesamte Studium hinweg eine hohe Qualität ihrer Studiengänge. Ein Studium der Informatik an der TU Kaiserslautern ist aus vielen Gründen sehr zu empfehlen. Mit mehr als 20 Professoren kann Kaiserslautern als eine der großen 52

tik Informatiken Deutschlands fast alle Bereiche der Informatik abdecken. Zudem bietet die TU Kaiserslautern ein hervorragendes Betreuungsverhältnis. Neben dem Studium garantieren führende Forschungsinstitute wie das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI), das Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering (IESE) und das Max-Planck-Institut für Softwaresysteme (MPI-SWS) in enger Zusammenarbeit mit der TU Spitzenforschung in Kaiserslautern, an denen bereits Studierende teilhaben können. Ein immer wichtiger werdendes Auslandssemester wird ebenfalls unterstützt. Die Kaiserslauterer Informatik belegte bei allen Rankings der letzten Jahre in Focus, Stern, Spiegel, Computerwoche und Zeit immer wieder vorderste Plätze. Enge Kontakte zur Wirtschaft führten jüngst zu einem Spitzenplatz im Ranking der Personalverantwortlichen. Hier an der TU können Studierende direkt an der Entwicklung der neuesten Generation von Robotern arbeiten, unser Leben mit neuen Methoden der Verifikation 53

nforma sicherer machen, und die Zukunft mit neuen, intelligenten Softwaresystemen verändern. Dies sind nur einige der Themen, mit denen sich die Informatik in Kaiserslautern beschäftigt und an denen wir gerne mit euch zusammen forschen würden. Denn Fachleute, die sich in diesen Bereichen auskennen, werden überall händeringend gesucht. Für den Studieneinstieg sind Informatikkenntnisse aus der Schule zwar hilfreich, notwendige Voraussetzung sind sie jedoch nicht. Viel wichtiger ist das Interesse am Fach. Generell sind Informatiker/innen mit der Lösung algorithmischer Probleme und dem Entwurf und der Entwicklung komplexer (Software-) Systeme beschäftigt. Programmieren gehört lediglich zum Handwerkszeug. Im Gegensatz zu einem weit verbreiteten Irrtum prägt das Arbeiten in Teams und kein Einzelkämpfertum den Alltag unserer Absolvent/innen. Studieninhalte Software-Entwicklung inkl. eines Entwicklungsprojekts Formale Grundlagen inkl. Mathematik Frei wählbarer Schwerpunkt in Informatik Nebenfach in einem anderen Fachbereich Projektmanagement, Rechner-, Informations- und Kommunikationssysteme und eine Verbreiterung der Informatikkenntnisse in zwei Erweiterungsbereichen runden das Studium ab. Berufsfelder Aufgrund der wachsenden Bedeutung der Informatik erweitern sich die Berufsfelder stetig, mit sehr guten Berufsaussichten. Potenzielle Arbeitgeber sind Unternehmen der IT-Branche, des Anlagen-/Maschinen-/Fahrzeugbaus sowie Handel/Banken/ Behörden, Rechenzentren und Forschungsinstitute. Viele dieser Firmen stehen in engem Kontakt zur Informatik an der TU Kaiserslautern. 54

tik Auf einen Blick Bachelorstudiengang 6 Semester mit - Pflichtlehrveranstaltungen im Umfang von ca. 4 Semestern, - Wahl von vertiefenden Lehrveranstaltungen im Umfang von ca. 2 Semestern. Beliebiges Nebenfach im Umfang von knapp 10 % des Studiums Abschluss: Bachelor of Science Masterstudium 4 Semester mit 3 Semester relativ freie Wahl von Lehrveranstaltungen, 1 Semester Masterarbeit Beliebiges Nebenfach Abschluss: Master of Science Promotionsprogramm für sehr gute Bachelor-Absolventen Beginn: WS (1.10.) und SS (1.4.) Bewerbung: direkt bei der TU Kaiserslautern Zulassungsbeschränkung: nein Kontakt und Information Dr. Bernd Schürmann Telefon: 0631 205-2507 E-Mail: dekanat@informatik.uni-kl.de Internet: www.informatik.uni-kl.de 55

Informatik in Anwendungen Wer sich mit der Konstruktion komplexer Softwaresysteme in einem Anwendungsbereich vertieft beschäftigen möchte oder sich für Brückenstudiengänge wie die Wirtschafts-, Ingenieur- oder Bioinformatik interessiert, für den bietet die Informatik in Anwendungen mit mehreren unterschiedlichen Ausprägungen die richtige Plattform. Ziel des Studiums ist die Vermittlung von besonderen Kompetenzen zur Anwendung der Informatik in ausgewählten Anwendungsbereichen. Dabei spielen neben grundlegenden Kenntnissen im Entwurf informationsverarbeitender Systeme insbesondere fundierte Kenntnisse in einem Anwendungsbereich der Informatik eine zentrale Rolle. 56

tik in An Hier an der TU können Studierende unter folgenden Anwendungsbereichen wählen: Ambiente Systeme Eingebettete Systeme Fahrzeugtechnik Informatik in den Lebenswissenschaften (Biologie) Information Management (vgl. Wirtschaftsinformatik ) Mathematische Modellierung Kommunikationssysteme Der Studiengang betont den ingenieursmäßigen, konstruktiven Charakter der Informatik, der zur Erstellung von Softwaresystemen notwendig ist. Aus dem Anwen- 57

nforma dungsgebiet werden die spezifischen Kenntnisse vermittelt, die zur Erstellung und Anwendung von Softwaresystemen aus dem Gebiet erforderlich sind. Die mathematisch naturwissenschaftlichen Grundlagen orientieren sich ebenfalls am Anwendungsgebiet. Studieninhalte Wer gleichermaßen Interesse an der Informatik und einem Anwendungsbereich hat, dem bietet die Informatik in Anwendungen ein Ausbildungsprofil, wie es von Wirtschaftsvertretern immer stärker gefordert wird. Wichtige Studieninhalte des Bachelorstudiengangs sind: Software-Entwicklung inkl. Modellierungspraktikum Schwerpunkt im gewählten Anwendungsbereich Frei wählbarer Informatikschwerpunkt Formale Grundlagen mit Ingenieurmathematik und Algorithmik Rechner- und Kommunikationssysteme Projektmanagement Berufsfelder Es gibt kaum noch Anwendungsbereiche, in denen die Informatik nicht eine wichtige Rolle spielt. Überall werden die Softwaresysteme zunehmend komplex, sodass Informatiker/innen mit umfassenden Kenntnissen des Anwendungsbereichs benötigt werden. Potenzielle Arbeitgeber sind Unternehmen der IT-Branche, des Anlagen-/ Maschinen-/Fahrzeugbaus sowie Handel/Banken/Behörden und Forschungs institute. Viele dieser Firmen stehen in engem Kontakt zur TU Kaiserslautern. 58

tik in An Auf einen Blick Bachelorstudiengang 6 Semester mit - Wahl eines Anwendungsgebiets - Pflichtlehrveranstaltungen in In formatik und der Anwendung im Umfang von ca. 4 Semestern - Wahl von vertiefenden Lehrveranstaltungen im Umfang von ca. 2 Semestern Studium in einem anderen Fach im Umfang von 25% bis 30% des Studiums Abschluss: Bachelor of Science Masterstudium 4 Semester mit 3 Semester relativ freie Wahl von Lehrveranstaltungen, 1 Semester Masterarbeit Fortführung des Anwendungsfachs aus dem Bachelorstudium Abschluss: Master of Science Beginn: WS (1.10.) und SS (1.4.) Bewerbung: direkt bei der TU Kaiserslautern Zulassungsbeschränkung: nein Kontakt und Information Dr. Bernd Schürmann Telefon: 0631 205-2507 E-Mail: dekanat@informatik.uni-kl.de Internet: www.informatik.uni-kl.de 59

Integrative Sozialwissenschaft Sozialwissenschaftliche Fragestellungen werden in diesem Bachelorstudiengang an der TU aus sehr unterschiedlichen Blickwinkeln betrachtet. Neben den Kerndisziplinen Politikwissenschaft, Soziologie und sozialwissenschaftlicher Methodenlehre sorgen die Fachgebiete Pädagogik, Philosophie und Psychologie für zusätzliche Perspektiven auf gesellschaftliche Zusammenhänge. Zusätzlich eröffnet die Nähe zu den an der TU Kaiserslautern angesiedelten natur- und ingenieurwissenschaftlichen Disziplinen die einzigartige Möglichkeit einer sozialwissenschaftlichen Sichtweise auf technische Prozesse und ihre Konsequenzen. 60

ive Soz Im Masterstudiengang wird in den Schwerpunkten Technik und Kompetenz, Wirtschaft, Organisation und Gesellschaft die Integration technischer Fächer in die Sozialwissenschaften betont. Der Schwerpunkt Politik, Wirtschaft, Ethik ist international ausgerichtet, der Schwerpunkt Kompetenz orientierung betont Qualifizierung und Wissen. Es kann ein Schwerpunkt gewählt werden. 61

ntegrat Studieninhalte Einführung in die Politikwissenschaft Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland Einführung in die internationalen Beziehungen und die Außenpolitik Einführung in die Soziologie und die Psychologie Allgemeine Wirtschaftspolitik und Finanzwissenschaft Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre, Finanzwissenschaft und des Rechnungswesens Methoden der empirischen Sozialforschung Wissenschaftstheorie Berufsfelder Sozialwissenschaftler finden sich beispielsweise in der Bildungs-, Wirtschaftsund Politikberatung, Organisations- und Personalentwicklung, bei Verbänden und in der Erwachsenenbildung. 62

ive Soz Auf einen Blick Bachelorstudiengang 6 Semester Abschluss: Bachelor of Arts Masterstudiengang 4 Semester Abschluss: Master of Arts Studienbeginn: Bachelor WS (1.10.), Master WS (1.10.) und SS (1.4.) Bewerbung: direkt bei der TU Kaiserslautern Zulassungsbeschränkungen: nein Zulassungsvoraussetzungen für den Master: ja Bachelorabschluss mit 2,7 und besser; sehr gute Englischkenntnisse (mindestens auf B2-Niveau) Kontakt und Information Dr. Matthias Heyck Telefon: 0631 205-2463 E-Mail: heyck@sowi.uni-kl.de 63

Lebensmittelchemie, Toxikologie Lebensmittelchemie Der Bachelorstudiengang Lebensmittelchemie qualifiziert zur selbständigen Durchführung von lebensmittelchemisch-analytischen Untersuchungen und Bewertungen der Ergebnisse in Firmen der Lebensmittelindustrie und der pharmazeutisch-chemischen Industrie und bildet die Grundlage für eine Vertiefung und Verbreiterung der fachlichen Qualifikationen in einem Masterstudiengang Lebensmittelchemie. Der Masterstudiengang ist akkreditiert; der Beginn des Studiengangs ist für das WS 2015/2016 geplant. 64

ittelch Toxikologie Der steigende Bedarf an Toxikologen/Innen, insbesondere in der chemischen und pharmazeutischen Industrie, hat den Fachbereich Chemie veranlasst, den ersten Masterstudiengang Toxikologie in Deutschland einzurichten. Das 4-semestrige Studium richtet sich vor allem an Bewerber mit einem naturwissenschaftlichen Hintergrund (Bachelor- oder Diplomabschluss). Die Ausbildung umfasst alle wesentlichen theoretischen und praktischen Aspekte der modernen Toxikologie und wird in Zusammenarbeit mit führenden Unternehmen der chemischen und pharmazeutischen Industrie durchgeführt. 65

ebensm Studieninhalte Lebensmittelchemie Naturwissenschaftliche Grundlagen in den Fächern Biologie, Mathematik und Physik Theoretische und praktische Fachkenntnisse in den Fächern Analytische Chemie, Anorganische Chemie, Organische Chemie und Physikalische Chemie Ab dem 4. Semester Fokussierung auf die Gebiete Lebensmittelchemie und Instrumentellen Analytik Studieninhalte Toxikologie Toxikologische Grundausbildung Ergänzende und vertiefende Veranstaltungen im Bereich der biochemischen bzw. molekularbiologischen Analytik, der Biostatistik, Naturstoffchemie und der chemischen Analytik Praktika u.a. in Unternehmen der pharmazeutischen bzw. chemischen Industrie Berufsfelder Lebensmittelchemiker/innen und Toxikologen/innen arbeiten z.b. in privaten oder staatlichen analytischen Labors. In der Lebensmittelindustrie obliegt ihnen der Bereich der Qualitätskontrolle und Produktentwicklung. 66

ittelch Lebensmittelchemie auf einen Blick Bachelorstudiengang 6 Semester (Regelstudienzeit) Abschluss: Bachelor of Science Masterstudiengang 4 Semester (Regelstudienzeit) Abschluss: Master of Science/1. Staatsexamen (äquivalent) Toxikologie auf einen Blick Masterstudiengang 4 Semester Abschluss: Master of Science Studienbeginn: WS (1.10.) Bewerbung: direkt bei der TU Kaisers lautern Zulassungsbeschränkungen: ja Kontakt und Information Dipl.-Math. Marion Weber Telefon: 0631 205-2754 E-Mail: dekanat@chemie.uni-kl.de Internet: www.chemie.uni-kl.de 67