Datenbanksysteme (5 LP) Softwaretechnik (5 LP) Kommunikationssysteme (5 LP) Automaten und Sprachen. Diskrete Strukturen (5 LP)

Ähnliche Dokumente
DBS 1 DBS1. Prof. Dr. E. Rahm. Lehrveranstaltungen zu Datenbanken (WS 09/10) Wintersemester 2009/2010. Universität Leipzig Institut für Informatik

Datenbanksysteme (5 LP) Softwaretechnik (5 LP) Kommunikationssysteme (5 LP) Automaten und Sprachen. Diskrete Strukturen (5 LP)

Datenbanksysteme I DBS 1. Dr. A. Groß Wintersemester 2014/2015. Universität Leipzig Institut für Informatik

Datenbanksysteme I DBS 1. Prof. Dr. E. Rahm. Bachelor Informatik. Wintersemester 2017/2018. Universität Leipzig Institut für Informatik

Datenbanksysteme I DBS 1. Prof. Dr. E. Rahm. Bachelor Informatik. Wintersemester 2018/2019. Universität Leipzig Institut für Informatik

Datenbanksysteme I. Lehrveranstaltungen zu Datenbanken (WS 07/08) DBS 2 (SS, 2+1) DBS2. Implementierung von DBS 2 IDBS2

Datenbanksysteme I. Lehrveranstaltungen zu Datenbanken (SS 07) DBS 2 (2+1) DBS2 IDBS2. Datenschutz und Datensicherheit. Data-Warehouse- Praktikum

Datenbanksysteme II. Universität Leipzig Institut für Informatik 0-1. DBS-Module für Bachelor Realisierung von Informationssystemen

Data Warehousing 0-1. DBS-Module

Datenbanksysteme II DBS 2. M. Sc. V. Christen, M. Sc. M. Franke

Datenbanksysteme II. Universität Leipzig Institut für Informatik. DBS-Module für Bachelor Realisierung von Informationssystemen

Ontologie-Management Kapitel 0: Organisatorisches

Implementierung von Datenbanksystemen 1 (IDBS1)

Implementierung von Datenbanksystemen 1 (IDBS1)

Mehrrechner-Datenbanksysteme (Verteilte und Parallele DBS)

Implementierung von Datenbanksystemen 1 (IDBS1)

Implementierung von Datenbanksystemen 2 (IDBS2)

Data Warehousing 0-1. DBS-Module

Modulübersichtstabelle des Studienganges Bachelor of Science Informatik

Ontologie-Management Kapitel 0: Organisatorisches

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

NoSQL-Datenbanken. Kapitel 0: Organisatorisches. Dr. Anika Groß Sommersemester Universität Leipzig

Datenintegration. Kapitel 0: Organisatorisches. Dr. Anika Groß Sommersemester 2016

Data Warehousing 0-1. DBS-Module

Implementierung von Datenbanksystemen 1 +2 (IDBS1 + IDBS2)

Mehrrechner-Datenbanksysteme (Verteilte und Parallele DBS)

1. STUDIENGANG: B.SC. WIRTSCHAFTSINFORMATIK (Business Information Systems) 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Science. 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Datenbanksysteme 1. Organisation. Prof. Stefan F. Keller. Ausgabe Copyright 2005 HSR SS 2005

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen

Masterstudiengänge am Institut für Informatik

28/37 Anlage zur Studienordnung des Studienganges Bachelor of Science Informatik Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Lehrgebiet Informationssysteme

Modulhandbuch für das BA Kombinationsfach Angewandte Informatik Multimedia

A Anhang zu den 5, 6, 11-14

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Informatik an der Universität Leipzig

Grundlagen von Datenbanksystemen

Lehramt Informatik. Einführung für Erstsemester Infos für Lehramststudenten der Informatik. StR. Peter Brichzin brichzin at tcs.ifi.lmu.

(Stand: )

Individuelles Bachelorstudium. Software Engineering for Physics

Informa(onssysteme Übersicht Sommersemester 2015

Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Datenbanksysteme. Gerhard Wohlgenannt. 14. September 2015

Informatik an der LMU

Ziele der Vorlesung (1)

Implementierung von Datenbanksystemen 1 (IDBS1)

Minuten [1, 4 ] Mathematische

Informatik an der LMU

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc.

Einsatz und Realisierung von Datenbanken. Prof. Alfons Kemper Lehrstuhl für Informatik III: Datenbanksysteme

PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN

Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Bachelor of Science Biologie

Einsatz und Realisierung von Datenbanken. Prof. Alfons Kemper Lehrstuhl für Informatik III: Datenbanksysteme

Datenbanken. Prof. Dr. Bernhard Schiefer.

2. ABSCHLUSS: Baccalaureus Scientiarium / Bachelor of Science 180 LP**) Wintersemester

Erstsemesterbegrüßung Mathematische Biometrie

Mehrrechner-Datenbanksysteme (Verteilte und Parallele DBS)

Modultabelle. Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik. Stand: Wintersemester 2013/2014

Studienplan Wirtschaftsinformatik (Stand: 29. Juni 2011)

Intensivstudiengang Wirtschaftsinformatik (WI) Bachelor und Master of Science

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik

HÖRERVERSAMMLUNG 2014! SOFTWAREENTWICKLUNG - WIRTSCHAFT! INFORMATIK! COMPUTER SCIENCE

Studienplan International Management for Business and Information Technology (Stand: 13. Juli 2011)

Bio Data Management (BioDM)

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Das Studium der Informatik

Fachbereich MNI Zuordnung von WP-Modulen zu Studiengängen Stand 04/2015

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik Bachelorstudiengang Angewandte Informatik

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Informatik an der Universität Leipzig

Didaktisches Grundlagenstudium Mathematik Mastermodul

Implementierung von Datenbanksystemen (IDBS1 + IDBS2)

Studienplan Wirtschaftsinformatik (Stand: 29. Januar 2013)

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Informatik an der Universität Leipzig

Masterstudiengang Computational Science

Studienplan International Management for Business and Information Technology (Stand: 13. Juli 2011)

Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100%

B.SC. INFORMATIK TIM JUNGNICKEL

Bachelor- und Master-Studium Informatik

FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik

Andreas Heuer Gunter Saake Kai-Uwe Sattler. Datenbanken. kompakt

Einsatz und Realisierung von Datenbanken. Prof. Alfons Kemper Lehrstuhl für Informatik III: Datenbanksysteme

Einführung in die Informatik II

Masterstudiengang Computational Science. Institut für Informatik und Computational Science Universität Potsdam

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik

Tag der Bekanntmachung im NBl. HS MSGWG Schl.-H.: , S. 77 Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der UL:

Programmierung 1 für Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2013/14

Wochen-Stundenplan (Stand ) Ba Informatik 2. Semester (PO2010, Studienbeginn WiSe) SoSe 2012

Zuordnung von WP-Modulen zu Studiengängen

Einführung in die Softwaretechnologie

Wirtschaftsinformatik Master MND MNI FB02

D I E N S T B L A T T

Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom Lesefassung -

Die Informatik-Studiengänge

Orientierungseinheit für Bachelor Studienanfänger Angewandte Informatik Fachschaft Informatik WS 2014/2015

Transkript:

Datenbanksysteme I Prof. Dr. E. Rahm Wintersemester 2015/2016 DBS 1 Universität Leipzig Institut für Informatik http://dbs.uni-leipzig.de 15/16, Prof. Dr. E. Rahm 0-1 BACHELOR Informatik Algorithmen und Datenstrukturen 1 Modellierung und Programmierung 1 Technische Informatik 1 Logik Analysis 1 Algorithmen und Datenstrukturen 2 Modellierung und Programmierung 2 Technische Informatik 2 inkl. Hardwarepraktikum Java-Praktikum Lineare Algebra 1 Datenbanksysteme 1 Softwaretechnik Kommunikationssysteme Automaten und Sprachen Diskrete Strukturen Wahrscheinlichkeitstheorie Kernmodul 1 SWT-Praktikum Kernmodul 2 Berechenbarkeit Ergänzungsfach 1 Kernmodul 3 Seminarmodul Vertiefungsmodul Ergänzungsfach 2 Kernmodul 5 Bachelorseminar Bachelorarbeit Fakultätsübergreifende Schlüsselqualifikation 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester Legende: Inf-Pflichtmodul MI-Modul 15/16, Prof. Dr. E. Rahm 0-2 Mathematikmodul Schlüsselqualif. Ergänzungsfach

Bachelor of Science (B.Sc.) Wirtschaftsinformatik 1 10 Leistungspunkte 10 Leistungspunkte 10 Leistungspunkte 2 Mikroökonomik 3 4 Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Externes und internes Rechnungswesen Wirtschaftswissenschaften Rechnungswesen Wirtschaftsinformatik I Web- Techniken I Wirtschaftsinformatik II Strukturierte Programmierung Objektorientierte und generische Programmierung Entwicklung verteilter Anwendungen Recht für Wirtschafts wissenschaftler Softwaretechnik Datenbanksysteme I Datenbanksysteme II Mathematik für Wirtschafts wissenschaftler Algorithmen und Datenstrukturen I Algorithmen und Datenstrukturen II 5 Praktikum Fakultätsübergreifende Schlüsselqualifikation oder Praktikum Fachnahe Schlüsselqualifikationen oder Praktikum 6 Wahlpflichtmodul Web Techniken II Web Science Bachelorarbeit http://iwi.wifa.uni-leipzig.de/iwi/iwi/studium/bachelor.html 15/16, Prof. Dr. E. Rahm 0-3 10-201-2211 Datenbanksysteme 1 10-201-2212 Datenbanksysteme 2 10-201-2210 Datenbankpraktikum DBS-Module für Bachelor 10-201-2224 Realisierung von Informationssystemen 10-201-2010 Bachelorseminar Informatik / Seminarmodul Bachelorarbeit 15/16, Prof. Dr. E. Rahm 0-4

BACHELOR DBS-Profil Algorithmen und Datenstrukturen 1 Modellierung und Programmierung 1 Technische Informatik 1 Logik Analysis 1 Algorithmen und Datenstrukturen 2 Modellierung und Programmierung 2 Technische Informatik 2 inkl. Hardwarepraktikum Java-Praktikum Lineare Algebra 1 DBS 1 Softwaretechnik Kommunikationssysteme Automaten und Sprachen Diskrete Strukturen Wahrscheinlichkeitstheorie DBS 2 SWT-Praktikum Kernmodul Berechenbarkeit DB-Praktikum Ergänzungsfach (5LP) Realisierung von IS Seminarmodul Vertiefungsmodul Ergänzungsfach Kernmodul 5 Bachelorseminar Bachelorarbeit Fakultätsübergreifende Schlüsselqualifikation 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester Legende: Inf-Pflichtmodul MI-Modul DBS-Modul Mathematikmodul Schlüsselqualif. Ergänzungsfach 15/16, Prof. Dr. E. Rahm 0-5 DBS-Lehrveranstaltungen Logo Name Typ S Sem. Datenbanksysteme 1 Einführung 2+1 Name Typ Sem. DBS2 Datenbanksysteme 2 Einführung 2+1 SS DB-Praktikum Praktikum SS I IDBS2 Implementierung von DBS 1 Vertiefung 2 Implementierung von DBS 2 Vertiefung 2 SS Mehrrechner-DBS Vertiefung 2 Data- Warehouse- Praktikum Big Data Praktikum Praktikum Praktikum Data Warehousing Vertiefung 2 SS Problemseminar Seminar Masterseminar Datenintegration Vertiefung 2 SS Bio Data Management Vertiefung 2 Ontologie- Management Vertiefung 2 Cloud Data Management Vertiefung 2 SS NoSQL-DB Vertiefung 2 Bachelorseminar Seminar Seminar LV im 2015/16 SS+ SS+ 15/16, Prof. Dr. E. Rahm 0-6

Leistungsbewertung Geregelt in Modulbeschreibung Nr 10-201-2211 5 Leistungspunkte für Anmeldung über Almaweb einheitliche Verfahrensweise für Bachelor Informatik / Wirtschaftsinformatik / Sonstige benotete Prüfungsleistung über Abschlussklausur (60 Minuten) Zulassungsvoraussetzung: erfolgreiche Zwischenklausur (60 Minuten) keine mündliche Prüfung Klausurerfolg erfordert Wissen über die Vorlesungsinhalte Kenntnisse und Fertigkeiten zur Anwendung des Wissens -> Vorlesungsteilnahme, Vorlesungsnachbearbeitung anhand Folien/Mitschriften sowie Begleitliteratur, intensive Bearbeitung der Übungen 15/16, Prof. Dr. E. Rahm 0-7 Übungsbetrieb umfaßt 2 S Vorlesung + 1 S Übungen Übungsblätter ca. alle 2 Wochen auf dbs.uni-leipzig.de (ab 19.10.) Besprechung jeweils ab 1 Woche später in den Übungen Übungsleiter: Victor Christen / Martin Junghanns Bearbeitung erforderlich, jedoch keine Abgabe von Lösungen zusätzlich Online-Aufgaben mit LOTS (Leipzig Online Test System) Übungsgruppen (ca. 2-wöchentliche Termine, genauer Zeitplan im Web) Gruppen (A/B-Wochen) Ort Montags, 17:15 Uhr, ab 26.10. HS 19 Montags, 17:15 Uhr, ab 2.11. HS 19 Dienstags, 11:15 Uhr, ab 27.10. Felix-Klein-HS Dienstags, 11:15 Uhr, ab 3.11. Felix-Klein-HS 15/16, Prof. Dr. E. Rahm 0-8

http://dbs.uni-leipzig.de 15/16, Prof. Dr. E. Rahm 0-9 Online-Übungen LOTS (Leipzig Online Test System), http://lots.uni-leipzig.de Kennung: 15/16, Prof. Dr. E. Rahm 0-10

LOTS: SQL-Training 15/16, Prof. Dr. E. Rahm 0-11 Vorlesungsziele Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten zur Nutzung von Informations- und Datenmodellen, insbesondere - Entity/Relationship-Modell und Erweiterungen, UML- Klassendiagramme - Relationenmodell und SQL - Weitere Modelle (OO, XML, NoSQL) -> Vorlesung DBS2 zur Modellierung von anwendungsbezogenen Realitätsausschnitten (Miniwelten, Diskursbereiche) im Entwerfen, Aufbauen und Warten von Datenbanken zur Programmierung von DB-Anwendungen -> Vorl. DBS2; DB-Praktikum 15/16, Prof. Dr. E. Rahm 0-12

Warum ist die Vorlesung relevant? DBS-Grundkenntnisse sind in fast allen IT-Berufen erforderlich und werden erwartet Voraussetzung für Übernahme von Tätigkeiten: Entwicklung von datenbankgestützten Anwendungen Nutzung von Datenbanken unter Verwendung von (interaktiven) Datenbanksprachen Systemverantwortlicher für Datenbanksysteme, insbesondere Datenbank-, Datensicherungs-, Anwendungs- und Unternehmensadministrator 15/16, Prof. Dr. E. Rahm 0-13 Vorläufiges Inhaltsverzeichnis 1. Einführung / Grundlagen von DBS DBS vs. Dateisysteme Eigenschaften von DBS Datenmodelle Transaktionskonzept (ACID) Aufbau von DBS Einsatzformen 2. Informationsmodellierung: Entity-Relationship-Modell / UML Stufen des DB-Entwurfs Grundkonzepte des ER-Modells Beziehungstypen, Kardinalitätsrestriktionen Generalisierung und Aggregation UML (Klassendiagramme) 3. Grundlagen des Relationalen Datenmodells Relationale Invarianten Relationenalgebra 15/16, Prof. Dr. E. Rahm 0-14

Vorläufiges Inhaltsverzeichnis (2) 4. Einführung in die Standardsprache SQL Befehlsübersicht Anfragemöglichkeiten (SELECT) SQL-Änderungsoperationen (Insert, Update, Delete) Vergleich SQL - Relationenalgebra 5. Normalisierung relationaler Schemas Funktionale Abhängigkeiten Normalformenlehre: 1NF, 2NF, 3NF, BCNF 6. Datendefinition in SQL Datendefinitionen, Schemaevolution Sichtkonzept (Views) 7. Datenkontrolle Integritätsbedingungen und Trigger Zugriffskontrolle Synchronisation und Recovery 15/16, Prof. Dr. E. Rahm 0-15 Lehrbücher (Auswahl) Autoren Titel Cover Verlag Auflage Jahr Kemper, A.; Eickler, A. Datenbanksysteme (850 S., 40 Euro) Oldenbourg 9 2013 Saake, G.; Sattler, K.; Heuer, A. Datenbanken: Konzepte und Sprachen mitp 5 2013 Ullman, J.D.; Widom, J. A First Course in Database Systems Prentice Hall 3 2007 15/16, Prof. Dr. E. Rahm 0-16

Lehrstuhl Datenbanksysteme seit 1994 am Institut für Informatik Umfangreiches Lehrangebot Vorlesungen, Praktika, Seminare Online-Übungssystem LOTS Eigene Lehrbücher: MRDBS, IDBS, 15/16, Prof. Dr. E. Rahm 0-17 Forschung 15/16, Prof. Dr. E. Rahm 0-18