- Lesefassung - können.

Ähnliche Dokumente
Satzung. des Fachbereichs Maschinenbau und Wirtschaft

Vom 8. Februar Prüfungsvoraussetzungen

3 Regelstudienzeit. Die Regelstudienzeit beträgt 7 Studiensemester. Im Internationalen Studium ISW beträgt die Regelstudienzeit.

4 Studienvolumen. (1) Das Studienvolumen beträgt mindestens Semesterwochenstunden, entsprechend 240 Leistungspunkten nach dem European

- Lesefassung - 3 Studienaufbau

(2) Im Internationalen Studium Maschinenbau beträgt. 4 Studienvolumen

geändert durch Satzung vom 14. Oktober Studienvolumen Das Studienvolumen beträgt an der ECUST und an der FHL zusammen 182 Semesterwochenstunden

Vertiefungsrichtungen Gesundheitswirtschaft / International Management and Business. Vom 3. Juni Artikel 2 Änderung der Studienordnung

- Lesefassung - zuletzt geändert durch Satzung vom 01. August Studienvolumen

zuletzt geändert durch Satzung vom 10. Mai Prüfungsvoraussetzungen

- Lesefassung - Vom 19. November 2007 (NBl. MWV. Schl.-H. S. 116) 3 Studienvolumen

2003/2004 das Komma und die Zahlen 2004/2005 gestrichen.

Hochschulprüfung abgeschlossen, auf Grund derer der Grad eines Bachelor of Science als berufsqualifizierender Abschluss verliehen wird.

Angewandte Informationstechnik. Vom 1. Oktober 2008

Satzung des Fachbereichs Bauwesen. der Fachhochschule Lübeck über die Prüfungen. im grundständigen Studiengang Architektur. mit dem Abschluss Bachelor

4 Studienvolumen. sowie jeweils 210 Leistungspunkte. 5 Prüfungsvoraussetzungen. Voraussetzung für die Zulassung zu Prüfungsleistungen,

- Lesefassung - Satzung. Hochschule Lübeck über die Prüfungen im Bachelorstudiengang

3 Regelstudienzeit. Die Regelstudienzeit beträgt 7 Studiensemester. 4 Studienvolumen

Artikel 1 2. Änderung der Prüfungsordnung

(2) Das Studium umfasst die Module, in denen die Studierenden in den in der Anlage 1 aufgeführten einzelnen Fächern für den erfolgreichen

derer der akademische Grad Bachelor of of Science als berufsqualifizierenden Abschluss

(Prüfungsordnung. Elektrotechnik - Energiesysteme und Automation. Vom 13. Juni zuletzt geändert durch Satzung vom 8.

die Regelstudienzeit 4 Studienjahre (8 Studiensemester). 4 Studienvolumen

4 Studienvolumen. zuletzt geändert durch Satzung vom 13. Dezember Prüfungsvoraussetzungen. 1 Aufbau und Inhalt des Studiums

Veröffentlicht im Nachrichtenblatt: MWV Schl.-H. 2006, S. 10

NBl. HS MSGWG. Schl.-H. Nr. 3/2016, S. 60 vom 14. Juli 2016 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der Hochschule Flensburg: 20.

Spezielle Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung

Spezielle Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Data Science & Consulting

Veröffentlicht im Nachrichtenblatt: MWV Schl.-H. 2006, S. 421

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Lesefassung Prüfungsordnung Bachelor-Studiengänge Informatik 2016

Neufassung der Prüfungsordnung Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science)

Prüfungsordnung Informationsmanagement und Informationstechnologie (Bachelor of Science)

Spezielle Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung. vom

Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Angewandte Pharmazie an der Fachhochschule Kaiserslautern

Vom 14. Januar Artikel I

Neufassung der Prüfungsordnung Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science)

Spezielle Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Finanzdienstleistungen & Corporate Finance

p u b l i c u s Amtliches Veröffentlichungsorgan der Fachhochschule Trier

52 Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (WIM)

Technische Universität Ilmenau

Amtliches Mitteilungsblatt der BTU Cottbus - Senftenberg

Prüfungsordnung Informationsmanagement und Informationstechnologie (IMIT) (Bachelor of Science)

Prüfungsordnung (Satzung) für den Online Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre am Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Kiel Vom 21.7.

Staatlich anerkannte Fachhochschule PTL Wedel, Prof. Dr. D. Harms, Prof. Dr. H. Harms Gemeinnützige Schulgesellschaft mbh STUDIENORDNUNG

p u b l i c u s Amtliches Veröffentlichungsorgan der Fachhochschule Trier

5 Prüfungsvoraussetzungen (1) Voraussetzung für die Zulassung zu Prüfungsleistungen,

Prüfungsordnung (Satzung) für den Online Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik am Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Kiel Vom 21.7.

Bestimmungen. für den. Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen. Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom Version 5

1. In 4 Abs. 1 und in der Anlage wird nach dem Wort Anlage jeweils die Ziffer 1 eingefügt.

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

53 Studiengang Betriebswirtschaftslehre (BWB)

Vom 20. August Artikel I

Leseversion BW Version: Ausgabe mit Änderung Ausgabe und Änderung Ausgabe Geltungsbereich

Veröffentlicht im Nachrichtenblatt: Nr. 4/2006, S. 426

Vom 23. April Artikel I

Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung. für den Studiengang. Wirtschaftsinformatik (Business Computing)

Spezielle Prüfungsordnung

Fachhochschule Eberswalde Fachbereich Wirtschaft PRÜFUNGSORDNUNG

Spezielle Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Finanzdienstleistungen & Corporate Finance vom

Studienziel. 2 Abschluss

zuletzt geändert durch Satzung vom 15. April 2016

Veröffentlicht im Nachrichtenblatt Hochschule Nr. 1/2014, S. 13 vom

Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft - vom 5. Juni 2006

Spezielle Prüfungsordnung für Bachelorstudiengang International Management Eastern

HAWK HOCHSCHULE FÜR ANGEWANDTE WISSENSCHAFT UND KUNST HILDESHEIM/HOLZMINDEN/GÖTTINGEN FAKULTÄT RESSOURCENMANAGEMENT

Spezielle Prüfungsordnung

NBl. MWV Schl.-H. Nr. 5/2011, S. 89 Tag der Bekanntmachung: 14. Oktober 2011

Erfolgreich studieren.

Spezielle Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Logistik

Teil I - Allgemeiner Teil. Geltungsbereich

4 Module und Prüfungen Art der Veranstaltung Art der Prüfung Umfang der Veranstaltung Form der Prüfung

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 06. Mai 2014 Nr. 29

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin

TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU

Prüfungsordnung des Bachelorstudiengangs Wirtschaftsingenieurwesen Logistik vom (PO3)

(English Track) (Studienordnung Betriebswirtschaftslehre - Bachelor) Vom 15. Juli 2014

Spezielle Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Logistik

4 Studienvolumen Das Studienvolumen beträgt 161 Semesterwochenstunden. (LP) nach dem European Credit Transfer System (ECTS).

Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik

Fakultät für Informatik und Mathematik Fachstudien- und -prüfungsordnung B.Sc. Informatik vom 12. Oktober 2018

Spezielle Prüfungsordnung

Prüfungsordnung (Satzung) für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre am Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Kiel Vom 21.

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

Staatlich anerkannte Fachhochschule PTL Wedel, Prof. Dr. D. Harms, Prof. Dr. H. Harms Gemeinnützige Schulgesellschaft mbh PRÜFUNGSORDNUNG

Amtliche Mitteilungen Nr. 24/

Staatlich anerkannte Fachhochschule PTL Wedel, Prof. Dr. D. Harms, Prof. Dr. H. Harms Gemeinnützige Schulgesellschaft mbh PRÜFUNGSORDNUNG E-COMMERCE

Zur fachlichen Vertiefung werden im Studiengang folgende fünf Wahlrichtungen angeboten:

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

1. In 4 Abs. 1 und in der Anlage wird nach dem Wort Anlage jeweils die Ziffer 1 eingefügt.

Transkript:

- Lesefassung - Satzung des Fachbereichs Maschinenbau und Wirtschaft der Fachhochschule Lübeck über die Prüfungen im Bachelor - Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Prüfungsordnung Wirtschaftsingenieurwesen - Bachelor) Vom 13. November 2008 zuletzt geändert durch Satzung vom 01. August 2018 Teil I G r u n d s ä t z l i c h e r S t u d i e n g a n g 1 Aufbau und Inhalt des Studiums (1) Das Studium umfasst Fächer aus den Bereichen Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften sowie einen Block mit Integrationsfächern (Management, Sprachen und Informationstechnologie). Im. und 6. Semester können Studierenden durch einen Wahlblock (Marketing/International Business, Verkehrslogistik, Innerbetriebliche Logistik, Maschinenbau) im Gesamtumfang von 20 ECTS einen Schwerpunkt in Ihrer Ausbildung setzten. Den Abschluss des Studiums bilden das Projektstudium, die Abschlussarbeit und ein Abschlusskolloquium. Im Internationalen Studiengang ISW weicht der Aufbau entsprechend ab. Einzelheiten sind in der Anlage zur Prüfungsordnung beschrieben. (2) Das Studium umfasst die Fachgebiete/Module, in denen die Studierenden in den in der Anlage aufgeführten einzelnen Fächern für den erfolgreichen Abschluss des Studiums Prüfungsleistungen nachweisen können. 2 Hochschulprüfung Das Hochschulstudium im Studiengang Wirtschaftingenieurwesen wird durch eine Hochschulprüfung abgeschlossen, aufgrund derer der akademische Grad Bachelor of Science (B.Sc.) als berufsqualifi- zierender Abschluss verliehen wird. 3 Regelstudienzeit Im Internationalen Studium ISW beträgt die Regelstudienzeit 8 Studiensemester. Studienvolumen (1) Das Studienvolumen beträgt mindestens 168 Semesterwochenstunden, entsprechend mindestens 210 Leistungspunkten nach dem European Credit Transfer System (ECTS). (2) Im Internationalen Studium ISW beträgt das Studienvolumen 190 Semesterwochenstunden, entsprechend 20 Leistungspunkten nach dem European Credit Transfer System (ECTS). Prüfungsvoraussetzungen (1) Voraussetzung für die Zulassung zur Bachelorarbeit ist der Nachweis aller nach dem Regelstudienplan der Studienordnung bis zum Ende des sechsten Semesters zu erbringenden Leistungen, wobei zwei Leistungen im Wiederholungsfall nacherbracht werden können. (2) Voraussetzung für die Zulassung zur mündlichen studienabschließenden Prüfung ist der Nachweis aller nach dem Regelstudienplan der Studienordnung zu erbringenden Leistungen und die bestandene Bachelorarbeit. (3) Das abgeschlossene Vorpraktikum ist Prüfungsvorleistung für die Teilnahme an Fachprüfungen ab dem. Studiensemester. 6 Prüfungsanforderungen (1) Aus der Anlage 1 ergibt sich, - auf welche Fächer sich die Prüfung erstreckt, - welche Prüfungsanforderungen gestellt werden, - welche Prüfungsleistungen nach Anzahl, Art und Dauer zu erbringen sind, - innerhalb welcher Zeit Prüfungsarbeiten anzufertigen sind. (2) Die Dauer der mündlichen Prüfung muss mindestens 30 und darf höchstens 60 Minuten betragen. Bei Gruppenprüfungen vervielfacht sich die Dauer entsprechend der Zahl der Teilnehmenden. (3) Die Unterrichtssprache ist Prüfungssprache. Die Regelstudienzeit beträgt 7 Studiensemester. Bei der vorliegenden Version handelt es sich um eine Lesefassung, in welche die oben genannten Änderungssatzungen eingearbeitet sind. Maßgeblich und rechtlich verbindlich sind jedoch ausschließlich die in den amtlichen Bekanntmachungen unter https://www.fh-luebeck.de/hochschule/satzungen/amtliche-bekanntmachungen/ veröffentlichten Fassungen.

7 Prüfungsverfahren (1) Das Prüfungsverfahren richtet sich nach der Prüfungsverfahrensordnung in der jeweils geltenden Fassung. (2) Für Portfolio-Prüfungen gilt in dem Fall, dass die rechtzeitige Bekanntgabe der Prüfungskomponenten nicht erfolgt, die Regelung, dass die Portfolio- Prüfung in Form einer Präsentation und einer Klausur (60 Minuten) zu erbringen ist, wobei für die Note die Präsentation mit 0% und die Klausur mit 60% gewichtet ist. 8 Nachricht über die Bewertung Über die Bewertung der Prüfungsleistungen ist der für die datenmäßige Verarbeitung der Bewertungen zuständigen Stelle innerhalb einer Frist von vier Wochen Nachricht zu geben. 9 Abschlussarbeit (3) Die Abschlussarbeit ist eine Bachelorarbeit. () Die Regelbearbeitungszeit für die Anfertigung der Abschlussarbeit beträgt drei Monate. Die Frist beginnt mit der Bekanntgabe des Bescheids über die Zulassung zur Abschlussarbeit. Die Abschlussarbeit ist in zweifacher Ausfertigung, soweit dies die Art der Arbeit zulässt, abzugeben o- der mit dem Poststempel spätestens des letzten Tages der Frist versehen- zu übersenden. Im Einzelfall kann auf einen vor Ablauf der Frist gestellten schriftlichen Antrag der Kandidatin oder des Kandidaten die oder der Vorsitzende des Prüfungsausschusses die Bearbeitungszeit um höchstens drei Monate verlängern, wenn der Abgabetermin aus Gründen, die die Kandidatin oder der Kandidat nicht zu vertreten hat, nicht eingehalten werden kann. () Die Abschlussarbeit ist innerhalb der Bearbeitungszeit beim Prüfungsausschuss abzugeben. Bei der Abgabe der Abschlussarbeit hat die Kandidatin oder der Kandidat schriftlich zu versichern, dass sie oder er die Arbeit selbständig verfasst und keine anderen als die angegebenen Quellen und Hilfsmittel benutzt hat. Der Abgabezeitpunkt ist in der Prüfungsakte zu vermerken. Das Thema der Abschlussarbeit kann nur einmal und nur innerhalb des ersten Monats der Bearbeitungszeit beim Prüfungsausschuss zurückgegeben werden. Der Rückgabezeitpunkt ist in der Prüfungsakte zu vermerken. Für die Wiederaufnahme ist ein neuer Antrag auf Zulassung zur Abschlussarbeit zu stellen. 11 Bildung der Gesamtnote Die für die Abschlussprüfung zu bildende Gesamtnote errechnet sich zu 80 vom Hundert aus dem Mittelwert der nach den Leistungspunkten gewichteten Noten der Fachprüfungen und zu 20 vom Hundert aus der Einheitsnote der Abschlussarbeit. Teil II E r g ä n z e n d e R e g e l u n g e n f ü r d i e S t u d i e n r i c h t u n g I n t e r n a t i o n a l e s S t u di u m W i r t s c h a f t s i n g e n i e u r w e s e n 12 Ergänzende Regelungen für das Internationale Studium Wirtschaftsingenieurwesen (ISW) (1) Die Prüfungen im Internationalen Studium Wirtschaftsingenieurwesen werden auf der Grundlage einer Vereinbarung gemeinsam mit der Milwaukee School of Engineering durchgeführt. (2) Für Angelegenheiten die das Internationale Studium Wirtschaftsingenieurwesen betreffen, kann dem Prüfungsausschuss ein weiteres Mitglied aus dem Lehrkörper der Milwaukee School of Engineering angehören. (3) Voraussetzung für die Abnahme von Prüfungsleistungen ist die jeweilige Berechtigung zur Teilnahme an den Lehrveranstaltungen des Internationalen Studiums Wirtschaftsingenieurwesen. () Für die im 7. + 8. Semester vorgesehen Prüfungen richtet sich das Prüfungsverfahren nach den Regeln der Milwaukee School of Engineering. () Fachprüfungen die im Rahmen der Fachtheoriesemester an der Milwaukee School of Engineering abzulegen sind, können nur während der vorgesehenen Studienzeit an der Milwaukee School of Engineering wiederholt werden. (6) Ist am Ende des für die Bachelor -Thesis vorgesehenen Semesters eine Fachprüfung oder die Bachelor -Thesis oder das Abschlusskolloquium nicht bestanden, kann das Studium an der Fachhochschule Lübeck nur außerhalb des Internationalen Studiums Wirtschaftsingenieurwesens fortgeführt werden, wobei die bisher erbrachten Prüfungsleistungen angerechnet werden. 10 Kolloquium Das Abschlusskolloquium dauert 60 Minuten. 2

13 Inkrafttreten (1) Diese Satzung tritt am 1. September 2018 in Kraft und gilt für alle Studierenden, die nach der Prüfungsordnung vom 13. November 2008 (NBl. HS MSB. Schl.-H. S.191), zuletzt geändert durch Satzung vom 1. Juli 201 (NBl. HS MSGWG. Schl.-H. S. 62) studieren. 3

Studiengang Bachelor of Science Wirtschaftsingenieurwesen sowie Studienrichtung Internationales Studium Wirtschaftsingenieurwesen (ISW) Anlage 1 zu 6 der Prüfungsordnung Fach/Gegenstand cps/ Art Dauer ECTS der Prüfung Minuten Pflichtfächer: Ingenieurwissenschaften Technische Mechanik I Klausurarbeit 120 Technische Mechanik II Klausurarbeit 120 Mathematik I Klausurarbeit 120 Mathematik II Klausurarbeit 120 Werkstoffkunde Klausurarbeit 120 Grundlagen der Elektrotechnik / Elektronik Klausurarbeit 120 Maschinenelemente Klausurarbeit 120 Fertigungstechnik Klausurarbeit 120 Grundlagen der Wärmelehre und Strömungslehre Klausurarbeit 120 Werkzeugmaschinen Klausurarbeit 120 Produkt- und Prozessentwicklung Portfolioprüfung Wirtschaftswissenschaften Rechnungswesen I (Finanzbuchhaltung) Klausurarbeit 120 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 3 Klausurarbeit 120 Statistik Klausurarbeit 120 Rechnungswesen II (Kostenrechnung) Klausurarbeit 120 Volkswirtschaftslehre Klausurarbeit 120 Finanzmathematik 2 Klausurarbeit 120 Wirtschaftsrecht Klausurarbeit 120 Steuern und Bilanzen 3 Klausurarbeit 120 Gründungs- und Innovationsmanagement Klausurarbeit 120 Grundlagen des Controllings Klausurarbeit 120 Grundlagen des Marketings Klausurarbeit 120 Finanzierung, Investition Klausurarbeit 120 Grundlagen der Logistik Klausurarbeit 120 Integrationsfächer Management / Sprachen Personalmanagement Portfolioprüfung Umwelt- und Qualitätsmanagement Klausurarbeit 120 Projektmanagement 2 Projektarbeit X Seminar zum Wirtschaftsingenieurwesen 3 Projektarbeit X

Informationstechnologie Einführung IT-Systeme 3 Klausurarbeit 120 Informationssysteme I Portfolioprüfung Informationssysteme II Klausurarbeit 120 IT-Anwendungen Projektarbeit X Wahlpflichtfächer Marketing Internationales Business Internationale Märkte Portfolioprüfung Methoden des Investitionsgüter Marketings Klausurarbeit 120 International Management Klausurarbeit 120 International Marketing Klausurarbeit 120 Verkehrslogistik Telematik I Klausurarbeit 120 Technische Transportsysteme Klausurarbeit 120 Verkehrswirtschaftslehre Portfolioprüfung Distributionslogistik Portfolioprüfung Innerbetriebliche Logistik Materialflusstechnik Klausurarbeit 120 Integrierte Systeme I Klausurarbeit 120 Produktionscontrolling Klausurarbeit 120 Produktionsorganisation Klausurarbeit 120 Maschinenbau Konstruktionslehre (methodisches Konstruieren) Projektarbeit X Produktionsorganisation Klausurarbeit 120 Wahlfach aus dem Maschinenbau Klausurarbeit oder Projektarbeit 120 oder X Wahlfach aus dem Maschinenbau Klausurarbeit oder Projektarbeit 120 oder X Projektstudium 10 12 Wochen Abschlussarbeit 1 3 Monate Abschlusskolloquium 60 ISW - Fächer Business International Management Klausurarbeit 120 International Business Finance Klausurarbeit 120 Quantitative Methods in Business Marketing Klausurarbeit 120 Project Management with Business Project Projektarbeit X

6 Operations + Logistics * Operations Management Klausurarbeit 120 Planning of Technological Investments and Simulation Klausurarbeit 120 Integrated Systems (SAP) Klausurarbeit 120 Materials Handling Klausurarbeit 120 Informationssysteme II (nur FHL-Studierende) Klausurarbeit 120 6

7 Übergangsregelung Anlage 2 1 Abs. 2 der PO Fach/Gegenstand neu cps/ Fach/Gegenstand alt SWS Pflichtfächer: Ingenieurwissenschaften ECTS Technische Mechanik I Technische Mechanik I Technische Mechanik II Technische Mechanik II Mathematik I Mathematik 8 Mathematik II Werkstoffkunde Werkstoffkunde Grundlagen der Elektrotechnik/ Elektrotechnik I Elektronik Maschinenelemente Maschinenelemente Fertigungstechnik Grundlagen der Wärmelehre und Strömungslehre Technologie der Fertigungsverfahren Technische Wärmelehre oder Technische Strömungslehre Werkzeugmaschinen Aus Studiengang M Produkt und Prozessentwicklung Neues Fach nur im Bachelor Wirtschaftswissenschaften Rechnungswesen I (Finanzbuchhaltung) Rechnungswesen II (Kostenrechnung) Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Statistik Finanzmathematik 2 3 Finanzbuchhaltung sowie Kostenrechnung Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Finanzmathematik sowie Wirtschaftsstatistik Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre I + II Wirtschaftsrecht Wirtschaftsrecht Steuern und Bilanzen 3 Neues Fach nur im Bachelor Gründungs- und Innovationsmana- Neues Fach nur im Bachelor gement Grundlagen des Controllings Grundlagen des Controllings sowie Investition und Finanzierung Finanzierung, Investition (Investition und Finanzierung) Grundlagen des Marketings Grundlagen des Marketings Grundlagen der Logistik Grundlagen der Logistik 8 6 8 7

8 Integrationsfächer cps/ ECTS SWS Management/Sprachen Personalmanagement Unternehmensführung und Perso- nalmanagement Umwelt- und Qualitätsmanagement Innovations-, Qualitäts- und Um- 6 weltmanagement Projektmanagement 2 Projektmanagement 1 Seminar zum Wirtschaftsingeni- Seminar Wirtschaftsingenieurwe- 1 3 eurwesen sen Informationstechnologie Einführung IT-Systeme 3 Einführung IT-Systeme, Applikati- 8 in Su. onsentwicklung/programmierung Informationssysteme I Einführung IT-Systeme Praktikum (s.o.) Informationssysteme II Applikationsentwick- lung/programmierung Praktikum (s.o.) IT-Anwendungen Applikationen Wahlpflichtfächer: CPS SWS Marketing/Int. Business Internationale Märkte Keine Entsprechung Methoden der Investitionsgüter Marketings Keine Entsprechung International Management Keine Entsprechung International Marketing Keine Entsprechung Verkehrslogistik Telematik I Telematik 1 Technische Transportsysteme Technische Transportsysteme Verkehrswirtschaftslehre Keine Entsprechung Distributionslogistik Keine Entsprechung Innerbetriebliche Logistik Materialflusstechnik Materialflusstechnik Keine Entsprechung Integrierte Systeme I Produktionscontrolling Keine Entsprechung Produktionsorganisation Produktionsorganisation I (CIM, PPS) Maschinenbau Konstruktionslehre (meth. Konstruieren) Produktionsorganisation Wahlfach aus dem Maschinenbau Wahlfach aus dem Maschinenbau Keine Entsprechung Produktionsorganisation I (CIM, PPS) 8

9 ISW-Fächer CPS SWS Business Methods International Business Finance International Business Finance International Trade and Invest- International Trade and Investment ment Quantitative Methods in Business Quantitative Methods in Business Marketing Marketing International Economic Policies International Economic Policies Operations + Logistics Production Management and Logistics Planning of Technological Investments and Simulation Integrated Systems (SAP) Production Management and Logistics Planning of Technological Investments and Simulation Integrated Systems (SAP) Materials Handling Materials Handling Information Systems Web Programming Language Web Programming Language /Website design /Website design Database Management Database Management Integrated Systems (SAP) Integrated Systems (SAP) Systems Analysis Systems Analysis Business Management International Management International Management International Marketing International Marketing Corporate Finance Corporate Finance International Economic Policies International Economic Policies Informationssysteme II Informationssysteme II (nur FHL-Studierende) (nur FHL-Studierende) 9