Obere Stegwiesen Biberach/Riß. Achse 1 Achse 2

Ähnliche Dokumente
X4 807 V X4/Ø74,0-Ø72,6 5/120/72,

Via Brocchi, 22 I Bassano del Grappa(VI) (kg) / L-Ø 54,06 5/100/54,

8,5 J x 18 H2 Typ Futura und 10 J x 18 H2 Typ Futura. Via Brocchi, 22 I Bassano del Grappa(VI)

Via Brocchi, 22 I Bassano del Grappa(VI)

Via Barbieri, Bassano del Grappa (VI)

5K K / ohne Ring 5/112/57,

8Jx17H2 Typ KT und 9Jx17H2 Typ KT8 9017

8,5Jx19H2 Typ KT und 9,5Jx19H2 Typ KT4 9519

PKW-Sonderrad. Hersteller: BCW Steffan BCW Steffan BCW Steffan Typ: 7014 CUP CUP 8 EVO 8

Via Brocchi, 22 I Bassano del Grappa(VI) (kg) /ohne Ring 5/120/72,

Industriestraße Fußgönheim B7 GS 75 B7/Z16 Ø70-57,1 5/112/57,

Maria-Eich-Straße Gräfelfing

Teilegutachten. ATS Leichtmetallräder GmbH & Co.KG Industriegebiet Bad Dürkheim

Via Brocchi, 22 I Bassano del Grappa(VI)

Via Brocchi, 22 I Bassano del Grappa(VI)

W5 KT W5/ohne Ring 5/120/72,

02 F / /100/56,

8 J x 18 H2 Typ KRONE und 9 J x 18 H2 Typ KRONE. Via Brescia 53/a I Castenedolo (BS)

(kg) TEK-ONE / ohne Ring 5/108/65,

Teilegutachten Nr PKW- Sonderrad 7Jx14, 8Jx14, 9Jx14, 10Jx14. PKW-Sonderrad. siehe Tabelle 7Jx14 H2, 8Jx14 H2, 9Jx14 H2, 10Jx14 H2

Via Brocchi, 22 I Bassano del Grappa(VI) (kg) / L-Ø63,4 4/108/63,

Gutachten Nr Peugeot 806. Prüfgegenstand PKW-Sonderrad 7Jx15 H2, 7Jx15 CH, 7Jx16 H2, 71/2JX17 H2 Hersteller Exip, BBS, Zender

/ L-Ø /112/66,

PKW- Sonderrad 7Jx14, 8Jx14, 9Jx14, 10Jx14

Peugeot Deutschland GmbH Armand-Peugeot-Str Saarbrücken

Achse 1 Achse 2 Modell KT10 KT10 Typ KT KT Radgröße 8,5Jx19H2 9,5Jx19H2 Zentrierart Mittenzentrierung Mittenzentrierung

PKW- Sonderrad 7Jx14, 8Jx14, 9Jx14, 10Jx14

/ ohne Ring 5/112/66,

B7 NRG66 B7/Z15 Ø70-66,6 5/112/66,

Peugeot Deutschland GmbH Armand-Peugeot-Str Saarbrücken

VT KT VT / ohne Ring 5/120/65,

M3 DC 756 M3/ohne Ring 5/112/66, ww

Hauptstraße Hallenberg 3 LK100 T LK100 / Ø64 Ø57,1 4/100/57,

W W / ohne Ring 5/120/74,

Via Padana Superiore 18/ Castegnato (BS) D /D2 / ohne Ring 5/112/66,

(kg) W3 RCD4 808 W3/N26 Ø72,6-Ø57,1 5/112/57,

M3 DE 807 M3/ohne Ring 5/112/66,

B9 FL 706 B9/Z18 Ø76-72,6 5/120/72,

Nr. Art der Befestigungsmittel Bund Anzugsmoment (Nm) Schaftlänge (mm) S01 Mutter M12x1,5 Kegel

(kg) W3 RCD4 808 W3/N26 Ø72,6-Ø57,1 5/112/57,

Via Brocchi, 22 I Bassano del Grappa(VI)

- GA775 / Ø74,1xØ72,6 5/120/72,

Die Sonderradprüfungen wurden vom TÜV Pfalz Verkehrswesen GmbH (Gutachten Nr ) durchgeführt.

Via Padana Superiore 18/ Castegnato (BS) (kg) W /EF1 / Ø60,1 Ø57,1 4/100/57,

Prüfgegenstand PKW-Sonderrad 7Jx15H2 Typ Viper D5/EVO 5. Industriestraße Fußgönheim

(kg) AI AI /D26/ Ø65.1/Ø70.1 5/112/65, Bund Anzugsmoment Schaftlänge (mm) Artikel-Nr.

Y3 KT Y3/N24 Ø72,6xØ66,6 5/112/66,

Industriestraße Fußgönheim A1 LE 553 A1/Z09 Ø63,3-58,1 4/98/58,

B9 NI808 B9/Z19 Ø76-74,1 5/120/74,

Prüfgegenstand PKW-Sonderrad 8,0Jx17H2 Typ DMS A Thai Alloy Manufacturing Co.Lt

8,5Jx18H2 Typ und 10Jx18H2 Typ R.O.D. Leichtmetallräder GmbH

8,5 J x 20 H2 Typ und 10 J x 20 H2 Typ 01716

Peugeot Deutschland GmbH Armand-Peugeot-Str Saarbrücken

Schleidener Straße Weilerswist-Derkum

(kg) W6 AS W6 / ohne Ring 5/120/74,

Hönnestraße Neuenrade-Küntrop

Via Cosimo Canovetti 7 I Brescia

- TN /N05 Ø63,4xØ57,1 4/100/57,

Via Padana Superiore 18/ Castegnato (BS)

PKW-Sonderrad 7,5Jx16H2 Typ MAM1-7516

Die Sonderradprüfungen wurden vom TÜV Pfalz Verkehrswesen GmbH (Gutachten Nr ) durchgeführt.

Via Brocchi, 22 I Bassano del Grappa(VI)

W1 V6-70 W1/ohne Ring 5/120/72,

- Z D/ ZJØ70,4-Ø59,1 4/100/59,

Y1 KT3 7015T Y1/N08 Ø63,4xØ59,1 4/100/59,

Torino 7016/Ø63,3-Ø59,1 4/100/59,

Stand: 9/03 Typ: Prüfgegenstand: PKW-Sonderrad LK: 4 / 130 Seite 1 von 4. Teilegutachten

B7 CO 706 B7/Z15 Ø70-66,6 5/112/66,

B9 FL 807 B9/Z18 Ø76-Ø72,6 5/120/72,

(kg) AKG AKG 9 / Ø72.6/Ø74.1 5/120/72,

(kg) W4 RC W4/N25 Ø72,6-Ø67,1 5/114,3/67,

Industriestraße Fußgönheim. M3 DC 756 M3/ohne Ring 5/112/66,

W5 MT W5/ohne Ring 5/120/72, W5 MT W5/ohne Ring 5/120/72,

AMG AMG 918 /Ø72.6/Ø74.1 5/120/72,

PKW-Sonderrad 8,5 J x 18 H2 Typ TN Thai Alloy Manufacturing Co.Lt

PKW-Sonderrad 10J x 20H2 Typ AC-MB2 10Jx20H2 RVS Srl. via per Salvatronda 60 I Castelfranco Veneto TV QM.Nr.:

B8 CA 656 B8/Z11 Ø70-66,2 5/114,3/66,

Schleidener Straße Weilerswist-Derkum. (kg) W9 RC W9/N25 Ø72,6-Ø67,1 4/114,3/67,

mit Verwendung an Achse 1 (kg) N1 B N1/ohne Ring 5/114,3/66,

RE / ohne Ring 5/115/71,

M8 B 605 M8/ohne Ring 5/112/66,

Y1 KT Y1/N04 Ø63,4xØ56,6 4/100/56,

X8 858D X8 / SV1 5/112/57,1 * *Sonderrad mit ET 50 und Distanzscheibe Typ SV1 mit Dicke 15mm

- RD345 / ohne Ring 5/120/72,

W5 S W5/ohne Ring 5/120/72,

B7 DR 656 B7/Z15 Ø70-66,6 5/112/66,

mit Verwendung an Achse 1 (kg) P3 B P3 / ohne Ring 5/112/66, Nr. Art der Befestigungsmittel Bund Anzugsmoment (Nm) Schaftlänge (mm)

(kg) - C LK112 / ohne Ring 5/112/66,

B7 FL 606 B7/Z16 Ø70,1-66,6 5/112/66,

AUTEC GmbH & Co. KG. 32 E 858 LK130/ohne Ring 5/130/71,

W5 B W5/ ohne Ring 5/120/72,

5P2 JOFIEL 19 5P2 / Ø73,06-Ø66,5 5/112/66,

M8 DH 757 M8/ohne Ring 5/112/66, S01 Serienschraube M14x1,5 Kugel d=28 mm S02 Schraube M14x1,5 Kugel d=28 mm

Die Sonderradprüfungen wurden vom TÜV Pfalz (Gutachten Nr ) durchgeführt.

Gutachten MURD/N1 zur Erteilung eines Nachtrags zur ABE 46433

(kg) W3 PV.6516 W3/74,1-66,6 5/112/66,

B9 V7-80 B9/Z18 Ø76-72,6 5/120/72,

Transkript:

Dieses Gutachten dient als Arbeitsunterlage für den amtlich anerkannten Sachverständigen, Prüfer oder den Kraftfahrzeugsachverständigen/Angestellten einer amtlich anerkannten Überwachungsorganisation nach Abschnitt 7.4a der Anlage VIII zu 29 StVZO bei Einzelabnahmen nach 19 (3) Nr.4 StVZO. Das vorliegende Teilegutachten verliert seine Gültigkeit ab 01.01.1998, wenn der Hersteller bis dahin kein gültiges Qualitätssicherungssystem gemäß Anlage XIX zu 19 StVZO nachweisen kann. Seite 1 Auftraggeber: Prüfgegenstände: O.Z. Deutschland Obere Stegwiesen 29 88400 Biberach/Riß PKW-Sonderräder Achse 1 Achse 2 Typ: 60 85 7 60 10 7 Radgröße: 8,5 J x 17 H2 10 J x 17 H2 An- Ausf. Kennzeichnung Kennzeichnung Mitten- zul. Loch- Ein- Ablage Rad Zentrierring loch- φ Rad- kreis- φ preß- roll- [mm] last [mm]/ tiefe umfang [kg] Lochz. [mm] [mm] - 203 60.85.7.203 DS15 66,56 690 112/5 20 2100-203 60.10.7.203 XL-φ 66,56 66,56 690 112/5 19 2100 Kennzeichnung: Stylingseite Anschlußseite Handelsmarke: - OZ Racing Radtyp u. Ausführung: - bzw. s.o. Radgröße: - bzw. s.o. Einpreßtiefe: - bzw. s.o. Zentrierart: Mittenzentrierung Prüfverfahren: Die o.g. Sonderräder wurden gemäß den "Richtlinien für die Prüfung von Sonderrädern für Personenkraftwagen und für Krafträder" vom 27.07.1982 geprüft. Dauerfestigkeit: Die Gutachten der Räderprüfstelle des TÜV Pfalz e. V. liegen vor. Verwendungsprüfung: An den aufgeführten Fahrzeugen wurden Anbau- Freigängigkeits und Handlingsprüfungen- entsprechend den Kriterien des VdTÜV Merkblattes 751 vom Februar 1990 Anhang I durchgeführt.

Seite 2 Radbefestigungsteile: (mitgeliefert) Art Typ Gewinde Bund Schaft- Anzugs- Mindesteinschraublänge moment tiefe - Schraube -- M12x1,5 60 Kegel --- mm 110 Nm 5,5 Umdrehungen Spurverbreiterung: innerhalb 2% Verwendungsbereich: DAIMLER-BENZ 5112-DB3.857.RV8 Fahrzeug- ABE-Nr. Verkaufsbe- Leistung [kw] Bereifung ggf. Auflagen typ ggf. zeichnung ggf. Auflagen und und EWG-Nr. Ausführung Hinweise Hinweise 129 F 142 SL 140/142/170/235 225/45R17 A03)A04)A05) 240/290 R02) A06)A08)A09) A12)A14)A44) 235/45R17 R21)V99) R02) 245/45R17 M02) 245/40R17 M02) K02)K91)R03) K42)K91)R03) 124 D 700/2 500 E 235/240 225/45R17 A03)A04)A05) R02) A06)A08)A09) A12)A14)A44) 235/45R17 R21)V99) K01)L01)R02) 245/45R17 K01)K42)L01) M02) K08)K42)K91) R03) K42)K50)K91) R03)

Seite 3 Fahrzeug- ABE-Nr. Verkaufsbe- Leistung [kw] Bereifung ggf. Auflagen typ ggf. zeichnung ggf. Auflagen und und EWG-Nr. Ausführung Hinweise Hinweise 210 e1* E-Klasse 55/65/70/83/95/ 225/45R17 A03)A04)A05) 93/81* - Limousine 100/110/130/142 K01)K49)R02) A06)A08)A09) 0022*.. 150/162/165/205 A12)A14)A44) 235/45R17 V99) K01)K49)R02) 210 K e1* E-Klasse 83/95/100/110/ 235/45R17 93/81* - Kombi 130/165/205 K01)K49)R02) 0033*.. Auflagen und Hinweise: A03 A04 A05 Der vorschriftsmäßige Zustand des Fahrzeuges ist durch einen amtlich anerkannten Sachverständigen oder Prüfer für den Kraftfahrzeugverkehr oder einen Kraftfahrzeugsachverständigen oder einen Angestellten nach Abschnitt 7.4a der Anlage VIII zur StVZO unter Angabe von Fahrzeughersteller Fahrzeugtyp und Fahrzeugidentifizierungsnummer bescheinigen zu lassen. Die mindestens erforderlichen Geschwindigkeitsbereiche und Tragfähigkeiten der zu verwendenden Reifen, mit Ausnahme der M+S-Profile, sind den Fahrzeugpapie ren zu entnehmen. Ferner sind nur Reifen eines Reifenherstellers und Profil typs als Rundumbereifung zulässig. Das Fahrwerk und die Bremsaggregate müssen, mit Ausnahme der in der entsprechenden Auflage aufgeführten Umrüstmaßnahmen, dem Serienstand entsprechen. Die Zuläs sigkeit weiterer Veränderungen ist anhand eines Prüfberichtes aus einer ABE und ggf. durch Anbau-,Freigängigkeitsund Handlingsversuche nachzuweisen.

Seite 4 A06 A08 A09 A12 A14 A44 K01 K02 K08 K42 K44 K49 K50 Zur Befestigung der Sonderräder dürfen nur die mitzuliefernden Radschrauben bzw. Radmuttern verwendet werden. Wird das serienmäßige Ersatzrad verwendet, soll mit mäßiger Geschwindigkeit und nicht länger als erforderlich gefahren werden. Es müssen die serienmäßi gen Befesti gungsteile verwendet werden. Bei Fahrzeugen mit Allradantrieb darf nur ein Ersatz rad mit gleicher Reifengröße bzw. gleichem Abrollumfang ver wendet werden. Die Bezieher der Sonderräder sind darauf hinzuweisen, daß der vom Reifenhersteller vorgeschriebene Reifenfülldruck zu beachten ist. Die Bezieher sind darauf hinzuweisen, daß Schneeketten nicht verwendet werden können. Zum Auswuchten der Sonderräder dürfen an der Felgenaußenseite nur Klebegewich te unterhalb der Felgenschulter angebracht werden. Es sind nur schlauchlose Reifen und die vom Radhersteller mo ntierten Metallschraubventile (Zeichnungs-Nr.:01-100-472-0) zulässig. Gegebenenfalls ist durch Umbördeln bzw. Nacharbeiten der Radhausausschnittkanten an Achse 1 eine ausreichende Freigängigkeit der Rad- /Reifenkombina tion herzustellen. Gegebenenfalls ist durch Umbördeln bzw. Nacharbeiten der Radhausausschnittkanten an Achse 2 eine ausreichende Freigängigkeit der Rad- /Reifenkombination sicherzustellen. Gegebenenfalls ist an Achse 2 eine ausreichende Radabdeckung durch Anbau von Teilen oder durch sonstige geeignete Maßnahmen sicherzustellen. Durch Umbördeln bzw. Nacharbeiten der Radhausausschnittkanten an Achse 2 ist eine ausreichende Freigängigkeit der Rad -/Reifenkombination sicherzustellen. Durch Aufweiten der Kotflügel bzw. der inneren Seitenteile und durch Umbördeln der Radhausausschnittkanten an Achse 2 ist eine ausreichende Freigängigkeit der Rad-Reifen-Kombination sicherzustellen. Werden die Radhäuser ausgeschnit ten, so ist das Fahrzeug für den Anhängerbetrieb nicht mehr ge eignet. Sofern die ursprüngliche Festigkeit der Radhäuser nicht wieder hergestellt wurde, ist der Fahrzeughalter verpflichtet, umgehend durch die Zulassungsstelle die Anhängelasten unter Ziffer 28 und 29 der Fahrzeugpapiere streichen und unter Ziffer 33 einen ent-sprechenden Vermerk anbringen zu lassen. Eine ausreichende Abdeckung der Reifenlaufflächen an Achse 1 ist durch Anbau von Teilen oder sonstige geeignete Maßnahmen herzustellen. Eine ausreichende Abdeckung der Reifenlaufflächen a n Achse 2 ist durch Anbau von Teilen oder sonstige geeignete Maßnahmen herzustellen.

Seite 5 K91 L01 M02 R02 R03 R21 Ggf. ist durch Ausstellen oder Abschleifen der Stoßstange am Übergang zum Radausschnitt eine ausreichende Freigängigkeit an Achse 2 herzustellen. Gegebenenfalls ist durch Begrenzung des Lenkeinschlags eine ausreichende Freigängigkeit der Rad-Reifenkombination sicherzustellen. Eine Bestätigung des Reifenherstellers über die Verwendbarkeit des Reifens auf der Felgengröße 10 J x 17H2 ist vorzulegen. Die Verwendung dieser Reifengröße ist nur an der Vorderachse zulässig. Die Verwendung dieser Reifengröße ist nur an der Hinterachse zulässig. Für Fahrzeuge mit bauartbedingter Höchstgeschwindigkeit über 230 km/h ist eine fahrzeugbezogene Reifenherstellerbescheinigung für die Tragfähigkeit unter Angabe von Sturz, zul. Höchstgeschwindigkeit und Reifenfülldruck der zu verwendenden Reifen vorzulegen. Das Reifenfabrikat ist auf der im Abdruck der ABE enthaltenen Bestätigung einzutragen. V99 Folgende Reifenkombinationen sind, sofern die jeweilige Reifengröße in der Spalte "Bereifung" aufgeführt ist, möglich: VA 225/45R17 235/45R17 235/45R17 245/45R17 HA Die Auflagen und Hinweise sind achsweise einzuhalten. Bei Fahrzeugen mit Anti-Blockier-System bzw. Antriebs-Schlupf-Regelung ist die Verwendung von Reifen kombinationen an Achse 1 und Achse 2 mit unterschiedlichen Abrollumfängen nur dann zulässig, wenn der Reifen hersteller die Eignung der Reifen für solche Fahrzeuge bestä tigt (Abrollumfang). Es dürfen nur Reifen eines Typs und Profils ver wendet werden. Prüfergebnis: Aufgrund der durchgeführten Prüfungen bestehen keine technischen Bedenken o.g. Sonderräder unter Beachtung der Auflagen und Hinweise zu verwenden. Das Gutachten umfaßt Blatt 1 bis 5 und ist nur als Einheit gültig. Technischer Überwachungs-Verein

Seite 6 Pfalz e.v. Prüflaboratorium Technologiezentrum Typprüfstelle 67245 Lambsheim akkreditiert von der Akkreditierungsstelle des Kraftfahrt-Bundesamtes, Bundesrepublik Deutschland unter der DAR-Registrier-Nr.: KBA-P 00008-95 67245 Lambsheim, 21. Juli 1997 TZT-POH/ - Dipl.-Ing. Coen