HAUPTPROGRAMM. Multimodale Therapiekonzepte in der Tumortherapie Leber und Gallenwege. 35. Symposium AKTUELLE CHIRURGIE 19. bis 20.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "HAUPTPROGRAMM. Multimodale Therapiekonzepte in der Tumortherapie Leber und Gallenwege. 35. Symposium AKTUELLE CHIRURGIE 19. bis 20."

Transkript

1 2010 Multimodale Therapiekonzepte in der Tumortherapie Leber und Gallenwege 35. Symposium AKTUELLE CHIRURGIE 19. bis 20. November 2010 AKTUELLE CHIRURGIE HAUPTPROGRAMM Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. med. H.J. Buhr Chirurgische Klinik I Campus Benjamin Franklin Charité Universitätsmedizin Berlin

2 ABCD springer.com Clinical and Molecular Gastroenterology and Surgery Impact Factor: (2009)* International Journal of Colorectal Disease Editor-in-Chief: Heinz J. Buhr, Berlin, Germany Editors: Z. Cohen, Toronto, Canada; S. H. Itzkowitz, New York City, USA; S. Schreiber, Kiel, Germany The International Journal of Colorectal Disease, Clinical and Molecular Gastroenterology and Surgery aims to publish novel and state-of-the-art papers which deal with the physiology and pathophysiology of diseases involving the entire gastrointestinal tract. In addition to original research articles, the following categories will be included: reviews (usually commissioned but may also be submitted), case reports, letters to the editor, protocols on clinical studies, congress reports, meeting abstracts, book reviews, and announcements. ISSN (print version) ISSN (electronic version) 12 issues per year Journal No. 384 *Journal Citation Reports, Thomson Reuters Easy Ways to Order for the Americas 7 Write: Springer Order Department, PO Box 2485, Secaucus, NJ , USA 7 Call: (toll free) SPRINGER 7 Fax: journals-ny@springer.com or for outside the Americas 7 Write: Springer Customer Service Center GmbH, Haberstrasse 7, Heidelberg, Germany 7 Call: +49 (0) Fax: +49 (0) subscriptions@springer.com a

3 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort Seite 4 Organisation Seite 7 Eröffnung des Symposiums Seite 8 Wissenschaftliches Programm Seite 9 Posterausstellung Seite 21 Referenten, Vorsitzende und Posterautoren Seite 23 Sponsoren Seite 26 Themenübersicht zum 35. Symposium Multimodale Therapiekonzepte in der Tumortherapie Leber und Gallenwege 1. Verbesserung der chirurgischen Qualität 2. Diagnostik und Pathologie 3. Vorbereitung der Leberresektion 4. Perioperatives Management, Technik der Leberresektion 5. Postoperatives Managemant 6. Gallenblase- und Gallenwegstumoren 7. Lebermetastasen 3

4 Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, zum 35. Symposium AKTUELLE CHIRURGIE laden wir Sie wieder herzlich nach Berlin in den Campus Benjamin Franklin der Charité Universitätsmedizin Berlin ein. Bereits bei zwei Symposien (32. und 33. Symposium) haben wir uns mit der multimodalen Therapie bei Tumoren des oberen bzw. unteren Gastrointestinal Traktes auseinandergesetzt. In diesem Jahr soll nun die Reihe vervollständigt werden. Das Thema des 35. Symposiums AKTUELLE CHIRURGIE lautet somit: Multimodale Therapiekonzepte in der Tumortherapie Leber und Gallenwege. Neue Erkenntnisse in der Tumorbiologie, verbesserte Diagnostik, die Entwicklung molekularbiologisch ausgerichteter Tumortherapien etc. führen dazu, dass die Therapie maligner Tumore sich permanent wandelt. Auch die Kombination verschiedener Therapieformen ändert sich bei einzelnen Organtumoren und führt zu einem sichtbar verbesserten Ergebnis. Das multimodale Therapiekonzept setzt aber die interdisziplinäre Zusammenarbeit der Allgemein- und Viszeralchirurgen, Gastroenterologen, Onkologen, Radiologen, Strahlentherapeuten und Pathologen voraus. Diese Tumortherapie, basierend auf verschiedenen Bausteinen, stellt somit keine Konstante dar, sondern befindet sich permanent im Fluss. In diesem Jahr werden wir die Serie mit den Tumoren der Leber und Gallengänge abschließen. Ausgewiesene Experten sollen wiederum in bewährter Weise detailliert die genannten Themenkomplexe von allen Seiten beleuchten, analysieren und kommentieren. Bei der Erstellung des Programms haben wir sehr darauf geachtet, dass die sich täglich ergebenden klinischen Fragestellungen abgehandelt werden. Auch bei diesem Symposium sollen nicht nur publizierte Daten, sondern auch persönliche Erfahrungen der einzelnen Redner die Veranstaltung lebhaft beeinflussen. Die Ehrensitzung am Freitagnachmittag wird zu Ehren von Prof. Dr. Rudolf Häring gehalten. Er hat diese Reihe 1976 ins Leben gerufen: Sein Konzept, sich jährlich nur mit einer Thematik auseinanderzusetzen, wird von uns erfolgreich fortgesetzt,

5 AKTUELLE CHIRURGIE so dass sich dieses Symposium großer Beliebtheit erfreut und zu einem wichtigen Treffen im Herbst eines jeden Jahres geworden ist. Wir laden Sie herzlich zu dieser Sitzung ein. Die traditionelle Benjamin Franklin Lecture am Samstag, um wird dieses Jahr von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. H. Parzinger, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Berlin gehalten: Von der Museumsinsel zum Humboldt-Forum: Perspektiven der Stiftung Preußischer Kulturbesitz zwischen Tradition und Zukunft. Die Einführung wird von Prof. P. K. Schuster (ehem. Generaldirektor der Staatlichen Museen zu Berlin Preußischer Kulturbesitz) gegeben. Wir wollen uns bei der Benjamin Franklin Lecture in diesem Jahr nicht mit einem medizinischen Thema, sondern mit den Perspektiven des großen Deutschen Kulturbesitzes auseinandersetzen. Daher sollten Sie sich diese Stunde nicht entgehen lassen. Parallel zu dieser wissenschaftlichen Veranstaltung findet wiederum ein Begleitsymposium für das Pflegepersonal im Operationsbereich OP Kurs AKTUELLE CHIRURGIE statt, das sich mit derselben Thematik befasst. Ziel des Symposiums AKTUELLE CHIRURGIE bleibt es, wie jedes Jahr auch diesmal eine aktuelle Bestandsaufnahme vorzunehmen und nach Möglichkeit allen Beteiligten hilfreiche Konzepte für die tägliche Arbeit in Klinik und Praxis an die Hand zu geben. Wir hoffen, es ist uns gelungen, zu diesem 35. Symposium ein Programm zusammenzustellen, das Ihr Interesse weckt. Wir würden uns sehr freuen, Sie im November zur AKTUELLEN CHIRURGIE in Berlin wiederum willkommen zu heißen. Ihre Prof. Dr. med. H.J. Buhr Priv.-Doz. Dr. med. J.-P. Ritz

6 Der kleine aber feine Unterschied! Das neue Minilaparoskopie Instrumentarium von KARL STORZ EN-SUR 70/D/03/10/A KARL STORZ GmbH & Co. KG, Mittelstraße 8, D Tuttlingen/Deutschland, Telefon: +49 (0) , Fax: + 49 (0) , info@karlstorz.de KARL STORZ Endoskop Austria GmbH, Landstraßer-Hauptstraße 148/1/G1, A-1030 Wien/Österreich, Tel.: , Fax: , storz-austria@karlstorz.at

7 ORGANISATORISCHE HINWEISE Ort der Tagung Hörsaal West Campus Benjamin Franklin Charité Universitätsmedizin Berlin Hindenburgdamm Berlin Wissenschaftliche Leitung Prof. Dr. med. H.J. Buhr Chirurgische Klinik I (Allgemein-, Gefäß- und Thoraxchirurgie) Charité Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin Hindenburgdamm Berlin Information Priv.-Doz. Dr. med. J.-P. Ritz Frau K. Hecht Chirurgische Klinik I (Allgemein-, Gefäß- und Thoraxchirurgie) Charité Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin Hindenburgdamm Berlin Tel. (030) Fax (030) katharina.hecht@charite.de Internet Veranstalter und Durchführung Kongressorganisation Visceral Chirurgie Warnemünde GdbRmbH Prof. Dr. med. H.J. Buhr Chirurgische Klinik I Hindenburgdamm 30, Campus Benjamin Franklin Berlin Zertifizierung Fortbildungspunkte beantragt bei der Ärztekammer Berlin

8 PROGRAMM AKTUELLE CHIRURGIE Freitag, 19. November 2010 im Hörsaal West 8.15 Eröffnung der Industrieausstellung und Rundgang 8.30 Eröffnung und Grußworte H.J. Buhr, Berlin M.W. Büchler, Heidelberg Präsident der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinund Viszeralchirurgie (DGAV) A. Haverich, Hannover Präsident der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie

9 FREITAG 19. NOVEMBER I. Allgemeine Aspekte Verbesserung der Chirurgischen Qualität als Grundlage der Erlössicherung Vorsitz: H. Bauer, Berlin 1. M&M-Konferenz, abteilungsinterne Patientendokumentation und CIRS Hilfsmittel zur Qualitätssteigerung? J.R. Izbicki, Hamburg 2. Patientenregister und systematische Datenerhebung ist hiermit eine messbare Verbesserung der Qualität möglich? H. Lippert, Magdeburg 3. Mindestmengenforderungen in der Chirurgie führt Quantität zu Qualität? H.-J. Meyer, Solingen 4. Was ist entscheidend: Mindestmengen bei Operationszahlen oder das Komplikationsmanagement einer Klinik? J.-P. Ritz, Berlin 5. Qualität durch Weiterbildung wie sieht die ideale Weiterbildung aus Tradition oder Zeitgeist? J. Jähne, Hannover Kaffeepause Bitte besuchen Sie die Industrieausstellung 9

10 FREITAG 19. NOVEMBER 2010 AKTUELLE CHIRURGIE Satelliten-Symposium der Firma Merck Serono anlässlich des Symposiums Aktuelle Chirurgie Lebermetastasen chirurgische Therapie: Wo sind die Grenzen? Wie kann es individualisiert weitergehen? Vorsitz. Prof. Peter Neuhaus, Berlin Referenten: Prof. Wolf Otto Bechstein, Frankfurt/Main Prof. Volker Heinemann, München Begrüßung Prof. Neuhaus Standards chirurgischer Therapie von Lebermetastasen Prof. Bechstein Chirurgische Therapie von Lebermetastasen wo sind die Grenzen? Prof. Neuhaus Individualisierte Therapiekonzepte bei primär (in)operablen kolorektalen Lebermetastasen Prof. Heinemann Zusammenfassung Prof. Neuhaus 10

11 Merck Serono ist eine Sparte von Merck

12 FREITAG 19. NOVEMBER 2010 AKTUELLE CHIRURGIE II. Diagnostik und Pathologie Vorsitz: T.W. Kraus, Frankfurt; K.-J. Wolf, Berlin 6. Moderne radiologische Schnittbildverfahren bei Tumoren der Leber und der Gallenwege welche Informationen liefern sie dem Chirurgen? B. Hamm, Berlin 7. Stellenwert der Endoskopie und Endosonographie. C. Bojarski, M. Zeitz, Berlin 8. Wann ist eine Staging-Laparoskopie indiziert? S. Post, Mannheim 9. Enttäuschende Prognose bei Leber- und Gallenwegs-tumoren gibt es neue histologische Erkenntnisse? M. Werner, Freiburg Mittagspause Bitte besuchen Sie die Industrieausstellung oder besuchen Sie das Satellitensymposium (siehe links) III. Freie Vorträge Vorsitz: F. Köckerling, Berlin; A.J. Kroesen, Köln 10. Parenchymal-preserving hepatic resection for colorectal liver metastases O. Kollmar, J. Schuld, M. von Heesen, S. Richter, M.K. Schilling 11. In Situ Split with Portal Vein Ligation Induces Rapid Left Lateral Lobe Hypertrophy Enabling Two-Staged Extended Right Hepatic Resection A. Schnitzbauer,S. A. Lang, S. Fichtner-Feigl, M. Loss, A. Kroemer, H. Goessmann, S. A. Farkas, G. Kirchner, E. M. Jung, M. N. Scherer, P. Piso, H. Lang, H. J. Schlitt 12. Transarterielle Chemoembolisation bei lokal fortgeschrittenem HCC: Lipiodol versus Beads 12 J. Baur, Ritter C., Germer C.T., Kickuth R., Steger U.

13 13.45 IV. Vorbereitung zur Leberresektion obligate und fakultative Maßnahmen Vorsitz: H.-P. Bruch, Lübeck; M. Betzler, Essen 13. Leberanatomie und Normvarianten der Segmente, Gefäße und Gallengänge was muss der Chirurg wissen? M.A. Konerding, Mainz 14. Präoperative Evaluation der postoperativen funktionellen Leberkapazität. H.-R. Raab, Oldenburg 15. Präoperative Verbesserung der Leberfunktion in der gesunden Leberfläche hilft der partielle Gefäßverschluss? H. Witzigmann, Dresden 16. Impakt der virtuellen computergestützten OP- und Therapieplanung. K.J. Oldhafer, Hamburg Kaffeepause Bitte besuchen Sie die Industrieausstellung V. Leberresektion I Vorsitz: J. Klempnauer, Hannover; T. Steinmüller, Berlin 17. Anästhesiologisches intraoperatives Management wie kann das Ergebnis verbessert werden? C. Stein, Berlin 18. Optimale Zugangswege; Intraoperative Gefäßokklusionen Management und Ischämietoleranz wo ist die Grenze? H.-J. Schlitt, Regensburg 19. Anatomische- oder atypische Leberresektion, Vor- und Nachteile U. Settmacher, Jena 13

14 FREITAG 19. NOVEMBER 2010 AKTUELLE CHIRURGIE 20. Resektion bei Leberzirrhose was ist prä-, intra- und postoperativ zu beachten? S. Jonas, Leipzig Kaffeepause Bitte besuchen Sie die Industrieausstellung VI. Ehrensitzung In Memoriam Rudolf Häring Leberresektion II Vorsitz: A. Hirner, Bonn; H.J. Buhr, Berlin Einführung: H.J. Buhr, Berlin Laudatio: Rudolf Häring Aus Sicht des Freundes und Kollegen W. Hartel, Westerstetten Aus Sicht des Schülers A. Hirner, Bonn Leberdissektionstechniken für Lebersegment- und Hemihepatektomie (mit Videofilmen) Tipps und Tricks 21. U.T. Hopt, O. Drognitz, Freiburg 22. A. Königsrainer, Tübingen Neue Techniken und Innovationen in der Leberchirurgie Liver Hanging Manöver Staplertechnik Laparoskopische Resektion. H. Becker, Göttingen BERLINER ABEND (Diskussionstreff Vortragende - Zuhörer) Begrenzte Teilnehmerzahl Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung Beitrag: 14 Euro 40,00

15 SAMSTAG 20. NOVEMBER VII. Leberresektion III Vorsitz: D. Lorenz, Wiesbaden; N. Senninger, Münster 24. Evidenz für Applikationen topischer Hämostatika und postoperativer Drainagen. M. Schilling, Homburg 25. Komplikationen in der Leberchirurgie Strategien zur Vermeidung und Therapie; Postoperative Gallefistel infiziertes Hämatom. K.-W. Jauch, München 26. Postoperatives Leberversagen was ist zu tun? C. Strassburg, Hannover Freie Vorträge 27. Präoperative Chemotherapie vor Resektion kolorektaler Lebermetastasen: Einfluss auf Leberhistologie und postoperative Komplikationsraten, auch unter Berücksichtigung einer Antikörpertherapie H. Neeff, O. Drognitz, A. Klock, U. T. Hopt, F. Makowiec Multimodale Therapie bilobärer kolorektaler Lebermetastasen K. Homayounfar, T. Liersch, J. Meller, T. Lorf, H. Becker, B.M. Ghadimi 9.40 Kaffeepause Bitte besuchen Sie die Industrieausstellung

16 SAMSTAG 20. NOVEMBER 2010 AKTUELLE CHIRURGIE VIII. Gallenblase und Gallenwege Vorsitz: C.D. Heidecke, Greifswald; D. Bartsch, Marburg 29. Gallenblasenadenom bzw. präoperativ gesichertes Gallenblasenkarzinom sind besondere chirurgische Maßnahmen erforderlich? W.-O. Bechstein, Frankfurt 30. Postoperative Überraschung, Gallenblasen-Karzinom was muss erfolgen? T. Lehnert, Bremen 31. Verschlechtert die vorherige minimal invasive Operation bzw. dabei aufgetretene Komplikationen die Prognose? V. Paolucci, Offenbach 32. Chirurgisches Vorgehen beim distalen Gallengangskarzinom Tipps, Tricks und Ergebnisse. H.-D. Saeger, Dresden 33. Therapiekonzepte beim Hepatikusgabel- und zentralen Gallengangskarzinom Resektion oder doch Transplantation? P. Neuhaus, Berlin 34. Multimodale Therapie: Interventionelle Techniken, Chemotherapie? J. Mössner, Leipzig

17 SAMSTAG 20. NOVEMBER IX. Benjamin Franklin Lecture Vorsitz: H.J. Buhr, Berlin Begrüßung H.J. Buhr, Berlin 35. Einführung zur Lecture P.-K. Schuster, Berlin 36. Von der Museumsinsel zum Humboldt-Forum: Perspektiven der Stiftung Preußischer Kulturbesitz zwischen Tradition und Zukunft H. Parzinger, Berlin Mittagspause Bitte besuchen Sie die Industrieausstellung X. Aktuelle Stunde der Präsidenten Moderation: H.J. Buhr A. Haverich, Hannover H.-P. Bruch, Lübeck

18 Innovation hat einen Namen: Endo GIA Reloads mit Tri-Stapling Technologie Duet TRS 1999 Endo GIA Universal 2009 Innovation: erstes Magazin mit integrierten Gewebeverstärkungen aus synthetisch resorbierbarem Material Innovation: erstes laparoskopisches Klammernahtinstrument mit abwinkelbaren Magazinen 2010 the year of the revolution! Endo GIA II 1998 Innovation: Alle Magazine passen erstmals an einen Schaft 1990 Einführung des Endo GIA Innovation: erstes laparoskopisches Klammernahtinstrument COVIDIEN Deutschland GmbH Gewerbepark Neustadt/Donau Tel. +49 (0) Fax: +49 (0) COVIDIEN, COVIDIEN mit Logo, das Covidien Logo und "positive results for life" sind in den USA und international eingetragene Marken der Covidien AG. Andere Markennamen sind Eigentum eines Unternehmens der Covidien-Gruppe Covidien. Alle Rechte vorbehalten. 09/2010.

19 SAMSTAG 20. NOVEMBER XI. Lebermetastasen Vorsitz: W. Padberg, Gießen; J.O. Jost, Bielefeld 37. Multimodale Therapiekonzepte: Neoadjuvante Chemo-/In situ-therapie Chirurgie Adjuvante Therapie. R.-D. Hofheinz, Mannheim In situ-ablationstechniken: eine echte Alternative zur Leberchirurgie? 38. Aus Sicht der Radiologie J. Ricke, Magdeburg 39. Aus der Sicht der Chirurgie C.-T. Germer, Würzburg 40. Technik und Ergebnisse der Lebermetastasen-Chirurgie. H. Lang, Mainz 41. Wann sind Lebermetastasen irresektabel? Gibt es harte Daten oder gilt nur der Mut des Chirurgen? W. Hohenberger, Erlangen 42. Personalisierte medikamentöse Therapie Was darf ein Monat Lebensverlängerung kosten? U. Keilholz, Berlin Schlussworte

20 Einen Zugang zum Abdomen gibt die Natur schon vor LESS, der Schlüssel zu innovativer Chirurgie LESS Laparo-Endoscopic Single-Site Chirurgie: Dieser Begriff steht für eine der vielversprechendsten Innovationen der Medizintechnik. Der neue TriPort, ein einzigartiger Multi-Instrumenten-Zugang, ist das Kernstück dieser neuen Methodik. Kombiniert mit neuartigen Optiken und Handinstrumenten, stellt Olympus damit ein integriertes System für die Durchführung von LESS-Prozeduren zur Verfügung. Gestalten Sie mit Olympus gemeinsam die Zukunft, und entdecken Sie die herausragenden Möglichkeiten der LESS-Laparoskopie! Erfahren Sie mehr auf

21 Posterausstellung 1. Hepatic resection of non-colorectal or non -neuroendocrine liver metastases is a useful therapy strategy to improve survival O. Kollmar, J. Schlotta J. Schuld, S. Richter, M.K. Schilling 2. Überleben nach Leberresektion kolorektaler Metastasen: Kein Einfluss postoperativer Komplikationen oder perioperativer Bluttransfusionen auf die Prognose H. Neeff, O. Drognitz, A. Klock, U.T. Hopt, F. Makowiec 3. Ausgedehnte Lebermetastasenchirurgie, Rezidiv-Lebermetastasenchirurgie und erweiterte onkologische Konzepte - was ist sinnvoll und wo sind die Grenzen? Eine Falldemonstration M. Völz 4. Das Maligne Melanom als Erstmanifestation im biliodigestiven System - Metastase oder Primarius? G. Görtz, J. Ehrig, M. v. Kurnatowski, H. Zühlke 21

22 2011 Vorankündigung 36. Symposium AKTUELLE CHIRURGIE 18. bis 19. November 2011 Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. med. H.J. Buhr Chirurgische Klinik I Campus Benjamin Franklin Charité Universitätsmedizin Berlin

23 REFERENTEN, VORSITZENDE & POSTERAUTOREN Bartsch Prof. Dr. D., Chirurgie, Universitätsklinikum d. Philipps-Universität Marburg Baur Dr. J., Chirurgie, Universitätsklinikum Würzburg Bauer Prof. Dr. H., Generalsekretär der DGCH, Berlin Bechstein Prof. Dr. W.O., Chirurgie, Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt/Main Becker Prof. Dr. H., Chirurgie, Zentr. Chirurgie I, Georg-August-Universität Göttingen Betzler Prof. Dr. M., Chirurgie, Alfried Krupp von Bohlen und Halbach Krankenhaus gem. GmbH, Essen Bojarski Dr. C., Innere Medizin - Gastroenterologie/Infektologie/Rheumatologie, Charité Campus Benjamin Franklin, Berlin Bruch Prof. Dr. H.-P., Chirurgie, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck Büchler Prof. Dr. M.W., Chirurgie, Universitätsklinikum Heidelberg Buhr Prof. Dr. H.J., Chirurgie, Charité Campus Benjamin Franklin, Berlin Drognitz Prof. Dr. O., Chirurgie, Universitätsklinikum Freiburg Germer Prof. Dr. C.-T., Chirurgie, Universitätsklinikum Würzburg Görtz G.J., Chirurgie, Krankenhaus Paul-Gerhardt-Stiftung, Lutherstadt Wittenberg Hamm Prof. Dr. B., Klinik f.radiologie und Nuklearmedizin, Charité Campus Benjamin Franklin, Berlin Hartel Prof. Dr. W., Westerstetten-V. Haverich Prof. Dr. Dr. h.c. A., Chirurgie, Medizinische Hochschule Hannover Heidecke Prof. Dr. C.-D., Chirurgie, Universitätsklinikum Greifswald Heinemann Prof. Dr. V., München Hirner Prof. Dr. A., Chirurgie, Universitätsklinikum Bonn Hofheinz Prof. Dr. R.-D., III. Medizinische Klinik, Hämatologie und Internistische Onkologie Universitätsklinikum Mannheim Hohenberger Prof. Dr. W., Chirurgie, Universitätsklinikum Erlangen-Nürnberg Homayounfar Dr. K., Chirurgie Universitätsklinikum Göttingen Hopt Prof. Dr. Dr. h.c. U.T., Chirurgie, Universitätsklinikum Freiburg Izbicki Prof. Dr. J. R., Chirurgie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg Jähne Prof. Dr. J., Chirurgie, Diakoniekrankenhaus Henriettenstiftung ggmbh, Hannover Jauch Prof. Dr. K.-W., Chirurgie, Universitätsklinikum München Jonas Prof. Dr. S., Chirurgie, Universitätsklinikum Leipzig Jost Prof. Dr. J.O., Schatzmeister und Schriftführer der DGAV, Bielefeld Keilholz Prof. Dr. U., Medizinischen Klinik III,Hämatologie,Onkologie, Charité Campus Benjamin Franklin, Berlin Klempnauer Prof. Dr. J., Chirurgie, Medizinische Hochschule Hannover Köckerling Prof. Dr. F., Chirurgie, Vivantes Klinikum Spandau, Berlin Kollmar Priv.-Doz. Dr. O., Chirurgie, Universitätsklinikum Homburg/Saar Konerding Prof. Dr. M.A., Institut für Funktionelle und Klinische Anatomie, Universitätsklinikum Mainz Königsrainer Prof. Dr. A., Chirurgie, Universitätsklinikum Tübingen

24 REFERENTEN, VORSITZENDE & POSTERAUTOREN Kraus Prof. Dr. T.W., Chirurgie, Krankenhaus Nordwest, Frankfurt Kroesen Priv.-Doz. Dr. A.J., Chirurgie, Krankenhaus Porz am Rhein ggmbh, Köln Lang Prof. Dr. H., Chirurgie, Universitätsklinikum Mainz, Mainz Lehnert Prof. Dr. med. Th., Chirurgie, Klinikum Bremen-Mitte Lippert Prof. Dr. H., Chirurgie, Universitätsklinikum Magdeburg Lorenz Prof. Dr. D., Chirurgie, Dr.-Horst-Schmidt-Kliniken GmbH, Wiesbaden Makowiec Priv.-Doz. Dr. F., Chirurgie Universitätsklinikum Freiburg Meyer Prof. Dr. H.-J., Chirurgie, Städt. Klinikum Solingen, Solingen Mössner Prof. Dr. J., Gastroenterologie/Hepatologie und Hämatologie/Onkologie Universitätsklinikum Leipzig Neeff Dr. H., Chirurgie Universitätsklinikum Freiburg Neuhaus Prof. Dr. P., Chirurgie, Charité Campus Virchow Klinikum, Berlin Oldhafer Prof. Dr. K.J., Chirurgie, Asklepios Klinik Barmbek, Hamburg Padberg Prof. Dr. W. Chirurgie, Universitätsklinikum Giessen Paolucci Prof. Dr. V., Chirurgie, Ketteler Krankenhaus, Offenbach Parzinger Prof. Dr. Dr. h.c. mult. H., Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Berlin Post Prof. Dr. S., Chirurgie, Klinikum Mannheim ggmbh, Mannheim Raab Prof. Dr. H.-R., Chirurgie, Klinikum Oldenburg ggmbh, Oldenburg Ricke Prof. Dr. J., Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin, Universitätsklinikum Magdeburg Ritz Priv.-Doz. Dr. J.-P., Chirurgie, Charité Campus Benjamin Franklin, Berlin Saeger Prof. Dr. H.-D., Chirurgie, Universitätsklinikum Dresden Schäffer Prof. Dr. M., Chirurgie, Marienhospital Stuttgart Schilling Prof. Dr. M., Chirurgie, Universitätskliniken des Saarlandes, Homburg/Saar Schlitt Prof. Dr. habil. H.-J., Chirurgie, Universitätsklinikum Regensburg, Schnitzbauer Dr. A., Chirurgie, Universitätsklinikum Regensburg Schuster Prof. Dr. P.-K., ehem. Generaldirektor der Staatlichen Museen zu Berlin Senninger Prof. Dr. H., Chirurgie, Universitätsklinikum Münster Settmacher Prof. Dr. U., Chirurgie, Universitätsklinikum Jena Stein Prof. Dr. Ch., Anästhesiologie und operative Intensivmedizin, Charité Campus Benjamin Franklin, Berlin Steinmüller Prof. Dr. T., Chirurgie, DRK-Kliniken Berlin/Westend, Berlin Bartsch Strassburg Prof. Dr. Ch., Gastroenterologie, Hepatologie u. Endokrinologie, Medizinische Hochschule Hannover Völz Dr. M, Chirurgie, Friedrich-Ebert-Krankenhaus, Neumünster Werner Prof. Dr. M., Path. Institut, Abt. Allgemeine Pathologie u. Patholog. Anatomie, Universitätsklinikum Freiburg Witzigmann Prof. Dr. H., Chirurgie, Krankenhaus Dresden-Friedrichstadt, Dresden Wolf Prof. Dr. K.-J, ehem. Direktor der Radiologie, Charité Campus Benjamin Franklin, Berlin Zeitz Prof. Dr. M., Innere Medizin - Gastroenterologie/Infektologie/Rheumatologie, Charité Campus Benjamin Franklin, Berlin

25 neoadjuvant - adjuvant - palliativ S das universale Kurzzeitembolisat Gentherapie Immuntherapie Thermoablation Neue Optionen Chemotherapie universale Zulassung optimale Abbauzeit (HWZ 35 min) keine Kollateralgefäßbildung nachgewiesene klinische Wirksamkeit preisgünstig Ihr idealer Kombinationspartner zur Optimierung der loko regionären Tumortherapie. EmboCept S 900 mg/15 ml, EmboCept S 450 mg/7,5 ml. Zusammensetzung: Amilomer, DSM 35/50 (Degradable Starch Microspheres), isotonische Natriumchloridlösung. Anwen dungs gebiete: Chemoembolisat, EmboCept S Injektionssuspension ist ein Adjuvans bei der intraarteriellen Therapie von Tumoren in Kombination mit Zytostatika und anderen Wirkstoffen. Gegenanzeigen: EmboCept S darf bei Gefäßanomalien im Zielorgan, wie z. B. Shunts (> 30 %), bei Verschluss der Arterie, Pfortaderthrombose, portaler Hypertension, Pfortadereinbruch sowie schwerer Leberinsuffizienz nicht angewendet werden. Nebenwirkungen: Schmerzen im Bereich des Zielorgans durch Gefäßverschlüsse (lässt gewöhnlich nach ca min. nach und verschwindet nach ca. 1 Std.), Oberbauchbeschwerden (Ischämieschmerz), vorüberbergehende Funktionsstörungen im Zielorgan (z. B. erhöhte Leberwerte), Dyspnoe (selten und nach ca. 35 min. reversibel). Durch die Kombination mit Zytostatika: Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Schleimhautentzündungen, Fieber, Schüttelfrost, Husten, Ulcera im oberen Magen-Darm-Trakt (eine direkte Zuordnung zur Embolisation nicht möglich). Wechselwirkungen mit anderen Mitteln: Durch den Embolisationseffekt von EmboCept S kommt es zu einer lokalen Konzentrationserhöhung des mitapplizierten Wirkstoffes. Dies kann die Höchstmenge des Wirkstoffes, welcher mit EmboCept S angewandt wird, begrenzen. Warn hinweise: entfällt. Dauer der Haltbarkeit: 24 Monate. Besondere Lager- und Aufbewahrungshinweise: keine. Darreichungsformen und Packungsgrößen: Injektionsflaschen mit 7,5 und 15 ml. Verschreibungspflichtig. Stand der Information: April 2010 Pharmazeutischer Unternehmer: PharmaCept GmbH, Berlin

26 DANKSAGUNG AKTUELLE CHIRURGIE Folgenden Firmen danken wir für die Unterstützung des 35. Symposiums AKTUELLE CHIRURGIE Hauptsponsoren Covidien Deutschland GmbH, Neustadt/Donau Johnson & Johnson Medical GmbH, Norderstedt Ethicon Products Ethicon Endo-Surgery Ethicon Biosurgery Sponsoren Care Fusion Germany 206 GmbH, Kleve Erbe Elektromedizin GmbH, Tübingen Dr. Falk Pharma GmbH, Freiburg Fresenius Kabi Deutschland GmbH, Bad Homburg W.L. Gore & Associates GmbH, Putzbrunn Integra NeurosSciences GmbH, Ratingen Karl Storz GmbH & Co. KG, Tuttlingen Merck Serono GmbH, Darmstadt MSD Sharp & Dohme GmbH, Haar Olympus Deutschland GmbH, Hamburg Pfizer Pharma GmbH, Berlin PharmaCept GmbH, Berlin Sanofi Aventis Deutschland GmbH, Berlin Söring GmbH, Quickborn Springer-Verlag GmbH, Heidelberg Thieme & Frohberg GmbH, Berlin Trilux GmbH & Co KG, Arnsberg Unimed GmbH, Noswendel Volkswagen AG, Wolfsburg Stand bei Drucklegung 26

27 Für Menschen, die an Präzision gewöhnt sind. Der neue Phaeton. Ein perfektes Ergebnis erhält man, wenn man größten Wert auf alle Details legt. Wenn traditionelles Handwerk auf technologische Präzision trifft. Und wenn höchste Ambition meisterliche Arbeit hervorbringt. Was dabei entsteht, ist zeitloses Design, bester Komfort und intuitive Technik. Oder anders ausgedrückt: der neue Phaeton. Vereinbaren Sie Ihren persönlichen Beratungs- und Probefahrttermin.

28 qualität weiterbildung innovation evidenz zuverlässigkeit DIE JOHNSON&JOHNSON MEDICAL GESCHÄFTSBEREICHE IN DEUTSCHLAND: ADVANCED STERILIZATION PRODUCTS BIOSENSE WEBSTER BREAST CARE CODMAN CORDIS DEPUY ORTHOPAEDICS DEPUY MITEK DEPUY SPINE ETHICON BIOSURGERY ETHICON ENDO-SURGERY ETHICON PRODUCTS ETHICON WOMEN'S HEALTH & UROLOGY EUROPEAN SURGICAL INSTITUTE JOHNSON&JOHNSON VISION CARE LIFESCAN ORTHO-CLINICAL DIAGNOSTICS THERAKOS

Die Chirurgie des Häufigen II

Die Chirurgie des Häufigen II 1 1. P f l e g e s y m p o s i u m O P - K u r s 2012 Die Chirurgie des Häufigen II 37. Symposium AKTUELLE CHIRURGIE 16. bis 17. November 2012 35. Symposium AKTUELLE CHIRURGIE 19. bis 20. November 2010

Mehr

Die Chirurgie des Häufigen

Die Chirurgie des Häufigen 2011 Die Chirurgie des Häufigen 36. Symposium AKTUELLE CHIRURGIE 18. bis 19. November 2011 AKTUELLE CHIRURGIE VORPROGRAMM Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. med. H.J. Buhr Chirurgische Klinik I Campus

Mehr

27. Symposiums AKTUELLE CHIRURGIE und VII. Benjamin Franklin Lecture

27. Symposiums AKTUELLE CHIRURGIE und VII. Benjamin Franklin Lecture Pressemitteilung Katrin Pommer 20.11.2002 http://idw-online.de/de/news56078 Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin überregional 27. Symposiums

Mehr

Die Chirurgie des Häufigen II

Die Chirurgie des Häufigen II 2012 Die Chirurgie des Häufigen II 37. Symposium AKTUELLE CHIRURGIE 16. bis 17. November 2012 AKTUELLE CHIRURGIE VORPROGRAMM Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. med. H.J. Buhr Chirurgische Klinik I Campus

Mehr

4. Interdisziplinäres Symposium. Primäre Leberkarzinome. Samstag, 23. Februar Uhr. Hotel Meliã Berlin Friedrichstraße Berlin

4. Interdisziplinäres Symposium. Primäre Leberkarzinome. Samstag, 23. Februar Uhr. Hotel Meliã Berlin Friedrichstraße Berlin 4. Interdisziplinäres Symposium Primäre Leberkarzinome Samstag, 23. Februar 2013 8.30 17.00 Uhr Hotel Meliã Berlin Friedrichstraße 103 10117 Berlin Unter der Schirmherrschaft von DEUTSCHE KREBSGESELLSCHAFT

Mehr

Magenkarzinom. 13. Pflegesymposium. OP-Kurs. 39. Symposium AKTUELLE CHIRURGIE UND VISZERALMEDIZIN. 14. bis 15. November 2014 PFLEGEPROGRAMM

Magenkarzinom. 13. Pflegesymposium. OP-Kurs. 39. Symposium AKTUELLE CHIRURGIE UND VISZERALMEDIZIN. 14. bis 15. November 2014 PFLEGEPROGRAMM 13. Pflegesymposium. OP-Kurs 2014 Magenkarzinom 39. Symposium AKTUELLE CHIRURGIE UND VISZERALMEDIZIN 14. bis 15. November 2014 PFLEGEPROGRAMM Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. med. M.E. Kreis, PD Dr.

Mehr

Primäre Leberkarzinome

Primäre Leberkarzinome 2. Interdisziplinäres Symposium Primäre Leberkarzinome Meliã Hotel in Berlin Am 21.2.2009 von 8:30 17:00 Uhr Unter der Schirmherrschaft der Wissenschaftliche Organisation: Prof. Dr. H. Scherübl Prof. Dr.

Mehr

V TB FOKUS INTESTINUM Kunst- und Ausstellungshalle Bonn. Viszeralchirurgische Tage Bonn

V TB FOKUS INTESTINUM Kunst- und Ausstellungshalle Bonn. Viszeralchirurgische Tage Bonn V TB Viszeralchirurgische Tage Bonn FOKUS INTESTINUM 17. - 18.06.2011 Kunst- und Ausstellungshalle Bonn Freitag, 17.06.2011 08:30 10:00 Uhr 10:30 11:30 Uhr Sitzung 1: Postoperativer Ileus und Gastrointestinales

Mehr

11.25 Uhr BESONDERHEITEN DER ANALEN Uhr KURZDARMSYNDROM UND ERNÄHRUNG FISTELCHIRURGIE BEI MORBUS CROHN J. Stein, Frankfurt R.

11.25 Uhr BESONDERHEITEN DER ANALEN Uhr KURZDARMSYNDROM UND ERNÄHRUNG FISTELCHIRURGIE BEI MORBUS CROHN J. Stein, Frankfurt R. Chronisch entzündliche Darmerkrankungen interdisziplinär Diagnostik und medikamentöse Therapieoptionen Vorsitz: A. Dignass H. J. Buhr Chronisch entzündliche Darmerkrankungen interdisziplinär Interventionelle

Mehr

Magenkarzinom. 39. Symposium AKTUELLE CHIRURGIE UND VISZERALMEDIZIN. 14. bis 15. November 2014 VORPROGRAMM

Magenkarzinom. 39. Symposium AKTUELLE CHIRURGIE UND VISZERALMEDIZIN. 14. bis 15. November 2014 VORPROGRAMM 2014 Magenkarzinom 39. Symposium AKTUELLE CHIRURGIE UND VISZERALMEDIZIN 14. bis 15. November 2014 VORPROGRAMM Wiss. Leitung: Prof. Dr. med. M.E. Kreis Chirurgische Klinik I Campus Benjamin Franklin Charité

Mehr

Anerkannte Veranstaltungen für zertifizierte Zentren für minimal invasive Chirurgie (CAMIC) Stand: 12/2017

Anerkannte Veranstaltungen für zertifizierte Zentren für minimal invasive Chirurgie (CAMIC) Stand: 12/2017 Anerkannte Veranstaltungen für zertifizierte Zentren für minimal invasive Chirurgie (CAMIC) 2016 2018 Stand: 12/2017 2018 Monat Tage Ort Bezeichnung Wiss. Leiter Januar 17. 19. Linz 16. Dreiländertreffen

Mehr

Primäre Leberkarzinome

Primäre Leberkarzinome 3. Interdisziplinäres Symposium Primäre Leberkarzinome Samstag, 19. Februar 2011 8.30 17.00 Uhr Hotel Meliã Berlin Friedrichstraße 103 10117 Berlin Unter der Schirmherrschaft von Wissenschaftliche Leitung:

Mehr

Sana OnKoMed Nord 1. FACHKONGRESS. Das Kolorektale Karzinom Neue Wege & alte Grenzen. Einladung 18. März 2017

Sana OnKoMed Nord 1. FACHKONGRESS. Das Kolorektale Karzinom Neue Wege & alte Grenzen. Einladung 18. März 2017 Die Sana OnKoMed Nord Kliniken in Hameln, Elmshorn, Eutin, Lübeck, Oldenburg, Pinneberg und Wismar laden Kollegen und Kolleginnen ein. Einladung 18. März 2017 Sana OnKoMed Nord 1. FACHKONGRESS Das Kolorektale

Mehr

Rektumkarzinom HAUPTPROGRAMM. 38. Symposium AKTUELLE CHIRURGIE UND VISZERALMEDIZIN 15. - 16.11.2013

Rektumkarzinom HAUPTPROGRAMM. 38. Symposium AKTUELLE CHIRURGIE UND VISZERALMEDIZIN 15. - 16.11.2013 2013 Rektumkarzinom 38. Symposium AKTUELLE CHIRURGIE UND VISZERALMEDIZIN 15. - 16.11.2013 HAUPTPROGRAMM Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. med. M.E. Kreis Chirurgische Klinik I Campus Benjamin Franklin

Mehr

September 2005 UniversitätsSpital Zürich

September 2005 UniversitätsSpital Zürich European School of Oncology deutschsprachiges Programm (ESO-d) 23. 24. September 2005 Interdisziplinäres Management Gastrointestinaler Tumore Multidisziplinäre Therapie Gastrointestinaler Tumore Leitung:

Mehr

Leber-Transplantationszentren in Deutschland

Leber-Transplantationszentren in Deutschland Leber-Transplantationszentren in Deutschland (Die Angaben erfolgen nach bestem Wissen, jedoch ohne Gewähr. Um auf die jeweilige Internetseite zu gelangen, kopieren Sie bitte die Seitenangabe (z.b. www.ukaachen.de/content/folder/1019009)

Mehr

Primäre Leberkarzinome

Primäre Leberkarzinome 4. Interdisziplinäres Symposium Primäre Leberkarzinome Samstag, 23. Februar 2013 8.30 17.00 Uhr Hotel Meliã Berlin Friedrichstraße 103 10117 Berlin Unter der Schirmherrschaft von Wissenschaftliche Leitung:

Mehr

Gastroenterologische Onkologische Diskussion WHAT S HOT IN GI ONCOLOGY?

Gastroenterologische Onkologische Diskussion WHAT S HOT IN GI ONCOLOGY? Gastroenterologische Onkologische Diskussion WHAT S HOT IN GI ONCOLOGY? Samstag, 31. Jänner 2015 Tagungsort Ars Electronica Center Linz PROGRAMM www.oeggh.at www.oegho.at Vorwort Liebe Kolleginnen und

Mehr

Primäre Leberkarzinome

Primäre Leberkarzinome 4. Interdisziplinäres Symposium Primäre Leberkarzinome Samstag, 23. Februar 2013 8.30 17.00 Uhr Hotel Meliã Berlin Friedrichstraße 103 10117 Berlin Unter der Schirmherrschaft von Wissenschaftliche Leitung:

Mehr

23. Januar 2016 Neues aus Pneumologie, Onkologie und Thoraxchirurgie

23. Januar 2016 Neues aus Pneumologie, Onkologie und Thoraxchirurgie 7. 8. Thoraxsymposium Update 2016 23. Januar 2016 Neues aus Pneumologie, Onkologie und Thoraxchirurgie Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, für unser 8. Thoraxsymposium haben wir wieder

Mehr

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg Stand: 12.11.2018 Professorinnenprogramm III im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen Baden-Württemberg 5 Universitäten, 6 Fachhochschulen, 2 Kunst- und Musikhochschulen Eberhard Karls Universität

Mehr

Leber-Transplantationszentren in Deutschland

Leber-Transplantationszentren in Deutschland Leber-Transplantationszentren in Deutschland (Die Angaben erfolgen nach bestem Wissen, jedoch ohne Gewähr. Um auf die jeweilige Internetseite zu gelangen, kopieren Sie bitte die Seitenangabe (z.b. www.ukaachen.de/content/folder/1019009)

Mehr

Anerkannte Veranstaltungen für zertifizierte Zentren für chirurgische Erkrankungen der Leber (CALGP) Stand: 12/2017

Anerkannte Veranstaltungen für zertifizierte Zentren für chirurgische Erkrankungen der Leber (CALGP) Stand: 12/2017 Anerkannte Veranstaltungen für zertifizierte Zentren für chirurgische Erkrankungen der Leber (CALGP) 2015 2018 Stand: 12/2017 2018 Januar/Februar 31. 03. Madonna di Campiglio, Italien Alpine Leber und

Mehr

3. Dessauer Molekularpathologie- Symposium

3. Dessauer Molekularpathologie- Symposium 3. Dessauer Molekularpathologie- Symposium Neue molekulare und klinische Aspekte in der personalisierten Medizin Dessau, 05. April 2014 C1: A: 40% C: 1% G: 59% G: 98% C: 97% T: 0% A: 2% T: 3% 7 5 2 0 E

Mehr

Primäre Leberkarzinome

Primäre Leberkarzinome 2. Interdisziplinäres Symposium Primäre Leberkarzinome Samstag, 21. Februar 2009 8.30 17.20 Uhr Hotel Meliã Berlin Friedrichstraße 103 10117 Berlin Unter der Schirmherrschaft von Wissenschaftliche Leitung:

Mehr

2. Trierer Symposium für OP-Pflegepersonal. 23. und 24. Mai Entwicklungen und Perspektiven in der Funktionseinheit OP. Trier Hotel Park Plaza

2. Trierer Symposium für OP-Pflegepersonal. 23. und 24. Mai Entwicklungen und Perspektiven in der Funktionseinheit OP. Trier Hotel Park Plaza EINLADUNG 23. und 24. Mai 2013 2. Trierer Symposium für OP-Pflegepersonal Entwicklungen und Perspektiven in der Funktionseinheit OP Trier Hotel Park Plaza Symposium für OP-Pflegepersonal Veranstaltungsort

Mehr

3. Dessauer Molekularpathologie- Symposium

3. Dessauer Molekularpathologie- Symposium 3. Dessauer Molekularpathologie- Symposium Neue molekulare und klinische Aspekte in der personalisierten Medizin Dessau, 05. April 2014 C1: A: 40% C: 1% G: 59% G: 98% C: 97% T: 0% A: 2% T: 3% 7 5 2 0 E

Mehr

Programm Endometriose OP-Workshop

Programm Endometriose OP-Workshop Klinik für Frauenheilkunde, Geburtshilfe und Reproduktionsmedizin ETC Saarbrücken European Training Center for Gynecologic Endoscopy and Surgery Institut für Klinisch-Experimentelle Chirurgie der Universität

Mehr

MÄRZ In Zusammenarbeit mit der Akademie für Fort- und Weiterbildung in der Radiologie

MÄRZ In Zusammenarbeit mit der Akademie für Fort- und Weiterbildung in der Radiologie 27. 28. MÄRZ 2015 R A D I O L O G I E A K T U E L L L E I P Z I G E I N L A D U N G U N D P R O G R A M M In Zusammenarbeit mit der Akademie für Fort- und Weiterbildung in der Radiologie Radiologie aktuell

Mehr

Radiologie aktuell Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,

Radiologie aktuell Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, Radiologie aktuell 2017 Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, in Zusammenarbeit mit der Akademie für Fort- und Weiterbildung in der Radiologie möchte ich Sie wiederum sehr herzlich zu

Mehr

Endometriose-Intensiv Workshop Februar 2014

Endometriose-Intensiv Workshop Februar 2014 Endometriose-Intensiv Workshop 13.- 15. Februar 2014 P R O G R A M M Donnerstag, 13.Februar 2014 08:00 Uhr Begrüßung E. F. Solomayer K. J. Neis Einführungsvortrag: 08:15 Uhr Endometriose - eine Erkrankung

Mehr

Mittwoch, 14. Oktober 2015 / Uhr Gerbermühle / Frankfurt am Main Gastgeber Prof. Dr. med Sven Becker

Mittwoch, 14. Oktober 2015 / Uhr Gerbermühle / Frankfurt am Main Gastgeber Prof. Dr. med Sven Becker Mittwoch, 14. Oktober 2015 / 18.00-21.00 Uhr Gerbermühle / Frankfurt am Main Gastgeber Prof. Dr. med Sven Becker Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege! Die Gründe, warum ein gynäkologisch-onkologischer

Mehr

Abdominelle Sepsis Komplikationsmanagement Chirurgie im Detail

Abdominelle Sepsis Komplikationsmanagement Chirurgie im Detail E I N L A D U N G»Die konsequente Fortsetzung einer beispiellosen Erfolgsstory.«Eine Information von Johnson&Johnson Medical Devices & Diagnostics Deutschland Endopat H Xcel B l a d eless T rok a r Von

Mehr

Stuttgart-Tübingen. Moderne abdominelle Diagnostik und Intervention Teil II

Stuttgart-Tübingen. Moderne abdominelle Diagnostik und Intervention Teil II 24. Klinisch-Radiologisches Symposium Stuttgart-Tübingen Moderne abdominelle Diagnostik und Intervention Teil II Samstag, 27. Oktober 2018 9 bis 17.30 Uhr, Sparkassenakademie Baden-Württemberg Klinikum

Mehr

Erster fundierter Fortbildungskongress für erfahrene und junge Chirurgen in Salzburg CHIRURGIE COMPACT NOVEMBER 2018 Salzburg Congress

Erster fundierter Fortbildungskongress für erfahrene und junge Chirurgen in Salzburg CHIRURGIE COMPACT NOVEMBER 2018 Salzburg Congress Erster fundierter Fortbildungskongress für erfahrene und junge Chirurgen in Salzburg CHIRURGIE COMPACT 2018 22. - 23. NOVEMBER 2018 Salzburg Congress Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, wir laden Sie

Mehr

Verfügbarkeit von Chinin und iv. Artesunate in Krankenhäusern in Deutschland

Verfügbarkeit von Chinin und iv. Artesunate in Krankenhäusern in Deutschland Die Liste wurde erstellt aufgrund einer Fragebogenaktion an allen größeren Krankenhäusern und Universitätskliniken in Deutschland (Stand Januar 2013). Die Daten in der Liste beruhen auf den Angaben, die

Mehr

Wissenschaftlicher Dialog für therapeutischen Fortschritt

Wissenschaftlicher Dialog für therapeutischen Fortschritt Falk Foundation e.v. Einladung Symposien und Workshops über 270 mit mehr als 130.000 internationalen Teilnehmern seit 1967 Fortbildungsveranstaltungen mehr als 16.000, besucht von über 1,3 Millionen Ärzten

Mehr

Thoraxsymposium. 9. Thoraxsymposium. Update Februar Neues aus Pneumologie, Onkologie und Thoraxchirurgie

Thoraxsymposium. 9. Thoraxsymposium. Update Februar Neues aus Pneumologie, Onkologie und Thoraxchirurgie 7. 9. Thoraxsymposium Thoraxsymposium Update 2017 04. Februar 2017 Neues aus Pneumologie, Onkologie und Thoraxchirurgie Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, für unser nunmehr 9. Thoraxsymposium

Mehr

Radiologie aktuell Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,

Radiologie aktuell Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, Radiologie aktuell 2014 Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, in Zusammenarbeit mit der Akademie für Fort- und Weiterbildung in der Radiologie möchte ich Sie wiederum sehr herzlich zu

Mehr

Einladung. Aktuelle therapeutische Herausforderungen in Gastroenterologie und Hepatologie. München. Zertifizierung angemeldet

Einladung. Aktuelle therapeutische Herausforderungen in Gastroenterologie und Hepatologie. München. Zertifizierung angemeldet Einladung B. Roemmelt/München Tourismus Aktuelle therapeutische Herausforderungen in Gastroenterologie und Hepatologie Zur Zertifizierung angemeldet München Samstag, 20. Mai 2017 9.00 15.00 Uhr Veranstaltungsort:

Mehr

Aktuelle Strategien aus ChicagO. Onkologische Nachlese 2017 MAGDEBURG

Aktuelle Strategien aus ChicagO. Onkologische Nachlese 2017 MAGDEBURG TUMORZENTRUM MAGDEBURG/SACHSEN-ANHALT E.V. Aktuelle Strategien aus ChicagO Onkologische Nachlese 2017 MAGDEBURG Mittwoch, den 14. Juni 2017 MARITIM HOTEL Otto-von-Guericke-Straße 84 39104 Magdeburg INFORMATIONEN

Mehr

Update Viszeralmedizin Das metastasierte kolorektale Karzinom: Neue Behandlungskonzepte

Update Viszeralmedizin Das metastasierte kolorektale Karzinom: Neue Behandlungskonzepte Update Viszeralmedizin Das metastasierte kolorektale Karzinom: Neue Behandlungskonzepte Einladung Dienstag, 30. Mai 2017 Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, wir laden Sie sehr herzlich

Mehr

Samstag 29. November 2014 / Uhr Gutshaus Stople / Greifswald

Samstag 29. November 2014 / Uhr Gutshaus Stople / Greifswald Samstag 29. November 2014 / 10.00 12.30 Uhr Gutshaus Stople / Greifswald Gastgeber Prof. Dr. Alexander Mustea Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Direktor Prof. Dr. Marek Zygmunt

Mehr

Institut für Pathologie Direktor: Prof. Dr. med. A. Roessner. Klinik für Strahlentherapie Direktor: Prof. Dr. med. G. Gademann

Institut für Pathologie Direktor: Prof. Dr. med. A. Roessner. Klinik für Strahlentherapie Direktor: Prof. Dr. med. G. Gademann Veranstalter: Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie Direktor: Prof. Dr. med. H. Lippert in Zusammenarbeit mit: Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie Direktor: Prof. Dr. med. P. Malfertheiner

Mehr

Therapie der Peritonealkarzinose. es Neues? Fortbildungsveranstaltung

Therapie der Peritonealkarzinose. es Neues? Fortbildungsveranstaltung Therapie der Peritonealkarzinose Was gibt es Neues? Fortbildungsveranstaltung Samstag 03.03.2018 10.00 Uhr Marien Hospital Herne Hörsaal 1 3 Hölkeskampring 40 44625 Herne Vorwort Sehr geehrte Kollegin,

Mehr

Für den Besuch der Veranstaltung wurde von der Landesärztekammer die Zertifizierung mit 3 CME-Punkten beantragt.

Für den Besuch der Veranstaltung wurde von der Landesärztekammer die Zertifizierung mit 3 CME-Punkten beantragt. Lebersymposium des Universitären Leberzentrums Frankfurt Mittwoch, 15. Mai 2019 16:00 bis 19:30 Universitätsklinikum Frankfurt Haus 23, Hörsaal 23-4, 1. OG Theodor-Stern-Kai 7 60590 Frankfurt Die Veranstaltung

Mehr

Kolonkarzinom. 42. Symposium AKTUELLE CHIRURGIE UND VISZERALMEDIZIN 17. bis 18. November 2017 VORPROGRAMM

Kolonkarzinom. 42. Symposium AKTUELLE CHIRURGIE UND VISZERALMEDIZIN 17. bis 18. November 2017 VORPROGRAMM 2017 Kolonkarzinom 42. Symposium AKTUELLE CHIRURGIE UND VISZERALMEDIZIN 17. bis 18. November 2017 VORPROGRAMM Wiss. Leitung: Prof. Dr. med. M.E. Kreis Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie

Mehr

ÖGGH Onko Wintersymposium

ÖGGH Onko Wintersymposium ÖGGH Onko Wintersymposium Kurative Konzepte in der GI Onkologie State of the Art 26. Jänner 2019 Gesellschaft der Ärzte in Wien Billrothhaus Frankgasse 8, 1090 Wien Allgemeine Hinweise Tagungsort: Gesellschaft

Mehr

MÄRZ 2017 RADIOLOGIE LEIPZIG EINLADUNG UND PROGRAMM BRACCO IMAGING DEUTSCHLAND

MÄRZ 2017 RADIOLOGIE LEIPZIG EINLADUNG UND PROGRAMM BRACCO IMAGING DEUTSCHLAND 17. 18. MÄRZ 2017 RADIOLOGIE A K T U E L L LEIPZIG EINLADUNG UND PROGRAMM BRACCO IMAGING DEUTSCHLAND Radiologie aktuell 2017 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, wir möchten Sie

Mehr

Radiologie aktuell Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,

Radiologie aktuell Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, Radiologie aktuell 2016 Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, in Zusammenarbeit mit der Akademie für Fort- und Weiterbildung in der Radiologie möchte ich Sie wiederum sehr herzlich zu

Mehr

Ösophaguserkrankungen. 41. Symposium AKTUELLE CHIRURGIE UND VISZERALMEDIZIN. 18. bis 19. November 2016 VORPROGRAMM

Ösophaguserkrankungen. 41. Symposium AKTUELLE CHIRURGIE UND VISZERALMEDIZIN. 18. bis 19. November 2016 VORPROGRAMM 2016 Ösophaguserkrankungen 41. Symposium AKTUELLE CHIRURGIE UND VISZERALMEDIZIN 18. bis 19. November 2016 VORPROGRAMM Wiss. Leitung: Prof. Dr. med. M.E. Kreis Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie

Mehr

10. Niederbayerischer Gastroenterologentag

10. Niederbayerischer Gastroenterologentag 10. Niederbayerischer Gastroenterologentag - Aktuelles aus Gastroenterologie und Hepatologie - Samstag, 16. März 2013 Klinikum Passau Hörsaal 9.00 Uhr bis 13.30 Uhr Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr.

Mehr

15. Pflegesymposium. Ösophaguserkrankungen. 41. Symposium AKTUELLE CHIRURGIE UND VISZERALMEDIZIN. 18. bis 19. November 2016 PFLEGEPROGRAMM

15. Pflegesymposium. Ösophaguserkrankungen. 41. Symposium AKTUELLE CHIRURGIE UND VISZERALMEDIZIN. 18. bis 19. November 2016 PFLEGEPROGRAMM 15. Pflegesymposium 2016 Ösophaguserkrankungen 41. Symposium AKTUELLE CHIRURGIE UND VISZERALMEDIZIN 18. bis 19. November 2016 PFLEGEPROGRAMM Wiss. Leitung: Prof. Dr. med. M.E. Kreis Klinik für Allgemein-,

Mehr

Modul 3 - Deformitäten. Berlin bis Best Western International Hotel Albrechtstraße Berlin

Modul 3 - Deformitäten. Berlin bis Best Western International Hotel Albrechtstraße Berlin 9 9. Berliner Basiskurs der DWG Modul 3 - Deformitäten Berlin 03.03. bis 04.03.2016 Best Western International Hotel Albrechtstraße 2 12165 Berlin Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen Hiermit möchten

Mehr

SRH KLINIKEN. AKTUELLE ENTWICKLUNGEN DES KOLOREKTALEN KARZINOMS MITTWOCH, 27. FEBURAR 2019 l 17:00 20:30 UHR l HOTEL»MICHEL«l SUHL

SRH KLINIKEN. AKTUELLE ENTWICKLUNGEN DES KOLOREKTALEN KARZINOMS MITTWOCH, 27. FEBURAR 2019 l 17:00 20:30 UHR l HOTEL»MICHEL«l SUHL SRH KLINIKEN AKTUELLE ENTWICKLUNGEN DES KOLOREKTALEN KARZINOMS MITTWOCH, 27. FEBURAR 2019 l 17:00 20:30 UHR l HOTEL»MICHEL«l SUHL GRUSSWORT Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, im Rahmen unseres Weiterbildungsangebotes

Mehr

EndoSkills. Die Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen in der Urologie. Mit freundlicher Unterstützung von

EndoSkills. Die Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen in der Urologie. Mit freundlicher Unterstützung von EndoSkills Die Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen in der Urologie Mit freundlicher Unterstützung von CME-ZERTIFIZIERT Vorwort Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, die kontinuierliche Aus- bzw. Weiterbildung

Mehr

Endosummer 2015 Fortschritte Live

Endosummer 2015 Fortschritte Live Endosummer 15 Fortschritte Live Samstag 26. September 15 09.00 bis 13.30 Uhr Kongresszentrum der St. Elisabeth Gruppe am St. Anna Hospital Herne Die Veranstaltung ist im Rahmen der ärztlichen Fortbildung

Mehr

Thoraxsymposium Update Februar 2018 Neues aus Pneumologie, Onkologie und Thoraxchirurgie

Thoraxsymposium Update Februar 2018 Neues aus Pneumologie, Onkologie und Thoraxchirurgie 10. 7. Thoraxsymposium Update 2018 03. Februar 2018 Neues aus Pneumologie, Onkologie und Thoraxchirurgie Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, die Entwicklungen in der Therapie von Patienten

Mehr

3. Idar-Obersteiner MIC-Symposium

3. Idar-Obersteiner MIC-Symposium 3. Idar-Obersteiner MIC-Symposium Hauptthema: Laparoskopische Magenchirurgie Mittwoch, 24. Mai 2017, 18.00-20.00 Uhr Hörsaal des Klinikums, 2. UG SHG: Klinikum Idar-Oberstein 02 03 Sehr geehrte Damen und

Mehr

APRIL 2019 RADIOLOGIE LEIPZIG EINLADUNG UND PROGRAMM

APRIL 2019 RADIOLOGIE LEIPZIG EINLADUNG UND PROGRAMM 12. 13. APRIL 2019 RADIOLOGIE A K T U E L L LEIPZIG EINLADUNG UND PROGRAMM Radiologie aktuell 2019 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, wir möchten Sie wiederum sehr herzlich

Mehr

Kursus Klinische Neuroradiologie 14. und 15. November 2014 Leipzig

Kursus Klinische Neuroradiologie 14. und 15. November 2014 Leipzig Kursus Klinische Neuroradiologie 14. und 15. November 2014 Leipzig Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, zum diesjährigen, vierten Kursus klinische Neuroradiologie möchten wir Sie wieder herzlich nach

Mehr

Veranstalter: in Zusammenarbeit mit: Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie Direktor: Prof. Dr. med.dr. h.c. H.

Veranstalter: in Zusammenarbeit mit: Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie Direktor: Prof. Dr. med.dr. h.c. H. Veranstalter: Verein zur Förderg. u. Vermittlg. wissenschaftlicher Kenntnisse in der Chirurgie an der Med. Fakultät der Otto-von-Guericke-Universität e.v. in Zusammenarbeit mit: Klinik für Allgemein-,

Mehr

Aktuelle Kontroversen in der Viszeralmedizin. Erlangen

Aktuelle Kontroversen in der Viszeralmedizin. Erlangen 6 Fortbildungspunkte beantragt Aktuelle Kontroversen in der Viszeralmedizin Erlangen Samstag, 5. Mai 2018, 9.00 15.30 Uhr Veranstaltungsort: Hörsäle Medizin Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. R. Grützmann,

Mehr

16. Weiterbildungskurs Gastrointestinale Chirurgie

16. Weiterbildungskurs Gastrointestinale Chirurgie 16. Weiterbildungskurs Gastrointestinale Chirurgie 05.-07. Dezember 2016 Veranstalter: - Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie der Universitätsmedizin Göttingen - Klinik für Allgemein-, Viszeral-

Mehr

Kolonkarzinom. 16. Pflegesymposium. 42. Symposium AKTUELLE CHIRURGIE UND VISZERALMEDIZIN

Kolonkarzinom. 16. Pflegesymposium. 42. Symposium AKTUELLE CHIRURGIE UND VISZERALMEDIZIN 16. Pflegesymposium 2017 Kolonkarzinom 42. Symposium AKTUELLE CHIRURGIE UND VISZERALMEDIZIN 17. bis 18. November 2017 PFLEGEPROGRAMM Wiss. Leitung: Prof. Dr. med. M.E. Kreis Klinik für Allgemein-, Viszeral-

Mehr

Zertifikat Hepatologie Update 2009

Zertifikat Hepatologie Update 2009 Vorankündigung Fortbildung Zertifikat Hepatologie Update 2009 Medizinische Klinik und Poliklinik II in Zusammenarbeit mit Leber Centrum München LCM, der Vereinigung der Bayerischen Internisten e.v., dem

Mehr

Endometriose OP-Workshop 2018

Endometriose OP-Workshop 2018 Klinik für Frauenheilkunde, Geburtshilfe und Reproduktionsmedizin Prof. Dr. med. Erich F. Solomayer ETC Saarbrücken GbR European Training Center for Gynecologic Endoscopy and Surgery Prof. Dr. med. Klaus

Mehr

Programm 19. & 20. OKTOBER Intensivkurs SCHILDDRÜSENERKRANKUNGEN MARBURG. Wissenschaftliche Leitung Prof. Dr. Markus Luster, Marburg

Programm 19. & 20. OKTOBER Intensivkurs SCHILDDRÜSENERKRANKUNGEN MARBURG. Wissenschaftliche Leitung Prof. Dr. Markus Luster, Marburg 19. & 20. OKTOBER 2018 Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie Hormone & Stoffwechsel 9. Intensivkurs SCHILDDRÜSENERKRANKUNGEN MARBURG Programm Wissenschaftliche Leitung Die Zertifizierung wird bei der

Mehr

Koloproktologie UPDATE 2009

Koloproktologie UPDATE 2009 Beantragt bei der Landesärztekammer Programm CME FORTBILDUNGSPUNKTE Koloproktologie UPDATE 2009 Essentials der aktuellen Literatur für Chirurgen, Koloproktologen, Gastro entero - logen, Onkologen und interessierte

Mehr

Einladung. MIC-Endoskopie-Kurse. Grundkurs: September 2012 Fortgeschrittenenkurs: September 2012

Einladung. MIC-Endoskopie-Kurse. Grundkurs: September 2012 Fortgeschrittenenkurs: September 2012 Einladung MIC-Endoskopie-Kurse Grundkurs: 04. 05. September 2012 Fortgeschrittenenkurs: 06. 07. September 2012 Klinik für Frauenheilkunde, Geburtshilfe und Reproduktionsmedizin Universitätsklinikum des

Mehr

3-Länder-NNH-Symposium (D-A-CH) Aktuelle Aspekte der Rhinologie

3-Länder-NNH-Symposium (D-A-CH) Aktuelle Aspekte der Rhinologie 3-Länder-NNH-Symposium (D-A-CH) Aktuelle Aspekte der Rhinologie 10. November 2018 image: @kyrien_depositphotos Kardinal-Wendel-Haus, München (Schwabing) Wissenschaftliche Leitung: Prof. Andreas Leunig

Mehr

Bitte beachten Sie die leicht veränderten Anfangszeiten (Freitag Uhr, Samstag 8.30 Uhr)

Bitte beachten Sie die leicht veränderten Anfangszeiten (Freitag Uhr, Samstag 8.30 Uhr) Radiologie aktuell 2019 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, Wir möchten Sie wiederum sehr herzlich zu Radiologie aktuell nach Leipzig einladen. Themenkreise werden diesmal das

Mehr

26. Nordhessisches Forum für Gastroenterologie, Hepatologie, Endokrinologie und Diabetologie =============================

26. Nordhessisches Forum für Gastroenterologie, Hepatologie, Endokrinologie und Diabetologie ============================= 26. Nordhessisches Forum für Gastroenterologie, Hepatologie, Endokrinologie und Diabetologie ============================= Fortbildungsveranstaltung der Klinik für Gastroenterologie, Endokrinologie, Diabetologie

Mehr

Divertikelkrankheit. 40. Symposium AKTUELLE CHIRURGIE UND VISZERALMEDIZIN. 13. bis 14. November 2015 VORPROGRAMM

Divertikelkrankheit. 40. Symposium AKTUELLE CHIRURGIE UND VISZERALMEDIZIN. 13. bis 14. November 2015 VORPROGRAMM 2015 Divertikelkrankheit 40. Symposium AKTUELLE CHIRURGIE UND VISZERALMEDIZIN 13. bis 14. November 2015 VORPROGRAMM Wiss. Leitung: Prof. Dr. med. M.E. Kreis Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie

Mehr

Kolonkarzinom HAUPTPROGRAMM. 42. Symposium AKTUELLE CHIRURGIE UND VISZERALMEDIZIN

Kolonkarzinom HAUPTPROGRAMM. 42. Symposium AKTUELLE CHIRURGIE UND VISZERALMEDIZIN 2017 Kolonkarzinom 42. Symposium AKTUELLE CHIRURGIE UND VISZERALMEDIZIN 17. - 18.11.2017 HAUPTPROGRAMM Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. med. M.E. Kreis Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie

Mehr

Gynäkologisches Laparoskopietraining an perfundierten Organmodellen

Gynäkologisches Laparoskopietraining an perfundierten Organmodellen Gynäkologisches Laparoskopietraining an 11. & 12. Oktober 2019 Privatklinik Döbling Wien In Kooperation mit: SCHWERPUNKTE Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Wie bereits in den letzten Jahren veranstalten

Mehr

Uhr Sitzung des Beirates der Südwestdeutschen Gesellschaft für Gastroenterologie

Uhr Sitzung des Beirates der Südwestdeutschen Gesellschaft für Gastroenterologie Programm XXV. Kongress der Südwestdeutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, 23. bis 24. Mai 2014, Ulm Workshops: 23. Mai 2014 8.00-11.00 Uhr A: Kritische Analyse wissenschaftlicher Publikationen (Prof.

Mehr

25. Chirurgisches Friedrichstädter Symposium

25. Chirurgisches Friedrichstädter Symposium Friedrichstadt 25. Chirurgisches Friedrichstädter Symposium Oligometastasierung beim kolorektalen Karzinom: Leber-, Lungenmetastasen, Peritonealkarzinose Freitag, 19. Juni 2015 Sächsische Landesärztekammer

Mehr

Lebensverlängerung durch Metastasenchirurgie

Lebensverlängerung durch Metastasenchirurgie Hannover-Meeting State of the Art in Hämatologie H und Onkologie 18.-19.Januar 19.Januar 2008 Lebensverlängerung durch Metastasenchirurgie W.O. Bechstein J.W. Goethe-Universität Frankfurt Resection of

Mehr

Anerkannte Veranstaltungen für zertifizierte Zentren für chirurgische Koloproktologie (CACP) Stand: 01/2018

Anerkannte Veranstaltungen für zertifizierte Zentren für chirurgische Koloproktologie (CACP) Stand: 01/2018 Anerkannte Veranstaltungen für zertifizierte Zentren für chirurgische Koloproktologie (CACP) 2015 2018 Stand: 01/2018 2018 Monat Tag(e) Ort Bezeichnung Wiss. Leiter/Kontakt Januar 13.01. Bern 39. Schweizer

Mehr

Jubiläums-Symposium des BFSH e.v. Geplantes Programm*

Jubiläums-Symposium des BFSH e.v. Geplantes Programm* Jubiläums-Symposium des BFSH e.v. 27./ 28. November 2015 im Hotel Radisson Blu Berlin Geplantes Programm* Freitag, 27. November 2015 16:00-16:05 Uhr Begrüßung Klaus Horn, Leverkusen Henning Keller, Mainz

Mehr

MIC-Endoskopie Grund- und Fortgeschrittenenkurse. Dezember Wissen schafft Gesundheit

MIC-Endoskopie Grund- und Fortgeschrittenenkurse. Dezember Wissen schafft Gesundheit Klinik für Frauenheilkunde, Geburtshilfe und Reproduktionsmedizin Prof. Dr. med. Erich F. Solomayer ETC Saarbrücken European Training Center for Gynecologic Endoscopy and Surgery Prof. Dr. med. Klaus J.

Mehr

Aktuelle Strategien. aus ChicagO. Onkologische Nachlese 2018 MAGDEBURG. Mittwoch, 13. Juni 2018 Maritim Hotel Magdeburg

Aktuelle Strategien. aus ChicagO. Onkologische Nachlese 2018 MAGDEBURG. Mittwoch, 13. Juni 2018 Maritim Hotel Magdeburg Aktuelle Strategien aus ChicagO Onkologische Nachlese 2018 MAGDEBURG Mittwoch, 13. Juni 2018 Maritim Hotel Magdeburg INFORMATIONEN Veranstalter Tumorzentrum Magdeburg/Sachsen-Anhalt e.v. in Zusammenarbeit

Mehr

Programm 19. & 20. OKTOBER Intensivkurs SCHILDDRÜSENERKRANKUNGEN MARBURG. Wissenschaftliche Leitung Prof. Dr. Markus Luster, Marburg

Programm 19. & 20. OKTOBER Intensivkurs SCHILDDRÜSENERKRANKUNGEN MARBURG. Wissenschaftliche Leitung Prof. Dr. Markus Luster, Marburg 19. & 20. OKTOBER 2018 Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie Hormone & Stoffwechsel 9. Intensivkurs SCHILDDRÜSENERKRANKUNGEN MARBURG Programm Wissenschaftliche Leitung Prof. Dr. Markus Luster, Marburg

Mehr

Endosummer 2017 Fortschritte Live

Endosummer 2017 Fortschritte Live Endosummer 2017 Fortschritte Live Samstag 23. September 2017 09.00 bis 13.30 Uhr Kongresszentrum der St. Elisabeth Gruppe am St. Anna Hospital Herne Die Veranstaltung ist im Rahmen der ärztlichen Fortbildung

Mehr

MÄRZ In Zusammenarbeit mit der Akademie für Fort- und Weiterbildung in der Radiologie

MÄRZ In Zusammenarbeit mit der Akademie für Fort- und Weiterbildung in der Radiologie 22. 23. MÄRZ 2013 R A D I O L O G I E A K T U E L L L E I P Z I G E I N L A D U N G U N D P R O G R A M M In Zusammenarbeit mit der Akademie für Fort- und Weiterbildung in der Radiologie Radiologie aktuell

Mehr

LEBENSLAUF. 07/87-02/88 Assistenzarzt, Gefäßchirurgie Univ. Klinik Innsbruck. 04/88-05/92 Assistenzarzt, II. Univ. Klinik für Chirurgie Innsbruck

LEBENSLAUF. 07/87-02/88 Assistenzarzt, Gefäßchirurgie Univ. Klinik Innsbruck. 04/88-05/92 Assistenzarzt, II. Univ. Klinik für Chirurgie Innsbruck LEBENSLAUF 1. PERSÖNLICHE DATEN Namen: Tschmelitsch Jörg, Dr., Univ. Prof., Prim., FACS Geburtsdatum: 21. August 1961, Klagenfurt Nationalität: Österreich Telefon: 04212/4990 Fax: 04212/499 609 Email:

Mehr

Definition Schwerpunkte

Definition Schwerpunkte Organspezifische Anforderungen an die Diagnostik und Therapie in Onkologischen Zentren Ziel ist die Besprechung der verschiedenen Tumorentitäten in einer gemeinsamen, interdisziplinären, wöchentlichen

Mehr

Programm Endometriose OP-Workshop

Programm Endometriose OP-Workshop Klinik für Frauenheilkunde, Geburtshilfe und Reproduktionsmedizin ETC Saarbrücken European Training Center for Gynecologic Endoscopy and Surgery rogramm Endometriose O-Workshop inklusive Live-Surgery und

Mehr

ENTWURF. MIC-Endoskopie Grund- und Fortgeschrittenenkurse. Januar Wissen schafft Gesundheit

ENTWURF. MIC-Endoskopie Grund- und Fortgeschrittenenkurse. Januar Wissen schafft Gesundheit Klinik für Frauenheilkunde, Geburtshilfe und Reproduktionsmedizin Prof. Dr. med. Erich F. Solomayer ETC Saarbrücken European Training Center for Gynecologic Endoscopy and Surgery Prof. Dr. med. Klaus J.

Mehr

MIC-Endoskopie Grund- und Fortgeschrittenenkurse. Januar Wissen schafft Gesundheit

MIC-Endoskopie Grund- und Fortgeschrittenenkurse. Januar Wissen schafft Gesundheit Klinik für Frauenheilkunde, Geburtshilfe und Reproduktionsmedizin Prof. Dr. med. Erich F. Solomayer ETC Saarbrücken European Training Center for Gynecologic Endoscopy and Surgery Prof. Dr. med. Klaus J.

Mehr