Zukunft... nur mit Ausbildung!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zukunft... nur mit Ausbildung!"

Transkript

1 Zukunft... nur mit Ausbildung! Arbeitsbroschüre zur Berufswahl für Schüler, Lehrer und Eltern Hochrhein-Bodensee Ausgabe 2018

2 02

3 Ausgabe BEGRÜSSUNG Heute haltet ihr die sechste Ausgabe unseres Arbeitsheftes ZUKUNFT nur mit Ausbildung! in den Händen. Zukunft... nur mit Ausbildung! Arbeitsbroschüre zur Berufswahl für Schüler, Lehrer und Eltern Hochrhein-Bodensee Wir alle haben einmal vor der großen Frage gestanden was soll ich nach dem Schulabschluss machen? Was interessiert mich eigentlich, wo liegen meine Talente, in welchen Berufen bestehen gute Karrierechancen oder will ich vielleicht eine weiterführende Schule besuchen und dann studieren? Diese Entscheidung wird nicht einfacher, denn inzwischen gibt es mehr als Bachelor-Studiengänge und aktuell 329 anerkannte Ausbildungsberufe, von denen etwa 125 in unserer IHK-Region ausgebildet werden. Bereits zum sechsten Mal erscheint die Broschüre Zukunft nur mit Ausbildung! der IHK Hochrhein-Bodensee in diesem Jahr. Als Wirtschaftskammer möchten wir euch damit bei eurer Entscheidung unterstützen. Zudem suchen die Unternehmen der Region dringend guten Nachwuchs und freuen sich über eure Bewerbung. Die Broschüre ist quasi ein Fahrplan auf dem Weg zu eurem Traumberuf. Dieser ist in die Bereiche Orientierungsphase, Informations- und Entscheidungs-Phase sowie Bewerbungs- und Realisierungs- Phase gegliedert und mit vielen nützlichen Tipps, Kontakten oder Links zu interessanten Websites gespickt. Ihr bekommt beispielsweise Informationen über die Berufe, die in unserer Region ausgebildet werden, wie man eine Stellenanzeige analysiert, was man bei einer Bewerbung beachten muss und wie man sich am besten auf das Vorstellungsgespräch vorbereitet. Darüber hinaus findet ihr im Heft viele Anzeigen für Ausbildungsplätze und duale Studiengänge von Unternehmen aus unserer Region. Eine duale Ausbildung zu absolvieren ist in jedem Fall eine zukunftssichere Entscheidung, denn Umfragen bei Unternehmen zeigen, dass in unserer Region vor allem beruflich qualifizierte Fachkräfte gesucht werden. Der IHK- Fachkräftemonitor prognostiziert z. B. für 2020, also dann, wenn ihr euch auf dem Weg zum Ausbildungsabschluss befindet, einen Engpass von solchen Fachkräften in der Region Hochrhein-Bodensee. Solltet ihr später doch noch Lust auf einen akademischen Abschluss haben, ist dieser Weg in unserem Bildungssystem zu jeder Zeit offen und eine gute Ausbildung immer ein exzellenter Startpunkt. Viele Studien belegen, dass vor allem die Eltern einen großen Einfluss auf die Berufswahl haben, auch wenn man das als junger Mensch vielleicht nicht so gerne hört. Tatsache ist - wer euch gut kennt, kann euch bei der Wahl einer passenden Ausbildung nützliche Tipps geben. Auch der Berufsorientierungsunterricht kann euch hierbei unterstützen. Eltern, Freunde und Lehrer können und sollten euch mit Rat und Tat zur Seite stehen, bei der Information und Gesprächen über mögliche Wege oder später bei der Durchsicht der Bewerbung auf Fehler. Wir drücken die Daumen, dass ihr euren Traumberuf findet und hoffen, dass euch die Arbeit mit dieser Broschüre bei der Entscheidung hilft! Bettina Gräfin Bernadotte Vizepräsidentin der IHK Hochrhein-Bodensee Alexandra Thoß Geschäftsführerin Leiterin Ausbildung 03

4 1 DEIN IHK-AUSBILDUNGSTEAM Obere Reihe v.l.n.r.: Rainer Reisgies, Benjamin Weißenhorn, Alexandra Thoß, Matthias Hottinger Untere Reihe v.l.n.r.: Evelyn Pfändler, Petra Böttcher, Anja Schröder, Julia Reinacher Hol dir die APP der IHK-Lehrstellenbörse! Kostenlos! Jetzt! 04

5 Informationen zum Thema A u s b i l d u n g findest Du unter Deine Ansprechpartner vom IHK-Ausbildungsteam K o n s t a n z S c h o p f h e i m Alexandra Thoß Geschäftsführerin Leiterin Ausbildung Tel: Fax alexandra.thoss@konstanz.ihk.de Rainer Reisgies Ausbildungsberatung - kaufmännische Berufe Tel Fax rainer.reisgies@konstanz.ihk.de Anja Schröder Ausbildungsberatung - kaufmännische und HGG-Berufe Tel: Fax anja.schroeder@konstanz.ihk.de Matthias Hottinger Ausbildungsberater - kaufmännische Berufe Tel Fax matthias.hottinger@konstaz.ihk.de Petra Böttcher Ausbildungsberatung - kaufmännische Berufe Tel: Fax petra.boettcher@konstanz.ihk.de Evelyn Pfändler Ausbildungsberatung - kaufmännische und HGG-Berufe Tel Fax evelyn.pfaendler@konstanz.ihk.de Benjamin Weißenhorn Ausbildungsberatung - technisch-gewerbliche Berufe Tel: Fax benjamin.weissenhorn@konstanz.ihk.de Julia Reinacher Ausbildungsberatung - technisch-gewerbliche Berufe Tel Fax julia.reinacher@konstanz.ihk.de 05

6 DIE AUSBILDENDEN FIRMEN IN DEINER NÄHE - FINDEST DU AB SEITE 60 Unternehmen, die mit mehreren Ausbildungsstandorten in der Region der IHK Hochrhein-Bodensee vertreten sind AB SEITE 66 Ausbildungsunternehmen im Landkreis Konstanz AB SEITE 82 Ausbildungsunternehmen im Landkreis Waldshut AB DER SEITE 86 Ausbildungsunternehmen im Landkreis Lörrach A. RAYMOND GmbH & Co. KG 88 ALDI SÜD Allweiler GmbH Aluminium-Werke Wutöschingen AG & Co. KG AOK - Die Gesundheitskasse Hochrhein-Bodensee Aptar Radolzell GmbH 81 BASF Services Europe GmbH 93 BIPSO GmbH 67 BRAUN Möbel-Center GmbH & Co. KG 81 Bucher Hydraulics GmbH 85 Conductix-Wampfler GmbH 90 Constellium Deutschland GmbH DENTSPLY DETREY GmbH dm-drogerie markt GmbH + Co. KG 65 Dr.-Ing. Paul Christiani GmbH & Co. KG Duale Hochschule Baden- Württemberg Lörrach Dunkermotoren GmbH 83 Elma Schmidbauer GmbH 78 Endress+Hauser SE+Co. KG 90 Energiedienst Holding AG 87 ernst + könig GmbH 64 ETO MAGNETIC GmbH Evonik Industries AG 91 Glatt GmbH 87 Hectronic GmbH 83 Heinzmann GmbH & Co. KG 90 Hügli Nahrungsmittel GmbH 79 Kaufland Warenhandel GmbH & Co. KG 61 Landkreis Konstanz 75 Mainau GmbH 70 MediClin Seidel-Klinik 89 Mondelez Deutschland Snacks Production GmbH & Co. KG 89 Primus GmbH 81 REIFF Reifen und Autotechnik GmbH 78 SCHIESSER AG 71 Sedus Stoll AG 85 Seehotel Hoeri am Bodensee 70 Sparkasse Hegau-Bodensee 70 Spitalstiftung Konstanz 80 Sto SE & Co. KGaA 83 Sulger & Eichwald GmbH & Co. KG 65 Takeda GmbH 07 Volksbank eg Schwarzwald Baar Hegau 63 Würth Elektronik GmbH & Co. KG 88 ZAHORANSKY AG 93 Frischemärkte BAUR e.k

7 Ausbildung bei Takeda Mit über Mitarbeitenden in mehr als 70 Ländern ist Takeda ein globaler Partner für eine bessere Gesundheit. Takeda setzt auf pharmazeutische Innovation und die Behandlung von Krankheiten, für die es derzeit keine oder nur unzureichende Therapien gibt. Ständig expandieren wir in neue Therapiegebiete und Behandlungsansätze. Der Mensch steht bei Takeda im Mittelpunkt und wir ermutigen unsere Mitarbeitenden, ihr ganzes Potential zu entwickeln. Rund Mitarbeitende an vier Standorten in Deutschland produzieren und vertreiben Arzneimittel, die einen nachhaltigen Beitrag zur Gesundheit und Lebensqualität von Patienten leisten. Wir suchen Kollegen mit den richtigen Qualifikationen und Erfahrungen, die uns in unserer Arbeit - für eine bessere Gesundheit von Patienten weltweit - unterstützen. Zum Herbst jeden Jahres bieten wir an unseren Standorten Konstanz und Singen zahlreiche Ausbildungsplätze in verschiedenen Berufsfeldern an: Bachelor of Science m/w Wirtschaftsinformatik (Abitur/Fachhochschulreife) Chemielaborant m/w (Mittlere Reife) Pharmakant m/w (Mittlere Reife) Bachelor of Arts m/w BWL-Industrie (Abitur/Fachhochschulreife) Industriekauffrau/-mann mit Zusatzqualifikation Intern. Wirtschaftsmanagement mit Fremdsprachen (Abitur/Fachhochschulreife) Elektroniker m/w Fachrichtung Betriebstechnik (Mittlere Reife) Industriemechaniker m/w (guter Hauptschulabschluss) Takeda GmbH Vocational Training Byk-Gulden-Str. Robert-Bosch-Str Singen Konstanz Mirko Leisse Tel: ausbildung@takeda.com / ausbildung@takeda.com Haben wir Ihr Interesse geweckt? Sind Sie motiviert, engagiert und aufgeschlossen? Dann überzeugen Sie uns mit einer aussagekräftigen, vollständigen Bewerbung und in einer bevorzugt pdf-datei zusammengefassten per , Code: Bewerbung per , Code:

8 INHALT: Auf den Seiten 12/13 findest du deinen Fahrplan durch diese Broschüre! 1 ORIENTIERUNGS PHASE Seite Dein IHK-Ausbildungsteam Berufswahl - ein Familienprojekt Gemeinsam geht s besser! Deine Zukunft: Zahlen und Fakten aus deiner Region Welcher Beruf passt zu mir? Die 3 Stufen zur Ausbildung Was die Unternehmen erwarten Wo liegen deine Stärken und Schwächen? Vorbereitung und Anforderungsanalyse Welche dieser Anforderungen erfüllst du? Duale Ausbildung Ausbildung an 2 Orten gleichzeitig Berufe der Industrie- und Handelskammer Hochrhein-Bodensee Schulische Bildungswege Von der Schule - in die Schule für einen höheren Schulabschluss Studieren nach Berufsausbildung und Weiterbildung Bildungspartnerschaften Ausbildungsbotschafter 32 Mögliche Wege zu einer Ausbildung 34 Triff deine Entscheidung! Welchen der 4 Wege wirst du einschlagen? 08

9 2 3 INFORMATIONS- UND ENTSCHEIDUNGS PHASE BEWERBUNGS- UND REALISIERUNGS PHASE Seite Seite Realität und Alternativen Wie komme ich an die richtigen Informationen? Informationsangebote aus dem Internet Von A bis Z eine Menge Inputs 46 Die schriftliche Bewerbung Deine persönliche Visitenkarte - Deine Bewerbungsmappe - Links zum Thema Bewerbung - soft skills - Ablauf Sortieren und Bewerten von Informationen Den Überblick behalten und Nutzen daraus ziehen IHK-Lehrstellenbörse Die Online-Bewerbung Stellenanzeigen-Analyse Wie bearbeite ich eine Anzeige? Das Vorstellungsgespräch Worauf kommt es an? Wie bereite ich mich auf ein Praktikum vor? So funktioniert das Rein-Schnuppern Auslandspraktika nach der Bewerbung Mit Absagen umgehen... nach der Bewerbung - die Auswertung Begründungen für Absagen und Misserfolge 54 Checkliste bis zum Beginn der Ausbildung 55 Zusätzliche Qualifizierungen während der Ausbildung 58 IHK-Seminare 59 Karriere mit Lehre Welche Wege öffnen sich nach der dualen Ausbildung? 80 Impressum Der Bleistift zeigt dir den Platz für eigene Notizen und Ergebnisse. Auflistungen mit großen Punkten weisen auf Links zu den Themen. Karrieretipps Studenten Suchmaschinen

10 1 LASS UNS ÜBER DIN 5008 REDEN - Hilfreich für deine Bewerbung Mit DIN ist eine Norm gemeint, die vom Deutschen Institut für Normung erarbeitet wurde. Es handelt sich um freiwillige Standards, die vor allem in der Wirtschaft und im Geschäftsleben helfen sollen, bestimmte Dinge zu vereinheitlichen. Und wenn Du das weißt, kannst Du Deinen Bewerbungsbrief danach ausrichten. Das mußt Du natürlich nicht tun, aber dein Bewerbungsschreiben sieht mit der DIN 5008 super aufgeräumt und übersichtlich aus. GEWUSST WIE für die Seitenränder Deines Briefes ist empfehlenswert Linker Rand: 2,5 cm Rechter Rand: 2,0 cm Oberer Rand: 2,0 cm Unterer Rand: 2,0 cm Die Seitenränder für Dein Anschreiben und Deinen Lebenslauf kannst Du in Microsoft Word unter dem Menüpunkt Layout einstellen. Bei der Schriftart und -größe solltest Du Dich mehr an einem Geschäftsbrief orientieren. Wähle eine mehr nüchterne Schrift wie Calibri, Arial, Verdana oder Times New Roman. Als Größe verwendest Du 11 Punkt. Bei den Absätzen ist es üblich, den linksbündigen Flattersatz zu verwenden. Kein Blocksatz. Zwischen Deinem Schlusssatz und Deiner Grußformel liegt nur eine Leerzeile. Zur Auswahl: Mit freundlichen Grüßen Freundliche Grüße Beste Grüße aus Wohnort Mit freundlichen Grüßen aus Wohnort Zwischen der Grußformel und Deiner Unterschrift fügst Du drei Leerzeilen ein. Auch bei Online-Bewerbungen nicht vergessen. Scan Deine Unterschriften und füge diese als Datei ein. Und zum Schluß: Die Anlagen nicht vergessen. Diese Angabe wird drei Leerzeilen nach Deiner Unterschrift eingesetzt. Und die echten Anlagen natürlich beilegen. Du mußt die nicht einzeln aufzählen! Im Absenderblock führst Du Deine Kontaktdaten auf, die aus Deinem Namen, Deiner Anschrift, Deiner sowie Deiner Telefonnummer bestehen. Die Angaben werden linksbündig eingesetzt. Es ist auch eine rechte Positionierung oder die Integration in der Kopfzeile möglich. Deine -Adresse und Deine Telefonnummer sind besonders wichtig, da sie Dich über eine Einladung zum Vorstellungsgespräch per oder Telefon informieren. Also mach es Deinem Ansprechpartner leicht. TIPP Die Schreibweise der Telefonnummer ist auch genormt ist die richtige Schreiweise für eine Festnetznummer , das ist perfekt für die Mobilfunknummer Nach 4 Leerzeilen folgt der Adressblock des Empfängers, der die genaue Unternehmensbezeichnung, Name des Personaler und die Anschrift beinhaltet. Die Abkürzung z. H. wird nicht mehr verwendet. Pass genau auf die Anrede Deines Ansprechpartners auf. Name und ggf. Titel müssen richtig geschrieben sein! Also nicht Herr Peter Muster sondern Herrn Peter Muster. Datum und Ort schreibst Du rechtsbündig. Als Schreibweisenempfehlung: oder Wohnort, Deine Betreffzeile beginnt zwei Leerzeilen unter der Datumsangabe und wird fett ausgezeichnet. Je nach Berufsbezeichnungen und weiteren Angaben wie z. B. einer Referenznummer, kann die Betreffzeile auch zwei Zeilen lang werden. Zwischen der Betreffzeile und der Anrede des Personaler werden zwei Leerzeilen eingefügt. Vermeide die allgemeine Anrede Sehr geehrte Damen und Herren für Dein Anschreiben. Die Anrede und den Fließtext trennst Du durch eine Leerzeile. 10

11 Deine Ausbildung Dein Team Wir sind Teil eines großen, international erfolgreichen Unternehmens der Aluminiumbranche mit rund Mitarbeitern an unseren Standorten Singen, Gottmadingen und Dahenfeld. Wir entwickeln und produzieren innovative Walz- und Strangpressprodukte sowie Automobilkomponenten und -systeme. In Ihrer Ausbildung und Ihrem DH-Studium erwarten Sie abwechslungsreiche und spannende Aufgaben, professionelle Teams von Ausbildern und freundliche Kolleginnen und Kollegen, die Sie gerne in Ihrer fachlichen und persönlichen Entwicklung unterstützen. Vielfältige Schulungsmöglichkeiten runden unser umfangreiches Programm ab. Gemeinsame Aktivitäten fördern das Kennenlernen und die Zusammenarbeit. unsere BerufeunDDuAlenSTuDIenGänGe: Industriekaufmann/-frau Industriekaufmann/-frau mit Zusatzqualifikation Int. Wirtschaftsmanagement mit Fremdsprachen Fachinformatiker Systemintegration m/w Bachelor of Arts (B.A.) m/w Betriebswirtschaftslehre Studiengang Industrie Studiengang International Business Studiengang Controlling und Consulting Bachelor of Engineering (B.Eng.) m/w Elektrotechnik Studiengang Automation Bachelor of Engineering (B.Eng.) m/w Maschinenbau Studiengang Produktionstechnik Studiengang Konstruktion und Entwicklung Studiengang Konstruktion und Entwicklung Leichtbau IhreAnsprechpartnerin: ChristineDummel Telefon unsere GewerBlICHenBerufe: Die Ausbildung in gewerblich-technischen Berufen wird durch Constellium inenger Kooperationmit Amcor durchgeführt. Auszubildende dieser Ausbildungsberufe haben die Gelegenheit, beide Unternehmen und deren Technologien schon während ihrer Ausbildung kennenzulernen und dadurch eine breite Qualifikation zu erwerben. Industriemechaniker/-in Mechatroniker/-in Verfahrensmechaniker/-in Nichteisenmetall- Umformung Werkstoffpru fer/-in Metalltechnik IhrAnsprechpartner: DanielBurkard Telefon Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung bis Ende September für das Folgejahr. Bitte senden Sie diese per Post oder an: ConstelliumDeutschlandGmbH Alusingen-Platz1,78224Singen Deine Zukunft 11

12 DEIN FAHRPLAN DURCH DIESES HEFT: VON DER 1 2 mindestens 2 Jahre! vor deinem Ausbildungsbeginn Orientierungs-Phase Informations-Phase Seite Seite Definition deiner Kompetenzen Erkundung: Welche Möglichkeiten hast du? Entscheidung: Welchen Weg gehst du! Informationen sammeln Informationen sortieren und bewerten Unter findest du Ergänzungen und Hilfen zu dieser Arbeitsbroschüre. Was willst du beruflich einmal werden? Berufsinformationszentrum (BIZ) besuchen! Termin bei der Berufsberatung erfragen! 12

13 ORIENTIERUNG BIS ZUR BEWERBUNG mindestens 1 1 / 2 Jahre! vor Ausbildungsbeginn 3 mindestens 1 Jahr! vor Ausbildungsbeginn Bewerbungs-Phase 43 Seite Praktikum vorbereiten Schriftliche Bewerbung vorbereiten Online Bewerbung Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch Stellenanzeigen- Analyse Woher bekomme ich die richtigen Informationen? Was muss ich alles bei meinem Bewerbungsprozess beachten? 13

14 1 BERUFSWAHL - EIN FAMILIENPROJEKT Gemeinsam geht s besser! Diese Arbeitsbroschüre soll dir unterschiedliche Wege zur richtigen Berufswahl aufzeigen. Im Jahr 2017 haben in der IHK-Region Hochrhein-Bodensee aktive Ausbildungsbetriebe für 125 verschiedene Ausbildungsberufe neue Auszubildende eingestellt. Der Weg zum Traumberuf ist mit der Überwindung von kleinen und größeren Hürden verbunden. Die Suche nach dem richtigen Beruf, dem richtigen Arbeitgeber, das Verfassen attraktiver Bewerbungen, das Meistern von Vorstellungsgesprächen und Einstellungstests all dies muss erfolgreich bewältigt werden. Welcher Schüler, welche Familie ist da nicht zunächst überfordert, wenn man am Ende der Schulzeit mit der eigenen Berufswahl bzw. mit der Ausbildungsplatzwahl konfrontiert wird? Eltern müssen die Selbstverantwortung, Eigenständigkeit und Leistungsbereitschaft frühzeitig fördern und ihre Kinder auf die Anforderungen im Berufsleben kontinuierlich vorbereiten. Neben guten schulischen Leistungen werden in den Unternehmen auch soziale Kompetenzen wie Kooperations- und Teamfähigkeit von den Auszubildenden erwartet. Solche Kompetenzen müssen vor allem im Elternhaus vermittelt werden. Eltern unterstützen ihre Kinder ganz wesentlich, wenn sie die Begabungen sowie die Leistungsfähigkeit ihrer Kinder realistisch einschätzen und die Entwicklung von Talenten und Interessen gezielt fördern. Dadurch steigern sie die Berufswahlkompetenz ihrer Kinder. Viele Jugendliche legen sich bei der Berufswahl auf zu wenige Alternativen fest. Durch ein breiteres Berufswahlspektrum über mehrere Berufsfelder und eine strategische Vorgehensweise erhöhen sich die Chancen auf einen Ausbildungsplatz. MEINE MERKZEILEN: 14

15 DEINE ZUKUNFT: ZAHLEN UND FAKTEN AUS DEINER REGION Der Trend ist klar: Fachkräfte in Unternehmen bleiben gefragt Immer mehr Unternehmen ihn der Region können offene Stellen nicht besetzen, besonders häufig in Handel- und Dienstleistung. Such dir deine Chance! 2020 liegt der Fachkräftebedarf in der Region Hochrhein-Bodensee schon bei etwa 9000 beruflich Qualifizierten. Wenn ihr also aktuell oder im kommenden Jahr entscheiden müsst, was ihr machen wollt, ist eine duale Ausbildung der Weg mit den besten Berufschancen. FACHKRÄFTEBEDARF (Bedarf = Nachfrage - Angebot) Für "Akademisch Qualifizierte" und "Beruflich Qualifizierte" in allen Branchen in "IHK Hochrhein-Bodensee" Anzahl Engpass Überschuss EINFACHE TÄTIGKEITEN geraten bei der Berufswahl immer mehr in den Hintergrund, wie Hilfstätigkeiten in der Produktion, Reinigung, Bewirtung Dagegen wollen immer mehr Jugendliche... ANSPRUCHSVOLLERE TÄTIGKEITEN durchführen, zum Beispiel als Sachbearbeiter oder Fachverkäufer. Gefragt sind Führungsaufgaben in Organisation, Management, Betreuung und Beratung. 15

16 1 WELCHER BERUF PASST ZU MIR? Die 3 Stufen zur Ausbildung Nicht nur gute Noten entscheiden über eine Ausbildungsstelle, sondern genauso wichtig sind die Kompetenzen! WAS VERSTEHT MAN UNTER AUSBILDUNGSREIFE? AUSBILDUNGSREIFE? Mit Ausbildungsreife wird beschrieben, über welche allgemeinen Kompetenzen du verfügen sollst, um die generellen Voraussetzungen für eine Berufsausbildung zu erfüllen. Dabei steht die Zuverlässigkeit mit an erster Stelle! Die Kompetenzliste auf der Seite 17 beschreibt unter persönliche Kompetenzen diese Voraussetzungen. Alle anderen Fähigkeiten gelten nur für bestimmte Berufsfelder! Deine Lehrer, deine Eltern, Freunde oder die Berufsberater der Agentur für Arbeit können dir Feedback zu deinen Fähigkeiten geben. INTERESSEN Hierzu gehören: deine Fähigkeiten und Fertigkeiten deine Belastbarkeit Lasse sie abschätzen und bewerten, z. B. im Praktikum den Ausbilder oder Betreuer fragen! schulische Basiskenntnisse Arbeitsfähigkeit Leistungsfähigkeit STÄRKEN Entsprechen meine Voraussetzungen den Anforderungen des gewählten Berufes? VERHALTEN UND SCHULE Interessen und Stärken helfen dir, einen Beruf zu finden, der zu dir passt. Genauso wichtig sind aber dein Verhalten und deine Schulnoten. Ein kritischer Blick hilft dir hier zu erkennen, bei welchen Berufen du möglicherweise auf ein Landehindernis stößt. Hol dir auch Rat bei deinen Eltern und Freunden. Erscheinungsbild, Auftreten, Verhalten, soziale Herkunft, Alter, Geschlecht u. a

17 WAS DIE UNTERNEHMEN ERWARTEN Wo liegen deine Stärken und Schwächen? Kreuze an, ob du viel oder wenig der jeweiligen Kompetenz besitzt! PERSÖNLICHE KOMPETENZEN Zuverlässigkeit übertragene Aufgaben aufarbeiten Lern- und Leistungsbereitschaft Lust an Leistung entwickeln Ausdauer nicht gleich aufgeben Gewissenhaftigkeit z. B. Ordnungssinn Konzentration über Zeiträume Du lässt dich nicht leicht ablenken. Selbstständigkeit Du kannst eine Arbeit alleine verrichten. Kritik und Selbstkritik die Fehler nicht auf andere schieben Flexibilität Du kannst umdenken. Kreativität eigene Ideen entwickeln SOZIALE KOMPETENZEN Teamfähigkeit kann man schon in Vereinen oder Projektarbeiten üben Freundlichkeit z. B. guten Tag sagen, sich bedanken! Konfliktfähigkeit kannst du beim Sport / Spielen üben Toleranz andere Meinungen anerkennen FACHLICHE KOMPETENZEN Beherrschung der deutschen Sprache Nicht nur Rechtschreibung und Grammatik, sondern Lesen und klare Aussprache sind wichtig, Zeitung lesen oder besser noch vorlesen Einfache Mathematik anwenden können z. B. 4 Grundrechenarten, Dreisatz, Prozentrechnen Naturwissenschaftliche Kenntnisse Grundkenntnisse in Physik und Informatik Wirtschaftliche Zusammenhänge erkennen Wie funktioniert unsere Wirtschaft? Was ist Globalisierung? Fremdsprachen Grundkenntnisse in Englisch PC Kenntnisse TIPP: Weitere Informationen bekommst du von der IHK (siehe Seiten 4 und 5)

18 1 BoriS - BERUFSWAHL-SIEGEL Infos im Netz unter Und darum geht es... Im BoriS - Berufswahl-SIEGEL Baden-Württemberg geht es um die Auszeichnung und Zertifizierung von best practice Projekten aus Maßnahmen und Aktivitäten der Berufs- und Studienorientierung an Schulen, die über die in den Bildungsplänen und den Verwaltungsvorschriften geforderten Standards weit hinausgehen. Kontakt: Alexander Urban, alexander.urban@konstanz.ihk.de, Tel: Im Wesentlichen dient das Programm dazu: 1. die berufliche Orientierung und Studienorientierung von Schülerinnen und Schülern zu verbessern, 2. die Zusammenarbeit von Schulen mit externen Partnern auszubauen, 3. Transparenz nach innen und außen zu schaffen, 4. den Wettbewerb um Ideen und Qualität anzuregen und damit, 5. einen möglichen Einstieg in die Qualitätsentwicklung von Schulen aufzuzeigen. Durch die Zertifizierung und die Verleihung des BoriS - Berufswahl-SIEGELs Baden-Württemberg soll die Zusammenarbeit zwischen Schulen, Unternehmen sowie weiteren Akteuren der jeweiligen Region nachhaltig sichergestellt werden. Durch den Vergleich mit anderen Schulen entsteht ein Austausch von guten Ideen und ein Wettbewerb um die besten Konzepte. Zugleich wird das Engagement an den Schulen auch nach außen sichtbar gemacht: Mit der Auszeichnung werden die besonderen Leistungen zur Berufs- und Studienwahlvorbereitung von Schulen und ihren Partnern gewürdigt, bekannt gemacht und weiter empfohlen. 18

19 VORBEREITUNG UND ANFORDERUNGSANALYSE Welche dieser Anforderungen erfüllst du? siehe dazu Seite 28 siehe dazu Seite 20 Abitur Fachhochschulreife Studium / Duale Berufsausbildung Duale Hochschule mit Hochschulreife oder Abitur Hochschule mit Hochschulreife oder Abitur Universität (UNI) mit Abitur Hauptschulabschluss Werkrealschule (WRS) Realschule (RS) Fachhochschulreife Abitur Duale Ausbildung Diese Ausbildungsform erfordert einen Ausbildungsvertrag mit einem Ausbildungsunternehmen. Während der Berufsausbildung besucht man die Berufsschule an 1 bis 2 Tagen pro Woche. In einigen Berufen werden zudem Zusatzqualifikationen angeboten. ] MITTLERER BILDUNGSABSCHLUSS Ohne bzw. schlechter Hauptschulabschluss Hauptschulabschluss Werkrealschule (WRS) Realschule (RS) ] MITTLERER BILDUNGSABSCHLUSS Mögliche Wege zur Ausbildungsreife Vorqualifizierungsjahr Arbeit/Beruf mit Schwerpunkt von Deutschkenntnissen (VAB-O) Vorqualifizierungsjahr Arbeit/Beruf (VAB) Berufseinstiegsjahr (BEJ) Einstiegsqualifizierung bei Unternehmen (EQ) Freiwilliges Soziales Jahr Schulische Bildungswege Es können noch höhere berufsfachlich orientierte Schulabschlüsse absolviert werden. Hierzu gehören z. B. Berufsfachschulen, die zum Mittleren Bildungsabschluss führen ein- bis zweijährige Berufskollegs berufliche Gymnasien siehe dazu Seite 32 siehe dazu Seite 27 19

20 1 DUALE AUSBILDUNG Ausbildung an 2 Orten gleichzeitig: Betrieb Berufsschule Die IHK vermittelt zwischen Betrieben und Schulen. Sie ist für die Durchführung von Zwischen- und Abschlussprüfungen zuständig für kaufmännische Berufe technische Berufe Dienstleistungsberufe Rund 55% eines Altersjahrgangs in Deutschland beginnen nach der allgemeinbildenden Schule eine duale Berufsausbildung in einem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf. Man lernt an zwei Orten gleichzeitig: Im Betrieb und in der Berufsschule. Der Betrieb übernimmt die berufspraktische Ausbildung, während die Berufsschule, die im allgemeinen an ein oder zwei Tagen, oder im Blockunterricht in der Woche, besucht wird, ergänzenden berufstheoretischen und allgemeinbildenden Unterricht erteilt. Somit ist man als Auszubildender gleichzeitig Arbeitnehmer und Schüler. Durch diese Zweigleisigkeit entsteht der Begriff dual. Je nach Beruf (es gibt aktuell ca. 320 verschiedene Ausbildungsberufe) kann die Ausbildung zwei bis dreieinhalb Jahre dauern. Gute Auszubildende können ihre Ausbildungszeit verkürzen. VORTEILE DER DUALEN AUSBILDUNG: Du arbeitest im Betrieb mit und wirst an deinen Leistungen gemessen. Der hohe Praxisanteil während deiner Ausbildung und die dadurch erworbenen Kenntnisse sind auf dem Arbeitsmarkt gefragt. Das Unternehmen lernt dich kennen und in der Regel wirst du nach der Ausbildung als Arbeitnehmer übernommen. Du erwirbst persönliche, fachliche und soziale Kompetenzen, welche man in der Schule nicht lernen kann. Durch die Vergütung wirst du von anderen unabhängig. Während der Ausbildung bekommt man eine Ausbildungsvergütung, die sich in jedem Ausbildungsjahr erhöht. TIPP: Die Chancen von Schulabgängern sind weiterhin gut. Allerdings spielen die Noten Mathe und Deutsch weiterhin eine wichtige Rolle in allen Ausbildungsberufen. Die fachlichen, persönlichen und sozialen Kompetenzen stehen auf der Wunschliste der Unternehmen ganz oben. Zukunft... nur mit Ausbildung! IHK Cottbus Ausgabe 2008 Man sollte auf das Einstellungsverhalten der Unternehmen in den einzelnen Berufen achten (siehe dazu Phase 2)! 2 Informations Phase 20

21 BERUFE DER IHK HOCHRHEIN-BODENSEE Industrielle Metallberufe Die Berufsgruppe Die Fachkräfte in den industriellen Metallberufen beschäftigen sich hauptsächlich mit Bau, Erweiterung, Umbau und Instandhaltung von Maschinen und Werkzeugen. Der Umgang mit dem Computer ist selbstverständlich. Industrielle Elektroberufe Die Berufsgruppe Elektroniker wissen wie Strom erzeugt, gesteuert und für den Betrieb von Anlagen eingesetzt werden kann. Sie überwachen, warten und reparieren computergesteuerte Maschinen, Transformatoren, elektrische Motoren sowie Sende- und Empfangsgeräte. Der Umgang mit dem Computer ist selbstverständlich. Die einzelnen Berufe Anlagenmechaniker/in Fachkraft für Metalltechnik Gießereimechaniker/in Fertigungsmechaniker/in Industriemechaniker/in Konstruktionsmechaniker/in Maschinen- und Anlagenführer/in Stanz- und Umformmechaniker/in Technische/r Modellbauer/in Verfahrensmechaniker/in in der Hütten- und Halbzeugindustrie Werkzeugmechaniker/in Zerspanungsmechaniker/in Die einzelnen Berufe Elektroniker/in für Automatisierungstechnik Elektroniker/in für Betriebstechnik Elektroniker/in für Geräte und Systeme Industrieelektriker/in Mechatroniker/in Das ist nur eine Auswahl von vielen Berufen. Allein in der IHK-Region Hochrhein-Bodensee werden 125 verschiedene Berufe ausgebildet. Insgesamt gibt es derzeit ca. 320 anerkannte Berufe. Weitere Berufe und nähere Informationen kannst du im Internet abrufen (siehe Links). Freie Ausbildungsplätze zu den Berufen findest du ebenfalls im Internet unter Weitere Berufe und nähere Informationen kannst du im Internet abrufen (siehe Links). Freie Ausbildungsplätze zu den Berufen findest du ebenfalls im Internet unter Weitere Informationen findet ihr unter oder unter Die Ausbildung dauert 2 bis 3,5 Jahre. Links: Die Ausbildung dauert 2 bis 3,5 Jahre. Links:

22 1 BERUFE DER IHK HOCHRHEIN-BODENSEE Fahrzeugtechnische Berufe Die Berufsgruppe Je nach ausgewähltem Beruf erlernen die Auszubildenden das Herstellen, Instandsetzen und Reparieren von Autos, Motorrädern, Traktoren, Baggern usw. Auch der Fahrzeuglackierer gehört zu dieser Gruppe. Der Computer hat in vielen Bereichen Eingang gefunden. Information und Telekommunikation Die Berufsgruppe Die Berufe der Informations- und Telekommunikationstechnik sind vor allem etwas für EDV-Freaks. Programmieren, vernetzte Systeme planen, konfigurieren und installieren, Störungen beseitigen, Hard- und Software an Kundenwünsche anpassen, in neue Systeme einführen, beraten, betreuen und schulen sind nur einige der zahlreichen Aufgabenfelder aus diesem Bereich. Druck- und Medienbranche Die Berufsgruppe In der Druck- und Medienindustrie geht es neben dem Herstellen von Büchern, Broschüren, Zeitungen und Zeitschriften auch um das Bedrucken von Textilien, Kunststoffen, Metallen und Verpackungen. Aufgaben aus diesem Bereich sind: Gestaltung des Layouts für unterschiedliche Medienprodukte, Bearbeiten der Daten am Computer, Steuerung, Überwachung und Wartung der Maschinen, Weiterverarbeitung zu Büchern, Herstellung von Verpackungen. Die einzelnen Berufe Fahrradmonteur/in KFZ-Mechatroniker/in Land- und Baumaschinenmechatroniker/in Zweiradmechatroniker/in Die einzelnen Berufe Fachinformatiker/in Informatikkaufmann/frau IT-Systemkaufmann/frau IT-Systemelektroniker/in Die einzelnen Berufe Kaufmann/frau für Marketingkommunikation Mediengestalter/in Bild und Ton Mediengestalter/in Digital und Print Medienkaufmann/frau für Digital und Print Medientechnologe/in Druck Medientechnologe/in Druckverarbeitung Medientechnologe/in Siebdruck Weitere Berufe und nähere Informationen kannst du im Internet abrufen (siehe Links). Freie Ausbildungsplätze zu den Berufen findest du ebenfalls im Internet unter Weitere Berufe und nähere Informationen kannst du im Internet abrufen (siehe Links). Freie Ausbildungsplätze zu den Berufen findest du ebenfalls im Internet unter Weitere Berufe und nähere Informationen kannst du im Internet abrufen (siehe Links). Freie Ausbildungsplätze zu den Berufen findest du ebenfalls im Internet unter Die Ausbildung dauert 2 bis 3,5 Jahre. Links: Die Ausbildung dauert 3 Jahre. Links: Die Ausbildung dauert 3 Jahre. Links: ZUKUNFT Zukunft... nur mit... nur Ausbildung! mit Ausbildung! IHK Hochrhein-Bodensee IHK Ulm Ausgabe Ausgabe

23 Chemie-Physik- Biologie Die Berufsgruppe Unter diese Gruppe fallen unterschiedliche Berufe. Je nach gewähltem Beruf bedienen und warten die Fachkräfte Maschinen, entnehmen Proben, analysieren sie, bestimmen Messwerte und werten die Ergebnisse aus. Auch das Überwachen und Instandhalten von computergesteuerten Maschinen, Anlagen und Leitungsnetzen gehört dazu. Zeichnerische Berufe Die Berufsgruppe In diesen Berufen setzt man Ideen, Skizzen und Entwürfe in normgerechte Detail- und Reinzeichnungen um. Die erstellten Zeichnungen dienen den Facharbeitern in der Industrie oder auf dem Bau als wichtige Arbeitsgrundlage für die Produktion von beispielsweise Maschinen oder Häusern. Sie sind damit wichtige Mittler zwischen dem Entwickler, dem Planer und den Praktikern. Der Computer ist dabei ein wichtiges Arbeitsmittel. Leder-Textil-Bekleidung Glas-Keramik-Schmuck Die Berufsgruppe Die Fachkräfte im Bereich Leder-Textil- Bekleidung haben unter anderem folgende Aufgaben: Bedienen von computergesteuerten Maschinen, Herstellung von Textilien, Untersuchungen zu deren Qualitätskontrolle, Entwerfen von Stoffmustern, Nähen von einfachen Sachen bis hin zum Modell für die Serienfertigung und Reinigung der Textilien. Im Bereich Glas werden die vielfältigsten Glasprodukte hergestellt. Das können Thermometer, Glaskolben oder auch Produkte aus Glasscheiben sein. Die einzelnen Berufe Chemielaborant/in Chemikant/in Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft Fachkraft für Wasserversorgungstechnik Lacklaborant/in Oberflächenbeschichter/in Pharmakant/in Produktionsfachkraft Chemie Verfahrensmechaniker/in für Beschichtungstechnik Verfahrensmechaniker/in für Kunststoff- und Kautschuktechnik Werkstoffprüfer/in Die einzelnen Berufe Bauzeichner/in Technische/r Produktdesigner/in Technische/r Systemplaner/in Weitere Berufe und nähere Informationen kannst du im Internet abrufen (siehe Links). Freie Ausbildungsplätze zu den Berufen findest du ebenfalls im Internet unter Die einzelnen Berufe Flachglasmechaniker/in Maschinen- und Anlagenführer/in Polsterer/in Produktgestalter/in Textil Produktveredler/in Textil Produktionsmechaniker/in Textil Textillaborant/in Textil- und Modenäher/in Text- und Modeschneider/in Uhrmacher/in Weitere Berufe und nähere Informationen kannst du im Internet abrufen (siehe Links). Freie Ausbildungsplätze zu den Berufen findest du ebenfalls im Internet unter Die Ausbildung dauert 2 bis 3,5 Jahre. Links: Die Ausbildung dauert 3 bis 3,5 Jahre. Links: Die Ausbildung dauert 2 bis 3 Jahre. Links:

24 1 BERUFE DER IHK HOCHRHEIN-BODENSEE Holz-Bau-Steine-Erden Die Berufsgruppe Je nach Beruf wird mit einem anderen Material gearbeitet. Dabei entstehen Produkte, die zum Haus-, Straßen- und Gleisbau gebraucht und dort auch verwendet werden. Das Bedienen und Warten von Maschinen bei der industriellen Herstellung von Holz- und Steinprodukten gehört ebenso dazu, wie der Abbruch von Gebäuden und das Bauen und Reparieren von Straßen, Schienen und Rohrleitungen. Nahrungsmittelindustrie Die Berufsgruppe Auf der Grundlage von oft jahrhundertealten Rezepten und Herstellungsverfahren lernen die Auszubildenden in diesen Berufen die Verarbeitung der notwendigen Zutaten mit Hilfe moderner Techniken. Dazu gehört das Bedienen von computergesteuerten Maschinen ebenso wie die Analyse und Überwachung der Lebensmittelherstellung durch chemische und physikalische Tests im Labor. Hotel- und Gaststättengewerbe Die Berufsgruppe Gäste zu verwöhnen und ihnen besten Service zu bieten ist die Aufgabe der Fachkräfte in Hotellerie und Gastronomie. Dazu gehört es, die Besucher zu empfangen, zu bedienen und zu betreuen. Veranstaltungen auszurichten und Gasträume zu dekorieren gehört ebenso zu den Aufgaben, wie planen und organisieren der Arbeitsabläufe im Betrieb. Kochen, Büroarbeiten und Marketingaktionen finden je nach Beruf unterschiedlich starke Anwendungen. Die einzelnen Berufe Fachkraft für Holz- und Bautenschutzarbeiten Holzbearbeitungsmechaniker/in Holzmechaniker/in Naturwerksteinmechaniker/in Straßenbauer/in Tiefbaufacharbeiter/in Die einzelnen Berufe Brauer/in und Mälzer/in Fachkraft für Fruchtsafttechnik Fachkraft für Lebensmitteltechnik Maschinen- und Anlagenführer/in Süßwarentechnologe/in Weintechnologe/-in ehemals Weinküfer/in Die einzelnen Berufe Fachkraft im Gastgewerbe Fachmann/frau für Systemgastronomie Hotelfachmann/frau Hotelkaufmann/frau Koch/Köchin Restaurantfachmann/frau Weitere Berufe und nähere Informationen kannst du im Internet abrufen (siehe Links). Freie Ausbildungsplätze zu den Berufen findest du ebenfalls im Internet unter Weitere Berufe und nähere Informationen kannst du im Internet abrufen (siehe Links). Freie Ausbildungsplätze zu den Berufen findest du ebenfalls im Internet unter Weitere Berufe und nähere Informationen kannst du im Internet abrufen (siehe Links). Freie Ausbildungsplätze zu den Berufen findest du ebenfalls im Internet unter Die Ausbildung dauert 2 bis 3 Jahre. Links: Die Ausbildung dauert 2 bis 3 Jahre. Links: Die Ausbildung dauert 2 bis 3 Jahre. Links:

25 Handel Die Berufsgruppe Bei den Berufen im Handel geht es immer darum, Sachen einzukaufen und diese danach wieder zu verkaufen. Dazu gehört unter anderem: Warensortiment festlegen, Waren einkaufen und bestellen, gelieferte Produkte auf Menge und Qualität prüfen, ordnungsgemäße Lagerung, Überwachung des Lagerbestands, Warenversand, Beratung der Kunden, Dekoration, Warenpräsentation, Preiskalkulation und Buchführung. Transport und Logistik Die Berufsgruppe Wichtigste Aufgabe ist, Personen und Waren zur rechten Zeit an den rechten Ort zu bringen. Kaufmännischer Bereich: Erstellung von Angeboten, Formulierung von Verträgen, Abschließen von Versicherungen und Wahl des richtigen Transportmittels. Technischer Bereich: Sicherung des Ladeguts, Führen eines Busses oder Lkws sowie deren Wartung und Reparatur. Allen gemein: Wareneingangskontrolle, Lagerorganisation, Zusammenstellen transportgerechter Ladeeinheiten. Weitere kaufmännische Berufe Die Berufsgruppe Kaufmännische Berufe gibt es in allen Branchen. Dabei arbeiten die Auszubildenden die meiste Zeit im Büro und erledigen, je nach Beruf, Aufgaben in der Verwaltung, organisieren Veranstaltungen, kaufen für die Firma ein oder verkaufen die Produkte bzw. Dienstleistungen des Unternehmens. Auch die Kundenberatung steht bei einzelnen Berufen sehr stark im Vordergrund. Die einzelnen Berufe Automobilkaufmann/frau Buchhändler/in Drogist/in Florist/in Gestalter/in für visuelles Marketing Kaufmann/frau im E-Commerce Kaufmann/frau im Einzelhandel Kaufmann/frau im Groß- und Außenhandel Musikfachhändler/in Verkäufer/in Tankwart/in Weitere Berufe und nähere Informationen kannst du im Internet abrufen (siehe Links). Freie Ausbildungsplätze zu den Berufen findest du ebenfalls im Internet unter Die einzelnen Berufe Berufskraftfahrer/in Binnenschiffer/in Fachkraft für Automatenservice Fachkraft für Lagerlogistik Fachlagerist/in Kaufmann/frau für Kurier-, Expressund Postdienstleistungen Kaufmann/frau für Spedition und Logistikdienstleistungen Weitere Berufe und nähere Informationen kannst du im Internet abrufen (siehe Links). Freie Ausbildungsplätze zu den Berufen findest du ebenfalls im Internet unter Die einzelnen Berufe Bankkaufmann/frau Immobilienkaufmann/frau Industriekaufmann/frau Kaufmann/frau für Büromanagement Kaufmann/frau für Dialogmarketing Kaufmann/frau für Marketingkommunikation Kaufmann/frau für Tourismus und Freizeit Kaufmann/frau für Versicherungen und Finanzen Kaufmann/frau im Gesundheitswesen Personaldienstleistungskaufmann/ frau Servicefachkraft für Dialogmarketing Sport- und Fitnesskaufmann/frau Tourismuskaufmann/frau Veranstaltungskaufmann/frau Die Ausbildung dauert 2 bis 3 Jahre. Links: Die Ausbildung dauert 2 bis 3 Jahre. Links: Die Ausbildung dauert 3 Jahre. Links:

26 1 BERUFE DER IHK HOCHRHEIN-BODENSEE Weitere Berufe der IHK Hochrhein-Bodensee Die Berufsgruppe In dieser Berufsgruppe finden sich die unterschiedlichsten Tätigkeiten und Anforderungen wie zum Beispiel Sicherheit bei Veranstaltungen oder Sicherheit im Werkschutz gewährleisten, das Ausstatten von Bühnen oder Events bis hin zur Kosmetik oder der fachgerechten Versorgung von Tieren. Die einzelnen Berufe Fachkraft für Möbel-, Küchen und Umzugsservice Fachkraft für Schutz und Sicherheit Fachkraft für Veranstaltungstechnik Fotomedienfachmann/frau Goldschmied/in Maskenbildner/in Produktionstechnologe/in Servicekraft für Schutz und Sicherheit Tierpfleger/in BERUFE FÜR MENSCHEN MIT BEHINDERUNG NACH 66 BBIG Die Berufsgruppe Auch Menschen, für die wegen einer Behinderung eine Ausbildung in einem üblichen Ausbildungsberuf nicht in Frage kommt, können in speziellen Ausbildungsberufen einen Berufsabschluss erwerben. Das Ausbildungsangebot umfasst die berufliche Ausbildung nach besonderen Ausbildungsregeln. Die Ausbildung wird je nach Bedarf medizinisch, psychologisch und sozialpädagogisch betreut. Solltest du weitere Fragen haben, steht dir dein Berufsberater deiner Agentur für Arbeit zur Verfügung. Die einzelnen Berufe Fachpraktiker/in Küche Fachpraktiker/in für Textilreinigung Fachpraktiker/in für Bürokommunikation Fachpraktiker/in für Holzverarbeitung Fachpraktiker/in für Zerspanungsmechanik Fachpraktiker/in für Metallbau Fachpraktiker/in für Verkauf Fachpraktiker/in für Industriemechanik Zusatzqualifikationen Bezeichnungen lt. Verordnung Zusatzqualifikation Hotelmanagement für Auszubildende im Beruf Hotelfachmann/frau Zusatzqualifikation Fremdsprache für kaufmännische Auszubildende Erlangung der Fachhochschulreife während der Ausbildung für Auszubildende mit mittlerer Reife aus allen Berufen Allfinanz für die Berufe - Bankkaufmann/ frau, - Kaufmann/frau für Versicherung und Finanzen Internationales Wirtschaftsmanagement mit Fremdsprachen für Auszubildende in den Berufen Industriekaufmann/frau und Kaufmann/frau im Groß- und Außenhandel Weitere Berufe und nähere Informationen kannst du im Internet abrufen (siehe Links). Freie Ausbildungsplätze zu den Berufen findest du ebenfalls im Internet unter Weitere Berufe und nähere Informationen kannst du im Internet abrufen (siehe Links). Freie Ausbildungsplätze zu den Berufen findest du ebenfalls im Internet unter Die Ausbildung dauert 2 bis 3 Jahre. Links: Die Ausbildung dauert 3 Jahre. Links:

27 ANERKANNTE AUSBILDUNGSBERUFE AUSSERHALB DES DUALEN SYSTEMS... von der Schule in die Schule! Es gibt Berufe, die du nur an einer Schule lernen kannst du gehst dann von der Schule in die Schule. Das gilt vor allem für Dienstleistungsberufe in sozialen Bereichen oder im Pflege-Bereich. Man erkennt sie an der Bezeichnung Pfleger/in oder Therapeut/in usw. Es gibt staatliche und private Schulen. Die schulischen Berufsabschlüsse werden von den einzelnen Bundesländern geregelt. Anders als in der betrieblichen Ausbildung erhältst du keine Ausbildungsvergütung. Der Besuch der privaten Schulen ist in der Regel kostenpflichtig. Kennzeichen der schulischen Berufsausbildung: Du gehst von der Schule in die Schule und lernst deshalb Unternehmensprozesse nicht kennen. Die Ausbildungsdauer beträgt häufig nur 2 Jahre. Du bist nach deinem Abschluss auf der Suche nach einem Arbeitsplatz. Du bekommst keine Vergütung und bleibst somit abhängig von deinen Eltern oder anderen (z. B. Agentur für Arbeit). 27

28 1 STUDIUM Die 3 Studien- Typen - wohin tendierst du? Duale Hochschule mit Abitur oder Fachhochschulreife Studienzeit: 3 Jahre Hochschule mit Abitur oder Fachhochschulreife Studienzeit: i. d. R. 3-3,5 Jahre Universität / Technische Hochschule nur mit Abitur Studienzeit: i. d. R. 4,5 Jahre ja eventuell nein ja eventuell nein ja eventuell nein Du solltest an der Dualen Hochschule studieren, wenn dir ein praxisorientiertes Studium wichtig ist! wenn ein Vertrag mit einem Unternehmen dir sehr wichtig ist! Tipp: Welche Firma bietet Studienplätze an? Frage bei deiner Dualen Hochschule an! z. B. Du solltest an der Hochschule studieren, wenn du später praxisorientiert arbeiten willst! Tipp: Es gibt duale Modelle, wie kooperative Studiengänge: > Beruf + Studium > Vertrag > Vergütung Unterschied zur DH: Studium mit Laborinhalten! praxisorientiertes Studium Studium auch mit Fachhochschulreife möglich! Du solltest an der Uni / TH studieren, wenn dir ein theoretisches Studium liegt! wenn du im Anschluss in die Forschung willst! wenn du dir ein langes Studium finanziell leisten kannst! wenn sehr gute theoretische Kenntnisse als Basis vorhanden sind! wenn Selbstdisziplin vorhanden ist (Zeit- & Lerndauer)! Tipp: Erarbeite dir die Orientierung und die Anforderungen sehr sorgfältig, denn: > Bis zu 30% brechen ihr Studium ab. In einigen Studiengängen sind es sogar bis 70%. siehe Bachelor siehe Bachelor siehe Bachelor/Master 28

29 TURBO-AUSBILDUNG Was mit Abitur oder Fachhochschulreife außer einem Studium noch so geht... Grundsätzlich kannst du bei entsprechender Vorbildung und mit Einverständnis deines Ausbildungsbetriebes in allen Berufen eine verkürzte Ausbildung absolvieren. Sprich deinen zukünftigen Ausbildungsbetrieb schon im Auswahlverfahren darauf an. Abitur oder Fachhochschulreife kaufmännische Ausbildung statt in 3 in 2 Jahren gewerblich-technische Ausbildung statt in 3,5 in 2,5 Jahren Wenn alles super läuft, besteht am Ausbildungsende sogar die Möglichkeit der vorzeitigen Zulassung zur Abschlussprüfung... noch ein halbes Jahr gespart. Allerdings muss man sagen, dass eine stark verkürzte Ausbildung in vielen Berufen wegen der komplexen praktischen Tätigkeiten nicht empfehlenswert ist. Nach der Ausbildung kannst du direkt eine berufsbegleitende Weiterbildung beginnen (siehe Seite 59). Dann bist du schon 2 Jahre später im Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) auf Niveau 6 und damit auf der Ebene eines Bachelor-Abschlusses angekommen. Niveau 8 Niveau 7 Niveau 6 Niveau 5 Niveau 4 Niveau 3 Niveau 2 Niveau 1 Promotion Betriebswirt u. gleichrangig Master Meister, Fachwirt, Fachkaufmann u.ä. gleichrangig mit Bachelor IT-Spezialist, Servicetechniker u.a. Ausbildungsberufe 3- und 3,5-jährig Ausbildungsberufe 2-jährig Einstiegsqualifizierung, Berufsfachschule Berufsausbildungsvorbereitung Deutscher Qualifikationsrahmen (DQR) Quer-Check: Formuliere knapp und kurz dein Ziel: Welchen Weg gehe ich? Wie komme ich am schnellsten zum Ziel? Was will ich in der Zukunft erreichen? 29

30 1 STUDIEREN NACH BERUFSAUSBILDUNG UND WEITERBILDUNG HIER DIE DARSTELLUNG DER DURCHLÄSSIGKEIT UNSERES BILDUNGSSYSTEMS PROMOTION MASTER BACHELOR AUFBAUSTUDIUM 2 bis 4 Jahre ERSTSTUDIUM 3 bis 4 Jahre Über mehrere Stufen IHK - WEITERBILDUNG siehe Seite Abschlussprüfung / Berufspraxis Duale Berufsausbildung ENDE DER ALLGEMEINEN SCHULAUSBILDUNG

31 BILDUNGSPARTNERSCHAFTEN. AUSBILDUNGSBOTSCHAFTER Die Wirtschaft braucht Mitarbeiter, Schulabgänger suchen einen Arbeitsplatz. Das hört sich einfach an. In der Praxis sieht es jedoch oftmals schwieriger aus. Fachkräfte werden händeringend gesucht und Schüler bleiben ohne Ausbildungsplatz und gehen auf weiterführende Schulen. Um Schülerinnen und Schüler optimal auf den Übergang in das Berufsleben vorzubereiten, ist es für die Partner aus Schule und Wirtschaft ein zentrales Anliegen, ihre Zusammenarbeit zu intensivieren. Schwerpunkt der gemeinsamen Bemühungen sind dabei der Ausbau und die Begleitung von Bildungspartnerschaften zwischen Schulen und Unternehmen. Jede allgemeinbildende weiterführende Schule sollte mindestens eine betriebliche Partnerschaft aufbauen und pflegen. Die Kooperationen können auch mit einem Verbund mehrerer Unternehmen und mit berufsbildenden Institutionen eingegangen werden. Inzwischen kooperieren fast 100% aller weiterführenden allgemeinbildenden Schulen mit fast 400 Unternehmen aus den Landkreisen Konstanz, Waldshut und Lörrach. ANSPRECHPARTNERINNEN: LANDKREIS KONSTANZ Frau Melanie Habermehl Tel: LANDKREIS WALDSHUT Frau Julia Reinacher Tel: LANDKREIS LÖRRACH Frau Evelyn Pfändler Tel: AUSBILDUNGSBOTSCHAFTER SIND AUSZUBILDENDE, DIE IHRE BERUFE IN DEN SCHULKLASSEN VORSTELLEN UND FÜR DIE BERUFSAUSBILDUNG WERBEN. Wer kann mitmachen: Persönliche Voraussetzungen: Fachliche Voraussetzungen: Schulung: Kosten: Vergütung: Auszubildende aller geregelten Ausbildungsberufe, die mitten in der Ausbildung stehen. Sie sollten offen und kommunikativ sein, Freude an ihren Berufen haben, vor größeren Gruppen auftreten können, sich in Diskussionen behaupten können und persönliche Erfahrungen miteinbringen. Sie sollten den Inhalt und Verlauf der Ausbildung kennen, erste praktische Erfahrungen gesammelt haben, Vorteile einer Berufsausbildung beschreiben können, sie kennen die grundlegenden Anforderungen der Bewerbung und des Auswahlverfahrens in ihrem Betrieb. Der zuständige Koordinator bereitet die Botschafter durch eine eintägige Schulung auf ihre Einsätze vor. Der Betrieb stellt die Auszubildenden für die Schulung sowie für die Einsätze in den Schulen frei. Fahrtkosten sollen vom Betrieb übernommen werden. Die Auszubildenden erhalten für ihr Engagement keine Vergütung, aber eine Anerkennungsurkunde. Kontakt: Luisa Greif, Tel: HOMEPAGE:

32 1 MÖGLICHE WEGE ZUR AUSBILDUNG Maßnahmen, wie du deinen Weg fortsetzen kannst... Wenn du zu Beginn des Ausbildungsjahres keine Ausbildungsstelle gefunden hast, melde dich beim Berufsberater der zuständigen Agentur für Arbeit oder bei der IHK (siehe Seite 5). Vorqualifizierungsjahr Arbeit / Beruf (VAB-O) Vorqualifizierungsjahr Arbeit / Beruf (VAB) Jugendliche, die nach Erfüllung der allgemeinen Schulpflicht keine weiterführende Schule besuchen und keine Ausbildung beginnen, werden im Vorqualifizierungsjahr Arbeit/Beruf (VAB) oder im Berufseinstiegsjahr (BEJ) gezielt auf den Einstieg in die Berufs- und Arbeitswelt vorbereitet. Die flexiblen Studentafeln dieser Bildungsgänge ermöglichen eine bestmögliche Ausrichtung auf den speziellen Unterstützungsbedarf der Jugendlichen. So erhalten beispielsweise Schülerinnen und Schüler des VAB, die noch nicht über ausreichende Deutschkenntnisse verfügen, Deutschunterricht im größeren Umfang. Jugendliche Migrantinnen und Migranten ohne Deutschkenntnisse erhalten in der Regel ein gezieltes Sprachförderangebot in eigenen Klassen des Vorqualifizierungsjahres Arbeit/Beruf mit Schwerpunkt Erwerb von Deutschkenntnissen (VAB-0). Das Berufsqualifizierungsjahr ist eine grundlegende und praxisbezogene Vorbereitung auf den Ausbildungsberuf. Durch eine umfassende Verzahnung von Theorie und Praxis sollen grundlegende Basisqualifikationen der allgemeinen und berufsbezogenen Bildung erworben und vertieft werden. Das Vorqualifizierungsjahr vermittelt ein berufliches Vorwissen und praktische Grundfertigkeiten in bis zu drei beruflichen Bereichen und verbessert die Fähigkeit zur Alltagsbewältigung. Das Vorqualifizierungsjahr ist eine Vollzeitschule und dauert ein Schuljahr. Das Vorqualifizierungsjahr kann mit oder ohne Erwerb eines dem Hauptschulabschluss gleichwertigen Bildungsstandes erfolgreich abgeschlossen werden. Das Vorqualifizierungsjahr besuchen zur Erfüllung der Berufsschulpflicht: Jugendliche, die nicht über einen schulischen Abschluss verfügen die Absolventen der Förderschule und der Sonderschule mit Bildungsgang Förderschule, die den Förderschulabschluss erlangt haben und nicht in einem Berufsausbildungsverhältnis stehen. 32 Deine Ansprechpartner in der Agentur für Arbeit Konstanz: konstanz.berufsberatung@arbeitsagentur.de oder Konstanz.151-U25@arbeitsagentur.de, Tel:

33 und mögliche freiwillige Varianten Berufseinstiegsjahr (BEJ) Einstiegsqualifizierung (EQ) Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) oder Praktikum Schülerinnen und Schüler mit Hauptschulabschluss, die keinen Ausbildungsplatz gefunden haben, können sich im BEJ für den Berufseinstieg vorbereiten. Im BEJ werden die Inhalte des ersten Ausbildungsjahres vermittelt. Die Ausbildungszeit kann sich dadurch verkürzen, wenn du während des BEJs gute Leistungen vorweisen kannst. TIPP: Durch eine gute Vorbereitung hinsichtlich der Berufsorientierung, steigst du in das richtige Berufsfeld im BEJ ein. Die 90 Praxistage während des Praktikums solltest du, wenn möglich, in deinem späteren Ausbildungsbetrieb absolvieren wurden die Einstiegsqualifizierungen (EQ) mit dem Pakt für Ausbildung eingeführt. Rund 80% der Schülerinnen und Schüler, die eine solche Maßnahme, die bis zu einem Jahr dauern kann, durchlaufen, werden im Anschluss in Ausbildung übernommen. Der Praktikant erhält derzeit während der EQ eine Vergütung von derzeit 231 Euro. Auch werden die Abgaben der Sozialversicherung (116 Euro) während dieser Zeit von der Agentur für Arbeit übernommen. TIPP: EQ ist sinnvoll, wenn du im Anschluss eine Ausbildung in einem dieser Bereiche machen möchtest! Welche Arten von EQs es gibt, findest du auf der Homepage deiner IHK. Die Voraussetzungen für eine EQ- Maßnahme kann dir dein Berufsberater der Agentur für Arbeit sagen. Das Freiwillige Soziale Jahr bieten Institutionen wie das Deutsche Rote Kreuz oder der Internationale Bund etc. an. FSJ ist sinnvoll, wenn du im Anschluss eine Ausbildung in diesen Bereichen machen möchtest! Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) FÖJ ist sinnvoll, wenn du im Anschluss eine Ausbildung in diesen Bereichen machen möchtest! 2 Weitere Infos findest du in Phase 2 >> Deine Ansprechpartner in der Agentur für Arbeit Lörrach: loerrach.berufsberatung@arbeitsagentur.de, Tel: Informations Phase 33

34 1 TRIFF DEINE ENTSCHEIDUNG! Welchen der 4 Wege wirst du einschlagen? Studium Duale Ausbildung Duale Hochschule Hochschule (HS)... Dein Ergebnis von Phase 1 Universität (UNI) Mögliche Wege zu einer Ausbildung Vorqualifizierungsjahr Arbeit/Beruf (VAV-O) Vorqualifizierungsjahr (VAB) Berufseinstiegsjahr (BEJ) Einstiegsqualifizierung (EQ) Freiwilliges Soziales Jahr Freiwilliges Ökologisches Jahr Ein- und zweijährige Berufsfachschule Schulische Bildungswege teilqualifizierender Abschluss vollqualifizierender Abschluss BENENNE DEINEN WUNSCHBERUF: Passen dazu ja nein deine obige Entscheidung? deine Voraussetzungen? (Schulabschluss, siehe Seite 19) 34 deine Kompetenzen? (siehe Seite 16 und Seite 17)

35 SIND DEINE BEWERBUNGEN ERFOLGREICH? Bau dir eine Übersicht auf! 1 NAME DER FIRMA AUSBILDUNGSBERUF: 2 AUSBILDUNGSBERUF: NAME DER FIRMA BEWERBUNG ABGESCHICKT AM: ZUM VORSTELLUNGSGESPRÄCH EINGELADEN AM: ZUSAGE ABSAGE BEWERBUNG ABGESCHICKT AM: ZUM VORSTELLUNGSGESPRÄCH EINGELADEN AM: ZUSAGE ABSAGE BEMERKUNGEN: BEMERKUNGEN: 3 AUSBILDUNGSBERUF: NAME DER FIRMA 4 AUSBILDUNGSBERUF: NAME DER FIRMA BEWERBUNG ABGESCHICKT AM: ZUM VORSTELLUNGSGESPRÄCH EINGELADEN AM: ZUSAGE ABSAGE BEWERBUNG ABGESCHICKT AM: ZUM VORSTELLUNGSGESPRÄCH EINGELADEN AM: ZUSAGE ABSAGE BEMERKUNGEN: BEMERKUNGEN: 35

36 2 REALITÄT UND ALTERNATIVEN Wie komme ich an die richtigen Informationen? Deine persönlichen Fähigkeiten, Neigungen und Interessen geben die Richtung deines Lebens, deines Berufsweges an. Doch Fähigkeiten lassen sich in ganz verschiedenen Bereichen und auf verschiedene Art und Weise einsetzen. Solltest du also bereits deinen Traumjob festgelegt haben, mache dir weiterhin Gedanken über Alternativen! Sei kreativ und habe Phantasie, wie dein Arbeitsplatz aussehen könnte. Hinsichtlich deines Traumjobs solltest du auch nicht locker lassen. Hast du wirklich bereits alle Infos eingeholt? Wie viele Ausbildungsstellen bietet mein Traumjob? Welche Aussichten hat dieser Beruf langfristig? Bekomme ich nach der Ausbildung eine Festanstellung? Habe ich gute Aufstiegschancen oder Weiterbildungsmöglichkeiten nach der Ausbildung? Ist das angeeignete Wissen in der Ausbildung auf andere Bereiche übertragbar? Hier bekommst du die APP der IHK-Lehrstellenbörse. Kostenlos! TIPP: VOR ORT Ausbildungsmessen gemeinsam mit den Eltern besuchen Tag der offenen Tür bei den Unternehmen nutzen Ausbildungsbörsen in den örtlichen Schulen erkunden Praktikum in Unternehmen ableisten Bekannte, Freunde und Eltern fragen Berufsberatung der Agentur für Arbeit TIPP: bundesweite Lehrstellenbörse der Industrie- und Handelskammer (siehe Seite 41) befragen. Homepages von Firmen vor Ort abfragen. 36

37 INFORMATIONSANGEBOTE AUS DEM INTERNET Von A bis Z eine Menge Inputs: Ausbildung bundesweite Lehrstellenbörse APA, digitaler Ausbildungsatlas für Ausbildungsplatzsuchende Hier findest du Ergänzungen und Hilfen zu dieser Arbeitsbroschüre. Alle Infos zu Ausbildung und Studium Alle Infos zu Ausbildung und Studium Dein Start in die Ausbildung Das Portal für berufliche Aus- und Weiterbildung Dort findet man alles über Berufe Seite für den Berufseinstieg im Hegau und am See für Auszubildende, Abiturienten und Studenten, Duales Studium hilfreiche Seite für Schüler, Abiturienten und Studenten, Teilzeitausbildung sehr gute Seite zu Berufswahl, Betriebspraktika, Ausbildungsstellen, Bewerbung, Einstellungstests, Vorstellungs- Gespräche, Berufswahl für Eltern Suche nach regionalen Ausbildungsplätzen Ausbildungsplatz- und Praktikumbörse Berufsinformationen einfach finden Das Filmportal zu Ausbildungsberufen Die Homepage des Einzelhandels Freiwilligendienste Freiwilliges Soziales Jahr FSJ, Überbrückungsmöglichkeiten zwischen Schule und Ausbildung Freiwilliges Ökologisches Jahr, Überbrückungsmöglichkeiten zwischen Schule und Ausbildung alle sozialen Jahre Freiwilligendienst im Ausland. Überbrückungsmöglichkeiten zwischen Schule und Ausbildung. Freiwilligendienst AFS Kreuze an, welche Links du abgearbeitet hast 37

38 2 INFORMATIONSANGEBOTE AUS DEM INTERNET Links von A bis Z Praktika Studium Job- und Stellenbörse Stellenbörse für Fach- und Führungskräfte, Praktika, Ausbildungs- und Arbeitsstellen Praktika und Ausbildungsstellen, Rubrik für Studienabbrecher Auslandspraktika - Spezialist Stellen / Praktika von Institutionen der EU Jobs und Praktika in den USA Schüleraustausch Praktika-Angebote Stellenangebote, Praktikanten- und Diplomandenplätze sowie Firmenprofile Job- und Stellenbörse Verfahren und aktuelle Daten zur Studienvergabe der ZVS (Zentrale für die Vergabe von Studienplätzen), Antragsannahme auch über das Internet möglich Studienangebote in Baden-Württemberg Infos zum Buch STUDIEN- und BERUFSWAHL, Hilfe zum Informationsbedarf bei der Berufswahlentscheidung Nützliche Informationen rund ums Studium Studieren im Ausland und Infos drum herum 38

39 Studium Tests Viele weiterführende Links zum Thema Studium Infos rund um das Studium Standorte aller Dualen Hochschulen in Baden- Württemberg Ausführliche Informationen für Schüler, Auszubildende, Studenten und Eltern Universität Konstanz Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung Die Infos rund ums Studium - Studium:Das Portal zur Studien- und Berufswahl - KURSnet: Studienangebote bundesweit Magazin zur Berufs- und Studienwahl von Abiturienten/innen Das Filmportal zu Studienberufen Beinhaltet auch ein berufliches Selbsterkundungsprogramm für Schülerinnen und Schüler Informationen zu Einstellungstests und Vorstellungsgesprächen verschiedene Eignungstests, für Schüler, Auszubildende und Studenten (kostenlos) Kostenloser Trainer Teste deine Stärken online Online-Test für Studieninteressierte Tests jeglicher Art Online-Test für Ausbildungs- und Studieninteressierte Kreuze an, welche Links du abgearbeitet hast 39

40 2 SORTIEREN UND BEWERTEN VON INFOS Den Überblick behalten und Nutzen daraus ziehen TIPP Solltet ihr keine Lösung finden, stehen euch die Ansprechpartner der IHK oder die Berufsberater der Agentur für Arbeit gerne zur Verfügung. Telefonnummern findet ihr auf den Seiten 4 und 5. Die Beschaffung von Informationen über das Internet, das Berufsinformationszentrum, Freunde, Lehrer und IHKs (z. B. diese Broschüre) ist relativ einfach. Was viel Arbeit bereitet, ist das richtige Sortieren der gefundenen Informationen und deren Bewertung. DARUM GILT: Erstelle für jede deiner Entscheidungen (Beruf, Schule, Studium oder anderes) einen Ordner. Dieser könnte wie folgt strukturiert werden: allgemeine Informationen Anforderungen, Voraussetzungen (z. B. Schulabschluss), geforderte Kompetenzen Ausbildungsplan 1 ORIENTIERUNGS- PHASE Informationsquellen: Elternabende Berufsinformationszentren Berufsberater in der Schule und Arbeitsagentur Ausbildungsmessen Tag der offenen Tür Broschüren Ergebnisse aus: IHK-Lehrstellenbörse Unternehmen, die diesen Beruf anbieten deiner persönlichen Auswahl wichtige Kontaktpersonen (z. B. Ausbilder) Stellenanzeigen laufende Bewerbungen und Bewerbungsfristen 2 INFORMATIONS- PHASE 3 BEWERBUNGS- PHASE Jetzt geht es um die Bewertung der Informationen. Dabei können wir dir nicht helfen! Jetzt ist Teamarbeit gefragt. Diese sollte mit den Eltern bzw. Lehrern im Unterricht oder in einem kritischen Gespräch mit den Mitschülern erfolgen. Erstelle einen Plan, wann und wo du deine Bewerbung an deine Wunschunternehmen abgeben musst! 40 38

41 Hol dir die APP der IHK-Lehrstellenbörse! Kostenlos! Jetzt! IHK LEHRSTELLENBÖRSE Anleitung zur Ausbildungsplatzsuche Auf der Ausbildungsplatzbörse findest du die bundesweit bei den Industrie- und Handelskammern gemeldeten freien Ausbildungsplätze. So findest du Ausbildungsplätze: Da die Firmen aber immer recht schnell ihre Auszubildenden einstellen, ist es sinnvoll, vorher noch einmal anzurufen, ehe du deine Bewerbung abschickst. 1. Schritt Auf der Startseite Wunsch-Beruf und/oder Region eingeben 2. Schritt Du erhältst eine Liste mit passenden Ausbildungsplätzen 3. Schritt Du kannst ein Ausbildungsplatzangebot auf deine Merkliste setzen, ausdrucken oder per an Freunde senden

42 2 IHK LEHRSTELLENBÖRSE 4. Schritt Wenn du dich als Benutzer registrierst, kannst du noch mehr Funktionen nutzen. 5. Schritt Du kannst dich zum Beispiel täglich über neue Angebote in deinen Wunschberufen benachrichtigen lassen. 6. Schritt Du bestimmst selber, ob Unternehmen dein Gesuch sehen und mit dir Kontakt aufnehmen dürfen. 42

43 WIE BEREITE ICH MICH AUF EIN PRAKTIKUM VOR? So funktioniert das Rein-Schnuppern : Die Planung für ein Praktikum beträgt in der Regel ein halbes Jahr, und es muss mit deinem für die Berufsorientierung zuständigen Lehrer abgestimmt werden, es sei denn du willst ein freiwilliges Praktikum in den Ferien absolvieren. Bevor du mit der Planung beginnst, solltest du dir folgende Fragen stellen: Welche Ziele verfolge ich mit dem Praktikum? Welche Qualifikationen besitze ich? Welches Unternehmen, welche Behörde ist mein Favorit für das Praktikum? Wo finde ich Informationen über Unternehmen, die ein Praktikum anbieten? Wann und wie lange soll es dauern? Wie wichtig ist mir das Praktikum, und was will ich lernen? Durch diese Überlegungen entwickelst du eigene Vorstellungen. Diese werden dir bei der Bewerbung auf einen Praktikantenplatz helfen. Ziele eines Praktikums Betrieb kennen lernen Beruf kennen lernen Anforderungen kennen lernen deine Qualifikationen für eine Berufsausbildung prüfen Entscheidungshilfe für die Berufswahl Zeitdauer Das Praktikum sollte bzw. kann in der Ferienzeit durchgeführt werden. Es dauert in der Regel zwischen einer und vier Wochen. Praktikumsplatz Eine Liste von Betrieben, die ein Schnupperpraktikum anbieten, findest du im Internet unter Auch deine Lehrer und die Agenturen für Arbeit können dir hier weiterhelfen. TIPP Was muss man noch wissen? Betriebspraktika werden in der Regel über die Schulen organisiert und betreut. Die Lehrer geben dir Auskunft und Informationen z. B. über: Krankenversicherung Versicherungsschutz Muss ich eine Bewerbung schreiben und wie sieht diese aus? Gibt es einen Arbeitsvertrag oder Praktikantenvertrag? Was beinhaltet dieser? Gibt es einen Plan über die Inhalte des Praktikums? Was muss ich tun, wenn ich während des Praktikums krank werde? Stellt mir das Unternehmen nach dem Praktikum ein Zeugnis aus? 43

44 2 AUSLANDSPRAKTIKA Go.for.europe: Auslandspraktika für Azubis Zielgruppe: Zielländer: Dauer: Teilnahmevoraussetzungen: Ablauf: Azubis in Baden-Württemberg im dualen System Für Go.for.europe: England, Irland, Spanien, Italien, Frankreich Für individuelle Entsendungen: europaweit mindestens zwei Wochen Aussagekräftige Bewerbung: persönliches Interesse und Motivation Zustimmung des Ausbildungsbetriebs und der Berufsschule Grundkenntnisse in der jeweiligen Fremdsprache des Ziellandes Azubis bewerben sich mit dem europass Lebenslauf und einem Motivationsschreiben Projekt- und Reisemanagement wird von Go.for. europe übernommen Betreuung vor Ort durch eine kompetente Partnerorganisation (Unterstützung bei der Suche eines Praktikumsplatzes und einer Unterkunft) Finanzierung: Azubis erhalten Stipendien aus dem EU- Berufsbildungsprogramm Erasmus+; Übernahme des Eigenanteils durch Azubi oder Ausbildungsbetrieb Zertifikat: Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten die Azubis den europass Mobilität Kontakt: Verena König, Projektleitung Go.for.europe. Tel: Homepage: Xchange: Auslandspraktika der Bodensee-Region für Azubis Zielgruppe: Zielländer: Dauer: Azubis in Baden-Württemberg und Bayern Deutschland, Italien, Liechtenstein, Österreich, Schweiz, Elsass i. d. Regel 4 Wochen Finanzierung: Azubis erhalten Fördergelder über das Erasmusprogramm. Genauere Informationen kann jeder über die Internetseite erfahren. Teilnahmevoraussetzungen: Ablauf: Zustimmung des Ausbildungsbetriebes und der Berufsschule Azubi und Firma entschließen sich für den Austausch, füllen das Anmeldeformular aus und verfassen ein Motivationsschrieben, das beschreibt wehalb ein Auslandsaufenthalt angestrebt wird. In der gewünschten Austauschregion wird für sie ein geeigneter Austauschbetrieb gesucht. Sobald eine Austauschadresse gefunden ist, werden die beiden Firmen informiert, sie nehmen Kontakt auf und klären Ziele, Möglichkeiten, Unterkunft und Termine ab. Wenn die Betriebe sich einig sind, melden sie den Termin des Austausches an die regionale Koordinationsstelle. Zertifikat: Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten die Azubis in einem feierlichen Rahmen ein Zertifikat und auf Wunsch den europass Mobilität. Kontakt: IHK Hochrhein-Bodensee, Petra Böttcher, Tel: , petra.boettcher@konstanz.ihk.de 44

45 EUREGIO-ZERTIFIKAT Auslandspraktikum für Azubis in der trinationalen Oberrheinregion Zielländer: Frankreich und Schweiz Dauer: mindestens vier Wochen in einem Land oder zwei mal drei Wochen in zwei Ländern Zertifikat: die Azubis erhalten in einem feierlichen Rahmen im EUROPA-PARK in Rust die Euregio-Zertifikate Homepage: Besonders empfehlenswert für Azubis, die zusätzliche Qualifikationen und berufliche sowie kulturelle Kompetenzen im Nachbarland erwerben möchten. Kontakt: Rainer Reisgies, Tel Die Absolventen der Euregio-Verleihfeier 2017 im Europa-Park Rust 45

46 3 DIE SCHRIFTLICHE BEWERBUNG Deine persönliche Visitenkarte Deine Bewerbungsmappe enthält ein Anschreiben, das folgende Fragen beantwortet: Was will das Unternehmen von mir wissen? Wo liegen meine Stärken? ein Bewerbungsfoto (optional) einen Lebenslauf Zertifikate oder Zeugnisse als Kopie (je nach Beruf unterschiedlich) Ehrenamt in Vereinen benennen Praktikumsbescheinigungen Zudem brauchst du einen großen Umschlag mit ausreichend Porto frankiert und vollständiger Adresse (evtl. mit Ansprechpartner auf dem Umschlag). Achte auf Inhalte und deren Ordnung. Das Aussehen und der Umfang deiner Mappe trägt mit zur Entscheidung bei! Links zum Thema Bewerbung: Links zu anderen Themen findest du auf Seite Dein Start in die Ausbildung Mein Fahrplan Meine Talente Mein Beruf Meine Bewerbung Ausbildung - so läuft`s Tipps rund um Bewerbung / Berufseinstieg Kostenlose Online-Bewerbungen für Schüler und Studenten 46

47 Es gibt 4 soft-skill-bereiche: 1. Aktivität Dazu zählen die Eigenschaften wie Belastbarkeit, Kontakt-fähigkeit, Leistungsbereitschaft, Kreativität und Innovationsfähigkeit. soft skills ( weiche Fähigkeiten ) mit der Stellenanzeige abstimmen! Diese Fähigkeiten entscheiden maßgeblich über Erfolg oder Misserfolg. Sie werden unterschiedlich in den einzelnen Berufsfeldern bewertet. Auf Seite 17 hast du bereits deine Kompetenzen bewertet. 2. Kommunikation Kooperations-, Kritik- und Teamfähigkeit fallen in diesen Bereich. 3. Persönliche Entwicklung Lern- und ganzheitliches Denkvermögen werden in diesem Bereich vorgegeben. 4. Struktur und Organisation Hier werden die Fähigkeiten wie analytisches und strukturierendes Denken, konzeptionelle Fähigkeiten und organisatorisches Talent gefordert. Anzeigen sammeln und analysieren Bewerbungsordner anlegen (siehe Seite 40) Auswahl der Ausbildungsunternehmen ->Lehrstellenbörse von Seite 41 ergänzen Bewerbungsfristen beachten! Seite 50 Seite 51 Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche Mit Absagen umgehen Absagen einkalkulieren und evtl. analysieren Seite 52 47

48 3 DIE ONLINE-BEWERBUNG Deine persönliche Visitenkarte digital Es gibt zwei Online-Bewerbungsvarianten! In den Anzeigen der Firmen steht in der Regel immer, welche Bewerbungsform gewünscht wird. Danach musst du dich zwingend richten. Wenn eine Online-Bewerbung erwünscht ist, solltest du dir in jedem Fall die Firmenhomepage ansehen. Es gibt Firmen, die fertige Formulare zur Bewerbung zur Verfügung stellen und man muss/darf nur noch die von der Datenbank der Firma gestellten Fragen genau beantworten. Wenn du aber eine eigene Online-Bewerbung per absenden sollst, dann sind ein paar Kleinigkeiten zu beachten: Text Dein -Text dient nur dazu, auf deine Bewerbung hinzuweisen. Bei der Betreff-Zeile kannst du z. B. schreiben: Meine Bewerbung als (Ausbildungsberuf) vom (Datum) und evtl. die angegebene Ziffer der Stellenanzeige. Achte unbedingt auf die Form und weise in kurzen und freundlichen Sätzen darauf hin, dass deine Bewerbungsunterlagen in der Anlage mitgesandt werden. Und die darfst du dann natürlich auf keinen Fall vergessen. Am Ende der sollte auch deine komplette Anschrift stehen (Signatur). Wenn du eine eigene Bewerbungshomepage hast, dann gehört diese natürlich unbedingt dazu. 48

49 Es gibt ein paar no-gos: 1. Online-Bewerbung Bewerbe dich online nur auf Wunsch der Firma und verwende, wenn vorgegeben, das Bewerbungsformular des Unternehmens. Anlagen Deine Anlagen dürfen den Firmenserver nicht lahm legen. Dein Bewerbungsschreiben, dein Lebenslauf mit integriertem Foto, Zeugnisse von der Schule oder von Praktika dürfen i. d. R. nicht mehr als drei Megabyte groß sein. Das kannst du alles prima vorbereiten und bis auf das individuelle Bewerbungsschreiben immer wieder benutzen. Gut ist es, wenn du deine Dateien für den Versand als PDF-Datei abspeicherst. Kostenlose PDF-Konverter bekommst du aus dem Netz, z. B. bei Chip.de. Deine Adresse Schau dir deine eigene -Adresse genau an. Denn in diesem Fall gehört deine - Adresse auch zu deiner ganz persönlichen Visitenkarte. oder sind toll für deine Freunde, aber nicht passend für deine Online-Bewerbung. 2. Kommunikation - Keine unvollständigen oder fehlerhaften Angaben - Keine Rechtschreibfehler, deine Eltern und Freunde lesen sicher gerne deine Schreiben noch mal durch - Keine hohen MB-Werte deiner Anlagen Gewußt? Online-Formulare auf der Homepage der Firmen kommen überall dort infrage, wo die Zahl der Bewerber relativ hoch ist. In der Regel wird in der Stellenanzeige darauf hingewiesen. Wer auf die Idee kommt, sich mit einer Bewerbungsmappe von der Masse abzuheben, muss damit rechnen, aussortiert zu werden. Bewerbungen über Online-Formulare haben für Unternehmen den Vorteil, dass sich die Daten schnell über eine Software auslesen und in Datenbanken speichern lassen. TIPP: Unter findest du ausführliche Informa-tionen zur Online-Bewerbung. Besser ist es, seinen Vor- und Nachnamen zu benutzen. 49

50 3 STELLENANZEIGEN-ANALYSE Wie bearbeite ich eine Stellenanzeige? Wir suchen zum 1. September 2019 eine/n Auszubildende/n. Bewerbe dich mit Hauptschulabschluss oder Mittlerer Reife. Wenn Sie einen Hauptschulabschluss oder die Mittlere Reife haben und gerne in Ihrer Freizeit zuhause kochen, finden Sie bei uns eine Dies könnte im Vorstellungsgespräch hinterfragt werden! Ausbildungsstelle zum/r Koch/Köchin. Das ist ein soft skill und eine Kompetenz - der Schreiber von dieser Anzeige erwartet in deiner Bewerbung, dass du darauf eingehst. Sie haben Spaß am Kochen und bringen Engagement, Teamgeist, Offenheit und Freude am Umgang mit Menschen und Nahrungsmitteln mit. Dann sind Sie bei uns genau richtig! Wir bieten eine fundierte und praxisnahe Ausbildung. Hast du Freude bei der Arbeit? Bist du teamfähig? Über Ihre Bewerbung bis spätestens 1. Oktober freuen wir uns. Dies ist ein MUSS! Halte unbedingt den Bewerbungsschluss ein. Unternehmen Mustermann GmbH Ihre Bewerbung richten Sie bitte an: Mustermann GmbH Stadtstraße Konstanz Tel: Fax: info@mustermann.com Online-Bewerbung ist für diesen Beruf keine Pflicht! Hol dir Infos über den Internetauftritt ein, wenn er vorhanden ist. 50

51 DAS VORSTELLUNGSGESPRÄCH Worauf kommt es an? Du hast alles richtig gemacht und die ersten Hürden geschafft. Nun heißt es, einen persönlichen Eindruck zu hinterlassen. Deine bereits gesammelten Informationen und deren Bewertung helfen dir beim Vorstellungsgespräch. Jetzt kommen Fragen auf dich zu: Warum hast du dich bei uns beworben? Warum möchtest du diesen Ausbildungsberuf lernen? Bereite dich auf diese Fragen vor. Frage deine Freunde, Eltern oder deinen Lehrer, wie du dich verhalten sollst. Fragen bezüglich eigener Stärken und Schwächen klar erarbeiten (siehe Seite 17). Tipps für den perfekten Auftritt: Gute Vorbereitung Bewerbungsgespräch mit Freunden und Familie durchspielen Blickkontakt halten Offene Körpersprache Ruhig und freundlich bleiben Für alle gilt: Bereite dich evtl. auf einen Test vor. Es ist gar nicht schwierig, wenn man vorher verschiedene Tests geübt hat. Der erste Eindruck ist entscheidend. Du solltest mit einer positiven Einstellung - also mit einem Lächeln und freundlich - zum Vorstellungsgespräch gehen. Du solltest Fragen vorbereiten und auch stellen! Das zeugt von deinem Interesse an diesem Ausbildungsplatz, z. B. in welchem Ort befindet sich für diesen Beruf die Berufsschule? Zeige deine Freude, dass du heute hier in diesem Unternehmen zu diesem Vorstellungsgespräch eingeladen wurdest! Schalte dein Handy aus! Musik hören, Games spielen und Messages tippen müssen warten! Pünktlichkeit ist eine Kompetenz! Eine Entscheidung für eine Einstellung fällt nicht nur rein sachlich, sondern auch emotional. Deine Kleidung muss ordentlich sein und du solltest einen gepflegten Eindruck hinterlassen! Deine Kleidung sollte dem ausgewählten Beruf entsprechen! 51

52 3... NACH DER BEWERBUNG Mit Absagen umgehen Absagen tun weh! Welche Konsequenzen ziehe ich? Lerne aus Absagen! Wenn du dies tust, gibt es keinen Grund, sich damit weiter zu quälen. Deshalb: Analysiere deine Fehler. Lege die Absagen ab. Die Mappe und die Kopien kannst du ggf. weiter verwenden. Ziehe einen Schlussstrich! Baue Absagen in deine Bewerbungsstrategie ein. Rechne mit Absagen! Darum: Habe immer mehrere Eisen im Feuer! Hänge dein Herz nicht zu sehr an eine Bewerbung! Mache einen Plan für den Fall, dass keine passende Lehrstelle da ist. Versuche, dich mit der Absage zu versöhnen. Eine Absage heißt: Hier ist nicht dein Weg - dein Weg ist woanders. Verwende deine Energie für die Suche nach diesem Weg. Dazu muss man nach vorn blicken und nicht zurück! X Absagen - was kannst du noch tun? Du hast die Absagen analysiert und kommst nicht mehr weiter. Deine Freunde und Eltern können dir auch nicht mehr helfen und du möchtest in deinem Wunschberuf in ein Ausbildungsverhältnis kommen! TIPP: Kein Ausbildungsplatz? Wie wäre es mit einer Einstiegsqualifizierung (EQ)? Beratungsbedarf? Dabei helfen dir Die IHK Hochrhein-Bodensee und deren Ansprechpartner RUF AN! Kontaktdaten siehe Seite 4 und 5 Auch ein Beratungsgespräch bei der Berufsberatung der Agentur für Arbeit kann dir weiterhelfen. Tel: (Festnetzpreis: 3,9 ct/min; Mobilfunkpreise höchstens 42 ct/min Konstanz.151-U25@arbeitsagentur.de Loerrach.Berufsberatung@arbeitsagentur.de ZUKUNFT Zukunft... nur... mit nur Ausbildung! mit Ausbildung! IHK Hochrhein-Bodensee IHK Cottbus Ausgabe Ausgabe

53 ... NACH DER BEWERBUNG - DIE AUSWERTUNG Begründungen für Absagen und Misserfolge selbst andere Diese Firma passt nicht zu Dir. Die Anforderungen dieser Firma sind zu hoch. Es waren zu viele Bewerber. Bei dieser Stelle sind die Chancen gering. Du hast dich nicht genug angestrengt. Du warst nicht genug vorbereitet. Du hattest einen schlechten Tag. Es gibt nicht genug Ausbildungsplätze. Es wird zuviel von den jungen Leuten verlangt. Sie geben Hauptschülern keine echte Chance. Du bist für diesen Beruf nicht geeignet. Du bist einfach ein / kein... Jedes Mal, wenn es darauf ankommt... einmal immer Sei ehrlich! Versuche herauszufinden, welche Begründung bei dir zutrifft! Welche Situationen hast du bereits in anderen Zusammenhängen zuvor erlebt? Gibt es Ähnlichkeiten oder Muster? ZUKUNFT Zukunft... nur... mit nur Ausbildung! mit Ausbildung! IHK Hochrhein-Bodensee IHK Cottbus Ausgabe Ausgabe

54 3 ICH HABE EINEN AUSBILDUNGSPLATZ... und einen Ausbildungsvertrag!! Deine Checkliste bis zum Beginn der Ausbildung: Nachweis: Bei Minderjährigen muss vor Beginn der Ausbildung eine Erstuntersuchung nach dem Jugendarbeitsschutzgesetz durchgeführt werden. Das macht der Hausarzt und es ist kostenfrei! Arbeitspapiere für die Personalabteilung: Seit 2011 genügen die Angabe der Steueridentifikationsnummer, das Geburtsdatum und die Religionszugehörigkeit. Sofern der Auszubildende ledig ist, darf der Arbeitgeber in diesen Fällen automatisch von der Steuerklasse I ausgehen. (Die Anforderung der Steueridentifikationsnummer ist beim Bundeszentralrat für Steuern online möglich, Krankenkasse (mit den Eltern abstimmen) Bank (IBAN, BIC und Bankname) Bei der Benutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln: Welche Verbindungen gibt es? Wie schnell und sicher sind diese Verbindungen? Habe ich evtl. Gleitzeit? Wie komme ich zur Berufsschule? TIPP: Am besten du probierst es selbst aus, dann bist du am ersten Tag auf der sicheren Seite (Pünktlichkeit!!) und du kommst somit nicht unter Stress. Wann, wo und bei wem muss ich mich am ersten Tag im Unternehmen melden? Weitere Tipps: Wo erfahre ich, welche Rechte und Pflichten ich während der Probezeit habe? Wann beginnt der erste Unterricht an meiner Berufsschule? Am ersten Tag gleich einen Schülerausweis besorgen. Wurde dem Ausbildungsvertrag eine Ausbildungsordnung beigelegt? Welches Outfit wähle ich für den ersten Tag? Jetzt noch lächeln - dann klappt s bestimmt! 54

55 Hier ein paar Tipps, welche zusätzlichen Qualifizierungen es während deiner Ausbildung gibt: Für gute und sehr gute Auszubildende: IHK-Weiterbildung Bereich "Ausbildungsakademie" Seminare für Auszubildende Informationen über den EUROPASS der Berufsbildung findet du unter / Aus- und Weiterbildung Für Auszubildende mit Problemen: abh (ausbildungsbegleitende Hilfe) stellen die Agenturen für Arbeit zur Verfügung. Greif zum Telefon und rufe deinen oder einen Berufsberater an. Die abh hilft wenn der Ausbildungsabschluss gefährdet ist. wenn du nicht weißt, wie es weitergehen soll. wenn die Theorie nicht deine Stärke ist. wenn du allzu große Probleme mit der deutschen Sprache hast. Probleme während der Ausbildung! VerA macht dich fit VerA stellt dir einen Ausbildungsbegleiter zur Seite er unterstützt dich kostenlos! Informationen unter Tel: siehe Seite 56 Wenn du Probleme im Betrieb oder in der Berufsschule hast, dann kannst du dich an den Sozialarbeiter deiner Berufsschule wenden. Ansprechpartner unter Wichtig! Bitte spreche dich immer mit deinem/deiner Ausbilder/in ab und lege mit ihm/ihr das weitere Vorgehen fest. Für alle Auszubildenden: Prüfungsaufgaben (Zwischen- und Abschlussprüfungen), so genannte Aufgabensätze, findet man für wenig Geld unter: für kaufmännische Berufe bestellbare schriftliche Prüfungen Baden-Württemberg (Kumi-Prüfungen) und unter für technische Berufe 55

56 Ich weiß, dass ich bei Problemen immer auf ihre Unterstützung zählen kann. Oliver, 19, weiß noch nicht so recht, welchen Ausbildungsweg er nach dem Schulabschluss einschlagen soll. Dabei hilft ihm seine Ausbildungsbegleiterin Heidi Dammin. Die beiden treffen sich jede Woche in Olivers Schule. Keine Angst vor Hängern in der Ausbildung! VerA macht dich fit, wenn es Probleme in der Ausbildung gibt, du fachliche Fragen hast, du unter Prüfungsstress leidest, du dein Deutsch verbessern willst oder du einfach mal über deinen Berufswunsch und deine Zukunftschancen sprechen möchtest. VerA stellt dir einen Ausbildungsbegleiter zur Seite er unterstützt dich kostenlos! Kontakt: Regionalkoordinator für die Region Hochrhein Eckhard Mikuszies Tel.: Regionalkoordinator für die Region Konstanz Alfred Greis Tel.: Hier kannst du dich auch online informieren: Bildungsketten VerA wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen der Bildungsketten-Initiative gefördert und ist eine Initiative des SES, unterstützt durch DIHK, DHKT und BFB.

57 INTEGRATION DURCH AUSBILDUNG Perspektive für Flüchtlinge Fachkräftesicherung Potenziale für regionale Unternehmen Worum es geht Seit Januar 2016 fördert das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft das Programm Integration durch Ausbildung Perspektiven für Flüchtlinge durch Kümmerer. In dem von der IHK Hochrhein-Bodensee getragenen regionalen Projekt steht ein Berater ( Kümmerer ) den Flüchtlingen bzw. Betrieben zur Unterstützung beim Integrationsprozess zur Verfügung. Vorteile für Flüchtlinge Gewinnung von Kenntnissen über das duale Ausbildungssystem und die Ausbildungsmöglichkeiten Berufliche Orientierungs- und Entscheidungshilfen Bewerbungstraining Unterstützung bei der Suche einer Ausbildungsstelle bzw. eines Praktikumsplatzes Betreuung und Begleitung in den ersten Monaten während des Praktikums bzw. in der Ausbildung Vorteile für regionale Arbeitgeber Gewinnung von jungen Fachkräften für den Betrieb Beitrag zur Integration junger Flüchtlinge Unterstützung bei der Suche von geeigneten und passenden Bewerber/innen Vorauswahl von Bewerber/innen für einen Ausbildungsplatz Gewinnung von weiteren Unterstützungsmaßnahmen während der Ausbildung (z.b. abh, Einstiegsqualifizierung) Unterstützung bei auftauchenden Problemen Kontakt: Jan Vollmar Projektleiter Integration junger Flüchtlinge Telefon Telefax jan.vollmar@konstanz.ihk.de Mehr Informationen? 57

58 3 IHK-SEMINARE Das Geschäftsfeld Aus- und Weiterbildung der IHK Hochrhein-Bodensee bietet eine Reihe von Seminaren für Auszubildende an, die in Abstimmung mit dem Ausbildungsbetrieb besucht werden können: Benimm ist IN! Training für Auszubildende Das 1 x 1 der Kommunikation mit Vorgesetzten und Kollegen im Ausbildungsbetrieb Umgang mit Kunden, Kritik und Reklamationen Der Kunde am Telefon die richtigen Worte finden Training für Auszubildende s und Briefe kundenorientiert schreiben Training für Auszubildende Rhetorik und Präsentationstraining für Auszubildende Energie-Scout Grundlagen der Energietechnik und des Energiemanagements Prüfungsvorbereitung Industriekaufleute Training für Auszubildende Prüfungsvorbereitung IT-Berufe Training für Auszubildende Prüfungsvorbereitung für Einzelhandel und Verkauf Training für Auszubildende Prüfungsvorbereitung Großund Außenhandel Training für Auszubildende Prüfungsvorbereitung online für verschiedene Berufe (Azubi-Academy) Prüfungsvorbereitung Kaufmann/frau für Büromanagement Ausbildungsbegleitung (Azubi-Academy) Stärken ausbauen, Schwächen gezielt ausgleichen Stressfrei und sicher in die Prüfung mit den richtigen Lerntechniken zum Erfolg Prüfungsvorbereitung für Metallberufe Auskünfte: Michaela Rennhak Tel: michaela.rennhak@konstanz.ihk.de 58

59 KARRIERE MIT LEHRE... und nach der Ausbildung geht es erst richtig los... IHK-Höhere Berufsbildung Betriebswirt IHK Master-Niveau (DQR*) Berufsbegleitender Lehrgang Technischer Betriebswirt IHK Master-Niveau (DQR*) Berufsbegleitender Lehrgang Fachwirt IHK Fachkaufmann IHK Industriemeister Fachwirt IHK Bachelor-Niveau (DQR*) Bachelor-Niveau (DQR*) Bachelor-Niveau (DQR*) Bachelor-Niveau (DQR*) Fachwirt für Einkauf Fachwirt im Gesundheits- und Sozialwesen Fachwirt für Logistiksysteme Handelsfachwirt Industriefachwirt Medienfachwirt Technischer Fachwirt Wirtschaftsfachwirt Bilanzbuchhalter Personalfachkaufmann Berufsbegleitender Lehrgang Chemie Elektrotechnik Kunststoff + Kautschuk Mechatronik Metall Pharmazie Textil Medienfachwirt Technischer Fachwirt Berufsbegleitender Lehrgang einschlägige Berufspraxis einschlägige Berufspraxis 3 Jahre einschlägige kaufmännische Ausbildung Berufspraxis gewerblich/technische Ausbildung 4 Jahre einschlägige Berufspraxis * Deutscher Qualifikationsrahmen (DQR) Kaufmännischer Bereich Gewerblich-technischer Bereich Weitere Informationen zum DQR und EQR findest Du unter: Großzügige finanzielle Fördermöglichkeiten bestehen u. a. über das Aufstiegs- BAföG oder ein Weiterbildungsstipendium. LASS DICH VON UNS BERATEN: Michaela Rennhak Tel: michaela.rennhak@konstanz.ihk.de Nicole Schmidt Tel: nicole.schmidt@konstanz.ihk.de 59

60 1 2 3 Ausbildende Firmen in deiner Nähe Landkreis Konstanz Landkreis Lörrach Landkreis Waldshut Auf den nächsten Seiten findest du die Unternehmen, die in der Region der IHK Hochrhein-Bodensee, mit mehreren Ausbildungsstandorten vertreten sind. ALDI SÜD AOK - Die Gesundheitskasse Hochrhein- Bodensee dm-drogerie markt GmbH + Co. KG 65 ernst + könig GmbH 64 Frischemärkte BAUR QUER-CHECK ZU WELCHER FIRMA WILLST DU KONTAKT AUFNEHMEN? SCHREIBE ES DIR AUF: Kaufland Warenhandel GmbH & Co. KG 61 Sulger & Eichwald GmbH & Co. KG 65 Volksbank eg Schwarzwald Baar Hegau Unternehmen mit mehreren Ausbildungsstandorten IHK Hochrhein-Bodensee Ausgabe 2018

61 Lieber die Zukunft in die Hand nehmen, statt nur dabei zu sein? Wir suchen Mitdenker. Starte durch mit einer Ausbildung im Vertrieb eines internationalen Handelsunternehmens, das auf Leistung, Dynamik und Fairness setzt. Gestalte gemeinsam mit uns deine erfolgreiche Zukunft. Wir bieten dir vielseitige Aufgaben und spannende Ausbildungsprojekte. Entdecke mehr auf kaufland.de/karriere Unternehmen mit mehreren Ausbildungsstandorten IHK Hochrhein-Bodensee Ausgabe

62 EIN SPANNENDER LEBENSABSCHNITT HAT BEGONNEN 28 Auszubildende starten ins Berufsleben so viele wie noch nie zuvor in der Unternehmensgeschichte von EDEKA BAUR. Am Freitag, 1. September 2017, begann für 28 junge Menschen ein neuer, spannender Lebensabschnitt mit dem Start ihrer Ausbildung in unserem Unternehmen. Im Rahmen einer kleinen Feierstunde begrüßten acht Marktleiter sowie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung ihre neuen Auszubildenden in den Räumen der Konstanzer Zentrale. Nach einem gemeinsamen Frühstück und versehen mit den besten Wünschen für den Start ging es gemeinsam direkt an den neuen Arbeitsplatz in den jeweiligen Märkten. J. N. Baur ließ es sich nicht nehmen, den Nachwuchs persönlich zu begrüßen mit den Worten: Wir sind stolz darauf, Sie für uns gewonnen zu haben, und Sie können stolz darauf sein, nach einem intensiven Bewerbungsverfahren zu denen zu gehören, für die wir uns entschieden haben. Rabiye Kiroglu, Personalleiterin der Frischemärkte BAUR, betonte, dass es noch nie zuvor gelungen sei, so viele Auszubildende für das Unternehmen zu gewinnen. 28 Auszubildende seien nicht nur Rekordwert in der Firmengeschichte, sondern auch ein eindrucksvoller Beweis dafür, dass eine Ausbildung im Einzelhandel wieder an Attraktivität gewonnen habe, schließlich böte sie beste Entwicklungschancen in allen Wirtschaftsbereichen. Neben Verkäufer/in und Kauffrau/mann im Einzelhandel haben sich einige der jungen Leute auch für den Ausbildungsgang Frischespezialist/in und Fachverkäufer/in im Lebensmittelhandwerk entschieden im Arbeitsmarkt gesuchte Spezialistenberufe mit besten Zukunftsaussichten. Allen unseren Nachwuchstalenten wünschen wir viel Freude und Erfolg. Ausführliche Infos zur Ausbildung unter oder unter Tel.: Frischemärkte BAUR, Personalabteiltung, Reichenaustr. 36, Konstanz Herausgeber: Frischemärkte Baur e.k. Reichenaustraße 36, Konstanz 62 Unternehmen mit mehreren Ausbildungsstandorten IHK Hochrhein-Bodensee Ausgabe 2018

63 Hier gestalten wir unsere Zukunft mit. Lukas Hug (DH-Student) und Sara Neher (Auszubildende Bankkauffrau) starten beruflich durch mit der Volksbank eg. Wir bieten innovative und zukunftsorientierte Ausbildungsplätze. Jetzt online bewerben: #gestalterbank Leistung begeistert mich. Gesundheit motiviert mich. Als Azubi bei der AOK. Katharina Hahn, Mitarbeiterin der AOK, in ihrer Freizeit Sportakrobatin Genau mein Ding: die AOK. Sie möchten zeigen, was Sie können? Sie möchten Ihre Talente entfalten, Ihre Stärken beweisen und Ihre Ideen einbringen? Dann willkommen bei der AOK. Als größter Krankenversicherer in Baden-Württemberg bereiten wir Sie bestens auf einen spannenden Berufsweg vor: mit zahlreichen Ausbildungsangeboten, vielen Karrierechancen, sinnvollen und abwechslungsreichen Aufgaben sowie flexiblen Arbeitszeiten. Jetzt bei der AOK Die Gesundheitskasse Hochrhein- Bodensee online unter aok-bw.de/karriere bewerben. Ihre Ansprechpartnerin Sarah Frank Telefon Bei gleicher Eignung werden Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen besonders berücksichtigt. Ab bilden wir aus zur/zum Sozialversicherungsfachangestellten Berufsqualifizierung zum/zur AOK-Betriebswirt/in mit Bachelorabschluss Kauffrau/Kaufmann für Dialogmarketing Bachelor Soziale Arbeit im Gesundheitswesen (m/w) Auch als Arbeitgeber ausgezeichnet: die AOK Baden-Württemberg aok-bw.de/ausgezeichnet ZGH 0144/23 02/18 Foto: AOK Unternehmen mit mehreren Ausbildungsstandorten IHK Hochrhein-Bodensee Ausgabe

64 Zukunft... nur mit Ausbildung!! NAME DER FIRMA AUSBILDUNGSBERUF: BEWERBUNG ABGESCHICKT AM: ZUM VORSTELLUNGSGESPRÄCH EINGELADEN AM: ZUSAGE ABSAGE BEMERKUNGEN: 64 Unternehmen mit mehreren Ausbildungsstandorten IHK Hochrhein-Bodensee Ausgabe 2018

65 Im Auftrag der Frische: Deine Ausbildung bei EDEKA Sulger. Chefgriller. Dekoqueen. Foodlover. Starte deine Ausbildung zum/zur: Kaufmann/-frau im Einzelhandel Frischespezialist/-in (IHK) Fachverkäufer/-in im Lebensmittelhandwerk (Fleischwaren) Gleich bewerben bei: Sulger Drogist mit der Möglichkeit der Weiterbildung zum Handelsfachwirt (w / m) Studium der Betriebswirtschaftslehre (BWL) Fachrichtung Handel mit Schwerpunkt Filiale, Bachelor of Arts (B. A.) Wir suchen Nachwuchs! Jetzt online bewerben: dm.de/offene-stellen Oder senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen an: dm-drogerie markt GmbH + Co. KG, BewerberManagement, Postfach , Karlsruhe Unternehmen mit mehreren Ausbildungsstandorten IHK Hochrhein-Bodensee Ausgabe

66 1 2 3 Ausbildende Firmen in deiner Nähe Landkreis Konstanz Landkreis Lörrach Landkreis Waldshut Auf den nächsten Seiten findest du Ausbildungsunternehmen im Landkreis Konstanz ALDI SÜD Allweiler GmbH AOK - Die Gesundheitskasse Hochrhein-Bodensee 63 Aptar Radolzell GmbH 81 BIPSO GmbH 67 BRAUN Möbel-Center GmbH & Co. KG 81 Constellium Deutschland GmbH DENTSPLY DETREY GmbH dm-drogerie markt GmbH + Co. KG 65 Dr.-Ing. Paul Christiani GmbH & Co. KG 79 Elma Schmidbauer GmbH 78 ZU WELCHER FIRMA WILLST DU KONTAKT AUFNEHMEN? SCHREIBE ES DIR AUF: ernst + könig GmbH 64 ETO MAGNETIC GmbH Frischemärkte BAUR Hügli Nahrungsmittel GmbH 79 Landkreis Konstanz 75 Mainau GmbH 70 Primus GmbH 81 REIFF Reifen und Autotechnik GmbH 78 SCHIESSER AG 71 Seehotel Hoeri am Bodensee 70 Sparkasse Hegau-Bodensee 70 Spitalstiftung Konstanz 80 Takeda GmbH Ausbildungsunternehmen im Landkreis Konstanz IHK Hochrhein-Bodensee Ausgabe 2018

67 BIPSO GMBH Ausbildung Industriemechaniker/in (Guter Hauptschulabschluss) Maschinen erleichtern die Arbeit das macht sie unersetzlich. Als Industriemechaniker/in bist du ihr Experte. Du baust, überwachst und wartest einzelne Bestandteile sowie ganze Anlagen. Die Sorgfalt und Zuverlässigkeit, mit der du dabei vorgehst, hält die Pharma-Produktion in Gang ohne dich läuft nichts. Pharmakant/in (Mittlere Reife) Arzneimittel helfen, Krankheiten zu heilen und das immer besser. Als Pharmakant/in planst, dokumentierst und überwachst du ihre komplette Produktion. Ergebnisse deiner Arbeit sind Medikamente, die die Lebensqualität der Gesellschaft verbessern und Menschen retten können. Die BIPSO GmbH in Singen gehört zur Bracco Imaging und ist damit Teil des Bracco-Konzerns. Mit rund 400 Mitarbeitern ist BIPSO der weltweit wichtigste Produktionsstandort für die Herstellung steriler Kontrastmittel aus dem Hause Bracco. Um der starken Nachfrage nach Premium-Kontrastmitteln nachzukommen, wird unser Standort kontinuierlich ausgebaut. Wir freuen uns auf motivierte Auszubildende, die ihre Zukunft mit Freude und Engagement gestalten wollen und Spaß an anspruchsvollen, technischen Berufen haben. Wir bieten: Umfassende Vorbereitung auf Ihren Abschluss und Ihr späteres Berufsleben Sehr gute Betreuung durch die Ausbilder in der Lehrwerkstatt, im Labor und in der Fachabteilung Hohe Übernahmewahrscheinlichkeit Attraktive Ausbildungsvergütung Abwechslungsreiche Tätigkeit Sie bieten uns: Guter Schulabschluss Selbständigkeit, Offenheit und Flexibilität Teamgeist, Fairness sowie Respekt im Umgang mit anderen Menschen Weitere Informationen zu den Ausbildungsberufen und zum Unternehmen finden Sie unter Sie möchten dabei sein? Dann freuen wir uns auf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen. Bitte bewerben Sie sich online auf Frau Cornelia Friesen steht Ihnen bei Fragen gerne telefonisch unter +49 (0) zur Verfügung. BIPSO GmbH Human Resources Robert-Gerwig-Straße Singen Tel. +49 (0) Ausbildungsunternehmen im Landkreis Konstanz IHK Hochrhein-Bodensee Ausgabe

68 ETO - The Heart of Motion. Seit 1948 entwickelt und produziert die ETO GRUPPE für Kunden auf der ganzen Welt innovative elektromagnetische Ventile, Aktoren und Sensoren. Sie sind die Taktgeber im Kundensystem - quasi das Herz der Maschine - und sorgen dafür, dass Autos, Lastwagen und Züge sicher bremsen, effizient Gas geben und kuppeln, oder dass Maschinen und Geräte zuverlässig produzieren, dosieren, befüllen, drucken, messen und verpacken. Wir bilden aus. Bei ETO legen wir besonders großen Wert darauf engagierte und eigenverantwortliche junge Menschen auszubilden und schaffen damit frühzeitig die Basis für ein starkes Team innerhalb der ETO GRUPPE. Aktuell befinden sich rund 80 Auszubildende in den fünf gewerblichtechnischen und kaufmännischen Ausbildungsberufen sowie den zwei Dualen Studiengängen. Unser Antrieb ist unsere Begeisterung. Und die ist für uns nicht nur ein Wort. Mit ihr machen wir unsere Arbeit und mit ihr überzeugen wir unsere Kunden durch mehr Sicherheit, mehr Flexibilität, mehr Inspiration und mehr Nähe. So haben wir zum Beispiel MAGNETOSHAPE entwickelt, eine Technologie auf Basis magnetischer Kristalle, die ihre Form verändern können und in Hochleistungsantrieben eingesetzt werden. Die Unternehmen der ETO GRUPPE forschen, entwickeln und produzieren nicht nur am Bodensee, sondern überall dort, wo sich unsere Kunden befinden: in Deutschland, Polen, den USA, China, Indien und Mexiko. Durch optimierte Fertigungstechnologien, höchste Anforderungen an Qualität und Wettbewerbsfähigkeit sowie durch den Anspruch Innovationsführer zu sein, begeistert ETO Kunden um die ganze Welt. Auch in Punkto Ausstattung setzt ETO bei der Ausbildung auf ihr Markenzeichen - Innovationen. Neben einem Schulungsraum, in dem die theoretischen Grundlagen vermittelt werden, steht den Auszubildenden für die Fachausbildung einzelner Schwerpunkte ein separates Elektropneumatik- und Hydrauliklabor zur Verfügung. 68 Ausbildungsunternehmen im Landkreis Konstanz IHK Hochrhein-Bodensee Ausgabe 2018

69 Karriere- START WIR ÖFFNEN TÜREN Wir steuern Bewegung. Seit 1948 entwickeln, produzieren und vertreiben wir innovative Ventile, Aktoren, Sensoren und Systeme sicher und effizient für Mensch und Umwelt. Sie sind die Taktgeber im Kundensystem quasi das Herz der Maschine und sorgen dafür, dass Autos, Lastwagen und Züge sicher bremsen, effizient Gas geben und kuppeln. Oder, dass sich Türen zuverlässig öffnen und sich Fahrzeuge zum bequemen Einstieg absenken. Zahlen, die bewegen. In 8 von 10 Fahrzeugen der wichtigsten LKW-Hersteller stecken Produkte der ETO GRUPPE qualifizierte und motivierte Mitarbeiter beschäftigt die ETO GRUPPE weltweit. Top 100 Innovator der Jahre 2017 und 2015: einer der innovativsten Mittelständler Deutschlands. Dein Karrierestart bei uns. Ausbildungsberufe Mechatroniker (m/w) Zerspanungsmechaniker (m/w) Industriemechaniker (m/w) Technischer Produktdesigner (m/w) Industriekaufmann/-frau Duales Studium Bachelor of Engineering DHBW (m/w) Fahrzeug-System-Engineering Produktion und Management Wenn dein Herz für Technik in Bewegung schlägt, bist du bei uns richtig: Werde groß bei ETO in Stockach. Telefon: Stockach, Deutschland Vaihingen/Enz, Deutschland Nürnberg, Deutschland Wrocław, Polen Grand Rapids, USA Kunshan, China Bangalore, Indien San Luis Potosí, Mexiko Ausbildungsunternehmen im Landkreis Konstanz IHK Hochrhein-Bodensee Ausgabe

70 Dort eine fundierte Ausbildung erhalten, wo andere Urlaub machen! Kommen auch Sie ins HOERI und werden Sie ein Teil der Familie. Mit 75 Zimmern, Restaurant und Seeterrasse, verschiedenen Tagungsmöglichkeiten, individueller Beratung und kompetenter Unterstützung ist das familiär und persönlich geführte Hotel HOERI genau der richtige Ort, um erste Berufserfahrungen in einem professionellen Umfeld zu sammeln. Unser Team zeichnet sich durch Freundlichkeit, Flexibilität und Zusammenhalt aus. Wir unterstützen uns gegenseitig und spornen uns zu Bestleistungen an. Ab sofort oder nach Vereinbarung (auch für Quereinsteiger) bilden wir folgende Berufe aus: Hotelfachmann/-fachfrau Koch / Köchin Restaurantfachmann/-fachfrau Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung und eine baldige Zusammenarbeit! Kommen Sie an den Bodensee und legen Sie einen soliden Grundstein für Ihre Zukunft im Hotelgewerbe. Richten Sie Ihre Bewerbung bitte an Herrn Siegfried Schaffer Hotel Hoeri am Bodensee Uferstraße 20-23, Gaienhofen info@hoeri-am-bodensee.de Exotische Pflanzen und Schmetterlinge, Showküche mit Seeblick, Events mit internationalem Publikum, Konzerte und Veranstaltungen der gräflichen Familie im Schloss und DU mittendrin? Werde ein Teil der Insel Mainau! Bewirb dich jetzt: Ausbildung auf der Mainau: Eine Insel viele Möglichkeiten! 70 Ausbildungsunternehmen im Landkreis Konstanz IHK Hochrhein-Bodensee Ausgabe 2018

71 Ausbildungsunternehmen im Landkreis Konstanz IHK Hochrhein-Bodensee Ausgabe

72 1 2 3 ALLWEILER GmbH Aus dem Berufsbild: Fachkraft für Lagerlogistik (m/w) Die Fachkraft für Lagerlogistik ist ein über drei Jahre zu erlernender Ausbildungsberuf im Bereich Industrie, Handel und Dienstleistung. Fachkräfte für Lagerlogistik arbeiten im Bereich der logistischen Planung und Organisation. Ihre Aufgaben bestehen unter anderem darin, Güter anzunehmen, zu kommissionieren, zu verladen, zu verstauen, zu transportieren und zu verpacken. Außerdem wirken sie bei der Optimierung logistischer Prozesse mit. 1. ÜBER DEN AUSBILDUNGSBERUF: 3. DAS BIETET DIE AUSBILDUNG BEI ALLWEILER: Im Ausbildungsberuf Fachkraft für Lagerlogistik liegt der Schwerpunkt im Lagern von Ware. Hierbei muss das Lagersystem und die warenspezifische Anforderung erlernt und beachtet werden. Die Ausbildung gestaltet sich durch einen Einblick in den kaufmännischen und organisatorischen Bereich als auch in den physischen Materialfluss sehr vielseitig. Über die gesamte Dauer der Ausbildung durchläuft der/ die Auszubildende verschiedene Abteilungen wie zum Beispiel die Ausbildungswerkstatt, den Einkauf, die Disposition und den Versand. Die Ausbildung ist vielfältig und interessant. Aufgrund der hohen Materialvielfalt bieten sich unterschiedliche Lagersysteme, die den Alltag abwechslungsreich gestalten. Auch die anderen Bereiche wie z.b. der Einkauf und der Versand sind spannend und ermöglichen einen Gesamtüberblick über die internen Prozesse und eigengefertigten Produkte. Des Weiteren haben die Auszubildenden die Möglichkeit an verschiedenen Projekten und Kaizen Workshops zur Prozessverbesserung mitzuwirken. 2. Die Ausbildung basiert auf einem dualen Ausbildungssystem, das sich aus theoretischem Schulunterricht an 1 ½ Tagen und Praxis im Betrieb von 3 ½ Tagen in der Woche zusammensetzt. WELCHE INTERESSEN UND VORAUS- SETZUNGEN BEI DER AUSBILDUNG GEFRAGT SIND: 4. Durch unterschiedliche Qualifizierungs- und Weiterbildungsmaßnahmen haben die Auszubildenden die Möglichkeit auch in der Ausbildung ihr Wissen über die Firma hinaus zu erweitern. Welche beruflichen Möglichkeiten bietet der Ausbildungsabschluss: Für die Ausbildung sollten ein guter Hauptschulabschluss oder ein Abschluss einer weiterführenden Schule wie z.b. der Realschulabschluss, sowie ein Interesse an technischen und betriebswirtschaftlichen Abläufen vorhanden sein. Die Firma Allweiler bietet nach der Ausbildung zur Fachkraft für Lagerlogistik verschiedene Einsatzmöglichkeiten, wie zum Beispiel im Bereich der Lagerverwaltung, der internen Logistik oder in diversen kaufmännischen Bereichen. 72 Ausbildungsunternehmen im Landkreis Konstanz IHK Hochrhein-Bodensee Ausgabe 2018

73 bei der ALLWEILER GmbH! Baue deine Treppe zum Erfolg Zukunft WIR BILDEN AUS: Fachkraft für Lagerlogistik (m/w) Gießereimechaniker (m/w) Perspektiven Industriekaufmann mit Zusatzqualifikation I.W.M.(m/w) Chancen Motivation Industriemechaniker (m/w) Neugier Konstruktionsmechaniker (m/w) Ideen Studium Plus Maschinenbau & Mechatronik B.Sc. (m/w) Zerspanungsmechaniker (m/w) Infos unter: Bewirb Dich noch heute! 1 Ausbildungsunternehmen im Landkreis Konstanz IHK Hochrhein-Bodensee Ausgabe

74 Starte Deine Karriere bei Constellium, einem international tätigen Unternehmen der Aluminiumbranche mit weltweit Beschäftigten und einer zukunftsorientierten Wachstumsstrategie. Der Standort in Singen kann mit rund Mitarbeitern einschließlich der zugehörigen Werke in Gottmadingen und Dahenfeld auf eine lange Betriebs- und Ausbildungstradition zurückblicken. Als Ausbildungsbetrieb übernimmt Constellium Verantwortung für Dich und Deinen Ausbildungserfolg. Für die praktische Ausbildung stellt Constellium eine eigene und gut ausgestattete Ausbildungswerkstatt zur Verfügung. Während der gesamten Ausbildung oder des Studiums werden zahlreiche Seminare, individuelle Lerngelegenheiten und regelmäßiger Betriebsunterricht angeboten. In vielen Berufen ist ein Auslandspraktikum Bestandteil zur Förderung Deiner persönlichen und beruflichen Entwicklung. Bei Deinem Lernprozess wirst Du von erfahrenen und kompetenten Ausbilderinnen und Ausbildern unterstützt und begleitet. Du bist Teil einer Gemeinschaft von rund 120 Auszubildenden und DH-Studierenden. Diese Gemeinschaft wird von Constellium durch gemeinsame Aktivitäten und Veranstaltungen gefördert. Während Deiner Ausbildung durchläufst Du unterschiedliche Abteilungen und Betriebsbereiche eines aluminiumverarbeitenden Großunternehmens. Hier erwarten Dich abwechslungsreiche Aufgaben und interessante Projekte, in denen Du Dich und Deine Ideen einbringen kannst. Constellium hat hohe Standards im Bereich der Arbeitssicherheit und bietet mit seinem betrieblichen Gesundheitsmanagement viele Maßnahmen, damit jeder Einzelne den Arbeitsalltag dauerhaft gesund erleben kann. Profitiere von attraktiven Rahmenbedingungen und einer guten Infrastruktur. Du erhältst eine überdurchschnittliche Ausbildungsvergütung bei einer 35-Stunden- Woche, genießt 30 Tage Urlaub und erhältst Sonderzahlungen und Zuschüsse. In vielen Berufen kannst Du schon während der Ausbildung Gleitzeit nutzen. Gemeinsam zumziel 120 Azubisund DH-Studierende 7 Ausbilderinnen undausbilder 6 Ausbildungsberufe 1 Ausbildungswerkstatt 7 Studiengänge ConstelliumDeutschlandGmbH Alusingen-Platz1,78224Singen ausbildung@constellium.com Starte DeineKarriere

75 FÜR KURZENTSCHLOSSENE Jetzt noch zum Ausbildungsstart 2018 bewerben: - Bachelor of Arts (B.A.) Soziale Arbeit in der Fachrichtung Netzwerk- und Sozialraumplanung (m/w) - Straßenwärter (m/w) bis zum 29. April 2018 unter LRAKN.de/karriere Besuchen Sie uns an den JobDAYS in Singen am 19./ 20. April 2018 SIE SUCHEN EINE VIELFÄLTIGE UND PRAXISORIENTIERTE AUSBILDUNG? Wir bieten für den Ausbildungsstart 2019 folgende Ausbildungen an: - Verwaltungsfachangestellter (m/w) - Fachinformatiker Fachrichtung Systemintegration (m/w) - Vermessungstechniker (m/w) - Forstwirt (m/w) - Anerkennungspraktikant für den Beruf des Erziehers (m/w) Wir bieten für den Ausbildungsstart 2019 folgende Studiengänge an: - Bachelor of Arts (B.A.) Public Management (gehobener nichttechnischer Verwaltungsdienst) (m/w) - Bachelor of Arts (B.A.) Soziale Arbeit (m/w) Jetzt bewerben bis zum 14. Oktober 2018 unter LRAKN.de/karriere Für telefonische Auskünfte steht Ihnen die Ausbildungsbeauftragte Frau Christina Bammert unter gerne zur Verfügung. Ausbildungsunternehmen im Landkreis Konstanz IHK Hochrhein-Bodensee Ausgabe

76 Dentsply DeTrey GmbH in Konstanz Dentsply DeTrey gehört zu Dentsply Sirona, dem weltweit führenden Unternehmen in der Dentalbranche. Insgesamt engagieren sich mehr als Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in über 120 Ländern für Dentsply Sirona. Wir bei Dentsply DeTrey legen sehr viel Wert auf gut ausgebildete Mitarbeiter. Aus diesem Grund hat die Berufsausbildung einen sehr hohen Stellenwert in unserem Unternehmen. Zwei Ausbildungsberufe, die wir bei Dentsply DeTrey anbieten, werden hier näher beschrieben: Chemielaborant (m/w) Maschinen- und Anlagenführer (m/w) Mein Name ist Elisabeth und ich absolviere bei Dentsply DeTrey in Konstanz eine Ausbildung zur Chemielaborantin. Mein Name ist Mahmud Fakhro und ich habe bei Dentsply DeTrey eine Ausbildung als Maschinen- und Anlagenführer begonnen. Als Chemielaborantin bei Dentsply DeTrey prüfe ich unsere zahnmedizinischen Produkte und Rohstoffe und bereite chemische und physikalisch-chemische Laboruntersuchungen und Versuchsreihen vor. In unserem Labor bin ich einerseits im Bereich Forschung & Entwicklung und andererseits im Bereich Qualitätskontrolle tätig. Im Labor bereite ich verschiedene Versuche und Prüfungen vor und führe diese durch. Dafür wiege oder messe ich die bestimmten Chemikalien und fülle sie ggf. um oder ab. Daraufhin protokolliere ich die Versuchsergebnisse und werte sie aus. Zu meinen Aufgaben gehört auch das Aufbauen der für die Versuche benötigten Mess- und Prüfgeräte oder Laborsynthesegeräte und -anlagen sowie das Bereitstellen der Chemikalien und Utensilien. Damit die Prüfergebnisse immer einwandfrei sind, müssen zudem unsere chemisch-technischen Apparaturen und Laborgeräte stetig überwacht und gewartet werden. Da ich mich bereits in der Schule für naturwissenschaftliche Themen und Fächer interessiert habe, ist diese Ausbildung genau die richtige für mich. Meine Ausbildung ist sehr abwechslungsreich. Durch den Wechsel der Abteilungen (Qualitätskontrolle, Forschung & Entwicklung, Produktion) erhält man einen guten Einblick in die unterschiedlichen Tätigkeiten der einzelnen Bereiche. Als Maschinen- und Anlagenführer bei Dentsply DeTrey arbeite ich in der Produktion, hauptsächlich im Bereich der Abfüllung. Hier werden unsere Dentalprodukte in Fläschchen, Spritzen und Dosen abgefüllt. Dabei überprüfe ich die Ware, bediene die Maschine und überwache die Abfüllung. Zu Beginn eines Arbeitstages erhalte ich aus der Produktionsplanung unsere Abfüllaufträge, die ich ausdrucke und kontrolliere. Zunächst prüfe ich die Packmittel und das abzufüllende Produkt, um anschließend die Abfüllanlage zu rüsten und einzurichten. Während des Abfüllprozesses kontrolliere ich, ob alles richtig läuft und muss ggf. eingreifen. Zum Schluss rechne ich den Auftrag ab und reinige die Maschine. Die Ausbildung zum Maschinen- und Anlagenführer ist für mich genau die richtige, das hat sich bereits im Praktikum in der Abfüllung gezeigt. Während meiner 2-jährigen Ausbildung kann ich an interessanten Prozessen mitarbeiten und abwechslungsreiche Arbeiten ausführen. Außerdem lerne und erfahre ich mehr über technische Abläufe, was mich schon immer interessiert hat. 76 Ausbildungsunternehmen im Landkreis Konstanz IHK Hochrhein-Bodensee Ausgabe 2018

77 Für eine gemeinsame Zukunft Ausbildungsplätze ab September 2018: KONSTANZ Bachelor of Arts (m/w) BWL, Fachrichtung Industrie Chemielaborant (m/w) Chemikant (m/w) Maschinen- und Anlageführer (m/w) Dentsply DeTrey gehört zu Dentsply Sirona, dem weltweit führenden Unternehmen in der Dentalbranche. Insgesamt engagieren sich mehr als Mitarbeiterinnen und Mit arbeiter in über 120 Ländern für Dentsply Sirona. Wir wollen Zahnärzte und Zahntechniker dabei unterstützen, eine bessere, schnellere und sichere zahnmedizinische Versorgung anzubieten. An unserem Produktionsstandort in Konstanz beschäftigen wir ca. 300 Mitarbeiter. Mit eigener Forschung & Entwicklung und Produktion entwickeln, produzieren und vertreiben wir innovative Produkte, die zur Verbesserung der Zahngesundheit weltweit beitragen. Bist Du neugierig geworden? Infos unter Bewerbungen direkt per an Dentsply Sirona, The Dental Solutions Company TM

78 Starte mit Elma in deine Zukunft! Elma entwickelt und vertreibt Ultraschall- und Dampfreinigungstechnologien erfolgreich an Kunden weltweit. Rund 240 Mitarbeiter arbeiten mit Leidenschaft und hoher Kompetenz am gemeinsamen Unternehmenserfolg und innovativen Produkten. Entdecke bei Elma die Möglichkeiten für deine Kaufmännische und technisch-gewerbliche Ausbildung Neugierig geworden? Weitere Informationen zu unseren aktuellen Ausschreibungen findest du auf unserer Homepage auf den Karrierseiten. Elma Schmidbauer GmbH Personalabteilung z.hd. Hr. Koch Gottlieb-Daimler-Str Singen ZU WELCHER FIRMA WILLST DU KONTAKT AUFNEHMEN? SCHREIBE ES DIR AUF: 78 Ausbildungsunternehmen im Landkreis Konstanz IHK Hochrhein-Bodensee Ausgabe 2018

79 Ausbildung bei Hügli Die Hügli Gruppe ist eines der führenden europäischen Unternehmen im Bereich der Entwicklung, Produktion und Vermarktung von Trockenmisch- und verzehrfertigen Produkten im Convenience-Segment. Dazu zählen Suppen, Saucen, Bouillons, Fertiggerichte, Desserts, funktionale Nahrungsmittel, flüssige Warm- und Kaltsaucen, like meat Spezialitäten und vegetarische Brotaufstriche. Hügli beliefert die Küchen der professionellen Außerhausverpflegung, stellt Produkte für Markenunternehmen, lebensmittelverarbeitende Industriebetriebe sowie den Lebensmitteleinzelhandel her und vertreibt eigene Marken, vorwiegend in Bio-Qualität, an Konsumenten. Mit über 700 Beschäftigten ist Hügli Deutschland einer der großen Arbeitgeber in der Bodenseeregion. Unser Erfolg beruht auf der konsequenten Ausrichtung an die Anforderungen unserer verschiedenen Märkte. In einem spannenden und internationalen Umfeld sind wir mit qualifizierten und engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sehr erfolgreich. Hügli Nahrungsmittel GmbH Güttinger Straße Radolfzell Germany Bereich Personal Stefan Rehfuß Phone +49 (0) Wir bilden in folgenden Berufsbildern aus: INDUSTRIEKAUFMANN/FRAU mit Zusatzqualifikation Internationales Wirtschaftsmanagement FACHKRAFT FÜR LEBENSMITTELTECHNIK DH-STUDIUM BWL INDUSTRIE DH-STUDIUM FOOD MANAGEMENT DH-STUDIUM WIRTSCHAFTSINFORMATIK INFORMATIKKAUFMANN/FRAU FACHINFORMATIKER/IN Zu unserer fundierten Ausbildung gehören Seminare, Auslandsaufenthalte, Projektarbeiten, Ausflüge und umfangreiche Sozialleistungen. Suchen Sie eine interessante Ausbildung in einem flexiblen Unternehmen? Dann finden Sie weitere Informationen zu unseren aktuellen Ausschreibungen sowie den Zugang zu unserem Karriereportal auf unserer Homepage. Herr Rehfuß steht Ihnen gerne für Fragen zu den Ausbildungsgängen sowie den jeweiligen Zugangsvoraussetzungen zur Verfügung. huegli.com Der Bildungsprofi für Technik Schule Ausbildung Hochschule Weiterbildung Starte deine Ausbildung mit Zukunftsperspektive! Kaufmännische Ausbildung (Standort Konstanz) Kaufmann/-frau für Büromanagement Kaufmann/-frau für Marketingkommunikation Medienkaufmann/-frau für Digital und Print Kaufmann/-frau für Groß- und Außenhandel Fachkraft für Lagerlogistik Fachlagerist/-in Technische Ausbildung (Standort Gottmadingen) Mechatroniker/-in Zerspanungsmechaniker/-in Industriemechaniker/-in Ausbildungsunternehmen im Landkreis Konstanz IHK Hochrhein-Bodensee Ausgabe

80 ! NAME DER FIRMA AUSBILDUNGSBERUF: BEWERBUNG ABGESCHICKT AM: ZUM VORSTELLUNGSGESPRÄCH EINGELADEN AM: mit uns loslegen! Mach den 1. Schritt und lass Dich als Altenpfleger/-in oder Altenpflegerhelfer/-in ausbilden. Da arbeitest Du nah an Menschen in einem super Team! Infos bei: Franziska Blietz Telefon 07531/ Bewirb Dich! Postadresse: Spitalstiftung Konstanz, Personalabteilung Luisenstr. 9, Konstanz Mehr Infos gibt s unter und miteinander VIELFALT leben. ZUSAGE ABSAGE BEMERKUNGEN: ZUKUNFT...nur mit Ausbildung! HERAUSGEBER: hopp infomedia verlag gmbh in Zusammenarbeit mit der Industrie- und Handelskammer Hochrhein-Bodensee IMPRESSUM Redaktion: Werner Six, Dipl.-Ing. (FH) Gestaltung: hopp infomedia verlag gmbh Verlag: hopp infomedia verlag gmbh Sterzinger Str Augsburg info@hopp-infomedia.de BERUFSAUSBILDUNG: Reichenaustraße Konstanz Tel: / Fax info@konstanz.ihk.de Copyright by hopp infomedia verlag gmbh, Nachdruck - auch auszugsweise - nicht gestattet. Für Lehrzwecke sind Kopien mit Quellenangabe gestattet. 80 Ausbildungsunternehmen im Landkreis Konstanz IHK Hochrhein-Bodensee Ausgabe 2018

81 Was du über Aptar Pharma wissen solltest Aptar Pharma ist der weltweit führende Her steller von Sprüh pumpen, Ventilen und Tropf systemen für den pharmazeutischen Markt Das wohl bekannteste und fast in jedem Haushalt verfügbare Aptar Pharma Produkt ist die Nasen spraypumpe einst von uns erfunden Viele bekannte Firmen, wie z. B. Bayer, Ratiopharm, Boehringen Ingelheim und Procter & Gamble setzen auf die Qualität unserer Produkte Was wir bieten Arbeiten in internationalen Teams Praxisorientierte Berufsaus bildung Schnelle Aufstiegschancen Bewirb Dich Für duale Studiengänge bei Marijana Janosevic Für kaufmännische Berufe bei Sabrina Weidele Für gewerbliche Berufe bei Günter Krämer Per Post an: Aptar Radolfzell GmbH Öschlestraße 54 56, Radolfzell oder unter Erfahre, wie Deine Geschichte weiter geht unter oder aptar.com/de/karriere.html BRAUN setzt mit Erfolg Maßstäbe! Wir sind ein modernes, expansives Möbel- unternehmen mit 10 Einrichtungshäusern BRAUN Möbel-Center GmbH & Co. KG Markwiesenstr. 38, Reutlingen Die erfolgreiche Ausbildung junger Damen und Herren gehört seit vielen Jahren zu unserer Aufgabe. Für die Berufsausbildung bieten wir den Schulabgängern 2018 (mittlere Reife ist von Vorteil) Ausbildungsplätze ab Kaufmann/-frau im Einzelhandel Kaufl eute im Einzelhandel informieren und beraten Kunden, verkaufen die gewünschten Waren. Außerdem arbeiten Sie im Einkaufs- und Lagerwesen und übernehmen verschiedene kaufmännische Verwaltungsarbeiten. Ausbildungszeit 3 Jahre. Da die Berufswahl eine wichtige und zukunftsorientierte Entscheidung ist, bieten wir in den Ferien oder nach Vereinbarung mit Ihrem/-r Klassenlehrer/-in eine Schnupper- oder Projektwoche. Sie lernen während dieser Schnupper- oder Projektwoche unser Haus, die Aufgabengebiete und die Zukunftschancen des Ausbildungsberufes kennen. Bevor Sie sich in den nächsten Monaten für einen Ausbildungsplatz entscheiden, können Sie diese Gelegenheit einer praxisorientierten Information nutzen. Sollten wir Ihr Interesse geweckt haben, dann freuen wir uns auf Ihre online ( oder schriftliche Bewerbung. Alle wichtigen Einzelheiten besprechen wir gerne mit Ihnen in einem persönlichen Gespräch. Singen Carl-Benz-Straße 22; Singen Telefon: / info@bmc-si.de Deine Ausbildung bei Primus Unser Geschäft ist die Freude unserer Kunden! Mit mehr als 120 Mitarbeitern und mehr als Artikeln im Sortiment sind wir einer der führenden Anbieter für Sammler im Bereich Münzen und Briefmarken. Wir bieten für 2019 wieder in verschiedenen Bereichen Ausbildungsplätze an: Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement Mediengestalter/Mediengestalterin in Digital und Print Kaufmann/Kauffrau für Marketingkommunikation Kaufmann/Kauffrau im E-Commerce Fachkraft für Lagerlogistik Interessiert an spannenden Aufgaben in einem jungen und motivierten Team? Dann freuen wir uns auf Dich! Deine vollständigen Bewerbungsunterlagen schicke bitte bevorzugt per an Bewerbung@primus-muenzen.de Primus GmbH. Personalabteilung Max-Stromeyer-Str Konstanz Ausbildungsunternehmen im Landkreis Konstanz IHK Hochrhein-Bodensee Ausgabe

82 1 2 3 Ausbildende Firmen in deiner Nähe Landkreis Konstanz Landkreis Lörrach Landkreis Waldshut Auf den nächsten Seiten findest du Ausbildungsunternehmen im Landkreis Waldshut ALDI SÜD Aluminium-Werke Wutöschingen AG & Co. KG AOK - Die Gesundheitskasse Hochrhein- Bodensee Bucher Hydraulics GmbH 85 QUER-CHECK ZU WELCHER FIRMA WILLST DU KONTAKT AUFNEHMEN? SCHREIBE ES DIR AUF: dm-drogerie markt GmbH + Co. KG 65 Dunkermotoren GmbH 83 ernst + könig GmbH 64 Frischemärkte BAUR Hectronic GmbH 83 Sedus Stoll AG 85 Sto SE & Co. KGaA 83 Würth Elektronik GmbH & Co. KG Ausbildungsunternehmen im Landkreis Waldshut IHK Hochrhein-Bodensee Ausgabe 2018

83 Ausbildung 2019 Wir bauen auf Sie und Ihre Kreativität. Eine Ausbildung bei Sto ist das beste Fundament für Ihre erfolgreiche berufliche Zukunft. Alles, was wir heute mit Ihnen gestalten und aufbauen, hat auch morgen Substanz. kaufmännische Ausbildung. Industriekaufmann/-frau, Industriekaufmann/-frau mit Zusatzqualifikation Internationales Wirtschaftsmanagement mit Fremdsprachen, Kaufmann/-frau für Marketingkommunikation, Informatikkaufmann/-frau, Fachkraft für Lagerlogistik Sto SE & Co. KGaA Jasmin Schaub Ehrenbachstraße 1 D Stühlingen Tel ausbildung.de@sto.com gewerblich-technische Ausbildung. Lacklaborant/-in, Chemikant/-in, Produktionsfachkraft Chemie, Industriemechaniker/-in, Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik, Mechatroniker/-in, Fachinformatiker/-in DH-Studium. Bachelor of Arts (B. A.) Studiengänge BWL-Industrie, BWL-International Business, RSW- Accounting und Controlling. Bachelor of Science (B. Sc.) Studiengänge Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis zum des Vorjahres. Mehr Infos zu uns und den einzelnen Ausbildungsgängen finden Sie unter Bewusst bauen stellt den Menschen und bleibende Werte in den Vordergrund. In den Bereichen Fassadendämmsysteme, Putze, Farben, Systeme für Akustik, Betoninstandsetzung und Bodenbeschichtung ist die Sto-Gruppe Technologieführer und mit über 1 Milliarde Euro Umsatz und circa Mitarbeitern weltweit erfolgreich. Ausbildungskooperation Suchst du einen Ausbildungsplatz, der Dir die Gelegenheit bietet, Deine Fähigkeiten, Dein Wissen und Deine Kreativität unter Beweis zu stellen und Dich optimal auf das Berufsleben vorbereitet? Dann bist Du bei uns richtig! HeDu ist eine Ausbildungskooperation zwischen den Firmen Hectronic und Dunkermotoren in Bonndorf, mit dem Ziel die Attraktivität der Ausbildung zu steigern und einen Mehrwert für die Auszubildenden zu schaffen. Mit Erfolg! Hectronic GmbH Allmendstrasse Bonndorf Tel mail@hectronic.com Dunkermotoren GmbH Allmendstrasse Bonndorf Tel online.bewerbung@dunkermotoren.de HeDu_190x127mm_4c.indd :30:20 Ausbildungsunternehmen im Landkreis Waldshut IHK Hochrhein-Bodensee Ausgabe

84 ZU WELCHER FIRMA WILLST DU KONTAKT AUFNEHMEN? SCHREIBE ES DIR AUF: 84 Ausbildungsunternehmen im Landkreis Waldshut IHK Hochrhein-Bodensee Ausgabe 2018

85 Ausbildungsunternehmen im Landkreis Waldshut IHK Hochrhein-Bodensee Ausgabe

86 1 2 3 Ausbildende Firmen in deiner Nähe Landkreis Konstanz Landkreis Lörrach Landkreis Waldshut Auf den nächsten Seiten findest du Ausbildungsunternehmen im Landkreis Lörrach QUER-CHECK ZU WELCHER FIRMA WILLST DU KONTAKT AUFNEHMEN? SCHREIBE ES DIR AUF: ALDI SÜD A. RAYMOND GmbH & Co. KG 88 AOK - Die Gesundheitskasse Hochrhein-Bodensee 63 BASF Services Europe GmbH 93 Conductix-Wampfler GmbH 90 dm-drogerie markt GmbH + Co. KG 65 Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach Endress+Hauser SE+Co. KG 90 Energiedienst Holding AG 87 ernst + könig GmbH 64 Evonik Industries AG 91 Frischemärkte BAUR Glatt GmbH 87 Heinzmann GmbH & Co. KG 90 MediClin Seidel-Klinik 89 Mondelez Deutschland Snacks Production GmbH & Co. KG 89 Würth Elektronik GmbH & Co. KG 88 ZAHORANSKY AG Ausbildungsunternehmen im Landkreis Lörrach IHK Hochrhein-Bodensee Ausgabe 2018

87 Ihre Ausbildung bei Glatt. Leistungsfähige Lösungen entwickeln. Innovative Ideen umsetzen. Weltweites Wissen teilen. Glatt Ihre Chance. Glatt ist ein weltweit führender Anbieter von integrierten Prozesslösungen für pharmazeutische und verwandte pulververarbeitende Industrien. Unsere Produkte und Leistungen genießen in aller Welt einen ausgezeichneten Ruf für Zuverlässigkeit und Qualität. Wir sichern berufliche Zukunft durch eine ausgezeichnete Ausbildung mit glänzenden Perspektiven. Richten Sie Ihre Bewerbung bitte an: Glatt GmbH, Tanja Roßkopf, Personalentwicklung, Werner-Glatt-Straße 1, Binzen oder per an: - Bachelor of Engineering m/w Fachrichtung Maschinenbau Fachrichtung Elektrotechnik (Automation) Fachrichtung Informationstechnik - Industriekaufmann m/w - Elektroniker Betriebstechnik m/w - Fachinformatiker Systemintegration m/w - Technischer Produktdesigner m/w - Konstruktionsmechaniker m/w - Mechatroniker m/w Jetzt bewerben! Wir suchen unsere Nachfolger! Hast du die Energie? Berufliche Ausbildung und duales Studium bei Energiedienst. Werde Teil eines starken Teams! Ausbildungsunternehmen im Landkreis Lörrach IHK Hochrhein-Bodensee Ausgabe

88 88 Ausbildungsunternehmen im Landkreis Lörrach IHK Hochrhein-Bodensee Ausgabe 2018

89 Starte Deine Ausbildung mit uns Süßes rund um die Uhr! Hier wird Dir ein Licht aufgehen! Schraub selber an Deiner Zukunft! Alle Anlagen auf Dein Kommando! Elektroniker/in Süßwarentechnologe/in Industriemechaniker/in Maschinen- und Anlagenführer/in bei bei bei bei Ausbildungszeit 3 Jahre Ausbildungszeit 3,5 Jahre Ausbildungszeit 3,5 Jahre Ausbildungszeit 2 Jahre Mondelēz International Inc. ist ein globales Snacking-Unternehmen, das weltweit für Genussmomente steht verzeichnete das Unternehmen einen Netto-Umsatz von rund 26 Milliarden US-Dollar. Mondelēz International ist in mehr als 165 Ländern führender Anbieter von Schokolade, Keksen, Kaugummi, Süßigkeiten und Getränkepulver. Rund um den Globus genießen Verbraucher Produkte beliebter Marken wie Milka, Philadelphia, Cadbury, LU, belvita und Oreo. Noch Fragen? Ruf uns an: 07621/ Schreib eine dehrsolutionsloerrach@mdlz.com Mondelez Deutschland Snacks Production GmbH & Co. KG, Standort Lörrach, Brombacher Str. 37, Lörrach STARTEN SIE MIT UNS IN IHRE BERUFLICHE ZUKUNFT! Wir, die MediClin Seidel-Klinik Bad Bellingen, sind Akutkrankenhaus und Rehabilitationsklinik mit dem Schwerpunkt in der Behandlung von Wirbelsäulenleiden, entzündlichen und degenerativen Gelenk- sowie neuromuskulären Erkrankungen. Unser Haus verfügt über 123 Betten und ist auch anerkannte Einsatzstelle zur Ableistung des Bundesfreiwilligendienstes und des Freiwilligen Sozialen Jahres. Wir suchen Sie als engagierte Auszubildende für die Berufe Kaufmann/Kauffrau im Gesundheitswesen Medizinische/r Fachangestellte/r Koch/Köchin Wir bieten eine fundierte und abwechslungsreiche Ausbildung in einem interessanten Tätigkeitsfeld. Voraussetzung hierfür ist ein guter Haupt- bzw. Realschulabschluss und Freude an der Arbeit mit und am Menschen. Die vorliegenden Stellen sind für schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber geeignet. H I In e e k? Dann bewerben Sie sich jetzt per unter info.seidel@mediclin.de oder schicken Ihre Unterlagen an folgende Adresse: MediClin Seidel-Klinik Hebelweg 4, Bad Bellingen. W n d r u, S. Ausbildungsunternehmen im Landkreis Lörrach IHK Hochrhein-Bodensee Ausgabe

90 ausbildung + aussichten Wir freu en uns au ein Jahr vor Ausb f Ihre Bewerbu ng ildungsb eginn. People for Process Automation Endress+Hauser ist einer der international führenden Anbieter von Messgeräten, Dienstleistungen und Lösungen für die industrielle Verfahrenstechnik. Eine Mitarbeit bei uns verbindet immer zwei Seiten: Die technische plus die menschliche. Das Ergebnis: Ein Mehr an Zufriedenheit. Jeden Tag. Informieren + bewerben geht am einfachsten unter Wir suchen junge Menschen, die mit ihren Ideen und dem richtigen Biss etwas bewegen wollen und über den eigenen Tellerrand hinausschauen. Wollen Sie dazu gehören? Chancen nutzen Zukunft gestalten Endress+Hauser GmbH+Co. KG Hauptstraße Maulburg Tel.: ausbildung@pcm.endress.com HR_Imageanz_Z-1_Ausbildung_90x127_01.16.indd :41:03 Dann bewerben Sie sich bei Conductix-Wampfler für: Bei HEINZMANN steht Ihnen die Welt offen starten Sie mit uns durch! eine Ausbildung oder ein Studium an der DHBW Lörrach HEINZMANN ist ein modernes, erfolgreiches, weltweit agierendes Unternehmen in einer wachsenden, zukunftsstarken Branche. Wir bieten Perspektiven für die Zukunft und hervorragende berufliche Startbedingungen in der Region. personal.de@conductix.com Ob auf Flugplätzen oder Theaterbühnen, in Häfen oder Shuttle-Zügen, im Bergbau, bei Hochregalen oder industriellen Fertigungslinien die Technologien von Conductix-Wampfler sind überall dort im Einsatz, wo Menschen oder Güter in Bewegung gebracht werden müssen. Mit 19 Gesellschaften und etlichen Partnerfirmen ist das Unternehmen der Delachaux Gruppe in nahezu allen maßgeblichen Industrieländern vertreten. Ihre Ansprechpartner: Svenja Bachmann / Uwe Pommerening / Conductix-Wampfler GmbH Ausbildung bei HEINZMANN Industriemechaniker/-in Fachrichtung Feingerätebau Elektroniker/-in für Geräte und Systeme Industriekaufmann/-frau Neue Ausbildungsgänge ab 2018 Fachkraft für Lagerlogistik - Ausbildungszeit 3 Jahre Fachlagerist - Ausbildungszeit 2 Jahre Sie können HEINZMANN und die Ausbildungsbereiche auch im Rahmen eines Praktikums kennenlernen. Online-Bewerbung: Heinzmann GmbH & Co. KG Am Haselbach Schönau Tel Edelgard Weiher karriere@heinzmann.de Motor- und Turbinenmanagement Elektrische Antriebe 90 A us bildungs unte r ne hme n im L an d kr ei s Lör r ac h I H K H oc h r h ei n - B od en see A u sg ab e

91 ZU WELCHER FIRMA WILLST DU KONTAKT AUFNEHMEN? SCHREIBE ES DIR AUF: Ausbildungsunternehmen im Landkreis Lörrach IHK Hochrhein-Bodensee Ausgabe

92

93 Ausbildung bei ZAHORANSKY - Wir suchen Dich! Wir bieten folgende Studien- und Ausbildungsmöglichkeiten an: Industriemechaniker/-in Elektroniker/-in Bachelor of Engineering (DH) Fachr. Maschinenbau Mechatroniker/-in Zerspanungsmechaniker/-in Bachelor of Engineering (DH) Fachr. Elektrotechnik Industriekaufmann/-frau Fachinformatiker/-in Bachelor of Engineering (DH) Fachr. Wirtschaftsingenieurwesen Technische(r) Produktdesigner/-in ZAHORANSKY AG Anton-Zahoransky-Straße 1 Mehr Informationen unter: Todtnau-Geschwend personal@zahoransky.com! NAME DER FIRMA AUSBILDUNGSBERUF: BEWERBUNG ABGESCHICKT AM: ZUM VORSTELLUNGSGESPRÄCH EINGELADEN AM: ZUSAGE ABSAGE BEMERKUNGEN: Ausbildungsunternehmen im Landkreis Lörrach IHK Hochrhein-Bodensee Ausgabe

94 DUALES STUDIUM ALS KARRIERESPRUNGBRETT Studierende der DHBW Lörrach verknüpfen theoretisches Wissen mit praktischen Erfahrungen bereits während des Studiums Mit derzeit über Studierenden ist die Duale Hochschule Baden- Württemberg die größte Hochschule des Landes. Am DHBW Standort Lörrach bieten rund 750 duale Partnerunternehmen Studienplätze für mehr als Studierende in den Bereichen Technik, Wirtschaft und Gesundheitswesen an. Im Studienjahr 2017/18 haben 720 Erstsemester ihr Studium in Lörrach begonnen. Die Studierenden schließen an der DHBW ihr Studium nach drei Jahren mit dem Bachelor ab. Gleichzeitig sammeln sie dabei anderthalb Jahre Berufserfahrung im Unternehmen. Aufgrund der im Drei-Monats Rhythmus wechselnden Theorie- und Praxisphasen erleben die Studierenden an der Dualen Hochschule eine intensive und abwechslungsreiche Zeit. Schon frühzeitig übernehmen sie im Unternehmen Verantwortung und wenden das theoretisch erworbene Wissen in der Praxis an. Der Rektor der Lörracher Hochschule, Prof. Dr. Theodor Sproll, weiß dahingehend auch das Engagement der Studierenden zu schätzen: Ich beobachte die jungen Leute als sehr initiativ, als sehr eigenständig und hochmotiviert und als Leute die im Leben etwas erreichen möchten. Schnell und sicher ein- und aufsteigen Die Studenten erhalten während der gesamten Studienzeit eine monatliche Vergütung durch ihr Unternehmen. Sie sind dadurch früh finanziell unabhängig und können sich auf das Studium konzentrieren. Die optimale Qualifizierung für das Berufsleben durch das Bachelor-Studium an der DHBW zeigt sich an der einzigartigen Übernahmequote ins Unternehmen: im Durchschnitt erhalten mehr als 80 Prozent der Absolventen schon vor dem Ende ihres Studiums einen festen Arbeitsvertrag. Individuelle Förderung Neben den hervorragenden Jobaussichten wird von den Studierenden vor allem auch die Betreuungsqualität geschätzt. Für Fabian Huentz, der im fünften Semester BWL-Gesundheitsmanagement studiert, waren dies wichtige Gründe für ihre Studienwahl. Er freut sich über die kleinen Gruppengrößen von maximal 30 Studenten, die eine intensive Betreuung garantieren und eine persönliche Studienatmosphäre schaffen: Jeder kennt Jeden. Und die Dozierenden sind auch immer an der Meinung von uns Studis interessiert. Zur Qualität des dualen Studiums tragen maßgeblich die Dozierenden bei. An der DHBW Lörrach vermitteln mehr als 50 hauptberufliche Professorinnen und Professoren sowie eine Vielzahl besonders qualifizierter Experten aus den Unternehmen Inhalte aus ihren Spezialgebieten. Damit fließen aktuelle Entwicklungen in das Studium ein und praxisrelevantes Know-how wird gelehrt. In modern ausgestatteten Laboren, Seminarräumen und Bibliotheken finden die Studierenden optimale Lernbedingungen vor. Internationalität Angesichts der globalen Ausrichtung vieler Wirtschaftszweige fördert die Duale Hochschule die internationale Kompetenz ihrer Studierenden. In allen Studiengängen besteht die Möglichkeit, einen Teil des Studiums im Ausland zu verbringen, wie beispielsweise Fabian Huentz, der für drei Monate an der University of California in Santa Barbara war, um Sprachkenntnisse zu verbessern und interkulturelle Erfahrungen zu sammeln. Die DHBW Lörrach arbeitet weltweit mit über 40 Partnerhochschulen in Europa, USA und China zusammen. Praxisnähe im Studium Lukas Deger, der den komplett englischsprachigen Studiengang BWL International Business erfolgreich absolviert hat, hat nach dem Abitur zunächst die Welt bereist und ist fürs Studium zurück nach Südbaden gekommen. Seine Beweggründe fasst er so zusammen: Ich habe mich für das duale Studium in Lörrach entschieden, weil ich damit in der Heimat leben und trotzdem international studieren konnte. Wie bewirbt man sich für einen Studienplatz? Die Bewerbung für das Studium an der Dualen Hochschule erfolgt immer direkt bei einem der Unternehmen, das mit der Hochschule zusammenarbeitet. Wenn die allgemeinen Zulassungsvoraussetzungen für ein Studium an der DHBW erfüllt sind, entscheidet der Duale Partner, welcher Bewerber den Studienplatz bekommt. Auf der Website der DHBW Lörrach stehen Listen mit den Dualen Partnern zur Verfügung, die bereits mit der Hochschule kooperieren und Studienplätze anbieten. Studieninteressierte können aber auch auf Unternehmen zugehen, die noch nicht mit der DHBW zusammenarbeiten. Die Hochschule unterstützt solche Initiativbewerbungen und informiert die potenziellen Dualen Partner über die Vorteile der Zusammenarbeit. Welche Studiengänge gibt es in Lörrach? An der DHBW Lörrach stehen verschiedenste Bachelor- und Masterstudiengänge zur Auswahl. Im Bereich Betriebswirtschaft werden verschiedene Schwerpunkte angeboten: Finanzdienstleistungen, Gesundheitsmanagement, Handel, International Business, Industrie, Personalmanagement, Spedition, Transport und Logistik und Tourismus. In der Technik gibt es die Disziplinen Elektrotechnik, Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen. Ergänzt wird dies durch mehrere Studiengänge im Bereich IT-Management und Informatik sowie die beiden trinationalen Studiengänge Mechatronik und International Business Management. Außerdem ist ein Physiotherapie- Studiengang im Angebot, bei dem die erfolgreichen Absolventen sowohl das Staatsexamen in Physiotherapie, als auch einen Bachelor of Science Abschluss erhalten. Persönliche Beratung Die Leiter der einzelnen Studiengänge sowie die Mitarbeiter der Allgemeinen Studienberatung stehen allen Interessierten für individuelle Beratungsgespräche zur Verfügung. Die Website der DHBW Lörrach bietet ausführliche Informationen zum gesamten Studienangebot. KONTAKT: DHBW Lörrach Hangstraße 46-50, Lörrach, 07621/ Ausbildungsunternehmen im Landkreis Lörrach IHK Hochrhein-Bodensee Ausgabe 2018

95 STARKE PARTNERSCHAFT Rund 750 Unternehmen arbeiten mit der DHBW Lörrach zusammen. EXZELLENTE PERSPEKTIVEN Die Übernahmequote nach dem Bachelorstudium liegt bei über 80 Prozent. INTERNATIONALE HOCHSCHULE Weltweit bestehen Kooperationen und Austauschprogramme mit über 40 Partnerhochschulen. STARTE DEIN DUALES STUDIUM AN DER DHBW LÖRRACH Wähle aus über 20 dualen Bachelor- und Masterstudiengängen in den Bereichen Technik, Wirtschaft und Gesundheit. AUSBILDUNGSBERUFE IN DER VERWALTUNG DER DHBW LÖRRACH: KAUFFRAU/-MANN FÜR BÜROMANAGEMENT FACHINFORMATIKER/IN SYSTEMINTEGRATION

96

Kaufmännische Ausbildungsberufe

Kaufmännische Ausbildungsberufe Kaufmännische Ausbildungsberufe A Automatenfachmann/-frau Automobilkaufmann/-frau B Bankkaufmann/-frau Buchhändler/in Bürokaufmann/-frau D Drogist/in F Fachangestellte/r für Markt- und Sozialforschung

Mehr

Prüfungstermine Abschlussprüfung Sommer 2016 Achtung: Die nachstehend genannten Termine gelten nur für die IHK Region Stuttgart

Prüfungstermine Abschlussprüfung Sommer 2016 Achtung: Die nachstehend genannten Termine gelten nur für die IHK Region Stuttgart Anlagenmechaniker/-in Automobilkaufmann/-frau Bankkaufmann/-frau Baugeräteführer/-in Bauzeichner/-in 06. bis 08.06.2016 Berufskraftfahrer/-in Beton- und Stahlbetonbauer/-in Buchhändler/-in Bürokaufmann/-frau

Mehr

Hochrhein-Bodensee. Arbeitsbroschüre zur Berufswahl für Schüler, Lehrer und Eltern. Zukunft... nur mit Ausbildung!

Hochrhein-Bodensee. Arbeitsbroschüre zur Berufswahl für Schüler, Lehrer und Eltern. Zukunft... nur mit Ausbildung! Hochrhein-Bodensee Arbeitsbroschüre zur Berufswahl für Schüler, Lehrer und Eltern Zukunft... nur mit Ausbildung! 1 2 3 Ausgabe 2017 Sedus ent wickelt, pro duziert und vertreibt in 10 europäischen Gesellschaften

Mehr

Neu eingetragene Ausbildungsverhältnisse nach Berufen und Wahlgruppen per 30. November 2016

Neu eingetragene Ausbildungsverhältnisse nach Berufen und Wahlgruppen per 30. November 2016 Anlagenmechaniker/in 11 11 22 0,25 Anlagenmechaniker/in für Sanitär-,Heiz.- und Klimatechnik 6 6 0,07 Asphaltbauer/in 2 2 0,02 Automatenfachmann/-fachfrau 2 1 3 0,03 Automobilkaufmann/-kauffrau 7 111 12

Mehr

Tabelle 3: Auszubildende mit neu abgeschlossenem Ausbildungsvertrag nach Vorbildung

Tabelle 3: Auszubildende mit neu abgeschlossenem Ausbildungsvertrag nach Vorbildung 14.01.2019 (13.01.2019), Seite 1/7 Hoch Gewerbliche e Bergbau Berg- und Maschinenmann FR Vortrieb und Gewinnung 04882 21112021 2 2 1 1 Bergbautechnologe/-technologin FR Tiefbautechnik 04846 21112031 10

Mehr

Hochrhein-Bodensee. Arbeitsbroschüre zur Berufswahl für Schüler, Lehrer und Eltern. Zukunft... nur mit Ausbildung!

Hochrhein-Bodensee. Arbeitsbroschüre zur Berufswahl für Schüler, Lehrer und Eltern. Zukunft... nur mit Ausbildung! Hochrhein-Bodensee Arbeitsbroschüre zur Berufswahl für Schüler, Lehrer und Eltern Zukunft... nur mit Ausbildung! 1 2 3 Ausgabe 2016 1 BEGRÜSSUNG Heute haltet ihr die vierte Ausgabe unseres Arbeitsheftes

Mehr

Prüfungstermine Abschlussprüfung Winter 2015/2016 Achtung: Die nachstehend genannten Termine gelten nur für die IHK Region Stuttgart

Prüfungstermine Abschlussprüfung Winter 2015/2016 Achtung: Die nachstehend genannten Termine gelten nur für die IHK Region Stuttgart Anlagenmechaniker/-in Automobilkaufmann/-frau Bankkaufmann/-frau Baugeräteführer/-in Bauzeichner/-in 11. bis 13.01.2016 Berufskraftfahrer/-in Beton- und Stahlbetonbauer/-in Buchbinder/-in 02.12.2015 Buchhändler/-in

Mehr

Ausbildungsportal. Ausbildungsberufe von A bis Z

Ausbildungsportal. Ausbildungsberufe von A bis Z Ausbildungsportal Hier erhalten Sie u. a. konkrete Informationen über die Ausbildungsinhalte, die Berufsschulstandorte, die für diese Berufe entsprechenden Prüfungssachbearbeiter/- innen und zuständigen

Mehr

Prüfungstermine IHK Reutlingen - Abschlussprüfung Sommer 2016

Prüfungstermine IHK Reutlingen - Abschlussprüfung Sommer 2016 Prüfungstermine IHK Reutlingen - Abschlussprüfung Sommer 2016 Beruf Termin/Zeitraum Anlagenmechaniker/-in Abgabe Antrag betrieblicher Auftrag 07.03.2016 Abgabe der praxisbezogenen Unterlagen 06.06.2016

Mehr

Tabelle 3: Auszubildende mit neu abgeschlossenem Ausbildungsvertrag nach Vorbildung

Tabelle 3: Auszubildende mit neu abgeschlossenem Ausbildungsvertrag nach Vorbildung 15.01.2018 (14.01.2018), Seite 1/7 Gewerbliche e Bergbau Bergbautechnologe/-technologin FR Tiefbautechnik 04846 21112031 11 11 1 5 5 Vermessungstechniker/-in FR Vermessung 04816 31212021 5 4 1 2 3 Bergbau

Mehr

Tabelle 3: Auszubildende mit neu abgeschlossenem Ausbildungsvertrag nach Vorbildung

Tabelle 3: Auszubildende mit neu abgeschlossenem Ausbildungsvertrag nach Vorbildung 14.01.2017 (13.01.2017), Seite 1/7 Gewerbliche e Bergbau Berg- und Maschinenmann FR Vortrieb und Gewinnung 04882 21112021 1 1 1 Bergbautechnologe/-technologin FR Tiefbautechnik 04846 21112031 14 14 3 10

Mehr

Berufsliste Abteilung Berufsausbildung Sachbearbeiter 0721/174 - Berater 0721/174 -

Berufsliste Abteilung Berufsausbildung Sachbearbeiter 0721/174 - Berater 0721/174 - Berufsliste Abteilung Berufsausbildung Sachbearbeiter 0721/174 - Berater 0721/174 - A Anlagenmechaniker/-in Frau Heilig 227 Frau Schomburg 216 Aufbereitungsmechaniker/-in Frau Stech 233 Frau Leibel 218

Mehr

Rundgänge der Messe-Lotsen (Dauer eines Rundganges ca. 60 Minuten) Treffpunkt: Alster-Zimmer (1. Stock)

Rundgänge der Messe-Lotsen (Dauer eines Rundganges ca. 60 Minuten) Treffpunkt: Alster-Zimmer (1. Stock) 23. Hanseatische Lehrstellenbörse am 19. und 20. September 2017 in der Handelskammer Hamburg Rundgänge der Messe-Lotsen (Dauer eines Rundganges ca. 60 Minuten) Treffpunkt: Alster-Zimmer (1. Stock) Messe-Lotse

Mehr

Tabelle 3: Auszubildende mit neu abgeschlossenem Ausbildungsvertrag nach Vorbildung

Tabelle 3: Auszubildende mit neu abgeschlossenem Ausbildungsvertrag nach Vorbildung Tabelle : Auszubildende mit neu abgeschlossenem Ausbildungsvertrag nach Vorbildung Gewerbliche e Bergbau BrNr Berg- u. Maschinenmann 0880 000700 Bergmechaniker 080 000700 Bergbau zusammen 000000 6 6 Metalltechnik

Mehr

Welche Berufe * - Wo?

Welche Berufe * - Wo? zur Kassel Waldeck- Gewerbliche Ausbildungsberufe Bergbau Bergbautechnologe/in 74 4 78 Bergmechaniker/in 0 Bergvermessungstechniker/in 0 Vermessungstechniker/in 4 4 S u m m e Bergbau 0 0 0 78 0 0 4 82

Mehr

Tabelle 3: Auszubildende mit neu abgeschlossenem Ausbildungsvertrag nach Vorbildung

Tabelle 3: Auszubildende mit neu abgeschlossenem Ausbildungsvertrag nach Vorbildung 01.10.2018 (30.09.2018), Seite 1/7 Gewerbliche e Metalltechnik Anlagenmechaniker/in 03920 34342010 16 14 2 6 8 2 2 Anlagenmechaniker/in für Sanitär-,Heiz.- und Klimatechnik 00110 34212010 8 8 1 2 3 2 1

Mehr

Berufsberatung der Agentur für Arbeit Göttingen Stand: Seite 1 von 5

Berufsberatung der Agentur für Arbeit Göttingen Stand: Seite 1 von 5 Stand: 02.12.2013 Seite 1 von 5 Kurzfilme über die, i.d.r. mit Interviews von Azubi, gibt es unter www.berufe.tv. Altenpfleger/in 1 6 3 6 17 2 Anlagenmechaniker/in - Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik

Mehr

Tabelle 3: Auszubildende mit neu abgeschlossenem Ausbildungsvertrag nach Vorbildung

Tabelle 3: Auszubildende mit neu abgeschlossenem Ausbildungsvertrag nach Vorbildung Tabelle : Auszubildende mit neu abgeschlossenem Ausbildungsvertrag nach Vorbildung Gewerbliche e Bergbau Berg- und Maschinenmann FR Vortrieb und Gewinnung 0488 0 Bergbautechnologe/-technologin FR Tiefbautechnik

Mehr

Teilnehmer an Abschlussprüfungen in der Zeit vom bis darunter mit bestandener Prüfung vorzeitige Prüfungs- Ausbildungsberuf

Teilnehmer an Abschlussprüfungen in der Zeit vom bis darunter mit bestandener Prüfung vorzeitige Prüfungs- Ausbildungsberuf 15.01.2018, Seite 1/7 Gewerbliche e Metalltechnik Anlagenmechaniker/in 03920 34342010 25 25 2 25 25 Anlagenmechaniker/in für Sanitär-,Heiz.- und Klimatechnik 00110 34212010 Eisenbahner/in im Betriebsdienst

Mehr

Tabelle 3: Auszubildende mit neu abgeschlossenem Ausbildungsvertrag nach Vorbildung

Tabelle 3: Auszubildende mit neu abgeschlossenem Ausbildungsvertrag nach Vorbildung 6.0.006 (4.0.006), Seite /7 Auszubildende mit neu abgeschlossenem Ausbildungsvertrag am 3..005 Gewerbliche e Metalltechnik Anlagenmechaniker/in 0900 0050006 3 3 5 6 Anlagenmechaniker/in für Sanitär-,Heiz.-

Mehr

Elterninformationsabend

Elterninformationsabend Eltern und Berufswahl Barbara Betzwieser, Berufsberaterin Elterninformationsabend Themenübersicht Wege nach der Mittleren Reife Ausbildungsformen Entwicklung der Ausbildungsvergütung Neue Ausbildungsberufe

Mehr

zus. männl. weibl. Abschluss schule schule schulreife grd.b.jahr fachsch. vorb.jahr Sonstige Angabe

zus. männl. weibl. Abschluss schule schule schulreife grd.b.jahr fachsch. vorb.jahr Sonstige Angabe Tabelle : Auszubildende mit neu abgeschlossenem Ausbildungsvertrag nach Vorbildung Gewerbliche e Metalltechnik Anlagenmechaniker/in 090 00 0 Anlagenmechaniker/in für Sanitär-,Heiz.- und Klimatechnik 000

Mehr

1.022, im 3. Ausbildungsjahr 1) 690, 2) 1.060, 3) 1.339, 1) 685, 2) 942, 3) 1.231,

1.022, im 3. Ausbildungsjahr 1) 690, 2) 1.060, 3) 1.339, 1) 685, 2) 942, 3) 1.231, Seite 1 von 5 Vergütung für Auszubildende und Übernahmegehälter (März 2015) PERSONET Abfrage zu Ausbildungsvergütungen und Übernahmegehältern 1. In welchen Ausbildungsberufen bilden Sie wie viele Azubis

Mehr

Tabelle 3: Auszubildende mit neu abgeschlossenem Ausbildungsvertrag nach Vorbildung

Tabelle 3: Auszubildende mit neu abgeschlossenem Ausbildungsvertrag nach Vorbildung Tabelle : Auszubildende mit neu abgeschlossenem Ausbildungsvertrag nach Vorbildung Gewerbliche e Bergbau Berg- und Maschinenmann FR Vortrieb und Gewinnung 088 0 Bergbautechnologe/-technologin FR Tiefbautechnik

Mehr

Tabelle 3: Auszubildende mit neu abgeschlossenem Ausbildungsvertrag nach Vorbildung

Tabelle 3: Auszubildende mit neu abgeschlossenem Ausbildungsvertrag nach Vorbildung 15.01.2018 (14.01.2018), Seite 1/7 Hoch Gewerbliche e Metalltechnik Anlagenmechaniker/in 03920 34342010 14 14 1 8 4 1 Anlagenmechaniker/in für Sanitär-,Heiz.- und Klimatechnik 00110 34212010 6 5 1 2 3

Mehr

zus. männl. weibl. Abschluss schule schule schulreife grd.b.jahr fachsch. vorb.jahr Sonstige Angabe

zus. männl. weibl. Abschluss schule schule schulreife grd.b.jahr fachsch. vorb.jahr Sonstige Angabe Tabelle : Auszubildende mit neu abgeschlossenem Ausbildungsvertrag nach Vorbildung Gewerbliche e Metalltechnik Anlagenmechaniker/in 090 00 Anlagenmechaniker/in für Sanitär-,Heiz.- und Klimatechnik 000

Mehr

Rundgänge der Messe-Lotsen (Dauer eines Rundganges ca. 60 Minuten) Treffpunkt: Merkur-Zimmer (1. Stock)

Rundgänge der Messe-Lotsen (Dauer eines Rundganges ca. 60 Minuten) Treffpunkt: Merkur-Zimmer (1. Stock) 22. Hanseatische Lehrstellenbörse am 20. und 21. September 2016 in der Handelskammer Hamburg Rundgänge der Messe-Lotsen (Dauer eines Rundganges ca. 60 Minuten) Treffpunkt: Merkur-Zimmer (1. Stock) Messe-Lotse

Mehr

Industrie- und Handelskammer zu Köln Gesamtergebnisübersicht Abschlussprüfung Winter 2006/07

Industrie- und Handelskammer zu Köln Gesamtergebnisübersicht Abschlussprüfung Winter 2006/07 Gesamtergebnisübersicht Abschlussprüfung Winter 00/07 Pstände 0, und 07 Beruf Anzahl Gedruckt von 7 - Wüstefeld, Nicole Druckdatum: 07.0.007 00 - Anlagenmechaniker/in 0 0 0 0 0 0 0 7,0 Fachrichtung Apparatetechnik

Mehr

Achtung! Freie Ausbildungsstellen im Bereich der Agentur für Arbeit Hameln

Achtung! Freie Ausbildungsstellen im Bereich der Agentur für Arbeit Hameln Achtung! Freie Ausbildungsstellen im Bereich der Agentur für Arbeit Hameln Bei Interesse vereinbaren Sie bitte einen Termin mit der Berufsberatung Ihrer Agentur für Arbeit unter der Hotline : 0800 4 5555

Mehr

Kunststoffbranche Verfahrensmechaniker für Kunststoff- und Kautschuktechnik: mind. 7 verschiedene Fachrichtungen

Kunststoffbranche Verfahrensmechaniker für Kunststoff- und Kautschuktechnik: mind. 7 verschiedene Fachrichtungen Ausbildungen im IHK-Bereich Elektrotechnik Elektroniker für Automatisierungstechnik Elektroniker für Betriebstechnik Elektroniker für Geräte und Systeme Elektroniker für Informations- und Telekommunikationstechnik

Mehr

8. September Uhr in Bad Homburg

8. September Uhr in Bad Homburg 8. September 2017 17-22 Uhr in Bad Homburg 7 7. Nacht der Ausbildung bei Fresenius Fresenius ist ein weltweit tätiger Gesundheitskonzern mit Produkten und Dienstleistungen für die Dialyse, das Krankenhaus

Mehr

8. September Uhr in Bad Homburg

8. September Uhr in Bad Homburg 8. September 2017 17-22 Uhr in Bad Homburg 7 7. Nacht der Ausbildung bei Fresenius Fresenius ist ein weltweit tätiger Gesundheitskonzern mit Produkten und Dienstleistungen für die Dialyse, das Krankenhaus

Mehr

Fluggerätmechaniker/in (ohne FR-Angabe)

Fluggerätmechaniker/in (ohne FR-Angabe) Tabelle : Auszubildende mit neu abgeschlossenem Ausbildungsvertrag nach Geburtsjahren.0.0 (0.0.0), Seite / Auszubildende mit neu abgeschlossenem Ausbildungsvertrag am..0 BNr OrdNr Insgesamt >=

Mehr

Fertigungsmechaniker/in

Fertigungsmechaniker/in Tabelle : Auszubildende mit neu abgeschlossenem Ausbildungsvertrag nach Geburtsjahren.0.0 (.0.0), Seite / Auszubildende mit neu abgeschlossenem Ausbildungsvertrag am..0 BNr OrdNr Insgesamt >=

Mehr

Tabelle 5: Teilnehmer an Abschlußprüfungen nach Ausbildungsberufen und Prüfungserfolg

Tabelle 5: Teilnehmer an Abschlußprüfungen nach Ausbildungsberufen und Prüfungserfolg Tabelle : Teilnehmer an Abschlußprüfungen nach en und Prüfungserfolg Gewerbliche e Metalltechnik Anlagenmechaniker/in Schweißtechnik 000 000 Anlagenmechaniker/in Versorgungstechnik 000 006009 Automobilmechaniker/in

Mehr

Teilnehmer an Abschlussprüfungen in der Zeit vom bis darunter mit bestandener Prüfung vorzeitige Prüfungs- Ausbildungsberuf

Teilnehmer an Abschlussprüfungen in der Zeit vom bis darunter mit bestandener Prüfung vorzeitige Prüfungs- Ausbildungsberuf Tabelle 5: Teilnehmer an Abschlussprüfungen nach en und Prüfungserfolg.0.06, Seite /8 Teilnehmer an Abschlussprüfungen in der Zeit vom 0.0.05 bis 3..05 Gewerbliche e Metalltechnik Anlagenmechaniker/in

Mehr

Duale Karriere mit viel Praxis

Duale Karriere mit viel Praxis Na Kleiner, was willst du denn mal werden? Chef! IHK Ausbildung Ulrich Schneider, Geschäftsführer Ausbildung Folie 1 Viele Wege in den Beruf Beruf Berufliche Fortbildung Hochschulen Duale Berufsbildung

Mehr

Tarifliche Ausbildungsvergütungen 2012 in Euro

Tarifliche Ausbildungsvergütungen 2012 in Euro Tarifliche Ausbildungsvergütungen 2012 in Euro Durchschnittliche Beträge in pro Monat in den einzelnen Ausbildungsjahren sowie im Durchschnitt über die gesamte Ausbildungsdauer Berufsbezeichnung Bereich

Mehr

Praktikum, Einstiegsqualifizierung und Aus bildung für Flüchtlinge in Südhessen

Praktikum, Einstiegsqualifizierung und Aus bildung für Flüchtlinge in Südhessen www.darmstadt.ihk.de INDUSTRIE- UND HANDELSKAMMER DARMSTADT RHEIN MAIN NECKAR Praktikum, Einstiegsqualifizierung und Aus bildung für Flüchtlinge in Südhessen AUS- UND WEITERBILDUNG 1. Bewerbung 2 2. Ausbildung

Mehr

Tag der Berufs- und Studienorientierung

Tag der Berufs- und Studienorientierung Tag der Berufs- und Studienorientierung Wer kein Ziel hat, kann auch keines erreichen. Laotse Chin. Philosoph (???-531 v.chr.) Nach der Schule die Qual der Wahl» Schulische Ausbildung: ca.????» Duale Ausbildung:

Mehr

14. September Uhr in Bad Homburg

14. September Uhr in Bad Homburg 14. September 2018 17-22 Uhr in Bad Homburg 8. Nacht der Ausbildung bei Fresenius Fresenius ist ein weltweit tätiger Gesundheitskonzern mit Produkten und Dienstleistungen für die Dialyse, das Krankenhaus

Mehr

Tabelle 3. I. Gewerbliche Ausbildungsberufe

Tabelle 3. I. Gewerbliche Ausbildungsberufe Industrie und Handelskammer Köln Ausbild. Seite 1 von 14 IHGruppe davon mit schulischer Vorbildung/letztem ADV SSt. 1421 I. Gewerbliche e 1. Bergbau Vermessungstechniker/in Fachrichtung: Bergvermessung

Mehr

Land- und Baumaschinenmechatroniker/in Maschinen- und Anlagenführer/in

Land- und Baumaschinenmechatroniker/in Maschinen- und Anlagenführer/in Tabelle : Auszubildende mit neu abgeschlossenem Ausbildungsvertrag nach Geburtsjahren.0.0 (.0.0), Seite / Auszubildende mit neu abgeschlossenem Ausbildungsvertrag am..0 BNr OrdNr Insgesamt >= 00 000

Mehr

Telefonverzeichnis Aus- und Weiterbildung Prüfungssachbearbeiter/in

Telefonverzeichnis Aus- und Weiterbildung Prüfungssachbearbeiter/in A Änderungsschneider/-in Anlagenmechaniker/-in Brigitte Brecht 0621 1709-257 Asphaltbauer/-in Aufbereitungsmechaniker/-in Ausbaufacharbeiter/-in Automatenfachmann/-fachfrau Automobilkaufmann/-kauffrau

Mehr

Beste Aussichten. Willkommen im Team! Hier bin ich richtig! Starte bei uns mit einer Ausbildung oder einem Dualen Studium!

Beste Aussichten. Willkommen im Team! Hier bin ich richtig! Starte bei uns mit einer Ausbildung oder einem Dualen Studium! Beste Aussichten Hier bin ich richtig! Willkommen im Team! Starte bei uns mit einer Ausbildung oder einem Dualen Studium! Was bieten wir dir? Wir bieten dir vielfältige Möglichkeiten, um erfolgreich in

Mehr

Erwachsen werden. und voll durchstarten. Hier ist Ausbildung drin! IHK-Ausbildungsatlas 2018 /

Erwachsen werden. und voll durchstarten. Hier ist Ausbildung drin! IHK-Ausbildungsatlas 2018 / Erwachsen werden und voll durchstarten Hier ist Ausbildung drin! IHK-Ausbildungsatlas 2018 / 2019 www.ihk-ausbildungsatlas.de IHK-Ausbildungsbetriebe stellen sich vor Regional und überregional agierende

Mehr

Berufsberatung. Herzlich Willkommen. Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Bild für Titelfolie auswählen. zum Elternabend

Berufsberatung. Herzlich Willkommen. Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Bild für Titelfolie auswählen. zum Elternabend Berufsberatung BildrahmenBild einfügen: Herzlich Willkommen Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Bild für Titelfolie auswählen zum Elternabend Logo für die Besonderen Dienststellen und RDn: Menüreiter: Bild/Logo

Mehr

Tabelle 5: Teilnehmer an Abschlußprüfungen nach Ausbildungsberufen und Prüfungserfolg

Tabelle 5: Teilnehmer an Abschlußprüfungen nach Ausbildungsberufen und Prüfungserfolg Tabelle 5: Teilnehmer an Abschlußprüfungen nach en und Prüfungserfolg Gewerbliche e Metalltechnik Anlagenmechaniker/in 090 4400 8 Anlagenmechaniker/in für Sanitär-,Heiz.- und Klimatechnik 0004 400 5 Eisenbahner/in

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN BEI DER INFORMATIONSVERANSTALTUNG DER

HERZLICH WILLKOMMEN BEI DER INFORMATIONSVERANSTALTUNG DER HERZLICH WILLKOMMEN BEI DER INFORMATIONSVERANSTALTUNG DER IHK HEILBRONN-FRANKEN UND DER HANDWERKSKAMMER HN-FRANKEN Vorstellung 1. Daniela Jörke, Industrie und Handelskammer Heilbronn-Franken IHK Heilbronn-Franken

Mehr

Tabelle 1: Auszubildende und vorzeitig gelöste Ausbildungsverhältnisse

Tabelle 1: Auszubildende und vorzeitig gelöste Ausbildungsverhältnisse Tabelle : Auszubildende und vorzeitig gelöste Ausbildungsverhältnisse.0.06 (0.0.06), Seite /8 Auszubildende am..0 Vorzeitig gelöste Ausb.verhältnisse 0.0.0 -..0........ Probez. Gewerbliche e Metalltechnik

Mehr

Industrie- und Handelskammer zu Köln Gesamtergebnisübersicht Abschlussprüfung Winter 2005/06

Industrie- und Handelskammer zu Köln Gesamtergebnisübersicht Abschlussprüfung Winter 2005/06 Gesamtergebnisübersicht Abschlussprüfung Winter 00/0 Pstände 0, und 07 Beruf Anzahl 00 - Anlagenmechaniker/in 0 0 0 0 0,0 Fachrichtung Apparatetechnik 00 - Anlagenmechaniker/in 8 0 0 8 8 0 0, Fachrichtung

Mehr

21. Hanseatische Lehrstellenbörse am 22. und 23. September 2015 in der Handelskammer Hamburg

21. Hanseatische Lehrstellenbörse am 22. und 23. September 2015 in der Handelskammer Hamburg 21. Hanseatische Lehrstellenbörse am 22. und 23. September 2015 in der Handelskammer Hamburg Rundgänge der Messe-Lotsen (Dauer eines Rundganges ca. 60 Minuten) Treffpunkt: Merkur-Zimmer (1. Stock) Messe-Lotse

Mehr

Übersicht der freien betrieblichen Ausbildungsstellen im Bezirk der Agentur für Arbeit Elmshorn

Übersicht der freien betrieblichen Ausbildungsstellen im Bezirk der Agentur für Arbeit Elmshorn Übersicht der freien betrieblichen Ausbildungsstellen im Bezirk der Agentur für Arbeit Elmshorn für den Ausbildungsbeginn 2017* Ausbildungsberuf und Anzahl noch unbesetzter Ausbildungsstellen in der Jobbörse

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN BEI DER INFORMATIONSVERANSTALTUNG DER

HERZLICH WILLKOMMEN BEI DER INFORMATIONSVERANSTALTUNG DER HERZLICH WILLKOMMEN BEI DER INFORMATIONSVERANSTALTUNG DER IHK HEILBRONN-FRANKEN UND DER HANDWERKSKAMMER HN-FRANKEN Vorstellung 1. Daniela Jörke, Industrie und Handelskammer Heilbronn-Franken IHK Heilbronn-Franken

Mehr

Handwerk und Dienstleistung - Alles unter einem Dach - Am 7. Juni 2019 von 9:00 Uhr bis 13:00Uhr In der Agentur für Arbeit Bad Homburg

Handwerk und Dienstleistung - Alles unter einem Dach - Am 7. Juni 2019 von 9:00 Uhr bis 13:00Uhr In der Agentur für Arbeit Bad Homburg Handwerk und Dienstleistung - Alles unter einem Dach - Am 7. Juni 2019 von 9:00 Uhr bis 13:00Uhr In der Agentur für Arbeit Bad Homburg Liebe Schülerinnen und Schüler, ich möchte Euch ganz herzlich zur

Mehr

Insgesamt. Fertigungsmechaniker/in Gerätezusammensetzer/in Gießereimechaniker/in FR Druck- und Kokillenguss Konstruktionsmechaniker/in

Insgesamt. Fertigungsmechaniker/in Gerätezusammensetzer/in Gießereimechaniker/in FR Druck- und Kokillenguss Konstruktionsmechaniker/in Tabelle : Auszubildende mit neu abgeschlossenem Ausbildungsvertrag nach Vorbildung Auszubildende mit neu abgeschlossenem Ausbildungsvertrag am..008.0.009 (.0.009), Seite /7 Gewerbliche e Bergbau Berg-

Mehr

Ein guter START ist erst der Anfang

Ein guter START ist erst der Anfang Ein guter START ist erst der Anfang Die Badische Stahlwerke GmbH zählt zu den weltweit führenden Elektrostahlwerken und beliefert ganz Europa mit hochwertigem Stabstahl und Walzdraht. Zur Kehler Unternehmensgruppe

Mehr

Ausbildungsplatzangebot 2017

Ausbildungsplatzangebot 2017 Klick auf : http://jobboerse.arbeitsagentur.de Unser Service für jugendliche Berufsstarter : Die Berufsberatung - neutral - sachlich - kostenlos - Melde Dich ausbildungsuchend direkt beim Berufsberater

Mehr

Tabelle 1: Auszubildende und vorzeitig gelöste Ausbildungsverhältnisse

Tabelle 1: Auszubildende und vorzeitig gelöste Ausbildungsverhältnisse Tabelle : Auszubildende und vorzeitig gelöste Ausbildungsverhältnisse.0.08 (.0.08), Seite /8 Auszubildende am..07 Vorzeitig gelöste Ausb.verhältnisse 0.0.07 -..07........ Probez. Gewerbliche e Metalltechnik

Mehr

2 2 Automatendienstleistung Automobilkaufmann/-frau Bachelor of Arts (BA) - Banking and. 1 1 Finance Bachelor of Arts (BA) -

2 2 Automatendienstleistung Automobilkaufmann/-frau Bachelor of Arts (BA) - Banking and. 1 1 Finance Bachelor of Arts (BA) - Freie Ausbildungsstellen im Agenturbezirk Osnabrück, Ausbildungsbeginn 17.05.2016-30.09.2016 Liste erzeugt am: 17.05.2016 Ausbildungsberuf Raum Raum Raum Raum Gesamt Bersenbrück Georgsmarienhütte Melle

Mehr

Tabelle 3: Auszubildende mit neu abgeschlossenem Ausbildungsvertrag nach Vorbildung

Tabelle 3: Auszubildende mit neu abgeschlossenem Ausbildungsvertrag nach Vorbildung Tabelle : Auszubildende mit neu abgeschlossenem Ausbildungsvertrag nach Vorbildung Gewerbliche e Bergbau Berg- und Maschinenmann FR Vortrieb und Gewinnung 088 0000 Bergbautechnologe/-in FR Tiefbautechnik

Mehr

Mit der Fachoberschulreife (10B) hast Du Aussichten auf folgende Berufe:

Mit der Fachoberschulreife (10B) hast Du Aussichten auf folgende Berufe: Dieser Schrank hat auf Dich gewartet! Du bist gerne draußen? Du hast Spaß an allem, was kriecht und fliegt und grün ist? Blumenläden, Gärtnereien und Zoos ziehen Dich magisch an? Bei Tierfilmen klebst

Mehr

FÜR DEINE ZUKUNFT AUSBILDUNG STUDIUM.

FÜR DEINE ZUKUNFT AUSBILDUNG STUDIUM. FÜR DEINE ZUKUNFT AUSBILDUNG STUDIUM Kübler Gruppe Fritz Kübler GmbH Schubertstraße 47 78054 Villingen-Schwenningen Deutschland Tel. +49 7720 3903-0 Fax +49 7720 21564 info@kuebler.com www.kuebler.com

Mehr

Ausbildungsplatzangebot 2018

Ausbildungsplatzangebot 2018 Klick auf : http://jobboerse.arbeitsagentur.de Unser Service für jugendliche Berufsstarter : Die Berufsberatung - neutral - sachlich - kostenlos - Melde Dich ausbildungsuchend direkt beim Berufsberater

Mehr

Duale Studienangebote in Lüchow-Dannenberg

Duale Studienangebote in Lüchow-Dannenberg Duale Studienangebote in Lüchow-Dannenberg zusammengetragen von gefördert durch Dieses Dokument ist unter www.ausbildung-dan.de im Downloadcenter abgelegt. Quelle / Ausbildungsberufe 1. Jahr 2. Jahr 3.

Mehr

Berufsschule Berufsfachschule Berufskolleg Wirtschaftsgymnasium. Unsere Schule

Berufsschule Berufsfachschule Berufskolleg Wirtschaftsgymnasium. Unsere Schule Berufsschule Berufsfachschule Berufskolleg Wirtschaftsgymnasium Unsere Schule Unsere Leitsätze Wir unterstützen Wir fördern Wir kommunizieren Wir begleiten Im Zentrum unseres Unterrichts steht der Schüler

Mehr

Aktuelle Ausbildungsangebote für Winter 2012/13

Aktuelle Ausbildungsangebote für Winter 2012/13 Aktuelle Ausbildungsangebote für Winter 2012/13 Liste erzeugt am: 02.1.2013 6 62 19 Ausbildungsberuf Altenpfleger/in 2 Anlagenmechaniker/in - Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik 1 1 Augenoptiker/in 1

Mehr

KAUFMÄNNISCHE AUSBILDUNG

KAUFMÄNNISCHE AUSBILDUNG KAUFMÄNNISCHE AUSBILDUNG WER IST MAAG AUTOMATIK? Wir sind ein modernes Maschinenbauunternehmen, das Systeme und Komponenten für die Kunststoffindustrie entwickelt, fertigt und weltweit vertreibt. Uns gibt

Mehr

für Deine Zukunft! Bring Deine Bewerbungsunterlagen mit, überzeuge die Unternehmen von Dir und sichere Dir so Deinen Ausbildungsplatz!

für Deine Zukunft! Bring Deine Bewerbungsunterlagen mit, überzeuge die Unternehmen von Dir und sichere Dir so Deinen Ausbildungsplatz! Eine duale Ausbildung bietet echte Chancen für Deine Zukunft! Beim Speed-Dating kannst Du Dich in 10-Minuten-Dates den mehr als 60 Unternehmen präsentieren und Dich um eine Ausbildung oder ein duales Studium

Mehr

Prüfungstermine Abschlussprüfung Sommer 2019 Achtung: Die nachstehend genannten Termine gelten nur für die IHK Region Stuttgart

Prüfungstermine Abschlussprüfung Sommer 2019 Achtung: Die nachstehend genannten Termine gelten nur für die IHK Region Stuttgart Anlagenmechaniker/-in Automobilkaufmann/-frau 02. bis 06.05.2019 Bankkaufmann/-frau 02. bis 06.05.2019 Baugeräteführer/-in Bauzeichner/-in 27.-29.05.2019 Berufskraftfahrer/-in Beton- und Stahlbetonbauer/-in

Mehr

Aktuelle Ausbildungsangebote für Herbst 2015

Aktuelle Ausbildungsangebote für Herbst 2015 Aktuelle Ausbildungsangebote für Herbst 2015 Liste erzeugt am: 02.10.2014 101 445 201 Altenpfleger/in 4 11 10 Anlagenmechaniker/in 4 Anlagenmechaniker/in - Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik 2 14 5 Augenoptiker/in

Mehr

Der Weg in die Zukunft

Der Weg in die Zukunft Der Weg in die Zukunft Ausbildung bei der MOLL Automatisierung GmbH Die Ausbildung der Fachkräfte von morgen stellt für MOLL, als modernes und vielseitiges Unternehmen, eine große Verantwortung dar. Jedes

Mehr

6. Kasseler Ausbildungs-, Orientierungs- und Studientage. Die KAOS-Tage im März Teenager Arm in Arm. Berufsberatung. Einklinker DIN lang.

6. Kasseler Ausbildungs-, Orientierungs- und Studientage. Die KAOS-Tage im März Teenager Arm in Arm. Berufsberatung. Einklinker DIN lang. Teenager Arm in Arm 6. Kasseler Ausbildungs-, Orientierungs- und Studientage Die KAOS-Tage im März 2013 Berufsberatung Einklinker DIN lang Logo Angebote für Jugendliche Montag 25.03.2013 09:30 Uhr bis

Mehr

Weinheimer Initiative, Forum 2, Timmermann. ArcelorMittal Bremen

Weinheimer Initiative, Forum 2, Timmermann. ArcelorMittal Bremen Weinheimer Initiative, Forum 2, Timmermann ArcelorMittal Bremen Stand: Mai 2016 Übersicht 1. ArcelorMittal 2. Nachwuchssituation in der Stahlindustrie 3. Erwartungen an die Bewerber 4. Einstellungsverfahren

Mehr

Die Berufswahl eine wichtige Entscheidung im Leben

Die Berufswahl eine wichtige Entscheidung im Leben llst Du wi as w irgend ien? ed mit M Die Berufswahl eine wichtige Entscheidung im Leben Das Thema AUSBILDUNG wird groß geschrieben in der Unternehmensgruppe Badisches Pressehaus GmbH & Co. KG. Als einer

Mehr

Offene Stellen für Ausbildung und duales Studium 2016 Auf geht`s! (01.12.2015)

Offene Stellen für Ausbildung und duales Studium 2016 Auf geht`s! (01.12.2015) Offene Stellen für Ausbildung und duales Studium 2016 Auf geht`s! (01.12.2015) Ausbildungsberuf Braunschweig- Goslar Salzgitter Wolfenbüttel Gesamt Altenpfleger/in 28 10 13 51 Anlagenmechaniker/in 2 2

Mehr

Berufswahlorientierung

Berufswahlorientierung Berufswahlorientierung Zahlen, Daten, Fakten zur Berufsausbildung Dr. Ilona Lange IHK Arnsberg, Hellweg-Sauerland Ausbildungsberufe deutschlandweit 349 anerkannte duale Ausbildungsberufe in Deutschland

Mehr

Mit Stahl die eigene Zukunft gestalten

Mit Stahl die eigene Zukunft gestalten Mit Stahl die eigene Zukunft gestalten Deine Ausbildung bei den Lech-Stahlwerken Ausbildungsberufe bei den Lech-Stahlwerken Verfahrensmechaniker/in in der Hütten- und Halbzeugindustrie Als Kind war keine

Mehr

Prüfungstermine Abschlussprüfung Sommer 2017 Achtung: Die nachstehend genannten Termine gelten nur für die IHK Region Stuttgart

Prüfungstermine Abschlussprüfung Sommer 2017 Achtung: Die nachstehend genannten Termine gelten nur für die IHK Region Stuttgart Anlagenmechaniker/-in Automobilkaufmann/-frau 02. bis 05.05.2017 Bankkaufmann/-frau 02. bis 05.05.2017 Baugeräteführer/-in Bauzeichner/-in 29. bis 31.05.2017 Berufskraftfahrer/-in Beton- und Stahlbetonbauer/-in

Mehr

Prüfungstermine Abschlussprüfung Sommer 2018 Achtung: Die nachstehend genannten Termine gelten nur für die IHK Region Stuttgart

Prüfungstermine Abschlussprüfung Sommer 2018 Achtung: Die nachstehend genannten Termine gelten nur für die IHK Region Stuttgart Anlagenmechaniker/-in Automobilkaufmann/-frau Bankkaufmann/-frau Baugeräteführer/-in Bauzeichner/-in 05. bis 07.06.2018 Berufskraftfahrer/-in Beton- und Stahlbetonbauer/-in Buchhändler/-in Bürokaufmann/-frau

Mehr

Tabelle 3: Auszubildende mit neu abgeschlossenem Ausbildungsvertrag nach Vorbildung

Tabelle 3: Auszubildende mit neu abgeschlossenem Ausbildungsvertrag nach Vorbildung Tabelle : Auszubildende mit neu abgeschlossenem Ausbildungsvertrag nach Vorbildung Gewerbliche e Bergbau Berg- und Maschinenmann FR Vortrieb und Gewinnung 088 0 Bergbautechnologe/-technologin FR Tiefbautechnik

Mehr

Prüfungstermine Abschlussprüfung Sommer 2018 Achtung: Die nachstehend genannten Termine gelten nur für die IHK Region Stuttgart

Prüfungstermine Abschlussprüfung Sommer 2018 Achtung: Die nachstehend genannten Termine gelten nur für die IHK Region Stuttgart Anlagenmechaniker/-in Automobilkaufmann/-frau 02. bis 07.05.2018 Bankkaufmann/-frau 02. bis 07.05.2018 Baugeräteführer/-in Bauzeichner/-in 05. bis 07.06.2018 Berufskraftfahrer/-in Beton- und Stahlbetonbauer/-in

Mehr

Prüfungstermine Abschlussprüfung Sommer 2018 Achtung: Die nachstehend genannten Termine gelten nur für die IHK Region Stuttgart

Prüfungstermine Abschlussprüfung Sommer 2018 Achtung: Die nachstehend genannten Termine gelten nur für die IHK Region Stuttgart Anlagenmechaniker/-in Automobilkaufmann/-frau 02. bis 07.05.2018 Bankkaufmann/-frau 02. bis 07.05.2018 Baugeräteführer/-in Bauzeichner/-in 05. bis 07.06.2018 Berufskraftfahrer/-in Beton- und Stahlbetonbauer/-in

Mehr

Das Angebot der öffentlichen Beruflichen Schulen im Landkreis Göppingen

Das Angebot der öffentlichen Beruflichen Schulen im Landkreis Göppingen Das Angebot der öffentlichen Berufliches Schulzentrum Göppingen (BSZ GP), Christian-Grüninger-Str. 12: Gewerbliche Schule: www.gs-gp.eu, verwaltung@gs-gp.eu, 07161/613-200 Justus-von-Liebig-Schule: www.jvl-gp.de,

Mehr

Elterninformationsabend

Elterninformationsabend Eltern und Berufswahl Barbara Betzwieser, Berufsberaterin Elterninformationsabend Themenübersicht Wege nach der Mittleren Reife Ausbildungsformen Entwicklung der Ausbildungsvergütung Neue Ausbildungsberufe

Mehr

AUS BILDUNG WIRDAUSBILDUNG. Ausbildung und duales Studium bei der Güde GmbH & Co. KG

AUS BILDUNG WIRDAUSBILDUNG. Ausbildung und duales Studium bei der Güde GmbH & Co. KG ? AUS BILDUNG WIRDAUSBILDUNG Ausbildung und duales Studium bei der Güde GmbH & Co. KG Jetzt bewerben! Dein Karrierestart bei Güde! Wir, die Azubis der Firma Güde, sind vollwertige Teammitglieder und bekommen

Mehr

Tabelle 3: Auszubildende mit neu abgeschlossenem Ausbildungsvertrag nach Vorbildung

Tabelle 3: Auszubildende mit neu abgeschlossenem Ausbildungsvertrag nach Vorbildung Tabelle : Auszubildende mit neu abgeschlossenem Ausbildungsvertrag nach Vorbildung Gewerbliche e Bergbau Berg- und Maschinenmann FR Vortrieb und Gewinnung 0 0 Bergbautechnologe/-technologin FR Tiefbautechnik

Mehr

Willkommen AUSBILDUNG. auf dem Weg in deine Zukunft.

Willkommen AUSBILDUNG. auf dem Weg in deine Zukunft. Willkommen auf dem Weg in deine Zukunft AUSBILDUNG www.fried-sped.de Inhalt Hier findest du: Informationen zum Unternehmen Ausbildungsberufe o Fachlagerist / Fachkraft für Lagerlogistik (m/w/d) o Kaufleute

Mehr

Freie Ausbildungsstellen im Agenturbezirk Hildesheim, Ausbildungsbeginn Liste erzeugt am: Ausbildungsberuf Raum

Freie Ausbildungsstellen im Agenturbezirk Hildesheim, Ausbildungsbeginn Liste erzeugt am: Ausbildungsberuf Raum Freie Ausbildungsstellen im Agenturbezirk Hildesheim, Ausbildungsbeginn 01.08.2018-30.09.2018 Liste erzeugt am: 19.02.2018 Ausbildungsberuf Raum Alfeld Raum Hildesheim Raum Peine Altenpfleger/in 9 38 13

Mehr

Deine Ausbildung bei HAHN KUNSTSTOFFE - Starte mit uns durch!

Deine Ausbildung bei HAHN KUNSTSTOFFE - Starte mit uns durch! Wir bieten folgende Ausbildungsberufe an: Industriekaufmann/-frau Fachkraft für Lagerlogistik (m/w) Mechatroniker (m/w) Industriemechaniker (m/w) Deine Ausbildung bei HAHN KUNSTSTOFFE - Starte mit uns

Mehr

35 AUSBILDUNGSBERUFE MIT EINER HAUPTSCHULABSCHLUSSQUOTE ZWISCHEN 30 UND 100%

35 AUSBILDUNGSBERUFE MIT EINER HAUPTSCHULABSCHLUSSQUOTE ZWISCHEN 30 UND 100% IHK UND SCHULE ZUKUNFT GEMEINSAM GESTALTEN! * 35 AUSBILDUNGSBERUFE MIT EINER HAUPTSCHULABSCHLUSSQUOTE ZWISCHEN 30 UND 100% * = vereinfachte Darstellung gemeint sind Schüler/innen, die eine allgemein bildende

Mehr

Achtung! Freie Ausbildungsstellen im Bereich der Agentur für Arbeit Hameln

Achtung! Freie Ausbildungsstellen im Bereich der Agentur für Arbeit Hameln Achtung! Freie Ausbildungsstellen im Bereich der Agentur für Arbeit Hameln Bei Interesse vereinbaren Sie bitte einen Termin mit der Berufsberatung Ihrer Agentur für Arbeit unter der Hotline : 0800 4 5555

Mehr

Dein Start. Ausbildung + Studium bei. Caterpillar Energy Solutions GmbH.

Dein Start. Ausbildung + Studium bei. Caterpillar Energy Solutions GmbH. Dein Start ins Berufsleben. Ausbildung + Studium bei Caterpillar Energy Solutions GmbH. Ein Weltunternehmen aus Mannheim. Mit über 140 Jahren Tradition. 2 Firmengeschichte Die Erfolgsgeschichte unseres

Mehr

Dein Start. Ausbildung + Studium bei. Caterpillar Energy Solutions GmbH.

Dein Start. Ausbildung + Studium bei. Caterpillar Energy Solutions GmbH. Dein Start ins Berufsleben. Ausbildung + Studium bei Caterpillar Energy Solutions GmbH. Firmengeschichte Ein Weltunternehmen aus Mannheim. Die Erfolgsgeschichte unseres Unternehmens beginnt mit der Firmengründung

Mehr

Infoblatt & Einverständnis der Eltern

Infoblatt & Einverständnis der Eltern sprungbrett SPEED DATING Unternehmen treffen Schülerinnen und Schüler am Freitag, 13. Juli 2018, 09:00 12:00 Uhr, in der Kulturhalle, Marktplatz 1, 97506 Grafenrheinfeld Was ist sprungbrett SPEED DATING

Mehr

IHK Azubi-Speed-Dating 29. Oktober 2015 Mercedes-Benz Niederlassung Dortmund

IHK Azubi-Speed-Dating 29. Oktober 2015 Mercedes-Benz Niederlassung Dortmund Abiturientenprogramm Lidl Vetriebs-GmbH & Co. KG Abitur 10 01.10.2016 Anlagenmechaniker/-in Bilfinger Piping Technologies GmbH Hauptschulabschluss n. kl. 10 6 01.09.2016 DORTMUNDER STADTWERKE AG Fachoberschulreife

Mehr

Tarifliche Ausbildungsvergütungen 2016 in den alten und neuen Ländern

Tarifliche Ausbildungsvergütungen 2016 in den alten und neuen Ländern Datenbank AusbildungsVergütungen des Bundesinstituts für Berufsbildung Tarifliche Ausbildungsvergütungen 2016 in den alten und neuen Ländern Durchschnittliche Beträge in pro Monat in den einzelnen Ausbildungsjahren

Mehr

sprungbrett SPEED DATING Unternehmen treffen Schülerinnen und Schüler

sprungbrett SPEED DATING Unternehmen treffen Schülerinnen und Schüler Infoblatt sprungbrett SPEED DATING Unternehmen treffen Schülerinnen und Schüler am Freitag, 05. Mai 2017, 09.00 12.00 Uhr in der Staatlichen Realschule Weißenburg, An der Hagenau 26, 91781 Weißenburg Was

Mehr

ABB Ausbildungszentrum Berlin ggmbh. Betriebliche Erstausbildung im Ausbildungsverbund in Berlin und Brandenburg

ABB Ausbildungszentrum Berlin ggmbh. Betriebliche Erstausbildung im Ausbildungsverbund in Berlin und Brandenburg ABB Ausbildungszentrum Berlin ggmbh Betriebliche Erstausbildung im Ausbildungsverbund in Berlin und Brandenburg Wer wir sind ABB ist weltweit führend in der Energieund Automatisierungstechnik. Das Unternehmen

Mehr