OKTOBER NOVEMBER DEZEMBER 2018

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "OKTOBER NOVEMBER DEZEMBER 2018"

Transkript

1 OKTOBER NOVEMBER DEZEMBER 2018 SILBERPAPPELBLÄTTER (aus dem Süßwasserkalk) Zu sehen in der Großen Landesausstellung 2018 FLUSSPFERDE AM OBERRHEIN WIE WAR DIE EISZEIT WIRKLICH?

2 SONDERAUSSTELLUNGEN FLUSSPFERDE AM OBERRHEIN WIE WAR DIE EISZEIT WIRKLICH? Große Landesausstellung 2018 BIS 27. JANUAR 2019 Ist es in einem Eiszeitalter immer eisig? Und gab es tatsächlich einmal Flusspferde am Oberrhein? Die Ausstellung führt auf eine Zeitreise in die wechselvolle Vergangenheit des Klimas unserer Region und erklärt, wie Eiszeitalter entstehen. Eindrucksvolle Objekte wie Originalfunde, Präparate und eigens angefertigte Großmodelle u. a. von Wollhaarnashorn, Wasserbüffel und Flusspferd vermitteln ein Bild der Tier- und Pflanzenwelt der letzten Warm- und Kaltzeit. AKTUELLE VERANSTALTUNGEN ZUR AUSSTELLUNG (Die Details finden Sie umseitig im Programmteil und im separaten Ausstellungsfaltblatt) VORTRÄGE in Zusammenarbeit mit dem NWV Karlsruhe e. V., Flusspferde am Oberrhein Dienstag, , Uhr Tundra im Klimawandel Dienstag, , Uhr ÖFFENTLICHE FÜHRUNGEN Sonntagsführungen , und , jeweils 11 Uhr Sonntagsführungen für Familien und , jeweils 11 Uhr

3 SONDERAUSSTELLUNGEN Sonntagsführung in französischer Sprache , 11 Uhr Kuratorenführung am Sonntag , 11 Uhr Themenführung am Freitag: Schneeball Erde , Uhr Themenführung am Freitag: Safari am Oberrhein Flusspferden auf der Spur , Uhr SONDERVERANSTALTUNGEN Aktionstag Samstag, , Uhr Ein Blick in das Eiszeitalter am Oberrhein mit einem vielseitigen Programm aus Führungen, Vorführungen und Mitmachaktionen für die ganze Familie! Aktuelle Informationen zum Programm finden Sie im gesonderten Flyer und unter Abends im Museum: Eiszeit Spezial Donnerstag, , Uhr Exklusive Abendführung außerhalb der Öffnungszeiten mit anschließender Gelegenheit zum Gespräch mit Kurator Prof. Dr. Eberhard Dino Frey. Ein Imbiss und Getränke sind im Preis mit inbegriffen. Zwei Workshops zum Fischfang in der Eiszeit für Erwachsene und Kinder ab 9 Jahren Samstag, Harpunenbau: Uhr Querangelbau: Uhr Unter Anleitung des Experimentalarchäologen Rudolf Walter M. A. werden mit Feuersteinwerkzeugen ein Harpunenkopf bzw. eine Querangel aus echten Rehknochen angefertigt. KINDERKURSE (jeweils Uhr) Kleine Tiere in großer Welt für 6- bis 7-Jährige: Dienstag, 6.11., Mittwoch, und Mittwoch, für 8- bis 10-Jährige: Dienstag, Mit dem Mammut auf Nahrungssuche für 6- bis 7-Jährige: Dienstag, 4.12., Mittwoch, und Mittwoch, für 8- bis 10-Jährige: Dienstag,

4 SONDERAUSSTELLUNGEN WINTERAKTION Leben im Schnee Samstag, für 6- bis 7-Jährige: Uhr für 8- bis 10-Jährige: Uhr In der letzten Kaltzeit war die Erde mit viel mehr Schnee bedeckt als heute. Wie schützten sich Tiere gegen diese Kälte und wie fanden sie Futter? Verschliefen sie die eisige Zeit einfach an einem kuscheligen Ort? Auf einer Zeitreise in das letzte Eiszeitalter finden wir heraus, wie es sich auch bei klirrender Kälte aushalten lässt und ob es damals wirklich immer eisig war. EISZEITKUNST Kleine Sonderausstellung BIS 27. JANUAR 2019 Diese Wanderausstellung zur eiszeitlichen Kunst präsentiert Repliken der ältesten bislang entdeckten figürlichen Kunstwerke und Musikinstrumente, die in Höhlen der Schwäbischen Alb gefunden wurden. Das Naturkundemuseum stellt in einer kleinen Präsentation ergänzend Eiszeitkunst aus weiteren Teilen der Welt vor. AKTUELLE VERANSTALTUNGEN ZUR AUSSTELLUNG (Die Details finden Sie umseitig im Programmteil) ÖFFENTLICHE FÜHRUNG Sonntagsführung Sonntag, , 11 Uhr KINDERKURS (jeweils Uhr) Eiszeitkunst von Elfenbeinfiguren und Knochenflöten für 6- bis 7-Jährige: Dienstag, 9.10., Mittwoch, und Mittwoch, für 8- bis 10-Jährige: Dienstag,

5 SONDERAUSSTELLUNGEN 16. KARLSRUHER FRISCHPILZAUSSTELLUNG, 6. UND, 7. OKTOBER 2018 JEWEILS UHR IM PAVILLON IM NYMPHENGARTEN Zum 16. Mal veranstaltet das Naturkundemuseum Karlsruhe in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe Pilze im Naturwissenschaftlichen Verein Karlsruhe e. V. (PiNK) die jährliche Frischpilzausstellung, bei der 250 bis 300 Arten gezeigt werden. Zusätzlich werden in einem großen Diorama Pilze an und bei Platanen präsentiert. Außerdem gibt es eine kleine Ausstellung in der Ausstellung des bekannten Naturfilmers und Naturfotografen Karlheinz Baumann zum Thema Schleimpilze. Erstmalig wird auch die Karlsruher Drechslerei Klein Holzpilze ausstellen und verkaufen. Wie in den vorangegangenen Jahren wird ein Pilzzüchter aus der Altmark Zuchtpilze verkaufen und Besucher mit einer Pilzpfanne verköstigen. Die Besucher können sich ferner an einem Buchstand über die neueste Pilzliteratur informieren und Pilze von den Pilzexperten der Arbeitsgruppe bestimmen lassen oder sie unter dem Mikroskop studieren. Weitere Informationen unter DATENSCHUTZHINWEIS Unsere Datenschutzerklärung finden Sie auf unserer Website unter:

6 MUSEUMSANGEBOTE PILZBERATUNG 2018 IM OKTOBER 2018, IMMER MONTAGS, JEWEILS UHR, KOSTENLOS Wie immer während der Pilzsaison bietet das Naturkundemuseum Karlsruhe in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe Pilze im Naturwissenschaftlichen Verein (PiNK) eine kostenlose wöchentliche Pilzberatung an. Die Pilzberater bestimmen Pilze, informieren über Speisewert, Giftigkeit, Erkennungsmerkmale und vieles mehr. Letzter Termin ist voraussichtlich am 29. Oktober (bei günstigem Wetter ist eine Verlängerung möglich). Weitere Informationen unter HERBSTFERIENWORKSHOP: DER WINTERMANTEL AUS DEM BIONIK-LABOR FÜR 8- BIS 12-JÄHRIGE: 30. UND 31. OKTOBER 2018 JEWEILS Der Winter steht vor der Tür. Wie wäre es mit einem Mantel nach dem Vorbild des Vogelgefieders? Finden wir noch andere Vorbilder für wärmende Hüllen sogar aus dem Pflanzenreich? Zuerst wird genau untersucht, wie Organismen der Kälte trotzen. Als junge Bionikforschende versucht ihr, Naturprinzipien in einen neuen Kälteschutz umzusetzen. Mit Ute Wiegel und Studierenden der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe in Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe, gefördert von der Baden-Württemberg Stiftung / Heidehof Stiftung Information und Anmeldung unter (07247) oder per unter ute.wiegel@freenet.de Kosten: 10 inkl. Eintritt und Material

7 MUSEUMSANGEBOTE TAG DER OFFENEN TÜR, 10. NOVEMBER UHR Zum mittlerweile 17. Mal begehen wir unseren allseits beliebten Tag der offenen Tür. Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen des Naturkundemuseums. Erfahren Sie interessante Details zu den Präparaten und Objekten, die in unseren Magazinen verwahrt sind. Unsere wissenschaftlichen Abteilungen öffnen die Türen ihrer Arbeitsräume und Labors. In Führungen können Sie unsere Dauerausstellungen und die Große Landesausstellung Flusspferde am Oberrhein wie war die Eiszeit wirklich? gemeinsam mit uns erleben. Aktuelle Informationen zum Programm finden Sie im gesonderten Flyer und unter Für die Bewirtung sorgt der Förderverein Freunde des Naturkundemuseums Karlsruhe e. V.. DIE ANMELDUNG FÜR KINDERKURSE UND EXPERIMENTE ERFOLGT TELEFONISCH UNTER (0721) Die Plätze sind heiß begehrt, daher gibt es auch immer eine Nachrückerliste. Wir bitten Sie, frühzeitig abzusagen, falls Ihr Kind trotz Anmeldung nicht teilnehmen kann. Bei wiederholtem Fehlen ohne Abmeldung können wir Ihr Kind aus Rücksicht auf die anderen Interessenten bei weiteren Kursen leider nicht mehr berücksichtigen.

8 PROGRAMM FREITAG UHR 6. UND 7. SA UND SO JEWEILS UHR UHR 8. MONTAG 20 UHR UHR 10. MITTWOCH OKTOBER Mineralische Kostbarkeiten Themenführung mit Dr. Angelika Fuhrmann Museumseintritt und Teilnahme frei 16. Karlsruher Frischpilzausstellung Pavillon im Nymphengarten siehe Sonderausstellungen umseitig Aktionstag: Flusspferde am Oberrhein wie war die Eiszeit wirklich? siehe Veranstaltungen umseitig Das Fernrohr des Sternfreundes Vortrag von Vereinsmitgliedern in Zusammenarbeit mit der Astronomischen Vereinigung Karlsruhe e. V. Eiszeitkunst von Elfenbeinfiguren und Knochenflöten Kinderkurs für 6- bis 7-Jährige mit Dana Graulich M. Sc. Die wundervollen Schmucksteine der Feldspatgruppe Vortrag von Dipl.-Min. Bernhard Bruder (Ohlsbach bei Offenburg) in Zusammenarbeit mit dem Naturwissenschaftlichen Verein Karlsruhe e. V. Eiszeitkunst von Elfenbeinfiguren und Knochenflöten Kinderkurs für 6- bis 7-Jährige mit Dana Graulich M. Sc.

9 11. DONNERSTAG 11. DONNERSTAG UHR UHR UHR UHR MITTWOCH Fühlen Dauer: ¾ Std., Anmeldung (0721) Abends im Museum: Eiszeit Spezial Exklusive Abendführung außerhalb der Öffnungszeiten mit anschließender Gelegenheit zum Gespräch mit Kurator Prof. Dr. Eberhard Dino Frey Imbiss und Getränke sind im Preis inbegriffen. Verbindliche Anmeldung erforderlich unter (0721) Kosten: 45 pro Person Urzeittiere (mit Bastelaktion) Kinderaktion für 6- bis 10-Jährige mit Dipl.-Geol. Heike Kirchhauser Dauer: 2 Std., Anmeldung: (0721) Kosten: 8 inkl. Eintritt und Material Von Termiten lernen Klimatisieren nach dem Vorbild der Natur Familienworkshop mit Ute Wiegel in Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe, gefördert von der Baden- Württemberg-Stiftung / Heidehof-Stiftung Information und Anmeldung: (07247) oder per unter ute.wiegel@freenet.de Dauer: 2 ¼ Std. Kosten: Erwachsene 8, Kinder 5 inkl. Eintritt und Material Flusspferde am Oberrhein wie war die Eiszeit wirklich? Familienführung mit Karin Karl Kosten: Ausstellungseintritt, Erwachsene zzgl. 2 Schmecken und Riechen Dauer: ¾ Std., Anmeldung (0721) Eiszeitkunst von Elfenbeinfiguren und Knochenflöten Kinderkurs für 8- bis 10-Jährige mit Dana Graulich M. Sc. Eiszeitkunst von Elfenbeinfiguren und Knochenflöten Kinderkurs für 6- bis 7-Jährige mit Dana Graulich M. Sc.

10 UHR UHR DONNERSTAG 26. FREITAG UHR 26. FREITAG 19 UHR UHR Heidelberg: Steine in der Stadt Geologische Stadtexkursion mit Dr. Matthias Geyer (Geotourist Freiburg) in Zusammenarbeit mit dem Naturwissenschaftlichen Verein Karlsruhe e. V. Treffpunkt: Bismarck-Denkmal am Bismarckplatz in Heidelberg Anmeldung erforderlich unter oder per unter Dauer: ca. 2 Std. Kosten: 12 (Mitglieder des NWV frei) Flusspferde am Oberrhein wie war die Eiszeit wirklich? Sonntagsführung mit Dipl.-Geoökol. Stefanie Monninger Kosten: Ausstellungseintritt, Erwachsene zzgl. 2 Elektrizität Magnetismus Dauer: ¾ Std., Anmeldung (0721) Safari am Oberrhein Flusspferden auf der Spur Themenführung mit Till Kirstein M. Sc. Kosten: Ausstellungseintritt, Teilnahme frei Der Ursprung des Lebens am heißesten Punkt der Erde Vortrag von Dr. Hossein Rajaei (Stuttgart) in Zusammenarbeit mit der Entomologischen AG im Naturwissenschaftlichen Verein Karlsruhe e. V. Ort: Pavillon im Nymphengarten, Fischfang in der Eiszeit Workshops für Erwachsene und Kinder ab 9 Jahren Harpunenbau: Uhr Querangelbau: Uhr mit Rudolf Walter M. A. Anmeldung erforderlich unter (0721) Kosten pro Kurs: Erwachsene 25, Kinder 10 inkl. Eintritt Der Garten als Igelparadies Vortrag von Dr. med. vet. Thomas Bücher u. a. in Zusammenarbeit mit dem Igelkrankenhaus Stocksberg Kosten: Museumseintritt

11 UHR 28. UND UND MITTWOCH JEWEILS UHR UHR 6. Igel ein kurzweiliger Bildvortrag mit lebenden Igeln für Kinder Vortrag von Dieter Brenner (Igelstation Eggenstein-Leopoldshafen) Kosten: Museumseintritt Bildvortrag und Vorführung mit lebenden Igeln mit Dr. med. vet. Thomas Bücher (MRI Karlsruhe) und Dr. rer. nat. Jasmin Skuballa (CVUA Karlsruhe) in Zusammenarbeit mit dem Komitee für Igelschutz e. V. Hamburg Kosten: Museumseintritt Der Wintermantel aus dem Bionik-Labor Herbstferienworkshop für Kinder von 8 bis 12 Jahren (Eltern und Großeltern willkommen) mit Ute Wiegel in Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe, gefördert von der Baden-Württemberg-Stiftung / Heidehof-Stiftung Information und Anmeldung: (07247) oder per unter ute.wiegel@freenet.de Dauer: 5 ¼ Std. Kosten: 10 inkl. Eintritt und Material siehe Museumsangebote umseitig NOVEMBER Flusspferde am Oberrhein wie war die Eiszeit wirklich? Familienführung mit Dipl.-Biol. Marion Matejka Kosten: Ausstellungseintritt, Erwachsene zzgl. 2 Nebeltrinker ein Ingenieur aus der Insektenwelt Familienworkshop mit Ute Wiegel in Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe, gefördert von der Baden- Württemberg-Stiftung und der Heidehof-Stiftung Information und Anmeldung: (07247) oder per unter ute.wiegel@freenet.de Dauer: 2 ¼ Std. Kosten: Erwachsene 8, Kinder 5 inkl. Eintritt und Material Kleine Tiere in großer Welt Kinderkurs für 6- bis 7-Jährige mit Till Kirstein M. Sc.

12 UHR 7. MITTWOCH 8. DONNERSTAG UHR MITTWOCH UHR UHR 22. DONNERSTAG Büffelzikaden, Buchsbaumzünsler und Zapfenwanze aktuelle und alte wirbellose Neubürger in Karlsruher Parks, Gärten und Wäldern Vortrag von Dipl.-Biol. Karsten Grabow (Pädagogische Hochschule Karlsruhe) in Zusammenarbeit mit dem Naturwissenschaftlichen Verein Karlsruhe e. V. Kleine Tiere in großer Welt Kinderkurs für 6- bis 7-Jährige mit Till Kirstein M. Sc. Feuer Tag der offenen Tür siehe Museumsangebote umseitig Temperatur Kleine Tiere in großer Welt Kinderkurs für 8- bis 10-Jährige mit Till Kirstein M. Sc. Kleine Tiere in großer Welt Kinderkurs für 6- bis 7-Jährige mit Till Kirstein M. Sc. Flusspferde am Oberrhein wie war die Eiszeit wirklich? Sonntagsführung mit Karin Karl Kosten: Ausstellungseintritt, Erwachsene zzgl. 2 Flusspferde am Oberrhein Vortrag von Prof. Dr. Eberhard Dino Frey in Zusammenarbeit mit dem Naturwissenschaftlichen Verein Karlsruhe e. V. Luft

13 23. FREITAG UHR UHR UHR 30. FREITAG 19 UHR Schneeball Erde Themenführung mit Dr. Eduard Harms Kosten: Ausstellungseintritt, Teilnahme frei Was sehen wir im Museum ein Rundgang durch das Naturkundemuseum (mit Bastelaktion) Kinderaktion für 6- bis 10-Jährige mit Dipl.-Geol. Heike Kirchhauser Dauer: 2 Std., Anmeldung: (0721) Kosten: 8 inkl. Eintritt und Material Eiszeitkunst Sonntagsführung mit Prof. Dr. Norbert Lenz Kosten: Museumseintritt, Erwachsene zzgl. 2 Wasser An den Quellen des Nils Elefanten, Flusspferde, Schimpansen, Berggorillas, Schuhschnäbel und Tsetsefliegen Vortrag von Dr. Wolfram Rietschel (Stuttgart, Fachtierarzt für Zoo- und Wildtiere sowie für Tropenveterinärmedizin) in Zusammenarbeit mit dem Naturwissenschaftlichen Verein Karlsruhe e. V. Online-Portal Deutschlandfauna Schmetterlinge was wurde in den ersten zweieinhalb Jahren erreicht? Vortrag von Axel Steiner (Karlsruhe), Dr. Matthias Nuß und Dr. Robert Trusch in Zusammenarbeit mit der Entomologischen AG im Naturwissenschaftlichen Verein Karlsruhe e. V. Ort: Pavillon im Nymphengarten, 12 DEZEMBER UHR Minerale und Steine (mit Bastelaktion) Kinderaktion für 6- bis 10-Jährige mit Dipl.-Geol. Heike Kirchhauser Dauer: 2 Std., Anmeldung: (0721) Materialkosten inkl. Eintritt: 8

14 2. 11 UHR UHR 5. MITTWOCH 6. DONNERSTAG 7. FREITAG UHR UHR UHR Flusspferde am Oberrhein wie war die Eiszeit wirklich? Kuratorenführung mit Dr. Ute Gebhardt Kosten: Ausstellungseintritt, Erwachsene zzgl. 2 Mit dem Mammut auf Nahrungssuche Kinderkurs für 6- bis 7-Jährige mit Dipl.-Biol. Angelika Schmuker Ökologische Zeigerwerte und funktionelle Merkmale von Großpilzen und ihre Bedeutung für den praktischen Naturschutz Vortrag von Dr. Josef Simmel (Uni Regensburg) in Zusammenarbeit mit dem Naturwissenschaftlichen Verein Karlsruhe e. V. Mit dem Mammut auf Nahrungssuche Kinderkurs für 6- bis 7-Jährige mit Dipl.-Biol. Angelika Schmuker Sehen und Hören Safari am Oberrhein Flusspferden auf der Spur Themenführung mit Till Kirstein M. Sc. Kosten: Ausstellungseintritt, Teilnahme frei Leben im Schnee Winteraktion mit Till Kirstein M. Sc. und Victoria Singler M. Sc. für 6- bis 7-Jährige: 13 Uhr für 8- bis 10-Jährige: Uhr Dauer: 2 Std., Anmeldung (0721) Kosten: 6 inkl. Eintritt und Material siehe Sonderausstellungen umseitig Hippopotames dans le Rhin Supérieur comment la période glaciaire était-elle vraiment? Sonntagsführung in französischer Sprache mit Dipl.-Biol. Marion Matejka Kosten: Ausstellungseintritt, Erwachsene zzgl. 2

15 10. MONTAG 20 UHR UHR 12. MITTWOCH 14. FREITAG UHR UHR DONNERSTAG Die Dunkle Materie: Wo sie sich zeigt und wie wir nach ihr suchen von Dr. Klaus Eitel (KIT) in Zusammenarbeit mit der Astronomischen Vereinigung Karlsruhe e. V. Farbe Mit dem Mammut auf Nahrungssuche Kinderkurs für 8- bis 10-Jährige mit Dipl.-Biol. Angelika Schmuker Tundra und Klimawandel Vortrag von Tina Roth (Pforzheim) in Zusammenarbeit mit dem Naturwissenschaftlichen Verein Karlsruhe e. V. Mit dem Mammut auf Nahrungssuche Kinderkurs für 6- bis 7-Jährige mit Dipl.-Biol. Angelika Schmuker Quallen, Hai und Ahornfrucht von der Bewegung im Bodenlosen Themenführung mit Dr. Petra Guder Museumseintritt und Teilnahme frei Flusspferde am Oberrhein wie war die Eiszeit wirklich? Sonntagsführung mit Dana Graulich M. Sc. Kosten: Ausstellungseintritt, Erwachsene zzgl. 2 Licht Schmecken und Riechen Alle Veranstaltungen finden Sie auch auf unserer Internetseite:

16 INFORMATION NATURKUNDEMUSEUM KARLSRUHE Erbprinzenstraße 13, Karlsruhe Telefon: (0721) , Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram. EINTRITT Große Landesausstellung 2018 Dauerausstellungen inkl. Dauerausstellungen Erwachsene 5 Erwachsene 8 Ermäßigte 3 Ermäßigte 6 Kinder 6 14 Jahre, Schüler 2 Kinder 6 14 Jahre, Schüler 2 Familienkarte 10 Familienkarte 16 Schulklassen pro Schüler 1 Jahreskarte Erwachsene 18 einmal. Aufpreis Jahreskarten 3 Jahreskarte ermäßigt 14 einmal. Aufpreis Jahreskarten 3 : Kinder unter 6 Jahren, Karlsruher Kinderpass (ohne Begleitperson) Museums-PASS-Musées, Karlsruhe Card (nur Dauerausstellungen) Ermäßigter Eintritt: Karlsruher Pass Freitags ab 13 Uhr: freier Eintritt in die Dauerausstellungen und kleinen Sonderausstellungen (außer an Feiertagen) ÖFFNUNGSZEITEN Dienstag bis Freitag: Uhr Samstag, Sonntag und an Feiertagen: Uhr Montag: geschlossen Geschlossen: Heiligabend ( ), 1. Weihnachtstag ( ), Silvester ( ) Geöffnet: 2. Weihnachtstag ( ) ANFRAGEN UND INFORMATION Museumspädagogik (0721) Montag + Mittwoch: Uhr, Dienstag + Donnerstag: Uhr SO KOMMEN SIE ZUM MUSEUM Mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Haltestelle Herrenstraße Stadtbahnen: S1, S11, S2, S5, S51, S52; Straßenbahnen: 1 und 4 Von dort aus zu Fuß über die Ritterstraße bis zur Erbprinzenstraße. HINWEIS: Wegen der Bauarbeiten in Karlsruhe informieren Sie sich bitte beim Karlsruher Verkehrsverbund über den aktuellen Streckenplan: Mit dem Auto B10 Stadtmitte auf die Kriegsstraße. Am Ettlinger Tor Richtung Stadtmitte. Parkhäuser: ECE-Center, IHK, Landesbibliothek und Friedrichsplatz IMPRESSUM Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe Direktion: Prof. Dr. Norbert Lenz; Redaktion: Nina Gothe; Gestaltung: Susanne Asher; Fotos: Volker Griener (SMNK), Hohle Fels bei Schelklingen (Eiszeitkunst) Landratsamt Alb-Donau-Kreis /Jochen Frank, Holzpilze (Frischpilzausstellung) Peter Klein, Gänse (Herbstferienworkshop) Alexas_Fotos/pixabay.com

FLUSSPFERDE IM RHEIN?

FLUSSPFERDE IM RHEIN? FLUSSPFERDE IM RHEIN? Heute schwer vorstellbar vor mehr als 115.000 Jahren gab es sie aber schon, wie zahlreiche Knochen- und Zahnfunde belegen. In der Großen Landesausstellung führt das Naturkundemuseum

Mehr

JULI AUGUST SEPTEMBER 2018

JULI AUGUST SEPTEMBER 2018 JULI AUGUST SEPTEMBER 2018 VENUS AUS DEM HOHLE FELS Zu sehen in der kleinen Sonderausstellung EISZEITKUNST SONDERAUSSTELLUNGEN FLUSSPFERDE AM OBERRHEIN WIE WAR DIE EISZEIT WIRKLICH? Große Landesausstellung

Mehr

ERÖFFNUNG DER SONDERAUSSTELLUNG

ERÖFFNUNG DER SONDERAUSSTELLUNG 12.11.2015 13.3.2016 ERÖFFNUNG DER SONDERAUSSTELLUNG MITTWOCH, 11.11.2015 18 UHR BEGRÜSSUNG Prof. Dr. Norbert Lenz, Direktor des Naturkundemuseums Karlsruhe EINFÜHRUNG Dr. Angelika Jung-Hüttl Bernhard

Mehr

JULI AUGUST SEPTEMBER 2017

JULI AUGUST SEPTEMBER 2017 JULI AUGUST SEPTEMBER 2017 PROJEKTIL- SPITZEN Zu sehen in der großen Sonderausstellung AMERIKA NACH DEM EIS MENSCH UND MEGAFAUNA IN DER NEUEN WELT SONDERAUSSTELLUNGEN AMERIKA NACH DEM EIS MENSCH UND MEGAFAUNA

Mehr

Große Landesausstellung 2018 im Naturkundemuseum Karlsruhe Flusspferde am Oberrhein wie war die Eiszeit wirklich?

Große Landesausstellung 2018 im Naturkundemuseum Karlsruhe Flusspferde am Oberrhein wie war die Eiszeit wirklich? PRESSEINFORMATION Große Landesausstellung 2018 im Naturkundemuseum Karlsruhe Flusspferde am Oberrhein wie war die Eiszeit wirklich? 21.6.2018 27.1.2019 19.6.2018 Flusspferde im Rhein? Aber ja vor mehr

Mehr

OKTOBER NOVEMBER DEZEMBER 2017

OKTOBER NOVEMBER DEZEMBER 2017 OKTOBER NOVEMBER DEZEMBER 2017 KEGELROBBEN Zu sehen in der nächsten kleinen Sonderausstellung KEGELROBBEN AUF HELGOLAND FOTOGRAFIEN VON LILO TADDAY ab 23. November 2017 SONDERAUSSTELLUNGEN KEGELROBBEN

Mehr

OKTOBER NOVEMBER DEZEMBER 2016

OKTOBER NOVEMBER DEZEMBER 2016 OKTOBER NOVEMBER DEZEMBER 2016 WÖLFE Kleine Sonderausstellung ab 6. Oktober 2016 Eine Wanderausstellung des Senckenberg Museums für Naturkunde Görlitz SONDERAUSSTELLUNGEN WÖLFE Kleine Sonderausstellung

Mehr

JANUAR FEBRUAR MÄRZ 2018

JANUAR FEBRUAR MÄRZ 2018 JANUAR FEBRUAR MÄRZ 2018 MORION Rauchquarz Herkunft: Russland Originalmaß: 8 x 14 cm AUS DER MINERALOGISCHEN SAMMLUNG r Kinderkurs SONDERAUSSTELLUNGEN AMERIKA NACH DEM EIS MENSCH UND MEGAFAUNA IN DER NEUEN

Mehr

JANUAR FEBRUAR MÄRZ 2017

JANUAR FEBRUAR MÄRZ 2017 JANUAR FEBRUAR MÄRZ 2017 FLUSSSPAT Fluorit Zu sehen in unserer Dauerausstellung IM REICH DER MINERALIEN VORSCHAU AMERIKA NACH DEM EIS MENSCH UND MEGAFAUNA IN DER NEUEN WELT SONDERAUSSTELLUNG 6. APRIL 2017

Mehr

Jeder dumme Junge kann einen Käfer zertreten. Aber alle Professoren der Welt können keinen herstellen. Arthur Schopenhauer

Jeder dumme Junge kann einen Käfer zertreten. Aber alle Professoren der Welt können keinen herstellen. Arthur Schopenhauer Jeder dumme Junge kann einen Käfer zertreten. Aber alle Professoren der Welt können keinen herstellen. Arthur Schopenhauer Warum sehen Lebewesen so aus, wie sie aussehen? Wie hängt die Gestalt mit ihrer

Mehr

Begleitprogramm zu Sonderausstellung WaldReich Leben mit dem Wald am Oberrhein Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe

Begleitprogramm zu Sonderausstellung WaldReich Leben mit dem Wald am Oberrhein Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe Begleitprogramm zu Sonderausstellung WaldReich Leben mit dem Wald am Oberrhein 19.4. 7.10.2007 Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe Falls nicht anders vermerkt, sind die Veranstaltungen bis auf

Mehr

Sonderausstellung im Naturkundemuseum Karlsruhe WALE RIESEN DER MEERE 30. Juni Januar 2017

Sonderausstellung im Naturkundemuseum Karlsruhe WALE RIESEN DER MEERE 30. Juni Januar 2017 PRESSEINFORMATION 10.6.2016 Sonderausstellung im Naturkundemuseum Karlsruhe WALE RIESEN DER MEERE 30. Juni 2016 29. Januar 2017 In dieser großen Sonderausstellung dreht sich alles um die Giganten der Meere

Mehr

BARRIEREFREI & INKLUSIV

BARRIEREFREI & INKLUSIV D E U T S C H E S H Y G I E N E - M U S E U M BARRIEREFREI & INKLUSIV www.dhmd.de/inklusiv Titelbild und Foto rechts: Vorplatz des Deutschen Hygiene-Museums mit Rollstuhlauffahrt (Foto: Oliver Killig)

Mehr

Hi Neanderthaler, wie lebst Du?

Hi Neanderthaler, wie lebst Du? Mitmachführung in der Dauerausstellung ab 6 Jahren, mind. 7 Teilnehmer*innen, max. 20 Teilnehmer*innen Kommt mit zu den Neanderthalern! Wir besuchen sie an ihrem Lagerplatz und lernen die eiszeitlichen

Mehr

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN IM JULI 2015

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN IM JULI 2015 VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN IM JULI 2015 FÜHRUNGEN, VORTRÄGE, VERANSTALTUNGEN FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN, SONDERVERANSTALTUNGEN KALENDER DIENSTAG, 7. JULI MITTWOCH, 8. JULI 19 Uhr SCHIRN

Mehr

Dr. Matthias Jenny Direktor des Palmengartens

Dr. Matthias Jenny Direktor des Palmengartens Gewandert, mitgereist, ausgebüchst, verwurzelt, benachbart, essbar, international, problematisch, erforscht über Neophyten gibt es viel zu berichten. Aber was sind Neophyten eigentlich genau? Es sind Pflanzenarten,

Mehr

Ägyptischen Museum Für Kinder ab sechs Jahren mit begleitenden Erwachsenen (F214000) Anmeldung aller Personen erforderlich bis

Ägyptischen Museum Für Kinder ab sechs Jahren mit begleitenden Erwachsenen (F214000) Anmeldung aller Personen erforderlich bis Münchner Volkshochschule Pressemitteilung MVHS im Museum/Führungen cordula.starke@mvhs.de Tel. 089/48006-6710 Fax 089/48006-6701 Herzlichen Dank für die Veröffentlichung unserer Termine. Oktober 2017 Ägyptisches

Mehr

Dr. Matthias Jenny Direktor des Palmengartens

Dr. Matthias Jenny Direktor des Palmengartens Gewandert, mitgereist, ausgebüchst, verwurzelt, benachbart, essbar, international, problematisch, erforscht über Neophyten gibt es viel zu berichten. Aber was sind Neophyten eigentlich genau? Es sind Pflanzenarten,

Mehr

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN NOVEMBER 2016

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN NOVEMBER 2016 VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN NOVEMBER 2016 FÜHRUNGEN, VORTRÄGE, VERANSTALTUNGEN FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN, SONDERVERANSTALTUNGEN KALENDER Am 1. November hat die Schirn von 10 19 Uhr geöffnet.

Mehr

Geführte Touren durch Urzeit, Geopark Eiszeit Wochen und Kultur 2018 Aktionstage 2018 www.heidenheimer-brenzregion.de Aktionswochen im Geopark Schwäbische Alb Zeitreise durch die Heidenheimer Brenzregion

Mehr

WILLKOMMEN IM NATURKUNDEMUSEUM KARLSRUHE!

WILLKOMMEN IM NATURKUNDEMUSEUM KARLSRUHE! WILLKOMMEN IM NATURKUNDEMUSEUM KARLSRUHE! FASZINATION NATUR IM NATURKUNDEMUSEUM KARLSRUHE WIRD DIE NATURWISSENSCHAFT ZUM ERLEBNIS FÜR DIE GANZE FAMILIE! Willkommen in unserem Museum! Unsere Dauerausstellungen,

Mehr

PROGRAMM. Januar März 2019 DEUTSCHES SCHLOSS- UND BESCHLÄGEMUSEUM

PROGRAMM. Januar März 2019 DEUTSCHES SCHLOSS- UND BESCHLÄGEMUSEUM PROGRAMM Januar März 2019 DEUTSCHES SCHLOSS- UND BESCHLÄGEMUSEUM PROGRAMM JANUAR MÄRZ 2019 DAS MUSEUM Das Deutsche Schloss- und Beschlägemuseum ist weltweit das einzige wissenschaftlich geführte Museum

Mehr

MAINZ EIN BLICK, VIELE ANSICHTEN

MAINZ EIN BLICK, VIELE ANSICHTEN MAINZ EIN BLICK, VIELE ANSICHTEN NEUES BEGLEITPROGRAMM Landesmuseum Mainz VERLÄNGERUNG RUNG bis 08.01.2017.2017 ab 8.11.2016 SZENEN- WECHSEL! ENTDECKEN SIE... In kaum einer anderen deutschen Innenstadt

Mehr

Kindermuseum. Museum. wird Junges

Kindermuseum. Museum. wird Junges Pro gra mm 01 06 2018 Kindermuseum wird Junges Museum Ein großes orangefarbenes weist den Weg direkt ins Junge Museum Frankfurt. Auf Ebene 0, 2 und 3 in den Altbauten des Historischen Museums sind seine

Mehr

Hi Neanderthaler, wie lebst Du?

Hi Neanderthaler, wie lebst Du? Mitmachführung in der Dauerausstellung ab 6 Jahren, min. 7 Kinder, max. 20 Kinder Kommt mit zu den Neanderthalern. Wir besuchen sie an ihrem Lagerplatz und lernen die eiszeitlichen Jäger und Sammler näher

Mehr

Basim Magdy. Die Sterne standen gut für ein Jahrhundert des Neubeginns PROGRAMM FÜR KINDER, FAMILIEN, JUGENDLICHE UND ERWACHSENE

Basim Magdy. Die Sterne standen gut für ein Jahrhundert des Neubeginns PROGRAMM FÜR KINDER, FAMILIEN, JUGENDLICHE UND ERWACHSENE Basim Magdy Die Sterne standen gut für ein Jahrhundert des Neubeginns 29.4. 3.7. PROGRAMM FÜR KINDER, FAMILIEN, JUGENDLICHE UND ERWACHSENE LIEBE KUNSTFANS! Basim Magdy hat in diesem Jahr die Auszeichnung»Künstler

Mehr

Winterferien Spezial der Liebieghaus Skulpturensammlung Dezember 2016 / Januar 2017

Winterferien Spezial der Liebieghaus Skulpturensammlung Dezember 2016 / Januar 2017 Winterferien Spezial der Liebieghaus Skulpturensammlung Dezember 2016 / Januar 2017 Kalender Sonntag, 25. Dezember 11.00 Uhr Kinderführung in der Ausstellung Heilige Nacht. Die Weihnachtsgeschichte und

Mehr

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN OKTOBER 2017

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN OKTOBER 2017 VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN OKTOBER 2017 FÜHRUNGEN, VORTRÄGE, VERANSTALTUNGEN FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN, SONDERVERANSTALTUNGEN KALENDER AM 3. OKTOBER BLEIBT DIE SCHIRN KUNSTHALLE FRANKFURT

Mehr

Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung

Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung Ausstellung Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung 19. Oktober 2017 bis 18. Februar 2018 Die Bonner Familie Mamlock. Die Töchter Eva, Ruth und Lilly konnten in die USA fliehen, die

Mehr

FLEISCH! Jäger, Fischer, Fallensteller in der Steinzeit. Deutschordensmuseum Bad Mergentheim

FLEISCH! Jäger, Fischer, Fallensteller in der Steinzeit. Deutschordensmuseum Bad Mergentheim FLEISCH! Jäger, Fischer, Fallensteller in der Steinzeit Deutschordensmuseum Bad Mergentheim 19. Mai bis 17. September 2017 FLEISCH! Jäger, Fischer, Fallensteller in der Steinzeit 19. Mai bis 17. September

Mehr

Museumscard Six for Six - Centre Charlemagne - Couven-Museum - IZM - Ludwig Forum - Suermondt-Ludwig-Museum - Rathaus

Museumscard Six for Six - Centre Charlemagne - Couven-Museum - IZM - Ludwig Forum - Suermondt-Ludwig-Museum - Rathaus E n t g e l t o r d n u n g für die folgenden Einrichtungen: Centre Charlemagne Couven-Museum Internationales Zeitungsmuseum Ludwig Forum für Internationale Kunst Suermondt-Ludwig-Museum Rathaus I. Entgelt

Mehr

Informationen zum Rheinischen Landesmuseum Trier in Leichter Sprache

Informationen zum Rheinischen Landesmuseum Trier in Leichter Sprache Informationen zum Rheinischen Landesmuseum Trier in Leichter Sprache Das Rheinische Landesmuseum Trier ist eines der wichtigsten Archäologie-Museen in Deutschland. Archäologie-Museum bedeutet: Das Museum

Mehr

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN MÄRZ 2016

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN MÄRZ 2016 VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN MÄRZ 2016 FÜHRUNGEN, VORTRÄGE, VERANSTALTUNGEN FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN, SONDERVERANSTALTUNGEN KALENDER DIENSTAG, 1. MÄRZ MITTWOCH, 2. MÄRZ DONNERSTAG, 3.

Mehr

und was kann man sonst noch in Stuttgart machen?

und was kann man sonst noch in Stuttgart machen? und was kann man sonst noch in Stuttgart machen? Ausflugsvorschläge für begleitende Partner und größere Kinder Für Fahrten mit öffentlichen Verkehrsmitteln empfiehlt sich die Planung mit dem Online-Tool

Mehr

Veranstaltungsprogramm der Liebieghaus Skulpturensammlung Februar 2017

Veranstaltungsprogramm der Liebieghaus Skulpturensammlung Februar 2017 Presseinformation Veranstaltungsprogramm der Liebieghaus Skulpturensammlung Februar 2017 Führungen, Kinder- und Familienprogramm Die Sammlung kommt zurück! Ab dem 1. Februar 2017 beginnt der Wiederaufbau

Mehr

VERANSTALTUNGSPROGRAMM IN DER SCHIRN JULI 2017

VERANSTALTUNGSPROGRAMM IN DER SCHIRN JULI 2017 VERANSTALTUNGSPROGRAMM IN DER SCHIRN JULI 2017 FÜHRUNGEN, VORTRÄGE, VERANSTALTUNGEN FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN, SONDERVERANSTALTUNGEN KALENDER SAMSTAG, 1. JULI 15 Uhr ISABEL LEWIS: OCCASION in

Mehr

PROGRAMM FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN

PROGRAMM FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN 21.07. 30.10.16 PROGRAMM FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN LIEBE KUNSTFANS! Alle zwei Jahre wird in Polen ein wichtiger Kunstpreis vergeben. Mit dem VIEWS-Award werden besondere Kunstwerke ausgezeichnet.

Mehr

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN MAI 2015

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN MAI 2015 VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN MAI 2015 FÜHRUNGEN, VORTRÄGE, VERANSTALTUNGEN FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN, SONDERVERANSTALTUNGEN KALENDER FREITAG, 1. MAI SAMSTAG, 2. MAI 15 Uhr ÖFFENTLICHE FÜHRUNG:

Mehr

KREISMUSEUM WEWELSBURG

KREISMUSEUM WEWELSBURG KREISMUSEUM WEWELSBURG Historisches Museum des Hochstifts Paderborn Wewelsburg 1933 1945 Erinnerungs- und Gedenkstätte Die Wewelsburg wurde 1603 bis 1609 in ihrer einzigartigen Dreiecksform im Stil der

Mehr

Nationalparkamt Vorpommern

Nationalparkamt Vorpommern Nationalparkamt Vorpommern Angebote auf Darß und Zingst im September 2016 FÜHRUNGEN Donnerstag, 1. September 11.00 Uhr Radwanderung durch den Osterwald, MoorWaldWandel Geschichte und Zukunft des Osterwaldes,

Mehr

Hi Neanderthaler, wie lebst Du?

Hi Neanderthaler, wie lebst Du? Mitmachführung in der Dauerausstellung ab 6 Jahre, mind. 7 Teilnehmer, max. 20 Teilnehmer Kommt mit zu den Neanderthalern. Wir besuchen sie an ihrem Lagerplatz und lernen die eiszeitlichen Jäger und Sammler

Mehr

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN AUGUST 2016

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN AUGUST 2016 VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN AUGUST 2016 FÜHRUNGEN, VORTRÄGE, VERANSTALTUNGEN FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN, SONDERVERANSTALTUNGEN KALENDER DIENSTAG, 2. AUGUST 19 Uhr EXPERTENFÜHRUNG MIT KATHARINA

Mehr

Naturkundlich-archäologische Wanderung rund um Reinheim und den grenzüberschreitenden Archäologiepark.

Naturkundlich-archäologische Wanderung rund um Reinheim und den grenzüberschreitenden Archäologiepark. Keltenwanderung durch den Bliesgau Naturkundlich-archäologische Wanderung rund um Reinheim und den grenzüberschreitenden Archäologiepark. Die Wanderung führt auf ca. 9 km vorbei an... bronzezeitlichen

Mehr

In Leichter Sprache LWL-Museum für Naturkunde

In Leichter Sprache LWL-Museum für Naturkunde In Leichter Sprache LWL-Museum für Naturkunde Westfälisches Landes-Museum mit Planetarium Hier können Sie viel erleben: Sie erfahren viel Neues über unsere Welt. Zum Beispiel: Sie sehen, wie das Leben

Mehr

In Leichter Sprache LWL-Museum für Naturkunde

In Leichter Sprache LWL-Museum für Naturkunde In Leichter Sprache LWL-Museum für Naturkunde Westfälisches Landes-Museum mit Planetarium Im Museum gibt es 4 Ausstellungen: Hier können Sie viel erleben: Sie erfahren viel Neues über unsere Welt. Zum

Mehr

Weihnachtsgruß aus dem Haus Zinnober

Weihnachtsgruß aus dem Haus Zinnober Weihnachtsgruß aus dem Haus Zinnober Das Team vom Kindermuseum wünscht erholsame Festtage und einen guten Rutsch ins Neue Jahr! Wir bedanken uns für euren Besuch und eure Unterstützung in diesem Jahr und

Mehr

WHY ARE YOU CREATIVE?

WHY ARE YOU CREATIVE? Leipziger Straße 16 D-10117 Berlin Telefon +49 (0)30 202 94 0 Telefax +49 (0)30 202 94 111 E-Mail mfk-berlin@mspt.de www.museumsstiftung.de Nr. 1 / Berlin, den 4. Januar 2018 Veranstaltungskalender Februar

Mehr

E n t g e l t o r d n u n g für Ludwig Forum für Internationale Kunst Suermondt-Ludwig-Museum Couven-Museum Stationen der Route Charlemagne

E n t g e l t o r d n u n g für Ludwig Forum für Internationale Kunst Suermondt-Ludwig-Museum Couven-Museum Stationen der Route Charlemagne E n t g e l t o r d n u n g für Ludwig Forum für Internationale Kunst Suermondt-Ludwig-Museum Couven-Museum Stationen der Route Charlemagne I. Entgelt 1. Eintrittsentgelte Eintritt (Basispreis) Kombikarte

Mehr

PROGRAMM. April Juni DeuTsCHes schlossund BesCHLÄgemuseum

PROGRAMM. April Juni DeuTsCHes schlossund BesCHLÄgemuseum PROGRAMM April Juni 2018 DeuTsCHes schlossund BesCHLÄgemuseum Programm April Juni 2018 Das Museum Das Deutsche Schloss- und Beschlägemuseum ist weltweit das einzige wissenschaftlich geführte Museum für

Mehr

Begleitprogramm zur Ausstellung Tierisch belebt. Wilde Tiere in der Stadt. Februar

Begleitprogramm zur Ausstellung Tierisch belebt. Wilde Tiere in der Stadt. Februar Begleitprogramm zur Ausstellung Tierisch belebt. Wilde Tiere in der Stadt Februar tierisch verkleidet Fasnachtsmasken basteln Samstag, 2. Februar und Sonntag, 3. Februar 2013, 13.30 bis 16.30 Uhr Rundgang

Mehr

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN IM MÄRZ 2015

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN IM MÄRZ 2015 VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN IM MÄRZ 2015 FÜHRUNGEN, VORTRÄGE, MINISCHIRN, VERANSTALTUNGEN FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN, SONDERVERANSTALTUNGEN KALENDER SONNTAG, 1. MÄRZ 11 Uhr KINDERSTUNDE

Mehr

Medieninformationen zur Ausstellung. «Überwintern 31 grossartige Strategien» im Naturmuseum Thurgau Frauenfeld. Naturmuseum

Medieninformationen zur Ausstellung. «Überwintern 31 grossartige Strategien» im Naturmuseum Thurgau Frauenfeld. Naturmuseum Naturmuseum Medieninformationen zur Ausstellung «Überwintern 31 grossartige Strategien» im Naturmuseum Thurgau Frauenfeld Naturmuseum Thurgau Freie Strasse 24 8510 Frauenfeld Di-Sa 14-17 So 12-17 www.naturmuseum.tg.ch

Mehr

Pressemitteilung. Menschen nutzten schon vor Jahren spezielles Werkzeug zur Seilherstellung

Pressemitteilung. Menschen nutzten schon vor Jahren spezielles Werkzeug zur Seilherstellung Pressemitteilung Menschen nutzten schon vor 40.000 Jahren spezielles Werkzeug zur Seilherstellung Archäologen der Universität Tübingen präsentieren gut erhaltenen Fund aus Mammutelfenbein Test an der Universität

Mehr

Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten. Schloss Steinau

Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten. Schloss Steinau Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten Schloss Steinau Veranstaltungsprogramm 2018 Veranstaltungsübersicht Eine Anmeldung ist für folgende Veranstaltung erforderlich: Streifzug durch das Schloss

Mehr

Frankfurt Inhaltsverzeichnis

Frankfurt Inhaltsverzeichnis **Bitte beachten Sie, dass es für viele Zusatzleistungen Kinderpreise gibt. Geben Sie daher bei Buchung immer das Kinderalter mit an.** Frankfurt Inhaltsverzeichnis Frankfurt Card... 2 Hop-On/Hop-Off-Tour

Mehr

Bücher- und Spiele-Herbst Eröffnung der Ausstellung und Sommerfest anlässlich 20 Jahre Karrasburg Mit dem Förster unterwegs * Die grünen Berufe

Bücher- und Spiele-Herbst Eröffnung der Ausstellung und Sommerfest anlässlich 20 Jahre Karrasburg Mit dem Förster unterwegs * Die grünen Berufe Begeben Sie sich auf den Spuren des Försters durch die Welt des Friedewaldes und entdecken Sie, wie sich der Wald über die Jahrhunderte entwickelte, welche Aufgaben der Förster hat, warum der Jäger nicht

Mehr

P R E S S E I N F O R M A T I O N. Begleitprogramm zur Sonderausstellung Ramses Göttlicher Herrscher am Nil

P R E S S E I N F O R M A T I O N. Begleitprogramm zur Sonderausstellung Ramses Göttlicher Herrscher am Nil P R E S S E I N F O R M A T I O N Begleitprogramm zur Sonderausstellung Ramses Göttlicher Herrscher am Nil (17.12.2016 18.6.2017, Schloss Karlsruhe) Öffentliche Führungen Überblicksführungen So, Feiertage

Mehr

Das LVR-Landes-Museum Bonn 1) Das Museum

Das LVR-Landes-Museum Bonn 1) Das Museum 1) Das Museum Das Landesmuseum ist in der Stadt Bonn. Dort können die Menschen viel über die Geschichte von den Menschen im Rheinland lernen. Die Menschen gibt es schon seit sehr vielen Jahren auf der

Mehr

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN DEZEMBER 2018

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN DEZEMBER 2018 VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN DEZEMBER 2018 FÜHRUNGEN, VORTRÄGE, VERANSTALTUNGEN FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN, SONDERVERANSTALTUNGEN KALENDER SAMSTAG, 1. DEZEMBER 15 Uhr FÜHRUNG MIT AUSFÜHRLICHEN

Mehr

Aus Sand gebaut Ankerbausteine historisches Spielzeug neu entdeckt

Aus Sand gebaut Ankerbausteine historisches Spielzeug neu entdeckt Aus Sand gebaut Ankerbausteine historisches Spielzeug neu entdeckt Begleitprogramm zur Ausstellung Eine Sonderausstellung im Schloss Ahrensburg vom 3.November 2018 27. Februar 2019 STIFTUNG SCHLOSS AHRENSBURG

Mehr

Museum Folkwang. Die Engel von Paul Klee 2. Februar bis 14. April 2013

Museum Folkwang. Die Engel von Paul Klee 2. Februar bis 14. April 2013 Museum Folkwang Bildung und Vermittlung Programm zur Ausstellung Die Engel von Paul Klee 2. Februar bis 14. April 2013 Buchbare Führungen für Gruppen (max. 20 2 Personen) 60 Minuten (Sonderausstellung):

Mehr

Veranstaltungen 3. Okt Okt

Veranstaltungen 3. Okt Okt Veranstaltungen 3. Okt - 12. Okt 03.10.2014 Freitag, 3. Okt. 14 14-16 Uhr Riefensberg Juppenwerkstatt hat geöffnet - Hier in Riefensberg wird die Gleichzeitig ist sie Museum für lebendige Tracht. Sonderausstellung

Mehr

Programm 2015 DB Museum Koblenz

Programm 2015 DB Museum Koblenz Programm 2015 DB Museum Koblenz DB Museum Koblenz Mit mehr als 50 Elektro-, Diesel- und Dampflokomotiven sowie interessanten historischen Reisezug-, Salon- und Güterwagen wird den Besuchern die Geschichte

Mehr

NEANDERTHAL MUSEUM. Zielgruppe: Inhalt: Ablauf: Dauer: Kosten: Termine:

NEANDERTHAL MUSEUM. Zielgruppe: Inhalt: Ablauf: Dauer: Kosten: Termine: Mitmachführung in der Dauerausstellung ab 6 Jahre, mind. 7 Teilnehmer, max. 20 Teilnehmer Kommt mit zu den Neanderthalern. Wir besuchen sie an ihrem Lagerplatz und lernen die eiszeitlichen Jäger und Sammler

Mehr

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN AUGUST 2015

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN AUGUST 2015 VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN AUGUST 2015 FÜHRUNGEN, VORTRÄGE, VERANSTALTUNGEN FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN, SONDERVERANSTALTUNGEN KALENDER SAMSTAG, 1. AUGUST SONNTAG, 2. AUGUST. 15 Uhr KINDERSTUNDE:

Mehr

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN SEPTEMBER 2015

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN SEPTEMBER 2015 VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN SEPTEMBER 2015 FÜHRUNGEN, VORTRÄGE, VERANSTALTUNGEN FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN, SONDERVERANSTALTUNGEN KALENDER DIENSTAG, 1. SEPTEMBER 10 17.30 Uhr SOMMERAKADEMIE

Mehr

Veranstaltungsprogramm der Liebieghaus Skulpturensammlung Mai 2018

Veranstaltungsprogramm der Liebieghaus Skulpturensammlung Mai 2018 Veranstaltungsprogramm der Liebieghaus Skulpturensammlung Mai 2018 Führungen, kunstpause, Kinder- und Familienprogramm, William Kentridge, Nacht der Museen, KUNSTKOLLEG Kalender Dienstag, 1. Mai Donnerstag,

Mehr

WINTERFERIEN SPEZIAL DES STÄDEL MUSEUMS DEZEMBER 2016 / JANUAR 2017

WINTERFERIEN SPEZIAL DES STÄDEL MUSEUMS DEZEMBER 2016 / JANUAR 2017 WINTERFERIEN SPEZIAL DES STÄDEL MUSEUMS DEZEMBER 2016 / JANUAR 2017 KALENDER Sonntag, 25. Dezember Montag, 26. Dezember 11.00 Uhr Familienführung Spezial für Familien mit Kindern ab 4 Jahren: Z wie Zimt

Mehr

LEBENS- RAUM VERBINDET UNSEREN WALD ERLEBEN. Waldwissen im Grazer Leechwald

LEBENS- RAUM VERBINDET UNSEREN WALD ERLEBEN. Waldwissen im Grazer Leechwald LEBENS- RAUM VERBINDET UNSEREN WALD ERLEBEN Waldwissen im Grazer Leechwald Entstehung und Lage Das im Grazer Leechwald, in der Nähe des Hilmteichs gelegene Holzhäuschen der Waldschule Graz, wurde 1883

Mehr

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache 1

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache 1 Willkommen im smac Ein Heft in Leichter Sprache 1 Text Anja Dworski Büro für Leichte Sprache Lebenshilfe Sachsen e.v. www.leichte-sprache-sachsen.de Layout www.polyform-net.de Inclusion Europe smac ist

Mehr

Schulklassen/Gruppen bitte anmelden. Hammer-Museum: April - Okt.: Di - So Uhr; Nov. - März: Fr - So Uhr.

Schulklassen/Gruppen bitte anmelden. Hammer-Museum: April - Okt.: Di - So Uhr; Nov. - März: Fr - So Uhr. J U G E N D H A U S L E I N A C H Eisenhammer Hasloch Eisenhammer Hasloch; Eisenhammer; 97907 Hasloch; 09342 80 54 59 info@hammer-museum.de www.hammer-museum.de Schulklassen/Gruppen bitte anmelden. Hammer-Museum:

Mehr

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN DEZEMBER 2016

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN DEZEMBER 2016 VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN DEZEMBER 2016 FÜHRUNGEN, VORTRÄGE, VERANSTALTUNGEN FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN, SONDERVERANSTALTUNGEN KALENDER DONNERSTAG, 1. DEZEMBER FREITAG, 2. DEZEMBER SAMSTAG,

Mehr

FOSSILIEN IM ALPSTEIN

FOSSILIEN IM ALPSTEIN FOSSILIEN IM ALPSTEIN Versteinertes Leben aus der Kreidezeit 5.5. 14.10.18 Alpstein-Fossilien werden schon seit mehr als 200 Jahren gesammelt und untersucht. Bisher fehlte eine aktuelle Zusammenstellung

Mehr

Frauen der Reformation Sonderausstellung mit Begleitprogramm vom 21. Februar bis 11. März 2017

Frauen der Reformation Sonderausstellung mit Begleitprogramm vom 21. Februar bis 11. März 2017 Frauen der Reformation Sonderausstellung mit Begleitprogramm vom 21. Februar bis 11. März 2017 Liebe Frauen, liebe interessierte Männer, im Blick auf das Jubiläum 500 Jahre Reformation hat sich eine kleine

Mehr

Mitgliederversammlung. Förderverein Hamburger Sternwarte (FHS) FHS Mitgliederversammlung 25. Januar Donnerstag, 25. Januar 2017, 19 Uhr

Mitgliederversammlung. Förderverein Hamburger Sternwarte (FHS) FHS Mitgliederversammlung 25. Januar Donnerstag, 25. Januar 2017, 19 Uhr Mitgliederversammlung Förderverein Hamburger Sternwarte (FHS) Donnerstag, 25. Januar, 19 Uhr Tagesordnung der Mitgliederversammlung 25. Januar 1. Begrüßung (fristgerechte Einladung) (G. Wolfschmidt) 2.

Mehr

Programmheft 2018 ltern- nd- entrum

Programmheft 2018 ltern- nd- entrum Programmheft 2018 ltern- nd- entrum Caritas Kinderhaus * Wurmberger Straße 4 * 75175 Pforzheim Tel.: 07231 128 170 * angelika.haug@caritas-pforzheim.de Führung Dass eine Kirche mehr als nur ein Haus mit

Mehr

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 7. Dezember 2015 Hallo, ich bin Kubi! Die kunterbunte Kinderzeitung Ausgabe 2015/319 wöchentlich für Kinder ab 6 Jahren Bild: ParaboStudio -

Mehr

pier a P Kapier Eine Reise durch das Land des Papiers Eine Mitmachausstellung 6. November Februar 2012

pier a P Kapier Eine Reise durch das Land des Papiers Eine Mitmachausstellung 6. November Februar 2012 Kapier Papier Eine Reise durch das Land des Papiers Eine Mitmachausstellung 6. November 2011 19. Februar 2012 KapierEine Reise durch das Land des Papiers Papier Der Verein kek-kindermuseum für Bremen

Mehr

Das. leichter Sprache

Das. leichter Sprache Das in leichter Sprache Fritz Overbeck Fritz Overbeck ist ein Maler gewesen. Er ist vor mehr als 100 Jahren in Bremen geboren. Als junger Mann hat er mit 4 anderen Malern eine Maler-Kolonie gegründet.

Mehr

Kinder-, Jugend- & Familienprogramm. Victor Man: Zephir Künstler des Jahres

Kinder-, Jugend- & Familienprogramm. Victor Man: Zephir Künstler des Jahres Kinder-, Jugend- & Familienprogramm Victor Man: Zephir Künstler des Jahres 2014 21.3. 22.6. Liebe Kunstfans! Der Maler Victor Man wird in der ganzen Welt wegen seiner rätselhaft erscheinenden Bilder gefeiert.

Mehr

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN DEZEMBER 2015

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN DEZEMBER 2015 VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN DEZEMBER 2015 FÜHRUNGEN, VORTRÄGE, VERANSTALTUNGEN FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN, SONDERVERANSTALTUNGEN KALENDER DIENSTAG, 1. DEZEMBER 16 Uhr SCHIRN EXPLORE Kurs

Mehr

Sommerferienprogramm 2017 im Nationalpark Bayerischer Wald

Sommerferienprogramm 2017 im Nationalpark Bayerischer Wald Sommerferienprogramm 2017 im Nationalpark Bayerischer Wald Sommerferienprogramm für Kinder In den bayerischen Sommerferien vom 29.07. bis 11.09.2017 bieten wieder beide Besucherzentren, Hans-Eisenmann-Haus

Mehr

N E W S L E T T E R 8 / 2014

N E W S L E T T E R 8 / 2014 Grafschafter Musenhof N E W S L E T T E R 8 / 2014 Auch im August: Betreuungsangebot in den Sommerferien im Grafschafter Musenhof Die ersten Ferienwochen sind vorbei, und was nun? Nicht langweilen, sondern

Mehr

Überwintern. 31 grossartige Strategien

Überwintern. 31 grossartige Strategien Überwintern 31 grossartige Strategien 3.11.17 4.3.18 In einer verschneiten Landschaft mit vielen Tierspuren gehen die Besucherinnen und Besucher auf die Suche nach Tieren und Pflanzen, welche im Winter

Mehr

Agenda des manifestations du MHNF pour décembre janvier - février 2018

Agenda des manifestations du MHNF pour décembre janvier - février 2018 Agenda des manifestations du MHNF pour décembre 2017 - janvier - février 2018 Décembre 2017 Exposition temporaire «AQUA - michel.roggo.photographie» jusqu au 28.01.2018 Exposition temporaire «Rhinostar»

Mehr

Osterprogramm der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden- Württemberg

Osterprogramm der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden- Württemberg Osterprogramm der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden- Württemberg SCHLOSS UND SCHLOSSGARTEN SCHWETZINGEN BLUMENGEISTER: LES FLEURS ANIMÉES Ausstellung bis 24. April 2016. Täglich von 10.00 16.00 Uhr

Mehr

Wanderausstellung Eiszeitkunst. Anforderungen/Datenblatt August 2015

Wanderausstellung Eiszeitkunst. Anforderungen/Datenblatt August 2015 Anforderungen/Datenblatt August 2015 Gruppe 1 Wanderausstellung Wand 1 Themengruppe 1 Einführung Wand 2 Wanderausstellung Eiszeitliche Kunst Weltkultursprung Überarbeitung der Wettbewerbskonzeption Braun

Mehr

Fokus DDR Aus den Sammlungen des Deutschen Historischen Museums. Eine Ausstellung des Deutschen Historischen Museums

Fokus DDR Aus den Sammlungen des Deutschen Historischen Museums. Eine Ausstellung des Deutschen Historischen Museums DEUTSCHES HISTORISCHES MUSEUM PRESSEMAPPE Fokus DDR Aus den Sammlungen des Deutschen Historischen Museums Eine Ausstellung des Deutschen Historischen Museums 7. JUNI BIS 25. NOVEMBER 2012 INHALT Mediengespräch

Mehr

Hans Scheitter GmbH & Co.KG

Hans Scheitter GmbH & Co.KG 2010 Beschläge in Schmiedeeisen, Messing und Kupfer JANUAR Neujahr 01 Samstag 02 Sonntag 03 Montag 04 Dienstag 05 Mittwoch 06 Donnerstag 07 Freitag 08 Samstag 09 Sonntag 10 Montag 11 Dienstag 12 Mittwoch

Mehr

Was heißt Bildungsarbeit für den Rostocker Zooverein? Dittmar Brandtc

Was heißt Bildungsarbeit für den Rostocker Zooverein? Dittmar Brandtc Was heißt Bildungsarbeit für den Rostocker Zooverein? Dittmar Brandtc Führungen Vorträge Exkursionen Schülerprojekte Wettbewerbe Ausstellungen Darwineumsbetreuung Zooexpress Jeweils am 3. Sonntag im Monat

Mehr

In Kooperation mit BHUPEN KHAKHAR YOU CAN T PLEASE ALL 18. NOVEMBER 5. MÄRZ PROGRAMM FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN

In Kooperation mit BHUPEN KHAKHAR YOU CAN T PLEASE ALL 18. NOVEMBER 5. MÄRZ PROGRAMM FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN In Kooperation mit BHUPEN KHAKHAR YOU CAN T PLEASE ALL 18. NOVEMBER 5. MÄRZ PROGRAMM FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN Meine Welt in Ton modelliert Familienworkshop (ab 5 Jahre) Teil 1: Sonntag, 20.

Mehr

Science-Center-Aktivität(en) in der Weltraumwoche Endlich be-greifbar: Weltraum von 15. bis

Science-Center-Aktivität(en) in der Weltraumwoche Endlich be-greifbar: Weltraum von 15. bis ESA Science-Center-Aktivität(en) in der Weltraumwoche Endlich be-greifbar: Weltraum von 15. bis 24. 11. 2013 Institution/ Person(en): Institution: Naturhistorisches Museum Wien Kontakt: anmeldung@nhm-wien.ac.at

Mehr

Frauen der Reformation Sonderausstellung mit Begleitprogramm vom 21. Februar bis 11. März 2017

Frauen der Reformation Sonderausstellung mit Begleitprogramm vom 21. Februar bis 11. März 2017 Frauen der Reformation Sonderausstellung mit Begleitprogramm vom 21. Februar bis 11. März 2017 Liebe Frauen, liebe interessierte Männer, im Blick auf das Jubiläum 500 Jahre Reformation hat sich eine kleine

Mehr

Am Löwentor. ab 5. Klasse. ...und: im Eiszeitalter war s nicht immer kalt. Mensch und Tier im Eiszeitalter. Muster. Original für 50 Cent im Museum

Am Löwentor. ab 5. Klasse. ...und: im Eiszeitalter war s nicht immer kalt. Mensch und Tier im Eiszeitalter. Muster. Original für 50 Cent im Museum Am Löwentor ab 5. Klasse Mensch und Tier im Eiszeitalter...und: im Eiszeitalter war s nicht immer kalt Kaltzeit, Warmzeit, Eiszeit, Steinzeit... all diese Begriffe bezeichnen die letzten 2,5 Mio. Jahre

Mehr

Pressemitteilung der Museumsstadt Trier 21. September 2017

Pressemitteilung der Museumsstadt Trier 21. September 2017 Pressemitteilung der Museumsstadt Trier 21. September 2017 Herbstferien im Museum Zeitreisen in verschiedene Jahrhunderte In den Herbstferien bieten vier der fünf Museen der Museumsstadt Trier wieder spannende

Mehr

veranstaltungsprogramm

veranstaltungsprogramm Tickets online bestellen veranstaltungsprogramm stand: 27.09.2017 suchparameter: Mittwoch, 01. Dezember, 18:00 Uhr Barbaramarkt am NHM Buchpräsentation, Mineralienflohmarkt, Fachbücher, Lebkuchen, Punsch

Mehr