Depesche Brandenburg 2014

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Depesche Brandenburg 2014"

Transkript

1 Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.v. Depesche Brandenburg 2014 der Landesgruppe Brandenburg und ihrer Kreisgruppen Brandenburg NORD-WEST und SÜD-WEST Brandenburg NORD-OST und SÜD-OST Tu was für dein Land!

2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Grußwort des Landesvorsitzenden Brandenburg 2-3 Grußwort des Kommandeurs Landeskommando Brandenburg 4-5 Landesgeschäftsstelle Brandenburg 6 Anliegen des Landesschatzmeisters 6 Landesgruppe Brandenburg Vorhaben Landeskommando Brandenburg DVag Regionale Sicherungs- und Unterstützungskompanie Brandenburg 11 Kommando Territoriale Aufgaben der Bundeswehr DVag Reservistenarbeitsgemeinschaften der Landesgruppe Brandenburg 28 RAG Schießsport 28 RAG Schießsport Brandenburg SÜD-WEST 29 Traueranzeigen der Landesgruppe Brandenburg Ehrungen und Auszeichnungen der Landesgruppe Brandenburg Mitgliederstatistik 32 Impressum

3 Grußwort des Landesvorsitzenden Brandenburg Liebe Kameradinnen und Kameraden, sehr geehrte Leserinnen und Leser der Depesche Brandenburg, wir blicken auf ein ereignisreiches Jahr in unserem Verbandsleben zurück, das auch für unsere Landesgruppe echte Herausforderungen bereitgehalten hat. Es war geprägt von einer Vielzahl erfolgreicher Veranstaltungen. Ich denke hier insbesondere an die Deutsche Reservistenmeisterschaft und möchte nochmals allen Kameraden der Landesgruppe danken, die mit viel Zeit und Engagement zum Gelingen dieser herausragenden Veranstaltung beigetragen haben und ich danke vor allem den Mitgliedern der beiden Brandenburger Mannschaften, die sich bemüht und wacker geschlagen haben. Mit den Klausurtagungen im Mai 2013 haben wir einen ersten Schritt zur Neugestaltung der Arbeit in der Landesgruppe getan. Jetzt gilt es, die Ergebnisse dieser Tagungen umzusetzen und vor allem weiter zu entwickeln. Dies vollzieht sich im Moment noch etwas holprig, aber ich denke, wir sind auf dem richtigen Weg und werden auf diesem Weg auch festen Tritt fassen. Ich möchte an dieser Stelle unserem neuen Landesbeauftragten für Militärische Ausbildung, dem Kameraden Stabsunteroffizier d.r. Uwe Bey, für seine Bereitschaft danken, die Verantwortung für diesen Aufgabenbereich zu übernehmen. Er hat sich in der vergangenen Zeit, insbesondere in der Vorbereitung und Durchführung der Klausurtagungen bereits sehr engagiert und wird diese künftig an Bedeutung gewinnende Aufgabe gut meistern. Wir haben aber auch ein für die Landesgruppe wichtiges Jahr vor uns. Die Landesgruppe wird 2014 das Jubiläum ihres 20 jährigen Bestehens feiern können. Dies wollen wir mit einer festlichen Veranstaltung am 27. September in Strausberg tun. Dieses Jubiläum ist jedoch auch eine Herausforderung den Leistungswillen der Mitglieder der Landesgruppe noch deutlicher unter Beweis zu stellen. Wir erleben eine Zeit tiefgreifender Veränderungen in der Bundeswehr und auch der Verband wird sich maßgeblich verändern. Wir sind auf dem Weg zu einem echten Dienstleister für die Bundeswehr, denn der Verband wird der Träger der Ausbildung für alle Reservisten werden. Es gilt demzufolge auch in Brandenburg eine große Zahl von Mitgliedern der Landesgruppe zu qualifizieren, um Ausbildungsaufgaben erfüllen zu können. Dabei soll auch die in diesem Jahr neu Aufgestellte RSU Kompanie mit einbezogen werden. Eine enge Zusammenarbeit ist mit der Führung der Kompanie abgesprochen und soll zum wechselseitigen Nutzen auch erfolgen. Das heißt konkret, Ausbildungsmaßnahmen der Landesgruppe sind für die Angehörigen der RSU Kompanie offen und umgekehrt. Für die Bewältigung der auf uns zukommenden Aufgaben wird auch weiterhin das Engagement unserer Mitglieder gebraucht. Zwar ist die Zahl der Bundeswehrstandorte in Brandenburg nicht geringer geworden, aber es gibt kaum noch Truppe. Damit ergibt sich schwieriger gewordene Situation hinsichtlich der möglichen Unterstützung der Reservistenarbeit durch die aktive Truppe, wir haben nur noch zwei Bataillone auf die sich die Landesgruppe stützen kann. Aus diesem Grund ist es mir ein Bedürfnis an dieser Stelle den Kommandeuren des Logistikbataillons in Beelitz und des Führungsunterstützungsbataillons in Storkow für ihre bisherige Unterstützung und die gute Zusammenarbeit zu danken

4 Für uns ist es unerlässlich und vordringliche Aufgabe in unserer Arbeit nicht nachzulassen und weiter dafür zu sorgen, dass die Reservisten in Brandenburg im Verband auch weiterhin ihre militärische Heimat finden, eine sinnvolle, erlebnisreiche und interessante Ausbildung angeboten bekommen und Kameradschaft erleben können und das Bild der Uniform unserer Bundeswehr auch im Land Brandenburg stets präsent bleibt und nicht in Vergessen gerät. Ich möchte an dieser Stelle zum wiederholten Male an die nach wie vor bestehenden Probleme in der Landesgruppe erinnern, ohne diese im Detail zu erörtern. Insbesondere die steigende Zahl von Kameraden, die ihren Beitrag nicht entrichten macht uns Sorgen, wie auch die noch nicht durchgängig erfolgte Benennung von Beauftragten für die einzelnen Arbeitsbereiche und die schwindende Arbeitsfähigkeit einzelner Reservistenkameradschaften. Ich bitte nochmals alle Mitglieder der Landesgruppe an der Überwindung dieser Problemfelder mitzuwirken und vor allem, wer kann und will, sich ggf. auch für die Übernahme einer Funktion zur Verfügung zu stellen. Das erfolgreiche Wirken der Landesgruppe kann nur als gemeinschaftliches Werk gelingen, bei dem der Beitrag jedes Einzelnen gefordert ist. Im Namen des Landesvorstandes möchte ich allen Kameradinnen und Kameraden, die sich im vergangenen Jahr teilweise unter erheblichem Einsatz ihrer persönlichen Freizeit in der Arbeit des Verbandes engagiert und damit einen Beitrag bei der Zeichnung des positiven Gesamtbildes des Verbandes geleistet haben, für ihre Arbeit danken, verbunden mit der Bitte, in ihrem Engagement nicht nachzulassen. In diesen Dank sind gleichzeitig die Ehe- und Lebenspartner/innen mit einbezogen, die dieses Engagement und den Einsatz für den Verband mitgetragen haben und damit durch ihren Rückenhalt zum Erfolg unserer freiwilligen Reservistenarbeit in nicht unwesentlichem Maße mit beigetragen haben. Mein Dank gilt auch dem Landesgeschäftsführer Thomas Rogge und dem Organisationsleiter Axel Hohenhausen sowie deren Mitarbeiterinnen Frau Weber und Frau Kraemer in den Geschäftsstellen Potsdam und Frankfurt (Oder) ohne deren organisatorische Unterstützung und loyale Zusammenarbeit vieles gar nicht möglich gewesen wäre. Nicht zuletzt gilt unser Dank auch dem bisherigen StOffzResAngel des Landeskommandos, Oberstleutnant Loss, und allen FwRes für die stets konstruktive Zusammenarbeit. In Zeiten immer knapper werdender insbesondere finanzieller Mittel haben sie mitunter das Unmögliche möglich gemacht und damit für die Landesgruppe eine kontinuierliche Arbeit abgesichert. Ich möchte an dieser Stelle den neuen StOffzResAngel, Major Teubner, begrüßen, ihm viel Soldatenglück in dieser Funktion wünschen und bin mir sicher, auch mit ihm wird die Zusammenarbeit bestens funktionieren. Ein besonderer Dank gebührt auch dem Druck- und Medienzentrum in Strausberg, welches wieder den Druck der Depesche übernommen hat und dem somit zu verdanken ist, dass unsere Depesche auch in diesem Jahr wieder in gewohnter Qualität und rechtzeitig unseren Mitgliedern zur Verfügung gestellt werden kann. Im Namen des Landesvorstandes wünsche ich Ihnen, den Mitgliedern der Landesgruppe Brandenburg und Ihren Angehörigen ein friedvolles und besinnliches Weihnachtsfest, einen glücklichen Jahreswechsel und für das neue Jahr ebensolches Engagement und Tatendrang wie bisher. Mit kameradschaftlichen Grüßen Gunter Scharf Oberst d.r. Landesvorsitzender - 3 -

5 Grußwort des Kommandeurs Landeskommando Brandenburg das ereignisreiche Jahr 2013 liegt hinter uns. Wir haben das Hochwasser erfolgreich bekämpft, die Regionale Sicherungs- und Unterstützungskompanie in Dienst gestellt und die Deutsche Reservistenmeisterschaft 2013 in gelungener Weise durchgeführt. Die Reservistenarbeit hat sich als eine stützende Säule erwiesen, die wir auch im Jahr 2014 weiter stärken wollen. In einer gemeinsamen Kraftanstrengung aller Einsatzkräfte haben wir die wichtigste Hürde des Jahres 2013 erfolgreich genommen: das Hochwasser im Juni an der Elbe und ihren Nebenflüssen. Mit Kraft, Kompetenz und Ausdauer gelang es uns, den Kampf an den Deichen zu Gunsten unserer Mitmenschen zu entscheiden. Ermöglicht hat diesen Erfolg die reibungslose Zivil-Militärische Zusammenarbeit. Dies zeigt auch, dass die Bundeswehr mit ihrer neuen Konzeption der Reserve und der darin hervorgehobenen Bedeutung der Reservedienstleistenden als Mittler der Streitkräfte in der Gesellschaft die richtigen Ziele verfolgt. Die Reservistenarbeit hat sich hervorragend bewährt. Im Beisein des Bundesministers der Verteidigung, Dr. Thomas de Maizière, ist im August 2013 in Potsdam-Eiche die Brandenburger Kompanie der Regionalen Sicherungs- und Unterstützungskräfte (RSU) in Dienst gestellt worden. Damit wurde ein Baustein der Neuausrichtung der Bundeswehr im Land Brandenburg gesetzt und eine weitere Stütze der zivil-militärischen Zusammenarbeit geschaffen. Da Sie, meine Brandenburger Reservisten, sich freiwillig engagieren und wahrscheinlich auch manches Mal Ihren Dienst für die Gemeinschaft rechtfertigen und verteidigen müssen gegenüber Ihren Familien und Ihren Arbeitgebern danke ich Ihnen dafür ganz persönlich! - 4 -

6 Besonders stolz bin ich auf die Deutsche Reservistenmeisterschaft 2013, die wir mehr als 500 aktive Soldaten, Reservedienstleistende sowie Zivilbeschäftigte organisiert und durchgeführt haben. Im Mittelpunkt dieser Meisterschaft standen die Wettkämpfer: 35 Mannschaften mit 175 Reservisten traten an, um sich als Soldaten und Heimatschützer zu beweisen. An die Sieger aus dem hessischen Marbach richte ich an dieser Stelle noch einmal meinen herzlichen Glückwunsch! Die Deutsche Reservistenmeisterschaft 2013 war ein Vielseitigkeitswettkampf, der von den Mannschaftsteilnehmern nur gemeinsam gemeistert werden konnte. Gleiches galt für uns, die Organisatoren: Nur gemeinsam konnten wir die DRM 2013 bestmöglich vorbereiten und durchführen. Dies gelang uns mit Ihrer Unterstützung. Wir haben uns auch für das Jahr 2014 viel vorgenommen. Ein Anliegen, das uns besonders am Herzen liegt, ist die sehr gute Ausbildung der Regionalen Sicherungsund Unterstützungskräfte (RSU). Wir werden die Brandenburger RSU-Kompanie in mehreren Ausbildungen professionalisieren und bis Ende des Jahres im Bereich Wachausbildung zertifizieren. Reservisten, die nicht beordert sind, möchten wir ebenfalls professionell ausbilden. Die freiwillige, unbeorderte Reserve ist Bestandteil der Allgemeinen Reserve der Bundeswehr. Sie gewinnt zunehmend an Bedeutung und ist Teil des Personalpotentials. Ihre Förderung wollen wir sinnvoll zentralisieren, die Übungen werden in Modulen angeboten. Das Ziel, ein Ausbildungskonzept für die folgenden Jahre zu entwickeln, halte ich für ausgesprochen wichtig. Die Ausbildung muss sich an den Anforderungen der Konzeption der Reserve orientieren und effizienter gestaltet werden. Dazu biete ich Ihnen die Unterstützung des Landeskommandos Brandenburg an und lade Sie ein, an den Ausbildungsmodulen unserer RSU-Kompanie teilzunehmen. Nicht unerwähnt lassen möchte ich die beiden Wochenenden im März und August 2014, an denen Sie die Möglichkeit erhalten, Individuelle Grundfertigkeiten (IGF) sowie Leistungen zum Erwerb des Sportabzeichens und des Leistungsabzeichens für Reservisten abzulegen. Nicht zuletzt freue ich mich in besonderer Weise auf den Höhepunkt der Freiwilligen Reservistenarbeit in diesem Jahr: den Landesreservistenwettkampf 2014! Wir haben das Jahr 2013 gemeinsam erfolgreich gemeistert. Lassen Sie uns in diesem Sinne auch das Jahr 2014 beschreiten! Peter Arendt Oberst - 5 -

7 Landesgeschäftsführer: Thomas Rogge Bürosachbearbeiterin ResAngel: Doris Weber Landesgeschäftsstelle Brandenburg Anschrift: Verband der Reservisten Tel.: 0331 / der Deutschen Bundeswehr e.v. Fax: 0331 / Landesgeschäftsstelle Brandenburg Mobil: 0160 / Havelland-Kaserne Brandenburg@reservistenverband.de Kaiser-Friedrich-Straße Potsdam Öffnungszeiten: Montag - Donnerstag: 07:00 11:30 Uhr und 12:00 15:30 Uhr Freitag: 07:00 11:30 Uhr Aus organisatorischen und dienstlichen Gründen können diese Öffnungszeiten tageweise abweichen. Wir bitten Sie daher um eine telefonische Terminvereinbarung. Bitte beachten: Bei Umzug, Beförderung, Änderung der Bankverbindung und anderen wichtigen Belangen bitte immer eine kurze schriftliche Mitteilung an die Landesgeschäftsstelle Brandenburg. Anliegen des Landeschatzmeisters Liebe Kameradinnen und Kameraden, gegenüber den zurückliegenden Jahren gibt es zum Thema Beitragsangelegenheiten keine neuen Erkenntnisse. Deshalb beschränke ich mich auf meine üblichen Bitten: Begleichen Sie bitte evtl. noch vorhandene Beitragsrückstände auf folgende Kontoverbindung: Commerzbank AG Bonn BLZ: Konto-Nr.: Landesgruppe Brandenburg!!! Achtung: Diese Bankverbindung nur für Beitragszahlungen verwenden!!! Dabei unbedingt Ihre Mitglieds-Nummer angeben Geben Sie bitte Änderungen Ihrer Anschrift und/oder Bankverbindung unverzüglich an die für Sie zuständige Geschäftsstelle in Potsdam oder Frankfurt (Oder). Ihr Landesschatzmeister - 6 -

8 Landesgruppe Brandenburg Vorhaben 2014 Datum Art und Thema der Veranstaltung Ort Meldetermin Februar erweiterte Landesvorstandssitzung mit RK-Vorsitzende (Klausurtagung) Strausberg gem. Einladung März SICHERHEITSPOLITISCHE LANDESIN- FORMATIONSTAGUNG 2014 AIK Strausberg Landesvorstandssitzung Potsdam gem. Einladung MilAusb GrpFhr / stellv. GrpFhr Döberitzer Heide Mai Landesvorstandssitzung Potsdam gem. Einldung Juni Infostand ILA LG BB/ LG BE Selchow erweiterte Landesvorstandssitzung gem. Einladung gem. Einladung Juli Infostand Brandenburg -Tag Spremberg Landesvorstandssitzung Potsdam gem. Einladung August N.N. 13. Begegnung mit der Weißrussischen gem. Weißrussland Soldatenvereinigung Einladung erweiterte Landesvorstandssitzung mit RK-Vorsitzende (Klausurtagung) Strausberg gem. Einladung September MilAusb GrpFhr / stellv. GrpFhr Döberitzer Heide Jahre LG Brandenburg Tag der Reservisten Strausberg Oktober Landesvorstandssitzung Potsdam gem. Einladung November Kranzniederlegung zum Volkstrauertag Dezember Erweiterte Landesvorstandssitzung Jahresauswertung gem. Einladung gem. Einladung Änderungen vorbehalten! (siehe auch im Internet unter: / Landesgruppe Brandenburg) - 7 -

9 Landeskommando Brandenburg Anschrift: Ansprechpartner: Telefon: Landeskommando Kommandeur, Oberst Arendt 0331 / Brandenburg Stellv. Kommandeur, Oberstleutnant Franke 0331 / Havelland-Kaserne Gebäude 11 StOffzResAngel, Major Teubner FwRes im LKdo, HptFw Scheffler 0331 / / Kaiser-Friedrich-Str FwRes Potsdam, HptFw Waese 0331 / Potsdam FwRes Fläche Beelitz, StFw Straeck FwRes Fläche Storkow, HptFw Neumann / / Tel.: 0331 / FwRes Fläche Schönewalde/Holzdorf, StFw Witt / Fax: 0331 / Lfd Nr. Datum/ Zeit Januar :00 14:00 Uhr :30 22:00 Uhr :00 Uhr :00 22:00 Uhr Februar Dienstliche Veranstaltungen (DVag) 2014 Art der Veranstaltung Ort Zuständigkeit Meldetermin Neujahrsmarsch Ausbildung: Einsatzhelfer Alpha - Teil StOÜbPl Storkow Barnim-Kaserne Strausberg HF d.r. Lehmann RK Storkow SU (RFA) d.r. Bey RK Strausberg Koordinierungsbesprechung Potsdam StOffzRes DOSA,, Ablauf beim Schießen Bediener-Ausbildung :30 22:00 Uhr :30 15:00 Uhr :00-13:00 Uhr März mit Gästen der Vorbereitungsschießen zum Erwerb der Schützenschnur Fernmeldedienst aller Truppen (theoretisch) H.-J.-v.-Z.- Kaserne Beelitz Uckermark Kaserne Prenzlau H.-J.-v.-Z.- Kaserne Beelitz KrsGrp BB S-W SF d.r. Kurschus RK Prenzlau SF d.r. Lück RK Beelitz AdA Methodik der Ausb. Potsdam StOffzRes Potsdam Waffen- und Geräteausbildung Schießen m. Handwaffen d. Bw, Waffenausbildung, Gefechtsschießen, IGF, Leistungsmarsch TrÜbPl Lehnin FüUstgBtl

10 14 April :30-22:00 Uhr Mai :30-15:00 Uhr IGF Ausbildungswochenende Fernmeldedienst aller Truppen (praktisch) mit Gästen der :00-16:00 Uhr 20 April/Mai Juni Juli :00 Uhr :30 22:00 Uhr August September , Hindernisbahn Handgranatenzielwurf TrÜbPl Lehnin H.-J.-v.-Z.- Kaserne Beelitz Uckermark Kaserne Prenzlau StOSchAnl Doberlug- Kirchhain InfS Hammelburg H.-J.-v.-Z.- Kaserne Beelitz StOffzRes SF d.r. Lück RK Beelitz RK Eberswalde RK Luckenwalde RAG Schießsport S-W SU (RFA) d.r. Bey RK Strausberg KrsGrp S-W N.N TrÜbPl Lehnin FüUstgBtl Niederlausitz Pokalschießen mit Handwaffen der Bundeswehr Ausbildungsbesuch 4./JgRgt 1 mit Ausbildungen ldz, überwinden von Hindernissen der Konstanzbahn, Schießen, Einweisung EK-Ausbildung etc. Waffen- und Geräteausbildung Objektschutzausbildung, Sichern von Räumen (OKA), San- Ausbildung, IGF, Leistungsmarsch H.-J.-v.-Z.- Kaserne Beelitz KrsGrpS-W ODERLANDMARSCH Landkreis MOL Monte Kali Pokalschießen 1. Zusammenziehung IGF Ausbildungswochenende Teilnahme am 18. Tag der Infanterie IGF Ausbildungswochenende Hindernisbahn Schießen m. Handwaffen d. Bw, Wertungsschießen, RK Luckenwalde RAG Schießsport S-W Potsdam InfS Hammelburg TrÜbPl Lehnin TrÜbPl Lehnin SU (RFA) d.r. Bey RK Strausberg HFw d.r. Schön FüUstgBtl

11 :30 15:00 Uhr 33 N.N :00 Uhr Oktober :30 22:00 Uhr San-Ausbildung, Spezial- hindernisbahn, IGF mit Gästen der Ausbildungsbesuch beim 4./JgRgt 1 Sachsen-Anhalt-Pokalschießen Sold. Ordnung, Planung 2015, H.-J.-v.-Z.- Kaserne Beelitz Koordinierungsbesprechung Potsdam N.N November Gästeschießen der Ausbildungsbesuch beim PzBtl 203 Umgang mit Medien Ausbildung der Ausbilder ABC-Ausb., Waffen-Ausb., Sicherheitsgehilfe b. Schießen, Ausb. Hindernisbahn, IGF IGF: Ausb. GrpFhr Einsatz der Grp dabei Dezember :30 22:00 Uhr :00 14:00 Uhr Traditionelles Pokalschießen Landesreservistenwettkampf Brandenburg Ausbildung Einsatzhelfer Alpha Teil 2 der Weihnachtspokalschießen Hochsauerlandmarsch StOHaSchAnl H.-J.-v.-Z.- Kaserne Beelitz Kurmark- Kaserne Storkow Uckermark- Kaserne Prenzlau H.-J.-v.-Z.- Kaserne Beelitz TrÜbPl Lehnin Barnim-Kaserne Strausberg SU (RFA) d.r. Bey RK Strausberg RAG Schießsport S-W KrsGrp S-W StOffz Res SU (RFA) d.r. Bey RK Strausberg KrsGrp S-W N.N FüUstgBtl SF d.r. Lübeck RK Eberswalde KrsGrp S-W SU (RFA) d.r. Bey RK Strausberg RAG Wettkampf Potsdam

12 (Änderungen vorbehalten!) RAG Wettkampf Potsdam Regionale Sicherungs- und Unterstützungskompanie Brandenburg (RegSichUstgKp BB) Ansprechpartner: HptFw Thiele Landeskommando Brandenburg Havelland-Kaserne, Gebäude 11 Kaiser-Friedrich-Str Potsdam Tel.: 0331 / Lfd, Nr. Int. Militärwettkampf Mönchengladbach Teilnehmer Änderungen vorbehalten! Datum Thema Ort Zuständigkeit Meldetermin Einsatzhelfer A Havelland-Kaserne KpChef RSU Kraftfahrerweiterbildung Havelland-Kaserne KpChef RSU Waffen- und Geräteausbildung Blockausbildung I/II Havelland-Kaserne KpChef RSU Schießbiwak / Wachausbildung StOSchAnl Doberlug-Kirchhain KpChef RSU Einsatzhelfer A Havelland-Kaserne KpChef RSU Sicherungs- und Wachausbildung StOÜbPl Döberitzer Heide KpChef RSU Einsatzhelfer A Havelland-Kaserne KpChef RSU Sicherungs- und Wachausbildung Blockausbildung I/II Schießbiwak / Wachausbildung Die Ausbildungen 3, 4 und 8 finden als DVag statt. StOÜbPl Döberitzer Heide StOSchAnl Doberlug-Kirchhain Alle anderen Ausbildungen in Form von Reservedienstleistungen. KpChef RSU KpChef RSU

13 KdoTerrAufgBw Abt StOAufg ResAngel DVag 2014 Lfd. Nr. Datum Name, Thema der Veranstaltung Waffen- und Geräteausbildung (G36/MP2/HGr), Schießen mit Handwaffen der Bundeswehr am Waffen- und Geräteausbildung (MG3/MP2/P8/HGr), Schießen mit Handwaffen der Bundeswehr am Gefechtsdienst aller Truppen Gefechtsschießen mit Üb.-Mun., Werfen ÜbHGr (freiwillige Teilnahme am Leistungsmarsch) Leistungsmarsch (Hier Anmeldung nur zum Leistungsmarsch ohne vorherige Teilnahme am GefDst a Tr) Schießen mit Handwaffen der Bundeswehr Schulschießen und Wertungsübungen mit MG3/G36/P8 Gefechtsdienst aller Truppen EAKK/ Gefechtsschießen/ Werfen GefHGr "DRAGONER 2014" ABC-SE Ausbildung aller Truppen, Schießen mit Handwaffen der Bundeswehr am FM-Ausbildung aller Truppen, Schießen mit Handwaffen der Bundeswehr am Waffen- und Geräteausbildung (MG3/G36/P8), Schießen mit Handwaffen der Bundeswehr am Gefechtsdienst aller Truppen Zurechtfinden im Gelände / PiDst a Tr "PFADFINDER 2014" (freiwillige Teilnahme am Leistungsmarsch) Leistungsmarsch (Hier Anmeldung nur zum Leistungsmarsch ohne vorherige Teilnahme am GefDst a Tr) Schießen mit Handwaffen der Bundeswehr / Wertungsübungen mit MG3/G36/P8 Gefechtsdienst aller Truppen EAKK / Gefechtsschießen "BERLINER BÄR 2014" Einweisung und Schießen mit Handwaffen der Bundeswehr am (UWB) AKRU AKRU LG RK 02 LG Ort, J.-L.- Kaserne - Ausbildungshalle 33, J.-L.- Kaserne - Ausbildungshalle 33, StOÜbPl Döberitzer Heide -Kladow, Blücher-Kaserne StOHSchAnlg Bernauer Straße Zuständigkeit Meldetermin LG TrÜbPl Lehnin AKRU AKRU AKRU LG RK 02, J.-L.- Kaserne - Ausbildungshalle 33, J.-L.- Kaserne - Ausbildungshalle 33, J.-L.- Kaserne - Ausbildungshalle 33, StOÜbPl Döberitzer Heide -Kladow, Blücher-Kaserne LG StOÜbPl Platkow LG TrÜbPl Lehnin AKRU, J.-L.- Kaserne - Ausbildungshalle

14 Reservistenarbeitsgemeinschaften (RAG) der Landesgruppe Brandenburg RAG Schießsport Anmeldungen: Michael Buchholz Funk: 0172 / Fax: 030 / schiesssport3@reservisten-brandenburg.de Waffensachkundelehrgang / und 12./ Tage, jeweils 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr Schießstand Flatow (Staffelder Straße, Flatow) Meldeschluss: Schießleiterlehrgang / Tage, jeweils 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr Schießstand Flatow (Staffelder Straße, Flatow) Meldeschluss: Waffensachkundelehrgang / und 20./ Tage, jeweils 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr Schießstand Flatow (Staffelder Straße, Flatow) Meldeschluss: Schießleiterweiterbildung Tag, 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr Schießstand Flatow (Staffelder Straße, Flatow) Meldeschluß:

15 Leitung Inge Durka, Potsdam Ulrike Cordes, Groß Kreutz (Havel) RAG Schießsport Brandenburg SÜD-WEST Wir, schießsportlich interessierte Mitglieder des Verbandes der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e. V., haben uns in der Reservisten-Arbeitsgemeinschaft (RAG) Schießsport Brandenburg Süd-West zusammengeschlossen, um den Schießsport zur Steigerung der persönlichen und schießsportlichen Leistungsfähigkeit, also als Leistungssport, zu betreiben. Daneben zeigen wir Engagement in Fragen der Streitkräfte, der Sicherheitspolitik und pflegen das kameradschaftliche Miteinander. Schießen Wir schießen mit Pistole, Revolver, Militärrepetier- und Selbstladegewehr und verwenden überwiegend großkalibrige Munition. Die Schießordnung des VdRBw gibt die Regeln vor. Training Wir üben regelmäßig auf dem DEVA-Schießstand in -Wannsee. Daneben nutzen wir das Angebot der Bundeswehr, am zu üben und parallel Inhalte der militärischen Ausbildung aufzufrischen und zu vertiefen. Wettkämpfe Wir richten eigene Meisterschaften aus. Darüber hinaus nehmen wir an Landes- und Bundesmeisterschaften der Reservisten teil und sind ebenso bei internationalen Militärschießen vertreten (z. B. Gneisenau-Pokalschießen, Monte-Kali-Pokalschießen). Ausbildung Wir eignen uns auf Lehrgängen vertiefte Kenntnisse über Waffen, Munition und den sicheren Umgang damit an. Ziel ist der Nachweis der Sachkunde gem. Waffengesetz. Unsere Mitglieder können die Prüfung zum Schießleiter absolvieren. Eine Auffrischung der Kenntnisse in Erster Hilfe gehört zum Standard. Weiterbildung Wir aktualisieren regelmäßig unser Wissen über Waffen und Munition nebst Sicherheit. Dazu gehören auch Fragen des Waffenrechts und dessen Anwendung. Besuche sicherheitspolitischer Seminare vermitteln uns ein aktuelles Bild der Bundeswehr, ihrer Position zu der Rolle der Reservisten sowie allgemeines Hintergrundwissen. Kontakte Wir halten Kontakte zu anderen Schießsport-RAGen in Brandenburg und in. Außerdem halten wir Verbindung mit schießsportlich interessierten Gruppen im Ausland. Wie wird man Mitglied? Interessierte Verbandsmitglieder kontaktieren die Landesgeschäftsstelle Brandenburg: Tel.:

16 Traueranzeigen der Landesgruppe Brandenburg 2013 Die Landesgruppe Brandenburg des Reservistenverbandes betrauert den Tod ihrer Verbandsmitglieder im Jahr 2013 Oberfeldwebel d.r. René Dames (RK Brandenburg an der Havel) geb. am , verstorben am Förderndes Mitglied Eberhard Beyer (RK Doberlug-Kirchhain) geb. am , verstorben am Wir werden diesen Kameraden ein bleibendes Andenken bewahren

17 Ehrungen und Auszeichnungen der Landesgruppe Brandenburg 2013 Als Zeichen des Dankes und der Anerkennung für besondere Leistungen und für ihre Verdienste um den Reservistenverband und die Freiwillige Reservistenarbeit wurden im Jahr 2013 die nachfolgend genannten Mitglieder ausgezeichnet: Mit der Ehrenmedaille der Landesgruppe Brandenburg in Bronze Oberstleutnant d.r. Wilfried Büttner (RK Brandenburg an der Havel) Major d.r. Inge Durka (RK Großer Kurfürst Potsdam) Hauptgefreiter d.r. Daniel Ventura (RK Großer Kurfürst Potsdam) Panzerschütze d.r. Heinz Lehmann (RK Großer Kurfürst Potsdam) Astrid Spiegelberg (Freiwillige Feuerwehr Premnitz) Holger Willing (Freiwillige Feuerwehr Premnitz) Uwe Behlke (Freiwillige Feuerwehr Premnitz)

18 Mitglieder in den Reservistenkameradschaften Kreisgruppe NORD-WEST 7841 Gründungsdatum Mitglieder ordentlich Mitglieder außerordentl. Mitglieder fördernd Gesamt RK "Roter Adler" Lehnitz (01) RK Wittstock/Dosse (02) RK "Schwarzer Adler", Glienicke (03) RK "General v.zieten" Neuruppin (04) RK Oberhavel (06) ohne RK-Zugehörigkeit (99) Kreisgruppe gesamt Kreisgruppe SÜD-WEST 7842 RK Luckenwalde (01) RK Brandenburg a.d. Havel (02) RK Großer Kurfürst Potsdam (03) RK Doberlug-Kirchhain (04) RK Preussen Beelitz (05) RK Potsdam III (09) ohne RK-Zugehörigkeit (99) Kreisgruppe gesamt Gesamt: Kreisgruppe NORD-OST 7851 RK Strausberg (01) RK Uckermark Prenzlau (02) RK Alter Fritz Eberswalde/Barnim (05) ohne RK-Zugehörigkeit (99) Kreisgruppe gesamt Kreisgruppe SÜD-OST 7852 RK Cottbus (01) RK Frankfurt (Oder) (02) RK Kurmark Storkow (03) RK Spreewald, Lehde (04) RK Fürst Pückler Cottbus (06) ohne RK-Zugehörigkeit (99) Kreisgruppe gesamt Gesamt: Landesgruppe gesamt: Stand:

19 Impressum Redaktionsschluss: für die Depesche Brandenburg 2015: Wir bitten die Vorstände aller Gliederungen, bis zu diesem Termin ihre Vorhabenplanungen für das Jahr 2015 bei der für sie zuständigen Geschäftsstelle einzureichen. Die Depesche Brandenburg 2014 ist eine Publikation der Landesgruppe Brandenburg des Verbandes der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.v.. Sie wurde von der Landesgeschäftsstelle Brandenburg und der Geschäftsstelle Frankfurt (Oder) unter Berücksichtigung der Zuarbeiten der Kreisgruppen, Reservistenkameradschaften und Reservistenarbeitsgemeinschaften der Landesgruppe erstellt. Sie erscheint einmal jährlich und wird an alle Mitglieder der Landesgruppe sowie an im Sonderverteiler aufgenommene Personen kostenfrei versandt. Alle Rechte vorbehalten. Der Nachdruck sowie die Reproduktion oder Herstellung der Reproduzierbarkeit auf jeglichen Medien wie Papier, Datenträger, Online-Dienste, etc. bedürfen der vorherigen ausdrücklichen schriftlichen Genehmigung des Landesvorstandes Brandenburg. Nachzügler können nicht mehr berücksichtigt werden! Herausgeber: Verantwortlich: Druck: Landesgruppe Brandenburg des Verbandes der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.v. Landesgeschäftsstelle Brandenburg Havelland-Kaserne, Geb. 11 Kaiser-Friedrich-Straße Potsdam Tel.: 0331 / Fax: 0331 / Brandenburg@reservistenverband.de Gunter Scharf Landesvorsitzender V.i.S.d.P. Printmedien Strausberg Auflage: Redaktionsschluss:

Januar Leistungsmarsch StOÜbPl Storkow LKdo Brandenburg HF d.r. Lehmann RK Storkow. Barnim-Kaserne Strausberg, SanZ SRB

Januar Leistungsmarsch StOÜbPl Storkow LKdo Brandenburg HF d.r. Lehmann RK Storkow. Barnim-Kaserne Strausberg, SanZ SRB Landeskommando (LKdo) Brandenburg Anschrift Ansprechpartner Telefon Landeskommando Brandenburg Havelland-Kaserne Kaiser-Friedrich-Str. 49-61 14469 Potsdam Tel.: 0331 / 58 61-0 Fax: 0331 / 5861-469 Kommandeur,

Mehr

Landesgruppe Brandenburg. Informationen und Termine

Landesgruppe Brandenburg. Informationen und Termine Depesche Brandenburg Landesgruppe Brandenburg Informationen und Termine Herausgeber: Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.v., Landesgruppe Brandenburg www.reservistenverband de Liebe Kameradinnen

Mehr

Landesgruppe Brandenburg. Informationen und Termine

Landesgruppe Brandenburg. Informationen und Termine Depesche Brandenburg Landesgruppe Brandenburg Informationen und Termine Herausgeber: Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.v., Landesgruppe Brandenburg www.reservistenverband de Sehr geehrte

Mehr

Leitbild des Verbandes der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.v.

Leitbild des Verbandes der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.v. Leitbild des Verbandes der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.v. Der VdRBw ist ein Verein, der dienstgradunabhängig und überparteilich allen Reservistinnen und Reservisten der Deutschen Bundeswehr,

Mehr

Zielvereinbarung zwischen dem Landeskommando Sachsen und dem. Der Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.v., Landesgruppe Sachsen sowie

Zielvereinbarung zwischen dem Landeskommando Sachsen und dem. Der Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.v., Landesgruppe Sachsen sowie Landeskommando Sachsen Kommandeur Adresse Graf Stauffenberg Kaserne Marienallee 14, 01099 Dresden Fon 0351 823 4200 Fax 0351 823 4203 FspNBw 8910 4200 E Mail LKdoSNKommandeur@Bundeswehr.org Datum.Dezember

Mehr

Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e. V. Landesgruppe Sachsen

Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e. V. Landesgruppe Sachsen Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e. V. Landesgruppe Sachsen Ausbildungswochenende IGF/ KLF 12.07. bis 14.07.2019 Sportschule Werdau An der Sportschule 1, 08412 Werdau Lage Die Bundeswehr

Mehr

Landesgruppe Bayern Landesvorsitzender

Landesgruppe Bayern Landesvorsitzender VdRBw e.v. LG Bayern * Dachauer Str. 128 Geb. 5 * 80637 München An die an einer Beorderung in der RSUKr Interessierten Reservisten in Bayern Landesgruppe Bayern Landesvorsitzender Prof. Dr. Friedwart Lender,

Mehr

Vereinbarung. zwischen. Bundeswehr. und. Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.v. zur gemeinsamen Festlegung. von Zielen und Kriterien

Vereinbarung. zwischen. Bundeswehr. und. Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.v. zur gemeinsamen Festlegung. von Zielen und Kriterien Vereinbarung zwischen Bundeswehr und Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.v. zur gemeinsamen Festlegung von Zielen und Kriterien für die Bewertung von ausgewählten Handlungsfeldern Die nachfolgende

Mehr

Info Mail II / Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.v. Landesgruppe Sachsen-Anhalt

Info Mail II / Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.v. Landesgruppe Sachsen-Anhalt Info Mail II / 2017 Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.v. Landesgruppe Sachsen-Anhalt Info Mail II / 2017 Liebe Kameradinnen und Kameraden, Der Reservistenverband Landesgruppe Sachsen-

Mehr

Info Mail II / Verband der Reservisten der. Deutschen Bundeswehr e.v. Landesgruppe Sachsen-Anhalt

Info Mail II / Verband der Reservisten der. Deutschen Bundeswehr e.v. Landesgruppe Sachsen-Anhalt Info Mail II / 2016 Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.v. Landesgruppe Sachsen-Anhalt Liebe Kameradinnen und Kameraden, anbei übersende ich euch die Info-Mail II/ 2016. Der Reservistenverband

Mehr

Kommando Territoriale Aufgaben der Bundeswehr

Kommando Territoriale Aufgaben der Bundeswehr Kommando Territoriale Aufgaben der Bundeswehr Kommando Territoriale Aufgaben der Bundeswehr AUSSCHREIBUNG PFADFINDER 2017 21. bis 24. September 2017 auf dem Truppenübungsplatz LEHNIN 1. Allgemeines Das

Mehr

Kommando Territoriale Aufgaben der Bundeswehr

Kommando Territoriale Aufgaben der Bundeswehr Kommando Territoriale Aufgaben der Bundeswehr Kommando Territoriale Aufgaben der Bundeswehr AUSSCHREIBUNG PFADFINDER 2018 20. bis 23. September 2018 auf dem Truppenübungsplatz LEHNIN 1. Allgemeines Das

Mehr

Info Mail I / Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.v. Landesgruppe Sachsen-Anhalt

Info Mail I / Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.v. Landesgruppe Sachsen-Anhalt Info Mail I / 2018 Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.v. Landesgruppe Sachsen-Anhalt Info Mail I / 2018 Liebe Kameradinnen und Kameraden, Das Jahr neigt sich schon wieder dem Ende zu. Die

Mehr

Begrüßung der Teilnehmer im AGSHP durch den RK Vorsitzenden Axel Wienand (links). Foto: Sebastian Groth

Begrüßung der Teilnehmer im AGSHP durch den RK Vorsitzenden Axel Wienand (links). Foto: Sebastian Groth Kenntnisse im Schießen vertiefen Waffen- und Geräteausbildung der heimischen Reservisten in Erndtebrück Heimreise führte als Heimaterkundung durchs Rothaargebirge WISSEN/ERNDTEBRÜCK. Unter der Regie des

Mehr

Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr RAG Gröbenzell / Amper-Würm

Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr RAG Gröbenzell / Amper-Würm Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr RAG Gröbenzell / Amper-Würm Geschäftsordnung Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.v. Reservistenarbeitsgemeinschaft Schießsport (RAG) Geschäftsordnung

Mehr

Ihre Zeichen/Ihre Nachricht vom Mein Zeichen/Aktenzeichen Datum 10. März 2019

Ihre Zeichen/Ihre Nachricht vom Mein Zeichen/Aktenzeichen Datum 10. März 2019 Reservistenverband, Landesverantwortlicher für den Schießsport Zum Wiesengrund 26, 04827 Machern Mitglieder der RAG Schießsport in der Landesgruppe Sachsen. Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr

Mehr

Landeskommando Sachsen

Landeskommando Sachsen Landeskommando Sachsen Adresse Graf-Stauffenberg-Kaserne Marienallee 14, 01099 Dresden Fon 0351 823 4200 Fax 0351 823 4200 FspNBw 8910 4203 E-Mail LKdoSNKommandeur@Bundeswehr.org Bearbeiter Stabsfeldwebel

Mehr

Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e. V. Kreisgruppe Emsland / Grafschaft Bentheim. Pressespiegel 2010

Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e. V. Kreisgruppe Emsland / Grafschaft Bentheim. Pressespiegel 2010 Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e. V. Kreisgruppe Emsland / Grafschaft Bentheim Pressespiegel 2010 Inhalt Vorwort Seite 2 Auszüge aus der lokalen Presse Seite 3 Auszüge aus den Printmedien

Mehr

Dauerbeschlüsse der Landesgruppe Niedersachsen Stand:

Dauerbeschlüsse der Landesgruppe Niedersachsen Stand: Dauerbeschlüsse der Landesgruppe Niedersachsen Stand: 31.01.2015 (Dieses Kapitel ist zur Veröffentlichung vorgesehen)! KAPITEL 2 Zuschüsse für Aufgabenerfüllung: Die folgenden Zuschüsse können von jeder

Mehr

Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.v. Reservistenarbeitsgemeinschaft Schießsport Mittelfranken-Ost / Großgeschaidt.

Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.v. Reservistenarbeitsgemeinschaft Schießsport Mittelfranken-Ost / Großgeschaidt. Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.v. Reservistenarbeitsgemeinschaft Schießsport Mittelfranken-Ost / Großgeschaidt Satzung 1 Name, Rechtsform, Zweck 1. Die Reservistenarbeitsgemeinschaft

Mehr

Landesgruppe Hessen. des Verbandes der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.v.

Landesgruppe Hessen. des Verbandes der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.v. Freitag, 08. September bis Sonntag, 10. September 2017 Stadtallendorf 1. Lage Die Bundeswehr hat den Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.v. (VdRBw) beauftragt, die Abnahme der Leistungen

Mehr

Wappen der Stadt Köln

Wappen der Stadt Köln Landeskommando Nordrhein-Westfalen in Zusammenarbeit mit dem Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.v. - Kreisgruppe Köln - EINLADUNG / AUSSCHREIBUNG zum 31. Internationalen Schießwettkampf

Mehr

RAG Schießsport Berlin - Südwest

RAG Schießsport Berlin - Südwest Geschäftsordnung der Reservistenarbeitsgemeinschaft Schießsport Berlin-Südwest Seite 1 Seite 2 Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6 Seite 6 Seite 7 Inhaltsverzeichnis 1 Name, Rechtsform, Zweck 2 Mitgliedschaft

Mehr

Leistungsabzeichen der Bundeswehr

Leistungsabzeichen der Bundeswehr Leistungsabzeichen der Bundeswehr Voraussetzungen und Bedingungen Voraussetzungen für den Erwerb des Abzeichen sind: - allgemeine militärische Leistungen, - sportliche Leistungen, - fachliche Leistungen

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kameradinnen und Kameraden,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kameradinnen und Kameraden, Ver.ID.: 7700170446 Reservistenverband, Landesverantwortlicher für den Schießsport Zum Wiesengrund 26, 04827 Machern Mitglieder des Verbandes der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.v. Landesgruppe

Mehr

Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.v. RAG Schießsport Limesschützen

Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.v. RAG Schießsport Limesschützen Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.v. Reservistenarbeitsgemeinschaft Schießsport Limesschützen - Geschäftsordnung 1 Name, Rechtsform, Zweck 1. Die Reservistenarbeitsgemeinschaft (RAG -

Mehr

Ausschreibung zum 7. Mauerwegmarsch am 22. April 2017

Ausschreibung zum 7. Mauerwegmarsch am 22. April 2017 Reservistenverband, Postfach 510 353, 13365 Berlin Reservistenverband Landesgruppe Berlin Landesvorsitzender Frank Eick Oberstleutnant d.r. Julius-Leber-Kaserne, Geb. 31d Kurt-Schumacher-Damm 41 13405

Mehr

Ausschreibung / OrgBefehl für die Erstausbildung zum Einsatzersthelfer A gemäß Jahresplanung Nr. 002/13

Ausschreibung / OrgBefehl für die Erstausbildung zum Einsatzersthelfer A gemäß Jahresplanung Nr. 002/13 Landeskommando Rheinland-Pfalz StOffzResAngel 56076 Koblenz, 16. November 2012 Alte Heerstrasse 149 Bearbeiter: HptFw Ganser AllgFspWNBw 90-4400-5966 Tel.: 0261-896-5966 FAX: 0261-896-5834 LoNo: LKdo RP

Mehr

VERBAND DER RESERVISTEN DER DEUTSCHEN BUNDESWEHR e.v.

VERBAND DER RESERVISTEN DER DEUTSCHEN BUNDESWEHR e.v. VERBAND DER RESERVISTEN DER DEUTSCHEN BUNDESWEHR e.v. Organisationsordnung (OrgO) (i.d.f. vom 12. März 2005) INHALTSVERZEICHNIS 1 Organisationsstruktur 2 Gliederung des Verbandes 3 Landesgruppe 4 Untergliederungen

Mehr

ALLGEMEINE MITTEILUNGEN DER GESCHÄFTSSTELLE WULFEN

ALLGEMEINE MITTEILUNGEN DER GESCHÄFTSSTELLE WULFEN ALLGEMEINE MITTEILUNGEN DER GESCHÄFTSSTELLE WULFEN Im neuen Verbandsauftrag der Militärischen Ausbildung müssen auch Disziplinen in der militärsportlichen Leistungsfähigkeit abgenommen werden. Intensivierung

Mehr

Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.v.

Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.v. Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehre.V. RAG - Schießsport Weserbergland Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.v.,,reservistenarbeitsgemeinschaft Schießsport" - Geschäftsordnung

Mehr

Dauerbeschlüsse der Landesgruppe Niedersachsen Stand:

Dauerbeschlüsse der Landesgruppe Niedersachsen Stand: Dauerbeschlüsse der Landesgruppe Niedersachsen Stand: 19.11.2016 KAPITEL 2 Zuschüsse für Aufgabenerfüllung: Die folgenden Zuschüsse können von jeder Untergliederung (RAG, RK, KrG) der LG NI beantragt werden.

Mehr

Der Reservistenverband Herausforderungen & Chancen

Der Reservistenverband Herausforderungen & Chancen Der Reservistenverband Herausforderungen & Chancen Bundeswehr Struktur und Umfang auf dem Prüfstand Die Bundeswehr steht vor einer Neugestaltung. (Quelle: Bundeswehr/Bienert) Bundeswehr Bundeswehr? Bundeswehr?

Mehr

AUSSCHREIBUNG. 32. Ertinger Infanterietag 2016

AUSSCHREIBUNG. 32. Ertinger Infanterietag 2016 Kreisgruppe 5090 Bodensee-Oberschwaben AUSSCHREIBUNG 32. Ertinger Infanterietag 2016 Am 25. Juni 2016 findet der Ertinger Infanterietag für Reservisten der Deutschen Bundeswehr und Gastmannschaften im

Mehr

Landesgruppe Hessen. des Verbandes der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.v.

Landesgruppe Hessen. des Verbandes der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.v. 1. Lage Die Bundeswehr hat den Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.v. (VdRBw) beauftragt, die Abnahme der Leistungen Individuelle Grundfertigkeiten (IGF) und / Körperliche Leistungsfähigkeit

Mehr

S ü d - N i e d e r s a c h s e n I n f o r m a t i o n e n

S ü d - N i e d e r s a c h s e n I n f o r m a t i o n e n S ü d - N i e d e r s a c h s e n I n f o r m a t i o n e n Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.v. Kreisgruppe Harz JANUAR - FEBRUAR - MÄRZ 2012 Gilt nicht als Zuziehung " Bei Benutzung

Mehr

Ausschreibung zum 9. Mauerwegmarsch am 04. Mai 2019

Ausschreibung zum 9. Mauerwegmarsch am 04. Mai 2019 Reservistenverband, Postfach 510 353, 13365 Berlin Reservistenverband Landesgruppe Berlin Landesvorsitzender Frank Eick Oberstleutnant d.r. Julius-Leber-Kaserne, Geb. 12a Kurt-Schumacher-Damm 41 13405

Mehr

Ausbildungsgebiete/-teilgebiete, Richtziele, Zeitzuteilung sowie wesentliche Ausbildungsinhalte

Ausbildungsgebiete/-teilgebiete, Richtziele, Zeitzuteilung sowie wesentliche Ausbildungsinhalte - - Beilage zu Anlage E zu KdoSKB Abt Ausb SK Ausbildungsgebiete/-teilgebiete, Richtziele, Zeitzuteilung sowie wesentliche Ausbildungsinhalte Bw Schlüssel Ausbildungsgebiete/-teilgebiete Richtziel AusbStd

Mehr

Info Mail III / Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.v. Landesgruppe Sachsen-Anhalt

Info Mail III / Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.v. Landesgruppe Sachsen-Anhalt Info Mail III / 2016 Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.v. Landesgruppe Sachsen-Anhalt Info Mail III / 2016 Liebe Kameradinnen und Kameraden, das Jahr neigt schon wieder dem Ende zu. In

Mehr

Organisationsbefehl Zur Durchführung einer dienstlichen Veranstaltung am Schul- u. Wertungsschießen / ROE - Schießen

Organisationsbefehl Zur Durchführung einer dienstlichen Veranstaltung am Schul- u. Wertungsschießen / ROE - Schießen Landeskommando BAYERN 80939 München 01.08.12 -StOffzRes BOGEN- Ingolstädter Str. 240 Tel.: (089) 3168 7330 Fax: 7319 AllgFSpWNBw.: 62 00 Bearbeiter: HFw Kummerer Tel.: 08551-912-2901 Fax.: 2909 AllgFSpWNBw.:

Mehr

Planung buresarbeit Kalenderjahr 2014

Planung buresarbeit Kalenderjahr 2014 Thema der altung KlVag.0.4 Taktikausbildung Teil 2A 08..203 28.0.203 25.2.203 Stuttgart 2 KlVag.0.4 08..203 28.0.203 25.2.203 Hardheim 3 KlVag 8.0.4 5..203 04..203 0.0.204 Bruchsal 4 LaVag 24.0.4 25.0.4

Mehr

Ausschreibung 14. Osthessischer Reservistentag RSUKr Kegelspiel in EITERFELD

Ausschreibung 14. Osthessischer Reservistentag RSUKr Kegelspiel in EITERFELD Reservistenkameradschaft Eiterfeld Eiterfeld, den 29.03.2013 Am Ehrenmal 2 Fw. d. R. Wolfgang Jost Tel (06672) 433 Fax (06672) 919985 Bearbeiter: OG d. R. Griesel Ausschreibung 14. Osthessischer Reservistentag

Mehr

S a t z u n g. Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.v. Reservistenarbeitsgemeinschaft Böllerschützen St. Barbara Hesborn 2001

S a t z u n g. Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.v. Reservistenarbeitsgemeinschaft Böllerschützen St. Barbara Hesborn 2001 S a t z u n g Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.v. Reservistenarbeitsgemeinschaft Böllerschützen St. Barbara Hesborn 2001 1 Name, Rechtsform, Zweck 1. Die Reservistenarbeitsgemeinschaft

Mehr

E I N L A D U N G. zum. 6. Familienbiwak der Reservistenkameradschaft Hartenfels-Torgau vom in Dommitzsch

E I N L A D U N G. zum. 6. Familienbiwak der Reservistenkameradschaft Hartenfels-Torgau vom in Dommitzsch VdRBw e.v., Reservistenkameradschaft Hartenfels-Torgau, c/o Henry Knorscheidt Gamigstraße 45, 01239 Dresden Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.v. Landesgeschäftsstelle Sachen August-Bebel-Straße

Mehr

Dienstag Jahresauftaktversammlung Vorstellung Jahresvorhaben vorher Uhr Kassenprüfung

Dienstag Jahresauftaktversammlung Vorstellung Jahresvorhaben vorher Uhr Kassenprüfung Reservistenkameradschaft Dillingen Jahresplanung 2017 Die Monatsversammlungen finden in Dillingen "Kegelcasino" Georg-Schmid-Ring 4 statt. Beginn 20.00 Uhr Januar Tel.09071/2291 Dienstag 10.01.2017 Jahresauftaktversammlung

Mehr

A U S S C H R E I B U N G

A U S S C H R E I B U N G A U S S C H R E I B U N G 29. Ertinger Infanterietag 2013 Kreisgruppe 5090 Bodensee-Oberschwaben am Samstag, 22. 06. 2013 in 88521 Ertingen Meldekopf: Grundschule/Bahnhofstraße Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Presse- und Informationsarbeit - Pressemitteilung -

Presse- und Informationsarbeit - Pressemitteilung - Stand: 01.09.2013 Reservisten schließen Partnerschaft mit Weilburg WEILBURG. Am Freitag, dem 27. September 2013 begründen die Reservistinnen und Reservisten der Kreisgruppe Rheingau-Hessen-Nassau des Verbandes

Mehr

Einladung zum Vielseitigkeitswettkampf THÜRINGER LÖWE

Einladung zum Vielseitigkeitswettkampf THÜRINGER LÖWE Einladung zum Vielseitigkeitswettkampf THÜRINGER LÖWE g) Preise Die beste Mannschaft erhält einen Wanderpokal. Die zweit- und drittplatzierte Mannschaft erhalten einen Pokal. Jede Mannschaft erhält eine

Mehr

Land Brandenburg Landkreis Barnim

Land Brandenburg Landkreis Barnim Landkreis Barnim 0 Eberswalde Funkkanal : 492 Funkrufname Leitstelle Barnim Sonntag, 29. Oktober 2006 SEITE 1 VON 18 Land Stadt Brandenburg Brandenburg an der Havel 0 Brandenburg an der Havel Funkkanal

Mehr

A U S S C H R E I B U N G

A U S S C H R E I B U N G Kreisgruppe 5090 Bodensee-Oberschwaben A U S S C H R E I B U N G 27. OBERSCHWABENMARSCH 2018 Abnahme Leistungsmarsch 6 Km und 12 Km für KLF am Samstag, 05.05.2018 in 88255 Baindt - Baindter Bädle Meldekopf:

Mehr

Rundbrief Nr. 2/2014

Rundbrief Nr. 2/2014 Kreisgeschäftsstelle Dingolfing Reservistenverband, Stadionstraße 2, 84130 Dingolfing An alle Kreisvorstandsmitglieder VdRBw und BKV, alle Reservistenkameradschaften, RAGs und KSKs der Kreisgruppen LANDSHUT

Mehr

24. Ertinger Infanterietag

24. Ertinger Infanterietag Reservistenverband Generaloberst von Fritsch-Kaserne Kreisgeschäftsstelle Pfullendorf 88630 Pfullendorf Tel.: 07552 / 409 156 Kreisorganisationsleiter Fax: 07552 / 409 157 e-mail: geschst_pfullendorf@vdrbw.de

Mehr

Bewerbungsunterlagen zur Beorderung in einer RSUKr Des Landeskommando Bayern. Landeskommando Bayern Aufstellung RSUKr Ingolstädter Str.

Bewerbungsunterlagen zur Beorderung in einer RSUKr Des Landeskommando Bayern. Landeskommando Bayern Aufstellung RSUKr Ingolstädter Str. Bewerbungsunterlagen zur Beorderung in einer RSUKr Des Landeskommando Bayern Auf den nachfolgenden Seiten finden Sie die Bewerbungsunterlagen für eine Beorderung in einer RSUKr des Landeskommando Bayern.

Mehr

Ausschreibung für den 21. ODERLANDMARSCH 2016 vom

Ausschreibung für den 21. ODERLANDMARSCH 2016 vom Landeskommando Brandenburg 14469 Potsdam, 07.03.2016 Kommandeur Havelland- Kaserne Kaiser-Friedrich- Str.49-61 FspNBw: 90-8596 - 430 Tel.: (0331) - 5861-430 Fax: (0331) - 5861-469 Ausschreibung für den

Mehr

Organisationsbefehl zur Durchführung einer dienstlichen Veranstaltung am Schießen zum Erwerb der Schützenschnur

Organisationsbefehl zur Durchführung einer dienstlichen Veranstaltung am Schießen zum Erwerb der Schützenschnur Regionalstab TerrAufg Ost S3-EinsStOffz HAUSANSCHRIFT Regionalstab TerrAufg Ost Kaserne Goldener Steig TEL FAX FSPNBW E-MAIL BEARBEITER +49 (0) 8551 912-2900 +49 (0) 8551 912-2909 90-6719 - 2900 fwresfreyung@bundeswehr.org

Mehr

Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.v.

Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.v. Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.v. Grußwort des Landesvorsitzenden der Landesgruppe Sachsen-Anhalt Liebe Kameradinnen und Kameraden, in einigen RK`en rumort es derzeit ein wenig hinter

Mehr

IGF KLF. Bergische Reserve der Kreisgruppe Bergisch Land für das 1. Halbjahr 2015

IGF KLF. Bergische Reserve der Kreisgruppe Bergisch Land für das 1. Halbjahr 2015 IGF - Selbst- und Kameradenhilfe I / 2015 8 Std. Unterricht IGF - Schießen 21.03.2015 StOSchAnl Emmerich 22.08.2015 StOSchAnl Emmerich Anmeldungen zu diesen oben genannten Veranstaltungen bei der BezGeschSt

Mehr

VERBAND DER RESERVISTEN DER DEUTSCHEN BUNDESWEHR

VERBAND DER RESERVISTEN DER DEUTSCHEN BUNDESWEHR VERBAND DER RESERVISTEN DER DEUTSCHEN BUNDESWEHR e.v. GESCHÄFTSSTELLE WULFEN RESERVISTEN-INFO Ausgabe: Mai - August 2015 Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.v. KrsGeschSt Wulfen Munitionsdepot

Mehr

Rede der Bundesministerin der Verteidigung Dr. Ursula von der Leyen. beim Feierlichen Gelöbnis

Rede der Bundesministerin der Verteidigung Dr. Ursula von der Leyen. beim Feierlichen Gelöbnis 0 Rede der Bundesministerin der Verteidigung Dr. Ursula von der Leyen beim Feierlichen Gelöbnis an der Schule für Feldjäger und Stabsdienst der Bundeswehr am 4. August 2017 in Hannover Redezeit: ca. 10

Mehr

Berlin Rapport. Veranstaltungskalender der Landesgruppe Berlin Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.v. Ausgabe II / 2018 Nr.

Berlin Rapport. Veranstaltungskalender der Landesgruppe Berlin Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.v. Ausgabe II / 2018 Nr. Berlin Rapport Veranstaltungskalender der Landesgruppe Berlin Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.v. Ausgabe II / 2018 Nr. 80 Wir.Dienen.Deutschland. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe

Mehr

AUSSCHREIBUNG. Schießwettkampf HONEST-JOHN-MISSILE-CUP Beginn: Uhr Ende: Uhr Ulm/Bollingen, Standortschießanlage

AUSSCHREIBUNG. Schießwettkampf HONEST-JOHN-MISSILE-CUP Beginn: Uhr Ende: Uhr Ulm/Bollingen, Standortschießanlage Kreisgruppe 5090 Bodensee-Oberschwaben AUSSCHREIBUNG Schießwettkampf HONEST-JOHN-MISSILE-CUP 2013 am Samstag, 13. 07. 2013 Beginn: 07.30 Uhr Ende: 16.00 Uhr in Einleitung: 89077 Ulm/Bollingen, Standortschießanlage

Mehr

Termine II / 2016 Kreisgruppe Nienburg/Diepholz

Termine II / 2016 Kreisgruppe Nienburg/Diepholz Termine II / 2016 Kreisgruppe /Diepholz Verantwortlich: Kreisvorstand / Kreisgeschäftsstelle Am Rehhagen 10, 31582 Tel.: 05021 / 915 039 Fax: 05021 / 915 034 Mail: nienburg@reservistenverband.de Termin

Mehr

Berlin Rapport. Veranstaltungskalender der Landesgruppe Berlin Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.v. Ausgabe II / 2017 Nr.

Berlin Rapport. Veranstaltungskalender der Landesgruppe Berlin Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.v. Ausgabe II / 2017 Nr. Berlin Rapport Veranstaltungskalender der Landesgruppe Berlin Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.v. Ausgabe II / 2017 Nr. 78 Adrenalin pur! Pfadfinder 2017 Mehr zum Landesreservistenwettkampf

Mehr

- 1. Grußwort des Landrates zur Verabschiedung des Kreisbrandmeisters Ulrich Peukmann am 23.Februar 2018 in der Stadthalle Kamen

- 1. Grußwort des Landrates zur Verabschiedung des Kreisbrandmeisters Ulrich Peukmann am 23.Februar 2018 in der Stadthalle Kamen - 1 - Es gilt das gesprochene Wort - Grußwort des Landrates zur Verabschiedung des Kreisbrandmeisters Ulrich Peukmann am 23.Februar 2018 in der Stadthalle Kamen Sehr geehrte Herren Bürgermeister, meine

Mehr

HAUSANSCHRIFT. Ausbildungsbefehl

HAUSANSCHRIFT. Ausbildungsbefehl Regionalstab TerrAufg Ost S3 - EinsStOffz HAUSANSCHRIFT Regionalstab TerrAufg Ost Graf-Aswin-Kaserne TEL FAX FSPNBW E-MAIL BEARBEITER +49 (0) 94221 605-441 +49 (0) 94221 605-442 90 6725-441 fwresregen@bundeswehr.org

Mehr

Tu was für Dein Land

Tu was für Dein Land 23. September 2017 von 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr Celle, Großer Plan Tu was für Dein Land LERNEN SIE IHRE RESERVISTEN KENNEN Benefizveranstaltung zu Gunsten MOWi Mobile Jugendarbeit Winsen Verband der Reservisten

Mehr

Ordnung über die Verleihung der Landes-Ehrennadel der Landesgruppe Bremen im Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.v.

Ordnung über die Verleihung der Landes-Ehrennadel der Landesgruppe Bremen im Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.v. Einleitung Der Landesvorstand im VdRBw. hat am 11. Januar 1999 die Ausgabe einer Landes-Ehrennadel beschlossen. 1 Allgemeines a) Die Landes-Ehrennadel wird in den Stufen Bronze, Silber und Gold verliehen.

Mehr

Der erste Schütze mit Gefechtshelm meldete sich zum Schießen. Noch saß der Gefechtshelm nicht ganz, bis er schießen durfte. Foto: Axel Wienand

Der erste Schütze mit Gefechtshelm meldete sich zum Schießen. Noch saß der Gefechtshelm nicht ganz, bis er schießen durfte. Foto: Axel Wienand Großer Schießtag bei den Reservisten der Kreisgruppe Rhein/Lahn/Westerwald/Sieg Vorbereitungen auf den Truppenübungsplatzaufenthalt in Baumholder laufen auf Hochtouren RK Wisserland 1992 e.v. unterstütze

Mehr

Organisationsbefehl / Ausschreibung für den Internationalen Vielseitigkeitswettkampf am Samstag, den in Morbach

Organisationsbefehl / Ausschreibung für den Internationalen Vielseitigkeitswettkampf am Samstag, den in Morbach Landeskommando Rheinland-Pfalz StOffzResAngel 55131 Mainz, 25.08.2011 Freiligrathstr. 6 Bearbeiter: SFw Barz AllgFspWNBw 90-4724-2906 Tel: 06782-984-2906 FAX: 06782-984-3509 LoNo: LKdo RP FwRes Birkenfeld

Mehr

Landeskommando Baden-Württemberg

Landeskommando Baden-Württemberg Landeskommando Baden-Württemberg Landesgruppe Baden-Württemberg Kreisgruppe Baden-Südwest A U S S C H R E I B U N G 41. Internationaler Schiesswettbewerb des Landeskommando Baden-Württemberg - Einzel-

Mehr

BEFEHL. für die militärische Ausbildung 2013 im Rahmen der Reservistenarbeit des Landeskommandos Rheinland-Pfalz

BEFEHL. für die militärische Ausbildung 2013 im Rahmen der Reservistenarbeit des Landeskommandos Rheinland-Pfalz Landeskommando Rheinland-Pfalz StOffzResAngel 55131 Mainz, 28.06.2012 Freiligrathstr. 6 FspWNBw 42 00 25 00 Tel.: ( 0 61 31 ) 56 2535 Fax: ( 0 61 31 ) 56 2509 LoNo: LKdo RP Posteingang E-Mail: lkdorpstoffzres@bundeswehr.org

Mehr

Sören Peters.

Sören Peters. Sören Peters Verband Wir betreuen die Reserve. Ein Leben lang. Der Reservistenverband hat mehr als 110.000 Mitglieder. Darunter sind Reservisten, aktive Soldaten und Zivilisten. Wer die Gesellschaft unterstützen

Mehr

THW Betzdorf im Einsatz bei der Abseilübung im Steinbruch Alte Goldkaute in Schönstein bei Wissen. Foto : Helga Maria Theisen

THW Betzdorf im Einsatz bei der Abseilübung im Steinbruch Alte Goldkaute in Schönstein bei Wissen. Foto : Helga Maria Theisen Reservistenwettkampf 2001 galt dem Heimatschutz THW Betzdorf und FFW Wissen unterstützten hervorragend Grundstein für eine Zivil Militärische Zusammenarbeit gelegt WISSEN / BETZDORF. Während eines dreitägigen

Mehr

Res-Info 2016 Bonn / Rhein-Sieg

Res-Info 2016 Bonn / Rhein-Sieg Res-Info 2016 Bonn / Rhein-Sieg Reservisten werden künftig mehr gebraucht! Die verschlechterte internationale Sicherheitslage ließ schon Ende 2014 ahnen, dass durch sie zunächst die aktive Bundeswehr,

Mehr

Ordnung über Ehrungen und Auszeichnungen (EhrenO) Inhaltsverzeichnis

Ordnung über Ehrungen und Auszeichnungen (EhrenO) Inhaltsverzeichnis Ordnung über Ehrungen und Auszeichnungen (EhrenO) (In der Fassung vom 23. Oktober 2016) Inhaltsverzeichnis 1 Grundsätze 2 Verleihungsrecht 3 Ehrennadeln und Ehrenabzeichen 4 Ehrenmitgliedschaft und Ehrenvorsitz

Mehr

Übersicht Ausbildungsstoff FMF (Stand 04/2005)

Übersicht Ausbildungsstoff FMF (Stand 04/2005) Übersicht Ausbildungsstoff FMF (Stand 04/2005) Legende: A - Weisung AGA SK (Ausplanung in SKB / Heer) / AnTrA 1 B - AnTrA 2 Heer / Zentral vorgegebene Ausbildung (Einsatzorientierte Aufbau- und Verwendungsausbildung

Mehr

3.Vielseitigkeitswettkampf um den Südeifelpokal 2014

3.Vielseitigkeitswettkampf um den Südeifelpokal 2014 3.Vielseitigkeitswettkampf um den Südeifelpokal 2014 Landeskommando Rheinland-Pfalz StOffzResAngel 54131 Mainz, 23.04.14 Freiligrathstr. 6 Bearbeiter: StFw Arnold AllgFspWNBw 90-4457-2837 Tel.: 06591-10-2837

Mehr

Commander s Cup Benefizfußballturnier in Erfurt. Oberleutnant Oehlemann, Christian. FüUstgBtl 383

Commander s Cup Benefizfußballturnier in Erfurt. Oberleutnant Oehlemann, Christian. FüUstgBtl 383 Commander s Cup 383 1. Benefizfußballturnier in Erfurt Oberleutnant Oehlemann, Christian FüUstgBtl 383 2. Juni.2016 1 Führungsunterstützungsbataillon 383 "Wir. Unterstützen. Sie!" lautet das Motto der

Mehr

Handbuch für Verbandsarbeit C.1Ä1. Reservistenordnung. des Bayerischen Soldatenbundes 1874 e. V. (ResO BSB) Grundsätze

Handbuch für Verbandsarbeit C.1Ä1. Reservistenordnung. des Bayerischen Soldatenbundes 1874 e. V. (ResO BSB) Grundsätze Reservistenordnung des Bayerischen Soldatenbundes 1874 e. V. (ResO BSB) 2015 Grundsätze Diese Reservistenordnung bildet die Grundlage für die Reservistenbetreuung (ResBetr) im BSB und soll das reibungslose

Mehr

Berlin Rapport. Veranstaltungskalender der Landesgruppe Berlin Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.v. Ausgabe I / 2018 Nr.

Berlin Rapport. Veranstaltungskalender der Landesgruppe Berlin Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.v. Ausgabe I / 2018 Nr. Berlin Rapport Veranstaltungskalender der Landesgruppe Berlin Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.v. Ausgabe I / 2018 Nr. 79 Mauerwegmarsch Berlin nichts kann Dich aufhalten! Anmelden! MWM

Mehr

Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr. Landesgruppe Rheinland Pfalz

Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr. Landesgruppe Rheinland Pfalz Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr 50 Jahre Landesgruppe Rheinland Pfalz 21./22. Januar 1960 Gründung des Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr in Bonn Major Adalbert Weinstein

Mehr

Bezirksgruppe Oberfranken vorläufige Jahresplanung 2018

Bezirksgruppe Oberfranken vorläufige Jahresplanung 2018 V Fr 05.01.2018 BA Heroldsbach P Wintermarsch V Mi 17.01.2018 18:00 Bez BT Himmelkron P V Do 18.01.2018 19:00 BT Himmelkron P Kreisvorstandssitzung V Fr 26.01.2018 So 28.01.2018 LdBY 92348 Berg/Neumarkt

Mehr

IMHH Juni 2016

IMHH Juni 2016 Einladung - Invitation Landeskommando NRW 30. Internationales Militärschießen Hesborn Hochsauerland IMHH 03. - 05. Juni 2016 RK HESBORN Internationales Militärschießen Hesborn Hochsauerland IMHH Schirmherr

Mehr

Landesgruppe Sachsen-Anhalt

Landesgruppe Sachsen-Anhalt Hansestadt Salzwedel Altmark Letzlingen Reitender Roland Haldensleben Gen. v. Steuben Salzwedel Gen. v. Gneisenau Wefensleben Harzvorland Osterwieck Halberstadt Brocken Blankenburg Stolberg MRK Seeland

Mehr

1.Vielseitigkeitswettkampf um den. Südeifelpokal 2010

1.Vielseitigkeitswettkampf um den. Südeifelpokal 2010 1.Vielseitigkeitswettkampf um den Südeifelpokal 2010 Landeskommando Rheinland- Pfalz StOffzResAngel 54131 Mainz, 19.04.10 Freiligrathstr. 6 Bearbeiter: StFw Arnold AllgFspWNBw 90-4457-2837 Tel.: 06591-10-2837

Mehr

Einladung / Ausschreibung

Einladung / Ausschreibung Reservistenverband, LG Sachsen, RK Frankenberg Michael Krasselt, Dorfstraße 47, 09669 Frankenberg An: Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.v. RK Frankenberg/ Mittelsachsen 1. stellv. Vorsitzender

Mehr

1 von , 08:27

1 von , 08:27 1 von 6 02.02.2018, 08:27 R E G I O N N E U M A R K T Freitag, 2. Februar 2018 TAGUNG 28. Januar 2018 15:48 Uhr 2 von 6 02.02.2018, 08:27 Prof. Dr. Ewald Grein, Prof. Dr. Friedwart Lender, Brigadegeneral

Mehr

Jahresplanung LKdo NI 2016 Anlage A zu JW 2016- Kdr LKdo NI- 2016 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Bemerkungen Kdr WiFr IGF ABC PersR Messe Domotex Bodenbeläge

Mehr

ResEcho Düren Grußwort des Kreisvorsitzenden

ResEcho Düren Grußwort des Kreisvorsitzenden ResEcho 2017 Grußwort des Kreisvorsitzenden Liebe Kameradinnen und Kameraden, endlich habt Ihr unser ResEcho vorliegen, ob auf Papier oder als E-Mail-Anhang. In der Papierform wird es das ResEcho aus Kostengründen

Mehr

Grußwort des Kreisvorsitzenden. Wir freuen uns auf eine produktive und effiziente Zusammenarbeit.

Grußwort des Kreisvorsitzenden. Wir freuen uns auf eine produktive und effiziente Zusammenarbeit. ResInfo Aachen 2019 Grußwort des Kreisvorsitzenden Liebe Kameradinnen und Kameraden, liebe Förderinnen und Förderer, vor Euch liegt die aktuelle Ausgabe der ResInfo in welcher ihr die VVag und DVag Termine

Mehr

Organisationsbefehl Landesvielseitigkeitswettkampf 2016 vom , DVag 44/2016

Organisationsbefehl Landesvielseitigkeitswettkampf 2016 vom , DVag 44/2016 Landeskommando Rheinland-Pfalz Stabsoffizier für Reservistenangelegenheiten Freiligrathstraße 6, 55131 Mainz Tel+49 (0) 6783 188 2522 FspNBw: 4711 EMail: LKdoRPFwResBaumholder@bundeswehr.org Bearbeiter:

Mehr

vom 03. Juli bis 07. Juli 2015

vom 03. Juli bis 07. Juli 2015 Ausschreibung Kooperationsseminar zur sicherheitspolitischen Bildung vom 03.07. 07.07.2015 in der Politischen Bildungsstätte Helmstedt Landesgruppe Niedersachsen Landesvorsitzender Manfred Schreiber Alter

Mehr

Organisationsbefehl zur Durchführung einer dienstlichen Veranstaltung Schul- und Wertungsschießen am DVagNr.: 15/0252

Organisationsbefehl zur Durchführung einer dienstlichen Veranstaltung Schul- und Wertungsschießen am DVagNr.: 15/0252 RegStTerrAufg Ost - S3 EinsStOffz - 94327 BOGEN, 11.08.2015 Graf-Aswin-Kaserne Bayerwaldstraße 36 Bearbeiter: FwRes ROTTAL FspNBw 90 6719-2901 ÖFspN: (08551) 912-2901 Fax: - 2909 Mail: fwresrottal@bundeswehr.org

Mehr

Befehl. zur Sicherstellung der Ausbildung und des Kompetenzerhalts. Ersthelfer Territoriale Reserve (ErsthelferTerrRes)

Befehl. zur Sicherstellung der Ausbildung und des Kompetenzerhalts. Ersthelfer Territoriale Reserve (ErsthelferTerrRes) Einstufung geändert. 25.09.2017 Kommando Territoriale Aufgaben der Bundeswehr Kommandeur Julius-Leber-Kaserne Kurt-Schumacher-Damm 41, 13405 Berlin Fon +49 (0) 30 - XXXX - XXXX Fax +49 (0) 30 - XXXX -

Mehr

Ausschreibung. 33. Internationalen Schießwettkampf um den Wanderpreis,,Wappen der Stadt Köln''

Ausschreibung. 33. Internationalen Schießwettkampf um den Wanderpreis,,Wappen der Stadt Köln'' Landeskommando Nordrhein-Westfalen in Zusammenarbeit mit dem Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.v. - Kreisgruppe Köln - Ausschreibung 33. Internationalen Schießwettkampf um den Wanderpreis,,Wappen

Mehr

Schießen HaWaffBw. Ausschreibung. Schießen mit Handwaffen der Bundeswehr (DVag) am in Rheine/Gellendorf

Schießen HaWaffBw. Ausschreibung. Schießen mit Handwaffen der Bundeswehr (DVag) am in Rheine/Gellendorf Ausschreibung Schießen mit Handwaffen der Bundeswehr (DVag) am 19.08.2017 in Rheine/Gellendorf Kreisgruppe Emsland / Grafschaft Bentheim Kreisvorsitzender OStFw d.r. Thomas Landwehr Kreisgeschäftsstelle

Mehr

Chronik Panzergrenadierbataillon 51

Chronik Panzergrenadierbataillon 51 Panzergrenadierbataillon 51 28.01.- 08.02. 1980 Truppenübungsplatzaufenthalt BERGEN-HOHNE + Schul-und Gefechtsschießen der Kompanien + Kompaniebesichtigung der Kampfkompanien im Rahmen einer Btl-GefÜb

Mehr