Aus dem Verband Deutscher Club für Leonberger Hunde. Ausstellungen Welthundeausstellung in Stockholm

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aus dem Verband Deutscher Club für Leonberger Hunde. Ausstellungen Welthundeausstellung in Stockholm"

Transkript

1 Aus dem Verband Deutscher Club für Leonberger Hunde Ausstellungen Welthundeausstellung in Stockholm

2 INHALT Inhalt AUS DEM VERBAND Deutscher Club für Leonberger Hunde...6 VDH-Mitgliedsvereine im Porträt Welpenstatistik Die Welpenzahlen des VDH Der Pudel in seiner Farbvielfalt...16 Neue Einigung zwischen den Pudelklubs Bundessieger- und Nationale Zuchtschau...20 Die größte Hundeausstellung Deutschlands KYNOLOGIE AKTUELL Hundehaltung schützt Kleinkinder vor Allergien...26 Von Dr. Karin E. Lilje AUSSTELLUNGEN Welthundeausstellung...28 Viele deutsche Hunde waren in Schweden erfolgreich Schau oder Strand?...36 Internationale Ausstellung Neumünster Stets in Verantwortung für die Rasse...38 Richterinterview mit Gisa Schicker ANZEIGEN...40 AUS DEN VEREINEN...49 AUSSTELLUNGSKALENDER IMPRESSUM Unser Rassehund 8/2008

3 6 AUS DEM VERBAND VDH-Mitgliedsverbände im Porträt Von Gabriele Metz Deutscher Club für Leonberger Hunde Ein Löwe mit goldenem Herz Es gibt sie seit 1846 und damit gehört die Rasse Leonberger mit zu den Vorreitern der Rassehundgeschichte. Die Gründung des Deutschen Clubs für Leonberger Hunde erfolgte erst über 100 Jahre später. Dafür gibt sich der fast Mitglieder zählende, zuchtbuchführende Verein seitdem äußerst aktiv. Auch auf internationaler Ebene. Mitten in Baden-Württemberg, in der großen Kreisstadt Leonberg, ist der Sitz des Deutschen Clubs für Leonberger Hunde (DCLH). Der Club wurde am 10. Juni 1948 gegründet und hat sich seitdem die Reinzucht des Leonbergers auf die Flaggen geschrieben. Das Wesen, die Konstitution und das Erscheinungsbild der Rasse haben oberste Priorität. Standard und Zuchtordnung werden von Seiten des Clubs mit aller Konsequenz umgesetzt. Wie auch die Richtlinien für Zucht- und Leistungsrichter sowie Zuchtwarte. Eine kompetente und aktive Unterstützung der Züchter und Mitglieder liegt dem DCLH besonders am Herzen. Die Qualitätssichtung und Überprüfung erfolgt im Rahmen von Zucht- und Sonderschauen und speziellen Prüfungen. Wir beteiligen uns an allen internationalen und nationalen VDH-Ausstellungen mit nicht unerheblichen Meldezahlen. Unsere Landes- und Bezirksgruppen bieten darüber hinaus eine Vielzahl von Eine weiß-schwarz gefleckte Neufundländer-Hündin, ein Bernhardiner und ein Pyrenäenberghund bildeten die Zuchtbasis des Leonbergers, der sich heute als Familienhund großer Beliebtheit erfreut.

4 7 Titelbild Spezialschauen an, sagt Club-Präsident Willi Güllix. Highlight des Jahres und Favorit weltweit angereister Aussteller sei die Clubschau in Leonberg. Ein wesentliches Prinzip unserer Clubarbeit ist das facettenreiche Angebot für die Mitglieder. So besteht der DCLH regional gegliedert aus 13 Landes- und vier Bezirksgruppen, die neben Wanderungen, Festlichkeiten, Fachvorträgen, züchterischer Betreuung auch rassebezogene Erziehung und Ausbildung auf eigenen oder angemieteten Hundeplätzen anbietet, berichtet Güllix. Noch nie sei es so wichtig wie heute gewesen, einen gut erzogenen Hund der Öffentlichkeit zu präsentieren. Fast flächendeckend wird Erziehung und Ausbildung in vielen Landes- und Bezirksgruppen angeboten. Hierzu wurde ein Ausbildungsprogramm geschaffen, das der Charaktereigenschaft der Rasse entgegenkommt: Begleit- und Fährtenhund-Prüfungen, Leonberger-Vorprüfungen sowie der Teamtest. Die Clubmeisterschaft- und der Landesgruppen-Pokalwettkampf der Begleithunde runden das Programm ab. Anspruchsvolle Zucht Garant einer gesunden, hochwertigen Zucht sei die Auslese. Dass die Zuchtstätte vor dem ersten Wurf besichtigt und abgenommen werden muss, versteht sich von selbst. Vorgeschrieben ist die vorherige Teilnahme an einem Seminar für Erstzüchter und Deckrüden-Besitzer, betont der Präsident. HD-Röntgen, drei Ausstellungsergebnisse mindestens mit der Formwertvergabe Sehr gut oder Vorzüglich einer vom VDH anerkannten, deutschen Zuchtschau müssen vorgelegt werden. Ohne diese Voraussetzung darf mit der Zucht nicht begonnen werden. Zuchtrüden dürfen nicht mehr als sieben Mal im Jahr erfolgreich zur Zucht eingesetzt werden. Die Beschränkung der Deckeinsätze bezieht sich auf den Wirkungsbereich des DCLH. Nur vom DCLH ernannte Körmeister dürfen im Rahmen der Körkommission tätig werden. Zur Erlangung der Zuchttauglichkeit muss eine Prüfung ablegt werden, die umfangreichen Beurteilungskriterien unterliegt, erklärt Güllix. Dazu gehöre die Verhaltensbeurteilung genauso wie die Führigkeit im Straßenverkehr und die Exterieur-Beurteilung nach dem Standard. Die Zuchtzulassung kann in Körstufe 1 und 2 erfolgen. Das Bestehen der Körstufe 2 ist eine besondere Zuchtempfehlung. Die Anforderungen an Rassekennzeichen und Verhalten sind wesentlich höher als bei der Körstufe 1. Ziel ist die Zucht mit Hunden, die überdurchschnittliche Rasse- und Verhaltensmerkmale vorweisen und vererben. Zur Zucht zugelassen sind 125 Rüden und 261 Hündinnen. Im Jahr 2007 wurden 757 Welpen im Zuchtbuch eingetragen, so Güllix. International tätig Eine weitere Aufgabe ist die Förderung der 1975 gegründeten Internationalen Union der Clubs für Leonberger Hunde. In der Internationalen Union für Leonberger Hunde übt der DCLH als Vertreter des Herkunftslandes der Rasse eine stark orientierende Rolle für die 20 Mitgliedsstaaten mit insgesamt Mitgliedern aus, so Güllix. All das ist eine ganze Menge Arbeit, die engagierte Mitglieder erfordert. Dabei darf bei aller Zukunftsorientiertheit auch die Tradition der Rasse nicht außer Acht Leonberger sind treue Begleiter und auch aufmerksame Wachhunde. Sie passen sich dem Lebensstil ihres Besitzers optimal an. Leonberger HERKUNFTSLAND: Deutschland GRUPPE 2: Pinscher und Schnauzer, Molossoide Schweizer Sennenhunde und andere Rassen. SEKTION 2.2: Molossoide, Berghunde ohne Arbeitsprüfung. FCI-STANDARD-NR. 145 GRÖSSE (WIDERRISTHÖHE): Rüden: cm, empfohlenes Mittelmaß 76 Hündinnen: cm, empfohlenes Mittelmaß 70 Ende der dreißiger, Anfang der vierziger Jahre des 19. Jahrhunderts kreuzte Heinrich Essig, Stadtrat in Leonberg bei Stuttgart, eine schwarzweiße Neufundländerhündin mit einem sog. Barry-Rüden aus dem Klosterhospiz Großer St. Bernhard. Später kam zusätzlich ein Pyrenäen-Berghund dazu. Das Ergebnis waren sehr große Hunde mit vorwiegend langem, weißem Haar. Essigs Ziel war ein löwenähnlicher Hund. Der Löwe ist das Wappentier der Stadt Leonberg. Die ersten wirklich Leonberger genannten Hunde wurden 1846 geboren. Sie vereinigten in sich die hervorragenden Eigenschaften der Ausgangsrassen. Bereits kurze Zeit später wurden viele dieser Hunde von Leonberg aus als Statussymbol in die ganze Welt verkauft. Ende des 19. Jahrhunderts wurde der Leonberger in Baden- Württemberg vorzugsweise als Bauernhund gehalten. Seine Wach- und Zugeigenschaften wurden viel gerühmt. In beiden Weltkriegen und in der Not der Nachkriegszeiten ging die Zahl der Zuchthunde dramatisch zurück. Heute ist der Leonberger ein vorzüglicher Familienhund, der allen Ansprüchen unseres modernen Lebens gerecht wird. DIESE RASSE WIRD IM VDH VERTRETEN DURCH: Deutscher Club für Leonberger Hunde e.v. Herrn Willi Güllix Hochbendweg 127, Krefeld Tel.: / Fax: / willi.guellix@arcor.de Foto: Kathi Walder Unser Rassehund 8/2008

5 8 AUS DEM VERBAND Eine konsequente Auslese bestimmt die Zucht. An Zuchtrüden stellt der Club allerhöchste Anforderungen. Sie müssen strenge Kriterien erfüllen, bevor sie zur Zucht zugelassen werden. Die Gesundheit der Nachzucht steht an allererster Stelle. gelassen werden. Denn der Leonberger blickt auf eine bewegende Geschichte zurück. Wappenlöwe Ein Wappenlöwe der württembergischen Stadt Leonberg stand Pate als Hundezüchter und- händler Stadtrat Heinrich Essig ( ) begann, die Rasse gezielt zu züchten. Eine weiß-schwarz gefleckte Neufundländer-Hündin, ein Bernhardiner aus dem Klosterhospiz Großer St. Bernhard und ein Pyrenäenberghund beeinflussten das Zuchtprogramm und trugen zur Entstehung des bis zu 80 Zentimeter hohen Riesen bei, der sich heute großer Beliebtheit erfreut. Kenner der Rasse schätzen das Selbstbewusstsein des gelassenen Hundes mit seiner schwarzen Maske. Ein unverwechselbares rassespezifisches Merkmal, an dem man den Leonberger sofort erkennt. Die Schar seiner Fans ist überaus prominent. Zu ihnen gehörten Sissi, die Kaiserin von Österreich, Napoléon III., Vertreter der britischen und italienischen Königshäuser, Richard Wagner und auch der Doggenfreund Bismarck. War der Leonberger früher vor allem ein Prestige-Objekt der oberen Zehntausend, so wird er heute überwiegend als Familienhund gehalten. Sein ausgeglichenes Wesen prädestiniert ihn schließlich dafür. Auch für das Leben in Familien mit Kindern, die der löwenfarbene Gigant gerne um sich hat. Doch bei allem sozialen Engagement, ist ein Leonberger auch ein effektiver Wachhund. Dabei wirkt er mehr durch seine souveräne Ausstrahlung als durch unnötiges Gebell. Das hat er nicht nötig. Schließlich macht alleine seine imposante Erscheinung so einiges her. Gerade deshalb sieht man Leonberger oft auf Hofanlagen oder auf Anwesen mit großem Garten. Was allerdings nicht heißt, dass die nervenstarken Leos keine zusätzliche Bewegung brauchen. Im Gegenteil: Sie schätzen tägliche Spaziergänge sogar sehr, diese müssen allerdings nicht allzu lang sein. Das Bewegungsbedürfnis des Leonbergers ist überschaubar. Er muss sich nicht auf dem Agility-Platz, neben dem Fahrrad oder als Reitbegleithund austoben. Regelmäßige Aufenthalte im Garten und zwei gemütliche Spaziergänge à 30 Minuten pro Tag reichen in der Regel aus. Trotz allem ist er kein Langweiler, sondern kann zumindest zeitweilig ein doch erstaunliches Temperament entwickeln. Das tobt der Hundegigant am liebsten gemeinsam mit seinen Zweibeinern aus. Familienanschluss ist für Leonberger ohnehin ausgesprochen wichtig. Sie schätzen Zuwendungen wie Streicheleinheiten und auch regelmäßige Fellpflege, die aufgrund der üppigen Behaarung durchaus notwendig ist, aber nicht übermäßig viel Zeit in Anspruch nimmt. Ansonsten würde diese Rasse wohl nicht seit über 160 Jahren existieren. Alles begann in Baden-Württemberg Schon seit 1846 ist der Leonberger als Rasse offiziell anerkannt. Somit gehört er neben zahlreichen Jagdhunden und einigen anderen Rassen zu den Vorreitern der Rassehundgeschichte. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts fand man in Europa zunehmend Geschmack an Hundeausstellungen. Gab es zuvor nur ganz vereinzelt Veranstaltungen dieser Art, so hatten Besitzer von Rassehunden nun öfter die Gelegenheit, ihre edlen Vierbeiner einem interessierten Publikum vorzustellen. Allerdings waren Leonberger damals nicht immer gleich unter der Rubrik Leonberger zu finden zumindest nicht vor der offiziellen Anerkennung der Rasse. So gab es zum Beispiel die Ulmer Doggen oder die Böblinger Hunde, die von Eduard Kober, dem Inspektor der Böblinger Zuckerfabrik gezüchtet wurden. Große Hunde wurden häufig Unser Rassehund 7/2008

6 9 unter dem Sammelbegriff Berghunde oder Alpenhunde zusammengefasst, so der Präsident des Deutschen Clubs für Leonberger Hunde, Willi Güllix. Als Zentrum der Zucht solcher Hunde wird Baden Württemberg genannt. Insbesondere natürlich die gleichnamige Stadt Leonberg. Geschäftstüchtige Hundehändler Es waren allerdings nicht immer gut betuchte Fabrikbesitzer, die sich der Zucht großer Hunde widmeten. Gerade der Leonberger soll in der ersten Zeit überwiegend in den Händen einfacher Handwerker, Metzger, Bäcker und auch Hundehändler gelegen haben. Weshalb das so war, lieg auf der Hand: Das Handel treibende Gewerbe wünschte sich große Hunde mit einem ausgeprägten Wachinstinkt, um vor Dieben und anderen zweifelhaften Gestalten geschützt zu sein. Ein Hundehändler rückte besonders in den Fokus der Kynologen: Heinrich Essig ( ) züchtete Hunde vom Typ des Leonbergers und verkaufte diese Tiere angeblich nicht nur deutschlandweit, sondern auch in viele andere Länder. Dieser Heinrich Essig war in Hundefachkreisen eine etwas umstrittene Person. Die Käufer seiner Hunde lobten ihn meist überschwänglich, seine Händlerkollegen ließen oft kein gutes Haar an ihm, so Willi Güllix. Essig soll mehrere hundert Hunde pro Jahr verkauft haben, was für die damalige Zeit unvorstellbar viel ist. Einige dieser Hunde waren aufgrund ihrer Ausstellungserfolge ausgesprochen teuer. Ein Modetrend Essigs Erfolg lässt sich mit einem Modetrend erklären. Große Hunde kamen im 19. Jahrhundert verstärkt in Mode. Gerade die Herrenwelt schätzte es, sich mit einem imposanten Begleiter zu schmücken. Weitere Informationen Deutscher Club für Leonberger Hunde e.v. Präsident und Geschäftsstelle Willi Güllix Hochbendweg Krefeld Tel.: Fax: Mail: Zuchtbuchamt & Welpenvermittlung Helga Leipelt Schulstr Rastede-Wahnbek Tel.: Dieser Trend spiegelt sich in der Familienzeitung Die Gartenlaube, in einer Ausgabe von 1872: Große Hunde zu besitzen ist bekanntlich jetzt eine immer mehr verbreitete Liebhaberei oder Mode bei den Männern geworden, gegen die sich weniger einwenden lässt als gegen die meisten Moden der Damen. Jedenfalls darf es kein Wunder nehmen, dass die Leonberger Hunde, welche von Herrn Essig erfunden worden sind, nun auch in anderen Orten als ihrer eigentlichen Heimat wachsen.

7 10 AUS DEM VERBAND Leonberger sind längst nicht nur im Heimatland Deutschland beliebt. In vielen europäischen Ländern und unter anderem auch in den USA, Kanada, Neuseeland und Australien schätzt man die Bären mit dem großen Herzen als Begleiter. Es gibt dort auch sehr gute Zuchten. Überall gerne gesehen Inzwischen hat sich die Zucht der löwenhaften Begleiter über die ganze Welt ausgedehnt. Nicht nur in Deutschland, sondern auch in den europäischen Nachbarländern, den USA, Kanada, Neuseeland, Australien und Russland gibt es ausgezeichnete Züchter und begeisterte Leonberger-Besitzer. Überall schätzt man den Leonberger als Familienhund. Nicht zuletzt auch aufgrund seiner Qualitäten als Wachhund und zuverlässiger Begleiter. Die bis zu 80 Zentimeter großen Hunde sind dafür bekannt, dass sie sich problemlos an den Lebensstil ihres Besitzers anpassen. Wenn sie gut erzogen wurden, stören die mächtigen Hunde eigentlich nie. Man kann sie fast überall hin mitnehmen, ohne negativ aufzufallen. Im Gegenteil: die Reaktionen auf Leonberger sind in der Regel überaus positiv. Natürlich gibt es auch Menschen, die großen Hunden generell mit Respekt begegnen. Aber auch diese lassen sich meistens von der souveränen Gelassenheit und dem unaggressiven Wesen des Leonbergers überzeugen. Familienhund Erfahrene Leonberger-Halter betonen immer wieder das kinderfreundliche Wesen der Rasse. Die mit reichlich langem Fell ausgestatteten Vierbeiner genießen es geradezu, in Familien mit Kindern zu leben. Hierbei hilft ihnen vermutlich die angeborene Unempfindlichkeit gegenüber Lärm. Und auch ihr eher ausgeglichenes Wesen, das sich mit der Bereitschaft zur Unterordnung in einem harmonischen Verhältnis zueinander befindet. Doch auch wenn Leonberger sich als ideale Familienhunde erweisen, bedeutet dies nicht, dass sie alles mit- machen. Selbst der gutmütigste Hund sollte nicht unbegrenzt überstrapaziert werden. Auch Leonberger sollten die Möglichkeit haben, sich zurück zu ziehen, wenn es ihnen zu viel wird. Voraussetzungen Beachtet man das, erweisen sich Leonberger als tolle Familienmitglieder. Aber es gibt auch noch einige andere Voraussetzungen, die gegeben sein sollten, bevor man sich für den aus Baden-Württemberg stammenden Hunderiesen entscheidet. Zum einen erfordert ein Hund vom Ausmaß eines Leonbergers Platz. Ein Haus mit angrenzendem Garten wäre das optimale Umfeld. Oder ein Bauernhof, der viel Raum für Freilauf ermöglicht. Familienanschluss ist unerlässlich und darf hierbei keinesfalls zu kurz kommen. Leonberger würden kläglich verkümmern, wenn sie ihr Leben ausschließlich auf dem Hofgelände und im Zwinger fristen müssten. Abgesehen von Zuwendung und täglichen Spaziergängen machen Leonberger aber auch den regelmäßigen Einsatz von Pflegeequipment erforderlich. Ihr mittelweiches bis derbes Haarkleid ist doch recht lang und bedarf einer guten Bürste. Und noch etwas ist wichtig, wenn man all die guten Qualitäten der deutschen Rasse genießen möchte: eine frühe Sozialisierung und eine liebevolle Erziehung mit entsprechender Konsequenz. Leonberger können nämlich auch ihren eigenen Kopf durchsetzen. Da es keinen Spaß macht, sich ein Hundeleben lang herumzuärgern, sollte man dieser Entwicklung so früh wie möglich vorbeugen. Stimmen die Voraussetzungen, entfalten Leonberger ein angenehmes Wesen und entwickeln all die Qualitäten, die eine bislang über 160 Jahre währende Erfolgsgeschichte ermöglicht. Fotos: DCLH Unser Rassehund 8/2008

FCI Standard Nr. 145 / / D LEONBERGER

FCI Standard Nr. 145 / / D LEONBERGER FCI Standard Nr. 145 / 20. 09. 2002 / D LEONBERGER 2 URSPRUNG : Deutschland. DATUM DER PUBLIKATION DES GÜLTIGEN ORIGINALSTANDARDS : 04.01.1996. VERWENDUNG : Wach-, Begleit- und Familienhund. KLASSIFIKATION

Mehr

Sehr geehrte Präsidentinnen- und Präsidenten, sehr geehrte Vertreter der Mitgliedsländer, liebe Freunde der Internationalen Leonberger Union.

Sehr geehrte Präsidentinnen- und Präsidenten, sehr geehrte Vertreter der Mitgliedsländer, liebe Freunde der Internationalen Leonberger Union. Sehr geehrte Präsidentinnen- und Präsidenten, sehr geehrte Vertreter der Mitgliedsländer, liebe Freunde der Internationalen Leonberger Union. Den Bericht möchte ich damit beginnen, meinen Dank an die Mitglieder

Mehr

Schweizer. Der imposante. Kynologie Rasseporträt

Schweizer. Der imposante. Kynologie Rasseporträt DHUND_02_012_017.qxd:Layout 2 15.12.2009 9:39 Uhr Seite 12 Kynologie Rasseporträt Der imposante Schweizer In seinem Heimatland Schweiz wird er auch liebevoll Bäri genannt: der dreifarbige, langhaarige

Mehr

Annenstr.5, Groß Ippener. Verhaltenstherapeutischer Fragebogen für Hundebesitzer

Annenstr.5, Groß Ippener. Verhaltenstherapeutischer Fragebogen für Hundebesitzer 0172 6002818 Annenstr.5, 27243 Groß Ippener Verhaltenstherapeutischer Fragebogen für Hundebesitzer Allgemeiner Teil Bitte füllen Sie diesen Fragebogen so umfassend und genau wie möglich aus. Es gibt dabei

Mehr

Zuchtordnung. 1. Allgemeines

Zuchtordnung. 1. Allgemeines Zuchtordnung 1. Allgemeines Die Zuchtordnung ist eine Rahmenordnung und für alle Mitglieder im KGFD e.v. (Klein- und Großhundefreunde Deutschland e.v.) bindend. Mit der Einhaltung der geltenden Tierschutz-

Mehr

Geschrieben von: Administrator Samstag, den 09. Juni 2012 um 08:40 Uhr - Aktualisiert Dienstag, den 13. Januar 2015 um 17:03 Uhr

Geschrieben von: Administrator Samstag, den 09. Juni 2012 um 08:40 Uhr - Aktualisiert Dienstag, den 13. Januar 2015 um 17:03 Uhr Samstag, den 09. Juni 2012 um 08:40 Uhr - Aktualirt Dienstag, den 13. Januar 2015 um 17:03 Uhr Bevor neuen Welpen nach Hause holen, handeln vorausschauend. Bereiten rechtzeitig vor, um Bedürfnisse des

Mehr

Deutscher Dalmatiner Club

Deutscher Dalmatiner Club Deutscher Dalmatiner Club von 1920 e.v. Zuchtzulassungsordnung Stand April 2001 INHALTSVERZEICHNIS A Voraussetzungen 3 A1 Zulassungsbedingungen für die Prüfung 3 A2 Unterlagen für die Zuchtzulassungsprüfung

Mehr

VDH-Zuchtordnung (VDH-ZO) und Durchführungsbestimmungen. Präambel. 1 Allgemeines. Ziel:

VDH-Zuchtordnung (VDH-ZO) und Durchführungsbestimmungen. Präambel. 1 Allgemeines. Ziel: VDH-Zuchtordnung (VDH-ZO) und Durchführungsbestimmungen Petra Caspelherr VDH-Obfrau für Zucht Präambel Ziel: Die Zucht reinrassiger, gesunder, verhaltenssicherer und sozialverträglicher Hunde zu fördern

Mehr

Hovawart-Welpen Aus der Arahöhle

Hovawart-Welpen Aus der Arahöhle Hovawart-Welpen Aus der Arahöhle www.hovawart e.co B-Wurf gefallen am 18.05.2012 Die Eltern Eurydike vom Purzelbaum Zuchtbuch-Nr. VDH/HZD-10/6255Ü Bennet vom Vadruper Biber Zuchtbuch-Nr. VDH/HZD-09/5940

Mehr

Zuchtstätte von Labrador Retrievern

Zuchtstätte von Labrador Retrievern Zuchtstätte von Labrador Retrievern im Labrador Club Deutschland e.v. VDH/FCI Alexandra Franke Schermshöhe 10 91282 Betzenstein Labradors-vom-Eckental 1/10 Version 1.6 Fragebogen für Welpen-Interessenten

Mehr

Zuchtzulassungsordnung

Zuchtzulassungsordnung Sitz Hildesheim Bearded Collie, Border Collie, Collie (Langhaar u. Kurzhaar), Old English Sheepdog (Bobtail), Shetland Sheepdog (Sheltie), Welsh Corgi (Cardigan und Pembroke) Loseblattsammlung zur Aufnahme

Mehr

Bernhardiner Club. Dog Dancing-WM. Fehlernährung kann die Leistung senken AUSGABE AUS DEM VERBAND HUND UND LEBEN KYNOLOGIE AKTUELL

Bernhardiner Club. Dog Dancing-WM. Fehlernährung kann die Leistung senken AUSGABE AUS DEM VERBAND HUND UND LEBEN KYNOLOGIE AKTUELL AUSGABE 01 2018 AUS DEM VERBAND Bernhardiner Club HUND UND LEBEN Dog Dancing-WM KYNOLOGIE AKTUELL Fehlernährung kann die Leistung senken Foto: Fotolia Grigorita Ko 1 INHALT AUS DEM VERBAND Bernhardiner

Mehr

Nicolle Holicka. Der Malinois. Geschichte Erziehung Hundesport Pflege

Nicolle Holicka. Der Malinois. Geschichte Erziehung Hundesport Pflege Nicolle Holicka Der Malinois Geschichte Erziehung Hundesport Pflege www.novumpro.com 2010 novum publishing gmbh Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek

Mehr

Aus Dem VerbAnD. Jubiläumsschau würdigt 20-jähriges Bestehen Deutscher Club für Berner Sennenhunde e.v.

Aus Dem VerbAnD. Jubiläumsschau würdigt 20-jähriges Bestehen Deutscher Club für Berner Sennenhunde e.v. Seite 6 Seite 18 Seite 24 inhalt Aus Dem VerbAnD Jubiläumsschau würdigt 20-jähriges Bestehen Deutscher Club für Berner Sennenhunde e.v. Premiere in Rain Neues Konzept der kynologischen Grundkurse Tag des

Mehr

FCI - Standard Nr. 64 / / D ÖSTERREICHISCHER PINSCHER

FCI - Standard Nr. 64 / / D ÖSTERREICHISCHER PINSCHER FCI - Standard Nr. 64 / 05. 05. 2003 / D ÖSTERREICHISCHER PINSCHER 2 URSPRUNG : Österreich. DATUM DER PUBLIKATION DES GÜLTIGEN ORIGINAL- STANDARDES : 25. 03. 2003. VERWENDUNG : Wach- und Begleithund. KLASSIFIKATION

Mehr

Shiba Club Deutschland e. V. Trotzburgstrasse Unna 0176 / Fax 02308/ Homepage:

Shiba Club Deutschland e. V. Trotzburgstrasse Unna 0176 / Fax 02308/ Homepage: Shiba Club Deutschland e. V. Trotzburgstrasse 16 59427 Unna 0176 / 43097490 Fax 02308/ 933337 Homepage: www.shibaclub.de Geschaeftsstelle@shibaclub.de Mitglied im VDH Angeschlossen der FCI Shiba Club Deutschland

Mehr

Rassebetreuer der Deutschen Pinscher

Rassebetreuer der Deutschen Pinscher Von Dieter Kuschinski Rassebetreuer der Deutschen Pinscher 1 2 Erbliche Augenkrankheiten Dilute vwd HD Ergebnisse Welpen PSK Rassen Welpen 1997-2011 Anzahl Welpen im Wurf Zwinger Zuchtordnung 2012; Änderungen

Mehr

Rahmenzuchtordnung Zuchtbestimmungen für Rassehunde und Eintragungsbedingungen des Zuchtbuchamtes des IHR e.v. 1. Allgemeines

Rahmenzuchtordnung Zuchtbestimmungen für Rassehunde und Eintragungsbedingungen des Zuchtbuchamtes des IHR e.v. 1. Allgemeines Rahmenzuchtordnung Zuchtbestimmungen für Rassehunde und Eintragungsbedingungen des Zuchtbuchamtes des IHR e.v. 1. Allgemeines Die Zucht- und Eintragungsbestimmungen des IHR e.v. sind für alle seine Mitglieder,

Mehr

Der Neufundländer, ein sympathischzottliger

Der Neufundländer, ein sympathischzottliger Der Neufundländer, ein sympathischzottliger Kanadier Der große Arbeits- und Wasserhund begeistert durch angeborene Charakterzüge Schon ganz klein ein Großer, der Neufundländer. Der Neufundländer bezeugt

Mehr

Club für Britische Hütehunde e.v. Sitz Hildesheim

Club für Britische Hütehunde e.v. Sitz Hildesheim Sitz Hildesheim Bearded Collie, Border Collie, Collie (Langhaar u. Kurzhaar), Old English Sheepdog (Bobtail), Shetland Sheepdog (Sheltie), Welsh Corgi (Cardigan und Pembroke) Körordnung Körordnung gemäß

Mehr

Wenn die Nerven blank liegen. Ausgabe Das magazin des vdh. Aus dem Verband Der Rassezuchtverein für Weisse Schweizer Schäferhunde

Wenn die Nerven blank liegen. Ausgabe Das magazin des vdh. Aus dem Verband Der Rassezuchtverein für Weisse Schweizer Schäferhunde Ausgabe 08 2013 Das magazin des vdh Aus dem Verband Der Rassezuchtverein für Weisse Schweizer Schäferhunde Hund und Leben Halsband oder Geschirr? Kynologie aktuell Wenn die Nerven blank liegen 1 Seite

Mehr

Das internationale Zuchtreglement der OKI e.v. und die Zucht- und Eintragungsbedingungen des VH e.v. sind für alle seine Mitglieder bindend.

Das internationale Zuchtreglement der OKI e.v. und die Zucht- und Eintragungsbedingungen des VH e.v. sind für alle seine Mitglieder bindend. ZUCHTORDNUNG Allgemeines Das internationale Zuchtreglement der OKI e.v. und die Zucht- und Eintragungsbedingungen des VH e.v. sind für alle seine Mitglieder bindend. Als Richtlinie dienen sie für alle

Mehr

JAPAN SPITZ (Nihon Supittsu)

JAPAN SPITZ (Nihon Supittsu) 16. 06. 1999 / DE FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) FCI - Standard Nr. 262 JAPAN SPITZ (Nihon Supittsu) Diese Illustration

Mehr

Verein von Landseerfreunden und -züchtern in Deutschland e. V. Durchführungsbestimmungen zur Zuchtordnung des VLD

Verein von Landseerfreunden und -züchtern in Deutschland e. V. Durchführungsbestimmungen zur Zuchtordnung des VLD Verein von Landseerfreunden und -züchtern in Deutschland e. V. Durchführungsbestimmungen zur Zuchtordnung des VLD VLD - 1 - Durchführungsbestimmungen zur Zuchtordnung Führung des Zuchtbuches a) Jeder Züchter

Mehr

Holländischer Schäferhund

Holländischer Schäferhund Holländischer Schäferhund Entnommen von der Website des NHC Übersetzung durch J.L.Gersjes - Überarbeitung durch HSCD e.v. Beim Holländischen Schäferhund unterscheidet man drei Variationen: Kurzhaar, Langhaar

Mehr

Fragebogen für Welpen-Interessenten

Fragebogen für Welpen-Interessenten Fragebogen für Welpen-Interessenten Liebe/r Welpen_Interessent/in, wir wünschen uns, dass jeder unserer Welpen ein liebevolles und geeignetes Zuhause findet, das seinem Charakter und Temperament entspricht.

Mehr

FCI - Standard Nr. 315 / / D BROHOLMER

FCI - Standard Nr. 315 / / D BROHOLMER FCI - Standard Nr. 315 / 22. 09. 2000 / D BROHOLMER ÜBERSETZUNG : Frau R.Binder und Frau E.Peper. URSPRUNG : Dänemark. 2 DATUM DER PUBLIKATION DES GÜLTIGEN ORIGINAL- STANDARDES : 26. 06. 2000. VERWENDUNG

Mehr

b) Das Höchstalter zum Belegen einer Hündin ist das vollendete 8. Lebensjahr. Eine Hündin ist nach dem 2. Kaiserschnitt aus der Zucht zu nehmen.

b) Das Höchstalter zum Belegen einer Hündin ist das vollendete 8. Lebensjahr. Eine Hündin ist nach dem 2. Kaiserschnitt aus der Zucht zu nehmen. ERGÄNZUNG DER ZUCHT- UND EINTRAGUNGSBESTIMMUNGEN DES ÖKV DURCH DEN ÖSTERREICHISCHEN STAFFORDSHIRE BULLTERRIER CLUB (Gültig ab 1. Mai 2018 vom Vorstand beschlossen am 9. März 2018) Den Verbandskörperschaften

Mehr

WIE DER HUND, SO DAS HERRL! WAS DER VIERBEINER ÜBER UNS VERRÄT! EINE KLEINE MENSCH-TIER-TYPOLOGIE

WIE DER HUND, SO DAS HERRL! WAS DER VIERBEINER ÜBER UNS VERRÄT! EINE KLEINE MENSCH-TIER-TYPOLOGIE WIE DER HUND, SO DAS HERRL! WAS DER VIERBEINER ÜBER UNS VERRÄT! EINE KLEINE MENSCH-TIER-TYPOLOGIE Die Beziehung zwischen Mensch und Tier spielte in der gesamten Zivilisations- Geschichte eine elementare

Mehr

STEIRISCHE RAUHHAARBRACKE

STEIRISCHE RAUHHAARBRACKE FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) 10. 10. 1995 / DE FCI - Standard Nr. 62 STEIRISCHE RAUHHAARBRACKE Dieses Foto stellt nicht

Mehr

Jack Russell Terrier. Beagle

Jack Russell Terrier. Beagle Beagle Meine Historie als Meutehund macht mich zu einem idealen Familienhund mit (fast) grenzenloser Kinderliebe. Durch meine praktische Größe habe ich auch ein gutes Kampfgewicht, um als best buddy für

Mehr

Der Richterbericht den man am Ende jeder Ausstellung erhält gibt Aufschluss über die Qualität seines Hundes.

Der Richterbericht den man am Ende jeder Ausstellung erhält gibt Aufschluss über die Qualität seines Hundes. Warum geht man auf eine Ausstellung? In erster Linie wird man auf den Ausstellungen im Ring Züchter antreffen (oder auch solche die es werden möchten). Aber auch Liebhaber der Rasse sind selbstverständlich

Mehr

Deutscher Bracken-Club e.v.

Deutscher Bracken-Club e.v. Deutscher Bracken-Club e.v. Antrag zur Verbesserung der genetischen Situation bei Westfälischen Dachsbracken (FCI 100) durch Einkreuzung von Drevern (FCI 130) Ausgangslage Seit über hundert Jahren sind

Mehr

Sinn für. Die Gründung erfolgte im Januar 1994 und bis heute ist der Deutsche

Sinn für. Die Gründung erfolgte im Januar 1994 und bis heute ist der Deutsche VDH-Mitgliedsverbände im Porträt: Deutscher Old English Sheepdog Club e.v. Sinn für ZUSAMM Strenge Zuchtregeln, eine intensive Mitglieder-Beratung und ein geselliges Ausstellungs- und Vereinsleben zeichnen

Mehr

Rahmenzuchtordnung Zuchtbestimmungen für Rassehunde und Eintragungsbedingungen des Zuchtbuchamtes des IHR e.v. 1. Allgemeines

Rahmenzuchtordnung Zuchtbestimmungen für Rassehunde und Eintragungsbedingungen des Zuchtbuchamtes des IHR e.v. 1. Allgemeines Rahmenzuchtordnung Zuchtbestimmungen für Rassehunde und Eintragungsbedingungen des Zuchtbuchamtes des IHR e.v. 1. Allgemeines Die Zucht- und Eintragungsbestimmungen des IHR e.v. sind für alle seine Mitglieder,

Mehr

SHIBA CLUB DEUTSCHLAND E.V.

SHIBA CLUB DEUTSCHLAND E.V. VDH-Mitgliedsverbände im Porträt SHIBA CLUB DEUTSCHLAND E.V. Als wäre er sich dieser Ehre nur allzu sehr bewusst: der Shiba Inu gilt in Japan als Naturdenkmal. Dabei steckt ganz viel Leben in ihm. In Japan

Mehr

Coton de Tuléar Verein e.v. Obedience-Weltmeisterschaft. Brauchen Hunde Kohlenhydrate? AUSGABE AUS DEM VERBAND HUND UND LEBEN

Coton de Tuléar Verein e.v. Obedience-Weltmeisterschaft. Brauchen Hunde Kohlenhydrate? AUSGABE AUS DEM VERBAND HUND UND LEBEN AUSGABE 08 2017 AUS DEM VERBAND Coton de Tuléar Verein e.v. HUND UND LEBEN Obedience-Weltmeisterschaft KYNOLOGIE AKTUELL Brauchen Hunde Kohlenhydrate? 1 INHALT AUS DEM VERBAND Coton de Tuléar Verein e.v.

Mehr

VDH-Mitgliedsverbände im Porträt: Verein von Neufundländerfreunden und -züchtern in Deutschland e.v. 30.Jubiläum WIRD IM JUNI GEBÜHREND GEFEIERT

VDH-Mitgliedsverbände im Porträt: Verein von Neufundländerfreunden und -züchtern in Deutschland e.v. 30.Jubiläum WIRD IM JUNI GEBÜHREND GEFEIERT VDH-Mitgliedsverbände im Porträt: Verein von freunden und -züchtern in Deutschland e.v. 30.Jubiläum 6 WIRD IM JUNI GEBÜHREND GEFEIERT Ein Gentleman soll er sein, von der Nase bis zur Rutenspitze. Und das

Mehr

Retriever Rassehunde e. V.

Retriever Rassehunde e. V. Retriever Rassehunde e. V. Zuchtordnung In der Fassung vom 28.03.2016 gültig ab 01.04.2016 1 Allgemeines 1. Zuständig und damit verantwortlich für die Zucht ist der Retriever Rassehunde e.v. Dies schließt

Mehr

GROSSE KLUBSCHAU IM MAI

GROSSE KLUBSCHAU IM MAI 10 GROSSE KLUBSCHAU IM MAI VDH-Mitgliedsverbände im Porträt: Interessengemeinschaft Schapendoes e.v. Es ist die Rasse, deren Name in Deutschland wohl mit am häufigsten falsch ausgesprochen wird. Doch das

Mehr

VDH-Mitgliedsverbände im Porträt DER PON-CLUB E.V. Persönlichkeit, Originalität, Natürlichkeit. Ein charmanter Wuschel mit verblüffenden Fähigkeiten.

VDH-Mitgliedsverbände im Porträt DER PON-CLUB E.V. Persönlichkeit, Originalität, Natürlichkeit. Ein charmanter Wuschel mit verblüffenden Fähigkeiten. VDH-Mitgliedsverbände im Porträt DER PON-CLUB E.V. Persönlichkeit, Originalität, Natürlichkeit Ein charmanter Wuschel mit verblüffenden Fähigkeiten. PON steht für Polski Owczarek Nizinny. Der mittelgroße,

Mehr

b) Das Höchstalter zum Belegen einer Hündin ist das vollendete 8. Lebensjahr. Eine Hündin ist nach dem 2. Kaiserschnitt aus der Zucht zu nehmen.

b) Das Höchstalter zum Belegen einer Hündin ist das vollendete 8. Lebensjahr. Eine Hündin ist nach dem 2. Kaiserschnitt aus der Zucht zu nehmen. ERGÄNZUNG DER ZUCHT- UND EINTRAGUNGSBESTIMMUNGEN DES ÖKV DURCH DEN ÖSTERREICHISCHEN STAFFORDSHIRE BULLTERRIER CLUB (Gültig ab 1. Mai 2011 vom Vorstand beschlossen am 28. Jänner 2011) Den Verbandskörperschaften

Mehr

Der Zwinger vom Paderquell ist weltweit die älteste aktive Zuchstätte für Schnauzer im PSK.

Der Zwinger vom Paderquell ist weltweit die älteste aktive Zuchstätte für Schnauzer im PSK. Der Zwinger vom Paderquell ist weltweit die älteste aktive Zuchstätte für Schnauzer im PSK. (ein Interview mit der Redaktion des PSK, Juni 2013) Ist das wirklich so? - Ja, das stimmt, seit 1918! Darauf

Mehr

SCHWEIZER SENNENHUND-VEREIN FÜR DEUTSCHLAND e. V. - SSV Sitz München gegründet 1923, im VDH und FCI

SCHWEIZER SENNENHUND-VEREIN FÜR DEUTSCHLAND e. V. - SSV Sitz München gegründet 1923, im VDH und FCI SCHWEIZER SENNENHUND-VEREIN FÜR DEUTSCHLAND e. V. - SSV Sitz München gegründet 1923, im VDH und FCI Ausführungsbestimmungen zur Zuchtplanung gem. 12 der Zuchtordnung Beschlossen: aomv Alsfeld, 3. Juli

Mehr

Wie ein Hund zum Zughund wird

Wie ein Hund zum Zughund wird Wie ein Hund zum Zughund wird Es ist nicht möglich einen Hund zum Ziehen und Laufen vor einem Gefährt zu zwingen. Entweder er zeigt Freude daran, (vielfach angeborenes also über Jahrhunderte angezüchtetes

Mehr

BRANDLBRACKE (VIERÄUGL)

BRANDLBRACKE (VIERÄUGL) FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) 18. 06. 1996 / DE FCI - Standard Nr. 63 BRANDLBRACKE (VIERÄUGL) Dieses Foto stellt nicht

Mehr

MITGLIED DES VERBANDES FÜR DAS DEUTSCHE HUNDEWESEN e.v. (VDH) - in der Fédération Cynologique Internationale - (FCI)

MITGLIED DES VERBANDES FÜR DAS DEUTSCHE HUNDEWESEN e.v. (VDH) - in der Fédération Cynologique Internationale - (FCI) PARSON RUSSELL TERRIER CLUB DEUTSCHLAND e.v. (PRTCD) MITGLIED DES VERBANDES FÜR DAS DEUTSCHE HUNDEWESEN e.v. (VDH) - in der Fédération Cynologique Internationale - (FCI) UND DES JAGDGEBRAUCHSHUNDVERBANDES

Mehr

Vorname: Nachname: Beruf: Geburtstag: PLZ: Ort: Straße: Telefon: Mobil: Homepage: In meinem/unserem Haushalt leben Kinder im Alter von

Vorname: Nachname: Beruf: Geburtstag: PLZ: Ort: Straße: Telefon: Mobil:   Homepage: In meinem/unserem Haushalt leben Kinder im Alter von Stand 01.01.2018 1 Werter Hundeinteressent, um den richtigen Retriever für Ihre Lebensart/Lebenssituation finden und Ihnen bei Ihrer Suche mit Rat und Tat zur Seite stehen zu können, haben wir diesen Fragebogen

Mehr

Mitgliederversammlung SSV Landesgruppe Rheinland e.v. 1. Dezember 2007

Mitgliederversammlung SSV Landesgruppe Rheinland e.v. 1. Dezember 2007 Mitgliederversammlung SSV Landesgruppe Rheinland e.v. 1. Dezember 2007 Tagesordnung 1. Tätigkeitsbericht des Vorstands und Termine 2008 2. Bericht Zuchtgeschehen in der Landesgruppe 3. Verschiedenes Mit

Mehr

BSRHV Berner-Sennen-Rasse-Hunde Verein e.v.

BSRHV Berner-Sennen-Rasse-Hunde Verein e.v. Zuchtbestimmungen des BSRHV e.v. 1 Bedingungen der Zucht 1. Der oberste Grundsatz soll lauten: Verbesserung und nicht Vermehrung der Berner- Sennenhundezucht. 2. Der Berner Sennen Rasse Hunde Verein versteht

Mehr

VDH-Mitgliedsverbände im Porträt: Boxer-Klub e.v. Sitz München 120 JAHRE. züchterischer Fortschritt

VDH-Mitgliedsverbände im Porträt: Boxer-Klub e.v. Sitz München 120 JAHRE. züchterischer Fortschritt VDH-Mitgliedsverbände im Porträt: Boxer-Klub e.v. Sitz München 120 JAHRE züchterischer Fortschritt 6 Boxer gehören zu den beliebtesten Hunderassen. Die einfallsreichen Vierbeiner, die zeitlebens ein bisschen

Mehr

DER RHODESIAN RIDGEBACK

DER RHODESIAN RIDGEBACK 6 VDH-Mitgliedsverbände im Porträt: Der Rhodesian Ridgeback Club Deutschland e.v. DER RHODESIAN RIDGEBACK Sportlich, athletisch-elegant und ausdrucksstark 7 Rhodesian Ridgebacks sind beliebt in Deutschland

Mehr

Zuchtordnung. Jack Russell Terrier Verein e.v. angeschlossen dem JRTC of GB. 1 Zuchtzulassung

Zuchtordnung. Jack Russell Terrier Verein e.v. angeschlossen dem JRTC of GB. 1 Zuchtzulassung Jack Russell Terrier Verein e.v. angeschlossen dem JRTC of GB Zuchtordnung 1 Zuchtzulassung (1) Allgemeine Bestimmungen 1) Zur Zucht zugelassen sind Jack Russell Terrier, die dem Zuchtstandard des Jack

Mehr

Aufzucht. Die vorliegenden Ausführungsbestimmungen bilden einen integrierenden Bestandteil des Zucht- und Körreglementes des Barbet Club Schweiz.

Aufzucht. Die vorliegenden Ausführungsbestimmungen bilden einen integrierenden Bestandteil des Zucht- und Körreglementes des Barbet Club Schweiz. Aufzucht Die vorliegenden Ausführungsbestimmungen bilden einen integrierenden Bestandteil des Zucht- und Körreglementes des Barbet Club Schweiz. Inhaltsverzeichnis 1. Anforderungen an den Züchter 2. Betreuung

Mehr

KANAAN-HUND (Canaan Dog)

KANAAN-HUND (Canaan Dog) 16. 06. 1999 / DE FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) FCI - Standard Nr. 273 KANAAN-HUND (Canaan Dog) 2 ÜBERSETZUNG : Frau Elke

Mehr

French Bullys brauchen und mögen klare Regeln

French Bullys brauchen und mögen klare Regeln Die französische Bulldogge ist ein idealer Familienhund, freundlich, verspielt und pflegeleicht. Er ist wissbegierig und möchte seiner Mama (auch Frauchen genannt) bzw. seinem Papa (oftmals auch Herrchen

Mehr

Haltungsbedingungen für Hunde und weitergehende Empfehlungen des VDH. Jörg Bartscherer Geschäftsführer und Justiziar

Haltungsbedingungen für Hunde und weitergehende Empfehlungen des VDH. Jörg Bartscherer Geschäftsführer und Justiziar Haltungsbedingungen für Hunde und weitergehende Empfehlungen des VDH Jörg Bartscherer Geschäftsführer und Justiziar Wo finden sich Regelungen zur Haltung von Hunden? Tierschutzgesetz (TierSchG) Tierschutz-Hundeverordnung

Mehr

Haltungsbedingungen für Hunde und weitergehende Empfehlungen des VDH

Haltungsbedingungen für Hunde und weitergehende Empfehlungen des VDH Haltungsbedingungen für Hunde und weitergehende Empfehlungen des VDH Jörg Bartscherer Geschäftsführer und Justiziar Wo finden sich Regelungen zur Haltung von Hunden? Tierschutzgesetz (TierSchG) Tierschutz-Hundeverordnung

Mehr

Ausgabe Das magazin des vdh. Aus dem Verband Club für Australian Shepherd Deutschland. Hund und Leben Tierisch guter Urlaub

Ausgabe Das magazin des vdh. Aus dem Verband Club für Australian Shepherd Deutschland. Hund und Leben Tierisch guter Urlaub Ausgabe 06 2013 Das magazin des vdh Aus dem Verband Club für Australian Shepherd Deutschland Hund und Leben Tierisch guter Urlaub Ausstellungen Dresden gibt Pfötchen 1 Seite 6 Seite 12 Seite 37 Inhalt

Mehr

Cassandra aus der Gerberstadt Sandy

Cassandra aus der Gerberstadt Sandy Deutscher Jugend-Champion Deutscher Champion (Klub und VDH) Österreichischer Klubchampion ÖKV-Champion Deutscher Veteranen-Champion Österreichischer Veteranen-Champion Österreichischer Klub Senioren-Champion

Mehr

HOLLÄNDISCHER SMOUSHUND

HOLLÄNDISCHER SMOUSHUND FCI - Standard Nr. 308 / 19. 12. 2001 / D HOLLÄNDISCHER SMOUSHUND (Hollandse Smoushond) ÜBERSETZUNG : Von Dr. Paschoud überarbeitet. Von H.S.C. (Hollandse Smoushond Club) präzisiert. URSPRUNG : Niederlande.

Mehr

FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1er B 6530 Thuin (Belgique) / D

FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1er B 6530 Thuin (Belgique) / D FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1er B 6530 Thuin (Belgique) 22. 09. 2000 / D FCI - Standard Nr. 315 / BROHOLMER Diese Illustration stellt nicht unbedingt

Mehr

SCHWEIZER SENNENHUND-VEREIN FÜR DEUTSCHLAND e. V. - SSV

SCHWEIZER SENNENHUND-VEREIN FÜR DEUTSCHLAND e. V. - SSV SCHWEIZER SENNENHUND-VEREIN FÜR DEUTSCHLAND e. V. - SSV Sitz München gegründet 1923 im VDH und F.C.I. SSV-Ausführungsbestimmungen zur Zuchtplanung gemäß 12 der Zuchtordnung Stand: September 2013 1 Inkrafttreten

Mehr

Club für Britische Hütehunde e.v. Sitz Hildesheim

Club für Britische Hütehunde e.v. Sitz Hildesheim Sitz Hildesheim Bearded Collie, Border Collie, Collie (Langhaar u. Kurzhaar), Old English Sheepdog (Bobtail), Shetland Sheepdog (Sheltie), Welsh Corgi (Cardigan und Pembroke) Zuchtleitfaden Loseblattsammlung

Mehr

VDH-Zuchtordnung (VDH-ZO) und Durchführungsbestimmungen

VDH-Zuchtordnung (VDH-ZO) und Durchführungsbestimmungen VDH-Zuchtordnung (VDH-ZO) und Durchführungsbestimmungen Petra Caspelherr Dortmund, Sept. 2018 Präambel Ziel: Die Zucht reinrassiger, gesunder, verhaltenssicherer und sozialverträglicher Hunde zu fördern

Mehr

Hier erhalten Sie einen kleinen Einblick rund um die Schulhündin Mayla und ihrer Arbeit als Klassenhund an der Melanchthonschule Wickede (Ruhr).

Hier erhalten Sie einen kleinen Einblick rund um die Schulhündin Mayla und ihrer Arbeit als Klassenhund an der Melanchthonschule Wickede (Ruhr). Hier erhalten Sie einen kleinen Einblick rund um die Schulhündin Mayla und ihrer Arbeit als Klassenhund an der Melanchthonschule Wickede (Ruhr). Ich wünsche Ihnen viel Spaß! Giovanna Ferrara mit Mayla

Mehr

IRISH WOLFHOUND CLUB E. V. FAMILIENHUND XXL

IRISH WOLFHOUND CLUB E. V. FAMILIENHUND XXL VDH Mitgliedsverbände im Porträt IRISH WOLFHOUND CLUB E. V. FAMILIENHUND XXL Reine Tarnung eigentlich sind die beiden riesengroß! 6 Sie sind groß und einfühlsam. Mal ruhig und gelassen, mal unternehmungslustig

Mehr

FCI - Standard Nr. 257 / / D S H I B A

FCI - Standard Nr. 257 / / D S H I B A FCI - Standard Nr. 257 / 16. 06. 1999 / D S H I B A 2 ÜBERSETZUNG : Dr. J.-M. Paschoud nach dem vom japanischen Kennel Club auf Englisch überreichten Standard. URSPRUNG : Japan. DATUM DER PUBLIKATION DES

Mehr

Zuchtbuch und Register

Zuchtbuch und Register Zuchtbuch und Register Petra Caspelherr Obfrau für Zucht Zuchtbuch / Register Eintrag aller Würfe Übernahmen Registrierungen / Phänotyp-Beurteilung Innerhalb eines Zuchtvereins 1 Zuchtbuch (Wurfeintragung)

Mehr

Club für Britische Hütehunde e.v. Sitz Hildesheim

Club für Britische Hütehunde e.v. Sitz Hildesheim Sitz Hildesheim Bearded Collie, Border Collie, Collie (Langhaar u. Kurzhaar), Old English Sheepdog (Bobtail), Shetland Sheepdog (Sheltie), Welsh Corgi (Cardigan und Pembroke) Körordnung Körordnung gemäß

Mehr

Schäferhundverein RSV2000 e.v. Sichtungs- und Körordnung Stand

Schäferhundverein RSV2000 e.v. Sichtungs- und Körordnung Stand Schäferhundverein RSV2000 e.v. Sichtungs- und Körordnung Stand 30.09.2013 Diese Sichtungs- und Körordnung wurde von der Vorstandssitzung des Schäferhundverein RSV2000 am 31. Dezember 2010 beschlossen und

Mehr

Spinone-Italiano-Club Deutschland e.v. SICD. Zuchtzulassungsordnung (ZZO) Anhang 1 zur Zuchtordnung mit Beschluss vom

Spinone-Italiano-Club Deutschland e.v. SICD. Zuchtzulassungsordnung (ZZO) Anhang 1 zur Zuchtordnung mit Beschluss vom Spinone-Italiano-Club Deutschland e.v. SICD Zuchtzulassungsordnung (ZZO) Anhang 1 zur Zuchtordnung mit Beschluss vom 16.09.2018 Inhalt 1 Allgemeines... 3 2 Zuchtzulassungsbedingungen... 3 2.1 Antrag auf

Mehr

Mindesthaltungsbedingungen für Basenjis des 1. Basenji Klub Deutschland von 1977 e.v. Stand Januar 2008

Mindesthaltungsbedingungen für Basenjis des 1. Basenji Klub Deutschland von 1977 e.v. Stand Januar 2008 Mindesthaltungsbedingungen für Basenjis des 1. Basenji Klub Deutschland von 1977 e.v. Sitz: Watzmannstrasse 84 * 71067 Sindelfingen Vereinsregister Nr. 1169, Amtsgericht Böblingen Stand Januar 2008 Änderungen

Mehr

FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE MANIFEST ZUM HUNDERTJÄHRIGEN BESTEHEN. Zum Wohl der Hunde

FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE MANIFEST ZUM HUNDERTJÄHRIGEN BESTEHEN. Zum Wohl der Hunde FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE MANIFEST ZUM HUNDERTJÄHRIGEN BESTEHEN Zum Wohl der Hunde November 2011 Anlässlich ihres hundertjährigen Bestehens unterstreicht die Fédération Cynologique Internationale

Mehr

2. Zuchtziel/ Anforderungen an Zuchthunde und Zuchtstätte

2. Zuchtziel/ Anforderungen an Zuchthunde und Zuchtstätte Zucht-Ordnung Der Deutsche Foxterrier-Verband e.v. (DFV) - vormals Deutscher Foxterrier-Klub v. 1889 e.v. - ist ein selbständiger Rassehunde-Zuchtverein, Gründungsmitglied des Verbandes für das Deutsche

Mehr

Richtlinien des SVÖ für die Zucht des Deutschen Schäferhundes in Österreich

Richtlinien des SVÖ für die Zucht des Deutschen Schäferhundes in Österreich Richtlinien des SVÖ für die Zucht des Deutschen Schäferhundes in Österreich 0 1 Verantwortungsvoll züchten heißt, eine Rasse in ihrem Typus, in ihrem Wesen nicht nur zu erhalten, sondern möglichst auch

Mehr

Zuchtwartordnung des 1. Basenji Klub Deutschland von 1977 e.v. Sitz: Sindelfingen - Vereinsregister Nr Amtsgericht Böblingen

Zuchtwartordnung des 1. Basenji Klub Deutschland von 1977 e.v. Sitz: Sindelfingen - Vereinsregister Nr Amtsgericht Böblingen Zuchtwartordnung des 1. Basenji Klub Deutschland von 1977 e.v. Sitz: Sindelfingen - Vereinsregister Nr. 1169 - Amtsgericht Böblingen Stand November 2011 Änderungen genehmigt durch die MV am 26.03.2011

Mehr

Zucht- und Körordnung (ZKO)

Zucht- und Körordnung (ZKO) Zucht- und Körordnung (ZKO) des Briard Club Deutschland e.v. in der Fassung von 05.03.2016 BCD Z K O (Fassung 03/2016) 1 1 Allgemeines 1.1 Die jeweils gültigen Zuchtordnungen des VDH und der FCI sind Grundlagen

Mehr

Können die Elterntiere besichtigt werden? Meist steht der Rüde in einem anderen Haushalt oder Ort.

Können die Elterntiere besichtigt werden? Meist steht der Rüde in einem anderen Haushalt oder Ort. Seriöse Züchter Eine viel diskutierte Frage "Woran erkennt man einen seriösen Züchter" bzw. welche Fragen sollte ein Interessent vor dem Kauf eines Welpen unbedingt stellen: Zunächst einmal die Frage nach

Mehr

Haltungsbedingungen für Hunde und weitergehende Empfehlungen des VDH

Haltungsbedingungen für Hunde und weitergehende Empfehlungen des VDH Haltungsbedingungen für Hunde und weitergehende Empfehlungen des VDH Jörg Bartscherer Geschäftsführer und Justiziar 1 Wichtige Regelungen für Hundehalter Tierschutzgesetz Tierschutzhundeverordnung Regelwerke

Mehr

FRANZÖSISCHER RAUHHAARIGER VORSTEHHUND (Korthals) (Griffon d arrêt à poil dur - Korthals)

FRANZÖSISCHER RAUHHAARIGER VORSTEHHUND (Korthals) (Griffon d arrêt à poil dur - Korthals) FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) 03. 03. 2000 / DE FCI - Standard Nr. 107 FRANZÖSISCHER RAUHHAARIGER VORSTEHHUND (Korthals)

Mehr

SCHWEIZER SENNENHUND-VEREIN FÜR DEUTSCHLAND e. V. - SSV

SCHWEIZER SENNENHUND-VEREIN FÜR DEUTSCHLAND e. V. - SSV SCHWEIZER SENNENHUND-VEREIN FÜR DEUTSCHLAND e. V. - SSV Sitz München gegründet 1923 im VDH und F.C.I. SSV-Ausführungsbestimmungen zur Zuchtplanung gemäß 12 der Zuchtordnung Stand: September 2017 1 Inkrafttreten

Mehr

Riesenschnauzer in der Gebrauchshundklasse Gedanken aus Sicht eines Zuchtrichters, Züchters und Hundesportlers

Riesenschnauzer in der Gebrauchshundklasse Gedanken aus Sicht eines Zuchtrichters, Züchters und Hundesportlers Riesenschnauzer in der Gebrauchshundklasse Gedanken aus Sicht eines Zuchtrichters, Züchters und Hundesportlers In diesem Zusammenhang zunächst einige grundsätzliche Gedanken zum Ausstellungswesen Die Ausstellung

Mehr

Körordnung. des. Seite 1 von 7

Körordnung. des. Seite 1 von 7 Körordnung des Rassezuchtvereins der Kromfohrländer e.v. Mitglied im Verband für das deutsche Hundewesen (VDH), Dortmund und der Federation Cynologique Internationale (F.C.I.), Thuin, Belgique Stand: 18.05.2014

Mehr

DÄNISCH-SCHWEDISCHER FARMHUND (Dansk/svensk gårdshund)

DÄNISCH-SCHWEDISCHER FARMHUND (Dansk/svensk gårdshund) FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) FCI-Standard Nr. 356 / 21. 04. 2010 / DE DÄNISCH-SCHWEDISCHER FARMHUND (Dansk/svensk gårdshund)

Mehr

FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) / DE

FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) / DE 16. 06. 1999 / DE FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) FCI - Standard Nr. 257 S H I B A Diese Illustration stellt nicht unbedingt

Mehr

FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1er B 6530 Thuin (Belgique) / DE

FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1er B 6530 Thuin (Belgique) / DE FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1er B 6530 Thuin (Belgique) 16. 06. 1999/ DE FCI - Standard Nr. 317 KAI Diese Illustration stellt nicht unbedingt das

Mehr

Der Landseer. von Jacqueline Zürcher. Herkunft

Der Landseer. von Jacqueline Zürcher. Herkunft Der Landseer von Jacqueline Zürcher Herkunft Der Landseer stammt ursprünglich aus Neufundland, wie auch der schwarze und braune Neufundländer. Man liest immer wieder, der Landseer sei eine Farbvarietät

Mehr

VERHALTENSBEURTEILUNGSREGLEMENT SCC (VR)

VERHALTENSBEURTEILUNGSREGLEMENT SCC (VR) VERHALTENSBEURTEILUNGSREGLEMENT SCC (VR) Gültig für folgende Rassen: Collie Langhaar (Rough) FCI-Standard Nr. 156 Collie Kurzhaar (Smooth) FCI-Standard Nr. 296 1 Inhaltsverzeichnis Abkürzungen...3 1. Verhaltensbeurteilungsreglement...4

Mehr

JAPANISCHER TERRIER (Nihon Teria)

JAPANISCHER TERRIER (Nihon Teria) 20.01.1998 / DE FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) FCI-Standard Nr.259 JAPANISCHER TERRIER (Nihon Teria) Diese Illustration

Mehr

IDEE/KONZEPT. Kontakt: Foto: unsplash.com

IDEE/KONZEPT. Kontakt: Foto: unsplash.com DER HUNDEBLOG IDEE/KONZEPT Wer einen Hund an seiner Seite hat, lernt die Welt neu kennen: Ein felliger Freund ist Lebensgefühl, Lebensgefährte und Lebensaufgabe. Was die gemeinsame Zeit noch schöner, glücklicher

Mehr

HOVAWART-CLUB e.v. Rechtssitz Braunschweig. Zuchtbuchführender Verein der Rasse im VDH ZUCHTORDNUNG

HOVAWART-CLUB e.v. Rechtssitz Braunschweig. Zuchtbuchführender Verein der Rasse im VDH ZUCHTORDNUNG HOVAWART-CLUB e.v. Rechtssitz Braunschweig Zuchtbuchführender Verein der Rasse im VDH ZUCHTORDNUNG Stand vom 13.03.2016 INHALT l. ALLGEMEINES... 2 2. ZUCHTRECHT... 2 2.1. Züchter... 2 2.2. Mieten von Hündinnen

Mehr