Wärmewende: Vom Quartier zum Gebäude; Projekt Cochem-Zeller Energiedorf

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wärmewende: Vom Quartier zum Gebäude; Projekt Cochem-Zeller Energiedorf"

Transkript

1 Für uns ist Natur reinste Energie! Regionalforum Region Rhein-Mosel-Eifel Wärmewende: Vom Quartier zum Gebäude; Projekt Cochem-Zeller Energiedorf

2 Agenda Klimaschutzstrategie Landkreis Cochem-Zell Seite 2

3 Klimaschutzstrategie Landkreis Cochem-Zell M E I L E N S T E I N E Seite 3

4 Klimaschutzstrategie Landkreis Cochem-Zell Energieberatung der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz Kostenlos in über 60 Stützpunkten in Rheinland-Pfalz (in Cochem seit 2006) Beratungsstützpunkt Cochem landesweit an erster Stelle bezogen auf die Zahl der Beratungen pro Einwohner (214 Beratungen in 2015) auch in absoluten Zahlen vorn! Gründe für das positive Ergebnis laut VZ: Umfangreiche Aktivitäten / Öffentlichkeitsarbeit im Rahmen Null-Emissions-Landkreis Kombination mit Fördermittelberatung von Seiten der Verwaltung Seite 4

5 Klimaschutzstrategie Landkreis Cochem-Zell European Energy Award (eea) Europaweites Qualitätsmanagementsystem und Zertifizierungsverfahren Fachexpertise: akkreditierte eea-berater/inn Auszeichnung als erste Kommune in Rheinland-Pfalz als vorbildliche europäische Energie- und Klimaschutzkommune (Förderung durch MWKEL RLP) Prozessdauer: ca. 2 Jahre ( ) Managementzyklus: Analysieren Planen Durchführen Prüfen Anpassen Quelle: Seite 5

6 Klimaschutzstrategie Landkreis Cochem-Zell Status Quo im Klimaschutz Überversorgung im Strombereich: 140% aus Erneuerbaren Landkreis ist bilanzieller Stromexporteur! CO 2 -Reduktion ggü. dem Jahr 1990: 57% (Ziel bis 2020: 50%-Reduktion ggü. 1990) Energieeinsparung, -effizienz, -suffizienz, Erneuerbare Energien im Wärmebereich und eine nachhaltige Mobilität sind die zentralen Zukunftsaufgaben des Landkreises Seite 6

7 Klimaschutzstrategie Landkreis Cochem-Zell Masterplan 100 % Klimaschutz BMUB fördert insgesamt 22 Masterplan-Kommunen Projektinhalte: Erstellung Masterplan-Konzept unter intensiver Einbeziehung der kreisangehörigen Kommunen und der Zivilgesellschaft und die Umsetzung erster Maßnahmen durch den Masterplanmanager Förderzeitraum: 01. Juli Juni 2020 Bundeszuwendung: ,00 Euro (FQ: 95 %) zusätzlich Fördermittel für investive Maßnahme Ziele: Reduktion THG-Emissionen um 95% Halbierung Endenergieverbrauch bis 2050 Vorteile für Cochem-Zell: Update Klimaschutzkonzept 2010 Weiterbeschäftigung Klimaschutzmanager/-in Seite 7

8 Klimaschutzstrategie im Landkreis Cochem-Zell Energieagentur unser-klima-cochem-zell e. V. Vereinsfinanzen Budget: 2014: rd Euro 2015: rd Euro 2016: rd Euro 2017: rd Euro Einnahmen: Mitgliederbeiträge Fördermittel (ausgelaufen!) aktuell: 72 Mitglieder Aktivitäten, Teilnahmegebühren Sponsoring Premiumpartner Seite 8

9 Klimaschutzstrategie Landkreis Cochem-Zell Energieagentur unser-klima-cochem-zell e. V. Seite 9

10 Agenda Klimaschutzstrategie Landkreis Cochem-Zell Seite 10

11 Hintergründe und Motive Leerstände in schrumpfenden Kommunen Demografische Entwicklung Attraktivitätsverlust in Dörfern / Ortskernen Substanzerhaltung der Objekte, Erhalt / Steigerung des Verkehrswertes Möglichkeit Energieeinsparung, Unabhängigkeit von steigenden Energiepreisen (Kostenreduktion) Steigerung des Wohnwerts Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz Hemmnisse Teilweise hoher Planungs- und Investitionsaufwand Zu wenig Know-how über technische und bauliche Möglichkeiten Unübersichtlichkeit der Rechtssituation und der Fördermöglichkeiten Seite 11

12 KfW-Quartierskonzept Zuschuss in Höhe von 65 % der förderfähigen Kosten Aufstockung auf bis zu 85 % bzw. 95% der förderfähigen Kosten möglich Wettbewerb Regionalentwicklung von Hahn und Hunsrück (MWKEL) Optional während / nach Konzepterstellung: Einsatz eines Sanierungsmanagements zur Planung und Kontrolle Seite 12

13 Integriertes energetisches Quartierskonzept + Bürger- und Akteurs-Einbindung Verschiedene Aspekte und Sichtweisen integrieren Schwerpunkt Energie Quartier als Betrachtungsebene Konzeptionelles Vorgehen Intensive Einbindung von Bürgern und lokalen Akteuren zur gemeinsamen Projektentwicklung und Umsetzung Bürger- und Akteuerseinbindung Umsetzungspartner Quelle: verändert nach IfaS/KfW Seite 13

14 Ziele und Vorgehensweise Energieeinsparpotentiale im Gebäudebestand erschließen Wohngebäude, Gewerbebetriebe, öffentliche Gebäude Maßnahmenentwicklung Gebäude-, Block- und Quartiersebene Sanierungsfahrplan für einzelne Gebäudetypen im Quartier Energieversorgungsvarianten für Einzelgebäude und Gesamtquartier Weitere spezifische Maßnahmen z. B. Parkraumbewirtschaftung, Radwegeausbau, Straßenbeleuchtungssanierung, etc. Integration weiterer Themen in die Quartiersentwicklung Sanierung Infrastruktur (z. B. Breitband) Leerstandsmanagement Tourismus, Attraktivität und Aufwertung des Quartiers Einbindung der Akteure aus der Gemeinde Information und Betreuung über Öffentlichkeitsarbeit Seite 14

15 Verteilung der teilnehmenden Gemeinden im Landkreis Cochem-Zell 14 teilnehmende Kommunen am Projekt Zentrale Informationsveranstaltung im November 2014 Zusendung Info-Paket mit Info- Film für Gemeinderäte Intensive Akquisephase auch mit Überzeugungsarbeit in einzelnen Gemeinderatssitzungen Seite 15

16 Exkurs: Verteilung der Zusagen nach Bundesländern per Seit Programmeinführung in Zusagen i.h.v. 32,3 Mio. EUR 484 Konzeptentwicklung 89 Sanierungsmanagement davon 33 in Rheinland-Pfalz 15 Förderzusagen in Cochem-Zell, Stadt Cochem außerhalb des Projektes Cochem-Zeller Energiedorf Quelle: BBSR/KfW Seite 16

17 Projektvorlauf Akquisephase abgeschlossen 14 Bewerbungen Vergabeverfahren abgeschlossen Durchführung von Markterkundungsverfahren auf Gemeindeebene Aufgaben Verein: Erstellung Vergabeunterlagen, administrative Abwicklung der Verfahren (inkl. Begleitung der Ratssitzungen) Beantragung Fördermittel abgeschlossen Alle Anträge (KfW, Land) wurden bewilligt Fördermittelvolumen: rd (Gesamtvolumen: rd ) davon rd KfW-Mittel (65% der jeweiligen Gesamtkosten) davon rd Land (20 bzw. 30% der jeweiligen Gesamtkosten) Aufgabe Verein: Erstellung Förderanträge Land / Ansprechpartner Projektstartschuss erfolgt in Kaisersesch durch Wirtschaftsministerin Lemke Seite 17

18 Projektinhalt Konzeptphase ist abgeschlossen Bestand- und Potenzialanalyse: Wer verbraucht wie viel Energie im Quartier? Wo liegen die Potenziale für Energieeinsparung und Effizienzsteigerung Handlungskonzept: Welche konkreten Maßnahmen sind geplant? Kosten, Machbarkeit und Finanzierung: Welche Kosten sind zu erwarten? Wie sieht das Finanzierungskonzept aus? Erfolgskontrolle: Wie wird überprüft, ob die angestrebten Ziele erreicht werden? Umsetzungsstrategie: Mit welchen Strategien soll die Umsetzung kurz-, mittelund langfristig vorangetrieben werden? Wie werden die Akteure mobilisiert und in die Strategie eingebunden? Information und Beratung, Öffentlichkeitsarbeit: Wie können die relevanten Partner aktiviert werden? Welche Maßnahmen für Information, Beratung und Öffentlichkeitsarbeit zur Einbindung der Akteure sind wichtig? Seite 18

19 Projektplan 5-7 Steuerungssitzungen 4-5 Workshops 5 Einzelgespräche mit relevanten Akteuren Seite 19

20 Akteursbeteiligung Auftaktveranstaltung als Bürgerversammlung Workshops zu ausgewählten Themen Fragebogenerhebungen Seite 20

21 Für uns ist Natur reinste Energie! Öffentlichkeitsarbeit Begleitende Öffentlichkeitsarbeit/Kommunikation/Projekthomepage Seite 21

22 Umsetzungsphase 1. Expertentreff Cochem-Zeller Energiedorf am Gedankenaustausch zwischen Energiedorfkommunen und möglichen Umsetzungspartnern Unterzeichnung Absichtserklärung MWKEL (Schirmherrschaft), Premiumpartner, Verbraucherzentrale RLP, unser-klima-cochem-zell e. V. Verpflichtung zur aktiven Unterstützung der Umsetzungsphase! Beratungsangebot der Verbraucherzentrale RLP Energie-Checks, Seminare, Sonderberatungstagen Ziel: Erschließung Sanierungspotenziale in Privathaushalten Seite 22

23 Nach Abschluss der Konzeptphase 14 integrierte Quartierskonzepte auf Ortsgemeinde- / Stadtteilebene Seite 23

24 Vorstellung Ergebnisse Konzeptphasee 2. Expertentreff Cochem-Zeller Energiedorf am Vorstellung der Projektergebnisse durch die Institute (IfaS, TSB, Stadt-Land-plus) Statement Staatssekretär Dr. Griese, MUEEF Expertentalk Nahwärme vs. Ölpreis Wann ist der richtige Zeitpunkt für die Umsetzung? Auszeichnung der Energiedorfkommen Seite 24

25 Was wir nicht brauchen: Konzepte für die Schublade! 5% umgesetzt 5% bekannt 90% Evaluierung kommunaler Energiekonzepte 350 in NRW, 170 in Bayern aus den Jahren 1995 bis 2003 Quelle: Energieagentur NRW Seite 25

26 Gründe für mangelnde Umsetzung: Kein Kümmerer vor Ort Keine Personalressourcen in der Verwaltung Andere Aufgaben wichtiger Mangelnde Kommunikation Fehlende Akzeptanz in der Bevölkerung Missliche Finanzlage Die Umsetzung der Konzepte verlangt langen Atem Seite 26

27 Wie geht es nun weiter? Sanierungsmanagement (SM) nach KfW-Programm Nr. 432 Aufgabe: Umsetzung der Machbarkeitsstudien / Maßnahmenvorschläge Rahmenbedingungen: KfW fördert das SM für die Dauer von mind. 3 Jahren mit 65% Staatssekretär Dr. Griese hat Aufstockung der Mittel zugesagt! Modell Cochem-Zell: gemeinsames SM Schaffung Personalstelle + Einkauf externer Beratungsleistungen Berücksichtigung unterschiedlicher Bedarfe der Kommunen Quartiersgröße & Potenziale Dauer: zunächst 3 Jahre Seite 27

28 Bsp.: Nahwärme Machbarkeitsstudie Potenzial-/Bedarfsanalyse Verschied. Systemvarianten Kalkulation Wärmepreis Abfrage Bürgerinteresse Motivation und Vertrauen ggf. Gesellschaftsgründung Finanzierung/Förderung absichern Detailplanung konkretisieren Genehmigungsplanung Ausschreibung/Angebote Vergabe/Beauftragung Öffentlichkeitsarbeit Initialphase Entscheidung und Gründung Detailplanung und Bau Inbetriebnahme Technisches Konzept Entwicklung Betreibermodell Finanzierung und Förderung Entwicklung Kostenmodell Information Bürger Abschluss verbindlicher Vorverträge (Akquise) Testphase + Betriebsführung (technisch+wirtschftlich) verbind. Vertragsabschlüsse Personalschulung Systemoptimierung Anschluss weiterer Gebäude Seite 28

29 Sanierungsmanagement / Umsetzungsschritte: Erstellung Umsetzungskonzept Kalkulation Angebote Kommunen 3 Gruppen jährliche Beratungsbudgets 230 / 440 / 700 Std. Entscheidung in Stadt- bzw. Gemeinderäten bis Beantragung Fördermittel KfW & Land Unterstützung UKCZ I. Quartal 2017 Förderzusagen KfW ( ) Land Ausschreibung Personal / externe Beratungsleistungen II. Quartal 2017 (geplant) Start Sanierungsmanagement bzw (geplant) Seite 29

30 Rollenverteilung Sanierungsmanagement Verbandsgemeinden des Landkreises Datenbeschaffung / Datenbereitstellung Umsetzung von Maßnahmen (z. B. Ausschreibungen) Kommunaler Sanierungsmanager Bauherrenberatung vor Ort Koordination/Initiierung von Projekten/Maßnahmen (z.b. Einkaufsgemeinschaft) Informationsveranstaltungen und Veröffentlichungen zum Thema Energie in Kooperation mit ukcz e.v. Scharnier zwischen Verwaltung und externen Büros Externer Berater für komplexe Projekte/Maßnahmen (z. B. Konkretisierung Nahwärmelösungen) unser-klima-cochem-zell e.v. Kommunikation/Öffentlichkeitsarbeit Beratung, Schulung Bereitstellung Netzwerk Seite 30

31 Fazit Nachhaltige Stärkung der Dorf- / Stadtentwicklung ( Dorfinnenentwicklung ) Steigerung der Attraktivität des Dorf / Stadtlebens Beitrag zur Zukunftsfähigkeit der Kommune Energetische Dorf- bzw. Stadterneuerung Steigerung Energieeinsparung, -effizienz, Einsatz von EE Regionale Wertschöpfung Geld soll in der Kommune bleiben (nicht abfließen) Beteiligung der Bürger an den Investitionen im Energiebereich (z. B. über Bürgergenossenschaften) Aufträge an örtliche Handwerksbetriebe Steuereinnahmen Beitrag zum Klimaschutz Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern - Preisstabilität Energiekosten Seite 31

32 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dirk Barbye unser-klima-cochem-zell e.v. Brückenstraße Cochem/Mosel / / db@ukcz.de Seite 32

Modellprojekt Cochem-Zeller Energiedorf

Modellprojekt Cochem-Zeller Energiedorf Für uns ist Natur reinste Energie! Abschlussveranstaltung Initiative Smart-Villages Rheinland-Pfalz 15. Januar 2016 Modellprojekt Cochem-Zeller Energiedorf Landrat des Landkreises Cochem-Zell Vorstandsvorsitzender

Mehr

Energetische Stadtsanierung in Stockach. Integriertes Quartierskonzept im Bereich Bildstockäcker - Kätzleberg

Energetische Stadtsanierung in Stockach. Integriertes Quartierskonzept im Bereich Bildstockäcker - Kätzleberg Energetische Stadtsanierung in Stockach Integriertes Quartierskonzept im Bereich Bildstockäcker - Kätzleberg Informationsveranstaltung am 3. Dezember 2012 Energiepolitischer Rahmen Integriertes energetisches

Mehr

Integriertes Energie-und Klimaschutzkonzept der Stadt Schopfheim

Integriertes Energie-und Klimaschutzkonzept der Stadt Schopfheim Integriertes Energie-und Klimaschutzkonzept der Stadt Schopfheim 11.04.2016 Jan Münster Energieagentur Landkreis Lörrach GmbH Das Klimaschutzkonzept Definiert ein langfristiges kommunales Entwicklungsziel

Mehr

Über uns. Leitbild. Leistungen. Kommunen in Ihrer Handlungsfähigkeit stärken Wertschöpfung vor Ort ermöglichen Im Fokus: die Interessen der Kommune

Über uns. Leitbild. Leistungen. Kommunen in Ihrer Handlungsfähigkeit stärken Wertschöpfung vor Ort ermöglichen Im Fokus: die Interessen der Kommune Stadt Altensteig: Quartierskonzept Untere Stadt Bürger-Informationsabend 14. April 2015 Über uns Endura kommunal ist der fachkundige Ansprechpartner rund um Energie, Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Wir

Mehr

Fördermittel clever nutzen - Wie die Etablierung von Klimaschutz in der Kommune gelingen kann

Fördermittel clever nutzen - Wie die Etablierung von Klimaschutz in der Kommune gelingen kann Für uns ist Natur reinste Energie! 7. Fachtagung Energiewende und Klimaschutz in Kommunen 08.11.2018 Fördermittel clever nutzen - Wie die Etablierung von Klimaschutz in der Kommune gelingen kann Dirk Barbye,

Mehr

Nachhaltige Quartiersentwicklung im Wärmebereich. Dr. Thomas Griese

Nachhaltige Quartiersentwicklung im Wärmebereich. Dr. Thomas Griese Nachhaltige Quartiersentwicklung im Wärmebereich Dr. Thomas Griese Mainz, Folie 1 WÄRMEBEREICH - DER SCHLAFENDE RIESE Anteil von 44% an energiebedingten CO 2 -Emissionen 55% der Bruttoendenergie als Wärme

Mehr

Klimaschutzaktivitäten im Null-Emissions-Landkreis Cochem-Zell. Thomas Berens Klimaschutzmanager. Für uns ist Natur reinste Energie!

Klimaschutzaktivitäten im Null-Emissions-Landkreis Cochem-Zell. Thomas Berens Klimaschutzmanager. Für uns ist Natur reinste Energie! Für uns ist Natur reinste Energie! SK:KK Informations- und Vernetzungstreffen 8. Juli 2015 04.09.2014 Klimaschutzaktivitäten im Null-Emissions-Landkreis Cochem-Zell Klimaschutzmanager Agenda 1. Der Null-Emissions-Landkreis

Mehr

Energetische Stadtsanierung Stockach Vorbereitende Untersuchungen im Bereich Bildstockäcker Kätzleberg

Energetische Stadtsanierung Stockach Vorbereitende Untersuchungen im Bereich Bildstockäcker Kätzleberg Energetische Stadtsanierung Stockach Vorbereitende Untersuchungen im Bereich Bildstockäcker Kätzleberg Herzlich Willkommen zur Beteiligtenversammlung am 18. Mai 2015 Projektteam die STEG und Energieagentur

Mehr

Die Energiewende im Quartier gestalten

Die Energiewende im Quartier gestalten Die Energiewende im Quartier gestalten Hannover, 11. Mai 2017 Hannover 11. Mai 2017 MR Joachim Seeger Referat SW II 2 - Wohnen im Alter, Wohnungsgenossenschaften, Energetische Stadtsanierung Ziele der

Mehr

Klimaschutzkonzepte - Bausteine einer Klimaschutzstrategie

Klimaschutzkonzepte - Bausteine einer Klimaschutzstrategie Kreisausschuss Marburg-Biedenkopf Klimaschutzkonzepte - Bausteine einer Klimaschutzstrategie Stefan Franke Landkreis Marburg-Biedenkopf Kassel, 28. November 2017 2 Überblick Entwicklung Klimaschutz im

Mehr

Dr. Kay Pöhler. Prokurist Infrastrukturfinanzierung KfW, Berlin

Dr. Kay Pöhler. Prokurist Infrastrukturfinanzierung KfW, Berlin Dr. Kay Pöhler Prokurist Infrastrukturfinanzierung KfW, Berlin Seit Mitte 2010 Produktmanager Infrastruktur in der geschäftspolitischen Grundsatzabteilung der KfW in Berlin Entwicklung mehrerer Förderprogramme,

Mehr

Energetische Stadtsanierung Förderangebote der KfW im Überblick

Energetische Stadtsanierung Förderangebote der KfW im Überblick Energetische Stadtsanierung Förderangebote der KfW im Überblick Regionalkonferenz Energetische Stadtsanierung eine Gemeinschaftsaufgabe Dr. Kay Pöhler Prokurist Produktmanagement Infrastruktur KfW Magdeburg,

Mehr

Energetische Stadtsanierung Förderansatz und erste Erfahrungen

Energetische Stadtsanierung Förderansatz und erste Erfahrungen Energetische Stadtsanierung Förderansatz und erste Erfahrungen Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen Dr. Kay Pöhler Prokurist Produktmanagement Infrastruktur KfW Hildesheim, 17. November 2014 Bank

Mehr

Nutzen statt wegwerfen!

Nutzen statt wegwerfen! Für uns ist Natur reinste Energie! Jahreskongress der Energieagentur Rheinland-Pfalz 30. Juni 2016 Nutzen statt wegwerfen! Wie die Straßenmeisterei Cochem ihren Grünschnitt zur effizienten und kostengünstigen

Mehr

Die Rolle der Kommunen bei der Energiewende

Die Rolle der Kommunen bei der Energiewende Die Rolle der Kommunen bei der Energiewende Andrea Preiß Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen Dezentrale Energiewende zahlt sich aus? -

Mehr

Die Energiewende im Quartier gestalten. Energetische Stadtsanierung mit Hilfe des KfW- Programms Quartiersanierung

Die Energiewende im Quartier gestalten. Energetische Stadtsanierung mit Hilfe des KfW- Programms Quartiersanierung Die Energiewende im Quartier gestalten Energetische Stadtsanierung mit Hilfe des KfW- Programms Quartiersanierung Das Quartier im Fokus Programmziele Verbesserung der Energieeffizienz / Reduzierung CO

Mehr

Die Energiewende im Quartier gestalten

Die Energiewende im Quartier gestalten Die Energiewende im Quartier gestalten Hannover, 11. Mai 2017 Hannover 11. Mai 2017 MR Joachim Seeger Referat SW II 2 - Wohnen im Alter, Wohnungsgenossenschaften, Energetische Stadtsanierung Quelle: Amt

Mehr

Dorfentwicklung mit dem energetischen Quartiersansatz

Dorfentwicklung mit dem energetischen Quartiersansatz Dorfentwicklung mit dem energetischen Quartiersansatz Anna Rohwer Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume 29. November 2016 Agenda 1. 2. Ziele und Säulen der Energiewende

Mehr

Aufgaben und Tätigkeiten von Sanierungsmanagern aus Sicht der KfW

Aufgaben und Tätigkeiten von Sanierungsmanagern aus Sicht der KfW Aufgaben und Tätigkeiten von Sanierungsmanagern aus Sicht der KfW 3. Workshop Energetischer Umbau im Quartier Dr. Kay Pöhler Prokurist Produktmanagement Infrastruktur KfW Potsdam, 18. November 2013 Bank

Mehr

Präsentation Modellkommune E-Government. Berlin,

Präsentation Modellkommune E-Government. Berlin, Präsentation Modellkommune E-Government Berlin, 14.01.2014 Inhaltsverzeichnis Der Landkreis Cochem-Zell Gründe für E-Government Rahmenbedingungen Ist-Zustand Ziele Umsetzung Zusammenarbeit Kontaktdaten

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach. Ziele und Aktivitätenprogramm. Energieteamsitzung am

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach. Ziele und Aktivitätenprogramm. Energieteamsitzung am Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach Energieteamsitzung am 06.11.2012 Ziele und Aktivitätenprogramm 1 Dr. Kerstin Koenig-Hoffmann 1. 2. Arbeitsschritte bei der Konzepterstellung

Mehr

Vom Masterplan zur Umsetzung: Sanierung in Quartieren Modellstadt Bottrop als Vorbild für Bund und Länder?

Vom Masterplan zur Umsetzung: Sanierung in Quartieren Modellstadt Bottrop als Vorbild für Bund und Länder? Vom Masterplan zur Umsetzung: Sanierung in Quartieren Modellstadt Bottrop als Vorbild für Bund und Länder? Intelligente energetische Quartierslösungen Von der Idee zum Masterplan Matthias Nerger Wärmewende

Mehr

Energieeffiziente Stadtentwicklung in Friedrichsfeld-Zentrum Integriertes Quartierskonzept

Energieeffiziente Stadtentwicklung in Friedrichsfeld-Zentrum Integriertes Quartierskonzept Energieeffiziente Stadtentwicklung in Friedrichsfeld-Zentrum Integriertes Quartierskonzept Bezirksbeiratssitzung 1. Juli 2015 Tina Götsch, Klimaschutzagentur Mannheim Alexander Fucker, MVV Enamic Regioplan

Mehr

Erarbeitung eines integrierten Klimaschutzkonzepts für den Landkreis Peine

Erarbeitung eines integrierten Klimaschutzkonzepts für den Landkreis Peine Erarbeitung eines integrierten Klimaschutzkonzepts für den Landkreis Peine Arbeitsgruppe Klimaschutz in den Kommunen 11. September 2013 Ulrike Wolf target GmbH Tagesordnung Begrüßung und Vorstellungsrunde

Mehr

Umsetzung von energie- und klimapolitischen Maßnahmen mit Hilfe des European Energy Awards

Umsetzung von energie- und klimapolitischen Maßnahmen mit Hilfe des European Energy Awards Umsetzung von energie- und klimapolitischen Maßnahmen mit Hilfe des European Energy Awards 1 Roland Michler Akkreditierter eea-berater 2 Möglichkeiten klimapolitischer Aktivitäten von Kommunen: - European

Mehr

Modellvorhaben Integrierte Energetische Quartierssanierung im ländlichen Raum (Werra-Meißner-Kreis)

Modellvorhaben Integrierte Energetische Quartierssanierung im ländlichen Raum (Werra-Meißner-Kreis) 3. Landkreisforum, Darmstadt 16.05.2017 Modellvorhaben Integrierte Energetische Quartierssanierung im ländlichen Raum (Werra-Meißner-Kreis) KfW Bankengruppe gefördert durch: Rainer Wallmann - Werra-Meißner-Kreis

Mehr

Energiewende im richtigen Maßstab?

Energiewende im richtigen Maßstab? Energiewende im richtigen Maßstab? Integrierte Ansätze zur Vernetzung von Gebäude, Stadt und Region Christian Huttenloher Generalsekretär, Deutscher Verband für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung

Mehr

Begleitforschung Energetische Stadtsanierung

Begleitforschung Energetische Stadtsanierung Begleitforschung Energetische Stadtsanierung Potenziale auf Quartiersebene nutzen! Armin Raatz, KEEA/Kassel Begleitforschung Energetische Stadtsanierung Urbanizers plan zwei KEEA IdE Dr. Gregor Langenbrinck

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Coesfeld. Coesfeld, 21. Februar Workshop Öffentlichkeitsarbeit und Bildung

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Coesfeld. Coesfeld, 21. Februar Workshop Öffentlichkeitsarbeit und Bildung Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Coesfeld Coesfeld, 21. Februar 2018 Workshop Öffentlichkeitsarbeit und Bildung Agenda 1. Begrüßung 2. Einführung in das Themenfeld 3. Diskussion und Ideenfindung

Mehr

Strategischer Klimaschutz in Weil am Rhein. Bau- und Umweltausschuss Weil am Rhein, 8. März 2016

Strategischer Klimaschutz in Weil am Rhein. Bau- und Umweltausschuss Weil am Rhein, 8. März 2016 Strategischer Klimaschutz in Weil am Rhein Weil am Rhein, 8. März 2016 Aktuell: Initialberatung Klimaschutz Förderzeitraum: September 2015 August 2016 Rasches Ergebnis: Zwei Konzepte besonders sinnvoll:

Mehr

Herausforderung: Kommunaler Klimaschutz. Ergebnisse eines Surveys unter kommunalen Vertretern Essen, den

Herausforderung: Kommunaler Klimaschutz. Ergebnisse eines Surveys unter kommunalen Vertretern Essen, den Herausforderung: Kommunaler Klimaschutz Ergebnisse eines Surveys unter kommunalen Vertretern Essen, den 12.02.2014 Im Vorfeld dieser Veranstaltung befragte die con energy agentur kommunale Vertreter zu

Mehr

Das integrierte Klimaschutzkonzept für die Stadt Fulda Lesetermin

Das integrierte Klimaschutzkonzept für die Stadt Fulda Lesetermin Das integrierte Klimaschutzkonzept für die Stadt Fulda Lesetermin 14.05.13 Agenda 1. Begrüßung 2. Struktur des integrierten Klimaschutzkonzeptes 3. Band I: Klimaschutzbericht Fulda - Ergebnisse - Wege

Mehr

Klimaschutz in der Gemeinde

Klimaschutz in der Gemeinde Klimaschutz in der Gemeinde Göppingen, 26. Februar 2013 25.02.2013 1 Die Energiewende ist keine Bürde- Die Energiewende ist eine Chance!" 25.02.2013 2 ...ist machbar, Herr Nachbar! Göppingen, 26. Februar

Mehr

Klimaschutz in Schleswig-Holstein. Mit klaren Zielen und mehr Transparenz zur Wärmewende

Klimaschutz in Schleswig-Holstein. Mit klaren Zielen und mehr Transparenz zur Wärmewende Klimaschutz in Schleswig-Holstein Mit klaren Zielen und mehr Transparenz zur Wärmewende Dr. Patrick Hansen Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung Kiel, 05. Dezember

Mehr

Nachhaltige Stadtentwicklung & Energiewende Entwicklungen im Saarland 6. EnergieKongress

Nachhaltige Stadtentwicklung & Energiewende Entwicklungen im Saarland 6. EnergieKongress Nachhaltige Stadtentwicklung & Energiewende Entwicklungen im Saarland 6. EnergieKongress Saarbrücken, Dipl.-Ing. Cordula Uhlig Ministerium für Inneres, Bauen und Sport, Referat OBB14 Stadtentwicklung,

Mehr

Angebote der KEAN für niedersächsische Kommunen Fördermittel für den kommunalen Klimaschutz

Angebote der KEAN für niedersächsische Kommunen Fördermittel für den kommunalen Klimaschutz Angebote der KEAN für niedersächsische Kommunen Fördermittel für den kommunalen Klimaschutz Informationsveranstaltung für Niedersachsen 20.11.2014 Ruth Drügemöller Ruth Drügemöller 1 Organisation der KEAN

Mehr

Energetische Quartiersentwicklung. Chancen für Stadtwerke

Energetische Quartiersentwicklung. Chancen für Stadtwerke Energetische Quartiersentwicklung Chancen für Stadtwerke Gütersloh 28.01.2016 Gütersloh unsere Stadt Stadtgebiet: 113 km² Stadtteile: 13 Einwohnerzahl: 99.781 Einwohner (Stand 31.12.2015) 1 Unternehmensgruppe

Mehr

Energetische Sanierung im Quartier Wo steht die Region? Jahresempfang Neue Energie für alte Häuser, Kassel

Energetische Sanierung im Quartier Wo steht die Region? Jahresempfang Neue Energie für alte Häuser, Kassel Energetische Sanierung im Quartier Wo steht die Region? Jahresempfang Neue Energie für alte Häuser, Kassel 10.02.2017 MR Joachim Seeger Referat SW II 2 - Wohnen im Alter, Wohnungsgenossenschaften, Energetische

Mehr

Energetische Stadtsanierung

Energetische Stadtsanierung Energetische Stadtsanierung Integriertes Quartierskonzept "Würzburg Heidingsfeld" 1. Akteursforum - Nachgang - Heidingsfeld, 22. November 2012 Agenda 1 Begrüßung 2 3 4 Klimaschutz in der Stadt Würzburg

Mehr

Klimaschutzkonzept Landkreis Altenkirchen

Klimaschutzkonzept Landkreis Altenkirchen Klimaschutzkonzept Landkreis Altenkirchen - Auftaktveranstaltung - Altenkirchen, 07.10.2011 Unternehmensdarstellung Historie und Zielgruppen 1994 gegründet Firmensitz: Emsdetten (Kreis Steinfurt) 30 Mitarbeiter

Mehr

Herr Dr. Volker Breisig, PwC GmbH WPG

Herr Dr. Volker Breisig, PwC GmbH WPG Vorstellung des Projektes InnovationCity roll out Herr Dr. Volker Breisig, GmbH WPG 1 Was ist der InnovationCity roll out? Hintergründe Innovation City roll out basiert auf dem Projekt InnovationCity Ruhr

Mehr

10. Erfahrungsaustausch der eea-kommunen in Baden-Württemberg. Esslingen,

10. Erfahrungsaustausch der eea-kommunen in Baden-Württemberg. Esslingen, 10. Erfahrungsaustausch der eea-kommunen in Baden-Württemberg Esslingen, 15.10.2015 Vorstellungsrunde Wer ist heute hier? Größe? Landkreise / >30.000 EW / 10.000 bis 30.000 EW /

Mehr

Klimapakt Gemeinde Hesperingen. Einführung Klimapakt

Klimapakt Gemeinde Hesperingen. Einführung Klimapakt Klimapakt Gemeinde Hesperingen Einführung Klimapakt Gesetzliche Grundlage «Loi du 13 septembre 2012 portant création d un pacte climat avec les communes» (Mémorial A 205 20 September 2012) Laufzeit: 01.01.2013

Mehr

1. Das Quartierskonzept: ein umfassender Ansatz zur energetischen Entwicklung einer Nachbarschaft

1. Das Quartierskonzept: ein umfassender Ansatz zur energetischen Entwicklung einer Nachbarschaft 1. Das Quartierskonzept: ein umfassender Ansatz zur energetischen Entwicklung einer Nachbarschaft Mathias Orth-Heinz 19.04.2018 Netzwerktreffen Energetische Quartierskonzepte im MUEEF GLIEDERUNG» WARUM

Mehr

Das energiepolitische Leitbild der Stadt Isny im europäischen Vergleich. Walter Göppel Geschäftsführer Energieagentur Ravensburg ggmbh

Das energiepolitische Leitbild der Stadt Isny im europäischen Vergleich. Walter Göppel Geschäftsführer Energieagentur Ravensburg ggmbh Das energiepolitische Leitbild der Stadt Isny im europäischen Vergleich Walter Göppel Geschäftsführer Energieagentur Ravensburg ggmbh European Energy Award - mehr als kommunaler Klimaschutz Teilnehmende

Mehr

Kommunales Klimaschutzkonzept Pforzheim Vorgehen und erste Ergebnisse. Pforzheim, Harald Bieber, Thomas Steidle, Dr. Volker Kienzlen KEA

Kommunales Klimaschutzkonzept Pforzheim Vorgehen und erste Ergebnisse. Pforzheim, Harald Bieber, Thomas Steidle, Dr. Volker Kienzlen KEA Kommunales Klimaschutzkonzept Pforzheim Vorgehen und erste Ergebnisse Pforzheim, 19.10.2010 Harald Bieber, Thomas Steidle, Dr. Volker Kienzlen KEA Die Landesenergieagentur seit 1994 Gesellschafter: Aufgabe:

Mehr

Umsetzung und Finanzierung von Vorhaben aus Energie-, Quartiers- und Klimaschutzkonzepten für Kommunen

Umsetzung und Finanzierung von Vorhaben aus Energie-, Quartiers- und Klimaschutzkonzepten für Kommunen Umsetzung und Finanzierung von Vorhaben aus Energie-, Quartiers- und Klimaschutzkonzepten für Kommunen ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE Cleantech-Jahreskonferenz 2015 Dr. Uwe Mixdorf,

Mehr

Der Masterplan 2050 und die weiteren Klimaschutzaktivitäten der Stadt Stuttgart

Der Masterplan 2050 und die weiteren Klimaschutzaktivitäten der Stadt Stuttgart Der Masterplan 2050 und die weiteren Klimaschutzaktivitäten der Stadt Stuttgart Peter Pätzold Bürgermeister für Städtebau und Umwelt der Landeshauptstadt Stuttgart Kommunaler Klimaschutzkongress Baden-Württemberg

Mehr

Teilkonzept für eigene Liegenschaften. im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg (Berlin)

Teilkonzept für eigene Liegenschaften. im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg (Berlin) Fördermittel für den kommunalen Klimaschutz Berlin, 27.11.2013 Teilkonzept für eigene Liegenschaften (Bild in Masterfolie einfügen) im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg (Berlin) Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg

Mehr

Arno Scheer Klimaschutzmanager, Gemeinde Niestetal

Arno Scheer Klimaschutzmanager, Gemeinde Niestetal Sanierungsmanagement für mehrere Konzepte: Quartiere Heiligenrode und Sandershausen, Niestetal Energieagentur Rheinland-Pfalz - Netzwerktreffen Arno Scheer Klimaschutzmanager, Gemeinde Niestetal Organisation

Mehr

Ausgewählte Förderungen: KlimR und Quartierssanierung

Ausgewählte Förderungen: KlimR und Quartierssanierung Gebäude und Quartiere Ausgewählte Förderungen: KlimR und Quartierssanierung Ulla Schürenberg, Koordinatorin Energiewende Förderprogramm für kommunale Gebäude: KlimR = Richtlinien zur Förderung von Klimaschutzmaßnahmen

Mehr

Klimastark Strategien und Entwicklungsperspektiven für 100 % erneuerbare Energie Regionen. RegioTwin Vernetzungsworkshop, Kassel

Klimastark Strategien und Entwicklungsperspektiven für 100 % erneuerbare Energie Regionen. RegioTwin Vernetzungsworkshop, Kassel Klimastark Strategien und Entwicklungsperspektiven für 100 % erneuerbare Energie Regionen RegioTwin Vernetzungsworkshop, Kassel 22.11.2016 Agenda Vorstellung Rückblick Neue Projekte Weiteres Vorgehen Agenda

Mehr

KfW 432 Erfahrungen mit dem Sanierungsmanagement Stadt Fellbach Ortszentrum Schmiden. Dr. Frank Friesecke, die STEG Stadtentwicklung GmbH

KfW 432 Erfahrungen mit dem Sanierungsmanagement Stadt Fellbach Ortszentrum Schmiden. Dr. Frank Friesecke, die STEG Stadtentwicklung GmbH KfW 432 Erfahrungen mit dem Sanierungsmanagement Stadt Fellbach Ortszentrum Schmiden Dr. Frank Friesecke, die STEG Stadtentwicklung GmbH Berlin, 24.09.2014 KfW 432 Energetische Stadtsanierung FÖRDERGRUNDLAGE

Mehr

Kommunale Wärmeplanung

Kommunale Wärmeplanung IPP ESN POWER ENGINEERING GMBH RENDSBURGER LANDSTRASSE 196-198 24113 KIEL TEL. +49 431 64959-80 m.knitter@ipp-esn.de www.ipp-esn.de Ihr kompetenter Partner seit über 20 Jahren Kommunale Wärmeplanung Kommunale

Mehr

Information und Beratung für Kommunen

Information und Beratung für Kommunen Information und Beratung für Kommunen Nadine Thoß Deutsches Institut für Urbanistik Bad Oldesloe, 30. November 2011 Aufgaben und Ziele der Servicestelle Beratung und Information zur Kommunalrichtlinie

Mehr

Optimierung kommunaler Energiearbeit. European Energy Award

Optimierung kommunaler Energiearbeit. European Energy Award Optimierung kommunaler Energiearbeit durch den Stefanie Hugot Umweltamt, Stadt Bottrop Umweltamt 68 IZT: Oktober 2007 / 1 Flächennutzungsplan Stadt Bottrop 120126 Einwohner (30.02.02) 10061 ha Fläche 29000

Mehr

Aufstellung Energetischer Quartierskonzepte.

Aufstellung Energetischer Quartierskonzepte. Aufstellung Energetischer Quartierskonzepte. Göttingen, 17.11.2015 Energieagentur Region Göttingen e.v. gemeinnütziger, eingetragener Verein gegründet von Stadt und Landkreis Göttingen am 10.08.2009 Energieeffizienz

Mehr

Energie- und Klimaschutzmanagement in Kommunen.

Energie- und Klimaschutzmanagement in Kommunen. Michael Müller Energie- und Klimaschutzmanagement in Kommunen. 14. Juli 2015, Frankfurt/Main 0 Kurzvorstellung der dena. 1 1 Die Gesellschafter der dena. Bundesrepublik Deutschland Vertreten durch das

Mehr

Gemeinsam die Energiewende in Quartieren im ländlichen Raum umsetzen. Synergien durch interkommunales Sanierungsmanagement

Gemeinsam die Energiewende in Quartieren im ländlichen Raum umsetzen. Synergien durch interkommunales Sanierungsmanagement Zukunftsforum Energiewende, 28.11.2017 Gemeinsam die Energiewende in Quartieren im ländlichen Raum umsetzen Synergien durch interkommunales Sanierungsmanagement (Modellvorhaben Werra-Meißner) KfW Bankengruppe

Mehr

Einführung eines kommunalen Energiemanagements in der VG Jockgrim

Einführung eines kommunalen Energiemanagements in der VG Jockgrim Ein Bericht aus der kommunalen Praxis 12.07.2016 Julian Keiber Energie- und Klimaschutzmanager Verbandsgemeinde Jockgrim Gliederung Die Verbandsgemeinde Jockgrim Der Weg zum kommunalen Energiemanagement

Mehr

Klimagerechte Stadtentwicklung - Integrierte energetische Quartierskonzepte. Folie 1

Klimagerechte Stadtentwicklung - Integrierte energetische Quartierskonzepte. Folie 1 Klimagerechte Stadtentwicklung - Integrierte energetische Quartierskonzepte Folie 1 Kurzprofil der DSK-Gruppe Leistungsbereiche DSK - BauBeCon - BIG - LEG Stadtentwicklung Konversion Baulandentwicklung

Mehr

2. ENERGIEFORUM Sachsen-Anhalt: Energetische Stadtsanierung Integrierte Quartiersentwicklung am 19. Juni 2014 in Naumburg

2. ENERGIEFORUM Sachsen-Anhalt: Energetische Stadtsanierung Integrierte Quartiersentwicklung am 19. Juni 2014 in Naumburg 2. ENERGIEFORUM Sachsen-Anhalt: Energetische Stadtsanierung Integrierte Quartiersentwicklung am 19. Juni 2014 in Naumburg Dr. Ute Redder Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit

Mehr

Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums

Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums Impulse für eine Null-Emissions-Strategie Dr. Bodo Linscheidt Eckpunkte der Klimaschutzinitiative Seit 2008 Mittel für eine Klimaschutzinitiative aus

Mehr

Mit System zum kommunalen Klimaschutz Fakten zum European Energy Award

Mit System zum kommunalen Klimaschutz Fakten zum European Energy Award Mit System zum kommunalen Klimaschutz Fakten zum European Energy Award Der European Energy Award wird in neun Staaten und in weiteren acht Modellversuchen umgesetzt. Europaweit und darüber hinaus, nehmen

Mehr

Förderprogramme für Kommunen

Förderprogramme für Kommunen Förderprogramme für Kommunen IB.SH Kommunaltagung Förderung für kommunale Investitionen nutzen Stefan Müller Rendsburg, Hohes Arsenal 14.09.2018 Förder-und Finanzierungsberatung für Kommunen Förderprogramme

Mehr

Vom Energiekonzept zur Projektumsetzung

Vom Energiekonzept zur Projektumsetzung 28.06.2016 1 Vom Energiekonzept zur Projektumsetzung 9. Bayerisches Energieforum am 23. Juni 2016 VeranstaltungsForum Fürstenfeld Inhalt Vorstellung Problemstellungen bei der Umsetzung von Energiekonzepten

Mehr

gefördert durch: Integriertes Klimaschutzkonzept Greven

gefördert durch: Integriertes Klimaschutzkonzept Greven gefördert durch: Integriertes Klimaschutzkonzept Greven - Sachstandsbericht - Ausschuss für Stadtentwicklung und Umwelt Greven, 17. Juni 2010 infas enermetric GmbH Folie 1 Hintergrund Greven nimmt am Qualitätsmanagementprozess

Mehr

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE Hirschfeld, 06. Oktober 2014, Geschäftsführer, Projektmanager Agenda 2 ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE Hirschfeld, 06. Oktober 2014,

Mehr

Entwicklung energieautarker Modellregionen in Sachsen

Entwicklung energieautarker Modellregionen in Sachsen Entwicklung energieautarker Modellregionen in Sachsen Workshop Energieeffiziente Stadt Delitzsch 11. Dezember 2009, Delitzsch Referentin: Denise Pielniok Kurzporträt Sächsische Energieagentur - SAENA GmbH

Mehr

Klimaschutz mit System. ein neues Förderprogramm für Kommunen

Klimaschutz mit System. ein neues Förderprogramm für Kommunen Landeskongress Energetische Stadtentwicklung Stuttgart 10. Oktober 2013 Klimaschutz mit System ein neues Förderprogramm für Kommunen Gregor Stephani Referat 22 Klimaschutz 1 Fördermöglichkeiten für Kommunen

Mehr

Klimaschutzkonzepte 2.0. Beispiel Landkreis Ludwigsburg mit 3D-GIS

Klimaschutzkonzepte 2.0. Beispiel Landkreis Ludwigsburg mit 3D-GIS Klimaschutzkonzepte 2.0 Beispiel Landkreis Ludwigsburg mit -GIS Was bedeutet integriertes Klimaschutzkonzept? Wozu dient ein Klimaschutzkonzept? Das Klimaschutzkonzept zeigt kommunalen und anderen Entscheidungsträgern:

Mehr

Klimaschutzkonzepte 2.0. Beispiel Landkreis Ludwigsburg mit 3D-GIS

Klimaschutzkonzepte 2.0. Beispiel Landkreis Ludwigsburg mit 3D-GIS Klimaschutzkonzepte 2.0 Beispiel Landkreis Ludwigsburg mit 3D-GIS Was bedeutet integriertes Klimaschutzkonzept? Wozu dient ein Klimaschutzkonzept? Das Klimaschutzkonzept zeigt kommunalen und anderen Entscheidungsträgern:

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Stadt Coesfeld Auftaktveranstaltung

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Stadt Coesfeld Auftaktveranstaltung Integriertes Klimaschutzkonzept für die Stadt Coesfeld Auftaktveranstaltung Coesfeld, 31.01.2018 Agenda 1. Begrüßung durch Herrn Bürgermeister Heinz Öhmann, inkl. Vorstellung bisheriger Aktivitäten der

Mehr

Samstags-Forum Regio Freiburg. Die Energiewende lohnt sich!

Samstags-Forum Regio Freiburg. Die Energiewende lohnt sich! Samstags-Forum Regio Freiburg Die Energiewende lohnt sich! Durchblick im Förder-Dschungel für Stadtteil-/Quartierskonzepte. Beispiele 16.11.2013 Dr. Georg Löser, ECOtrinova e.v. http://kommunen.klimaschutz.de/foerderung/bundesfoerderung.html

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Rems-Murr-Kreis

Integriertes Klimaschutzkonzept Rems-Murr-Kreis Integriertes Klimaschutzkonzept Rems-Murr-Kreis Gesche Clausen Leiterin der Geschäftsstelle Klimaschutz im Landratsamt Rems-Murr-Kreis Kommunaler Landesklimaschutzkongress am Montag, 8. Oktober 2012 in

Mehr

Der Landkreis Ravensburg bester Klimaschutz- Landkreis in Baden Württemberg

Der Landkreis Ravensburg bester Klimaschutz- Landkreis in Baden Württemberg Der Landkreis Ravensburg bester Klimaschutz- Landkreis in Baden Württemberg 15 Jahre Energieagentur Ravensburg Freiburg Lörrach Ortenau Emmendingen Breisgau- Hochschwarzwald Rastatt B.-Baden Waldshut Mannheim

Mehr

Reduzierung von CO 2 -Emissionen

Reduzierung von CO 2 -Emissionen Reduzierung von CO 2 -Emissionen EFRE-Jahresveranstaltung, Erfurt, 18. Okt. 2018 Dr. habil. Martin Gude Abteilungsleiter Energie und Klima Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz 1 Themen

Mehr

Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land

Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land greenalps, 29.04.2014 Manuel Münch Agenda 1) Ausgangssituation 2) Bestandsanalyse 3) Ziele des Klimaschutzkonzeptes 4) Handlungsfelder a. Strukturbildung b. Energie

Mehr

Erneuerbare Energien und Energieeffizienz in Sachsen aktueller Stand, Beispiele und Förderung

Erneuerbare Energien und Energieeffizienz in Sachsen aktueller Stand, Beispiele und Förderung aktueller Stand, Beispiele und Förderung Informationsveranstaltung am 17.04.2013 in Frankenberg Referentin: Annekatrin Duch Agenda 1. Klimawandel in 2. Die SAENA 3. Status Quo - Erneuerbare Energien aktueller

Mehr

Das Wärmenetz im Oberdorf Vom Konzept in die Umsetzung. Informationsveranstaltung

Das Wärmenetz im Oberdorf Vom Konzept in die Umsetzung. Informationsveranstaltung Das Wärmenetz im Oberdorf Vom Konzept in die Umsetzung Informationsveranstaltung Die Gemeinde Teningen Landkreis: Höhe: Emmendingen 188 m ü. NHN Fläche: 40,27 km 2 Einwohner: 12.002 (aktuell) 2 Ein innovativer

Mehr

Zu meiner Person. Beate Basien

Zu meiner Person. Beate Basien Zu meiner Person Beate Basien Dipl. Ing. FH Architektur Selbständig als Gebäudeenergieberaterin seit 2007 Bürgerberatung für die KliBA in 13 Gemeinden Erstellung von Energie Checks für Diözese Freiburg

Mehr

Win-Win-Modelle zwischen Rathaus und Kirche

Win-Win-Modelle zwischen Rathaus und Kirche Win-Win-Modelle zwischen Rathaus und Kirche Energetische Sanierung/Wärmekonzepte Armin Raatz - Klima und Energieeffizienz Agentur (KEEA) - Meine Themen: Erfahrungen: Handeln im Quartiersverbund - Der Grundgedanke

Mehr

Kommunale Energie- und Klimaschutzpolitik: Fördermöglichkeiten des Bundes. Fortsetzung der Arbeiten am REnKCO2 für den Großraum Braunschweig

Kommunale Energie- und Klimaschutzpolitik: Fördermöglichkeiten des Bundes. Fortsetzung der Arbeiten am REnKCO2 für den Großraum Braunschweig Förder-Workshop Informationsveranstaltung am 04.12.2013 Umbau der Energieversorgung im Großraum Braunschweig Kommunale Energie- und Klimaschutzpolitik: Fördermöglichkeiten des Bundes Fortsetzung der Arbeiten

Mehr

Energie Spar - Dörfer. Integriertes Quartierskonzept für 7 Ortsteile der Stadt Meßkirch

Energie Spar - Dörfer. Integriertes Quartierskonzept für 7 Ortsteile der Stadt Meßkirch Energie Spar - Dörfer Integriertes Quartierskonzept für 7 Ortsteile der Stadt Meßkirch Der ländliche Raum ach so grün Bauen und Bedarf zu 150 % gedeckt! Flair 113 - Das meistverkaufte Eigenheim über 6.000

Mehr

Energie- und Klimaschutzinitiative Schleswig-Holstein. Erik Brauer, Leiter der IB.SH Energieagentur 4. Netzwerktreffen der Energiekümmerer in SH

Energie- und Klimaschutzinitiative Schleswig-Holstein. Erik Brauer, Leiter der IB.SH Energieagentur 4. Netzwerktreffen der Energiekümmerer in SH Energie- und Klimaschutzinitiative Schleswig-Holstein Erik Brauer, Leiter der IB.SH Energieagentur 4. Netzwerktreffen der Energiekümmerer in SH Hintergrund Maßnahme der Strukturförderung im Rahmen des

Mehr

KlimaQuartier Zur Flügelau

KlimaQuartier Zur Flügelau KlimaQuartier Zur Flügelau Projektvorstellung Dipl.-Ing. (FH) Sebastian Kurz Leiter Planung Stadtwerke Crailsheim GmbH KlimaQuartier Zur Flügelau Programm 1. Projektvorstellung 2. Ergebnispräsentation

Mehr

Praktische Beispiele erfolgreicher Anträge Förderantrag Klimaschutzmanager

Praktische Beispiele erfolgreicher Anträge Förderantrag Klimaschutzmanager Energie und Klimaschutz Neue Fördermöglichkeiten 2013 und erfolgreiche Antragsbeispiele Praktische Beispiele erfolgreicher Anträge Förderantrag Klimaschutzmanager Isa Reher Kreis Stormarn Informationsveranstaltung

Mehr

Fakten zum European Energy Award

Fakten zum European Energy Award Stand: August 2012 Fakten zum European Energy Award Der European Energy Award ist in den zwei europäischen Projekten "Communal Labels" und "Eurena" als europäisches Instrument für das Qualitätsmanagement

Mehr

Die Energiewende im Quartier gestalten

Die Energiewende im Quartier gestalten Die Energiewende im Quartier gestalten Informationen zu den KfW Programmen 432, 201/202 Hannover 11. Mai 2017 Referat SW II 2 - Wohnen im Alter, Wohnungsgenossenschaften, Energetische Stadtsanierung Programmbausteine

Mehr

Integriertes Energetisches Quartierskonzept für das Quartier Selsingen West Präsentation des Angebotes Simone Irmscher, Björn Weber

Integriertes Energetisches Quartierskonzept für das Quartier Selsingen West Präsentation des Angebotes Simone Irmscher, Björn Weber Integriertes Energetisches Quartierskonzept für das Quartier Selsingen West Präsentation des Angebotes Simone Irmscher, Björn Weber Selsingen, 15. April 2015 TOP 1. Begrüßung und Vorstellung 2. Integriertes

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN!

HERZLICH WILLKOMMEN! HERZLICH WILLKOMMEN! Lokale Energiewende: Wie bleibt Bürgerbeteiligung erfolgreich? Kommunen, Energiegenossenschaft und Stadtwerke im Dialog Wiesbaden 18.05.2016 Agenda Was Sie heute erwartet. 2 01 VORSTELLUNG

Mehr

Einführung eines kommunalen Energiemanagements in der VG Jockgrim

Einführung eines kommunalen Energiemanagements in der VG Jockgrim Ein Bericht aus der kommunalen Praxis 12.12.2017 Julian Keiber Energie- und Klimaschutzmanager Verbandsgemeinde Jockgrim Gliederung Die Verbandsgemeinde Jockgrim Der Weg zum kommunalen Energiemanagement

Mehr

Klimaschutzkonzepterstellung Gemeinde Rehlingen-Siersburg

Klimaschutzkonzepterstellung Gemeinde Rehlingen-Siersburg Klimaschutzkonzepterstellung Gemeinde Rehlingen-Siersburg Workshop ( Energieeffizienz und Nachhaltigkeit in sozialen/kommunalen Einrichtungen und Vereinen ) Rehlingen-Siersburg, 09. Mai 2011 Dipl. Betriebswirt

Mehr

Fachforum Energetische Stadt- und Quartierssanierung. Workshop A Von der Projektidee zur Förderung

Fachforum Energetische Stadt- und Quartierssanierung. Workshop A Von der Projektidee zur Förderung Fachforum Energetische Stadt- und Quartierssanierung Workshop A Von der Projektidee zur Förderung 1 Agenda 1. Fördersystematik Energetische Stadtsanierung 2. Beratungspaket ARGE SH und IB.SH 3. Projektideen

Mehr

Einstiegsberatung in die Energie- und Klimastrategie des Landkreises Potsdam-Mittelmark

Einstiegsberatung in die Energie- und Klimastrategie des Landkreises Potsdam-Mittelmark Einstiegsberatung in die Energie- und Klimastrategie des Landkreises Potsdam-Mittelmark Wolfgang Lorenz Pers. Referent des 1. Beigeordneten/Wifö Potsdam, 10.05.2017 Folie 1 Agenda 1. Persönliche Vorstellung

Mehr

ENERGIEQUARTIER HORREM. Bürgerversammlung Horrem

ENERGIEQUARTIER HORREM. Bürgerversammlung Horrem ENERGIEQUARTIER HORREM Bürgerversammlung Horrem - 21.01.2019 2 Energiequartier Horrem ZIELE DES QUARTIERSKONZEPTS Einsparpotenziale von Energie und Treibhausgasemissionen (CO 2 ) sollen für den Gebäudebereich

Mehr

ENERGIEAGENTUR RHEINLAND-PFALZ

ENERGIEAGENTUR RHEINLAND-PFALZ ENERGIEAGENTUR RHEINLAND-PFALZ 16.04.2013 Seminar Produktionsintegrierter Umweltschutz Umwelt-Campus Birkenfeld Thorsten Henkes www.energieagentur.rlp.de www.twitter.com/energie_rlp ÜBER UNS DIE ENERGIEAGENTUR

Mehr

Ludwigsburg lebt Nachhaltigkeit - Das Gesamtenergiekonzept -

Ludwigsburg lebt Nachhaltigkeit - Das Gesamtenergiekonzept - Ludwigsburg lebt Nachhaltigkeit - Das Gesamtenergiekonzept - Albert Geiger Leiter Referat Nachhaltige Stadtentwicklung Präsentation am 21. März Kommunaler Klimaschutz mit dem Konvent der Ludwigsburg Es

Mehr

INTEGRIERTES KLIMASCHUTZKONZEPT FÜR DIE STADT RATINGEN

INTEGRIERTES KLIMASCHUTZKONZEPT FÜR DIE STADT RATINGEN INTEGRIERTES KLIMASCHUTZKONZEPT FÜR DIE STADT RATINGEN Workshop Arbeiten in Ratingen 07.07.2016 infas enermetric Consulting GmbH 1 Agenda 1. Vorstellungsrunde 2. Klimaschutzkonzept für die Stadt Ratingen

Mehr