Entwurf. Anwendungsbeginn E DIN EN (VDE ): Anwendungsbeginn dieser Norm ist...

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Entwurf. Anwendungsbeginn E DIN EN (VDE ): Anwendungsbeginn dieser Norm ist..."

Transkript

1 Anwendungsbeginn Anwendungsbeginn dieser Norm ist.... Inhalt Nationales Vorwort... 9 Einleitung Anwendungsbereich Normative Verweisungen Begriffe Isolierung Funktionen Allgemeine Anforderungen Klassifikation Merkmale des Stromversorgungsausgangs Schutz gegen elektrischen Schlag Ladebetriebsarten Bemessung Ladebetriebsarten und Funktionen Allgemeines Ladebetriebsarten Vorgeschriebene Funktionen Allgemeines Überprüfung, dass das EV ordnungsgemäß an die Gleichstromversorgungseinrichtung für Elektrofahrzeuge angeschlossen ist Überprüfung der Verriegelung der Steckvorrichtung Sperren/Freigeben der Fahrzeugsteckvorrichtung Kommunikation mit dem Fahrzeug Überwachung der Durchgängigkeit der Drähte des Pilotstromkreises Überprüfungsfunktion vor dem Laden Einschalten der Stromversorgung des EVs Schutz vor Überspannung Ausschalten der Stromversorgung des EVs Kommunikation Digitale Kommunikation zwischen der Stromversorgungseinrichtung für Elektrofahrzeuge und dem EV ALLGEMEINES Systemkonfiguration Allgemeine Beschreibung der Steuerung des Ladevorgangs und des Ladezustands Digitale Kommunikation zwischen der Stromversorgungseinrichtung für Elektro-fahrzeuge und dem Managementsystem

2 8 Schutz gegen elektrischen Schlag Schutzarten gegen den Zugang zu gefährlichen aktiven Teilen Gespeicherte Energie Gespeicherte Energie am Wechselstromeingang Sekundärseite (Gleichstromausgang) Schutzmaßnahmen Allgemeines Beschreibung und Prüfung der Elemente für die elektrische Schutztrennung (Typprüfung) Sicherheitsanforderungen an Signalisierungskreise Trenntransformator Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen Anforderungen an die konduktive, elektrische Schnittstelle Allgemeines Funktionsbeschreibung von Normsteckvorrichtungen Funktionsbeschreibung der Basisschnittstelle mit der häuslichen Wechselstromversorgung, z. B. Stromversorgungsnetz oder Wechselstromversorgungsnetze Funktionsbeschreibung der Universalschnittstelle Funktionsbeschreibung der Gleichstromschnittstelle Bemessung Verhinderung des Trennens unter Last Funktionsbeschreibung der kombinierten Schnittstelle Verdrahtung des Neutralleiters mit der häuslichen Wechselstromversorgung, z. B. Stromversorgungsnetz oder Wechselstromversorgungsnetze Anforderungen an Adapter Anforderungen an Leitungsgarnituren Allgemeines Elektrische Bemessung Kenngrößen der Spannungsfestigkeit Konstruktionsanforderungen Leitungsmaße Zugentlastung Leitungsführung und Mittel zwecks der Aufnahme für Leitungsgarnituren Grenztemperaturen und Selbstdiagnose Oberflächentemperatur der Ladeleitung Konstruktionstechnische Anforderungen und Prüfungen für eine Stromversorgungseinrichtung für Elektrofahrzeuge Allgemeines Kennwerte mechanischer Schaltgeräte Allgemeines Schalter und Lasttrennschalter

3 Schütz Schutzschalter Relais Einschaltstrom Gerät zur Überwachung von Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (en: residual direct current monitoring device; RDC MD) Luft- und Kriechstrecken IP-Schutzarten Schutzarten gegen feste Fremdkörper und Wasser für Gehäuse Schutzarten gegen feste Fremdkörper und Wasser für Basis-, Universal- und Gleichstromschnittstellen Isolationswiderstand Berührungsstrom Grenzwert des Berührungsstroms Übereinstimmung des Berührungsstroms Messstromkreis für den Berührungsstrom Dielektrische Stehspannung Stehwechselspannung Stoßspannungsfestigkeit (1,2/50 μs) Stehgleichspannung Erwärmung Funktionsprüfung mit feuchter Wärme Funktionsprüfung bei Mindesttemperatur Mechanische Festigkeit Überlast- und Kurzschlussschutz Allgemeines Überlastschutz der Leitungsgarnitur Kurzschlussschutz der Ladeleitung Schutz gegen unkontrollierten Stromrückfluss vom Fahrzeug Automatisches Wiedereinschalten von Schutzeinrichtungen Notschaltung oder Nottrennung (wahlfrei) Kennzeichnung und Anweisungen Installationshandbuch für Stromversorgungseinrichtungen für Elektrofahrzeuge Benutzerhandbuch für Gleichstromversorgungseinrichtungen für Elektrofahrzeuge Kennzeichnung der Stromversorgungseinrichtung für Elektrofahrzeuge Aufschriften auf Ladeleitungsgarnituren, Fall B Lebensdauerprüfung der Aufschriften Anhang AA (normativ) EV Schnittstellenschaltung des Fahrzeugs AA.1 Allgemeines AA.2 Ladestromsteuerung

4 AA.3 CAN-Datenschnittstelle AA.4 Pilotleiter und Annäherungssteuerung AA V-Stromversorgung der Fahrzeugladesteuerung (en: vehicle charging control; VCC) AA.6 Verriegelung/Sperren des Fahrzeugsteckers AA.6.1 Schaltplan der Schnittstellenschaltung des Fahrzeugs Anhang BB (normativ) Pegel, Zeitvorgaben und Grenzabweichungen des Ausgangsstroms und der Ausgangsspannung BB.1 Allgemeines BB.2 Regulierung des Ausgangsstroms BB.3 Regulierung der Ausgangsspannung BB.4 Verzögerungszeit für die Steuerung des Ladestroms BB.5 Rücklaufgeschwindigkeit des Ladestroms bei normalem Ladevorgang BB.6 Antwort auf den Fahrzeugbefehl zur Änderung des Ladestroms BB.7 Periodische und zufällige Abweichungen (Stromwelligkeit) BB.8 Lastabwurf BB.9 Einschaltstrom des Fahrzeugschaltkreises Anhang CC (normativ) Beschreibung der Prüfeinrichtungen, Prüfberichte und Prüfumgebung CC.1 Allgemeines CC.2 Beschreibung einer typischen Prüfeinrichtung CC.2.1 Beispiel eines Prüfkreises CC.2.2 Beispiel einer Prüflast CC.3 Funktionen des Fahrzeugsimulations- und Messsystems CC.3.1 Allgemeines CC.3.2 Messungen am Ausgang und Pilotleiter CC.3.3 Änderung des Last- und Isolationswiderstands CC.3.4 Informationen zu CAN-Signal und gemessener Spannung CC.4 Umgebungsbedingungen für die Prüfungen CC.4.1 Umgebungsbedingungen CC.4.2 Anforderungen an die Prüfleistung CC.5 Arbeitspunkt (nur zu Informationszwecken) CC.6 Grafische Beschreibung des dynamischen Verhaltens Anhang DD (normativ) Konformitätsprüfung DD.1 Allgemeines DD.2 Initialisierung und Vorbereitung der Prüfsequenz DD.3 Beschreibung der Konformitätsprüfungen DD.3.1 Überprüfung, dass das EV während des Startvorgangs ordnungsgemäß an die Gleichstromversorgungseinrichtung für Elektrofahrzeuge angeschlossen ist DD.3.2 Überprüfung der 12-V-Versorgung DD.3.3 Überprüfungsfunktion vor dem Laden DD.3.4 Überprüfung der Abwesenheit eines Kurzschlusses an der Ladeleitung ( )

5 DD.3.5 Einschalten der Stromversorgung des Elektrofahrzeugs und Prüfung von CP-PP DD.3.6 Sperren/Freigeben der Fahrzeugsteckvorrichtung während des Ladens DD.3.7 Prüfung des Ausgangsantwortverhaltens DD.3.8 Schutz vor Überspannung DD Allgemeines DD Prüfung der maximalen Ladespannung ohne Überspannungsbegrenzung DD Überspannungsprüfung DD.3.9 Ausschalten der Stromversorgung des EVs und Abschaltung DD Allgemeines DD Spannungs- und Strommessung während der Abschaltung DD Vom Benutzer ausgelöste Abschaltung DD Kontrollierte Abschaltung DD Fehlerbedingte Abschaltung DD Notabschaltung DD.3.10 Messung von Rückstromfluss und Ausgangsimpedanz DD.3.11 Lastabwurf DD.3.12 Einschaltstrom des Fahrzeugschaltkreises Anhang EE (normativ) Ladevorgang und Kommunikation EE.1 Ladevorgang und Kommunikation zwischen der Gleichstromversorgungs-einrichtung für Elektrofahrzeuge und dem Fahrzeug zur Ladesteuerung EE.1.1 Ladezustand EE.1.2 Kommunikationsmaßnahmen EE.1.3 Steuerung des Ladevorgangs EE Zustandsübergangsdiagramm und Ablaufdiagramm EE Starten des Ladevorgangs EE Isolationsprüfung vor dem Laden EE Energieübertragung EE Die Abschaltung muss unter Einhaltung der folgenden Vorgehensweise erfolgen: EE.2 Bidirektionaler Stromfluss EE.3 Dynamische Steuerung Anhang JJ (normativ) Digitale Kommunikation zur Steuerung des Gleichstromladesystems JJ.1 Allgemeines JJ.2 Übersicht der Steuerung des Ladevorgangs JJ.3 Abläufe der digitalen Kommunikation während der Steuerung des Ladevorgangs JJ.4 Parameterfestlegung JJ.5 Bitübertragungs-/Sicherungsschicht JJ.6 Kommunikationskreis JJ.5.2 Abschlusswiderstand JJ.5.3 Entstörfilter

6 JJ.5.4 CAN-Sende-Empfangsgerät JJ.5.5 Verdrillte Zweidrahtleitung JJ.5.6 Überspannungsschutz für den CAN-Kommunikationsstromkreis JJ.5.7 Kommunikationsprotokoll JJ.5.8 CAN-Bus JJ.5.9 Übertragungsverfahren JJ.5.10 CAN-Empfangsfehler Anhang KK (informativ/normativ) Literaturhinweise Bilder Bild Messstromkreis zur Bewertung des Berührungsstroms, bewertet für Spürbarkeit oder Reaktion Bild Beispiel eines Warnschildes Bild A.1 Beispiel eines Verriegelungserkennungskreises Bild A.2.1 Schnittstellenschaltung zur Ladesteuerung mit Zweidraht-CAN und gesondertem Pilotleiter Bild A.2.2 Schnittstellenschaltung zur Ladesteuerung mit gemeinsamem Eindraht-CAN und Pilotleiter Bild BB.1 Sprungantwort bei Konstantwertsteuerung Bild BB.2 Beispiel eines von der Gleichstromversorgungseinrichtung für Elektrofahrzeuge gesteuerten Ausgangsstromflusses unter Verwendung eines einfachen Batteriemodells Bild BB.3 Beispiel für eine Strombegrenzung gefolgt von einer Spannungsbegrenzung für eine ohmsche Last Bild CC.1 Beispiel eines Prüfkreises für ein zu prüfendes Gerät mit Zweidraht-CAN unter Verwendung eines Rechners und eines externen Fahrzeugsimulationskreises Bild CC.2 Beispiel eines Prüfkreises für ein zu prüfendes Gerät mit Eindraht-CAN/Pilot unter Verwendung eines Rechners und eines externen Fahrzeugsimulationskreises Bild CC.3 Beispiel einer Prüflast Bild CC.4 Arbeitspunkte Bild CC.5 Dynamisches Verhalten Bild EE.1 Zustandsübergangsdiagramm des Ladevorgangs Bild EE.2 Ablaufdiagramm des Ladevorgangs Bild EE.3 Übergang des verfügbaren Ausgangsstroms und der Ladestromanforderung während der dynamischen Steuerung Bild JJ.1 Digitale Kommunikation zwischen einer Gleichstromversorgungseinrichtung für Elektrofahrzeuge und einem Elektrofahrzeug zur Steuerung des Gleichstromladevorgangs Bild JJ.2 CAN-Kommunikationsstromkreis Bild JJ.3 CAN-Bus Bild JJ.4 Übertragungszyklus Tabellen Tabelle Grenzwerte des Berührungsstroms Tabelle AA.3 Parameterwerte der Schnittstellenschaltung

7 Tabelle BB.1 Anforderungen an das Ausgangsantwortverhalten der Gleichstromversorgungseinrichtung für Elektrofahrzeuge Tabelle BB.2 Grenzwerte für die Stromwelligkeit der Gleichstromversorgungseinrichtung für Elektrofahrzeuge Tabelle DD.1 Anfängliche Schalter- und Parameterwerte für die normale Startsequenz Tabelle DD.2 Prüfwert für CP-PP Tabelle DD.3 Anforderungen an die Abschaltung Tabelle EE.1 Ladezustand der Gleichstromversorgungseinrichtung für Elektrofahrzeuge Tabelle EE.2 Steuerung des Ladevorgangs der Gleichstromversorgungseinrichtung für Elektrofahrzeuge auf der Aktionsebene des Systems Tabelle EE.4 Spannung von CP-PP für Zweidraht-CAN Tabelle AA.2 Spannung von CP-PP für Eindraht-CAN (in Bearbeitung) Tabelle JJ.2 Während der Steuerung des Gleichstromladevorgangs vom Elektrofahrzeug zur Gleichstromversorgungseinrichtung für Elektrofahrzeuge übertragene Parameter Tabelle JJ.3 Während der Steuerung des Gleichstromladevorgangs von der Gleichstromversorgungseinrichtung für Elektrofahrzeuge zum Fahrzeug übertragene Parameter Tabelle JJ.4 Spezifikation der Bitübertragungs-/Sicherungsschicht für System A Tabelle JJ.5 Spezifikation der Datenübertragung

VDE : Prüfungen Herzlich willkommen!

VDE : Prüfungen Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! Normenfolien für die Elektrotechnik Übersicht VDE 0100-600: Anwendungsbereich und Struktur Erstprüfung: Grundsätze Prüfen der elektrischen Anlage durch Besichtigen Weitere Prüfschritte

Mehr

Entwurf. Anwendungsbeginn E DIN IEC/TS (VDE V ): Anwendungsbeginn dieser Vornorm ist...

Entwurf. Anwendungsbeginn E DIN IEC/TS (VDE V ): Anwendungsbeginn dieser Vornorm ist... Anwendungsbeginn Anwendungsbeginn dieser Vornorm ist.... Inhalt Nationales Vorwort... 7 Nationaler Anhang NA (informativ) Zusammenhang mit Europäischen und Internationalen Dokumenten... 7 Nationaler Anhang

Mehr

Vorwort zur 4., überarbeiteten Auflage (3. Auflage als Band 117 der VDE-Schriftenreihe) 5. Ein besonderer Dank 7. 1 Einleitung 15

Vorwort zur 4., überarbeiteten Auflage (3. Auflage als Band 117 der VDE-Schriftenreihe) 5. Ein besonderer Dank 7. 1 Einleitung 15 Inhalt Vorwort zur 4., überarbeiteten Auflage (3. Auflage als Band 117 der VDE-Schriftenreihe) 5 Ein besonderer Dank 7 1 Einleitung 15 2 Schutz gegen elektrischen Schlag - Gemeinsame Anforderungen für

Mehr

Konzept und Prototyp zur Überprüfung der Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag von DC-Ladestationen für Elektrofahrzeuge

Konzept und Prototyp zur Überprüfung der Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag von DC-Ladestationen für Elektrofahrzeuge 1 W I S S E N n T E C H N I K n L E I D E N S C H A F T Konzept und Prototyp zur Überprüfung der Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag von DC-Ladestationen für Elektrofahrzeuge Benjamin Jauk, Ernst

Mehr

Inhalt EN :2001

Inhalt EN :2001 Inhalt Einleitung... 8 1 Anwendungsbereich und Zweck... 8 1.1 Anwendungsbereich... 8 1.2 Zweck... 9 1.3 Prüfungen... 9 1.4 Umgebungsbedingungen... 10 2 Normative Verweisungen... 10 3 Begriffe... 11 3.1

Mehr

DIN EN (VDE ): EN :2015

DIN EN (VDE ): EN :2015 Inhalt Europäisches Vorwort... 7 Einleitung... 9 1 Anwendungsbereich... 11 2 Normative Verweisungen... 11 3 Begriffe... 13 4 Allgemeine Anforderungen... 22 4.1 Allgemeine Betrachtungen... 22 4.2 Anforderungen

Mehr

Entwurf. Anwendungsbeginn E DIN EN (VDE ): Anwendungsbeginn dieser Norm ist...

Entwurf. Anwendungsbeginn E DIN EN (VDE ): Anwendungsbeginn dieser Norm ist... Anwendungsbeginn Anwendungsbeginn dieser Norm ist.... Inhalt Nationales Vorwort... 7 Einleitung... 8 1 Anwendungsbereich und Zweck... 9 2 Normative Verweisungen... 9 3 Begriffe... 12 3.1 Allgemeines...

Mehr

DIN EN (VDE ): EN :2010

DIN EN (VDE ): EN :2010 Inhalt Vorwort... 2 Einleitung... 11 1 Anwendungsbereich und Zweck... 11 1.1 Anwendungsbereich... 11 1.2 Zweck... 12 1.3 Nachweis... 13 1.4 Umgebungsbedingungen... 13 2 Normative Verweisungen... 13 3 Begriffe...

Mehr

Normenfolien für die Elektrotechnik Normengerechtes Wissen mit PowerPoint-Folien einfach und praxisnah vermitteln

Normenfolien für die Elektrotechnik Normengerechtes Wissen mit PowerPoint-Folien einfach und praxisnah vermitteln Normenfolien für die Elektrotechnik Normengerechtes Wissen mit PowerPoint-Folien einfach und praxisnah vermitteln Multimediale Folienbibliothek zur Schulung und Unterweisung in den wichtigsten elektrotechnischen

Mehr

DIN EN (VDE ): EN :2016

DIN EN (VDE ): EN :2016 Inhalt Europäisches Vorwort... 2 Einleitung... 12 1 Anwendungsbereich und Zweck... 14 1.1 Anwendungsbereich... 14 1.2 Zweck... 15 1.2.1 Im Anwendungsbereich enthaltene Aspekte... 15 1.2.2 Vom Anwendungsbereich

Mehr

DIN EN (VDE ): EN :2015

DIN EN (VDE ): EN :2015 Inhalt Vorwort...2 Einleitung...9 1 Anwendungsbereich und Zweck...10 1.1 Anwendungsbereich...10 1.2 Zweck...10 2 Normative Verweisungen...11 3 Begriffe und Abkürzungen...14 3.1 Allgemeines...14 3.2 Betriebsmittel

Mehr

Fachsimpelabend VSEK Innerschweiz

Fachsimpelabend VSEK Innerschweiz Fachsimpelabend VSEK Innerschweiz NIN 2015 Schweiz. Technische Fachschule Winterthur www.stfw.ch 1 Fragen zur EN 61439 Frage 1: Definition Stromkreise nach EN 61439-1 Kann der Unterschied zwischen Hilfsstromkreis

Mehr

67B. VDE-Schriftenreihe Normen verständlich

67B. VDE-Schriftenreihe Normen verständlich VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 67B Errichten von Niederspannungsanlagen in feuchter oder nasser Umgebung sowie im Freien, in Bereichen von Schwimmbädern, Springbrunnen oder Wasserbecken Kommentar

Mehr

DIN EN (VDE ): EN :2008

DIN EN (VDE ): EN :2008 Inhalt Vorwort... 2 Einleitung... 12 1 Anwendungsbereich... 13 2 Normative Verweisungen... 13 3 Begriffe... 14 3.1 Arten von Drosselspulen... 14 3.2 Weitere Begriffe... 15 4 Symbole und Abkürzungen...

Mehr

MMR Serie 60W / 120W mit PFC Weitbereichseingang

MMR Serie 60W / 120W mit PFC Weitbereichseingang Beschreibung: für OEM Applikationen Verschiedene maximale Nennspannungen von 5kV bis 70kV mit positiver oder negativer Polarität 60W / 120W maximale Ausgangsleistung Die Ausgangsspannung ist zwischen 0%

Mehr

Elektroinstallation nach DIN VDE 0100

Elektroinstallation nach DIN VDE 0100 Dipl.-Ing. Albert Herhahn Prof. Dipl.-Ing. Arnulf Winkler Elektroinstallation nach DIN VDE 0100 18., überarbeitete und aktualisierte Auflage Vogel Buchverlag Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Was der Elektroinstallateur

Mehr

Prüfen der Wirksamkeit von Schutzmaßnahmen der Ladeinfrastruktur für Elektrostraßenfahrzeuge

Prüfen der Wirksamkeit von Schutzmaßnahmen der Ladeinfrastruktur für Elektrostraßenfahrzeuge Prüfen der Wirksamkeit von Schutzmaßnahmen der Ladeinfrastruktur für Elektrostraßenfahrzeuge Damit die Grundforderung des Gesetzgebers aus dem Energiewirtschaftsgesetz 49 erfüllt wird, müssen für die Ladeinfrastruktur

Mehr

DIN EN (VDE ): EN :2017

DIN EN (VDE ): EN :2017 Inhalt Europäisches Vorwort... 2 Einleitung... 8 1 Anwendungsbereich... 9 2 Normative Verweisungen... 9 3 Begriffe, Symbole und Abkürzungen... 10 3.1 Begriffe... 10 3.2 Symbole... 17 3.3 Abkürzungen...

Mehr

Entwurf. Anwendungsbeginn E DIN EN (VDE ): Anwendungsbeginn dieser Norm ist...

Entwurf. Anwendungsbeginn E DIN EN (VDE ): Anwendungsbeginn dieser Norm ist... Anwendungsbeginn Anwendungsbeginn dieser Norm ist.... Inhalt 1 Anwendungsbereich... 10 2 Normative Verweisungen... 10 3 Begriffe... 12 3.1 Definitionen zu allgemeinen Begriffen... 12 3.2 Definitionen zu

Mehr

6.3 Prüfungen von IT-Systemen nach DIN VDE (VDE ):

6.3 Prüfungen von IT-Systemen nach DIN VDE (VDE ): 6.2.1 Anforderungen an den zusätzlichen Schutzpotentialausgleich Auch in IT-Systemen muss ein zusätzlicher Schutzpotentialausgleichsleiter installiert werden, wenn die automatische Abschaltung in der geforderten

Mehr

LED-Treiber Kompakt Fixed-Output

LED-Treiber Kompakt Fixed-Output Driver LC 20W 00mA fixc R ADV Baureihe ADV kreisförmig Produktbeschreibung Fixed-Output-LED-Treiber für den Leuchteneinbau Konstantstrom-LED-Treiber Ausgangsstrom 00 ma Für Leuchten der Schutzklasse II

Mehr

Technische Information

Technische Information Produktbezeichnung DPNR 48100 Technische Information DPNR 48100 Kurzbeschreibung DPNR 48100 Dreiphasiges, primärgetaktetes Netzgerät 48V / 105A für Verbrauchslasten mit 48VDC Anwendung in Industrie, Laserapplikationen,

Mehr

HYBRID SERVO DRIVER ES-DH2306

HYBRID SERVO DRIVER ES-DH2306 MERKMALE: Closed-loop, eliminiert Schrittverluste bzw. Verlust der Synchronisation Versorgungsspannung: 150-230 VAC oder 212-325 VDC Exzellente Reaktionszeiten, schnelle Beschleunigung und sehr großes

Mehr

Datenblatt GRCF.1 Controller GMM sincon. ERP-Nr.: Datenblatt GRCF.1 V_3.0

Datenblatt GRCF.1 Controller GMM sincon. ERP-Nr.: Datenblatt GRCF.1 V_3.0 Datenblatt GRCF.1 Controller GMM sincon ERP-Nr.: 5204184 www.guentner.de Seite 2 / 10 Inhaltsverzeichnis 1 GRCF.1... 3 1.1 Funktionsbeschreibung... 3 1.2 Anschlüsse...4 1.3 Elektrische Eigenschaften...

Mehr

Entwurf. Anwendungsbeginn E DIN EN (VDE ): Anwendungsbeginn dieser Norm ist...

Entwurf. Anwendungsbeginn E DIN EN (VDE ): Anwendungsbeginn dieser Norm ist... Anwendungsbeginn Anwendungsbeginn dieser Norm ist.... Inhalt Nationales Vorwort... 9 Einleitung... 10 1 Anwendungsbereich... 11 2 Normative Verweisungen... 11 3 Begriffe... 12 4 Allgemeines... 15 4.1 Allgemeine

Mehr

Leistungsrelais. 1 Kenndaten. 2 Beschreibung. 3 Bestellbezeichnung. 4 Anschlussschema und -belegung

Leistungsrelais. 1 Kenndaten. 2 Beschreibung. 3 Bestellbezeichnung. 4 Anschlussschema und -belegung Leistungsrelais CHI34 1 Kenndaten Einschaltströme bis 800 A dank Wolfram-Vorlaufkontakt Entwickelt für elektronische Vorschaltgeräte und Schaltnetzteile Reduktion des Einschaltstromes dank Nullspannungsschaltung

Mehr

2.6 Erstprüfung, wiederkehrende Prüfungen, Abnahmeprüfungen durch Errichter und Sachverständige

2.6 Erstprüfung, wiederkehrende Prüfungen, Abnahmeprüfungen durch Errichter und Sachverständige 52 2.6 Erstprüfung, wiederkehrende Prüfungen, Abnahmeprüfungen durch Errichter und Sachverständige Leuchten werden im Herstellungsprozess, während der Nutzung (Prüfung der Beleuchtungsanlage) sowie nach

Mehr

Comat Motor Controller CMC15, CMC16

Comat Motor Controller CMC15, CMC16 Comat Motor Controller CMC15, CMC16 1 Kenndaten Spannungsversorgung DC 12 24 V Analoge Ansteuereingänge 0 10 V oder 4 20 ma Motorstrom 10 A im Dauerbetrieb, 20 A kurzzeitig Einstellbare Start- und Bremsrampe

Mehr

UTC-200K1200 Universelles USB - Thermoelementmessgerät in Miniaturbauweise

UTC-200K1200 Universelles USB - Thermoelementmessgerät in Miniaturbauweise Beschreibung: Der MELTEC Temperaturfühler UTC-200K1200 wird direkt am USB- Port eines PCs betrieben. Der UT- C-200K1200 hat einen Temperaturbereich von -200 C bis 1200 C mit einer Genauigkeit ± 1 C. Der

Mehr

Spannungsversorgungen und Lineare Netzteile CP Reihe und CP-L Reihe

Spannungsversorgungen und Lineare Netzteile CP Reihe und CP-L Reihe Spannungsversorgungen und Lineare Netzteile CP Reihe und CP-L Reihe Inhaltsverzeichnis Netzteile CP Reihe Nutzen und Vorteile... /128 Bestelldaten... /130 Technische Daten... /133 Maßbilder... /139 Lineare

Mehr

Datenblatt GRCE.1 Controller GMM EC. ERP-Nr.: Datenblatt GRCE.1 V_3.0

Datenblatt GRCE.1 Controller GMM EC. ERP-Nr.: Datenblatt GRCE.1 V_3.0 Datenblatt GRCE.1 Controller GMM EC ERP-Nr.: 5205008 www.guentner.de Seite 2 / 10 Inhaltsverzeichnis 1 GRCE.1... 3 1.1 Funktionsbeschreibung... 3 1.2 Anschlüsse...4 1.3 Elektrische Eigenschaften... 7 1.4

Mehr

LED-Betriebsgeräte Konstantspannung. Uconverter LCU 100/96W 12/24V IP67 TOP Outdoor IP67

LED-Betriebsgeräte Konstantspannung. Uconverter LCU 100/96W 12/24V IP67 TOP Outdoor IP67 Uconverter LCU 100/96W 12/2V IP67 TOP Outdoor IP67 Produktbeschreibung s-led-betriebsgerät Universaler Eingangsspannungsbereich Konstante Ausgangsspannung Anschluss: Kabel mit Aderendhülsen (Länge ca.

Mehr

Prüfung elektrischer Geräte in der betrieblichen Praxis

Prüfung elektrischer Geräte in der betrieblichen Praxis VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 62 Prüfung elektrischer Geräte in der betrieblichen Praxis nach DIN VDE 0701/0702/0751 Dipl.-Ing. Klaus Bödeker (Hrsg.) Dipl.-Ing. Ulrich Kammerhoff Dipl.-Ing. Robert

Mehr

Datenblatt GRCS.1 Controller GMM step. ERP-Nr Datenblatt GRCS.1 V_3.0

Datenblatt GRCS.1 Controller GMM step. ERP-Nr Datenblatt GRCS.1 V_3.0 Datenblatt GRCS.1 Controller GMM step ERP-Nr. 5204186 www.guentner.de Seite 2 / 13 Inhaltsverzeichnis 1 GRCS.1... 3 1.1 Funktionsbeschreibung... 3 1.2 Konfigurationstabelle... 5 1.3 Anschlüsse...7 1.4

Mehr

UT60/150 AT/BT Universelles USB - Temperaturmessgerät in Miniaturbauweise

UT60/150 AT/BT Universelles USB - Temperaturmessgerät in Miniaturbauweise Beschreibung: Der MELTEC Temperatursensor UT150-AT wird direkt am USB- Port eines PCs betrieben. Beim UT60-AT wird bis zu 0,1 C genau gemessen. Der MELTEC Sensor bildet in Verbindung mit Poseidon Network

Mehr

Universelles USB - Temperaturmessgerät in Miniaturbauweise

Universelles USB - Temperaturmessgerät in Miniaturbauweise Beschreibung: Der MELTEC Temperatursensor UT150-AT wird direkt am USB- Port eines PCs betrieben. Beim UT60-AT wird bis zu 0,1 C genau gemessen. Der MELTEC Sensor bildet in Verbindung mit Poseidon Network

Mehr

LED-Driver Konstantspannung

LED-Driver Konstantspannung Driver LCU 100/96W 12/24V IP20 EXC Baureihe EXCITE Produktbeschreibung s-led-driver Universaler Eingangsspannungsbereich Konstante Ausgangsspannung Steckklemmen zur einfachen Verdrahtung Nominale Lebensdauer

Mehr

LED-Betriebsgeräte Konstantspannung. Uconverter LCU 180W 12/24V IP67 TOP Outdoor IP67

LED-Betriebsgeräte Konstantspannung. Uconverter LCU 180W 12/24V IP67 TOP Outdoor IP67 Uconverter LCU 10W 12/2V IP67 TOP Outdoor IP67 Produktbeschreibung s-led-betriebsgerät Universaler Eingangsspannungsbereich Konstante Ausgangsspannung Anschluss: Kabel mit Aderendhülsen (Länge ca. 500

Mehr

MTF60 AT/BT Universeller USB magnetischer Temperaturfühler in Miniaturbauweise

MTF60 AT/BT Universeller USB magnetischer Temperaturfühler in Miniaturbauweise Beschreibung: Der MELTEC magnetische Temperaturfühler MTF60 wird direkt am USB- Port eines PCs betrieben. Beim MTF60 wird bis zu 0,1 C genau gemessen. Der MELTEC Sensor in Verbindung mit Poseidon Network

Mehr

Die Anwendung der VDE-Bestimmungen hilft Unfälle verhüten. Mehr Informationen zur Auswahl Mehr Informationen zu den Normen dieser VDE-Auswahl

Die Anwendung der VDE-Bestimmungen hilft Unfälle verhüten. Mehr Informationen zur Auswahl Mehr Informationen zu den Normen dieser VDE-Auswahl Die Anwendung der VDE-Bestimmungen hilft Unfälle verhüten Mehr Informationen zur Auswahl Mehr Informationen zu den Normen dieser VDE-Auswahl VDE-Bestimmungen Auswahl für das Elektrotechniker- Handwerk

Mehr

SIGNALWANDLER ANALOG-PWM CEW0027E

SIGNALWANDLER ANALOG-PWM CEW0027E SIGNALWANDLER ANALOG-PWM CEW00E DATENBLATT EIGENSCHAFTEN Wandlung eines 0 V oder 0 ma Signals in ein PWM-Signal Ansteuerung von DC- und AC-Lüftern mit PWM-Steuereingang oder 0 V Eingang Direktanschluss

Mehr

DIN EN ISO 10328: (D)

DIN EN ISO 10328: (D) DIN EN ISO 10328:2016-12 (D) Prothetik - Prüfung der Struktur von Prothesen der unteren Gliedmaßen - Anforderungen und Prüfverfahren (ISO 10328:2016); Deutsche Fassung EN ISO 10328:2016 Inhalt Seite Europäisches

Mehr

Inhalt. Art.-Nr.: MSI Sicherheits-Steuerung. Technische Daten Maßzeichnungen Elektrischer Anschluss Schaltbilder Zubehör Hinweise

Inhalt. Art.-Nr.: MSI Sicherheits-Steuerung. Technische Daten Maßzeichnungen Elektrischer Anschluss Schaltbilder Zubehör Hinweise Art.-Nr.: 50132984 MSI 410-01 Sicherheits-Steuerung Abbildung kann abweichen Inhalt Technische Daten Maßzeichnungen Elektrischer Anschluss Schaltbilder Zubehör Hinweise 1 / 6 Technische Daten Basisdaten

Mehr

Zu 6.2 j 27 Zu 6.2 k 27 Zu Zu 6.3 Potentialausgleich in vernetzten Systemen 32 Zu Hinweise auf andere Normen 32 Zu 6.3.

Zu 6.2 j 27 Zu 6.2 k 27 Zu Zu 6.3 Potentialausgleich in vernetzten Systemen 32 Zu Hinweise auf andere Normen 32 Zu 6.3. Inhalt Vorwort 5 Teill Erläuterungen zu DIN EN 60728-11 (VDE 0855 Teil l):2005 Kabelnetze und Antennen für Fernsehsignale, Tonsignale und interaktive Dienste Teil 11: Sicherheitsanforderungen 15 Einleitung

Mehr

USV. Daker Dk kombirack von 1000 bis VA DER WELTWEITE SPEZIALIST ELEKTRISCHER UND DIGITALER GEBÄUDEINFRASTRUKTUR

USV. Daker Dk kombirack von 1000 bis VA DER WELTWEITE SPEZIALIST ELEKTRISCHER UND DIGITALER GEBÄUDEINFRASTRUKTUR USV Daker Dk kombirack von 1000 bis 10000 VA DER WELTWEITE SPEZIALIST ELEKTRISCHER UND DIGITALER GEBÄUDEINFRASTRUKTUR Daker DK 1-PHASIGE KOMPAKT USV-ANLAGE On Line USV-Anlage (Dauerwandler) im Kombirack;

Mehr

Elektrische Sicherheit in medizinisch genutzten Bereichen

Elektrische Sicherheit in medizinisch genutzten Bereichen VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 117 Elektrische Sicherheit in medizinisch genutzten Bereichen Normgerechte Stromversorgung und fachgerechte Überprüfung medizinischer elektrischer Geräte DIN VDE

Mehr

DALI RM. Datenblatt. Relais Module. Modul zum Steuern eines Relaiskontakts über den DALI-Bus. Art. Nr

DALI RM. Datenblatt. Relais Module. Modul zum Steuern eines Relaiskontakts über den DALI-Bus. Art. Nr DALI RM Datenblatt Relais Module Modul zum Steuern eines Relaiskontakts über den DALI-Bus Art. Nr. 24034702 Änderungen vorbehalten, Angaben ohne Gewähr DALI RM DALI RM Relais Module Überblick Kompaktes

Mehr

Prüfung elektrischer Geräte in der betrieblichen Praxis

Prüfung elektrischer Geräte in der betrieblichen Praxis VDE-Schriftenreihe - Normen verständlich 62 Prüfung elektrischer Geräte in der betrieblichen Praxis nach DIN VDE 0701/0702/0751 von Ulrich Kammerhoff, Robert Kindermann, Friedhelm Matz, Klaus Bödeker überarbeitet

Mehr

LED-Driver Kompakt Fixed-Output

LED-Driver Kompakt Fixed-Output Driver LCI 65 W 1400/1750 ma TEC C Baureihe TEC Produktbeschreibung Fixed-Output LED-Driver für den Leuchteneinbau Konstantstrom-LED-Driver Ausgangsstrom 1.400 oder 1.750 ma Max. Ausgangsleistung 65 W

Mehr

LED-Betriebsgeräte Konstantspannung. Uconverter LC 60W 12/24V IP66 slim SNC

LED-Betriebsgeräte Konstantspannung. Uconverter LC 60W 12/24V IP66 slim SNC Uconverter LC 60W /V IP66 slim SNC ESSENCE outdoor IP66 Produktbeschreibung s-led-betriebsgerät für LED mit / V Eingangsspannungsbereich 0 0 VAC Max. Ausgangsleistung 60 W Anschlusskabel mit abisolierten

Mehr

DIN EN (VDE ): EN :2014

DIN EN (VDE ): EN :2014 Inhalt Vorwort... 8 Einleitung... 9 1 Anwendungsbereich... 11 2 Normative Verweisungen... 11 3 Begriffe, Abkürzungen und Symbole... 12 3.1 Begriffe... 12 3.2 Symbole... 15 4 Definition von Referenz-PDS

Mehr

LEAB Automotive GmbH Thorshammer 6 D Busdorf Tel +49(0) Fax +49(0) LEAB CDR A / 100A

LEAB Automotive GmbH Thorshammer 6 D Busdorf Tel +49(0) Fax +49(0) LEAB CDR A / 100A LEAB Automotive GmbH Thorshammer 6 D-24866 Busdorf Tel +49(0)4621 97860-0 Fax +49(0)4621 97860-260 www.leab.eu LEAB CDR 200 40A / 100A Allgemeine Beschreibung Dieses Produkt wurde entwickelt, um in Systemen

Mehr

Net Dialog. Line-Interaktive USV-Anlagen 800 VA bis 2000 VA. Modell NDG 800 NDG 1000 NDG 1500 NDG 2000

Net Dialog. Line-Interaktive USV-Anlagen 800 VA bis 2000 VA. Modell NDG 800 NDG 1000 NDG 1500 NDG 2000 Line-Interaktive USV-Anlage nach DIN EN 62040-3 (VI-SY-311) mit trapezförmiger Ausgangsspannung im Batteriebetrieb, RS232 Schnittstelle, Überspannungsschutzanschluss für Telefon- oder Netzwerkleitung und

Mehr

Elektronisches Batterie-Management (EBM) von Bosch

Elektronisches Batterie-Management (EBM) von Bosch Elektronisches Batterie-Management (EBM) von Bosch Allgemein: Immer mehr Komponenten im Kraftfahrzeug werden auf einen elektrischen Antrieb umgestellt. Diese neuen elektrischen Komfort- und Sicherheitssysteme

Mehr

Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Geräte

Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Geräte Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Geräte nach BetrSichV, DGUV Vorschrift 3, DIN VDE 0701-0702 Der rote Faden der Elektrosicherheit. Inhalt 1 Rechtsgrundlagen... 1 1.1 Verantwortung und Pflichten

Mehr

Datenblatt. Hochspannungsnetzgerät der Geräteklasse HPS(LPS) 2. Generation, 6 kw, 19

Datenblatt. Hochspannungsnetzgerät der Geräteklasse HPS(LPS) 2. Generation, 6 kw, 19 Datenblatt Hochspannungsnetzgerät der Geräteklasse HPS(LPS) 2. Generation, 6 kw, 19 D - 01454 Radeberg/ Rossendorf Allgemeine Hinweise Es ist untersagt das Gehäuse zu öffnen, um mögliche Schäden vom Benutzer

Mehr

ROBUSTE LED-TREIBER. EasyLine Industrie. EasyLine INDUSTRIE , , , , , , ,

ROBUSTE LED-TREIBER. EasyLine Industrie. EasyLine INDUSTRIE , , , , , , , ROBUSTE LED-TREIBER EasyLine INDUSTRIE 186452, 186453, 186454, 186455, 186456, 186477, 186510, 186617 Typische Anwendungsbereiche Einbau in kompakte Leuchten Industriebeleuchtung EasyLine Industrie VERGOSSENES

Mehr

Inhalt Vorwort zur 1. Auflage in der VDE-Schriftenreihe Vorwort zur 1. Auflage Einleitung Schutz von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln

Inhalt Vorwort zur 1. Auflage in der VDE-Schriftenreihe Vorwort zur 1. Auflage Einleitung Schutz von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln Inhalt Vorwort zur 1. Auflage in der VDE-Schriftenreihe................... 5 Vorwort zur 1. Auflage.......................................... 6 1 Einleitung............................................

Mehr

Entwurf. Inhalt E DIN VDE (VDE ):

Entwurf. Inhalt E DIN VDE (VDE ): Inhalt Vorwort... 7 1 Anwendungsbereich... 13 2 Normative Verweisungen... 14 3 Begriffe... 14 3.1 Geräte... 14 3.2 Allgemeine Begriffe... 15 3.3 Konstruktionselemente... 17 3.4 Schaltbedingungen... 19

Mehr

em4 Zubehör Analoge Erweiterungen

em4 Zubehör Analoge Erweiterungen em4 Zubehör Analoge Erweiterungen Erweiterungen für analoge und statische zum Anschluss einer größeren Anzahl von Sensoren und statisch gesteuerten Aktoren an Ihre Nano-SPS. Der Basisstation können bis

Mehr

DIN EN (VDE ): EN : A11: A1:2017

DIN EN (VDE ): EN : A11: A1:2017 Inhalt Vorwort...2 Vorwort zu A11...3 Europäisches Vorwort zu A1...4 Einleitung...10 1 Anwendungsbereich...11 2 Normative Verweisungen...11 3 Begriffe...13 4 Schutz gegen Gefährdungen...23 4.1 Allgemeines...23

Mehr

LED-TREIBER. Kompakte LED-Treiber ComfortLine wählbarer Strom. ComfortLine WÄHLBARER STROM. ComfortLine LED DRIVERS WÄHLBARER STROM

LED-TREIBER. Kompakte LED-Treiber ComfortLine wählbarer Strom. ComfortLine WÄHLBARER STROM. ComfortLine LED DRIVERS WÄHLBARER STROM LED-TREIBER ComfortLine WÄHLBARER STROM ComfortLine LED DRIVERS WÄHLBARER STROM ComfortLine LED-Treiber mit wählbarem Strom 186651, 186652, 186653, 186654, 186670, 186671 Kompakte LED-Treiber mit über

Mehr

Galvanische Isolation (SELV) 1 Kanal Wählbarer Strom

Galvanische Isolation (SELV) 1 Kanal Wählbarer Strom Galvanische Isolation (SELV) 1 Kanal Wählbarer Strom Abbildung ähnlich EVG-Ausführung Bezeichnung Bestell-Nr. Ausgangsstrom Ausgangsleistung QCS150-22MS-10/220-240/4C 10174063 1 x 350 / 400 / 450 / 500

Mehr

DIN EN (VDE ): EN :2015

DIN EN (VDE ): EN :2015 Inhalt Vorwort...2 Einleitung...8 1 Anwendungsbereich, Zweck und zugehörige Normen...10 1.1 * Anwendungsbereich...10 1.2 Zweck...10 1.3 Verwandte Normen...10 1.3.1 IEC 60601-1...10 1.3.2 Besondere Festlegungen...10

Mehr

DIN EN (VDE ): EN 55011: A1:2017

DIN EN (VDE ): EN 55011: A1:2017 Inhalt Europäisches Vorwort... 7 Europäisches Vorwort zu A1... 8 Einleitung... 10 Einleitung der Änderung 1... 11 1 Anwendungsbereich... 12 2 Normative Verweisungen... 12 3 Begriffe... 13 4 Nationale Maßnahmen

Mehr

Elektrotechnische Normen u.regeln

Elektrotechnische Normen u.regeln Elektrotechnische Normen u.regeln Die E-Training-Sammlung 1. Auflage 2016. CD. ISBN 978 3 8111 5976 1 Weitere Fachgebiete > Technik > Energietechnik, Elektrotechnik > Elektrotechnische Normen schnell und

Mehr

ZITARES CC Konstantstrom-Betriebsgeräte, 2-Kanal, nicht-dimmbar

ZITARES CC Konstantstrom-Betriebsgeräte, 2-Kanal, nicht-dimmbar EVG-en Bestell-Nr. Ausgangsströme Ausgangsleistung CCS235-35LS-01/220-240 10078966 2 x 350 ma max. 35 W CCS250-50LS-01/220-240 10105112 2 x 525 ma max. 50 W CCS270-70LS-01/220-240 10078973 2 x 700 ma max.

Mehr

DALI PS2 30mA. Datenblatt. DALI Power Supply Unit. DALI Busversorgung. Art. Nr

DALI PS2 30mA. Datenblatt. DALI Power Supply Unit. DALI Busversorgung. Art. Nr DALI PS2 30mA Datenblatt DALI Power Supply Unit DALI Busversorgung Art. Nr. 24033444-30 DALI PS2 30mA 2 DALI PS2 30mA Bus Power Supply Übersicht DALI Busversorgung garantierter Ausgangsstrom 30mA maximaler

Mehr

Inhalt. Vorwort Einleitung... 13

Inhalt. Vorwort Einleitung... 13 Inhalt Vorwort... 5 1 Einleitung... 13 2 Pflicht zur Prüfung elektrischer Geräte... 21 2.1 Rechtsvorschriften... 21 2.2 Prüffristen... 28 2.3 Verantwortung für das Prüfen... 32 2.4 Besonderheiten der Prüfpflicht,

Mehr

Die VEGA Spannungskonstanthalter sind für den einphasigen Nennleistungsbereich zwischen 0,3 kva und 25 kva verfügbar.

Die VEGA Spannungskonstanthalter sind für den einphasigen Nennleistungsbereich zwischen 0,3 kva und 25 kva verfügbar. Einphasiger Spannungskonstanthalter VEGA 0.3-25 kva Die VEGA Spannungskonstanthalter sind für den einphasigen Nennleistungsbereich zwischen 0,3 kva und 25 kva verfügbar. - Thermo-magnetische Überstromauslöser

Mehr

HQ-PURE150/12 (F) HQ-PURE150/24 (F) 150 WATT DC AUF AC SINUSWECHSELRICHTER

HQ-PURE150/12 (F) HQ-PURE150/24 (F) 150 WATT DC AUF AC SINUSWECHSELRICHTER DEUTSCHES BENUTZERHANDBUCH HQ-PURE150/12 (F) HQ-PURE150/24 (F) 150 WATT DC AUF AC SINUSWECHSELRICHTER LESEN SIE VOR DER ANWENDUNG DIE ANWEISUNGEN DURCH! Nützliche Einsatzbereiche Betrieb von Notebooks,

Mehr

1 sicherer Relaisausgang 1.24 NC 1.13 ASI NC 1.14 ASI

1 sicherer Relaisausgang 1.24 NC 1.13 ASI NC 1.14 ASI Safety und Standard E/A in einem Modul Sicherer Relaisausgang mit galvanisch getrennten Kontaktsätzen bis 230V zugelassen IEC 61 508 SIL 3, EN 13 849-1/PLe Kat 4, EN IEC 62 061 SIL 3 Schutzart IP20 Artikel-Nr.

Mehr

LED-Treiber Konstantspannung

LED-Treiber Konstantspannung Driver LC /24V lp ADV UNV Baureihe ADVANCED (UL zertifiziert) Produktbeschreibung s-led-treiber Universaler Eingangsspannungsbereich Max. Ausgangsleistung 96 W Effizienz > 87 % Class 2 UL Listed Class

Mehr

Schutz gegen den elektrischen Schlag (Teil 1)

Schutz gegen den elektrischen Schlag (Teil 1) Schutz gegen den elektrischen Schlag (Teil 1) Neue Begriffe und Anforderungen, insbesondere an Steckdosenstromkreise Die im Juni 2007 neu herausgegebene Norm DIN VDE 0100-410 (VDE 0100-410) Errichten von

Mehr

CAN-Bus Not-Halt/ Emergency stop. Y10 Sicherheits- Schaltgerät/ Safety relay Siemens 3TK A1 13. Start

CAN-Bus Not-Halt/ Emergency stop. Y10 Sicherheits- Schaltgerät/ Safety relay Siemens 3TK A1 13. Start ECS Sicherer Stopp 1 mit elektromechanischem Sicherheits-Schaltgerät und Überwachung durch Standard-SPS mit über den CAN-Bus (Architektur nach PL d der EN ISO 13849-1) Verdrahtungsskizze (Ausschnitt):

Mehr

LED-TREIBER. LED-Treiber EasyLine mit wählbarem Strom. EasyLine MultiCurrent. EasyLine LED-TREIBER MIT WÄHLBAREM STROM

LED-TREIBER. LED-Treiber EasyLine mit wählbarem Strom. EasyLine MultiCurrent. EasyLine LED-TREIBER MIT WÄHLBAREM STROM LED-TREIBER EasyLine MultiCurrent EasyLine LED-TREIBER MIT WÄHLBAREM STROM EasyLine LED-Treiber mit wählbarem Strom 186463, 186464, 186531, 186532 Kompakte LED-Treiber mit über die Ausgangsklemme wählbarem

Mehr

Steuermodul Gleisabschnitte

Steuermodul Gleisabschnitte Normen Europäischer Modellbahnen Steuermodul Gleisabschnitte NEM 695 Seite 1 von 5 Empfehlung Ausgabe 01 1. Zweck der Norm Diese Norm beschreibt die Funktionen, sowie die Signalpegel und deren Bedeutung,

Mehr

THERMOSTICK Universelles freiprogrammierbares USB - Thermoelementmessgerät

THERMOSTICK Universelles freiprogrammierbares USB - Thermoelementmessgerät Beschreibung: Der MELTEC THERMOSTICK wird direkt am USB- Port eines PCs betrieben. Dieses Meßsystem ist über den gesamten Temperaturbereich von -270 C bis 1820 C freiprogrammierbar und ist bis zu ± 1 C

Mehr

Konverter mit eingebauten Laderegler

Konverter mit eingebauten Laderegler Konverter mit eingebauten Laderegler Modelle ESC 300 3000 12-24VDC/220VAC Via al Ticino 10 CH - 6514 Sementina Tel. +41 (0) 91 857 20 66 Fax. +41 (0) 91 857 55 44 Homepage: www.eselectronic.ch E-mail:

Mehr

Entwurf E DIN EN (VDE ): FprEN :2009

Entwurf E DIN EN (VDE ): FprEN :2009 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Teil 4-21: Prüf- und Messverfahren Verfahren für die Prüfung in der Modenverwirbelungskammer Inhalt Einleitung... 8 1 Anwendungsbereich... 9 2 Normative Verweisungen...

Mehr

Montageanleitung AC/DC-Netzteile 1-phasig. Power Supply DN301x / / 2010

Montageanleitung AC/DC-Netzteile 1-phasig. Power Supply DN301x / / 2010 Montageanleitung AC/DC-Netzteile 1-phasig DE Power Supply DN301x 7390729 / 00 02 / 2010 Inhalt 1 Vorbemerkung...3 1.1 Hinweise zu diesem Dokument...3 1.2 Verwendete Symbole...3 1.3 Verwendete Warnhinweise...3

Mehr

Elektrische Ausrüstung von Maschinen

Elektrische Ausrüstung von Maschinen VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 26 Elektrische Ausrüstung von Maschinen Erläuterungen zu DIN EN 60204-1 (VDE 0113 Teil 1):1998-11 Dipl.-Ing. Paul Heyder Dipl.-Ing. Klaus Gohlke Dipl.-Ing. (FH) Dietmar

Mehr

Modell EPS EPS EPS >0,98 bei 115V AC Volllast, >0,94 bei 230V AC Volllast. Ausgangsspannung: 12V DC±1% 24V DC±1% 48V DC±1%

Modell EPS EPS EPS >0,98 bei 115V AC Volllast, >0,94 bei 230V AC Volllast. Ausgangsspannung: 12V DC±1% 24V DC±1% 48V DC±1% EPS0120 Serie Einphasige primär getaktete Gleichstromversorgung Universaler AC/DC Eingang Einfache Tragschienenmontage Hohe Zuverlässigkeit und lange Lebensdauer LED Indikator zur Funktionsüberwachung

Mehr

Schutztechnik mit Isolationsüberwachung

Schutztechnik mit Isolationsüberwachung Dipl.-Ing. Wolfgang Hofheinz Schutztechnik mit Isolationsüberwachung Grundlagen und Anwendungen ungeerdeter IT-Systeme in medizinisch genutzten Räumen, in der Industrie, auf Schiffen, auf Elektro- und

Mehr

EN 62196-2 ÖVE/ÖNORM. Ausgabe: 2012-12-01

EN 62196-2 ÖVE/ÖNORM. Ausgabe: 2012-12-01 ÖVE/ÖNORM EN 62196-2 Ausgabe: 2012-12-01 Stecker, Steckdosen, Fahrzeugkupplungen und Fahrzeugstecker Konduktives Laden von Elektrofahrzeugen Teil 2: Anforderungen und Hauptmaße für die Kompatibilität und

Mehr

03/11/2015

03/11/2015 83894 aus Metall mit Verriegelung 83894120 / 83894130 3-polig Bestell-Nr 83894130 Überwachung beweglicher Hauben bei Maschinen, deren Abschaltzeit länger ist als die Zugriffszeit auf den gefährlichen Bereich.

Mehr

DGUV Information (März 2006) Einsatz von elektrischen Betriebsmitteln bei erhöhter elektrischer Gefährdung

DGUV Information (März 2006) Einsatz von elektrischen Betriebsmitteln bei erhöhter elektrischer Gefährdung Normenverzeichnis Arbeitsschutzgesetz Betriebssicherheitsverordnung (Februar 2015) DGUV Grundsatz 303-001 (Juli 2000) Ausbildungskriterien für festgelegte Tätigkeiten im Sinne der Durchführungsanweisungen

Mehr

Kurzanleitung. Version. 3de ab HW 4.

Kurzanleitung. Version. 3de ab HW 4. Kurzanleitung Version de ab HW www.helmholz.com Kurzanleitung FLEXtra twinrepeater Anwendung und Funktionsbeschreibung Der FLEXtra twinrepeater ist trotz seiner kleinen Bauweise ein ganz normaler Repeater.

Mehr

DIN EN IEC (VDE ): EN IEC :2018

DIN EN IEC (VDE ): EN IEC :2018 Inhalt Europäisches Vorwort... 2 Einleitung... 12 0 Grundlagen der Sicherheit... 13 0.1 Allgemeine Grundlagen der Sicherheit... 13 0.2 Gefahren... 14 0.2.1 Allgemeines... 14 0.2.2 Elektrischer Schlag...

Mehr