Amtliches Mitteilungsblatt der Regierung von Schwaben Jahrgang Juli 2012 Nr. 7 AKTUELLES...192

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Amtliches Mitteilungsblatt der Regierung von Schwaben Jahrgang Juli 2012 Nr. 7 AKTUELLES...192"

Transkript

1 Amtliches Mitteilungsblatt der Regierung von Schwaben 129. Jahrgang Juli 2012 Nr. 7 INHALTSÜBERSICHT AKTUELLES Deutsch als Zweitsprache alle Kinder lernen Deutsch Mama lernt Deutsch Einladung zur Informationsveranstaltung für das Kursangebot AMTLICHER TEIL Allgemeine Bekanntmachungen Initiative Bildungsregionen in Bayern Filmtage bayerischer Schulen 2012 vom 12. bis 14. Oktober Nachrückverfahren an schwäbischen Grundschulen und Mittelschulen sowie Verstärkung der mobilen Reserve für das Schuljahr 2012/ Referenzschulen für Medienbildung Zuerkennung des Status einer MODUS-Schule Schülerwettbewerb Kreativ-textil (k)ein Kinderspiel im Schuljahr 2011/ Mittelschule Friedberg erreicht 1. Platz beim Landesfinale des beachmanager-wettbewerbs Landesmusikwettbewerb Bläserklasse! PERSONALMELDUNGEN Ausschreibung der Stelle einer Seminarrektorin/ eines Seminarrektors als Leiterin/Leiter eines Seminars für das Lehramt an Grundschulen Ausschreibung der Stelle einer Seminarrektorin/ eines Seminarrektors als Leiterin/Leiter eines Seminars für das Lehramt Hauptschulen Stellenausschreibung für die Fachberatung Englisch Grundschule

2 Schwäbischer Schulanzeiger Nr. 7/2012 Seite 191 Ausschreibung einer Fachberaterstelle für Ernährung und Gestaltung im nördlichen Landkreis Neu- Ulm Ausschreibung einer Fachberaterstelle für Sport/Grundschule im Landkreis Oberallgäu Ausschreibung einer Fachberaterstelle für Sport/Mittelschule in der Stadt Kempten Ausschreibung einer Fachberaterstelle für Umwelterziehung im Landkreis Neu-Ulm Ausschreibung einer Stelle für die Erteilung islamischen Unterrichts in deutscher Sprache im Rahmen des Modellversuchs Islamischer Unterricht Ausschreibung einer Stelle für die Erteilung islamischen Unterrichts in deutscher Sprache im Rahmen des Modellversuchs Islamischer Unterricht Funktionsstellen an öffentlichen Volks- und Förderschulen - Ausschreibung NICHTAMTLICHER TEIL Europa-Schule Kairo sucht Grundschullehrkraft Regionaler Preis bei der DAK-Kampagne Bunt statt blau! BUCHBESPRECHUNGEN...216

3 Schwäbischer Schulanzeiger Nr. 7/2012 Seite 192 AKTUELLES Liebe Kolleginnen und Kollegen, nach 43 Berufsjahren und mehr als 16 Jahren Leitung des Bereichs Schulen an der Regierung von Schwaben endet am meine Dienstzeit. Diese 16 Jahre waren bewegte Jahre, in denen sich unsere schwäbische Schullandschaft sehr verändert hat, z. B. durch die Errichtung der Sonderpädagogischen Förderzentren, die Auflösung der Teilhauptschulen, die Strukturreform der Berufsschulen und die Bildung von Kompetenzzentren, die Weiterentwicklung der Hauptschulen zu Mittelschulen, die Einrichtung von Mittags- und Ganztagsbetreuung. Auch im fachlich-pädagogischen Bereich gab es viele Innovationen: Vom Englischunterricht in der Grundschule bis zur Lernfeldorientierung an den beruflichen Schulen, von der Projektprüfung an der Mittelschule bis zu kompetenzorientierten Lehrplänen in allen Schulen, von der externen Evaluation bis zum Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen, vom Umgang mit Heterogenität bis zu den Schulen mit dem Profil Inklusion. Entsprechend den Änderungen gab es Innovationen im Schulrecht durch Novellierung und Erlass einer Fülle von Gesetzen, Verordnungen und Bekanntmachungen. Viele Innovationen gab es ebenso im personalrechtlichen Bereich, z. B. Beurteilungsrichtlinien, Dienstrechtsreform, funktionsloses Beförderungsamt an Grundschule und Mittelschule. Nach diesen 16 bewegten Jahren verabschiede ich mich von Ihnen allen und danke Ihnen aus ganzem Herzen für die gute, vertrauensvolle Zusammenarbeit mit meinen Kolleginnen und Kollegen im Bereich Schulen und mit mir persönlich. Ich danke Ihnen für Ihr Engagement und Ihre wertvolle Arbeit zum Wohle unserer Kinder und Jugendlichen. Sie, liebe Kolleginnen und Kollegen, bereiten unsere Kinder und Jugendlichen darauf vor, dass sie einmal den Stab übernehmen. Den Stab, mit dem sie ihr Wissen und Können, ihre Botschaft vom Leben weitergeben sollen. Sie sind es, die den jungen Menschen heute das lehren, was sie morgen brauchen: Vertrauen, Ausdauer und Mut. Sie sind Vorbilder für unsere Kinder und Jugendlichen, damit sie einmal bereit werden, den Stab zu übernehmen. So wünsche ich Ihnen allen Vertrauen, Ausdauer und Mut, Freude an Ihrem schönen Beruf, Gesundheit und Gottes Segen. Ihre

4 Schwäbischer Schulanzeiger Nr. 7/2012 Seite 193 Deutsch als Zweitsprache alle Kinder lernen Deutsch Zweitsprache Reinhild Hoffmann / Ingrid Weis Berlin: Cornelsen 2011, S Teil II Während weltweit gesehen Mehrsprachigkeit die Regel und nicht die Ausnahme ist, wird in Deutschland weiterhin an der Fiktion eines einsprachigen Landes festgehalten. Viele Herkunftssprachen haben in unserer Gesellschaft ein sehr schlechtes Image. Mehrsprachigkeit wird nicht als Bereicherung und Chance, sondern häufig als Problem wahrgenommen. Die Weiterentwicklung ihrer Herkunftssprache bleibt den Betroffenen zumeist selbst überlassen. Die Zweitsprache L 2 wird, wenn sie keine Fremdsprache ist, im Gegensatz zur Fremdsprache nicht in einer gesteuerten Vermittlungssituation, sondern überwiegend in alltäglichen Kommunikationssituationen erworben. Der Zweitspracherwerb findet weitgehend ungesteuert statt. Im ungesteuerten Zweitspracherwerb muss der Sprecher ( ) bedeutsame Kommunikationssituationen bewältigen, für die er sprachlich zumindest am Anfang nur über sehr beschränkte Mittel verfügt. Er muss sagen, was er will, nicht will, was andere tun sollen, was getan wurde etc., ohne sogleich über die phonetischen, lexikalischen, syntaktischen, morphologischen und pragmatischen Kenntnisse ausreichend zu verfügen. (AHRENHOLZ, 2010, 9) Wenig anspruchsvolle Kommunikationssituationen, in denen die Situation die Sprache entlastet, in denen Dinge besprochen werden, die intellektuell nicht viel erfordern (in der Regel sind es mündliche Kommunikationssituationen), werden auch konzeptionelle Mündlichkeit genannt. Migrantenkinder beherrschen in der Regel diese Kommunikationssituationen (vgl. Kapitel 2.2). Zudem sprechen sie die Zweitsprache sehr oft akzentfrei. Das täuscht über ihre wirklichen Sprachkenntnisse hinweg. Als Sprachlernende fallen deshalb diese Kinder den Lehrern häufig nicht auf. KNAPP (vgl. KNAPP 1999) beschreibt diese Situation als verdeckte Lernschwierigkeiten. Oberflächliche sprachliche Fähigkeiten reichen jedoch für eine erfolgreiche Schullaufbahn nicht aus. Schulisches Lernen erfordert die Beherrschung der Schriftsprache, die auch konzeptionelle Schriftlichkeit genannt wird. Die sprachlichen Register der Fachsprachen müssen gelernt und beherrscht werden. CUMMINS (vgl. BELKE 2003, 26) beschreibt diese unterschiedlichen kommunikativen und kognitiven Anforderungen mit den Begriffen BICS (Basic Interpersonal Communication Skills) und CALP (Cognitive Academic Language Proficiency). Mit BICS sind oberflächliche, umgangssprachliche Kompetenzen gemeint. Mit CALP wird eine Sprachfähigkeit beschrieben, bei der die Sprache das Werkzeug für Gedanken ist, in denen nur (oder fast nur) die Sprache die Botschaft trägt. Diese Kommunikationssituationen werden nicht durch einen konkreten Kontext oder nonverbale Kommunikationssituation entlastet (vgl. Kapitel 2.2). Die Folgen des Nichtbeherrschens der konzeptionellen Schriftlichkeit (CALP) sind für Kinder im Hinblick auf den Schulerfolg gravierend. Wenn den Kindern ein altersgemäßes sprachli-

5 Schwäbischer Schulanzeiger Nr. 7/2012 Seite 194 ches Repertoire fehlt, ( ) um Kenntnisse zu speichern und sprachlich zu verarbeiten ( ), besteht Gefahr, dass die Fähigkeit beeinträchtigt wird, Sprache aktiv zu nutzen, und dass es dadurch zu Störungen in der gesamten sprachlichen und kognitiven Entwicklung kommt. (BELKE 2003, 26) Kinder, die die Unterrichtssprache Deutsch weitgehend nebenbei, ungesteuert, ohne Korrektur und Progression erworben haben, lernen unter Submersionsbedingungen. Diese Unterrichtsform ist die in der internationalen Diskussion am schlechtesten beurteilte Unterrichtsform: Die mit der Erstsprache verbundene kognitive Entwicklung stagniert, weil das Kind ( ) gezwungen ist, in einer Sprache zu funktionieren, die es noch nicht kann.( ) Wenn Minderheitenkinder dem Unterricht nicht folgen können, weil sie den Input nicht verstehen, kommt es nicht zum Intake, d. h., sie lernen weder die Sprache noch das, was mit dieser Sprache vermittelt wird. (BELKE 2003, 25) Die ständige sprachliche Überforderung führt zu einer ständigen inhaltlichen und kognitiven Unterforderung. Die Zweitsprache wird nicht systematisch gelernt. Der Erwerb der Zweitsprache findet weitgehend außerhalb des Unterrichts statt. Der Lernprozess läuft ungesteuert und unsystematisch ab. Das Können der Zweitsprache ist jedoch die Voraussetzung für erfolgreiches Lernen.

6 Schwäbischer Schulanzeiger Nr. 7/2012 Seite 195 Mama lernt Deutsch Einladung zur Informationsveranstaltung für das Kursangebot Deutschkenntnisse sind der wichtigste Schlüssel für eine aktive Teilhabe an der deutschen Gesellschaft. Das bereits seit längerem existierende und durch den Europäischen Sozialfonds (ESF) geförderte Kursangebot des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus Mama lernt Deutsch ist ein passgenaues Angebot für ausländische Mütter und Frauen, die in Bayern wohnen und das Ziel haben, die deutsche Sprache und darüber hinaus viele praktische Dinge für das Leben zu erlernen. Die Kurse finden in der Regel am Vormittag im Schulgebäude, im Kindergarten oder einer anderen zentralen Einrichtung am Ort statt. Als Träger kommen beispielsweise Einrichtungen der Erwachsenenbildung oder Kindertageseinrichtungen in Frage. Angesichts der kürzlich erfolgten Umstellung der Förderung auf eine Pauschalförderung, ist die Durchführung Mama lernt Deutsch Kursen für interessierte Träger attraktiver geworden. Die neuen Förderbedingungen sind auf der Homepage des Staatsministeriums für Unterricht und Kultus unter folgendem Link einzusehen: Die Veränderungen bei der Förderung nimmt das Staatsministerium für Unterricht und Kultus zum Anlass für eine umfassende Öffentlichkeitskampagne, in deren Rahmen u.a. auch Informationsmaterial für interessierte Mütter und Frauen in türkischer und russischer Sprache entstanden sind. Um mögliche Träger bzw. interessierte Einrichtungen, die Bedarf für ein entsprechendes Kursangebot vor Ort sehen, über die neuen Förderbedingungen und die Antragstellung zu informieren, führt das Staatsministerium für Unterricht und Kultus in Zusammenarbeit mit der ESF-Vollzugsstelle, der Regierung von Niederbayern, im Juli 2012 insgesamt fünf Informationsveranstaltungen in ganz Bayern durch. Die Informationsveranstaltung findet für Schwaben an folgendem Termin statt: Schwaben: Montag, 16. Juli 2012, Uhr Regierung von Schwaben, Fronhof 10, Rokoko-Saal, Augsburg Anmeldungen zu der Informationsveranstaltung wird bis spätestens 3 Arbeitstage vor dem Veranstaltungstermin per an Frau Abitei, Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus (bettina.abitei@stmuk.bayern.de) erbeten.

7 Schwäbischer Schulanzeiger Nr. 7/2012 Seite 196 AMTLICHER TEIL Allgemeine Bekanntmachungen Qualifikationsprüfung (Zweite Prüfung) der Förderlehrerinnen und Förderlehrer 2013 Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus Az.: IV.3-5 S vom 6. März Die Qualifikationsprüfung 2013 wird nach der Zulassungs-, Ausbildungs- und Prüfungsordnung für die Zweite Prüfung der Förderlehrerinnen und Förderlehrer (Förderlehrerprüfungsordnung II ZAPO / FöL II) vom 15. Juli 2011 (GVBl S. 387) durchgeführt. Sie ist eine Qualifikationsprüfung im Sinne des Art. 22 Abs. 1 Satz 1 LlbG und hat Wettbewerbscharakter. 2. Die Meldungen zur Prüfung sind bis 11. Januar 2013 an das Prüfungsamt bei der zuständigen Regierung zu richten. 3. Zur Prüfung wird zugelassen, wer a) am Seminar der Förderlehreranwärter regelmäßig und mit Erfolg teilgenommen hat und mindestens ausreichende praktische Leistungen im Vorbereitungsdienst aufweisen kann, b) die Meldefrist eingehalten hat. 4. Der schulpraktische Teil der Prüfung beginnt am 28. Januar Die mündliche Prüfung findet im Zeitraum vom 21. bis 24. Mai 2013 statt. Die mündliche Prüfung wird jeweils im Anschluss an die schulpraktische Prüfung durchgeführt. 5. Der schriftliche Teil der Prüfung findet am 25. Und 26. März 2013 statt. (Anmerkung der Regierung von Schwaben: Die Änderungen von unten wurden in Form von Kursivdruck und Streichung eingearbeitet!) Änderung der Bekanntmachung zur Qualifikationsprüfung (Zweite Prüfung) der Förderlehrerinnen und Förderlehrer 2013 Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus Az.: IV.3-5 S vom 26. April 2012 Die Bekanntmachung zur Qualifikationsprüfung (Zweite Prüfung) der Förderlehrerinnen und Förderlehrer 2013 vom 6. März 2012 (KWMBeibl S. 61*, StAnz Nr. 12) wird wie folgt geändert: 1. Nr. 4 Satz 2 erhält folgende Fassung: Die mündliche Prüfung findet im Zeitraum vom 21. bis 24. Mai 2013 statt. 2. In Nr. 5 werden die Worte und 26. gestrichen.

8 Schwäbischer Schulanzeiger Nr. 7/2012 Seite 197 Initiative Bildungsregionen in Bayern Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus vom 11. Mai 2012! Az.: S-5 S a Den Text finden Sie unter: Filmtage bayerischer Schulen 2012 vom 12. bis 14. Oktober 2012 Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus vom 15. Mai 2012 Az.: III.2-5 P a Den Text finden Sie unter: Nachrückverfahren an schwäbischen Grundschulen und Mittelschulen sowie Verstärkung der mobilen Reserve für das Schuljahr 2012/13 Durch das Nachrückverfahren soll ein nachträglich entstandener Ersatzbedarf ausgeglichen werden, indem noch frei gewordene Stellen (ausschließlich befristete Arbeitsverträge für das Schuljahr 2012/2013 ( bis )) an Grundschulen und Mittelschulen zur Bewerbung im Internet ausgeschrieben werden. Folgende Punkte sind besonders zu berücksichtigen: Das Nachrückverfahren beginnt voraussichtlich Anfang August Alle Stellen werden jeweils montags für drei Tage im Internetauftritt der Regierung von Schwaben ausgeschrieben. Dort sind auch Angaben über Einzelheiten sowie die zeitliche Abfolge nachzulesen ( Bewerbungen sind parallel auch für mehrere Stellen möglich. Auf ausgeschriebene Mittelschulstellen können sich auch Grundschullehrer/innen bewerben, allerdings haben Hauptschulbewerber Vorrang. Wer bereits eine Einstellungszusage (z. B. auf eine bereits ausgeschriebene Stelle oder an einer Privatschule) erhalten hat, kann am Bewerbungsverfahren nicht teilnehmen. Für das Nachrückverfahren gilt das Leistungsprinzip. Die ausgeschriebenen Stellen werden deshalb nach Anstellungsnoten der Bewerberinnen und Bewerber vergeben. Die Zusagen bzw. Absagen erfolgen per .

9 Schwäbischer Schulanzeiger Nr. 7/2012 Seite 198 Im November 2012 sowie im Januar bzw. Februar 2013 wird voraussichtlich die mobile Lehrerreserve durch die Einstellung von Aushilfslehrkräften verstärkt. Auch diese Stellen werden zeitnah hierzu im Internet ausgeschrieben. Die angebotenen Arbeitsverträge sind bis befristet. Weitere bzw. aktualisierte Informationen erhalten Sie im Internetauftritt der Regierung von Schwaben unter dem Punkt Nachrückverfahren an schwäbischen Grundschulen und Mittelschulen. Ergänzend verweisen wir auf die Internetseite des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus ( mit differenzierten Informationen über Aushilfstätigkeiten bei anderen Schularten bzw. über die Nachrückverfahren anderer Regierungsbezirke. Referenzschulen für Medienbildung 28 bayerische Schulen aller Schularten nehmen ab dem kommenden Schuljahr am Projekt zur Etablierung von Referenzschulen für Medienbildung teil. Sie verstärken die bereits bestehenden 62 Projektschulen, die in den vergangenen beiden Schuljahren ernannt worden waren. Folgende Schule aus dem Regierungsbezirk Schwaben nimmt daran teil: Volksschule Altenmünster (Grundschule) Zuerkennung des Status einer MODUS-Schule Gemäß Art. 82 Abs. 5 des Bayerischen Gesetzes über das Erziehungs- und Unterrichtswesen wird der Grundschule und der Mittelschule Augsburg-Centerville Süd mit Wirkung zum 01. August 2012 der Status einer MODUS-Schule für den Zeitraum von fünf Jahren zuerkannt. Die Eignung hierfür wurde im Rahmen einer externen Evaluation vom festgestellt. Der MODUS-Status berechtigt die Schulen, Weiterentwicklungsmaßnahmen, insbesondere in den Arbeitsfeldern Unterrichtsentwicklung, Personalentwicklung und Personalführung sowie inner- und außerschulische Partnerschaften zu erproben. Den gesamten Schulgemeinschaften der Grundschule und der Mittelschule Augsburg- Centerville-Süd sprechen wir unsere Anerkennung für ihr bisheriges Engagement aus. Wir wünschen bei der Entwicklung und Erprobung von qualitätssteigernden Maßnahmen in erweiterter Eigenverantwortung viel Erfolg.

10 Schwäbischer Schulanzeiger Nr. 7/2012 Seite 199 Schülerwettbewerb Kreativ-textil (k)ein Kinderspiel im Schuljahr 2011/2012 Im Nachgang zu unserem Artikel in der Ausgabe Juni 2012 geben wir die Siegerliste des Wettbewerbs Kreativ-textil (k)ein Kinderspiel im Schuljahr 2011/2012 bekannt. Altersgruppe I Schule 1. Preis GS Weiler i. Allgäu 2. Preis Lichtenstein-Rother-Volksschule Augsburg 3. Preis Grundschule Inchenhofen Altersgruppe II 1. Preis Volksschule Aystetten (Grundschule) 2. Preis Luitpold Grundschule Augsburg-Lechhausen 3. Preis VS Wertingen (Grundschule) Altersgruppe III 1. Preis Mittelschule Dinkelscherben 2. Preis Mittelschule Weiler i. Allgäu 3. Preis Mittelschule Höchstädt a.d. Donau Preis für Originalität Mittelschule Fischach - Langenneufnach Gruppe IV 1. Preis Heinrich-Sinz-Schule SFZ Ichenhausen-Hochwang 2. Preis Wilhelm-Busch-Schule SFZ Illertissen-Weißenhorn 3. Preis Helen-Keller-Schule SFZ Dinkelscherben Gruppe V 1. Preis Christophorus-Schule SFZ Königsbrunn 2. Preis Dominikus-Ringeisen-Schule SFZ Ursberg 3. Preis Astrid-Lindgreen-Schule FZ kme Kempten Wir gratulieren den Schülerinnen und Schülern sowie den Fachlehrerinnen für Ihre kreativen und qualitativ hervorragenden Arbeiten.

11 Schwäbischer Schulanzeiger Nr. 7/2012 Seite 200 Mittelschule Friedberg erreicht 1. Platz beim Landesfinale des beachmanager-wettbewerbs Wissen über wirtschaftliche Zusammenhänge auf neuen Wegen in die Mittelschule zu tragen, ist Ziel des Wirtschaftsplanspiels beachmanager. Rund 700 bayerische Schüler der 8. Klassen haben sich der Herausforderung gestellt, im Team ihr eigenes Wassersportunternehmen beim 4. Bayernweiten beachmanager-planspielwettbewerb zu führen. Am vergangenen Freitag wurden Bayerns beste Beachmanager beim feierlichen Landesfinale in München ausgezeichnet. Projektträger von beachmanager in Bayern ist SCHULEWIRTSCHAFT Bayern im Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e.v. Unter dem Dach der Bundesarbeitsgemeinschaft SCHULEWIRTSCHAFT kommt das Planspiel bundesweit zum Einsatz. Nach den Unternehmenspräsentationen im Forum der Knorr-Bremse AG in München standen die Sieger fest: Platz eins belegte das Team Energy Wave aus der Mittelschule Friedberg, Platz zwei ging an Dauerwelle Chiemsee von der Franziska-Hager-Mittelschule Prien am Chiemsee, Platz 3 errang das Team Surf Ride von der Mittelschule Holderecke Bergrheinfeld. Die Gewinner wurden von Herbert Leobe, Hauptgeschäftsführer des Bildungswerks der Bayerischen Wirtschaft e.v., Bertram Brossardt, Hauptgeschäftsführer von bayme vbm vbw, sowie Staatsminister Thomas Kreuzer, Leiter der Bayerischen Staatskanzlei, mit Preisen im Gesamtwert von 1800,- Euro ausgezeichnet. Bertram Brossardt, Hauptgeschäftsführer von bayme vbm und vbw, betonte im Rahmen der Siegerehrung: Die Schüler werden durch das Planspiel auf eingängige Weise mit wirtschaftlichem Denken und Handeln vertraut gemacht. Unverzichtbare Schlüsselqualifikationen wie Entscheidungsfreude, Teamarbeit und Kreativität werden spielerisch eingeübt und gefestigt. Beachmanager eignet sich daher sehr gut für eine fundierte Vorbereitung auf das Berufsleben. Zehn von anfangs 220 Schülerteams schafften den Sprung ins dreitägige Landesfinale, wo sie ökonomische Fragestellungen analysierten. Eine Experten-Jury entschied nach den Unternehmenspräsentationen im Forum der Knorr-Bremse AG, welches Unternehmen am erfolgreichsten war. Wir gratulieren den Schülerinnen und Schülern sowie den beteiligten Lehrkräften der Mittelschule Friedberg zu diesem großartigen Erfolg.

12 Schwäbischer Schulanzeiger Nr. 7/2012 Seite 201 Landesmusikwettbewerb Bläserklasse! Mehr als 30 Bläserklassen aus bayerischen Mittelschulen, Realschulen und Gymnasien trafen sich am 18. Mai 2012 beim Bayerischen Landesmusikfest in Weilheim, um gemeinsam zu musizieren und sich einem Wettbewerb zu stellen. Unter Leitung von Lehrerin Gerlinde Briechle errangen die Musikerinnen und Musiker der Grundschule und Mittelschule Oy- Mittelberg (Oberallgäu) gegen alle Mitbewerber von Gymnasium und Realschule den 1. Platz in ihrer Altersgruppe und erzielten mit 288 von 300 möglichen Punkten das beste Ergebnis aller Kategorien. Ein Pokal und ein Preis in Höhe von 250 Euro, der wiederum für die Bläserklasse Verwendung finden wird, waren der Lohn vom Bayerischen Blasmusikverband für die Sieger aus Oy-Mittelberg und Bürgermeister Theo Haslach legte noch einen Eisgutschein drauf. Schulleiterin Ursula Fleschhut teilt die Begeisterung ihrer Schülerinnen und Schüler und kann diese besonders gut verstehen, da sie selbst auch schon einige Zeit in der Bläserklasse mitgespielt hat, um einerseits einmal selbst ein Saxofon kennen zu lernen und andererseits auch aktiv mit zu erleben, mit welch hoher Motivation die Schülerinnen und Schüler bei der Sache sind: Die motivieren sich gegenseitig, und wenn ich in die Übungsstunde gekommen bin, wurde auch ich gefragt, ob ich geübt habe. Doch nicht nur das Musikalische wird gefördert: Die Kinder entwickeln Teamgeist und Konzentrationsfähigkeit, so dass viele auch ihr sonstiges Leistungsvermögen deutlich steigern konnten berichtet die Rektorin weiter. Neben den kognitiven Fähigkeiten werden aber auch soziale Tugenden gefördert, denn ohne gegenseitiges Aufeinander-Hören geht es im Orchester nicht. Rund zehn öffentliche Auftritte pro Schuljahr fördern die Motivation und bringen Erfolgserlebnisse. Dass die Grund- und Mittelschule Oy-Mittelberg ein komplettes Orchester aufstellen kann, ist einer gemeinsamen Initiative der Schule, der Gemeinde und der Musikvereine aus ihrem Umfeld zu verdanken: Im Jahr 2008 beschaffte die Gemeinde auch mithilfe staatlicher Fördermittel einen kompletten Instrumentensatz und seither sind pro Schuljahr rund 30 Kinder in den Jahrgängen 5/6 und 6/7 aktiv. Der Unterricht wird erteilt von Lehrerin Gabriele Briechle sowie von zwei externen Musiklehrern, und das alles in enger Zusammenarbeit mit den umliegenden Musikvereinen. Diese, so Rektorin Fleschhut, arbeiten mit der Schule hervorragend zusammen und fördern die Arbeit in den Bläserklassen unter anderem durch Einladungen zu Konzertauftritten. Die Musikvereine profitieren ihrerseits von der schulischen Arbeit, wenn sich immer wieder Jugendliche dafür entscheiden, nach ihrer Tätigkeit in der Bläserklasse oder auch schon parallel dazu in eine der örtlichen Jugendkapellen einzutreten.. Finanziert wird das Ganze durch Elternbeiträge sowie durch Sponsorengelder, mit deren Hilfe auch Kindern aus sozial schwachen Familien die Mitwirkung ermöglicht wird. Dass sich die Frage der Integration von Kindern mit Migrationshintergrund erst gar nicht stellt, ist nebenbei gesagt eine Selbstverständlichkeit, denn diese gehören ganz selbstverständlich mit dazu und gemeinsame Erfolge wie der beim Landesmusikfest oder bei lokalen Auftritten schweißen zusammen. Die Bläserklassen in Oy-Mittelberg stehen nicht in direktem Zusammenhang mit Mittags- oder Ganztagesbetreuung, aber generell kann man die Arbeit mit Bläserklassen auch in diesen Bereichen bestens einbauen und weiter entwickeln. Das Thema Bläserklasse ist nicht nur im Mittelschulbereich von Bedeutung: Schon in der 3. und 4. Jahrgangsstufe der Grundschule kann damit begonnen werden, was sich am Beispiel der Bischof-Ulrich-Grundschule Illertissen (Landkreis Neu-Ulm) und deren erfolgreicher Zusammenarbeit mit der Stadtkapelle Illertissen und der Musikschule Dreiklang zeigt. (siehe Link am Ende des Artikels) Ausführliches Informationsmaterial und alles, was man zu dem Thema in der Schulleitung, als interessierte Lehrkraft oder als Vertreter eines Musikvereins wissen muss, findet sich auf der Internetpräsentation der Bläserjugend des Nordbayerischen Musikbundes, wo schon seit dem Jahr 2004 erfolgreich an und mit dem Modell Bläserklasse gearbeitet wird (siehe Link am Ende des Artikels). Man findet dort von organisatorischen Hinweisen aller Art über eine

13 Schwäbischer Schulanzeiger Nr. 7/2012 Seite 202 umfangreiche Frage-Antwort-Sammlung ( FAQs ) und Themen wie Zusammenarbeit Schule Musikverein bis hin zu Fördermöglichkeiten, einer Dokumentation amtlicher Schreiben und interessanten wissenschaftlichen Aspekten einfach alles, was zum Thema gehört. Weitergehende Informationen erhalten Schulen beim Allgäu-Schwäbischen Musikbund (ASM) auf dessen Homepage (siehe Link am Ende des Artikels) unter den Stichworten Musikkommission / Bundesdirigent / Bundesjugendleiter oder direkt bei örtlichen Musikvereinen. An der Regierung von Schwaben ist die Ansprechpartnerin Frau Ltd. RSDin Johanna Heiß-Wimmer. Internet-Links: Grund- und Mittelschule Oy-Mittelberg: Bischof-Ulrich-Grundschule Illertissen: Nordbayerische Bläserjugend: (Stichwort: Bläserklasse ) Allgäu-Schwäbischer Musikbund:

14 Schwäbischer Schulanzeiger Nr. 7/2012 Seite 203

15 Schwäbischer Schulanzeiger Nr. 7/2012 Seite 204 PERSONALMELDUNGEN Ausschreibung der Stelle einer Seminarrektorin/ eines Seminarrektors als Leiterin/Leiter eines Seminars für das Lehramt an Grundschulen Die Stelle einer Seminarrektorin/eines Seminarrektors als Leiterin/Leiter eines Seminars für das Lehramt an Grundschulen (BesGr A 13+AZ) im Bereich der Staatlichen Schulämter im Landkreis Unterallgäu und in der Stadt Memmingen ist zum Schuljahr 2012/2013 zu besetzen. Wichtige Hinweise: 1. Für die Beförderung zum Seminarrektor/zur Seminarrektorin als Leiter/Leiterin eines Seminars kommen grundsätzlich nur Bewerberinnen und Bewerber in Frage, die die Voraussetzungen gemäß den Richtlinien für die Beförderung von Lehrkräften und Förderlehrkräften an Volksschulen, Förderschulen und Schulen für Kranke KMBek v Nr. IV.5 5 P , KWMBI Nr. 8/2011, S. 63 ff. erfüllen. 2. Die Bewerberinnen bzw. Bewerber müssen aktuelle schultheoretische Kenntnisse sowie gesicherte und innovative unterrichtspraktische Erfahrungen im Bereich der Grundschule nachweisen. Sie sollen über ein effektives Zeit- und Organisationsmanagement verfügen und Vertrautheit mit Moderationsmethoden, sowie besondere Fähigkeiten im Bereich der Personalführung besitzen (z. B. Erfahrungen in der 1. oder 2. Phase der Lehrerbildung als Praktikums- oder Betreuungslehrer). Referententätigkeiten und Veröffentlichungen fachlicher Art sind wünschenswert. Insgesamt werden ein hohes Berufsethos, Professionalität und Aufgeschlossenheit für Schul- und Seminarentwicklungsprozesse erwartet. 3. Die Regierung von Schwaben strebt eine Erhöhung des Frauenanteils in Funktionsstellen an. Frauen werden daher besonders aufgefordert, sich zu bewerben. Auf das Antragsrecht zur Beteiligung der Gleichstellungsbeauftragten wird hingewiesen (Art. 18 Abs. 3 BayGIG). 4. Schwer behinderte Bewerber/innen haben Vorrang, wenn eine im Wesentlichen gleiche Eignung, Befähigung und fachliche Leistung vorliegt. 5. Rektoren/Rektorinnen an Volksschulen (BesGr. A13+AZ) kann unter gleichen Voraussetzungen anstelle des bisherigen Amtes das Amt eines Seminarrektors/einer Seminarrektorin als Leiter/Leiterin eines Seminars für das Lehramt an Grundschulen übertragen werden. Den Bewerbungsgesuchen ist ein Portfolio beizufügen. Die Stelle wird hiermit zur Bewerbung ausgeschrieben. Termine: Beim zuständigen Staatlichen Schulamt des Bewerbers 17. Juli 2012 Beim Staatlichen Schulamt im Landkreis Unterallgäu 20. Juli 2012 Bei der Regierung von Schwaben 24. Juli 2012

16 Schwäbischer Schulanzeiger Nr. 7/2012 Seite 205 Ausschreibung der Stelle einer Seminarrektorin/ eines Seminarrektors als Leiterin/Leiter eines Seminars für das Lehramt Hauptschulen Die Stelle einer Seminarrektorin/eines Seminarrektors als Leiterin/Leiter eines Seminars für das Lehramt an Hauptschulen (BesGr. A 13+AZ) im Bereich des Staatlichen Schulamtes Aichach-Friedberg ist zum Schuljahr 2012/2013 zu besetzen. Wichtige Hinweise: 1. Für die Beförderung zur Seminarrektorin/zum Seminarrektor als Leiterin/Leiter eines Seminars kommen grundsätzlich nur Bewerberinnen und Bewerber in Frage, die die Voraussetzungen gemäß den Richtlinien für die Beförderung von Lehrkräften und Förderlehrkräften an Volksschulen, Förderschulen und Schulen für Kranke KMBek vom Nr. IV.5 5 P , KWMBl Nr. 8/2011, S. 63 ff. erfüllen. 2. Die Bewerberinnen bzw. Bewerber müssen aktuelle schultheoretische Kenntnisse sowie gesicherte und innovative unterrichtspraktische Erfahrungen im Bereich der Hauptschule/Mittelschule nachweisen. Sie sollen über ein effektives Zeit- und Organisationsmanagement verfügen und Vertrautheit mit Moderationsmethoden, sowie besondere Fähigkeiten im Bereich der Personalführung besitzen (z. B. Erfahrungen in der 1. oder 2. Phase der Lehrerbildung als Praktikums- oder Betreuungslehrer). Referententätigkeiten und Veröffentlichungen fachlicher Art sind wünschenswert. Insgesamt werden ein hohes Berufsethos, Professionalität und Aufgeschlossenheit für Schul- und Seminarentwicklungsprozesse erwartet. 3. Die Regierung strebt eine Erhöhung des Frauenanteils in Funktionsstellen an. Frauen werden daher besonders aufgefordert, sich zu bewerben. Auf das Antragsrecht zur Beteiligung der Gleichstellungsbeauftragten wird hingewiesen (Art. 18 Abs. 3 BayGIG). 4. Schwerbehinderte Bewerber/innen haben Vorrang, wenn eine im Wesentlichen gleiche Eignung, Befähigung und fachliche Leistung vorliegt. 5. Rektoren/Rektorinnen an Volksschulen (BesGr. A 13+AZ) kann unter gleichen Voraussetzungen anstelle des bisherigen Amtes das Amt eines Seminarrektors/einer Seminarrektorin als Leiter/Leiterin eines Seminars für das Lehramt an Hauptschulen übertragen werden. Den Bewerbungsgesuchen ist ein Portfolio beizufügen. Die Stelle wird hiermit zur Bewerbung ausgeschrieben. Termine: Beim zuständigen Schulamt des Bewerbers: 17. Juli 2012 Beim Staatlichen Schulamt des Landkreises Aichach-Friedberg: 20. Juli 2012 Bei der Regierung von Schwaben: 24. Juli 2012

17 Schwäbischer Schulanzeiger Nr. 7/2012 Seite 206 Stellenausschreibung für die Fachberatung Englisch Grundschule Beim Staatlichen Schulamt in der Stadt Augsburg ist für den Schulamtsbezirk Augsburg- Stadt eine Fachberaterstelle für ab dem Schuljahr 2012/13 zu besetzen. Englisch in der Grundschule Der/Die Fachberater/in erhält für seine/ihre Tätigkeit Anrechnungsstunden im Rahmen des bestehenden Stundenpools gem. Ziffer 3.3 der Bekanntmachung über die Unterrichtspflichtzeit der Lehrkräfte an Grund- und Hauptschulen vom (KWMBek S. 136). Erwartet wird die Bereitschaft, die in der Bekanntmachung des Staatsministeriums vom 08. Mai 1995 Nr. IV/ / über die Fachberatung beim Staatlichen Schulamt aufgeführten Aufgaben engagiert wahrzunehmen. Um die Fachberaterstelle können sich geeignete Lehrkräfte bewerben. Rektor/innen und Konrektor/innen können grundsätzlich nicht zu Fachberatern bestellt werden. Die Lehrkraft soll das Fach Englisch in der Fächerverbindung für das Lehramt an Grundschulen, wenn möglich im NV-Fach, studiert haben. Termine: Beim zuständigen Schulamt des Bewerbers: 17. Juli 2012 Beim Staatlichen Schulamt in der Stadt Augsburg: 20. Juli 2012 Bei der Regierung von Schwaben: 24. Juli 2012

18 Schwäbischer Schulanzeiger Nr. 7/2012 Seite 207 Ausschreibung einer Fachberaterstelle für Ernährung und Gestaltung im nördlichen Landkreis Neu-Ulm Beim Staatlichen Schulamt im Landkreis Neu-Ulm ist im nördlichen Landkreis ab 01. August 2012 eine Fachberaterstelle für Ernährung und Gestaltung neu zu besetzen. Um die Fachberaterstelle können sich Fachlehrkräfte mit der entsprechenden Fächerverbindung bewerben. Vorausgesetzt werden berufliche Erfahrungen in beiden Fächern (WtG/Soziales, früher HsB) in Grund- und Mittelschulen sowie erweiterte Kenntnisse im EDV-Bereich, insbesondere den Fachbereich betreffend. Erwartet wird die Bereitschaft, die in der Bekanntmachung des Staatsministeriums vom 8. Mai 1995 Nr. IV/ / über die Fachberatung beim Staatlichen Schulamt aufgeführten Aufgaben engagiert wahrzunehmen. Für ihre Tätigkeit erhalten die Fachberater und Fachberaterinnen Anrechnungsstunden im Rahmen des bestehenden Stundenpools gemäß Ziff. 3.3 der Bekanntmachung über die Unterrichtspflichtzeit der Lehrer und Fachlehrer an Grund- und Hauptschulen vom (KWMBek S. 229). Rektoren/innen und Konrektoren/innen können grundsätzlich nicht zu Fachberatern/innen bestellt werden. Termine: Beim zuständigen Schulamt des Bewerbers: 17. Juli 2012 Beim Staatlichen Schulamt im Landkreis Neu-Ulm: 20. Juli 2012 Bei der Regierung von Schwaben: 24. Juli 2012 Ausschreibung einer Fachberaterstelle für Sport/Grundschule im Landkreis Oberallgäu Beim Staatlichen Schulamt im Landkreis Oberallgäu ist zum Schuljahr 2012/13 eine Fachberaterstelle für Sport/Grundschule neu zu besetzen. Um die Stelle können sich Lehrkräfte für Grundschulen, die eine Ausbildung im Fach Sport nachweisen und sich in angemessener Weise an der staatlichen Lehrerfortbildung beteiligt haben, sowie Fachlehrkräfte mit der Fächerverbindung Sport, bewerben. Erwartet wird eine aktive Mitwirkung im Bereich Sporterziehung und moderner Unterrichtsmethodik, Mitarbeit im Arbeitskreis Sport in Schule und Verein sowie eine Förderung des Wintersports. Schulleiter/innen und Konrektoren/innen können grundsätzlich nicht zu Fachberatern/innen bestellt werden. Die Stelle wird hiermit zur allgemeinen Bewerbung ausgeschrieben. Termine: Vorlage des Gesuchs - beim Staatlichen Schulamt des Bewerbers/der Bewerberin: 17. Juli beim Staatlichen Schulamt des Landkreises Oberallgäu: 20. Juli bei der Regierung von Schwaben: 24. Juli 2012

19 Schwäbischer Schulanzeiger Nr. 7/2012 Seite 208 Ausschreibung einer Fachberaterstelle für Sport/Mittelschule in der Stadt Kempten Beim Staatlichen Schulamt in der Stadt Kempten ist zum Schuljahr 2012/13 eine Fachberaterstelle für Sport/Mittelschule neu zu besetzen. Um die Stelle können sich Lehrkräfte für Mittelschulen, die eine Ausbildung im Fach Sport nachweisen und sich in angemessener Weise an der staatlichen Lehrerfortbildung beteiligt haben, sowie Fachlehrkräfte mit der Fächerverbindung Sport, bewerben. Erwartet wird eine aktive Mitwirkung an der Lehrerfortbildung für den Sportunterricht, die Organisation der Schulsportwettbewerbe, Mitarbeit im Arbeitskreis Sport in Schule und Verein, Interesse an der Förderung der Sportbereiche Tanz, Schwimmen und Wintersport sowie die Bereitschaft zur Arbeit im Team. Schulleiter/innen und Konrektoren/innen können grundsätzlich nicht zu Fachberatern/innen bestellt werden. Die Stelle wird hiermit zur allgemeinen Bewerbung ausgeschrieben. Termine: Vorlage des Gesuchs - beim Staatlichen Schulamt des Bewerbers/der Bewerberin: 17. Juli beim Staatlichen Schulamt des Landkreises Oberallgäu: 20. Juli bei der Regierung von Schwaben: 24. Juli 2012 Ausschreibung einer Fachberaterstelle für Umwelterziehung im Landkreis Neu-Ulm Beim Staatlichen Schulamt im Landkreis Neu-Ulm ist eine Fachberaterstelle für Umwelterziehung ab 1. August 2012 neu zu besetzen. Der Fachberater/die Fachberaterin erhält für seine/ihre Tätigkeit Anrechnungsstunden im Rahmen des bestehenden Anrechnungsstundenkontingents gemäß Ziff. 3 der Bekanntmachung über die Unterrichtspflichtzeit der Lehrkräfte an Grund- und Hauptschulen. Für die Aufgaben der Fachberatung in der Umwelterziehung gilt die Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus vom , Nr. IV/5-S7641-4/77076 über die Fachberatung beim Staatlichen Schulamt entsprechend. Um die Fachberaterstelle können sich geeignete Lehrkräfte (LA Grundschule, Mittelschule und Volksschule) bewerben, die im Bereich der Umwelterziehung besondere fachliche und methodische Kenntnisse nachweisen und Erfahrungen in der Umwelt- und Naturschutzarbeit innerhalb und außerhalb der Schule gesammelt haben. Rektoren/innen und Konrektoren/innen können grundsätzlich nicht zu Fachberatern/innen bestellt werden. Termine: Beim zuständigen Schulamt des Bewerbers: 17. Juli 2012 Beim Staatlichen Schulamt im Landkreis Neu-Ulm: 20. Juli 2012 Bei der Regierung von Schwaben: 24. Juli 2012

20 Schwäbischer Schulanzeiger Nr. 7/2012 Seite 209 Ausschreibung einer Stelle für die Erteilung islamischen Unterrichts in deutscher Sprache im Rahmen des Modellversuchs Islamischer Unterricht Die Regierung von Schwaben schreibt die Stelle einer Lehrkraft für die Erteilung des islamischen Unterrichts in deutscher Sprache an Grund- und Mittelschulen zur Bewerbung aus. Gesucht wird eine ausgebildete Lehrkraft islamischen Glaubens für einen Einsatz im Bereich des Staatlichen Schulamtes in der Stadt Augsburg und bei Bedarf in angrenzenden Schulämtern. Die Stelle ist zunächst befristet bis Ende des Schuljahres 2013/2014 und umfasst im Schuljahr 2012/2013 eine wöchentliche Unterrichtspflichtzeit von 9 Unterrichtsstunden. Die Vergütung erfolgt nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV- L) entsprechend der jeweiligen Lehrerausbildung. Erwartet wird die Bereitschaft, an Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung in Dillingen im Fach Islamischer Unterricht in deutscher Sprache teilzunehmen. Folgende Unterlagen sind der Bewerbung beizufügen: 1. Ein ca. zweiseitiges Bewerbungsschreiben mit Begründung der Bewerbung in deutscher Sprache sowie ein Portfolio. 2. Tabellarischer Lebenslauf 3. Zeugnisse über eine abgeschlossene Lehrerausbildung, bzw. einen akademischen pädagogischen Abschluss in deutscher Übersetzung 4. Nachweis guter Deutschkenntnisse (Mindestanforderung ist der Nachweis des Sprachniveaus B 2 gemäß internationalem Referenzrahmen). Erfahrungen im Unterricht an Grund- oder Mittelschulen in Bayern sind erwünscht. Schwerbehinderte werden bei ansonsten gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen sind direkt an die Regierung von Schwaben, Sachgebiet zu richten. Termin: 17. Juli 2012 Ausschreibung einer Stelle für die Erteilung islamischen Unterrichts in deutscher Sprache im Rahmen des Modellversuchs Islamischer Unterricht Die Regierung von Schwaben schreibt die Stelle einer Lehrkraft für die Erteilung des islamischen Unterrichts in deutscher Sprache an Grund- und Mittelschulen zur Bewerbung aus. Gesucht wird eine ausgebildete Lehrkraft islamischen Glaubens für einen Einsatz im Bereich des Staatlichen Schulamtes im Landkreis Oberallgäu und in der Stadt Kempten. Die Stelle ist zunächst befristet bis Ende des Schuljahres 2013/2014 und umfasst im Schuljahr 2012/2013 eine wöchentliche Unterrichtspflichtzeit von 19,5 Unterrichtsstunden. Die Vergütung erfolgt nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) entsprechend der jeweiligen Lehrerausbildung. Erwartet wird die Bereitschaft, an Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung in Dillingen im Fach Islamischer Unterricht in deutscher Sprache teilzunehmen.

21 Schwäbischer Schulanzeiger Nr. 7/2012 Seite 210 Folgende Unterlagen sind der Bewerbung beizufügen: 1. Ein ca. zweiseitiges Bewerbungsschreiben mit Begründung der Bewerbung in deutscher Sprache sowie ein Portfolio. 2. Tabellarischer Lebenslauf 3. Zeugnisse über eine abgeschlossene Lehrerausbildung, bzw. einen akademischen pädagogischen Abschluss in deutscher Übersetzung 4. Nachweis guter Deutschkenntnisse (Mindestanforderung ist der Nachweis des Sprachniveaus B 2 gemäß internationalem Referenzrahmen). Erfahrungen im Unterricht an Grund- oder Mittelschulen in Bayern sind erwünscht. Schwerbehinderte werden bei ansonsten gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen sind direkt an die Regierung von Schwaben, Sachgebiet zu richten. Termin: 17. Juli 2012

22 Schwäbischer Schulanzeiger Nr. 7/2012 Seite 211 Funktionsstellen an öffentlichen Volks- und Förderschulen - Ausschreibung - Staatl. Schulamt im Landkreis/ in der Stadt Bezeichnung der Schule/Schulort Schulstufe Schülerzahl Klassenzahl Planstelle Besoldungsstufe Rektorenstellen an Grundschulen und Mittelschulen Landkreis Dillingen a. d. Donau Hyazinth-Wäckerle-Mittelschule Lauingen (Donau) R/Rin A14 Landkreis Donau-Ries Johannes-Bayer-Volksschule Rain (Grundschule) R/Rin A14+AZ 1) Erwünscht sind Erfahrungen in Organisation und Begleitung von gebundenen Ganztagsklassen und jahrgangskombinierten Klassen Konrektorenstellen an Grundschulen und Mittelschulen Landkreis Aichach- Friedberg Grundschule am Lechrain Aindling / Mittelschule am Lechrain Aindling KR/KRin A13+AZ 2) Die Stelle ist nachhaltig nicht gesichert! Landkreis Oberallgäu Grundschule Dietmannsried / Mittelschule Dietmannsried KR/KRin A13+AZ 2) Zwingend erforderlich ist die Lehrbefähigung Grundschule sowie Erfahrung in diesem Bereich. Landkreis Ostallgäu Comenius-Volksschule Buchloe (Grundschule) KR/KRin A 13+AZ 1) 1) Amtszulage 170,37 2) Amtszulage 220,00 Termine zur Vorlage der Bewerbungen: (Volksschulen) Zuständiges Schulamt des Bewerbers: DO, 19. Juli 2012 Zuständiges Schulamt für die ausgeschriebene Stelle: DI, 24. Juli 2012 Regierung von Schwaben: FR, 27. Juli 2012

23 Schwäbischer Schulanzeiger Nr. 7/2012 Seite 212 Wichtige Hinweise: 1. Von den Bewerberinnen und Bewerbern erwarten wir, dass sie die erforderlichen EDV- Kenntnisse besitzen oder bereit sind, sämtliche für die Erfüllung der Dienstgeschäfte notwendigen EDV-Kenntnisse zu erwerben. Die Bereitschaft zur Schulentwicklung sowie Organisationsfähigkeit und die Zusammenarbeit im Team sind unabdingbar und werden vorausgesetzt. 2. Auf die mit Wirkung vom in Kraft getretenen Richtlinien für die Beförderung von Lehrern, Sonderschullehrern, Fachlehrern und Förderlehrern an Volksschulen, Förderschulen und Schulen für Kranke (KMBek vom Nr. IV.5-5 P ) wird hingewiesen. 3. Für Funktionsstellen an einer Grundschule können sich Lehrkräfte der neuen Lehrerbildung nur mit Lehrbefähigung Grundschule bewerben. Für Funktionsstellen an einer Hauptschule gilt dies analog nur mit Lehrbefähigung Hauptschule. Wer zusätzlich zur Lehrbefähigung Grundschule die Lehrbefähigung an Hauptschulen erworben hat, kann sich um eine Funktionsstelle sowohl an einer Grund- als auch an einer Hauptschule bewerben. 4. Gemäß den Beförderungsrichtlinien (Nr. 3.2) ist die Berücksichtigung der Bewerbung einer Lehrkraft um eine Funktion in der Schulleitung (Schulleiter/in, ständige/r Vertreter/in und weitere/r Vertreter/in der Schulleitung) ausgeschlossen, wenn ein/e Angehörige/r im Sinne des Art. 20 Abs. 5 Bayerisches Verwaltungsverfahrensgesetz an der betreffenden Schule tätig ist. Sofern dies der Fall ist, ist im Bewerbungsschreiben ausdrücklich hierauf hinzuweisen. Der Bewerbung ist eine Erklärung beizufügen, falls sich der/die Angehörige für den Fall der Auswahl der Bewerberin/des Bewerbers mit der Wegversetzung von der Schule einverstanden erklärt. 5. Nach Übernahme einer Funktionsstelle dürfen andere pädagogische Aufgaben, die durch Anrechnungsstunden abgegolten werden, spätestens ein Jahr nach der Ernennung nicht mehr ausgeübt werden. In Einzelfällen kann diese Frist bis zu höchstens zwei Jahren verlängert werden. 6. Auf die Möglichkeit einer voraussetzungslosen Teilzeitbeschäftigung von Funktionsinhaber/inne/n wird verwiesen (siehe Schwäbischer Schulanzeiger, Mai 2007, S. 168). 7. Die Regierung von Schwaben strebt eine Erhöhung des Frauenanteils in Funktionsstellen an. Frauen werden deshalb besonders aufgefordert, sich zu bewerben. Auf das Antragsrecht zur Beteiligung der Gleichstellungsbeauftragten wird hingewiesen (Art. 18 Abs. 3 BayGlG). 8. Schwer behinderte Bewerber/innen haben Vorrang, wenn eine im Wesentlichen gleiche Eignung, Befähigung und fachliche Leistung vorliegt. 9. Die Regierung von Schwaben behält sich vor, Bewerber/innen, die das statusrechtliche Amt bereits inne haben, und solche Bewerber/innen, die sich auf einen höherwertigen Dienstposten bewerben, nicht in unmittelbarer Konkurrenz zu werten. 10. Richtet sich die Zuordnung des Amtes zu einer Besoldungsgruppe nach der Schülerzahl, kann der/die erfolgreiche Bewerber/in zum maßgeblichen Beförderungszeitpunkt nur dann entsprechend befördert werden, wenn diese Schülerzahl zum Zeitpunkt der Beförderung erreicht und im darauf folgenden Schuljahr noch gesichert ist.

24 Schwäbischer Schulanzeiger Nr. 7/2012 Seite Es wird erwartet, dass der/die Schulleiter/in seine /ihre Wohnung am Schulort selbst oder in unmittelbarer Umgebung nimmt (KMS vom 18. August 1988 Nr. III/9-4/80284). Umzugskostenvergütung ist nach dem BayUKG vom 24. Juni 2005 (GVBl Nr. 12 vom 30. Juni 2005, S. 192) zu gewähren, wenn die Versetzung aus dienstlichen Gründen erfolgt. Die Zusage der Umzugskostenvergütung soll gleichzeitig mit der den Umzug veranlassenden Maßnahme oder Weisung erteilt werden. 12. Beförderungen oder Funktionsübertragungen, die einen Schulwechsel der Lehrkraft bedingen, sollen zu Schuljahresbeginn erfolgen (Beförderungsrichtlinien 2011 s.o.). 13. Die Regierung von Schwaben verweist auf die Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus vom Qualifikation von Führungskräften an der Schule (KWMBl I Nr. 2/2007 wiederabgedruckt im Schwäbischen Schulanzeiger 3/2009, S ), die am in Kraft getreten ist. Das Modul A (Vorqualifikation von Schulleiterinnen und Schulleitern) ist vor der Funktionsübertragung zu absolvieren. Es ergibt ein Portfolio (Nachweisliste ohne besondere Formalisierung) über die Qualifikation des Bewerbers/der Bewerberin für ein Führungsamt und ist von diesen selbst zu erstellen und zu führen. Dieses Portfolio ist den Bewerbungsunterlagen beizufügen. Ergänzend wird in diesem Zusammenhang auf das im Rahmen des web-based Trainings (WBT) erschienene virtuelle Trainingsprogramm Neu in der Schulleitung Eine Starthilfe für pädagogische Führungskräfte und solche, die es werden wollen der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen hingewiesen (nähere Informationen: Schwäbischer Schulanzeiger 6/2009, S ).

25 Schwäbischer Schulanzeiger Nr. 7/2012 Seite 214 NICHTAMTLICHER TEIL Europa-Schule Kairo sucht Grundschullehrkraft

26 Schwäbischer Schulanzeiger Nr. 7/2012 Seite 215 Regionaler Preis bei der DAK-Kampagne Bunt statt blau! Die Mittelschule Wittislingen hat den regionalen Preis und eine Urkunde der Bundesdrogenbeauftragte für Bilder zur DAK-Kampagne Bunt statt blau gegen Komasaufen erhalten. 800 Jungen und Mädchen aus Bayern haben sich daran beteiligt. Die Schüler der Mittelschule wurden mit Sportgutscheinen für ihre tollen Bilder belohnt. Außerdem überreichte Nicole Menzel von der DAK Gesundheit in Dillingen an die Schulleiterin, Angelika Riesner, eine Urkunde der Bundesdrogenbeauftragten Mechthild Dyckmans, so eine Pressemitteilung. Beim Komasaufen sprechen die Teilnehmer eine sehr klare Sprache, erklärte die Leiterin der DAK Dillingen, Nicole Menzel. Die Ergebnisse zeigen, dass ein Bild mehr als 1000 Worte sagt. Die vielen bunten Plakate setzen ein eindrucksvolles Zeichen gegen blaue Kids. In der Region nimmt die Zahl jugendlicher Komasäufer ab. Im Jahr 2011 kamen nach Informationen der DAK weniger Jugendliche nach einer Alkoholvergiftung ins Krankenhaus. Auf Landesebene ist die Zahl der alkoholbedingten Klinikeinlieferungen seit 2003 jedoch um insgesamt über 75 Prozent gestiegen. Der neue Höchststand ist alarmierend, insbesondere weil andere Bundesländer Rückgänge verzeichnen können. Die DAK möchte mit der Kampagne auch weiterhin auf diese alarmierende Entwicklung aufmerksam machen und somit die Prävention in der Region unterstützen.

27 Schwäbischer Schulanzeiger Nr. 7/2012 Seite 216 BUCHBESPRECHUNGEN Verlag an der Ruhr 111 Ideen für den geöffneten Unterricht Organisationstipps und Methoden für den Schulalltag Von Alexandra Ferrary Broschiert, 207 Seiten, 6 11 Jahre ISBN , 19,90 Ob Wochenplanarbeit, Stationenlernen, Projektunterricht oder Klassenrat offene Unterrichtsformen sind aus dem Schulalltag nicht mehr wegzudenken, denn nur so kommen Lehrerinnen und Lehrer der Individualität aller Schüler entgegen. Zu diesem Zweck sorgen die Anregungen im neuen Methoden-Handbuch 111 Ideen für die geöffneten Unterricht für reichlich Abwechslung. Die leicht umsetzbaren Praxisideen verhelfen den Schülern zu Eigentätigkeit und Selbständigkeit, und entlasten damit die Lehrkraft. Kurze Einführungen in die wichtigsten Arbeitsformen geben Grundorientierung im Methoden-Dschungel. Darüber hinaus helfen diese 111 neuen und unverbrauchten Methoden, die bewährten offenen Unterrichtsformen zu verfeinern und zu vertiefen. Wertvolle Organisationstipps zeigen, wie man Stolpersteine umgeht, und ermöglichen eine effektivere Planung; überraschende Tipps und Tricks zeigen neue Möglichkeiten der Umsetzung. Verlag an der Ruhr Mit digitalen Medien den Schulalltag optimieren 66 praktische Ideen für Selbstorganisation und Unterricht Von Sina Müller, Yasmin Serth Broschiert, 152 Seiten ISBN , 16,90 Packend unterrichten, allen Schülern gerecht werden und stets perfekt organisiert sein: Lehrer müssen wahre Tausendsassa sein! Dass sich digitale Medien bei all dem als echte Unterstützung erweisen können, zeigt die umfassende Ideensammlung Mit digitalen Medien den Schulalltag optimieren. Lernplattformen, automatische Notenrechner und Medien zur digitalen Unterrichtsvorbereitung sorgen für Zeitersparnis und Arbeitserleichterung; Blogs, Wikis, Rätsel, Puzzle und Co. Begeistern die Schüler. Die kreativen Ideen greifen dem Lehrer unter die Arme und packen die Schüler bei ihren Interessen. Deutliche Anleitungen und Screenshots beweisen, dass all dies kein Hexenwerk ist und helfen, der herausfordernden Rolle gerecht zu werden!

28 Schwäbischer Schulanzeiger Nr. 7/2012 Seite 217 Wochenschau Verlag Wegweiser Kooperation zwischen Jugendarbeit und Schule Wie Jugendarbeit schulisches Lernen erweitert Von Achim Schröder, Ulrike Leonhardt Broschiert, 320 Seiten ISBN , 24,80 Das Buch stellt die Erfahrungen der Zusammenarbeit zwischen Jugendarbeit und Schule vor. Der Aufbau des Bandes orientiert sich dabei an den drei thematischen Säulen Bildung, Adoleszenz und Partizipation. Durchgängig werden Praxisbeispiele und Falldarstellungen einbezogen. Der Wegweiser bietet zahlreiche Anregungen, die neue Perspektiven auf die Verläufe von Bildungsangeboten eröffnen. Wochenschau Verlag Jahrbuch Ganztagsschule 2012 Schulatmosphäre Lernlandschaft Lebenswelt Von Stefan Appel, Ulrich Rother broschiert, 272 Seiten ISBN , 24,80 In der Ganztagsschule verbringen Kinder und Jugendliche den größten Teil des Tages. Deshalb kommt der Gestaltung des Lebens- und Lebensraums in der Schule gepaart mit einer anregenden Schulatmosphäre ein hoher Stellenwert zu. Ein gutes Schulklima wirkt sich positiv auf die Leistungen aus. Lernräume oder Lernlandschaften sollen zu ganztägig und multifunktional nutzbaren Lebensräumen werden, die eine hohe Aufenthaltsqualität besitzen. Der Band versammelt grundlegende Beiträge und Praxisbeispiele. Wochenschau Verlag Was passiert im Klassenzimmer Methoden zur Evaluation, Diagnostik und Erforschung des sozialwissenschaftlichen Unterrichts Von Bettina Zurstrassen broschiert, 190 Seiten ISBN , 24,80 Die Zielperspektive des forschenden Lehrers steht im Mittelpunkt dieses Methodentrainings. Es werden Forschungsmethoden dargestellt, die Lehrkräfte bei der Erforschung, Diagnostik und Evaluation im sozialwissenschaftlichen Unterricht einsetzen können. In jedem Beitrag werden zentrale Aspekte zu den dargestellten Forschungsmethoden erläutert, min-

29 Schwäbischer Schulanzeiger Nr. 7/2012 Seite 218 destens ein Anwendungsbeispiel dargestellt sowie Übungsmaterial oder Planungshilfen für die Erprobung im Unterricht präsentiert. Lehrerinnen und Lehrer erhalten damit eine alltagsnahe Hilfe zur Umsetzung der eigenen Unterrichtsforschung. Vandenhoeck & Rupprecht Unser Kind spricht nicht Ratgeber für Eltern schweigender Kinder Von Ornella Garbani Ballnik Taschenbuch, 214 Seiten ISBN , 19,95 Dieser Ratgeber gibt konkrete Antworten auf die drängende Frage von Eltern, deren Kind nicht sprechen will: Was kann ich selbst zu Hause tun, damit mein Kind zum Sprechen findet? Dieser an der familiären Lebenswelt orientierte Ratgeber gibt Betroffenen Hintergrundinformationen und praktische Vorschläge an die Hand, wie sie die Kommunikationsfähigkeit ihres Kindes fördern können. Vandenhoeck & Rupprecht Das heterogene Klassenzimmer Differenziert unterrichten Von Invelde Scholz Taschenbuch, 131 Seiten ISBN , 16,95 Viele Lehrkräfte fühlen sich mit einer heterogenen Unterrichtssituation allein gelassen und suchen nach alltagstauglichen Methoden, mit denen alle Schülerinnen und Schüler gefördert und gefordert werden können. Das Buch gibt praxisorientierte Anregungen zum Umgang mit heterogenen Lerngruppen und zeigt Handlungsansätze zum pädagogischen Umgang mit Vielfalt auf. Silberbuch-Verlag Mit Hesse von Ort zu Ort Lebensstationen des Dichters in Baden-Württemberg Von Wilfried Setzler Gebundene Ausgabe, 216 Seiten, 90 meist farbige Abbildungen ISBN , 19,90

30 Schwäbischer Schulanzeiger Nr. 7/2012 Seite 219 In seinem neuen Buch nimmt Wilfried Setzler den Leser mit auf eine literarisch-biografische Reise zu den Lebensstationen Hermann Hesses in Südwestdeutschland. Hermann Hesse ( ) zählt immer noch zu den meistgelesenen Autoren weltweit. Doch er selbst blieb lebenslang der überschaubaren Welt seiner Heimat, seiner geografischen und geistigen Herkunft verbunden und setzte sich in vielen seiner Bücher mit ihr auseinander. Obwohl Hesse weit mehr als die Hälfte seines Lebens von 1919 bis zu seinem Tod in Montagnola im Tessin zubrachte, durchziehen die davon in Calw, Basel, Göppingen, Maulbronn, Cannstatt, Tübingen und am Bodensee gewonnenen Erfahrungen sein gesamtes dichterisches Werk. Eine literarisch-biografische Spurensuche durch die Heimatorte Hesses ist insofern auch ein spannender Weg, sich aufs Neue der Literatur des Nobelpreisträgers zu nähern. Silberbuch-Verlag Hohenloher Miniaturen Geschichte und Geschichten Von Carlheinz Gräter Gebundene Ausgabe, 160 Seiten, 87 meist farbige Abbildungen ISBN , 17,90 Hohenlohe hat sich weithin altfränkischen Charme bewahrt. Vor allem die Gäste aus den Ballungsgebieten an Rhein und Neckar sind von der wie aquarelliert wirkenden Landschaft bezaubert und wissen das kulinarische Angebot samt den gediegenen Weinen zu schätzen. Darüber hinaus gilt die Region zwischen dem Waldland der Keuperberge und den Flusstälern von Kocher, Jagst und Tauber auch als wahres Schatzkästlein der Kunst- und Kulturgeschichte. Dieses Buch vereint knapp zwei Dutzend kulturwissenschaftliche Miniaturen, die sich beispielsweise mit dem verblichenen Glanz des Lustschlösschens Carlsberg bei Weikersheim beschäftigen, mit bemerkenswerten Brunnen oder mit den sogenannten Träubelesbildern. Carlheinz Gräter, einer der besten Kenner dieser Kulturlandschaft, schöpft hier aus dem Vollen. Er gibt Langenburger Geschichten zum Besten und beschreibt die Besonderheiten der Hohenloher Bauerngärten. Eine reich bebilderte Entdeckungsreise in zwanzig feinsinnigen Essays ein Muss für jeden Freund dieser Landschaft.

Amtliches Mitteilungsblatt der Regierung von Schwaben Jahrgang September 2015 Nr. 9 ZUM SCHULJAHRESBEGINN 2015/ AKTUELLES...

Amtliches Mitteilungsblatt der Regierung von Schwaben Jahrgang September 2015 Nr. 9 ZUM SCHULJAHRESBEGINN 2015/ AKTUELLES... Amtliches Mitteilungsblatt der Regierung von Schwaben 132. Jahrgang September 2015 Nr. 9 INHALTSÜBERSICHT ZUM SCHULJAHRESBEGINN 2015/2016...162 AKTUELLES...163 STELLENAUSSCHREIBUNGEN...166 Schulaufsicht...

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der Regierung von Schwaben Jahrgang Juli 2013 Nr. 7 AKTUELLES...94

Amtliches Mitteilungsblatt der Regierung von Schwaben Jahrgang Juli 2013 Nr. 7 AKTUELLES...94 Amtliches Mitteilungsblatt der Regierung von Schwaben 130. Jahrgang Juli 2013 Nr. 7 INHALTSÜBERSICHT AKTUELLES...94 Wir weisen darauf hin, dass die nächste Ausgabe des Schwäbischen Schulanzeigers Anfang

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der Regierung von Schwaben Jahrgang Juni 2014 Nr. 6 AKTUELLES...69

Amtliches Mitteilungsblatt der Regierung von Schwaben Jahrgang Juni 2014 Nr. 6 AKTUELLES...69 Amtliches Mitteilungsblatt der Regierung von Schwaben 131. Jahrgang Juni 2014 Nr. 6 INHALTSÜBERSICHT AKTUELLES...69 Erster Preisträger beim Beachmanager-Wettbewerb... 69 STELLENAUSSCHREIBUNGEN...70 Schulaufsicht...

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der Regierung von Schwaben Jahrgang August 2017 Nr. 8 AKTUELLES Schülerzeitungswettbewerb Blattmacher...

Amtliches Mitteilungsblatt der Regierung von Schwaben Jahrgang August 2017 Nr. 8 AKTUELLES Schülerzeitungswettbewerb Blattmacher... Amtliches Mitteilungsblatt der Regierung von Schwaben 134. Jahrgang August 2017 Nr. 8 INHALTSÜBERSICHT AKTUELLES...166 Schülerzeitungswettbewerb Blattmacher... 166 STELLENAUSSCHREIBUNGEN...168 Berufliche

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der Regierung von Schwaben Jahrgang April 2016 Nr. 4 AKTUELLES...61

Amtliches Mitteilungsblatt der Regierung von Schwaben Jahrgang April 2016 Nr. 4 AKTUELLES...61 Amtliches Mitteilungsblatt der Regierung von Schwaben 133. Jahrgang April 2016 Nr. 4 INHALTSÜBERSICHT AKTUELLES...61 Grundschule Neu-Ulm Stadtmitte ausgezeichnet... 61 STELLENAUSSCHREIBUNGEN...62 Stellenausschreibung

Mehr

Amtlicher Schulanzeiger für den REGIERUNGSBEZIRK OBERPFALZ SONDERAUSGABE

Amtlicher Schulanzeiger für den REGIERUNGSBEZIRK OBERPFALZ SONDERAUSGABE Amtlicher Schulanzeiger für den REGIERUNGSBEZIRK OBERPFALZ SONDERAUSGABE Seite 97 Nr. 6/1 2018 Inhaltsverzeichnis AMTLICHER TEIL Stellenausschreibung...98 - Ausschreibungen von Funktionsstellen an staatlichen

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der Regierung von Schwaben Jahrgang Oktober 2016 Nr.10 AKTUELLES Das SINUS-Projekt in Schwaben...

Amtliches Mitteilungsblatt der Regierung von Schwaben Jahrgang Oktober 2016 Nr.10 AKTUELLES Das SINUS-Projekt in Schwaben... Amtliches Mitteilungsblatt der Regierung von Schwaben 133. Jahrgang Oktober 2016 Nr.10 INHALTSÜBERSICHT AKTUELLES...196 Das SINUS-Projekt in Schwaben... 196 STELLENAUSSCHREIBUNGEN...197 Stellenausschreibung

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der Regierung von Schwaben Jahrgang August 2015 Nr. 8 AKTUELLES...148

Amtliches Mitteilungsblatt der Regierung von Schwaben Jahrgang August 2015 Nr. 8 AKTUELLES...148 Amtliches Mitteilungsblatt der Regierung von Schwaben 132. Jahrgang August 2015 Nr. 8 INHALTSÜBERSICHT AKTUELLES...148 Beeindruckende Leistungen bayerischer Mittelschüler mit Migrationshintergrund beim

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der Regierung von Schwaben Jahrgang Oktober 2017 Nr. 10 AKTUELLES Deutscher Engagement-Preis

Amtliches Mitteilungsblatt der Regierung von Schwaben Jahrgang Oktober 2017 Nr. 10 AKTUELLES Deutscher Engagement-Preis Amtliches Mitteilungsblatt der Regierung von Schwaben 134. Jahrgang Oktober 2017 Nr. 10 INHALTSÜBERSICHT AKTUELLES...200 Deutscher Engagement-Preis 2017... 200 STELLENAUSSCHREIBUNGEN...201 Berufliche Schulen...

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der Regierung von Schwaben Jahrgang November 2015 Nr. 11 AKTUELLES...190

Amtliches Mitteilungsblatt der Regierung von Schwaben Jahrgang November 2015 Nr. 11 AKTUELLES...190 Amtliches Mitteilungsblatt der Regierung von Schwaben 132. Jahrgang November 2015 Nr. 11 INHALTSÜBERSICHT AKTUELLES...190 Schulen erhalten Urkunde Schule mit dem Schulprofil Inklusion... 190 Augsburger

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der Regierung von Schwaben Jahrgang Juni 2015 Nr. 6 STELLENAUSSCHREIBUNGEN Berufliche Schulen...

Amtliches Mitteilungsblatt der Regierung von Schwaben Jahrgang Juni 2015 Nr. 6 STELLENAUSSCHREIBUNGEN Berufliche Schulen... Amtliches Mitteilungsblatt der Regierung von Schwaben 132. Jahrgang Juni 2015 Nr. 6 INHALTSÜBERSICHT STELLENAUSSCHREIBUNGEN...118 Berufliche Schulen... 118 Stelle des Mitarbeiters/der Mitarbeiterin in

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst ABDRUCK Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst 80327 München Staatl. Realschulen in Bayern

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der Regierung von Schwaben Jahrgang Mai 2013 Nr. 5 AKTUELLES...66

Amtliches Mitteilungsblatt der Regierung von Schwaben Jahrgang Mai 2013 Nr. 5 AKTUELLES...66 Amtliches Mitteilungsblatt der Regierung von Schwaben 130. Jahrgang Mai 2013 Nr. 5 INHALTSÜBERSICHT AKTUELLES...66 Hinweis auf Veröffentlichungen des StMUK zum Thema Inklusion... 66 STELLENAUSSCHREIBUNGEN...66

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst ABDRUCK Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst 80327 München Staatl. Realschulen in Bayern

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der Regierung von Schwaben Jahrgang Oktober 2018 Nr. 10 AKTUELLES

Amtliches Mitteilungsblatt der Regierung von Schwaben Jahrgang Oktober 2018 Nr. 10 AKTUELLES Amtliches Mitteilungsblatt der Regierung von Schwaben 135. Jahrgang Oktober 2018 Nr. 10 INHALTSÜBERSICHT AKTUELLES... 252 ADAC-Sicherheitswesten zum Schulstart an Erstklässler verteilt... 252 STELLENAUSSCHREIBUNGEN...

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der Regierung von Schwaben Jahrgang Juni 2012 Nr. 6 AKTUELLES...170

Amtliches Mitteilungsblatt der Regierung von Schwaben Jahrgang Juni 2012 Nr. 6 AKTUELLES...170 Amtliches Mitteilungsblatt der Regierung von Schwaben 129. Jahrgang Juni 2012 Nr. 6 INHALTSÜBERSICHT AKTUELLES...170 Deutsch als Zweitsprache alle Kinder lernen Deutsch... 170 AMTLICHER TEIL...172 Schülerwettbewerb

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der Regierung von Schwaben Jahrgang August 2018 Nr. 08 AKTUELLES

Amtliches Mitteilungsblatt der Regierung von Schwaben Jahrgang August 2018 Nr. 08 AKTUELLES Amtliches Mitteilungsblatt der Regierung von Schwaben 135. Jahrgang August 2018 Nr. 08 INHALTSÜBERSICHT AKTUELLES... 196 Dienstältester Schülerwettbewerb der EU thematisiert: Denk mal worauf baut Europa?...

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der Regierung von Schwaben Jahrgang Januar 2013 Nr. 1 AKTUELLES Herzlichen Dank für die Festtagsgrüße...

Amtliches Mitteilungsblatt der Regierung von Schwaben Jahrgang Januar 2013 Nr. 1 AKTUELLES Herzlichen Dank für die Festtagsgrüße... Amtliches Mitteilungsblatt der Regierung von Schwaben 130. Jahrgang Januar 2013 Nr. 1 INHALTSÜBERSICHT AKTUELLES... 2 Herzlichen Dank für die Festtagsgrüße... 2 Umweltschule in Europa Attraktive Auszeichnung

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus,

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus, 80327 München Staatl. Realschulen in Bayern -per OWA- Ihr Zeichen / Ihre Nachricht vom

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der Regierung von Schwaben Jahrgang November 2014 Nr. 11 AKTUELLES...128

Amtliches Mitteilungsblatt der Regierung von Schwaben Jahrgang November 2014 Nr. 11 AKTUELLES...128 Amtliches Mitteilungsblatt der Regierung von Schwaben 131. Jahrgang November 2014 Nr. 11 INHALTSÜBERSICHT AKTUELLES...128 Maßnahmen der regionalen Lehrkräftequalifizierung im Rahmen der Neuorganisation

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst ABDRUCK Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst 80327 München An die staatlichen Realschulen

Mehr

Oberbayerischer Schulanzeiger

Oberbayerischer Schulanzeiger Oberbayerischer Schulanzeiger Amtliche Bekanntmachungen der Regierung von Oberbayern 174 Nr. 7 Sonderausgabe / 28. Juli 2010 A m t l i c h e r T e i l Stellenausschreibungen eines Medienpädagogisch-informationstechnischen

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der Regierung von Schwaben Jahrgang März 2013 Nr. 3 AKTUELLES Mittelschüler bundesweit spitze...

Amtliches Mitteilungsblatt der Regierung von Schwaben Jahrgang März 2013 Nr. 3 AKTUELLES Mittelschüler bundesweit spitze... Amtliches Mitteilungsblatt der Regierung von Schwaben 130. Jahrgang März 2013 Nr. 3 INHALTSÜBERSICHT AKTUELLES...44 Mittelschüler bundesweit spitze... 44 Werte-Multiplikatoren setzen sich besonders für

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der Regierung von Schwaben Jahrgang Mai 2016 Nr. 5 AKTUELLES Auf dem Weg zum Technikprofi...

Amtliches Mitteilungsblatt der Regierung von Schwaben Jahrgang Mai 2016 Nr. 5 AKTUELLES Auf dem Weg zum Technikprofi... Amtliches Mitteilungsblatt der Regierung von Schwaben 133. Jahrgang Mai 2016 Nr. 5 INHALTSÜBERSICHT AKTUELLES...81 Auf dem Weg zum Technikprofi... 81 STELLENAUSSCHREIBUNGEN...82 Stellenausschreibung an

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst IV.9 BP4113 3. 73 283 Datum: 18.09.2017 Hofrichter_C Beiblatt zum Amtsblatt; hier: Stellenausschreibung an der Akademie für

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst ABDRUCK Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst 80327 München An die staatlichen Realschulen

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der Regierung von Schwaben Jahrgang November 2017 Nr. 11 AKTUELLES...211

Amtliches Mitteilungsblatt der Regierung von Schwaben Jahrgang November 2017 Nr. 11 AKTUELLES...211 Amtliches Mitteilungsblatt der Regierung von Schwaben 134. Jahrgang November 2017 Nr. 11 INHALTSÜBERSICHT AKTUELLES...211 Integrationspreis der Regierung von Schwaben für die Staatliche Berufsschule Lauingen...

Mehr

- 1 - Datum: Neubesetzung der Stelle als Leiterin / Leiter der Staatlichen

- 1 - Datum: Neubesetzung der Stelle als Leiterin / Leiter der Staatlichen - 1 - IV.9 BS4305.5 6a. 25 592 ABD Datum: 17.03.17 Neubesetzung der Stelle als Leiterin / Leiter der Staatlichen Kirchmeir_M Schulberatungsstelle für Niederbayern Aktenvermerk: In das Beiblatt zum Amtsblatt

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der Regierung von Schwaben Jahrgang April 2014 Nr. 4 AKTUELLES...40

Amtliches Mitteilungsblatt der Regierung von Schwaben Jahrgang April 2014 Nr. 4 AKTUELLES...40 Amtliches Mitteilungsblatt der Regierung von Schwaben 131. Jahrgang April 2014 Nr. 4 INHALTSÜBERSICHT AKTUELLES...40 Schülerwettbewerb Auf dem Weg zum Technikprofi... 40 STELLENAUSSCHREIBUNGEN...41 Grundschulen

Mehr

- 1 - Ref. IV.9 bittet um nachfolgende Veröffentlichung im Beiblatt zum Amtsblatt zum nächstmöglichen Termin:

- 1 - Ref. IV.9 bittet um nachfolgende Veröffentlichung im Beiblatt zum Amtsblatt zum nächstmöglichen Termin: - 1 - IV.9 BP4113 3. 121 179 Beiblatt zum Amtsblatt; hier: Stellenausschreibung an der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung (ALP) Dillingen Aktenvermerk: Ref. IV.9 bittet um nachfolgende

Mehr

5. Beförderungen in Ämter für Schulleiterinnen und Schulleiter sowie Schulleiterstellvertreterinnen und Schulleiterstellvertreter

5. Beförderungen in Ämter für Schulleiterinnen und Schulleiter sowie Schulleiterstellvertreterinnen und Schulleiterstellvertreter 5. Beförderungen in Ämter für Schulleiterinnen und Schulleiter sowie Schulleiterstellvertreterinnen und Schulleiterstellvertreter 5. Beförderungen in Ämter für Schulleiterinnen und Schulleiter sowie Schulleiterstellvertreterinnen

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus ABDRUCK Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus, 80327 München Staatliche Realschulen in Bayern -per OWA- Ihr Zeichen / Ihre Nachricht

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der Regierung von Schwaben Jahrgang August/September 2012 Nr. 8/9 AKTUELLES...223

Amtliches Mitteilungsblatt der Regierung von Schwaben Jahrgang August/September 2012 Nr. 8/9 AKTUELLES...223 Amtliches Mitteilungsblatt der Regierung von Schwaben 129. Jahrgang August/September 2012 Nr. 8/9 INHALTSÜBERSICHT AKTUELLES...223 Bereich 4 Schulen an der Regierung von Schwaben unter neuer Leitung...

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der Regierung von Schwaben Jahrgang August 2014 Nr. 8 AKTUELLES...94

Amtliches Mitteilungsblatt der Regierung von Schwaben Jahrgang August 2014 Nr. 8 AKTUELLES...94 Amtliches Mitteilungsblatt der Regierung von Schwaben 131. Jahrgang August 2014 Nr. 8 INHALTSÜBERSICHT AKTUELLES...94 Schwäbische Preisträger beim Schülerlandeswettbewerb Erinnerungszeichen 2013/2014...

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der Regierung von Schwaben Jahrgang April 2019 Nr. 04 AKTUELLES...86

Amtliches Mitteilungsblatt der Regierung von Schwaben Jahrgang April 2019 Nr. 04 AKTUELLES...86 Amtliches Mitteilungsblatt der Regierung von Schwaben 136. Jahrgang April 2019 Nr. 04 INHALTSÜBERSICHT AKTUELLES...86 Schüler stehen für Werte an ihren Schulen ein... 86 STELLENAUSSCHREIBUNGEN...88 Stellenausschreibung

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst ABDRUCK Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst 80327 München An die staatlichen Realschulen

Mehr

Amtlicher Schulanzeiger für den Regierungsbezirk Oberpfalz

Amtlicher Schulanzeiger für den Regierungsbezirk Oberpfalz Amtlicher Schulanzeiger für den Regierungsbezirk Oberpfalz Inhaltsverzeichnis Jahrgang 08 Der Jahrgang umfasst die Nummern (Seiten 7) Herausgegeben von der Regierung der Oberpfalz in Regensburg Seite Nr.

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der Regierung von Schwaben Jahrgang März 2015 Nr. 3 AKTUELLES Schülerwettbewerb zur politischen Bildung...

Amtliches Mitteilungsblatt der Regierung von Schwaben Jahrgang März 2015 Nr. 3 AKTUELLES Schülerwettbewerb zur politischen Bildung... Amtliches Mitteilungsblatt der Regierung von Schwaben 132. Jahrgang März 2015 Nr. 3 INHALTSÜBERSICHT AKTUELLES...42 Schülerwettbewerb zur politischen Bildung... 42 Schülerzeitungswettbewerb der Länder...

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der Regierung von Schwaben Jahrgang Januar 2018 Nr. 01 AKTUELLES Gedanken zum Jahresbeginn...

Amtliches Mitteilungsblatt der Regierung von Schwaben Jahrgang Januar 2018 Nr. 01 AKTUELLES Gedanken zum Jahresbeginn... Amtliches Mitteilungsblatt der Regierung von Schwaben 135. Jahrgang Januar 2018 Nr. 01 INHALTSÜBERSICHT AKTUELLES... 2 Gedanken zum Jahresbeginn... 2 STELLENAUSSCHREIBUNGEN... 4 Ausschreibung der Stelle

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der Regierung von Schwaben Jahrgang November 2013 Nr. 11 AKTUELLES...149

Amtliches Mitteilungsblatt der Regierung von Schwaben Jahrgang November 2013 Nr. 11 AKTUELLES...149 Amtliches Mitteilungsblatt der Regierung von Schwaben 130. Jahrgang November 2013 Nr. 11 INHALTSÜBERSICHT AKTUELLES...149 Situation an Grundschulen und Mittelschulen im Schuljahr 2013/14... 149 STELLENAUSSCHREIBUNGEN...151

Mehr

- 1 - IV.9 BP Datum: Rieder_A

- 1 - IV.9 BP Datum: Rieder_A - 1 - IV.9 BP4113 3. 46 934 Datum: 08.05.17 Rieder_A Beiblatt zum Amtsblatt; hier: Neubesetzung der Abteilungsleitung 3 (Führung/ Schul- und Personalentwicklung) an der Akademie für Lehrerfortbildung und

Mehr

Amtlicher Schulanzeiger für den REGIERUNGSBEZIRK OBERPFALZ SONDERAUSGABE

Amtlicher Schulanzeiger für den REGIERUNGSBEZIRK OBERPFALZ SONDERAUSGABE Amtlicher Schulanzeiger für den REGIERUNGSBEZIRK OBERPFALZ SONDERAUSGABE Seite 59 Nr. 4/1 2018 Inhaltsverzeichnis AMTLICHER TEIL Stellenausschreibung...60 - Abt, II, München Pädagogik / Schulpädagogik

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst ABDRUCK Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst 80327 München An die staatlichen Realschulen

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der Regierung von Schwaben Jahrgang Oktober 2014 Nr. 10 AKTUELLES...117

Amtliches Mitteilungsblatt der Regierung von Schwaben Jahrgang Oktober 2014 Nr. 10 AKTUELLES...117 Amtliches Mitteilungsblatt der Regierung von Schwaben 131. Jahrgang Oktober 2014 Nr. 10 INHALTSÜBERSICHT AKTUELLES...117 Beschulung von berufsschulpflichtigen Asylbewerbern und Flüchtlingen (BAF) im Regierungsbezirk

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der Regierung von Schwaben Jahrgang März 2018 Nr. 03 AKTUELLES...43

Amtliches Mitteilungsblatt der Regierung von Schwaben Jahrgang März 2018 Nr. 03 AKTUELLES...43 Amtliches Mitteilungsblatt der Regierung von Schwaben 135. Jahrgang März 2018 Nr. 03 INHALTSÜBERSICHT AKTUELLES...43 Abschluss einer neuen Inklusionsvereinbarung... 43 STELLENAUSSCHREIBUNGEN...44 Berufliche

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der Regierung von Schwaben Jahrgang August 2016 Nr. 8 AKTUELLES...157

Amtliches Mitteilungsblatt der Regierung von Schwaben Jahrgang August 2016 Nr. 8 AKTUELLES...157 Amtliches Mitteilungsblatt der Regierung von Schwaben 133. Jahrgang August 2016 Nr. 8 INHALTSÜBERSICHT AKTUELLES...157 Schwäbische Preisträger beim bayerischen Schülerzeitungswettbewerb Blattmacher...

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der Regierung von Schwaben Jahrgang Januar 2017 Nr. 1 AKTUELLES... 2

Amtliches Mitteilungsblatt der Regierung von Schwaben Jahrgang Januar 2017 Nr. 1 AKTUELLES... 2 Amtliches Mitteilungsblatt der Regierung von Schwaben 134. Jahrgang Januar 2017 Nr. 1 INHALTSÜBERSICHT AKTUELLES... 2 Abschied vom Bereich 4 Schulen an der Regierung von Schwaben... 2 Hermann-Keßler-Schule

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der Regierung von Schwaben Jahrgang September 2016 Nr. 9 ZUM SCHULJAHRESBEGINN 2016/ AKTUELLES...

Amtliches Mitteilungsblatt der Regierung von Schwaben Jahrgang September 2016 Nr. 9 ZUM SCHULJAHRESBEGINN 2016/ AKTUELLES... Amtliches Mitteilungsblatt der Regierung von Schwaben 133. Jahrgang September 2016 Nr. 9 INHALTSÜBERSICHT ZUM SCHULJAHRESBEGINN 2016/2017...181 AKTUELLES...182 Zahlenspiegel... 182 13. Schulentwicklungstag

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der Regierung von Schwaben Jahrgang Juli 2017 Nr. 7 AKTUELLES Mit guten Argumenten im Team zum Sieg...

Amtliches Mitteilungsblatt der Regierung von Schwaben Jahrgang Juli 2017 Nr. 7 AKTUELLES Mit guten Argumenten im Team zum Sieg... Amtliches Mitteilungsblatt der Regierung von Schwaben 134. Jahrgang Juli 2017 Nr. 7 INHALTSÜBERSICHT AKTUELLES...145 Mit guten Argumenten im Team zum Sieg... 145 Macher der Schülerzeitung der Lindenschule,

Mehr

IV.9 BP Beiblatt zum Amtsblatt; hier: Stellenausschreibung an der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung (ALP) Dillingen

IV.9 BP Beiblatt zum Amtsblatt; hier: Stellenausschreibung an der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung (ALP) Dillingen IV.9 BP4113 3. 39277 Beiblatt zum Amtsblatt; hier: Stellenausschreibung an der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung (ALP) Dillingen Aktenvermerk: Ref. IV.9 bittet um nachfolgende Veröffentlichung

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus ABDRUCK G:\StMUK\Abteilungen\Abteilung IV\Referat IV_10\Gürtner\Akademie Dillingen\Personalia, Stellenplan\Planstellen\3.6 NEU Personalführung berufliche

Mehr

- 1 - Ref. IV.9 bittet um nachfolgende Veröffentlichung im Beiblatt zum Amtsblatt zum nächstmöglichen Termin:

- 1 - Ref. IV.9 bittet um nachfolgende Veröffentlichung im Beiblatt zum Amtsblatt zum nächstmöglichen Termin: - 1 - IV.9 BP4113 3. 37411 Beiblatt zum Amtsblatt; hier: Stellenausschreibung an der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung (ALP) Dillingen Aktenvermerk: Ref. IV.9 bittet um nachfolgende Veröffentlichung

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der Regierung von Schwaben Jahrgang Juli 2015 Nr. 7 AKTUELLES...134

Amtliches Mitteilungsblatt der Regierung von Schwaben Jahrgang Juli 2015 Nr. 7 AKTUELLES...134 Amtliches Mitteilungsblatt der Regierung von Schwaben 132. Jahrgang Juli 2015 Nr. 7 INHALTSÜBERSICHT AKTUELLES...134 Schulbücher des Jahres 2015 auf der Leipziger Buchmesse ausgezeichnet... 134 STELLENAUSSCHREIBUNGEN...135

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus ABDRUCK Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus, 80327 München An alle Staatlichen Gymnasien in Bayern Versand per OWA Ihr Zeichen

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst G:\StMBW\Abteilungen\Abteilung IV\Referat IV_9\Gürtner\Akademie Dillingen\Personalia, Stellenplan\Planstellen\5.5 E-Learning-

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst ABDRUCK Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst 80327 München An die staatlichen Realschulen

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus - 1 - Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus, 80327 München An die staatlichen Realschulen in Bayern -per E-Mail- Ihr Zeichen /

Mehr

Unterrichtspflichtzeit der Lehrer und Fachlehrer an Grundschulen und Hauptschulen

Unterrichtspflichtzeit der Lehrer und Fachlehrer an Grundschulen und Hauptschulen Unterrichtspflichtzeit der Lehrer und Fachlehrer an Grundschulen und Hauptschulen Unterrichtspflichtzeit der Lehrer und Fachlehrer an Grundschulen und Hauptschulen KWMBl. I 1994 S. 136 2030.5.1-UK Unterrichtspflichtzeit

Mehr

Unterrichtspflichtzeit der Lehrer und Fachlehrer an Grundschulen und Hauptschulen

Unterrichtspflichtzeit der Lehrer und Fachlehrer an Grundschulen und Hauptschulen Unterrichtspflichtzeit der Lehrer und Fachlehrer an Grundschulen und Hauptschulen Unterrichtspflichtzeit der Lehrer und Fachlehrer an Grundschulen und Hauptschulen KWMBl. I 1994 S. 136 2030.5.1-UK Unterrichtspflichtzeit

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der Regierung von Schwaben Jahrgang März 2016 Nr. 3 AKTUELLES...41

Amtliches Mitteilungsblatt der Regierung von Schwaben Jahrgang März 2016 Nr. 3 AKTUELLES...41 Amtliches Mitteilungsblatt der Regierung von Schwaben 133. Jahrgang März 2016 Nr. 3 INHALTSÜBERSICHT AKTUELLES...41 Schwäbische Preisträger beim Schülerzeitungswettbewerb der Länder... 41 STELLENAUSSCHREIBUNGEN...42

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Bayerisches Staatsministerium für Unterricht Kultus Aktuell - Fachlehrer für berufliche Schulen in Bayern gesucht Einstellungsprüfung zum staatlichen Vorbereitungsdienst für Fachlehrerinnen Fachlehrer

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der Regierung von Schwaben Jahrgang Oktober 2013 Nr. 10 AKTUELLES...136

Amtliches Mitteilungsblatt der Regierung von Schwaben Jahrgang Oktober 2013 Nr. 10 AKTUELLES...136 Amtliches Mitteilungsblatt der Regierung von Schwaben 130. Jahrgang Oktober 2013 Nr. 10 INHALTSÜBERSICHT AKTUELLES...136 Bildungsregionen in Schwaben eine Zwischenbilanz... 136 STELLENAUSSCHREIBUNGEN...139

Mehr

Mittelfränkischer Schulanzeiger

Mittelfränkischer Schulanzeiger B 1161 Mittelfränkischer Schulanzeiger Amtliche Mitteilungen der Regierung von Mittelfranken 84. Jahrgang Ansbach, 9. Juni 2016 Sondernummer Seite Inhalt Stellenausschreibungen 146 Besetzung von Lehrerstellen

Mehr

Frohe und gesegnete Weihnachten 2013

Frohe und gesegnete Weihnachten 2013 Amtliches Mitteilungsblatt der Regierung von Schwaben 130. Jahrgang Dezember 2013 Nr. 12 Krippe der Wallfahrtskirche St. Michael in Violau (Foto: J. Silbe) Frohe und gesegnete Weihnachten 2013 wünschen

Mehr

Amtlicher Schulanzeiger für den Regierungsbezirk Oberpfalz

Amtlicher Schulanzeiger für den Regierungsbezirk Oberpfalz Amtlicher Schulanzeiger für den Regierungsbezirk Oberpfalz Inhaltsverzeichnis Jahrgang 201 Der Jahrgang umfasst die Nummern 1 (Seiten 1 190) Herausgegeben von der Regierung der Oberpfalz in Regensburg

Mehr

Mittelfränkischer Schulanzeiger Amtliche Mitteilungen der Regierung von Mittelfranken

Mittelfränkischer Schulanzeiger Amtliche Mitteilungen der Regierung von Mittelfranken Mittelfränkischer Schulanzeiger Amtliche Mitteilungen der Regierung von Mittelfranken B 1161 85. Jahrgang Ansbach, 1. März 2017 Nr. 3 Seite Inhalt Stellenausschreibungen 58 Ausschreibung von freien und

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus ABDRUCK Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus, 80327 München An alle Staatlichen Realschulen Staatlichen Gymnasien Staatlichen

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der Regierung von Schwaben Jahrgang Oktober 2015 Nr. 10 AKTUELLES...175

Amtliches Mitteilungsblatt der Regierung von Schwaben Jahrgang Oktober 2015 Nr. 10 AKTUELLES...175 Amtliches Mitteilungsblatt der Regierung von Schwaben 132. Jahrgang Oktober 2015 Nr. 10 INHALTSÜBERSICHT AKTUELLES...175 Ideenwettbewerb: Erfolgreich Lesen und Schreiben lernen... 175 Brunnenschule Königsbrunn

Mehr

Weiterbildungsmaßnahmen im Rahmen der Staatlichen Lehrerfortbildung für den Sportunterricht

Weiterbildungsmaßnahmen im Rahmen der Staatlichen Lehrerfortbildung für den Sportunterricht Weiterbildungsmaßnahmen im Rahmen der Staatlichen Lehrerfortbildung für den Sportunterricht Weiterbildungsmaßnahmen im Rahmen der Staatlichen Lehrerfortbildung für den Sportunterricht KWMBl. I 2005 S.

Mehr

Amtlicher Schulanzeiger für den Regierungsbezirk Oberpfalz

Amtlicher Schulanzeiger für den Regierungsbezirk Oberpfalz Amtlicher Schulanzeiger für den Regierungsbezirk Oberpfalz Inhaltsverzeichnis Jahrgang 0 Der Jahrgang umfasst die Nummern - (Seiten - 00) Herausgegeben von der Regierung der Oberpfalz in Regensburg Seite

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Bewerbungs- und Zulassungsverfahren zum staatlichen Vorbereitungsdienst für Fachlehrerinnen und Fachlehrer verschiedener Ausbildungsrichtungen

Mehr

MERKBLATT. Begleitete Qualifizierung zum Erwerb der Lehramtsbefähigung für das Lehramt an Mittelschulen

MERKBLATT. Begleitete Qualifizierung zum Erwerb der Lehramtsbefähigung für das Lehramt an Mittelschulen Bayerisches Staatministerium für Stand: Juni 2016 Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst MERKBLATT Begleitete Qualifizierung zum Erwerb der Lehramtsbefähigung für das Lehramt an Mittelschulen Aufgrund

Mehr

Stellenausschreibung für eine Lehrerin oder einen Lehrer für den

Stellenausschreibung für eine Lehrerin oder einen Lehrer für den Stellenausschreibung für eine Lehrerin oder einen Lehrer für den herkunftssprachlichen Unterricht in russischer Sprache Im Bereich des Schulamtes für den Oberbergischen Kreis ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der Regierung von Schwaben Jahrgang Februar 2013 Nr. 2 AKTUELLES...18

Amtliches Mitteilungsblatt der Regierung von Schwaben Jahrgang Februar 2013 Nr. 2 AKTUELLES...18 Amtliches Mitteilungsblatt der Regierung von Schwaben 130. Jahrgang Februar 2013 Nr. 2 INHALTSÜBERSICHT AKTUELLES...18 Abschluss des Comenius-Regio-Projekts Digital media? ICT? Know how!... 18 Drei bemerkenswerte

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Bewerbungs- und Zulassungsverfahren zum staatlichen Vorbereitungsdienst für Fachlehrerinnen und Fachlehrer verschiedener Ausbildungsrichtungen

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der Regierung von Schwaben Jahrgang März 2017 Nr. 3 AKTUELLES...47

Amtliches Mitteilungsblatt der Regierung von Schwaben Jahrgang März 2017 Nr. 3 AKTUELLES...47 Amtliches Mitteilungsblatt der Regierung von Schwaben 134. Jahrgang März 2017 Nr. 3 INHALTSÜBERSICHT AKTUELLES...47 3-D-Druck Event der Schülerfirmen an der Schiller-Mittelschule Augsburg-Lechhausen...

Mehr

- 1 - IV.9 BP Datum: Hofrichter_C

- 1 - IV.9 BP Datum: Hofrichter_C - 1 - IV.9 BP4113 3.40783 Datum: 08.05.17 Hofrichter_C Beiblatt zum Amtsblatt; hier: Neubesetzung der Abteilungsleitung 5 (Informations- und Bildungstechnologie) an der Akademie für Lehrerfortbildung und

Mehr

Mittelfränkischer Schulanzeiger Amtliche Mitteilungen der Regierung von Mittelfranken

Mittelfränkischer Schulanzeiger Amtliche Mitteilungen der Regierung von Mittelfranken Mittelfränkischer Schulanzeiger Amtliche Mitteilungen der Regierung von Mittelfranken B 1161 86. Jahrgang Ansbach, 24. April 2018 Sondernummer Seite Inhalt Stellenausschreibungen 104 Stellenausschreibungen

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der Regierung von Schwaben Jahrgang April 2015 Nr. 4 AKTUELLES Regionale Fortbildungen ab Mai

Amtliches Mitteilungsblatt der Regierung von Schwaben Jahrgang April 2015 Nr. 4 AKTUELLES Regionale Fortbildungen ab Mai Amtliches Mitteilungsblatt der Regierung von Schwaben 132. Jahrgang April 2015 Nr. 4 INHALTSÜBERSICHT AKTUELLES...66 Regionale Fortbildungen ab Mai 2015... 66 Schwäbischer Team-Wettbewerb Mathematik 2015...

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus ABDRUCK Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus, 80327 München An alle Staatlichen Beruflichen Oberschulen in Bayern Versand per

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst 80327 München An alle - Staatlichen Realschulen

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus ABDRUCK G:\StMUK\Abteilungen\Abteilung IV\Referat IV_10\Gürtner\Akademie Dillingen\Personalia, Stellenplan\Planstellen\5.5 E- Learning-Kompetenzzentrum\Ausschreibung

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der Regierung von Schwaben Jahrgang Juni 2017 Nr. 6 AKTUELLES Schwäbischer Schultheatertag...

Amtliches Mitteilungsblatt der Regierung von Schwaben Jahrgang Juni 2017 Nr. 6 AKTUELLES Schwäbischer Schultheatertag... Amtliches Mitteilungsblatt der von Schwaben 134. Jahrgang Juni 2017 Nr. 6 INHALTSÜBERSICHT AKTUELLES...123 4. Schwäbischer Schultheatertag... 123 Gründung einer weiteren Schülerfirma an der Schiller-Mittelschule

Mehr

Bayerisches Ministerialblatt

Bayerisches Ministerialblatt Bayerisches Ministerialblatt Ausschreibung der Stellen für Schulleiter, Ständige Vertreter und Weitere Ständige Vertreter (m/w/d) an staatlichen beruflichen Schulen Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums

Mehr

Beiblatt. zum Amtsblatt der Bayerischen Staatsministerien für Unterricht und Kultus und Wissenschaft, Forschung und Kunst

Beiblatt. zum Amtsblatt der Bayerischen Staatsministerien für Unterricht und Kultus und Wissenschaft, Forschung und Kunst Seite 177 * Beiblatt zum Amtsblatt der Bayerischen Staatsministerien und Wissenschaft, Forschung und Kunst Nummer 15* Ausgegeben in München am 17. August 2011 Jahrgang 2011 Inhalt Seite Prüfung 2012 zum

Mehr

Dreiklang Bildung, Erziehung und Betreuung

Dreiklang Bildung, Erziehung und Betreuung 1 Netzwerk Gebundene Ganztagsschulen in Schwaben 2010/11 Dreiklang Bildung, Erziehung und Betreuung Mit dem Ausbau von Ganztagsschulen reagiert Bayern sowohl auf gesellschaftspolitische wie auch auf bildungspolitisch-pädagogische

Mehr

b) ein in Nordrhein-Westfalen erworbenes Lehramt oder über ein nach nordrheinwestfälischen

b) ein in Nordrhein-Westfalen erworbenes Lehramt oder über ein nach nordrheinwestfälischen Stellenausschreibung für eine Lehrerin oder einen Lehrer für den herkunftssprachlichen Unterricht in arabischer Sprache im Rahmen des Vertretungskonzeptes Im Bereich des Schulamtes für die Stadt Köln ist

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der Regierung von Schwaben Jahrgang Juni 2016 Nr. 6 AKTUELLES...102

Amtliches Mitteilungsblatt der Regierung von Schwaben Jahrgang Juni 2016 Nr. 6 AKTUELLES...102 ACG Amtliches Mitteilungsblatt der Regierung von Schwaben 133. Jahrgang Juni 2016 Nr. 6 INHALTSÜBERSICHT AKTUELLES...102 Team-Wettbewerb Mathematik der 3. Jahrgangsstufen 2016... 102 Bildungsregionen in

Mehr

Mittelfränkischer Schulanzeiger Amtliche Mitteilungen der Regierung von Mittelfranken

Mittelfränkischer Schulanzeiger Amtliche Mitteilungen der Regierung von Mittelfranken Mittelfränkischer Schulanzeiger Amtliche Mitteilungen der Regierung von Mittelfranken B 1161 83. Jahrgang Ansbach, 4. Mai 2015 Nr. 5 Seite Inhalt Stellenausschreibungen 83 Ausschreibung von freien und

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der Regierung von Schwaben Jahrgang Juni 2013 Nr. 6 STELLENAUSSCHREIBUNGEN Förderschulen...

Amtliches Mitteilungsblatt der Regierung von Schwaben Jahrgang Juni 2013 Nr. 6 STELLENAUSSCHREIBUNGEN Förderschulen... Amtliches Mitteilungsblatt der Regierung von Schwaben 130. Jahrgang Juni 2013 Nr. 6 INHALTSÜBERSICHT STELLENAUSSCHREIBUNGEN...77 Förderschulen... 77 Ausschreibung einer Seminarrektorenstelle im Förderschulbereich

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der Regierung von Schwaben Jahrgang Oktober 2012 Nr. 10 AKTUELLES...271

Amtliches Mitteilungsblatt der Regierung von Schwaben Jahrgang Oktober 2012 Nr. 10 AKTUELLES...271 Amtliches Mitteilungsblatt der Regierung von Schwaben 129. Jahrgang Oktober 2012 Nr. 10 INHALTSÜBERSICHT AKTUELLES...271 Ganztagsschule Grundschulen - Mittelschulen - Förderschulen... 271 Mittagsbetreuung

Mehr

- 1 - IV.9 BP Datum: Hofrichter_C

- 1 - IV.9 BP Datum: Hofrichter_C - 1 - IV.9 BP4113 3.121 178 Datum: 15.11.17 Hofrichter_C Beiblatt zum Amtsblatt; hier: Neubesetzung der Abteilungsleitung 5 (Informations- und Bildungstechnologie) an der Akademie für Lehrerfortbildung

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst ABDRUCK G:\StMUK\Abteilungen\Abteilung IV\Referat IV_4\1Butz\MSO-Ä 2014\Veröffentlichung\064011_r.docx Bayerisches Staatsministerium

Mehr

Stellenausschreibung. Professorin / Professor für Soziale Arbeit (Hilfen zur Erziehung) [Vergütung: TV-L E 14]

Stellenausschreibung. Professorin / Professor für Soziale Arbeit (Hilfen zur Erziehung) [Vergütung: TV-L E 14] Die zählt mit den Hochschulen zu den Einrichtungen des tertiären An der Staatlichen Studienakademie Breitenbrunn ist folgende Stelle (1,0 VZÄ) unter dem Vorbehalt der haushaltsrechtlichen Genehmigung voraussichtlich

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus ABDRUCK G:\StMUK\Abteilungen\Abteilung IV\Referat IV_10\Gürtner\Akademie Dillingen\Personalia, Stellenplan\Planstellen\Abteilung 4 neu\zweitausschreibung

Mehr

Oberfränkischer Schulanzeiger

Oberfränkischer Schulanzeiger Oberfränkischer Schulanzeiger Amtlicher Schulanzeiger für den sbezirk Nr. 6a/2016 Bayreuth, Juni 2016 Inhaltsübersicht SONDERAUSGABE Impulse Stellenausschreibungen... 2 - Besetzung von Lehrerstellen an

Mehr

MERKBLATT. Zweitqualifizierung zum Erwerb der Lehramtsbefähigung für das Lehramt an Mittelschulen

MERKBLATT. Zweitqualifizierung zum Erwerb der Lehramtsbefähigung für das Lehramt an Mittelschulen Bayerisches Staatsministerium für Stand: Juni 2017 Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst MERKBLATT Zweitqualifizierung zum Erwerb der Lehramtsbefähigung für das Lehramt an Mittelschulen Aufgrund des

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der Regierung von Schwaben Jahrgang Februar 2016 Nr. 2 AKTUELLES...11

Amtliches Mitteilungsblatt der Regierung von Schwaben Jahrgang Februar 2016 Nr. 2 AKTUELLES...11 Amtliches Mitteilungsblatt der Regierung von Schwaben 133. Jahrgang Februar 2016 Nr. 2 INHALTSÜBERSICHT AKTUELLES...11 Schwäbischer Teamwettbewerb Mathematik 2016... 11 Erfolgreich Lesen und Schreiben

Mehr