Home Jahrgangsverzeichnisse Veröffentlichungsvorhaben Konzept Beirat Editionsgruppe Erwägungslabor Inhaltsverzeichnisse Themenübersicht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Home Jahrgangsverzeichnisse Veröffentlichungsvorhaben Konzept Beirat Editionsgruppe Erwägungslabor Inhaltsverzeichnisse Themenübersicht"

Transkript

1 Druckversion Home Jahrgangsverzeichnisse Veröffentlichungsvorhaben Konzept Beirat Editionsgruppe Erwägungslabor Inhaltsverzeichnisse Themenübersicht Übersicht: Jahrgang 19 (2008): Seminarbericht: Leipziger Erwägungsseminare Zweiter Erfahrungsbericht zur Institutionalisierung einer alternativen Lehrform D.1: Krieg Briefe: Zur Erwägungssynopse der 3. Diskussionseinheit EWE 18(2007)2; Entgegnung auf den Brief von Lars Allolio-Näcke D.2: Kognitive und Kulturelle Evolution D.3: Feste in Geschichte und Gegenwart. Aspekte, Beispiele, Perspektiven D.4 - D.7: Themenheft: Fehler D.4: Über die Schwierigkeiten, aus Fehlern zu lernen. Auf der Suche nach einer angemessenen methodischen Vorgehensweise zur Untersuchung von Handlungsfehlern D.5: Lernen aus Fehlern und Entwicklung von Fehlerkultur. Konzeptuelle Grundlagen und programmatische Thesen für einen pädagogischen Umgang mit Fehlern D.6: Fehlerparadoxon. Transdisziplinäre Grundlagen zur Theorie und Produktivität des Fehlers D.7: Fehlerfreundlichkeit. Eigenschaft alles Lebendigen, Technikkriterium, Zivilisationsleistung D.8, Erwägungssynopse und Brief: Beleidigung Grundlagen, interdisziplinäre Bezüge und neue Herausforderungen D.9: Ethik der Wissenschaft Wissenschaft der Ethik D.10: Die Zahlbegriffe Heft 1 (2008) SEMINARBERICHT Florian Ferger, Aileen Flöth, Markus Karig, Christian Keller, Friedrun Quaas, Georg Quaas, Eva-Maria Schenk, Gero Thalemann, Sebastian Thieme: Leipziger Erwägungsseminare Zweiter Erfahrungsbericht zur Institutionalisierung einer alternativen Lehrform 3 ERSTE DISKUSSIONSEINHEIT / FIRST DISCUSSION UNIT Heft 1 / Issue 1 (2008) Herfried Münkler: Krieg 27 Jutta Bakonyi: Asymmetrische Betrachtung der Welt 44 Thomas Bargatzky: Armee und Souveränität: Zur Sicherheitslage Deutschlands nach der Transformation der Bundeswehr 46 Boris Barth: Krieg 49 Hartmut Behr: Territorialitaet von Staatlichkeit und Krieg und die Folgen ihrer Entterritorialisierung? 51 Sven Chojnacki: Den Krieg in die Enge treiben oder: warum Inklusionsfähigkeit nicht alles ist 53 Shmuel Noah Eisenstadt: Globalization, New Patterns of Hegemony and the Development of Asymmetrical Warfare 56 Irene Etzersdorfer:,Wer keinen Begriff des Krieges hat, kann keine Friedensordnung errichten 59 Jörg Fisch: Carl Schmitts langer Schatten und die Überforderung des Kriegsbegriffs 62 Heinz Gärtner: Antwort auf Münklers Krieg : Kriegsdefinition zu weit gefasst! 64 Klaus Jürgen Gantzel: Das taugt für Philosophie und Ideengeschichte, aber auch für vergleichende Empirie? 66 Gunnar Heinsohn: Krieg und demographische Hochrüstung 67 Jürg Helbling: Krieg: transkulturell und transhistorisch 70 Peter Imbusch: Immer wieder Krieg? 73 Thomas Jäger: Transnationale Bedrohungen und Transformation der Sicherheitsinstitutionen 75 Dietrich Jung: Herfried Münklers Krieg : Ideengeschichtliche Höhen und empirische Tiefen 77 Martin Kahl: Begriffe und Ordnungen des Krieges 79 Thomas Kater: Keinen Frieden mit dem Krieg? 82 Ulrike Kleemeier: Zur Definition des Krieges und einige Bemerkungen zum Partisanenkrieg 85 Heinz Kluss: Krieg ist ein launisches Luder 87 Wolfgang Knöbl: Krieg, Politikwissenschaft und Sozialtheorie: Zum Schadenspotential ungeklärter Verhältnisse 89 Hans-Henning Kortüm: Im Sauseschritt durch die Welt-Kriegsgeschichte: Von Troja (ca. 750 vor Chr.) nach Abu Ghraib (2004). Die Kriege des Herfried Münkler 92 Heike Krieger: Krieg und asymmetrische Bedrohungen: eine rechtliche Zuordnung 94 Bernd P. Löwe: Die Malaise mit dem Krieg 97 Thomas Rid: Der kleine Krieg 100 Werner Ruf: Zurück zum Faustrecht? 103 Klaus Schlichte: Ohne Theorie der Gesellschaft keine Theorie des Krieges 106 Thomas Seibert: Die Wiederkehr der Asymmetrie. Politische Theorie im Übergang vom Westfälischen zum imperialen System 107 Helmut F. Spinner: Der erweiterte Clausewitz: Bemerkungen zu einer problematischen Klassiker-Rezeption 109

2 Dierk Spreen: Krieg in der Zivilgesellschaft 112 Burkhard Stephan: Krieg Realität und Begriff 115 Anuschka Tischer: Krieg braucht Autorität und ein Ziel 117 Bernhard Verbeek: Der anthropologische Faktor im Krieg 120 Rüdiger Voigt: Den Krieg auf den Begriff bringen 121 Ines-Jacqueline Werkner: Die neuen Kriege Implikationen für den demokratischen Rechtsstaat 124 Herfried Münkler: Wie lässt sich eine Theorie des Krieges entwickeln und eine Geschichte des Krieges schreiben? Einige Anmerkungen zu den Vorschlägen und Hinweisen 126 ANHANG BRIEF Lars Allolio-Näcke: Zur Erwägungssynopse der 3. Diskussionseinheit EWE 18(2007)2 143 Walter Herzog: Entgegnung auf den Brief von Lars Allolio-Näcke 145 Heft 2 (2008) ZWEITE DISKUSSIONSEINHEIT / SECOND DISCUSSION UNIT Heft 2 / Issue 2 (2008) Miriam Noël Haidle: Kognitive und Kulturelle Evolution 149 Bernd Baldus: Kognitiver Raum oder adaptiver Zwang? 159 Thomas Bargatzky: Keine Kontinuität auch jetzt noch nicht 161 Andrea Bender: Die Ausdehnung des kognitiven Raums durch kulturelle Werkzeuge 163 Olaf Breidbach: Kulturevolution? 164 Ditmar Brock: Eine interdisziplinäre Brücke zwischen Bio- und Kulturwissenschaften? 167 Lutz Fiedler: Beliebigkeit im kognitiven Raum? 170 Ulrich Frey: Zum Verhältnis von Kultur und Kognition 173 Matthias Herrgen und Winfried Henke: Zur Innovativität verdammt 175 Maria E. Kronfeldner: Über kleine und große Meilensteine: Wie wir finden, was wir suchen 177 Ulrich Kull: Viel Lärm um nicht viel 178 Rolf Löther: Biotische und soziokulturelle Evolution 180 Heinz-Jürgen Niedenzu: Kognition und Kultur 181 Rolf Oerter: Verzahnung von Phylogenese, Kulturgenese und Ontogenese aus entwicklungs- und kulturpsychologischer Sicht 184 Heidi Peter-Röcher: Kulturelle Modernität: Eine alte Grenzziehung in neuem Gewand 187 Helmut Prior: Zum Lernen geboren Neurokognition der Kulturevolution 189 Peter Schauer: Vor- und Frühformen von Mythos, Kult und Religion als Ergebnis kognitiver und kultureller Evolution im Verlaufe der Hominisation 191 Thomas Sukopp: Kognitive und Kulturelle Evolution: Chancen und Grenzen eines Modells 193 Natalie Thaïs Uomini: Cognition and culture: the potential for archaeology 195 Jörg Wettlaufer: Evolutionäre kognitive Archäologie eine evolutionär anthropologische Perspektive 197 Miriam Noël Haidle: Perspektivabhängigkeit, multifaktorielle Phänomene und Zeittiefe 199 DRITTE DISKUSSIONSEINHEIT / THIRD DISCUSSION UNIT Heft 2 / Issue 2 (2008) Michael Maurer: Feste in Geschichte und Gegenwart. Aspekte, Beispiele, Perspektiven 211 Angelos Chaniotis: Fest und Feier: die griechische Perspektive 223 Lars Deile: Dionysos in den Fängen der Aufklärung 224 Klaus Fitschen: Wie soll man feste feiern? Zu den Chancen einer pluralisierten Anordnungskompetenz 227 Winfried Gebhardt: Was ist ein Fest? 229 Josef Kopperschmidt: Zum Festlichen, das überall auf der Lauer liegt 230 Martina Kraml: Das Fest als theologischer Ort!? 233 Bernhard Lang: Der christliche Gottesdienst zwischen Fest und Feier 235 Ute Lotz-Heumann: Überlegungen zum Räumlichen des Festes oder: das Fest als Heterotopie 237 Jürgen Mohn: Aber überall liegt das Religiöse auf der Lauer : Fest und Religion als Sinnorientierung 239 Martin Reisigl: Feste, sprachwissenschaftlich betrachtet 242 Bettina E. Schmidt: Ein ethnologischer Kommentar zu Feste in Geschichte und Gegenwart 245 Katrin Schuh: Plädoyer für eine öffentliche Festkultur. Bildung von Gemeinschaft, Sinn und das Bild der Stadt 246 Volker Sommer: Die Krise des Festes: Urbedürfnis nach teuren Signalen? 249 Barbara Stambolis: Im Focus der Fragen zur Festkultur: Religion im Wandel und die Bedeutung religiöser Feste im 19. und 20. Jahrhundert 251 Giuseppe Veltri: Feiertag: Eine kultische Zeit 253 Michael Maurer: Feste zwischen Sinnkonkurrenz und Efferveszenz 255 Heft 3 (2008)

3 THEMENHEFT: FEHLER VIERTE bis SIEBTE DISKUSSIONSEINHEIT Heft 3 / Issue 3 (2008) VIERTER HAUPTARTIKEL Klaus Mehl und Theo Wehner: Über die Schwierigkeiten, aus Fehlern zu lernen. Auf der Suche nach einer angemessenen methodischen Vorgehensweise zur Untersuchung von Handlungsfehlern 265 FÜNFTER HAUPTARTIKEL Maria B. Spychiger: Lernen aus Fehlern und Entwicklung von Fehlerkultur. Konzeptuelle Grundlagen und programmatische Thesen für einen pädagogischen Umgang mit Fehlern 274 SECHSTER HAUPTARTIKEL Martin Weingardt: Fehlerparadoxon. Transdisziplinäre Grundlagen zur Theorie und Produktivität des Fehlers 283 SIEBTER HAUPTARTIKEL Christine von Weizsäcker und Ernst Ulrich von Weizsäcker: Fehlerfreundlichkeit. Eigenschaft alles Lebendigen, Technikkriterium, Zivilisationsleistung 291 GESAMTKRITIK Lutz-Michael Alisch, Rico Hermkes und Uwe Altmann: Fehlertheoretische Erwägungen zwischen Anspruch und Einlösung: Eine Kritik 300 Johannes Bauer: Fehler und Lernen aus Fehlern Die Notwendigkeit deskriptiver und kumulativer empirischer Forschung 306 Peter Faulstich: Fehler zulassen Lernen anstoßen 310 Lothar Frank: Fehlerkultur oder Kult des Fehlers? 314 Ulrich Frey: Zur Methodik der Fehlerforschung 316 Hans-Ulrich Grunder: Auf der Suche danach, wie aus Fehlern zu lernen ist 321 Armin Grunwald: Handlungsrationalität und Fehlersemantik 326 Winfried Hacker: Handlungsfehler Kenntnislücke Böse Absicht Produktive Sollabweichung Kulturaspekt Kampfvokabel : Fehler Was ist das? 330 Matthias Kettner: Über Fehler der Fehlerforschung. Eine Kulturreflexion 332 Wolfgang Krohn: Auf der sicheren Seite? Fehlerfreies Funktionieren oder fehlerfreundliches Probieren 334 Marion Ledwig: On Errors, Mistakes, Slips, and Fallacies 337 Olaf Morgenroth: Jeder Fehler zählt Fehlerkultur zwischen Fehlerfreundlichkeit und Fehlervermeidung 341 Barbara Moschner: Aus Fehlern wird man klug, deshalb ist ein Fehler nicht genug 345 Fritz Oser: Fehlerfreundlichkeit und die Ernsthaftigkeit des Scheiterns: Vier Aufsätze und vier zu fordernde Ergänzungen 349 Harald Schaub: Ist es ein Fehler, Fehler zu machen? 353 Jutta Schickore: Konjunktur des Fehlers 355 Alfred K. Treml: Lob der Fehlerhaftigkeit? Oder über die Grenzen einer Apologie des Irrtums 361 Werner Wiater: Fehler als vermeintlich richtige Problemlösungen 364 VIERTE REPLIK Theo Wehner und Klaus Mehl: Psychologische Fehlerforschung und ihre Missverständnisse 368 FÜNFTE REPLIK Maria B. Spychiger: Antworten auf die Kritiken über Lernen aus Fehlern und Entwicklung von Fehlerkultur. Konzeptuelle Grundlagen und programmatische Thesen für einen pädagogischen Umgang mit Fehlern 377 SECHSTE REPLIK Martin Weingardt: Die Janusgesichtigkeit des Fehlers und sein Zukunftspotenzial für die Wissenschaft 386 SIEBTE REPLIK Ernst Ulrich von Weizsäcker und Christine von Weizsäcker: Repliken 392 ANHANG EWE-PROGRAMM 395 EWE-STATUT 395 LISTE DER BEIRATSMITGLIEDER 396 LISTE DER VERÖFFENTLICHUNGSVORHABEN 398 LISTE DER LIEFERBAREN EuS/EWE-HEFTE 399 Heft 4 (2008) ACHTE DISKUSSIONSEINHEIT, ERWÄGUNGSSYNOPSE UND BRIEF / EIGHTH DISCUSSION UNIT, DELIBERATIVE SYNOPSIS AND LETTER Heft 4 / Issue 4 (2008) Eric Hilgendorf: Beleidigung Grundlagen, interdisziplinäre Bezüge und neue Herausforderungen 403 Fehmi Akalin und Thorsten Benkel: Gesellschaftliche Irritationen des Rechts 413 Gunther Arzt: Das Verschwinden des strafrechtlichen Schutzes der Ehre 416 Dagmar Burkhart: Der Pfeil des Schimpfs 418

4 Christian Giordano: Ehre und Beleidigung. Sozialanthropologische Betrachtungen 420 Martin Hochhuth: Das Recht als Benutzeroberfläche oder Fortschritt durch Begriffs-Ausnüchterung 423 Thomas Hoeren: Beleidigung im Internet eine Erwiderung 424 Tatjana Hörnle: Verbale und andere Taktlosigkeiten Verstöße gegen eine Rechtspflicht? 426 Herbert Hörz: Menschenwürde in Wertvorstellungen Anmerkungen eines Philosophen 428 Michael Kubiciel: Wiederbelebung des strafrechtlichen Schutzes der Familienehre? 431 Hans Kudlich: Ehrschutz vs. Meinungsfreiheit Schwierigkeiten der strafrechtlichen Rechtsanwendung im Einzelfall 433 Rüdiger Lautmann: Diversion der Ehre 435 Bernhard Losch: Grundrechtsabwägungen, strafrechtsergänzende Regelungen und Europäisierung des Rechts 437 Jens Peglau: Sexualbezogene Handlungen und Beleidigung 439 Gerd Roellecke: Soziale Funktionen von Strafe und Ehre 441 Elsa Romfeld: Beleidigung zwei Erweiterungsvorschläge 443 Michael Roth: Konflikte und Konfliktbewältigung als Quelle des Lebens 445 Hannelore Schröder: Brief statt Kritik 447 Ralf Stark und Oliver Kuttig: Die Beleidigung einer Religion strafrechtlich sanktionierendes oder gesellschaftlich zu tolerierendes Verhalten? 448 Ludgera Vogt: Beleidigung und Ehre Einige Bemerkungen aus soziologischer Sicht 451 Jean-Pierre Wils: Gibt es pragmatische Gründe, Bekenntnisse, Religionsgemeinschaften und Weltanschauungsvereine eigens vor Beschimpfung zu schützen? 453 Eric Hilgendorf: Replik: Facetten des Ehrenschutzes 456 ERWÄGUNGSSYNOPSE / DELIBERATIVE SYNOPSIS Lars Allolio-Näcke: Beleidigung erwogen 467 BRIEF / LETTER Eric Hilgendorf: Zum Abschluss 488 NEUNTE DISKUSSIONSEINHEIT / NINTH DISCUSSION UNIT Heft 4 / Issue 4 (2008) Hans Lenk und Matthias Maring: Ethik der Wissenschaft Wissenschaft der Ethik 489 Markus Arnold: Ethisch entscheiden: Überlegungen zu einer Ethik der Wissenschaft 500 Thorsten Benkel: Die Wissenschaft im Malstrom negativer Ethik 502 Stefan Böschen: Wozu Wissenschaftsethik? 504 Brigitte Falkenburg: Bemerkungen zum Ethos der Wissenschaft 506 Dagmar Fenner: Wissenschaftsethik der Geisteswissenschaften? 509 Ruth Hagengruber: Ethik und Wissenschaft und ihre Anwendung 511 Rafaela Hillerbrand: Spezifika einer Wissenschaftsethik 513 Helga E. Hörz: Ethik: Verantwortung, Interessen und Entscheidung 516 Bernhard Irrgang: Umfassende Wissenschafts- und Forschungsethik erforderlich 518 Ulrich Kazmierski: Was muss eine heutige Wissenschaftsethik unterlassen, damit sie wirkungslos bleibt? 520 Wulf Kellerwessel: Wissenschaftliche Ethik Überlegungen zur Konzeption von H. Lenk und M. Maring 522 Theodor Leiber: Bemerkungen zur Wissenschaftsethik und Ethikwissenschaft 524 Wolfgang Lienemann: Ethik der Wissenschaft Wissenschaft der Ethik 527 Johannes Marx: Moralphilosophische Praxis im Spannungsfeld philosophischer Begründungsstrategien und bereichsspezifischer Expertise 529 Hans-Joachim Niemann: Vertane Chance 532 Heinrich Parthey: Wissenschaftliche und gesellschaftliche Integrität von Forschungssituationen 534 Friedo Ricken: Verantwortung 536 Heiner Rindermann: Ethik der wissenschaftlichen Arbeit und in der gesellschaftlichen Praxis von Forschung und Lehre 537 Ernst R. Sandvoss: Wissenschaft an der Leine? 540 Rainer Schäfer: Einheit und Disziplinierung der Ethik 541 Helmut F. Spinner: Zur Ethikspur im menschlichen Verhaltensspektrum und zu ihrem Fehlen bei großen korporativen Akteuren 543 Werner Theobald: Praxisnahe Ethik 546 Andreas Woyke: Wissenschaft und Ethik Einige Anmerkungen 547 Hans Lenk und Matthias Maring: Wissenschaftsethik: Fehlbesetzung oder Orientierung? 550 ZEHNTE DISKUSSIONSEINHEIT / TENTH DISCUSSION UNIT Heft 4 / Issue 4 (2008) REPROTEXT Christoph Sigwart: Die Zahlbegriffe 559 AUSGANGSSTELLUNGNAHME / INITIAL STATEMENT Mark van Atten: Intuitionistic comments on Sigwarts Zahlbegriffe 566 Gottfried Gabriel: Christoph Sigwart über Zahlbegriffe 567 Carlo Ierna: Sigwarts Zahlbegriff 569 Dale Jacquette: Innate Psychologism in Sigwart s Foundations of Mathematics 571 Charles McCarty: Einleitung to the Higher Buncombe: Sigwart on Arithmetical Concepts 573

5 Volker Peckhaus: Zu Christoph Sigwarts Die Zahlbegriffe 574 Stephen Pollard: Being Numbered and Being a Number 577 Ernst Welti: Empirisches und Mathematisches zum Zahlbegriff 579 ERWEITERTE STELLUNGNAHME / EXTENDED STATEMENT Mark van Atten: Further intuitionistic remarks 582 Gottfried Gabriel: Antwort auf die Ausgangsstellungnahmen zu Christoph Sigwart Die Zahlbegriffe 584 Carlo Ierna: Sigwart s Numbers in Context 585 Dale Jacquette: Reading Kant Between the Lines of Sigwart s Philosophy of Arithmetic 588 Charles McCarty: The Worst of Late Idealism 589 Volker Peckhaus: Anthropologismus als guter Psychologismus 591 Stephen Pollard: Separating Logical Wheat from Psychological Chaff 593 Ernst Welti: Zum Dualismus von Mathematik und Empirie 596 ABSCHLIESSENDE STELLUNGNAHME / CONCLUDING STATEMENT Mark van Atten: Some closing comments 599 Gottfried Gabriel: Abschließende Stellungnahme 600 Carlo Ierna: Concluding Remarks 600 Dale Jacquette: Philosophical Afterthoughts 602 Charles McCarty: A Feast of Fib and Fallacy 603 Stephen Pollard: Two Clarifications 605 Ernst Welti: Calculemus! 606

Forschungs- und Jahresbericht 2009

Forschungs- und Jahresbericht 2009 Frau Dr. Bettina Blanck Seite 1 Frau Dr. Bettina Blanck Institut für Humanwissenschaften (Philosophie, Psychologie, Soziologie) Zur Person Raum: N 2.141 Telefon: 05251-60-2322 E-Mail: ewepad@upb.de Homepage:

Mehr

Forschungs- und Jahresbericht 2008

Forschungs- und Jahresbericht 2008 Erwaegen Wissen Ethik Seite 1 Erwaegen Wissen Ethik Institutsübersicht Adresse Raum: N 2.141 Homepage http://iug.upb.de/ewe Leitung Frau Dr. Bettina Blanck und Herr Dr. Werner Loh Sekretariat Raum: N 2.141

Mehr

Forschungs- und Jahresbericht 2007

Forschungs- und Jahresbericht 2007 Frau PD Dr. Bettina Blanck Seite 1 Frau PD Dr. Bettina Blanck Erwaegen Wissen Ethik Zur Person Raum: N 2.141 Telefon: 05251-60-2322 E-Mail: ewepad@upb.de E-Mail 2: bettina.blanck@upb.de Homepage: http://iug.upb.de/ewe

Mehr

Friedensethik und Theologie

Friedensethik und Theologie Religion Konflikt Frieden 9 Elisabeth Gräb-Schmidt Julian Zeyher-Quattlender [Hrsg.] Friedensethik und Theologie Systematische Erschließung eines Fachgebiets aus der Perspektive von Philosophie und christlicher

Mehr

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Stand: 9.5.2018 Dauerstartnummern werden vergeben an aktive Fahrer, die im laufenden Kalenderjahr mindestens 60 Jahre alt werden. Ein Anspruch auf Zuteilung

Mehr

Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1. Ausschüsse des Landkreises

Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1. Ausschüsse des Landkreises Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1 Ausschüsse des Landkreises 1. Kreisausschuss 1. Bauer, Josef Hüther, Michaela 2. Fuhr, Alexander Denzer, Wolfgang 3. Henne, Anna Silvia Peiser, Andreas 4. Hoffmeister,

Mehr

Deliberation Knowledge Ethics. vormals / previously Ethik und Sozialwissenschaften (EuS) Streitforum für Erwägungskultur

Deliberation Knowledge Ethics. vormals / previously Ethik und Sozialwissenschaften (EuS) Streitforum für Erwägungskultur Erwägen Wissen Ethik Deliberation Knowledge Ethics vormals / previously Ethik und Sozialwissenschaften (EuS) Streitforum für Erwägungskultur EWE 19 (2008) Heft 4 / Issue 4 I N H A L T / C O N T E N T ACHTE

Mehr

Bürgerschiessen Bürgerkönig

Bürgerschiessen Bürgerkönig Bürgerschiessen 2016 14. - 17.09.2016 Bürgerkönig Platz SNr Name Verein 1. 528 Schneider, Klaus 2. 725 Ginter, Richard 3. 763 Klein, Egon 4. 494 Scheibert, Christian 5. 541 Schröder, Claudia 6. 271 Hufnagel,

Mehr

1. Sozialdemokratische Partei Deutschlands. 2. Christlich Demokratische Union Deutschlands

1. Sozialdemokratische Partei Deutschlands. 2. Christlich Demokratische Union Deutschlands Vorläufiges Wahlergebnis des Verbandsgemeinderates Loreley 2014 Wahlvorschlag anteil Sitze 101.055 39,42 % 13 Christlich Demokratische Union 92.957 36,26 % 12 BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 10.248 4,00 % 1 Freie

Mehr

HSV-GOLF After Work Trophy 2018 Gesamtwertung Red Golf Quickborn, Stand: :09 Uhr

HSV-GOLF After Work Trophy 2018 Gesamtwertung Red Golf Quickborn, Stand: :09 Uhr - Herren R., Thomas Quickborn, Red Golf 4 6 2 C., Andreas Quickborn, Red Golf 2 4 2 S., Frank Quickborn, Red Golf 2 2 6 2 4 R., Nico Quickborn, Red Golf 4 2 B., Thorsten Quickborn, Red Golf 4 2 6 H., René

Mehr

Name Vorname Bogen Alter m/w Ergebnis 1. Tag Ergebnis 2. Tag Gesamtergebnis 0er-1. Tag 0er-2. Tag 0er ges.

Name Vorname Bogen Alter m/w Ergebnis 1. Tag Ergebnis 2. Tag Gesamtergebnis 0er-1. Tag 0er-2. Tag 0er ges. Stautmeister Thomas BHR erw m 438 438 876 1 0 1 Schulz Stefan BHR erw m 414 438 852 0 1 1 Falkenrich Christian BHR erw m 358 436 794 3 0 3 Fiedler Gert BHR erw m 400 386 786 0 0 0 Naumann Bernd BHR erw

Mehr

14. Sendener Vier-Seen-Schwimmen 2018

14. Sendener Vier-Seen-Schwimmen 2018 Tria Seite 1 / 11 Ergebnisliste 8 1 Adamski, Jonathan 05 M12 1 27:31,6 14 2 Adamski, Kathrin 71 W45 1 28:19,4 56 3 Adrion, Hans-Peter 62 M55 7 33:12,8 3 4 Andreß, Stefanie 93 W25 1 25:56,3 107 8 Bauer,

Mehr

HUMANISMUS SEIN KRITISCHES POTENTIAL FÜR GEGENWART UND ZUKUNFT HERAUSGEGEBEN VON ADRIAN HOLDEREGGER, SIEGFRIED WEICHLEIN UND SIMONE ZURBUCHEN

HUMANISMUS SEIN KRITISCHES POTENTIAL FÜR GEGENWART UND ZUKUNFT HERAUSGEGEBEN VON ADRIAN HOLDEREGGER, SIEGFRIED WEICHLEIN UND SIMONE ZURBUCHEN HUMANISMUS SEIN KRITISCHES POTENTIAL FÜR GEGENWART UND ZUKUNFT HERAUSGEGEBEN VON ADRIAN HOLDEREGGER, SIEGFRIED WEICHLEIN UND SIMONE ZURBUCHEN ACADEMIC PRESS FRIBOURG SCHWABE VERLAG BASEL INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

32. Vier-Städte-Turnier 2011 in Kiel

32. Vier-Städte-Turnier 2011 in Kiel 32. Vier-Städte-Turnier 2011 in Kiel Städtewertung Gruppe A Gruppe B Gruppe C - Senioren Städte-Pkt. Grp.- Städte-Pkt. Grp.- Städte-Pkt. Grp.- BSV-Berlin 2 5329 177,63 3 5039 167,97 4 4802 160,07 BSV-Kiel

Mehr

LG stehend Schüler, Einzel. LG stehend Jugend, Einzel

LG stehend Schüler, Einzel. LG stehend Jugend, Einzel LG stehend Schüler, Einzel 1 Dahlheim Patrick 1 117 St. Seb. Furth LG stehend Jugend, Einzel 1 Kronenberg Martin 2 216 St. Seb. Grefrath 2 Rösning Markus 2 216 St. Seb. Grefrath 3 Moog Martin 2 204 Scheibenschützen

Mehr

OTeV - Team - Cup 2016 Spiel um Platz 1 und 2 Herren

OTeV - Team - Cup 2016 Spiel um Platz 1 und 2 Herren Spiel um Platz 1 und 2 Guppe/Team A 01 gegen Gruppe/Team B 01 Möllers Dopjans 6 2 6 0 1 0 2 0 12 2 Neuendorff Troe 4 6 2 6 0 1 0 2 6 12 1 1 2 2 18 14 Möllers Behrends, H. Neuendorff Dopjans 4 6 6 2 10

Mehr

Kreis Kegel- und Bowlingverein Harz Sektion Bohle

Kreis Kegel- und Bowlingverein Harz Sektion Bohle Juniorinnen in Hedersleben 1. Stein Mandy Hederslebener SV 862 2. Hentschel Miriam KSC Ilsenburg 856 Damen in Quedlinburg 1. Rückleben Anja 02 Heudeber 860 2. Sylvester Gitta KSC Ilsenburg 837 3. Ruppert

Mehr

POLITISCHE REFORMPADAGOGIK

POLITISCHE REFORMPADAGOGIK POLITISCHE REFORMPADAGOGIK herausgegeben von Tobias Rülcker Jürgen Oelkers: PETER LANG Inhaltsverzeichnis Vorwort ". 9 /. Reformpädagogik als Bewegung und Epoche: DIETRICH BENNER Die Permanenz der Reformpädagogik

Mehr

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen Zierenberg Oberelsungen Burghasungen Oelshausen 1 Zinke, Heinz; Zinke, Heinz; Meister, Meister, Meister, Helmut; Helmut; Helmut; 2 Jäger, Nehm, Finis, August; Finis, August; Umbach, Umbach, Umbach, Friedrich;

Mehr

16:32:27 Seite Samstag, 11. März 2006 Landesmeisterschaft Sachsen 1

16:32:27 Seite Samstag, 11. März 2006 Landesmeisterschaft Sachsen 1 Samstag, 11. März 2006 Landesmeisterschaft Sachsen 1 1 Hänel, Michael SLG Miriquidi CA Augustusburg 1 14155 7 12 1 94 92 186 2 Ullmann, Uwe SLG Annaberg 1 15976 8 9 3 91 94 185 3 Nitzsche, Steffen SLG

Mehr

Tabellen aller Gruppen

Tabellen aller Gruppen Tabellen aller Gruppen Tabelle Gruppe A Tabelle Städtewertung Gruppe A Pins Punkte Pins Punkte Münster 4703 4 Münster 4703 1 Berlin 4587 6 Berlin 4587 2 Kiel 4695 6 Kiel 4695 3 Lübeck 5062 8 Lübeck 5062

Mehr

Stadtrat Wirges 2009 Stimmenergebnisse der Bewerber/-innen. 1) Stimmen aus unverändert gekennenzeich. Wahlvorschlag (nur Listenkreuz) Nennungen

Stadtrat Wirges 2009 Stimmenergebnisse der Bewerber/-innen. 1) Stimmen aus unverändert gekennenzeich. Wahlvorschlag (nur Listenkreuz) Nennungen ergebnisse Bewerber/-innen Wahlvorschlag 1101 (Wirges 1) 1 SPD 1) aus unveränt 2) 1 Noll, Renato 67 1 67 389 456 2 Schweitzer, Harald 67 1 67 232 299 3 Lenz, Renate 67 1 67 116 183 4 Nauheim, Robert 67

Mehr

Bezirksmeisterschaft Kurzwaffe 2019 Bezirk 5 in Hückelhoven

Bezirksmeisterschaft Kurzwaffe 2019 Bezirk 5 in Hückelhoven Mannschaften in der Disziplin 1001 25 m Präzision - Pistole bis 9 mm Platz 1 555 Ringe Friesendorf, Gunnar (181) Jahn, Dietmar (194) Leidereiter, Harald (180) Platz 2 548 Ringe Klingen, Arnd (177) Petermann-Janclas,

Mehr

50 Jahre Bundesrepublik Deutschland

50 Jahre Bundesrepublik Deutschland f\ 50 Jahre Bundesrepublik Deutschland Rahmenbedingungen - Entwicklungen Perspektiven Herausgegeben von Thomas Ellwein f und Everhard Holtmann Westdeutscher Verlag Inhaltsverzeichnis Everhard Holtmann

Mehr

Markus Plank 357 Romy Friedrich 342 Sergej Schmidt 349 Jürgen Reitz

Markus Plank 357 Romy Friedrich 342 Sergej Schmidt 349 Jürgen Reitz Ergebnisse Kreisoberliga KKS Stein 1 3 - KKS Allfeld 1 0 Patrick Berkefeld 358 Marianne Klempp 345 Markus Plank 357 Romy Friedrich 342 Sergej Schmidt 349 Jürgen Reitz 297 1064 984 KKS Hochhausen 1 0 -

Mehr

Gesamtübersicht für Schießleitung und Obleute - Bezirksmeisterschaft

Gesamtübersicht für Schießleitung und Obleute - Bezirksmeisterschaft Gesamtübersicht für Schießleitung und Obleute - Bezirksmeisterschaft Bezirksmeisterschaft Regierungsbezirk Köln 27. u. 28.05.2011 in Talbecke Einzelschützen Klasse A - LW-Kombination 1 Müller, Peter-Christian

Mehr

Ergebnisse 37. Vier-Städteturnier Berlin 2016

Ergebnisse 37. Vier-Städteturnier Berlin 2016 Ergebnisse 37. Vier-Städteturnier Berlin 2016 Gruppe B Lothar Deppe höchstes Einzel Lothar Deppe höchste 6er Serie 232 Pins 1.168 Pins Gruppensieger Gruppe B 2. Mannschaft des BSV Münster 5.188 Pins 10

Mehr

Deutsche Gehörlosen Skat- und Rommè Verband e.v.

Deutsche Gehörlosen Skat- und Rommè Verband e.v. 4. Deutsche Gehörlosen Skat-Bundesländerkampf - Skat - Einzelwertung - Punkte Platz Nr. Name Bundesland 1.Serie 2.Serie 3. Serie Gesamt 1 26 Anastasios Caripidis GLSRV Saarland 1194 1872 1384 4450 2 28

Mehr

Vierstädteturnier 2014 in Münster

Vierstädteturnier 2014 in Münster Mannschaft: Münster 1 Gruppe A Gegner: Berlin 1 Kiel 1 Lübeck 1 Berlin 1 Kiel 1 Lübeck 1 Bahn: 23 24 21 16 15 14 1 Kalle Flohr 236 212 246 694 243 234 184 661 1355 225,8 2 Chilinh Pham 187 142 201 530

Mehr

10. Weidaer Dreieck Ergebnislisten der Gleichmäßigkeitsläufe

10. Weidaer Dreieck Ergebnislisten der Gleichmäßigkeitsläufe Klasse 1 9 - Egon Hanzsch 00:04,911 160 - Jens Güra 00:08,399 166 - Hubert Lesser 00:11,183 129 - Reinhart Päßler 00:11,195 10 - Thomas Hentschel 00:11,295 177 - Klaus-Peter Wernicke 00:13,401 12- Rainer

Mehr

LG stehend Schüler, Einzel. LG stehend Jugend, Einzel

LG stehend Schüler, Einzel. LG stehend Jugend, Einzel Tabelle1 LG stehend Schüler, Einzel 1 Dahlheim Patrick 1 117 St. Seb. Furth LG stehend Jugend, Einzel 1 Kronenberg Martin 2 216 St. Seb. Grefrath 2 Rösning Markus 2 216 St. Seb. Grefrath 3 Moog Martin

Mehr

Beste Vereinsmannschaften

Beste Vereinsmannschaften Beste Vereinsmannschaften Platz Verein Ringe St. Josef Verein Mühlendorf 477,8 Eichhorn Georg 77,5 Luft Herbert 74,6 1. Thomann Edgar 70,1 Rottmann Peter 70,1 Sennefelder Michael 64,2 Burkard Michael 61,0

Mehr

Schützenkreis Niedersachsen-Weyhe Senioren Kreisliga LG-Auflage

Schützenkreis Niedersachsen-Weyhe Senioren Kreisliga LG-Auflage Senioren 2018 - LG-Auflage Ligaleiter: Jürgen Gießel Tabelle Platz Verein Beg. Einzel- s 1. Barrien 1 5 : 0 2 : 0 2. Brinkum 1 4 : 1 2 : 0 3. Sudweyhe 1 3 : 2 2 : 0 3. Stuhr e.v. 1 3 : 2 2 : 0 5. Erichshof

Mehr

Humboldt-Studienzentrum für Philosophie und Geisteswissenschaften

Humboldt-Studienzentrum für Philosophie und Geisteswissenschaften Humboldt-Studienzentrum für Philosophie und Geisteswissenschaften HSZ 1300.001 Philosophisch Schreiben: Einen Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Veranstalter: Neumann, Matthias HSZ 1300.002 Schreibwerkstatt

Mehr

Sportpistole KK 2014 Gau Mittelmain

Sportpistole KK 2014 Gau Mittelmain Gauliga 5. Durchgang vom 01.12.2013 SV Neubrunn 1 SV Dorfprozelten 1869 1 1063 : 1088 Kenklies Udo 275 Eggerer Helmut 278 Seubert Thomas 269 Karl Marco 262 Meckel Bernhard 262 Hörnig Gerd 279 Zastrow Alexander

Mehr

Egelsbach Ort Endergebnis (6 Wahlbezirke)

Egelsbach Ort Endergebnis (6 Wahlbezirke) Wahlergebnis Gemeindewahl 6 Egelsbach Ergebnis Gemeindewahl 6 Egelsbach Endergebnis 10 Wahlbezirke CDU 18,3 % -2,7 21.798 6 Sitze Ergebnis 1 21,0 % 25.071 7 Sitze SPD 27,4 % -3,3 32.712 8 Sitze Ergebnis

Mehr

Name Heimatclub DGV-Stv DGV-Spv Netto. Rang 1 - GR Augsburg 1 A 219

Name Heimatclub DGV-Stv DGV-Spv Netto. Rang 1 - GR Augsburg 1 A 219 Mannschaftswertung Zählspiel - Netto Rang 1 - GR Augsburg 1 A 219 Golfliga Cup Runde 1(Einzel) - Gewertet : (2 von 4) 146 Brenner, Roland GolfRange Augsburg 6,1 6 73 Herbert-Wagner, Reinhold GolfRange

Mehr

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen:

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen: Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen: Zur Phänomenologie Edmund Husserl. Cartesianische Meditationen. Eine Einleitung in die Phänomenologie. Hrsg. v. Elisabeth Ströker.

Mehr

Nachname Vorname Bogenklasse

Nachname Vorname Bogenklasse Nachname Vorname Bogenklasse Kategorie Runde1 Lindner Dreßler Kathrin Matthias Compound/Visier Damen Herren 300 395 Sonje Mario Compound/Visier Herren 393 Langer Ronny Compound/Visier Herren 389 Wirth

Mehr

Aufsichtsratswahlen 2015 DB AG

Aufsichtsratswahlen 2015 DB AG Aufsichtsratswahlen 2015 DB AG Delegiertenversammlung 10./11. März 2015 Zusammenfassung VB Klaus-Dieter Hommel 11. März 2015 1 Verteilung der Mandate - Gesamtübersicht 7 2 3 31 5 16 Freie Zu vergebende

Mehr

STAATLICHE FACH- UND BERUFSOBERSCHULE MEMMINGEN

STAATLICHE FACH- UND BERUFSOBERSCHULE MEMMINGEN STAATLICHE FACH- UND BERUFSOBERSCHULE MEMMINGEN L E H R E R V E R Z E I C H N I S 2010/2011 SCHULLEITUNG Gneiser Hans-Peter Mathematik, Technologie Oberstudiendirektor Schulleiter Albrecht Karl Englisch,

Mehr

Einführung Altes Testament Neues Testament

Einführung Altes Testament Neues Testament Inhalt Einführung Jürgen van Oorschot: Der Mensch im Gefüge der Welten... 1 1. Zur Fragestellung... 1 2. Die Frage nach dem Menschen und die Anthropologien... 3 3. Zur Anlage des B andes... 5 4. Überblick

Mehr

14. Deutscher Länderpokal Breitensport am

14. Deutscher Länderpokal Breitensport am Veranstalter: Deutscher Keglerbund Classic e.v. Ausrichter: Vereinigung Bayerischer Freizeitkegler e.v. Frauen Volle Abr. FW Total 1 Bayern 1717 834 15 2551 2 Rheinland-Pfalz 1720 783 21 2503 3 Baden 1678

Mehr

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm 2009 Endergebnis 8 Stimmbezirke SPD CDU FDP FWG Sonstg. 43,5% 38,7% 5,1% 12,7% 0,0% 11 Sitze 9 Sitze 1 Sitze 3 Sitze Wahlberechtigte: 6.750 Wahlbeteiligung: 62,6% Liste/Wahlvorschlag

Mehr

Einteilung der Helfer für Festwoche 100 Jahre St. Stephanus Adelsdorf

Einteilung der Helfer für Festwoche 100 Jahre St. Stephanus Adelsdorf Mittwoch 20. Mai 2009 Von 19.00 Uhr bis 2.00 Uhr AUSSCHANK 12 WEIZENBAR 9 KÜCHE 12 KASSE 10 BAR 12 MUSIK 2 PARKPLÄTZE 6 Kratz Heinrich Haucke Frank Utz Didi Weller Karl-Heinz Amon Jürgen Karbacher Stefan

Mehr

Gemeinderatswahl 2014 am /15:21 Vorläufiges Endergebnis Efringen-Kirchen

Gemeinderatswahl 2014 am /15:21 Vorläufiges Endergebnis Efringen-Kirchen Blansingen 01 01 Bahlinger, Gerd 1.316 G 02 Geugelin, Peter 217 E 01 Reinacher, Tanja 363 02 Moritz, Gerhard 177 01 Wiedemann, Helmut 237 02 Gerlach, Oliver Michael 23 01 Rudolph, Renate 295 Seite 1 von

Mehr

Kreismeisterschaft 2010 SK Greiz KK P/R am in Teichwolframsdorf

Kreismeisterschaft 2010 SK Greiz KK P/R am in Teichwolframsdorf Pl. Starter + Mannschaftswertung Verein Ges. 6.S 5.S 4.S 3.S 2.S 1.S 2.40.10 KK-Sportpistole Herren 1. Rohn Uwe 552, Otto Andreas 526, Hupfer Lars 527 Langenwetzendorfer SV I 1605 552 526 527 2. Hebel

Mehr

Politische Kömmunikation in der demokratischen Gesellschaft

Politische Kömmunikation in der demokratischen Gesellschaft Otfried Jarren Ulrich Sarcinelli Ulrich Saxer (Hrsg.) 'T) \ U Politische Kömmunikation in der demokratischen Gesellschaft Ein Handbuch mit Lexikonteil Westdeutscher Verlag Inhaltsübersicht Vorwort. Teill

Mehr

FBV-Landesmeisterschaften Nordrhein-Westfalen 2015 in Recklinghausen

FBV-Landesmeisterschaften Nordrhein-Westfalen 2015 in Recklinghausen Freitag, 06.03.15, 17:00 Uhr Damen-Einzel A Helga Pescher Linda Kapell Regina Zeugner David Gronau Oliver Greve Eliezer Andrada Wolfgang Schreiber Martin Köster Ratsami Nuekchop Marcus Giessing Manfred

Mehr

Stand: :37

Stand: :37 1. Ralf Sonnenberg 67 31,7 + 47,3 79,0 2. Manfred Brandes 76 18,7 + 67,6 86,3 3. Ramona Pfannschmidt 65 34,6 + 54,7 89,3 4. Nils Kratzberg 7 6,8 + 86,7 93,5 5. Björn Kratzberg 57 23,0 + 71,6 94,6 6. Heike

Mehr

Saison 2012 / Luftgewehr Freihand

Saison 2012 / Luftgewehr Freihand Saison 2012 / 2013 Luftgewehr Freihand Gesamt Schnitt 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 1 Hilgefort Stefan Lindloh1 2751 343,9 341 337 346 337 347 344 347 352 2 Wessels Monika Geeste 2 2613 326,6 328 323 324

Mehr

Vereineschießen Sulzschneid 2009

Vereineschießen Sulzschneid 2009 Vereineschießen Sulzschneid 2009 Einzelwertung Rang StNr Name Vorname Verein Ergebnis Ergebnis GesErg Neuner 1 68 Klaus Maria Montagsturner 68 68 136 3 2 50 Barnsteiner Resi Sennerei Sulzschneid 62 63

Mehr

Städtisches Schießen 2013

Städtisches Schießen 2013 "Auflagemeister - 100 m" 1. 106 Janssen Harald SG Ricklingen 1853 30 53 2. 189 Dahms Olaf SG Ricklingen 1853 30 54 3. 114 Vorwald Hartmut SG Herrenhausen 01 30 65 4. 11 Lange Horst BS nördl. Stadtteil

Mehr

Platz Gau Disziplin Ringe Gesamt 1 Schweinfurt Luftgewehr KK 3 x Luftpistole 1477 Sportpistole KK

Platz Gau Disziplin Ringe Gesamt 1 Schweinfurt Luftgewehr KK 3 x Luftpistole 1477 Sportpistole KK G E S A M T W E R T U N G Platz Gau Disziplin Ringe Gesamt 1 Schweinfurt Luftgewehr 1920 KK 3 x 20 1689 Luftpistole 1477 Sportpistole KK 1654 6740 2 Main-Spessart Luftgewehr 1911 KK 3 x 20 1644 Luftpistole

Mehr

SSV Königsschießen 2014

SSV Königsschießen 2014 SSV Königsschießen 2014 Jugend König Platz Name Verein Teiler 1. Hahn, Andrea SSV 124.1 2. Duscher, Mark SSV 156.2 3. Stadlinger, Fabian SSV 167.8 4. Guggenberger, Rainer SSV 181.3 5. Scheiderer, Jeannette

Mehr

Ergebnisse. Recurve blank Männer, Recurve blank Bogen

Ergebnisse. Recurve blank Männer, Recurve blank Bogen Ergebnisse Recurve blank Männer, Recurve blank Bogen 1. Martin Bernd 6 466 0 2. Heiss Jürgen 12 442 0 3. Schemmick Hans-Gerd 9 440 0 4. Terveen Jens 8 432 0 5. Praml Thomas 10 414 0 5. Seyfert Thomas 2

Mehr

Städtisches Schießen 2010

Städtisches Schießen 2010 Festscheibe "Haken" - 1. Tag 1. 80 Pletsch Rüdiger SG Wülfel 90,13 2. 165 Lutteroth Christian Polizei-SV Hannover 102,53 3. 169 Dehling Hans-Dieter VfF Hannover 129,65 4. 203 Danne Gunther H J K 197,60

Mehr

Das Politische und das Vorpolitische

Das Politische und das Vorpolitische Michael Kühnlein (Hrsg.) Das Politische und das Vorpolitische Über die Wertgrundlagen der Demokratie Nomos Michael Kühnlein (Hrsg.) Das Politische und das Vorpolitische Über die Wertgrundlagen der Demokratie

Mehr

Nr Name Bereich Stimmen

Nr Name Bereich Stimmen Sitzzuteilung Gemeinderatswahl 2014 Christlich Demokratische Union Deutschlands : 7 Sitze 101 Schmidt, Peter Wohnbezirk Meersburg (1) 2645 104 Dreher, Georg Wohnbezirk Meersburg (2) 1409 107 Brugger, Martin

Mehr

BWBV-Waldlauf Feuerbach Zieleinlaufliste

BWBV-Waldlauf Feuerbach Zieleinlaufliste Zieleinlaufliste GesPl Startnr. Nae Jahrg. /w AK Verein Zeit Punkte Lauf 1. 289 Haze Alhasan 1993 M SG Stern Stuttgart 0:25:58,9 1000,0 2. 274 Werner Gross 1968 M45 SG Stern Sindelfingen 0:27:34,5 938,6

Mehr

VG02 Mannschaftsmeisterschaft 2016 Details

VG02 Mannschaftsmeisterschaft 2016 Details Platz Mannschaft Spieler VG-VE Pass S1 G V F S2 G V F S3 G V F S4 G V F S5 G V F S6 G V F Punkte Gew Ver Fab 1 1. Steinbacher SV I Maigatter Jochen 02-03 290113 1066 13 2 0 1245 13 0 3 769 8 2 5 1588 15

Mehr

Herder-Taschenbücher herausgegeben im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung

Herder-Taschenbücher herausgegeben im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung Autorenverzeichnis Prof. Dr. Brugger, LL.M. Juristische Fakultät, Universität Heidelberg; Max-Weber- Kolleg, Universität Erfurt Prof. Dr. Christoph Enders Juristenfakultät, Universität Leipzig Prof. Dr.

Mehr

Isenberger BDS - Match

Isenberger BDS - Match Ergebnisse: Präzision - Pistole bis 9 mm Name Erg.-gesamt Zehner Innen Ebben, Bernd 180 9 5 Potthoff, Peter 180 5 Drews, Mike 173 Hippauf, Martin 164 Lauber, Mark 161 Sell, Oliver 160 3 Bozkurt, Oguzhan

Mehr

Kreis Ansbach 2009/2010

Kreis Ansbach 2009/2010 Bilanzübersicht FC Heilsbronn 1.1 Schmidt, Detlev 18 18 28:3 28:3 1.2 Schneider, Stefan 17 17 21:8 21:8 1.3 Höchsmann, Ralph 9 9 12:1 12:1 1.4 Fritsche, Thomas 17 17 1:1 13:7 14:8 1.5 Gräfensteiner, Jörg

Mehr

TIPPGEMEINSCHAFT FUSTERNBERG TORE

TIPPGEMEINSCHAFT FUSTERNBERG TORE 1 2 1 Pottgießer Erwin sen. I I 113 12 5 4 5 9 11 6 10 6 3 7 9 7 6 3 10 494 74 100 1 2 1 Pottgießer Tina 113 10 4 4 8 8 10 5 10 5 3 7 11 8 8 2 10 464 44 112 3 5 2 Holzwardt Thorsten 112 11 2 4 5 9 8 5

Mehr

2. STUDIENVERLAUF 2.1 Module/Credits im Studienverlauf

2. STUDIENVERLAUF 2.1 Module/Credits im Studienverlauf 2. STUDIENVERLAUF 2. Module/Credits im Studienverlauf Module/ Semester. 2... 5.. Grundlagen wissenschaftlichen Denkens und Arbeitens Inhaltsbereiche 2 Studienprojekt Vertiefung mit theorie- bzw. forschungsbezogener

Mehr

Senioren Trio A Badische Trio Meisterschaft 2017

Senioren Trio A Badische Trio Meisterschaft 2017 Senioren Trio A Badische Trio Meisterschaft 2017 1 0 Ludwigshafen Viernheim Gesamt 14598 König, Christopher BSV 234 225 237 264 234 208 1402 0 1402 216 224 220 208 246 214 1328 0 1328 2730 0 2730 12 227,5

Mehr

Ergebnisse Lever Action Rifle / 100m BP

Ergebnisse Lever Action Rifle / 100m BP DM im Westernschießen 2011 Ergebnisse Lever Action Rifle / 100m BP Name Vorname Time Hits Platz Forcht Hans 54,05 2 1 Dellker Ray 52,56 1 2 Seite 1 gedruckt 06.08.2016, 09:28 DM im Westernschießen 2011

Mehr

Bund der Militär - und Polizeischützen e.v.

Bund der Militär - und Polizeischützen e.v. Bund der Militär - und Polizeischützen e.v. Deutsche Meisterschaft 2015 ZG4 - ZG4 Mod ZG5 Ergebnislisten Marsberg 04.10. 2015 Jens Müller Einzelwertung - D.14 Zielfernrohrgewehr 4 Platz Name, Vorname Mitgl.Nr.

Mehr

Erststimmen-Ergebnisse Sachsen Seite 1

Erststimmen-Ergebnisse Sachsen Seite 1 Erststimmen-Ergebnisse Sachsen Seite 1 WK 01 Elstertal 1999 52.4 19.1 14.8 2.6 2.3 1994 50.1 10.9 19.2 8.4 5.3 Gewählt: Andreas Heinz, CDU WK 02 Plauen (Stadt) 1999 45.4 26.4 17.8 2.3 2.5 1994 46.7 16.1

Mehr

Bezirk Schwaben - Gau Augsburg Gaumeisterschaft FITA-Halle 2007 Bogenschießen Hallen Runde in Lindach

Bezirk Schwaben - Gau Augsburg Gaumeisterschaft FITA-Halle 2007 Bogenschießen Hallen Runde in Lindach Schützenklasse SpO Kennziffer: 6.20.10 1. 21A Höck Christian BSC Lindach 286 278 33 18 564 2. 1A Dr. Hehl Adolf John BSC Augsburg 282 278 28 26 560 3. 22D Schneeberger Stefan BSC Augsburg 271 273 21 24

Mehr

Kommunalwahlen am 25. Mai 2014

Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 Der Gemeindewahlausschuss der Gemeinde Nonnweiler hat am 27. Mai 2014 die endgültigen Ergebnisse der Wahlen zum Gemeinderat Nonnweiler und den Ortsräten festgestellt und

Mehr

Kreismeisterschaft 2018 im Schützenkreis Landau Gesamtergebnisliste

Kreismeisterschaft 2018 im Schützenkreis Landau Gesamtergebnisliste ================================== Neue Kennzahl -> M: 1.10.10 ================================== 1.10.10 1. 1603 SV Herxheim 1 1155 Ringe 104 Bantz, Benjamin 379 107 Rinck, Stephan 388 108 Schreieck,

Mehr

VEREIN DER SPORTANGLER KELLINGHUSEN E.V.

VEREIN DER SPORTANGLER KELLINGHUSEN E.V. Chronik Vorsitzender: Stellv. Vorsitzender: 1933-1938 Willi Delfs 1953-1956 Johannes Jappe 1939-1950 Heinrich Präfke 1957-1958 Fritz Hillmann 1951-1951 Adrian Brandt 1959-1966 vakant 1953-1956 Ernst Strabel

Mehr

Bezirk 11 Wolfhagen-Kassel

Bezirk 11 Wolfhagen-Kassel Seite: 1 Recurve Herren - Spo Kennziffer: 6.20.10 1. 14C Huckfeldt, Henning BS GW Kassel 1985 HS 283 279 29 25 562 2. 13B Obst, Oliver BSC Vellmar 1993 HS 280 281 33 18 561 3. 14B Linge, Markus BS GW Kassel

Mehr

27. Deutsche Apotheker Skimeisterschaft 2018 Riesenslalom Herren Bischofswiesen Ergebnisliste

27. Deutsche Apotheker Skimeisterschaft 2018 Riesenslalom Herren Bischofswiesen Ergebnisliste Apotheker/Studenten Jg. 1957 und früher 1 120 Guggemoos Hermann PLA 1953 M 51.48 1:45.20 120 Guggemoos Hermann PLA 1953 M 53.72 2 122 Gröschl Peter PLA 1955 M 53.28 1:47.72 +2.52 122 Gröschl Peter PLA

Mehr

Liste der Teilnehmer. Ostdeutsche Meisterschaft Seite 1

Liste der Teilnehmer. Ostdeutsche Meisterschaft Seite 1 Ostdeutsche Meisterschaft 2017 Liste der Teilnehmer Name, Vorname 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 Freuer, Walter Alters Mecklenburg-Vorpommern 1 Diedrich, Martin Alters Niedersachsen 2

Mehr

WÜRTTEMBERGISCHER SCHÜTZENVERBAND 1850 E.V.

WÜRTTEMBERGISCHER SCHÜTZENVERBAND 1850 E.V. Verein WÜRTTEMBERGISCHER SCHÜTZENVERBAND 1850 E.V. SCHÜTZENKREIS ULM Ergebnisse der Luftgew ehr Kreisoberliga Stand: E.Punkte M.Punkte Machtolsheim 1 27 : 8 12 : 2 Asch 2 22 : 13 10 : 4 Altheim/Weihung

Mehr

29. Dezember Die Top "32" der Hauptrunde

29. Dezember Die Top 32 der Hauptrunde 29. Dezember 2018 Top 10-3er-Serien Top 10 - Höchste Einzelspiele gesamt ø 1. Norbert Schulze 730 243,33 1. Maik Meschke 2. Maik Meschke 688 229,33 2. Stephan Reidt 3. Heinrich-Willy Außem 662 220,67 3.

Mehr

Skat - Vorausscheidung "Süd" am in Ludwigsburg

Skat - Vorausscheidung Süd am in Ludwigsburg Mannschafts-Wertung Platz Mannschaft DG1 DG2 Gesamt 1 Frankfurt / Main 6.021 7.317 13.338 2 Ravensburg 6.729 4.448 11.177 3 München 5.454 4.781 10.235 4 Ludwigsburg 5.854 4.305 10.159 5 Stuttgart 4.475

Mehr

Gefährliche Menschenbilder

Gefährliche Menschenbilder Lorenz Böllinger/Michael Jasch/Susanne Krasmann/ Arno Pilgram/Cornelius Prittwitz/Herbert Reinke/ Dorothea Rzepka (Hrsg.) Gefährliche Menschenbilder Biowissenschaften, Gesellschaft und Kriminalität Nomos

Mehr

1.Kreisklasse Rundenwettkämpfe LG-Auflage 2018 / 19

1.Kreisklasse Rundenwettkämpfe LG-Auflage 2018 / 19 1.Kreisklasse Rundenwettkämpfe LG-Auflage 2018 / 19 Mannschaftswertung Platz Verein 1.RWK 2.RWK 3.RWK 4.RWK 5.RWK 6.RWK Schnitt Gesamt 1 SG Bad Meinberg 1. 886 875 881 893 886 882 883,83 5303 2 SG Horn

Mehr

Casino Seefeld - Alpen Skat 2016

Casino Seefeld - Alpen Skat 2016 Gesamtwertung nach der 3. Serie - Seite 1 Platz Startnr. Wertung Punkte Name 1. Tag 2. Tag 3. Tag 4. Tag 5. Tag 1. 107 1 4109 Kreusel, Rainer 1 2. 123 2 4100 Beyertt, Rainer 2 3. 318 3 4036 Srozinski,

Mehr

Tobias Specker/Mohammad Gharaibeh Zur Einführung I. Bedeutung von Kritik für Religionen und Wandelbarkeit religiöser Tradition

Tobias Specker/Mohammad Gharaibeh Zur Einführung I. Bedeutung von Kritik für Religionen und Wandelbarkeit religiöser Tradition Inhalt Vorwort... 9 Tobias Specker/Mohammad Gharaibeh Zur Einführung... 11 I. Bedeutung von Kritik für Religionen und Wandelbarkeit religiöser Tradition Ebrahim Moosa Kritik, Protest und Blasphemie Eine

Mehr

Regionsmeisterschaften 2016

Regionsmeisterschaften 2016 Damen Titelverteidiger: Manuela Hernach, KV Wilster Startrechte: 3 1. Caren Wulff SG Itzehoe 913 2. Gabi Klein VESK Elmshorn 895(nach auskegeln +10) 3. Michaela Musfeld SG Itzehoe 895 (nach auskegeln+

Mehr

Soziologische Theorien

Soziologische Theorien Lars Gertenbach, Heike Kahlert, Stefan Kaufmann, Hartmut Rosa, Christine Weinbach Soziologische Theorien Wilhelm Fink Vorwort zum Band............................... 11 Teil A: Handlungstheorie (Stefan

Mehr

SSV Nordenham Pokalschießen

SSV Nordenham Pokalschießen Mannschaften (die 4 besten Teilnehmer) Der Mannschaftsteiler ist der Bester von allen Startern des Vereins. Rang Verein Ringe M-Teiler 1. Moorriem 398 15,0 2. Altluneberg 397 14,0 3. Wremen KKS 394 43,8

Mehr

Ergebnisliste für das Bergwacht - Skirennen am Riedlberg

Ergebnisliste für das Bergwacht - Skirennen am Riedlberg 1 Fischer Eva Kinder 6 TV Kötzting 00:43:30 2 Weber Theresa Kinder 6 ASV Arrach 00:43:74 3 Wanner Lena Kinder 6 WSV Viechtach 01:01:40 4 Müller Julia Kinder 6 Bergwacht Arnbruck 01:23:66 5 Fischer Franziska

Mehr

BA Kulturwissenschaften mit Fachschwerpunkt Geschichte, Literaturwissenschaft, Philosophie

BA Kulturwissenschaften mit Fachschwerpunkt Geschichte, Literaturwissenschaft, Philosophie Prüfungsberechtigte Personen Fakultät KSW Bachelor- und Masterstudiengänge BA Bildungswissenschaft Bäcker, Dr. Eva Maria Bastiaens, Theo, Prof. Dr. Bittner, Olaf, Dipl.-Sowi. de Witt, Claudia, Prof. Dr.

Mehr

DSKV - Thüringer Landesoberliga 2018

DSKV - Thüringer Landesoberliga 2018 2. Spieltag 05.05.18 Serie 04-06 KB EDV Nr. Mannschaft Spiele v.sp. Pkt. Spiele v.sp. Pkt. Spiele v.sp. Pkt. Spiele v.sp. Pkt. Pass-Nr. Name Vorname Serie 4 Serie 5 Serie 6 Spieltag E 10.10.026 Skatfreunde

Mehr

Mitglieder der Senatskommissionen ab WS 2009/10

Mitglieder der Senatskommissionen ab WS 2009/10 Mitglieder der Senatskommissionen ab WS 2009/10 Kommission für Studium und Lehre Prof. Dr. Anne Lequy Prof. Dr. Konrad Hinrichsmeyer Prof. Dr. Olaf Friedewald Prof. Dr. Regina Brucksch Prof. Dr. Beatrice

Mehr

Kreis Ansbach 2010/2011

Kreis Ansbach 2010/2011 Bilanzübersicht TSV Merkendorf 1.1 Brunner, Roland 18 18 28:7 28:7 1.2 Weeger, Günter 19 19 27:8 27:8 1.3 Brunner, Helmut 18 18 3:0 18:9 21:9 1.4 Edelhäuser, Bernd 15 15 1:0 11:10 12:10 1.5 Kellner, Hans-Jürgen

Mehr

Startnummern aller Rennfahrer der LK II und LK II von by JUME Lfd.

Startnummern aller Rennfahrer der LK II und LK II von by JUME Lfd. 1980 1981 1982 1983 1984 Nr. 53. Sachsenring 47, Schleiz 20. Frohburg 54. Schsenring 48. Schleiz 21. Frohburg 55.Sachsenring 49.Schleiz 22. Frohburg 56. Schsenring 50. Schleiz 23. Frohburg 57. Sachsenring

Mehr

Kreismeisterschaft 2012 SK Greiz GK P / R am in Zeulenroda

Kreismeisterschaft 2012 SK Greiz GK P / R am in Zeulenroda Kreismeisterschaft 2012 SK Greiz GK P / R am 28.03. - 31.03.12 in Zeulenroda Spo.O. Pl. Starter + Mannschaftswertung Verein Ges. 4.S 3.S 2.S 1.S 2.53.10 2.53.10 9mm Pistole Herren 2.53.10 1. Wagner Marcus,

Mehr

Landesmeisterschaft Sachsen

Landesmeisterschaft Sachsen Einzelwertung - C. Dienstpistole Regionaler Wettbewerb.. Ort: Radebeul Schießstätte: Sportschießanlage Radebeul Wirtz, Uwe Herrlich, Dirk Knauf, Jens Preik, Florian Hanisch, Christian Hoppe, Steffen Seifert,

Mehr

Sauerlacher Str Wolfratshausen. Freiherr v. Barth Str Eurasburg. Bahnhofstraße Wolfratshausen

Sauerlacher Str Wolfratshausen. Freiherr v. Barth Str Eurasburg. Bahnhofstraße Wolfratshausen E-Mail Liste der Interessenten zum Thema Portalpraxis in Wolfratshausen Bei bitte um Korrektor oder Vervollständigung durch Nachricht an ludwig.gess@t-online.de Bauer Christoph Gynäkologie Praxis 08171-18424

Mehr

Bogenfreunde Dinkelsbühl e.v.

Bogenfreunde Dinkelsbühl e.v. Bogenfreunde Dinkelsbühl e.v. 16. Guckenturnier am Sonntag, den 21. Juni 2009 Seite: 1 Seite: 2 Schützenklasse 1. 15D Horst Seitle 288 329 17 5 617 2. 18C Bernd Hannemann SV Westernach 277 332 15 4 609

Mehr

Name Ergebis gesamt Name Ergebnis Kugel gesamt Karl-Heinz Homann 554 Erich Scholl 191 Alexander Sprick 539 Alexander Sprick 190 Christian Schulte 529

Name Ergebis gesamt Name Ergebnis Kugel gesamt Karl-Heinz Homann 554 Erich Scholl 191 Alexander Sprick 539 Alexander Sprick 190 Christian Schulte 529 Ergebnis gesamt Ergebnis Kugel Name Ergebis gesamt Name Ergebnis Kugel gesamt Karl-Heinz Homann 554 Erich Scholl 191 Alexander Sprick 539 Alexander Sprick 190 Christian Schulte 529 Klaus Weinem 186 Florian

Mehr