Neuer Kreuzschlepper in Oberwerrn aufgestellt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Neuer Kreuzschlepper in Oberwerrn aufgestellt"

Transkript

1 Nr. 17 Freitag, 30. April 2010 Neuer Kreuzschlepper in Oberwerrn aufgestellt Rechtzeitig zum diesjährigen Osterfest konnte der Kreuzschlepper An der Waage in Oberwerrn wieder aufgestellt werden. Der aus dem Jahr 1729 stammende Bildstock wurde im Jahr 2006 restauriert und an seinen neuen Platz am Eingang Bahnhofstraße aufgestellt. Im Februar 2009 wurde er jedoch bei einem Verkehrsunfall völlig zerstört. Ein Pkw geriet bei Glatteis ins Rutschen und stieß gegen den Sockel des Bildstockes. Durch den Stoß des Fahrzeuges kippte die Säule und zerbrach zusammen mit dem Kreuzschlepper beim Aufprall vollständig. Die entstandenen Schäden waren so gravierend, dass eine sinnvolle Wiederinstandsetzung nicht mehr möglich war. Die Untere Denkmalschutzbehörde bewertete den entstandenen Schaden ebenso und nahm den Kreuzschlepper aus der Denkmalliste. Da der Kreuzschlepper ein fester Bestandteil des Ortsbildes An der Waage war, entschied sich der Gemeinderat, dieentstandenelückedurcheinreplikat zu schließen. Trotz des Verkehrsunfalles war der Sockel des Bildstockes weitgehend unbeschädigt geblieben. Deshalb gab der Gemeinderat im Mai 2009 die Neuschaffung einer Säule sowie des Kreuzschleppers in Auftrag. Mit der Arbeit wurde die Bildhauerei Tilmar Hornung, Bergtheim, betraut. Die Neuerstellung der Replik konnte im Frühjahr 2010 abgeschlossen werden, so dass sie rechtzeitig zum Osterfest an ihrem Platz aufgestellt werden konnte.

2 Niederwerrn - 2- Nr. 17/10 Wichtige Kontakte Gemeindliche Einrichtungen:...Telefon Gemeindeverwaltung (Fax ) Notfall-Telefon außerhalb der Dienstzeiten Bibliothek / Spiel- u. Schachecke Hugo-von-Trimberg-Schule Hugo-von-Trimberg-Halle Gemeindezentrum Evang. Kindergarten Kath. Kindergarten Kindergarten Oberwerrn /1812 Evang. Pfarramt Kath. Pfarramt Kath. Pfarrheim Ndw Serviceseite Notfalldienste Unfallrettung und Krankentransport (Tag und Nacht) Rettungsleitstelle Schweinfurt, Tel Sozialstation Evang. Sozialstation Schweinfurt-Land, Diakoniestation Niederwerrn, Kirchplatz 11, Tel /49054 Caritas Sozialstation St. Josef, Schweinfurt, Kettelerstr. 5, Tel /78790 Ambulanter Pflegedienst Vinca GmbH, Feuerbergstr. 8, Schweinfurt, Tel /189826, Mobil 0176/ Frauenhaus Schweinfurt Beratung, Schutz und Unterkunft für bedrohte und misshandelte Frauen und Kinder, Tel Öffnungszeiten: Gemeindeverwaltung, Schweinfurter Str. 54 Montag/Dienstag , Uhr Mittwoch Uhr Donnerstag , Uhr Freitag Uhr Gemeindebibliothek, Schweinfurter Str. 23, Tel /40860 Montag Uhr Dienstag Uhr Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Freitag Uhr Spiel- und Schachecke, Schweinfurter Str. 23, Tel /40860 Dienstag Uhr Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Freitag Uhr Jugendtreff Niederwerrn, Hainleinstr. 57, Tel / Dienstag u. Donnerstag Uhr Samstag Uhr Jugendtreff Oberwerrn, Raiffeisenstr. 17 Montag u. Donnerstag Uhr Helferbörse - Nachbarschaftshilfe Herr Roos / Frau Hofmann, Rathaus, Zi. 3 u. 4, Tel / /-25 Mail: roos@niederwerrn.de, hofmann@niederwerrn.de Versorgungsunternehmen: Wasserversorgung in Niederwerrn: Stadtwerke Schweinfurt...Tel / Störungsdienst:...Tel / Wasserversorgung in Oberwerrn: Zweckverband zur Wasserversorgung der Rhön-Maintal-Gruppe...Tel /700-0 Gasversorgung in Niederwerrn Stadtwerke Schweinfurt...Tel /931-0 Störungsdienst:...Tel / Gasversorgung in Oberwerrn: GASUF, Würzburg...Tel. 0931/27943 Störungsdienst:...Tel. 0931/ Stromversorgung in Niederwerrn: E.ON Bayern AG...Tel / Störungsdienst:...Tel. 0180/ Stromversorgung in Oberwerrn: ÜLZ Lülsfeld...Tel /6040 Störungsdienst:...Tel. 0180/ Kanalnetz Nieder-/Oberwerrn Abwasserzweckverband Obere Werntalgemeinden Verwaltung:...Tel / od Kläranlage Geldersheim:...Tel / (Störungen 24 Std.-Bereitschaft) Feuermeldung Über die ständig besetzte Feuerwache der Stadt Schweinfurt (Funkalarmierung) Tel. 112 Seniorenzentrum Niederwerrn awohn gemeinnützige GmbH Hohmannstraße 1 Tel: 09721/ seniorenzentrum-niederwerrn@awo-unterfranken.de Internet: Kassenärztlicher Bereitschaftsdienst Für die Gemeinden mit deren Ortsteilen von Euerbach - Geldersheim -Niederwerrn - Oerlenbach - Poppenhausen - Wasserlosen. (Freitag Uhr bis Montag 8.00 Uhr; Mittwoch Uhr bis Donnerstag 8.00 Uhr; an Feiertagen vom Vortag, Uhr bis 8.00 Uhr des darauffolgenden Werktages). Sofern Ihr behandelnder Arzt bzw. Ihr Hausarzt nicht erreichbar ist, vermittelt Ihnen in dringenden Erkrankungsfällen die Vermittlungs- und Beratungszentrale der KVB, Tel / (0,12 EUR/Min.) einen diensthabenden Arzt des hausärztlichen Bereitschaftsdienstes sowie ggf. einen diensthabenden Facharzt. Freitag/Samstag, / (Maifeiertag) Dr. Klaus Helmerich, Hauptstr. 3, Oberwerrn..Tel /707 Sonntag, und Mittwoch, Dr. Horst Michl, Oerlenbacher Str. 61, Ebenhausen...Tel /856 Zahnarzt Notdienstzeiten und bis Anwesenheit in der Praxis, in der übrigen Zeit besteht Rufbereitschaft. Samstag/Sonntag, 01./ Dr. Christoph Seith, Johann-Georg-Gademann-Str. 9, Schweinfurt...Tel / Kinder- und Jugendarzt Freitag, , Uhr, bis Sonntag, , 8.00 Uhr Dr. Klaus Hoffmann, Friedhofstr. 1, Niederwerrn...Tel / Sonntag, , 8.00 Uhr, bis Montag, , 8.00 Uhr Johannes Stadler, Bahnhofstr. 2, Gerolzhofen...Tel /8971 Mittwoch, , Uhr, bis Donnerstag, , 8.00 Uhr Dr. Klaus Hoffmann, Friedhofstr. 1, Niederwerrn...Tel /749090

3 Niederwerrn - 3- Nr. 17/10 Apothekendienst - Stadt Stein-Apotheke, Friedrich-Stein-Str Deutschhof-Apotheke, Am Deutschhof Apotheke an der Eselshöhe, W.-v.-d.-Vogelweide-Str Herz-Apotheke, im Kaufland, Hauptbahnhofstr Westend Center-Apotheke, Stadtgalerie, Schrammstr Adler-Apotheke, Markt Kronen-Apotheke, Spitalstr. 32 Fundsachen 1 Schlüsselbund Stellenanzeige Zweckverband zur Wasserversorgung der Rhön-Maintal-Gruppe Apothekendienst - Landkreis Nord Werntal-Apotheke, Werneck, Mittlerer Weg Schönborn-Apotheke, Werneck, Schönbornstr Rosen-Apotheke, Poppenhausen, Hauptstr Hubertus-Apotheke, Arnstein, Karlstadter Str Löwen-Apotheke, Niederwerrn, Hainleinstr Schwanen-Apotheke, Schwanfeld, Webergasse Rathaus-Apotheke, Euerbach, Rathausplatz 2 Redaktionsschlussvorverlegung Wegen des Feiertages Christi Himmelfahrt muss der Redaktionsschluss für die Ausgabe in Kalenderwoche 19 auf Freitag, 7. Mai 2010 vorverlegt werden. Bitte reichen Sie spätestens bis zu diesem Termin Ihre Texte und Anzeigen bei der Annahmestelle ein. Die Redaktion Freilegung von Grenzsteinen in der Gemarkung Oberwerrn Die Feldgeschworenen von Oberwerrn werden in Kürze einen Feldgang durchführen. Begangen wird der nordöstliche Teil der Oberwerrner Flur; begrenzt durch die Gemarkungsgrenze Kronungen, Maibach und Niederwerrn sowie das Sportgelände und die Siedlung. Bis Montag, sind die Grenzsteine im betreffenden Gebiet zu räumen. Fehlende Grenzzeichen bitte beim Ortsobmann melden. gez. Edmund Steinmetz, Obmann Christbäume gesucht! Die Gemeinde im Internet -Adressen der Gemeinde: gemeinde@niederwerrn.de für Berichte in der Niederwerrner Rundschau: rundschau@niederwerrn.de für Bibliothek und Spiel- und Schachecke: bibliothek@niederwerrn.de Entfernen von Nadelbäumen Grundstücks- bzw. Gartenbesitzer, die auf ihrem Grundstück einen Nadelbaum haben, der sich als Christbaum für eine öffentliche Fläche (Anlage) eignet und diesen entfernt haben wollen, können sich mit der Gemeindeverwaltung - Herrn Gerlach, Tel in Verbindung setzen. Die Fällarbeiten werden zu gegebener Zeit von den Gemeindearbeitern ausgeführt. Wir sind ein großer Zweckverband mit der Aufgabe, die Mitgliedsgemeinden mit dem Lebensmittel Trinkwasser rund um die Uhr zu versorgen. Von uns werden ca Einwohner in den Landkreisen Rhön- Grabfeld, Bad Kissingen und Schweinfurt mit jährlich ca. 4,5 Mio. cbm Trinkwasser beliefert. Wir sichern die Versorgung mit 7 Gewinnungsgebieten und ca km Trinkwasserleitungen. Hierfür betreiben wir umfangreiche Elektroanlagen. Diese reichen von Automatisierten Steuerungen, über Fernwirkanlagen bis zu Mittelspannungsnetzen. Wir suchen zur Verstärkung unserer Elektroabteilung baldmöglichst eine Qualifizierte Elektrofachkraft Ihre Aufgaben - Neubau, Wartung und Instandhaltung aller elektrotechnischen Anlagen - Teilnahme am Bereitschaftsdienst Ihr Profil - Ausbildung in einem Elektroberuf (z. B. Elektroinstallateur, Energiegeräte-elektroniker oder ähnliches) - Umfangreiche Kenntnisse von Energieversorgungsanlagen (20kV) bis zu Fernmeldeanlagen - Umfassende Kenntnisse in der Mess-, Steuer- und Regeltechnik - Programmierkenntnisse für SPS (Siemens S5 und S7) - PC-Kenntnisse - Grundkenntnisse der Hydraulik - Führerschein Klasse B - Hohe Belastbarkeit - Teamfähig - Selbständiges Arbeiten - Bereitschaft zur Fort- und Weiterbildung Wegen der Teilnahme am Bereitschaftsdienst ist ein Wohnort im Verbandsgebiet sinnvoll. Wir bieten eine leistungsgerechte Bezahlung nach dem TV-V. Ihr Ansprechpartner, Herr Betriebsleiter Alfred Eusemann, freut sich auf Ihre Bewerbung und steht Ihnen für Rückfragen unter der Tel.-Nr / 7000 gerne zur Verfügung. Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen bitte bis spätestens an: Zweckverband zur Wasserversorgung der Rhön- Maintal-Gruppe, Bergstraße 4, Poppenhausen Rathaus-Telefonverzeichnis Telefonvermittlung / Vorzimmer Bgm Einwohnermeldeamt / Passwesen / -23 / -24 Bauamt...18 / -19 Geschäftsleiter / -52 Finanzreferent Finanzverwaltung / -16 / -17 / -53 Ordnungsamt Standesamt / -25 Steueramt / Kasse Rundschau, Büro Bauhof Bauhofleiter Jugendbeauftragter / Streetworker /

4 Niederwerrn - 4- Nr. 17/10 Ausbildung zur Schwesternhelferin/Pflegediensthelfer: Malteser machen fit für die Pflege: Neuer Kurs beginnt im Juni 2010 Die Bevölkerung in Deutschland wird immer älter. Die Demenzerkrankungen nehmen zu. Und schon heute leben rund zwei Drittel der Menschen ab 75 Jahre in Single-Haushalten. Diese Menschen brauchen immer häufiger professionelle, hauptberufliche oder ehrenamtliche Hilfe, Pflege und Betreuung. Als Schwesternhelferin/ Pflegediensthelfer in der ambulanten und stationären Altenpflege können Sie helfen: Sie werden gebraucht im Team eines ambulanten Pflegedienstes Senioren- oder Pflegeheim sozialen Betreuungs- oder Besuchsdienst Bereich der Nachbarschaftshilfe familiären Umfeld eines Pflegebedürftigen Die Ausbildung Schwesternhelferin/ Pflegediensthelfer ist die Basisqualifikation in der Pflege. Gleichzeitig bietet die Ausbildung ein ideales Sprungbrett in die Berufswelt der Pflege und Medizin. Die Schwesternhelferinnen-Ausbildung der Malteser hat sich in den vergangenen 40 Jahren kontinuierlich entwickelt und ist heute das Markenzeichen für qualifizierte Pflegekräfte. Der Schwerpunkt der Ausbildung liegt in der Vermittlung der praktischen Fertigkeiten. Von den 120 Stunden des Lehrgangs werden 55 Stunden praktisch geübt. Nach dem Lehrgang absolvieren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein 14-tägiges Pflegepraktikum, um die erlernten Handgriffe in der Praxis zu festigen. Bei der Malteser-Ausbildung zur Schwesternhelferin beziehungsweise zum Pflegediensthelfer vom 16. Juni 2010 bis 06. Juli 2010 sind noch Plätze frei. Der Kurs findet von Montag bis Freitag von 8.30 Uhr bis Uhr in den Lehrsälen der Malteser Geschäftsstelle, Mainaustr. 45a, Würzburg, statt. Anmeldung ist bis drei Wochen vor Kursbeginn möglich unter Telefon 0931/ oder 0931/ Unter diesen Telefon-Nummern gibt es auch ausführliche Informationen zu diesem Kurs. Malteser Hilfsdienst e.v. Bezirksgeschäftsstelle Würzburg Mainaustr. 45a Würzburg Zentrum Bayern Familie und Soziales - Region Unterfranken Das Zentrum Bayern Familie und Soziales - Region Unterfranken hält am Freitag, den von bis Uhr seinen nächsten Ortssprechtag im Rathaus der Stadt Schweinfurt (3. Stock, Zimmer-Nr. 314) ab. Der Mitarbeiter des Zentrums Bayern Familie und Soziales, Herr Wiegand, informiert und berät über die Leisungen des Schwerbehindertenrechts, das Bundeselterngeldund Elternzeitgesetzes, des Landeserziehungsgeldgesetzes, der Kriegs-opferversorgung und des Opferentschädigungsgesetzes. Ent-sprechende Anträge werden auch auf- bzw. entgegengenommen. Problemmüllsammlung Frühjahr 2010 Um insbesondere Berufstätigen die Abgabe Ihrer Problemabfälle zu erleichtern, werden in jeder Gemeinde auch Samstagstermine angeboten. Beachten Sie dazu die Termine im Abfallkalender und im Internet unter Die folgenden gefährlichen oder giftigen Stoffe können Sie in haushaltsüblichen Mengen am Giftmobil kostenlos abgeben: Batterien und Akkus, z.b. Knopfzellen, Rundzellen, Akkugeräte Batterien können auch im Handel (d.h. in allen Geschäften, die auch Batterien verkaufen) zurückgegeben werden. Neue Autobatterien werden grundsätzlich nur bei Rückgabe eines verbrauchten Exemplares verkauft, ansonsten wird ein Pfand in Höhe von 7,50 EUR fällig. Gartenchemikalien, z.b. Unkraut- und Schädlingsbekämpfungsmittel, Düngemittel Haushaltschemikalien, z.b. Reinigungsmittelreste Heimwerkerchemikalien, z.b. Pinselreiniger, Lacke (die noch nicht vollständig eingetrocknet sind), Säuren und Laugen Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen Problemabfälle rund ums Auto, z.b. Autobatterien, Ölfilter Elektrokleingeräte bis zu einer Kantenlänge von 20 cm, z.b. Handys, Uhren, Thermostate u. ä.. Diese werden allerdings auch - ebenso wie größere Elektrogeräte - wie gewohnt bei der Sperrmüllsammlung abgeholt oder am Abfallwirtschaftszentrum Rothmühle kostenlos angenommen. quecksilberhaltige Schalter und Thermometer Spraydosen mit Resten Tierische und pflanzliche Fette und Öle können seit Einführung der Biomüllvergärung in die Biotonne gegeben werden. Flüssige Öle werden außerdem weiterhin bei der Problemmüllsammlung angenommen (zur Verwertung). Altes Motoröl wird nur gegen Gebühr angenommen, da nach wie vor das Altöl gegen Vorlage des Kassenbelegs oder beim Kauf von frischem Öl kostenlos im Handel zurückgegeben werden kann. Folgende Abfälle sind kein Problemmüll, sie können in die graue Restmülltonne gegeben werden: Altmedikamente Reste von Dispersionsfarben (z.b. übliche Wandfarben) leere Ölbehältnisse mit anhaftenden Mineralölresten ausgehärtete Farb-, Lack- und Kleberreste Leere Farbeimer (spachtelrein!) gehören zur Wertstoffsammlung. Leere PU-Schaumdosen werden an vielen Verkaufsstellen kostenlos zur Verwertung zurückgenommen. Weitere Informationen erhalten Sie bei der Abfallberatung (09721/ ). Problemmüllsammlung in Niederwerrn: Samstag, , Uhr, Jahnstr./Sportplatz Öffnungszeiten Häckselplatz In den Monaten April bis September (Grasschnittannahme) ist der Häckselplatz jeden Samstag von 9.00 bis Uhr geöffnet. Hinweis: Es werden nur holzartige Gartenabfälle (Baum- und Strauchschnitt) mit einem maximalen Durchmesser von 15 cm angenommen. Laub und Fallobst gehören NICHT auf den Häckselplatz.

5 Niederwerrn - 5- Nr. 17/10 Aktion Rückenwirbel - Bewegung hält den Rücken fit! Die Aktion Rückenwirbel ist der Hit! Muttertagsbasteln für Schulkinder Wer noch ein kleines Geschenk zu Muttertag braucht, kommt am DONNERSTAG, den 06. Mai 2010 in die Gemeindebibliothek Niederwerrn. Gebastelt wird von bis ca Uhr. Mitbringen müsst Ihr eine Schere und 50 Cent als Kostenbeitrag. Herzliche Einladung an alle Schulkinder! Auf Euer Kommen freut sich das Bibliotheksteam Kasperltheater mit Marie-Luise Kaiser Lebendig, motivierend und spielerisch ging es an diesem Montagmorgen in der HVT zu. Spielerisch und leicht verständlich, führte die Ergotherapeutin Frau Sylvia Blaß die Grundschüler der Hugo-von-Trimberg-Schule Niederwerrn am Montag, dem im Rahmen der Aktion Rückenwirbel in die Geheimnisse der Wirbelsäule ein. Zunächst ertasteten und erspürten die Schüler im Selbstversuch: Lage, Länge und Form der Wirbelsäule. Viele Begriffe waren den Kindern bereits bekannt. Jedoch das Wort mit B- am Anfang und -scheibe am Schluss bedurfte einer genaueren Erklärung. Gemeint war natürlich die Bandscheibe. Anschaulich mit einer wassergefüllten Schüssel und einem trockenen Schwamm, erklärte die dynamische Therapeutin die Funktion der Bandscheibe zwischen den Wirbelkörpern. So verglich sie die Bandscheibe mit wassergefüllten Polstern, die zwischen den einzelnen Wirbeln sitzen. Ohne diese könnten wir uns nicht richtig bewegen. Wiederum ist Bewegung dafür notwendig, dass die Bandscheibe nicht austrocknet und hart und brüchig wird. Denn so wie ein ausgewrungener Schwamm wieder Wasser aufnimmt, wenn man ihn in die Flüssigkeit taucht, so füllen sich auch unsere wassergefüllten Polster (Bandscheiben) wieder. Fehlt die Bewegung, dann würden die harten Wirbel aufeinander reiben. Eine schmerzhafte Angelegenheit! Ebenso wird durch die täglichen Übungen die Muskulatur des Rücken gestärkt und damit die Wirbelsäule entlastet. Doch genug der Theorie! Sofort ging es daran die Erkenntnisse in die Praxis umzusetzen. Krone, Medaille, Palme und Schraube dahinter verbergen sich leicht umzusetzende Bewegungsübungen, die die Ergotherapeutin den Kindern fachlich und kompetent demonstrierte. Natürlich mussten alle gleich mitmachen und Frau Blass stand freundlich mit Rat und Tat zur Seite. Auch diesmal am Nachmittag, den 22. April konnte Frau Kaiser mit ihrem Kasperltheater in der Bibliothek die kleinen Besucher begeistern. Gespannt verfolgten die Kinder die vorgestellte Geschichte Der Kasperl hat Geburtstag. An seinem Geburtstag bekommt der Kasperl viele Geschenke, von der Großmutter, der Prinzessin und sogar vom Polizisten. Der Kasperl freut sich, weil die Kinder für ihn auch ein Geburtstagslied singen. Leider ist die Hexe nicht zum Geburtstagsfest eingeladen und so klaut sie dem Kasperl die schönen Geschenke. Dann wird der Kasperl traurig und alle sind bemüht den Kasperl wieder lustig zu machen. Es wurde eine spannende Mach-mit-Geschichte für alle Kinder. Frau Kaiser bekam viel Aufmerksamkeit und großen Beifall von den zahlreichen kleinen Zuschauern. Bewegung im und um den Jugendtreff Die NDW-Dance-Crew, die preisgekrönte Mädchentanzgruppe, machte den Anfang. Professionelles Aufwärmen zum Einstudieren der nächsten Nummer, gehört für die Mädchen selbstverständlich dazu. Und auch die Kleineren wollten dem nicht nachstehen. Im Großseilspringen übten sie schon einmal die tollsten Bewegungen. Ausdauer war auch bei den Jungs gefragt, die spontan ein kleines Fußballspiel organisierten. Bei strahlendem Wetter war die Niederwerrner Jugend sowohl im Jugendtreff als auch außerhalb sportlich aktiv. Diese Übungen könnt und sollt ihr jeden Tag machen. Am besten gleich vor dem Unterricht, wie das tägliche Zähneputzen am Morgen zu Hause., forderte Sylvia Blass die Schüler und ihre Lehrerinnen auf. Denn genauso wie die Pflege der Zähne durch das tägliche Zähneputzen nachhaltig gestärkt wird, muss durch eine tägliche Rückenprävention der Rücken gesund erhalten werden. Begeistert verabschiedeten die Schüler die Ergotherapeutin. Aktion Rückenwirbel ist der Hit. Finanziert wurde diese Schulung durch die Sparkasse Schweinfurt; vielen Dank dafür! D. Schönrock-Kirchner

6 Niederwerrn - 6- Nr. 17/10 Vorankündigung Tag des offenen Ateliers Juni 2010 Zeit für Kunst im Oberen Werntal Bereits zum fünften Mal lässt sich Kunst im Oberen Werntal erleben. Künstler und Kunsthandwerker stellen zum Tag des offenen Ateliers ihre vielfältigen künstlerischen Begabungen und Werke vor. In Dittelbrunn, Maibach, Niederwerrn, Obbach, Oberwerrn, Poppenhausen, Schraudenbach und Wasserlosen ist für Sie ein Blick über die Schulter und hinter die Kulissen möglich. Die Künstlerinnen und Künstler laden Sie zum Schauen, Staunen, Informieren, Fachsimpeln und Mitmachen ein. Ateliers, Werkstätten, Höfe und Gärten werden wiederum zu Ausstellungsflächen. Gehen Sie auf Entdeckungstour im Oberen Werntal - es lohnt sich! Den ausführlichen Programmflyer gibt es ab dem 20. Mai in den Rathäusern der Mitgliedsgemeinden oder online unter unter der Rubrik aktuelles. Fahrt nach Rodach (Thermalbad) Montag, Abfahrt: Uhr Raiffeisenplatz, Uhr ALDI. Unkostenbeitrag: 16 EUR (Busfahrt und Eintritt) Teilnahme für jedermann möglich. gez. Christa Zink Radltour am 02. Mai Am 2.Mai zur Eröffnung der Wandersaison im wunderbar wanderbar... aber auch radlbar: Mit dem Rad durch die Schweinfurter Rhön Vom Oberen Werntal ins Schweinfurter Oberland zur einzigsten Talsperre Unterfrankens, dem Ellertshäuser See. Weitblick zu Haßbergen, Steigerwald und dem Land der offenen Fernen... Start 9.00 Uhr Rathausparkplatz Poppenhausen Rückkehr gegen Uhr Preis: 29 EUR pro Person, Kinder und Jugendliche frei! (Gruppenpreise auf Anfrage) Es besteht Helmpflicht! Eigenheimerverband Bayern e.v. Lärm macht krank! Viele Menschen fühlen sich viel zu oft durch Lärm belästigt, gleich ob es sich um den Lärm von Straßen- oder Flugverkehr, Gewerbeund Industrielärm oder Lärm am Arbeitsplatz oder aus der Nachbarschaft handelt. Lärm ist für diese Menschen das Umweltproblem Nummer Eins. Doch fest steht auch: Lärm ist ein gewaltiger Stressfaktor. Er führt zu einer erheblichen Belastung und Störung der Gesundheit bei Kindern und Erwachsenen: von Schlaf-, Konzentrations- und Lernstörungen bei Kindern bis hin zum Herzinfarkt bei Erwachsenen. Darauf macht der Eigenheimerverband Bayern e. V. in München anlässlich des internationalen Tags des Lärms am 29. April aufmerksam. In Städten und Gemeinden existieren zwar Lärmschutzverordnungen. Doch kann der Stillste nicht in Ruhe leben, wenn es dem lauten Nachbarn nicht gefällt. Störenden Lärm zu verhindern, das kann nur geschafft werden, wenn aktiv wie passiv Betroffene rücksichtsvoll handeln. Wer kennt ihn nicht den Lärm von Haushalts-, Heimwerker- und Gartengeräten; besonders den des Laubbläsers! Dieser dürfte einer der nervigsten Quälgeister sein. Der Eigenheimerverband Bayern gibt Ihnen einige Tipps, die helfen können, mehr Ruhe in Ihren Alltag zu bringen: Seien Sie ein Vorbild bei der Einhaltung der Lärmschutz-Verordnung. Machen Sie nie mehr Lärm als nötig. Tragen Sie bei lärmenden Arbeiten in Haus und Garten einen individuellen Lärmschutz. Überprüfen Sie das Kinderspielzeug auf seinen Lärmpegel. Schon eine kurze Einwirkung von starkem Lärm kann bei Kindern zu Gehörschäden führen. Prüfen Sie Ihre Freizeitaktivitäten auf den Stressfaktor Lärm. Schaffen Sie sich bewusst lärmfreie Ruhestunden. Lassen Sie regelmäßig Ihre Gehörfunktionen untersuchen. Der Eigenheimerverband Bayern appelliert an alle Mitbürgerinnen und Mitbürger: Lassen Sie uns durch Gemeinsinn, Rücksichtnahme und nachbarschaftliches Verhalten den Lärmpegel senken, den wir beeinflussen können. Lassen wir dem Stressfaktor Lärm keine Chance mehr. Eigenheimerverband Bayern e. V. Einen Tag mit dem Mountainbike/ Trekkingrad durch die herrliche Natur der Schweinfurter Rhön. Die geführte Rundtour umfasst 60 km und 790 Höhenmeter und ist geeignet für ambitionierte Hobbyfahrer. Start und Ziel der Führung per Rad ist Poppenhausen. Dort erfahren Sie wissenswertes zur Wern, während bei Hambach dessen Bedeutung als Radrennhochburg im Vordergrund steht. Danach geht es weiter zum Zeller Staudamm mit Erläuterungen zu Bau und Funktion, um anschließend am Festplatz (Zeller Sportplatz) eine Mittagsrast einzulegen. Gestärkt radeln wir Richtung Ellertshäuser See, der mit seiner Entstehungsgeschichte und einem Spaziergang unter Wasser auf uns wartet. Die Führung zu den technischen Einrichtungen der Talsperre erfolgt durch das Wasserwirtschaftsamt. Auf dem Heimweg geht es durch den ehemaligen Waldluftkurort Reichmannshausen mit interessanter Historie. Unterwegs genießen Sie die reizvolle Schweinfurter Rhön mit Mein schöner Garten Ein Jungbrunnen für bejahrte Rasen Ein schöner, gepflegter Rasen ist wichtig für den Gesamteindruck eines Gartens. Doch was ist zu tun, wenn Filz, Moos und Unkraut den Rasen verunstalten, wenn Trockenperioden im Sommer sein sattes Grün in ein hässliches Gelb verwandeln? Es gibt viele Ursachen für einen unansehnlichen Rasen; es gibt aber ebenso viele Möglichkeiten, ihm ein junges und frisches Aussehen wiederzugeben. Der Eigenheimerverband Bayern e. V. in München gibt Ihnen dazu Informationen, Hinweise und Tipps. Hauptursachen für Rasenschäden 1. Falsches oder zu viel Saatgut; zu wenig oder zu viel Dünger. 2. Verdichteter Boden (z. B. durch zu starkes Begehen oder Befahren) und/oder zu viel Schatten. 3. Zu trocken und/oder zu wenig gemäht. Schadenvorsorge 1. Säen Sie mit Nachsorgerasen oder einer Spezialmischung; düngen Sie regelmäßig und nicht zu stark. 2. Belüften Sie Ihren Rasen (vertikutieren oder aerifizieren); lichten Sie, wenn nötig, die Sträucher aus. 3. Bewässern Sie den Rasen regelmäßig; mähen Sie ihn wöchentlich.

7 Niederwerrn - 7- Nr. 17/10 Schadenbehebung Verfilzter Rasen In der Regel hilft Ihnen eine Vertikutierung, in ganz schweren Fällen eine Aerifizierung. Gegebenenfalls können Sie auch noch nachsäen. Moos im Rasen Ein Auslichtungsschnitt bei Sträuchern, gegebenenfalls auch bei Bäumen, tut not. Entfernen Sie den lästigen Bewuchs mit einem Vertikutierer. In besonders hartnäckigen Fällen können Sie einen Moosvernichter anwenden. Solche Mittel gehören zu den Herbiziden. Doch beachten Sie: Mittel dieser Art sind in vielen Kleingartenanlagen verboten! Haben Sie die Moose entfernt, können Sie mit der Nachsaat beginnen. Unkraut im Rasen So genannte Samenunkräuter hindern Sie durch regelmäßiges Mähen an der Ausbreitung. Wurzelunkräuter bekämpfen Sie mit einem Wurzelstecher oder in hartnäckigen Fällen mit einem Unkrautvernichter. Achten Sie auch hierbei auf das Verbot dieser Mittel in Kleingartenanlagen. Ein Wort zum Rollrasen Dieser setzt sich immer mehr durch. Seine vielen Vorteile liegen auf der Hand: Er ist unkraut- und moosfrei und nach dem Legen sofort begehbar. Sie können ihn bei jeder Witterung ausrollen, da die Gräser bereits gekeimt sind. Die Vorbereitung des Grundes ist die gleiche wie beim Aussäen konventionellen Rasens. Nach dem Ausrollen bewässern Sie ihn; nach drei Tagen mähen Sie. Fertig. Zusätzliche Informationen Wollen Sie noch mehr und detaillierte Informationen zum Beispiel über Vertikutieren und Aerifizieren oder über Samen- und Wurzelunkräuter dann besuchen Sie uns einfach im Internet. Wir freuen uns drauf: oder info@eigenheimerverband.de Lust auf Besuch? Lateinamerikanische Schüler suchen Gastfamilien! Die Schüler der Deutschen Schule Santa Cruz/ Bolivien wollen sich ab September 2010 unser Land genauer anschauen. Dazu sucht die Deutsche Schule in Santa Cruz Familien, die neugierig und offen sind, einen lateinamerikanischen Jugendlichen (15-17 Jahre alt) aufzunehmen. Spannend ist es, mit und durch den Besuch den eigenen Alltag neu zu erleben. Alle Schüler dieser Schule lernen Deutsch als Fremdsprache, so dass eine meist recht gute Verständigung gewährleistet ist. Da das Programm auf eine schulische Initiative zurückgeht, ist es für Ihr potentielles bolivianisches Kind auf Zeit verpflichtend, das zu Ihrer Wohnung nächstliegende Gymnasium oder Realschule zu besuchen. Der Aufenthalt bei Ihnen ist gedacht vom 25. September 2010 bis zum 23. Januar Wenn Ihre Kinder Bolivien entdecken möchten, laden wir sie ein an einem Gegenbesuch teilzunehmen. Für Fragen und weitere Infos kontaktieren Sie bitte das Humboldteum e.v., die gemeinnützige Servicestelle für Auslandsschulen, Frau Ute Borger, Friedrichstraße 23a, Stuttgart, Tel , Fax , ute.borger@humboldteum.de. Mit dem Bus in die Rhön Ein Besuch im Bäderland Bayerische Rhön ist immer lohnenswert. Wer diesen Besuch entspannt angehen möchte, kann dies per Bus tun. Aktuelle Fahrpläne und Informationsbroschüren liegen im Rathaus Niederwerrn aus. Im Einzelnen können Sie Informationen für den Hochrhönbus, den Streutalbus und den Bäderlandbus erhalten. Die Busfahrpläne gelten vom 01. Mai bis Anfang bzw. Ende Oktober. Anschluss an die Busverbindungen sind über den Bahnhaltepunkt Oberwerrn möglich. Entsprechende Fahrpläne zum Zugverkehr erhalten Sie ebenfalls im Rathaus Niederwerrn. Weitere Informationen zum Bäderland Bayerische Rhön finden Sie auch im Internet unter sowie per durch tourismus@info-rhoen-saale.de Herzlichen Glückwunsch Wolfgang Seiler, Lenbachstr. 1 am zum 83. Geburtstag Edith Müller, Zimmergasse 12 am zum 90. Geburtstag Irmgard Krimmel, Oberwerrn, Weinbergstr. 10 am zum 70. Geburtstag Reinhard Walter, Oberwerrn, Rhönstr. 50 am zum 73. Geburtstag Margareta Zeißner, Otto-Hahn-Str. 12 am zum 70. Geburtstag Erich Böhm, Kautzenstr. 18 am zum 74. Geburtstag Ellena Kues, Oberwerrn, Am Buchweg 18 am zum 89. Geburtstag Margareta Müller, Oberwerrn, Quellenweg 8 am zum 82. Geburtstag vfriedrich Sachs, Schweinfurter Str. 5 b am zum 73. Geburtstag Lucia Bemmerlein, Bohrerstr. 1 am zum 76. Geburtstag Luigi Fortino, Keplerstr. 3 am zum 71. Geburtstag Irmgard und Adolf Krimmel, Oberwerrn, Weinbergstr. 10 am zur Goldenen Hochzeit Rosemarie und Manfred Hübner, Hainleinstr. 69 am zur Goldenen Hochzeit Sonja und Roland Hartmann, Oberwerrn, Im Tal 14 am zur Goldenen Hochzeit Evang.-luth. Kirchengemeinde Niederwerrn Freitag, Bläserjugendtreff Monatsschlussandacht im Martin-Luther- Haus (Lektorin Dümpert) Hausgebetskreis Haake/Lehnemann Sonntag, Konfirmation mit Abendmahl in der Kirche (Pfarrersehepaar Schumacher). Zum Konfirmationsgottesdienst bitte die Gesangbücher mitbringen! Gottesdienst und Kindergottesdienst im Martin-Luther- Haus (Pfr. Raßdörfer) Jugendgruppe Meltingpot

8 Niederwerrn - 8- Nr. 17/10 Montag, Krabbelgruppe CVJM Jungschar Stadtlöwen (für Jungen von 6 bis 9 Jahre) CVJM Mädchenjungschar Dienstag, CVJM Jungschar Wanderfalke (für Jungen von 10 bis 12 Jahre) Probe des Ökum. Chors Donnerstag, Posaunenchor Freitag, Familiengottesdienst vom Kindergarten, anlässlich des Muttertags, in der Kirche Bläserjugendtreff Hausgebetskreis Haake/Lehnemann Sonntag, Gottesdienst im Martin-Luther-Haus (Pfr. Raßdörfer) Jugendgruppe Meltingpot Katholische Pfarreiengemeinschaft St. Bruno Niederwerrn - St. Bartholomäus Oberwerrn Dankgottesdienst für alle Ehejubilare Es ist ein besonderes Geschenk, wenn ein Ehepaar ein rundes Ehejubiläum feiern darf. Von vielen Jubilaren weiß ich, dass sie ein solches Jubiläum sehr bewegt. Sie feiern im kleinen Kreis oder im großen Stil mit vielen Verwandten und Freunden. Viele sind ihrem Partner oder ihrer Partnerin einfach dankbar für die gemeinsamen Jahre. Vielen ist es auch ein Anliegen, Gott zu danken für die geschenkte gemeinsame Zeit. Im Namen der Pfarrgemeinden St. Bruno und St. Bartholomäus möchte ich alle Ehejubilare des Jahres 2010 einladen, mit mir und vielen anderen zusammen in ihrem Jubiläumsjahr Gott Dank zu sagen. Mit allen Paaren aus Niederwerrn und Oberwerrn, die 2010 ihr 25-jähriges, 40-jähriges, 50-jähriges oder gar 60-jähriges oder auch ein anderes Ehejubiläum feiern, möchte ich gerne einen gemeinsamen Dankgottesdienst feiern. Ich lade dazu ganz herzlich am Sonntag, den 2. Mai, um Uhr in die St.-Bruno-Kirche ein. In der gemeinsamen Eucharistiefeier kann unser Dank zum Ausdruck kommen, ich will Sie einladen, ihr Eheversprechen zu erneuern und möchte Sie im Anschluss an den Gottesdienst als Paar segnen. Anschließend sind Sie zu einem Stehempfang auf dem Kirchenvorplatz, bzw. bei schlechtem Wetter im Pfarrheim, eingeladen. Natürlich dürfen gerne auch Verwandte, Bekannte und Freunde kommen und alle, die diesen Gottesdienst gerne einfach so mitfeiern möchten. Pfarrer Stefan Kömm Do :30 Rosenkranz 19:00 Meßfeier f. Hedwig Greubel u. Beate Kömm Fr ,Herz-Jesu-FreitaG Krankenkommunion Sa :30 Meßfeier am Vorabend f. Jürgen Greubel u. Adelheid Kaidel; f. Verst. d. Fam. Lewenstein u. Lingor; f. Leb. u. Verst. d. Fam. Dunkel/Schuck; f. Johanna u. Reinhard Wildmoser u. leb. u. verst. Ang.; f. Martin Ruissinger; f. Leb. u. Verst. d. Fam. Hofmann/Herbert So , 6. SONNTAG DER OSTERZEIT 9:00 Meßfeier für die Pfarrgemeinde 14:00 Feier der Taufe von Klara Schleifenbaum Blumenschmuck: vom Frau Dressel Termine: Mo Schönstattmüttergruppe II Do Festausschuss 60 Jahre St. Bruno St. Bartholomäus Oberwerrn So , 5. SONNTAG DER OSTERZEIT 9:00 Meßfeier f. Helmtrud Lutz; f. Alma u. Joseph Walz 13:30 Rosenkranz Di :00 Meßfeier f. Verst. d. Fam. Stefan/Bachmann; zur Danksagung Mi :30 Maiandacht Fr Herz-Jesu-Freitag 8:00 Meßfeier f. Verst. d. Fam. Reiher/Wons; zur Muttergottes v.d. immerwährenden Hilfe; f. Adolf Ziegler; f. Oskar u. Werner Johanni Krankenkommunion 19:00 Maiandacht an der Grotte - Frauenbund So , 6. SONNTAG DER OSTERZEIT 10:30 Meßfeier f. Ang. d. Fam. Hümmer/Grieb/Ziegler; f. Martin Engert u. verst. Ang.; f. Gregor Gößmann; f. verst. Eltern Back/Krimmel u. zur Danksagung; f. Ang. d. Fam. Druckenbrod u. Heinrich; f. Harald Neuert; f. Ferdinand u. Antonie Mauder 10:30 Kinderkirche 13:30 Rosenkranz Termine: Fr Frauenbund: Maiandacht an der Grotte anschl. Einkehr im Sportheim Termine in der Pfarreiengemeinschaft: Die., Niederwerrn Elternabend Versöhnungskurs Fr Abschlusstreffen Kommunion Sa Firmtreff im Pfarrheim Niederwerrn Wer ich bin und was ich kann - Ein Logo für den Heiligen Geist St. Bruno Niederwerrn So , 5. SONNTAG DER OSTERZEIT 10:30 Meßfeier f. verst. Eltern Wedler/Bieber u. zur Danksagung 10:30 Kinderkirche 18:00 Meßfeier mit Segnung der Ehejubilare Mo :30 Maiandacht Mi :30 Meßfeier f. Maria u. German Mangold u. Ang. Einladung zum Kindergottesdienst Am Sonntag, den 02. Mai 2010 um Uhr möchten wir mit Euch Gottesdienst feiern (Treffpunkt: Kath. Kindergarten). Alle Vorschüler und Kinder der 1. und 2. Klasse sind besonders eingeladen. Unser Thema lautet: Gott liebt jeden Wir freuen uns auf euch! Euer Kinderkirchenteam der kath. Kirche St. Bruno

9 Niederwerrn - 9- Nr. 17/ Eigenheimer-/ und Siedlerverein Ndw. - Maibaumaufstellung Pfarrgemeinde Obw. - Maibaumaufstellung Evang. Kirchengemeinde - Konfirmation Eigenheimer-Vereinigung Ndw. - Vogelstimmenwanderung, CSU OV Obw. - Monatsversammlung, 20.00, Gastst. Hümmer SPD OV Obw. - Stammtisch, St. Georg, Arbeiterwohlfahrt Ndw. - gemütl. Beisammensein, Bistro Zapfsäule Problemmüllsammlung in Niederwerrn, Jahnstr./Sportplatz, Stammtisch Alter Knochen Obw.- Monatsversammlung, 20.00, St. Georg Kath. Frauenbund und Senioren St. Bruno - Buswallfahrt n. Gresshausen, Abf Ludwigstr., Kautzenstr Gesangverein Fortschritt Ndw. - Liederabend, GZ, Evang. Kirchengemeinde - Jubel-Konfirmation Freie Wähler Ndw. - öffentl. Frakt.-Sitzung, Bauhof Ndw., DG, Gemeinderatssitzung, Freiw. Feuerwehr Ndw. - Allgemeine Übung, Patrozinium St. Bruno SPD OV Obw. - Stammtisch, St. Georg, Stammtisch Alter Knochen Obw. - Monatsvers. St. Georg Freiwillige Feuerwehr Ndw. - Sommerfest, ab Arbeiterwohlfahrt Ndw. - gemütl. Beisammensein, Bistro Zapfsäule Gemeinderat-Info-Fahrt ganztags Pfarrfest Obw Blutspende in Niederwerrn 19./ Dramatischer Verein Ndw. - Kindertheater, 15.00, GZ Verein f. Gartenbau u. Landespflege Ndw.: Johannisfeuer mit Lampionumzug, 17.00, Schulparkplatz Evang. Kirchengemeinde - Sommerfest Arbeiterwohlfahrt Ndw. - Fahrt zu den Adler-Werken in Haibach mit Schifffahrt in Miltenberg Freiw. Feuerwehr Ndw. - Allgemeine Übung, Frauenbund Ndw. - Jahresvollversammlung CSU OV Obw. - 4-Tages-Fahrt Arbeiterkrankenunterstützungsverein Ndw. - Sau am Spieß, Rimini, ab ca Uhr Firmung Freie Wähler Ndw. - öffentl. Frakt.-Sitzung, Bauhof Ndw., DG, Gemeinderatssitzung, Thomas Hehn und Nina Boese unternahmen einen Ausflug mit den Kindern, sowie dem gesamten Personal, zum Meer. Für die Kinder ist so ein Ausflug eine wunderbare Abwechslung zum täglichen Leben, denn es kommt eher selten vor. Solche Ausflüge werden nur von Besuchern (Paten ) gespendet. Neben dem stundenlangen Schwimmen im Meer bekamen die Kinder ein komplettes Essen (Curry mit Hähnchenfleisch und auch eine Cola), was für die Kinder ebenfalls wie Feiertag ist, denn Fleisch gibt s sonst höchstens einmal im Monat. Die Besucher brachten auch viele Geschenke für die Kinder mit (Buntstifte, Wachsmalkreiden, Wasserkästen, Zirkel, Bälle usw.). Thomas und Nina haben dem Waisenhaus auch einen zweiten Besuch abgestattet und mit den Kindern gespielt, auf dem Spielplatz geschaukelt usw. Die geplante Baumpflanz-Aktion konnte leider nicht durchgeführt werden, da wegen Übermittlungsfehlern kein Baum besorgt wurde und es auf die Schnelle nicht möglich war, einen zu organisieren. Alles in Allem waren Thomas und Nina so begeistert von dem gesamten Projekt, dass sie planen, noch in diesem Jahr ein zweites Mal nach Sri Lanka zu fliegen und die Kinder von Dedunu zu besuchen. Da das Waisenhaus-Projekt von Spenden und Patenschaften lebt, bitten wir um Ihre Spende auf unser Konto Nr bei der Sparkasse Schweinfurt, BLZ Unser Homepage wird momentan komplett überarbeitet und erneuert und ist deshalb nicht auf dem Laufenden. Schauen Sie trotzdem ab und zu mal rein.. Arbeiterwohlfahrt Niederwerrn Auch dieses Jahr bietet die AWO Niederwerrn wieder Senioren-Urlaubswochen an. Wir fahren vom bis nach Schleching im Chiemgau/Chiemsee. Kulturelle Aktivitäten und viele Ausflugsziele sorgen für notwendige Unterhaltung und Abwechslung. Gäste sind herzlich willkommen. Für weitere Fragen steht Ihnen Frau Waltraud Schipper, Tel /49056, zur Verfügung. Lanka Hope e.v. Niederwerrn Im April 2010 reisten der ehemalige Niederwerrner Thomas Hehn und seine Begleiterin Nina Boese nach Sri Lanka. Sie besuchten die Waisenkinder des Dedunu Children Home Project im Südwesten Sri Lankas und verbrachten einen kompletten Tag mit den Kindern. Sie waren total begeistert von den Kindern, deren Motivation und der ungezwungenen Art. Man kann es sehen, dass sie ein glückliches Leben führen. Auch das Haus selbst, mit all seinen Nebengebäuden begeisterte die Besucher, denn alles ist ordentlich, gepflegt und zweckmäßig. Auch der Neubau des Schulungsgebäudes geht gut voran. Das Personal ist freundlich und liebevoll zu den Kindern.

10 Niederwerrn Nr. 17/10 Maibaumaufstellung in Oberwerrn am Beginn 18:00 Uhr vor der Kirche Maibaumaufstellung: Freiwillige Feuerwehr Bewirtung: Pfarrgemeinde Oberwerrn Zwiebelplootz: Feuerwehrjugend Evangelischer Frauenverein-Diakonieverein Niederwerrn Jahreshauptversammlung mit Ehrungen vom Pfarrerin Annette Schumacher: Frauenhilfe in Brasilien In der Jahreshauptversammlung des evangelischen Frauenvereins- Diakonievereins informierte Vorsitzende Inge Stephan nach zehn Neuzugängen über den Stand von 191 Mitgliedern, über den erweiterten Mitgliederbesuchsdienst sowie über den Handarbeitskreis, der sich alle vierzehn Tage zur Vorbereitung des Adventbasars trifft. Ferner streifte sie das vor einem Jahr eingeführte Dorf-Cafe, das sich gut etabliert hat und einmal montags im Monat öffnet, das Helfen beim Seniorennachmittag der Kirchengemeinde sowie Vorträge zur Demenzerkrankungen und die Einführung einer Betreuungsgruppe, die sich donnerstags von Uhr trifft. Die wichtigste Aufgabe unseres Vereins ist die finanzielle Unterstützung der Diakoniestation im Ort, betonte Stephan Darüber hinaus trägt der Verein zum kirchlichen Ortsgeschehen bei. So die Gestaltung der Kaffeebar beim Sommerfest, Demenz-Filmabende mit Leckereien, einen Ausflug nach Kronach, den Diakoniesonntag mit Basar und Suppenessen, einen Kappenabend sowie in Kooperation mit der Volkshochschule einen Kurs zum Thema: Selbstverteidigung für Frauen Vor ihren Dankesworten an alle Helfer gab Stephan die Planung 2010 mit der Wanderung in der Rhön, die Gestaltung des Diakoniesonntags das Hallen-Cafe mit Verkaufstisch beim Weihnachtsmarkt und den Kappenabend 2011 bekannt. Schwester Waltraud Brysch, in Begleitung ihrer Kolleginnen Marjana Pankowitsch und Olga Pischnich, von der örtlichen Diakoniestation berichtete über tägliche 115 Hausbesuchen bei 80 Patienten. Neben den Pflegeaufgaben übernehmen die zehn Schwestern, die gerne hier arbeiten, so Brysch, auch hauswirtschaftliche Dienste und persönliche Einkäufe. Für die finanzielle Unterstützung fand sie lobende Worte, so konnte die Büroeinrichtung erweitert werden, Pfarrerin Annette Schumacher, von 1994 bis 2003 im Pfarrdienst in Brasilien, berichtete über die Frauenhilfe in Brasilien..Heute ist sie unter der Bezeichnung Hilfsorden evangelischer Frauen und in Brasilien unter der Abkürzung OASE bekannt. Ihre Gründung war im August 1899 nach dem Modell der Frauenhilfe, die im selben Jahr in Berlin auf Wirken von Kaiserin Auguste Viktoria entstand. Die brailianische Frauenhilfe ist der Evangelischen Kirche lutherischen Bekenntnisses in Brasilien angeschlossen. Sie besteht aus Gruppen und Mitgliedern, die landesweit tätig sind. Grundlage der Frauenhilfe ist Gottes Wort. Davon ausgehend fühlt sie sich ihrer örtlichen Kirchengemeinde verpflichtet und unterstützt sie durch ihre Mitarbeit und finanzielle Hilfe. Jahrzehntelang finanzierte sie die Tätigkeit von Diakonissen, Hebammen und Krankenschwestern, um speziell den Mädchen und Frauen ihrer Kirchengemeinden beizustehen und sie ist bis heute carativ tätig. Ihren informativnn Bericht untermauerte Schumacher mit einer Bilderausstellung. Eine Überrachung war das Cafezhino. Dekorativ aufgebaut waren die Leckereien nach brasilianischen Rezepten auf dem gesondertem Tischforum im Foyer Die Vorstandsmitglieder hatten nach diesen Vorgaben helle und dunkele Schnitten und verschiedene Kuchensorten meisterlich erstellt. Zu diesen Köstlichkeiten wurden Kaffee und Tee von dem freundlichen Team serviert. Die Backkünstlerinnen wurden mit sehr viel Beifall und Komplimenten bedacht. Gemeinsam ehrte Vorsitzende Inge Stephan mit ihrer Stellvertreterin Gabi Köckert langjährige Mitglieder: Für 40 Jahre Waltraud Schipper, für 45 J. Luise Saxhs, für 50 J. Helga Stremel, für 55 J. Ilse Lehnemann, Marianne Spiegel. Gerda Zeißner, für 60 J. Elsbeth Siegmann, Lotte Stremel und für 65 J. Else Klör. Ein bunte und abwechslungsreiche Bilderschau von Erich Kupfer erinnerte an Veranstaltungen der Kirchengemeinde und des Frauenvereins und Diakonievereins dt

11 Niederwerrn Nr. 17/10 Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den Vorsitzenden. 2. Totenehrung. 3. Verlesen des Protokolls der letzten Mitgliederversammlung. 4. Rechenschaftsbericht. 5. Kassenbericht. 6. Bericht der Kassenprüfung, Entlastung der Vorstandschaft. 7. Neuwahl der Vorstandschaft. 8. Verschiedenes, Wünsche und Anträge. An alle Mitglieder ergeht herzliche Einladung zu dieser Mitglieder- Jahreshauptversammlung. Um zahlreiche Teilnahme wird gebeten. Mit Ihrer Teilnahme an der Mitglieder-Jahreshauptversammlung bringen Sie Ihre Verbundenheit zum Verein zum Ausdruck. Nur im Gespräch mit den Mitgliedern ist es der Vorstandschaft möglich die Meinung der Mitglieder zu erfahren und die richtigen Entscheidungen für die kommenden Jahre zu treffen. Nach wie vor werden freiwillige Helfer für den Bau der Außenanlagen im Kindergarten Oberwerrn gesucht. Wir bitten um Unterstützung aller Bürgerinnen und Bürger um den Kindern die Nutzung des Gartens bald zu ermöglichen. Für den Siedlerbund Oberwerrn e.v. Gez. Diethard Schneider, 1. Vorsitzender. CSU-Ortsverband Oberwerrn Die Viertagesfahrt Dresden Meißen Sächsische Schweiz findet nicht, wie in der letzten Rundschau unter Terminkalender angegeben, Mitte Juni, sondern, wie bereits seit September feststehend, von Donnerstag, 24. bis Sonntag, 27. Juni 2010 statt. Einladung zur Monatsversammlung im Mai Aus ihrer täglichen Arbeit berichtete Schwester Walraud Brysch (rechts) Mit dabei ihre Kollegiinen Marjana Panjowitsch (links) und Okga Pischnich (Bildmitte) Foto:Dieter Trapp am 4. Mai 2010 um Uhr in der Gaststätte Zur Eisenbahn bei uns zu Gast: Oberleutnant Müller von der Feldjäger-kompanie in Veitshöchheim zum Thema Bundeswehr in Afghanistan. Gäste herzlich willkommen Norbert Hart 1. Vorsitzender SV Oberwerrn 1930 e.v. Nach der Ehrung (von links) Pfarrerin Annette Schumacher, Elsbeth Siegmann, Waltraud Schipper, Marianne Spiegel, Gerda Zeißner, Vorsitzende Inge Stephan und (vorne sitzend) Ilse Lehnemann Foto:Dieter Trapp Siedlerbund Oberwerrn e.v. Einladung zur Mitglieder-Jahreshauptversammlung Zur Mitglieder-Jahreshauptversammlung für das Jahr 2010 lade ich heute alle Mitglieder herzlich ein. Die Versammlung findet statt am Freitag, den 14. Mai 2010, Beginn 20:00 Uhr, im Gerätehaus des Siedlerbund Oberwerrn e.v., Bergstr. 18. Fußball Fr :30 Uhr U17 Damen SV Oberwerrn : DJK Stadelschwarzach So :00 Uhr II. Mannschaft DJK Gramschatz : SV Oberwerrn 15:00 Uhr I. Mannschaft DJK Gramschatz : SV Oberwerrn Di :00 Uhr U11 TSV Mühlhausen : SV Oberwerrn Korbball Mo Jugend 9 Kreisklasse 9/1 - Spieltag in Erbshausen 18:00 Uhr Spgm. Erbshausen/Eßleben : SV Oberwerrn 18:40 Uhr SV Oberwerrn : TSC Zeuzleben Mi Jugend 15 Kreisklasse C1 - Spieltag in Oberwerrn 18:00 Uhr SV Vasbühl II : SV Oberwerrn 18:40 Uhr SV Oberwerrn : DJK Maibach Do Jugend 12 Kreisklasse 12/4 - Spieltag in Hesselbach 18:00 Uhr TSV Maßbach : SV Oberwerrn 18:40 Uhr SV Oberwerrn : TV Jahn Schweinfurt Termine im April/Mai: Beiratssitzung am , Uhr im Nebenraum der Gaststätte. VfL 1924 Niederwerrn e.v. Fußball Freitag, 30. April Uhr VfL Niederwerrn U-11 - DJK Schwemmelsbach Sonntag, 02. Mai Uhr FC Wasserlosen - VfL Niederwerrn U Uhr FV Opferbaum - VfL Niederwerrn 1. Mannschaft

12 Niederwerrn Nr. 17/10 Dienstag, 04. Mai Uhr SG Sennfeld - VfL Niederwerrn U-11 Freitag, 07. Mai Uhr VfL Niederwerrn U-13 - TSV Bergrheinfeld Fußball Trainer und Betreuer Der nächste Fußballtrainer und Betreuerstammtisch findet am Freitag, 07. Mai 2010 um Uhr im Sportheim statt. Um zahlreiches und pünktliches Erscheinen wird gebeten. Wir würden uns auch freuen wenn wir neue interessierte Mitarbeiter in der Fußballabteilung begrüßen könnten. gez. Manfred Landeck Fußballjugendleiter Jürgen Bleiweis Fußballabteilungsleiter Korbball Montag, 03. Mai 2010 in Zeuzleben Uhr VfL Niederwerrn Jugend 15 BL - TSV Ettleben Uhr VfL Niederwerrn Jugend 15 BL - TSC Zeuzleben Montag, 03. Mai 2010 in Erbshausen Uhr VfL Niederwerrn Frauen - DJK Erbshausen/Sulzwiesen Uhr VfL Niederwerrn Frauen - FC Wasserlosen Dienstag, 04. Mai 2010 in Eßleben Uhr VfL Niederwerrn Schüler 12/1 - TSV Werneck Uhr VfL Niederwerrn Schüler 12/1 - TSV Eßleben Termine zum vormerken: Dienstag, ab Uhr Schafkopfkarten im Vereinsheim Freitag, ab Uhr Fußball Trainer- und Betreuerstammtisch im Vereinsheim Dienstag, ab Uhr Schafkopfkarten im Vereinsheim Donnerstag, ab Uhr Abteilungsleiterversammlung im Sportheim Dienstag, ab Uhr Schafkopfkarten im Vereinsheim Dienstag, ab Uhr Schafkopfkarten im Vereinsheim Dienstag, ab Uhr Schafkopfkarten im Vereisnheim Dienstag, ab Uhr Schafkopfkarten im Vereinsheim Samstag, Schafkopfturnier der Sportheim Zocker im Vereinsheim Impressum Niederwerrner Rundschau Amtliches Nachrichtenblatt der Gemeinde Die Niederwerrner Rundschau erscheint jeweils freitags und wird an alle erreichbaren Haushalte des Verbreitungsgebietes verteilt. Herausgeber, Druck und Verlag: VERLAG + DRUCK LINUS WITTICH KG, Peter-Henlein-Straße 1, Forchheim, Telefon 09191/ P.h.G.: E. Wittich Verantwortlich für den amtlichen Teil: Der Erste Bürgermeister der Gemeinde Niederwerrn, Peter Seifert, Schweinfurter Str. 54, Niederwerrn für den sonstigen redaktionellen Inhalt und den Anzeigenteil: Peter Menne in VERLAG + DRUCK LINUS WITTICH KG. Im Bedarfsfall Einzelexemplare durch den Verlag zum Preis von 0,40 zzgl. Versandkostenanteil. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und die z.z. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen.

13 Niederwerrn Nr. 17/10

14 Niederwerrn Nr. 17/10

15 Niederwerrn Nr. 17/10

16 Niederwerrn Nr. 17/10