Heft 3 August Auch im Handstand haben die Bernerinnen Berlins Mitte fest im Blick!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Heft 3 August 2014. Auch im Handstand haben die Bernerinnen Berlins Mitte fest im Blick!"

Transkript

1 Heft 3 August 2014 Auch im Handstand haben die Bernerinnen Berlins Mitte fest im Blick! Der BV Bern bei den Amseln 14. bis zum 18. April

2 OSC-Fan-Artikel gibt s in unserer Geschäftsstelle. Bei größeren Stückzahlen bitte Frau Angela Gutzmann vorher unter der Tel anrufen! OSC-Caps 10,00 Fan-Schal OSC-Eisladies 10,00 OSC-Sauna-Badetuch in burgund 13,00 Kapuzenjacken marine M-XL 20,00 Kapuzenjacken marine XXL 20,00 Kapuzenjacken burgund S-XXL 20,00 Windbreaker royalblau M-XXL 16,50 Arctic Parka M-XXL 65,00 T-Shirts burgund 128,140 5,50 T-Shirts burgund S-XXL 6,50 T-Shirts grau S-XXL 6,50 T-Shirts gelb S-XXL 6,50 Polo-Shirts grau S-XXL 11,50 OSC-Schlüsselanhänger, der notfalls allein nach Hause findet! 5,00 Hirschlogo zum Aufnähen 2,50 GRÖSSERE STÜCKZAHLEN UND ANDERE FARBEN AUF BESTELLUNG! 1 Stück OSC-Autoaufkleber 0,00 Für OSC-Fans, die neue OSC-Nadel 4,00 Victorinox Swiss Card Classic 17,00 Schlüsselanhänger mit Registernummer 5,00 RESTPOSTEN OSC-Reisewecker 7,50 OSC-Taschenlampen 7,50 Preisänderungen und Irrtümer vorbehalten. Schlüsselanhänger hinten OSC Anstecker Schlüsselanhänger vorne 2

3 OSC-Geschäftsstelle: Angela Gutzmann Priesterweg 8, Berlin Tel , Fax Öffnungszeiten: Mo, Di, Do 15:30 19:00 Uhr, Fr 9:00 12:00 Uhr. Präsident: Uwe Risse Ceciliengärten 40, Berlin Mobil , Ehrenpräsident: Jürgen Fiedler Adresse siehe bei Presse- & Medienwart Ehrenpräsident: Horst Wildgrube Borussiastraße 19, Berlin Tel Vizepräsidentin: Jana Hänsel Rathausstraße 64a, Berlin Tel , Vizepräsident: Peter Hannemann Rixdorfer Straße 76, Berlin Tel , Schatzmeister: Ingo Willoh Bismarckstraße 76, Berlin Mobil Sportwart für Freizeit u. Gesundheit: nicht nominiert Hauptjugendwart: Bernhard Eckstein Lepsiusstraße 54, Berlin Tel , Presse- & Medienwart: Jürgen Fiedler Hindenburgdamm 102, Berlin Tel , Fax: Mobil: , Rechtsberater: Jens-Paul Wernitzki Ravensberger Str. 5c, Berlin Mobil: Herausgeber: Olympischer Sport-Club Berlin e.v. Impressum: Redaktion: Jürgen Fiedler, Tel Mobil , Layout/Satz: Maria Herrlich, Anzeigen: Anzeigenpreisliste Nr.: 9 / 93. Nächster Redaktionsschluss für Heft : vom Olympischen Sport-Club Berlin e.v. erscheint viermal jährlich. Der Verkaufspreis ist durch den Mitgliedsbeitrag abgegolten. Insbesondere werden aktuelle vereinsinterne Mitteilungen u. Berichte veröffentlicht. Eine Gewähr der Veröffentlichung eingesandter Manuskripte wird nicht übernommen. Die mit dem Namen des Verfassers gekennzeichneten Beiträge stellen nicht unbedingt die Meinung des Herausgebers dar. Piktogramme 1976 by ERCO. I N H A LT S V E R Z E I C H N I S : Abteilungsadressen Neue Laufschuhe für den Weltmeister Tag der offenen Tür Berliner Meisterschaft Norddeutsche Meisterschaft Mannschaftssport Handball Gratulation und Glückwünsche Die Wachteln gratulieren Erfolge Faustmann-Kley und Zoolgauer Koperski Blaues Band der Spree Erste offene Weltmeisterschaft der Senioren IV Standard in Mallorca Staffellauf der Berliner Wasserbetriebe Veranstaltungsplan Tanzen Schleifchentunier Verbandsspiele, Tennis Berliner Meisterschaften B-Schüler Vereinsmannschaften Tischtennis TTT-Finaltunier B-Schüler:Alle Sieger auf einen Blick Berliner Meisterschaften der C-Schüler Falkenseer Sommer Amseln starten beim Deutschland-Cup Turnaustausch: Besuch aus Bern Rudi-Matzke-Pokal Kinder, wie die Zeit vergeht Züri-Oberlandcap Neue Mitglieder Kursangebote Ehrentafel, Geburtstage

4 OLYMPISCHER SPORT-CLUB BERLIN e.v. OSC-Geschäftsstelle Angela Gutzmann Tel.: Fax: Mo, Di und Do Uhr, Fr 9 12 Uhr Eishockey - Abteilungsleiter: Jugendwart: 1. Frauenwart 2. Frauenwart: Männerwart: 1. Kassenwart: 2. Kassenwart: Beisitzer: Bankverbindung: Peter Hannemann Kai Schauer Torsten Szyska Mike Eigen Karlheinz Meißner Frank Mohren Angela Gutzmann Jürgen Salmon Deutsche Kreditbank Eis- u. Rollkunstlauf - Abteilungsleiter: Sportwart: Jugendwart: Kasse: Bankverbindung: Björn Olufsen Claudia Olufsen Hinrich Ihnken Annelore Olufsen Postbank NL Berlin Fechten - Abteilungsleiter: Stellvertreter: Sportwart: Jugendwart: Stellv. Jugendwart: Pressewart: Stellv. Pressewart: Kasse: Bankverbindung: Jana Hänsel Ingela Contrael Dirk Stollhoff Krzysztof Samoluk Caroline Linde Gerhard Borho André Dankert Wolfgang Dworczak Berliner Bank Tel.: Tel.: Tel.: Tel.: Tel.: Tel.: Tel.: BIC: BYLADEM1001 Tel.: Tel.: Tel.: Tel.: BIC: PBNKDEFF Tel.: Tel.: Tel.: Tel.: Tel.: Tel.: Tel.: Tel.: BIC: DEUTDEDB110 p.hannemann@osc-berlin-eishockey.de kai.schauer@gmx.de t.szyska@osc-berlin-eishockey.de k.meissner@osc-berlin-eishockey.de f.mohren@gmx.de post@osc-berlin.de j.salmon@osc-berlin-eishockey.de IBAN: DE olufsen_berlin@t-online.de BAN: DE abteilungsleiter@osc-berlin-fechten.de sportwart@osc-berlin-fechten.de jugendwart.stellvertreter@osc-berlinfechten.de pressewart@osc-berlin-fechten.de kassenwart@osc-berlin-fechten.de IBAN: DE INTERNET POST@OSC-BERLIN.DE Handball - Abteilungsleiterin: Stellvertreter: Presse: Kasse: Bankverbindung: Karin Steinicke Dieter Holk Yvonne Driebe Folke Schilling Deutsche Kreditbank Tel.: Tel.: Tel.: BIC: BYLADEM1001 John-F.-Kennedy Schule - Abteilungsleiter: Kasse: Bankverbindung: Borislava Kitzov Borislava Kitzov Deutsche Kreditbank Leichtathletik - Abteilungsleiter: Stellvertreter: Kasse: Jugendwartin: Geschäftsstelle: Bankverbindung: Jürgen Demmel Otakar Stastny Peter Frackmann Lisa Dembny Mo u. Do 17-19:00 Uhr Deutsche Kreditbank Tel.: Tel.: BIC: BYLADEM1001 Tel.: Tel.: Tel.: Tel.: Fax: BIC: BYLADEM karin.steinicke@gmx.net diho37@gmx.de y.driebe@web.de folke.schilling@gmail.com IBAN: DE borishahida@yahoo.ca Mobil: BAN: DE j.demmel@osc-berlin-la.de o.stastny@osc-berlin-la.de p.frackmann@osc-berlin-la.de lisa.dembny@osc-berlin-la.de mailbox@osc-berlin-la.de IBAN: DE

5 GYMWELT Prellball, Gymnastik und Kendo - Abteilungsleiter: Sportwart Kendo: Kasse: Bankverbindung: Jürgen Fiedler Jan Ulmer Gisela Eckstein Deutsche Kreditbank Tel.: Tel.: Tel.: BIC: BYLADEM1001 Rollhockey - Abteilungsleiter: Sportwart: Jugendwart: Bankverbindung: Björn Olufsen Wolfgang Hänsel Norbert Jäkel Matthias Rachner Postbank NL Berlin Schwimmen - Abteilungsleiter: Stellvertreter: Presse- u. Sportwart: Kasse: Bankverbindung: Peter Behnke Björn Kufahl Reinhard Pauls Beatrix Arikoglu Postbank NL Berlin Tel.: Tel.: Tel.: Tel.: BIC: PBNKDEFF Tel.: Tel.: Tel.: Werktags ab 18:00 Uhr BIC: PBNKDEFF j.fiedler@osc-berlin.de gisela.eckstein@t-online.de IBAN: DE olufsen_berlin@t-online.de norbiej@t-online.de rachnerwerder@web.de IBAN: DE helga.behnke@t-online.de bkufahl@web.de reinhard.pauls@gmx.de osc-schwimmen@gmx.de IBAN: DE Tanzen - Blau-Silber Berlin Tanzsportclub e.v. im OSC - Rathaus Friedenau Vorsitzende: Stellv. Vors. A: Stellv. Vors. B: Sportwart: Jugendwartin: Pressewartin: Kassenwart: Bankverbindung: Büro und Studio Karin Pfaffenbach Wilhelm Sommerhäuser Carsten Schröder Bernd Korn Tanja Klötzer Christel Brakhage Manfred Bartenwerfer Berliner Volksbank Tennis - Abteilungsleiter: Stellvertreter: Verwaltung: Jugendwart: Tenniscasino Bankverbindung: Friedbert Schuckert Jürgen Platena Inge Lommatzsch Milun Jovasevic Vorarlberger Damm 37 Berliner Volksbank Tischtennis - Abteilungsleiter: Stellvertreter: Jugendwart: Kasse: Bankverbindung: Uwe Risse Michael Kant Nikolai Kirilyuk Ingo Willoh Deutsche Kreditbank Turnen - Abteilungsleiter: Jugendwart und Kasse: Bankverbindung: Gisela Eckstein Gisela Cornel Deutsche Kreditbank Tel.: Tel.: Tel.: Tel.: Tel.: Tel.: Tel.: Tel.; BIC: BEVODEBB Tel.: Mobil: Tel.: Tel.: Tel.: BIC: BEVODEBB Tel.: Tel.: Tel.: Tel.: BIC: BYLADEM1001 Tel.: Tel.: BIC: BYLADEM blau-silber-berlin@t-online.de vorsitzender@blau-silber-berlin.de stellv.vorsitzender.a@blau-silber-berlin.de stellv.vorsitzender.b@blau-silber-berlin.de sport@blau-silber-berlin.de jugend@blau-silber-berlin.de presse@blau-silber-berlin.de kasse.a@blau-silber-berlin.de IBAN DE f.schuckert@osc-tennis.de info@osc-tennis.de tennisschule@osc-tennis.de Küche D. Raschendorfer IBAN: DE uwe.risse@osc-tt.de michael.kant@osc-tt.de nikolai@osc-tt.de ingo.willoh@osc-tt.de IBAN: DE gisela.eckstein@t-online.de Mobil: IBAN: DE Sportangebote: Mutter und Kind Familie: Monika Dierich Tel.: , Kleinkinder Mädchen Jugend Frauen: Gisela Cornel Tel.: , Kunstturnen weibl.: Iris Rodriguez, Tel , Joseé Schick Tel.: , Knaben; Max Lindau Tel.: , Männer: Ulf Berge Tel.: , Mädchen: Michaela Ferenz Tel.: , Rhönrad: Marlies SchefflerTel.: , Rhythmische Sportgymnastik: Gisela Eckstein Tel.: , Frauengymnastik: Renate Porath Tel.: , Frauke Watermann Tel.: , Monika Wolfgramm Tel.: Fit für Freizeit - OSC-Geschäftsstelle Bankverbindung: Angela Gutzmann Deutsche Kreditbank Tel.: BIC: BYLADEM post@osc-berlin.de IBAN: DE Freizeitsportgruppen Tischtennis: Michael Kant Frauengymnastik: Ch. Franke Tel.: Volleyball: Michael Eule Tel.:

6 P R Ä S I D I U M Neue Laufschuhe für den Weltmeister Jürgen Fiedler Etwa vier Paar Schuhe im Jahr läuft er kaputt, unser zweifacher Senioren-Weltmeister im Meter-Lauf (37:23,36min), im Marathon-Lauf (2:57:24h) und Vize- Weltmeister 5.000m. Für die Vereinsversammlung am (Ehrungen sportlicher Erfolge) hatten wir einen schönen Pokal für Klaus Goldammer anfertigen lassen und haben uns mit dem Lang & Laufladen, die Kosten für ein Paar hochwertige Laufschuhe geteilt. In dem Fachgeschäft für Laufschuhe und Sportbekleidung in der Augsburger Straße 27, nahe Ku damm / Joachimstaler Str. habe ich mich mit Klaus und Renate getroffen. Die OSC-Leichtathletin Renate Güttler arbeitet dort im Verkauf und im Sponsoring Team. Sie hat unseren Weltmeister äußerst kompetent und freundlich beraten. Übrigens unterstützt der Lang & Laufladen unsere Leichtathleten mit guten Rabatten. Auch Klaus ist seit langem mit den Schuhen und der Sportkleidung vom L&L-Laden, als der schnellste Senioren - Läufer der Welt, unterwegs. Wir wünschen ihm weiterhin schöne Erfolge und eine eisernen Gesundheit. oben: Weltmeister sind bei den Laufexperten im L & L, nicht alltägliche Kunden Geschäftsführerin Tina Beggerow und Klaus unten: Renate und Klaus gute Beratung beim Schuhkauf ist wichtig 6

7 Woche DER OFFENEN TÜR vom 3. NOVEMBER bis zum 9. NOVEMBER In dieser Zeit haben allen Interessierten die Möglichkeit, hinter die Kulissen zu sehen und mit den Verantwortlichen des Olympischen Sport-Clubs Berlin zu sprechen. Wir freuen uns Ihre Fragen, rund um das Angebot unseres Vereins, zu beantworten. In dieser Woche haben Sie die Chance direkt beim Training zuzusehen um das vielseitige Angebot in unseren 14 OSC-Abteilungen hautnah kennenzulernen. Und, wer möchte, kann gleich aktiv mitmachen und die verschiedenen Sportarten ausprobieren. P R O G R A M M 3. November 2014 ROLLKUNSTLAUF16 18 Uhr: Mit machtraining für Kinder bis 14 Jahre. Lilli-Hennoch-Sporthalle, Palasstr.15, Berlin TURNEN RHYTHMISCHE SPORTGYMNASTIK 16 18Uhr: Mitmachtraining für Mädchen ab 6 Jahre. Lilli-Hennoch-Sporthalle, Palasstraße 15, Berlin MÄDCHENTURNEN 18:00-19:45 Uhr: Mitmachtraining für Mädchen von 6-14 Jahre. Rückert-Schule, Mettestr. 8, Eingang Erfurter Str. 2, Berlin KLEINKINDERTURNEN Uhr: Mitmachtraining für Kinder von 3-6 Jahren. Rückert-Schule, Mettestr. 8, Eingang Erfurter Str. 2, Berlin JUGEND- UND FRAUENTURNEN 19:45-21:30 Uhr: Mitmachtraining ab 14 Jahre, Mettestraße 8, Eingang Erfurter Straße, Berlin Männerturnen 20:00-21:30 Uhr: Mitmachtraining für Männer ab 40 Jahre. Werbellinsee-Schule, Luitpoldstr. 38,10781 Berlin 4. November 2014 FIT FÜR FREIZEIT GYMNASTIK MIT MUSIK FÜR JUNGGEBLIEBENE 18:30-19:30 Uhr: Gustav-Langenscheidt-Schule, Belziger Str. 48, Berlin Angela Gutzmann, , post@osc-berlin.de 7

8 PROGRAMM TAG DER OFFENEN TÜR 3. BIS 9. NOVEMBER 4. Nov TISCHTENNIS SENIOREN UND FREIZEITGRUPPE 10:00-13:00 Uhr, 19:00-21:00 Uhr: Mitmachtraining, Infogespräch. Spiel mit der Ballmaschine. Schläger, Bälle, Netze, werden gestellt. Vorarlberger Damm 33, Berlin, Michael Kant, JUGENDGRUPPE 17:00-19:00 Uhr: Mitmachtraining, Infogespräch. Schläger, Bälle, Netze, Tische werden gestellt. Münchener Str , Berlin, Nikolai Kirilyuk, Erwachsene Wettkampfgruppe 19:00-21:00 Uhr: Mitmachtraining. Infogespräch. Schläger, Bälle, Netze, Tische werden gestellt. Münchener Straße 34-37, Berlin Uwe Risse, 5. November 2014 TURNEN UND SPIEL FÜR ELTERN & KIND 9:15 10:30 Uhr: für Kinder ab 10 Monaten bis 1,5 Jahren. Berliner Turnerbund Vorarlberger Damm 39, Berlin. Angela Gutzmann, , FAMILIENTURNEN Mitmachtraining für Kinder ab 2,5 Jahre, Uhr: Prignitz- Schule. Pöppelmannstraße 2, Zugang über Rubensstraße, Berlin 6. November 2014 TURNEN FRAUENGYMNASTIK 18 19:45 Uhr: Mitmachtraining für Frauen ab 40 Jahren, Gemeinschaftsschule Schöneberg, Grazer Platz 1, Berlin MÄDCHENTURNEN 17:15 19:15 Uhr: Mitmachtraining für Mädchen von 6-14 Jahre. Rückert Oberschule, Erfurter Straße 2, Berlin Michaela Ferenz, FECHTEN 18 21:30 Uhr: Mitmachtraining und Vorführung Szenisches Fechten. Gemeinsames Training Sportfechten. Kleidung und Ausrüstung wird in der Halle zur Verfügung gestellt. Münchener Str.49, Berlin LEICHTATHLETIK 16:30 17:30 Uhr: Mitmachtraining für Jugendliche bis 14 Jahre. Infos, Gespräche mit den Übungsleitern. Sporthalle Schöneberg, Sachsendamm 12, Berlin, 7. November 2014 EISHOCKEY Uhr: Mitmachtraining für Kinder, Eisstadion Neukölln, Oderstr. 182, Berlin, Peter Hannemann, TENNIS Uhr: Erwachsene Anfänger und Fortgeschrittene. Besichtigung der Tennisanlage, Gespräche mit Vorstand und Trainer, Vereinbarung von Probetraining, Vorarlberger Damm 37, Berlin Hans Ernst, November 2014 RHÖNRAD Uhr: Mitmachtraining für Kinder, Anfänger & Fortgeschrittene. Sporthalle am Tempelhofer Weg, Tempelhofer Weg 62, Berlin. Marlies Scheffler, 9. November 2014 TANZEN Ganztägig ab 9 Uhr. Tag des Tanzens, Verleihung des Deutschen Tanzsportabzeichens. Mitmachangebote, Vorführungen, Rahmenprogramm. Niedstraße 1-2, Eingang Rheinstraße, Berlin Christel Brakhage, Pressebeauftragte, huch. brakhage@googl .com,

9 EIS- & ROLLKUNST Berliner Meisterschaft 21./22. Juni 2014 Claudia Olufsen Mit Rollkunstlauf auf Erfolgskurs Mit viel Arbeit fanden die diesjährigen Berliner Meisterschaften in unserer Heimsporthalle am Winterfeldtplatz statt. Wir konnten erfolgreiche Leistungen in der geliebten Pflicht sowie in der Kür erzielen, sodass ich viel Freude an euren Leistungen hatte. Trainiert weiter so! 9

10 EIS- & ROLLKUNST 10

11 EIS- & ROLLKUNST Norddeutsche Meisterschaft Marit und Sekina nahmen dieses Jahr an den Norddeutschen Meisterschaften in Niederdodeleben bei Magdeburg statt. Nach einer angenehm kurzen Anfahrt von 1 1/2 Stunden kamen wir bei herrlichstem Sonnenschein in Magdeburg an. Wir verbrachten gemütliche Stunden in unserer Ferienwohnung bevor es in die Sporthalle ging. Es war Parkettboden, schon mal positiv. Auch nicht glatt. Das war ja fast wie zu Hause. Aber nein, ein Manko gab es, die Pirouetten ließen sich schwer drehen. Also immer wieder drehen, drehen, drehen bis es klappt. Am Ende des Wettkampfes waren wir alle zufrieden. Sekina ist Norddeutsche Vizemeisterin geworden, direkt hinter Monika. Auch wenn nicht alles geklappt hat, so war doch die Luft superschlecht und die Kraft ließ bei ALLEN nach. Marit musste spät am Abend laufen. Aber nach einem ausführlichen Mittagsschlaf ging sie fit an die Kür, stand ihren Axel sowie alle anderen Sprünge. Einzig bei der Waagepirouette rutschte sie weg. Schade. Aber wir waren höchst zufrieden. Es waren schöne und erfolgreiche Tage. 11

12 EIS- HANDBALL & ROLLKUNST Mannschaftssport von Anita Plötz Zum 70. Geburtstag von Ute Tomale sind elf ehemalige Handballerinnen und Handballer als Chor mit Konzertina aufgetreten. (Helga und Wim Glunz, Rosi und Shorty Kurze, Ingrid und Frank Koester, Margrit Plontke, Lilo Meckenhäuser, Margot Doliva, Anita und Kalle Plötz).. Danach dachte ich, wieviele wunderbare Freundschaften/ Gemeinschaften doch aus der Handballzeit gewachsen sind. Diese Gruppe kennt sich seit über 50 Jahren. Besonders nach der aktiven Zeit wird/ wurde viel gemeinsam einschließlich der Kinder unternommen: Reisen im Winter und im Sommer. Es wird/wurde Tennis gespielt, Rad gefahren, Schwimmen und ins Fitness-Studio gegangen, Volleyball ge spielt. Die Schwimmgruppe unternimmt einmal jährlich eine Tagestour (u.a. Potsdam, Brandenburg, Magdeburg). Auch einige Handballmänner halten noch fest zusammen, spielen Tennis, Golf, verdeckten Skat und verreisen nach Mallorca (Dieter Holk, Manfred Berle, Peter Gedlich, Michael Ebert, Kalle). Natürlich wird auch gern gefeiert zu besonderen Geburtstagen oder Anlässen. Tradition haben das Eisbeinessen im Sportcasino zu Bußtag und der Besuch des Weihnachtsmarktes bei Bauer Lehmann und anschließendem Beisammensein bei Lilo. Ingrid Koester organisiert das jährliche Oldie-Treffen. Helga leitet die Freizeitgruppe. Einige engagieren sich bei dem Versand des OSCers, auch wenn sie nicht mehr Mitglied sind wie Margot Doiliva und Christa Grand. Ich bin sehr glücklich und genieße es, zu dieser Gemeinschaft zu gehören. 12

13 HANDBALL Gratulation und Glückwünsche Die Handballabteilung gratuliert: Am 24. Mai 2014 wurde Ute Tomale siebzig Jahre alt. Sie feierte mit vielen Verwandten und Freunden im Landhaus Marienfelde. Mit launigen Worten stellte sie jeden Gast vor. Ute war eine erfolgreiche Spielerin/ Schützin der Ersten Frauenmannschaft (Großfeld, Kleinfeld, Halle Bundesliga-) und der Berliner Stadtmannschaft. Jetzt sitzt sie mit Begeisterung an der Kasse bei den Spielen der Ersten Frauen und manchmal auch bei den Männern. Im Juni wurde auch Klaus Wendeleit stolze 75 Jahre alt. Er ist weiterhin in der Freizeitgruppe sportlich aktiv. Wir wünschen Euch alles Gute, viel Gesundheit und das ihr uns noch lange erhalten bleibt! 13

14 LEICHTATLETIK a b _ ` a b _ ` a b _ ` a b _ ` a b _ ` a Die Wachteln gratulieren von Ursula Leschig Ingrid Tradowsky wurde am 31. Juli 75 Jahre alt. Ingrid ist seit 36 Jahren in unserer Gymnastikgruppe. Obwohl wir sie leider! selten zu sehen bekommen, ist sie uns und dem OSC weiterhin treu geblieben. Nachträglich gratulieren wir Dir, liebe Ingrid, und wünschen Dir alles Gute zum Geburtstag! Gisela Vierling wird am 3. November Jahre! Gisela ist ein Urgestein der Wachteln. Seit 46 Jahren ist sie bei uns. Obwohl sie aus Zehlendorf kommt, ist sie eine der fleißigsten Teilnehmerinnen. Gisela ist eine sehr sportliche, sehr aktive Frau mit bewundernswertem Stehvermögen. Wir gratulieren und wünschen Dir, liebe Gisela, dass es noch lange so bleibt, (mindestens 20 Jahre) und Du weiterhin eine treue Wachtel bleibst. AB JETZT IM BUCHHANDEL: ILLUStrierte Rezepte Von Maria Herrlich Die leckere GeschenkIdee DIPS illustrierte Rezepte von Maria Herrlich SUPPEN illustrierte Rezepte von Maria Herrlich TARTES illustrierte Rezepte von Maria Herrlich SALATE illustrierte Rezepte von Maria Herrlich Je 48 Seiten, Hardcover, durchgehend illustriert, nur 8,50 Suppen: ISBN , Salate: ISBN , Tartes: ISBN

15 LEICHTATLETIK Daniel (links) neben Leon Brendel, Marius Hanniske Berliner 10-Kampf-Meister schaften! T. A. Am Wochenende, dem 5. und 6. Juli 2014 fanden im Stadion Lichterfelde die Berliner 10-Kampf-Meisterschaften statt. Als bewährter Jugend-Zehnkämpfer hat dabei Daniel Schönfelder in seinem ersten Männer-Jahr seinen ersten Männer - 10-Kampf absolviert (höhere Hürden und schwerere Wurfgewichte als in der Jugend). Nach einem guten ersten Tag mit zwei persönlichen Bestleistungen einmal im Hochsprung mit 1,84m (zuvor 1,75m Bestleistung) und zum Anderen über 400m in 52,89 sec., ging es auch am zweiten Tag gut weiter. Da erzielte er gleich drei neue Bestleistungen: 110m-Hürden in 17,37 sec., Stabhochsprung mit 3,40m und knappe 4:44,81 Minuten im 1.500m- Lauf. Am Ende standen Punkte auf seinem Konto, die den zweiten Platz und somit die Vizemeisterschaft bedeuteten. Damit hat er haarscharf die Qualifikationsnorm für die Deutschen Meisterschaften verpasst (6.000 Punkte). Angesichts der Tatsache, dass Daniel in diesem Jahr erst zweimal mit den neuen Stabhochsprungstäben trainieren konnte und seine Leistungen in fast allen Disziplinen ausbaufähig sind, besteht große Hoffnung, dass er im nächsten Jahr die Normpunktzahl von Punkten erreichen kann. Hier alle Leistungen auf einen Blick: 100m: 12,10sec., Weit 5,86m, Kugel: 11,36m Hoch 1,84m, 400m 52,89sec. 110mH: 17,37sec., Diskus: 35,28m, Stab: 3,40m, Speer: 47,27m, 1.500m: 4:44,81min. Herzlichen Glückwunsch zu Deinen zum Teil sehr guten Leistungen, Daniel! 15

16 16

17 PRELLBALL Fundsachen Jürgen Fiedler Der Turner Karl Gutsch hat im Jahr 1934 unsere Abteilung gegründet. Ich habe ihn in den 60er Jahren noch erlebt, wenn er bei OSC-Stiftungsfesten im Festsaal in der Badenschen Straße, heute Hochschule für Wirtschaft und Recht, möglichst alle Gäste auf die Tanzfläche holte und mit dem lauten Ruf übt zu Kniebeugen und andern Gymnastischen Übungen anstiftete. Da war Karl schon im hohen Alter und topfit, wie die meisten seiner Kameraden in der Prellballabteilung. Die Alten haben es immer wieder erzählt, Karl in den 20er Jahren einer der Spitzenturner in Deutschland, hat für den Speerwerfer Modell gestanden. Der Speerwerfer ist von dem Bildhauer Karl Möbius und die Bronzeskulptur ist im Jahr 1921 entstanden wurde sie eingeschmolzen und 1954 wieder neu gegossen. Die schöne Bildhauerarbeit steht an der Fußgängerbrücke über die Bundesallee im Stadtpark von Wilmersdorf. Als ich dieses Foto aufnahm lief gerade die Fußballweltmeisterschaft und nun ist es klar, auch Karl ist Fan der Deutschen Mannschaft und es liegt auf der Hand, auch durch die vielen treuen Fans wurden wir 2014 wieder Weltmeister. Bild links oben, entstanden 1984: Die erste Frau die sich in unsere Halle wagte war Erna Saeger, in der letzten Reihe hinter dem Herren mit der Brille zu erahnen. Der Mann von Erna Saeger war von stellvertretender Vorsitzender im OSC und ich bin unten rechts in der ersten Reihe zu sehen. Da war ich gerade ein Jahr Abteilungsleiter. Wo sind nur die Alten geblieben, sitzen die heute alle vor dem Fernseher? Bild links unten, entstanden 2014: Mittlerweile ist es bei uns in der GYMWELT Karl Gutsch ein Fußballfan, 2014 bunter geworden. Ob beim Prellball, bei der Gymnastik oder im Kendo es ist Sport und Spaß für Jungen, Mädchen und natürlich für alle Sportbegeisterten ob jung oder alt (diesmal sitze ich links im Bild) 17

18 TANZEN Erfolge Faustmann-Kley und Zoglauer-Koperski Christel Brakhage Die Krönung ihrer derzeitigen Erfolgsserie war für Gert Faustmann Alexandra Kley [ta_01] am 31. Mai 2014 der 3. Platz bei der Deutschen Meisterschaft im schleswig-holsteinischen Elmshorn. In einem hochklassigen Feld von 109 Paaren konnten sie sich mit vielen Zweien in der Wertung behaupten. Vorausgegangen waren Erfolge im Februar und April: Mit einem großartigen 2. Platz kehrten Gert und Alexandra aus den Niederlanden zurück. Beim WDSF Ranglisten Turnier Tilburg Moves standen sie am 22. Februar 2014 unter 77 gestarteten, als bestes Deutsches Paar, bei ihrem ersten Gert Faustmann Alexandra Kley 3. Platz Deutsche Meisterschaft, 2. Platz bestes Deutsches Paar beim Ranglisten-Turnier Tilburg Moves, Foto Sibylle Hähnchen Start in der Senioren II S-Standard Klasse, auf dem Podest. Sechs Berliner Paare waren am 6. April 2014 beim Ranglisten Turnier der Senioren II S Klasse, im Rahmen des Internationalen Bodenseetanzfestes in Friedrichshafen am Start. Auch hier konnten sich Faustmann-Kley unter 61 Startern bei ihrem ersten Start bei einer deutschen Rangliste Sen. II S als bestes Berliner Paar auf dem 2. Rang behaupten. Damit nicht genug, erzielten sie am 8. Juni in Wien beim WDSF Sen.II Standard-Turnier Vienna Dance Concourse unter 80 Paaren im Finale den 4. Platz, und einen Tag danach sogar den 2. Platz unter 61 gestarteten Paaren. Auch von Steffen Zoglauer und Sandra Koperski gibt es wieder große Erfolge zu berichten: Am 30. Mai waren in Blackpool 286 hochklassige Paare am Start, unter denen sie in allen Tänzen in der Runde der besten 24 Paare der Welt im Tango im Semifinale den 9. Platz erreichten. Darüber hinaus erhielten sie aus den Händen des WDC- Präsidenten Donnie Burns am 28. Mai als amtierende Weltmeister über 10 Tänze und im Show Dance Standard den President Award Blaues Band der Spree 2014 Christel Brakhage Nun ist auch das 42. Blaue Band der Spree, das größte Tanzsportevent Berlins, schon wieder Geschichte so schnell vergeht die Zeit! Diese Berliner Traditionsveranstaltung zu Ostern fand vom 18. bis 21. April 2014 mit einer Rekord-Beteiligung statt. 16 Nationen, darunter sogar Ecuador, waren im Sportcentrum Siemensstadt vertreten. Das war mit fast Startmeldungen die größte internationale Beteiligung, die das Blaue Band je zu verzeichnen hatte. Bei den fast 55 Startklassen waren an den vier Tagen von Freitag bis Montag in fast 55 Klassen Blau-Silber Paare dabei und erzielten mit 12 Finalisten (gegenüber 9 Endrunden-Teil- 18

19 TANZEN Sebastian Ebert Livia Lohse-Ebert 2. Platz beim 42. Blauen Band der Spree nehmern im Jahr 2013) großartige Ergebnisse. Die vollständige Liste der Final-Paare hier im Anschluß dazu von uns herzliche Glückwünsche. Von unserem Hauptgruppe II Paar Sebastian Ebert Livia Lohse-Ebert bekam ich von ihrem 2. Platz, den sie unter 32 gestarteten Paaren in der Standard- Sektion erreichten, das Foto, aufgenommen von Franziska Wahren, zur Verfügung gestellt. Fr., 18. April Namen Platz Anz. Paare Sen. I D Latein Meifert, Karl-Heinz Meifert, Petra 5 19 Sen. II B Latein Buder, Steffen Buder, Andrea 3 8 Sen. I A Latein Zepernick, Tilo Bahalwan, Fatma 5 21 Sen. II A Latein Agater, René Agater, Katrin 4 10 Erwachsenencamp Sa., 19. April Namen Platz Anz. Paare Hgr. II B Stand. Ebert, Sebastian Lohse-Ebert, Livia 2 32 Sen. I A Latein Zepernick, Tilo Bahalwan, Fatma 5 20 Sen. II B Latein Buder, Steffen Buder, Andrea 6 23 Sen. II A Latein Agater, René Agater, Katrin 4 5 So., 20. April Namen Platz Anz. Paare Sen. II B Stand. Hofmann, Andreas Bredenbröker, Dagmar 6 56 Mo., 21. April Namen Platz Anz. Paare Sen. I A Stand. Schröder, Karsten Rothe, Christine 5 24 Sen. II B Stand. Hofmann, Andreas Bredenbröker, Dagmar

20 TANZEN Die erste offene Weltmeisterschaft der Senioren IV Standard in Calvia/Mallorca Annette und Peter Schönherr Bei der erstmaligen Austragung der WM der Senioren IV wollten wir unbedingt mit dabei sein. Das hieß, möglichst bis zum Jahreswechsel aus der A-Klasse in die S-Klasse aufzusteigen. Da Mallorca ohnehin unser Urlaubsziel sein sollte, nahm dieser sportlich verwegene Plan bald konkrete Formen an. Den Rest besorgte das Reisebüro von Jürgen Seifert, wodurch die Turniertage zu einem schönen Gemeinschaftserlebnis mit Berliner - und anderen Tanzpaaren im selben Domizil wurde. Besonderen Rückhalt bot uns wieder einmal unsere Trainerin Christel Marschall, die es sich nicht nehmen ließ, dabei zu sein und anschließend auch auf Mallorca Urlaub zu machen. Das Turnier selbst war sehr gut organisiert. Der Turniersaal war ansprechend hergerichtet mit einer für uns ungewohnten, riesengroßen Tanzfläche. 104 Paare aus 14 Nationen gingen an den Start, davon 11 europäische und außerdem Teilnehmer aus Japan, USA und Kanada. Aus Deutschland, Italien und Japan waren die meisten Paare angereist. Die Vorrunde wurde in festen Gruppen ausgetanzt. Unsere Devise war, dabei zu sein und keine besonderen Erwartungen an uns zu stellen. Bis auf die deutschen Paare kannten wir ja auch keine anderen. Bekannt war nur, dass die Italiener sehr stark sein sollen, und von ihnen waren gleich 22 Paare am Start. 60 Paare wurden direkt in die Zwischenrunde genommen. Uns fehlten leider drei Kreuze zum direkten Weiterkommen. Das bedeutete, nochmals zum Redance anzutreten. Bei dieser Extra- Runde wachten wir erst so richtig auf, waren präsenter und tanzten auch schwungvoller. Die Qualifikation war dann kein Problem, womit wir unser insgeheim anvisiertes Ziel bereits erreicht hatten. Mit 82 Paaren ging es dann in die Zwischenrunde. Jetzt zu hoffen, dass wir eventuell noch eine Runde weiter kommen würden, war von vorn herein fern jeglicher Realität. Aber wir steigerten uns! Am Ende machten wir noch einen großen Satz in der Rangfolge nach vorn, und es fehlten tatsächlich nur vier Kreuze, um in die 50-er-Runde zu kommen. Die amtierenden Berliner Meister Ronald und Ellen Stiegert waren gleichzeitig auch das beste deutsche Paar und belegten einen hervorragenden 13. Platz. Das Finale wurde erwartungsgemäß gleich von vier italienischen Paaren beherrscht. Der geteilte 54. bis 56. Platz von den 104 Paaren war für uns am Ende als Neulinge in der S-Klasse ein sehr schöner Erfolg. Nebenbei waren wir auch das zweitbeste Berliner Paar. Ein wenig Irritation gab es, als eines der auswärtigen Paare letztendlich mit einer Urkunde und dem Pokal für den Berliner Vizemeister die Heimreise nach Gifhorn antreten konnte, so dass unser Berliner Vizemeister, Dr. Peter und Dr. Annette Schönherr auf dem 3. Treppchenplatz standen. Wolfgang und Barbara Herz konnten in der Berliner Reihenfolge ihren 4. Platz vom Vorjahr verteidigen. Am späten Nachmittag stand mit der Sen. I A Standard-Klasse wieder eine kleine Gruppe von 5 Paaren auf dem Parkett. Nach einer Sichtungsrunde tanzten 3 Paare vom Blau-Silber gegen den Rest der Welt. Es fiel den Juroren sicherlich nicht leicht, diese Paare in eine Reihenfolge zu werten großartig waren alle und nur den Berliner Meister mussten sie mit einer denkbar knappen Wertung, an sich vorbei ziehen lassen. Wie im letzten Jahr, so standen auch diesmal unsere drei Paare in schöner Einigkeit bei der Siegerehrung nebeneinander: Auf dem 2. Platz Karsten Schröder Christina Rothe (denen rein rechnerisch nur ganz wenige Kreuze zum Sieg fehlten), dem 3. Platz Christian Hoffmann Isabelle Rührmund, und dem 4. Platz Tilo Zepernick Fatma Bahalwan. 20

21 TANZEN Wie immer wuchs die Spannung in der Halle beim letzten Turnier für die Ermittlung der Meister für dieses Frühjahr der Senioren II Sonderklasse. Gert Faustmann Alexandra Kley wurden in der 17-paarigen Gruppe eindeutig als Favoriten gehandelt. Während sie in den Vorjahren in der Senioren I- Klasse den Meistertitel innehatten, konnte ihnen in diesem Jahr auch in der Senioren II niemand das Wasser reichen. Von Anfang an war unser Paar outstanding - sie gaben in allen Tänzen nicht eine Bestwertung ab und eroberten als Berliner Meister furios den obersten Platz auf dem Siegerpodest. Mit unglaublicher Energie und Leichtigkeit wirbelten sie die Reihenfolge der bisherigen Finalrunden in dieser Klasse durcheinander, so dass von den Vorjahres- Finalisten nur noch ein Paar diese Endrunde erreichte. Dieses letzte Turnier der Frühjahrs-Meisterschaften war eine wahre Augenweide und das Sahnehäubchen der Meisterschaftsserie OSC Mitgliederversammlung Christel Brakhage Am 29. April trafen sich die Mitglieder zur jährlichen Vereinsversammlung im Williy- Brandt-Saal des Rathauses Schöneberg. Der Blau-Silber war mit seinen Delegierten bei weitem mit den meisten Vereinsvertretern anwesend. Als es zum TOP 4 der Tagesordnung Ehrungen kam, wurden auch Mitglieder unseres Vereins aufgerufen. Hans-Ulrich Schulz wurde mit Blumen und Geschenken für seine 40-jährige treue Mitgliedschaft in der OSC-Familie belohnt. Steffen Zoglauer und Sandra Koperski erhielten aus der Hand des an diesem Abend einstimmig zum Ehrenpräsidenten ernannten Jürgen Fiedler einen schönen Pokal für ihre herausragenden Erfolge im Tanzsport. oben links: Ehrung für 40-jaehrige Mitgliedschaft im OSC für Hans-Ulrich Schulz oben rechts: Ehrung für Steffen Zoglauer und Sandra Koperski für herausragende Erfolge im Tanzsport 21

22 TANZEN Augenweide. Der einzige Nachteil an der Regelung: Nummer vorn Team-Bezeichnung hinten war, dass wir als Zuschauer meistens erst unsere Staffelläufer erkannten, wenn sie schon vorbei waren und wir erst beim Erkennen der Rückseite konstatieren konnten hallo, das war ja wieder einer von uns zu spät für ein Foto! Da bei dem Gewusel von Staffeln zu je 5 Läufern an diesem Tag keine Chance bestand, am Start zu stehen, positionierten wir uns am Rande der Strecke und waren bei der optischen Verfolgung der Teilnehmer teilweise kurz vor einem Schwindelanfall. Es war der 3. Tag des gesamten Events und zweifellos auch der sonnigste und wärmste, was den Sportlern konditionell einiges abverlangte. 15. Staffellauf der Berliner Wasserbetriebe am 6. Juni 2014 Christel Brakhage Wer laufen kann, der kann auch tanzen so heißt es im Allgemeinen. Dass es auch umgekehrt funktioniert, bewiesen unsere 4 Teams, die bei der Blau-Silber- Teamstaffel 5x5 km an den Start gingen. Karin Pfaffenbach hatte es geschafft, durch unermüdliche Werbung in den Trainingsgruppen viele Tänzer zu motivieren, an diesem Tag zu beweisen, dass Tänzerbeine auch zweckentfremdet benutzt werden können, indem sie 5 km durch den Tiergarten traben. Zu übersehen waren unsere Blau-Silbernen keinesfalls, in ihren blütenweißen T-Shirts mit unseren Logos auf dem Rücken waren sie schon rein optisch eine Mit insgesamt 20 Läufern war der Blau-Silber in 4 Teams zu je 5 Personen am Start, die sich witzige Namen wie Rückfall, Chicken walks, Quicksteps und Running Promenades auf ihre Fahne am Staffelstab geschrieben hatten. In etwas über 2 Stunden erreichte unsere beste Staffel, das Rückfall-Team, mit Stefan Hentschel, Florian Hille, Sarah Toepfer, Christian Strohm und Beate Zimmer als 556igste von Staffeln das Ziel. Auch die übrigen Blau-Silber Läufer, dabei auch unsere Team-Manager Karin und Sandra Pfaffenbach kamen erschöpft, aber glücklich nach 5 km an, bejubelt von den übrigen Team-Kollegen und den Fans am Rande. Insgesamt war dieses Ereignis ein Mordsspass, darin waren sich alle einig. Im Jahr 2015 ist unsere Teilnahme so gut wie sicher. Oben: Die 4 Staffelstaebe der Blau-Silber-Teams beim Staffellauf der Berliner Wasserbetriebe. Unten: Sandra und Karin Pfaffenbach beim Staffellauf am 6. Juni

23 TANZEN Veranstaltungsplan für das 2. Halbjahr 2014 JULI Sa. 12. Offener Übungsabend 19:00 August Sa. 09. Offener Übungsabend 19:00 So. 24. Tanz am Sonntag (Kaffeetafel) 15:30 So. 31. Beitensport-Wettbewerb 12:00 September Sa. 06. Workshop Steffen Zoglauer Sandra Koperski 10:00 Sa. 06. Offener Übungsabend 19:00 Sa. 20. Meisterfeier 18:00 So. 21. Tanztraining Hobby (TTH) 15:30 So. 28. Tanz am Sonntag (Kaffeetafel) 15:30 Oktober Sa. 11. Offener Übungsabend 19:00 Sa. 18. Tanztraining Hobby (TTH) 19:00 So. 26. Blau-Silber Senioren-Pokal D B II + III 10:00 November Sa. 08. Offener Übungsabend 19:00 So. 09. Tag des Tanzens DTSA Abnahme ganztägig Sa. 15. Tanztraining Hobby (TTH) 19:00 Dezember Sa. 06. Offener Übungsabend 19:00 Sa. 13. Club-Weihnachtsparty 19:00 Sa. 20. Kinder-Weihnachts-Party 15:00 Organisierte Erntecamps an folgenden Wochenenden: 6./7. September Fehrbellin Dreieck Havelland 20./21. September Kriele Central Havelland 27./28. September Rathenow Western Havelland 23

24 TENNIS Schleifchenturnier v.l.n.r. Ralf Stahlberg Marie Blumendeller Ariane Rausch Sebastian Klauke unserem Gastwirt Dieter Raschendorfer zu stärken. Schleifchenturnier Arnold Blumendeller, Sportwart und Öffentlichkeitsarbeit Als Krönung eines sonnenreichen Wochenendes fand am Pfingstmontag unser Schleifchenturnier statt. Neben dem schönen Wetter trug die Tatsache zur guten Laune bei, dass sich jeweils 16 männliche und weibliche Teilnehmer gemeldet hatten. Durch diese optimale Anzahl bestand die Möglichkeit, auf allen acht Plätzen gleichzeitig Mixed zu spielen. Die Spieler wurden zugelost, wobei die Turnierleitung mit Friedbert Schuckert und Arnold Blumendeller darauf achtete, dass möglichst Jeder mal mit Jedem entsprechend einer ausgeglichenen Spielstärke zusammen spielt. Da von Alt bis Jung und von Anfänger bis Verbandsspieler alles vertreten war, sorgte dies für spannende Matches zum gegenseitigen Kennenlernen. Für jedes gewonnene Match gab es ein Schleifchen. In der Vorrunde wurden drei Matches gespielt, die jeweils 30 Minuten dauerten. In den Pausen nahmen die Spieler die Möglichkeit wahr, sich an dem reichhaltigen Buffet von Am Ende der Vorrunde gab es zwei Spielerinnen und drei Spieler, die jeder drei Schleifchen errungen haben. Da unser Trainer Milun Jovasevic wegen der Vielzahl seiner Titel großzügig auf eine weitere Teilnahme verzichtete und wegen der Hitze von 35 Grad kein Halbfinale gespielt wurde, zogen Sebastian Klauke mit Ariane Rausch sowie Ralf Stahlberg mit Marie Blumendeller ins Finale ein. Gespielt wurde ein Gewinnsatz bis 6 und der hatte es in sich. Selten hat es beim Schleifchenturnier so ein enges und spannendes Finale gegeben. Es lag an der gesunden Mischung zwischen der Routine von Ariane und Ralf und der Unbekümmertheit der Newcomer Sebastian und Marie, die trotz einer leichten Nervosität nahezu ohne Fehler spielten und mit geglückten Ballwechseln das Publikum zu spontanem Szenenapplaus hinrissen. Aufgrund der Hitze mussten die Akteure an Ihre Leistungsgrenze gehen und sich in den Pausen immer wieder im Schatten erholen. Nach fast 90 Minuten kam es dann zum Tie- Break, den Marie und Ralf mit 7:5 für sich entscheiden konnten. Danach hatten sich die Finalisten einen kühlen Drink an der Bar mehr als verdient. Die anderen Teilnehmer nutzten noch die Gelegenheit, untereinander ein paar Bälle zu schlagen und den Tag mit Dieters Köstlichkeiten vom Grill ausklingen zu lassen. 24

25 TENNIS Verbandspiele 2014 TENNIS Mit der Rekordanzahl von 6 Damen- und 9 Herrenmannschaften sind wir in die Verbandsspiele 2014 gestartet. Dabei gratulieren wir der 1.Damen 40, die sich mit vier Siegen souverän in der Verbandsliga durchgesetzt hat. Durch die Verstärkung von Mladenka Klimkus auf der Nr.1 und der spielstarken Besetzung der anderen Positionen, gelang es, die anderen Mannschaften mit jeweils zweimal 9:0 und 7:2 vom Platz zu fegen. Weiterhin gratulieren wir der 1. Herren 65, der es unter der Regie von Mannschaftsführer Lothar Wiehle gelungen ist, mit drei Siegen und zwei Niederlagen auf einem 2. Platz in die Verbandsliga aufzusteigen. Knapp verpasst hat den Aufstieg die Herren 55, die im entscheidenden Spiel gegen den Traditionsclub LTTC Rot-Weiß mit 5:4 unterlegen waren. Ähnlich ging es auch unserer 2.Damen, die sich mit vielen Neumitgliedern neu formiert hat und nach fünf Siegen leider nur dem Aufsteiger Sutos unterlegen war. Mit einer ausgeglichenen Bilanz von drei Siegen und drei Niederlagen hat es unsere 1. Herren 50 wieder geschafft, sich in der Meisterklasse zu behaupten. Leider ist unsere 1. Herren abgestiegen, die den Weggang von Andreas Strauchmann, sowie den Ausfall einiger Spieler nicht verkraften konnte. Ein Wechselbad der Gefühle erlebte die 2. Damen 40 die nach dem Aufstieg im letzten Jahr die Klasse nicht halten konnten und sich im nächsten Jahr wieder auf den Aufstieg vorbereiten können. Trotz der Anzahl von nur einem Sieg. v.l.n.r. Tina Topp, Carmen Franke, Ute Weber, Steffi Neeb, Mladenka Klimkus, Karen Grisar-Kassé, Katja Fibig, Sabine Dehnel mit Nachwuchs. Es fehlen: Heike Schulz, Anja Kubicki, Sabine Süflow) 25

26 TENNIS Ein Erlebnis besonderer Art hatte unsere 2. Herren 50 bei Ihrem Auswärtsspiel in Bad Wilsnack, das nur über zwei Plätze verfügt und inmitten der Prignitz liegt. Bad Wilsnack ist ein Kurort und bekannt durch seine Blutopferkirche, die seit mehreren Jahrhunderten Ziel zahlreicher Pilger ist. Das Beste an Bad Wilsnack ist jedoch der Bahnanschluss. Sparfüchse können mit dem Brandenburg Ticket für 29,00 mit fünf Personen dort hin und am selben Tag noch zurück fahren. Die drei Spieler, die davon Gebrauch gemacht haben, wurden vom gegnerischen Mannschaftsführer persönlich abgeholt und schön abgefüllt wieder zurück gebracht. Zwischenzeitlich gab es kurzweiliges Tennis auf den zwei Plätzen. Durch unseren 7:2 Sieg gab es noch ausreichend Zeit für ein zünftiges Grillen und diverse Kräuterschnäpse. Dabei zeigte sich die Mannschaft von Bad Wilsnack von Ihrer ausgesprochen gastfreundlichen Seite. Für den Heimweg gab es noch ein paar deftige Witze vom trinkfreudigen Oberförster. Wie die Spieler von Bad Wilsnack nach Hause gekommen sind, weiß man nicht genau, aber in der Umgebung gibt es sehr viel Landschaft und wenig Polizei. Wir danken allen Mannschaftsführern für Ihren Einsatz und die Koordination. Die Ergebnisse der sechs Jugendmannschaften stehen noch aus. Die Spiele finden nach den Ferien statt. In den Ferien starten wir mit dem Mixed Team Cup und sind gespannt über die dort gemachten Erfahrungen. Unsere Tennisschule ist sehr aktiv mit Erwachsenen- und Jugendcamps sowie Vorbereitungscamps, die zahlreich wahrgenommen werden und unser Clubleben bereichern. Wir wünschen allen Erwachsenen einen schönen Urlaub und unseren Schülern kurzweilige Ferien im OSC. Vorbereitungscamp 26

27 TENNIS oben: Lukas Oberließ bei der Berliner Meisterschaft rechts: Severin Weder bei der Berliner Meisterschaft, Fotos: Uwe Risse Berliner Meisterschaft der B-Schüler Am Wochenende wurden die Berliner Meisterschaften der B-Schüler ausgerichtet. Die Spiele fanden in der Sporthalle Paul-Heyse- Straße statt und wurde vom TTC Borussia Spandau organisiert. Die Turnierleitung hatte das Turnier sehr gut im Griff. Es gab kaum Wartezeiten. Daneben wird auch die Tennisschule für Erwachsene verstärkt um auch außerhalb der Ferien Tenniscamps oder andere Sportmöglichkeiten anbieten. Spiele für 27 Gruppen wurden angesetzt. Der Olympische Sport-Club Berlin war mit 8 Spielern vertreten, die von Oliver Bertram und Uwe Risse betreut wurden. In der Gruppenphase war das Ziel unserer Jungs, das eine oder andere Spiel für sich zu entscheiden. Alle waren mit großen Ehrgeiz dabei und beeindruckt von der Kulisse wie der Spielstärke der anderen Teilnehmer. Teilweise wurde feinstes Tischtennis gezeigt. Die gute Jugendarbeit in den Vereinen war zu spüren. Sehr angenehm war auch die überaus sportliche Atmosphäre sowohl bei den Spielern als auch bei den Trainern, Bertreuern und Zuschauern. Für die OSCer war es eine gute Gelegenheit, Tischtennis in einer Wettkampfsituation zu spielen und dabei die eigenen Grenzen zu erkennen. Jacob Stalter und Hans Henninger gewannen jeweils ein Spiel, was für den 3. Platz in der Gruppe reichte. Severin Weder gelang es sogar, sich mit zwei Siegen für die Hauptrunde zu qualifizieren. Somit mußte er am Sonntag erneut an den Tisch. Bei seinem Hauptrundenspiel betreute ihn Uwe Risse. Severin war etwas aufgeregt und die ersten beiden Sätze gingen schnell zu Ende. Im dritten Satz hat Severin sich besser auf das Spiel eingestellt und hatte deutlich weniger Probleme mit den Aufschlägen seines Kontrahenten. So erspielte er sich drei Satzbälle, die er leider alle liegen ließ. Zum Schluss musste er seinem Gegner zum 3:0 gratulieren. Trotzdem war es ein schöner Erfolg für ihn, die Hauptrunde erreicht zu haben. Man hat deutlich gemerkt, dass ihm das konzentrierte Training, ein TT-Lehrgang in Spandau und die Zusatzeinheiten gut getan haben und er sein Spiel stark verbessern konnte. Im Finale standen sich Fernando Janz (SCC Berlin) und Moritz Wesling (SV Ajax Köpenick) gegenüber. Berliner Meister wurde Fernando Janz. Bei den Mädchen siegte übrigens Lisa Steinhäuser (VFL Tegel) gegen Arina Spektor (ttc eastside Berlin) Alle Sieger auf einen Blick auf Seite 30 27

28 TISCHTENNIS Sieger Jugend Vereinsmeisterschaft Sieger Erwachsense Freizeitfgruppe Vereinsmeisterschaften Am 14. und fanden die Vereinsmeisterschaften der Tischtennisabteilung statt. Die Jugend startete am in der Halle der Löcknitz Grundschule in der Münchener Straße. Wir gratulieren den neuen Vereinsmeistern: Jugend Einzel: Jacob Stalter / Xingi Wang Jugend Doppel: Leon Ackermann / Anton Lienert Herren Einzel: Benjamin Mayer Herren Doppel: Markus Katzenmeier / Peter Robl Freizeit Einzel: Florian Maaß Freizeit Doppel: Detlef Popiak / Thao Wang Mixed: a.k. Florence Schulz / Michael Kant Nikolai Kirilyuk / Patricia Frank Jugend: 18 unserer Nachwuchsspieler traten zur diesjährigen Vereinsmeisterschaft in der Sporthalle der Löcknitz Grundschule an. Fast noch außergewöhnlicher war die Liste der anwesenden Erwachsenen zur Ausrichtung des Turniers. Oliver Bertram sorgte für eine reibungslose, computergesteuerte Turnierabwicklung. Niko Kirilyuk assistierte ihm dabei. Sven Matzpohl und Michael Kant haben die Spieler betreut. Michael Loell sorgte für das leibliche Wohl und Uwe Risse besorgte die Getränke. Erstmalig wurde ein OSC-Turnier EDVtechnisch unterstützt: Gruppenauslosung, Spielzetteldruck, Ergebnis-Erfassung alles wunderbar. Mit ein bisschen mehr Erfahrung werden unsere Turniere in Zukunft sicher reibungslos ablaufen. Gespielt wurde in drei 6er Gruppen, die später in zwei KO-Felder aufgeteilt wurden. Es gab keine großen Überraschungen, aber manch schönen Ballwechsel. Die Vorrunde wurde in drei 6er Gruppen ausgespielt. In der Gruppe A setzte sich klar Severin Weder durch. Mit nur einem Satzverlust hatte er eine fast reine Weste. Sehr stark spielte Xingi Wang als einziges Mädchen im Feld kam sie auf den 4. Platz. Nach der Vorrunde spielten sich Jacob Stalter und Severin Weder in das große Finale. Von den Zuschauern und Experten wurde Severin als leicht favorisiert angesehen, aber Jacob hatte wohl an diesem Tag den größeren Siegeswillen und wurde OSC-Jugendmeister Erwachsene: Für das Turnier waren wir in der Halle von Eintracht Südring als Gast, wofür wir uns an dieser Stelle herzlich bedanken wollen. So konnte wir wieder gleichzeitig die Meisterschaften der Wettkampfspieler und der Freizeitgruppe ausspielen. Wie das Jugendturnier am Tag zuvor wurden fast alle Aufgaben der Turnierorganisa- 28

29 TISCHTENNIS Sieger Erwachsense Wettkampfgruppe, Foto: Detlef Popiak tion elektronisch unterstützt ausgeführt, was erheblich den Papierbedarf reduzierte. Allerdings lernten wir auch die Beschränkungen der Software (bzw. unsere Unwissenheit in der Bedienung) kennen, die durch Improvisation ausgeglichen wurden. Die Beteiligung lag mit 15 Wettkampfspielern und 12 Freizeitsportler unter der des Vorjahres. Bei den Wettkämpfern ergab die Auslosung eine sehr starke 1.Gruppe, so dass sich hier in Gruppe zwei und drei auch mal anderen als den üblichen Verdächtigen die Möglichkeit bot, den Sprung in das Hauptfeld zu schaffen, natürlich sehr zum Leidwesen einiger Spieler der Gruppe eins. In den Gruppen gab es dann wenig Überraschungen in den Endplatzierungen, wenn man mal davon absieht, dass Peter Robl hinter Klaus Gerkens lag und Ralf Steinberger sich wahrscheinlich mehr in seiner Gruppe ausgerechnet hatte. Am engsten war es wohl in Gruppe 2, in der sich hinter Markus Katzenmeier wohl alle Chancen ausgerechnet hatten. Das längste Match bestritten Klaus Gerkens und Michael Loell. Hier hätte bei zumindest im zweiten Satz wohl das Zeitspiel ausgerufen werden müssen. Am Ende gewann Klaus diesen Satz und auch das Spiel. In der Endrunde gewann, bis auf die Paarung Peter Robl Oliver Bertram, immer der topgesetzte Spieler. So verteidigte pünktlich 17:30 Benjamin seinen leider etwas defekten Pokal aus dem Vorjahr. Nach der Vorrunde spielten wir ein wenig Doppel. Schon nach der ersten Runde konnten die Vorjahres-OSC-Vereinsmeister (Benjamin Mayer und Uwe Risse) die Heimreise buchen. Im Finale spielten die sehr starken Paare Markus Katzenmeier / Peter Robl gegen Klaus Gerkens / Martin Kuhlmann, wobei sich Markus und Peter den Titel sichern konnten. Positiv war in diesem Jahr die gestiegene Bereitschaft unserer Mitglieder, sich an der Organisation des Turniers zu beteiligen. Durch immer neue Teilnehmer aus dem Freizeitbereich, die eventuell nur an Doppel-Wettbewerben teilnehmen wollen, kam es leider in diesem Jahr dazu, dass Spieler, die entsprechend der Einladung am Doppelwettbewerb teilnehmen wollten, erst nach Beginn der Wettbewerbe eintrafen. Hier müssen wir einerseits in Zukunft den Beginn der Doppelwettbewerbe früher ansetzen (ca. 13:30) und diese dann auch als frühesten Termin einhalten. Andererseits muss darauf hingewiesen werden, dass die genannten Zeiten nur Richtzeiten sind. Und ja, die Doppelpartner der noch anreisenden Spieler dürfen die Turnierleitung darauf hinweisen, dass noch ein Teilnehmer fehlt. 29