Dann ist er unser Nachbar

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dann ist er unser Nachbar"

Transkript

1 Wochenzeitung für Lüttringhausen und Umgebung Nr. 2 Seit 1931 die Zeitung des Heimatbundes Lüttringhausen e.v. 9. Januar 2014 Gedanken zum Sonntag Dann ist er unser Nachbar Nordrhein-Westfalens Justizminister Thomas Kutschaty besuchte die Justizvollzugsanstalt Remscheid. Bei seinem Rundgang wies er auf die Bedeutung der Therapie im Strafvollzug hin. HEUTE IM BLICK 02 Termine im Blick 03 Traumschiff-Seelsorger Markus Carnielo, Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Lüttringhausen Gott nahe zu sein ist mein Glück Die Überschrift ist ein Vers aus der Bibel: Psalm 73 Vers 28. Er ist die sogenannte Jahreslosung Ein Bibelzitat, das uns durchs Jahr begleiten soll, mit dem wir uns beschäftigen, von dem wir Anregungen, Ermutigung oder Trost bekommen sollen. Was haben Sie bei diesem Vers zuerst gedacht? Lesen Sie ihn noch einmal. Haben Sie sich gefragt, wo Ihr Glück ist bzw. wo Sie es finden können oder was Glück überhaupt ist? Oder haben Sie sich gefragt, was Gott mit Ihrem Glück zu tun hat ist denn nicht jeder seines Glückes Schmied? Ein Blick ins Hafthaus: Hier ließ sich Minister Kutschaty auch einige Zellen zeigen. Fotos (2): Jürgen Moll 04 Fahrt in den Landtag Mit Glück ist hier nicht der Zufall gemeint, sondern eine innere Zufriedenheit. Sind Sie zufrieden? Wovon hängt Ihre Zufriedenheit ab? Die Musikgruppe Silbermond hat in einem Video zu ihrem Lied Himmelauf Menschen in Deutschland gefragt, was für sie Glück bedeutet. Es gibt natürlich viele unterschiedliche Antworten, aber sehr oft ging es um Beziehungen: um gute Beziehungen zum Partner, Kind, Freundin oder Freund. Alles andere, was wir materiell brauchen, ist wichtig, aber nicht erfüllend. Und genau das ist es, was der Schreiber am Ende des Psalmes erkennt: all das Äußerliche, was scheinbar so toll ist und auf das man hier und da neidisch ist, vergeht. Es ist irgendwann unbrauchbar. Hat man darauf sein Glück aufgebaut, ist es irgendwann weg. Was aber bleibt? Gott bleibt! Die Beziehung zu Gott bleibt und in dieser Beziehung, in seiner Nähe wartet Glück, wartet Zufriedenheit auf uns. Es werden dann nicht plötzlich alle Probleme weg sein, nicht alle Krankheiten geheilt sein, aber Gott möchte uns eine andere Perspektive schenken mit diesen Dingen umzugehen. Er möchte uns zeigen, was wichtig ist im Leben - und darüber hinaus. Gott hört zu, bei ihm können wir uns ausheulen - wie der Psalmschreiber es tat. Er möchte uns mit seinem Rat durchs Leben führen. Suchen Sie Gottes Nähe: im Gebet, in Liedern, im Bibellesen, in Gesprächen mit Christen und erfahren Sie wie gut das tut und Glücklich macht. VON STEFANIE BONA Wie weitläufig das Gelände der Justizvollzugsanstalt (JVA) Remscheid doch ist, erfuhr am Dienstag Nordrhein-Westfalens Justizminister Thomas Kutschaty, der sich für seinen Besuch in Lüttringhausen viel Zeit nahm. Moderne Arbeitsplätze hinter Gittern Treppauf, treppab durch Hafthäuser, Werkstätten und über das Außengelände ging es am Dienstag, als sich der Minister ein Bild von den Haftbedingungen, aber vor allem vom vielfältigen therapeutischen Angebot der Remscheider JVA machte. Denn dies zeichne die Anstalt besonders aus, sagte Kutschaty gegenüber der Presse. Durch Arbeitstherapie, psychologische Betreuung sowie Sozialtraining wird versucht, die Häftlinge auf die Zeit nach der Entlassung vorzubereiten. Wir sind natürlich alle erstmal froh, wenn ein schwerer Straftäter hinter Gitter kommt. Das bin ich auch, sagte Kutschaty. Doch müsse der Öffentlichkeit klar sein, dass fast jeder Gefangene irgendwann einmal wieder aus der Haft entlassen werde. Dann ist er unser Nachbar. Wir treffen ihn an der Bushaltestelle oder an der Kasse im Supermarkt. Daher müssen wir mit den Inhaftierten arbeiten. Denn nur eine gefestigte Persönlichkeit habe die Chance, sich wieder in die Gesellschaft einzugliedern. Um die Menschen an geordnete Strukturen zu gewöhnen und sie wenn möglich wieder in einen Arbeitsprozess zu bringen, leiste die JVA Remscheid mit ihren engagierten Mitarbeitenden vorbildliche Arbeit. Beim Remscheids SPD-Landtagsabgeordneter Sven Wolf (l.) begleitete Justizminister Thomas Kutschaty (r.) in die Schuhwerkstatt. Rundgang durch Schlosserei, Schreinerei, die Schuhwerkstatt sowie durch den Bereich, wo Lohnfertigung für externe Unternehmen durchgeführt wird, präsentierten sich dem Minister und seinen Begleitern Arbeitsbedingungen, die sich von normalen Werkstätten kaum unterscheiden nur sind sie im wahren Wortsinn hinter Gittern. Die Arbeitsplätze sind hell, sauber und mit modernen Maschinen ausgestattet, die JVA- Beschäftigten leiten die Gefangenen an und beaufsichtigen die Arbeit. 70 bis 75 Prozent der Inhaftierten gehen einem Beschäftigungsverhältnis in einem unserer eigenen Betriebe nach, berichtete Anstaltsleiterin Katja Grafweg. Mit den Unternehmen in Remscheid bestehe eine gute Kooperation, die in Bezug auf Verbände und Innungen noch ausgebaut werden soll. Wenn Gut zu wissen es uns gelingt, die Menschen hier gut zu qualifizieren, haben sie gerade in Zeiten des Fachkräftemangels Chancen, nach der Entlassung eine Arbeit zu finden, sagte der Justizminister. Davon profitierten auch der Steuerzahler, die Handwerker und Unternehmer vor Ort. In Remscheid gibt es eine relativ große Offenheit Vorbehalte, die es möglicherweise gegenüber ehemaligen Strafgefangenen als Beschäftigte gebe, könnten ausgeräumt werden, wenn die Betriebe die Männer erst einmal im offenen Vollzug erleben, erläuterte Katja Grafweg. In diesem Rahmen lernen die Firmen die Menschen als Mitarbeiter kennen. Damit haben wir gute Erfahrungen gemacht und erleben bei den Unternehmen eine relativ große Offenheit. Gespräche mit Anstaltsleitung und Personalrat Die JVA Remscheid hat eine Belegungsfähigkeit von 546 Inhaftierten im geschlossenen und von 270 im offenen Vollzug. Derzeit gibt es mit 520 Gefangenen im geschlossenen bzw. 234 im offenen Vollzug freie Kapazitäten, was der Anstalt gewisse Spielräume ermöglicht, etwa um Hafträume zu renovieren. Insgesamt hat die JVA 306 Mitarbeitende. Die anstaltseigenen Werkstätten ermöglichen vielfache Aufgaben, die von handwerklich einfachen bis anspruchsvollen Tätigkeiten reichen. Einen besonderen Behandlungsschwerpunkt hat die Remscheider JVA bei den langstrafigen Inhaftierten sofern sie bereit sind, sich auf Veränderungen einzulassen, wie Anstaltsleiterin Katja Grafweg erklärte. Insgesamt hat Nordrhein-Westfalen 37 Justizvollzugsanstalten. Justizminister Thomas Kutschaty will nach und nach alle besuchen. Dies geschieht auch vor dem Hintergrund des neuen Strafvollzugsgesetzes, das er vorlegen will. Im Vorfeld möchte ich mit den Praktikern sprechen, begründete der Minister seinen Arbeitsbesuch. Gespräche führte er mit der Anstaltsleiterin, mit dem Personalrat, mit den Beschäftigten und bei seinem Rundgang auch mit Gefangenen. 06 Veranstaltungskalender Jahre Kissling Ärger um Stellplätze

2 Termine im Blick 02 Donnerstag, 9. Januar 2014 WIR GRATULIEREN zum Geburtstag: Donnerstag, 9.1.: Meinolf Plückebaum (85 Jahre); Karl-Heinz Krüger (85 Jahre); Helga Drewniok geb. Ravenschlag (75 Jahre); Freitag, 10.1.: Johanna Petsch (81 Jahre); Samstag, 11.1.: Volkmar Schulz (78 Jahre); Sonntag, 12.1.: Otto Fischer (79 Jahre); Marta Weber (92 Jahre); Stanislaus Hadasch (81 Jahre); Dienstag, 14.1.: Hennelore Jörres geb. Henn (77 Jahre); Ingrid Regner geb. Nellis (81 Jahre); Paul Jaeger (88 Jahre); Friedel Halbach (84 Jahre); Elisabetta Vitale (72 Jahre); Mittwoch, 15.1.: Günter Schwetzler (85 Jahre); Hildegard Langer (82 Jahre); Reinhold Rogalla (76 Jahre); Gertrud Thoennißen (93 Jahre); Donnerstag, 16.1.: Marliese Kappenstein geb. Dahlhaus (80 Jahre); Rosemarie Karaschewski (75 Jahre). Natur-Treff am Nachmittag (red) Der Winter ist auch für Pflanzen eine ungünstige Jahreszeit. Die hellen Tagesstunden sind kürzer als die Nachtstunden, Frost kann das lebensnotwendige Wasser stoppen oder empfindliche Pflanzenteile zum Absterben bringen. Am Beispiel der Bäume und Sträucher stellt Biologe Jörg Liesendahl am Freitag, 10. Januar, Mechanismen vor, wie einheimische Pflanzen den Winter überstehen können. Die Veranstaltung findet um 15 Uhr in der Natur-Schule Grund, Grunder Schulweg 13, statt. Die Teilnahme kostet pro Person 6 Euro. Um Anmeldung unter Telefon oder per unter info@natur-schule-grund.de wird gebeten. Neujahrskonzert mit Nussknacker (red) Zwölf Mitglieder des Orchestervereins Hilgen 1912 e.v. bringen unter Leitung von Ulrich Haas am 19. Januar um 17 Uhr die Musik des Balletts Der Nussknacker von Peter Tschaikowsky in kammermusikalischer Bläserbesetzung plus Erzählerin in die evangelische Stadtkirche nach Lüttringhausen. Eine Einführung eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn bietet dem Publikum um 16 Uhr die Möglichkeit, im Gemeindehaus am Ludwig-Steil- Platz in die Musik hineinzuschnuppern. Das Konzert findet auf Einladung des Posaunenchors der Evangelischen Kirchengemeinde Lüttringhausen in Kooperation mit dem Kulturkreis im Heimatbund und mit Unterstützung der Kreuz-Apotheke statt.er Eintritt ist frei, Spenden zu Deckung der Kosten sind willkommen. Impressum Herausgeber und Verleger: Heimatbund Lüttringhausen e.v., Gertenbachstraße 20, Remscheid Telefon: Fax: Postanschrift: Postfach , Remscheid luettringhauser-anzeiger@t-online.de Internet: EXTRA TIPP (red) Zum traditionellen Neujahrsempfang lädt die Katholische Pfarrgemeinde St. Bonaventura Heilig Kreuz (red) Die Bezirksvertretung Lüttringhausen tagt erstmals im neuen Jahr am 15. Januar um Uhr in der Mensa des Schulzentrums Klausen. Auf (red) Das Röntgen-Gymnasium, die Albert-Schweitzer-Realschule und die Hauptschule Hackenberg bieten in diesem Jahr am 15. Januar zum ersten Mal gemeinsam einen Beratungstermin für alle Eltern an, deren Kinder im Sommer auf eine weiterführende Schule Wenn Männer zu sehr 40 werden (red) Ein Best-of -Programm präsentiert Peter Vollmer am Samstag, 11. Januar um 20 Uhr im Rotationstheater, Kölner Straße 2c, in Lennep. Unter dem Motto Wenn Männer zu sehr 40 werden, zieht er gleichsam nebenbei auch eine Bilanz seiner ersten Lebenshälfte und muss erkennen: Die wahren Freuden des Lebens lernt man erst dann zu schätzen, wenn sie einem der Arzt verboten hat. Peter Vollmer, dessen besonders feines Gespür für die Befindlichkeiten seiner deutschen Mitmenschen und Leidensgenossen mit mehreren Kabarettpreisen ausgezeichnet wurde, präsentiert die Quintessenz aus 15 Jahren Solo-Kabarett. Die Rede ist vom Mann um die 40 - einer Spezies, die Kabarettist Peter Vollmer lange Jahre mit diebischer Freude parodiert hat, bis er eines Tages feststellen musste, dass er selber so einer geworden ist. Tickets zum Preis von 18,70 Euro (ermäßigt 15,40 Euro) können im Vorverkauf unter der Telefonnummer reserviert werden. An der Abendkasse kosten die Tickets 19 Euro (ermäßigt 17 Euro). Allianzgebetswoche 2014 (red) Zur Allianzgebetswoche treffen sich Christinnen und Christen vom und am 19. Januar zum Beten. Gastgeber ist in diesem Jahr der CVJM Lüttringhausen. Die Abende beginnen unter der Woche um Uhr. Am Sonntag findet die Abschlussveranstaltung mit Kaffeetrinken um 15 Uhr statt. Neben CVJM sind die Evangelisch Freikirchliche Gemeinde und die Evangelische Kirchengemeinde Lüttringhausen Veranstalter. Mit Geist und Mut lautet in diesem Jahr das Motto der internationalen Gebetswoche. Für die einzelnen Tage ist jeweils ein Schwerpunkt ausgesucht. Am Montag heißt zum Beispiel das Thema Hoffnung wecken. Ein umfangreiches Vorbereitungsheft erhalten Interessierte im CVJM-Büro. Leibniz-Theater mit Boeing-Boeing von Marc Camoletti (red) Am Mittwoch, 15. Januar und am Donnerstag, 16. Januar, führt die Theater-AG des Leibniz-Gymnasiums jeweils um 19 Uhr in der Schulaula (Lockfinker Straße Ecke Dachsweg)die bekannte Boulevard-Komödie Boeing-Boeing von Marc Geschäftsstelle und Redaktion: Stefanie Bona, Telefon Anzeigenberatung: Rosemarie Emde, Telefon oder 0177 / Gestaltung: Jasmin Holten, Telefon Weihnachtsbaumsammlung am 18. Januar (red) Die Technischen Betriebe Remscheid (TBR) sammeln auch in diesem Jahr die Weihnachtsbäume der Remscheider Haushalte ein. In Lennep und Lüttringhausen holen die TBR die Bäume am Samstag, 18. Januar, ab. Neujahrsempfang Heilig Kreuz am 12. Januar im Anschluss an die Uhr-Sonntagsmesse alle Gemeindemitglieder sowie die Vertreter der Bezirksvertretung tagt am 15. Januar der Tagesordnung stehen unter anderem ein Rundgang und ein Bericht zu den Um- und Ausbauten im Schulzentrum Klausen, das Baumsschutzkataster Lenneper Schulen beraten gemeinsam wechseln. Die Beratungsteams informieren über Fördermöglichkeiten, gemeinsame Projekte und die Durchlässigkeit des Systems, da die Entwicklung eines Kindes nicht immer schon nach der vierten Klasse absehbar ist. Die Schulleiter sowie weitere Beratungslehrer der Camoletti auf wurde Boeing-Boeing als weltweit meistgespieltes französisches Theaterstück ins Guinness-Buch der Rekorde aufgenommen. Der Pariser Innenarchitekt Bernard hat sein Liebesleben so perfekt eingerichtet, dass sein alter Die Abholung in Alt-Remscheid findet bereits am nächsten Samstag, 11. Januar, statt. Die TBR bitten darum, die Bäume am Sammeltag bis 7 Uhr unverpackt und ungeschmückt auf dem Bürgersteig also nicht an der Mülltonne Rechnungswesen/Verwaltung: Andrea Schorrig, Telefon Gabriele Sander, Telefon Druck: Rheinisch Bergische Druckerei GmbH Gesamtauflage: Fotografin Ulrike Reinker verschiedenen Gruppierungen und Verbände ins Jugendfreizeitheim an der Richard-Pick- Straße 4 ein. für Remscheid, die Änderungen der Denkmalbereichssatzung Lüttringhausen und die Wiederwahl im Schiedsamtsbezirk Lüttringhausen. drei Schulen stehen ab Uhr in der Mensa der Realschule, Hackenberger Straße 105 für Orientierungsgespräche zu Verfügung. Eine Anmeldung ist nicht notwendig, hilfreich sind bereits vorliegende Zeugnisse bzw. die Schulformempfehlung der Grundschule. Schulfreund Robert es voller Bewunderung als ein Perpetuum mobile der Liebe bezeichnet, ist doch Bernard mit drei Frauen gleichzeitig verlobt und keine weiß von der anderen. Der Eintritt ist frei. Beratung für italienische Staatsangehörige (red) Die Schlawiner bieten mit dem Sozialdienst des Nationalverbandes des italienischen Handwerks aus Solingen (Patronato EPASA e.v.) jeden zweiten Donnerstag im Monat eine Sprechstunde für italienische Staatsangehörige an. Hier können Fragen zur Betriebsrente, Steuer usw. geklärt werden. Der nächste Termin findet am Donnerstag, 16. Januar, von 10 bis 12 Uhr bei den Schlawinern, Klausen 22, statt. Kontakt unter Telefon abzulegen. Bäume, die länger als zwei Meter sind, sollten in der Mitte durchgesägt werden. Weihnachtsbäume können alternativ auch auf dem Wertstoffhof an der Solinger Straße 14 abgegeben werden. Mit Namen oder Initialen gezeichnete Beiträge stimmen nicht in jedem Fall mit der Meinung der Redaktion überein. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos wird keine Haftung übernommen. Alle Angaben sind ohne Gewähr für die Richtigkeit. Bezugspreis 56,00 jährlich bei Postzustellung. Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 47, ab 1. Januar Der Lüttringhauser Anzeiger erscheint wöchentlich donnerstags, Kombi Lü/Le 14-tägig donnerstags. Kirchliche Nachrichten Lüttringhausen: Ev. Kirchengemeinde Lüttringhausen, Stadtkirche Freitag: 9.30 Eltern-Kind-Gruppe Der Flohzirkus, Gemeindehaus; Seniorenkreis, Gemeindehaus Pfr.in Bremicker; Sonntag-1.So.n.Epiphanias: Tauferinnerungs-Gottesdienst Pfr.in Voll; Montag: Tanzkreis Der fröhliche Kreis, Gemeindehaus; (täglich bis Freitag,17.1.) Allianz-Gebetswoche 2014; Dienstag: 9.30 Eltern-Kind-Gruppe Springmäuse, Gemeindehaus; Mittwoch: 9.00 Eltern-Kind- Gruppe Krabbelkäfer I, Gemeindehaus; Donnerstag: 9.30 Andacht; 9.30 Eltern- Kind-Gruppe Springmäuse, Gemeindehaus; Eltern- Kind-Gruppe Kleine Strolche, Gemeindehaus. Goldenberg Sonntag: Gottesdienst mit Abendmahl/Saft Pfr.in von Winterfeld; Donnerstag: Tanzkreis Disco Fox/Standard- und Lateinamerikanische Tänze-. Kinder- und Jugendarbeit s. unter CVJM. Häusliche Senioren- und Krankenpflege der Ev. Kirchengemeinde Lüttringhausen, Diakoniestation, Telefon Gemeindeamt@evangelisch-luettringhausen.de Ev. Kirchengemeinde bei der Stiftung Tannenhof Freitag: Vesper Diakon Schwarz; Sonntag: Gottesdienst mit Kirchenkaffee Pfarrer Leicht; Mittwoch: Kath. Gottesdienst: Hl. Messe. Kath. Pfarrkirche Heilig Kreuz Samstag: Beichte; Vorabendmesse; Sonntag: Hl. Messe mit Chor Jubilate Deo; Dienstag: 8.45 Frauenmesse; Mittwoch: Hl. Messe - Stiftung Tannenhof. Neuapostolische Kirche Sonntag: 9.30 Gottesdienst; Mittwoch: Gottesdienst. Ev. -Freikirchl. Gemeinde Am Schützenplatz Donnerstag: MuKi-Treff; Freitag: Teekreis; Sonntag: 9.15 Abendmahl; Gottesdienst; Montag: Allianzgebetswoche im CVJM; Dienstag: Mädchenjungschar; Allianzgebetswoche im CVJM; Mittwoch: Jungenjungschar; Allianzgebetswoche im CVJM. Kinder- und Jugendarbeit des CVJM im CVJM-Haus Freitag: Jungengruppe Die Unbekannten ( Kl.); Mädchengruppe The Sunshine Kids (5./6.Kl.); Montag: Mädchengruppe Smarties (3./4.Kl.); Dienstag: Uhr Jungengruppe Die Smilies (4./5.Kl.). in der Jugendetage Kirche Goldenberg Donnerstag: Mädchengruppe Starqueens (7.-9. Kl.). Weitere Angebote des CVJM Sonntag: Ehepaarkreis (bei Schulz); Montag: Tischtennis ab Schüler (Jahnhalle); Allianzgebetsabend; Hauskreis f. Erw.; Dienstag: Allianzgebetsabend; Tischtennis f. Herren (Jahnhalle); Mittwoch: Allianzgebetsabend; Donnerstag: Tischtennis (Turnhalle Ad. Clarenbach); Allianzgebetsabend; Tischtennis (Turnhalle Ad. Clarenbach). buero@cvjm-luettringhausen.de; Lennep: Evangelische Kirchengemeinde Lennep Freitag: Stadtkirche: Abendstille Pfr.in Peters-Gößling; Samstag: Stadtkirche: Ökumenisches Marktgebet; Sonntag: Stadtkirche: Gottesdienst Pfr. in Peters-Gößling; Waldkirche: Gottesdienst mit Abendmahl/Saft Pfr. i.r. Menn; Gz. Hasenberg: Familienkirche mit Abendmahl/Saft Pfr. Pöplau. Kath. Pfarrkirche St. Bonaventura Lennep Donnerstag: Katharinenstift: Hl. Messe; Freitag: Hl. Messe; Sonntag: 9.45 Familienmesse; Hl. Messe; Spaniermesse; Mittwoch: Rosenkranzgebet; Hl. Messe; Donnerstag: Katharinenstift: Hl. Messe. St. Andreas Berg. Born Samstag: Vorabendmesse. Ärzte Kinderambulanz Sana-Klinikum ab 16 Uhr, Telefon Zahnärztlicher Notdienst Telefon (01805) Notfallpraxis der Remscheider Ärzte am Sana-Klinikum, Burger Straße 211, Mi. u. Fr Uhr; Sa., So. u. Feiertage Uhr, Telefon Kinderärztlicher Notdienst: Sa./So.,11./12.1.; 9-12 u Uhr und Mi Uhr: MVZ Bethanien, Dr. Bulle, Elberfelder Str. 10 Telefon Tierärztlicher Notdienst: Sa Uhr; So Uhr Dr. L. Strack-Fabricius, Mannesmannstr. 21a, WK Telefon (02196) Apotheken Ärztlicher Notdienst Telefon Donnerstag, 9.1.: Vieringhauser-Apotheke, Vieringhausen 75, RS-West, Tel Freitag, 10.1.: Bären-Apotheke Zentrum Süd, Rosenhügeler Str. 2A, RS, Tel Samstag, 11.1.: Falken-Apotheke, Barmer Str. 17, RS-Lüttringhausen, Tel Sonntag, 12.1.: Elch-Apotheke, Erbschlöer Str. 14, W-Ronsdorf, Tel / Adler-Apotheke, Alleestr. 11, Remscheid, Tel Montag, 13.1.: Apotheke im Allee-Center, Alleestr. 74, RS, Tel Dienstag, 14.1.: Albert-Schweitzer-Apotheke, Staasstr. 19, W-Ronsdorf, Tel / Süd-Apotheke, Lenneper Str. 6, RS, Tel Mittwoch, 15.1.: Delphin-Apotheke, Hindenburgstr. 77, RS, Tel Donnerstag, 16.1.: Bergische-Apotheke OHG, Kölner Str. 74, RS-Lennep, Tel

3 Donnerstag, 9. Januar Auch an Bord ist Seelsorge gefragt Nach dem Eintritt in den Ruhestand suchte Hans Hermann Pitsch bei einer Kreuzfahrt als Bordpastor neue Herausforderungen. Gaststätte Eisernstein am 10. Januar 2014 ab 16 Uhr Eröffnungsangebot: 0,2 l Bier - 1 Euro Seelsorge unter blauem Himmel: Hans Hermann Pitsch auf dem Traumschiff. Fotos (2): privat VON STEFANIE BONA Auch auf hoher See bedarf es der Seelsorge selbst wenn die Menschen dort ihren Urlaub genießen. Diese Erfahrung machte Hans Hermann Pitsch, der drei Wochen auf der MS Deutschland als Bordpastor viele Reisekilometer zurücklegte. Nach dem Eintritt in den Ruhestand hörte der langjährigen Pfarrer der Evangelischen Kirchengemeinde Lüttringhausen, dass die Reederei für diese Aufgabe jemanden suchte. Er bewarb sich und erhielt nach kurzer Zeit die Zusage. In einem Boot mit Jesus Nach drei Wochen Kreuzfahrt vom Hafen von Antalya bis nach Dubai resümiert Pitsch: Es war für mich eine wunderschöne Reise auf einem wunderschönen Schiff. Die Deutschland fährt seit Jahrzehnten als Traumschiff in die Wohnzimmer der Republik. Bei 300 Gästen Auch eine Goldhochzeit wurde an Bord gefeiert. an Bord entstehe schnell eine sehr persönliche Atmosphäre. Gleich 30 Besucher zählte der Theologe bei seinem Eröffnungsgottesdienst, den er unter das Motto In einem Boot mit Jesus gestellt hatte. Am nächsten Sonntag waren es schon 80 Menschen, die sich für die Andacht interessierten, und beim Adventsgottesdienst kamen über 100 Kreuzfahrer. Beliebt waren auch die Morgenandachten, in denen Hans Hermann Pitsch Geschichten vom Himmel erzählte. Damit hat er sowohl evangelische, katholische als auch Menschen ohne Glauben angesprochen und sie zum Nachdenken angeregt. Denn der Bordseelsorger bezog in seine Predigten die Reiseroute mit ein. Zu persönlichen Gesprächen sei es vor allem während der Landausflüge gekommen. Dort hätten die Menschen sich geöffnet und aus ihrem Leben erzählt. Alle haben ihre Schicksale und Enttäuschungen erlebt. Und mit einem Pastor reden die Menschen dann doch anders als mit irgendwem. Dieses Ziel hatte sich Pitsch zuvor auch gesetzt: Die Gäste sollten die Möglichkeit bekommen, mit ihm als Bordpastor über das für sie Wesentliche aus ihrer Lebensgeschichte zu reden. Aus dieser Seelsorge im Vorübergehen folgten sodann auch verabredete Gespräche an Bord. Genauso war ihm die Verkündigung wichtig: Unsere Lebensgeschichten werden im Licht der Hoffnungsgeschichte Gottes mit seinen Menschen gesehen. Die Erfahrungen auf dem Traumschiff hätten ihm gezeigt, dass auch bei solchen Reisen ein Bedürfnis nach Spiritualität vorhanden sei. Für ihn persönlich haben Kilometer auf See viele neue Eindrücke von Menschen, fremden Ländern und Kulturen gebracht. So hat sich Hans Hermann Pitsch entschlossen, erneut an Bord zu gehen und im April die Reisenden auf ihrer Fahrt nach Ägypten zu begleiten. Ich bin kontaktfreudig und kann gut zuhören. Das sind ganz gute Voraussetzungen für eine solche Aufgabe. Lütteraten sind gut aufgestellt Ende Januar soll es einen Erfahrungsaustausch mit den Lenneper Büchereifreunden geben. Ohne Ehrenamt ließe sich der Betrieb nicht aufrechterhalten. Exklusives für den Hund Leinen, Kuschelkisssen, Näpfe, Spielzeug, Bekleidung, Pflegeprodukte, Fan- und Geschenkartikel Dreherstraße Remscheid-Lüttringhausen Industriegebiet Großhülsberg Parkplätze vorhanden Geöffnet: Montag bis Donnerstag 9.30 Uhr bis Uhr oder nach Vereinbarung Telefon / (sbo) Die Lütteraten ziehen eine positive Jahresbilanz. Durch großes ehrenamtliches Engagement sei es auch in 2013 wieder gelungen, die Literaturbeschaffung der Bücherei zu unterstützen, erklärt Vereinsvorsitzender Hagen Feldsieper. Weiterhin seien mit der Aktion,,Bestseller neue Leseanreize geschaffen worden. Nach wie vor werden 18 Stunden Ausleihe von freiwilligen Helferinnen und Helfern betrieben. Ohne sie ließe sich der Betrieb gar nicht aufrecht erhalten, so Feldsieper. Im Februar wurden die oberen Bibliotheksräume renoviert, im November wurde die neueste Version der Bibliothekssoftware installiert. Die dadurch zwangsläufigen Einschränkungen im Ausleihverkehr hätten zu einem leichten Rückgang der Ausleihzahlen geführt. Hinzu komme, dass der zunehmende Ganztagsunterricht die Freizeit der Schüler deutlich einschränkt, was leider dazu führe, dass weniger gelesen werde. Das betreffe vor allem die,,schöne Literatur, während die Ausleihe von Sachbüchern trotz Konkurrenz durch das Internet zugenommen habe. Auch außerhalb der Bibliothek habe man mit zahlreichen Veranstaltungen in der Öffentlichkeit Präsenz gezeigt. Mit Vorlesestunden in der Stadtteilbibliothek und im Haus Clarenbach, verschiedenen Lesungen, dem großen Sommerferienprogramm, der Teilnahme an den Stadtteilkonferenzen und den Bücherbasaren auf dem Stadteilfest in Klausen, dem Herbst- und Bauernmarkt und dem Weihnachtsmarkt zeigten die Lütteraten Präsenz. In diesem Jahr sei selbstverständlich die Teilnahme an diesen Veranstaltungen wieder vorgesehen, überdies sind eine Reihe von weiteren Aktionen auch mit den Lüttringhauser Grundschulen geplant. Am 30. Januar ist ein Stammtisch mit den Lenneper Büchereifreunden vorgesehen, an dem Erfahrungen ausgetauscht und mögliche gemeinsame Aktionen ausgelotet werden sollen. Lütteraten-Vorsitzender Hagen Feldsieper. Foto: LA-Archiv

4 04 Donnerstag, 9. Januar 2014 Umlage 2013 Liebe Lüttringhauser! Die Sammlung der Umlage 2013 des Lüttringhauser Anzeiger ist nahezu abgeschlossen. Viele Haushalte haben mit ihrer freiwilligen Zahlung dazu beigetragen, die Zustellung unserer Wochenzeitung zu finanzieren. Sollten unsere Boten Sie jedoch nicht angetroffen haben, haben Sie die Möglichkeit, den Betrag von 8 Euro in bar in der Geschäftsstelle, Gertenbachstraße 20 abzugeben oder auf das Konto des Lüttringhauser Anzeiger, Kontonummer bei der Stadtsparkasse Remscheid, BLZ unter dem Stichwort Umlage 2013 zu überweisen. Auch von dieser Möglichkeit wurde schon vielfach Gebrauch gemacht. Der Heimatbund als Herausgeber dankt für Ihre Unterstützung. Lüttringhauser Sternsinger Zur Aussendungsfeier trafen sich die Lüttringhauer Sternsinger am Samstag in der Pfarrkirche Heilig Kreuz. Wieder waren viele Mädchen und Jungen als Heilige Drei Könige unterwegs, um Spenden für notleidende Kinder zu sammeln. Foto: privat (red) Am 29. Januar empfängt Jens Nettekoven zum ersten Mal eine Besuchergruppe im Düsseldorfer Landtag. Im Oktober hat der Lüttringhauser als Abgeordneter der CDU sein Landtagsmandat angetreten, nachdem er für den Gelsenkirchener Oliver Wittke - er wechselte in den Bundestag - in das Landesparlament nachgerückt ist. Ein Stadtteil mit tollen Veranstaltungen Für seine ersten Gäste in neuer Funktion hat sich Nettekoven etwas Besonderes ausgedacht und möchte sich mit der Einladung beim Heimatbund Lüttringhausen für dessen langjähriges Engagement bedanken. Der Heimatbund ist aus Lüttringhausen nicht mehr wegzudenken. Durch sein Engagement wird vieles möglich gemacht, was Lüttringhausen zu dem macht, was es ist - ein wunderschöner Stadtteil mit tollen Veranstaltungen, schreibt Nettekoven in seinem Brief an Heimatbund- Vorsitzenden Peter Maar. Daher spricht der Parlamentarier die Heimatbundmitglieder und Le- Fahrt mit Oldie-Bus Jens Nettekoven lädt 50 LA-Leser am 29. Januar in den Düsseldorfer Landtag ein. ser des Lüttringhauser Anzeiger in besonderer Weise an und lädt sie ein, am 29. Januar in Düsseldorf seine Gäste zu sein. Dazu können 38 Besucher mit einem historischen Bus der Stadtwerke Remscheid anreisen. Der 43 Jahre alte Bus verfügt über 38 Sitzplätze und wird die Gruppe um 10 Uhr vor dem Lüttringhauser Rathaus abholen und auch wieder dorthin zurückbringen. Jens Nettekoven weist darauf hin, dass das aus den 1970er Jahren stammende Fahrzeug nicht behindertengerecht ausgestattet ist. Da die Gruppe eine Stärke von 50 Personen haben kann, können weitere zwölf Besucher selbst anreisen und an der Führung teilnehmen. Wer sich für die Fahrt mit dem Bus bzw. für die Selbstanreise anmelden möchte, kann sich in der Geschäftsstelle des Lüttringhauser Anzeiger, Gertenbachstraße 20, Telefon vormerken lassen. Die Reihenfolge der Anmeldungen zählt. Sollte das Interesse größer sein als Plätze zur Verfügung stehen, kann man sich auf eine Warteliste eintragen lassen. LA - Basar Wenn Sie etwas vermieten oder verkaufen wollen, Arbeit anbieten oder suchen, empfiehlt sich eine Kleinanzeige im Lüttringhauser Anzeiger/Lennep im Blick. Ab 8,75 Euro inklusive Mehrwertsteuer können private Kunden ihre Angebote kostengünstig und wirkungsvoll in unserer Zeitung platzieren. Sie können uns Ihren Anzeigentext telefonisch unter , per an luettringhauser-anzeiger@t-online.de oder schriftlich an Lüttringhauser Anzeiger/Lennep im Blick, Gertenbachstraße 20, Remscheid mitteilen. Stellenanzeigen Zuverl. Rentner sucht Arbeit als Maschinenarbeiter. Ganztägig oder auf 450,- Euro-Basis, in Lüttringhausen/Lennep/Remscheid. Tel / Immobilien RS-Lennep Stadtvilla, für gehobene Ansprüche: 3-Zimmer mit Klima Nähe Kreishaus an gut situierte Einzelperson zu vermieten. Modernes Appartement, 2-Zimmer + große Wohnküche, alles hell, ca. 72qm zuzüglich etwas Nutzfläche, Bad, neuer Laminatboden, großer Südbalkon, PKW-Stellplatz nebenan. KM 535,- Euro + NK 165,- Euro, Kaution 1070,- Euro. Telefon Vermietung Verkauf mögl. RS- Lennep, Lüttringhauser Str. 4-10, 76 qm hochwert. ausgest. Wg. über 2 Ebenen, Küche, kl. Essz., neues Bad, Diele, Wohnz., Schlafz., Keller, Waschm.- u. Trocknerplatz, Tiefgaragenpl., überd. Terrasse mit Gartenhäusch. u. Gartenanteil in sehr gepflegt. Mehrfam.haus. KM 495,- Euro plus 50,- Euro Garage plus NK. 3 MM Kaution. Ab Telefon o / Bergisch Land Immobilien sucht dringend Häuser und Eigentumswohnungen zum Verkauf. Telefon Verschiedenes Suchen ab Februar einen liebevollen Hundesitter aus Lüttringhausen, der mit unserer Hündin in der Mittagszeit Gassi geht (Nähe Tannenhof). Tel Verschiedenes Zahlen 50,- Euro für Altfahrzeuge, Abholung kostenlos. Telefon Nachtspeicher raus infrarotheizung rein!!! Bis zu 60% weniger Energieverbrauch. Am besten jetzt kostenlos testen! Kontakt unter telefon / Privatsammler sucht Orden, Fotoalben, Ausrüstung von Telefon Privater Flohmarkt: Verkaufen gut erhaltene Damen-Herren- Kinderbekleidung, Schuhe, Spielzeug, Hausstand, Fahrräder, Ceran E-Herd etc. Telefon / Mit diesem historischen Gefährt geht`s für 38 Leser ab gen Landeshauptstadt. Weitere zwölf können selbst anreisen. Foto: privat Auto KFZ - Center A. Schmidt Ringstr. 61b / RS-Lennep Telefon / Telefax / kfz-center-schmidt@t-online.de Fenster / Türen / Tore Rüdiger Meyer.Am Stall Wuppertal Tel info@meyertore.de Autopflege KFZ - Center A. Schmidt Fahrzeuginnenreinigung und Lackaufbereitung Ringstr. 61b / RS-Lennep Telefon / Gesundheit Remscheid-Lennep Kölner Straße 64 Telefon ( ) Bergischer Firmenblick Café Tel Heizöl Premium- Heizöl Ernst ZAPP Fon 02191/ Dachdecker Restaurant Elektronik ServicePartner Elektro-Haustechnik Hausgeräte und Kundendienst Tel , Beyenburger Str. 6 Umzug ServicePartner»Nur Seifenblasen können wir nicht verpacken«breer GmbH Umzüge In- und Ausland Möbellagerung Möbelaußenaufzug Z (0 2191)

5 Donnerstag, 9. Januar 2014 Fit ins neue Jahr Mit sportlichem Elan ins neue Jahr Der Goldenberger Turnverein (GTV) sorgt mit einem abwechslungsreichen Programm dafür, dass gute Vorsätze keine Eintagsfliege bleiben. (red) Das neue Jahr ist erst wenige Tage alt und viele Vorsätze sind fast schon wieder vergessen. Laut einer Studie heißt einer der beliebtesten Vorsätze Nächstes Jahr treibe ich endlich mehr Sport. Wir wollen helfen, diesen Vorsatz in 2014 umzusetzen und haben bestimmt die richtigen Angebote, verspricht Marc Schiller, Vorsitzender des Goldenberger Turnverein 1892 e.v. (GTV). Sonderveröffentlichung Rückenschmerzen verhindern 05 (red) Anlässlich der Tage der offenen Tür am 11. und 12. Januar lädt der Kieser Training-Betrieb an der Kölner Straße in Lennep ein, die hocheffiziente Form des Krafttrainings kennen zu lernen. Rückenschmerzen führen bei den Betroffenen oft zu erheblichen Einschränkungen im täglichen Leben. 80 Prozent aller Rückenbeschwerden sind auf eine zu schwache Muskulatur zurückzuführen. Die meisten Rückenleiden ließen sich nach übereinstimmender Einschätzung der Krankenkassen durch eine Stärkung der Rückenmuskulatur vermeiden. Diesen Ansatz verfolgt Kieser Training mit seinem präventiven und therapeutischen Krafttraining. Nach einer ärztlichen Trainingsberatung werden die Muskeln an speziellen Maschinen gezielt intensiv belastet. Bereits zwei Mal 30 Minuten Training pro Woche genügen, um den gesamten Körper zu kräftigen und Rückenschmerzen vorzubeugen. Fitness für Männer der Generation Ü40 In unseren Angeboten bieten wir für jeden etwas. Für Jung und Älter, für Damen und Herren, ergänzt Adolf Kappenstein, der als zweiter Vorsitzender für das Sportprogramm verantwortlich ist. Zu den Rennern im Vereinsprogramm haben sich für Jugendliche Parkour und MMA-Kampfkunst entwickelt. Bei Parkour werden unterschiedliche Hindernisse durch Sprünge überwunden, während die MMA- Kampfkunst eine Mischung aus verschiedenen Kampftechniken wie Kung-Fu, Kickboxen und Karate ist, erklärt Kappenstein. Für die jungen Damen hat der Blutspenden retten Leben (red) Um den Menschen in den Krankenhäusern zu helfen, führt das Deutsche Rote Kreuz (DRK) auch im neuen Jahr zahlreiche Blutspendeaktionen in der Region durch. Der nächste Blutspendetermin des DRK-Blutspendedienstes West findet am Donnerstag, 23. Januar, von 15 bis 19 Uhr im evangelischen Gemeindehaus, Ludwig- Steil-Platz 1c statt. Spenden kann jeder Gesunde ab 18 Jahre und der mindestens 50 Kilogramm wiegt. Neuspender sollten jedoch nicht älter als 68 Jahre sein. Ganz besonders werden Blutspender mit dem Rhesusfaktor negativ gesucht. Bewegt gesund bleiben (red) Der Sportbund Remscheid beteiligt sich am Präventionsprogramm des Landessportbundes. Eine Auflistung der präventiven Vereinssportangebote in Remscheid findet man auf der Internetseite unter In gedruckter Form gibt es das Verzeichnis über die Geschäftsstelle, Telefon bei unbegrenzter Badezeit Gemeinsam und mit Spaß den inneren Schweinehund bekämpfen. Turnverein dienstags Einradfahren oder das in 2013 neu entstandene DanceGym4Girls am Freitagabend zu bieten. Beim Einradfahren stehen ein Anfänger- und ein Fortgeschrittenenkurs zur Verfügung und bei DanceGym4Girls handelt es sich um ein Kombinationsangebot aus Gymnastik speziell für Mädchen und anschließendem Dance, angelehnt an Zumba- Fitness. Donnerstags bietet Martin Ullerich sportliche Übungen mit Starten Sie aktiv ins neue Jahr mit einer fitforwell-gesundheitsreise. Erleben Sie vier Tage Fitness und Entspannung in den schönsten Orten Deutschlands. Den aktuellen Katalog erhalten Sie in unseren Kundencentern oder unter Tel.: anschließendem Ballspiel für Herren in seiner Gruppe Männerfitness Ü40 an, während auf die Damen sowohl mittwochs als auch freitags Zumba-Fitness wartet. Dieser Trend ist ungebrochen und das Angebot sehr beliebt, zumal in sehr kurzer Zeit und mit viel Spaß Kalorien abgebaut werden können, so Schiller. Dies ist aber nur ein kleiner Auszug aus unserem Sportangebot. Daneben bieten wir Eltern- Kind-Turnen, verschiedene Als eine von zwei Einrichtungen in Nordrhein-Westfalen darf die Klinik für Endokrine Chirurgie des Helios Klinikums Wuppertal fortan die Bezeichnung Referenzzentrum für Schilddrüsen- und Nebenschilddrüsenchirurgie tragen. Sie konnte Ende vergangenen Jahres im Rahmen eines Zertifizierungsprozesses nachweisen, dass sie die strengen Kriterien der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie erfüllt. In dieser Woche traf die Zertifizierungsurkunde ein. Überprüft wurde unter anderem, ob wir die gesamte Bandbreite der Schilddrüsenoperationen auch mit höherem Schwierigkeitsgrad in der jeweils geforderten Anzahl leis- Foto: LA-Archiv geförderte Gesundheitskurse, Faustball und vieles mehr an, sagt Kappenstein über das Angebot. Mehr zum Angebot findet man auf der Internetseite des Vereins unter per unter goldenberger-tv.de oder unter Telefon / (Anrufbeantworter). Wie immer beim GTV gilt: einfach vorbeikommen, reinschnuppern und dann entscheiden. Gütesiegel für Klinik Klinik für Endokrine Chirurgie am Helios Klinikum meistert Zertifizierung zum Referenzzentrum für Schilddrüsen- und Nebenschilddrüsenchirurgie. Chefärztin Prof. Cornelia Dotzenrath (l.), Oberarzt Norbert Weyerbrock und Ana K. Neukirch. Foto: privat ten, erklärt Professorin Cornelia Dotzenrath, die Chefärztin der Klinik. Zudem mussten wir belegen, dass unsere Qualitätszahlen stimmen und bei uns nur wenige Komplikationen auftreten. Bestandteil der Zertifizierung war darüber hinaus der Nachweis der fachübergreifenden Zusammenarbeit insbesondere mit den Nuklearmedizinern des Hauses, die Güte der medizintechnischen Ausstattung sowie die gute Ausbildung der Ärzte und des Pflegepersonals. Dass wir diese Hürde gemeistert haben, spricht für unsere Einrichtung und für das bei uns tätige Personal, das sich jederzeit für den Patienten engagiert, lobt Professorin Cornelia Dotzenrath. Wir betreuen ältere, erkrankte und demenzerkrankte Menschen in familiärer Umgebung. Zu unserem Betreuungsprogramm gehören: -Abhol-und Bringservice -gemeinsames Frühstück/Mittagsessen/ Kaffeetrinken -Gymnastik -Gedächtnistraining -Gruppen-und Einzelaktivitäten: z.b. Singen,Gesellschaftsspiele, Gesprächsrunden uvm... -bei Bedarf medizinisch- pflegerische Maßnahmen Vereinbaren Sie einen Termin mit uns, wir stellen Ihnen ein individuelles Konzept zusammen. Telefon: tagespflege-moewe@t-online.de Qualität zahlt sich aus! Unsere Klinik für Endokrine Chirurgie ist eines der ersten zertifizierten Referenzzentren für Schilddrüsen- und Nebenschilddrüsenchirurgie in Nordrhein-Westfalen. Kontakt: Telefon: (0202) schilddruese.wuppertal@helios-kliniken.de Endokrine Chirurgie_Anzeige_92x120.indd :57:51 - hervorragender Temperatur- und Feuchtigkeitsausgleich - wunderbar anschmiegsam und leicht für komfortablen Schlaf - Allergiker geeignet, da die Alpakafaser kein Wollfett aufweist - Qualitätssicherung durch Produktion in Deutschland - aus eigener Herstellung (Abolengo de Alpaca) Fabrikation von original Dorma Vita Matratzen in Haan Bei uns sparen Sie den Zwischenhändler Vorab Info unter Tel. 0202/ Wuppertal Elberfeld- Hofkamp 1-3 bei McDonalds Wuppertal Barmen- Höhne 85 auf der B7

6 Lüttringhauser Veranstaltungskalender 2014 Datum Zeit Art der Veranstaltung Ort Veranstalter Dezember November Oktober September August Juli Juni Mai April März Februar Januar Neujahrskränzchen CVJM-Saal LTV Kottenbutteressen Gemeindehaus Ludwig-Steil-Platz Heimatbund Allianzgebetswoche CVJM-Haus CVJM / Ev. Kirchengem. / Ev. Freik. Gem Literaturcafé Voller Herz u. Schmerz Flair- Weltladen Ökum. Initiative Lüttringhausen Neujahrskonzert Nussknacker Ev. Kirche Kulturkreis / Posaunenchor Trödelmarkt CVJM-Haus CVJM Gottesdienst mit Mixed Generations Ev. Kirche Ev. Kirchengemeinde Frauenfrühstück Walbrecken CVJM-Haus Walbrecken CVJM Walbrecken Literaturcafé Hinter dem Paradies Flair-Weltladen Ökum. Initiative Lüttringhausen Dressur Late Entry Buscher Hof Reit- u. Fahrverein Lütterkuser Stadtteilbrunch Klausen 22 Die Schlawiner Vokalensemble A-Capella-Quintett Ev. Kirche Kulturkreis Indoorspielplatz Gemeindehaus Ludwig-Steil-Platz Ev. Kirchengemeinde Karneval Alte Bruderschaft Beyenburg MGV Niegedacht Herbringhausen Geschichten Königsherrschaft d. sächs. Herzöge Rathaussaal Kulturkreis Kinderkarneval Jugendfreizeitheim Kath. Kirchengemeinde Karneval Alte Bruderschaft Beyenburg MGV Niegedacht Herbringhausen Gemeindekarneval Jugendfreizeitheim Kath. Kirchengemeinde (1 x wöchentl.), Kräuter Piraten Klausen 22 Schlawiner Weltgebetstag d. Frauen in Ev. Kirche Ev. Kirche Lüttringhausen Ev. Kirchengemeinde Theaterstück Anders als Du glaubst CVJM-Haus Ökum. Initiative Lüttringhausen Jahresrückblick in der Karikatur Rathaussaal Kulturkreis Fest Remscheider Entwicklungspartnerschaft CVJM-Haus Ökum. Initiative Lüttringhausen Ökumenische Bibeltage Ev. / Kath. Kirchengemeinde Kindersachenflohmarkt Gemeindehaus Schulstr. 21b Ev. Freikirchl. Gemeinde Mysteries of Love Liedermatinee Kulturkreis Misereor- Besuch aus Uganda, Besuch u. Gottesdienst im Tannenhof Leibniz-Gymnasium / Tannenhof Ökum. Initiative Lüttringhausen Der Rauhfußkauz (Vortrag) Rathaussaal Kulturkreis CVJM-Jahresfest CVJM-Haus CVJM Exkursion: Führung d. d. Skulpturenp. Kulturkreis Frühjahrskonzert CVJM-Saal Posaunenchor Musikalischer Frühlingsbasar Rathaus Lüttringhauser Frauenchor Literaturcafé Flair-Weltladen Ökum. Initiative Lüttringhausen Ökum. Kinderbibelwoche CVJM-Haus Ev. / Kath. Kirchengem. / CVJM Reiterferienprogramm Buscher Hof Reit- u. Fahrverein Viele bunte Überraschungen Klausen 22 Schlawiner Exkursion mit J.Huhn Der Rauhfußkauz Talsperre + Beyenburg Kulturkreis Tag der offenen Tür Gärtnerei Uellendahl Herbringhausen Gärtnerei Uellendahl Tanz in den Mai Herbringhausen FF Herbringhausen Wanderung Parkpl. Barmer/Beyenburgerstr. LTV Frühjahrskonzert Gus-Anton-Kammerchor CVJM-Saal Gus-Anton-Kammerchor Konfirmation Nordbezirk Ev. Kirche Ev. Kirchengemeinde Lesung Kräuter gegen Angst Rathaussaal Kulturkreis Radtour zum Japanischen Garten D dorf Kulturkreis Weltladentag- Faires Brunchen Flair Weltladen Ökum. Initiative Lüttringhausen Exkursion nach Quedlinburg / Harz Kulturkreis Gemeinschaftskonzert Lüttringhauser Chöre CVJM- Saal LMC Konfirmation Ostbezirk Ev. Kirche Ev. Kirchengemeinde Seifenkistenrennen Schlosserstraße Schlawiner Kinderfest am Ludwig-Steil-Platz Ludwig-Steil-Platz Ev. Kirchengemeinde Konfirmation Westbezirk Ev. Kirche Ev. Kirchengemeinde Radrennen Großhülsberg RV Adler Lütterkuser Stadtteilbrunch Klausen 22 Schlawiner Open-Air-Gottesdienst Adolf- Clarenbach-Denkmal Ev. Kirchengemeinde Sommerfest FF Frielinghausen Gerätehaus Frielinghausen FF Frielinghausen Vernissage (Malerin B. Wernidee) Rathaus Lüttringhausen Kulturkreis Erstkommunionfeier Heilig Kreuz Katholische Kirche Pfarrgemeinde St. Bonaventura - Heilig Kreuz (1 x wöchentl.), Vom Regenschirm zum Löwen Klausen 22 Schlawiner , , Bergische Heimatspiele Heimatspielgelände Lüttringh. Volksbühne Ökumenisches Gemeindefest Stiftung Tannenhof Stiftung Tannenhof Ev. u. Kath. Kirchengemeinden Lüttringhausen Garten- und Blumenfest Kleingartenanlage Klausen Kleingärtnerverein Klausen Literaturcafé Flair-Weltladen Ökumen. Initiative Lüttringhausen Fronleichnamsfeier und Pfarrfest St. Bonaventura, Lennep Kath. Kirchengemeinde St. Bonaventura u. Heilig Kreuz Bergischer Tag Heimatspielgelände Lüttringhauser Volksbühne Stadtteilfest auf Klausens Grüner Wiese Lockfinker- / Karl-Arnold-Straße Schlawiner Musikalischer Sommerabend Adolf-Clarenbach-Denkmal Heimatbund Führung d. Wülfing Museum Dahlerau Dahlerau Kulturkreis im Heimatbund Sommerfest KiTa Windvogel Yorkstraße 2 Freie Ev. KG Lüttringhausen Konzert Bergische Symphoniker Heimatspielgelände Kulturkreis Open Air Gottesdienst Goldenberger Kirchgarten Ev. Kirchengemeinde Sommerfest Gerätehaus Freiw. Feuerwehr Lüttringhausen Kinderfreizeit CVJM Reiterferienprogramm Buscher Hof Reit- u. Fahrverein Sommerspielfest Klausen 22 Schlawiner DRK Blutspendeaktion CVJM Haus DRK Remscheid Ferienfreizeit für Jugendliche Rovinj / Kroation Kath. KG St. Bonaventura-Heilig Kreuz Zeltlager Kath. Jugend Kirchwies Hüngsberg Kath. KG St. Bonaventura-Heilig Kreuz Kinderferienprogramm Ev. Kirchengemeinde 6., 13., Orgelsommer Kirche Stiftung Tannenhof KG bei der Evang. Stiftung Tannenhof Remscheider Reitertage Buscher Hof Reit- und Fahrverein Sommerfest mit Hahneköppen Herbringhausen MGV Niegedacht / Herbringhausen Sommerfest Haus Clarenbach Alten- u. Pflegezentr. Haus Clarenbach (1 x wöchentl.), Spielplatz-Aktion Klausen 22 Schlawiner Lüttringhauser Treff Ludwig-Steil-Platz Heimatbund Lütterkuser Stadtteilbrunch Klausen 22 Schlawiner Orgel trifft Jazz Evang. Kirche Goldenberg Ev. Kirchengemeinde Literaturcafé Flair-Weltladen Ökum. Initiative Lüttringhausen Faire Wochen Sonderveranst. u. Angebote Flair-Weltladen Ökum. Initiative Lüttringhausen Grunder Hoffest Grund Die Grunder e.v Eine Welt für alle Siegerehrung Rathaussaal Ökum. Initiative Lüttringhausen Musikfestival Viertelklang 6 Veranstaltungsorte Lüttringh. Stadtmarketing / Kultur RS RTF/CTF Adler Tour Hackenberg (Start) RV Adler Herbstmarkt Kirche Goldenberg Ev. Kirchengemeinde Café Donkorkrom CVJM-Haus CVJM Tanznachmittag Rathaus Lüttringh. Kulturkreis im Heimatbund Frauenfrühstück Gemeindehaus Ludwig-Steil-Platz Ev. Kirchengemeinde Herbst- und Bauernmarkt Ortskern Lüttringhausen Marketingrat Lüttringh MTB-Rennen Reinshagen RV Adler Chorkonzert CVJM-Haus Remscheider Männerchor Germania Lüttringh. Kunstmeile Gemeindehaus Ludw.-Steil-Platz Kulturkreis im Heimatbund Erntedank Gottesd./Streuobstwiesenfest Stiftung Tannenhof Ev. KG bei der Stiftung Tannenhof Bergische Heimatspiele Teo Otto Theater Lüttring. Volksbühne Reiterferienprogramm Buscher Hof Reit- u. Fahrverein Herbstallerlei Klausen 22 Schlawiner Goldkonfirmation Ev. Kirche Ev. Kirchengemeinde Nacht der Kultur Versch. Veranstaltungsorte KulturStadt RS/Kulturkreis Heimatbund Röntgenlauf Röntgen-Sportclub Candlelight Dinner für Paare Gemeindehaus Schulstr. 21b Ev. Freikirchl. Gemeinde (1 x wöchentl.), Erzähl doch mal Oma Klausen 22 Schlawiner 4., Lüttringhauser Gespräche Gemeindehaus Ludw.-Steil-Platz Kath. und Ev. Kirchengemeinden Lüttringhausen Brüder Zuccalmaglio / Lieder und Wirken Rathaussaal Kulturkreis im Heimatbund Ausstellung Werkhaus RS Lüttringhauser Veranstaltungskalender Restaurant Neuenhof Heimatbund Stiftungsfest CVJM-Haus Lüttringhauser Männerchor Feierstunden zum Volkstrauertag Friedhofskap. / Feuerwehr. Herbringh. Heimatbund / MGV Niegedacht Literaturcafé Flair-Weltladen Ökum. Initiative Lüttringhausen Lüttringhauser Weihnachtsmarkt u. Verkaufsoff. Sonntag Ortskern Lüttringhausen Heimatbund Lütterkuser Stadtteilbrunch Klausen 22 Schlawiner Weihnachtskonzert Ev. Kirche MGV Niegedacht / Herbringhausen Weihnachtskonzert Rittersaal Schloss Burg Gus-Anton-Kammerchor RS Wir warten auf`s Christkind Kath. Kirche Kath. Pfarrgemeinde St. Bonaventura Heilig Kreuz Silvesterlauf Stadion Reinshagen LTV

7 Donnerstag, 9. Januar Mit Tradition und Qualität zum Erfolg Die Lüttringhauser Firma Ludwig Kissling ist ein florierendes Unternehmen und ein beliebter Arbeitgeber. Fluktuation gibt es bei den Mitarbeitenden kaum. Für Kontinuität sorgt auch die Inhaberfamilie. Inzwischen ist die nächste Generation mit im Boot. Gerade wurde das 100-jährige Firmenjubiläum gefeiert. Von Sabine Naber Ludwig Kissling Pressluftwerkzeuge mehr steht nicht auf dem eher unscheinbaren Firmenschild an der Beyenburger Straße. Werkzeuge kommen weltweit zum Einsatz Dahinter verbirgt sich allerdings ein florierendes Unternehmen, das im vergangenen Monat sein 100-jähriges Bestehen feiern konnte. Produziert werden hochwertige Werkzeuge metallische Einsteckwerkzeuge, die in Hüttenwerken, Gießereien, im Straßen- und Bergbau in Deutschland und weltweit zum Einsatz kommen. Gefertigt werden zudem Sonderwerkzeuge nach Zeichnung oder Muster und Meißel bis zu sechs Metern Länge aus einem Stück. Am 10. Dezember 1913 gründete Ludwig Kissling auf dem Kreuzberg in Lüttringhausen in angemieteten Räumen der Badeofenfabrik Schumacher und Co. seine Firma. Dort wurde es allerdings bald zu klein, so dass 1921 der Umzug in einen wesentlich größeren Betrieb an der Beyenburger Straße erfolgte. Die Nähe des Lüttringhauser Bahnhofes spielte dabei eine wesentliche Rolle, denn die Rohstoffe mussten angeliefert, die fertigen Werkzeuge versendet werden. Bis heute ist das Unternehmen ein Familienbetrieb, der von Seniorchef Eugen Kissling und seiner Ehefrau Ursula geführt wird. Kräftig unterstützt von Sohn Frank, der als Industriekaufmann bereits seit dem Jahr 2000 in der Firma arbeitet, und Tochter Tanja, die von ihrer Mutter im Bereich Verwaltung angelernt wird. So wie es früher im Bergischen üblich war, wohnt die Familie gleich neben der Firma. Das hat Vor- und Nachteile, schmunzelt Eugen Kissling. Man kriegt immer alles mit. Gemeinsam mit zur Zeit neun Mitarbeitern führt die Familie das Unternehmen. Hier muss jeder alles können und Qualität Seniorchef Eugen Kissling wohnt direkt neben der Firma: Da kriegt man alles mit. Foto: J. Moll ist das Wichtigste, ist man sich einig. Auch darin, dass alle die Arbeit gerne machen. Offensichtlich auch die Mitarbeiter: Normalerweise bleiben sie lange bei uns, einer war sogar über 50 Jahre hier und Arbeitsjubiläen über 25 Jahre sind absolut keine Seltenheit. Fluktuation kennen wir nicht, sagt Frank Kissling. Und Mutter Ursula bekräftigt: Wir sind hier fast wie eine große Familie. Und so wurde auch das Firmenjubiläum in der Lenneper Klosterkirche groß gefeiert. Gemeinsam mit Geschäftspartnern, Kunden und Mitarbeitern. Wir hatten über 100 Gäste, der Lüttringhauser Männerchor hat gesungen es war einfach wunderschön, erinnert sich Ursula Kissling gerne an die gelungene Feier. Und die wird wohl auch das Remscheider Tierheim in guter Erinnerung behalten: Statt Geschenken oder Blumen haben wir uns Geld fürs Tierheim gewünscht. Da sind Euro zusammengekommen, freut sich Eugen Kissling. Sport Schnellstart ins neue Jahr Gute Beteiligung im Stadion Reinshagen. Daniel Schmidt war der Schnellste. Fotos (2): privat (red) Ein kleines Jubiläum feierte zum Jahresende 2013 der Remscheider Silvesterlauf. Bereits zum zehnten Mal wurde der Lauf vom Reinshagener TB und dem Lüttringhausener TV erfolgreich ausgerichtet. Insgesamt nahmen 191 Läufer teil eine gute Quote, freute sich das Orgateam. Neben den vielen bekannten Gesichtern waren auch viele neue Läuferinnen und Läufer im Stadion Reinshagen am Start. Zum fünften Mal bereits konnte Daniel Schmidt den Lauf für sich entscheiden. Bei den Damen siegte Silke Niehus aus Essen. Beim 36. Ratinger Neujahrslauf waren mit Aziz Elyoussoufi und Michael Fresemann zwei LTV-Runners erfolgreich dabei. Diese traditionelle Laufveranstaltung wird bereits seit Jahren immer am ersten Wochenende im neuen Jahr ausgerichtet. Bei guten Bedingungen waren die LTV- Sportler zum ersten Mal in Ratingen am Start. Drei Runden mussten beim 10-Kilometer Lauf durch die schöne Ratinger Altstadt gelaufen werden. Unter den über Teilnehmern erreichte Aziz Elyoussoufi einen sehr guten 32. Platz in der Gesamtwertung. Ebenfalls konnte er in 38:20 min seiner Altersklasse M40 gewinnen. Michael Fresemann war mit seiner Leistung ebenfalls zufrieden. Er benötigte für die drei Runden 43:03 min und kam als 109. ins Ziel. VON STEFAN ALLENDORF Wasserball: So kann es weitergehen Velberter SV I. SG RSV/LTV I. 8:14: Am vergangenen Samstag traten die Wasserballer der SG RSV/LTV zum Rhein-Wupper-Pokalspiel beim klassentieferen SV Velbert an. Nach drei Wochen Trainingspause zeigten die Remscheider beim 14:8 Auswärtssieg eine erstaunlich gute Leistung. In der kleinen Velberter Halle hatte die SG vor dem Spiel großen Respekt, zudem fehlten urlaubsbedingt Mark Stiebing und Michael Styla und der knieverletzte Kapitän Rüdiger Küpper. Remscheider zeigten sich überlegen Die ersten drei Viertel wurden von der SG jeweils mit einem Tor gewonnen (3:2, 2:1, 4:3). Beim Stand von 9:6 begann der letzte Spielabschnitt. Jetzt Programm der SGV-Abt. Remscheid für die Woche Januar 2014 Samstag 11. Januar: Auf dem Ennepetaler Rundweg 2. Etappe: Tr. : 7.40 Uhr, DB-Zustiege 7.46 Uhr Bf. RS-Lennep, 7.51 Uhr Bf. RS-Lüttringhausen. Info: Christine Müller, Tel konnten die Remscheider ihre klassenmäßige Überlegenheit aufgrund ihrer besseren Kondition ausspielen. Durch Ballgewinne in der Abwehr konnte die SG den Gegner häufig auskontern und einen am Ende sicheren 14:8 Sieg herausspielen. Im Halbfinale des Wettbewerbs muss die SG beim SV Krefeld 72 IV antreten. Das Spiel muss bis Ende März ausgetragen werden. Das Training nehmen die Remscheider Wasserballer am 10. Januar wieder auf. Das erste Meisterschaftsspiel im neuen Jahr bestreitet die SG am 21. Januar gegen die neu gebildete SG SC Solingen/ Wasserfreunde Wuppertal III um Uhr im Stadtparkbad in Remscheid. SG RSV/LTV: Michael Backes(6), Markus Backes(3), Sönke Görke(1), Dirk Haibach(1), Kai Hesse(1), Patrick Hungerbach(1), Michael Werth(1), Rainer Conrad, Dr. Ferdi Nolzen und Torwart Udo Kotthaus. Sonntag 12. Januar: Wo ist denn der Reisegarten? Tr.: Uhr, P Bahnhof (P+R) RS-Lennep, Anfahrt mit Pkw ca. 14 km. Info: Jürgen Flöttmann, Tel Mittwoch 15. Januar: Hier werden nicht nur Brötchen gebacken - Besuch der Bäckerei Evertsberg: Tr.: Uhr, Hst. Markt, Remscheid, Anmeldung bis Info: Karin Ekert, Tel Jeden Montag Herrenwanderung Gemütlich und vergnüglich : Treffpunkt und -zeit werden jeweils abgesprochen. Info: Manfred Dietrich, Tel Offener Walkingtreff: Jeden Montag Uhr, jeden Donnerstag 8.00 Uhr. Tr.: P Wassermühle, Rader Str., RS-Lennep. Info: Reinhard Wolff, Tel Alle Termine, Infos im Internet unter SPORT kompakt Handball: LTV trifft auf Velbert (red) Am nächsten Samstag, 11. Januar, trifft die Mannschaft des Lüttringhauser Turnvereins (LTV) in einer Begegnung der Frauenlandesliga auf die HSG Velbert/Heiligenhaus. Anwurf ist um Uhr in der Sporthalle Lüttringhausen, Klausener Straße. Wirbelsäulengymnastik bei den Schlawinern (red) Die Lüttringhauser Schlawiner bieten ab dem 7. Januar Wirbelsäulengymnastik-Kurse bei Diplom-Sportlehrerin Katharina Tomaszek an. Schwerpunkte sind die Stabilisierung der Wirbelsäule, Haltungs-, Nacken- und Rückenschulung sowie Spaß an der Bewegung. Die Kurse finden immer dienstags von 18 bis 19 Uhr oder aber von 19 bis 20 Uhr im Kinder- und Jugendzentrum Lüttringhausen (Klausen 22) statt. Informationen und Anmeldung unter Telefon oder oder per an katharina@tomaszek.de. LTG: Sport für die Jüngsten (red) Taekwondo für Kinder ab 4 Jahren bietet die Lenneper Turngemeinde (LTG) mittwochs von bis Uhr in der Turnhalle Hasenberg an. Ansprechpartner ist Peter Keitmann, Telefon Beim Eltern-Kind-Turnen gibt es dienstags ab 9.30 Uhr ein neues Angebot. Babys und Kleinkinder von sechs Monaten bis drei Jahren können dabei spielerisch ihre Motorik verbessern. Die Ausstattung der Räumlichkeiten mit Spiegelfront, Sprossenwand, Minirutsche, Bällebad, Stapelwürfel oder Krabbeltunnel biete sich zur Bewegungsförderung für Säuglinge, Krabbel- und Laufkinder bestens an, schreibt der Verein in einer Presseinformation. Mehr Info gibt es unter Telefon oder im Internet unter

8 08 Donnerstag, 9. Januar 2014 Von Stefanie bona Özcan Dagdas hat in der Kreuzbergstraße 41 Eigentum erworben und zwei Läden gekauft, die er gerne vermieten würde. Ich habe Interessenten, aber die Vermietung scheitert leider an den Stellplätzen, die die Stadt Remscheid fordert, beklagt der Unternehmer, der sein Anliegen als Einwohnerfrage für die nächste Sitzung der Lüttringhauser Bezirksvertretung eingereicht hat. Gesetzliche Vorlagen müssen beachtet werden Auf der rechten Seite des Hauses werde eine Versicherung eröffnen, die sich gerade selbst um die Nutzungsänderungen kümmert. Die linke Seite könne von einem Mieter bezogen werden, der hier einen Dönerladen eröffnen wolle. Dazu fordere das Bauordnungsamt jedoch vier Stellplätze, da innerhalb des Imbisses Sitzflächen eingebaut werden sollen. Da ich diese Stellplätze nicht habe und auch Ein langer Leerstand soll beseitigt werden Die Bezirksvertretung Lüttringhausen wird sich in ihrer Sitzung am 15. Januar mit einer Einwohnerfrage beschäftigen. Ein Investor wehrt sich gegen die Forderung der Stadt nach der Schaffung von Stellplätzen. Die Fassade des Hauses ist bereits saniert. nicht beschaffen kann, bleibt wohl nur die Ablöse dafür zu zahlen, sagt der Unternehmer. Dies würde für ihn mit Euro zu Buche schlagen - und das, obwohl sie faktisch nicht zum Laden gehören würden. Jörg Schubert, Leiter des Bauordnungsamtes, bestätigte die Stellplatz-Forderung gegenüber dem LA. Es gibt gesetzliche Foto: privat Vorgaben und die sind für alle gleich. Daran sind wir als Stadt gebunden, sagte er. Insofern sei die Forderung der Ablöse richtig. Wenn es in dieser Frage Ermessensspielräume gegeben hätte, wären die mit Sicherheit von den zuständigen Mitarbeitern der Stadtverwaltung ausgeschöpft worden. Der Vorgang soll nun in der Bauaktenkonferenz nochmal besprochen werden. Özcan Dagdas, der seit 38 Jahren in Lüttringhausen wohnt, sorgt sich indes, dass seine hohe Investition in die Renovierung des Ladenlokals am Ende umsonst gewesen sein könnte. Auch die Fassade habe er sanieren lassen. Mehr kann ich als Eigentümer einfach nicht bezahlen. Und der Mieter ist mit seinen Investitionen für den Laden auch am Limit. Zehn bis zwölf Arbeitsplätze stehen auf dem Spiel Ein reiner Stehimbiss, bei dem die Stellplatzfrage nicht aufkäme, würde sich für den potenziellen Imbissbetreiber aber nicht rechnen. Özcan macht darauf aufmerksam, dass die beiden Läden seit Jahren leer stehen und ein Schandfleck in Lüttringhausen seien. Zudem stünden zwischen zehn und zwölf neue Arbeitsplätze auf dem Spiel. Es gebe sicher Wege, die man verantworten könne, um hier eine Lösung herbeizuführen, fordert er. Und sonst... THW bietet Grundausbildung an (red) Für die nächste Grundausbildung am nächsten Samstag, 11. Januar, bietet das Technische Hilfswerk (THW) in Remscheid für Interessierte um 10 Uhr eine Informationsveranstaltung an. Die Veranstaltung findet beim THW Ortsverband Auf dem Knapp 21 statt. Ansprechpartner sind Sebastian Münch und Klaus Schippel. presse@thw-rs.de Sparkasse für Arbeitsschutz ausgezeichnet (red) Die Unfallkasse Nordrhein- Westfalen hat die Stadtsparkasse Remscheid für ihren guten Arbeits- und Gesundheitsschutz ausgezeichnet Euro Prämie erhielt das Kreditinstitut dafür, dass es über das gesetzliche Maß hinaus Schutz- und Präventionsmaßnahmen für seine Mitarbeiter entwickelt und umsetzt. Wir haben erstmals beim Prämiensystem der Unfallkasse NRW mitgemacht und auf Anhieb die Stufe grün erreicht, berichtet Jörg Kruse, Koordinator für Arbeitssicherheit bei der Sparkasse. Gesunde und zufriedene Mitarbeiter sind für unsere Sparkasse unverzichtbar, erklärt Sparkassen-Vorstandsvorsitzender Frank Dehnke. Deshalb haben wir eine Befragung und einen betrieblichen Gesundheitstag durchgeführt. Erste Remscheider Kulturbörse (red) Am 26. und 27. April soll im Teo Otto Theater die erste Remscheider Kulturbörse stattfinden. Im Rahmen des Remscheider Kulturdialogs ist die Idee zu einer Kulturbörse für Remscheider Künstler und Künstlerinnen entstanden. Freie Gruppen, städtische Kultur- und Bildungseinrichtungen, Einzelkünstler, Bands, Tanzensembles, Jugendeinrichtungen alle zusammen sollen sich und ihre Angebote im Teo Otto Theater präsentieren. Für interessierte Besucher eröffnet sich so Remscheids kulturelle Vielfalt auf einen Blick. Daneben möchten die Kulturschaffenden für einen besseren Austausch untereinander sorgen. Abgerundet wird die Infobörse durch ein Bühnenprogramm. Wahl zum Jugendrat im März (red) Im März 2014 wird der sechste Jugendrat der Stadt Remscheid gewählt. Alle wahlberechtigten Jugendlichen zwischen 14 und 17 Jahren sind dazu eingeladen, sich als Kandidaten zu bewerben. Interessierte können sich bis zum 23. Januar im Sekretariat ihrer Schule oder bis zum 31. Januar über die Geschäftsstelle des Jugendrates bewerben. Anzeigenannahme unter Telefon Müde von des Lebens Sorgen, gute Mutter, schliefst du ein, schön wird dir der ewige Morgen neuer Auferstehung sein. Du wirst und fehlen, aber in unseren Herzen wirst Du weiterleben. Magdalene Kiemen geb. Vogt * 5. August Dezember 2013 Vera und H.-Peter Kiemen Andrea und Reinhard Spiecker Urenkel Rebekka und Markus Nach langer schwerer Krankheit entschlief meine geliebte Mutter, Schwiegermutter, Oma und Schwägerin Roselotte Zielonke * 10. März Dezember 2013 Wir trauern: Ullrich und Leticia mit Marilette Hildegard Freunde und Anverwandte Die Urnenbeisetzung findet am Donnerstag, dem 16. Januar 2014, um Uhr in der Kapelle des Friedhofes Lüttringhausen in Remscheid-Lüttringhausen statt. Die anonyme Einäscherung ist in Lüdenscheid. Motorradfahren war meine größte Leidenschaft. Ich liebte es, wenn ich durch die Landschaft fuhr, der Wind mir ins Gesicht blies, der Regen mich durchnässte. Ja, ich liebte es... Bis zu dem einen einzigen Tag, der schwere Unfall, der mein Leben komplett veränderte. Lange Jahre schweren Leidens und unendlicher Qualen folgten. Doch jetzt bin ich wieder frei, ganz frei, der Wind bläst mir wieder ins Gesicht, jetzt hat meine Seele ihren Frieden gefunden und fährt ganz sachte in die Ewigkeit. Klaus Knoch * 16. September Dezember 2013 In tiefer Trauer nehme ich Abschied von meinem Vater. Dein Platz wird für immer in meinem Herzen sein. Frank Knoch, Steinberger Straße 17, Remscheid Dein Sohn Frank Die Trauerfeier und Beisetzung der Urne haben bereits stattgefunden.