3.-5. Juni 2004 Rheingoldhalle Mainz. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für pädiatrische Infektiologie e.v. Hauptprogramm DGPI.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "3.-5. Juni 2004 Rheingoldhalle Mainz. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für pädiatrische Infektiologie e.v. Hauptprogramm DGPI. www.dgpi2004."

Transkript

1 3.-5. Juni 2004 Rheingoldhalle Mainz Hauptprogramm Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für pädiatrische Infektiologie e.v. DGPI

2 Inhaltsverzeichnis Seite Allgemeine Informationen Grußwort Jens Beutel, Oberbürgermeister Mainz Vorwort und Begrüßung Univ. Prof. Dr. med. Heinz-J. Schmitt, Tagungspräsident Satellitensymposien Hauptprogramm Reviews Infektionskrankheiten Themen: Aus der Praxis - für die Praxis Programmübersicht Plan Rheingoldhalle Mainz Poster Informationen für Referenten Ausstellerplan Ausstellerliste Teilnahmegebühren Gesellschaftsprogramm Wissenschaftlicher Beirat Poster-Autoren, Referenten und Moderatoren Sponsoren Mitgliederversammlung Impressum Anreise Stadtplan Mainz Beilagen: Anmeldeformular Aufnahmeantrag Mitgliedschaft Hotelbuchungsformular 3

3 Allgemeine Informationen Kongress-Termin 3. bis 5. Juni 2004 Kongress-Ort Kongress-Leitung Wissenschaftlicher Beirat Kongress-Organisation Teilnehmerregistrierung Congress Centrum Mainz Rheingoldhalle Rheinstraße 66 D Mainz Tel. +49 (0) Fax +49 (0) Prof. Dr. med. Heinz-J. Schmitt Zentrum für Präventive Pädiatrie Johannes Gutenberg-Universität Langenbeckstraße 1 D Mainz Tel. +49 (0) Fax +49 (0) schmittj@kinder.klinik.uni-mainz.de Marianne Abele-Horn, Würzburg Reinhard Berner, Freiburg Roswita Bruns, Greifswald Johannes Forster, Freiburg Pirmin Habermehl, Mainz Ulrich Heininger, Basel Hans-Iko Huppertz, Bremen Markus Knuf, Mainz Rüdiger von Kries, München David Nadal, Zürich Leszek Szenborn, Wroclaw Josef Weigl, Kiel Werner Zenz, Graz m:con Claire Ludlow Rosengartenplatz 2 D Mannheim Tel. +49 (0) Fax +49 (0) claire.ludlow@mcon-mannheim.de m:con Tanja Berger Rosengartenplatz 2 D Mannheim Tel. +49 (0) Fax +49 (0) tanja.berger@mcon-mannheim.de 4

4 Zimmervermittlung Allgemeine Informationen Mainz Congress Service Marietta Ünker Brückenturm am Rathaus D Mainz Tel. +49 (0) Fax +49 (0) Online Registrierung Industrieausstellung Die Industrieausstellung befindet sich im Rheinfoyer. Öffnungszeiten: Do Uhr Fr Uhr Sa Uhr Die Veranstaltung wird gemäß den Richtlinien der Landesärztekammer Rheinland Pfalz unter der Nummer AK986 mit insgesamt 19 Punkten zertifiziert. 5

5 Grußwort Als Oberbürgermeister und im Namen von Rat, Verwaltung und Bürgerschaft der Stadt Mainz heiße ich alle Teilnehmenden der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für pädiatrische Infektiologie (DGPI) vom 3. bis 5. Juni 2004 in Mainz willkommen. Nicht nur bei Fachleuten, sondern bei der Bevölkerung allgemein besteht ein großes Interesse, wenn es um Themenbereiche der Infektiologie geht. Den Teilnehmenden der Jahrestagung wird die Möglichkeit eröffnet, mit anderen Experten ihrer Arbeitsbereiche zusammenzutreffen, um Krankheitsfälle, Behandlungsmethoden, sowie die aktuelle Fachliteratur und neueste Forschungsergebnisse zu besprechen und zu bewerten. Vor diesem Hintergrund freue ich mich ganz besonders, dass die Deutsche Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie ihren 12. Kongress dieses Jahr in Mainz abhält. Ich danke der Kongressleitung, dass unsere Landeshauptstadt und mit ihr die renommierte Johannes Gutenberg-Universität als Forum ausgewählt wurden, um Gesundheitsstrategien für Deutschland mit zu gestalten. Wo sonst, wenn nicht auf Veranstaltungen dieser Art, können sich die Spezialisten austauschen und gleichzeitig wichtige Lerninhalte an die nachwachsende Generation von Ärzten weitergeben. Ich spreche den Organisatoren der diesjährigen Konferenz meine Anerkennung für die umfangreichen Vorbereitungsarbeiten, die sie während der Planung dieses Treffens geleistet haben, aus und danke Ihnen für Ihr Engagement. Für alle Kongressbesucher hoffe ich, dass sie sich die Zeit nehmen können, einige Sehenswürdigkeiten unserer 2000-jährigen Stadt zu entdecken. Mainz ist ein beliebtes Reiseziel: von unseren einzigartigen sakralen und profanen Bauwerken wie Dom, St. Stephans-Kirche mit Chagall-Fenstern, Kurfürstliches Schloss bis hin zu unseren Museen, wie dem weltbekannten Gutenberg-Museum und unserer vielfältigen Kulturszene bietet Mainz für jeden Geschmack etwas. Ich wünsche Ihnen einen angenehmen und unvergesslichen Aufenthalt. Jens Beutel Oberbürgermeister 6

6 Vorwort und Begrüßung Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich begrüße Sie herzlich zur 12. Jahrestagung der DGPI in Mainz. Seit ich die Kurzfassungen der Beiträge kenne, bin ich noch gespannter auf die Tagung; denn schon in den Kurzfassungen wird sichtbar, in welch großem Umfang die Forschung in den letzten fünf bis zehn Jahren unser Wissen über Atemwegsinfektionen vermehrt hat. Einige willkürlich ausgewählte Beispiele: Molekularbiologische Methoden haben die Diagnostik von Atemwegsinfektionen signifikant verbessert, ja, sie revolutioniert; die Epidemiologie wichtiger Erreger wurde erstmals auch für Deutschland beschrieben, die Abwehrfaktoren des Wirtes wurden charakterisiert und auch deren Beitrag zur Entstehung von Folgekrankheiten wie Asthma. Auf der Seite der negativen Entwicklungen ist vor allem die Bedrohung durch "neue Erreger" und durch "neu-antibiotika-resistente" Erreger anzuführen. Was wir alles an Neuerungen vorgestellt bekommen werden, müssen wir in einem veränderten gesundheitspolitischen Umfeld betrachten, speziell unter dem Gesichtspunkt der Kosten. Können wir das Geld für bessere Diagnostik und Therapien überhaupt noch aufbringen - oder ist es vielleicht sogar so, dass wir den Fortschritt nutzen müssen, um Gesundheit wieder bezahlbar zu machen? Führt der Kostendruck vielleicht sogar endlich zu einem Ausstieg aus einer Medizin, die sich lediglich an der Abrechenbarkeit von Leistungen orientiert statt an wissenschaftlicher Kenntnis und deren konsequenter Anwendung zum Wohl des Einzelnen? Neue Erkenntnis und Wandel werden oft einseitig als Risiko wahrgenommen: Es wird vergessen, dass beide auch Chancen bieten. Das ist unsere Verantwortung und unser Auftrag als Fachgesellschaft: Wissenschaft einzusetzen als wichtigstes Mittel, um Probleme zu lösen und um der Gesellschaft neue Chancen aufzuzeigen. Ich möchte Sie ermuntern, in diesem Sinne aktiv, kontrovers und in freundschaftlicher Weise mit Referenten und Poster-Autoren zu diskutieren. Dafür die Voraussetzungen zu schaffen, das war mein Leitgedanke für Planung und Durchführung dieser Tagung. Ein herzliches "Danke!" an die Aussteller und Sponsoren für die finanzielle Unterstützung; an die Mitarbeiter von m:con für die exzellente, professionelle und vertrauensvolle Zusammenarbeit; an den Vorstand der DGPI und an den wissenschaftlichen Beirat der Tagung für stetige Hilfe und Kooperation. Ihnen, liebe Teilnehmer, herzlichen Dank für's Kommen. Ich wünsche Ihnen eine schöne und erfolgreiche Zeit in Mainz Ihr Univ.-Prof. Dr. med. Heinz-J. Schmitt Präsident der Tagung 2. Vorsitzender der DGPI 7

7 Donnerstag, 3. Juni 2004 Satellitensymposien Impfsymposium 1 (DVV) Sind Windpocken wirklich harmlos? Uhr Vorsitz: Peter Wutzler, Jena Christel Hülße, Rostock V1 Möglichkeiten der virologischen und serologischen Diagnostik bei VZV-Infektionen Inge Färber, Jena V2 Neurologische VZV-Komplikationen Martin Häusler, Aachen V3 Varizellen in der Schwangerschaft und bei Neugeborenen Peter Wutzler, Jena V4 VZV-bedingte Hospitalisierungen bei Kindern in Deutschland - Ergebnisse einer ESPED-Studie 2003 Johannes Liese, München V5 Stand und Perspektive der VZV-Impfprophylaxe in Deutschland Christel Hülße, Rostock Mit freundlicher Unterstützung von Aventis Pasteur MSD GmbH, Leimen und GlaxoSmithKline GmbH & Co KG, München Impfsymposium 2 Perspektiven neuer Impfempfehlungen Uhr Vorsitz: Roswitha Bruns, Greifswald Heikki Peltola, Helsinki Zagreb Zagreb V6 Aktuelle Impfempfehlungen im internationalen Vergleich Heikki Peltola, Helsinki V7 Impfung gegen Rotaviren in Deutschland Timo Vesikari, Tampere V8 Impfprävention bei Frühgeborenen Markus Knuf, Mainz V9 Pertussis Impfung für Jugendliche und Erwachsene - notwendig und sinnvoll? Christel Hülße, Rostock Mit freundlicher Unterstützung von Aventis Pasteur MSD GmbH, Leimen 8

8 Donnerstag, 3. Juni 2004 Satellitensymposien Neue Therapien - Antibiotika Symposium 1 Antibiotika-Therapie im tertiären Bereich Uhr Vorsitz: Hans-Iko Huppertz, Bremen Watford V10 Antibiotikaresistenzen: Mechanismen und Bedeutung für die pädiatrische Intensivmedizin Harald Seifert, Köln V11 Effiziente Antibiotika-Therapie in der pädiatrischen Intensivmedizin Markus Knuf V12 Bakterielle Meningitis Horst Schroten, Düsseldorf Mit freundlicher Unterstützung von Astra Zeneca GmbH, Wedel Neue Therapien - Antibiotika Watford Symposium 2 Herausforderungen in der pädiatrischen Infektiologie - Neue Therapieoptionen bei schweren bakteriellen Infektionen Uhr Vorsitz: Bernd H. Belohradsky, München V13 Resistenzsituation in Deutschland: Problemkeime - Lösungsansätze Ergebnisse der aktuellen PEG-Resistenzstudie Franz-Josef Schmitz, Minden V14 Neue Therapieempfehlungen bei schweren pädiatrischen Infektionen: Was ist belegt, was ist zugelassen? Horst Scholz, Berlin V15 Infektionsbehandlung in der Hämatologie/Onkologie Thomas Lehrnbecher, Frankfurt Mit freundlicher Unterstützung von Bristol-Myers Squibb GmbH, München 9

9 Freitag, 4. Juni 2004 Hauptprogramm Diagnostik von ARI Uhr Vorsitz: Johannes Forster, Freiburg Ulrich Heininger, Basel Kongresssaal V16 Mikrobiologische Diagnostik von ARI: Überblick und Dilemma Johannes Forster, Freiburg V17 Molekularbiologische Diagnostik von ARI: Möglichkeiten und Grenzen Udo Reischl, Regensburg V18 MRT-PCR: Research tool oder diagnostischer Standard? Wolfram Puppe, Kiel V19 Epidemiologe 16 nicht-kolonisierender ARI-Erreger bei Kindern in Deutschland Josef Weigl, Kiel Ausgewählte ARI-Erreger Uhr Vorsitz: Siegfried Wiersbitzky, Greifswald Hans Wolfgang Kreth, Würzburg Kongresssaal V20 Das hmpv: Stellenwert bei ARI Ron A.M. Fouchier, Rotterdam V21 Chlamydia pneumoniae-infektionen der Atemwege bei Kindern Sebastian M. Schmidt, Greifswald V22 Influenza bei Kindern in Deutschland Udo Buchholz, Berlin V23 Tuberkulose bei Kindern Walter H. Haas, Berlin 10

10 Freitag, 4. Juni 2004 Hauptprogramm ARI bei ausgewählten Grundkrankheiten Uhr Vorsitz: Fabian Schumacher, Brescia Frank Riedel, Hamburg Kongresssaal V24 ARI bei Neugeborenen und Säuglingen Frank Riedel, Hamburg V25 ARI bei Mukoviszidose Andreas Claaß, Kiel V26 ARI bei Kindern mit schwerem Immundefekt Fabian Schumacher, Brescia V27 ARI bei Kindern mit Asthma Stefan Zielen, Frankfurt ARI: Therapie und Prophylaxe Uhr Vorsitz: Michael Weiß, Köln Johannes Liese, München Kongresssaal V28 ARI: Möglichkeiten antiviraler Therapie Michael Weiß, Köln V29 ARI: Makrolide und Ketolide Ralf Rene Reinert, Aachen V30 Betalaktam-Resistenzen: Konsequenzen für die Therapie? Reinhard Berner, Freiburg V31 Nosokomiale RSV-Infektionen - Epidemiologie und Prophylaxe Stefanie Walther, Freiburg 11

11 Samstag, 5. Juni 2004 Hauptprogramm Immunologie von ARI Uhr Vorsitz: Fred Zepp, Mainz Rüdiger von Kries, München Kongresssaal V32 ARI in der frühen Kindheit - Ursache für Asthma? Christoph Grüber, Berlin V33 Was macht krank bei ARI? Jürgen Schwarze, London V34 Protektive Immunität gegen ARI: Grundlagen für die Impfstoffentwicklung Stephan Ehl, Freiburg Die 7 besten Poster Uhr Vorsitz: Marianne Abele-Horn, Würzburg Horst Schroten, Düsseldorf Kongresssaal P51 Mutationen im humanen Toll-like Rezeptor 4 sind bei Kindern im 1. Lebensjahr mit dem Auftreten invasiver Meningokokkeninfektionen assoziiert Jörg Faber, Mainz P37 Wie tragen Laboruntersuchungen zur Elimination der Masern bei? Ergebnisse des Masern - Sentinels Annedore Tischer, Berlin P67 Invasive Haemophilus influenzae Infektionen bei Kindern in Deutschland: Ergebnisse der ESPED- Studie von 1998 bis 2002 H. Kalies, München P61 Mycoplasma pneumoniae assoziierte neurologische Erkrankungen Steffen Leiz, München P48 Herpes Zoster Hospitalisierungen und Komplikationen bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland 2003 Veit Grote, München 12

12 Hauptprogramm P65 Defensive Mechanismen des Plexus choroideus im Rahmen der bakteriellen Meningitis Rüdiger Adam, Düsseldorf P35 Onkopäd NKI : Prospektive multizentrische Surveillance nosokomialer Infektionen in der pädiatrischen Onkologie Arne Simon, Bonn Symposium: Perinatale Infektionen: Neues für Praxis und Klinik Vorsitz: Roswitha Bruns, Greifswald Volker Schuster, Leipzig Kongresssaal V35 Neue Strategien zur Prophylaxe und Therapie von GBS-Infektionen bei Neugeborenen Reinhard Berner, Freiburg V36 Neue Strategien zur Prophylaxe und Therapie von Candida-Infektionen bei Neugeborenen Frank-Michael Müller, Heidelberg V37 Neue Strategien zur Therapie der konnatalen Zytomegalie Klaus Hamprecht, Tübingen V38 Neue Strategien zur Prophylaxe konnataler HSV- Infektionen Volker Schuster, Leipzig 13

13 Freitag, 4. Juni 2004 Reviews Infektionskrankheiten Reviews Infektionskrankheiten I Goldsaal Symposium zum 150. Geburtstag von Paul Ehrlich Dosierung von Antibiotika beim Kind und Erwachsenen - das (Stief-)Kind in der antimikrobiellen Chemotherapie?! Uhr Vorsitz: Dieter Adam, München Fritz Sörgel, Nürnberg-Heroldsberg V39 Dosierung von Antibiotika beim Neu- und Frühgeborenen John van den Anker, Washington V40 Von Ehrlich 1910 zu "One size fits all" im 21. Jahrhundert - Dosierung als historisches Thema und Dilemma Fritz Sörgel, Nürnberg-Heroldsberg Reviews Infektionskrankheiten II Varia Uhr Vorsitz: David Nadal, Zürich Thomas Lehrnbecher, Frankfurt Goldsaal V41 Standard-Prozeduren gegen Infektionskrankheiten bei Kindern mit Krebs Udo Kontny, Freiburg V42 Die neuen Antimykotika Andreas Groll, Münster V43 Bartonella henselae: Krankheitsspektrum, Diagnose, Therapie David Nadal, Bern V44 Anti-retrovirale Therapie bei Kindern Uwe Wintergerst, München V45 Innate immunity des Harntrakts Wilma Mannhardt-Laakmann, Mainz 14

14 Freitag, 4. Juni 2004 Reviews Infektionskrankheiten Reviews Infektionskrankheiten III Varia Uhr Vorsitz: Pirmin Habermehl, Mainz Hans-Iko Huppertz, Bremen Goldsaal V46 Aktuelle Epidemiologie der Pertussis Pirmin Habermehl, Mainz V47 Sind Schnelltests für die Diagnostik von ARI geeignet? Britta Gröndahl, Mainz V48 Krupp in einer Region ohne generelle Hib-Impfung Leszek Szenborn, Wroclaw V49 Zellvermittelte und serologische Immunantwort bei ARI - Ergebnisse einer Haushaltskontaktstudie Claudius Meyer, Mainz V50 Von Läusen und Gemeinschaftseinrichtungen: Update Andreas Rauschenbach, Heppenheim Reviews Infektionskrankheiten IV Impfen gegen Gram positive Kokken Uhr Vorsitz: Johannes Hübner, Boston/Freiburg Markus Knuf, Mainz Goldsaal V51 Update: Pneumokokken-Konjugat-Impfung Markus Knuf, Mainz V52 Neue Impfstoffe gegen Gram positive Kokken Johannes Hübner, Boston V53 Neue Impfstoffe gegen Enterokokken Markus Hufnagel, Kiel V54 Neue Impfstoffe gegen Staphylokokken Mathias Herrmann, Homburg 15

15 Themen "Aus der Praxis - für die Praxis" Samstag, 5. Juni 2004 Infektiologische Themen: Aus der Praxis - für die Praxis Vorsitz: Bernd H. Belohradsky, München Hermann Schulte-Wissermann, Krefeld Goldsaal V55 Sind Nasentropfen bei Otitis media wirksam? Dirk Bassler, Johannes Forster, Freiburg V56 Verhindern Bronchovaxom oder Echinacea Infektionskrankheiten? Johannes Liese, München V57 Helfen Lactobacillus GG oder Perenterol gegen Diarrhoe? Klaus Keller, Wiesbaden Roundtable-Diskussion zu o.a. Vorträgen Bernd H. Belohradsky, Christian Humburg, Hermann Schulte-Wissermann, Ingrid Eggers-Förner, Mainz Fallquiz Ralf Bialek, Tübingen; David Nadal, Zürich; Karin Beutel, Hamburg Infektiologische Themen: Aus der Praxis - für die Praxis Vorsitz: Bernd H. Belohradsky, München Hermann, Schulte-Wissermann, Krefeld Goldsaal V58 Malariaprophylaxe und Reise-Impfungen Ralf Bialek, Tübingen V59 Chinolone in der pädiatrischen Praxis? Urs B. Schaad, Basel V60 Akute Otitis media: Antibiotika ja oder nein? Horst Scholz, Berlin V61 Sinusitis - oft übersehen? Markus Knuf, Mainz Diese Session wurde organisiert mit der freundlichen Unterstützung der GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG, München. 16

16 Themen "Aus der Praxis - für die Praxis" Samstag, 5. Juni 2004 Impfen: Aus der Praxis - für die Praxis 3 Ein Interaktives Symposium mit Ted-System Vorsitz: Ursel Lindlbauer-Eisenach, München Fred Zepp, Mainz Goldsaal V62 Influenza Ulrich Heininger, Basel V63 Pertussis - Impfung für Erwachsene Carl-Friedrich Wirsing von König, Krefeld V64 Meningokokken Sieghart Dittmann, Berlin V65 Pneumokokken-Konjugate Michael Zinke, Hamburg V66 Varizellen Peter Wutzler, Jena Ende / TED Diese Session wurde organisiert mit der freundlichen Unterstützung der Wyeth Pharma GmbH, Münster. 17

17 Programmübersicht Donnerstag, 3. Juni 2004 Uhrzeit Zagreb Watford Impfsymposium 1 Sind Windpocken wirklich harmlos? S. 8 Impfsymposium 2 Perspektiven neuer Impfempfehlungen S. 8 Pause Neue Therapien - Antibiotika Symposium 1 S. 9 Neue Therapien - Antibiotika Symposium 2 S Eröffnung und key note lecture, Museum für Antike Schifffahrt / S. 34 Freitag, 4. Juni 2004 Uhrzeit Kongresssaal Goldsaal Diagnostik von ARI S. 10 Ausgewählte ARI-Erreger S. 10 ARI bei ausgewählten Grundkrankheiten S. 11 ARI: Therapie und Prophylaxe S. 11 Mitgliederversammlung S. 44 Pause Posterwalk Pause Reviews I Dosierung von Antibiotika S. 14 Reviews Infektionskrankheiten II Varia S. 14 Reviews Infektionskrankheiten III Varia S. 15 Reviews IV Impfungen gegen Gram positive Kokken S. 15 Gesellschaftsabend, Terrasse Hilton / S. 34

18 Programmübersicht Samstag, 5. Juni 2004 Uhrzeit Kongresssaal Goldsaal Immunologie von ARI S. 12 Die 7 besten Poster S. 12 Pause Aus der Praxis - für die Praxis 1 S. 16 Aus der Praxis - für die Praxis 2 S Symposium: Perinatale Infektionen - Neues für Praxis und Klinik / S. 13 Preisverleihung Abschied Posterwalk Aus der Praxis - für die Praxis 3 S. 17 Hauptprogramm Reviews Infektionskrankheiten Infektiologische Themen Satellitensymposien 19

19 Rheingoldhalle - Mainz 1. Obergeschoss Kongresssaal Rheinseite Posterausstellung Rheinfoyer zum Goldsaal im Hilton Hotel 20

20 Rheingoldhalle - Mainz Erdgeschoss Zagreb Saal Rheinseite Dijon Saal Watford Saal 21

21 Poster Posterausstellung Freitag, 4. Juni 2004, Uhr Samstag, 5. Juni 2004, Uhr Posterrundgänge: Freitag, 4. Juni 2004, Uhr Samstag, 5. Juni 2004, Uhr Rheinfoyer P1 P2 P3 P4 P5 P6 P7 P8 P9 Die Besonderheiten des klinischen Bildes bei der infektiösen Mononukleose bei Kindern heutzutage T. Atschkassowa, V. Brandt; Simferopol, Baden-Baden Differential expression of chemokines in synovial cells infected with different Borrelia burgdorferi isolates S.K. Singh, H. Morbach, T. Nanki, H.J. Girschick; Würzburg, Japan Differential expression of matrix metalloproteinases and cyclooxygenases in synovial cells infected by different Borrelia burgdorferi isolates Geho and B31 S.K. Singh, V. Bar, H. Morbach, T. Nanki, C. Faber, H.J. Girschick; Würzburg, Tokyo Rückenschmerzen und Gangstörung bei Kindern durch Spondylodiszitis R. Cremer, A. Hombach, C. Schwantes, C. Reitz, K. Mönkemöller, M. Weiß; Köln Streptococcus suis-infektion verursacht den Zelltod beim Plexusepithel T. Tenenbaum; Düsseldorf Hämorrhagischer Pericarderguss bei Chlamydia pneumoniae Pneumonie T. Tenenbaum; Düsseldorf Stellenwert von Cefepim in der Pädiatrie H. Scholz; Berlin Multiple Rundherde in Leber und Milz - Hepatolienale Manifestation einer Katzenkratzkrankheit I. Staude, M. Claßen, H. Bachmann; Bremen Der akute Nierenabszeß im Kindesalter (Kasuistik) R.-D. Stenger, S. Niehaus, J. Riedel, H. Wiersbitzky, C. Fusch, J.-P. Haas; Greifswald 22

22 P10 P11 P12 P13 P14 P15 P16 P17 P18 P19 Poster Hirnabszeß bei einem Patienten mit Trisomie 21 und komplettem AV- Kanal (Kasuistik) R.-D. Stenger, S. Armbrust, H. Wiersbitzky, H.W.S. Schroeder, C. Fusch, J.- P. Haas; Greifswald Problematik der korrekten Uringewinnung bei Säuglingen und Kleinkindern mit kutaner Ureterostomie C. Bausen, E. Abel, J. Abel, H. Wiersbitzky, R. Mentel, O.-A. Festge, S.K.W. Wiersbitzky; Greifswald Vergleich der Seroprävalenz von Antikörpern gegen das humane Herpesvirus Typ -7 und -6 (HHV-7/ -6) in Norddeutschland A. Berlin, R. Bruns, S.K.W. Wiersbitzky; Greifswald Stellenwert der PCR bei der Diagnostik einer Borrelien-Infektion R. Bruns, C.E. Müller, B. Panzig, S.M. Schmidt, J. Abel, R.-D. Stenger, S. Weigel, S.K.W. Wiersbitzky; Greifswald NAGAYAMA-Papeln als Schleimhautsymptom bei einer HHV-6- und/ oder HHV-7-Infektion R. Bruns, C.E. Müller, R. Mentel, M. Wegner, S.K.W. Wiersbitzky; Greifswald Serotypen-Verteilung bei systemischen Pneumokokken- Erkrankungen - Impfschutz möglich? P. Lauenstein, S.K.W. Wiersbitzky, B. Panzig, S.M. Schmidt, E.-H. Ballke, R.-D. Stenger, R.R. Reinert, R. Bruns; Greifswald Humanes Metapneumovirus in hospitalisierten Kindern mit Infektion des Respirationstraktes V. Moya-Suri, R. Bruns, S.K.W. Wiersbitzky, L. Gürtler, R. Mentel, Greifswald Chlamydia pneumoniae-infektionen der Atemwege führen nicht zur Initiation von Asthma oder Pollinosis bei Kindern S.M. Schmidt, C.E. Müller, R. Bruns, S.K.W. Wiersbitzky; Greifswald Klinische Erscheinungsbilder aktiver HHV-7-Infektionen bei Kindern und Jugendlichen M. Wegner, C.E. Müller, R. Mentel, R. Bruns, S.K.W. Wiersbitzky; Greifswald Lipopolysaccharid-bindendes Protein (LBP) als Infektionsparameter bei Kindern und Jugendlichen mit onkologischer Grunderkrankung C. Amann, G. Fleischhack, C. Hasan, A. Simon, U. Bode; Bonn 23

23 P20 P22 P23 P24 P25 P26 P27 P28 P29 P31 P32 Poster Immunosupprimierende (langanhaltende) Wirkung von Epstein- Barr-Virus V. Brandt, T. Atchkassowa; Baden-Baden, Simferopol Die gesundheitliche und ökonomische Krankheitslast der Varizellen in Deutschland unter der aktuellen Risikogruppenimpfstrategie P. Wutzler, S. Wagenpfeil, T. Hammerschmidt, K. Banz, A. Neiß, H. Bisanz; Friedrich-Schiller-Universität, Jena, Technische Universität München, Basel Epidemiologische und ökonomische Auswirkungen einer generellen Impfung aller Kleinkinder im zweiten Lebensjahr gegen Varizellen P. Wutzler, S. Wagenpfeil, T. Hammerschmidt, K. Banz, A. Neiß, H. Bisanz; Jena, München, Basel Komplikationen und seltene Erreger der Lymphadenitis colli durch MOTT K. Reitz, O. Nolte, L. Wille, F.-M. Müller; Heidelberg Letale Sepsis durch Streptococcus intermedius bei einem Frühgeborenen der 35. SSW - ein Fallbericht H. Löffler, M. Kunze, R. Hentschel, R. Berner; Freiburg Sepsis durch Echovirus Typ 5 bei einem fünf Tage alten Neugeborenen S. Vygen, N. Lorenz, L. Müller, M. Kabus; Dresden, Chemnitz Antimykotische Kombinationstherapie am Beispiel von drei Kindern mit hämatologischen Grunderkrankungen und nachgewiesenen, invasiven Pilzinfektionen A.Beilken, M. Schrappe, K. Welte, A. Sander, K. Rehe, P. Kirschner, K.W. Sykora, H. Schmid; Hannover Meningoencephalitis durch Bacillus cereus nach allogener Stammzelltransplantation R. Haase, H. Sauer, U. Dagwadordsch, F. Nagel, U. Lieser; Halle Immunogenität von Pneumokokken-Konjugat-Impfstoff vs Polysaccharid-Impfstoff bei 2-5 jährigen CI-Trägern M. Rose, C. Hey, V. Gall, S. Kujumdshiev, R. Schubert, S. Zielen; Frankfurt Humorale Immunität bei Cochlea-Implantat-Trägern M. Rose, S. Kujumdshiev, C. Hey, V. Gall, R. Schubert, S. Zielen; Frankfurt Die zerebrale MHV-68-Virusinfektion der Maus: Ein neues Tiermodell der humanen zerebralen EBV-Erkrankung M. Häusler, B. Sellhaus, S. Scheithauer, E. Alberg, M. Engler, K. Ritter, M. Kleines; Aachen 24

24 P33 P34 P35 P36 P37 P38 P39 P40 P41 P42 P43 P44 Poster Legionella waltersii - Erstbeschreibung einer Infektion C. König, H. Hebestreit, G. Valenza, M. Abele-Horn, W. Thomas, Ch.P. Speer; Würzburg Erste klinische Erfahrungen mit dem humanen Metapneumonievirus (hmpv): Erfassung und Auswertung mit den Methoden der DSM RSV Päd-Studie A. Wilkesmann, O. Schildgen, T. Geikowski, T. Glatzel, A. Simon; Bonn Onkopäd NKI : Prospektive multizentrische Surveillance nosokomialer Infektionen in der pädiatrischen Onkologie A. Simon für die Onkopäd NKI Studiengruppe (Pädiatrisch onkologische Zentren in Bonn, Erlangen, Düsseldorf, Herdecke, Köln, Leipzig, Münster, Würzburg); Bonn Schwere Weichteilinfektion als Komplikation bei Varizellen Y. Seibt, O. Eickmeier, M. Rose, R. Kitz, S. Zielen; Frankfurt a.m. Wie tragen Laboruntersuchungen zur Elimination der Masern bei? Ergebnisse des Masern - Sentinels A. Tischer, S. Santibanez, A. Siedler, H. Hengel; Berlin Abdominelle Aktinomykose bei einem sechsjährigen Mädchen N. Nellen-Hellmuth, M. Doerck, A. Marx, M. Abele-Horn, H. Kreth; Würzburg Konnatale Toxoplasmose bei einem Frühgeborenen, eine zu beachtende Differentialdiagnose M. Buschkamp, F. Brevis, A. Trotter; Duisburg Chorea Sydenham, eine Kasuistik K. Fiebiger, T. Schneider, N. Veelken; Hamburg Vancomycin resistente Enterokokken: Management in der stationären Pädiatrie A. Simon, G. Fleischhack, N. Gröger, E. Molitor, S. Engelhardt, U. Bode; Bonn Methicillin-resistente Staphylokokken (MRSA) - zunehmendes Problem in der Betreuung von CF-Patienten N. Karabul, J. Gierich, K. Keller; Wiesbaden Weite lichtstarre Pupillen - eine sehr seltene Differentialdiagnose U. Thiede, E. Krüger, R. Alberti, N. Veelken; Hamburg Augenmuskelparesen als Komplikation einer Mycoplasmapneumoniae-Infektion R. Ridder, M. Abele-Horn, H.W. Kreth; Würzburg 25

25 P45 P46 P47 P48 P49 P50 P51 P52 P53 P54 Poster Bakterielle Meningitis durch unbekapselten Haemophilus influenzae, Biotyp VI G. Valenza, R. Kracht, M. Slack, M. Slack, M. Slack, C. Kohlhauser-Vollmuth, M. Abele-Horn; Würzburg, Oxford Schwer verlaufende tuberkulöse Meningitis bei einem Geschwisterpaar J. Pfeifer, G. Löffler, T. Struffert, B. Walter, F.C. Sitzmann, M.G. Shamdeen; Homburg Epidemiologie und Symptomatologie der Influenza im Kindesalter K. Blessing, B. Weißbrich, H. Kreth; Würzburg Herpes Zoster - Hospitalisierungen und Komplikationen bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland 2003 V. Grote, R. Fischer, R. von Kries, J. Liese und die ESPED-Studiengruppe Hepatotoxische Wirkung von Artemisinin? Fallbeispiel eines unter Malariaverdacht behandelten Kleinkindes mit Influenza A Infektion. C. Speckmann, S. Walther, M. Meng; Freiburg Varizellen - Hospitalisierungen und Komplikationen bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland 2003 J. Liese, V. Grote, R. Fischer, R. von Kries ESPED-Studiengruppe Mutationen im humanen Toll-like Rezeptor 4 sind bei Kindern im 1. Lebensjahr mit dem Auftreten invasiver Meningokokkeninfektionen assoziiert. J. Faber, M. Knuf, C. Gemmer, A. Russo, C. Murdoch, A. Finn, M. Müller, W. Zenz, C. Meyer, B. Zabel, H.-J. Schmitt, F. Zepp; Mainz, Sheffield, Bristol, Graz Stellenwert des Nachweises von Erreger-spezifischem IgM zur Diagnose von Infektionskrankheiten I. Barth, A. Marx, W. Coerdt, P. Habermehl, S. Apostolidou, W. Mannhardt; Mainz, Würzburg Haemophilus influenzae - ein Sequenzvergleich eines Parazytoseassoziierten Gens bei invasiven und nicht-invasiven Stämmen B. Gröndahl, C. Spangenberg, K. Zimmer, B. Zabel, H.-J. Schmitt; Mainz Vancomycin-resistente Enterokokken bei abwehrgeschwächten Kindern R. Trabold, H.W. Kreth, P.G. Schlegel, U. Vogel, M. Abele-Horn; Würzburg 26

26 Poster P55 P56 P57 P58 P59 P60 P61 P62 P63 P64 P65 Entwicklung einer neuartigen Flusskammer zur Untersuchung des Einflusses von Scherkräften auf endotheliale Zellen M. Vogel, J. Franke, W. Frank, H. Schroten; Düsseldorf, Siegen DSM RSV Päd(c): Prospektive Surveillance von 335 stationär behandelten RSV Infektionen A. Simon, K. Khurana, M. Exner, A.M. Eis-Hübinger; Bonn Tödlich verlaufende Influenza B-Infektion bei einem dreijährigen Jungen mit Trisomie 21 und prä-b-all unter Immunsuppression N. Eschen, A. Marx, B. Weißbrich, P. Schlegel, H. Kreth; Würzburg Neuraminidasehemmer: erste Praxiserfahrungen. L. Del Piero; Siegen Charakterisierung von Haemophilus influenzae-isolaten am Nationalen Konsiliarlaboratorium in Mainz B. Gröndahl, K. Zimmer, L. Schmidt, H.-J. Schmitt; Mainz Komplikationen einer Miliartuberkulose im Säuglingsalter: Halbseitenlähmung und Krampfanfälle bei Meningoenzephalitis und Hirnvenenthrombose A. Krauth, J. Ohlmann, J. Neef, B. Keck, K. Fahr; Schwäbisch Hall Mycoplasma pneumoniae assoziierte neurologische Erkrankungen S. Leiz, A. Häßler, M. Abele-Horn; München, Würzburg Untersuchung der Mechanismen der zellvermittelten Immunantwort nach DTPa-Impfung im 2. Lebensjahr mittels Lymphozytenproliferation, Zytokin-ELISPOT, -ELISA und -realtime-rt-pcr K. Jahn, J. Huff, P. Schmidtke, C. Meyer, F. Zepp; Mainz Antibiotikaresistenzen und Häufigkeit von Harntraktpathologien bei Harnwegsinfektionen im Kindesalter ( ) M. Prelog, D. Schiefecker, M. Fille, L.B. Zimmerhackl; Innsbruck Surveillance von Nosokomialer Sepsis (NS) auf einer Neonatologischen Intensivstation von M. Eheim, C. Köngeter, O. Genzel-Boroviczény, B. Ganster, B.H. Belohradsky, J. G. Liese; München Defensive Mechanismen des Plexus choroideus im Rahmen der bakteriellen Meningitis R. Adam, T. Tenenbaum, P. Valentin-Weigand, H.-J. Galla, H. Schroten; Düsseldorf, Hannover, Münster 27

27 P66 P67 P68 P69 P70 P71 Poster Mycoplasma pneumoniae-ausbruch in einer kleinen fränkischen Ortschaft S. Kautz, G. Königer, R. Müller, M. Abele-Horn, H. Kreth; Würzburg, Ebrach, Erlangen Invasive Haemophilus influenzae Infektionen bei Kindern in Deutschland: H. Kalies, B. Gröndahl, R. von Kries, K. Zimmer, L. Schmidt, S. Rockahr, A. Siedler, B. Weißmann, B. Heinrich, H.-J. Schmitt; ESPED Arbeitsgruppe Risikofaktoren und Häufigkeit der akuten Otitis media bei Kindern in den ersten zwei Lebensjahren mit und ohne Impfung gegen Pneumokokken D. Adam, M. Scholz, M. Helmerking; München, Berlin, München-Strasslach Immunogenität und Verträglichkeit eines 7-Valenten Pneumokokken- Konjugatimpfstoffes (7vPnC, Prevenar) bei gleichzeitiger Verabreichung eines DTaP-IPV-HBV/HIB-Impfstoffes (Infanrix Hexa) - Booster-Daten H.-J. Schmitt, G. Hülsemann, B. Corsaro; Mainz, Münster, Rochester Infektionskrankheiten bei Kleinkindern im Sudan S. Volz, M. Knuf; Mainz Molekulargenetische Differenzierung von Impf- und Wildtyp-Varizellen U. Läßker, M. Hufnagel, T. Harder; Kiel 28

28 Medienannahme Projektion Redezeit für Vorträge Informationen für Referenten Die zentrale Medienannahme befindet sich auf der Galerie des Rheinfoyers. Datenträger sind spätestens 1 Stunde vor Beginn der jeweiligen Sitzung (nicht erst vor Beginn des Vortrags) dort abzugeben. ausschließlich Projektion via PC 1. Einlesen aus Datenträgern von folgenden Medien: 3 ½" Disketten, CD-ROM, DVD-ROM; ZIP-Medien bis 250 MB, Windows XP kompatible USB Massenspeicher 2. Zugelassenes Dateiformat: IBM kompatibel, FAT / NTFS, kein Macintosh-Format! 3. Zugelassene Programme: Microsoft Powerpoint (bis Version XP Standard) 4. Zugelassene Videoformate: Standards (*.avi, *.mpg), die mit dem Windows Media Player bzw. mit Realplayer abspielbar sind. 5. Nicht zugelassen sind Harvard Graphics, OLE-Importierte Objekte 8 Minuten 5 Minuten Diskussion (gilt nur für die 7 besten Poster) Poster Abstractband Akzeptierte Abstracts müssen als Poster während der gesamten Veranstaltung am 4. und 5. Juni 2004 präsentiert werden. Posterrundgänge finden Freitag und Samstag in der Zeit zwischen und Uhr statt. Wenigstens einer der Autoren sollte in dieser Zeit für Fragen anderer Teilnehmer bereit stehen. Pflicht ist die Anwesenheit am Poster an beiden Tagen zumindest zwischen und Uhr. Posterformat: ca. 95 cm Breite und 150 cm Höhe Aufhängen der Poster am 4. Juni Uhr Abhängen der Poster am 5. Juni 2004 nach Uhr Die Abstracts der Vorträge und Poster werden in der Zeitschrift "Kinderärztliche Praxis", Kirchheim Verlag Mainz veröffentlicht. 29

29 30 Ausstellerplan

30 Aussteller Stand-Nr. Abbott GmbH & Co. KG, Wiesbaden 19 Astra Zeneca GmbH, Wedel 6 Aventis Pasteur MSD GmbH, Leimen 17 BAG - Biologische Analysensystem GmbH, Lich 9 Biotest Pharma GmbH, Dreieich 1 BRAHMS AG, Henningsdorf 13 Bristol-Myers Squibb GmbH, München 5 Chiron Behring GmbH & Co. KG, Marburg 14 Fujisawa Deutschland GmbH, München 21 GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG, München 20 ICN Pharmaceuticals Germany GmbH, Frankfurt 7 InfectoPharm GmbH, Heppenheim 4 Leo Pharma GmbH, Neu-Isenburg 2 MSD Sharp & Dohme GmbH, Haar 16 Nestlé Nutrition GmbH, Frankfurt am Main 18 Pfizer GmbH, Haar 15 R-Biopharm AG, Darmstadt 10 Spessart Klinik Bad Orb, Bad Orb 12 Versandbuchhandlung Stefan Schuldt, Flintbek 3 Wyeth Pharma GmbH, Münster 8 31

31 DGPI Mai 2005 Düsseldorf 13. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie e.v. 22. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Pädiatrische Immunologie e.v. Ankündigung

32 Teilnahmegebühren Anmeldung Schwestern/ Pfleger/ AiPs/ Studenten - Mitglieder 65,00 Schwestern/ Pfleger/ AiPs/ Studenten - Nichtmitglieder 85,00 Ärzte - Mitglieder 95,00 Ärzte - Nichtmitglieder 115,00 Tageskarte 55,00 Get together - Museum für Antike Schifffahrt Mainz kostenlos Gesellschaftsabend - Terrasse Hilton 42,50 Studenten, AIPler, Assistenzärzte ermäßigt 35,00 Online Registrierung: Überweisung Bitte senden Sie den Gesamtbetrag nach Erhalt der Bestätigung/Rechnung unter Angabe der Rechnungs-Nummer auf das nachfolgend aufgeführte Konto der m:con: Kto-Nr BLZ: Kennwort: 12. Jahrestagung DGPI Bank : Sparkasse Rhein-Neckar Nord Stornierung Abmeldungen müssen schriftlich erfolgen. Bei Stornierung der Teilnahme wird eine Bearbeitungsgebühr von 30,00 für jede angemeldete Person fällig. Stornierungen von Hotelzimmern müssen schriftlich über: Mainz Congress Services, Marietta Ünker, Brückenturm am Rathaus, D Mainz, Tel. +49 (0) , Fax +49 (0) , m.uenker@info-mainz.de, getätigt werden. Die Veranstaltung wird gemäß den Richtlinien der Landesärztekammer Rheinland Pfalz unter der Nummer AK986 mit insgesamt 19 Punkten zertifiziert. Online Registrierung: 33

33 Gesellschaftsprogramm Donnerstag, 3. Juni 2004; Uhr Get-together und Key note lecture - Museum für Antike Schifffahrt Mainz Seit 1994 ist der Forschungsbereich Antike Schifffahrt des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz als eigenes Museum in der ehemaligen Markthalle am Rande der Altstadt beheimatet. Es präsentiert in einer deutschlandweit einmaligen Darstellung den Fund von fünf originalen Schiffswracks aus der Spätantike. Die Wracks lagen ca. 7,5 m unter heutigem Straßenniveau, unmittelbar vor der Stadtmauer des römischen Mainz. Es handelte sich um Militärschiffe, die nach der katastrophalen Niederlage der römischen Rheinarmee gegen einfallende Germanen 407 n. Chr. aufgegeben wurden. Anschaulich demonstrieren die beiden originalgetreuen Nachbauten Größe und Gestalt der spätantiken Rheinschiffe und ihre Verwendung. Heikki Peltola aus Helsinki ist einer der international bekanntesten Infektiologen - auch weil er weit über das Tagesgeschehen hinaus den Stellenwert der Infektiologie für unseren Alltag, unser Leben und unsere Kultur betrachtet. Als Musiker ist Heikki den wenigsten Kollegen bekannt - er liebt vor allem Bach, war mit "seinem" Chor schon auf Tournee und hat CDs mit Chormusik eingespielt. Genießen Sie einen Abend mit Heikki Peltola, klassischer Musik und einem Vortrag über die Bedeutung von Infektionskrankheiten für das Leben und Wirken weltbekannter Komponisten an diesem weltweit einzigartigen Ort bei einem Glas Wein, besonderem Essen und natürlich in netter Gesellschaft. Die Teilnahme ist kostenlos. Freitag, 4. Juni 2004; Uhr Gesellschaftsabend - Terrasse Hilton 42,50 (Studenten/AIPler/Assistenzärzte 35,00) Dass es jenes Museum für Antike Schifffahrt überhaupt gibt, ist natürlich den alten Römern zu verdanken - allerdings auch dem Hilton Mainz, denn die ausgestellten Schiffe wurden bei den Aushubarbeiten zu seinen Fundamenten gefunden. Und ins Hilton, besser gesagt auf seine spektakuläre Rhein-Blick- Terrasse laden wir Sie zu einem rustikalen rheinhessischen Abendessen ein - in lockerer, kommunikativer Atmosphäre wird es sicherlich noch anderes geben, als die ortstypischen "weckworschtunwoi"... 34

34 Wissenschaftlicher Beirat Abele-Horn, Marianne Universitätsklinikum Würzburg, PD Dr. med. Josef-Schneider-Strasse, Würzburg Berner, Reinhard PD Dr. Bruns, Roswita Dr. med. Forster, Johannes Prof. Dr. med. Habermehl, Pirmin Dr. med. Heininger, Ulrich Prof. Dr. med. Huppertz, Hans-Iko Prof. Dr. Knuf, Markus Dr. med. von Kries, Rüdiger Prof. Dr. med. Nadal, David Prof. Dr. med. Szenborn, Leszek Dr. med. Weigl, Josef Dr. med. Zenz, Werner Prof. Dr. med. Univ.-Kinderklinik, Mathildenstr.1, Freiburg Ernst-Moritz-Arndt-Universität, Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin, Soldmannstr. 15, Greifswald St. Josefskrankenhaus, Fachabteilung für Kinderheilkunde und Jugendmedizin St. Hedwig, Sautierstr. 1, Freiburg Universitäts-Kinderklinik, Langenbeckstr. 1, Mainz Pädiatrische Infektiologie, Universitätskinderspital beider Basel (UKBB), Postfach, CH-4005 Basel Professor-Hess-Kinderklinik, Sankt-Jürgen-Str., Bremen Univ.-Kinderklinik, Langenbeckstr.1, Mainz Institut für soziale Pädiatrie und Jugendmedizin der Ludwig-Maximillian-Universität, Heiglhofstr. 63, München Univ.-Kinderklinik, Steinwiesenstr. 75, CH-8032 Zürich Klinikum f. Infektionskrankheiten im Kindesalter der Med. Akademie in Wroclaw, Bujwida 44, PL Wroclaw Christian-Albrechts-Universität, Pädiatrische Infektiologie Schwanenweg 20, Kiel Univ.-Klinik f. Kinder- und Jugendheilkunde Graz, Auenbruggerplatz 30, A-8044 Graz 35

35 36 Poster-Autoren, Referenten und Moderatoren Abele-Horn, Marianne, PD Dr. med. Institut für Hygiene und Mikrobiologie, Universitätsklinikum Würzburg, Josef-Schneider-Strasse 2, Würzburg Adam, Dieter, Prof. Dr. med., Dr. rer. nat., Dr. h.c. mult. (P68) Gabriel Max-Straße 43, München Adam, Rüdiger, Dr. (P65) Klinik für Allgemeine Pädiatrie, Universitätsklinikum Düsseldorf, Moorenstr. 5, Düsseldorf Amann, Charlotte (P19) Universitätskinderklinik Bonn, Pädiatrische Hämatologie/ Onkologie, Adenauerallee 119, Bonn Anker, John N. van den, Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. (V39) Pediatric Clinical Trials Center, Division of Pediatric Clinical Pharmacology, Children's National Medical Center, George Washington University School of Medicine and Health Sciences; 111 Michigan Avenue, N.W. Washington, D.C , USA Barth, Immanuel (P52) Universitätskinderklinik Mainz, Langenbeckstr. 1, Mainz Bassler, Dirk, Dr. med. (V55) McMaster Children's Hospital, Hamilton, Ontario, Canada Bausen, Christiane (P11) Klinik u. Poliklinik f. Kinder- u. Jugendmedizin, Universitätsklinikum Greifswald - AöR -, Abteilung Allgemeine Pädiatrie, Soldmannstraße 15, Greifswald Beilken, Andreas (P27) Medizinische Hochschule, Carl-Neubergstr. 1, Hannover Belohradsky, Bernd H., Prof. Dr. med. Dr. von Haunersches Kinderhospital der Universität, Lindwurmstr. 4, München Berlin, Alexander (P12) Klinik u. Poliklinik f. Kinder- u. Jugendmedizin, Universitätsklinikum Greifswald - AöR -, Abteilung Allgemeine Pädiatrie, Soldmannstraße 15, Greifswald Berner, Reinhard, PD Dr. med. (C30, V35) Universitätsklinikum, Zentrum für Kinderheilkunde und Jugendmedizin, Mathildenstr.1, Freiburg Beutel, Karin, Dr. med. Universitäts-Kinderklinik, Hämatologische Ambulanz, Martinistr. 52, Hamburg Bialek, Ralf, Dr. med. (V58) Institut für Tropenmedizin, Kepler Str. 15, Tübingen Blessing, Kerstin (P47) Universitätskinderklinik Würzburg, Josef-Schneider-Str. 2, Würzburg Brandt, Valerija (P1, P20, P21) Lange Straße 40, Baden-Baden Bruns, Roswita, Dr. med. (P13, P14) Ernst-Moritz-Arndt-Universität, Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin, Soldmannstr. 15, Greifswald Buchholz, Udo, Dr. med. (V22) Robert-Koch-Institut, Fachgebiet 33, Seestr. 10, Berlin Buschkamp, Marlis, Dr. med. (P39) Städtische Kliniken Duisburg, Zu den Rehwiesen 7-9, Duisburg Claaß, Andreas, PD Dr. med. (V25) Städtische Kinderklinik, Chemnitzstr. 33, Kiel

36 Poster-Autoren, Referenten und Moderatoren Cremer, Reinhold, PD Dr. med. (P4) Kinderkrankenhaus der Stadt Köln, Amsterdamer Str. 59, Köln Dittmann, Sieghart, Prof. Dr. med. (V64) Hatzenporter Weg 19, Berlin Eggers-Förner, Ingrid, Dr. med. Kirchgasse 2, Mainz Eheim, Michaela (P64) LMU München, Lindwurmstr. 4, München Ehl, Stephan, PD Dr. med. (V34) Universitätsklinikum, Zentrum für Kinderheilkunde und Jugendmedizin, Mathildenstraße 1, Freiburg Eschen, Nadine (P57) Universitäts-Kinderklinik, Josef-Schneider-Str. 2, Würzburg Faber, Jörg, Dr. med. (P51) Universitätskinderklinik Mainz, Langenbeckstr. 1, Mainz Färber, Inge, Prof. Dr. med. (V1) Institut für Virologie und Antivirale Therapie, Universitätsklinikum Jena, Hans Knöll Straße 2, Jena Fiebiger, Katrin (P40) Klinikum Nord/Heidelberg, Kinderklinik, Tangstedter Landstr. 400, Hamburg Forster, Johannes, Prof. Dr. med. (V16, V55) St. Josefskrankenhaus, Abteilung für Kinderheilkunde und Jugendmedizin St. Hedwig, Sautierstr., Freiburg Fouchier, Ron A. M., Dr. rer. nat. (V20) National Influenza Centre, Dr. Molewaterplein 50, 3015 GE Rotterdam, Holland Girschick, Hermann, PD Dr. med. (P2, P3) Universität Würzburg, Universitäts-Kinderklinik, Josef-Schneider-Str. 2, Würzburg Gröndahl, Britta, Dr. rer. nat. (V47, P53, P59) Labor für Pädiatrische Infektiologie, Kinderklinik der Johannes-Gutenberg-Universität, Langenbeckstr. 1, Mainz Groll, Andreas, PD Dr. med. (V42) Univ.-Kinderklinik Münster, Albert-Schweitzer-Str. 33, Münster Grote, Veit, Dr. med. (P48, P50) Dr. von Haunersches Kinderspital, Lindwurmstr. 4, München Grüber, Christoph, Dr. med. (V32) Klinik für Pädiatrie m. S. Pneumologie/Immunologie, Charité - Universitätsmedizin Berlin, Campus Virchow Klinikum, Augustenburger Platz 1, Berlin Haas, Walter H., PD Dr. med. (V23) Robert-Koch-Institut, Fachgebiet 33, Seestr. 10, Berlin Haase, Roland, Dr. med. (P28) Martin-Luther-Universität Halle/Wittenberg, Ernst-Grube-Str. 40, Halle Habermehl, Pirmin, Dr. med. (V46) Kinderklinik der Johannes-Gutenberg-Universität, Langenbeckstr. 1, Mainz Hamprecht, Klaus, Dr. med. Dr. rer. nat. (V37) Universitätsklinikum Tübingen, Elfriede-Aulhorn 6, Tübingen Häusler, Martin, Dr. med. (V2, P30, P32) Universitätsklinikum Aachen, Kinderklinik, Pauwelsstraße 30, Aachen 37

37 38 Poster-Autoren, Referenten und Moderatoren Heininger, Ulrich, Prof. Dr. med. (V62) Pädiatrische Infektiologie, Universitätskinderspital beider Basel (UKBB), Postfach, 4005 Basel, Schweiz Herrmann, Mathias, Prof. Dr. med. (V54) Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene, Universitätsklinikum des Saarlandes, Kirrberger Straße, Gebäude 43, Homburg Saar Hübner, Johannes, PD Dr. med. (V52) Department of Medicine, Channing Laboratory, Longwood Avenue, Postcode , Boston/Massachusetts, USA Hufnagel, Markus, Dr. med. (V53) Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel, Klinik für Allgemeine Pädiatrie, Schwanenweg 20, Kiel Hülße, Christel, Prof. Dr. med. (V5, V9) Landesgesundheitsamt Mecklenburg-Vorpommern, Gertrudenstraße 1, Rostock Humburg, Christian, Dr. med. Christofstr. 2, Mainz Huppertz, Hans-Iko, Prof. Dr. med. Direktor der Professor-Hess-Kinderklinik, Sankt-Jürgen-Str., Bremen Jahn, Klaus, Dr. med. (P62) Universitätskinderklinik Mainz, Langenbeckstr. 1, Mainz Kalies, H. (P67) Universität München, Institut für Soziale Pädiatrie und Jugendmedizin, Heiglhofstr. 63, München Karabul, Nesrin (P42) DKD, Aukammallee 33, Wiesbaden Kautz, Sabine (P66) Universitäts-Kinderklinik, Josef-Schneider-Str. 2, Würzburg Keller, Klaus, Prof. Dr. med. (V57) Deutsche Klinik f. Diagnostik, Aukammallee 33, Wiesbaden Knuf, Markus, Dr. med. (V8, V11, V51, V61) Kinderklinik der Johannes-Gutenberg-Universität, Langenbeckstr.1, Mainz König, Corinne (P33) Universitäts-Kinderklinik, Josef-Schneider-Str. 2, Würzburg Kontny, Udo, PD Dr. med. (V41) Universitäts-Kinderklinik, Hugstetter Str. 55, Freiburg Krauth, Alexander (P60) Diakoniekrankenhaus, Diakoniestr. 10, Schwäbisch Hall Kreth, Hans-Wolfgang, Prof. Dr. med. Universitätskinderklinik, Josef-Schneider-Straße 2, Würzburg von Kries, Rüdiger, Prof. Dr. med. Institut für soziale Pädiatrie und Jugendmedizin der Ludwig-Maximilian-Universität, Heiglhofstr. 63, München Läßker, Uta, Dr. med. (P71) Klinik für Allgemeine Pädiatrie, Universitätsklinikum S.-H. Campus Kiel, Schwanenweg 20, Kiel Lauenstein, Peter (P15) Klinik u. Poliklinik f. Kinder- u. Jugendmedizin, Universitätsklinikum Greifswald - AöR -, Abteilung Allgemeine Pädiatrie, Soldmannstraße 15, Greifswald

38 Poster-Autoren, Referenten und Moderatoren Lehrnbecher, Thomas, PD Dr. med. (V15) Zentrum für Kinderheilkunde, Pädiatrische Hämatologie und Onkologie, Theodor Stern Kai 7, Frankfurt Leitz, Steffen, Dr. med. (P61) Kinderklinik der TU München, Kinderklinik Schwabing, Kölner Platz 1, München Liese, Johannes, PD Dr. med. (V4, V56) Dr. von Haunersches Kinderspital der Universität, Lindwurmstr. 4, München Lindlbauer-Eisenach, Ursel, Dr. med. Betzenweg 18, München Löffler, Helga, Dr. med. (P25) Zentrum für Kinderheilkunde und Jugendmedizin, Universitätsklinik Freiburg, Mathildenstr. 1, Freiburg Mannhardt-Laakmann, Wilma, PD Dr. med. (V45) Univ.-Kinderklinik, Langenbeckstr. 1, Mainz Meyer, Claudius, Dr. rer. nat. Immunologisches Labor der Kinderklinik der Johannes-Gutenberg-Universität, Obere Zahlbacher Str. 63, Mainz Moya-Suri, Viviana (P16) Klinik u. Poliklinik f. Kinder- u. Jugendmedizin, Universitätsklinikum Greifswald - AöR -, Abteilung Allgemeine Pädiatrie, Soldmannstraße 15, Greifswald Müller, Frank-Michael, PD Dr. med. (V36) Universitäts-Kinderklinik, Im Neuenheimer Feld 325, Heidelberg Nadal, David, Prof. Dr. med. (V43) Universitäts-Kinderklinik, Steinwiesenstr. 75, 8032 Zürich, Schweiz Nellen-Hellmuth, Nicole, Dr. med. (P38) Kinderklinik am Mönchberg, Mönchbergstr. 27, Würzburg Peltola, Heikki, Prof. Dr. med. (V6) Huch Hospital for Children and Adolescents, PO Box 282, FIN US, Helsinki, Finnland Pfeifer, Jochen (P46) Emiienstr. 14, Homburg Piero, Luc del, Dr. med. (P58) Kinderarztpraxis, Marktstr. 36, Siegen Prelog, Martina, Dr. med. (P63) Univ.-Klinik für Kinder- und Jugendheilkunde, Anichstr. 35, A-6020 Innsbruck Puppe, Wolfram, Dr. rer. nat. (V18) Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel, Klinik für Allgemeine Pädiatrie, Pädiatrische Infektiologie, Schwanenweg 20, Kiel Rauschenbach, Andreas, Dr. rer. nat. (V50) Infectopharm, von Humboldt-Str. 1, Heppenheim Reinert, Rene, PD Dr. med. (V29) Universitätsklinikum Aachen, Institut für Medizinische Mikrobiologie, Pauwelstr. 30, Aachen Reischl, Udo, Dr. rer. nat. (V17) Universitätsklinikum Regensburg, Institut für Mikrobiologie und Hygiene, Franz-Josef-Strauß-Allee 11, Regensburg Reitz, Kristina, Dr. med. (P24) Universitätskinderklinik, Römerstr. 5, Heidelberg 39

39 Poster-Autoren, Referenten und Moderatoren Ridder, Regina, Dr. med. (P44) Universitätskinderklinik Würzburg, Josef-Schneider-Str. 2, Würzburg Riedel, Frank, Prof. Dr. med. (V24) Altonaer Kinderkrankenhaus, Süntelstr. 11 A, Hamburg Rose, Markus, OA Dr. med. (P29; P31) Universitätskinderklinik, Theodor Stern Kai 7, Frankfurt am Main Schaad, Urs B., Prof. Dr. med. (V59) Universitätskinderspital beider Basel (UKBB), Postfach, 4005 Basel, Schweiz Schmidt, Sebastian M., Dr. med. (V21, P17) Ernst-Moritz-Arndt-Universität, Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin, Soldmannstr. 15, Greifswald Schmitt, Heinz-J., Prof. Dr. med. (P69) Universitäts-Kinderklinik Mainz, Langenbeckstraße 1, Mainz Schmitz, Franz-Josef, Prof. Dr. med. (V13) Klinikum Minden, Institut für Labormedizin, Mikrobiologie, Hygiene u. Transfusionsmedizin, Friedrichstraße 17, Minden Scholz, Horst, Doz. Dr. med. (V14, V60, P7) Straße 6, Nr. 23, Berlin Schumacher, Fabian, Dr. med. (V26) Clinica Pediatrica, Universita' degli Studi di Brescia, Piazzale Spedali Civili 1, Brescia, Italien Schulte-Wissermann, Hermann, Prof. Dr. med. Direktor der Kinderklinik, Lutherplatz 40, Krefeld Schuster, Volker, Prof. Dr. med. (V38) Universitäts-Kinderklinik und -Poliklinik, Oststr , Leipzig Schwarze, Jürgen, PD Dr. med. (V33) Department of Medicine, St. Mary's Campus, Imperial College London, Norfolk Place, Paddington, London W 2 1PG, UK Schroten, Horst, Prof. Dr. med. (V12) Kinderklinik der Universität, Moorenstraße 5, Düsseldorf Seibt, Ylva (P36) Universitäts-Kinderklinik Frankfurt, Theodor-Stern-Kai 7, Frankfurt am Main Seifert, Harald, Prof. Dr. med. (V10) Institut für Medizinische Mikrobiologie, Immunologie und Hygiene, Klinikum der Universität zu Köln, Goldenfelsstrasse 19-21, Köln Simon, Arne, Dr. med. (P35, P41, P56) Zentrum für Kinderheilkunde, Pädiatrische Hämatologie und Onkologie, Adenauerallee 119, Bonn Sörgel, Fritz, Prof. Dr. med. (V40) IBMP - Institut für Biomedizinische und Pharmazeutische Forschung; Paul-Ehrlich-Straße 19, Nürnberg - Heroldsberg Speckmann, Carsten, Dr. med. (P49) St. Josefskrankenhaus, Sautierstr. 1, Freiburg Staude, Ivonne, Dr. med. (P8) Klinikum Links der Weser, Senator-Weßling-Str. 1, Bremen Stenger, Rolf-Dieter, Prof. Dr. med. (P9, P10) Ernst-Moritz-Arndt-Universität, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Soldmannstr. 15, Greifswald 40