LG- Zuchtwart Informationen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "LG- Zuchtwart Informationen"

Transkript

1 LG- Zuchtwart Informationen Bericht des LG Zuchtwartes Wieder ist ein Jahr züchterischer Aktivitäten in unserer Landesgruppe vorüber. Allein kann man ein solches Amt nicht ausführen, sondern es gibt ein ganzes Team von Aktiven, die mich in meinen Arbeiten unterstützen, diesen gilt besonders zu danken. Es sind dies u.a. Die ID-Beauftragten, die Ammenzentralen, die Lehrhelfer, die Körstellenleiter und die Körmeister Darüber hinaus danke ich sehr herzlich allen Zuchtwarten und Schauleitern, ohne deren Einsatz vor Ort das Zuchtgeschehen nicht zu fördern ist bzw. Schauen nicht zu organisieren sind. Ich danke aber auch den hessischen Zuchtrichtern für ihren Einsatz in Hessen und anderen Landesgruppen. Zuchtgeschehen 2014 Eintragungen in das Zuchtbuch: Jahr Würfe Welpen Stockhaar Lsth.m.UW Stockhaar Lsth.m.UW Die Ammenzentrale wird wenig in Anspruch genommen. Verteilung der Würfe auf die Züchter: Würfe > 10 Gesamt Anzahl Zuchtstätten Stockhaar Langstockhaar In unserer LG wurden 602 Welpen gechippt. Verteilung auf die einzelnen Bezirke: Chippbezirk L-A L-B L-C L-D L-E L-F L-G L-H L-K Anzahl Welpen Es ist festzustellen, dass sich die Anzahl der gechippten Welpen, in unserer LG zum Vorjahr um 14 Welpen verringert hat. Im SV Zuchtbuch wurden im gleichen Zeitraum 500 Welpen weniger eingetragen. Körwesen Die Körungen waren durchschnittlich besucht. Mit 176 Hunden hatten wir 13 Hunde mehr gegenüber dem Vorjahr. Die Teilnehmerzahlen haben sich innerhalb der einzelnen Körorte wie immer verändert. Im Durchschnitt wurden pro Körung in unserer LG 20 Hunde vorgeführt. Trotz freier Körortwahl innerhalb unserer LG suchen die Züchter in der Regel den ihrem Wohnsitz am nächsten gelegenen Körort auf. In diesem Zusammenhang darf noch einmal erwähnt werden, dass Körgenehmigungen für das Aufsuchen eines Körortes außerhalb unserer Landesgruppe nur in besonderen Ausnahmefällen durch den Landesgruppen- Zuchtwart gegeben werden können. Ich bin der Meinung dass wir in unserer Landesgruppe mit 9 Körungen unseren Züchtern genügend Möglichkeiten geben Ihre Hunde vorzustellen.

2 Nachfolgend die Ergebnisse der einzelnen Körorte: Körort Gesamt angekört nicht angekört Groß- Zimmern Idstein Lampertheim Freigericht Hungen Pfungstadt Wiesbaden- Bierstadt Wetzlar Frankfurt- Praunheim Gesamt Zuchtrichter und Körmeister unserer Landesgruppe Unsere Landesgruppe hat zur Zeit 4 Körmeister/ Zuchtrichter. Wie schon in den letzten Jahren erwähnt, wäre es wünschenswert, wenn bei unseren Zuchtschauen auch jeweils mindestens ein Zuchtrichter unserer LG zum Einsatz käme. Anschriften der Zuchtrichter/ Körmeister der LG Gabriel, Dirk Scheld, Wilfried Schwedes, Günter Zygadto, Karl-Heinz Heppenheim In den Mahden Buseck Oberpforte Dietzhölztal Hauptstraße Bürstadt Kettelerstraße 76 Tel od Tel Tel od Tel od Körungen Nachstehend die Körorte der Körsaison 2015 Körungen LG Hessen-Süd 2015 März OG Frankfurt Praunheim KM: Dirk Gabriel LH: Daniel Stein Meldestelle: Birgit Sauerbrey, Eberstadtstraße 26, Frankfurt Tel Fax sauerbrey@og-ffm-praunheim.de April OG Groß -Zimmern KM: Karl- Heinz Zygadto LH: Christoph Lohnes Meldestelle: Lothar Galinski, Drosselweg 2, Messel, Tel Fax: og-gross-zimmern-mitte@online.de Juni OG Lampertheim 1931 KM: Karl- Heinz Zygadto LH: Roman Mesarec Meldestelle: Marianne Rößling, Kranichweg 19, Lampertheim Tel Fax: mroessling@t-online.de

3 Juli OG Freigericht KM: Günter Schwedes LH: Andreas Röhrig Meldestelle: Heike Riefling, Auf dem Hessel 10, Erlensee, Tel oder Fax : Heike.Riefling@messebau-riefling.de August OG Hungen KM: Günter Schwedes LH: Sebastian Kraus Meldestelle: Hermann Schneider, Seestr. 31, Hungen Tel oder Schneider.Hermann@onlinehome.de September OG Pfungstadt KM: Dirk Gabriel LH: Steffen Röhrborn Meldestelle: Heinz-Jürgen Claus, Pfützenstraße 51, Griesheim Tel oder claushj@web.de Oktober OG Wiesbaden Bierstadt KM: Karl- Heinz Zygadto LH: Marc Eberius Meldestelle: Cornelia Köppe, Fliedernstraße 53, Wiesbaden, Tel oder von-beluga@t-online.de November OG Wetzlar KM: Günter Schwedes LH: Daniel Heise Meldestelle: Jörg Wittmann, Sattelstraße 16, Ehringshausen, Tel oder wittmann.mail@googl .com LG- Zuchtschau am Veranstalter: OG Lorsch Richter der LG- Schau: BZ Lothar Quoll, Helmut Buß, Wilfried Scheld, Dirk Gabriel, Albrecht Wörner und Dr.Lauber Unsere LG Schau war ein toller Erfolg, bestens vorbereitet von der Ortsgruppe Lorsch mit Ihrem 1. Vorsitzenden Dieter Wüst und seinem Team einer überragenden Meldezahl und einer sehr hohen Qualität der vorgeführten Hunde. Beeindruckend war auch die große Anzahl der vorgestellten Langstockhaar Hunde. Ca. 50 Tiere dieser Varietät wurden von Wilfried Scheld gerichtet, bisher sicher einmalig bei einer LG Schau. Der Rahmen dieser Veranstaltung bot sich gerade zu an für die OG Lorsch, als erste Ortsgruppe in unserer Landesgruppe, Zertifiziert zu werden. Zu diesem Anlass waren aus der Politik der Landrat, der Bürgermeister sowie der Vizepräsident des SV Herr Waltrich anwesend. Ich gratuliere der OG Lorsch noch einmal Nachträglich für diese tolle Veranstaltung. Aus unserer LG war leider nur sehr geringe Beteiligung. BSZS 2014 in Nürnberg Die diesjährige BSZS wurde durchgeführt von den Landesgruppen Bayer-Nord, Bayern Süd und Thüringen, erstmalig in gemeinschaftlicher Zusammenarbeit. Das Grundig-Stadion bot dieser Veranstaltung einen würdigen Rahmen. Bestes Ausstellungswetter, sehr gute Organisation und ein reibungsloser Ablauf. Aus den verschiedensten Nationen der Welt waren die Aussteller mit ihren Hunden angereist um sich diesem Wettbewerb zu stellen.

4 Nachfolgend die Platzierungen unserer Mitglieder LG Hessen- Süd Gebrauchshundklasse Rüden V 8 Pepe vom Kuckucksland 4/4 Ottmar Grünewald Neu- Isenburg V 32 Champ v.d. Klosterspatzen 3/3 Dieter Wüst Lorsch V 56 Caitano v.d. Klosterspatzen 3/3 Dieter Wüst Lorsch Gebrauchshundklasse Hündinnen V 6 Zoe von der Burg Reichenstein 3/3 Frank Klaas Burbach V 10 Wimpy Feetback 3/3 Fabian Daniel Schlick Pfungstadt V 11 Urania vom Messebau 5/5 Wolfgang Riefling Erlensee V 16 Velia vom Messebau 4/3 Wolfgang Riefling Erlensee V 20 Cristal von den Klosterspatzen 3/4 Sandra Bastian Lorsch V 65 Jara vom Haus Petznick 3/3 Karl Lenau Balduinstein V 72 Evita von der Burg Balduin 4/5 Eva Hallaschka Balduinstein V 84 Ramina vom Anger 5/5 Annika Scheffler Bischofsheim Junghundklasse Rüden Sg11 Xentos von der Wilhelmswarte Günter Schwedes Dietzhölztal Sg35 Voodoo vom Kuckucksland Ottmar Grünewald Neu Isenburg Sg36 Zippo von der Kahler Heide Gerd Reims Ronneburg Junghundklasse Hündinnen Sg 11 Uleska vom Kuckucksland Ottmar Grünewald Neu Isenburg Jugendklasse Rüden Sg 25 Winston Blue-Iris Sabine Nelde Neuberg Sg 27 Baron vom Bierstadter Hof Rüdiger Mai Wiesbaden Sg 96 Albert vom Aubachblick Manuela Russ Wiesbaden Jugendklasse Hündinnen Sg 52 Alica von Fidelius Thorsten Wacker Wilnsdorf Herden Gebrauchshunde V 2 GHKR Lasko v. Vogelsberger Südhang Harald Löffler Kefenrod V 1 GHKH Shakira v. Bierstadter Hof Rüdiger Mai Wiesbaden Sg 5 JKR Culda Moravia Klenot Daniela Jung Höchst Sg 5 JKH Peila del Monte Albino Hans- Adolf Valentin Langgöns Langstockhaar mit Unterwolle VA 1 GHKH Ruby v. d. Piratenschlucht 3/4 Dagmar Merkert Eberbach V 5 GHKH Bella v. Schaumbergerland 3/3 Klaus- Dieter Rühl Grünberg Sg23 JKH Bella von Vierhundert Hertz Dagmar Anderson Groß- Rohrheim Sg31 JKH Akina Team Ulmental Manuela Dej Lindenfels Seminar zum Erwerb der Zuchtwartlizenz Im September führte ich in der OG Heusenstamm ein Seminar zum Erwerb der ZW- Lizenz durch. Für die tolle Organisation bedanke ich mich bei Roland Gärtner und seinem Team. Aufgrund der geringen Teilnehmerzahl werde ich dieses Seminar je nach Bedarf und Nachfrage anbieten. Bei bestehendem Interesse bitte ich Sie um Mitteilung. Hinweis für angehende Zuchtwarte Zuchtwartelizenz-Inhaber dürfen nur dann als Zuchtwart tätig werden (Abnahme von Würfen), wenn sie in einer Ortsgruppe zum Zuchtwart oder Zuchtwart-Stellvertreter gewählt wurden. Angehende Zuchtwarte müssen eine Zuchtwartelizenz erwerben um Würfe abzunehmen. Zucht- und Ausbildungswarte Tagung 2015 Findet am in der OG Fernwald-Steinbach um 9:30 statt.

5 Hinweis: Zuchtwarte, die aufgefordert sind, nach 4 Jahren (kein Erstseminar-Teilnehmer) ihre Zuchtwartelizenz mittels Auffrischungslehrgang zu verlängern, können auch an einer Zuchtwarte Tagung teilnehmen. Bei Fragen zu Zuständigkeiten des Zuchtwartes wenden Sie sich bitte an mich. Für das Jahr 2015 wünsche ich ihnen in allen Bereichen ihrer Aktivität im SV viel Glück und Erfolg. Ihr Karl-Heinz Zygadto LG - Zuchtwart