22. bis 26. März 2011 Düsseldorf

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "22. bis 26. März 2011 Düsseldorf"

Transkript

1 22. bis 26. März 2011 Düsseldorf Differenzialdiagnostische Entscheidungswege in der Augenheilkunde Differenzialdiagnostische Entscheidungswege in der Augenheilkunde 22. bis 26. März 2011 Düsseldorf CCD Stadthalle Congress Center Düsseldorf Führende Tagung für Fort- und Weiterbildung im deutschsprachigen Raum

2 Augenärztliche Akademie Deutschland AAD Vom 22. bis 26. März 2011 in Düsseldorf CCD Stadthalle Congress Center Düsseldorf Programmkommission Prof. Dr. med. A. Kampik Generalsekretär der DOG Prof. Dr. med. N. Pfeiffer Wissenschaftliches Vorstandsmitglied des BVA Prof. Dr. med. B. Bertram 1. Vorsitzender des BVA Prof. Dr. med. J. Esser Beauftragter für Strabismologie und Neuroophthalmologie Dr. med. K. Heckmann 2. Vorsitzender des BVA Prof. Dr. med. F. Grehn Vorstandsmitglied der DOG C. Gante, Dipl. Volkswirt Geschäftsführer des BVA C. Werner, Dipl. Betriebswirtin Assistenz der Geschäftsführung des BVA 1

3 AAD 2011 Grußwort der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft Nach dem gemeinsamen Weltkongress in Berlin 2010 trifft sich die Augenärztliche Akademie Deutschland AAD im Jahre 2011 wieder in Düsseldorf als die gemeinsame Fort- und Weiterbildungs-Veranstaltung von BVA und DOG. Als Hauptthema hat die Programmkommission für 2011 vorgesehen: "Differenzialdiagnostische Entscheidungswege in der Augenheilkunde" Die ständige Entwicklung der Augenheilkunde mit neuen diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten erfordert eine ständige Überprüfung unserer diagnostischen Entscheidungswege für jeden einzelnen Patienten in jeder individuellen Situation. Grundsätzliche Überlegungen werden gleich bleiben, spezielle Maßnahmen sind in den Jahren hinzugekommen und mögen Manches verdrängt oder ersetzt haben. Eine Standortbestimmung für die täglichen Entscheidungswege in der Differentialdiagnose ist das Ziel der diesjährigen Hauptreferate der AAD Da teilweise schwer zu beurteilen ist, was in der Diagnostik noch in Erprobung steht oder schon zur gesicherten Erkenntnis und damit zum täglichen und notwendigen Standard gehört, werden ausgewiesene Referenten mit Ihren Beiträgen darlegen, was der Standard heute ist. Dabei wird auch herausgearbeitet werden, welche Maßnahmen welche Priorität besitzen. Ziel der Vortragsreihe der Vormittage ist wie jedes Jahr - die Evaluation der gesicherten Erkenntnis, die Richtschnur für die tägliche augenärztliche Entscheidung in Klinik und Praxis sein muss. Die AAD 2011 wird damit wieder den aktuellen Stand der Wissenschaft und Erfahrung für die aktuelle tägliche Praxis aufzeigen und damit Richtschnur für den Alltag in Praxis und Klinik geben. Nicht nur die Vormittags-Referate, sondern gerade auch die ausgesuchten Kurse und Minisymposien werden die Augenheilkunde von heute abbilden. In bewährter Weise haben fachlich und didaktisch ausgewiesene Referenten die Themen erarbeitet und für Ihre Praxis relevant aufgearbeitet. Wiederum als Signatur der AAD ist für die Tagung 2011 das Ziel Bewährtes und Neues zu verknüpfen, wichtige Kurse fortzuführen und neue Thematiken einzuführen. Bewährte Aufgabe der AAD ist und bleibt der Wissenstransfer der gesicherten Erkenntnis für die evidenzbasierte augenärztliche Praxis mit der Evaluation aktueller Diagnostik und Therapie. Wir wünschen Ihnen Interesse an der AAD 2011 in Düsseldorf mit dem damit verbundenen Gewinn für unsere gemeinsamen täglichen augenärztlich-praktischen Aufgaben. Alle Referenten und die Organisatoren freuen sich auf Ihr Kommen, die Diskussionen und den fachlichen Disput mit Ihnen auf der AAD 2011 verbunden mit der Erfahrung gemeinsamer Tage in Düsseldorf. Prof. Dr. Anselm Kampik Generalsekretär der DOG 3

4 AAD 2011 Grußwort des Berufsverbands der Augenärzte Deutschlands (BVA) Sehr geehrte AAD-Besucher, zur nächsten Augenärztlichen Akademie Deutschland im Jahr 2011 darf ich Sie im Namen des BVA als Veranstalter neben der DOG wieder sehr herzlich einladen. Nach dem sehr erfolgreichen Weltkongress in Berlin im Jahr 2010 wird die AAD in 2011 wieder in gewohnter Form in Düsseldorf stattfinden. Sie halten das AAD-Programmheft in Form eines umfangreichen und vielseitigen Veranstaltungsangebots in den Händen. Nutzen Sie das breite Angebot an Vorlesungen, Kursen, Minisymposien, Sprechstunden, Wetlabs und Industriesymposien, mit dem wir uns bemühen, den gesamten Umfang der Augenheilkunde abzudecken. Auch Themenfelder wie Gesundheitsökonomie, moderne Praxisführung, Gebührenordnung und die Berufspolitik werden selbstverständlich wieder angeboten. Das umfassende Programm wird auch in 2011 wieder allen Fachbesuchern etwas zu bieten haben. Die Attraktivität der AAD als größtem ophthalmologischem Fortbildungskongress in Deutschland ist nach wie vor ungebrochen, was die sehr hohen Teilnehmerzahlen in den letzten Jahren deutlich belegen. Auf der AAD 2011 findet auch wieder der traditionelle Festabend am Freitag mit einem unterhaltsamen Programm und der Möglichkeit zum intensiven Austausch statt. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte diesem Programmheft. Wir freuen uns sehr, Sie vom März 2011 wieder in Düsseldorf begrüßen zu dürfen! Mit besten Grüßen Ihr Prof. Dr. med. Bernd Bertram 1. Vorsitzender des Berufsverbandes der Augenärzte Deutschlands e.v. 5

5 AAD Grußwort des Industriebeirats der Augenheilkunde Sehr geehrte Damen und Herren, die augenärztliche Akademie Deutschland AAD lädt im Jahre 2011 nach dem erfolgreichen WOC in Berlin zur gemeinsamen Veranstaltung von BVA und DOG wieder traditionell nach Düsseldorf ein. Hierzu darf ich Sie im Namen des Industriebeirates stellvertretend für die gesamten Industrieaussteller begrüßen. Der Fachbereich Ophthalmologie gilt bereits seit Jahren in der Medizin als besonders innovativ. Beeindruckende Innovationen, insbesondere in der Verbesserung von bildgebenden Verfahren, aber auch in der Vernetzung von Diagnosen und Behandlungsfunktionen, haben den medizinischen Fortschritt nachhaltig beeinflusst. Ein ebenso innovativ geprägter Pharmazeutikabereich, neuartige Behandlungsoptionen in der Refraktiven Chirurgie, sowie hochwertige medizinisch-technische Geräte, die z.b. bahnbrechende neue Einblicke in die kleinsten Strukturen des Auges erlauben, haben weltweit einen sehr hohen Qualitätsstandard erreicht und bereichern die Ophthalmologie von morgen. Trotz der veränderten gesetzlichen Rahmenbedingungen nehmen diese Ergebnisse intensiver Forschung und Entwicklungstätigkeiten, eingebunden in die Optimierungsprozesse aus der medizinischen Praxis, maßgeblich Einfluss auf das diesjährige Motto der AAD: Differenzialdiagnostische Entscheidungswege in der Augenheilkunde Überzeugen Sie sich von der Leistungsfähigkeit Ihrer Partner aus der Industrie und besuchen Sie uns auf unserer Industrieausstellung, zu der wir Sie herzlich einladen. Ihr Interesse, Ihre Anregungen und Feedback sowie ein gemeinsamer Erfahrungsaustausch sind eine wichtige Motivation, auch zukünftig innovativ zur Verbesserung medizinischer Behandlungsstandards und Organisationsabläufen beizutragen. Wir vom Industriebeirat, als Vertreter der Aussteller, freuen uns auf Ihre Teilnahme. Gerhard Stenger Sprecher des Industriebeirats 7

6 Inhaltsverzeichnis Programmheft AAD 2011 Pläne Stundenpläne 12 Raumplanung 22 Seite Überblick der Veranstaltungen 24 Abstracts 58 Vorlesungen 178 Fortbildung Ärztliches Assistenzpersonal 188 Ausstellersymposien (Frühstücks- und Lunchsymposien) 210 Rahmenprogramm 223 Allgemeine Hinweise 229 Impressum 267 9

7 Stundenpläne, Raumplanung Pläne Stundenpläne Seite Dienstag, 22. März Mittwoch, 23. März Donnerstag, 24. März Freitag, 25. März Samstag, 26. März Raumplanung im CCD 22 Im Februar 2011 erhalten Sie den endgültigen Stundenplan und weitere Informationen zur AAD 2011 als PocketGuide. 11

8 Stundenplan Raum Ausstellungsebene V01 Kampik, Bertram, Sekundo, Roider, Jägle, Lorenz Vorlesung: Differentialdiagnostische Entscheidungswege in der Augenheilkunde 1 V02 Kampik, Hirneiß, Wilhelm Vorlesung: (wie V01) Rüther, Leo-Kattler Neu Diagnoszitierte Opticusatrophie Was tun? 205 Schiefer, Besch, Krapp (Interaktiver) Intensivkurs: Kinetische Perimetrie 227 Friedrich, Friedburg, Friedburg, Gutzeit, Höfling Einführung in die praktische Refraktion für Weiterbildungsassistenten Emmerich Psychosomatische Erkrankungen in der modernen Augenarztprasis Mittelviefhaus, Lieb Grundkurs plastisch-rekonstruktive Chirurgie Emmerich, Meyer-Rüsenberg Aktuelle Behandlungskonzepte bei Tränenwegserkrankungen Erwachsener 228 Päärmann, Neferu, Nückel Drylab: Praktische Anwendungen der Akupunktur in der Augenheilkunde für Anfänger 241 Gass Zeitmanagement 186 Pauleikhoff, Bertram, Bornfeld, Hassenstein, Jurklies Kurs für PDT- und IVOM-Anwender Obergeschoss 171 / 172 / 195 Lanzl, Krzizok, Merté, Roggenkemper Drylab: Anwendung von Botrulinum-Toxin A in der opthalmologischen Praxis (Theorie: Kurs Ia, Ib, Ic) Lanzl, Krzizok Drylab: Anwendung von Botrulinum-Toxin A in der opthalmologischen Praxis (Praxis) Göbel, Eter OCT am hinteren Augenabschnitt - Grundkurs 312 Steuhl, Rohrbach, Eckstein Epibulbäre Tumoren - von der Klinik zur Diagnose 133 Göbel, Meyer OCT am hinteren Augenabschnitt Aufbaukurs 311 Berninger, Krastel, Rudolf Farbensinn: Grundlagen und Genetik, praktische Untersuchung und Begutachtung anbegorener Farbensinnstörungen Untergeschoss Kampik, Messmer, Ehrt, Lagréze Facharzttutorium mit dem Schwerpunkt Kinderopthalmologie / Strabologie (Teil 1)

9 Dienstag, 22. März Raum Pläne Ausstellungsebene 255 Kampik, Lemmen, Ulbig Diabetische Retinopathie Schiefer, Willhelm Interaktive neoroophthalmologische Falldemonstration Was hätten Sie gemacht? 136 Gündisch-Thomas, Hintschich Blepharoplastik 195 Lanzl, Roggenkämpfer, Merté Drylab: Anwendung von Botulinum-Toxin-A in der ophthalmologischen Praxis mit praktischen Übungen, Kurs Ib 225 Päärmann, Neferu Sprechstunde: CAM bei Erkrankungen der vorderen Augenabschnitte 172 Lanzl, Merté Drylab: Anwendung von Botulinum-Toxin-A in der ophthalmologischen Praxis mit praktischen Übungen, Kurs Ic 155 Jägle, Rudolph Unklare Visusminderung im Kindesalter 183 Badura, Palm Patientensymposium der Pro Retina 2Deutschland e.v.: Netzhautdegeneration - Einblicke und Ausblicke. 132 Gerste, u.a. Patientenveranstaltung mit dem 3Initiativkreis zur Glaukomerkennung e.v Brandl, Brandl Luftfahrtopthalmologie 148 Höh, Reck Kontaktlinsen-Basiskurs 1: Grundlagen der Anpassung weicher Linsen 276 Lieb, Esser, Forell Sprechstunde: Entzündliche Orbitaerkrankungen 244 Gerding, Gandorfer Frühgeborenenretinopathie - Diagnostik und Therapie 282 Pitz, Eicke Multiple Sklerose und Myasthenia 167 Keirath Mit mittelmäßigen Teams gibt es keine erstklassigen Erfolge! Mitarbeiterauswahl und -führung in der augenäztlichen Praxis 218 Willhelm, Heine Pupillenstörungen als Leitsymptom 100 Aisenbrey, Heimann Retina-Erkrankungen bei Kindern 252 Hintschich, Geerling, Schaudig Protrusio bulbi: was steckt dahinter? Management orbitaler Erkrankungen 289 Schargus, Gass, Neubauer DRG und Kodierrichtlinien Workshop 301 Trauzettel-Klosinski, Klosinski Legasthenie Obergeschoss 258 Kirchhof, Meier Diagnostik und Therapie peripherer Netzhautdegeneration 105 Behrens-Baumann, Reinhard Antibakterielle und antivirale Therapie in der Augenheilkunde Reinhard, Messmer Hornhautinfektionen: Differenzialdiagnose und Therapie 318 Geerling, Schaudig, Wiegand Kunstfehler oder Schicksal - Wie würden Sie entscheiden? 317 Meier, Sterker, Eckstein Der opthalmologische Notfall im Kleinkindalter 313 Völcker, Dithmar Klinisch-histopathologische Korrelationen von Erkrankungen des Nervus Opticus und epibulbärer Tumoren Helbig, Heimann, Herrmann Auswirkungen einer Katarakt-OP auf Hinterabschnittserkrankungen 223 Heinz, Händel Qualitätsmanagement und Zertifizierung in der Augenarztpraxis 253 Hoerauf, Walter, Sachs Wetlab: Vitrektomie 102 Bartels, Linke Pro/Contra Selbstzahlersprechstunde 305 Wollring Hygienebestimmungen für Praxen; Vorbereitung auf die Inspektion Untergeschoss

10 Stundenplan Raum Ausstellungsebene V03 Kampik, Lagréze, Cursiefen, Messmer, Zierhut Vorlesung: Differentialdiagnostische Entscheidungswege in der Augenheilkunde Holz, Heimann Minisymposium: Makulaödem - was tun? 181 Mojon, Schiefer Interaktiver Kurs: Opthalmo-diagnostische Tricks für den Praktiker 287 Sachsenweger, Balmes Als Augenarzt in Entwicklungsländern V04 Kampik, Reinhard, Seitz Vorlesung: (wie V03) 302 Völcker, Lang Hornhaut Degeneration / Dystrophien 260 Klauß, Schwering Augenerkrankungen in Ländern der Dritten Welt / Augenärztliche Reisemedizin 275 Lemmen, Bornfeld, Helbig, Martin, Spital Kurs/Lunchsymposium: Aktuelle Aspekte der diabetischen Retinopathie - unterstützt durch Novartis Krastel, Kollig, Bach Sehstörung jenseits der Erfassbarkeit von Visus und Gesichtsfeld 259 Kirchhof, Bartz-Schmidt Vor- und Nachbehandlung vitreo-retinaler Operationen 325 Laugs Konfrontationen im Praxisalltag Umgang mit schwierigen Patienten 166 Krause, Friedburg Subjektive Refraktionsbestimmung 309 Cursiefen, Kohlhaas Crosslinking der Hornhaut: Wann, wie und warum? 235 Behrens-Baumann Diagnostik und Therapie der Keratomykosen 326 Stammen, Schmitz Hornhaut-Dystrophien: Differentialdiagnose und Therapiestrategien Hoerauf, Bopp, Sagebiel Die richtige Haltung als Augenarzt - Propylaxe von Wirbelsäulenschäden Widder, Dietlein, Lemmen Neovaskularisationsglaukome 224 Wolff, Kohnen, Hettlich Einsatz von torischen Intraokularlinsen Obergeschoss 251 Helbig, Wachtlin, Gamulescu Differentialdiagnose und Therapie der Pigmentepithelabhebungen Sekundo, Cursiefen Pterygium: ein Update über Ätiologie sowie konservative und operative Therapie 290 Schaudig, Press, Geerling Komplikationen in der plastisch-rekonstruktiven und ästhetischen Chirurgie der Lider und periorbitalen Regionen 257 Kellner, Poloschek Elektrophysiologie - gezielte Diagnostik retinaler Erkrankungen 293 Schmucker, Krug Der Augenarzt in der Altenheimversorgung A10 N.N. Ausstellersymposium: Pharm Allergan: Glaukom Sprechstunde A11 N.N. Ausstellersymposium: Omnivision: Der Augenärztliche Direktverkauf - ein wichtiges Standbein... Untergeschoss Kampik, Messmer, Ehrt, Lagréze Facharzttutorium mit dem Schwerpunkt Kinderophthalmologie/Strabologie (Teil 2) 131 Geerling, Grewe, Tost Videothek: Tränenwegschirurgie - was wie tun? Schaperdoth-Gerlings, Trauzettel-Klosinski Low-Vision-Kurs I: Lupen und verstärkte Nahbrillen (interaktiv) 298 Szurman, Schrader, Wilhelm Wetlab: Traumatologie - Primäre Wundversorgung und interne Rekonstruktion 14

11 Mittwoch, 23. März 2011 Pläne Raum Ausstellungsebene Holz, Pauleikhoff, Ulbig, Wolf Minisymposium: intravitreale AMD-Therapie 184 Neß, Mackensen Augenärztliche Therapie in der Schwangerschaft 174 Lieb, Küchle Sekundärglaukome, Differentialdiagnose, Leitlinien für die Praxis 274 Lang, Völcker Sprechstunde: Hornhaut - Diagnostik und Basistherapie (ausgewählte Fallbeispiele) 130 Funk, Dannheim, Weber Glaukomscreening - was ist sinnvoll? Emmerich Psychosomatische Erkrankungen in der modernen Augenarztpraxis - Wie erkenne ich als Behandler diese Komponente? Pleyer, Thurau Immunologie des Augens: Intraokulare Entzündung 330 Hellweg Die erfolgreiche Integration der Privatsprechstunde in den Praxisalltag 165 Krause, Friedburg Auswahl und Empfehlung von Brillengläsern 327 Stammen Visuelle Wahrnehmungsveränderungen und deren praktische Auswirkung 308 Bornfeld, Beschrakis Intraokulare Tumore bei Kindern 299 Tost, Freißler, Gass Basiskurs: Das Recht in der Begutachtung 117 Duncker, Katlun Wetlab: LASIK-PRK Ib 122 Feuerhake, Hellweg IGeL-Kurs 2: Der richtige Umgang mit IGeL-/Selbstzahlerpatienten sowie Tipps zum optimalen Praxismarketing 329 Steffen, Beisse Erworbene und scheinbar erworbene Nystagmusformen und Augenbewegsstörungen - Vom Symptom zur Diagnose 245 Gräf, Bach Simulation und Dissimulation bei gutachterlichen Fragestellungen 154 Inhoffen, Göbel, Ulbig Sprechstunde: Fluoreszenzangiographie mit Fallbeispielen 135 Grewe, Jünemann Sprechstunde: Tränenwegserkrankungen 297 Viestenz, Spraul Auge und Allgemeinleiden Obergeschoss 109 Besch, Gordes Plötzliche Diplopie - was tun? 144 Hintschich, Press Aufbaukurs plastisch-rekonstuktive Chirurgie Kruse, Cursiefen Differentialdiagnose entzündlicher Hornhauterkrankungen 319 Schönfeld Anästhesietechniken in der Opthalmochirugie 162 Kraffel, Freißler Rechtliche Aspekte, Entwicklung und Perspektive der Fahrerlaubnisverordnung (FeV) 141 Hasenfratz, Reuss Intraokulare Ultraschalldiagnostik Stanowsky, Haigis Aktuelle Entwicklungen in Ultraschalldiagnostik und Biometrie 250 Haas, Hieret, Schnell Wie regle ich meinen Praxisaussieg / meine Praxisabgane richtig? Untergeschoss Schaperdoth-Gerlings, Fröhlich Low-Vision-Kurs II: Der Augenarzt als Koordinator 286 Rohrschneider, Krause Low-Vision-Kurs IV: Verordnung und Anpassung von Fernrohrbrillen

12 Stundenplan Raum Ausstellungsebene V05 Kampik, Lieb, Hintschich, Pfeiffer, Klink Vorlesung: Differentialdiagnostische Entscheidungswege in der Augenheilkunde 314 Schroeter, Rüther 2 Papillenschwellung: Differenzialdiagnose und notwendige Diagnostik 180 Mojon, Käsmann-Kellner 3 Interaktiver Kurs: Kinderophthalmologische Basisdiagnostik und Früherkennung 125 Friedrich, Friedburg 4 Indikationen für die sinnvolle Verordnung von Brillen im Kindesalter 1 V06 Kampik, Eter, Grisanti Vorlesung: (wie V05) 215 Steffen, Gendolla Der Kopfschmerzpatient beim Augenarzt 188 Beisse, Neppert Angeborene Augenbewegsstörungen: Klinisches Bild und Abgrenzung... A12 Pfeiffer Ausstellersymposium Santen: Fortschritte in der Glaukom-Therapie Emmerich Was ist Burnout? Work-Life-Balance des erfolgreichen Augenarztes Wiek Stressbewältigung für Augenärzte (1. Teil) Geerling, Duncker, Kruse Wetlab: Lamellierende Keratoplastik Kellner, Schlote Nebenwirkungen von Medikamenten am Auge A13 Kaercher, Schmetterer, Messmer Ausstellersymposium Theapharma: Trehalose, ein neues Wirkprinzip für Benetzungsstörungen Löffler, Hädrich Ophthalmologie: Grundlagen, Up-Date und Erkenntnisse 323 Thieme, Grehn Glaukomimplantate - Möglichkeiten und Grenzen 269 Lachenmayr, Kolling Anforderungen des Straßenverkehrs aus Sicht des Augenarztes 296 Sekundo, Dick Prinzipien, Techniken und Komplikationen der phototherapeutischen Keratektomie 103 Bau, Lieb Schielbehandlung in der Praxis Brille, Okklusion, Prismen 320 Sekundo, Schmidt Sekundäre IOL-Implantation 197 Rohschneider, Krause Kantenfiltergläser Einsatz und Verordnung 196 Rohrbach, Steuhl Traumatologie des vorderen Augenabschnittes 265 Kolling, Besch Topodiagnostik der Augenbewegsstörungen 128 Funk, Wahl Okuläre Hypertension und Glaukomverdacht Obergeschoss Bambas, Tiggers 3. Standbein in der Augenarztpraxis: Brillen, Vitamine & Co. A14 N.N. Ausstellersymposium Pharm Allergan: Neue Therapieoptionen bei retinalem Venenverschluss Eckstein, Gutzeit Strabologische Basisdiagnostik 212 Spiegel, Stürmer Wie beurteile ich Papille und Gesichtfeld bei Glaukom? 203 Schiefer, Wilhelm Differentialdiagnose bei unklaren Sehstörungen 279 Mojon Internet-Dschungel: Wie finde ich relevante medizinische Informationen? Untergeschoss Anselm, Messmer, Ehrt, Lagréze Facharzttutorium mit dem Schwerpunkt Kinderophthalmologie/Strabologie (Teil 3) 101 Auffarth, Seitz Videothek: Vorderabschnitte / 261 Liekfeld, Wolff, Leuer / Kohnen, Weißmantel Wetlab I+II: Phakoemulsifikation für Anfänger, Theoretische Einführung und Praxis (Theorie) 03 Extern 126 Frieß, Frieling-Reuss, Guthoff, Haigis, Hasenfratz, Holzwig, Kirchhoff, Klemm, Koch, Konen, Lemmen, Roters, Stachs, Stanowsky, Steinführer, Tost, Welsandt Block Ultraschall-Aufbaukurs 16

13 Donnerstag, 24. März 2011 Pläne Raum Ausstellungsebene 273 Lang, Walter, Gandorfer Differentialdiagnostik von Makulaerkrankungen Kruse, Redbrake Sprechstunde: Aktuelle Therapie Hornhaut, Limbus, Bindehaut 307 Zierhut, Pleyer Episkleritis und Skleritis 256 Kampik, Roider, Bopp Aktuelle, postoperative und posttraumatische Endophthalmitis 113 Burk, Hoffmann Vergleich bildgebender Verfahren der Papillendiagnostik 322 Sekundo, Echhardt Sprechstunde: Komplikationen der linsen-refraktiven Chirugie 284 Reinhard, Reinshagen Aktuelle Entwicklungen in der Hornhautchirurgie Emmerich Psychosomatische Erkrankungen in der modernen Augenarztpraxis Wie erkenne ich als behandler diese Komponente 219 Willms Rechtsberatung (Einzelberatung) Mittelviefhaus, Funk Wetlab: Nahttechniken unter dem Mikroskop (Bindehaut, Hornhaut, Sklera) Grehn, Schwenn Das Winkelblockglaukom und seine Differentialdiagnose 239 Eckert Vermögensplanung und Altersvorsorge für Augenäzte 176 Lorenz, Neugebauer Sprechstunde: Nystagmus im Kindesalter 266 Kraffel Plausibilitätsprüfung - Grundlagen und praktische Tipps 137 Guthoff, Klemm, Stachs Ultraschalldiagnostik Stellenwert und Befunde im Rahmen der Diagnostik von orbitalen Erkrankungen 292 Schmitz, Koch Chirurgische Mäglichkeiten zur Iris- und Pupillenrekonstruktion 238 Dietlein, Spiegel Glaukom ohne Hochdruck - Normaldruckglaukom 285 Rohrbach, Szurman Pathognomonische Linsentrübungen - Ein Blick über den Tellerrand der Katarakt hinaus 206 Schneider, Heckmann IGeL-Kurs 1: Grundlagen, Abrechnung, Umsetzung der IGeL-Angebote des BVA 127 Fries, Roters Hochauflösender Ultraschall (UBM) und Duplexsonographie Schrage, Oevenhaus Augenärztliche Bildschirmarbeitsplatzuntersuchung 112 Obergeschoss 112 Brewitt, Geerling, Kaercher Klinik, Diagnose und Therapie des Trockenen Auges 202 Scharmann, Stryz Zulassungsrückgabe Dannheim, Klinik Sprechstunde: Therapeutische Entscheidungen bei Glaukom 170 Lagréze, Schiefer Gesichtsfeld in der Praxis: Wann und wie? 149 Hoerauf, Hattenbach, Roider Sprechstunde: Retinologische Notfälle 247 Grehn, Jochen, Klink Nachbetreuung nach Glaukom-Operationen Untergeschoss Hintschich, Press Videothek: Plastische Chirurgie 157 Liekfeld, Wolff, Leuer / Kohnen, Weißmantel Wetlab I: Phakoemulsifikation für Anfänger, Theoretische Einführung und Praxis (Praxis) 220 Wolf, Bertram Fluoreszenzangiographie Aufbaukurs 261 Kohnen, Weißmantel Wetlab II - Praxis: Phakoemulsifikation für Anfänger, Theoretische Einführung und Praxis Extern 17

14 Stundenplan Raum Ausstellungsebene Duncker, Kiraly Astigmatismus-Korrektur bei Kataraktund refraktiver Chirurgie 217 Willhelm, Wermund Neuroohthalmologische Notfälle V07 Kampik, Pleyer, Schaller Vorlesung: Differentialdiagnostische... A15 Schulz Ausstellersymposium Heidelberg Engineering: Glaukomdiagnostik A16 Hoerauf, Kampik Ausstellersymposium Novartis: VEGF-induzierte Erkrankungen: Eine Therapie für DMÖ, RVO und feuchte AMD A17 N.N. Ausstellersymposium Alcon: Moderne Glaukomtherapie Schneider, Schneider Arztneimittelverordnung und -regresse Wiek Stressbewältigung für Augenärzte (2. Teil) Willms Rechtsberatung (Einzelberatung) 209 Schrage, Struck Wetlab: Verätzungen und Verbrennungen Dahl Schwierige Personalgespräche Haas, Gregori Betriebswirtschaftliche Praxisführung: wichtige Kennzahlen und betriebswirtschaftliche Auswertung 194 Reinhard, Seitz Oberflächenerkrankungen der Kornea A18 N.N. Ausstellersymposium Carl-Zeiss Meditec: Retina / Glaukom Eckstein, Schittkowski Endokrine Orpitopathie Kellner, Renner Makuladystrophien 159 Kohnen, Sachers Welche Intraokularlinse bei welchem Patienten? Hoppe, Wegent Kontaktlinsen-Aufbaukurs 2: Grundlagen der Anpassung torischer Linsen 324 Trauzettel-Klosinski, Paul Möglichkeiten zur Rehabilitation bei erworbenen zerebralen Sehstörungen 146 Höfling, Neugebauer Strabologische Untersuchung von Säuglingen und Kleinkindern 291 Schiefer Visuelle Agnosien und andere zentrale Sehstörungen Obergeschoss Erb, Göbel Auswirkungen auf ophthalmologische Untersuchungsergebnisse A19 Böker, Auffarth, Augustin, Dick Ausstellersymposium Alcon: Komplikationsmanagement in der Kataraktchirurgie Gräf, Ehrt, Gutzeit Amblyopie: Grundlagen, Diagnostik und Therapie 316 Schrader, Schargus Retinale Photokoagulation - Techniken - Indikationen - Anwendungen Untergeschoss Wolf, Rump Fundus hypertonicus 191 Prigliner Jr., Johann Videothek: Hinterabschnitt Interaktive Sprechstunde mit Paneldiskussion Zierhut, Becker Differentialdiagnose und Therapie der Iritis 185 Ohrloff, Heider Wetlab: Phakoemulsifikation für Fortgeschrittene Extern 126 Fries, Frieling-Reuss, Guthoff, Haigis, Hasenfratz, Holzwig, Kirchhoff, Klemm, Koch, Konen, Lemmen, Roters, Stachs, Stanowski, Steinführer, Tost, Welsandt Block Ultraschall-Aufbaukurs 18

15 Freitag, 25. März 2011 Pläne Raum 142 Hattenbacher, Feltgen, Prigliner Jr. Minisymposium: Notwendige Diagnostik und adäquate Therapie bei Gefäßverschlüssen des Auges 121 Esser, Gräf Neuroophthalmologische Basisdiagnostik 129 Funk, Burk, Erb Innovative Diagnostik bei Glaukompatienten was ist notwendig 173 Emmerich, Hubner, Schwägerle, Haehn Grundlagen und Praxis psychosomatischer Behandlung Hauptthema: Burnout im Fachbereich der Augenheilkunde 161 Bachmann Komplikationsmanagement bei Katarakt-OP: intraoperativ & postoperativ 123 Friedburg, Krause Sprechstunde: Der unzufriedene Brillenpatient 300 Tost, Freißler Probleme des ophthalmologischen Konsiliardienstes Ausstellungsebene 106 Bertram Berufspolitisches Seminar des BVA zur Gesundheitspolitik Reinhard, Kruse Differentialdiagnose und Therapie der Konjunktivitis und Blepharitis 272 Lagéze, Steffen Diagnose und Therapie von neuroophthalmologischen Erkrankungen im Kindesalter 104 Becker, Neß Sprechstunde: Uveitis - ausgewählte Fallbeispiele 249 Gündisch, Hintschich Sprechstunde: Lider - ausgewählte Fallbeispiele 119 Ulrich Kontaktlinsen-Basiskurs III: Organisation, Abrechnung, Qualitätsmanagement in der Kontaktlinsen-Sprechstunde 108 Bertram, Wendland, Drachenfels Minisymposium: Möglichkeiten von überörtlichen Kooperationsformen für Niedergelassene (Teil-GP,...) 111 Bresgen, Drachenfels Minisymposium: Möglichkeiten von Kooperationsformen unter Niedergelassenen am gleichen Ort (GP, PG, Job-Sharing) 277 Messmer, Heiligenhaus Hornhaut-Ulkus, vernarbende Konjuntivitis, was tun? 262 Kohnen, Sachers Videothek: Kataraktchirurgie 190 Pleyer, Birnbaum Viruserkrankungen des Auges 210 Hoppe, Weiß Kontaktlinsen-Basiskurs 2: Grundlagen der Anpassung formstabiler Linsen 198 Roider, Framme Klinische Anwendungen und Grundlagen der Lasertherapie an der Netzhaut Obergeschoss 175 Liekfeld, Wolff Refraktive Linsenchirurgie Zierhut, Heiligenhaus Intermediäre und posteriore Uveitis bei Erwachsenen 213 Spiegel, Funk Lasertherapie bei Nachstar und Glaukom 28 Untergeschoss 178 Messmer, Reuss Sprechstunde: Rotes Auge für Fortgeschrittene 110 Wabbels, Bau Myogene Störungen der Augen- und Lidmotorik Oeverhaus, Zarth, Schmitt Die gesetzlichen Unfallversicherungen (Berufsgenossenschaften): Arbeitsunfälle - Behandlungsumfang - Abrechnung Extern 19

16 Stundenplan Raum Ausstellungsebene 1 V09 Esser, Beisse, Gordes, Lagréze, Rudolph Strabologie Ringvorlesung V10 Esser, Steffen, Wabbels, Atili, Bau Strabologie Ringvorlesung Höfling, Bau Wann nützen und wann schaden Prismen V08 Böhme, Kuhn, Werner, Kasperski, Hoppe, Flick Vorlesung Neuigkeiten in der Katarakttechnologie A20 N.N. Ausstellersymposium Pfizer: Glaukom & Retina Update 2011 A21 N.N. Ausstellersymposium Alcon: Aktuelle Diagnostik und Therapie von Benetzungsstörungen des Auges 281 Pitz, Gdawietz Psychogene Sehstörungen Diagnostik und therapeutische Konzepte Wiek Stressbewältigung für Augenärzte (3. Teil) Schworm, Steffen Aufbaukurs Augenmuskelchirurgie 271 Lackerbauer, Liekfeld Presbyopiekorrektur mit Intraokularlinsen 200 Rüther, Meigen Elekrophysiologie Rettungsanker bei unklaren Sehstörungen 243 Geerling, Müller, Klink Management komplizierter Glaukome 207 Schnell, Katlun, Schnell Sportophthalmologie 219 Willms Rechtsberatung (Einzelberatung) 147 Höfling, Bau Drylab: Skiaskopie die vielseitige Untersuchungsmethode verständlich und praxisnah 160 Kohnen, Hammer, Kermani, Taneri Grundkurs der KRC: PRK, PTK, LTK, AK, ICR, LASIK A22 N.N. Ausstellersymposium Bausch & Lomb: Entzündungskontrolle nach Katarakt-Operationen: Ein Update A23 Augustin, Kirchhof, Bornfeld Ausstellersymposium Alcon: Grundzüge der Angiographie: Makula- und vasoproliferative Erkrankungen... A24 N.N. Ausstellersymposium Oculus: Diagnostische Möglichkeiten mit dem OCT Retina Scan RS-3000 von Nidek... Obergeschoss Bertram, Bresgen, Gante, Wieder, Haas, Drachenfels, Voß Praxisübernahme- und Niederlassungsseminar Nasemann, Göbel, Guthoff Fluoreszenzangiographie Grundkurs 267 Krieglstein, Dietlein Evidenz-basierte, medikamentöse Glaukomtherapie A26 N.N. Ausstellersymposium Geuder: AusTradition Zukunftsweisend: 60 Jahre Geuder A25 Reisdorf Ausstellersymposium Oculus: Innovative Diagnostik im vorderen Augenabschnitt mit der OCULUS Pentacam Untergeschoss Elflein, Beisse Videothek: Neuroohthalmologie und Strabologie Wintergarten 221 Wolf, Kellner, Neubauer Techniken der morphologischen Makuladiagnostik, Untersuchung der Makula: Makula Imaging 328 Mojon, Bredehorn Wetlab: Strabismuschirurgie A27 N.N. Ausstellersymposium Bayer Vital: VEGF-Trap Eye: ein Fusionsprotein als neue Therapieoption für die wamd 20

17 Samstag, 26. März Raum Pläne Ausstellungsebene V11 Esser, Kandzia, Mojon, Waveren, Gräf, Schmidt-Bacher Strabologie Ringvorlesung V12 Esser, Eckstein, Kaufmann, Fricke, Kaup, Hartmann Strabologie Ringvorlesung Kohnen, Knorz, Neuhann Refraktive Chirurgie: Aufbaukurs der KRC Neubauer, Hirneiß Lebensqualität und Gesundheitsökonomie für die Praxis Hanne, Fischer, Sutter Sachkunde Laserschutz Friedburg, Krause Drylab: Skiaskopie und objektive Refraktionsmethoden Hommer, Faschinger Gonioskopieworkshop Lockerbauer, Fröhlich Gleitsichtgläser verstehen und beherrschen 187 Pauleikhoff, Welge-Lüßen Risikofaktoren, diätetische Maßnahmen und Nahrungsergänzungsmittel bei AMD 229 Tost, Schneider Update-Kurs: Das Recht in der Begutachtung 163 Böhme, Schnell Versorgung von Augenverletzungen und -erkrankungen mit verbandlinsen 156 Joussen, Bornfeld, Heimann Nicht-diabetische Gefäßerkrankungen der Netzhaut Dahl Praxismanagement 114 Dahl Wie spreche ich mit meinem Patienten über Geld? 112 Obergeschoss Maier, Kuhn, Seinz Stadiengerechte Therapie des Keratokonus 28 Untergeschoss Krieglstein, Spiegel, Jordan Wetlab: Glaukom Chirurgie 03 Wintergarten 21

18 Raumplanung Halle Obergeschoss Die Räume 01 bis 04 befinden sich im Erdgeschoss Pavillon VIP 11 Aufzug Stadthalle Fachausstellung 2.OG, Aufzug Tagungsbüro Medien- und Handoutannahme für Referenten Foyer Eingang Stadthalle 22

19 a 7 b Pläne 8 6 Kongresstaschenausgabe Lichthof Aufzug EG, Obergeschoss Terrasse Die Räume 26, 27, 28 befinden sich im 2. Obergeschoss 23

20 Überblick der Veranstaltungen Wissenschaftliches Veranstaltungsangebot Seite Augenärztliches Umfeld 26 Allgemeines 26 Methoden 27 Überblick der Veranstaltungen Immunologie und Infektologie 28 Ophthalmologische Optik/Optometrie 28 Refraktive Verfahren 29 Vorderabschnitt 30 Hinterabschnitt 32 Adnexe des Auges und der Orbita 35 Strabologie/Neuroophthalmologie 36 Operative Verfahren 38 Psychosomatik 39 Komplementäre Medizin 40 Vorlesungen 41 Minisymposien 42 Sprechstunden 42 Wetlabs 43 Drylabs 44 Videotheken 45 Aufbaukurs Ultraschall 45 Facharztweiterbildung 46 Berufspolitik, Gesundheitsökonomie, Praxisführung 46 Rechtsberatung 48 Praxisübernahme 48 Patientenveranstaltungen 48 Fortbildung Ärztliches Assistenzpersonal 49 Berufsverband der Orthoptistinnen Deutschlands e.v. (BOD) 54 Ausstellersymposien (Frühstücks- und Lunchsymposien) 56 25

21 Kurse Augenärztliches Umfeld Rechtliche Aspekte, Entwicklung und Perspektive der Fahrerlaubnisverordnung (FeV) 162 Ku Raum 27 Mittwoch, den :30-18:15 Augenärztliche Bildschirmarbeitsplatzuntersuchung 208 Ku Raum 112 Donnerstag, den :15-18:30 Update-Kurs: Das Recht in der Begutachtung 229 Ku Raum 110 Samstag, den :15-16:00 Luftfahrtophthalmologie 236 Ku Raum 17 Dienstag, den :00-15:30 Simulation und Dissimulation bei gutachterlichen Fragestellungen 245 Ku Raum 19 Mittwoch, den :15-18:00 Anforderungen des Straßenverkehrs aus Sicht des Augenarztes 269 Ku Raum 110 Donnerstag, den :00-10:30 Internet-Dschungel: Wie finde ich die relevanten medizinischen Informationen? 279 Ku Raum 28 Donnerstag, den :15-12:45 Basiskurs: Das Recht in der Begutachtung 299 Ku Raum 112 Mittwoch, den :15-16:00 Kunstfehler oder Schicksal - Wie würden Sie entscheiden? 318 Ku Raum 28 Dienstag, den :00-15:30 Möglichkeiten zur Rehabilitation bei erworbenen zerebralen Sehstörungen 324 Ku Raum 112 Freitag, den :00-10:30 Allgemeines Nebenwirkungen von Medikamenten am Auge 158 Ku Raum 17 Donnerstag, den :00-10:45 Sportophthalmologie 207 Ku Raum 17 Samstag, den :00-11:45 26 Veranstaltungskürzel: AAP=Fortbildung Ärztliches Assistenzpersonal, Au=Ausstellersymposium (Frühstücks-, Lunch- und Abendsymposien), DL=Drylab, E=Einzelberatung, Ku=Kurs, Ku/Au=Kurs und Ausstellersymposium, Mi=Minisymposium, PV=Patientenveranstaltung, Sp=Sprechstunde, Tu=Tutorium, Vi=Videothek, Vo=Vorlesung, WL=Wetlab

22 Kurse Methoden Vergleich bildgebender Verfahren der Papillendiagnostik 113 Ku Raum 2 Donnerstag, den :45-18:15 Block Ultraschall-Aufbaukurs - Teil Ku Raum Extern U Donnerstag, den :30-12:00 Überblick der Veranstaltungen Block Ultraschall-Aufbaukurs - Teil Ku Raum Extern U Freitag, den :30-12:00 Hochauflösender Ultraschall (UBM) und Duplexsonographie 127 Ku Raum 111 U Donnerstag, den :45-18:30 Ultraschalldiagnostik Stellenwert und Befunde im Rahmen der Diagnostik von orbitalen Erkrankungen 137 Ku Raum 111 U Donnerstag, den :15-16:00 Sachkunde Laserschutz 140 Ku Raum 4 Samstag, den :00-18:00 Intraokulare Ultraschalldiagnostik 141 Ku Raum 28 U Mittwoch, den :45-18:30 Drylab: Skiaskopie die vielseitige Untersuchungsmethode verständlich und praxisnah 147 DL Raum 16 Samstag, den :30-12:00 Gonioskopieworkshop 153 Ku Raum 17 Samstag, den :15-15:45 Sehstörung jenseits der Erfassbarkeit von Visus und Gesichtsfeld 164 Ku Raum 17 Mittwoch, den :00-10:30 Gesichtsfeld in der Praxis: Wann und wie? 170 Ku Raum 28 Donnerstag, den :15-16:00 Interaktiver Kurs: Ophthalmo-diagnostische Tricks für den Praktiker 181 Ku Raum 3 Mittwoch, den :00-10:30 Klinische Anwendungen und Grundlagen der Lasertherapie an der Netzhaut 198 Ku Raum 112 L Freitag, den :15-17:45 Elektrophysiologie Rettungsanker bei unklaren Sehstörungen 200 Ku Raum 111 Samstag, den :00-10:30 Differentialdiagnose bei unklaren Sehstörungen 203 Ku Raum 27 Donnerstag, den :00-12:45 Details zu den Veranstaltungen siehe Abstracts, ab Seite 58 27

23 Kurse (Interaktiver) Intensivkurs: Kinetische Perimetrie 205 Ku Raum 4 Dienstag, den :00-12:30 Lasertherapie bei Nachstar und Glaukom 213 Ku Raum 28 L Freitag, den :15-17:45 Aktuelle Entwicklungen in Ultraschalldiagnostik und Biometrie 214 Ku Raum 01 U Mittwoch, den :15-16:00 Techniken der morphologischen Makuladiagnosik, Untersuchung der Makula: Makula Imaging 221 Ku Raum 02 Samstag, den :45-12:15 Protrusio bulbi: was steckt dahinter? - Management orbitaler Erkrankungen 252 Ku Raum 19 Dienstag, den :30-18:00 Ophthalmopathologie: Grundlagen, Up-Date und neue Erkenntnisse 321 Ku Raum 18 Donnerstag, den :00-10:30 Immunologie und Infektologie Sprechstunde: Uveitis ausgewählte Fallbeispiele 104 Sp Raum 19 Freitag, den :15-15:45 Antibakterielle und antivirale Therapie in der Augenheilkunde 105 Ku Raum 26 Dienstag, den :45-18:30 Viruserkrankungen des Auges 190 Ku Raum 110 Freitag, den :15-17:45 Immunologie des Auges: Intraokulare Entzündungen 283 Ku Raum 17 Mittwoch, den :00-15:45 Ophthalmologische Optik/Optometrie Sprechstunde: Der unzufriedene Brillenpatient 123 Sp Raum 3 Freitag, den :15-17:45 Drylab: Skiaskopie und objektive Refraktionsmethoden 124 DL Raum 16 Samstag, den :00-18:00 Welche Brille wann für welches Kind? Indikationen für die sinnvolle Verordnung von Brillen im Kindesalter 125 Ku Raum 4 Donnerstag, den :00-10:30 Kontaktlinsen-Basiskurs 1: Grundlagen der Anpassung weicher Linsen 148 Ku Raum 18 Dienstag, den :15-16:00 28 Veranstaltungskürzel: AAP=Fortbildung Ärztliches Assistenzpersonal, Au=Ausstellersymposium (Frühstücks-, Lunch- und Abendsymposien), DL=Drylab, E=Einzelberatung, Ku=Kurs, Ku/Au=Kurs und Ausstellersymposium, Mi=Minisymposium, PV=Patientenveranstaltung, Sp=Sprechstunde, Tu=Tutorium, Vi=Videothek, Vo=Vorlesung, WL=Wetlab

24 Kurse Versorgung von Augenverletzungen und -erkrankungen mit Verbandlinsen 163 Ku Raum 111 Samstag, den :15-15:45 Auswahl und Empfehlung von Brillengläsern 165 Ku Raum 19 Mittwoch, den :00-15:45 Subjektive Refraktionsbestimmung 166 Ku Raum 18 Mittwoch, den :00-12:00 Überblick der Veranstaltungen Kantenfiltergläser Einsatz und Verordnung 197 Ku Raum 110 Donnerstag, den :00-12:30 Low-Vision-Kurs I: Lupen und verstärkte Nahbrillen (interaktiv) 201 Ku Raum 02 Mittwoch, den :00-12:00 Kontaktlinsen-Basiskurs 2: Grundlagen der Anpassung formstabiler Linsen 210 Ku Raum 111 Freitag, den :15-17:45 Einführung in die praktische Refraktion für Weiterbildungsassistenten 227 Ku Raum 3 Dienstag, den :00-12:30 Kontaktlinsen-Aufbaukurs 2: Grundlagen der Anpassung torischer Linsen 230 Ku Raum 111 Freitag, den :00-10:30 Gleitsichtgläser verstehen und beherrschen 270 Ku Raum 18 Samstag, den :15-15:45 Low-Vision-Kurs IV: Verordnung und Anpassung von Fernrohrbrillen 286 Ku Raum 02 Mittwoch, den :30-18:00 Low-Vision-Kurs II: Der Augenarzt als Koordinator 288 Ku Raum 02 Mittwoch, den :00-15:45 Refraktive Verfahren Wetlab: LASIK-PRK Ib 117 WL Raum 16 KRC, L Mittwoch, den :00-18:15 Grundkurs der KRC: PRK, PTK, LTK, AK, ICR und LASIK 160 Ku Raum 110 KRC, L Samstag, den :00-12:15 Refraktive Linsenchirurgie 175 Ku Raum 26 Freitag, den :15-15:45 Refraktive Chirurgie: Aufbaukurs der KRC 263 Ku Raum 2 KRC Samstag, den :15-16:15 Details zu den Veranstaltungen siehe Abstracts, ab Seite 58 29

25 Kurse Vorderabschnitt Videothek: Vorderabschnitte 101 Vi Raum 01 Donnerstag, den :15-13:45 Klinik, Diagnose und Therapie des Trockenen Auges 112 Ku Raum 26 Donnerstag, den :15-15:45 Sprechstunde: Therapeutische Entscheidungen bei Glaukom 115 Sp Raum 27 Donnerstag, den :15-16:00 Okuläre Hypertension und Glaukomverdacht 128 Ku Raum 112 Donnerstag, den :00-12:30 Innovative Diagnostik bei Glaukompatienten was ist notwendig? 129 Ku Raum 3 Freitag, den :15-15:45 Glaukomscreening was ist sinnvoll? 130 Ku Raum 3 Mittwoch, den :15-17:45 Patientenveranstaltung mit dem Initiativkreis zur Glaukomfrüherkennung e.v. 132 PV Raum 3 Dienstag, den :30-20:30 Welche Intraokularlinse bei welchem Patienten? 159 Ku Raum 110 Freitag, den :45-12:15 Sprechstunde: Aktuelle Therapie Hornhaut, Limbus, Bindehaut 168 Sp Raum 2 Donnerstag, den :00-15:45 Differentialdiagnose entzündlicher Hornhauterkrankungen 169 Ku Raum 27 Mittwoch, den :15-15:45 Sekundärglaukome, Differentialdiagnose, Leitlinien für die Praxis 174 Ku Raum 4 Mittwoch, den :00-15:45 Stadiengerechte Therapie des Keratokonus 177 Ku Raum 28 Samstag, den :15-15:45 Sprechstunde: Rotes Auge für Fortgeschrittene 178 Sp Raum 01 Freitag, den :15-15:45 Hornhautinfektionen: Differenzialdiagnose und Therapie 193 Ku Raum 27 Dienstag, den :00-15:30 Oberflächenerkrankungen der Kornea: Differentialdiagnose und therapeutische Überlegungen 194 Ku Raum 18 Freitag, den :00-12:00 30 Veranstaltungskürzel: AAP=Fortbildung Ärztliches Assistenzpersonal, Au=Ausstellersymposium (Frühstücks-, Lunch- und Abendsymposien), DL=Drylab, E=Einzelberatung, Ku=Kurs, Ku/Au=Kurs und Ausstellersymposium, Mi=Minisymposium, PV=Patientenveranstaltung, Sp=Sprechstunde, Tu=Tutorium, Vi=Videothek, Vo=Vorlesung, WL=Wetlab

26 Kurse Traumatologie des vorderen Augenabschnittes 196 Ku Raum 111 Donnerstag, den :45-12:30 Wetlab: Verätzungen und Verbrennungen 209 WL Raum 16 Freitag, den :15-17:00 Pterygium: ein Update über Ätiologie sowie konservative und operative Therapie 211 Ku Raum 26 Mittwoch, den :15-11:15 Überblick der Veranstaltungen Neovaskularisationsglaukome 216 Ku Raum 112 L Mittwoch, den :00-10:30 Einsatz von torischen Intraokularlinsen 224 Ku Raum 112 Mittwoch, den :00-12:30 Diagnostik und Therapie der Keratomykosen 235 Ku Raum 19 Mittwoch, den :00-12:00 Wetlab: Lamellierende Keratoplastik 242 WL Raum 16 Donnerstag, den :00-13:00 Das Winkelblockglaukom und seine Differentialdiagnose 248 Ku Raum 17 Donnerstag, den :15-16:00 Videothek: Kataraktchirurgie 262 Vi Raum 19 Freitag, den :15-17:45 Astigmatismus-Korrektur bei Katarakt- und refraktiver Chirurgie 264 Ku Raum 2 Freitag, den :00-10:30 Presbyopiekorrektur mit Intraokularlinsen 271 Ku Raum 19 Samstag, den :00-10:30 Sprechstunde: Hornhaut - Diagnostik und Basistherapie (ausgewählte Fallbeispiele) 274 Sp Raum 2 Mittwoch, den :30-18:00 Hornhaut-Ulkus, vernarbende Konjunktivitis, was tun? 277 Ku Raum 18 Freitag, den :15-18:00 Wetlab: Nahttechniken unter dem Mikroskop (Bindehaut, Hornhaut, Sklera) 278 WL Raum 16 Donnerstag, den :00-18:30 Aktuelle Entwicklungen in der Hornhautchirurgie 284 Ku Raum 4 Donnerstag, den :45-18:15 Pathognomonische Linsentrübungen - ein Blick über den Tellerrand der Katarakt hinaus 285 Ku Raum 19 Donnerstag, den :30-18:00 Details zu den Veranstaltungen siehe Abstracts, ab Seite 58 31

27 Kurse Chirurgische Möglichkeiten zur Iris- und Pupillenrekonstruktion 292 Ku Raum 17 Donnerstag, den :30-18:00 Prinzipien, Techniken und Komplikationen der phototherapeutischen Keratektomie 296 Ku Raum 111 Donnerstag, den :00-10:30 Hornhaut Degeneration / Dystrophien 302 Ku Raum 3 Mittwoch, den :00-12:30 Differentialdiagnose und Therapie der Iritis 306 Ku Raum 02 Freitag, den :00-10:45 Episkleritis und Skleritis 307 Ku Raum 3 Donnerstag, den :30-16:00 Crosslinking der Hornhaut: Wann, wie und warum? 309 Ku Raum 17 Mittwoch, den :30-13:00 Epibulbäre Tumoren - von der Klinik zur Diagnose 312 Ku Raum 28 Dienstag, den :00-10:30 Glaukomimplantate - Möglichkeiten und Grenzen 323 Ku Raum 19 Donnerstag, den :00-10:30 Hornhaut-Dystrophien: Differentialdiagnose und Therapiestrategien 326 Ku Raum 110 Mittwoch, den :00-12:30 Hinterabschnitt Retina-Erkrankungen bei Kindern 100 Ku Raum 18 Dienstag, den :30-18:00 OCT am hinteren Augenabschnitt Aufbaukurs 133 Ku Raum 27 Dienstag, den :00-12:30 OCT am hinteren Augenabschnitt Grundkurs 134 Ku Raum 27 Dienstag, den :00-10:30 Minisymposium: Notwendige Diagnostik und adäquate Therapie bei Gefäßverschlüssen des Auges 142 Mi Raum 1 L Freitag, den :00-15:30 Auswirkungen einer Katarakt-OP auf Hinterabschnittserkrankungen 143 Ku Raum 01 Dienstag, den :15-15:45 Sprechstunde: Retinologische Notfälle 149 Ku Raum 27 Donnerstag, den :45-18:15 32 Veranstaltungskürzel: AAP=Fortbildung Ärztliches Assistenzpersonal, Au=Ausstellersymposium (Frühstücks-, Lunch- und Abendsymposien), DL=Drylab, E=Einzelberatung, Ku=Kurs, Ku/Au=Kurs und Ausstellersymposium, Mi=Minisymposium, PV=Patientenveranstaltung, Sp=Sprechstunde, Tu=Tutorium, Vi=Videothek, Vo=Vorlesung, WL=Wetlab

28 Kurse Minisymposium: Makulaödem was tun? 151 Mi Raum 2 Mittwoch, den :00-10:45 Sprechstunde: Fluoreszenzangiographie mit Fallbeispielen 154 Sp Raum 110 Mittwoch, den :30-18:15 Nicht-diabetische Gefäßerkrankungen der Netzhaut 156 Ku Raum 110 Samstag, den :30-18:30 Überblick der Veranstaltungen Fluoreszenzangiographie Grundkurs 182 Ku Raum 27 Samstag, den :00-11:45 Patientensymposium der Pro Retina Deutschland e.v.: Netzhautdegenerationen Einblicke und Ausblicke. Wo stehen wir heute? Was bringt die Zukunft? 183 PV Raum 2 Dienstag, den :30-20:30 Kurs für PDT- und IVOM-Anwender 186 Ku Raum 112 L, PDT Dienstag, den :00-13:30 Videothek: Hinterabschnitt - Interaktive Sprechstunde mit Paneldiskussion 191 Vi Raum 01 Freitag, den :15-13:45 Wie beurteile ich Papille und Gesichtsfeld bei Glaukom? 212 Ku Raum 28 Donnerstag, den :00-10:45 Fluoreszenzangiographie Aufbaukurs 220 Ku Raum 02 Donnerstag, den :30-18:15 Intermediäre und posteriore Uveitis bei Erwachsenen 222 Ku Raum 28 Freitag, den :15-16:00 Glaukom ohne Hochdruck - Normaldruckglaukom 238 Ku Raum 18 Donnerstag, den :30-18:15 Management komplizierter Glaukome 243 Ku Raum 112 Samstag, den :00-10:30 Frühgeborenenretinopathie - Diagnostik und Therapie 244 Ku Raum 110 Dienstag, den :00-15:45 Nachbetreuung nach Glaukom-Operationen 247 Ku Raum 28 Donnerstag, den :45-18:15 Differentialdiagnose und Therapie der Pigmentepithelabhebungen 251 Ku Raum 26 Mittwoch, den :00-10:00 Details zu den Veranstaltungen siehe Abstracts, ab Seite 58 33

29 Kurse Wetlab: Vitrektomie 253 WL Raum 03 Dienstag, den :00-18:15 Diabetische Retinopathie 255 Ku Raum 1 Dienstag, den :15-18:30 Aktuelle, postoperative und posttraumatische Endophthalmitis 256 Ku Raum 4 Donnerstag, den :15-16:00 Elektrophysiologie - gezielte Diagnostik retinaler Erkrankungen 257 Ku Raum 28 Mittwoch, den :00-10:30 Vor- und Nachbehandlung vitreo-retinaler Operationen 259 Ku Raum 19 Mittwoch, den :00-10:30 Evidenz-basierte, medikamentöse Glaukomtherapie 267 Ku Raum 28 Samstag, den :00-10:30 Wetlab: Glaukom Chirurgie 268 WL Raum 03 Samstag, den :00-18:00 Differentialdiagnostik von Makulaerkrankungen 273 Ku Raum 1 Donnerstag, den :15-16:00 Kurs/Lunchsymposium: Aktuelle Aspekte der diabetischen Retinopathie - unterstützt durch Novartis 275 Ku/Au Raum 2 Mittwoch, den :15-13:45 Makuladystrophien - Früherkennung und Differentialdiagnose 295 Ku Raum 110 Freitag, den :00-10:30 Wetlab: Traumatologie - Primäre Wundversorgung und interne Rekonstruktion 298 WL Raum 03 Mittwoch, den :00-16:15 Fundus hypertonicus 304 Ku Raum 01 Freitag, den :00-10:45 Intraokulare Tumore bei Kindern 308 Ku Raum 111 Mittwoch, den :15-15:45 Farbensinn: Grundlagen und Genetik, praktische Untersuchung und Begutachtung angeborener Farbensinnstörung 311 Ku Raum 28 Dienstag, den :00-12:30 Papillenschwellung: Differenzialdiagnose und notwendige Diagnostik 314 Ku Raum 2 Donnerstag, den :00-10:30 34 Veranstaltungskürzel: AAP=Fortbildung Ärztliches Assistenzpersonal, Au=Ausstellersymposium (Frühstücks-, Lunch- und Abendsymposien), DL=Drylab, E=Einzelberatung, Ku=Kurs, Ku/Au=Kurs und Ausstellersymposium, Mi=Minisymposium, PV=Patientenveranstaltung, Sp=Sprechstunde, Tu=Tutorium, Vi=Videothek, Vo=Vorlesung, WL=Wetlab

30 Kurse Retinale Photokoagulation - Techniken - Indikationen - Anwendungen 316 Ku Raum 28 Freitag, den :00-12:30 Visuelle Wahrnehmungsveränderungen und deren praktische Auswirkung 327 Ku Raum 110 Mittwoch, den :15-15:45 Adnexe des Auges und der Orbita Überblick der Veranstaltungen Endokrine Orbitopathie 118 Ku Raum 19 Freitag, den :00-11:00 Sprechstunde: Tränenwegserkrankungen 135 Sp Raum 111 Mittwoch, den :30-18:15 Blepharoplastik 136 Ku Raum 3 Dienstag, den :00-15:30 Drylab: Anwendung von Botulinum-Toxin A in der ophthalmologischen Praxis mit praktischen Übungen, Kurs Ia 171 DL Raum 26 Dienstag, den :00-12:30 Drylab: Anwendung von Botulinum-Toxin A in der ophthalmologischen Praxis mit praktischen Übungen, Kurs Ic 172 DL Raum 26 Dienstag, den :00-10: DL Raum 4 16:30-18:00 Grundkurs plastisch-rekonstruktive Chirurgie 179 Ku Raum 18 Dienstag, den :30-12:15 Differentialdiagnose und Therapie der Konjunktivitis und Blepharitis 192 Ku Raum 17 Freitag, den :15-15:45 Drylab: Anwendung von Botulinum-Toxin A in der ophthalmologischen Praxis mit praktischen Übungen, Kurs Ib 195 DL Raum 26 Dienstag, den :00-10: DL Raum 4 14:00-15:30 Aktuelle Behandlungskonzepte bei Tränenwegserkrankungen Erwachsener 233 Ku Raum 19 Dienstag, den :00-10:30 Sprechstunde: Lider - ausgewählte Fallbeispiele 249 Ku Raum 110 Freitag, den :00-15:30 Sprechstunde: Entzündliche Orbitaerkrankungen 276 Sp Raum 19 Dienstag, den :15-16:00 Details zu den Veranstaltungen siehe Abstracts, ab Seite 58 35