MODULHANDBUCH GRUNDSTUDIUM BERUFSBEGLEITENDER STUDIENGANG MASCHINENBAU UND MECHATRONIK DER WEITERBILDUNGSAKADEMIE DER HOCHSCHULE AALEN.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MODULHANDBUCH GRUNDSTUDIUM BERUFSBEGLEITENDER STUDIENGANG MASCHINENBAU UND MECHATRONIK DER WEITERBILDUNGSAKADEMIE DER HOCHSCHULE AALEN."

Transkript

1 1 MODULHANDBUCH GRUNDSTUDIUM BERUFSBEGLEITENDER STUDIENGANG MASCHINENBAU UND MECHATRONIK DER WEITERBILDUNGSAKADEMIE DER HOCHSCHULE AALEN März 2014

2 2 sverzeichnis Mathematik I... 4 Mathematik I... 5 Informatik Einführung... 6 Mathematik II... 7 Mathematik II... 8 Mathematik III... 9 Experimentalphysik Experimentalphysik Experimentalphysik Labor Technische Mechanik Technische Mechanik I Technische Mechanik II Werkstoffkunde Festigkeitslehre Grundlagen Werkstoffkunde Grundlagen Konstruktionslehre Grundlagen Technisches Zeichnen D-CAD Elektrik I Elektrotechnik Grundlagen Grundbegriffe und Gleichstromkreise Grundlagen der Wechselstromtechnik Elektrische Messtechnik Konstruktion I Maschinenelemente I Konstruktionssystematik D-CAD Festigkeitslehre (Maschinenbau) Festigkeitslehre Vertiefung... 31

3 3 Werkstoffkunde Vertiefung C-Technik (Maschinenbau) CAD/ CAM/ CAE Thermodynamik / Strömungslehre Thermodynamik Strömungslehre Elektrik II Elektrotechnik Vertiefung Elektronik Optik (Mechatronik) Technische Optik Technische Optik Labor Automation (Mechatronik) Automatisierungstechnik I Getriebelehre Im Modulhandbuch sind die Studiengänge Maschinenbau und Mechatronik zusammengefasst und die Modulbeschreibungen wie folgt nummeriert: 80 = Maschinenbau 81 = Mechatronik

4 4 Studiengang Maschinenbau/Mechatronik Modul-Deckblatt Modul Modul - Name Modul - Nummer Kreditpunkte Pflicht-Modul Mathematik I / CP Enthaltene Mathematik I / CP Lehrveranstaltungen Informatik Einführung / CP Workload insgesamt 240 Stunden Zusammensetzung der Endnote Bemerkungen Gewichtung entsprechend der Teil-CP

5 5 Studiengang Maschinenbau / Mechatronik Lehrveranstaltungs - Nr / Kreditpunkte 6 Lehrform / Medieneinsatz Mathematik I Prof. Dr. Wilhelm Kleppmann, Prof. Dr. Justen Vorlesung mit begleitenden Übungsaufgaben/Besprechung Übliche Grundkenntnisse aus der Schulmathematik Die Studierenden haben Kenntnisse über wesentliche mathematische Modellierungsmittel für die Anwendungsfächer und haben die Fähigkeit mit diesen umzugehen. Lineare Gleichungssysteme, Ungleichungen Vektorrechnung Funktionen, Funktionseigenschaften, Funktionsklassen Differentialrechnung mit einer Variablen Anwendungen der Differentialrechnung Integralrechnung (Grundbegriffe und partielle Integration) Prüfung Art 1. Klausur, benotet und 2. Klausur, benotet mind. 50% der Gesamtpunkte sind zu erreichen Papula: Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler, Bd. 1, Vieweg Verlag Papula: Mathematische Formelsammlung, Vieweg Verlag keine Dauer: 120 min 60 min Alle gedruckten Unterlagen, maximal 5. Seiten handschriftliche Aufzeichnungen, nur numerischer Taschenrechner Workload Kontaktstunden 136 Stunden 44 Stunden 180 Stunden

6 6 Lehrveranstaltungs - Nr / Kreditpunkte 2 Lehrform / Medieneinsatz Informatik Einführung Dipl.-Ing. M.Sc. M. Holst Vorlesung mit begleitenden Übungsaufgaben, Skript, PC-Programme allgemeine PC-Grundkenntnisse Die Studierende erstellen einfache Excel-Makros mit VBA auf Basis der Strukturierten Programmierung. Sie sind in der Lage, Probleme zu abstrahieren und strukturiert darzustellen (Struktogramm) und dies in ein lauffähiges Programm umzusetzen. Grundstrukturen der Programmiersprache VBA Grundlagen der Strukturierten Programmierung Struktogrammerstellung anhand einfacher Beispiele Variablentypen und deren Anwendung Übungen am PC Kofler,M.: Excel-VBA programmieren, Addison-Wesley Prüfung Art Klausur, benotet Dauer: 90 min Keine Alle Workload Kontaktstunden 26 Stunden 34 Stunden 60 Stunden

7 7 Studiengang Maschinenbau/Mechatronik Modul-Deckblatt Modul Modul - Name Modul - Nummer Kreditpunkte Pflicht-Modul Mathematik II / CP Enthaltene Mathematik II / CP Lehrveranstaltungen Mathematik III / CP Workload insgesamt 300 Stunden Zusammensetzung der Endnote Bemerkungen Gewichtung entsprechend der Teil-CP

8 8 Lehrveranstaltungs - Nr / Kreditpunkte 6 Lehrform/Medieneinsatz Mathematik II Prof. Dr. K. Justen Vorlesung mit begleitenden Übungsaufgaben/Besprechung Kenntnis der e von Mathematik I Die Studierende haben vertiefte und erweiterte Kenntnisse in ingenieurmathematischen en und verfügen über die Fähigkeit diese anzuwenden. Integralrechnung, Anwendungen der Integralrechnung Matrizen und Determinanten Komplexe Zahlen Taylor - Reihen Papula: Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler, Bd. 1 und 2, Vieweg Verlag Papula: Mathematische Formelsammlung, Vieweg Verlag Prüfung Art Klausur, benotet Dauer: 120 min keine Formelsammlung, nur numerischer Taschenrechner Workload Kontaktstunden 78 Stunden 102 Stunden 180 Stunden

9 9 Lehrveranstaltungs - Nr / Kreditpunkte 4 Lehrform/Medieneinsatz Mathematik III Prof. Dr. U. Holzbaur Vorlesung mit begleitenden Übungsaufgaben/Besprechung Kenntnis der e von Mathematik I und II Die Studierenden können Differentialgleichungen sowohl aufstellen als auch lösen. Sie beherrschen die Berechnung von Fourier-Reihen und können diese in der Ingenieurpraxis anwenden. Fourier Reihen Differentialgleichungen Numerische Mathematik Papula: Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler, Bd. 1 und 2, Vieweg Verlag Papula: Mathematische Formelsammlung, Vieweg Verlag Prüfung Art Klausur, benotet Dauer: 60 min keine Formelsammlung, nur numerischer Taschenrechner Workload Kontaktstunden 26 Stunden 94 Stunden 120 Stunden

10 10 Studiengang Maschinenbau/Mechatronik Modul-Deckblatt Modul Modul - Name Modul - Nummer Kreditpunkte Pflicht-Modul Experimentalphysik / CP Enthaltene Experimentalphysik / CP Lehrveranstaltungen Experimentalphysik Labor / CP Workload insgesamt 210 Stunden Zusammensetzung der Endnote Bemerkungen Note aus /

11 11 Lehrveranstaltungs - Nr / Kreditpunkte 6 Lehrform/Medieneinsatz Experimentalphysik Prof. Dr. Walcher / Prof. Dr. Albrecht Vorlesung mit Übungen und Vorführung einzelner Experimente Übliche Grundkenntnisse aus der Schulphysik Die Studierende verfügen über Kenntnisse physikalischer Grundlagen für Ingenieure, können diese berechnen und die Ergebnisse kritisch bewerten. - Mathematische Grundlagen - Kinematik des Massenpunkts - Dynamik des Massenpunkts - Starre Körper - Schwingungen - Wellen - Optik - Kalorik Hering: Physik für Ingenieure, VDI Dobrinski, Physik für Ingenieure, Teubner Rybach, Physik für Bachelor, Hanser Meschede: Gerthsen Physik, Springer Tipler: Physik, Spektrum Halliday, Physik, Wiley Prüfung Art Klausur, benotet Dauer: 120 min keine Alle Workload Kontaktstunden 78 Stunden 102 Stunden 180 Stunden

12 12 Lehrveranstaltungs - Nr / Experimentalphysik Labor Kreditpunkte 1 Lehrform/Medieneinsatz Prof. Dr. Walcher / Prof. Dr. Albrecht Laborveranstaltung, praktisches Arbeiten Kenntnisse aus der Experimentalphysik Die Studierenden können die praktischen Übungen auf ingenieurwissenschaftliche Sachverhalte projizieren und dies auch rechnerisch beweisen. Versuche aus den Gebieten Mechanik Schwingungen Wärmelehre Elektrizitätslehre Tipler: Physik, Spektrum Verlag Hering: Physik für Ingenieure, VDI-Verlag Walcher: Praktikum der Physik, Teubner Verlag Prüfung Art Bewertung der Laborleistung/Protokolle Dauer: keine Alle Workload Kontaktstunden 26 Stunden 4 Stunden 30 Stunden

13 13 Studiengang Maschinenbau/Mechatronik Modul-Deckblatt Modul Modul - Name Modul - Nummer Kreditpunkte Pflicht-Modul Technische Mechanik / CP Enthaltene Technische Mechanik I / CP Lehrveranstaltungen Technische Mechanik II / CP Workload insgesamt 240 Stunden Zusammensetzung der Endnote Bemerkungen Gewichtung entsprechend der Teil-CP

14 14 Lehrveranstaltungs - Nr / Kreditpunkte 4 Lehrform/Medieneinsatz Technische Mechanik I Prof. Dr. F. Wegmann Vorlesung mit Übungen / Vortragsfolien, Übungsaufgaben Lösen algebraischer Gleichungen, Winkelfunktionen, einfache Integrations- und Differentiationsregeln Die Studierenden verstehen die grundlegenden Methoden aus der Statik starrer Körper und können diese selbstständig anwenden. Sie modellieren und analysieren einfache mechanische Systeme und bewerten die Berechnungsergebnisse. Über das reine Fachwissen hinaus lernen die Studierenden auch, wie Problemstellungen mit Hilfe der Technischen Mechanik ingenieurwissenschaftlich bearbeitet und gelöst werden. In den Vorlesungen werden Übungsaufgaben in Kleingruppen bearbeitet. Kräfte und Momente, Gleichgewicht starrer Körper (vektoriell im Raum und anschaulich in der Ebene), Schwerpunktberechnung, Schnittgrößen am geraden Balken, Coulombsche Reibung Gross/Hauger/Schröder/Wall: Technische Mechanik 1 Statik. Springer. Hibbeler: Technische Mechanik 1 Statik. Pearson. Eller/Holzmann/Meyer/Schumpich: Technische Mechanik Statik. Springer Vieweg. Prüfung Art Klausur, benotet Dauer: 90 min keine alles außer: Notebook, Kommunikationsmittel (Handy etc.), Nachbar(in) Workload Kontaktstunden 52 Stunden 68 Stunden 120 Stunden

15 15 Lehrveranstaltungs - Nr / Technische Mechanik II Kreditpunkte 4 Lehrform/Medieneinsatz Prof. Dr. U. Schmitt Skript, Vortragsfolien Lösen algebraischer Gleichungen, Winkelfunktionen, einfache Integrations- und Differentiationsregeln Die Studierenden gewinnen in der Kinematik und Kinetik. Sie haben ein Verständnis für einfache Probleme der Kinematik und verfügen über verschiedene Methoden, Problemstellungen aus der Kinematik und Kinetik zu lösen. Sie können das Wissen kinetischer und kinematischer Zusammenhänge auf mechanische Bauelemente übertragen und diese berechnen. Punktkinematik, Punktkinetik Impuls und satz Arbeit, Leistung, Energie, Energieerhaltungssatz, Wirkungsgrad Kinetik starrer Körper: Massenträgheitsmoment, Rotation um starre Achse, Allgemeine Bewegung starrer Körper Hibbeler: Technische Mechanik 3, 12. Auflage,Pearson Studium, München, 2012 Holzmann, Meyer, Schumpich: Technische Mechanik 2; Teubner Verlag Pestel: Technische Mechanik 3; BI-Verlag Mayr: Technische Mechanik; Hanser Verlag Kabus: Mechanik und Festigkeitslehre; Hanser Verlag Prüfung Art Klausur, benotet Dauer: 90 min Keine Alle, außer Laptop und elektronische Kommunikationsmittel Workload Kontaktstunden 52 Stunden 68 Stunden 120 Stunden

16 16 Studiengang Maschinenbau/ Mechatronik Modul-Deckblatt Modul Modul - Name Modul - Nummer Kreditpunkte Pflicht-Modul Werkstoffkunde / CP Enthaltene Festigkeitslehre Grundlagen / CP Lehrveranstaltungen Werkstoffkunde Grundlagen / CP Workload insgesamt 210 Stunden Zusammensetzung der Endnote Bemerkungen Gewichtung entsprechend der Teil-CP

17 17 Lehrveranstaltungs - Nr / Kreditpunkte 4 Lehrform/Medieneinsatz Festigkeitslehre Grundlagen Prof. Dr. U. Schmitt Skript, Vortragsfolien Wissen um Kräfte und Momente, e der Technischen Mechanik 1 und Werkstoffkunde Die Studierenden verfügen über en in der Elastomechanik und können einfache Problemstellungen unter Einbezug von Werkstoffkenntnissen lösen. Die Studierenden berechnen aus Kräften und Momenten folgenden Spannungen und Formänderungen Vergleichsspannungshypothesen und Versagensmechanismen. Sie können Ihre Ergebnisse analysieren und bewerten. Grundbeanspruchungsarten Spannungs-Dehnungsdiagramm Hookesches Gesetz Flächenmomente Technische Biegelehre Torsion prismatischer Elastische und unelastische Querschnitte Knickung Vergleichsspannungshypothesn(Tresca/v. Mises + Huber) Hibbeler: Technische Mechanik 2, 5.Auflage 2006, Pearson Studium München Holzmann, Meyer, Schumpich: Technische Mechanik 3; Teubner Verlag Pestel: Technische Mechanik 2; BI-Verlag Mayr: Technische Mechanik; Hanser Verlag Kabus: Mechanik und Festigkeitslehre; Hanser Verlag Prüfung Art Klausur, benotet Dauer: 90 min Zul.voraussetz. keine Zugel. Alle, außer Laptop und elektronische Kommunikationsmittel Workload Kontaktstunden 52 Stunden 68 Stunden 120 Stunden

18 18 Lehrveranstaltungs - Nr / Kreditpunkte 3 Lehrform/Medieneinsatz Werkstoffkunde Grundlagen Prof. Dr. U.Schmitt Skript, Vortragsfolien Die Studierenden kennen den chemischen Aufbau und die Strukturen verschiedener Werkstoffe, sie berechnen die Belastbarkeit verschiedener Werkstoffe und können mit diesen Ergebnissen eine geeignete Werkstoffauswahl für ihre Konstruktionen treffen. Die Studierenden haben Einblicke in mechanische, thermische, elektrische und optische Eigenschaften und ihre Zusammenhänge und Prüfmöglichkeiten. Sie können zerstörende und zerstörungsfreie Prüfverfahren unter den betrieblichen Erfordernissen auswählen. Aufbau, Eigenschaften, Prüfung, Auswahl von Werkstoffen Shackelford; Werkstofftechnologie für Ingenieure; 6. Auflage; Pearson Studium; München Weißbach, W.; Werkstoffkunde Strukturen, Eigenschaften, Prüfung, 16. Auflage; Vieweg, Wiesbaden 2007 Weißbach, W.; Aufgabensammlung Werkstoffkunde, 8.Auflage, Vieweg+Teubner; Wiesbaden 2007 Ashby; Jones; Ingenieurwerkstoffe; Springer Verlag Seidel, Hahn: Werkstofftechnik, 9. Auflage, Hanser Verlag München 2012 Kalpakjian, Schmid, Werner: Werkstofftechnik, 5. Auflage, Pearson Studium; München, 2011 Prüfung Art Klausur, benotet Dauer: 60 min Keine Alle, außer Laptop und elektronische Kommunikationsmittel Workload Kontaktstunden 52 Stunden 38 Stunden 90 Stunden

19 19 Studiengang Maschinenbau/Mechatronik Modul-Deckblatt Modul Modul Name Modul - Nummer Kreditpunkte Pflicht-Modul Enthaltene Lehrveranstaltungen Konstruktionslehre / CP Grundlagen Technisches Zeichnen / CP 2D CAD / CP Workload insgesamt 120 Stunden Zusammensetzung der Endnote Bemerkungen Gewichtung entsprechend der Teil-CP

20 20 Lehrveranstaltungs - Nr / Kreditpunkte 2 Technisches Zeichnen Prof. P.-H. Gerloff Lehrform/Medieneinsatz Vorlesung mit Übungen Skript keine Die Studierenden lesen und erstellen einfache, normgerechte technische Zeichnungen unter Berücksichtigung aller notwendigen Angaben. Perspektiven, Normalprojektion Linienarten Bemaßen Schnitte, Einzelheiten Oberflächen Toleranzen Passungen Schrauben und Muttern Klein: Einführung in die DIN Normen Hoischen: Technisches Zeichnen Beuth-Verlag: DIN - Normen Prüfung Art Entwurf, benotet Dauer: --- keine Alle Workload Kontaktstunden 26 Stunden 34 Stunden 60 Stunden

21 21 Lehrveranstaltungs - Nr / Kreditpunkte 2 2D-CAD Dipl.-Ing. (FH) Uwe Hessler Lehrform/Medieneinsatz Vorlesung mit Übungen Skript Kenntnis des normgerechten Technischen Zeichnens Die Studierenden beherrschen die Software AutoCAD und können einfache normgerechte 2D-CAD Zeichnungen erstellen. Anwendung und Vorgehensweise der CAD gerechten Zeichnungserstellung Klein: Einführung in die DIN Normen Hoischen: Technisches Zeichnen Beuth-Verlag: DIN Normen Reinemann: Praxiswissen AutoCAD Prüfung Art Klausur, benotet Dauer: 90 min LV / Techn. Zeichnen bestanden Workload Kontaktstunden 26 Stunden 34 Stunden 60 Stunden

22 22 Studiengang Maschinenbau/Mechatronik Modul-Deckblatt Modul Modul - Name Modul - Nummer Kreditpunkte Pflicht-Modul Elektrik I / CP Enthaltene Elektrotechnik Grundlagen / CP Lehrveranstaltungen Elektrische Messtechnik / CP Workload insgesamt 210 Stunden Zusammensetzung der Endnote Bemerkungen Gewichtung entsprechend der Teil-CP

23 23 Lehrveranstaltungs - Nr / Kreditpunkte 4 Lehrform/Medieneinsatz Elektrotechnik Grundlagen Dipl.-Ing. Manfred Salvasohn Vorlesung mit Übungen Differential- und Integralrechnung, Experimentalphysik Nach der Teilnahme an der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage methodische und mathematische Grundlagen der allgemeinen Elektrotechnik anzuwenden. Die Studierenden sind zudem in der Lage zur systematischen und strukturierten Anwendung verschiedener Lösungsmöglichkeiten bei Gleich- und Wechselspannungsnetzwerken. Ebenso beherrschen sie die physikalischen Grundgesetze elektrischer und magnetischer Felder und können dieses Wissen in technischen Anwendungen einsetzen. Grundbegriffe und Gleichstromkreise Elektrophysikalische Grundbegriffe Grundgesetze der Elektrotechnik Elektrotechnische Grundschaltungen Einführung in die Analyse linearer Gleichstrom-Netzwerke Einführung in das elektrische Feld und seine technische Anwendung Grundlagen zum elektrischen Feld Kapazität, Bauformen von Kondensatoren Netzwerke mit Kondensatoren Lade- Entladevorgänge Strom und Magnetfeld Magnetische Größen Kraft auf bewegte Ladungen im Magnetfeld Spannungserzeugung durch Induktion Magnetische Kreise Grundlagen der Wechselstromtechnik Kenngrößen der Wechselstromtechnik Wechselstromwiderstände Einfache Wechselstromkreise im Zeigerdiagramm Komplexe Betrachtung von Wechselstromschaltungen

24 24 Dreiphasenwechselstrom (Drehstrom) Grundbegriffe, Entstehung des Dreiphasenwechselstroms Symmetrische Verbraucher in Stern- und Dreieckschaltung Drehstrom-Netzformen Einführung in elektronische Bauelemente Halbleiterwerkstoffe Halbleiterwiderstände, Dioden, Transistoren, Thyristoren Vorlesungsskript incl. Formelsammlung + Aufgabensammlung Frohne, Löcherer, Müller: Moeller Grundlagen der Elektrotechnik Gert Hagmann: Grundlagen der Elektrotechnik Europa Lehrmittel: Fachkunde Elektrotechnik Vömel / Zastrow: Aufgabensammlung Elektrotechnik Band 1/2 Prüfung Art Klausur, benotet Dauer: 90 min Skript,, Taschenrechner Workload Kontaktstunden 52 Stunden 68 Stunden 120 Stunden

25 25 Lehrveranstaltungs - Nr / Elektrische Messtechnik Kreditpunkte 3 Lehrform/Medieneinsatz Dipl.-Ing. M.Sc. M. Holst, Dipl.-Ing. H. Schmidt Labor - Übungen Differential- und Integralrechnung, Experimentalphysik Die Studierenden verstehen die wesentlichen Grundlagen der elektrischen Messtechnik und deren Anwendung, kennen anhand umfangreicher praktischer Laborversuche die wichtigsten Eigenschaften von Messsignalen und Messgeräten, beherrschen den Umgang mit Messunsicherheiten, die Funktionsweise wichtiger analoger und digitaler Messgeräte, die wichtigsten Methoden und Verfahren zur Messung von Strömen, Spannungen, Impedanzen, Leistungen, Frequenzen und Zeiten. Die Studierenden können Signale und Komponenten messtechnisch analysieren und die Ergebnisse ingenieurmäßig beschreiben und dokumentieren. Grundlagen des Messens elektrischer Größen: Messsignale, Eigenschaften analoger und digitaler elektrischer Messgeräte, Messfehler, Grundlagen des PC-gestützten Messens. Messprinzipien: Messung von Strom, Spannung, Widerstand, Leistung, Zeit, Frequenz. Praktische Laborversuche zu ausgewählten Themen. Reinhard Lerch: Elektrische Messtechnik, Springer-Verlag Thomas Mühl: Einf. in die elektrische Messtechnik, Teubner V. Elmar Schrüfer: Elektrische Messtechnik, Hanser Verlag Rupert Patzelt, H. Schweinzner: Elektr. Messtechnik, Springer V. Prüfung Art Laborberichte + Projektarbeit Dauer: --- Zulassungs-Vor. Workload Kontaktstunden 52 Stunden 38 Stunden 90 Stunden

26 26 Studiengang Maschinenbau/Mechatronik Modul-Deckblatt Modul Modul - Name Modul - Nummer Kreditpunkte Pflicht-Modul Konstruktion I / CP Enthaltene Maschinenelemente I / CP Lehrveranstaltungen Konstruktionssystematik / CP 3D - CAD / CP Workload insgesamt 450 Stunden Zusammensetzung der Endnote Bemerkungen Gewichtung entsprechend der Teil-CP

27 27 Lehrveranstaltungs - Nr / Kreditpunkte 8 Maschinenelemente I Prof. Dr. Matthias Haag Lehrform/Medieneinsatz Vorlesung mit Übungen Skript, Bilder, Video-Clips Mathematik, Technische Mechanik, Konstr.-Grdl., Werkstoffkunde Grdl Verständnis und Grundlagen zur Berechnung von Maschinenelementen. Die Studierenden sind in der Lage, die wichtigsten Maschinenelemente für ihre Konstruktionen auszuwählen und anschließend ihre Entscheidung zu begründen. Belastung von Bauteilen, Wellen, Welle-Nabe-Verbindungen Kugellager, Gleitlager, Federn, Getriebe, Kupplungen, Hülltriebe Roloff/Matek: Maschinenelemente Krause: Konstruktionselemente der Feinwerktechnik Prüfung Art Klausur, benotet Dauer: 90 min keine Taschenrechner Workload Kontaktstunden 78 Stunden 162 Stunden 240 Stunden

28 28 Lehrveranstaltungs - Nr / Konstruktionssystematik Kreditpunkte 5 Lehrform/Medieneinsatz Prof. P.-H. Gerloff Vorlesung mit Übungen, Skript Mathematik, Technische Mechanik, Konstr.-Grdl., Werkstoffkunde Grdl Die Studierenden konstruieren Bauelemente unter Verwendung systematischen und konstruktionsmethodischen Vorgehensweisen. Sie sind befähigt, einfache technische Problemstellungen zu analysieren und die Ergebnisse zu bewerten und beurteilen. Die Studierende stellen ihre Konstruktionsergebnisse vor und stellen sich einer fachlichen Diskussion. Konstruktionsmethodik: Anforderungsliste, Ideenfindungsmethoden Methoden der Lösungsbewertung und Auswahl Vorgehen in der Entwurfsphase Gestaltungsregeln Produkthaftung Wertanalyse Pahl/Beitz: Konstruktionslehre Krause: Konstruktionselemente der Feinwerktechnik Prüfung Art Entwurf, benotet Dauer: --- Technisches Zeichnen / Alle Workload Kontaktstunden 52 Stunden 98 Stunden 150 Stunden

29 29 Lehrveranstaltungs - Nr / Kreditpunkte 2 3D-CAD Prof. P.-H. Gerloff / Dr. W. Rimkus Lehrform/Medieneinsatz Vorlesung mit Übungen Skript Der Umgang mit technischen Zeichnungen sowie EDV- Grundkenntnisse werden vorausgesetzt. Die Teilnehmer beherrschen ein CAD-System (Creo) und können dies für zukünftige Konstruktionen und Entwicklungen anwenden. Die Teilnehmer kennen die Prozesskette vom rechnerunterstützten Produktentwurf und der Gestaltung des Produktes bis hin zur Fertigungsplanung und setzen dies in ihrer beruflichen Praxis ein. 3D-Modellierung: Übertragung der technischen Zeichnungen in den Volumenmodellierer zur 3D-Gestalt- und anschließenden Baugruppenmodellierung. Konstruktion einer Baugruppe 3D-Konstruktion mit Pro/Engineer - Wildfire Paul Theodor Wyndorps Prüfung Art Entwurf, benotet Dauer: --- LV / Techn. Zeichnen bestanden Alle Workload Kontaktstunden 26 Stunden 34 Stunden 60 Stunden

30 30 Studiengang Maschinenbau/Mechatronik Modul-Deckblatt Modul Modul - Name Modul - Nummer Kreditpunkte Pflicht-Modul Enthaltene Lehrveranstaltungen Festigkeitslehre / CP (Maschinenbau) Festigkeitslehre Vertiefung / CP Werkstoffkunde Vertiefung / CP Workload insgesamt 300 Stunden Zusammensetzung der Endnote Bemerkungen Gewichtung entsprechend der Teil-CP

31 31 Lehrveranstaltungs - Nr Festigkeitslehre Vertiefung Kreditpunkte 6 Lehrform/Medieneinsatz Dipl. Ing. Otto + Prof. Dr. W.-D. Ruf Skript, Vortragsfolien Kenntnisse der Techn. Mechanik und Grundlagen der Festigkeitslehre Gewinnen von vertiefter in der Technischen Mechanik und Vertiefen von beim Lösen komplexer Problemstellungen aus der Technischen Mechanik in Verknüpfung mit Werkstoffkenntnissen. Vorlesung: Wissen um sowie Verständnis für kompliziertere Probleme der Mechanik und der Werkstoffe: Berechnen von komplexen Belastungszuständen und daraus folgenden Spannungen und Formänderungen, Stoß- und Schwingungsproblemen Übung: Anwendung von Grundprinzipien der Technischen Mechanik sowie Analyse komplexer Aufgabenstellungen Bewegungsgleichungen für Mehrkörpersysteme Energiemethoden Formänderungsenergie - Virtuelle Kräfte - Sätze von Maxwell und Betti - Sätze von Castigliano und Menabrea - Statisch unbestimmte Systeme Schießle/Reichert/Ruf/Vogt: Mechatronik 2, Vogel-Verlag Holzmann/Meyer/Schumpich: Technische Mechanik, Bd. 2, Teubner Dankert/Dankert: Technische Mechanik, Teubner Gross/Hauger/Schnell/Schröder: Technische Mechanik 3, Springer Holzmann/Meyer/Schumpich: Technische Mechanik, Bd. 3, Teubner Dankert/Dankert: Technische Mechanik, Teubner Gross/Hauger/Schnell/Schröder: Technische Mechanik 2, Springer Prüfung Art Klausur, benotet Dauer: 90 min Keine Alle, außer Laptop und elektronische Kommunikationsmittel Workload Kontaktstunden Stunden 102 Stunden 180 Stunden

32 32 Lehrveranstaltungs - Nr Werkstoffkunde Vertiefung Kreditpunkte 4 Lehrform/Medieneinsatz Prof. Dr.-Ing. Lothar Kallien Vorlesung, Übung Keine Allgemeines Die Studierenden sind befähigt, die Werkstoffkunde zu verstehen, Materialien wie Stähle, Aluminium und Kunststoffe auszusuchen und Prozesse wie die Wärmebehandlung zu definieren. Die Studenten beherrschen die Zusammenhänge von Kristallgittern, 2-Stoff- Systemen, dem Eisen-Kohlenstoff-Diagramm, Kohlenstoffgehalten im Stahl, Aluminium- und Kunststoffwerkstoffen und erlernen die Grundlagen zu den entsprechenden Verarbeitungsverfahren.. Die Studierenden sind in der Lage, Werkstoffe zu bewerten und zuzuordnen. x Überblick über die Werkstoffe, Kenntnis über zweiphasige Zustandsdiagramme, sicheres Arbeiten mit dem Eisen-Kohlenstoffdiagramm, Überblick über die Werkstoffprüfung e: 1. Kristalle und Gitter 2. Zustandsschaubilder mit Übungen 3. Werkstoffprüfung mit Labor 4. Eisenwerkstoffe, das Eisen Kohlenstoff Diagramm, Stahlherstellung, Stähle, Eisengusswerkstoffe 5. NE- Metalle Aluminium, Magnesium, Kupferlegierungen 6.Verarbeitung von Gusswerkstoffen 7.Pulvermetallurgie 8. Kunststoffe und ihre Verarbeitung Labor Werkstoffprüfung Vorlesungskript Werkstoffkunde, H.-J. Bargel, G.Schulz: Werkstoffkunde W. Bergmann: Werkstofftechnik 1, 2 Prüfung Art Klausur, benotet Dauer: 90 min Keine Keine Workload Kontaktstunden 52 Stunden 68 Stunden 120 Stunden

33 33 Studiengang Maschinenbau/Mechatronik Modul-Deckblatt Modul Modul - Name Modul - Nummer Kreditpunkte Pflicht-Modul C-Technik (Maschinenbau) / CP Enthaltene CAD/CAM/CAE / CP Lehrveranstaltungen Maschinen - Labor / CP Workload insgesamt 120 Stunden Zusammensetzung der Endnote Bemerkungen Benotung von

34 34 Lehrveranstaltungs - Nr Kreditpunkte 2 Lehrform/Medieneinsatz CAD/ CAM/ CAE Prof. Dr. M. Merkel Vorlesung 3D - CAD Die Studierenden kennen die Grundlagen des virtuellen Produktentwicklungsprozesses. Sie können rechnergestützte Konstruktionen durchführen und Simulationen durchführen. Sie sind in der Lage die Simulationsergebnisse auszuwerten und zu beurteilen. Virtueller Produktentwicklungsprozess Grundlagen zum rechnergestützten Konstruieren Flächenbeschreibung, Volumenbeschreibung Simulation in der CAD - Umgebung Knowledge Based Engineering CA Software und Hardware PDM/PLM Systeme Lifecycle Engineering, Virtual Engineering, Collaborative Engineering, Simultaneous Engineering Kopplung CAD CAE Reverse Engineering Prüfung Art Klausur, benotet Dauer: 60 min 3D CAD ( / ) bestanden Gedruckte Formelsammlung Workload Kontaktstunden 26 Stunden 34 Stunden 60 Stunden

35 35 Studiengang Maschinenbau/Mechatronik Modul-Deckblatt Modul Modul - Name Modul - Nummer Kreditpunkte Pflicht-Modul Thermodynamik / / CP Strömungslehre Enthaltene Thermodynamik / CP Lehrveranstaltungen Strömungslehre / CP Workload insgesamt 300 Stunden Zusammensetzung der Endnote Bemerkungen Gewichtung entsprechend der Teil-CP

36 36 Lehrveranstaltungs - Nr Kreditpunkte 6 Lehrform/Medieneinsatz Thermodynamik Dr. A. Athanasiou Vorlesung Experimentalphysik Die Studierenden kennen die thermodynamischen Zustandsänderungen. Ihnen ist die Funktion von Wärmekraftmaschinen bekannt und können diese berechnen. Thermodynamik: Thermische und energetische Zustandsgrößen, Gasgesetze, Aggregatzustände und Zustandsänderungen, Hauptsätze der Thermodynamik, Wärme, Arbeit, Exergie und Energie für geschlossene und offene Systeme, einfache Prozesse, Kreisprozesse, Thermodynamische Diagramme, Technische Anwendungen. Wärmeübertragung: Wärmeübertragung durch Wärmeleitung, Konvektion, Strahlung und Kombinationen, Wärmetauscher, Anwendungen in der Praxis. Cerbe/Hoffmann: Einführung in die Thermodynamik Wagner: Wärmeübertragung Marek/Nitsche: Praxis der Wärmeübertragung VDI - Wärmeatlas Prüfung Art Klausur, benotet Dauer: 90 min keine Keine, 4x selbstgeschriebene DIN A4 Seiten Workload Kontaktstunden 78 Stunden 102 Stunden 180 Stunden

37 37 Lehrveranstaltungs - Nr Kreditpunkte 4 Lehrform/Medieneinsatz Strömungslehre Prof. Dr. Peter Eichinger Vorlesung mit integrierten Übungen Der Studierende kennt die Grundlagen zum Verständnis und zur Berechnung von inkompressiblen Strömungsproblemen. Die Grundlagen zur Berechnung von hydraulischen Strömungsmaschinen (Turbinen, Kreiselpumpen) sind bekannt. Grundlagen für die CCFB-Strömungsberechnung sind angelegt. Grundbegriffe, Eigenschaften von Fluiden, Statik der Fluide, Grundgesetzte der Stromfadentheorie, Energiebilanz, Inkompressible reibungsfreie Strömung, Impulssatz, Impulsmomentensatz, Eindimensionale Strömung inkompressibler reibungsbehafteter Fluide (Rohrströmung mit Einbauten) Umströmung von Körpern, Tragflügel, Instationäre Strömung, Strömungsmaschinen, Strömungsmesstechnik. Jung, G.: Einführung in die Technische Strömungslehre; Bohl, W.; Elmendorf W.: Technische Strömungslehre; Böswirth, L.: Technische Strömungslehre; Oertle, H.; Böhle, M.; Dohrmann, U.: Übungsbuch Strömungsmechanik; Kuhlmann, H. C.:Strömungsmechanik Prüfung Art Klausur, benotet Dauer: 90 min keine alle Workload Kontaktstunden 52 Stunden 68 Stunden 120 Stunden

38 38 Studiengang Maschinenbau/Mechatronik Modul-Deckblatt Modul Modul - Name Modul - Nummer Kreditpunkte Pflicht-Modul Elektrik II / CP Enthaltene Elektrotechnik Vertiefung / CP Lehrveranstaltungen Elektronik / CP Workload insgesamt 360 Stunden Zusammensetzung der Endnote Bemerkungen Gewichtung entsprechend der Teil-CP

39 39 Lehrveranstaltungs - Nr Kreditpunkte 6 Lehrform/Medieneinsatz Elektrotechnik Vertiefung Dipl.-Ing. M. Salvasohn Vorlesung mit Übungen Elektrotechnik Grundlagen Vertiefte methodische und mathematische Verfahren der allgemeinen Elektrotechnik erarbeiten und anwenden. Analyse elektrischer Schaltungen und elektrischer Netzwerke. Signale im Zeitbereich und Kenngrößen Analyse linearer passiver AC-Netzwerke Einführung in die Theorie passiver elektrischer Vierpole und passiver elektrischer Filterschaltungen Ein- und Ausschaltvorgänge in passiven Gleichstrom- und Wechselstrom Netzwerken. Elektrochemie Das elektrische Feld und seine technischen Anwendungen Das magnetische Feld und seine technischen Anwendungen Analyse magnetisch gekoppelter AC-Netzwerke Vorlesungsskript Moeller: Grundlagen der Elektrotechnik Prüfung Art Klausur, benotet Dauer: 120 min Alle Workload Kontaktstunden 78 Stunden 102 Stunden 180 Stunden

40 40 Lehrveranstaltungs - Nr Elektronik Kreditpunkte 6 Lehrform/Medieneinsatz Prof. Dr. Thomas Neidlinger Vorlesung mit Übungen Grundlagen der Elektrotechnik (Gleich- und Wechselstromnetzwerke), komplexe Rechnung Funktion und Parameter elektronischer Bauelemente können von den Studierenden benannt werden. Entwurf und Analyse von linearen und nichtlinearen Schaltungen mit aktiven und passiven Bauelementen. x x - Passive Bauelemente (Widerstand, Kondensator, Spule, Netztransformator, Diode), aktive Bauelemente (unipolare und bipolare Transistoren, Operationsverstärker), elektronische Schaltungen (Gleichrichterschaltungen, passive Filter, Spannungsstabilisierungsschaltungen, Netzgeräte mit Spannungsregler, Schmitt-Trigger, analoge Endstufen, Schaltungen mit Operationsverstärker, Oszillatoren) Böge, Wolfgang (Hg.) (2007): Vieweg-Handbuch Elektrotechnik. Grundlagen und Anwendungen für Elektrotechniker Böhmer, Erwin (2007): Elemente der angewandten Elektronik. Kompendium für Ausbildung und Beruf Kories, Ralf (2006): Taschenbuch der Elektrotechnik. Grundlagen und Elektronik Stöcker, Horst (Hg.) (2005): Taschenbuch der Physik. Formeln, Tabellen, Übersichten Prüfung Art Klausur, benotet Dauer: 120 min keine Alle Workload Kontaktstunden 60 Stunden 120 Stunden 180 Stunden

41 41 Studiengang Maschinenbau/Mechatronik Modul-Deckblatt Modul Modul - Name Modul - Nummer Kreditpunkte Pflicht-Modul Optik (Mechatronik) / CP Enthaltene Technische Optik / CP Lehrveranstaltungen Technische Optik Labor / CP Workload insgesamt 120 Stunden Zusammensetzung der Endnote Bemerkungen Benotung von

42 42 Lehrveranstaltungs - Nr Kreditpunkte 2 Lehrform/Medieneinsatz Technische Optik Prof. Dr. H. Schneckenburger Vorlesung, Übungen Grundkenntnisse der Physik Die Studierenden kennen die theoretischen Grundlagen der Optik, mit den wichtigsten optischen Verfahren. Sie können Optische Abbildungen zeichnerisch und rechnerisch bestimmen. Sie berechnen die Reflexion und die Brechung des Lichts mit unterschiedlichen Werkstoffen. x x - Reflexion und Brechung des Lichts - Optische Abbildung - Interferenz und Beugung - Lichtleiter - Hecht, Zajac: Optik - Schröder: Technische Optik, - Bergmann, Schäfer, Band 3: Optik, - Flügge: Technische Optik - Übungsaufgaben Prüfung Art Klausur, benotet Dauer: 60 min Workload Kontaktstunden 26 Stunden x 34 Stunden 60 Stunden

43 43 Lehrveranstaltungs - Nr Kreditpunkte 2 Lehrform/Medieneinsatz Technische Optik Labor Dipl.-Ing.(FH) D. Fritz, Dr. Faltermeier Laborübungen Kenntnis wesentlicher Grundlagen optischer Phänomene. Die Studierenden können optische Zusammenhänge messtechnisch analysieren und die Ergebnisse ingenieurmäßig beschreiben und dokumentieren. Dünne Linsen Bündelbegrenzung Abbildungsfehler Fotoempfänger Mikroskop Interferometer Prüfung Art Laborberichte, unbenotet Dauer: Alle Workload Kontaktstunden 26 Stunden 34 Stunden 60 Stunden

44 44 Studiengang Maschinenbau/Mechatronik Modul-Deckblatt Modul Modul - Name Modul - Nummer Kreditpunkte Pflicht-Modul Automation (Mechatronik) / CP Enthaltene Automatisierungstechnik I / CP Lehrveranstaltungen Getriebelehre / CP Workload insgesamt 240 Stunden Zusammensetzung der Endnote Bemerkungen Gewichtung entsprechend der Teil-CP

45 45 Lehrveranstaltungs - Nr Kreditpunkte 4 Lehrform/Medieneinsatz Automatisierungstechnik I Prof. Dr. U. Berger Vorlesung mit Übungen Grundlagen der Informatik Die Studierenden haben grundlegende Kenntnisse über die Funktionsweise von Sensoren und Aktoren der pneumatischen Steuerungstechnik und deren Anwendung in Folge- und Ablaufsteuerungen. Die Studierenden beherrschen die Anwendung von Projektierungsund Programmierwerkzeugen gemäß industriellen Standards. Die Studierenden werden befähigt, methodisch Grundsteuerungen zu entwickeln und zu simulieren, Automatisierungsgeräte zu programmieren, in Betrieb zu nehmen und systematisch Fehler zu beheben. Einführung in die Automatisierungstechnik, Grundlagen der Automatisierung, Bauelemente der Automatisierungstechnik, pneumatische und elektropneumatische Systeme, Grundsteuerungen der Pneumatik Programmieren mit STEP 7 in AWL, KOP, FUP, S7-Graph; Einführung in Feldbus-Systeme und in Fail-Safe-Automatisierung, Laborübungen an mechatronischer Musteranlage Prüfung Art Klausur benotet Dauer 90 min Alle Workload Kontaktstunden

46 46 Lehrveranstaltungs - Nr Getriebelehre Kreditpunkte 4 Prof. Dr. B. Schröder Lehrform/Medieneinsatz Vorlesung mit Übungen Stirnradgetriebe mit nichtevolventischer Verzahnung Schraubenstirnradgetriebe Schneckengetriebe Kegel- u. Kronenradgetriebe Reibkörpergetriebe Zugmittelgetriebe Koppelgetriebe Kurvengetriebe W. Krause, Konstruktionselemente der Feinmechanik, Hanser V. Prüfung Art Klausur, benotet Dauer: 90 min Alle Workload Kontaktstunden 52 Stunden 68 Stunden 120 Stunden