Wirtschaftsstandort Braunschweig. Im Profil: BRAUNSCHWEIG Zukunft GmbH Wirtschaftsförderung.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wirtschaftsstandort Braunschweig. Im Profil: BRAUNSCHWEIG Zukunft GmbH Wirtschaftsförderung. www.braunschweig.de/wirtschaftsfoerderung"

Transkript

1 Fotos: Braunschweig Stadtmarketing GmbH (BSM) /Gerald Grote, Jürgen Sperber Im Profil: Wirtschaftsstandort Braunschweig BRAUNSCHWEIG Zukunft GmbH Wirtschaftsförderung

2 Foto: Florian Kleinschmidt/BestPixels.de Foto: BSM/okerland-archiv Braunschweig Standort mit Qualitäten Bei der Wirtschaft hat Braunschweig einen exzellenten Ruf, wie auch Städterankings immer wieder belegen. In der jährlichen Vergleichsstudie der 69 deutschen Großstädte, die im Dezember 2014 in der Wirtschaftswoche veröffentlicht wurde, schnitt Braunschweig erneut hervorragend ab: Platz 1 als wirtschaftsfreundlichste Stadt und Platz 6 bei der Dynamik einen Platz besser noch als im Vorjahr. Ein Grund dafür ist sicher die städtische Wirtschaftsförderungsgesellschaft BRAUNSCHWEIG Zukunft GmbH, die sich als zentraler Ansprechpartner für die Wirtschaft, für Ansiedlungsinteressierte und für Existenzgründer etabliert hat. Wir vermitteln zwischen den Interessen der Wirtschaft und der Kommune. So können wir Unternehmen helfen, Anforderungen der Stadtverwaltung schneller zu erfüllen, denn Paketlösungen aus einer Hand beschleunigen Genehmigungsverfahren. Das wirkt sich günstig auf den Unternehmenserfolg und das Wirtschaftsklima aus. Die BRAUNSCHWEIG Zukunft GmbH berät in Standortfragen, vermittelt Gewerbeflächen, fördert Gründer und betreibt einen erfolgreichen Technologiepark, der bereits zweimal vom ADT-Bundesverband Deutscher Innovations-, Technologie- und Gründerzentren den Titel Anerkanntes Innovationszentrum erhielt. Hier starteten viele Unternehmen, die heute von Braunschweig aus im In- und Ausland tätig sind ein Beleg dafür, dass der Technologietransfer bei uns bestens funktioniert. Braunschweig hat Zukunft, denn die Stadt schreibt bei der Einwohnerentwicklung seit elf Jahren schwarze Zahlen. Vielleicht auch deshalb, weil sich Immobilieninvestments hier lohnen. In einem Ranking der Wirtschaftswoche (6/2015) landete die Stadt unter 26 Städten ihrer Klasse auf Rang drei, bei Spiegel Online (3/2015) setzten Immobilienexperten Braunschweig beim Vergleich von 111 Städten auf Platz vier. Die Vielfalt der modernen Gesellschaft, beeinflusst durch die Globalisierung und den demografischen Wandel, prägt das Wirtschaftsleben bei uns. Deshalb haben die Stadt Braunschweig und ihre Unternehmen die Charta der Vielfalt unterzeichnet. Sie stehen für eine Kultur des Zusammenhalts in unserer Gesellschaft, für wechselseitige Akzeptanz und gegenseitiges Vertrauen. In einem breit angelegten regionalen Fachkräftebündnis schaffen wir gemeinsam mit Arbeitsmarktpartnern, Unternehmen und öffentlicher Hand einen abgestimmten Rahmen für erfolgversprechende Maßnahmen zur Sicherung von Fachkräften in Stadt und Region. Braunschweig ist ein exzellenter Wohn- und Wirtschaftsstandort. Gerold Leppa Wirtschaftsdezernent der Stadt Braunschweig und Geschäftsführer der BRAUNSCHWEIG Zukunft GmbH 2 3

3 Mit rund Einwohnern ist Braunschweig die zweitgrößte Stadt Niedersachsens und historisches Zentrum der wichtigsten Industrieregion des Landes. Baudenkmäler und mittelalterliche Plätze geben der Stadt an der Oker ein besonderes Flair und machen einen Stadtbummel zum Erlebnis. Die Stadt bietet Lebensqualität und viele Erholungsmöglichkeiten; Harz und Lüneburger Heide liegen zudem ganz in der Nähe. Braunschweig ist zudem Zentrum der forschungsintensivsten Region Deutschlands. Wissenschaft und Forschung kooperieren intensiv mit der Wirtschaft besonders eindrucksvoll ist das am Forschungsflughafen zu sehen, wo erfolgreiche Wissensvernetzung Braunschweig zu einem europäischen Zentrum der Mobilitätsforschung gemacht hat. Jüngste Ansiedlungen sind die niedersächsischen Forschungszentren für Luftfahrt und für Fahrzeugtechnik beides Kooperationen der Technischen Universität Braunschweig mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt bzw. Volkswagen. Zusammen mit über 40 Unternehmen bilden sie am Forschungsflughafen ein Innovationsnetzwerk, das vorbildlich zusammenarbeitet. Die Wissenschaft expandiert auch im Uni-Viertel, wo das Braunschweiger Zentrum für Systembiologie entsteht eine weitere Kooperation der TU, in diesem Fall mit dem Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung. Hier wollen Biologen, Mathematiker, Informatiker und Ingenieure gemeinsam biomedizinische Grundlagenforschung effizienter gestalten. Ebenfalls interdisziplinär wird auf dem Gebiet der personalisierten Medizin im Zentrum für Pharmaverfahrenstechnik geforscht, das Ende 2016 fertiggestellt sein wird. Ausstrahlungskraft hat nicht nur die Wissenschaft: Das Braunschweigische Staatstheater mit vier Sparten und einem A-Orchester hat ebenso einen exzellenten Ruf wie die Museen, von denen das Herzog Anton Ulrich-Museum eine Gemäldesammlung von europäischem Rang besitzt. Eine lebendige Kulturszene bietet ebenso wie der Sport viele Freizeitmöglichkeiten. Braunschweig ist überdies sehr familienfreundlich: Frühkindliche Bildung und Schulkindbetreuung werden intensiviert, der Anteil der Ganztagsschulen erhöht und die Schulsanierung forciert. Dem Nachwuchs steht die gesamte Palette der Schulformen zur Auswahl einschließlich einer internationalen Schule. Außerdem ist Braunschweig mit der Technischen Universität, der Hochschule für Bildende Künste sowie der Welfenakademie wichtiger Hochschulstandort Niedersachsens. Mehr Informationen: Foto: BSM/okerland-archiv Foto: Stadthalle Braunschweig Betriebsgesellschaft mbh Foto: BSM/Sascha Gramann Foto: BSM/Daniel Möller Braunschweig das Portrait 4 5

4 Braunschweig in Zahlen Foto: BSM/okerland-archiv Bevölkerung (Stand: ) Einwohner insgesamt Durchschnittsalter ,17 Jahre Geographische Daten (Stand: ) Fläche des Stadtgebietes Einwohnerdichte Arbeitsmarkt Arbeitslose Stand Arbeitslosenquote alle abhängigen zivilen Erwerbspersonen Sozialversicherungspfl. Beschäftigte am Arbeitsort Stand: ha Einwohner/km² ,3 % davon nach Wirtschaftsabteilungen (Ausschnitt; Stand: ) Einpendler Stand: Auspendler Stand: Pendlersaldo Stand: Kaufkraftdeckungsquote (Quelle: IHK) Kaufkraft 2013 insgesamt Einzelhandelsumsatz 2013 Kaufkraftzufluss Steuerhebesätze Grundsteuer A: Land- und Forstwirtschaft Grundsteuer B: alle sonstigen Grundstücke Gewerbesteuer: nach Gewerbekapital und ertrag Mio Mio. 48,7 % 320 v. H. 450 v. H. 450 v. H. Verkehrsanbindungen Braunschweigs geographische Lage mitten in Deutschland und die guten Verkehrsanbindungen machen die Stadt und die Region zu einem hervorragend erreichbaren Verkehrsknotenpunkt in der Mitte Europas. Autobahnen A 2/E 30 Berlin-Ruhrgebiet (West-Ost-Verbindung) A 39 Wolfsburg-Braunschweig-Salzgitter mit Direktanschluss an die A 7/E 45 Hamburg, Richtung Frankfurt a. M./München (Nord-Süd-Verbindung) A 391 Stadtautobahn/Westtangente A 392 Stadtautobahn/Nordtangente A 395 Braunschweig-Harz und über die vierspurig ausgebaute B6 N mit Anschluss an die A 14 Magdeburg/Halle/Dresden Deutsche Bahn AG Die Deutsche Bahn bedient Braunschweig mit den schnellen IC-/ICE- und EC-Verbindungen. Von Berlin nach Braunschweig beträgt die Reisezeit beispielsweise 1 Stunde und 20 Minu ten, von Hannover 30 Minuten. Flughafen Braunschweig-Wolfsburg Der Flughafen Braunschweig-Wolfsburg, direkt an der BAB 2, ist Verkehrsdrehscheibe der Region für Charterverkehre und Privatflüge und mit dem Forschungsflughafen Braunschweig ein bedeutendes Zentrum der verkehrsträgerübergreifenden Mobilitätsforschung. Der internationale Flughafen Hannover ist nur rund 60 Kilometer entfernt. Öffentlicher Personennahverkehr Braunschweig verfügt über ein ausgezeichnetes Streckennetz im Öffentlichen Personennah verkehr, das über die Stadtgrenzen hinaus weit in die Region reicht. Zahlreiche Regionalexpress-, Regionalbahn- und Regiobuslinien verbinden die Stadt mit ihrem Umland, während das dichte Netz in der Stadt von Stadt bahnen und Bussen bedient wird. Hafen Braunschweig Der Hafen Braunschweig am Mittellandkanal ermöglicht Verbindungen über die Wasser straße nach ganz Europa. Der Warenumschlag erreicht jährlich eine Größenordnung von rund 1 Million Tonnen. Zwei Containerbrücken und zwei Reachstacker garantieren einen schnellen Containerumschlag. Braunschweig hat den größten Container-Binnenhafen in Norddeutschland. Die ideale Lage des Hafens direkt am Schnittpunkt der A2 von Ost nach West und der A39 in Richtung Süden gewährleisten einen schnellen, direkten An- und Ab transport der Güter. Über die Hafenbahn der Hafenbetriebsgesellschaft Braunschweig mbh besteht direkter Anschluss an das Schienennetz der Deutschen Bahn. Produzierendes Gewerbe darunter: Verarbeitendes Gewerbe Baugewerbe Dienstleistungen insg./ Tertiärer Sektor davon: Handel, Verkehr und Lagerei, Gastgewerbe (22,3 %) (17,3 %) (3,4 %) (77,7 %) (20,2 %) Sonstige Dienstleistungen darunter: freiberufl., wiss. u. techn. Dienstleistungen sonst. wirtschaftliche Dienstleistungen Öff. Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung Information und Kommunikation Finanz- u. Versicherungs-Dienstleistungen (57,5 %) (13,7 %) (9,6 %) (5,7 %) (3,4 %) (2,6 %) Foto: Hafen BS 6 7

5 Wirtschaft und Forschung Foto: Die Attraktivität einer Stadt lässt sich an ihrer Schönheit ablesen, manchmal aber auch an nüchternen Zahlen: Braunschweig hat beides, eine Innenstadt mit Flair und eine außerordentlich hohe Einzelhandelszentralität von 144 Prozent. Die City erzielte 2013 auf einer Verkaufsfläche von rund Quadratmetern einen Umsatz von knapp 750 Millionen Euro. Braunschweigs Anziehungskraft wird keineswegs nur durch den Handel charakterisiert. Vor über 75 Jahren begann im Braunschweiger Vorwerk die Erfolgsgeschichte der Volkswagen AG. Damals konnte niemand ahnen, dass der Automobilhersteller einmal als einer der ganz Großen im globalen Wettbewerb mitspielen würde. Noch heute zählt das Braunschweiger Werk mit rund Beschäftigten als Fahrzeugkomponentenhersteller des gesamten Konzerns zu den wichtigsten Unternehmen der Stadt. Eine rasante Entwicklung nahm auch die 1994 gegründete Volkswagen Financial Services AG, die für die Koordination der weltweiten Finanzdienstleistungen des Volkswagen Konzerns in 51 Ländern präsent ist. Zusammen mit der Braunschweigischen Landessparkasse, der Öffentlichen Versicherung Braunschweig und der Volksbank Braunschweig-Wolfsburg ist dadurch in Braunschweig ein bedeutendes Finanzcluster mit rund Beschäftigten entstanden. Die Nordzucker AG, die Verlagsgruppe Westermann sowie die Robert Bosch GmbH und die weltweit exportierenden, traditionsreichen Pianofortefabriken Grotrian-Steinweg und Schimmel Pianos sind weitere bedeutende Unternehmen, die die Wirtschaftsstruktur Braunschweigs kennzeichnen. Von hier aus expandierte auch die New Yorker Gruppe, einer der größten Konzerne für Jugendmode, in rund 40 Länder. Andere Beispiele sind die Firma Auro, die Vorreiter und Marktführer bei der Produktion ökologischer Naturfarben ist oder Solvis, technologisch führender Hersteller für Solartechnik in Europa. Die aufstrebende GOM GmbH entwickelt und produziert optische Messsysteme und -lösungen für die 3D-Koordinatenmesstechnik, Material- und Bauteilprüfung in Industrie und Forschung. Fujitsu Semiconductor, Anbieter von Halbleiterbauteilen und Systemlösungen für die Marktsegmente Automobil, Digital-TV, Mobiltelefon, Netzwerk- und Kommunikationstechnik, unterhält ein Entwicklungslabor in der Stadt. Siemens Mobility beschäftigt sich mit vernetzten Verkehrssystemen, von Infrastrukturausstattungen für den Bahn- und Straßenverkehr über Schienenfahrzeuge bis zur Flughafenlogistik. Das Unternehmen ist gemeinsam mit Volkswagen einer der Kristallisationspunkte für die hohe Kompetenz von Stadt und Region in Mobilitätsfragen. Zusammen mit der Kompetenz der Technischen Universität Braunschweig, dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt, den am Forschungsflughafen ansässigen Unternehmen und weiteren Forschungsinstitutionen entwickelte sich daraus ein Mobilitätscluster von internationalem Rang. Braunschweig ist das Zentrum der forschungsintensivsten Region Deutschlands, in der 7,32 Prozent des Bruttoinlandprodukts für Forschung und Entwicklung ausgegeben werden (Eurostat 2011). Heute arbeiten und forschen in Braunschweig mehr als Menschen in rund 250 Firmen des Hochtechnologie-Sektors und 27 Forschungseinrichtungen. Foto: Volkswagen Foto: Braunschweigische Landessparkasse Foto: Westermann Gruppe, Braunschweig 8 9 Foto: Öffentliche Versicherung Braunschweig Foto: Schimmel Pianos

6 Forschungsinstitutionen und Bundeseinrichtungen Foto: Carola Meyer Braunschweiger Zentrum für Systembiologie (BRICS) Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Technischen Universität Braunschweig und des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) untersuchen Mikroorganismen, die Infektionen auslösen oder zur Herstellung von Wirkstoffen genutzt werden können. Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) Das BVL ist eine selbstständige Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung (BFU) Die BFU ist eine Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung. Sie ist zuständig für die Untersuchung von Unfällen und schweren Störungen beim Betrieb ziviler Luftfahrzeuge, die sich im Hoheitsgebiet der Bundesrepublik Deutschland ereignen. Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. (DLR) Das DLR erarbeitet am Forschungsflughafen Problemlösungen auf den Gebieten Luftfahrt, Raumfahrt, Gesamtverkehr, Kommunikation und Umwelt. Mit weltweit einzigartigen Flugzeugen, Hubschraubern, Windkanälen und Simulatoren werden Lösungen für den sicheren, effizienten und umweltfreundlichen Luft- und Landverkehr der Zukunft erprobt. Forschungsflughafen Braunschweig Der Forschungsflughafen Braunschweig ist eines der innovativsten Wirtschafts- und Wissenschaftscluster Europas. Er entwickelt sich zu Europas führendem Kompetenzzentrum für verkehrsträgerübergreifende Mobilitätsfragen in den Bereichen Automotive, Aviation, Rail, Zertifizierung und Elektromobilität. Die Besonderheit ist die international einmalige Infrastruktur mit Forschungsflugzeugen, Windkanälen, Simulatoren und Prüfständen, die neben der Flughafeninfrastruktur konzentriert an einem Ort vorhanden ist. Der Forschungsflughafen sichert hochqualifizierte Arbeitsplätze direkt vor Ort. Forschungsinstitut Futtermitteltechnik der Internationalen Forschungsgemeinschaft Futtermitteltechnik e.v. (IFF) Das Forschungsinstitut beantwortet technologische Fragen durch Grundlagenforschung bis zur Weiterentwicklung von Verfahrenstechniken der Mischfutterherstellung. Fraunhofer-Institut für Holzforschung, Wilhelm-Klauditz-Institut (WKI) Das Institut bearbeitet aktuelle und zukunftsorientierte Aufgaben der Nutzung von Holz und anderen nachwachsenden Rohstoffen. Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik Das Institut ist ein FuE-Dienstleistungszentrum, das in enger Zusammenarbeit mit der Industrie funktionale Schichten, Oberflächen, Materialien und Prozesse für die Anwendungsbereiche Werkzeuge, Maschinenbau und Fahrzeugtechnik, Energie, Glas und Fassade, Medizintechnik, Luft- und Raumfahrt sowie Optik, Information und Kommunikation entwickelt. Georg-Eckert-Institut für internationale Schulbuchforschung (GEI) Die zentrale Aufgabe des Georg-Eckert-Instituts besteht in der Erforschung historisch, politisch und geographisch bedeutsamer Darstellungen in Schulbüchern und anderen schulrelevanten Bildungsmedien. Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS) GmbH Die GRS ist zentrale technisch-wissenschaftliche Forschungsund Sachverständigenorganisation für alle Fragen der kerntechnischen Sicherheit und nuklearen Entsorgung in Deutschland. Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) Im Mittelpunkt steht die Erforschung von Infektionsprozessen und deren Abwehr durch den Wirt, mit dem Ziel, wichtige Beiträge in der Prophylaxe, Diagnose und Therapie von Infektionskrankheiten zu leisten. Institut für Tierernährung (ITE) des Friedrich-Loeffler- Instituts, Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit Das Institut für Tierernährung forscht auf den Gebieten Ernährungsphysiologie, Futtermittelkunde und Tierfütterung. Johann Heinrich von Thünen-Institut (TI), Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei Das TI erarbeitet wissenschaftliche Grundlagen als Entscheidungshilfen für die Politik der Bundesregierung und dient mit seiner anwendungsorientierten und praxisbezogenen Forschung der Entwicklung der Gesellschaft von morgen. Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen (JKI) Das Julius Kühn-Institut entwickelt ganzheitliche Konzepte für den gesamten Pflanzenbau, für die Pflanzenproduktion bis zur Pflanzenpflege. Leibniz-Institut DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen (DSMZ) Die DSMZ ist Europas bedeutendstes Bioressourcen-Zentrum. Es sammelt biologisches Material und hält es für industrielle Nutzung und Forschungsaufgaben bereit. Luftfahrt-Bundesamt (LBA) Das LBA ist als Bundesoberbehörde dem Bundesministerium für Verkehr (BMV) unterstellt. Es ist zuständig für die Zulassung von Luftfahrtgeräten, die Genehmigung und Überwachung von Luftfahrtunternehmen sowie die Überwachung der Luftfahrtausbildung. Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) Die PTB ist das nationale Metrologie-Institut mit wissenschaftlich-technischen Dienstleistungsaufgaben und betreibt Grundlagenforschung und Entwicklung im Bereich der Metrologie. Sie misst mit höchster Genauigkeit und Zuverlässigkeit und schafft das Fundament für das wissenschaftliche, technische und gesetzliche Messwesen. Niedersächsisches Forschungszentrum Fahrzeugtechnik (NFF) Als interdisziplinäres Zentrum dient das NFF als Kooperationsplattform für die gemeinsame Forschung von Industrie und Wissenschaft im Bereich der Fahrzeugtechnologie. Das NFF wurde mit Unterstützung der niedersächsischen Landesregierung, der Stadt Braunschweig und der Volkswagen AG gegründet, um die Forschungsregion Braunschweig in der Fahrzeugtechnik als Standort von internationalem Rang zu etablieren. In das NFF integriert ist die Battery LabFactory Braunschweig, die den vollständigen Fertigungsprozess für Lithium-Ionen-Batteriezellen sowie deren Lebenszyklus untersucht. Niedersächsisches Forschungszentrum für Luftfahrt (NFL) Das NFL ist die wissenschaftliche Vereinigung der luft- und raumfahrttechnischen Institute der TU Braunschweig, des DLR und der Leibniz Universität Hannover, die sich die Stärkung und Vernetzung des Wissenschaftsstandorts Forschungsflughafen Braunschweig sowie die Förderung grundlegender, koordinierter Forschungsprogramme ihrer Partner zum Ziel gesetzt hat. Aus dem Rahmen gefallen Das Haus der Wissenschaft Forum und Experimentierfeld für einen fächerübergreifenden Dialog der Wissenschaft mit Wirtschaft und Gesellschaft. Es entstand im Zusammenhang mit Braunschweigs Auszeichnung als Stadt der Wissenschaft

7 Foto: TU Braunschweig Braunschweig Bildung à la carte Schulen In Braunschweig gibt es 73 Schulen in städtischer Trägerschaft. Davon sind 66 allgemeinbildend und sieben berufsbildend. Ein umfangreiches Angebot an weiteren Schulen und Bildungseinrichtungen in freier Trägerschaft kommt hinzu. Aus- und Weiterbildung Internationale Schule Braunschweig-Wolfsburg Dies ist eine Ganztagsschule mit englischsprachigem Unterricht. Sie bietet Abschlüsse bis zum Abitur sowie International Baccalaureate Diploma (vergleichbar mit dem deutschen Abitur). Der Lehrplan entspricht den Programmen der International Baccalaureate Organization (IBO). Das Berufsbildungszentrum Braunschweig (BBZ ) Das BBZ hält für die überbetriebliche Lehrlingsunterweisung 26 Werkstätten mit 374 Arbeitsplätzen sowie acht Unterrichtsräume für den theoretischen Unterricht vor. Städtische Musikschule Braunschweig Die städtische Musikschule bietet musikalische Breitenförderung und -ausbildung auf nahezu allen Instrumenten und Förderung von Talenten bis zur Studienvorbereitung. Braunschweig ist ein bedeutender Hochschulstandort Niedersachsens, der jungen Menschen ein umfassendes Angebot an Bildungs- und Ausbildungseinrichtungen und älteren eine Auswahl an Institutionen zur Weiterbildung bietet. Die Stadt Braunschweig unterhält 66 allgemeinbildende und sieben berufsbildende Schulen. 36 der allgemeinbildenden Schulen besitzen ein Ganztagsangebot. Zum Angebot der berufsbildenden Schulen zählen nahezu alle Vollzeitformen und Ausbildungsberufe in der Berufsschule. Deutsche Müllerschule Braunschweig Weltweit einzige Technikerschule mit staatlichem Abschluss in den Bereichen Müllerei und Mühlenbau. Dr. von Morgenstern Schulen Die Fachschulen bieten eine Berufsausbildung in den Fachrichtungen Biologie, Chemie, Pharmazie und Kosmetik an. Welfenakademie Die Welfenakademie ist eine staatlich anerkannte Berufsakademie. Sie bietet ein duales Studium der Betriebswirtschaftslehre mit verschiedenen Vertiefungsrichtungen in einer Kombination aus wissenschaftsbezogenem Studium und praktischer Tätigkeit im Unternehmen an. Volkshochschule Braunschweig Die VHS bietet ein breit gefächertes und bedarfsgerechtes Programm an Erwachsenen- und Familienbildung und dazu maßgeschneiderte Sonderprogramme, z. B. für Kinder, Schülerinnen und Schüler, junge Erwachsene, Ältere, Zugewanderte oder Erwerbslose. Oskar-Kämmer-Schule Die Oskar-Kämmer-Schule bietet schulische Berufsausbildung sowie überbetriebliche Erstausbildung, Qualifizierung und berufsbegleitende Weiterbildung. Teutloff-Schule Die 1903 in Braunschweig gegründete Schule bildet seit mehr als 100 Jahren technische Fachkräfte aus. Fachkräftebündnis SüdOstNiedersachsen Die Stadt Braunschweig ist einer von 27 Kooperationspartnern des Fachkräftebündnisses SüdOstNiedersachsen, um die regionale Fachkräfteversorgung zu verbessern und die demografischen Herausforderungen zu meistern. Gefördert werden Projekte, die der Verbesserung regionaler Strukturen zur Fachkräftesicherung, der Qualifizierung von Arbeitslosen zur Deckung des Fachkräftebedarfs und der Weiterbildung von Beschäftigten dienen. (ab Dezember 2015) Hochschulen Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig Rund Studierende lernen an der TU Braunschweig, der ältesten technischen Universität Deutschlands. Im Jahr 2014 beschäftigte die TU in Forschung, Lehre, Technik und Verwaltung rund Menschen. Der Grundstein zu der modernen Hochschule wurde 1745 mit dem Collegium Carolinum gelegt. Die TU Braunschweig kooperiert mit über 400 Partnerinstituten und Forschungseinrichtungen in mehr als 70 Ländern. Hochschule für Bildende Künste Braunschweig Die HBK ist eine international orientierte, künstlerisch-wissenschaftliche Hochschule mit Promotions- und Habilitationsrecht. Sie ist die einzige Hochschule für Bildende Künste in Niedersachsen und gehört mit Studierenden in den Studienbereichen Freie Kunst, Design, Kunstwissenschaften, Medienwissenschaften sowie Lehramtsstudiengängen zu den größten Kunsthochschulen Europas. Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Braunschweig Die Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Braunschweig bietet nach der Berufsausbildung berufsbegleitende Weiterbildungsmöglichkeiten und bildet zu qualifizierten Führungskräften in Wirtschaft und öffentlichen Verwaltungen aus Foto: Stadt Braunschweig

8 Braunschweig Standortsuche leicht gemacht Gewerbegebiete, Gewerbeparks und Gründerzentren Gewerbegebiete Ehemaliges Eisenbahnausbesserungswerk EAW Mit 15 Hektar am ehemaligen Güterbahnhof ist das EAW ein größeres Gewerbegebiet in Innenstadtnähe und zugleich an der A 39 gelegen. In der Planung. Interkommunaler Gewerbepark Waller See Dieses in zwei Bauabschnitte gegliederte Industrie- und Gewerbegebiet mit Direktanschluss an die A2 ist knapp 64 Hektar groß. Die Entfernung zu den Bundesstraßen B214 und B4 beträgt vier bzw. drei Kilometer. Der Braunschweiger Hafen am Mittellandkanal ist einen Kilometer entfernt, der Regionalflughafen Braunschweig-Wolfsburg sechs Kilometer. Die Flächen können nach Bedarf zugeschnitten werden. Gewerbegebiete Forschungsflughafen-West und Forschungsflughafen-Nordwest Diese Gewerbegebiete direkt am Verkehrs- und Forschungsflughafen Braunschweig mit einer Gesamtfläche von rund 22 Hektar sind für Unternehmen aus dem Bereich der Luft- und Raumfahrt sowie der Verkehrstechnik reserviert. Mit Direktanschluss an die A2. Der Braunschweiger Hafen ist sechs Kilometer entfernt. Gewerbegebiet Kralenriede-Ost Die knapp acht Hektar dieses Gewerbegebietes, das rund einen Kilometer vom Verkehrs- und Forschungsflughafen Braunschweig und der A2 entfernt liegt, sind flughafenbezogenem Gewerbe und Dienstleistungen vorbehalten. Eine vorausschauende Flächenvorsorge und ein Angebot maßgeschneiderter Flächen für Industrie und Gewerbe sind ebenso Kennzeichen des Wirtschaftsstandortes Braunschweig wie ein weites Spektrum an Gewerbeimmobilien. Derzeit werden weitere kommunale Gewerbeflächen im Rahmen einer Gesamtplanung entwickelt. Überdies ist der Gewerbeimmobilienmarkt in Bewegung: Attraktive Neubauten sind etwa der BraWo Park am Hauptbahnhof oder das Kontorhaus. Die BRAUNSCHWEIG Zukunft GmbH als kommunale Wirtschaftsförderungsgesellschaft ist erster Ansprechpartner für kommunale Flächen. Ebenso vermittelt sie Angebote im Privatbereich. Aktuelle Angebote unter Foto: BSM / Gerald Grote Gewerbegebiet Hansestraße-West In dem Industriegebiet sind Restflächen frei und können sofort bebaut werden. Es liegt direkt sowohl an der A2 als auch am Braunschweiger Hafen. Der Regionalflughafen Braunschweig-Wolfsburg ist sechs Kilometer entfernt. Private Gewerbeparks ARTmax, Frankfurter Str. 4 5 Büroflächen Ansprechpartner: Stephan Körber, ARTmax Verwaltung GmbH Tel.: (0531) BraWo Park, Berliner Platz Büro- und Einzelhandelsflächen Ansprechpartner: Klaus Gattermann, Gattermann Immobilien Projekt GmbH, Projektentwicklung, Tel.: (0531) Campus 3, Alte Salzdahlumer Straße Überwiegend Büroflächen, kleinere Fertigungsbereiche Ansprechpartnerin: Isabell Rützel, Trompetter Management GmbH, Oberursel, Tel.: (06171) Gewerbepark Braunschweig (ehem. MAN Gelände), Steinriedendamm 15 Büro-, Fertigungs- und Lagerflächen Ansprechpartner: Christian Eggert, Bilfinger Real Estate GmbH, Tel.: (0531) Gewerbepark Querumer Forst, Spechtweg 1 Büro-, Fertigungs- und Lagerflächen Ansprechpartner: Christian Eggert, Bilfinger Real Estate GmbH, Tel.: (0531) Gewerbegebiet Rautheim-Nord Restgrundstücke dieses rund 20 Hektar großen Gewerbegebietes im Südosten der Stadt können nach Bedarf zugeschnitten und sofort bebaut werden. Es liegt direkt an der A39 und B1. Heinrich-der-Löwe-Kaserne-Nord Dieses Gewerbegebiet liegt direkt an der A39. Grundstücke sind voraussichtlich ab 2016 verfügbar. GEPAS Gewerbepark Schimmel, Friedrich-Seele-Str. 20 Büro-, Hallen- und Werkstattflächen Ansprechpartner: Herr Zipp, Gewerbepark Schimmel, Tel.: (0531) Roggenmühle Lehndorf, Hannoversche Str. 60 B Büro- und kleine Ladenflächen Ansprechpartner: Thomas Funke, Architektur, Design, Projektmanagement Funke, Tel.: (0531) Heinrich-Büssing-Hof, Heinrich-Büssing-Ring 41 Büro- und Schulungsflächen Ansprechpartner: Stephan Körber, ARTmax Verwaltung GmbH, Tel.: (0531) Rebenpark, Rebenring 31 Büro-, Fertigungs- und Lagerflächen Rebenpark GmbH, Tel.: (0531) Rollei-Zentrum, Salzdahlumer Straße 196 Büro- und Fertigungsflächen Ansprechpartnerin: Heidi Opiela, Tel.: (0531) Schimmelhof, Hamburger Str. 273 a c verschiedene Büro-, Studio- und Lagerflächen Ansprechpartner: NOWO Immobilien, Tel.: (0531)

9 39 Salzdahlum Schlosscarree, Ritterbrunnen/Steinwegpassage II Büro, Einzelhandel, Gastronomie, Medizin & Gesundheit Ansprechpartner: Markus Wunderling, BraWo Medicum GmbH, Tel.: (0531) Kontorhaus Braunschweig, Frankfurter Straße Hochwertige Büroflächen Ansprechpartner: Stephan Körber, ARTmax Verwaltung GmbH, Tel.: (0531) Braunschweig per Quadratmeter Gründerzentren Technologiepark Braunschweig, Rebenring 33 Der Technologiepark Braunschweig erleichtert technologieorientierten Unternehmen den Start und hilft, das Risiko einer Existenzgründung zu verringern. Er bietet Existenzgründern und -gründerinnen Büroräume mit moderner Infrastruktur zu günstigen Konditionen. Ansprechpartnerin: Florence Hahn, Tel.: (0531) f.hahn@braunschweig-zukunft.de Wirtschaftsstandort Braunschweig Weitere Informationen zu den Gründerzentren: Gr. Schwülper Kl. Schwülper Lagesbüttel Walle Eickhorst Harxbüttel Thune 4 Bechtsbüttel RZE Rollei-Zentrum für Existenzgründer, Salzdahlumer Straße 196 Auf dem Gelände der Traditionsfirma Rollei steht für junge Unternehmen im Rollei-Zentrum für Existenzgründer eine Fläche von rund m² mit unterschiedlichen Raumgrößen zur Verfügung. Ansprechpartnerin: Heidi Opiela, Tel.: (0531) a.opiela@rollei.com BioTec Gründerzentrum Braunschweig, Inhoffenstraße 7 Das BioTec Gründerzentrum auf dem Campus des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung verfolgt das Ziel, die Start- und Entwicklungschancen von jungen Unternehmen zu verbessern, die auf dem Gebiet der Biotechnologie forschend und entwickelnd tätig sind. Ansprechpartnerin: Florence Hahn, Tel.: (0531) f.hahn@braunschweig-zukunft.de Abbesbüttel Grassel Bevenrode Gewerbeimmobilien Durchschnittspreise für Gewerbeobjekte in Braunschweig (Quelle: Grundstücksbörse Braunschweig 2014): Baugrundstücke Kommunale Gewerbegebiete je nach Lage zwischen 28,50 und 45,00 /m² inkl. Erschließung Büroflächen und Praxen in guten Geschäftslagen einfache Ausstattung mittlere Ausstattung gute Ausstattung Mietpreis bis 6,50 /m² bis 8,00 /m² bis 11,00 /m² - Wendeburg Bortfeld Wedtlenstedt Denstorf Kl. Gleidingen Sonnenberg Gr. Gleidingen Hülperode 214 Völkenrode Hansestraße West Watenbüttel Kanzlerfeld 1 Veltenhof 392 Roggenmühle Lehndorf Lamme Lehndorf Waller Wenden See 391 Heinrich-Büssing-Hof Timmerlah Weststadt Campus 3 GEPAS Gewerbepark Schimmel Karte: Stadt Braunschweig, Abt. Geoinformation, RE/UK Geitelde 2 39 Melverode Bienrode Heidberg Waggum Südstadt Mascherode Hondelage Kontorhaus ARTmax Gartenstadt GewerbegebietBroitzem Gewerbepark (privat) Stiddien Rüningen Gründerzentrum Wendhausen 2 Kralenriede-Ost Gewerbehof Querumer Forst Rühme Kralenriede Gewerbepark Braunschweig Dibbesdorf 391 Querum Volkmarode Hordorf Schwarzer Berg Siegfriedviertel Schapen Ölper Schimmelhof Gliesmarode Weddel Technologiepark Rebenpark Riddagshausen Östliches Westliches Ringgebiet Ringgebiet Schlosscarree Rothemühle EAW 39 Lindenberg RZE Rollei-Zentrum Rautheim Kl. Schöppenstedt 39 Cremlingen Leiferde Stöckheim Braunschweig BraWo Park BioTec Gründerzentrum Heinrich-der-Löwe Rautheim-Nord Hötzum Sickte Ladenflächen Läden zu ebener Erde kleinere Flächen bis 80 m² größere Flächen über 80m² 1a-Lage im Geschäftskern bis 100,00 /m² bis 60,00 /m² 1b-Lage im Geschäftskern bis 60,00 /m² bis 25,00 /m² 2a-Lage Stadtlage bis 15,00 /m² bis 8,50 /m² 2b-Lage Stadtaußenbezirk bis 7,50 /m² bis 5,00 /m² Hallen Hallen alter Bestand ebenerdig, Höhe mind. 3 m, Rolltore, kalt ebenerdig, Höhe ab 6 m, Rolltore, kalt Neubau-Hallen je nach Größe und Höhe 1,50 /m² bis 3,25 /m² 2,20 /m² bis 3,75 /m² 5,00 /m² bis 6,00 /m² Zuschläge für Bestandshallen Boden über kg/m² +0,25 Zuschlag für Kranbahnen +0,25 Heizung je nach Isolierung +1,00 bis 1,50

10 Braunschweig hat Problemlösungen im Angebot Gerold Leppa Geschäftsführer Tel.: (0531) g.leppa@braunschweig-zukunft.de Foto: Florian Kleinschmidt/bestpixels.de Foto: J.Sperber Jörg Meyer Prokurist, Akquisition, Bestandsentwicklung, Genehmigungsmanagement Tel: (0531) j.meyer@braunschweig-zukunft.de Braunschweig fördert Unternehmen Mittel der Europäischen Union stehen unter anderem für Projekte zu Bildung und Forschung, zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit kleiner und mittlerer Unternehmen, für die nachhaltige Entwicklung von Kommunen und für die Armutsbekämpfung bereit. Somit können sich unterschiedlichste Vorhaben für Zuschüsse oder Darlehen von EU, Bund, Land oder anderer Fördermittelgeber qualifizieren, die möglicherweise durch Bürgschafts- oder Beteiligungsprogramme ergänzt werden. Hohe Förderchancen bestehen für Forschungs- und Entwicklungsvorhaben kleiner und mittelständischer Betriebe, wenn sie eigene Produkte entwickeln, weiterentwickeln oder auch Entwicklungsprozesse optimieren wollen. Ihnen wurde vor allem auf europäischer Ebene der Weg zu einigen Programmen wesentlich vereinfacht. Die BRAUNSCHWEIG Zukunft GmbH bietet Orientierungsberatungen zu unternehmerischen Vorhaben an und berät dazu über passende Fördermöglichkeiten. Zunehmend gelangt auch die Kultur- und Kreativwirtschaft in den Fokus der Förderung von Bund, Ländern und Kommunen. So bezuschusst die Stadt Braunschweig Initiativen oder Projekte, die geeignet sind, die Branche allgemein zu unterstützen. Dazu zählen etwa eine Verbesserung der öffentlichen Präsenz oder eine bessere Vernetzung der Teilbranchen. Braunschweiger Gründerfonds Die Stadt Braunschweig hat für Existenzgründungen und junge Unternehmen mit Sitz in Braunschweig seit 2007 einen Gründerfonds eingerichtet. Daraus werden Zuschüsse für die Gründung oder den Erwerb eines Unternehmens als Einstieg in die Selbstständigkeit sowie für die Erweiterung eines Unternehmens gewährt. Sie können zwischen und Euro liegen. Ausgeschlossen sind freiberufliche Existenzgründer außer aus der Kultur- und Kreativwirtschaft sowie Gründungen in den Bereichen Gastronomie und Handwerk ohne Meistertitel. Weitere Voraussetzungen: Ein schlüssiges Unternehmenskonzept mit Businessplan. Der Antrag muss spätestens 36 Monate nach erstmaliger Aufnahme der unternehmerischen Tätigkeit gestellt werden vor Abschluss vertraglicher Verpflichtungen, die im Zusammenhang mit den geplanten Investitionen stehen. Ggf. müssen die für die Gründung erforderlichen Genehmigungen vorgelegt werden. Der Unternehmenssitz muss für mindestens drei Jahre in Braunschweig liegen. Die Zahl der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter muss kleiner als zehn sein. Der Jahresumsatz oder die Jahresbilanzsumme dürfen zwei Millionen Euro nicht überschreiten. Weitere Informationen: Die 2002 gegründete städtische Wirtschaftsförderungsgesellschaft BRAUNSCHWEIG Zukunft GmbH ist zentraler Ansprechpartner für Wirtschaftsunternehmen. Mit 13 Mitarbeitern und dem Geschäftsführer Gerold Leppa steht der Wirtschaft ein kompetentes Team zur Verfügung. Die BRAUNSCHWEIG Zukunft GmbH ist zuständig für Genehmigungsmanagement und die Vermittlung von Gewerbeflächen. Sie berät Braunschweiger und ansiedlungsinteressierte Unternehmen in Standortfragen und übernimmt den Dialog mit den städtischen Fachbereichen. Existenzgründern bietet die BRAUNSCHWEIG Zukunft GmbH ein umfassendes Beratungsangebot, um ihnen den Weg in die Selbstständigkeit zu erleichtern. Darüber hinaus betreibt sie den Technologiepark Braunschweig und ist Mitglied und Geschäftsstelle des Gründungsnetzwerkes Braunschweig, in dem 20 Institutionen zusammenarbeiten vom Arbeitgeberverband über die Bundesagentur für Arbeit, Handwerkskammer, Industrie- und Handelskammer bis zu den Wirtschaftsjunioren. Die Gesellschaft leistet das Management des Mobilitätsclusters Forschungsflughafen und bietet verschiedene Formate zum Technologietransfer an. In Kooperation mit regionalen Partnern bearbeitet sie zudem aktuelle Themen und Projekte, etwa in den Bereichen Fachkräfte und Ressourceneffizienz. BRAUNSCHWEIG Zukunft GmbH Wirtschaftsförderung GründerVilla Rebenring Braunschweig ab März 2016 Schuhstraße Braunschweig Tel.: (0531) Fax: (0531) info@braunschweig-zukunft.de Simone Schumacher Akquisition, Bestandsentwicklung, Handwerk, Immobilien, Fördermittel Tel.: (0531) s.schumacher@braunschweig-zukunft.de Angela Wandrey Existenzgründungen Tel.: (0531) a.wandrey@braunschweig-zukunft.de Florence Hahn Verwaltung Gründerzentren Tel.: (0531) f.hahn@braunschweig-zukunft.de Carola Meyer Bestandsentwicklung, Cluster Forschungsflughafen Tel.: (0531) c.meyer@braunschweig-zukunft.de Jürgen Sperber Öffentlichkeitsarbeit Tel.: (0531) j.sperber@braunschweig-zukunft.de Fabian Kappel Internetredaktion Tel.: (0531) f.kappel@braunschweig-zukunft.de 18 19

11 BRAUNSCHWEIG Zukunft GmbH Wirtschaftsförderung Rebenring Braunschweig ab März 2016 Schuhstraße Braunschweig Telefon: +49 (0) Fax: +49 (0) Foto: BSM/Gisela Rothe DÄNEMARK SCHWEDEN Nordsee Kopenhagen Paris Kiel Lübeck Rostock Ostsee Hamburg Schwerin Stettin Bremen POLEN Amsterdam Berlin Warschau NIEDERLANDE Wolfsburg Hannover Magdeburg Dortmund Braunschweig Leipzig Düsseldorf Brüssel Kassel Dresden Köln Erfurt BELGIEN Bonn DEUTSCHLAND Frankfurt Prag Luxemburg Mainz Würzburg TSCHECHISCHE Saarbrücken Nürnberg REPUBLIK LUXEM- BURG Karlsruhe FRANKREICH Straßburg Stuttgart Augsburg München Wien Zürich Innsbruck Bern SCHWEIZ Bozen ITALIEN Mailand ÖSTERREICH SLOWENIEN Zagreb Ljubljana KROATIEN Karte: Stadt Braunschweig Abt. Geoinformation