Aufstiegsfortbildung. Geprüfte/-r Industriefachwirt/-in. Informationen für Kundinnen und Kunden. (im Distance-Learning-Konzept)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aufstiegsfortbildung. Geprüfte/-r Industriefachwirt/-in. Informationen für Kundinnen und Kunden. (im Distance-Learning-Konzept)"

Transkript

1 Aufstiegsfortbildung Geprüfte/-r Industriefachwirt/-in (im Distance-Learning-Konzept) Informationen für Kundinnen und Kunden

2 Aufstiegsfortbildung bei der Deutschen Angestellten-Akademie Der/die Industriefachwirt/-in Unternehmen brauchen engagierte und motivierte Mitarbeiter/-innen und deren Fachwissen, um am Markt zu bestehen und weiterzukommen. Professionell ausgebildete Fach- und Führungskräfte werden hier benötigt. Geprüfte Industriefachwirte sind qualifiziert, in Industrieunternehmen Fach- und Führungsaufgaben in den Bereichen Einkauf, Produktion, Marketing und Vertrieb oder auch im Finanzund Rechnungswesen und der Personalentwicklung wahrzunehmen. Industriefachwirte arbeiten in industriellen Betrieben unterschiedlichster Branchen. Mit diesem bundesweit anerkannten Fortbildungsabschluss weisen Sie eine hohe Fachkompetenz nach. Die Kombination aus fundierter Aufstiegsfortbildung mit IHK-Abschluss und Berufspraxis macht Sie am Arbeitsmarkt für die Unternehmen besonders attraktiv. Aufstieg durch Distance Learning Die Deutsche Angestellten-Akademie Ostwestfalen-Lippe bietet Ihnen diese Aufstiegsfortbildung berufsbegleitend in der Form eines neuen dynamischen Distance-Learning-Konzept an, bei dem der überwiegende Teil der Fortbildung in Webinarform angeboten wird. Sie lernen in einem Mix aus Webinar, Präsenzunterricht mit erfahrenen Fachdozenten/-innen und einem mediengestützten Lehrgang auf unserer Internetlernplattform (wirtschaftsbezogene Qualifikationen). Webinare sind Seminare bzw. Vorlesungen, die über das Internet abgehalten werden. Auf diese Weise genießen Sie ein hohes Maß an Freiheitsgraden. Durch eine Reduktion von Präsenzterminen sparen Sie Zeit und Geld. Wie sieht der Ablauf der Fortbildung konkret aus? Während der 20-monatigen Fortbildungsphase findet der Unterricht live über das Internet montags in der Zeit von 18:00-22:00 Uhr statt. Die Unterrichtsteilnehmer/-innen können sich während dieser Zeit einbringen, wie im klassischen Unterricht auch. Wer zu der Übertragungszeit nicht anwesend sein kann, kann die Aufzeichnung der Sendung zu einem späteren Zeitpunkt ansehen. Jeweils mittwochs in der Zeit von 18:30-20:30 Uhr haben Sie die Möglichkeit, sich im Rahmen einer "virtuellen Sprechstunde" mit den Fachdozenten zur vorangegangenen Sendung auszutauschen. Ergänzt wird dieser Ablauf durch fünf 3-4-tägige Präsenzblöcke am Standort Bielefeld. Der Präsenzunterricht dient der Vertiefung fachlicher Inhalte, dem persönlichen Austausch und der Vermittlung von Soft Skills. Für die Präsenzblöcke können Sie Bildungsurlaub bei Ihrem Arbeitgeber beantragen. Bitte sprechen Sie uns an. 02. März 2015 Seite 2 von 6

3 Dauer der Aufstiegsfortbildung 17. September April 2017 Kosten der Aufstiegsfortbildung Kursgebühr: 3.150,- Prüfungsgebühr IHK ca. 460,- (z.zt.) Lernmaterialien ca. 300,- Förderung Bei Vorliegen der individuellen Voraussetzungen können Sie für diese Aufstiegsfortbildung das sog. Meister-BAföG beantragen. Wir beraten Sie dazu gern. Zulassungsvoraussetzungen Zur Prüfung in der Teilprüfung Wirtschaftsbezogene Qualifikationen ist zuzulassen, wer (1) 1. eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten dreijährigen kaufmännischen oder verwaltenden Ausbildungsberuf oder 2. eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem sonstigen anerkannten mindestens dreijährigen Ausbildungsberuf und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis oder 3. eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis oder 4. eine mindestens dreijährige Berufspraxis nachweist. Zur Prüfung in der Teilprüfung Handlungsspezifische Qualifikationen ist zuzulassen, wer folgendes nachweist: (2) 1. Das Ablegen des Prüfungsteils Wirtschaftsbezogene Qualifikationen, das nicht länger als fünf Jahre zurückliegt, und 2. im Fall des Absatzes 1 Nr. 1 mindestens ein Jahr Berufspraxis und in den in Absatz 1 Nr. 2 bis 4 genannten Fällen ein weiteres Jahr Berufspraxis. Die Berufspraxis soll im kaufmännischen oder verwaltenden Bereich absolviert sein und wesentlichen Bezüge zu den Aufgaben eines/-r gepr. Industriefachwirt/-in haben. 02. März 2015 Seite 3 von 6

4 Fachgebiete der Aufstiegsfortbildung Lern- und Arbeitsmethodik Wirtschaftsbezogene Qualifikationen Volks- und Betriebswirtschaft Rechnungswesen Recht und Steuern Unternehmensführung Handlungsspezifische Qualifikationen Finanzwirtschaft im Industrieunternehmen Produktionsprozesse Marketing und Vertrieb Wissens- und Transfermanagement im Industrieunternehmen Führung und Zusammenarbeit Die Themen der Fachgebiete im Einzelnen Lern- und Arbeitsmethodik Lerntechniken anwenden Zeit- und Themenplanung anwenden Lernmethoden und eingesetzte Lernmedien überblicken Gruppenarbeit praktizieren Grundlagen der Rede- und Präsentationstechniken anwenden Wirtschaftsbezogene Qualifikationen Volks- und Betriebswirtschaft Volkswirtschaftliche Grundlagen Betriebliche Funktionen Existenzgründung und Unternehmensrechtsformen Unternehmenszusammenschlüsse Rechnungswesen Grundlegende Aspekte des Rechnungswesens Finanzbuchhaltung Kosten- und Leistungsrechnung Auswertung der betriebswirtschaftlichen Zahlen Planungsrechnung 02. März 2015 Seite 4 von 6

5 Recht und Steuern Rechtliche Zusammenhänge Steuerrechtliche Bestimmungen Unternehmensführung Betriebsorganisation Personalführung Personalentwicklung Handlungsspezifische Qualifikationen Finanzwirtschaft im Industrieunternehmen Investitionen und Investitionsrechnung Kosten- und Leistungsrechnung Controlling Produktionsprozesse Produktionsplanung und -steuerung Produktionstechnische Rahmenbedingungen Logistik Bedarfsermittlung Lager und Transferwesen Marketing und Vertrieb Marketingplanung Marketinginstrumentarium, Marketing-Mix Vertriebsmanagement Internationale Geschäftsbeziehungen Spezielle Rechtsaspekte Wissens- und Transfermanagement im Industrieunternehmen Betriebliche Organisation und Organisationsentwicklung Personalentwicklung und Personalmanagement Instrumente und Methoden des Informations- und Wissensmanagement Unternehmensentwicklung Führung und Zusammenarbeit Zusammenarbeit, Kommunikation und Kooperation Mitarbeitergespräche Konfliktmanagement Mitarbeiterförderung Ausbildung planen und durchführen 02. März 2015 Seite 5 von 6

6 Die Prüfung Der Lehrgang schließt mit einer Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer ab. Die Teilprüfung Wirtschaftsbezogene Qualifikationen ist schriftlich in Form von anwendungsbezogenen Aufgabenstellungen durchzuführen. Die Teilprüfung Handlungsspezifische Qualifikationen ist erst nach dem Ablegen der Teilprüfung Wirtschaftsbezogene Qualifikationen durchzuführen. Sie ist schriftlich in Form von handlungsorientierten Aufgabenstellungen sowie mündlich in Form eines situationsbezogenen Fachgespräches mit Präsentation durchzuführen. Die mündliche Prüfung gliedert sich in eine Präsentation und ein situationsbezogenes Fachgespräch. Besonderheiten Im Rahmen der Handlungsspezifischen Qualifikation legen Sie auch den Prüfungsteil Führung und Zusammenarbeit ab. Haben Sie auch diesen bestanden, wird Ihnen automatisch der schriftliche Teil der AdA-Prüfung (Ausbildung der Ausbilder) erlassen. Sie haben die Möglichkeit, auf einen Antrag bei der Industrie- und Handelskammer den mündlichen Prüfungsteil in Form einer Präsentation oder der praktischen Durchführung einer Ausbildungssituation und einem Prüfungsgespräch abzulegen. Mit dem Bestehen des Prüfungsteils Wirtschaftsbezogene Qualifikationen haben Sie auch die Möglichkeit, innerhalb einer Frist von fünf Jahren (Stand 2010) weitere spezielle Fachwirtabschlüsse zu erlangen (z.b. Wirtschaftsfachwirt/-in). Hierbei wird Ihnen der Prüfungsteil Wirtschaftsbezogene Qualifikationen anerkannt. Sie brauchen noch den handlungsspezifischen Teil abzulegen, um sich weiter zu qualifizieren. Schriftliche Prüfungstermine Wirtschaftsbezogene Qualifikationen Handlungsspezifische Qualifikationen Termin situationsbezogenes Fachgespräch ca. Juni/Juli 2017 Kontakt Deutsche Angestellten-Akademie Olga Krein Boulevard 9, Bielefeld Fon: Fax: März 2015 Seite 6 von 6