Newsletter 02/2013. Sehr geehrte Leserinnen und Leser!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Newsletter 02/2013. Sehr geehrte Leserinnen und Leser!"

Transkript

1 Newsletter 02/2013 Sehr geehrte Leserinnen und Leser! Sie halten die zweite Ausgabe des Newsletters des Sozialhilfeverbandes Grieskirchen in Händen und wir freuen uns, Ihnen wieder Aktuelles präsentieren zu dürfen. Zum Geschäftsbericht 2012 der Oö. Sozialhilfeverbände sei erwähnt, dass sich dahinter eine enge Kooperation aller 15 Sozialhilfeverbände verbirgt. Die Sozialhilfeverbände wurden gegründet, damit nicht jede Gemeinde diese Leistungen einzeln anbieten muss. Wir sind als regionale Träger sozialer Hilfe mit einem Budget von rund 733 Millionen Euro im Jahre 2012 nicht nur große soziale Dienstleister, sondern auch wichtige Arbeitgeber in der Region. Wir tragen daher auch sehr zur regionalen Wertschöpfung bei und verstehen uns als wichtiger wirtschaftlicher Faktor. Was als Kooperationsgebot zwischen den Gemeinden gilt, muss auch zwischen den Sozialhilfeverbänden Wirkung haben! Daher sind wir seit einigen Jahren eng zusammen geschlossen und bearbeiten viele Geschäftsfelder gemeinsam, um Kosten zu sparen, Synergien zu nutzen und uns über Bezirksgrenzen hinaus abzustimmen. Wir sind Gemeindeverbände und haben daher im Interesse der Gemeinden die Pflicht und die Verantwortung, kostengünstig zu wirtschaften. Diesen Auftrag nehmen alle 15 Sozialhilfeverbände, ihre Organe und Geschäftsstellen mit großer Verantwortung wahr. Ich hoffe, dass wir mit diesem Informationsangebot auf Ihr Interesse stoßen, es ist den 34 Gemeinden unseres Bezirkes ein besonderes Anliegen, die Öffentlichkeitsarbeit zu verstärken und die Leistung noch mehr publik zu machen. Besuchen Sie daher auch unsere Homepage, auf der Sie genauere Details über unsere Leistungen und Angebote finden. Zum Abschluss noch eine Bitte: Wir sind ständig bemüht unser Informationsangebot zu verbessern, den Newsletter attraktiv zu gestalten und freuen uns über Feedback. So haben wir gelernt, diesen Newsletter speicherschonend zu versenden, indem wir einen Link auf unsere Homepage setzen und nur eine Information versenden, dass ein neuer Newsletter erstellt wurde. Danke für diese Rückmeldung! Scheuen Sie nicht zurück, uns dazu Rückmeldungen zu geben. Sie können uns entweder telefonisch 07248/603-0 oder per jederzeit erreichen. Ihr Sozialhilfeverband Grieskirchen Obmann Mag. Christoph Schweitzer, MBA

2 Personeller Wechsel beim Sozialhilfeverband Grieskirchen Mag. Johann Roland Mair, BA, ging mit in seinen wohlverdienten Ruhestand. Maria Gabriele Kerschhuber, MBA, ist seine Nachfolgerin. Sie wird sich künftig um die Agenden der Sozialkoordination im Bezirk kümmern und bleibt vertretungsweise in der Koordination für Betreuung und Pflege tätig. Bei der Abschiedsfeier würdigte der Obmann des Sozialhilfeverbandes Grieskirchen, Bezirkshauptmann Mag. Christoph Schweitzer, MBA, den Sozialplaner Mag. J.R. Mair, BA und wies auf die oberösterreichweit richtungweisenden Initiativen von ihm, etwa mit der regionalen Sozialplanung oder dem Konzept des Sozialzentrums Kallham Pram, hin. In der Koordination für Betreuung und Pflege wird ab 1. September 2013 Gertrude Höftberger die Agenden von Maria Gabriele Kerschhuber, MBA übernehmen. Gertrude Höftberger

3 Am 4. Oktober 2013 werden in Oberösterreich die Türen in den Alten- und Pflegeheimen geöffnet! In einer gemeinsamen Offensive des Sozialressorts des Landes OÖ, Heimträger, ARGE Alten- und Pflegeheime und Mobile Dienste soll der Schwerpunkt im Jahr 2013 auf die Ausbildung im Bereich der Altenarbeit und Gesundheits- und Krankenpflege gelegt werden. Zusammen mit Trägern der Alten- und Pflegeheime und mit den Ausbildungsstätten sind zahlreiche Maßnahmen für das Jahr 2013 geplant, welche die einschlägigen Berufsbilder bekannter machen und den Zugang zur Ausbildung vereinfachen sollen. Eine dieser Maßnahmen ist ein "Tag der Altenarbeit" am Freitag, den 04. Oktober Dabei werden in den Alten- und Pflegeheimen Oberösterreichs die Pforten für Interessierte geöffnet, um die vielfältigen Aktivitäten, die vielen unterschiedlichen Berufe und das Engagement der MitarbeiterInnen und Auszubildenden vor den Vorhang zu holen. Ziel der Veranstaltung ist, dass auf die Bedeutung der Altenarbeit in unserer Gesellschaft hingewiesen und das moderne Altenheim als attraktiver und zukunftsorientierter Arbeitgeber für viele verschiedene Berufe dargestellt wird. Auch der Sozialhilfeverband Grieskirchen beteiligt sich an dieser Aktion: Im Bezirksalten- und Pflegeheim Grieskirchen wird an diesem Tag um 14:00 Uhr das "Erntedankfest" gefeiert. Im Bezirksalten- und Pflegeheim Gaspoltshofen werden um Uhr und um Uhr die einzelnen Berufsfelder (Pflege, Küche, Wäscherei,...) vorgestellt. Im Anschluss daran finden Hausführungen statt. Als kleine Stärkung erwarten Sie gesunde Snacks, Drinks, Kaffee und Süßes! Im Bezirksalten- und Pflegeheim Peuerbach kann man sich in der Eingangshalle des Heimes von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr bei Kaffee und Kuchen über die Berufsbilder informieren. Um 16:00 findet das "Erntedankfest" mit Beiträgen der Volkstanzgruppe Grieskirchen statt! Von 9:00 Uhr bis 14:00 Uhr besteht die Möglichkeit an einer Führung durch das Bezirksalten- und Pflegeheim Pram teilzunehmen, um mehr über die zukunftsorientierten Berufe zu erfahren. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

4 Ausbildung zur Wohnbereichsleitung Wir gratulieren! Nach einjähriger Ausbildung im Bezirksalten- und Pflegeheim Ried zum/zur Wohnbereichsleiter/-in, fand am 5. Juni 2013 die Zeugnisverleihung statt. Für den Sozialhilfeverband Grieskirchen wurden für das Bezirksaltenund Pflegeheim Grieskirchen Frau Ingrid Moser und Frau Angelika Möseneder und für das Bezirksalten- und Pflegeheim Pram "Stefaneum" Frau Claudia Seyfried und Herr Johann Kühberger ausgebildet. Wir gratulieren den TeilnehmerInnen zu den sehr guten Abschlüssen und wünschen ihnen alles Gute für den zukünftigen Aufgabenbereich.

5 Geschäftsbericht 2012 der Oö. Sozialhilfeverbände Zum zweiten Mal haben die Oö. Sozialhilfeverbände einen gemeinsamen Geschäftsbericht erstellt. Mit Einnahmen und Ausgaben von rund 733 Mio. Euro im Jahr 2012 hat sich das Gesamtbudget im Vergleich zum Vorjahr um rund 3,5 Prozent erhöht. Der Beitrag der Gemeinden zum Gesamtbudget hat sich im Vergleich zum Vorjahr um rund 1 Prozent erhöht und betrug im Jahr 2012 rund 268 Mio. Euro. Die Sozialhilfeverbände beschäftigen mehr als Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bzw. umgerechnet Vollzeitbeschäftigte. Der Sozialhilfeverband Grieskirchen hatte im Jahr 2012 mit 40 Mio. Euro die ihm gestellten Aufgaben erfüllt. Der Beitrag der Gemeinden des Bezirkes zu diesem Budget ist 13,3 Mio. Euro. Der Sozialhilfeverband Grieskirchen beschäftigt 370 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Den größten finanziellen Aufwand im Jahr 2012 verursachte die stationäre Altenpflege mit rund 113 Mio. Euro. Die Sozialhilfeverbände selbst betreiben 65 Alten- und Pflegeheime. Aber auch in den Heimen anderer Rechtsträger finanzieren die Sozialhilfeverbände die Kosten eines Heimaufenthaltes für die BewohnerInnen der Bezirke, sofern dies nicht aus eigenem Vermögen leistbar ist. Der Sozialhilfeverband Grieskirchen ist Betreiber von vier Bezirksaltenund Pflegeheimen. Weiters betreiben je ein Heim die Marktgemeinde Waizenkirchen und die Franziskanerinnen von Vöcklabruck in Gallspach. In Bad Schallerbach wird derzeit ein Heim gebaut und das Sozialzentrum Kallham befindet sich in der Planungsphase. Mit den Mobilen Hilfs- und Pflegediensten wurden im Vorjahr rund Personen im Auftrag der Oö. Sozialhilfeverbände betreut. Mehr als 1,7 Mio. Hausbesuche waren dafür notwendig und über 10 Mio. Kilometer mussten zurückgelegt werden. Mehr als Personen wurden im Jahr 2012 mit der Bedarfsorientierten Mindestsicherung von den Sozialhilfeverbänden unterstützt. Die Zahl der Leistungsbezieher hat sich im Vergleich zum Vorjahr sehr deutlich erhöht. Der von den Gemeinden über die Sozialhilfeverbände zu tragende Aufwand für die Jugendwohlfahrt betrug im Jahr 2012 rund 55 Mio. Euro. Damit wurden rund Minderjährige und deren Eltern unterstützt.

6 In 63 Sozialberatungsstellen helfen die Oö. Sozialhilfeverbände landesweit Menschen in sozialen Notlagen. Sie vermitteln an andere Beratungsstellen und Hilfsorganisationen und helfen so bei der Bewältigung von schwierigen Situationen. Im Bezirk Grieskirchen werden Sozialberatungsstellen in Grieskirchen, Gaspoltshofen und Peuerbach geführt. Benchmark-Auswerteworkshop der Geschäftsstellen 2013 Bereits seit mehreren Jahren treffen sich VertreterInnen der Geschäftsstellen der Sozialhilfeverbände einmal jährlich, um gemeinsame Schlüsse und Zielsetzungen aus dem gemeinsamen Benchmarking zu erreichen. Der Rückblick auf die im Vorjahr getroffenen Vereinbarungen und Maßnahmen im Bereich Wäscherei und Reinigung zeigt, dass durch das Benchmarking und die Best Practice Beispiele wesentliche Kostendämpfungspotenziale gefunden werden können. Im Vergleich zum Ausgangsjahr 2010 wurden in den Alten- und Pflegeheimen der Sozialhilfeverbände Kostendämpfungen in einem Ausmaß von rund 1 Mio. Euro erreicht. Da die meisten Maßnahmen erst im Laufe des Jahres 2012 gewirkt haben, ist mit einer Erhöhung des Potenzials im Jahr 2013 zu rechnen. Der sorgsame Umgang mit den Steuergeldern der Gemeinden bei hohen Qualitätsstandards in den Alten- und Pflegeheimen ist den Sozialhilfeverbänden ein großes Anliegen. Dass die kreativen und innovativen Lösungen Wirkung zeigen, kann durch die Geschäftsdaten beleget werden. Impressum: Medieninhaber und Herausgeber: Sozialhilfeverband Grieskirchen Manglburg 14, 4710 Grieskirchen

7 Bezirksalten- und Pflegeheim Grieskirchen Eiskalte Überraschung Am an einem der heißesten Tage dieses Jahres überraschte der Gastronom Suat "Assi" Aslan die BewohnerInnen und MitarbeiterInnen des Bezirksalten- und Pflegeheimes Grieskirchen mit köstlichen (gratis!) Eisspezialitäten. Heiße Zeiten Am Foto: Heimbewohnerin Josefa Bachleitner mit "Assi" Aslan und Heimleiter H. Baumgartner Grillfest Am 05. Juli 2013 fand im Garten des BAPH Grieskirchen ein Grillfest statt. Der deutsche Spielmannszug "Kieler Sprotten" (Patenschaft mit Taufkirchen an der Trattnach) spielte bei dieser Gelegenheit anlässlich ihres Österreich-Besuches für unsere BewohnerInnen auf. Eine Spende von Frau Bürgermeisterin Maria Pachner "Fassl für s Gassl" - Danke!!! - rundete unser Sommerfest ab. Tag der Altenarbeit Anlässlich des "Tages der Altenarbeit" findet am Freitag, 04. Oktober 2013 in unserem Haus ab 14:00 Uhr unser "Erntedankfest" statt. Zu Volkstanz und Musik sind alle, die sich für unser Haus und im speziellen für die Altenarbeit interessieren, herzlich eingeladen.

8 Bezirksalten- und Pflegeheim Gaspoltshofen Geriatrisch geschulte Köchin Ausbildung zur geriatrisch geschulten Köchin - wozu? Demografische Entwicklungen belegen deutlich, dass der Anteil älterer und hochbetagter Menschen in unserer Gesellschaft im Steigen ist. Neue Wohn- und Betreuungsformen, mit dem Anspruch einer hohen Lebensqualität, sind dabei im Kommen. In diesem Zusammenhang ist die Gemeinschaftsverpflegung gefordert, den besonderen Ernährungsbedürfnissen in der Verpflegung dieser Personen gerecht zu werden. Essen und Trinken stellen ein zentrales Grundbedürfnis dar. Um diesen Anforderungen zu entsprechen, benötigen Köche in geriatrischen Einrichtungen ein besonderes Wissen, sowie spezielle praktische Fertigkeiten. Die Herausforderungen in der Verpflegung älterer und hochbetagter Menschen bestehen vor allem darin, einerseits die Lebensqualität zu erhalten bzw. zu verbessern und andererseits Mangelernährung zu verhindern. Gerade das Alter ist geprägt von (teilweise sehr schwerwiegenden) Erkrankungen, welche Maria Voraberger, geriatrische Köchin spezielle ernährungstherapeutische Maßnahmen erforderlich machen. Dies wird durch das interdisziplinäre Zusammenwirken verschiedener Berufsgruppen ermöglicht und dabei kommt auch den Köchen eine wichtige Rolle zu. Auszeichnung "Gesunde Küche" Als Markenzeichen für guten Geschmack, regionale und saisonale Küche sowie ernährungsphysiologische Qualität verlieh LH Dr. Josef Pühringer für weitere drei Jahre dem BAPH- Gaspoltshofen die Auszeichnung "Gesunde Küche". (Küchenleiter Manfred Ecker mit seinem Team) Zertifizierung: Bio-Anteil beim Lebensmittel-einkauf mind. 40 % Die Bereitstellung gesunder, vollwertiger Kost für die BewohnerInnen und MitarbeiterInnen sind uns seit Jahren ein besonderes Anliegen. Bereits beim Lebensmitteleinkauf achten wir auf gute Qualität, die vor allem nachhaltig (regional und biologisch) erzeugt wurde. Die Zertifizierungsstelle "Biokontrollservice Österreich AT BIO 401" hat uns bescheinigt, dass der Anteil an BIO-Rohstoffen in der Küche mindestens 40 % beträgt.

9 Bezirksalten- und Pflegeheim Peuerbach Abschied von Karoline Königseder In tiefer Betroffenheit und Trauer nehmen wir Abschied von unserer Kollegin Karoline Königseder, die am Sonntag, den 08. September 2013 aus unserer Mitte gegangen ist. Zur Gedenkfeier in der Altenheimkapelle am Freitag, den 27. September 2013 um 19:30 Uhr laden wir ein. Wir bitten um das gemeinsame Gebet um 19:15 Uhr in der Kapelle. Sommerfest im Bezirksalten- und Pflegeheim Peuerbach Bewohner und Bewohnerinnen, Angehörige und Mitarbeiter Innen feierten bei herrlichstem Sonnenschein am 12. Juli 2013 beim Altenheimteich das Sommerfest. Für das leibliche Wohl sorgten Mitarbeiter und Ehrenamtliche und für beste Stimmung die Oldtimer Musikanten"! Stammtisch der Ehrenamtlichen mit Vortrag Am 15. Juli 2013 fand im Pflegeheim Peuerbach der Stammtisch der ehrenamtlichen MitarbeiterInnen mit einem Vortrag statt. Zum Thema Sich einlassen ohne vereinnahmt zu werden referierte Dr. Kapl. Die anschließende Diskussion bei Imbiss und Getränken rundete den gelungenen Abend ab. Ein herzliches Dankeschön gilt den Freiwilligen auch für die rege Teilnahme am Binden der Kräuterbüschel für die Kräutersegnung am 22. August in der Altenheimkapellle.

10 Bezirksalten- und Pflegeheim Pram "Stefaneum" Firmgruppe im Stefaneum Die Firmgruppe aus Peterskirchen besuchte am 22. Juni 2013 die Bewohner des Bezirksalten- und Pflegeheimes Pram und verbrachte den Vormittag mit ihnen. Nach einer Führung durch das Haus erhielten unsere jungen Besucher eine Information über die verschiedenen Berufsgruppen. Von den Firmlingen und unter der Leitung von Herrn Wallaberger wurde ein Wortgottesdienst für die Bewohner gestaltet. Anschließend brachten die Jugendlichen die Bewohner wieder in ihre Wohnbereiche und verbrachten noch einige Zeit "mit Gesprächen unter den Generationen" mit ihnen. Wir bedanken uns für den Besuch und wünschen den Firmlingen alles Gute für die Zukunft. Streichelzoo Sau wohl An einem schönen Sommertag durften wir heuer bereits zum dritten mal zum Streichelzoo in das "Stefaneum" einladen. Von der Schildkröte bis zum Minischwein "Fiona" war alles anwesend. Mit sichtlicher Freude wurden die Tiere gehalten und gestreichelt, auch das Zuschauen bereitete viel Vergnügen. Bewohnern, denen es aus gesundheitlichen Gründen leider nicht möglich war im Garten teilzunehmen, wurden die Tiere ins Haus gebracht. neue Küchenleitung in Pram Seit 1. Juni 2013 ist die Küche in Pram unter neuer Leitung. Hr. Haslinger begann seine berufliche Karriere in der Therme Geinberg, anschließend war er drei Saisonen in Hotels in Lech am Arlberg. Seine Wurzeln waren aber in Geinberg, wohin er 2005 wieder zurückkehrte, hier stellte er sich verschieden Führungsverantwortungen bis hin zum Küchenchef. Hr. Haslinger, der seinen Wohnsitz in Eberschwang hat, freut sich auf seine zukünftigen Aufgaben und wir wünschen ihm alles Gute für die weitere Zusammenarbeit.

11 Altenbetreuungsschule des Landes OÖ Standort Gaspoltshofen Lernen im Bezirk und im Ausland Die Altenbetreuungsschule ist eine Privatschule des Landes OÖ und richtet sich mit ihrem Aus- und Weiterbildungsangebot an Personen, die in der Altenarbeit tätig sein möchten oder bereits sind. Direktor Dr. Christian Neubauer: Wir wissen, der Bedarf an gut ausgebildeten Kräften in Alten- und Pflegeheimen steigt. Wir bilden an unseren Schulstandorten in Linz, Andorf, Baumgartenberg und Gaspoltshofen das dringend benötigte Fachpersonal aus! In Gaspoltshofen sind es seit 2004 bereits 170 Absolventen. Derzeit läuft der 10. Lehrgang FSB "A"." "Unser nächster Lehrgang Fach- Sozialbetreuung startet in Kürze. Bewerbungen werden noch bis zum entgegen genommen" sagt Frau Gabriele Wieser, MSc, Direktorin der Pflegehilfelehrgänge Gaspoltshofen - Wohnpark, Klosterstraße 12 gasph.abs.post@ooe.gv.at Haben Sie noch Fragen? Rufen Sie uns an. +43 (0)732 / Aktuelle Termine finden Sie unter Was Lehrgangsteilnehmer besonders schätzen, ist die Möglichkeit im Rahmen ihrer Ausbildung ein Auslandspraktikum zu absolvieren. Neben der anderen Sprache sind es vor allem die vielen neuen Eindrücke, kulturelle und menschliche, von denen die Teilnehmer profitieren. Über das Leonardo-Auslandspraktikum werden Aufenthalte in Altenbetreuungseinrichtungen in Deutschland, Spanien, Italien und Luxemburg vermittelt. Die Zeit im Ausland wird zu 100 % als Pflichtpraktikum angerechnet. TEILNEHMERSTIMMEN: In diesem Beruf kann ich von der Lebenserfahrung der zu betreuenden Menschen profitieren. Die Altenarbeit ist ein Ansporn, mich mit meiner eigenen Zukunft auseinanderzusetzen. Dafür bin ich dankbar." Benjamin Moor Die Generation in den Alten- und Pflegeheimen hat es verdient, gut betreut und gepflegt zu werden. In Gaspoltshofen bekomme ich dafür eine professionelle Ausbildung zur FSB A." Daniela Scholz-Brandl