Abgeschlossene Promotionen: November 2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Abgeschlossene Promotionen: November 2015"

Transkript

1 Abgeschlossene Promotionen: November 2015 Vorname, Name, Adresse Thema Rigorosum 1. Dr. Yvonne Abicht Fehlgeschlagene Umwandlungen als stecken gebliebene Sachgründungen Tatbestand und Rechtsfolgen am Beispiel unwirksamer Umwandlungen ehemaliger landwirtschaftlicher Produktionsgenossenschaften in den neuen Bundesländern 2. Dr. Dennis Azara Gesellschafterfremdfinanzierung und Eigenkapitalersatz der GmbH nach dem MoMiG Dr. Necat Azarkan Die Kapitalerhöhung in der AG nach deutschem und türkischem Recht 4. Dr. Philipp Bacher Die Ausübung der Gesellschafterrechte durch den Geschäftsführer-Gesellschafter 5. Dr. Tim Bastian-Auer Das quotale Leistungskürzungsrecht des VR im Rahmen des 28 II 2 VVG Dr. Alexander Bächle Die Verschmelzung zur Bayerischen HypoVereinsbank - eine rechtstatsächliche Untersuchung 7. Dr. Ernst-August Baldamus Deregulierungstendenzen im Europäischen Aktienrecht: Die SLIM-Vorschläge zur Kapitalrichtlinie (= 1. Preis DAI) 8. Dr. Johannes Benz, LL.M. Verdeckte Sacheinlage und Einlagenrückzahlung im reformierten GmbH-Recht (MoMiG) 9. Dr. Holger Bergbach Anteilseigentum - Betrachtungen zur Stellung von Gesellschaftern, insbesondere Aktionären, unter der Eigentumsgarantie des Grundgesetzes 10. Dr. Christian Bleschke Die Verschmelzung eingetragener Genossenschaften 11. Dr. Christoph Bode Anlegerschutz und Neuer Markt - eine empirische Untersuchung des Publizitätsverhaltens ausgewählter Unternehmen des Neuen Marktes 12. Dr. Anke Buchheim Die Interessenvertretung der Aktionäre durch ihre Depotbanken Dr. Steffen Dietz Die Ausgliederung nach dem Umwandlungsgesetz vom und dessen Auswirkung auf die klassische Holzmüller-Ausgliederung 14. Dr. Gunnar Dieling Die Kontrolle des Managements in den großen börsennotierten Publikumsgesellschaften 15. Dr. Julia Dietl Rutschbahn 23 Ausschluss von Minderheitsaktionären aus der AG Analyse und Verbesserungsvorschläge zur Anwendungspraxis 16. Dr. Patricia Döring Haftung und Haftpflichtversicherung als Instrumente einer präventiven Umweltpolitik (Gothaer Forschungspreis 1998) 17. Dr. Falk Dümichen Die 1jährige Ausschlußfrist bei Invaliditätsleistungen gem. 7 Abs. 1, S. 3 AUB 88 und die Einbindung des Arztes (Vortrag beim Dt. Verein f. Vers.Wiss. 2003) 18. Dr. Robert Eberius Schadensersatzansprüche wegen fehlerhafter Anlageberatung und behavioral finance 19. Dr. Jan Eckert Erwerb eigener Aktien auf dem Prüfstand der Rechtstatsachenforschung 20. Dr. Stefan Eisele 93 Abs. 1 Satz 2 AktG Tatsächlich ein sicherer Hafen?

2 21. Dr. Cornelia Ernst Aktienoptionen zur Führungskräftevergütung Aktienrechtliche Probleme bei der Implementierung von Aktienoptionsplänen zugunsten des Managements auf der Grundlage der 221, 192 Abs. 2 Nr. 1; 192 Abs. 2 Nr. 3; 71 Abs. 1 Nr. 8 AktG Dr. Stefanie Ernst Arzthaftung bei Überschreitung der gesetzlichen Arbeitszeit (Vortrag beim Dt. Verein f. Vers.Wiss. 2004) 23. Dr. Timo Fiebelkorn Die Reform der aktienrechtlichen Beschlussmängelklagen 24. Dr. Tobias Fischer Die Stellung der Banken in der Unternehmensinsolvenz Prof. Dr. Norbert F. Geng Ausgleich und Abfindung der Minderheitsaktionäre der beherrschten Aktiengesellschaft bei Verschmelzung und Spaltung 26. Dr. Simone Graff-Hanse Die Anfechtung der Entlastung bei gesetz- oder satzungswidrigem Verhalten des Vorstandes 27. Dr. Gabriele Grün Versicherungsschutz gegen Erpressungen unter besonderer Berücksichtigung der allgemeinen Bedingungen für die Versicherung gegen Entführung, Erpressung und Freiheitsberaubung ohne Produkterpressung, ALöV 98 des Gesamtverbandes der Versicherungswirtschaft e.v. (Gothaer Forschungspreis 2002) 28. Dr. Randi Habighorst Der fehlerhafte Formwechsel. Voraussetzungen und Rechtsfolgen der 202 Abs. 3 UmwG, 34 Abs. 3 LwAnpG 29. Dr. Tom Hartung Financial Assistance - Eine Untersuchung des 71a AktG unter Berücksichtigung der modernisierten Kapitalschutzrichtlinie 30. Dr. Renke He Der Aspekt der Sanierung im chinesischen Insolvenzrecht Ein Vergleich mit dem deutschen und dem US-amerikanischen Insolvenzrecht 31. Dr. Marcus Heinrich Der "weiße Ritter" als Mittel zur Abwehr einer feindlichen Übernahme Dr. Jürgen Heinzelmann, LL.M. Haftungsrechtliche Aspekte von Doppelmandaten in Geschäftsführungs- und Aufsichtsgremien juristischer Personen 33. Dr. Thomas Heyland Die Finanzierung von BASF, Bayer und Hoechst im Wandel der Zeit ( ) - Rechtstatsachen und rechtliche Grundlagen 34. Dr. Carmen Hohlbein Die Sanierung insolventer Unternehmen durch private equity 35. Dr. Markus Hohmuth Die Kapitalherabsetzung bei der GmbH - Rechtsprobleme und Rechtstatsachen. Eine empirische Studie anhand der im Zeitraum im Handelsregister Stuttgart eingetragenen GmbH-Kapitalherabsetzungen 36. Dr. Mathias Hotz, LL.M. Information und Desinformation des Kapitalanlegers durch Finanzanalysen eine rechtsvergleichende und rechtstatsächliche Untersuchung 37. Dr. Daniel Illhardt Die Einlagenrückzahlung nach 27 Abs. 4 AktG im System der nationalen und europäischen

3 Kapitalaufbringung 38. Dr. Jörn Isenberg Die Rechtsstellung des Vorstandes der Aktiengesellschaft seit dem ADHGB mit Beispielen aus der Rechtswirklichkeit 39. Dr. Johannes Joepgen Rechtliche Risiken bei geschlossenen Fonds eine gesellschaftsrechtliche Untersuchung aktueller Haftungsfragen am Beispiel der geschlossenen Immobilienfonds 40. Dr. Nicole Junghans Risikovorsorge in der AG, insbesondere am Beispiel der Pharmaindustrie 41. Tara Kamiyar-Müller Die fehlerhafte Zwangseinziehung von Geschäftsanteilen bei der GmbH 42. Dr. Virginie Kemter Corporate Governance nach der Finanzkrise unter besonderer Berücksichtigung des Bankensektors 43. Dr. Michael Klepsch Prüfungsrecht und Prüfungspflicht der Registergerichte 44. Dr. Rebecca Julia Koch Produktrückruf und seine Versicherbarkeit unter besonderer Berücksichtigung des Zulieferers 45. Dr. Anja Kuhn Exklusivvereinbarungen bei Unternehmenszusammenschlüssen 46. Dr. Dong Su Lee Die Haftung des Wirtschaftsprüfers ein deutschkoreanischer Rechtsvergleich 47. Dr. Philipp Leisten Vergleich der Austritts- und Ausschlußrechte bei grenzüberschreitenden Transaktionen 48. Prof. Dr. Jan Lieder Der Aufsichtsrat im Wandel der Zeit (Preis CMS) Dr. Claudia Lieder Moderner Kapitalschutz Plädoyer für ein modernes GmbH-Recht unter Berücksichtigung der Entwicklungsgeschichte und der europäischen Rahmenbedingungen 50. Dr. Jens Lösekrug Die Umsetzung der Kapital-, Verschmelzungs- und Spaltungsrichtlinie der EG in das nationale Recht - Umsetzungsdefizite, Umsetzungsfehler, richtlinienwidrige Auslegung 51. Dr. Renate Lubos Wirksamkeitsvoraussetzungen für die Preisanpassungsklauseln und darauf gestützte Preisanpassung im Rahmen von Gaslieferverträgen bei Sondervertragskunden 52. Dr. Sabrina Lux Die Dogmatik des Umtausches von Wandelanleihen in Aktien 53. Dr. Markus Maier Der Einsatz des genehmigten Kapitals - Eine rechtliche Analyse der Praxis deutscher börsennotierter Aktiengesellschaften 54. Dr. Heinrich Markowsky Die Einziehung von GmbH-Geschäftsanteilen Dr. Annett Meier-Wehrsdorfer Abfindungsregelungen für Manager Dr. Christopher Mendrzyk Das deutsche Aktienrecht verglichen mit den Principles of Corporate Governance der OECD 57. Moritz Merkenich Erwerb von Gesellschaftsanteilen durch Minderjährige 58. Dr. Matthias Müller Die Ausnutzung des genehmigten Kapitals durch börsennotierte Aktiengesellschaften: Beschlußfassung, Information und Kontrolle - eine rechtstatsächliche Studie der im Handelsregister Frankfurt/Main registrierten Gesellschaften im Zeitraum

4 59. Dr. Stefan Müller Das Gesellschaftsrecht der gemischtwirtschaftlichen GmbH unter dem besonderen Blickwinkel öffentlich-rechtlicher, insbesondere kommunalrechtlicher Anforderungen 60. Dr. Urszula Nartowska Rechtsverlust nach 28 WpHG Dr. Joachim Oetter Strukturveränderung im Konzern durch Spaltung - eine Studie zur Spaltung der Hoechst AG Dr. Stefan Otto, LL.M. Vorstandsvergütung Gesetzliche Obergrenzen als Garant für Angemessenheit? 63. Dr. Torsten Pape Die Vergütung von Vorstandsmitgliedern unter besonderer Berücksichtigung von Abfindungen im Falle von Unternehmensübernahmen 64. Dr. Hendrik Pielka Das Bezugsrecht der Aktionäre bei der Börsenplazierung von Tochtergesellschaften Dr. Hanna Pohle Die Richtlinie zur grenzüberschreitenden Verschmelzung 66. Dr. Andreas Prosser Anlegerschutz bei Genußscheinen, Gewinnschuldverschrei-bungen, Optionsanleihen und Wandelanleihen im Aktienkonzern 67. Dr. Anke Raloff Acting in Concert nach dem WpÜG Dr. Daniel Renner Die Transparenz der Managementvergütung Dr. Jens Riedel Unzulässige Vermögenszuwendungen und ihre Rechtsfolgen im Recht der AG (Preis Thüringer Arbeitskreis für Unternehmensund Insolvenzrecht e.v.) 70. Dr. Katja Rieger Legalitätspflicht des Vorstands Dr. Christoph Robitzsch Die Nebenintervention in aktienrechtlichen Verfahren 72. Dr. Jens Rudolph Insolvenzabwicklung in Thüringen Konstantin Rutz Die Voraussetzungen eines freiwilligen Delistings oder Downgradings von börsennotierten Aktiengesellschaften unter Berücksichtigung empirischer Befunde 74. Sebastian Rühlemann Die Verfahrenskonzentration in der Konzerninsolvenz 75. Dr. Tobias Sawada Der Gläubigerschutz in der UG (haftungsbeschränkt) & Co.KG 76. Dr. Gregor Samberger Die Konzentrationsentwicklung auf dem deutschen Versicherungsmarkt seit 1960 unter den Gesichtspunkten des Aufsichtsrechts und des Verbraucherschutzes 77. Dr. Peggy Schiemann Anerkennung der steuerlichen Organschaft auch ohne Vorliegen eines Gewinnabführungsvertrages eine gesellschaftsrechtliche sowie rechtspolitische Studie, insbesondere unter dem Gesichtspunkt des Gläubigerschutzes

5 78. Dr. Simon Schilling Insolvenz einer englischen Limited mit Verwaltungssitz in Deutschland 79. Dr. Björn Schigulski Die Umstrukturierung der Preussag AG: Eine gesellschaftsrechtliche Analyse 80. Prof. Dr. Jessica Schmidt, LL.M. Deutsche vs. britische Societas Europea (S.E.) Gründung, Verfassung, Kapitalstruktur 81. Dr. Thomas Schmitz-Riol Der Formwechsel der eingetragenen Genossenschaft in die Rechtsform der Kapitalgesellschaft 82. Dr. Alexander Schnapperelle Die Angemessenheit von Vorstandsvergütungen nach 87 AktG - eine rechtstatsächliche Untersuchung 83. Dr. Peter Schorling Der Konflikt von Insiderhandelsverbot und Ad hoc- Publizität mit dem Auskunftsrecht des Aktionärs 84. Dr. Philipp Scholz Möglichkeiten zur Beschränkung von Haftungsansprüchen gegen Vorstandsmitglieder der Aktiengesellschaft unter Betrachtung der Rechtslage im Vereinigten Königreich und in den USA 85. Dr. Michael Schröpfer Compliance-Organisation im Aktienkonzern die Compliance-Verantwortung von Vorstand und Aufsichtsrat im Unterordnungskonzern 86. Dr. Tobias Schuster Heilungsmöglichkeiten der verdeckten Sacheinlage im Recht der GmbH Dr. Johannes Schüßler Gutgläubiger Erwerb von GmbH-Anteilen Dr. Martin T. Schwab Die Nachgründung im Aktienrecht Eine Untersuchung zu 52 AktG unter Einbeziehung von Gestaltungsmöglichkeiten und rechtsvergleichenden Aspekten 89. Dr. Stephan Schwilden Die rechtliche Stellung des GmbH- Geschäftsführers und des managing directors einer englischen private limited company im Vergleich 90. Dr. Kristian Stange Zwangsausschluss von Minderheitsaktionären (Squeeze out) 91. Dr. Roman Stenzel Rechtliche und empirische Aspekte der Vorstandsvergütung 92. Dr. Tobias Stirnberg Der Aufsichtsrat beim Formwechsel der Gesellschaft 93. Dr. Michael Stobbe, M.C.J. Die Durchsetzung gesellschaftsrechtlicher Ansprüche der insolventen GmbH im Gläubigerinteresse - Eine Untersuchung zum Zugriff auf Ansprüche der GmbH gegen Gesellschafter und Geschäftsführer in der masselosen Liquidation 94. Dr. Andreas Sturm Die Verjährung von Schadensersatzansprüchen der Gesellschaft gegen Leitungsorganmitglieder gemäß 93 Abs. 6 AktG, 43 Abs. 4 GmbHG, 34 Abs. 6 GenG 95. Dr. Ling Tong Die Problematik unerwünschter Aktionäre und ihre Regulierung nach deutschem Recht s.c.l

6 96. Dr. Volkart Tresselt Die Rechtsstellung des Verwalters einer spanischen Sociedad de Responsabilidad de Limitada und des Geschäftsführers einer deutschen GmbH im Rechtsvergleich 97. Dr. Holger Ulbricht Abwehrmaßnehmen gegen feindliche Übernahmeversuche nach deutschem und englischem Recht 98. Dr. Sandro Ulrici Societas Europea (SE): Die Errichtung einer Europäischen AG in Deutschland im Wege einer transnationalen Verschmelzung 99. Dr. Marie-Christine Gräfin von der Groeben Versicherungsschutz für fehlerhafte Produkte Dr. York von Falkenhayn Klageausschluß bei Informationspflichtverletzungen im Zusammenhang mit Bewertungsfragen bei Strukturveränderungen in qualifiziert beherrschten Aktiengesellschaften 101. Dr. Martin Wachter Die investierende Mitgliedschaft bei der eingetragenen Genossenschaft 102. Dr. Stephan Weiß Aktionärs- und Gläubigerschutz im System der echten nennwertlosen (Stück-)Aktie 103. Dr. Christian Weiß Der Richter hinter dem Recht - Kontinuität und Brüche in der höchstrichterlichen Rechtsprechung des II. Zivilsenats des BGH zum GmbH-Recht 104. Dr. Justus Westerburg Die Kontrolle des Vorstands durch Aufsichtsrat und Abschlußprüfer Eine Studie anhand von Fallbeispielen (Balsam AG, Bremer Vulkan Verbund AG, Philipp Holzmann AG und Metallgesellschaft AG) zur Rechtslage vor und nach dem KonTraG 105. Dr. Sylko Winkler Die Verantwortung institutioneller Anleger als Aktionäre in Publikumsgesellschaften in Deutschland und den USA 106. Dr. Gernot Wirth Die Spaltung von eingetragenen Genossenschaften