AUSPOSAUNT Die Musikerzeitung des Musikvereines Sallingberg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AUSPOSAUNT Die Musikerzeitung des Musikvereines Sallingberg"

Transkript

1 AUSPOSAUNT Die Musikerzeitung des Musikvereines Sallingberg Musikverein Sallingberg Liebe Musikfreunde! Vorwort Musikerwerbung 2 Jahresrückblick - tabellarisch 3 Jahresrückblick Resümee eines Schlagzeugers 7 Finanzieller Rückblick 8 Jungmusikerseite 9 Musikerförderung ist wichtig 10 Kapellmeisterlehrgang in Schloss Zeillern 11 Chronik Gertraud Timpl Liebe Musikfreunde! Karikatur: Johann Fichtinger

2 VORWORT Bericht von Gertraud Timpl Seite 2 Liebe Freunde der Blasmusik! Viel zu schnell schauen wir wieder auf ein sehr erfolgreiches Jahr zurück. Wir wollen Ihnen mit unserer Zeitung wieder Einblick in die intensive Jahresarbeit unseres Vereines geben. Aber nicht nur die Musiker selbst sind gefordert, sondern auch teilweise unsere Partner und Angehörige. Bei manchen Veranstaltungen benötigen wir auch ihre Unterstützung. Aber auch ihr Verständnis für den großen Zeitaufwand, den jeder einzelne Musiker ein ganzes Jahr leistet. Wir schätzen diesen Einsatz sehr und sagen allen Angehörigen mit einer Einladung zu unserer Weihnachtsfeier ein herzliches Dankeschön. Gemeinsam sehen wir uns dann alle gesammelten Fotos vom letzten Jahr an. Im Nachhinein betrachtet sieht alles viel leichter aus als es das ganze Jahr ist. Es muss sehr viel Freizeit für Proben und Ausrückungen geopfert werden. Viele Termine sind schon fix im voraus vergeben und sollten gemeinsam gemeistert werden. Natürlich neben Beruf und Familie. Solche Leistungen können unmöglich finanziell abgegolten werden. Um alle anfallenden Kosten von Noten, Instrumenten, Trachten und Reparaturen zu tragen, benötigen wir auch große finanzielle Unterstützung von unseren Gemeindebürgern, Sponsoren und der Gemeinde Sallingberg. Ich möchte mich an dieser Stelle sehr herzlich dafür bedanken. Zum Abschluss möchte ich meinen Musikkollegen für ihren unermüdlichen Einsatz Danke sagen. Mit freundlichen musikalischen Grüßen Kapellmeisterin Gertraud Timpl PS.: Wenn Sie unseren Verein finanziell unterstützen wollen, Erlagschein liegt bei. Wir garantieren Ihnen, dass Ihre Spende ausschließlich der Förderung unserer Musikkapelle zu Gute kommt. NEUE MUSIKER GESUCHT! Wir bieten:?? Ein Musikerheim?? Ein Instrument (falls privat nicht vorhanden)?? Eine Musikertracht?? Keine Entlohnung (!)?? Sehr viel Spaß Sie bieten:?? Eine musikalische Ausbildung oder in Ausbildung stehend?? Kenntnis mindestens eines Instrumentes?? Gutes Taktgefühl?? Freude an musikalischen Aktivitäten und der Arbeit im Verein?? Ein hohes Maß an Zeit?? Humor Das Alter ist in unserem Verein unwesentlich, die Freude an der Musik steht im Vordergrund. Gemäß GMG wenden wir uns an Damen und Herren. Bei Interesse melde Dich bei Frau Kapellmeister Gertraud Timpl 0664/ oder Herrn Kapellmeisterstellvertreter Johann Weidenauer, 0660/ Jungmusiker können sich gerne an unsere Jugendreferentinnen Magdalena Allinger, 0664/ und Karin Grammel, 0660/ wenden.

3 JAHRESRÜCKBLICK 2007 Bericht von Gertraud Timpl Seite Begräbnis Herr Köchl Kammermusikwettbewerb Allensteig Konzert im GH Welt Ständchenspiel in Rabenhof, Spielleithen, Grafemühle Kirchgang der FF Grainbrunn Geburtstagsständchen Herr Pritz Kirchgang der FF-Sallingberg Erstkommunion in Grainbrunn FF-Fest Sallingberg - Frühschoppen Frühschoppen FF-Lugendorf Begräbnis Herr Stummer Fronleichnam in Grainbrunn und Sallingberg Bezirksmusikfest mit Marschmusikwertung in Groß Göttfritz Benefiz-Dämmerschoppen in Grainbrunn Besuch von Volksschule im Musikheim /Musikernachwuchs Polterabend Sabine und Markus Lindenbauer Weisenblasen in Arbesbach Hochzeit von Sabine und Markus Lindenbauer Beachvolleyballturnier Kammermusikbeitrag bei den Dorfspielen in Allentsteig Frühschoppen beim Mohnkirtag Erntedank in Grainbrunn Erntedank in Sallingberg Begräbnis Herr Grammel Allerheiligen in Grainbrunn und Sallingberg Kirchenkonzert in Traunstein Begräbnis Herr Schreiber Musikerball im GH Welt Begräbnis Frau Führer Konzertwertung in Zwettl Adventmarkt am Karlsplatz in Wien Weihnachtsfeier Kameradschaftsbund Adventmarkt in Sallingberg Adventmarkt in Sallingberg Ingesamt hatten wir im Jahr 2007 (bis Ende Dezember) 36 Gesamtproben, 20 Ausrückungen, 7 Marschierproben, 5 Begräbnisse, 7 Registerproben, 7 Proben für die kleine Gruppe 6 Ausrückungen mit Kleingruppen und 2 Kammermusikwettbewerbe Terminevorschau Konzert im Gasthaus Welt Dämmerschoppen zugunsten der Therapiestätte Grainbrunn-Sallingberg musikalisches Beachvolleyballturnier in Sallingberg Marschmusikbewertung in Ottenschlag Musikerball im Gasthaus Welt, Voitschlag Konzertmusikbewertung in Zwettl

4 JAHRESRÜCKBLICK 2007 Bericht von Manuela Neumüller Seite 4 Kammermusikwettbewerb, 11. März 2007 in Allentsteig Am 11. März 2007 fand in Allentsteig der Kammermusikwettbewerb statt. Unter der Leitung von Jugendreferentstellvertreterin Karin Grammel erspielten die drei Musiker Sabine Reiter (Oboe), Manuela Steindl (Klarinette) und Bianca Tiefenböck (Querflöte) mit dem Stück Suite Romantique von Tom Dawitt einen AUSGEZEICHNETEN Erfolg. 8. April 2007: Konzert des Musikvereines Sallingberg Filmmusik war das Thema unseres Frühjahrskonzertes, das am Ostersonntag, 08. April 2007 stattfand. Im ersten Teil wurde traditionell mit dem Florentiner Marsch von Julius Fucik und dem Walzer Klänge aus dem Johnsbachtal von Josef Vancura begonnen. Danach fand die Ehrung von drei Musikern durch Bezirkskapellmeister Walter Heider statt. Für 10-jährige Vereinszugehörigkeit wurden Birgit Weixelbaum und Anja Allinger sowie für 15-jährige Vereinszugehörigkeit Thomas Frühwirth geehrt. Des weiteren spielte die Klarinettistin Manuela Steindl mit ihrem Lehrer Reinhard Hörth das Stück Romanze von Carl Maria von Weber, mit dem Manuela beim Wettbewerb Prima la musica eine Auszeichnung erreicht hat. Ständchenspiel in Sallingberg Am 29. April 2007 spielten wir in Sallingberg (Kremstal), Rabenhof, Spielleithen und Grafemühle für alle Gemeindebürger ein kleines Ständchen. Wir möchten uns nochmals für die großzügigen freiwilligen Spenden bedanken. Besonders herzlich wurden wir bei folgenden Labestellen empfangen, die für Speis und Trank sorgten: - Allinger Hans und Magdalena - Enne-Volk Andreas und Susanne - Führer Silvester sen. und jun. - Familie Stöcklhuber, Spielleithen - Dorfbauer Johann - Hackl Gerhard und Familie - Familie Führer, Rabenhof - Gasthaus Reischer, Rabenhof - Julius Lagler - Grafemühle Schließlich schwenkte das Orchester auf die Filmmusik um, worunter die Melodien Pfeif drauf aus der Serie Die Rosenheim-Cops, Miss Marples Theme aus der Agatha Christie- Reihe Miss Marples, Baby Elephant Walk aus der Serie Hatari, Love and marriage aus der bekannten Serie Eine schrecklich nette Familie sowie die umwerfenden Piratentöne aus Fluch der Karibik zu hören waren. Das Konzert war ein voller Erfolg. Jeder Besucher erhielt ein kleines Ostergeschenk zur Erinnerung. Zu den Besuchern gehörten neben Reinhard Hörth und Bezirkskapellmeister Walter Heider auch Landeskapellmeisterstv. Gerhard Schnabl und Blasmusikexperte Othmar Zaubek. Viele Abordnungen befreundeter Musikkapellen gaben uns die Ehre und natürlich nicht zu vergessen, viele Gemeindebürger der Marktgemeinde Sallingberg, allen voran Bürgermeister Leopold Bock. Marschmusikwertung vom in Gross Göttfritz Am fand in Groß Göttfritz das Bezirksmusikfest mit Marschmusikbewertung statt. Wir waren eine von 17 Kapellen die sich der Bewertung stellten und traten in der Stufe C an. Mit dem Marsch Melodie und Harmonie stellten sich 37 Musiker, davon 1 Aushilfe: Meneder Martin (Kleine Trommel) den 3 Bewertern. Erstmals traten wir mit unserem neuen Stabführer Markus Lindenbauer zur Wertung an und erreichten einen Sehr guten Erfolg mit 72,5 Punkten.

5 JAHRESRÜCKBLICK 2007 Bericht von Manuela Neumüller Seite 5 Benefiz-Dämmerschoppen, 16. Juni 2007 in Grainbrunn Der Musikverein Sallingberg und der Musikverein Heimatklänge Groß Göttfritz veranstalteten am 16. Juni 2007 im Feuerwehr- Haus Grainbrunn zum sechsten Mal den Benefiz-Dämmerschoppen zu Gunsten der Therapiestätte Grainbrunn-Sallingberg. Erstmals wirkte die neugegründete Volkstanz- Gruppe aus Grainbrunn unter der Leitung von Jürgen Stummer mit. 16 Mannschaften traten gegeneinander an und am Ende gewannen The Warriors of the World aus Zwettl vor den Moniholzer Biersöldnern und dem USC Lady and the Beach Boys aus Groß Globnitz. Vierter wurden die Mitglieder der Band Moongrass. Zuletzt traten die Gewinner noch gegen den Musikverein Sallingberg in einem Freundschaftsspiel an. Weiters wurden die Veranstalter von der Feuerwehr Grainbrunn, dem JAK-Club, dem Verschönerungsverein Moniholz, Meneder Albert mit dem Weinstandl sowie dem Elternverein Grainbrunn unterstützt, die für Speisen und Getränke sorgten. Die Baufirma Schiller aus Grafenschlag stellte sich wieder, wie jedes Jahr, in den Dienst der guten Sache. Dabei konnte ein Reinerlös in der Höhe von 2.001,71 erzielt und der Therapiestätte übergeben werden. Weisenblasen in Arbesbach am 1. Juli 2007 Beim traditionellen Weisenblasen in Arbesbach nahmen für Sallingberg Johann Weidenauer und Thomas Frühwirth teil. 3. musikalisches Beachvolleyballturnier, 22. Juli 2007 in Sallingberg Der Musikverein Sallingberg veranstaltete zum dritten Mal im Freizeitzentrum Sallingberg ein Beachvolleyball-Tunier in Verbindung mit einem Fleischknödelessen. Dorfspiele in Allentsteig am Bei den 7. Dorfspielen in Allentsteig trat der Musikverein Sallingberg im Bereich Kammermusik an und holte den 2. Platz von 14 teilnehmenden Gemeinden. Das Kammermusikensemble wurde geleitet von Karin Grammel. Es wirkten Sabine Lindenbauer (Reiter), Bianca Tiefenböck und Manuela Steindl mit. Allgemein darf erwähnt werden, dass die Marktgemeinde Sallingberg 2007 den fünften Platz erreicht hat und im Jahr 2009 die 8. Dorfspiele austrägt. Kirchenkonzert in Traunstein am Am 10. November 2007 wurde heuer erstmals ein Kirchenkonzert gemeinsam mit der Musikkapelle Traunstein einstudiert und in der modernen Kirche von Traunstein aufgeführt. Die musikalischen Darbietungen wurden von vier Kapellmeistern dirigiert. Aus Sallingberg dirigierten Gertraud Timpl und Johann Weidenauer und von Traunstein Hannes Teuschl und Thomas Meierhofer. Dank der guten Organisation von Thomas Frühwirth und seinen Musikkameraden und der tadellosen Leitung der Schiedsrichter Hans Allinger, Ewald Waglechner und Walter Weiss wurde das musikalische Beachvolleyball- Turnier ein voller Erfolg.

6 JAHRESRÜCKBLICK 2007 Bericht von Manuela Neumüller Seite 6 Die Marketenderinnen beider Musikvereine und Andreas Enne mit seinem Weinstandl kümmerten sich um die Verpflegung nach dem Konzert. Aus beiden Gemeinden kamen trotz des schlechten Wetters viele Besucher. Durch das Programm führten Thomas Frühwirth (Sallingberg) und Rudolf Meierhofer (Traunstein). 10. Musikerball am Bereits zum 10. Mal eröffnete der MV Sallingberg die Ballsaison mit dem mittlerweile traditionellen Musikerball. So, wie jedes Jahr, wurden auch wieder Tombola- und Schätzspiellose verkauft. Die Schätzspielfrage war: Wie viele Stamperl Schnaps passen in ein F-Horn, wenn man es bis oben hin befüllt?. Die richtigen Schätzungen kamen diesmal von Michaela Allinger aus Moniholz sowie von Johannes Huber aus Langschlag. Die Mitternachtseinlage, eine Sondersendung der Zeit im Bild zum Thema Ärmste Gemeinde, wurde, wie auch in den vergangenen Jahren, von Markus Lindenbauer geschrieben und auch einstudiert. Die Darsteller waren: Karin Grammel ZIB Sprecherin, Bianca Tiefenböck ZIB Sprecherin, Sabine Lindenbauer Frau Bergsulzer, Eveline Buchinger Außenkorrespondent, Christina Kurz Elma Unterhosener, Sophie Trondl Wetterfee, Manuela Steindl Kapellmeisterin, Michael Timpl Kameramann, Cornelia Juster Tontechnik, Markus Lindenbauer Bürgermeister. Konzertmusikbewertung, 02. Dezember 2007 in Zwettl Am 02. Dezember 2007 traten wir, wie jedes Jahr, bei der Konzertmusikbewertung mit 35 Musikern (davon 1 Aushilfsmusiker: Ableitinger Martin) in der Stufe A mit den Stücken See You von Otto M. Schwarz und Unser Fest von Prof. Gerhart Banko an. Mit 91,84 Punkten ( Ausgezeichneter Erfolg ) konnten wir ein erfolgreiches Jahr abschließen. Adventmarkt am Karlsplatz in Wien, Durch die Verbindungen von Johann Weidenauer konnte erstmals eine kleine Gruppe von Musikern beim Adventmarkt am Karlsplatz in Wien auftreten. Es war eine beeindruckende Veranstaltung, bei der die Wiener neben guter Waldviertler Weihnachtsmusik auch deren Schmäh kennenlernen durften. Teilnahme am Sallingberger Adventmarkt Dezember 2007 Erstmals haben wir 2007 einen Stand beim Sallingberger Adventmarkt aufgestellt und die Besucher mit Glühmost, Punsch, Kinderpunsch, Ofenkartoffeln und Waffeln verpflegt. Nebenbei spielte eine Kleingruppe (Getraud Timpl, Michaela Allinger, Michael Timpl, Franz Czech, Monika Trondl und Thomas Frühwirth) drei mal am Tag Adventlieder. Am Sonntag, haben sich die Sänger in unserem Verein zusammengefunden (Johann Weidenauer, Michael Timpl, Michaela Allinger und Allroundgenie Jürgen Stummer) und gaben gekonnt Weihnachtslieder zum Besten. An dieser Stelle bietet es sich an DANKE zu sagen: An Thomas Frühwirth, von dem die Idee dafür ausging und der die Organisation übernahm; an Gerhard Allinger und seine Familie für die Vorbereitungen, den Arbeitseifer und die Bereitstellung diverser Getränke (Glühmost, etc.) sowie an Jürgen Stummer, der sich als Hobbykoch einen Namen gemacht hat. (Anm. der Redaktion: Super gemacht beim nächsten Mal wieder lg Manu ), an Cornelia Juster für ihre leckeren Bio-Erdäpfel und an Susanne Enne-Volk für den köstlichen Waffelteig und allen, die sich die Zeit genommen haben beim Adventmarkt im Standl zu helfen.

7 RESÜMEE EINES SCHLAGZEUGERS Bericht von Markus Lindenbauer Seite 7 Ich freue mich, dass ich Ihnen auch heuer über das Vereinsleben berichten darf. Wir blicken auf ein sehr stressiges aber auch erfreuliches Musikerjahr zurück. Ich möchte einige wichtige Ereignisse für Sie hervorheben. Bei der diesjährigen Marschmusikbewertung in Großgöttfritz durfte ich erstmals als Stabführer agieren. Da ich diese Funktion noch nicht so lange ausübe, war ich auch dementsprechend nervös und angespannt. Ich entschied in der Stufe C anzutreten. Es überraschte mich mit wieviel Ehrgeiz und Disziplin die Musiker bei der Sache waren. Wir wurden von den Bewertern mit einem sehr guten Erfolg belohnt, worüber wir sehr stolz waren. Wie ja viele von Ihnen wissen, gab es heuer eine Veranstaltung bei der ich ausnahmsweise einmal pausieren durfte: die Hochzeit von Sabine und mir. Schon um sechs Uhr morgens wurden wir von unseren Kollegen mit einem zünftigen Marsch und drei Böllerschüssen geweckt! In der Garage meiner Schwiegereltern durften sich dann dreißig Musiker mit Gulaschsuppe und Bier (Musikantenbenzin) stärken. Ein alter Spruch von unserem Obmannstv. besagt nämlich Für ein Bier und ein Gulasch machen wir alles. Um 12:30 Uhr begrüßte die Musikkapelle im Garten die geladenen Gäste, bevor wir dann geschlossen zur Kirche marschierten. Auch die Messe wurde von einigen Freunden aus dem Musikverein und dem Chor Drüber und Drunter mit großer Hingabe gestaltet. Ich möchte mich dafür nochmal herzlich bedanken! Speziell bei der eigenen Hochzeit stellt man fest, dass es ohne Musik nur halb so schön wäre! Im Gasthaus Katterbauer wurde dann noch gemeinsam mit der Musikgruppe Die Hausmühner ausgelassen bis in den Morgen gefeiert. Alles in allem war es auch sicher für die Musiker ein anstrengender, aber auch, so hoffe ich, schöner Tag. Eine neue und aufregende Erfahrung war heuer das Kirchenkonzert mit dem Musikverein Traunstein, das am 10. November über die Bühne ging. Wir freuten uns sehr, dass trotz widriger Straßenverhältnisse, denn der Winter zog ins Land, sehr viele Sallingberger es sich nicht nehmen ließen, uns zuzuhören. Es war ein besonderes Erlebnis mit ca. sechzig Musikern bei der fabelhaften Akustik in der Pfarrkirche Traunstein ein Konzert zu gestalten. Unser diesjähriger Jubiläumsball im Gasthaus Welt war, trotz mehrerer anderer Veranstaltungen, sehr gut besucht. Wieder einmal durfte ich die Mitternachtseinlage gestalten, bei der wir ein aktuelles Thema behandelten: Kaufkraft in Sallingberg. Wir spielten eine ZIB Sondersendung nach und hatten schon bei den Proben dazu eine Menge Spaß. Die Zuschauer waren begeistert und spendeten viel Applaus. Ein weiterer Höhepunkt im Jahr 2007 war die Konzertwertung in Zwettl. Wir traten in der Stufe A an und erreichten mit 91,84 Punkten eine Auszeichnung. Die Gemeinde lud uns dann noch in Lugendorf zu einer Jause und Getränken ein. Bei der diesjährigen Weihnachtsfeier im Gasthaus Bock ließen wir das Musikerjahr mit einer Powerpoint-Show von Anja Allinger und Cornelia Juster sowie einigen Texten besinnlich ausklingen. Damit möchte ich mich bei Ihnen bedanken und hoffe, dass Sie uns auch im nächsten Jahr treu bleiben. Ich wünsche Ihnen ein gesegnetes Jahr 2008 und viel Spaß beim Lesen von Ausposaunt. Euer Markus Lindenbauer Schla f zeuger-anekdoten Treffen sich zwei Trommler. Sagt der eine: "Hab mir letztens einen Duden gekauft." Fragt der andere: "Und, wie klingt er?"

8 FINANZIELLER RÜCKBLICK Bericht von Mag. Sandra Schmied (Kassier) Seite 8 Um unsere laufenden Kosten zu decken bzw. Neuanschaffungen zu finanzieren, hatten wir auch im vergangenen Jahr wieder zahlreiche Ausrückungen und Veranstaltungen. Die Ausgaben im vergangenen Jahr Den größten Teil unseres Budgets benötigen wir für den Ankauf von Noten, Trachten und Instrumenten sowie deren Reparaturen. Die nachfolgende Auflistung zeigt die wichtigsten und damit auch höchsten Ausgaben: Noten: 772,- Seminarbeiträge: 361,- Trachten: 2.230,- Instrumente und Reparaturen: 3.080,- Besonders freut uns, dass wir dieses Jahr ein für die Musikkapelle neues Instrument nämlich ein Glockenspiel anschaffen und mit diesem auch gleichzeitig eine neue Musikerin gewinnen konnten. Wichtigsten Einnahmen im Jahr 2007 Wie in den Vorjahren war auch heuer die wichtigste Veranstaltung aus finanzieller Sicht unser traditioneller Musikerball im November. Danke an all unsere treuen Gäste und Freunde, die alljährlich unseren Ball besuchen und uns damit eine tolle Unterstützung geben. An dieser Stelle auch ein Dankeschön an die Betriebe der örtlichen Wirtschaft sowie an die Eltern unserer Jungmusikanten, die durch zahlreiche Tombolaspenden am Erfolg unseres Balles beträchtlich beitragen. Die zweitwichtigste Veranstaltung aus finanzieller Sicht ist unser musikalisches Beachvolleyballturnier. Wie beim Musizieren steht auch bei dieser sportlichen Aktivität das Zusammenspiel im Vordergrund. Da das gleichzeitige Fleischknödelessen von der Bevölkerung sehr positiv aufgenommen wurde, hoffen wir, dass das Wetter in den nächsten Jahren sich mehr von seiner sonnigen Seite zeigen wird. Schnapsverkauf und Spenden Weiters durften wir im vergangenen Jahr insgesamt drei Mal unser breites musikalisches Können bei Frühschoppen in unserer Gemeinde unter Beweis stellen. Durch den Schnapsverkauf der Marketenderinnen wird neben der Einnahme aus dem Auftritt eine beträchtliche Summe für den Musikverein Sallingberg eingenommen. Für die zahlreichen Spenden sei es im Zuge unseres Ständchenspielens, beim Konzert oder auf sonstige Art - die wir jedes Jahr erhalten, möchten wir uns auf diesem Wege nochmals recht herzlich bedanken. Heuer erstmalig nahmen wir in Sallingberg beim Adventmarkt mit einem Stand aktiv teil, um unser Budget auch noch zum Jahresende ein wenig aufzubessern. Nicht zu vergessen ist die finanzielle Unterstützung von der Marktgemeinde Sallingberg, die jedes Jahr ein offenes Ohr für uns hat. Auch dafür bedanken wir uns in aller Form und hoffen, dass wir auch in Zukunft mit unseren Anliegen an den Gemeinderat herantreten dürfen. Wir Musikerinnen und Musiker würden uns sehr freuen, Sie auch 2008 wieder bei der einen oder anderen Veranstaltung von uns begrüßen zu dürfen. Unterstützen Sie uns bitte auch weiterhin, denn die Musik ist nicht nur Brauchtumspflege, sondern auch sinnvolle Freizeitbeschäftigung für unsere Jugend. Ich wünsche Ihnen alles Gute für die Zukunft und viel Glück und Gesundheit im neuen Jahr. Sandra Schmied

9 JUNGMUSIKER-SEITE Berichte von und über Jungmusiker Seite 9 PRIMA LA MUSICA was ist das eigentlich? Zur Teilnahme eingeladen sind junge ÖsterreicherInnen, SüdtirolerInnen, Jugendliche mit ständigem ordentlichen Wohnsitz in Österreich seit mindestens 3 Jahren, sowie SchülerInnen einer österreichischen Schule im Ausland. Der Wettbewerb PRIMA LA MUSICA wird auf Landes- und Bundesebene durchgeführt. Kinder und Jugendliche (bis 19 Jahre), die Freude am Musizieren, am musikalischen Wettstreit haben und die etwas Besonderes in der Musik leisten wollen, soll der Wettbewerb zum Mitmachen ermuntern und dabei möglichst viele musikalische Talente finden und fördern. Der Bundeswettbewerb findet abwechselnd nach Instrumentengruppen jedes Jahr in einem anderen Bundesland statt. Die besten TeilnehmerInnen der Landeswettbewerbe werden dann zum Bundeswettbewerb eingeladen. Dadurch kommt den Landeswettbewerben besondere Bedeutung zu. Vom Musikverein Sallingberg haben bereits mitgemacht: Karin Grammel und Manuela Steindl. JUNGMUSIKERLEISTUNGSABZEICHEN Es ist eine besondere Freude, wenn sich Musiker laufend weiterbilden und sich dann auch noch Prüfungen stellen. Heuer legten 3 Musiker/innen das Jungmusikerleistungsabzeichen in Bronze ab. Binder Cornelia auf der Klarinette, Juster Claudia auf der Querflöte und Juster Arnold auf der Trompete! Herzliche Gratulation von euren Musikkollegen! JUNGMUSIKER BERICHTEN Berichte von Cornelia Binder und Tanja Trinkl Cornelia Binder (11 Jahre) berichtet: Ich spiele schon drei Jahre bei meinem Musiklehrer Direktor Reinhard Hörth Klarinette. Angefangen habe ich jedoch als 6- jährige mit dem Erlernen der Blockflöte und später noch Altflöte bei Frau Elfriede Zeininger. Seit 2007 bin ich Mitglied des Musikvereines Sallingberg. Nebenbei musiziere ich auch in einem Ensemble unter der Leitung von Wolfgang Zeininger. Im November 2007 erwarb ich das Jungmusikerleistungsabzeichen in Bronze auf der Klarinette. Abschließend möchte ich mich für die kameradschaftliche Aufnahme beim Musikverein bedanken, und hoffe auf noch viele schöne Stunden beim Musizieren. Tanja Trinkl (11 Jahre) berichtet: Bei meinem Musiklehrer Herrn Dir. Reinhard Hörth nehme ich seit drei Jahren Klarinettenunterricht. Ich besuche derzeit die zweite Klasse der Musikhauptschule in Ottenschlag, wo ich seit heuer im Schulorchester mitmache. Seit September 2006 spiele ich auch in einem Volksmusikensemble mit. Im Sommer 2007 bin ich dem Musikverein Sallingberg beigetreten. Zwar habe ich bei manchen schnellern Märschen noch einige Probleme aber trotzdem macht mir das Musizieren in der Kapelle großen Spaß.

10 MUSIKERFÖRDERUNG IST WICHTIG Berichte von Magdalena Allinger und Manuela Neumüller Seite 10 Dirigierlehrgang im Bezirk Zwettl Bericht von Magdalena Allinger (Jugendreferent) Walter Haider, dem Kapellmeister von Waldhausen, ist es zu verdanken, dass es seit 2007 auch im Bezirk Zwettl einen Dirigierlehrgang gibt. Dieser besteht aus mehreren Modulen und findet in der Musikschule Wald-hausen statt. Unterrichtet werden wir zweiwöchig für 2 ½ Stunden von Hannes Reigel, einem sehr erfahrenen und guten Dirigenten. Von der richtigen Haltung, Dirigiertechnik und Impulssetzung bis hin zur Rhythmuslehre und Gehörbildung ist alles dabei. Einmal im Monat gibt es zusätzlich einen geblockten Teil, in dem wir in Harmonielehre und Instrumentation unterrichtet werden. Musikernachwuchs ist wichtig für uns alle! Bericht von Manuela Neumüller In einem Musikverein ist es nicht nur wichtig die bereits aktiven Musiker bei Laune zu halten, sondern auch Jungmusiker bzw. neue Musiker für den Verein gewinnen zu können. Im Musikverein Sallingberg verzeichneten wir in den letzten Jahren einen deutlichen Nachwuchs. Es ist auch schön zu sehen, dass sich Musiker, die einst aus den verschiedensten Gründen aufgehört haben, wieder den Weg zurück in den Musikverein finden. Seit 2 Jahren wird in Form von Auftritten in der Volksschule um Musiker geworben. Die in Ausbildung befindlichen Jungmusiker sollen ab Unsere Kapellmeisterin hat mich gefragt, ob ich nicht an diesem Kurs teilnehmen möchte, und ich habe mich dafür entschieden. Vor allem auch, weil ich schon seit längerem plane mit der Jugend in der Kapelle und den in Ausbildung stehenden Musikern, die noch nicht dem Musikverein beigetreten sind, separat zu arbeiten. Der Traum von Gertraud Timpl ist ein Jugendorchester, um den Jugendlichen den Einstieg in die Kapelle zu erleichtern. Bislang war ich aber noch nicht bereit dafür, da ich einfach zu wenig Erfahrung hatte und mir auch das nötige Wissen dafür fehlte. Mit dieser Ausbildung werde ich aber in nächster Zeit den Mut finden, dieses Vorhaben umzusetzen selbst die Chance bekommen, im Orchester zu spielen, da es natürlich auch einen Unterschied macht, ob man alleine spielt oder zusammen und die jungen Musiker dies auch gleich lernen. Bereits erwachsene Personen können durchaus noch ein Instrument erlernen. Ich selbst war bereits 21 Jahre alt, als ich dem Musikverein beitrat. Cornelia Juster ist seit dem Jahr 2005 aktiv als Marketenderin dabei, Sandra Schmied entschloss sich ebenfalls erst als Erwachsene Querflöte zu lernen, und Sandra Führer (Ehefrau von Silvester Führer) hat 2007 begonnen, ein Instrument zu erlernen, um später selbst dem Musikverein beizutreten wurden folgende 6 Musiker in den Musikverein aufgenommen: Cornelia Binder (Klarinette), Tanja Trinkl (Klarinette), Sophie Trondl (Glockenspiel), Stefan Füher (Schlagzeug und Percussion) und Thomas Kurz (Horn) sowie Silvester Führer, der nach einer Schaffenspause von 9 Jahren wieder zum Musikverein Sallingberg zurückgekehrt ist.

11 Bericht vom Kapellmeisterlehrgang auf Schloss Zeillern Bericht von Johann Weidenauer Seite 11 Ausbildung zum Kapellmeister Wie im vorigen Bild zu sehen, waren also drei Kapellmeisteranwärter aus dem Bezirk Zwettl. Wie bereits in den letzten beiden Ausgaben unserer Zeitung Ausposaunt berichtet, begann Meine beiden Freunde aus Langschlag spielen ebenfalls Flügelhorn und insgesamt war auch meine Ausbildung zum Kapellmeister im November Im Seminarzentrum Schloss jeder zweite Kursteilnehmer dem Hohen Blech Zeillern, wo auch der Niederösterreichische zuzurechnen. Das Waldviertel wurde weiters Landesblasmusikverband ( seinen durch zwei Kollegen aus Bad Grosspertholz, einem Kollegen aus Gmünd (alle Sitz hat, wurden die benötigten Kurse Flügelhorn/Trompete) sowie zwei Kolleginnen abgehalten. Der Lehrgang war auf vier aus Horn (Klarinette) vertreten. Wochenkurse plus ein Zusatzwochenende Die Dirigierprüfung dauerte für jeden aufgeteilt. Teilnehmer ca. 10 Minuten und die Reihenfolge 4. Teil des Kapellmeisterlehregangs im März wurde per Zufallsprinzip ermittelt. Das Der vierte und letzte Teil der Ausbildung begann Orchester wurde aus den Kursteilnehmern selbst im März 2007 und endete mit einer gebildet. Die Prüfung dauerte den ganzen Tag, kommissionellen Abschlussprüfung, die aus da insgesamt 46 Kollegen zur Prüfung einem theoretischen sowie einem praktischen angetreten sind und diese positiv ablegt haben. Teil bestand. Bei der Theorieprüfung wurde viel aus dem Fachgebiet Harmonielehre gefragt. So musste beispielsweise eine Melodie vierstimmig harmonisiert sowie auf vorgegebene Instrumente mit verschiedenen Stimmungen aufgeteilt und transponiert werden. Weiters war das Komponieren einer Gegenmelodie für den Tenor verlangt. Dank der hervorragenden Lehrtätigkeit unserer Vortragenden war die Prüfung jedoch für niemanden ein Stolperstein. Diplomverleihung im Festsaal von Schloss Zeillern mit Landesobmann Peter Höckner. Abschlussfoto mit meinen beiden Kollegen aus Langschlag. Von links nach rechts: Prof. Eduard Scherzer, Landeskapellmeister Manfred Sternberger, Martin Baumgartner, Johann Weidenauer, Stefan Böhm und Landesobmann Peter Höckner. Ich hoffe, Sie haben einen Einblick bekommen, wie aufwendig, aber auch interessant und lehrreich die Ausbildung zum Kapellmeister war. Ich wünsche Ihnen alles Gute für das Jahr 2008 und hoffe wir sehen uns wieder bei der einen oder anderen Veranstaltung des MV Sallingberg. Mit freundlichen und musikalischen Grüßen, Johann Weidenauer

12 AUS DER CHRONIK ( ) Bericht von Manuela Neumüller (aufgrund der Chronik von Dir. Hannes Zeisler) Seite war alles in allem ein ruhiges Jahr. Die Auftritte der Mixed Pickles häuften sich und sie gaben mehrere Konzerte. 6. Jänner 1989: Die Jahreshauptversammlung mit Neuwahl der Funktionäre fand im GH Macher in Voitschlag statt. Leider war sie so turbulent, dass gleich 2 Musiker aufhörten. 6. August 1989: Die Probe wurde bei schönem Wetter vom Musikheim ins Freie verlegt, da die Kremstalhütte Start und Ziel des Sallingberger Wandertages war. 1. November 1989: Allerheiligen diesmal konnte in Grainbrunn und Sallingberg beim Friedhofsgang gespielt werden, da sich die geistlichen Herrn nach 19 Jahren Vereinsgeschichte endlich zu einer Zeitverschiebung durchringen konnten. 4. Dezember 1989 (Montag): Ein altbewährtes Problem: Begräbnis von Frau Hengstberger, Rabenhof: Nur 11 Musiker (der Kpm. musste Tenorhorn blasen, Tuba _ Bläser ausgeborgt ) standen zur Verfügung! Ein Begräbnis kann fast nur mehr am Wochenende bestritten werden. Erstmals in der Vereinsgeschichte gab es kein Konzert und kein Wertungsspiel! Jänner 1990: Jahreshauptversammlung im GH Weidenauer in Großnondorf. 20. Mai 1990: Pfarrfest im 19. Wiener Bezirk (Pfarre Krim): Durch einen Sommergast (Herrn Zatschkowitsch) von Musikkamerad Schierhuber kam der Auftritt zustande. Es wurde von 9 Uhr bis 17:15 gespielt (!). 26. Mai 1990: 20-Jahr-Feier der Musikkapelle aus diesem Anlass gab es ein Jubiläumskonzert um 20 Uhr im GH Macher. Unter den Besuchern waren unter anderem BH Hofrat Dr. Gärber, Bezirksobmann OSR HD Paul Lenauer und Frau BR Agnes Schierhuber. Kapellmeister Dir. Hannes Zeisler sowie die Gründungsmitglieder wurden für 20 Jahre Vereinsangehörigkeit geehrt. 1. Dezember 1990: Erstmals in der Vereinsgeschichte wurde eine Samstagprobe (Generalprobe) mit fast allen Musikern abgehalten. 2. Dezember 1990: Konzertwertung im Stadtsaal Zwettl. Mit 79,9 Punkten in Stufe A kamen wir mit einem sehr guten Erfolg nach Hause Jänner: Jahreshauptversammlung im GH Welt in Voitschlag. Aufgrund der Enttäuschung bei der Konzertmusikbewertung vom wurde beschlossen bei der nächsten nicht mehr anzutreten. 11. Mai 1991: Frühjahrskonzert im GH Welt, Voitschlag, mit 29 Musikern. Diesmal gab es ein volkstümlicheres Programm, das sehr gut ankam. 30. Juni 1991: Schifffahrt mit der Kapelle von Krems nach Aggsbach. Es wurde auf dem Schiff musiziert bei herrlichem Wetter. 14. Dezember 1991: Konzert zusammen mit dem Adventspiel der VS Sallingberg im GH Welt. Die 250 Besucher waren vom Dargebotenen begeistert. Die Musiker spielten mit großer Ambition und die Schulkinder gaben ihr Bestes. Die Spenden von ös 4.110,-- ergingen an die Therapiestätte Sallingberg.

13 AUS DER CHRONIK ( ) Bericht von Manuela Neumüller (aufgrund der Chronik von Dir. Hannes Zeisler) Seite Jänner 1992: Jahreshauptversammlung im GH Macher, Sallingberg 26. Jänner 1992: Erste Probe und Neuwahl der Funktionäre, da dies bei der Jahreshauptversammlung wegen einer Gemeinderatssitzung nicht möglich war. 3. Februar 1992 (Montag): Erstmals konnte bei einem Begräbnis nicht gespielt werden, da einfach zuwenig Musiker zur Verfügung standen! 12 September 1992: Hochzeit in Alland Frau Kolbe hatte unsere Musikkapelle aufgenommen, weil sie bei einem Konzert in Alland (!! !!) so begeistert war, dass sie den Musikverein Sallingberg für die Hochzeit ihrer Tochter engagierte. Wir bekamen ös 8.000,-- + Essen + Getränke. Es klappte alles an sich gut, nur das Essen war für unsere teilweise recht kräftigen Burschen und Männer doch etwas zu karg, sodass sich die Verkäuferin im Supermarkt in Alland ziemlich wunderte, als plötzlich mehrere Musiker in Tracht auftauchten, um sich mit einigen Wurstsemmeln zu stärken. Für das leibliche Wohl wurde dann erst richtig auf der Heimfahrt bei einem Heurigen in Hollenburg gesorgt Jänner 1993: Jahreshauptversammlung im GH Köchl, Grainbrunn. 1.Mai 1993: Ein arbeitsreicher Tag: 08:45 Uhr Kirchgang der FF Grainbrunn 10:30 Uhr Maibaumaufstellen der FF Sallingberg auf dem oberen Marktplatz Uhr Konzert im GH Welt in Voitschlag 13. Juni 1993: Bezirksmusikfest in Grafenschlag: Unsere Kapelle musizierte im Zelt nachmittags mit 22 Musikern recht ansprechend. 19. Juni 1993, (Samstag) Am wurden zwei Begräbnisse an einem Tag in Sallingberg gespielt (Herr Paldt und Freistetter Hans, unser Mesner). 10. Juli 1993: Fußballspiel zwischen Musikkapelle und FF Sallingberg (1:1). 27. August 1993: 10-Jahrfeier des Servitenstüberls in Wien, 9. Bez. - vermittelt von Musikkollegen Andreas Macher, der dort beschäftigt ist, spielten trotz Wochentags 23 Musiker von 16 Uhr bis 19 Uhr einen Abendschoppen im Freien. 4. Dezember 1993: Begräbnis von Leopold Schnaitt, Sallingberg. Er hatte sich unsere Kapelle gewünscht, daher fand das Begräbnis an einem Samstag statt! Jänner 1994: Hauptversammlung im GH Pritz, Grainbrunn: 6. Februar 1994: Fa. Denk aus Wien nahm Maß für Regenmäntel, um endlich die Trachten bei Ausrückungen schützen zu können. 13. Februar 1994 Faschingsonntag: Nach 10 Jahren gab es wieder einmal einen Faschingsumzug in Sallingberg. 27 Musiker traten bei 10 C in Clowns-Kostümierung auf. Es froren zwar zeitweise die Ventile ein, sodass wir die Märsche einfach sangen, trotzdem war es eine sehr gelungene Veranstaltung, an der fast alle Ortschaften aktiv teilnahmen.

14 AUS DER CHRONIK ( ) Bericht von Manuela Neumüller (aufgrund der Chronik von Dir. Hannes Zeisler) Seite Mai 1994: Muttertagskonzert im GH Welt, Voitschlag, zusammen mit den Grainbrunner Dorfschwalben (erstmals ein gelungener Versuch!). Es kamen ca. 200 Besucher. 18. September 1994: Erstmals fand in Armschlag der Mohnkirtag statt. Der Musikverein spielte den Frühschoppen. Trotz großer Kälte war es eine tolle Veranstaltung! /7. Jänner 1995: Kassettenaufnahmen mit dem Tonstudio Kurt Friedrich (Krems) im Musikheim: Unter dem Titel Erinnerung wirkten mit: Musikverein Sallingberg mit 4 Stücken Mixed Pickles mit 4 Stücken Grainbrunner Dorfschwalben mit 3 Liedern 28. Jänner 1995: Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen im Cafe Knotzer. Die derzeitigen Funktionäre wurden wieder gewählt, da wegen des bevorstehenden Festes das bewährte Team beisammenbleiben sollte. 6. Februar 1995: Soundcheck für die Musikkassette im Studio Friedrich in Krems von Uhr erledigt. Beim Grafiker wurde auch das Cover abgeklärt: blühendes Mohnfeld mit der Aufschrift Musikalisches Jubiläum Sallingberg und dem Gemeindewappen. 4. März 1995: Präsentation der Musikkassette im GH Welt in Voitschlag (in der Reihenfolge wie auf der Kassette): Während des Marsches Mein Sallingberg fiel der Strom aus! Die Kapelle spielte den Marsch auswendig zu Ende! (Erstmals!) Großer Applaus für diese tolle Leistung! Bei Kerzenlicht und bester Stimmung der fast 300 Besucher wurde augezeichnet musiziert. 19. März 1995: Probe und Fototermin: 27 Musiker wurden für die geplante Festschrift fotografiert. Auch Ehrenobmann Alois Meneder war dabei. 7. Mai 1995: Kirchgang der FF Sallingberg: Erstmals spielte eine kleine Besetzung (9 Musiker) in der Kirche die Schubert-Messe ( Wohin soll ich mich wenden ). 15. bis 18. Juni 1995: JUBILÄUMSFEST des Musikvereines Sallingberg 15. Juni (Fronleichnam) Jubiläums- Konzert im GH Macher mit 35 Musikern. Durch das Programm führte O.K.M. Zaubek 16. Juni (Freitag) Die Sonnwendfeier fand bei der Festhalle (gratis von Fa. Göstl zur Verfügung gestellt) statt. Die Musikkapelle Heimatklänge Gr. Göttfritz musizierte. Mehr als 400 Personen nahmen teil (VS, Kindergarten, Feuerwehren, Kameradschaftsbund usw.). Im Festzelt gab es außer der Bierausschank noch ein Kaffeestüberl (mit von der Bevölkerung gespendeten Mehlspeisen), eine Bar und ein Weinstandl (mit Wein der Fa. Leitner aus Weißenkirchen). Die FF Lugendorf borgte uns den Küchenwagen. Für Stimmung sorgte das Duo Leopold und Gustav (Bergmeier) aus Albrechtsberg. 17. Juni (Samstag): Uhr: Fußballturnier der Musikkapellen Grafenschlag, Kottes, Waldhausen und

15 AUS DER CHRONIK ( ) Bericht von Manuela Neumüller (aufgrund der Chronik von Dir. Hannes Zeisler) Seite 15 Sallingberg (es spielten auch Mädchen mit!). Sieger wurde Sallingberg mit einem 2:1 gegen Grafenschlag. Jede Mannschaft bekam einen Pokal und eine Urkunde Uhr: Unterhaltung in der Festhalle mit der Band ELEVEN. 18. Juni (Sonntag): Uhr: Festmesse in der Festhalle, zelebriert von GR Theodor Liebhart; Schubert-Messe gespielt von der Weinlandkapelle Rohrendorf Uhr: Festakt musikalischer Rahmen wieder durch die Weinlandkapelle. Auszeichnungen des Verbandes für 25- jährige Zugehörigkeit und 15 Jahre Musizieren, ebenso Ehrung verdienter Mitglieder unserer Kapelle durch den Verein. Kapellmeister Hannes Zeisler erhielt die Ehrennadel in Silber für die Förderung der Volksmusik. Als besondere Überraschung erhielt Hannes Zeisler von Bürgermeister Franz Gaderer die Urkunde über die Verleihung der Ehrenbürgerschaft von Sallingberg Uhr: Marschmusikbewertung hinter der Festhalle: Alle 5 Kapellen (Altmelon, Grafenschlag, Rohrendorf, Schönbach und Waldhausen) erreichten eine Auszeichnung. 2. Juli 1995: Festessen für die Helfer, die nicht aktive Musiker sind, im Cafe Knotzer (a la carte). Über 30 Personen folgten der Einladung Februar 1996: Hauptversammlung im GH Leopold Bock in Moniholz. 18. Februar 1996: Faschingsumzug in Grainbrunn (zweijährlicher Wechsel mit Sallingberg) 4. Mai 1996: Muttertags-Konzert im GH Welt gemeinsam mit dem Jugendchor Sallingberg (unter der Leitung von Karin Knotzer) vor fast 200 Besuchern. Anwesend waren auch Bürgermeister Franz Gaderer und Altbürgermeister und Ehrenobmann Alois Meneder Jänner 1997: Hauptversammlung erstmals im Musikheim; wegen Geldmangels steuerten ein Teil der Musiker Getränke und Essen selbst bei. Es war eine sehr familiäre Veranstaltung. 23. März 1997: Wir haben geprüfte Kapellmeister! Traudi Timpl sowie Alois und Günther Schnaitt haben im Schloß Zeillern den Kurs mit Erfolg absolviert. Erstmals in der Vereinsgeschichte! 31. Mai 1997 Konzert in der Halle des GH Weidenauer mit 42 Musikern. Nirgends sonst in der Gemeinde ist für so viele Menschen Platz! Ca. 250 Besucher kamen zum Konzert. 15. Juni 1997: Einweihung (Segnung) der Kapelle in Voitschlag (erbaut um ca. 5. Mill. ös vom Tiroler Ehepaar Steinlechner). 16. November 1997: Probe mit 31 Musikern im Stadtsaal Zwettl als Vorbereitung auf das Wertungspiel. Offizielle Taktstockübergabe von Dir. Hannes Zeisler an Gertraud Timpl am 24. Mai 1998! Liebe Traude! Wir gratulieren zu 10 Jahren Kapellmeistertätigkeit! 7. Dezember 1997: Wertungsspiel (nach 7 Jahren!) im Stadtsaal Zwettl mit 42 Musikern. Um 0,25 Punkte wurde - bei offener Wertung eine Auszeichnung verpasst!

16 Rückblick 27 Jahre Musiker und 10 Jahre Kapellmeister im MV Sallingberg Bericht von Gertraud Timpl Seite 16?? Mit 1 ½ Jahren Ausbildung in der Musikschule Ottenschlag bei Helene und Reinhard Hörth trat ich 1981 dem MV Sallingberg bei?? Am 13. Jänner 1981 besuchte ich die 1. Probe?? Anfang September 1981 legte ich die Prüfung für das Jungmusikerleistungsabzeichen in Bronze mit ausgezeichneten Erfolg ab?? Oktober 1981: Erste große Krise im Musikverein, nach mehrmonatiger Pause wurde Probentätigkeit wieder aufgenommen.?? Anfang 1985 begann ich Jungmusiker für den Verein auszubilden (bis zu 15 Kinder /Woche)?? Im Februar 1987 legte Kpm Hannes Zeisler die Leitung der Musikkapelle nieder. Wir hatten wieder große Probleme mit zuverlässiger Teilnahme bei den Proben (durchschnittlich 50% der Musiker fehlten bei Proben, mangelndes Interesse)?? Am 22. März 1987 gab es dann eine Zusammenkunft aller Musiker. Kapellmeister teilte allen seine Forderungen mit, womit er bereit wäre die Kapelle wieder zu leiten. Es gab zwar einige kritische Stimmen, sonst aber bekam er allgemeine Zustimmung.?? 26.Juni 1987 fand die erste Probe im neu errichteten Gemeinschaftshauses (Kindergarten, Umkleidekabinen, usw.) statt?? 1989 konnten wir wegen schlechten Probenbesuch kein Konzert und auch kein Wertungsspiel veranstalten?? 1994 wurde ich zum Obmannstellvertreter gewählt (mein Vorgänger Tauer Josef jun. trat aus dem Verein aus)?? 1995 trat meine Tochter Jaqueline (Querflöte) dem Musikverein bei?? 1996 trat auch Sohn Michael (Flügelhorn) in den Verein ein. Trotz Abraten von seinem Lehrer, weil es angeblich noch zu früh wäre, entwickelte er sich zu einer großen Stütze im Flügelhornregister.?? 1997 bezahlten wir uns wegen akutem Geldmangel die Getränke bei der Jahreshauptversammlung selbst?? September 1995 legte ich die Aufnahmeprüfung für Kapellmeisterkurs ab?? November 1995 begann ich mit der ersten Kurswoche im Blasmusikzentrum Zeillern?? 23.März 1997 legte ich dann nach 2 Jahren die Kapellmeisterprüfung in Zeillern ab.?? 3. Dezember 1997: nach 7jähriger Pause traten wir wieder bei der Konzertwertung an. Ich vertrat konsequent meine Meinung ein Verein benötige solche Herausforderungen um musikalisches Niveau laufend zu verbessern.?? 18.Jänner 1998: inoffizielle Taktstockübergabe, Proben für s Konzert wurden bereits größtenteils von mir abgehalten?? 24.Mai 1998: Abschiedskonzert von Kpm Hannes Zeisler und offizielle Taktstockübergabe?? 1.August 1998: 1. Marschierprobe mit Stabführer Schütz Thomas?? 6. September 1998: Bezirksmusikfest in Ottenschlag, wir nahmen nur als Zuschauer teil, unsere Marschierkenntnisse waren noch zuwenig?? 21.November 1998: um unsere finanzielle Lage etwas zu verbessern, veranstalteten wir unseren ersten Musikerball im Gasthaus Welt?? 6. Dezember 1998 traten wir in der Stufe A zur Konzertwertung an. Wir erreichten einen Sehr guten Erfolg?? 27. Februar 1999 Geburtstagsfeier 120 Jahre: Pepi, Hasi, Manu und ich feierten gemeinsam unseren Geburtstag?? 1999 wir haben nur mehr 1 Musiker am Bass. Wir benötigen immer öfter Aushilfen in diesem Register.?? Dank meiner guten Verbindung zu vielen Musikvereinen konnte ich immer fehlende Musiker ersetzen ( bis auf wenige Ausnahmen wie Begräbnisse, halfen sie immer unentgeltlich). Es erforderte sehr viel Zeit die Veranstaltungen von anderen Kapellen zu besuchen. Zusätzlich mussten aber Proben und Ausrückungen im eigenen Verein auch noch neben der Familie miteinander vereinbart werden.?? 19. August 2000: 30 Jahre Musikverein Sallingberg. Als kleine Anerkennung luden wir alle Gründungsmitglieder zu diesem Jubiläum ein.?? 3. Dezember 2000 Weihnachtskonzert: Ab jetzt hatten wir keinen Musiker, der bereit war Bass zu spielen. Es begann eine schwere Zeit. (ich musste immer Musikvereine wie z.b.: Ottenschlag, Gutenbrunn, Schönbach, Gr.Göttfritz, Waldhausen und Grafenschlag anrufen, um bei den Ausrückungen spielfähig zu sein, manchmal traten wir sogar ohne Bass auf) Das dauerte solange bis Susi und Leni sich bereit erklärten, dieses Instrume nt zu lernen.

17 Rückblick 27 Jahre Musiker und 10 Jahre Kapellmeister im MV Sallingberg Bericht von Gertraud Timpl Seite 17?? 9. September 2001erste Marschmusikbewertung in Martinsberg. Wir traten mit Stabführer Thomas Schütz in der Stufe B an und erreichten einen Ausgezeichneten Erfolg (trotz extremer Kälte und starken Sturms)?? Musikerausflug nach Wattens in Tirol?? 2001 Alexander Kastner erklärte sich bereit einige Proben mit unseren Flügelhornisten und Trompetern zu machen. Diese Weiterbildung wurde von unseren Musikern sehr positiv angenommen.?? Konzertmusikbewertung: Wir versäumten um 0,7 Punkte einen Ausgezeichneten Erfolg ; sehr viele Musiker waren enttäuscht; Wir hatten sehr viel Zeit für Proben investiert, aber leider haben einige Musiker eine andere Einstellung zu Proben und Wertungen. Schade wir hätten zu dieser Zeit sicher eine noch bessere Leistung bringen können. Ab diesem Zeitpunkt beschloss ich: Zuwenig Probenbesuch > keine Teilnahme bei der Ausrückung!?? 7. September 2002: 1. Dämmerschoppen zu Gunsten der Therapiestätte Grainbrunn. Gemeinsam mit MV Heimatklänge, Verschönerungsverein Moniholz, JAK Grainbrunn und Elternverein veranstalteten wir einen Benefizabend, gesamter Reinerlös wurde gespendet.?? 1. Dezember 2002: Konzertwertung in Zwettl, wir erreichten erst mal in der Stufe A einen ausgezeichneten Erfolg. Meine Forderung bezüglich Probenbesuch hatte nun endlich Früchte getragen. Alle Musiker, die genug Probenbesuch hatten, traten zur Konzertwertung an.?? 26. Mai 2003: Erste Ausgabe von Musikerzeitung Ausposaunt. Mit dieser Zeitung werden alle Gemeindebürger regelmäßig über unsere jährlichen Aktivitäten informiert. Gemeinsam mit Manuela Neumüller und einigen Musikern wird jedes Jahr eine neue Ausgabe zusammengestellt.?? 7. Dezember 2003: Konzertwertung in Zwettl, wir erreichten wieder in der Stufe A einen ausgezeichneten Erfolg?? 29. Februar 2004: Erster Auftritt bei Konzert vom Nachwuchsorchester. Johann Weidenauer hat mit unseren Jungmusikern einige Stücke einstudiert. Die fehlenden Register wurden mit Mitglieder vom großen Orchester besetzt, wobei einige die Möglichkeit nutzten, einmal auf einem anderen Instrument zu spielen.?? 11. Juni 2004: 7 Musikerinnen wirkten beim 1. Auftritt vom Waldviertler Damenorchester in Grafenschlag beim Bezirksmusikfest mit.?? 12. September 2004: Erste Teilnahme bei Marschmusikbewertung in Stufe E beim Bezirksmusikfest in Windigsteig. Trotz starker Konkurrenz (Kapellen bis zu 70 Musikern stark) erreichten wir einen ausgezeichneten Erfolg.?? 5. Dezember 2004: Erste Auszeichnung bei Konzertwertung in Stufe B.?? 27. Februar 2005: Jubiläumskonzert zum 35-jährigen Bestehen. Unter dem Motto 35 Jahre und kein bisschen leise brachten wir eine breite musikalische Palette an Melodien für unsere Zuhörer. Erstmals trat auch eine Kleingruppe, bestehend aus 6 Musiker, auf.?? 5. März 2005: Verleihung der bronzenen Dirigentennadel. Eine Abordnung von 10 Musikern begleitete mich nach Tulln, um bei der Verleihung der Nadel vom Landeskapellmeister dabei zu sein.?? 4. Dezember 2005: Zweite Auszeichnung bei Konzertwertung in Stufe B. Wir waren die 4.beste Kapelle im Bezirk.?? 20. Mai 2006: Einmarsch mit 3 Musikkapellen in Ottenschlag, anschließend wirkten wir mit einem kleinen Ensemble bei 24 Stund koa Rua mit.?? 3. Dezember 2006: Wir erreichten wieder einen ausgezeichneten Erfolg in der Stufe A?? 8. April 2007: Konzert am Ostersonntag. Wir boten unserem Publikum ein breites Repertoire von Traditionsmusik bis zu Filmmusik. Passend zu jedem Titel zeigten wir im 2. Teil Ausschnitte zu diesen Filmen?? 10. November 2007: Ein besonderer Höhepunkt war das Kirchenkonzert gemeinsam mit der Gemeindeblasmusik Traunstein. Wir wurden von unseren Musikkollegen eingeladen, gemeinsam mit ihnen ein Konzert zu spielen. Jeder Kapellmeister (insgesamt 4) studierte einige Stücke mit dem fast 70 Mann starkem Orchester ein. Es war für jeden einzelnen Musiker ein gewaltiges Erlebnis.?? 2. Dezember 2007: Heuer traten wir noch mal in der Stufe A an. Wir erreichten wieder einen ausgezeichneten Erfolg. Das Kirchenkonzert im November hat einige Proben in Anspruch genommen. Um die wenige Freizeit eines jeden Musiker nicht noch mehr zu verkürzen, hatten wir sehr wenig Zeit uns auf die alljährliche Konzertwertung vorzubereiten. Aber nichtsdestotrotz, wir haben es doch wieder geschafft!

18 Viel Glück, Gesundheit und Erfolg im neuen Jahr wünscht der Musikverein Sallingberg Der Musikverein Sallingberg wünscht allen Gemeindebürgern alles Liebe und Gute im neuen Jahr. Wir freuen uns, Sie auch im nächsten Jahr wieder bei unseren Veranstaltungen begrüßen zu dürfen. Glück Ich wünsche euch fürs nächste Jahr, dass eure Wünsche werden wahr. Es soll euch alles gut gelingen, nichts soll euch aus der Fassung bringen. Bedenket, dass auf dieser Welt, zwar sehr viel zählt, Erfolg und Geld, doch dass der Mensch zum Glücklichsein, viel mehr braucht, als nur Geld allein. So gibt es Dinge, wie wir wissen, die teuer wir bezahlen müssen. Doch nicht mit Geld, so die Erfahrung, gelangt man zu der Offenbarung: Es kann der reichste Mann am Ende, viel ärmer als ein Bettler sein, wenn er sein eigen Glück nicht fände, wär ohne Freund er und allein. Musikverein Sallingberg Besuchen Sie uns auch im Web! Die Musikerzeitung des MUSIKVEREINES SALLINGBERG Musikverein Sallingberg Kpm. Gertraud Timpl 0664/ Impressum: Für den Inhalt verantwortlich: Musikverein Sallingberg Textgestaltung und Layout: Manuela Neumüller 5. Jahrgang Zeichnung auf der Startseite: Johann Fichtinger DANKE AN DIE MITGLIEDER DES MV SALLINGBERG FÜR DIE ZAHLREICHEN ARTIKEL. Ab Download im Internet möglich!

2007 Kammermusikwettbewerb, 11. März 2007 in Allentsteig AUSGEZEICHNETEN Erfolg 8. April 2007: Konzert des Musikvereines Sallingberg

2007 Kammermusikwettbewerb, 11. März 2007 in Allentsteig AUSGEZEICHNETEN Erfolg 8. April 2007: Konzert des Musikvereines Sallingberg 2007 Kammermusikwettbewerb, 11. März 2007 in Allentsteig Am 11. März 2007 fand in Allentsteig der Kammermusikwettbewerb statt. Unter der Leitung von Jugendreferentstellvertreterin Karin Grammel erspielten

Mehr

Wegen des großen Lärms im Zelt war aber wenig zu hören! Bgm. Franz Gaderer spendierte S 1.000,-- für die Musiker.

Wegen des großen Lärms im Zelt war aber wenig zu hören! Bgm. Franz Gaderer spendierte S 1.000,-- für die Musiker. 1993 9. Jänner 1993: Jahreshauptversammlung im GH Köchl, Grainbrunn. An die 50 Personen konnten einen durchaus positiven Bericht des Kapellmeisters und des Kassiers hören. Kapellmeister H. Zeisler möchte

Mehr

26. Juni 1987: Erste Probe im neuen Musikheim das im neu errichteten Gemeinschaftshaus untergebracht ist (Kindergarten, Umkleidekabinen, usw.

26. Juni 1987: Erste Probe im neuen Musikheim das im neu errichteten Gemeinschaftshaus untergebracht ist (Kindergarten, Umkleidekabinen, usw. 1987 5. Jänner 1987: Jahreshauptversammlung des Musikvereins im GH Weidenauer in Großnondorf. Fast alle Musiker waren da. Kpm. Hannes Zeisler machte auf mögliche Folgen aufmerksam, die infolge des Desinteresses

Mehr

AUSPOSAUNT. Die Musikerzeitung des Musikvereines Sallingberg. Musikverein Sallingberg

AUSPOSAUNT. Die Musikerzeitung des Musikvereines Sallingberg.   Musikverein Sallingberg AUSPOSAUNT Die Musikerzeitung des Musikvereines Sallingberg 2006 http://www.musik.sallingberg.at Musikverein Sallingberg Vorwort Gott schuf das Horn... 2 Jahresrückblick - tabellarisch 3 Jahresrückblick

Mehr

AUSPOSAUNT. Wir bedanken uns bei der Gemeinde Sallingberg, die diese Zeitung für Sie vervielfältigt hat.

AUSPOSAUNT. Wir bedanken uns bei der Gemeinde Sallingberg, die diese Zeitung für Sie vervielfältigt hat. AUSPOSAUNT Die Musikerzeitung des Musikvereines Sallingberg 2005 http://www.musik.sallingberg.at Musikverein Sallingberg Vorwort Musikerwerbung 2 Jahresrückblick - tabellarisch 3 Jahresrückblick 2005 4-6

Mehr

Ausposaunt. Die Vereinszeitung des Musikvereins Sallingberg

Ausposaunt. Die Vereinszeitung des Musikvereins Sallingberg Ausposaunt Die Vereinszeitung des Musikvereins Sallingberg 2014 http://www.musik.sallingberg.at Inhalt Vorwort S.1 Bericht des Kapellmeisters S.2 Bericht des Obmannes S.4 Bericht des Kassiers S.5 Tabellarischer

Mehr

2016 JUGENDMUSIKKAPELLE

2016 JUGENDMUSIKKAPELLE ICK JAHRESRÜCKBLICK JAHRESRÜCKBLICK JAHRESRÜCKBLICK JAHRESRÜCKBLICK JAHRESRÜCK JAHRESRÜCKBLICK 2016 JUGENDMUSIKKAPELLE PIRINGSDORF Die JMK bedankt sich bei allen Piringsdorfer/-innen für die Unterstützung

Mehr

9. Stadtmeisterschaften Jahre FF Pfösing

9. Stadtmeisterschaften Jahre FF Pfösing 9. Stadtmeisterschaften - 120 Jahre FF Pfösing Am 10. und 11. August 2013 feierte die FF Pfösing am Tag des alljährlichen Kirtags ihr 120- jähriges Bestehen. Im Rahmen dieser Feierlichkeiten fanden am

Mehr

AUSPOSAUNT. Die Musikerzeitung der Trachtenkapelle Sallingberg. In dieser Ausgabe: Vorwort 2. Vorstellung Trachtenkapelle Stabführer gesucht

AUSPOSAUNT. Die Musikerzeitung der Trachtenkapelle Sallingberg. In dieser Ausgabe: Vorwort 2. Vorstellung Trachtenkapelle Stabführer gesucht AUSPOSAUNT Die Musikerzeitung der Trachtenkapelle Sallingberg 2003 Trachtenkapelle Sallingberg In dieser Ausgabe: Vorwort 2 Vorstellung Trachtenkapelle Stabführer gesucht 3 Jahresrückblick 2002 4 Finanzüberblick

Mehr

Geschrieben von: Mike Stadt Sonntag, den 16. Januar 2011 um 08:41 Uhr - Aktualisiert Samstag, den 26. Februar 2011 um 15:00 Uhr

Geschrieben von: Mike Stadt Sonntag, den 16. Januar 2011 um 08:41 Uhr - Aktualisiert Samstag, den 26. Februar 2011 um 15:00 Uhr Der Musikverein kann auch 2010 wieder auf ein sehr bewegtes und intensives Jahr zurückblicken. Das Highlight war sicherlich das 3 Tage dauernde Zeltfest anläßlich unseres 90jähigen Bestehens. In Summe

Mehr

JAHRESBERICHT ÜBER DAS KALENDERJAHR 2008 ST / 9 / 0 FINANZIELLES. Einnahmen der Musikkapellen im Berichtsjahr

JAHRESBERICHT ÜBER DAS KALENDERJAHR 2008 ST / 9 / 0 FINANZIELLES. Einnahmen der Musikkapellen im Berichtsjahr Seite 1 JAHRESBERICHT ÜBER DAS KALENDERJAHR 28 ST / 9 / FINANZIELLES MB Graz-Süd Einnahmen der Musikkapellen im Berichtsjahr Subventionen des Landes 38.9 Subventionen der Gemeinden 151.976 Subvention des

Mehr

blattl Inhalt Rückblick 2008/2009 Seite 2-5 Unsere Musiker/innen Seite 6 Kids Combo Seite 7 Statistiken Seite 7 Vorschau auf 2010 Seite 8

blattl Inhalt Rückblick 2008/2009 Seite 2-5 Unsere Musiker/innen Seite 6 Kids Combo Seite 7 Statistiken Seite 7 Vorschau auf 2010 Seite 8 blattl 1. Ausgabe Frühjahr 2010 Ein Informationsblatt der bergerner musikanten Sei Allegro im Entschlusse Und Adagio im Genusse! Wer Piano seine Freunde liebt Und Forte seine Pflichten übt, der spielt

Mehr

Sei DABEI!

Sei DABEI! Sei DABEI! Dein Weg in die Stadtmusikkapelle Liezen www.musikverein-liezen.at Erster Schritt Die Musikschule Liezen unsere musikalische Ausbildungsstätte Seit 70 Jahren lernen Kinder und Erwachsene an

Mehr

VORWORT - Gesellschaftsleben mitgestalten

VORWORT - Gesellschaftsleben mitgestalten VORWORT - Gesellschaftsleben mitgestalten Bericht von Gertraud Timpl Seite 2 Liebe Musikfreunde! an die Eltern, die dieses Liebe Freunde der Blasmusik! Hobby fördern und uns immer wieder Blasmusik eine

Mehr

Tätigkeitsbericht. über das abgelaufene Jahr 2012

Tätigkeitsbericht. über das abgelaufene Jahr 2012 Bergknappenmusikkapelle Dürrnberg Tätigkeitsbericht über das abgelaufene Jahr 2012 ALLGEMEINE DATEN DER MUSIKKAPELLE Mitgliederstand per 15. März 2012 Am Stichtag umfasst die Musikkapelle insgesamt 76

Mehr

Informationsfolder zur Jungmusikerausbildung Schuljahr 2015/16

Informationsfolder zur Jungmusikerausbildung Schuljahr 2015/16 Informationsfolder zur Jungmusikerausbildung Schuljahr 2015/16 www.mkgabersdorf.at Eine Broschüre der Musikkapelle Gabersdorf Inhalt 1. Allgemeines zur Musikkapelle Gabersdorf... 3 2. Jugendausbildung...

Mehr

Kontakt: Thomas Obereder: 0676/

Kontakt: Thomas Obereder: 0676/ S e i t e 1 Sie möchten, dass der Musikverein bei Ihrem Geburtstag, der goldenen Hochzeit oder bei anderen Festlichkeiten aufspielt? Kein Problem! Melden Sie sich ein paar Tage vor dem Ständchen beim Obmann

Mehr

13. Jänner 1981: Probenbeginn Erstmals waren 2 Flötistinnen (Wilma Weichselbaum und Gertraud Lindenbauer) mit dabei.

13. Jänner 1981: Probenbeginn Erstmals waren 2 Flötistinnen (Wilma Weichselbaum und Gertraud Lindenbauer) mit dabei. 1981 5. Jänner 1981: Jahreshauptversammlung des Musikvereins im GH Josef Knotzer. Obmann Bgm. Alois Meneder war leider erkrankt. Da beim Jubiläumskonzert (16.11.80) die verliehenen Medaillen noch nicht

Mehr

Subventionen der Musikkapellen im Berichtsjahr. Ausgaben der Musikkapellen im Berichtsjahr

Subventionen der Musikkapellen im Berichtsjahr. Ausgaben der Musikkapellen im Berichtsjahr JAHRESBERICHT ÜBER DAS KALENDERJAHR 213 ST// FINANZIELLES Subventionen der Musikkapellen im Berichtsjahr Subventionen des Landes 897 Subventionen der Gemeinden Subvention des Bundes 1834965 22449 Summe

Mehr

RÜCKBLICK TLF A Steyr 690. Nachmittags war SEITE

RÜCKBLICK TLF A Steyr 690. Nachmittags war SEITE 1982 Das herausragende Ereignis war das FW- Fest am Rossmösle. Bei strahlendem Sonnenschein wird am 14. September im Festzelt von Hw. Pfarrer GRIEßENBÖCK Max das neue Tanklöschfahrzeug TLF A Steyr 690

Mehr

BEZIRKSMUSIKFEST SILZ TAG DER JUGEND ( )

BEZIRKSMUSIKFEST SILZ TAG DER JUGEND ( ) BEZIRKSMUSIKFEST SILZ TAG DER JUGEND (29.07.2017) Am Tag der Jugend standen wieder die jüngsten Musikanten des Musikbezirkes Silz im Mittelpunkt. Heuer wurden folgende Auszeichnungen übergeben: Klaus Strobl,

Mehr

1. Mai 2004 Goldene Hochzeit Hugo und Erika Wohlwend

1. Mai 2004 Goldene Hochzeit Hugo und Erika Wohlwend Der Musikverein Cäcilia Schellenberg mit seinen 23 Aktiven Musikanten unter der Leitung von Dirigent Stefan Wirrer absolvierten im Jahr 2004 zahlreiche Auftritte und Veranstaltungen und leistete so wieder

Mehr

Musikschulkonzert im Juni 1993 Johann Böhm u. die damalige Schülerin Kathrin Rupp

Musikschulkonzert im Juni 1993 Johann Böhm u. die damalige Schülerin Kathrin Rupp Musikschule Gföhl Im Jahr 1971 wurde auf Initiative von Hauptschuldirektor Peter Misof (damals noch Hauptschullehrer) und Kapellmeister Karl Braun die Musikschule ins Leben gerufen. Rechtsträger war damals

Mehr

10 Jahre Jugendmusik Albbruck-Dogern, Andreas Wieser, , Seite 1

10 Jahre Jugendmusik Albbruck-Dogern, Andreas Wieser, , Seite 1 Sehr geehrte Konzertbesucher, wie wahrscheinlich viele von Ihnen wissen, wollten wir das 10-jährige Bestehen der Jugendmusik Albbruck-Dogern im Oktober letzten Jahres mit einem Konzert in der Kirche Dogern

Mehr

Tätigkeitsbericht zur Hauptversammlung am

Tätigkeitsbericht zur Hauptversammlung am Tätigkeitsbericht zur Hauptversammlung am 16.04.2011 11.02.2010 Schmotziga Donschtig Mitwirken beim Umzug mit dem Narrenbaum durch das Dorf und beim anschließenden Narrenbaumsetzen. 27.03.2010 Konzert

Mehr

Subventionen der Musikkapellen im Berichtsjahr. Ausgaben der Musikkapellen im Berichtsjahr

Subventionen der Musikkapellen im Berichtsjahr. Ausgaben der Musikkapellen im Berichtsjahr JAHRESBERICHT ÜBER DAS KALENDERJAHR 6 ST/9/ Blasmusikbezirksverband Graz-Süd FINANZIELLES Subventionen der Musikkapellen im Berichtsjahr Subventionen des Landes 9 Subventionen der Gemeinden Subvention

Mehr

Subventionen der Musikkapellen im Berichtsjahr. Ausgaben der Musikkapellen im Berichtsjahr

Subventionen der Musikkapellen im Berichtsjahr. Ausgaben der Musikkapellen im Berichtsjahr JAHRESBERICHT ÜBER DAS KALENDERJAHR 9 ST/9/ FINANZIELLES Subventionen der Musikkapellen im Berichtsjahr Subventionen des Landes 58 Subventionen der Gemeinden Subvention des Bundes 996 Summe 696 Ausgaben

Mehr

Vereinsnachrichten des Musikvereins Deckenpfronn e.v. Ausgabe:

Vereinsnachrichten des Musikvereins Deckenpfronn e.v. Ausgabe: Am 10. Februar fand die Jahreshauptversammlung des Musikverein Deckenpfronn e.v. statt. Die Vorstandschaft wurde einstimmig entlastet, was durch die Berichte abzusehen war. Auch dieses Jahr standen wieder

Mehr

MUSIKVEREIN AUERSTHAL

MUSIKVEREIN AUERSTHAL MUSIKVEREIN AUERSTHAL Jahresrückblick 2009/2010 Besuchen Sie unsere Homepage www.mv-auersthal.at Der Musikverein Auersthal möchte Ihnen mit diesem Informationsblatt einen Rückblick über das vergangene

Mehr

Bergknappenmusikkapelle Dürrnberg Tätigkeitsbericht

Bergknappenmusikkapelle Dürrnberg Tätigkeitsbericht Bergknappenmusikkapelle Dürrnberg Tätigkeitsbericht über das abgelaufene Jahr 2015 ALLGEMEINE DATEN DER MUSIKKAPELLE Mitgliederstand per 22. März 2016 Der Mitgliederstand der Bergknappenmusikkapelle umfasst

Mehr

Tätigkeitsbericht zur Hauptversammlung am

Tätigkeitsbericht zur Hauptversammlung am Tätigkeitsbericht zur Hauptversammlung am 20.03.2010 19.02.2009 Schmotziga Donschtig Mitwirken beim Umzug mit dem Narrenbaum durch das Dorf und beim anschließenden Narrenbaumsetzen. 01.05.2009 Maifeiertag

Mehr

Jahresrückblick 2014

Jahresrückblick 2014 Jahresrückblick 2014 Liebe Schartnerinnen und Schartner, geschätzte Freunde und Gönner des Musikverein Scharten! Auch heuer blicken wir wieder mit Stolz auf das vergangene Vereinsjahr 2014 zurück. Es war

Mehr

1. Begrüßung durch den Obmann und Feststellung der Beschlussfähigkeit. 2. Totengedenken. 3. Protokoll der Vollversammlung 2016

1. Begrüßung durch den Obmann und Feststellung der Beschlussfähigkeit. 2. Totengedenken. 3. Protokoll der Vollversammlung 2016 1. Begrüßung durch den Obmann und Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Totengedenken 3. Protokoll der Vollversammlung 2016 4. Jahresbericht des Obmannes 5. Jahresbericht des Kapellmeisters 6. Kassabericht

Mehr

Begebenheiten im Jahre 1980

Begebenheiten im Jahre 1980 Begebenheiten im Jahre 1980 Freitag 25. Jänner 1980 Musikeisschießen gegen die FF. Musik St. Agatha, welches wir leider 3:5 verloren haben. Samstag 23. Februar 1980 Schiausflug in die Flachau. Donnerstag

Mehr

Leistungsbilanz. Bundesmusikkapelle Zell am Ziller. Jubiläumsjahr 2007 / Leistungsbilanz Cäcilia 2008 Seite 1

Leistungsbilanz. Bundesmusikkapelle Zell am Ziller. Jubiläumsjahr 2007 / Leistungsbilanz Cäcilia 2008 Seite 1 Leistungsbilanz Bundesmusikkapelle Zell am Ziller Jubiläumsjahr 2007 / 2008 Leistungsbilanz Cäcilia 2008 Seite 1 190 Jahre Musikkapelle Zell am Ziller Liebe Freunde der Zeller Musik! Auf den folgenden

Mehr

HARMONIEMUSIK LUDESCH

HARMONIEMUSIK LUDESCH HARMONIEMUSIK LUDESCH Die gesamten Aktivitäten der Harmoniemusik anzuführen ist in diesem Rahmen nicht möglich. Man kann jedoch mit Bestimmtheit sagen, dass der Musikverein im vergangenen Jahrhundert eine

Mehr

MUSIKVEREIN AUERSTHAL

MUSIKVEREIN AUERSTHAL MUSIKVEREIN AUERSTHAL Jahresrückblick 2007/2008 Besuchen Sie unsere Homepage www.mv-auersthal.at Der Musikverein Auersthal möchte Ihnen mit diesem Informationsblatt einen Rückblick über das vergangene

Mehr

85. Geburtstag von GR Johann Schmidt

85. Geburtstag von GR Johann Schmidt 85. Geburtstag von GR Johann Schmidt Am Sonntag, den 8. Februar 2015 feierte unser Geistlicher Rat Johann Schmidt seinen 85. Geburtstag. Zu diesem Anlass wurden Ihm bei der Messfeier seitens der Pfarrgemeinde

Mehr

AC-Bodensee Österreich Eine besondere Weihnachtsfeier 2010-Dezember-18

AC-Bodensee Österreich Eine besondere Weihnachtsfeier 2010-Dezember-18 AC-Bodensee Österreich Eine besondere Weihnachtsfeier 2010-Dezember-18 Für dieses Jahr war es das erklärte Ziel des Vorstands eine ganz besondere Weihnachtsfeier zu organisieren. Dementsprechend begannen

Mehr

Urbarer Schützen feierten zwei Tage lang Schützenfest

Urbarer Schützen feierten zwei Tage lang Schützenfest Urbarer Schützen feierten zwei Tage lang Schützenfest Bei Kaiserwetter und angenehmen Temperaturen ging es am Samstag mit einem Antreten aller Schützen los, man höre und staune fast pünktlich. Der 1. Vorsitzende

Mehr

Der Musikverein Feuersbrunn Wagram,

Der Musikverein Feuersbrunn Wagram, Der Musikverein Feuersbrunn Wagram, der durch sein Wirken maßgeblich die örtliche Identität mitprägt von der Gründung im Jahr 1958 bis heute, eine Zeit mit vielen Hochs und Tiefs: 1958 Nach vielzähligen

Mehr

Darsteller: SchülerInnen der VS Markt Allhau Orchester: Jugendensemble des MV Markt Allhau

Darsteller: SchülerInnen der VS Markt Allhau Orchester: Jugendensemble des MV Markt Allhau Text: Friedl Gamerith Musik: Marton Ilyes Darsteller: SchülerInnen der VS Markt Allhau Orchester: Jugendensemble des MV Markt Allhau Das Projekt soll einen Beitrag zur Musikvermittlung leisten. Friedl

Mehr

Die Entstehung der TMK KLeinarl

Die Entstehung der TMK KLeinarl Die Entstehung der TMK KLeinarl In Kleinarl wurde erst sehr spät versucht eine Musikkapelle zu gründen. Denn erst im Jahre 1929 war es soweit dass sich einige zusammen fanden. Martin Passrugger ein einfacher

Mehr

28. Jänner 1976: Jahreshauptversammlung des Musikvereines unter dem Vorsitz von Obmann Bgm. Alois Meneder im Gasthaus Macher/Sallingberg.

28. Jänner 1976: Jahreshauptversammlung des Musikvereines unter dem Vorsitz von Obmann Bgm. Alois Meneder im Gasthaus Macher/Sallingberg. 1976 28. Jänner 1976: Jahreshauptversammlung des Musikvereines unter dem Vorsitz von Obmann Bgm. Alois Meneder im Gasthaus Macher/Sallingberg. Folgende Funktionäre wurden gewählt: Schriftführer: Frau Erika

Mehr

Jahresrückblick FF Gerolding

Jahresrückblick FF Gerolding Jahresrückblick 2015 FF Gerolding Sehr geehrte Bevölkerung unseres Einsatzgebietes Einsatzmässig verlief das Jahr 2015 eher ruhig. Wir wurden zu einem Brandeinsätzen gerufen. Bei einigen technischen Einsätzen

Mehr

Advent Advent die Zeit bis Weihnachten schnell verrennt. Und alle Jahre stellt man sich die gleiche Frage: Was soll ich nur meinen Liebsten schenken?

Advent Advent die Zeit bis Weihnachten schnell verrennt. Und alle Jahre stellt man sich die gleiche Frage: Was soll ich nur meinen Liebsten schenken? Advent Advent die Zeit bis Weihnachten schnell verrennt. Und alle Jahre stellt man sich die gleiche Frage: Was soll ich nur meinen Liebsten schenken? Doch dieses Jahr fällt die Entscheidung leicht! Harmonikaklang

Mehr

WALDREICHS Jahresbericht 2012

WALDREICHS Jahresbericht 2012 WALDREICHS Jahresbericht 2012 1 Liebe Leser! Der Jahresbericht 2012 der Freiwilligen Feuerwehr Waldreichs, mit den wichtigsten Ereignissen des vergangenen Jahres ist fertiggestellt. Wir hoffen mit unseren

Mehr

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen Links das Einladungsplakat, rechts Titel der Festschrift Vor dem großen Ansturm Empfang der ersten Gäste Langsam füllt sich der Saal von Haus Goertz. Das Trommler-

Mehr

Die etwas andere. Vereinschronik 2008

Die etwas andere. Vereinschronik 2008 Vereinschronik 2008 MGV Cäcilia Gackenbach 1 Der neue Vorstand: 1. Vorsitzender: Josef Schlosser jun. 2. Vorsitzender: Ansgar Wilhelmi Kassierer: Uwe Kessel Schriftführer: Ulrich Weidenfeller Beisitzer:

Mehr

Langschlag, September 2012

Langschlag, September 2012 Amtliche Mitteilung zugestellt durch Post.at Langschlag, September 2012 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger! Wir haben uns heuer an der Bürgermeisterschaft von Radio 88.6 der Musiksender beteiligt. Innerhalb

Mehr

Ausgabe: Januar 2010

Ausgabe: Januar 2010 Trotz der niedrigen Temperaturen ließen sich die Besucher nicht lumpen und folgten am Sonntag, den 13. September der Einladung des Handharmonikaclubs Deckenpfronn. Vom Duft frisch gebackenen Zwiebelstecklings

Mehr

Gewaltig, leidenschaftlich und emotional:landesjugendorchester zeigt sein Können

Gewaltig, leidenschaftlich und emotional:landesjugendorchester zeigt sein Können 1 von 6 22.08.2017 10:40 Konzert des Landesjugendorchesters Rheinland-Palz in der Hietorischen Gießhalle in Bendorf-Sayn Gewaltig, leidenschaftlich und emotional:landesjugendorchester zeigt sein Können

Mehr

Chronik. Gründung. Aus der Geschichte...

Chronik. Gründung. Aus der Geschichte... Chronik Gründung Der Musikverein Konkordia Willstätt e.v., wurde am 4. Oktober 1925 gegründet. Hier die Vereinsgeschichte, wie sie in der Festschrift zum 60-jährigen Jubiläum aufgeschrieben wurde: Aus

Mehr

PROJEKT-TEAM Stefan Neubauer / Klarinette Peter Steiner / Posaune Hanne Muthspiel-Payer / Musikvermittlung

PROJEKT-TEAM Stefan Neubauer / Klarinette Peter Steiner / Posaune Hanne Muthspiel-Payer / Musikvermittlung SCHULEN / KLASSEN / MUSIKPROFESSOREN Bundesrealgymnasium Schuhmeierplatz BRG 16 / 7. AB Klasse / Mag. Josef Reiter Bundes-Oberstufenrealgymnasium Hegelgasse / 8. Klasse / Mag. Theresa Fürntrath Privates

Mehr

Kirchenchor Bad Gams. Kirchenchor um 1950

Kirchenchor Bad Gams. Kirchenchor um 1950 Kirchenchor Bad Gams Der Kirchenchor Bad Gams blickt auf eine lange Geschichte zurück. Auf einem Photo, das um 1950 anlässlich des 70. Geburtstags bzw. des 50. Kirchenmusikjubiläums von Organistin Gustava

Mehr

Trachtenkapelle Gantschier

Trachtenkapelle Gantschier Trachtenkapelle Gantschier Obmann: Martin Sadjak Jugendreferentin: Fabienne Marent Kapellmeisterin: Melanie Melmer vorstand.tkg@gmail.com fabienne.marent@gmx.net melanie.melmer@gmail.com Gründe, für eine

Mehr

Thunersee Musikanten

Thunersee Musikanten Die Thunersee Musikanten laden zu einem gemütlichen Böhmischen Sonntag mit zwei Gastformationen ein! Thunersee Musikanten Gastformationen: Leiblaska Gasterländer Blasmusikanten Liebe Freunde der böhmischen/mährischen

Mehr

vordere Reihe v. links: Christina Haas, Tanja Spieler, Carina Krasser, Nina Lodes, Sandra Böhmer, hintere Reihe v. links: Janina Gaßner

vordere Reihe v. links: Christina Haas, Tanja Spieler, Carina Krasser, Nina Lodes, Sandra Böhmer, hintere Reihe v. links: Janina Gaßner D i e T h e a t e r g r u p p e i n 2 0 0 7 G r u ß w o r t Liebe Theaterfreunde, hintere Reihe v. links: Juliane Krasser, Sonja Haberberger, Michael Lodes, Markus Böhmer, Joachim Wolfring, Andreas Popp,

Mehr

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte 08.07.2014-07:20 Uhr Veranstalter in Gefell freuen sich über ein gelungenes Rosenfest-Wochenende und ziehen eine durchaus positive Bilanz. Umzug am Sonntag war einer

Mehr

Ausposaunt 2015/16. Die Vereinszeitung des Musikvereins Sallingberg.

Ausposaunt 2015/16. Die Vereinszeitung des Musikvereins Sallingberg. Ausposaunt 2015/16 Die Vereinszeitung des Musikvereins Sallingberg www.musik.sallingberg.at Inhalt Bericht des Kapellmeisters S.1 Tabellarischer Jahresrückblick S.5 Terminvorschau S.6 Bericht des Kassiers

Mehr

Kinder helfen Kindern Musik verbindet

Kinder helfen Kindern Musik verbindet Kinder helfen Kindern Musik verbindet Benefiz Projekt des Kids Club der Stadtmusikkapelle Amras Anlässlich des 15-jährigen Jubiläums Theresa Schapfl & Stephan Steixner Das sind wir! 15 Jahre gemeinsames

Mehr

SCHULWOKSHOPS im Zeitraum vom 19. Jänner bis zum 18. Februar GENERALPROBENBESUCH Mo, 22. Februar, Uhr Musikverein Wien / Großer Saal

SCHULWOKSHOPS im Zeitraum vom 19. Jänner bis zum 18. Februar GENERALPROBENBESUCH Mo, 22. Februar, Uhr Musikverein Wien / Großer Saal KLASSEN / SCHULE / LEHRERIN 2B Klasse der VS Maria Enzersdorf, Dipl. Päd. Karin Sautner 3B Klasse der VS Maria Regina, 1190 Wien, Dipl. Päd. Elisabeth Labut 4. Klasse der Rudolf Steiner Schule, 1230 Wien,

Mehr

75 Jahre Juni Spessartbad Mönchberg. Jubiläumsfest Eintrittspreis 1 e

75 Jahre Juni Spessartbad Mönchberg. Jubiläumsfest Eintrittspreis 1 e 75 Jahre 1938 2013 www.spessartbad-moenchberg.de Spessartbad Mönchberg 15. + 16. Juni 2013 Jubiläumsfest Eintrittspreis 1 e Veranstalter: Förderverein Spessartbad Mönchberg e.v., vertreten durch den Ersten

Mehr

Tätigkeitsbericht JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG

Tätigkeitsbericht JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG Bergknappenmusikkapelle Dürrnberg Tätigkeitsbericht über das abgelaufene Vereinsjahr 2011 JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG Freitag, 02. März 2012 im Probelokal der Musikkapelle Jubiläumsfest vom 12. 14. August 2011

Mehr

Stimmungsvolles Adventskonzert

Stimmungsvolles Adventskonzert Stimmungsvolles Adventskonzert Am 18.12.18 verzauberten Schülerinnen und Schüler und Lehrkräfte des Stefan-Andres- Gymnasiums und der Stefan-Andres-Realschule Plus beim alljährlich stattfindenden Adventskonzert

Mehr

sicht- und vor allem hörbar.

sicht- und vor allem hörbar. Sperrfrist: 31. März 2015, 18.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, beim Abschlusskonzert

Mehr

MONATSNEWS Juni 2014

MONATSNEWS Juni 2014 MONATSNEWS Juni 2014 2.6.2014: MAMUZ Mistelbach Die Schülerinnen und Schüler der 3b machten sich mit dem Zug auf den Weg nach Mistelbach, um sich im Museumszentrum auf die Spur der Eiszeitgiganten zu begeben.

Mehr

100 J ahre. Musikkapelle Lappach Festschrift

100 J ahre. Musikkapelle Lappach Festschrift 100 J ahre Musikkapelle Lappach 1909-2009 Festschrift zum 100-jährigen Bestandsjubiläum am 09. August 2009 100 Jahre Musikkapelle Lappach - 2 - Musikkapelle Lappach von 1909 2009 Die ältesten Lappacher

Mehr

Postentgelt bar bezahlt an einen Haushalt

Postentgelt bar bezahlt an einen Haushalt Postentgelt bar bezahlt an einen Haushalt Sehr geehrte MitbürgerInnen, werte Blasmusikfreunde! Das Jahr 2011 neigt sich dem Ende zu und wir möchten Sie wieder über die Aktivitäten unserer Vereinsarbeit

Mehr

Begebenheiten im Jahr 1983

Begebenheiten im Jahr 1983 Begebenheiten im Jahr Samstag 29. Januar Begräbnis von Martina Putz, wir haben geblasen. Sonntag13. Februar Faschingsonntag Wir wirkten beim Faschingsumzug der FF-St.Agatha als Häfenbrüder mit. Unsere

Mehr

Bergknappenmusikkapelle Dürrnberg Tätigkeitsbericht

Bergknappenmusikkapelle Dürrnberg Tätigkeitsbericht Bergknappenmusikkapelle Dürrnberg Tätigkeitsbericht über das abgelaufene Jahr 2014 ALLGEMEINE DATEN DER MUSIKKAPELLE Mitgliederstand per 30. Jänner 2015 Der Mitgliederstand der Bergknappenmusikkapelle

Mehr

Bromberger Feuerwehrzeitung Information - Aktuelles - Interessantes

Bromberger Feuerwehrzeitung Information - Aktuelles - Interessantes Nr. 1/2007 Bromberger Feuerwehrzeitung Information - Aktuelles - Interessantes FF Bromberg Wir sorgen für die Sicherheit in der Gemeinde! Tag und Nacht für Sie bereit, freiwillig und professionell! Sehr

Mehr

4 Konzerte & Wohltätigkeitsveranstaltungen

4 Konzerte & Wohltätigkeitsveranstaltungen KONZERTE & WOHLTÄTIGKEITSVERANSTALTUNGEN 4 Konzerte & Wohltätigkeitsveranstaltungen 4.1 Gemeinschaftskonzerte Seit 40 Jahren findet das Treffen mit Musikern aus dem Rheinland und Westfalen statt. Das Konzert

Mehr

... durften insgesamt ca. 300 aktive Teilnehmer und begeisterte Zuseher auf der Anlage des SV Absdorf begrüßen.

... durften insgesamt ca. 300 aktive Teilnehmer und begeisterte Zuseher auf der Anlage des SV Absdorf begrüßen. Turnier der Schiedsrichtergruppen des NÖSK Samstag 02. Juli 2011 auf der Sportanlage des SV Absdorf Als Veranstalter fungierte dieses Jahr die Schiedsrichtergruppe-Wien! Die Schiedsrichtergruppe Wien lud

Mehr

Leistungsbilanz. Bundesmusikkapelle Zell am Ziller. Musikjahr 2008 / 2009

Leistungsbilanz. Bundesmusikkapelle Zell am Ziller. Musikjahr 2008 / 2009 Leistungsbilanz Bundesmusikkapelle Zell am Ziller Musikjahr 2008 / 2009 Die Leistungsbilanz ist als pdf-datei auch auf unserer neu gestalteten Homepage zu finden! www.zillertal-online.at/mkzell Leistungsbilanz

Mehr

Liebe Kolleginnen und Kollegen!

Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ergeht an alle Blasmusikkapellen des Landes Vorarlberg Silbertal, Dezember 2014 Liebe Kolleginnen und Kollegen! Die Bürgermusik Silbertal veranstaltet anlässlich des 60-jährigen Bestandsjubiläums vom 17.

Mehr

Herzlich Willkommen zum Rückblick auf das Turnier im Jahr 2017!

Herzlich Willkommen zum Rückblick auf das Turnier im Jahr 2017! Herzlich Willkommen zum Rückblick auf das Turnier im Jahr 2017! 26 Paare liessen es sich nicht nehmen und traten heute gegeneinander an. Der Modus war - wie jedes Jahr - der gleiche. 5 Spiele Qualifikation

Mehr

Jubiläumsjahr Das Festprogramm:

Jubiläumsjahr Das Festprogramm: Jubiläumsjahr 2007 Mai 2007 Das 90-Jahr-Jubiläum unserer Gartenanlage ist zweifelsohne das glanzvollste Ereignis des Jahres 2007 und wird am 05.05.2007 mit einem großen Fest gebührend gefeiert. Das Festprogramm:

Mehr

Bierschank (Bier einschenken und Fässer wechseln)

Bierschank (Bier einschenken und Fässer wechseln) Seite 1 von 5 Personaleinteilung für Schankbereich (Hauptzelt) Wann darf ich mithelfen? Bereichsleiter/Ansprechpartner für Rückfragen: OFM Josef Hirsch, Mail: Telefon: 0699/12045072 BI Franz Fida, Mail:

Mehr

Matinee-Programm 2014/15. Musikverein Viktoria 08. intermezzo.musikverein08.de

Matinee-Programm 2014/15. Musikverein Viktoria 08. intermezzo.musikverein08.de Matinee-Programm 2014/15 Musikverein Viktoria 08 intermezzo.musikverein08.de Liebe Musikfreunde Rödermarks, das Programm der Intermezzo- Reihe 2014/15 liegt vor und ich freue mich, es Ihnen vorstellen

Mehr

5 Jahre Harmonikaklang Mai 2018 wie die Zeit vergeht!

5 Jahre Harmonikaklang Mai 2018 wie die Zeit vergeht! 5 Jahre Harmonikaklang Mai 2018 wie die Zeit vergeht! Genau aus diesem besonderen Anlass gestalteten wir mit unseren Musikern einen Jubiläumsabend im Waldgasthof Födinger / Weyregg. 5 Jahre wird tagtäglich

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers anlässlich der Überreichung der Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten an Herrn Willi Lippert

Mehr

Ausgabe 01/2014. Die Musik und Ihre Mitglieder

Ausgabe 01/2014. Die Musik und Ihre Mitglieder m M u s i k K k a p P e l l e p u ` c h 1 2 0 1 4 Ausgabe 01/2014 Die Musik und Ihre Mitglieder v. l.: H. Lechenauer, B. Elsenhuber, F. Eibl, A. Prommegger v. l.: C. Breiteneder, P. Lechenauer v. l.: A.

Mehr

CHRONIK DER FEUERWEHRKAPELLE ZEITLARN

CHRONIK DER FEUERWEHRKAPELLE ZEITLARN CHRONIK DER FEUERWEHRKAPELLE ZEITLARN Zeitlarn, im März 2017 Um das Jahr 1986 formte sich in Zeitlarn der Wunsch eine Blaskapelle ins Leben zu rufen, damit vor allem Dorffestivitäten und kirchliche Anlässe

Mehr

MUSIKVEREIN AUERSTHAL

MUSIKVEREIN AUERSTHAL MUSIKVEREIN AUERSTHAL Jahresrückblick 2010/2011 Besuchen Sie unsere Homepage www.mv-auersthal.at Der Musikverein Auersthal möchte Ihnen mit diesem Informationsblatt einen Rückblick über das vergangene

Mehr

ILLUSTRATION / DRUCKSORTEN Bischöfliches Gymnasium Petrinum / 7B Klasse, Mag. Michaela Moser und Mag. Gilbert Schinagl

ILLUSTRATION / DRUCKSORTEN Bischöfliches Gymnasium Petrinum / 7B Klasse, Mag. Michaela Moser und Mag. Gilbert Schinagl SCHULE / KLASSE / MUSIKPROFESSORIN Bundesgymnasium Wien 9 Wasagasse / 5C Klasse / Mag. Doris Füreder Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Franz-Keim-Gasse, Mödling / 8CD Klasse / Mag. Karin Wagner ILLUSTRATION

Mehr

Der Weg zum Musikverei Rißtissen

Der Weg zum Musikverei Rißtissen Musik ist viel mehr als ein schöner Zeitvertreib. Musik kann Balsam für die Seele sein, aber auch die geistige und soziale Entwicklung von Kindern fördern. Der Weg zum Musikverei in Rißtissen Mit dieser

Mehr

AC-Bodensee Österreich 25 Jahre Clubleben, Weihnachten2015, 2015-Dez-05

AC-Bodensee Österreich 25 Jahre Clubleben, Weihnachten2015, 2015-Dez-05 AC-Bodensee Österreich 25 Jahre Clubleben, Weihnachten2015, 2015-Dez-05 Das diesjährige Weihnachtsfest des AC-Bodensee Österreich stand ganz im Zeichen der Gemeinschaft, Freundschaft, Zusammengehörigkeit,

Mehr

Presseinformation. Musikfest in Leupolz Juni Jahre Musikkapelle Leupolz. Programm

Presseinformation. Musikfest in Leupolz Juni Jahre Musikkapelle Leupolz. Programm Presseinformation Musikfest in Leupolz 13.-16. Juni 2013 175 Jahre Musikkapelle Leupolz Programm Donnerstag, 13. Juni 2013 Bieranstich mit dem MV Kißlegg mit Fahnenrodeo Freitag, 14. Juni 2013 Partynacht

Mehr

olifu group News 2. olifu Hof-Fest ein voller Erfolg 25 Jahre - Jubiläum Martina Brandaktuelle Themen von olifu/spiele gut/glückszwerge

olifu group News 2. olifu Hof-Fest ein voller Erfolg 25 Jahre - Jubiläum Martina Brandaktuelle Themen von olifu/spiele gut/glückszwerge Ausgabe Juni / Juli 2017 olifu group News Brandaktuelle Themen von olifu/spiele gut/glückszwerge 2. Auflage Liebe Kolleginnen und Kollegen, sicher kennt ihr es von Euch selber. Wenn man sich mit etwas

Mehr

Ausgelassene Stimmung bis in die Morgenstunden am Ball

Ausgelassene Stimmung bis in die Morgenstunden am Ball Seite 1 von 19 Ausgelassene Stimmung bis in die Morgenstunden am Ball in Groß Gerungs Am 9.Jänner 2010 veranstaltete die FF Groß Gerungs ihren allseits beliebten Ball im Schubertsaal des Gasthauses Hirsch.

Mehr

Volksschule Laa/Thaya Hubertusgasse 17, 2136 Laa an der Thaya

Volksschule Laa/Thaya Hubertusgasse 17, 2136 Laa an der Thaya 01.05.2017: Staatsfeiertag - schulfrei MONATSNEWS Mai 2017 03.05.2017: Die SchülerInnen der 3b fuhren nach Wien ins Palais Liechtenstein zum Fest der Ohren. Dort drehte sich alles um das Thema Hören. Die

Mehr

Aktuelle Meldungen 2012

Aktuelle Meldungen 2012 Aktuelle Meldungen 2012 Montag, 17. Dezember 2012 Sonntag, 9. Dezember 2012 Advent ir Hoschtat 16. Dezember 2012 Vereinsheim Eine musikalische Einstimmung mit Blasmusik zur Weihnachtszeit. Nehmen Sie sich

Mehr

D Messe Musig fägt! Sponsoring

D Messe Musig fägt! Sponsoring D Messe Musig fägt! Sponsoring Die Musikgesellschaft Messen stellt sich vor: Um es gleich vorneweg zu nehmen: D Messe Musig isch rund um ä gfröiti Sach! Die grosse Freude an unserem gemeinsamen Hobby,

Mehr

Termine MV-Stainz. Kalender Musikverein Stainz

Termine MV-Stainz. Kalender Musikverein Stainz Termine MV-Stainz Februar 2011 Fre 25.02.2011 Probe Musikerheim Stainz 20:00-22:00 März 2011 Fre 04.03.2011 Probe Musikerheim Stainz 20:00-22:00 Fre 11.03.2011 Probe Musikerheim Stainz 20:00-22:00 Fre

Mehr

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum? Musterarbeiten Test 1 - Teil 1 (S. 29) Hallo Markus! Hast du Lust auf ein bisschen Fußball? Ich bin gerade mit Simon auf dem Fußballplatz gegenüber der Schule. Wir wollen bis 6 Uhr hier bleiben. Also,

Mehr

Pfingstival 23.-24. Mai 2015 30. Geburtstag der Big Band 30 Jahre Söderblom-Big Band Das Pfingstival Eine Ehemalige erinnert sich Schon mehr als 500 Söderblomer traten während ihrer Schulzeit der Big Band

Mehr

Kreismusikfest Juni in Kirchen Kreisverband Ulm / Alb-Donau

Kreismusikfest Juni in Kirchen Kreisverband Ulm / Alb-Donau Musikkapelle Kirchen e. V. Rückantwort Kreismusikfest 2018 in Kirchen Musikkapelle Kirchen e. V. Herrn Steffen Lepple Bergstraße 57 89604 Allmendingen Verbindliche Anmeldung zum Kreismusikfest 2018 vom

Mehr

50 Jahre Kirchenchor Großer Gott, wir loben dich... In der Tat - das 50-jährige Bestehen des Kirchenchores, am 15. Juli 2007, ist ein guter Grund, Got

50 Jahre Kirchenchor Großer Gott, wir loben dich... In der Tat - das 50-jährige Bestehen des Kirchenchores, am 15. Juli 2007, ist ein guter Grund, Got 50 Jahre Kirchenchor Großer Gott, wir loben dich... In der Tat - das 50-jährige Bestehen des Kirchenchores, am 15. Juli 2007, ist ein guter Grund, Gott zu loben und einen Festgottesdienst zu feiern. Aus

Mehr

Besuchen Sie uns auch im Internet unter:

Besuchen Sie uns auch im Internet unter: zugestellt durch post.at Ausgabe 07/2015 Impressum: Parteizeitung der ÖVP Enzenkirchen Die ÖVP Enzenkirchen wünscht allen Enzenkirchnerinnen und Enzenkirchnern einen erholsamen URLAUB Besuchen Sie uns

Mehr