Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Hauptfach Indologie/Südasienkunde (Erwerb von 85 ECTS-Punkten)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Hauptfach Indologie/Südasienkunde (Erwerb von 85 ECTS-Punkten)"

Transkript

1 Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Hauptfach Indologie/Südasienkunde (Erwerb von 85 ECTS-Punkten) Vom 22. Dezember 2010 (Fundstelle: Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2, Art. 58 Abs. 1 Satz 1 sowie Art. 61 Abs. 2 Satz 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes (BayHSchG) vom 23. Mai 2006 (GVBl. S. 245, BayRS WFK) in der jeweils geltenden Fassung in Verbindung mit 1 Satz 1 der Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung (ASPO) für die Bachelor- (6-semestrig) und Masterstudiengänge (4-semestrig) an der Julius- Maximilians-Universität Würzburg vom 28. September 2007 (Fundstelle: erlässt die Julius-Maximilians-Universität Würzburg folgende Satzung: 1 Die Bestimmungen der Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung (ASPO) für die Bachelor- (6- semestrig) und Master-Studiengänge (4-semestrig) an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg werden wie folgt ergänzt: Zu 2 ASPO: Ziel des Studiums, Zweck der Prüfung, Akademischer Grad Abs. 1: Ausgestaltung und Ziele des Bachelor-Studiums Satz 2: 1 Ziel des Studiengangs ist die exemplarische Vermittlung von Kenntnissen der wichtigsten Teilgebiete der Indologie / Südasienkunde sowie der Methoden der Indologie / Südasienkunde, also des fachspezifischen Denkens und Arbeitens. 2 Die Studierenden sollen die Fähigkeit erwerben, sich später in der Berufspraxis zügig in die jeweils an sie herangetragenen Aufgabengebiete einzuarbeiten. 3 Insbesondere durch Praktika und Intensivkurse im Lande sowie durch die gezielte Vermittlung interkultureller Kompetenz erschließen sich den Absolventen und Absolventinnen neue interessante Berufsfelder. 4 Ferner soll das für den Master- Studiengang, der auf dem Bachelorstudiengang aufbaut, erforderliche Grundwissen erarbeitet werden. 5 Das Studium gliedert sich in den bereich (60 ECTS-Punkte), den Wahlpflichtbereich (15 ECTS-Punkte) und den Bereich Schlüsselqualifikationen (10 ECTS-Punkte). Abs. 3: Verleihung eines akademischen Bachelor-Grades 1 Aufgrund der bestandenen Bachelor-Prüfung wird unter Beachtung der Regelungen von 2 Abs. 6 ASPO der akademische Grad eines Bachelor of Arts (abgekürzt B. A. ) verliehen. 2 Der Grad des Bachelor of Arts stellt einen ersten berufsqualifizierenden Abschluss dar. Zu 3 ASPO: Zugangsvoraussetzungen zum Bachelor-Studium, empfohlene Grundkenntnisse Abs. 1: Zugangsvoraussetzungen Sätze 4 und 11: 1 Es werden keine weiteren Zulassungsvoraussetzungen außer den in der ASPO genannten gestellt. 2 Da Lehrveranstaltungen des Studienfaches auch in englischer Sprache abgehalten werden können und ein Großteil der Lehrmaterialien und der Studienliteratur ausschließlich in englischer Sprache vorliegen, sind sehr gute Kenntnisse der englischen Sprache von großem Nutzen.

2 Zu 5 ASPO: Studienbeginn Das Studium kann im Bachelor-Studiengang nur im Wintersemester begonnen werden. Zu 6 ASPO: Studiendauer, Fächerkombinationen, Gliederung des Studiums Abs. 3: Anzahl und Beschreibung der Module bzw. Teilmodule Sätze 4 und 5: Für die Anzahl und die Beschreibung der verschiedenen Module und Teilmodule wird auf die Studienfachbeschreibung sowie die Modul- und Teilmodulbeschreibungen in den Anlagen verwiesen. Abs. 5: Kombinationen von Studienfächern für das Bachelor-Studium Satz 2: 1 Das Bachelor-Studienfach Indologie / Südasienkunde kann als eines der beiden Hauptfächer in der Zwei-Fächer Ausprägung mit der Verteilung von ECTS-Punkten absolviert werden. 2 Das Studium gliedert sich in den bereich (60 ECTS-Punkte), den Wahlpflichtbereich (15 ECTS-Punkte) und den Bereich Schlüsselqualifikationen (10 ECTS-Punkte). 3 Von den im Studiengang insgesamt zu erwerbenden 180 ECTS-Punkten werden 85 ECTS-Punkte im Hauptfach Indologie / Südasienkunde, 85 ECTS-Punkte in einem weiteren, frei wählbaren Hauptfach sowie 10 ECTS-Punkte durch die Bachelor-Arbeit erworben. 4 Wird das Bachelor- Hauptfach Indologie / Südasienkunde mit dem Bachelor-Hauptfach Vergleichende Indogermanische Sprachwissenschaft kombiniert, so sind im bereich anstelle des Basismodules Sanskrit (04-IB-4) das Vertiefungsmodul Sanskrit 1 (04-IB6) und entweder das Vertiefungsmodul Sanskrit 2 (04-IB8) oder das Vertiefungsmodul Hindi 2 (04-IB9) zu belegen. Abs. 7: Zuordnung zu den einzelnen Bereichen, Studienfachbeschreibung, Schlüsselqualifikations- Pool Sätze 1 und 2: 1 Die Zuordnung der einzelnen Module zum - und Wahlpflichtbereich sowie zu den Bereichen der Schlüsselqualifikationen (fachspezifisch oder allgemein) und der Abschlussarbeit ist der Studienfachbeschreibung (Anlage 1) zu entnehmen. 2 Anstelle der in der Studienfachbeschreibung genannten Module können auch die Module des von der Universität Würzburg angebotenen Pools von allgemeinen Schlüsselqualifikationen nach Maßgabe der Ergänzenden Bestimmungen für den Pool der allgemeinen Schlüsselqualifikationen (ASQ-Pool) im Rahmen eines Bachelor-Studiums an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg vom 11. November 2010 (Fundstelle: / pdf) in der jeweils gültigen Fassung gewählt werden. Abs. 8: Festlegung von Schwerpunkten Satz 2: 1 Der Wahlpflichtbereich ist in zwei Teilbereiche untergliedert. 2 Aus dem Teilbereich 1 muss ein Modul belegt werden. 3 Die Zuordnung der einzelnen Module zu den Teilbereichen innerhalb des Wahlpflichtteilbereichs ist der Studienfachbeschreibung in der Anlage 1 zu entnehmen. Zu 8 ASPO: Umfang der Prüfung, Fristen Abs. 1: erfolgreicher Abschluss des Bachelor-Studiums, Festlegung der ECTS-Punkte für die Module bzw. Teilmodule in den einzelnen Bereichen Sätze 2 und 3: Die für einen erfolgreichen Abschluss des Bachelor-Studiums zu erzielenden ECTS-Punkte in den einzelnen Bereichen, Modulen und Teilmodulen ergeben sich aus der Studienfachbeschreibung und den Modulbeschreibungen.

3 Zu 14 ASPO: Anrechnung von Modulen, Teilmodulen, Studien- und Prüfungsleistungen sowie Studienzeiten Abs. 1: Anrechnung von Modulen bzw. Teilmodulen aus demselben Studienfach Satz 1: Einschlägige Module bzw. Teilmodule aus dem - oder Wahlpflichtbereich, welche in demselben Studienfach an anderen Universitäten oder gleichgestellten Hochschulen im Geltungsbereich des Hochschulrahmengesetzes bestanden worden sind, können in vollem Umfang an der Universität Würzburg vom jeweiligen Prüfungsausschuss angerechnet werden. Abs. 6: ECTS-Punkte für die Anrechnung von einem im Ausland absolvierten Fachsemester Satz 5: 1 Für den Fall, dass ECTS-Punkte im Ausland erworben worden sind, wird erst ab Überschreiten der Grenze von 20 ECTS-Punkten die Anrechnung von einem bzw. mehreren Fachsemester/n vorgenommen. 2 Damit können 1 bis 20 im Ausland erworbene ECTS-Punkte angerechnet werden, ohne dass zugleich ein Fachsemester angerechnet wird. Zu 17 ASPO: Form der Prüfungsleistungen Abs. 2: Regelung der Teilmodulprüfungen Sätze 1 und 2: 1 Prüfungsform, Prüfungsdauer und Prüfungsumfang werden in den Teilmodulbeschreibungen festgelegt. 2 Die Prüferinnen und Prüfer können durch den Prüfungsausschuss ermächtigt werden, spätestens zwei Wochen nach Beginn der Vorlesungszeit innerhalb des in den Teilmodulbeschreibungen festgesetzten Rahmens die Form und Dauer der Prüfungen festzulegen. Satz 6: 1 Die Prüfungen werden in der Regel in deutscher Sprache abgehalten. 2 Bei von ausländischen Dozentinnen oder Dozenten durchgeführten Lehrveranstaltungen ist die Prüfungssprache in der Regel Englisch. Zu 18 ASPO: Mündliche Teilmodulprüfungen Abs. 2: Regelung der Zahl der Prüflinge Satz 2: Mündliche Prüfungen finden als Einzelprüfungen statt. Abs. 3: Regelung der Prüfungsdauer Die Dauer einer Prüfung wird in den Teilmodulbeschreibungen festgelegt. Zu 19 ASPO: Schriftliche Teilmodulprüfungen Abs. 3: Regelung der Prüfungsdauer Die Dauer einer schriftlichen Prüfung wird in den Teilmodulbeschreibungen festgelegt. Abs. 10: Sprache der Abschlussarbeit Zu 21 ASPO: Abschlussarbeit: Bachelor-Arbeit Die Abschlussarbeit kann in deutscher oder englischer Sprache vorgelegt werden.

4 Zu 22 ASPO: Abschlusskolloquium Abs. 1: Notwendigkeit eines Abschlusskolloquiums Sätze 1 und 2: 1 Im Studienfach Indologie/ Südasienkunde in der Ausprägung von 85 ECTS-Punkten findet kein Abschlusskolloquium statt. 2 Dies gilt nicht im Falle einer fächerübergreifenden Abschlussarbeit, wenn die fachspezifischen Bestimmungen des anderen Studienfachs die Durchführung eines Abschlusskolloquiums voraussetzen und für das Prüfungsverfahren der Abschlussarbeit der Prüfungsausschuss des anderen Studienfachs zuständig ist (gemäß 2 Abs. 6 Satz 2 ASPO). Zu 23 ASPO: Organisation von Prüfungen Abs. 1: Abs. 3: Prüfungszeitraum Satz 1: Die jeweiligen Prüfer und Prüferinnen sind ermächtigt, die Prüfungszeiträume am Anfang der jeweiligen Veranstaltung eines Semesters bekannt zu geben. Rücktrittsfrist Der Prüfling kann von einer angemeldeten Prüfung bis spätestens eine Woche vor dem Prüfungstermin zurücktreten. Zu 31 ASPO: Bestehen von Prüfungen Abs. 3: Bestehen der Bachelor-Prüfung 1 Für das erfolgreiche Bestehen der Bachelor-Prüfung müssen im Bachelor-Hauptfach Indologie / Südasienkunde als Fach der Zwei-Fächer Ausprägung alle im bereich aufgeführten Module im Umfang von 60 ECTS-Punkten, Module aus dem Wahlpflichtbereich im Umfang von 15 ECTS-Punkten sowie Module aus dem Bereich der Schlüsselqualifikationen im Umfang von 10 ECTS-Punkten erfolgreich abgeschlossen sein. 2 Wird die Abschlussarbeit im Umfang von 10 ECTS-Punkten im Studienfach Indologie / Südasienkunde abgelegt, muss diese bestanden sein. Anlagen: Anlage 1: Studienfachbeschreibung Anlage 2: Modul- und Teilmodulbeschreibungen (Modulhandbuch) 2 Inkrafttreten 1 Diese fachspezifischen Bestimmungen treten mit Wirkung vom 1. Oktober 2008 in Kraft. 2 Das Inkrafttreten der ASPO bleibt hiervon unberührt.

5 Ausgefertigt aufgrund des Beschlusses des Senats der Universität Würzburg vom 30. November Würzburg, den 22. Dezember 2010 Der Präsident: Prof. Dr. A. Forchel Die Fachspezifischen Bestimmungen für das Bachelor-Hauptfach Indologie/Südasienkunde (Erwerb von 85 ECTS-Punkten) wurden am 22. Dezember 2010 in der Universität niedergelegt; die Niederlegung wurde am 23. Dezember 2010 durch Anschlag in der Universität bekannt gegeben. Tag der Bekanntmachung ist daher der 23. Dezember Würzburg, den 23. Dezember 2010 Der Präsident: Prof. Dr. A. Forchel

6 Anlage 1 Studienfachbeschreibung für das Bachelor-Hauptfach Indologie (Erwerb von 85 ECTS-Punkten)

7 Studienfachbeschreibung (Bachelor) als Fach der 2-Fach-Ausprägung mit ECTS-Punkten (2007/2) (Stand: ) Studienfachbezeichnung: Indologie / Südasienkunde Nr.: (wird von der ZV ausgefüllt) Studienfachverantwortung: bereich: 60 ECTS-PUNKTE Modulbezeichnung Südasien in der Gegenwart Landeskunde, Politik, Wirtschaft, Gesellschaft Das vormoderne Indien Geschichte, Religionen, Philosophie, Literatur Inhaber/-in des Lehrstuhls für Indologie Module des Studienfachs Dauer [Sem.] Nr.: (wird von der ZV ausgefüllt) Kurzbezeichnung ECTS- Punkte Modulverantwortung 04-IB Inhaber/-in des Lehrstuhls für Indologie 04-IB Inhaber/-in des Lehrstuhls für Indologie Religiöse Traditionen in Südasien 04-IB Inhaber/-in des Lehrstuhls für Indologie Basismodul Sanskrit 04-IB Inhaber/-in des Lehrstuhls für Indologie Basismodul Hindi 04-IB Inhaber/-in des Lehrstuhls für Indologie Wahlpflichtbereich: 15 ECTS-PUNKTE Modulbezeichnung Wahlpflichtbereich 1: Dauer [Sem.] Nr.: (wird von der ZV ausgefüllt) Kurzbezeichnung ECTS- Punkte Modulverantwortung Vertiefungsmodul Sanskrit 1 04-IB Inhaber/-in des Lehrstuhls für Indologie Vertiefungsmodul Hindi 1 04-IB Inhaber/-in des Lehrstuhls für Indologie Wahlpflichtbereich 2: Intensivkurs Hindi 04-IB14 ca. 4 Wochen Intensivkurs Sanskrit 04-IB15 ca. 4 Wochen Intensivkurs Kannada 04-IB16 ca. 4 Wochen Feldforschung in Südasien 04-IB18 ca. 4 Wochen 5 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Indologie 5 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Indologie 5 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Indologie 5 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Indologie

8 Vertiefungsmodul Sanskrit 2 04-IB8 1 5 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Indologie Vertiefungsmodul Hindi 2 04-IB9 1 5 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Indologie Gesellschaftliche Strukturen in Indien 04-IB Inhaber/-in des Lehrstuhls für Indologie Film, Medien, Musik 04-IB Inhaber/-in des Lehrstuhls für Indologie Basismodul Kannada 04-IB Inhaber/-in des Lehrstuhls für Indologie Vertiefungsmodul Kannada 04-IB Inhaber/-in des Lehrstuhls für Indologie Landeskundliche Exkursion 04-IB17 ca. 4 Wochen Interkulturelle Kommunikation in Indien: Einführung in die Grundlagen interkultureller Handlungskompetenz Indien aus ökonomischer Perspektive Globalisierung und Migration am Beispiel Indiens Ausgewählte Aspekte indischer Religionen Ausgewählte Aspekte indischer Philosophie Ausgewählte Aspekte indischer Literaturen Ausgewählte Aspekte indischer Geistes- und Kulturgeschichte Ausgewählte Themen der Landeskunde Südasiens 5 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Indologie 04-IB Inhaber/-in des Lehrstuhls für Indologie 04-IB Inhaber/-in des Lehrstuhls für Indologie 04-IB Inhaber/-in des Lehrstuhls für Indologie 04-IB Inhaber/-in des Lehrstuhls für Indologie 04-IB Inhaber/-in des Lehrstuhls für Indologie 04-IB Inhaber/-in des Lehrstuhls für Indologie 04-IB Inhaber/-in des Lehrstuhls für Indologie 04-IB Inhaber/-in des Lehrstuhls für Indologie Einführung in das indische Recht 02-J-EIR 2 5 Dekanat der Juristischen Fakultät Schlüsselqualifikation: 10 ECTS-PUNKTE Modulbezeichnung Allgemeine Schlüsselqualifikationen Dauer [Sem.] Nr.: (wird von der ZV ausgefüllt) Kurzbezeichnung ECTS- Punkte Modulverantwortung Anstelle der nachstehenden Module können auch die Module des ASQ-Pools gewählt werden. Informationskompetenz 04-IB Inhaber/-in des Lehrstuhls für Indologie Arbeitsrecht für Studierende anderer Fachrichtungen 02-J6 2 5 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht und Arbeitsrecht

9 Philosophie 1 Einführung in die Religionswissenschaft und Religionsphilosophie Religionsgeschichte und systematische Religionswissenschaft Schriften, Sprachen und Literaturen 5 Indogermanische Altertumskunde und Grammatik Einführung in die Allgemeine Sprachwissenschaft Vertiefungsmodul: Vedisch Die materielle Kultur der Indogermanen Die geistige Kultur der Indogermanen 06-B- P2TF1 1 5 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Philosophie I 06-B-RW1 1 5 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Philosophie III 06-B-RW2 1 5 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Philosophie III 04-AW- SSL5 1 5 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Vergleichende Sprachwissenschaft 04-VS-AI 1 5 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Vergleichende Sprachwissenschaft 04-VS- EAS 2 5 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Vergleichende Sprachwissenschaft 04-VS- VED 1 5 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Vergleichende Sprachwissenschaft 04-VS-MKI 1 5 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Vergleichende Sprachwissenschaft 04-VS-GKI 1 5 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Vergleichende Sprachwissenschaft Mittelstufe Französisch 1 42-FRM1 1 4 Leiter/-in der Abteilung Sprachlehre/ Sprachforschung Mittelstufe Französisch 2 42-FRM2 1 2 Leiter/-in der Abteilung Sprachlehre/ Sprachforschung Mittelstufe Französisch 3 42-FRM3 1 2 Leiter/-in der Abteilung Sprachlehre/ Sprachforschung Mittelstufe Französisch 4 42-FRM4 1 2 Leiter/-in der Abteilung Sprachlehre/ Sprachforschung Mittelstufe Italienisch 1 42-ITM1 1 4 Leiter/-in der Abteilung Sprachlehre/ Sprachforschung Mittelstufe Italienisch 2 42-ITM2 1 2 Leiter/-in der Abteilung Sprachlehre/ Sprachforschung

10 Mittelstufe Italienisch 3 42-ITM3 1 2 Leiter/-in der Abteilung Sprachlehre/ Sprachforschung Mittelstufe Italienisch 4 42-ITM4 1 2 Leiter/-in der Abteilung Sprachlehre/ Sprachforschung Basismodul Vergleichende Politikwissenschaft und Systemlehre 06-BM- VPS 1 5 Geschäftsführender Vorstand des Instituts für Politikwissenschaft und Sozialforschung Basismodul Allgemeine Soziologie 06-BM-AS 1 5 Geschäftsführender Vorstand des Instituts für Politikwissenschaft und Sozialforschung Basismodul Political and Social Studies Basismodul Internationale Beziehungen Einführung in die Siedlungsgeographie für Studierende anderer Fachrichtungen Einführung in die Wirtschaftsgeographie für Studierende anderer Fachrichtungen Einführung in die Sozial- und Bevölkerungsgeographie für Studierende anderer Fachrichtungen 06-BM- PSS 1 5 Geschäftsführender Vorstand des Instituts für Politikwissenschaft und Sozialforschung 06-BM-IB 1 5 Geschäftsführender Vorstand des Instituts für Politikwissenschaft und Sozialforschung 09-HG1- SGAF 09-HG1- WGAF 09-HG1- SozGAF 1 5 Inhaber/-in der Professur für Wirtschaftsgeographie 1 5 Inhaber/-in der Professur für Wirtschaftsgeographie 1 5 Inhaber/-in der Professur für Wirtschaftsgeographie Russische Sprache 1 04-SL-RS1 1 5 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Slavische Philologie Russische Sprache 2 04-SL-RS2 1 5 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Slavische Philologie Fachspezifische Schlüsselqualifikationen Geschichte und Methoden der Indienforschung Praktikum in Südasien 04-IB21 ca. 4 Wochen Praktikum in Europa 04-IB22 ca. 4 Wochen Indologische/südasienkundliche Neuerscheinungen Indologische/südasienkundliche Klassiker 04-IB Inhaber/-in des Lehrstuhls für Indologie 5 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Indologie 5 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Indologie 04-IB Inhaber/-in des Lehrstuhls für Indologie 04-IB Inhaber/-in des Lehrstuhls für Indologie

11 Ausgewählte Aspekte der indischen Geistes- und Kulturgeschichte in der indologischen/südasienkundlichen Sekundärliteratur Ausgewählte Aspekte der Interkulturalitätsforschung Abschlussarbeit: 10 ECTS-PUNKTE Bachelor-Thesis Indologie/ Südasienkunde 04-IB Inhaber/-in des Lehrstuhls für Indologie 04-IB Inhaber/-in des Lehrstuhls für Indologie 04-IB23 2 Monate 10 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Indologie

12 Anlage 2 Modul- und Teilmodulbeschreibungen (Modulhandbuch) für das Bachelor-Hauptfach Indologie (Erwerb von 85 ECTS-Punkten)

13 bereich

14 Modulbeschreibung (2007/2) (Stand: ) Modulbezeichnung: Südasien in der Gegenwart Landeskunde, Politik, Wirtschaft, Gesellschaft 04-IB1 Nr.: (wird von der ZV ausgefüllt) 1. Niveaustufe: Bachelor Organisationseinheit Lehrstuhl für Indologie/ Modulverantwortung: Inhaber/-in des Lehrstuhls für Indologie 4. SWS: 5 5. ECTS-Punkte: Studentischer Arbeitsaufwand [h]: Dauer: 2 Semester 8. a) Zuvor bestandene Module: 9. Als Vorkenntnis erforderlich für Module: 04-IB2, 04-IB Inhalte: Einführung in die Landeskunde, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft Südasiens sowie in die moderne Geschichte. 11. Erworbene Kompetenzen/Qualifikation: Der/Die Studierende verfügt über Grundkenntnisse in Landeskunde, Politik und Wirtschaft Südasiens sowie über Grundkenntnisse in Religion und Gesellschaft des modernen Südasiens, auch im Spiegel der modernen Literaturen. 12. Teilmodule: 04-IB IB1-2 Titel: Das moderne Südasien Das moderne Indien im Spiegel seiner Literaturen SWS: 3 2 ECTS-Punkte:

15 Teilmodulbeschreibung (2007/2) (Stand: ) Teilmodulbezeichnung: Das moderne Südasien Nr.: (wird von der ZV 04-IB Niveaustufe: Bachelor ausgefüllt) Organisationseinheit: Lehrstuhl für Indologie/ Teilmodulverantwortung: Inhaber/-in des Lehrstuhls für Indologie 4. SWS: 3 5. ECTS-Punkte: 5 6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: a) Zuvor bestandene Teilmodule: 8. Als Vorkenntnis erforderlich für Teilmodule: 04-IB Turnus der Prüfung: Semesterweise 10. Prüfungsanmeldung: Ja, nach Bekanntgabe 11. Prüfungsart: Referat plus schriftliche Ausarbeitung (Gewichtung: 50:50) oder Referat plus Klausur (Gewichtung: 50:50) 12. Prüfungsumfang: Referat: ca. 20 Minuten; schriftliche Hausarbeit: ca.5 Seiten; Klausur: ca. 90 Minuten 13. Sprache der Prüfung: Deutsch oder Englisch 14. Bewertungsart: Numerische Notenvergabe 15. Lehrveranstaltungen:

16 04-IB1-1V 04-IB1-1Ü Titel: Das moderne Südasien Übung zur Vorlesung Das moderne Südasien Art: Vorlesung Übung SWS: h 120 h Turnus: Jährlich, WS Jährlich, WS Arbeitsaufwand: Teilnehmerzahl: Sprache: Deutsch und Englisch Deutsch und Englisch Inhalt: Sonstiges: Einführung in die Landeskunde, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft Südasiens sowie in die moderne Geschichte. Vertiefung und Ergänzung der in der Vorlesung angerissenen Gebiete. Lehrmaterialien sind teilweise in englischer Sprache.

17 Teilmodulbeschreibung (2007/2) (Stand: ) Teilmodulbezeichnung: Das moderne Indien im Spiegel seiner Literaturen Nr.: (wird von der ZV 04-IB Niveaustufe: Bachelor ausgefüllt) Organisationseinheit: Lehrstuhl für Indologie/ Teilmodulverantwortung: Inhaber/-in des Lehrstuhls für Indologie 4. SWS: 2 5. ECTS-Punkte: 5 6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: a) Zuvor bestandene Teilmodule: 04-IB Als Vorkenntnis erforderlich für Teilmodule: 9. Turnus der Prüfung: Semesterweise 10. Prüfungsanmeldung: Ja, nach Bekanntgabe 11. Prüfungsart: Referat plus Klausur (Gewichtung: 50:50) 12. Prüfungsumfang: Referat: ca Minuten; Klausur: ca. 60 Minuten 13. Sprache der Prüfung: Deutsch oder Englisch 14. Bewertungsart: Numerische Notenvergabe 15. Lehrveranstaltungen: Titel: Art: 04-IB1-2S Das moderne Indien im Spiegel seiner Literaturen Seminar SWS: 2 Turnus: Arbeitsaufwand: Teilnehmerzahl: Sprache: Inhalt: Sonstiges: 150 h Jährlich, SS Deutsch und Englisch Vertiefung und Ergänzung der in Teilmodul 04-IB1-1 erworbenen Kenntnisse durch die Lektüre ausgewählter Texte aus der indischen Literatur in Übersetzung. Viele Lehrmaterialien sind in englischer Sprache.

18 Modulbeschreibung (2007/2) (Stand: ) Modulbezeichnung: Das vormoderne Indien Geschichte, Religionen, Philosophie, Literatur 04-IB2 Nr.: (wird von der ZV ausgefüllt) 1. Niveaustufe: Bachelor Organisationseinheit Lehrstuhl für Indologie/ Modulverantwortung: Inhaber/-in des Lehrstuhls für Indologie 4. SWS: 5 5. ECTS-Punkte: Studentischer Arbeitsaufwand [h]: Dauer: 2 Semester 8. a) Zuvor bestandene Module: 04-IB1 9. Als Vorkenntnis erforderlich für Module: 10. Inhalte: Überblick über die einzelnen historischen und kulturellen Epochen sowie über Geschichte und Inhalte der verschiedenen Literaturgattungen des vormodernen Indien Vermittlung der Kenntnis grundlegender Aspekte von Kultur und Gesellschaft sowie von Grundkenntnissen der religiösen und philosophischen Systeme des vormodernen Indien Erarbeitung der methodischen Zugänge und theoretischen Voraussetzungen des Studiums der genannten Bereiche 11. Erworbene Kompetenzen/Qualifikation: Der/Die Studierende besitzt einen Überblick über: die einzelnen historischen und kulturellen Epochen des vormodernen Indien und die Geschichte und Inhalte der verschiedenen Literaturgattungen des vormodernen Indien. Der/Die Studierende verfügt über: die Kenntnis grundlegender Aspekte von Kultur und Gesellschaft des vormodernen Indien Grundkenntnisse in den verschiedenen religiösen und philosophischen Systemen des vormodernen Indien. Der/Die Studierende ist in der Lage, sich Wissen aus den genannten Bereichen selbstständig und kritisch zu erarbeiten. 12. Teilmodule: 04-IB IB2-2 Titel: Das vormoderne Indien Geistes- und Kulturgeschichte Indiens SWS: 3 2 ECTS-Punkte:

19 Teilmodulbeschreibung (2007/2) (Stand: ) Teilmodulbezeichnung: Das vormoderne Indien Nr.: (wird von der ZV 04-IB Niveaustufe: Bachelor ausgefüllt) Organisationseinheit: Lehrstuhl für Indologie/ Teilmodulverantwortung: Inhaber/-in des Lehrstuhls für Indologie 4. SWS: 3 5. ECTS-Punkte: 5 6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: a) Zuvor bestandene Teilmodule: 8. Als Vorkenntnis erforderlich für Teilmodule: 04-IB Turnus der Prüfung: Semesterweise 10. Prüfungsanmeldung: Ja, nach Bekanntgabe 11. Prüfungsart: Referat sowie schriftliche Ausarbeitung des Referats (Gewichtung: 50:50) oder Referat plus Klausur (Gewichtung: 50:50) 12. Prüfungsumfang: Referat: ca. 20 Minuten; schriftliche Hausarbeit: ca.5 Seiten; Klausur: ca. 90 Minuten 13. Sprache der Prüfung: Deutsch oder Englisch 14. Bewertungsart: Numerische Notenvergabe

20 15. Lehrveranstaltungen: 04-IB2-1V 04-IB2-1S Titel: Das vormoderne Indien Das vormoderne Indien Art: Vorlesung Seminar SWS: h 120 h Turnus: Jährlich, WS Jährlich, WS Arbeitsaufwand: Teilnehmerzahl: Sprache: Deutsch und Englisch Deutsch und Englisch Inhalt: Sonstiges: Überblick über die einzelnen historischen und kulturellen Epochen des vormodernen Indien. Viele Lehrmaterialien sind in englischer Sprache. Erarbeitung der methodischen Zugänge und theoretischen Voraussetzungen des Studiums der in der Vorlesung angerissenen Bereiche. Viele Lehrmaterialien sind in englischer Sprache.

21 Teilmodulbeschreibung (2007/2) (Stand: ) Teilmodulbezeichnung: Geistes- und Kulturgeschichte Indiens Nr.: (wird von der ZV 04-IB Niveaustufe: Bachelor ausgefüllt) Organisationseinheit: Lehrstuhl für Indologie/ Teilmodulverantwortung: Inhaber/-in des Lehrstuhls für Indologie 4. SWS: 2 5. ECTS-Punkte: 5 6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: a) Zuvor bestandene Teilmodule: 04-IB Als Vorkenntnis erforderlich für Teilmodule: 9. Turnus der Prüfung: Semesterweise 10. Prüfungsanmeldung: Ja, nach Bekanntgabe 11. Prüfungsart: Referat sowie schriftliche Ausarbeitung des Referats (Gewichtung: 50:50) oder Referat plus Klausur (Gewichtung: 50:50) 12. Prüfungsumfang: Referat: ca. 20 Minuten; schriftliche Hausarbeit: ca.10 Seiten; Klausur: ca. 90 Minuten 13. Sprache der Prüfung: Deutsch oder Englisch 14. Bewertungsart: Numerische Notenvergabe

22 15. Lehrveranstaltungen: Titel: Art: 04-IB2-2S Geistes- und Kulturgeschichte Indiens Seminar SWS: 2 Turnus: Arbeitsaufwand: Teilnehmerzahl: Sprache: Inhalt: Sonstiges: 150 h Jährlich, SS Deutsch und Englisch Vermittlung grundlegender Aspekte von Kultur und Gesellschaft des vormodernen Indien sowie seiner religiösen und philosophischen Systeme Überblick über Geschichte und Inhalte der verschiedenen Literaturgattungen des vormodernen Indien Viele Lehrmaterialien sind in englischer Sprache.

23 Modulbeschreibung (2007/2) (Stand: ) Modulbezeichnung: Religiöse Traditionen in Südasien Nr.: (wird von der ZV ausgefüllt) 04-IB3 1. Niveaustufe: Bachelor Organisationseinheit Lehrstuhl für Indologie/ Modulverantwortung: Inhaber/-in des Lehrstuhls für Indologie 4. SWS: 5 5. ECTS-Punkte: Studentischer Arbeitsaufwand [h]: Dauer: 2 Semester 8. a) Zuvor bestandene Module: 04-IB1 9. Als Vorkenntnis erforderlich für Module: 10. Inhalte: Überblick über die Entwicklung der religiösen Traditionen Südasiens in Geschichte und Gegenwart Einführung in wichtige Primär- und Sekundärliteratur zu den religiösen Traditionen Südasiens Einführung in die wichtigsten Texte der religiösen Traditionen anhand von Übersetzungen und inhaltlichen Zusammenfassungen 11. Erworbene Kompetenzen/Qualifikation: Der/Die Studierende verfügt über Grundkenntnisse der religiösen Traditionen Südasiens in historischer Perspektive und im Blick auf die Gegenwart, über Kenntnisse der wichtigsten Texte der religiösen Traditionen Südasiens sowie wichtiger Sekundärliteratur. 12. Teilmodule: 04-IB IB3-2 Titel: Religiöse Traditionen in Südasien Textliche Grundlagen religiöser Traditionen Indiens SWS: 3 2 ECTS-Punkte:

24 Teilmodulbeschreibung (2007/2) (Stand: ) Teilmodulbezeichnung: Religiöse Traditionen in Südasien Nr.: (wird von der ZV 04-IB Niveaustufe: Bachelor ausgefüllt) Organisationseinheit: Lehrstuhl für Indologie/ Teilmodulverantwortung: Inhaber/-in des Lehrstuhls für Indologie 4. SWS: 3 5. ECTS-Punkte: 5 6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: a) Zuvor bestandene Teilmodule: 8. Als Vorkenntnis erforderlich für Teilmodule: 04-IB Turnus der Prüfung: Semesterweise 10. Prüfungsanmeldung: Ja, nach Bekanntgabe 11. Prüfungsart: Referat sowie schriftliche Ausarbeitung des Referats (Gewichtung: 50:50) 12. Prüfungsumfang: Referat ca Minuten, Ausarbeitung des Referats ca. 10 Seiten 13. Sprache der Prüfung: Deutsch oder Englisch 14. Bewertungsart: Numerische Notenvergabe 15. Lehrveranstaltungen:

25 04-IB3-1V 04-IB3-1S Titel: Religiöse Traditionen in Südasien Religiöse Traditionen in Südasien Art: Vorlesung Seminar SWS: h 120 h Turnus: Jährlich, WS Jährlich, WS Arbeitsaufwand: Teilnehmerzahl: Sprache: Deutsch und Englisch Deutsch und Englisch Inhalt: Sonstiges: Überblick über die verschiedenen Religiösen Strömungen Südasiens, ihre gegenseitige Beeinflussung und die Prägung, die sie auf das moderne Südasien und seine Gesellschaften ausüben. Viele Lehrmaterialien sind in englischer Sprache. Vertiefung und Ergänzung der in der Vorlesung angerissenen Gebiete. Viele Lehrmaterialien sind in englischer Sprache.

26 Teilmodulbeschreibung (2007/2) (Stand: ) Teilmodulbezeichnung: Textliche Grundlagen religiöser Traditionen Indiens Nr.: (wird von der ZV 04-IB Niveaustufe: Bachelor ausgefüllt) Organisationseinheit: Lehrstuhl für Indologie/ Teilmodulverantwortung: Inhaber/-in des Lehrstuhls für Indologie 4. SWS: 2 5. ECTS-Punkte: 5 6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: a) Zuvor bestandene Teilmodule: 04-IB Als Vorkenntnis erforderlich für Teilmodule: 9. Turnus der Prüfung: Semesterweise 10. Prüfungsanmeldung: Ja, nach Bekanntgabe 11. Prüfungsart: Referat sowie schriftliche Ausarbeitung des Referats (Gewichtung: 50:50) 12. Prüfungsumfang: Referat ca min., Ausarbeitung des Referats ca. 10 Seiten 13. Sprache der Prüfung: Deutsch oder Englisch 14. Bewertungsart: Numerische Benotung 15. Lehrveranstaltungen: Titel: Art: 04-IB3-2S Textliche Grundlagen religiöser Traditionen Indiens Seminar SWS: 2 Turnus: Arbeitsaufwand: Teilnehmerzahl: Sprache: Inhalt: Sonstiges: 150 h Jährlich, SS Deutsch und Englisch Einführung in die wichtigsten Texte der religiösen Traditionen anhand von Übersetzungen und inhaltlichen Zusammenfassungen. Viele Lehrmaterialien sind in englischer Sprache.

27 Modulbeschreibung (2007/2) (Stand: ) Modulbezeichnung: Basismodul Sanskrit Nr.: (wird von der ZV ausgefüllt) 04-IB4 1. Niveaustufe: Bachelor, Master Organisationseinheit Lehrstuhl für Indologie/ Modulverantwortung: Inhaber/-in des Lehrstuhls für Indologie 4. SWS: 8 5. ECTS-Punkte: Studentischer Arbeitsaufwand [h]: Dauer: 2 Semester 8. a) Zuvor bestandene Module: 9. Als Vorkenntnis erforderlich für Module: 04-IB6, 04-IB Inhalte: Einführung in die Sanskrit-Grammatik, den Grundwortschatz und die Nagari-Schrift Vermittlung von Grundlagen der Sanskrit-Kultur. 11. Erworbene Kompetenzen/Qualifikation: Der/Die Studierende besitzt die Fähigkeit, einfache Sanskrittexte auf Grundstufenniveau zu lesen und zu verstehen. Weiterhin werden Elementarkenntnisse der Sanskrit-Kultur vermittelt. 12. Teilmodule: 04-IB IB4-2 Titel: Sanskrit 1 Sanskrit 2 SWS: 4 4 ECTS-Punkte:

28 Teilmodulbeschreibung (2007/2) (Stand: ) Teilmodulbezeichnung: Sanskrit 1 Nr.: (wird von der ZV 04-IB Niveaustufe: Bachelor, Master ausgefüllt) Organisationseinheit: Lehrstuhl für Indologie/ Teilmodulverantwortung: Inhaber/-in des Lehrstuhls für Indologie 4. SWS: 4 5. ECTS-Punkte: Studentischer Arbeitsaufwand [h]: a) Zuvor bestandene Teilmodule: 8. Als Vorkenntnis erforderlich für Teilmodule: 04-IB Turnus der Prüfung: Semesterweise 10. Prüfungsanmeldung: Ja, nach Bekanntgabe 11. Prüfungsart: Klausuren 12. Prüfungsumfang: Eine Klausur am Ende der Vorlesungszeit mit einer Dauer von 90 bis 120 Minuten oder zwei Klausuren mit einer Dauer von jeweils 45 bis 60 Minuten, von denen eine zur Mitte eines Semesters, die zweite am Ende der Vorlesungszeit stattfindet. 13. Sprache der Prüfung: Deutsch oder Englisch 14. Bewertungsart: Numerische Notenvergabe 15. Lehrveranstaltungen:

29 04-IB4-1Ü Titel: Sanskrit 1 Art: Übung SWS: 4 Turnus: 300 h Jährlich, WS Arbeitsaufwand: Teilnehmerzahl: Sprache: Inhalt: Sonstiges: Deutsch und Englisch Einführung in die Nagari-Schrift, die Sanskrit-Grammatik und den Grundwortschatz, Vermittlung von Grundkenntnissen der Sanskrit-Kultur. Viele Lehrmaterialien sind in englischer Sprache.

30 Teilmodulbeschreibung (2007/2) (Stand: ) Teilmodulbezeichnung: Sanskrit 2 Nr.: (wird von der ZV 04-IB Niveaustufe: Bachelor, Master ausgefüllt) Organisationseinheit: Lehrstuhl für Indologie/ Teilmodulverantwortung: Inhaber/-in des Lehrstuhls für Indologie 4. SWS: 4 5. ECTS-Punkte: 5 6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: a) Zuvor bestandene Teilmodule: 04-IB Als Vorkenntnis erforderlich für Teilmodule: 9. Turnus der Prüfung: Semesterweise 10. Prüfungsanmeldung: Ja, nach Bekanntgabe 11. Prüfungsart: Klausuren 12. Prüfungsumfang: Eine Klausur am Ende der Vorlesungszeit mit einer Dauer von 90 bis 120 Minuten oder zwei Klausuren mit einer Dauer von jeweils 45 bis 60 Minuten, von denen eine zur Mitte eines Semesters, die zweite am Ende der Vorlesungszeit stattfindet. 13. Sprache der Prüfung: Deutsch oder Englisch 14. Bewertungsart: Numerische Notenvergabe 15. Lehrveranstaltungen:

31 04-IB4-2Ü Titel: Sanskrit 2 Art: Übung SWS: 4 Turnus: Arbeitsaufwand: Teilnehmerzahl: Sprache: Inhalt: Sonstiges: 150 h Jährlich, SS Deutsch und Englisch Vervollständigung und Vertiefung der Sanskrit-Grammatik, Erweiterung des Grundwortschatzes. Viele Lehrmaterialien sind in englischer Sprache.

32 Modulbeschreibung (2007/2) (Stand: ) Modulbezeichnung: Basismodul Hindi Nr.: (wird von der ZV ausgefüllt) 04-IB5 1. Niveaustufe Bachelor, Master Organisationseinheit Lehrstuhl für Indologie/ Modulverantwortung: Inhaber/-in des Lehrstuhls für Indologie 4. SWS: ECTS-Punkte: Studentischer Arbeitsaufwand [h]: Dauer: 2 Semester 8. a) Zuvor bestandene Module: 9. Als Vorkenntnis erforderlich für Module: 04-IB7, 04-IB Inhalte: Einführung in die Hindi-Grammatik, den Grundwortschatz und die Nagari-Schrift. 11. Erworbene Kompetenzen/Qualifikation: Der/Die Studierende besitzt die Fähigkeit, einfache Hinditexte auf Grundstufenniveau zu lesen und zu verstehen. 12. Teilmodule: 04-IB IB5-2 Titel: Hindi 1 Hindi 2 SWS: 5 5 ECTS-Punkte:

33 Teilmodulbeschreibung (2007/2) (Stand: ) Teilmodulbezeichnung: Hindi 1 Nr.: (wird von der ZV 04-IB Niveaustufe: Bachelor, Master ausgefüllt) Organisationseinheit: Lehrstuhl für Indologie/ Teilmodulverantwortung: Inhaber/-in des Lehrstuhls für Indologie 4. SWS: 5 5. ECTS-Punkte: Studentischer Arbeitsaufwand [h]: a) Zuvor bestandene Teilmodule: 8. Als Vorkenntnis erforderlich für Teilmodule: 04-IB Turnus der Prüfung: Semesterweise 10. Prüfungsanmeldung: Ja, nach Bekanntgabe 11. Prüfungsart: Klausuren 12. Prüfungsumfang: Eine Klausur am Ende der Vorlesungszeit mit einer Dauer von 90 bis 120 Minuten oder zwei Klausuren mit einer Dauer von jeweils 45 bis 60 Minuten, von denen eine zur Mitte eines Semesters, die zweite am Ende der Vorlesungszeit stattfindet oder vier bis acht Kurzklausuren mit einer Dauer von jeweils 15 bis 30 Minuten, die über das Semester verteilt stattfinden. 13. Sprache der Prüfung: Deutsch oder Englisch 14. Bewertungsart: Numerische Notenvergabe 15. Lehrveranstaltungen:

34 04-IB5-1Ü 04-IB5-1KV Titel: Hindi 1 Konversation, Übung oder Tutorium zu Hindi 1 Art: Übung Übung SWS: h 30 h Turnus: Jährlich, WS Jährlich, WS Arbeitsaufwand: Teilnehmerzahl: Sprache: Deutsch und Englisch Deutsch und Englisch Inhalt: Sonstiges: Einführung in die Nagari-Schrift, die Hindi- Grammatik und den Grundwortschatz. Viele Lehrmaterialien sind in englischer Sprache. Vertiefung und Erweiterung des Grundwortschatzes und der Grammatik Einübung des Sprachgebrauchs in alltäglichen Situationen

35 Teilmodulbeschreibung (2007/2) (Stand: ) Teilmodulbezeichnung: Hindi 2 Nr.: (wird von der ZV 04-IB Niveaustufe: Bachelor, Master ausgefüllt) Organisationseinheit: Lehrstuhl für Indologie/ Teilmodulverantwortung: Inhaber/-in des Lehrstuhls für Indologie 4. SWS: 5 5. ECTS-Punkte: 5 6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: a) Zuvor bestandene Teilmodule: 04-IB Als Vorkenntnis erforderlich für Teilmodule: 9. Turnus der Prüfung: Semesterweise 10. Prüfungsanmeldung: Ja, nach Bekanntgabe 11. Prüfungsart: Klausuren 12. Prüfungsumfang: Eine Klausur am Ende der Vorlesungszeit mit einer Dauer von 90 bis 120 Minuten oder zwei Klausuren mit einer Dauer von jeweils 45 bis 60 Minuten, von denen eine zur Mitte eines Semesters, die zweite am Ende der Vorlesungszeit stattfindet oder vier bis acht Kurzklausuren mit einer Dauer von jeweils 15 bis 30 Minuten, die über das Semester verteilt stattfinden. 13. Sprache der Prüfung: Deutsch oder Englisch 14. Bewertungsart: Numerische Notenvergabe 15. Lehrveranstaltungen:

36 04-IB5-2Ü 04-IB5-2KV Titel: Hindi 2 Konversation, Übung oder Tutorium zu Hindi 2 Art: Übung Übung SWS: h 30 h Turnus: Jährlich, SS Jährlich, SS Arbeitsaufwand: Teilnehmerzahl: Sprache: Deutsch und Englisch Deutsch und Englisch Inhalt: Sonstiges: Vervollständigung und Vertiefung der Hindi- Grammatik, Erweiterung des Grundwortschatzes. Viele Lehrmaterialien sind in englischer Sprache. Vertiefung und Erweiterung des Grundwortschatzes und der Grammatik Einübung des Sprachgebrauchs in alltäglichen Situationen

37 Wahlpflichtbereich

38 Modulbeschreibung (2007/2) (Stand: ) Modulbezeichnung: Vertiefungsmodul Sanskrit 1 Nr.: (wird von der ZV ausgefüllt) 04-IB6 1. Niveaustufe: Bachelor, Master Organisationseinheit Lehrstuhl für Indologie/ Modulverantwortung: Inhaber/-in des Lehrstuhls für Indologie 4. SWS: 5 5. ECTS-Punkte: Studentischer Arbeitsaufwand [h]: Dauer: 2 Semester 8. a) Zuvor bestandene Module: 04-IB4 9. Als Vorkenntnis erforderlich für Module: 04-IB8 10. Inhalte: Vervollständigung und Vertiefung der Grammatik Erweiterung des Wortschatzes Einführung in erzählende, philosophische und religiöse Literatur und deren Lektüre Einführung in die altindische Literaturgeschichte 11. Erworbene Kompetenzen/Qualifikation: Der/Die Studierende besitzt die Fähigkeit, leichte bis mittelschwere literarische, philosophische und religiöse Texte sowie leichte bis mittelschwere einheimische Sanskrit-Kommentare zu lesen. Der/Die Studierende besitzt einen Überblick über die altindische Literatur. 12. Teilmodule: 04-IB IB6-2 Titel: Sanskrit 3 Mittelschwere Sanskrit-Lektüre SWS: 3 2 ECTS-Punkte:

39 Teilmodulbeschreibung (2007/2) (Stand: ) Teilmodulbezeichnung: Sanskrit 3 Nr.: (wird von der ZV 04-IB Niveaustufe: Bachelor, Master ausgefüllt) Organisationseinheit: Lehrstuhl für Indologie/ Teilmodulverantwortung: Inhaber/-in des Lehrstuhls für Indologie 4. SWS: 3 5. ECTS-Punkte: 5 6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: a) Zuvor bestandene Teilmodule: 8. Als Vorkenntnis erforderlich für Teilmodule: 04-IB Turnus der Prüfung: Semesterweise 10. Prüfungsanmeldung: Ja, nach Bekanntgabe 11. Prüfungsart: Klausuren 12. Prüfungsumfang: Eine Klausur am Ende der Vorlesungszeit mit einer Dauer von 90 bis 120 Minuten oder zwei Klausuren mit einer Dauer von jeweils 45 bis 60 Minuten, von denen eine zur Mitte eines Semesters, die zweite am Ende der Vorlesungszeit stattfindet oder vier bis acht Kurzklausuren mit einer Dauer von jeweils 15 bis 30 Minuten, die über das Semester verteilt stattfinden. 13. Sprache der Prüfung: Deutsch oder Englisch 14. Bewertungsart: Numerische Notenvergabe 15. Lehrveranstaltungen:

40 04-IB6-1S 04-IB6-1Ü Titel: Sanskrit 3 Übung oder Tutorium zu Sanskrit 3 Art: Seminar Übung SWS: h 30 h Turnus: Jährlich, WS Jährlich, WS Arbeitsaufwand: Teilnehmerzahl: Sprache: Deutsch und Englisch Deutsch und Englisch Inhalt: Sonstiges: Vertiefung der bisher erworbenen Kenntnisse des Sanskrit anhand einfacher Texte aus der Sanskrit-Literatur Vorbereitung auf die selbstständige Lektüre schwierigerer Texte Viele Lehrmaterialien sind in englischer Sprache. Einüben und Vertiefen des Stoffes von Sanskrit 3. Viele Lehrmaterialien sind in englischer Sprache.

41 Teilmodulbeschreibung (2007/2) (Stand: ) Teilmodulbezeichnung: Mittelschwere Sanskrit-Lektüre Nr.: (wird von der ZV 04-IB Niveaustufe: Bachelor, Master ausgefüllt) Organisationseinheit: Lehrstuhl für Indologie/ Teilmodulverantwortung: Inhaber/-in des Lehrstuhls für Indologie / Südasienkunde 4. SWS: 2 5. ECTS-Punkte: 5 6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: a) Zuvor bestandene Teilmodule: 04-IB Als Vorkenntnis erforderlich für Teilmodule: 9. Turnus der Prüfung: Semesterweise 10. Prüfungsanmeldung: Ja, nach Bekanntgabe 11. Prüfungsart: Klausuren 12. Prüfungsumfang: Eine Klausur am Ende der Vorlesungszeit mit einer Dauer von 90 bis 120 Minuten oder zwei Klausuren mit einer Dauer von jeweils 45 bis 60 Minuten, von denen eine zur Mitte eines Semesters, die zweite am Ende der Vorlesungszeit stattfindet oder vier bis acht Kurzklausuren mit einer Dauer von jeweils 15 bis 30 Minuten, die über das Semester verteilt stattfinden. 13. Sprache der Prüfung: Deutsch oder Englisch 14. Bewertungsart: Numerische Notenvergabe 15. Lehrveranstaltungen:

42 04-IB6-2S Titel: Art: Mittelschwere Sanskrit-Lektüre Seminar SWS: 2 Turnus: Arbeitsaufwand: Teilnehmerzahl: Sprache: Inhalt: Sonstiges: 150 h Jährlich, SS Deutsch und Englisch Selbstständige Lektüre in Sanskrit verfasster Texte Überblick über die Geschichte der Sanskrit-Literatur Viele Lehrmaterialien sind in englischer Sprache.

43 Modulbeschreibung (2007/2) (Stand: ) Modulbezeichnung: Vertiefungsmodul Hindi 1 Nr.: (wird von der ZV ausgefüllt) 04-IB7 1. Niveaustufe: Bachelor, Master Organisationseinheit Lehrstuhl für Indologie/ Modulverantwortung: Inhaber/-in des Lehrstuhls für Indologie 4. SWS: 8 5. ECTS-Punkte: Studentischer Arbeitsaufwand [h]: Dauer: 2 Semester 8. a) Zuvor bestandene Module: 04-IB5 9. Als Vorkenntnis erforderlich für Module: 04-IB9 10. Inhalte: Vervollständigung und Vertiefung der Grammatik Erweiterung des Wortschatzes und der Sprechfähigkeit Einführung in erzählende Literatur sowie Lektüre von Gebrauchstexten Einführung in die Hindi-Literaturgeschichte Erworbene Kompetenzen/Qualifikation: Der/Die Studierende besitzt die Fähigkeiten: leichte bis mittelschwere literarische Texte und Gebrauchstexte zu lesen und sich in Alltagssituationen auszudrücken. Der/Die Studierende besitzt einen Überblick über die Hindi-Literatur. 12. Teilmodule: 04-IB IB7-2 Titel: Hindi 3 Mittelschwere Hindi-Lektüre SWS: 4 4 ECTS-Punkte:

44 Teilmodulbeschreibung (2007/2) (Stand: ) Teilmodulbezeichnung: Hindi 3 Nr.: (wird von der ZV 04-IB Niveaustufe: Bachelor, Master ausgefüllt) Organisationseinheit: Lehrstuhl für Indologie/ Teilmodulverantwortung: Inhaber/-in des Lehrstuhls für Indologie 4. SWS: 4 5. ECTS-Punkte: 5 6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: a) Zuvor bestandene Teilmodule: 8. Als Vorkenntnis erforderlich für Teilmodule: 04-IB Turnus der Prüfung: Semesterweise 10. Prüfungsanmeldung: Ja, nach Bekanntgabe 11. Prüfungsart: Klausuren 12. Prüfungsumfang: Eine Klausur am Ende der Vorlesungszeit mit einer Dauer von 90 bis 120 Minuten oder zwei Klausuren mit einer Dauer von jeweils 45 bis 60 Minuten, von denen eine zur Mitte eines Semesters, die zweite am Ende der Vorlesungszeit stattfindet oder vier bis acht Kurzklausuren mit einer Dauer von jeweils 15 bis 30 Minuten, die über das Semester verteilt stattfinden. 13. Sprache der Prüfung: Deutsch oder Englisch 14. Bewertungsart: Numerische Notenvergabe 15. Lehrveranstaltungen:

45 04-IB7-1S 04-IB7-1KV Titel: Hindi 3 Konversation, Übung oder Tutorium zu Hindi 3 Art: Seminar Übung SWS: h 30 h Turnus: Jährlich, WS Jährlich, WS Arbeitsaufwand: Teilnehmerzahl: Sprache: Deutsch und Englisch Deutsch und Englisch Inhalt: Sonstiges: Vertiefung der bisher erworbenen Kenntnisse des Hindi anhand einfacher Erzähltexte Vorbereitung auf die selbständige Lektüre moderner Prosatexte Viele Lehrmaterialien sind in englischer Sprache. Festigung und Ergänzung des Grundwortschatzes und der Grammatik Einübung des Sprachgebrauchs über alltägliche Situationen hinaus

46 Teilmodulbeschreibung (2007/2) (Stand: ) Teilmodulbezeichnung: Mittelschwere Hindi-Lektüre Nr.: (wird von der ZV 04-IB Niveaustufe: Bachelor, Master ausgefüllt) Organisationseinheit: Lehrstuhl für Indologie/ Teilmodulverantwortung: Inhaber/-in des Lehrstuhls für Indologie 4. SWS: 4 5. ECTS-Punkte: 5 6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: a) Zuvor bestandene Teilmodule: 04-IB Als Vorkenntnis erforderlich für Teilmodule: 9. Turnus der Prüfung: Semesterweise 10. Prüfungsanmeldung: Ja, nach Bekanntgabe 11. Prüfungsart: Klausuren 12. Prüfungsumfang: Eine Klausur am Ende der Vorlesungszeit mit einer Dauer von 90 bis 120 Minuten oder zwei Klausuren mit einer Dauer von jeweils 45 bis 60 Minuten, von denen eine zur Mitte eines Semesters, die zweite am Ende der Vorlesungszeit stattfindet oder vier bis acht Kurzklausuren mit einer Dauer von jeweils 15 bis 30 Minuten, die über das Semester verteilt stattfinden. 13. Sprache der Prüfung: Deutsch oder Englisch 14. Bewertungsart: Numerische Notenvergabe 15. Lehrveranstaltungen:

47 04-IB7-2S 04-IB7-2KV Titel: Mittelschwere Hindi-Lektüre Konversation, Übung oder Tutorium zur mittelschweren Hindi-Lektüre Art: Seminar Übung SWS: h 30 h Turnus: Jährlich, SS Jährlich, SS Arbeitsaufwand: Teilnehmerzahl: Sprache: Deutsch und Englisch Deutsch und Englisch Inhalt: Sonstiges: Selbstständige Lektüre in Hindi verfasster moderner Kurzprosa- und Lyriktexte Überblick über die Geschichte der modernen Hindi-Literatur Viele Lehrmaterialien sind in englischer Sprache. Erweiterung der Sprachkenntnisse und des Hörverständnisses anhand ausgewählter Themen und Textsorten (wie Nachrichten, Lieder, Werbetexte, Rezepte etc.)

48 Modulbeschreibung (2007/2) (Stand: ) Modulbezeichnung: Intensivkurs Hindi Nr.: (wird von der ZV ausgefüllt) 04-IB14 1. Niveaustufe: Bachelor, Master Organisationseinheit Lehrstuhl für Indologie/ Modulverantwortung: Inhaber/-in des Lehrstuhls für Indologie 4. SWS: 5. ECTS-Punkte: 5 6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: Dauer: 1 Semester 8. a) Zuvor bestandene Module: 04-IB5 9. Als Vorkenntnis erforderlich für Module: 10. Inhalte: Vermittlung des Anwendungsbezugs der Sprache und des Zugangs zur umgebenden Kultur durch einen Intensivkurs in Südasien. 11. Erworbene Kompetenzen/Qualifikation: Der/Die Studierende besitzt die Fähigkeiten, sich selbstständig im fremdsprachlichen Raum zu bewegen und Alltagssituationen korrekt einzuschätzen und anspruchsvollere Dialoge mit Einheimischen zu führen. 12. Teilmodule: Titel: SWS: 04-IB14-1 Intensivkurs Hindi ECTS-Punkte: 5

49 Teilmodulbeschreibung (2007/2) (Stand: ) Teilmodulbezeichnung: Intensivkurs Hindi Nr.: (wird von der ZV 04-IB Niveaustufe: Bachelor, Master ausgefüllt) Organisationseinheit: Lehrstuhl für Indologie/ Teilmodulverantwortung: Inhaber/-in des Lehrstuhls für Indologie 4. SWS: 5. ECTS-Punkte: 5 6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: a) Zuvor bestandene Teilmodule: 8. Als Vorkenntnis erforderlich für Teilmodule: 9. Turnus der Prüfung: Semesterweise 10. Prüfungsanmeldung: Ja, nach Bekanntgabe 11. Prüfungsart: Klausuren 12. Prüfungsumfang: Eine Klausur am Ende der Vorlesungszeit mit einer Dauer von 90 bis 120 Minuten oder zwei Klausuren mit einer Dauer von jeweils 45 bis 60 Minuten, von denen eine zur Mitte eines Semesters, die zweite am Ende der Vorlesungszeit stattfindet oder vier bis acht Kurzklausuren mit einer Dauer von jeweils 15 bis 30 Minuten, die über das Semester verteilt stattfinden. 13. Sprache der Prüfung: Deutsch oder Englisch 14. Bewertungsart: Numerische Notenvergabe

50 15. Lehrveranstaltungen: Titel: Art: 04-IB14-1IK Intensivkurs Hindi Übung SWS: Turnus: Arbeitsaufwand: Teilnehmerzahl: Sprache: Inhalt: Sonstiges: 150 h In der Regel jährlich, vorlesungsfreie Zeit Bis zu 15 Deutsch oder Englisch Der Intensivkurs in Südasien vermittelt vor allem den Anwendungsbezug der Sprache und den Zugang zur umgebenden Kultur über das Klassenzimmer hinaus in natürlichen Alltagssituationen. Viele Lehrmaterialien sind in englischer Sprache. Lehrveranstaltung findet als Blockveranstaltung von ca. 4 Wochen in Südasien statt Die Lehrveranstaltungen stehen zunächst den Studierenden des Studienfachs Indologie / Südasienkunde zur Verfügung. Eventuell freie Plätze werden Studierenden anderer Studienfächer im Rahmen des vorgesehenen Lehrexports zur Verfügung gestellt. Die Verteilung der Plätze erfolgt vorrangig aufgrund des Studienfortschritts, im Falle des Gleichrangs entscheidet das Los.

51 Modulbeschreibung (2007/2) (Stand: ) Modulbezeichnung: Intensivkurs Sanskrit Nr.: (wird von der ZV ausgefüllt) 04-IB15 1. Niveaustufe: Bachelor, Master Organisationseinheit Lehrstuhl für Indologie/ Modulverantwortung: Inhaber/-in des Lehrstuhls für Indologie 4. SWS: 4 5. ECTS-Punkte: 5 6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: Dauer: 1 Semester 8. a) Zuvor bestandene Module: 04-IB4 9. Als Vorkenntnis erforderlich für Module: 10. Inhalte: Praktische Anwendung einer alten Sprache in Gesprächssituationen im Klassenzimmer. 11. Erworbene Kompetenzen/Qualifikation: Der/Die Studierende besitzt die Fähigkeit, einfache Sachverhalte und Inhalte von Texten mündlich zu präsentieren und aufzunehmen. 12. Teilmodule: Titel: 04-IB15-1 Intensivkurs Sanskrit SWS: 4 ECTS-Punkte: 5

52 Teilmodulbeschreibung (2007/2) (Stand: ) Teilmodulbezeichnung: Intensivkurs Sanskrit Nr.: (wird von der ZV 04-IB Niveaustufe: Bachelor, Master ausgefüllt) Organisationseinheit: Lehrstuhl für Indologie/ Teilmodulverantwortung: Inhaber/-in des Lehrstuhls für Indologie 4. SWS: 4 5. ECTS-Punkte: 5 6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: a) Zuvor bestandene Teilmodule: 8. Als Vorkenntnis erforderlich für Teilmodule: 9. Turnus der Prüfung: Semesterweise 10. Prüfungsanmeldung: Ja, nach Bekanntgabe 11. Prüfungsart: Klausuren 12. Prüfungsumfang: Eine Klausur am Ende der Vorlesungszeit mit einer Dauer von 90 bis 120 Minuten oder zwei Klausuren mit einer Dauer von jeweils 45 bis 60 Minuten, von denen eine zur Mitte eines Semesters, die zweite am Ende der Vorlesungszeit stattfindet oder vier bis acht Kurzklausuren mit einer Dauer von jeweils 15 bis 30 Minuten, die über das Semester verteilt stattfinden. 13. Sprache der Prüfung: Deutsch oder Englisch 14. Bewertungsart: Numerische Notenvergabe 15. Lehrveranstaltungen:

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Hauptfach Alte Welt mit dem Abschluss Bachelor of Arts (Erwerb von 120 ECTS-Punkten)

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Hauptfach Alte Welt mit dem Abschluss Bachelor of Arts (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Hauptfach Alte Welt mit dem Abschluss Bachelor of Arts (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) Vom 19. März 2009 (Fundstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/2009-8)

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Bachelor - Nebenfach Political and Social Studies (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Bachelor - Nebenfach Political and Social Studies (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Bachelor - Nebenfach Political and Social Studies (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Vom 11. August 2009 (Fundstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/2009-72)

Mehr

Anlage SFB. Indologie/Südasienstudien als Bachelor-Hauptfach. Studienfachbeschreibung für das Studienfach

Anlage SFB. Indologie/Südasienstudien als Bachelor-Hauptfach. Studienfachbeschreibung für das Studienfach Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Indologie/Südasienstudien als Bachelor-Hauptfach mit dem Abschluss "Bachelor of Arts" (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) verantwortlich: Philosophische

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Modernes Südasien (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Modernes Südasien (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Modernes Südasien (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Vom 14. Dezember 2010 (Fundstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/2010-65) Aufgrund

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Hauptfach Russische Sprache und Kultur mit dem Abschluss Bachelor of Arts (Erwerb von 120 ECTS-Punkten)

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Hauptfach Russische Sprache und Kultur mit dem Abschluss Bachelor of Arts (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Hauptfach Russische Sprache und Kultur mit dem Abschluss Bachelor of Arts (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) Vom 17. Februar 2011 (Fundstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/2011-18)

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Geographie (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Geographie (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Geographie (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Vom 17. November 2009 (Fundstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/2009-95) Der Text

Mehr

Anlage SFB. Modernes Südasien als Bachelor-Nebenfach. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Anlage SFB. Modernes Südasien als Bachelor-Nebenfach. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Modernes Südasien als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) verantwortlich: Philosophische Fakultät Prüfungsordnungsversion: 2015 Verwendete

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Philosophie (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Philosophie (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Vom 24. März 2010 (Fundstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/2010-15) Aufgrund von Art. 13 Abs.

Mehr

Vom 16. April (Fundstelle:

Vom 16. April (Fundstelle: Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Studienfach Political and Social Studies mit dem Abschluss Bachelor of Arts (Erwerb von 180 ECTS-Punkten) Vom 16. April 2009 (Fundstelle:

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Bachelor - Nebenfach Political and Social Studies (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Bachelor - Nebenfach Political and Social Studies (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Bachelor - Nebenfach Political and Social Studies (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Vom 11. August 2009 (Fundstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/2009-72)

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Indologie (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Indologie (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Indologie (Erwerb von 60 n) Vom 20. Februar 203 (Fundstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/203-7)

Mehr

Vom 5. Oktober (Fundstelle:

Vom 5. Oktober (Fundstelle: Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Studienfach Technologie der Funktionswerkstoffe mit dem Abschluss Bachelor of Science (Erwerb von 180 ECTS-Punkten) Vom 5. Oktober 2009 (Fundstelle:

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Karnataka Studies. als 1-Fach-Master mit dem Abschluss "Master of Arts" (Erwerb von 120 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Karnataka Studies. als 1-Fach-Master mit dem Abschluss Master of Arts (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als 1-Fach-Master mit dem Abschluss "Master of Arts" (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2011 verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische,

Mehr

Indologie. Bereichsgegliedertes Modulhandbuch. für das Studienfach. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Indologie. Bereichsgegliedertes Modulhandbuch. für das Studienfach. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Bereichsgegliedertes Modulhandbuch für das Studienfach als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2013 verantwortlich: Philosophische Fakultät JMU Würzburg Erzeugungsdatum

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Anglistik/Amerikanistik (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Anglistik/Amerikanistik (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Anglistik/Amerikanistik (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Vom 4. April 2016 (Fundstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/2016-62)

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Indologie. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Indologie. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2013 verantwortlich: Philosophische Fakultät Datensatz B1 078 - - N 2013 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Öffentliches Recht (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Öffentliches Recht (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Öffentliches Recht (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Vom 8. Februar 2010 (Fundstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/2010-4) und

Mehr

an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Vom 2. September 2014 (Fundstelle:

an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Vom 2. September 2014 (Fundstelle: Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Studienfach Romanistik (/) mit dem Abschluss Master of Arts (Erwerb von 20 -Punkten) an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Vom 2.

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Russische Sprache und Kultur. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Russische Sprache und Kultur. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2012 verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und

Mehr

an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Vom 15. März 2016 (Fundstelle:

an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Vom 15. März 2016 (Fundstelle: Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Studienfach Romanistik (/) mit dem Abschluss Master of Arts (Erwerb von 120 n) an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Vom 15. März

Mehr

Modernes Südasien. Bereichsgegliedertes Modulhandbuch. für das Studienfach. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Modernes Südasien. Bereichsgegliedertes Modulhandbuch. für das Studienfach. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Bereichsgegliedertes Modulhandbuch für das Studienfach als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2013 verantwortlich: Philosophische Fakultät JMU Würzburg Erzeugungsdatum

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Bachelor-Hauptfach Altorientalistik (Erwerb von 85 ECTS-Punkten)

Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Bachelor-Hauptfach Altorientalistik (Erwerb von 85 ECTS-Punkten) Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Bachelor-Hauptfach Altorientalistik (Erwerb von 85 ECTS-Punkten) an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Vom 2. September 204 (Fundstelle:

Mehr

Vom 12. Mai (Fundstelle:

Vom 12. Mai (Fundstelle: Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Hauptfach Indologie/Südasienkunde (Erwerb von 85 n) an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Vom 2. Mai 20 (Fundstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/20-45)

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Pädagogik (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Pädagogik (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Pädagogik (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Vom 22. April 2009 (Fundstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/2009-34)

Mehr

vom 5. Juli 2017 (Fundstelle:

vom 5. Juli 2017 (Fundstelle: Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Studienfach Modern China mit dem Abschluss Bachelor of Arts (Erwerb von 180 n) vom 5. Juli 2017 (Fstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/2017-41)

Mehr

Indologie. Bereichsgegliedertes Modulhandbuch. für das Studienfach. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Indologie. Bereichsgegliedertes Modulhandbuch. für das Studienfach. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Bereichsgegliedertes Modulhandbuch für das Studienfach als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2010 verantwortlich: Philosophische Fakultät JMU Würzburg Erzeugungsdatum

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Biologie (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Biologie (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Biologie (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Vom 28. April 2009 (Fundstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/2009-36) Der Text dieser

Mehr

Zweite Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Pädagogik (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Zweite Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Pädagogik (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Zweite Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Pädagogik (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Vom 8. April 203 (Fundstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/203-50)

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Modernes Südasien (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Modernes Südasien (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Mnes Südasien (Erwerb von 60 n) an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg vom 3. August 2015 (Fundstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/2015-50)

Mehr

Vom 9. August (Fundstelle:

Vom 9. August (Fundstelle: Satzung zur Änderung der Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelor- und Master-Studiengänge (ASPO) an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Vom 9. August 2017 (Fundstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/2017-60)

Mehr

Indologie/Südasienkunde

Indologie/Südasienkunde Bereichsgegliedertes Modulhandbuch für das Studienfach als 1-Fach-Bachelor mit dem Abschluss "Bachelor of Arts" (Erwerb von 180 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2010 verantwortlich: Philosophische

Mehr

Vom 9. August (Fundstelle:

Vom 9. August (Fundstelle: Vierte Satzung zur Änderung der Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelor- und Master-Studiengänge (ASPO) an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Vom 9. August 2017 (Fundstelle:

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Hauptfach Digital Humanities (Erwerb von 75 ECTS-Punkten)

Satzung zur Änderung der Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Hauptfach Digital Humanities (Erwerb von 75 ECTS-Punkten) Satzung zur Änderung der Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Hauptfach Digital Humanities (Erwerb von 75 ECTS-Punkten) Vom 4. Juli 208 (Fundstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/208-40)

Mehr

Anlage SFB. Modern China als 1-Fach-Bachelor. Studienfachbeschreibung für das Studienfach

Anlage SFB. Modern China als 1-Fach-Bachelor. Studienfachbeschreibung für das Studienfach Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Modern China als 1-Fach-Bachelor mit dem Abschluss "Bachelor of Arts" (Erwerb von 180 ECTS-Punkten) verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische,

Mehr

Vom 7. April (Fundstelle:

Vom 7. April (Fundstelle: Fachspezifische Bestimmungen für das Studienfach Vergleichende Indogermanische Sprachwissenschaft mit dem Abschluss Master of Arts (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) Vom 7. April 2009 (Fundstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/2009-24)

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Französisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Französisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2014 verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für das Studienfach Geographie mit dem Abschluss Bachelor of Science (Erwerb von 180 ECTS-Punkten)

Fachspezifische Bestimmungen für das Studienfach Geographie mit dem Abschluss Bachelor of Science (Erwerb von 180 ECTS-Punkten) Fachspezifische Bestimmungen für das Studienfach Geographie mit dem Abschluss Bachelor of Science (Erwerb von 180 ECTS-Punkten) Vom 23. April 2008 (Fundstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/2008-11)

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für das Studienfach Biologie mit dem Abschluss Bachelor of Science (Erwerb von 180 ECTS-Punkten)

Fachspezifische Bestimmungen für das Studienfach Biologie mit dem Abschluss Bachelor of Science (Erwerb von 180 ECTS-Punkten) Fachspezifische Bestimmungen für das Studienfach Biologie mit dem Abschluss Bachelor of Science (Erwerb von 180 ECTS-Punkten) Vom 9. März 2009 (Fundstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/2008-33)

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Indologie/Südasienkunde. als 1-Fach-Bachelor mit dem Abschluss "Bachelor of Arts" (Erwerb von 180 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Indologie/Südasienkunde. als 1-Fach-Bachelor mit dem Abschluss Bachelor of Arts (Erwerb von 180 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als 1-Fach-Bachelor mit dem Abschluss "Bachelor of Arts" (Erwerb von 180 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2010 verantwortlich: Philosophische Fakultät 82 a87 - -

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Alte Welt (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Alte Welt (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Alte Welt (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Vom 19. März 2009 (Fundstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/2009-9) Aufgrund von Art.

Mehr

Vom 10. November (Fundstelle:

Vom 10. November (Fundstelle: Zweite Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Studienfach Informatik mit dem Abschluss Master of (Erwerb von 120 n) Vom 10. November 2016 (Fundstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/2016-106)

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Griechische Philologie (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Griechische Philologie (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) 1 Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Griechische Philologie (Erwerb von 60 n) an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg vom Entwurf Vorlage Stand 06.05.2015 Aufgrund von Art.

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Bachelor-Hauptfach Digital Humanities (Erwerb von 85 ECTS-Punkten)

Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Bachelor-Hauptfach Digital Humanities (Erwerb von 85 ECTS-Punkten) Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Bachelor-Hauptfach Digital Humanities (Erwerb von 85 -Punkten) Vom 7. August 2012 (Fundstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/162

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Hauptfach Vergleichende Indogermanische Sprachwissenschaft (Erwerb von 85 ECTS-Punkten)

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Hauptfach Vergleichende Indogermanische Sprachwissenschaft (Erwerb von 85 ECTS-Punkten) Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Hauptfach Vergleichende Indogermanische Sprachwissenschaft (Erwerb von 85 ECTS-Punkten) Vom 7. April 2009 (Fundstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/2009-21)

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Modernes Chinesisch (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Modernes Chinesisch (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Mnes Chinesisch (Erwerb von 60 n) Vom 26. Mai 2014 (Fundstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/2014-26)

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Alte Welt (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Alte Welt (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Alte Welt (Erwerb von 60 n) an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg vom 9. September 2015 (Fundstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/2015-136)

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Modern China (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Modern China (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Modern China (Erwerb von 60 n) Vom 5. Juli 2017 (Fstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/2017-40)

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Geschichte (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Geschichte (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Geschichte (Erwerb von 60 n) an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg vom 3. August 2015 (Fundstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/2015-63)

Mehr

mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien"

mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Latein als vertieft studiertes Fach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien" verantwortlich: Philosophische Fakultät Prüfungsordnungsversion:

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Otto-Friedrich-Universität Bamberg Studien- und Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Philosophie/Philosophy an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 28. März 2013 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/www.abt-studium/amtliche-veroeffentlichungen/2013/2013-24.pdf)

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Otto-Friedrich-Universität Bamberg Studien- und Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Klassische Philologie/ Vom 14. August 2013 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/www.abt-studium/amtliche-veroeffentlichungen/2013/2013-45.pdf)

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Hauptfach Pädagogik mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) (Erwerb von 120 ECTS-Punkten)

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Hauptfach Pädagogik mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Hauptfach Pädagogik mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) Vom 19. August 2008 (Fundstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/2008-23)

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Französisch (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Französisch (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Französisch (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg vom 3. August 2015 (Fundstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/2015-56)

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Spanisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Spanisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2014 verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Ägyptologie (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Ägyptologie (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Ägyptologie (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Vom 19. März 2009 (Fundstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/2009-5) Aufgrund von

Mehr

Vom 11. Juli (Fundstelle:

Vom 11. Juli (Fundstelle: Zweite Satzung zur Änderung der Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelor- und Master-Studiengänge (ASPO) an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Vom 11. Juli 2011 (Fundstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/2011-75)

Mehr

Deutsch, bei Nachfrage auch Englisch.

Deutsch, bei Nachfrage auch Englisch. Module Indologie (I) Bachelorstudiengang Deutsche Sprache und Literatur Modulbezeichnung Leistungspunkte Inhalt Qualifikationsziel und Wahlfachbereich Modul C;D / Historische Sprach-, Text- und Kulturwissenschaften

Mehr

(2008/1) (Stand: ) 1. Niveaustufe: Bachelor/ Lehramt Staatsexamen

(2008/1) (Stand: ) 1. Niveaustufe: Bachelor/ Lehramt Staatsexamen Modulbeschreibung (2008/1) (Stand: 2009-05-27) Modulbezeichnung: als Wissenschaft 1 06-I-SoWiA 1. Niveaustufe: Bachelor/ Lehramt Staatsexamen Organisationseinheit Institut für / 06040000 3. Modulverantwortung:

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Otto-Friedrich-Universität Bamberg Studien und Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Islamischer Orient an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 28. September 2012 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2012/2012-62.pdf)

Mehr

verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften) Prüfungsordnungsversion: 2015

verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften) Prüfungsordnungsversion: 2015 Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Digital Humanities als Fach im 2-Fächer-Bachelor (Erwerb von 75 ECTS-Punkten) verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische,

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Historische Hilfswissenschaften (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Historische Hilfswissenschaften (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Historische Hilfswissenschaften (Erwerb von 60 n) an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg vom 3. August 2015 (Fundstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/2015-66)

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Hauptfach Geschichte mit dem Abschluss Bachelor of Arts (Erwerb von 120 ECTS-Punkten)

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Hauptfach Geschichte mit dem Abschluss Bachelor of Arts (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Hauptfach Geschichte mit dem Abschluss Bachelor of Arts (Erwerb von 120 n) an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg vom 3. August 2015 (Fundstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/2015-65)

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Romanistik (Französisch/Spanisch)

Modulhandbuch für das Studienfach. Romanistik (Französisch/Spanisch) Modulhandbuch für das Studienfach als 1-Fach-Master mit dem Abschluss "Master of Arts" (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2014 verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische,

Mehr

Modulhandbuch Master Vergleichende Indogermanische Sprachwissenschaft mit 45 ECTS-Punkten. Wahlpflichtbereiche 1-3

Modulhandbuch Master Vergleichende Indogermanische Sprachwissenschaft mit 45 ECTS-Punkten. Wahlpflichtbereiche 1-3 Modulhandbuch Master Vergleichende Indogermanische Sprachwissenschaft mit 45 ECTS-Punkten bereiche 1-3 365 366 Modulbeschreibung (Stand: 2012-12-06) Modulbezeichnung: Spezialisierungsmodul: Westindogermanische

Mehr

Modulbeschreibung (Stand: )

Modulbeschreibung (Stand: ) Modulbeschreibung (Stand: 2012-12-06) Modulbezeichnung: Altorientalische Texte des 1. Jahrtausends A Nr.: (wird Ancient Near Eastern Texts: the 1st Millennium A 04-AO-AOT1A Organisationseinheit 3. Modulverantwortung:

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Hauptfach Sonderpädagogik (Erwerb von 75 ECTS-Punkten)

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Hauptfach Sonderpädagogik (Erwerb von 75 ECTS-Punkten) Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Hauptfach Sonderpädagogik (Erwerb von 75 ECTS-Punkten) an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg vom Entwurf Stand 21.05.2015 Aufgrund von Art. 13 Abs.

Mehr

verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften) Prüfungsordnungsversion: 2008

verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften) Prüfungsordnungsversion: 2008 Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Ägyptologie als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Modernes Südasien. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Modernes Südasien. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2015 verantwortlich: Philosophische Fakultät B1 b65 - - N 2015 Inhaltsverzeichnis Bereichsgliederung

Mehr

Anlage SFB. Digital Humanities als Bachelor-Hauptfach. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. mit dem Abschluss "" (Erwerb von 120 ECTS-Punkten)

Anlage SFB. Digital Humanities als Bachelor-Hauptfach. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. mit dem Abschluss  (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Digital Humanities als Bachelor-Hauptfach mit dem Abschluss "" (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische,

Mehr

Anlage SFB. Spanisch als Fach im 2-Fächer-Bachelor. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. (Erwerb von 75 ECTS-Punkten)

Anlage SFB. Spanisch als Fach im 2-Fächer-Bachelor. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. (Erwerb von 75 ECTS-Punkten) Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Spanisch als Fach im 2-Fächer-Bachelor (Erwerb von 75 ECTS-Punkten) verantwortlich: Philosophische Fakultät Prüfungsordnungsversion: 2015 Verwendete

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Pädagogik. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 85 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Pädagogik. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 85 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 85 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2011 verantwortlich: Fakultät für Humanwissenschaften Datensatz B1 052 - - N 2011 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Hauptfach Geschichte (Erwerb von 75 ECTS-Punkten)

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Hauptfach Geschichte (Erwerb von 75 ECTS-Punkten) Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Hauptfach Geschichte (Erwerb von 75 n) an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg vom 3. August 2015 (Fundstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/2015-64)

Mehr

Anlage SFB. Russische Sprache und Kultur als 1-Fach-Master. Studienfachbeschreibung für das Studienfach

Anlage SFB. Russische Sprache und Kultur als 1-Fach-Master. Studienfachbeschreibung für das Studienfach Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Russische Sprache und Kultur als 1-Fach-Master mit dem Abschluss "Master of Arts" (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) verantwortlich: Philosophische Fakultät

Mehr

Stand: Zu 2 ASPO: Ziel des Studiums, Zweck der Prüfung, Akademischer Grad

Stand: Zu 2 ASPO: Ziel des Studiums, Zweck der Prüfung, Akademischer Grad Stand: 20090514 Fachspezifische Bestimmungen für das Studienfach Technologie der Funktionswerkstoffe mit dem Abschluss Bachelor of Science (Erwerb von 180 ECTS-Punkten) Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Pädagogik (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Pädagogik (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Pädagogik (Erwerb von 60 n) an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg vom 22. Juli 2015 (Fundstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/2015-45)

Mehr

Vergleichende indogermanische Sprachwissenschaft als Bachelor-Nebenfach

Vergleichende indogermanische Sprachwissenschaft als Bachelor-Nebenfach Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Vergleichende indogermanische Sprachwissenschaft als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische,

Mehr

Anlage SFB. Geschichte als Fach im 2-Fächer-Bachelor. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. (Erwerb von 75 ECTS-Punkten)

Anlage SFB. Geschichte als Fach im 2-Fächer-Bachelor. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. (Erwerb von 75 ECTS-Punkten) Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Geschichte als Fach im 2-Fächer-Bachelor (Erwerb von 75 ECTS-Punkten) verantwortlich: Philosophische Fakultät Prüfungsordnungsversion: 2015 Verwendete

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Hauptfach Indologie/Südasienstudien mit dem Abschluss Bachelor of Arts (Erwerb von 120 ECTS-Punkten)

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Hauptfach Indologie/Südasienstudien mit dem Abschluss Bachelor of Arts (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Hauptfach Indologie/Südasienstudien mit dem Abschluss Bachelor of Arts (Erwerb von 120 n) an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg vom 3. August 2015

Mehr

Master of Arts Indologie, Tibetologie und Mongolistik

Master of Arts Indologie, Tibetologie und Mongolistik 03-SZA-0701 Sanskrit-Lektüre zur Kulturgeschichte 1. Semester Übung "Sanskrit-Lektüre I" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 120 h Selbststudium = 150 h Seminar "Sanskrit-Lektüre I" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für das Studienfach Psychologie mit dem Abschluss Bachelor of Science (Erwerb von 180 ECTS-Punkten)

Fachspezifische Bestimmungen für das Studienfach Psychologie mit dem Abschluss Bachelor of Science (Erwerb von 180 ECTS-Punkten) Fachspezifische Bestimmungen für das Studienfach Psychologie mit dem Abschluss Bachelor of Science (Erwerb von 180 ECTS-Punkten) Vom 10. August 2009 (Fundstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/2009-63)

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Vergleichende indogermanische Sprachwissenschaft (Alte Welt) als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Vergleichende indogermanische Sprachwissenschaft (Alte Welt) als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach Vergleichende indogermanische Sprachwissenschaft (Alte Welt) als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2012 verantwortlich: Philosophische

Mehr

an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Vom 10. Juli 2014 (Fundstelle:

an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Vom 10. Juli 2014 (Fundstelle: Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Studienfach Human-Computer Interaction mit dem Abschluss Master of Science (Erwerb von 120 n) an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Otto-Friedrich-Universität Bamberg Studien- und Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Germanistik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 10. Februar 2009 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2009/2009-12.pdf)

Mehr

Vom 5. Oktober (Fundstelle:

Vom 5. Oktober (Fundstelle: Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Studienfach Funktionswerkstoffe mit dem Abschluss Master of Science (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) Vom 5. Oktober 2009 (Fundstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/2009-84)

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Bachelor-Hauptfach Kunstgeschichte mit dem Abschluss Bachelor of Arts

Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Bachelor-Hauptfach Kunstgeschichte mit dem Abschluss Bachelor of Arts Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das BachelorHauptfach Kunstgeschichte mit dem Abschluss Bachelor of Arts (Erwerb von 120 ECTSPunkten) Vom 15. Juli 2013 (Fundstelle: http://www.uniwuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/201389)

Mehr

Studienordnung für den. BA-Studiengang Klassische Philologie/Latinistik. an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Vom 1.

Studienordnung für den. BA-Studiengang Klassische Philologie/Latinistik. an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Vom 1. Studienordnung für den BA-Studiengang Klassische Philologie/Latinistik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 1. August 2006 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2006/2006-27.pdf)

Mehr

verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften) Prüfungsordnungsversion: 2015

verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften) Prüfungsordnungsversion: 2015 Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Modern China als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und

Mehr

Studienordnung. für den. Studiengang Modern China. mit dem. Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) an der. Bayerischen Julius-Maximilians-Universität

Studienordnung. für den. Studiengang Modern China. mit dem. Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) an der. Bayerischen Julius-Maximilians-Universität Studienordnung für den Studiengang Modern China mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) an der Bayerischen Julius-Maximilians-Universität Würzburg Vom 10. August 2004 (Fundstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/2005-12)

Mehr

Indologie. Bereichsgegliedertes Modulhandbuch. für das Studienfach. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Indologie. Bereichsgegliedertes Modulhandbuch. für das Studienfach. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Bereichsgegliedertes Modulhandbuch für das Studienfach als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2015 verantwortlich: Philosophische Fakultät JMU Würzburg Erzeugungsdatum

Mehr

Anlage SFB. Evangelische Theologie als Fach im 2-Fächer-Bachelor. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. (Erwerb von 85 ECTS-Punkten)

Anlage SFB. Evangelische Theologie als Fach im 2-Fächer-Bachelor. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. (Erwerb von 85 ECTS-Punkten) Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Evangelische Theologie als Fach im 2-Fächer-Bachelor (Erwerb von 85 ECTS-Punkten) verantwortlich: Fakultät für Humanwissenschaften Prüfungsordnungsversion:

Mehr

Anlage SFB. English-Speaking Cultures als 1-Fach-Master. Studienfachbeschreibung für das Studienfach

Anlage SFB. English-Speaking Cultures als 1-Fach-Master. Studienfachbeschreibung für das Studienfach Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach English-Speaking Cultures als 1-Fach-Master mit dem Abschluss "Master of Arts" (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) verantwortlich: Philosophische Fakultät

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Hauptfach Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie (Erwerb von 85 ECTS-Punkten)

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Hauptfach Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie (Erwerb von 85 ECTS-Punkten) Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Hauptfach Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie (Erwerb von 85 ECTS-Punkten) Vom 7. April 2009 (Fundstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/2009-26)

Mehr

Vom 5. April (Fundstelle:

Vom 5. April (Fundstelle: Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Studienfach Mittelalter und Frühe Neuzeit mit dem Abschluss Master of Arts (Erwerb von 120 n) Vom 5. April 2017 (Fundstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/2017-20)

Mehr

Anlage SFB. Europäische Ethnologie/Volkskunde als Bachelor-Nebenfach. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Anlage SFB. Europäische Ethnologie/Volkskunde als Bachelor-Nebenfach. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Europäische Ethnologie/Volkskunde als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische,

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Bachelor-Hauptfach Indologie/Südasienkunde (Erwerb von 85 ECTS-Punkten)

Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Bachelor-Hauptfach Indologie/Südasienkunde (Erwerb von 85 ECTS-Punkten) Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Bachelor-Hauptfach Indologie/Südasienkunde (Erwerb von 85 n) Vom 20. Februar 203 (Fundstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/203-6)

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für das Master-Studienfach Russische Sprache und Kultur (Erwerb von 45 ECTS-Punkten)

Fachspezifische Bestimmungen für das Master-Studienfach Russische Sprache und Kultur (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Fachspezifische Bestimmungen für das Master-Studienfach e Sprache und Kultur (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg vom 17. November 2015 (Fundstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/2015-211)

Mehr

Anlage SFB. Französisch als Bachelor-Nebenfach. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Anlage SFB. Französisch als Bachelor-Nebenfach. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Französisch als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) verantwortlich: Philosophische Fakultät Prüfungsordnungsversion: 2016 Verwendete Abkürzungen:

Mehr