Liste der zugelassenen Gutachter für Abschlussarbeiten im Bachelor- und Masterstudiengang Chemie:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Liste der zugelassenen Gutachter für Abschlussarbeiten im Bachelor- und Masterstudiengang Chemie:"

Transkript

1 Stand: 20. Februar 2019 Liste der zugelassenen Gutachter für Abschlussarbeiten im Bachelor- und Masterstudiengang Chemie: Regelung für Gutachter bei Bachelor- und Masterarbeit: Bachelorarbeit: 1. Gutachter (Betreuer) muss aus dem Kreis der Prüfungsberechtigten kommen (Anlage 1), 2. Gutachter hat mind. Master- bzw. Diplomabschluss (oder vergleichbaren Studienabschluss) Masterarbeit: 1. und 2. Gutachter müssen aus dem Kreis der Prüfungsberechtigten kommen (Anlage 1). Erst- und Zweitgutachter dürfen nicht aus demselben Arbeitskreis kommen. Mindestens einer der Gutachter muss Professor, Juniorprofessor oder habilitiert sein. Gutachter Arbeitskreis Betreuungsrecht Institut für Anorganische und Angewandte Chemie Prof. Dr. P. Burger Burger Dr. S. Enthaler Enthaler Prof. Dr. M. Fröba Fröba Prof. Dr. J. Heck Heck Prof. Dr. C. Herrmann Herrmann Prof. Dr. M. Steiger Steiger JProf. Dr. S. Mascotto Mascotto Prof. Dr. A. Jacobi von Wangelin Jacobi von Wangelin

2 Institut für Biochemie Prof. Dr. Dr. C. Betzel Betzel Prof. Dr. P. Heisig Heisig Dr. A. Heisig Heisig Prof. Dr. Z. Ignatova Ignatova Prof. Dr. M. Kerscher Kerscher PD Dr. M. Perbandt Betzel - Prof. Dr. A. Torda Torda JProf. H. Tidow Tidow Dr. P. Ziegelmüller Wilson Prof. Dr. D. N. Wilson Wilson Institut für Lebensmittelchemie Prof. Dr. M. Fischer Fischer Prof. Dr. S. Rohn Rohn Prof. Dr. B. Bisping Bisping Dr. A. Paschke-Kratzin Fischer Institut für Organische Chemie Prof. Dr. B. Meyer Meyer Prof. Dr. C. Meier Meier Prof. Dr. C. Stark Stark Prof. Dr. V. Vill Vill Prof. Dr. P. Margaretha Margaretha Prof. Dr. Dr. h. c. mult. W. Francke Francke Prof. Dr. R. Holl Holl Dr. M. Riedner Meier

3 Dr. T. Hackl Meyer Institut für Pharmazie Prof. Dr. W. Maison Maison Prof. Dr. C. Leopold Leopold JProf. Dr. N. Schützenmeister Schützenmeister Dr. T. Lemcke Maison Dr. U. Riederer Maison Dr. A. Sakmann Leopold Prof. Dr. S. Wicha Wicha Institut für Physikalische Chemie Prof. Dr. V. Abetz Abetz Prof. G. Bester Bester Dr. K. Hoppe Weller Dr. H. Heller Weller PD Dr. T. Kipp Mews JProf. H. Lange Lange Prof. Dr. A. Mews Mews Dr. A. Meyer Abetz Prof. Dr. H. Weller Weller Dr. C. Strelow Mews Dr. T. Vossmeyer Weller Dr. B. Fischer Abetz Institut für Technische und Makromolekulare Chemie Prof. Dr. B. Eling Luinstra Prof. Dr. G. Luinstra Luinstra

4 Prof. Dr. H. Moritz Moritz Dr. W. Pauer Moritz Dr. F. Scheliga Luinstra Dr. A. Neffe Neffe PD Dr. C. Wutz Wutz UKE Prof. Dr. H. Schlüter Schlüter FB Physik Prof. Dorota Koziej Fachbereich Physik, Institut für Nanostruktur- und Prof. Wolfgang Parak Fachbereich Physik, Institut für Nanostruktur- und Prof. Dr. A. Stierle Stierle, DESY Institut f. Nanostruktur- u. Etern (diverse) Dr. D. Pröfrock Helmholtz Zentrum Geesthacht Abteilung Marine Bioanalytische Chemie Prof. Dr. M. Kolbe Helmholtz Zentrum für Infektionsforschung Abteilung Strukturelle Infektionsbiologie JProf. Dr. J. Kirchmair Zentrum für Bioinformatik Prof. Dr. K. Grünewald Heinrich Pette Institut Centre for Stuctural Systems Biology

5 Prof. Dr. W. Brune Heinrich Pette Institut Leibniz Institut für Eperimentelle Virologie JProf. Dr. M. Trebbin CUI Prof. Dr. J. Küpper Prof. Robin Santra Center for Free- Electron Laser Science (CFEL), DESY Center for Free- Electron Laser Science (CFEL), DESY

Composition of the examination committee:

Composition of the examination committee: Fachbereich Chemie Studienbüro Chemie Composition of the examination committee: 1. chair: full-time professor or "Habilitierter" of the chemistry department 2. vice chair: full-time professor or "Habilitierter"

Mehr

Anmeldephase: (9.00 Uhr) (13.00 Uhr) Korrekturphase (Restplatzvergabe): (9.00 Uhr) (13.00 Uhr)

Anmeldephase: (9.00 Uhr) (13.00 Uhr) Korrekturphase (Restplatzvergabe): (9.00 Uhr) (13.00 Uhr) Fachbereich Chemie Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2019 Vorlesungszeit: 01.04.-13.07.2019 Pfingstferien: 09.06.-16.06.2019 Stand: 16.01.2019 Anmeldephasen in STiNE Erläuterung zu den Anmeldephasen:

Mehr

Anmeldephase: (9.00 Uhr) (13.00 Uhr) Korrekturphase (Restplatzvergabe): (9.00 Uhr) (13.00 Uhr)

Anmeldephase: (9.00 Uhr) (13.00 Uhr) Korrekturphase (Restplatzvergabe): (9.00 Uhr) (13.00 Uhr) Fachbereich Chemie Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2018 Vorlesungszeit: 03.04.-16.07.2018 Pfingstferien: 20.05.-27.05.2018 Stand: 06.04.2018 Anmeldephasen in STiNE Erläuterung zu den Anmeldephasen:

Mehr

Merkblatt für Abschlussarbeiten im Masterstudiengang Molecular Life Sciences

Merkblatt für Abschlussarbeiten im Masterstudiengang Molecular Life Sciences Merkblatt für Abschlussarbeiten im Masterstudiengang Molecular Life Sciences 1. Zulassung, Anmeldung und Betreuung Zur Masterarbeit kann zugelassen werden, wenn Module im Umfang von 60 Leistungspunkten

Mehr

Anmeldephase: (9.00 Uhr) (13.00 Uhr) Korrekturphase (Restplatzvergabe): (9.00 Uhr) (13.00 Uhr)

Anmeldephase: (9.00 Uhr) (13.00 Uhr) Korrekturphase (Restplatzvergabe): (9.00 Uhr) (13.00 Uhr) Fachbereich Chemie Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2017 Vorlesungszeit: 03.04.-15.07.2017 Pfingstferien: 04.06.-11.06.2017 Stand: 14.03.2017 Anmeldephasen in STiNE Erläuterung zu den Anmeldephasen:

Mehr

Anmeldephase: (9.00 Uhr) (13.00 Uhr) Korrekturphase (Restplatzvergabe): (9.00 Uhr) (13.00 Uhr)

Anmeldephase: (9.00 Uhr) (13.00 Uhr) Korrekturphase (Restplatzvergabe): (9.00 Uhr) (13.00 Uhr) Fachbereich Chemie Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2016 Vorlesungszeit: 04.04.-16.07.2016 Pfingstferien: 15.05.-22.05.2016 Stand: 18.03.2016 Anmeldephasen in STiNE Erläuterung zu den Anmeldephasen:

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2016/2017. Vorlesungszeit: Weihnachtsferien: Stand:

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2016/2017. Vorlesungszeit: Weihnachtsferien: Stand: Fachbereich Chemie Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2016/2017 Vorlesungszeit: 17.10.2016-04.02.2017 Weihnachtsferien: 24.12.2016-08.01.2017 Stand: 07.12.2016 Sofern nicht anders angegeben, beginnen

Mehr

Chemie BSc an der TU Braunschweig

Chemie BSc an der TU Braunschweig BSc an der TU Braunschweig Prof. Dr. Christoph Jacob / apl. Prof. Dr. Uwe Hohm 16. Oktober 2017 Studiendekan / Biochemie / Lebensmittelchemie Vorstellung Bachelorstudiengang Stadt der Wissenschaft 2007

Mehr

Sofern nicht anders angegeben, beginnen die Veranstaltungen am jeweils erstmöglichen Termin zum Beginn der Vorlesungszeit ( ).

Sofern nicht anders angegeben, beginnen die Veranstaltungen am jeweils erstmöglichen Termin zum Beginn der Vorlesungszeit ( ). Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2018/2019 Vorlesungszeit: 15.10.2018-02.02.2019 Weihnachtsferien: 23.12.2018-06.01.2019 Stand: 12.07.2018 Sofern nicht anders angegeben, beginnen die Veranstaltungen

Mehr

Anmeldephase: (9.00 Uhr) (13.00 Uhr) Korrekturphase (Restplatzvergabe): (9.00 Uhr) (13.

Anmeldephase: (9.00 Uhr) (13.00 Uhr) Korrekturphase (Restplatzvergabe): (9.00 Uhr) (13. Fachbereich Chemie Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2014 Vorlesungszeit: 01.04.-12.07.2014 Pfingstferien: 08.06.-15.06.2014 Stand: 05.02.14 Anmeldephasen in STiNE Erläuterung zu den Anmeldephasen:

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2014/2015. Vorlesungszeit: Weihnachtsferien: Stand:

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2014/2015. Vorlesungszeit: Weihnachtsferien: Stand: Fachbereich Chemie Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2014/2015 Vorlesungszeit: 13.10.2014-31.01.2015 Weihnachtsferien: 21.12.2014-04.01.2015 Stand: 20.10.2014 Anmeldephasen in STiNE Erläuterung zu den

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester Vorlesungszeit: Pfingstferien: Stand:

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester Vorlesungszeit: Pfingstferien: Stand: Fachbereich Chemie Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2011 Vorlesungszeit: 04.04.-15.07.2011 Pfingstferien: 13.-17.06.2011 Stand: 18.04.2011 Anmeldephasen in STiNE Erläuterung zu den Anmeldephasen: 1.

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/9691 21. Wahlperiode 11.07.17 Schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordneten Prof. Dr. Jörn Kruse (AfD) vom 03.07.17 und Antwort des Senats Betr.:

Mehr

Klausurtermine Chemie Wintersemester 2018/19

Klausurtermine Chemie Wintersemester 2018/19 Klausurtermine Chemie Wintersemester 2018/19 CHE 001 A Grundlagen der Allgemeinen Chemie CHE 002 Physikalische Chemie und Dienstag, 12.02.2019 Mathematik I CHE 003 Physik für Chemiker Donnerstag, 14.02.2019,B

Mehr

ANTRAG auf Ausgabe des Themas der Bachelorarbeit im Fach Life Science

ANTRAG auf Ausgabe des Themas der Bachelorarbeit im Fach Life Science An den Ständigen Prüfungsausschuss Life Science abzugeben im Fachbereichssekretariat Eingang: im Hause ANTRAG auf Ausgabe des Themas der Bachelorarbeit im Fach Life Science Hiermit beantrage ich Name Vorname

Mehr

Anlage zur Studienordnung des Studienganges Bachelor of Science Biochemie Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle

Anlage zur Studienordnung des Studienganges Bachelor of Science Biochemie Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle Bachelor of Science Biochemie (Seite 1 von 6) Anlage zur Studienordnung des Studienganges Bachelor of Science Biochemie Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle Modul und zugehörige Lehrveranstaltungen

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2009/2010. Vorlesungszeit: Weihnachtsferien: Stand:

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2009/2010. Vorlesungszeit: Weihnachtsferien: Stand: Department Chemie Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2009/2010 Vorlesungszeit: 19.10.2009-5.02.2010 Weihnachtsferien: 19.12.2009-03.01.2010 Stand: 15.10.2009 Anmeldephasen in STiNE Erläuterung zu den

Mehr

Klausurtermine Chemie Wintersemester 2017/18

Klausurtermine Chemie Wintersemester 2017/18 Klausurtermine Chemie Wintersemester 2017/18 CHE 001 A Grundlagen der Allgemeinen Chemie Dienstag, 27.02.2018 CHE 002 Physikalische Chemie und Dienstag, 13.02.2018 Mathematik I -D CHE 003 Physik für Chemiker

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2012/2013. Vorlesungszeit: Weihnachtsferien: Stand:

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2012/2013. Vorlesungszeit: Weihnachtsferien: Stand: Fachber eic h Chemie Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2012/2013 Vorlesungszeit: 15.10.2012-02.02.2013 Weihnachtsferien: 23.12.2012-06.01.2013 Stand: 16.10.2012 Anmeldephasen in STiNE Erläuterung zu

Mehr

Zweite Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Biochemie an der Universität Leipzig

Zweite Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Biochemie an der Universität Leipzig 74/23 Universität Leipzig Fakultät für Biowissenschaften, Pharmazie und Psychologie Zweite Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Biochemie an der Universität Leipzig Vom 30. Oktober

Mehr

Anmeldephase: (9.00 Uhr) (13.00 Uhr) Korrekturphase (Restplatzvergabe): (9.00 Uhr) (13.

Anmeldephase: (9.00 Uhr) (13.00 Uhr) Korrekturphase (Restplatzvergabe): (9.00 Uhr) (13. Fachbereich Chemie Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015 Vorlesungszeit: 01.04.-11.07.2015 Pfingstferien: 24.05.-31.05.2015 Stand: 28.04.2015 Anmeldephasen in STiNE Erläuterung zu den Anmeldephasen:

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester Vorlesungszeit: Pfingstferien: Stand:

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester Vorlesungszeit: Pfingstferien: Stand: Department Chemie Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2010 Vorlesungszeit: 01.04.-14.07.2010 Pfingstferien: 23.-30.05.2010 Stand: 25.05.2010 Anmeldephasen in STiNE Erläuterung zu den Anmeldephasen: 1.

Mehr

Informationsveranstaltung zum Übergang vom Grund- ins Hauptstudium für die gemeinsamen Bioinformatik-Studiengänge

Informationsveranstaltung zum Übergang vom Grund- ins Hauptstudium für die gemeinsamen Bioinformatik-Studiengänge Bioinformatik an den Münchner Universitäten Informationsveranstaltung zum Übergang vom Grund- ins Hauptstudium für die gemeinsamen Bioinformatik-Studiengänge Informationsveranstaltung zum Hauptstudium,

Mehr

Einweihungsfeier für das Center for Free-Electron Laser Science 17. Juni 2013

Einweihungsfeier für das Center for Free-Electron Laser Science 17. Juni 2013 Seite 1 von 10 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung Zweite Bürgermeisterin Einweihungsfeier für das Center for Free-Electron Laser Science 17. Juni 2013 Sehr geehrter Herr

Mehr

Vom 29. September 2010

Vom 29. September 2010 Zweite Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Bachelor- und Masterstudiengänge Molekulare Medizin an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Vom 29. September 2010 Aufgrund von

Mehr

Stundenplan Sommersemester 2017 ab 03. April (gerade Kalenderwoche)

Stundenplan Sommersemester 2017 ab 03. April (gerade Kalenderwoche) Modul: Allgemeine, Anorganische und Organische Chemie im Nebenfach (AllgC-OC-N II) (BA Ernährungswissenschaften 2. Semester) 08-09 V M: AllgC-OC-NII Organische Chemie (Schäfer) 14tgl. 401 S M: AllgC-OC-NII

Mehr

Das Biologiestudium in Göttingen

Das Biologiestudium in Göttingen Das Biologiestudium in Göttingen Biologische Diversität und Ökologie Developmental and Cell Biology Angewandte Informatik Master- / Ph.D.- Programme (aufbauende Studiengänge) International Nature Conservation

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2013/2014. Vorlesungszeit: Weihnachtsferien: Stand:

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2013/2014. Vorlesungszeit: Weihnachtsferien: Stand: Fachbereich Chemie Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2013/2014 Vorlesungszeit: 14.10.2013-31.01.2014 Weihnachtsferien: 22.12.2013-05.01.2014 Stand: 23.06.2013 Anmeldephasen in STiNE Erläuterung zu den

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Rheinische Friedrich-Wilhelms- Universität Bonn Amtliche Bekanntmachungen Inhalt: Dritte Ordnung zur Änderung der Fakultätsordnung Vom 6. Oktober 2011 41. Jahrgang Nr. 28 7. Oktober 2011 Herausgeber: Der

Mehr

Zweite Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Biochemie an der Universität Leipzig

Zweite Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Biochemie an der Universität Leipzig 74/17 Universität Leipzig Fakultät für Biowissenschaften, Pharmazie und Psychologie Zweite Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Biochemie an der Universität Leipzig Vom 30.

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom. Juni 006 Lesefassung vom 3. März 016 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des Gesetzes

Mehr

1. Fachsemester Bachelor of Science TUT Biochemie VL Histologie VL Zellbiologie VL Zellbiologie VL Zellbiologie

1. Fachsemester Bachelor of Science TUT Biochemie VL Histologie VL Zellbiologie VL Zellbiologie VL Zellbiologie Die Stundenpläne dienen zur Orientierung! Es kann zu Aktualisierungen kommen. Verbindlich sind die Einträge im UnivIS! 1. Fachsemester Bachelor of Science 8-9 VL Physik VL Anorganische VL Physik VL Physikalische

Mehr

Modulgliederung der Institute mit Voraussetzungsketten

Modulgliederung der Institute mit Voraussetzungsketten Modulgliederung der Institute mit Voraussetzungsketten Erklärung für folgende Seiten: VO Vorlesung PR Praktikum PS Proseminar Rot hinterlegt: Für diese Lehrveranstaltung gibt es Voraussetzungen! Pfeile

Mehr

Universität Hamburg Endgültiges Wahlergebnis der Wahlen zu den Fachbereichsräten im SoSe 2018 alle Gruppen

Universität Hamburg Endgültiges Wahlergebnis der Wahlen zu den Fachbereichsräten im SoSe 2018 alle Gruppen Universität Hamburg Endgültiges Wahlergebnis der Wahlen zu den Fachbereichsräten im SoSe 2018 alle Gruppen Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften Fachbereich Biologie Gruppe der Hochschullehrerinnen

Mehr

Aufstellung der fachlichen Vorbildung für die Prüfung zur Zulassung zum Master-Studiengang Chemie an der RWTH

Aufstellung der fachlichen Vorbildung für die Prüfung zur Zulassung zum Master-Studiengang Chemie an der RWTH Aufstellung der fachlichen Vorbildung für die Prüfung zur Zulassung zum Master-Studiengang Chemie an der RWTH Name: Bewerbungsnummer: E-Mail-Adresse: Studienabschluss: Studiengang: Hochschule: Prüfungsausschuss

Mehr

Dritte Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Biochemie an der Universität Leipzig

Dritte Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Biochemie an der Universität Leipzig 51/8 Universität Leipzig Fakultät für Biowissenschaften, Pharmazie und Psychologie Dritte Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Biochemie an der Universität Leipzig Vom 2. August

Mehr

Anlage zur Studienordnung des Studienganges Bachelor of Science Biochemie Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle

Anlage zur Studienordnung des Studienganges Bachelor of Science Biochemie Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle Bachelor of Science Biochemie (Seite 1 von 6) Anlage zur Studienordnung des Studienganges Bachelor of Science Biochemie Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle Modul und zugehörige Lehrveranstaltungen

Mehr

Bachelorstudium CHEMIE laut Mitteilungsblatt vom (Stück 25.a)

Bachelorstudium CHEMIE laut Mitteilungsblatt vom (Stück 25.a) ab 01.10.2017 (Neu) Plan nach ECTS Prüfungsreferat der Naturwissenschaftlichen Fakultät Karl-Franzens-Universität Graz Bachelorstudium CHEMIE laut Mitteilungsblatt vom 29.03.2017 (Stück 25.a) Matrikel-Nr.

Mehr

Chemie MSc an der TU Braunschweig

Chemie MSc an der TU Braunschweig Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Chemie MSc an der TU Braunschweig Prof. Dr. Christoph Jacob 12. Oktober 2017 Studiendekan Chemie / Biochemie / Lebensmittelchemie Chemie

Mehr

Anmeldephase: (9.00 Uhr) (13.00 Uhr) Korrekturphase (Restplatzvergabe): (9.00 Uhr) (13.

Anmeldephase: (9.00 Uhr) (13.00 Uhr) Korrekturphase (Restplatzvergabe): (9.00 Uhr) (13. Fachbereich Chemie Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2013 Vorlesungszeit: 02.04.-13.07.2013 Pfingstferien: 19.-26.05.2013 Stand: 12.02.13 Anmeldephasen in STiNE Erläuterung zu den Anmeldephasen: Anmeldephase:

Mehr

ANTRAG auf Ausgabe des Themas der Bachelorarbeit im Fach Bachelor of Education Chemie

ANTRAG auf Ausgabe des Themas der Bachelorarbeit im Fach Bachelor of Education Chemie An den Ständigen Prüfungsausschuss Chemie abzugeben beim Fachbereichssekretariat Eingang: im Hause ANTRAG auf Ausgabe des Themas der Bachelorarbeit im Fach Bachelor of Education Chemie Hiermit beantrage

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester Vorlesungszeit: Pfingstferien: Stand:

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester Vorlesungszeit: Pfingstferien: Stand: Fachbereich Chemie Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2012 Vorlesungszeit: 02.04.-14.07.2012 Pfingstferien: 27.-03.06.2012 Stand: 14.03.2012 Anmeldephasen in STiNE Erläuterung zu den Anmeldephasen: 1.

Mehr

Amtliche Mitteilung 18/2012

Amtliche Mitteilung 18/2012 Amtliche Mitteilung 18/2012 Prüfungsordnung für den Studiengang Pharmazeutische Chemie mit dem Abschlussgrad Bachelor of Science (B.Sc.) der Fakultät für Angewandte Naturwissenschaften der Fachhochschule

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Biochemie an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Biochemie an der Universität Leipzig 57/37 Universität Leipzig Fakultät für Biowissenschaften, Pharmazie und Psychologie Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Biochemie an der Universität Leipzig Vom 6. August

Mehr

Angewandte Analysis an der HU Berlin

Angewandte Analysis an der HU Berlin Angewandte Analysis an der HU Berlin Alexander Mielke Weierstraß-Institut für Angewandte Analysis und Stochastik, Berlin Institut für Mathematik, Humboldt-Universität zu Berlin www.wias-berlin.de/people/mielke/

Mehr

Dritte Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Biochemie an der Universität Leipzig

Dritte Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Biochemie an der Universität Leipzig 51/1 Universität Leipzig Fakultät für Biowissenschaften, Pharmazie und Psychologie Dritte Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Biochemie an der Universität Leipzig Vom 2. August

Mehr

Studiengang Chemie Bachelor

Studiengang Chemie Bachelor Studiengang Chemie Bachelor F-Module / Bachelorarbeit KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Großforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Studiendekan Chemie Prof.

Mehr

Gene - Organismen - Ökosysteme Das Studium der Biologie in Hamburg

Gene - Organismen - Ökosysteme Das Studium der Biologie in Hamburg Gene - Organismen - Ökosysteme Das Studium der Biologie in Hamburg Dozent Dr. Henry Tiemann, Biozentrum Grindel und Zool. Museum 1 Universität Hamburg: Department Biologie Studiengang Biologie Abschluß:

Mehr

ANTRAG auf Zulassung zur Masterarbeit im Fach Life Science

ANTRAG auf Zulassung zur Masterarbeit im Fach Life Science An den Ständigen Prüfungsausschuss Life Science über das Fachbereichssekretariat Eingang: Start: Abgabe: ANTRAG auf Zulassung zur Masterarbeit im Fach Life Science Hiermit beantrage ich Vorname PLZ, Ort

Mehr

Ummelde-/Korrekturphase: Mo , 9:00 Uhr - Do , 13:00 Uhr ( Windhundverfahren für Restplätze)

Ummelde-/Korrekturphase: Mo , 9:00 Uhr - Do , 13:00 Uhr ( Windhundverfahren für Restplätze) Zentrum für Bioinformatik Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2019 Stand: 01.02.2019 Bitte beachten Sie die aktuellen Lehrveranstaltungsdaten in STiNE. https://www.info.stine.uni-hamburg.de/ Vorlesungszeit:

Mehr

Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Angewandte Pharmazie an der Fachhochschule Kaiserslautern

Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Angewandte Pharmazie an der Fachhochschule Kaiserslautern Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Angewandte Pharmazie an der Fachhochschule Kaiserslautern vom 20.02.2013 Auf Grund des 7 Abs. 2 Nr. 2 und des 8 Abs. 2 Nr. 3 des Hochschulgesetzes (HochSchG)

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Herausgegeben von der Präsidentin der Fachhochschule Münster Hüfferstraße 27 48149 Münster Fon +49 251 83-64055 05.03.2018 Nr. 20/2018 Seite 140-147 Ordnung zur Änderung der Besonderen

Mehr

Berechnung der jährlichen Aufnahmekapazität gemäß KapVO

Berechnung der jährlichen Aufnahmekapazität gemäß KapVO Berechnung der jährlichen Aufnahmekapazität gemäß KapVO Universität Würzburg Blatt 1: Datensammelblatt Verantwortlich: Seite: 1 Berechnungsstichtag: Lehreinheit: Berechnungszeitraum: Herr Berberich Tel.:

Mehr

Fakultät 8 Naturwissenschaftlich Technische Fakultät III Chemie, Pharmazie, Bio und Werkstoffwissenschaften

Fakultät 8 Naturwissenschaftlich Technische Fakultät III Chemie, Pharmazie, Bio und Werkstoffwissenschaften Fakultät8 Naturwissenschaftlich TechnischeFakultätIII Chemie,Pharmazie,Bio undwerkstoffwissenschaften StellungnahmezumBerichtdesWissenschaftsrateszurWeiterentwicklungdes HochschulsystemsdesSaarlandes fürdenausschussfürwissenschaft,forschungundtechnologiedes

Mehr

Amtliche Mitteilung 19/2012

Amtliche Mitteilung 19/2012 Amtliche Mitteilung 19/2012 Prüfungsordnung für den Studiengang Technische Chemie mit dem Abschlussgrad Bachelor of Science (B.Sc.) der Fakultät für Angewandte Naturwissenschaften der Fachhochschule Köln

Mehr

Bachelorstudiengang Biochemie. Semesterplan

Bachelorstudiengang Biochemie. Semesterplan Bachelorstudiengang Biochemie an der Universität Bayreuth Semesterplan Stand: Februar 2017 In diesem Semesterplan finden Sie alle Vorlesungen, Übungen, Seminare und Praktika der Semester 1 bis 6. Den Abschluss

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Amtliche Mitteilung. Inhalt Amtliche Mitteilung 33. Jahrgang, Nr. 13 10. Februar 2012 Seite 1 von 5 Inhalt Studienordnung für den Master-Studiengang Pharma- und Chemietechnik (Pharmaceutical and Chemical Engineering) des Fachbereichs

Mehr

BSc Biowissenschaften. Hochschultag 04. November 2010

BSc Biowissenschaften. Hochschultag 04. November 2010 1 BSc Biowissenschaften Hochschultag 04. November 2010 1 2 Westfälische Wilhelms-Universität Münster Lehre seit 1780 Fünftgrößte Universität Deutschlands Rund 36.000 Studierende Über 110 Studienfächer

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG AMTLICHE BEKANNTMACHUNG SEITEN 1-5 DATUM 29.06.2018 REDAKTION Sylvia Glaser 2. Ordnung zur Änderung der studiengangspezifischen Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Molekulare und Angewandte der

Mehr

Studiengang Chemie - Bachelor

Studiengang Chemie - Bachelor Studiengang Chemie - Bachelor F-Module / Bachelorarbeit KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Großforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Studienablauf Bachelor

Mehr

ANTRAG auf Zulassung zur Masterarbeit im Fach Nanoscience

ANTRAG auf Zulassung zur Masterarbeit im Fach Nanoscience An den Ständigen Prüfungsausschuss Chemie + Nanoscience über das Fachbereichssekretariat Eingang: Start: Abgabe: ANTRAG auf Zulassung zur Masterarbeit im Fach Nanoscience Hiermit beantrage ich Name Vorname

Mehr

Entwicklungsbiologie der Tiere Üb/V 2/2 P K 5. Rechtliche Grundlagen & Ethik Üb/V 1/3 P K 5. Physik für Biochemiker V 4 P keine K 5.

Entwicklungsbiologie der Tiere Üb/V 2/2 P K 5. Rechtliche Grundlagen & Ethik Üb/V 1/3 P K 5. Physik für Biochemiker V 4 P keine K 5. Studienverlaufsplan Bachelor of Science Bioie und Molekularbiologie Fettgedruckte und unterstrichene Module werden für die Notenbildung herangezogen Modul Modulbezeichnung LF SWS P / WP Voraussetzung PL

Mehr

Kooperationsprojekt NAWI-GRAZ BACHELORSTUDIUM CHEMIE

Kooperationsprojekt NAWI-GRAZ BACHELORSTUDIUM CHEMIE Kooperationsprojekt NAWI-GRAZ BACHELORSTUDIUM CHEMIE Matrikel-Nr. Name, Vorname(n) Kennzeichnung des Studiums B 0 3 3 6 6 2 ALLGEMEINE UND NATURWISSEN- SCHAFTLICHE GRUNDLAGEN 9,75 12 Physik für ChemikerInnen

Mehr

1. Sem * 09:20 TRE/PHYS Grundlagen der Anorganischen Chemie

1. Sem * 09:20 TRE/PHYS Grundlagen der Anorganischen Chemie Studiengang Bachelor- Molekulare Biologie und Biotechnologie 1. FS Prüfungsfach Teilnehmer Termin Zeit Raum Klausurarbeit 1. Sem. 15.12.18* 09:20 TRE/PHYS Grundlagen der Anorganischen Chemie Klausurarbeit

Mehr

Summe 4 2 Modul A9-AC oder A9-OC 23 5 Modul A9-AC, A9-OC oder A10-PC 23 6 Modul 11: Bachelor-Arbeit AC: F-Praktikum 17 1 Vorlesung AC I 3 1

Summe 4 2 Modul A9-AC oder A9-OC 23 5 Modul A9-AC, A9-OC oder A10-PC 23 6 Modul 11: Bachelor-Arbeit AC: F-Praktikum 17 1 Vorlesung AC I 3 1 Chemie Bachelor und Master, LP pro Sem. Stand 12/2016 1. Sem. 32 in Blau: Module, die abhängig von der Studienvariante sind 2. Sem. 30 Studienbeginn im Masterstudiengang im Sommersemester 3. Sem. 28 Beispiel:

Mehr

2. ABSCHLUSS: Bachelor of Science

2. ABSCHLUSS: Bachelor of Science 1. STUDIENGANG: B.SC. BIOCHEMIE 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER: 180 Leistungspunkte (LP) Wintersemester 4. STUDIENVORAUSSETZUNG:

Mehr

Erste Ordnung zur Änderung der Gemeinsamen Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Angewandte Naturwissenschaften und den

Erste Ordnung zur Änderung der Gemeinsamen Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Angewandte Naturwissenschaften und den Erste Ordnung zur Änderung der Gemeinsamen sordnung für den Bachelorstudiengang Angewandte Naturwissenschaften und den Masterstudiengang Chemie und Physik funktionaler Materialien an der Universität Koblenz-Landau

Mehr

Fachbereich Chemie Mathematisch-Naturwissenschaftliche Sektion

Fachbereich Chemie Mathematisch-Naturwissenschaftliche Sektion 1 04.09.2018 Fachbereich Chemie Mathematisch-Naturwissenschaftliche Sektion Lehrveranstaltungen Wintersemester 2018/2019 Bachelorstudiengang Chemie Die Universität begrüßt ihre neuen Studierenden 15. Oktober

Mehr

Ausführungsbestimmungen zur Promotion Dr. rer. nat.

Ausführungsbestimmungen zur Promotion Dr. rer. nat. Ausführungsbestimmungen zur Promotion Dr. rer. nat. Die folgenden Ausführungsbestimmungen gelten ergänzend zur Promotionsordnung der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fachbereiche und des Medizinischen

Mehr

Bachelor Chemie: Stundenplan des 1. Semesters (Datenstand Juni 2017)

Bachelor Chemie: Stundenplan des 1. Semesters (Datenstand Juni 2017) Bachelor Chemie: Stundenplan des 1. Semesters (Datenstand Juni 2017) VO3/VO2 "Physik I/II für Studierende der Chemie" Mo 8:00-10:00 Technik, HS A Tutorium "Mathematik I f. Studierende der Chemie", Gruppe

Mehr

Prüfungsordnungsbeschreibung: Molekulare und Angewandte Biotechnologie (SPO-Version / 2010)

Prüfungsordnungsbeschreibung: Molekulare und Angewandte Biotechnologie (SPO-Version / 2010) Prüfungsordnungsbeschreibung: Molekulare und Angewandte Biotechnologie (SPO-Version / 2010) Kurzbezeichnung Molekulare und Angewandte Biotechnologie BSMABT Version 2010 Beschreibung Anforderungen des Studiengangs

Mehr

Studienplan Masterstudiengang Chemische Biologie

Studienplan Masterstudiengang Chemische Biologie Studienplan Masterstudiengang Chemische Biologie Werden in den folgenden Tabellen keine Angaben über Prüfungsart oder -dauer angegeben, werden sie nach 6 Absatz 2 der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang

Mehr

Bachelor Chemie: Stundenplan des 1. Semesters (Datenstand November 2017)

Bachelor Chemie: Stundenplan des 1. Semesters (Datenstand November 2017) Bachelor Chemie: Stundenplan des 1. Semesters (Datenstand November 2017) VO3/VO2 "Physik I/II für Studierende der Chemie" Mo 8:00-10:00 Technik, HS A Transfer Technik - CCB Tutorium "Mathematik I f. Studierende

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen DER ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG IM BREISGAU

Amtliche Bekanntmachungen DER ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG IM BREISGAU Amtliche Bekanntmachungen DER ALBERT-LUDWIGS-UNIERSITÄT FREIBURG IM BREISGAU Jahrgang 43 Nr. 1 Seite 1 6 30. Januar 2012 Siebte Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of

Mehr

STUDIENFÜHRER. Biochemie BACHELOR OF SCIENCE. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Biochemie BACHELOR OF SCIENCE. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE Biochemie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.SC. BIOCHEMIE 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR

Mehr

geändert durch Satzungen vom 17. Januar August Dezember Dezember Mai Juli 2010

geändert durch Satzungen vom 17. Januar August Dezember Dezember Mai Juli 2010 Der Text dieser Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare, im offiziellen

Mehr

Grundständige Studiengänge

Grundständige Studiengänge Einführungs- und Orientierungsveranstaltungen Sommersemester 2018 (Stand: 19.03.2018) Grundständige Studiengänge Altertumswissenschaften (Alte Geschichte, Klassische Archäologie, Klassische Philologie

Mehr

Informationsveranstaltung zum Übergang vom Grund- ins Hauptstudium für die gemeinsamen Bioinformatik-Studiengänge

Informationsveranstaltung zum Übergang vom Grund- ins Hauptstudium für die gemeinsamen Bioinformatik-Studiengänge Bioinformatik an den Münchner Universitäten Informationsveranstaltung zum Übergang vom Grund- ins Hauptstudium für die gemeinsamen Bioinformatik-Studiengänge Informationsveranstaltung zum Hauptstudium,

Mehr

(0931) Zugeordnete Studiengänge 1.2 Ausbildungsaufwand (aus Blatt 3) Studienanfänger

(0931) Zugeordnete Studiengänge 1.2 Ausbildungsaufwand (aus Blatt 3) Studienanfänger Blatt : Datensammelblatt Seite: Lehreinheit: Verantwortlich: Berechnungsstichtag: Berechnungszeitraum: Berberich (09) 82498 0. Februar 206 WS 206/207 und SS 207 p. Zugeordnete Studiengänge.2 Ausbildungsaufwand

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Lebensmittelchemie an der Technischen Universität München

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Lebensmittelchemie an der Technischen Universität München Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Lebensmittelchemie an der Technischen Universität München Vom 24. November 2015 Auf Grund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2

Mehr

Stundenplan Wintersemester 2016/17 ab 10.Oktober 2016 (ungerade Kalenderwoche)

Stundenplan Wintersemester 2016/17 ab 10.Oktober 2016 (ungerade Kalenderwoche) Modul: Allgemeine Chemie und Organische Chemie im Nebenfach I (AllgC-OC-N I) (LAG/LAS Biologie 3. Semester) 10-11 V Allg.Anorg.Org.Chem (Ebbinghaus/Csuk) V Allg.Anorg.Org.Chem (Ebbinghaus/Csuk) HS-Ch Blockpraktikum

Mehr

Bachelor Chemie: Stundenplan des 1. Semesters (Datenstand November 2018)

Bachelor Chemie: Stundenplan des 1. Semesters (Datenstand November 2018) Bachelor Chemie: Stundenplan des 1. Semesters (Datenstand November 2018) VO3/VO2 "Physik I/II für Studierende der Chemie" Mo 8:00-10:00 Technik, HS A Tutorium "Mathematik I f. Studierende der Chemie",

Mehr

1. Sem * 09:20 TRE/PHYS. 1. Sem :30 TRE/MATH. 1. Sem :00 HSZ/AUDI. 1. Sem :30 POT/81 POT/51 1. Sem.

1. Sem * 09:20 TRE/PHYS. 1. Sem :30 TRE/MATH. 1. Sem :00 HSZ/AUDI. 1. Sem :30 POT/81 POT/51 1. Sem. Studiengang Bachelor- Molekulare Biologie und Biotechnologie 1. FS Prüfungsfach Teilnehmer Termin Zeit Raum Klausurarbeit Grundlagen der Anorganischen Chemie Klausurarbeit Einführung in die angewandte

Mehr

STUDIENFÜHRER. Biochemie BACHELOR OF SCIENCE. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Biochemie BACHELOR OF SCIENCE. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE Biochemie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.SC. BIOCHEMIE 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR

Mehr

STUDIENFÜHRER. Biochemie BACHELOR OF SCIENCE. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Biochemie BACHELOR OF SCIENCE. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE Biochemie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.SC. BIOCHEMIE 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR

Mehr

(0931) Zugeordnete Studiengänge 1.2 Ausbildungsaufwand (aus Blatt 3) Studienanfänger

(0931) Zugeordnete Studiengänge 1.2 Ausbildungsaufwand (aus Blatt 3) Studienanfänger Berechnung der jährlichen Aufnahmekapazität gemäß HZV Blatt : Datensammelblatt Seite: Lehreinheit: Verantwortlich: Berechnungsstichtag: Berechnungszeitraum: Berberich (09) 82498 0. Februar 205 WS 205/206

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Biochemie an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Biochemie an der Universität Leipzig 55/27 Universität Leipzig Fakultät für Biowissenschaften, Pharmazie und Psychologie Institut für Biochemie Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Biochemie an der Universität

Mehr

Der Master-Studiengang Chemie ist akkreditiert. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite des Akkreditierungsrats.

Der Master-Studiengang Chemie ist akkreditiert. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite des Akkreditierungsrats. Chemie Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Studieren ohne Hochschulreife Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Bachelor Biochemie/Molekularbiologie 1. Studienabschnitt (1. und 2. Studienjahr), Studienplan Grundmodule

Bachelor Biochemie/Molekularbiologie 1. Studienabschnitt (1. und 2. Studienjahr), Studienplan Grundmodule Bachelor Biochemie/Molekularbiologie 1. Studienabschnitt (1. und 2. Studienjahr), Studienplan Grundmodule BBC1.1 1. Studienjahr 2. Studienjahr WS SS WS SS Anorg. u. Allg. Chemie BBC1.2 Physikalische Chemie

Mehr

FTH FTH. /^.1^.; Prof. Dr. rer. nat. Franz Prielmeier. Bachelorurkunde. Bachelor of Science. Hochschule Aachen. Studiengang Angewandte Chemie

FTH FTH. /^.1^.; Prof. Dr. rer. nat. Franz Prielmeier. Bachelorurkunde. Bachelor of Science. Hochschule Aachen. Studiengang Angewandte Chemie Bachelorurkunde FTH hat an der Fachhochschule Aachen, Standort Jülich am mit Etfol g abgeschlossen. 14. September 2010 Aufgrund dieser Bachelorprüfung verleiht die Fachhochschule Aachen den Akademischen

Mehr

1. Diese Ordnung regelt das Studium in Chemie an der Philosophisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel.

1. Diese Ordnung regelt das Studium in Chemie an der Philosophisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel. Ordnung für das Studium der Chemie an der Philosophisch- Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel Vom 1. Februar 00 Vom Universitätsrat genehmigt am. März 00 Die Philosophisch-Naturwissenschaftliche

Mehr

Alles ist Chemie! Liebe ist. wenn die Chemie stimmt! Dr. Celia K. Friedrich Department Chemie Studienbüro

Alles ist Chemie! Liebe ist. wenn die Chemie stimmt! Dr. Celia K. Friedrich Department Chemie Studienbüro Alles ist Chemie! Liebe ist Dr. Celia K. Friedrich Department Chemie Studienbüro wenn die Chemie stimmt! Übersicht: Der Weg ins Studium Wo steckt Chemie drin? Was macht ein Chemiker? Wie geht ein Chemiestudium?

Mehr

HRK Projekt nexus. Konzepte und gute Praxis für Studium und Lehre: Herausforderungen Ideen Lösungsansätze

HRK Projekt nexus. Konzepte und gute Praxis für Studium und Lehre: Herausforderungen Ideen Lösungsansätze HRK Projekt nexus Konzepte und gute Praxis für Studium und Lehre: Herausforderungen Ideen Lösungsansätze Forum F: Studienprogramme strategisch entwickeln: Der Weg ist das Ziel? Biowissenschaften in der

Mehr

Stundenplan Wintersemester 2018/19 ab 15.Oktober 2018 (gerade Kalenderwoche)

Stundenplan Wintersemester 2018/19 ab 15.Oktober 2018 (gerade Kalenderwoche) Modul: Allgemeine Chemie und Organische Chemie im Nebenfach I (AllgC-OC-N I) [CHE.03185.01] (LAG/LAS Biologie 3. Semester) V Allg.Anorg.Org.Chem (Ebbinghaus/Csuk) V Allg.Anorg.Org.Chem (Ebbinghaus/Csuk)

Mehr

Vierte Satzung zur Änderung der Promotionsordnung für die Fakultät für Chemie und Pharmazie der Ludwig-Maximilians-Universität München

Vierte Satzung zur Änderung der Promotionsordnung für die Fakultät für Chemie und Pharmazie der Ludwig-Maximilians-Universität München Vierte Satzung zur Änderung der Promotionsordnung für die Fakultät für Chemie und Pharmazie der Ludwig-Maximilians-Universität München Vom 26. November 2004 Aufgrund des Art. 6 Abs. 1 Satz 1 in Verbindung

Mehr