Versuchswesen Pflanzenbau Rheinland-Pfalz VERSUCHSBERICHT KÖRNERMAIS. und SILOMAIS

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Versuchswesen Pflanzenbau Rheinland-Pfalz VERSUCHSBERICHT KÖRNERMAIS. und SILOMAIS"

Transkript

1 Versuchswesen Pflanzenbau Rheinland-Pfalz Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Landesanstalt für Pflanzenbau und Pflanzenschutz Staatliche Lehr- und Versuchs-(Forschungs-)anstalten Landwirtschaftkammer Rheinland-Pfalz Landwirtschaftskammer für das Saarland Landwirtschaftliche Untersuchungs- und Forschungsanstalt (LUFA) Speyer VERSUCHSBERICHT KÖRNERMAIS und SILOMAIS 2000 Versuchsserien: Körnermais-Sortenversuch - mittelspät (S46.1) Körnermais-Sortenversuch - mittelfrüh (S46.2) Silomais-Sortenversuche - mittelfrüh (S46.3) Silomais-Sortenversuche - früh (S46.4) EU-Silomais-Sortenversuch - früh (S46.5) N-Düngung-Versuch (P46.7) Stand: Bearbeiter: Dr. J. Eichhorn, Dr. F. Fritsch, Dr. A. Anderl, M. Neumann, LPP Mainz Herausgeber: Landesanstalt für Pflanzenbau und Pflanzenschutz Essenheimer Straße Mainz-Bretzenheim Tel / Internet:

2 -

3 - Inhaltsverzeichnis 1 ZUSAMMENFASSENDE BEWERTUNG DER MAISVERSUCHE KÖRNERMAIS-SORTENVERSUCHE: - MITTELFRÜHE UND MITTELSPÄTE SORTEN SILOMAIS-SORTENVERSUCHE EU-SORTENPRÜFUNG: SILOMAIS - FRÜHES SORTIMENT N-DÜNGUNGSVERSUCH - SOLLWERTÜBERPRÜFUNG ANBAU WITTERUNG ERGEBNISSE KÖRNERMAIS-SORTENVERSUCHE MITTELSPÄT (S46.1) VERSUCHSORT SORTEN ERTRÄGE WACHSTUMSBEOBACHTUNGEN UND KRANKHEITEN ERGEBNISSE KÖRNERMAIS-SORTENVERSUCHE MITTELFRÜH (S46.2) VERSUCHSORT SORTEN ERTRÄGE ERGEBNISSE SILOMAIS-SORTENVERSUCHE MITTELFRÜH (S46.3) VERSUCHSORTE SORTEN ERTRÄGE WACHSTUMSBEOBACHTUNGEN UND KRANKHEITEN ERGEBNISSE SILOMAIS-SORTENVERSUCHE FRÜH (S46.4) VERSUCHSORTE SORTEN ERTRÄGE WACHSTUMSBEOBACHTUNGEN UND KRANKHEITEN EU-SORTENPRÜFUNG: SILOMAIS FRÜHES SORTIMENT (S46.5) STANDORT RHEINLAND-PFALZ: BIT / WIERSDORF BUNDESWEITE AUSWERTUNG (MITTELWERTE ÜBER 16 STANDORTE) N-DÜNGUNG SILOMAIS SOLLWERTE (P46.7) VERSUCHSORT DÜNGUNGSVARIANTEN ERTRÄGE WACHSTUMSBEOBACHTUNGEN UND QUALITÄTSDATEN...88

4 -

5 - 5-1 Zusammenfassende Bewertung der Maisversuche Körnermais-Sortenversuche: - mittelfrühe und mittelspäte Sorten - Das Körnermaisjahr 2000 war geprägt von besten Bedingungen für die Aussaat und Jugendentwicklung, wobei in den Monaten April, Mai und Juni im Vergleich zum langjährigen Mittel jeweils um fast 2 C höhere Temperaturen und im Mai und Juni auch ein deutliches Wasserdefizit festzustellen war. Die Frühsaaten ab Mitte April oder auch früher waren eindeutig im Vorteil gegenüber den Maiaussaaten. Der relativ kühle Juli wurde im Rheingraben im Unterschied zu anderen Regionen recht gut verkraftet, die Einkörnung dürfte in der Regel unproblematisch gewesen sein. Die hohen Niederschläge im Juli mit anschließendem recht warmen August schufen günstige Voraussetzungen für das Ausbreiten von Helminthosporium turcicum, einer Blattdürrekrankheit, die im südwestdeutschen Raum seltener auftritt. Auf der badischen Rheinseite oberhalb des Kaiserstuhls sind bereits ab Mitte August häufiger Bestände zu verzeichnen gewesen, die schon erheblich von dieser Blattkrankheit betroffen waren. In Rheinland- Pfalz, in erster Linie Südpfalz, ist Helminthosporium nur vereinzelt, und erst zu einem späteren Zeitpunkt aufgetreten, wobei von keinen nennenswerten Ertragsschädigungen auszugehen war. Wie bei den Getreidearten auch, sind bei Mais, wenn die Krankheit früh ausbricht und sich stark ausbreitet, eine Störung der Assimilatproduktion und niedrige Korngewichte die Folge. Ein Fungizideinsatz ist in diesem späten Stadium in den seltensten Fällen möglich. Als Bekämpfungsmaßnahme kommt, neben angepasster Fruchtfolge und Bodenbearbeitung, nur die Sortenwahl in Frage. Die Sortenbeschreibung des Bundessortenamtes macht zur Anfälligkeit der Maissorten keine Angaben. In Österreich und Frankreich, wo diese Krankheit häufiger Probleme bereitet, erfolgt eine Einstufung der Sorten. Nach Angaben der AGPM (Zusammenschluss der Maiserzeuger und-verarbeiter) in Frankreich ist bei den Sorten Anasta, Banguy EU, Baltimore EU, Centena EU, DK 292 EU, Monumental und Prestige EU, mit einer höher als mittleren Anfälligkeit zu rechnen. Die Körnermaisversuche konnten erstmals im Jahr 2000 mit einem Parzellenmähdrescher mit Maisgebiss geerntet werden, womit spät, aber doch noch, der bundesweite Standard auch in Rheinland-Pfalz eingeführt werden konnte. Abgesehen von der sehr schnellen und erleichterten Beerntung ist eine hohe Schlagkraft gegeben, die die Witterungsabhängigkeit für die termingerechte Ernte erheblich reduziert. Der entscheidende Punkt ist aber die Genauigkeit der ermittelten Ergebnisse, die auch die horrenden Ausgaben für die Erntemaschine rechtfertigen. In den beiden Landessortenversuchen in Minfeld bei Kandel sind im Jahr 2000 bei optimalen Boden- und Witterungsvoraussetzungen im Mittel der Verrechnungssorten im mittelspäten Sortiment 139,4 dt/ha trockene Ware geerntet worden; im mittelfrühen Sortiment sind es dann 132,1 dt/ha gewesen, wobei Anasta, Anubis, Anjou 292 und Parsival mit Relativerträgen von ca. 110 und darüber die Überflieger im mittelspäten Sortiment gewesen sind. Im mittelfrühen Sortiment ist Benicia EU zum zweiten Mal der Spitzenreiter mit relativ 121, das sind 160,3 dt/ha trockene Ware! Sehr gute Ergebnisse hatte auch Eurostar EU. Zusammenfassende Bewertung Maisversuche 2000

6 - 6 - Bei Berücksichtigung der weiteren Prüfstandorte in Hessen und Baden-Württemberg ist die Ertragsleistung von Romario EU, DK 298 EU, Lob EU, Peso und Pharaon hervorzuheben. Sortenempfehlung und ergänzende Sortenbeurteilung Für den Anbau 2001 werden folgende Körnermaissorten empfohlen: Mittelfrühe Sorten Attribut: Lenz: Prestige EU: Prinz: Probat: Safrane EU: S 240 / K 250; Vertrieb: Saaten-Union; konstant hohe Kornerträge; etwas spätere Abreife als die Verrechnungssorten; standfest bei sehr geringer bis geringer Anfälligkeit für Stengelfäule; mittlere Druschfähigkeit. S 240 / K 240; Vertrieb: Limagrain; Kornerträge über dem VRS-Mittel; Abreife entspricht in etwa den Verrechnungssorten; mittlere Standfestigkeit. S--- / K250; Vertrieb: Saaten-Union; Kornerträge auf Niveau der Verrechnungssorten; standfest; gute Druschfähigkeit; in Frankreich von der AGPM mit einer hohen Anfälligkeit für Kopfbrand eingestuft. S 240 / K 230; Vertrieb: KWS-Saat; hohe Kornerträge; standfest und fusariumtolerant; gute Druschfähigkeit. S 240 / K 240; Vertrieb: Maisadour/IG Pflanzenzucht; erstmals in Rheinland- Pfalz empfohlen; mehrjährig bundesweit überdurchschnittliches Ertragsniveau; mittlere Standfestigkeit; Anfälligkeit für Stengelfäule gering bis mittel, Druschfähigkeit etwas unter dem Mittel. S250 / K250; Vertrieb: Nickerson; Kornerträge deutlich über dem VRS-Mittel; Abreife entspricht den Verrechnungssorten; gute Standfestigkeit; die Sorte besitzt eine gute Kopfbrandtoleranz. Mittelspäte Sorten Aisi EU: Clarica: Lob EU: Pactol EU: Pharaon: S --- / K 270; Vertrieb: Caussade; Kornerträge etwas über dem VRS-Mittel bei einer etwas späteren Abreife; gute Standfestigkeit und Druschfähigkeit. S 270 / K 280; Vertrieb: Pioneer; überdurchschnittliche Kornerträge; gelegentlich später abreifend; standfest; Bruchkornanteile etwas über dem Durchschnitt. S --- / K 280; Vertrieb: Limagrain; konstant hohe Erträge; mittlere Abreife; standfest; etwas erhöhte Bruchkornanteile; kopfbrandtolerant. S290 / ca. K 290; Vertrieb: NK Syngenta; in den EU-Sortenprüfungen als Silomais geprüft, deshalb nur eine ca.-körnerreifezahl; Erträge und Abreife entsprechen dem VRS-Mittel; standfest; sehr gute Druschfähigkeit; die transgene Variante (CB) ist zünslerresistent, doch zur Zeit nicht vertriebsfähig. S 240 / K 260; Vertrieb: Advanta; ertragsstark bei späterer Abreife; Neigung Zusammenfassende Bewertung Maisversuche 2000

7 - 7 - zum Lager gering bei einer etwas erhöhten Anfälligkeit für Stengelfäule in den LSV Baden-Württemberg; Bruchkornanteile unter dem VRS-Mittel. 1.2 Silomais-Sortenversuche Das Silomaisjahr 2000 war geprägt von besten Bedingungen für die Aussaat und Jugendentwicklung. Die Frühsaaten ab Mitte April oder auch früher waren eindeutig im Vorteil gegenüber den Maiaussaaten. Die Witterungsverhältnisse bei der Blütenbildung und bei der einsetzenden Kornbildung setzten vielen Sorten zu. Die mittleren Julitemperaturen sind auf den Standorten des frühen Sortiments um fast 3 C niedriger gewesen als im langjährigen Mittel, wobei insbesondere die 2. Julidekade mit Tagesmittelwerten von ca. 11 bis 12 C sehr kühl gewesen ist. Im gleichen Zeitraum sind auf diesen Standorten noch aussergewöhnlich hohe Niederschläge gefallen. Die Verhältnisse sind bundesweit in den höheren Maisanbaulagen vergleichbar gewesen. Auf den Standorten des mittelfrühen Sortiments war dies nicht so ausgeprägt gewesen. Dass nur Sorten mit einer bestimmten Genetik von einer schlechteren Einkörnung betroffen sind, lässt sich aus den Ergebnissen Rheinland-Pfalz nicht bestätigen. Die Abreife ist auf den Standorten des frühen Sortiments ebenfalls etwas ungewöhnlich gewesen. Da für die landesweite Beerntung der 15 Silomaisversuche - Sorten- und produktionstechnische Versuche - nur ein Parzellenhäcksler zur Verfügung steht und die Schläge aufgrund von Niederschlägen nicht immer befahrbar gewesen sind, wurden 2 von 3 Standorten mit recht hohen Gesamt-TS-Gehalten beerntet. Weitestgehend sind die Relationen der Sorten zueinander gewahrt geblieben, so dass die Versuche gewertet werden können. Die Energieerträge sind in den Landessortenversuchen auf allen Standorten des frühen und mittelfrühen Sortiments ausserordentlich hoch gewesen. Im Vergleich zu den letzten Jahren sind diese ca. 20 bis 30 % höher gewesen. Auffallend sind die niedrigen Stärkegehalte der meisten Sorten im frühen Sortiment, bei einem allerdings recht hohen Niveau der Verrechnungssorten. Die nass-kalte Witterung im Juli verhinderte hier öfters einen ausreichenden Kornansatz, wobei sich kaum feststellen lässt in welchem Teilbereich der Ertragsbildung die schädigende Wirkung ansetzte. Der Mais als tropische bzw. subtropische Pflanze mit fast ausschließlicher Fremdbefruchtung und in Kolben und Fahnen verteilten Blütenorgane, erlaubt nicht eine so einfache Ertragsanalyse wie bei Getreide. Der Ertragsaufbau von Probat - niedrigeres TKG mit der Folge, dass eine allgemein höhere Körnerzahl für den Ertrag notwendig ist könnte eine Erklärung für die konstant hohen Stärkegehalte der Sorte sein. Im Jahr 2000 wurden in den LSV Silomais Rheinland-Pfalz 7 Neuzulassungen des Bundessortenamts im frühen bzw. 6 Neuzulassungen im mittelfrühen Sortiment erstmalig geprüft. Nach den Ergebnissen der EU-Prüfungen sind die frühe EU-Sorte Chief und die mittelfrühen EU-Sorten Absolut, Eurostar und Romario neu in die LSV-Prüfungen aufgenommen worden. Neben den 6 Silomaisversuchsstandorten in Rheinland-Pfalz sind für die Sortenempfehlung die Ergebnisse 1998 von 5 Versuchsstandorten aus dem benachbarten Hessen mitberücksichtigt worden. Die Unterschiede in der Energiedichte der Sorten sind beim frühen Sortiment (relativ 94 bis 103) größer gewesen als beim mittelfrühen Sortiment (relativ 98 bis 102). Beim Stärkegehalt schwanken die Werte zwischen relativ 76 und 105 beim frühen Sortiment und 87 Zusammenfassende Bewertung Maisversuche 2000

8 - 8 - und 115 beim mittelfrühen Sortiment. Im Unterschied zu den Vorjahren hat mehr als die Hälfte der geprüften frühen Sorten deutlich unterdurchschnittliche Stärkegehalte von unter relativ 95. Die kornreicheren Sorten mit relativen Stärkegehalten von über relativ 110 schaffen nur zu einem sehr geringen Teil diesen Vorteil auch bei der Energiedichte beizubehalten (u.a. Oldham und Tassilo im frühen Sortiment und Probat, Rivaldo und Stallion im mittelfrühen Sortiment). Einerseits geht nach Ansicht namhafter Fütterungsfachleute und -berater die spezielle Bedeutung der Maisstärke in der Rinderfütterung bei der Energiebewertung nicht ausreichend in die Formel mit ein. Andererseits sind die noch nicht aus der Restpflanze umgelagerten einfachen Kohlenhydrate (Zucker) in der Silagebereitung und für die Schmackhaftigkeit der Silage ebenfalls sehr bedeutsam. Diese einfachen Kohlenhydrate werden bei der Verdaulichkeit der Gesamtpflanze, die für die Energiedichte bestimmend ist, miterfasst. Die Forderung nach ausschließlich ausgereifter Maisstärke in der Maissilage hat auch dort ihre Grenzen, wo in der Gesamtration einfache Kohlenhydrate für die Energieversorgung der Pansenflora ausreichend vorhanden sein müssen, um die Verdaulichkeit der Rohfaser und die Eiweißsynthese sicher zu stellen. Die Sorten Arsenal, Banquise EU und Symphony bzw. Atoll und insbesondere Probat (auf konstant hohem Niveau) zeigten in den Prüfjahren überdurchschnittliche - in den Einzeljahren gelegentlich auch nur durchschnittliche - Stärkegehalte. Sollte die einzelbetriebliche Situation es sinnvoll erscheinen lassen - z. B. bei reichlichen, jedoch qualitativ nicht sehr guten Grassilagen -, können auch stärkereichere Sorten ausgewählt werden, unter Umständen auch bei Inkaufnahme gewisser Energieertragsverluste. Durch das Häckseln mit längerer Maisstoppel lassen sich ebenfalls die Stärkegehalte weiter anheben. Die nächsten Steigerungsstufen zur Erhöhung des Stärkegehaltes sind dann Liesch-Kolben-Schrot (LKS) und Corn-cob-mix (CCM). Auf den Standorten BIT/Wiersdorf und SIM/Niedert wurden für die Standortverhältnisse herausragende Trockenmasse- und Energieerträge erzielt, während in MT/Rembser Hof mit 136,5 GJNEL/ha ein Ertragsniveau erreicht wurde, das selbst auf den Standorten des mittelfrühen Sortiments nur selten erreicht wird. Im Mittel der Standorte sind die Sorten Oldham, Silvio und Tassilo mit Relativwerten von über 105 herausragend gewesen. Im Vergleich zum Vorjahr hatte die mit S 190 recht frühe Sorte Resi doch einen Ertragseinbruch auf relativ 91 zu verzeichnen. Die ebenfalls mit S 190 geprüfte EU-Sorte Chief erreichte einjährig noch einen Energieertrag von relativ 96, wobei ihre Abreife doch etwas später als bei Resi ist. Auf allen Standorten des mittelfrühen Sortiments wurden sehr hohe Erträge erzielt. Herausragende Sorten waren dabei Clotilda und Fernando. Auf dem Standort KL/Enkenbach sind eine Reihe von Sorten deutlich über dem VRS-Mittel, u.a. Gavott und Romario EU mit relativ 110. Romario EU wurde bereits 1998 in den Landessortenversuchen Rheinland- Pfalz mit guten Ertrags- und Qualitätsergebnissen und guter Abreife geprüft. Im dreijährigen Vergleich der Grundlage für die Sortenempfehlung ist, überzeugen ertraglich die frühen Sorten Pedro und Byzance EU. Mit S 210 und S 220 sind beide Sorten nicht gerade früh, Byzance reifte im Ausnahmejahr 2000 deutlich schlechter ab als die Verrechnungssorten. Nachteilig kann in einem zu nassen Herbst bei beiden Sorten die Körnerreifezahl K 240 sein. Zusammenfassende Bewertung Maisversuche 2000

9 - 9 - Während Pedro nicht nur im Ausnahmejahr 2000 beim Stärkegehalt deutlich unterdurchschnittlich gewesen ist, hatte Byzance EU in der Vorjahren Stärkegehalte von relativ 109 und 107. Im mittelfrühen Sortiment zeigten Probat und insbesondere Fernando in den drei Prüfjahren deutlich ihre Ertragsüberlegenheit. Während Probat auch in der Abreife dem Mittel entspricht, ist Fernando mit der Siloreifezahl S 250 und Körnerreifezahl K 260 eher eine Sorte für ertragsstarke Standorte mit gesicherter Wasserversorgung und Abreife. Probat ist eindeutig die stärkereiche Sorte mit relativen Stärkegehalten von 108, 116 und 112. Die in Wertprüfungen und Landessortenversuchen gezeigte Ertragsstabilität führte dazu, dass Probat bundesweit Verrechnungssorte für das mittelfrühe Sortiment ist. Sortenempfehlung und ergänzende Sortenbeurteilung Für den Anbau 2001 werden folgende Silomaissorten empfohlen: Frühe Sorten Antares EU: Byzance EU: Loft: Mondeo: Pedro: Symphony: S 190 / K 220; Vertrieb: NK Syngenta; mittlere bis überdurchschnittliche Er träge bei recht früher Abreife in allen Versuchsjahren; schwankende Stärkegehalte bei insgesamt mittlerer Energiedichte; standfest. S 210 / K 240; Vertrieb: NK Syngenta; erstmals in Rheinland-Pfalz empfoh len; überdurchschnittliche Energieerträge; in der Regel dem Sortiment entsprechende Abreife und überdurchschnittliche Stärkegehalte (Ausnahmejahr 2000); mit K 240 nicht sehr frühe Stärkeeinlagerung; standfest. S 220 / K 220; Vertrieb: KWS; mittlere Erträge bei gesicherter Abreife; hohe Stärkegehalte bei mittlerer Energiedichte; Neigung zu Lager gering. S 210 / K 240; Vertrieb: KWS; mittlere Energieerträge bei überdurchschnittlicher Abreife der Gesamtpflanze und späterer Körnerreife; in allen Jahren sehr hohe Stärkegehalte; hoher Kornertrag; geringe bis sehr geringe Neigung zum Lager. S 220 / K 240; Vertrieb: KWS; erstmals in Rheinland-Pfalz empfohlen; in Allen Jahren überdurchschnittliche Energieerträge bei niedrigeren Stärkege halten; gesicherte Abreife in allen Jahren; Kornabreife etwas später mit K 240; standfest. S 220 / K 210; Vertrieb: Advanta; durchschnittliche Energieerträge (Ausnahme 1997) und Abreife; überdurchschnittliche Stärkegehalte (Ausnahme 1997); standfest. Zusammenfassende Bewertung Maisversuche 2000

10 Mittelfrühe Sorten Achat: Attribut: Fernando: Kampala: Lenz: List: Probat: Santiago: Volvik: S 240 / K---; Vertrieb: KWS; bis 1998 im frühen Sortiment geprüft; Abreife deutlich später als die VRS des frühen Sortiments; mittlere Erträge bei mittleren Energie- und Stärkegehalte; Neigung zu Lager gering bis sehr gering. S 240 / K 250; Vertrieb: Saaten-Union; überdurchschnittliche Energieerträge bei einer dem Sortiment entsprechenden Abreife; unterdurchschnittliche Stärkegehalte; geringe bis sehr geringe Neigung zum Lager. S 250 / K 260; Vertrieb: KWS; erstmals in Rheinland-Pfalz empfohlen; sehr ertragsstark in allen Versuchsjahren und -orten; etwas um den VRS-Mittel schwankende Stärkegehalte und Abreife; in Lagen mit gesicherter Abreife sehr hohes Ertragspotential; gelegentlich etwas höhere Bestockung; Neigung zu Lager gering bis mittel. S250 / K 230; Vertrieb: Nickerson; durchschnittliche Energieerträge bei einer im Vergleich zu den Verrechnungssorten späteren Abreife; unterdurchschnittliche Stärkegehalte; geringe Neigung zum Lager. S 240 / K 240; Vertrieb: Limagrain; überdurchschnittliche Erträge; auch in den Einzeljahren gesicherte Abreife; höhere Stärkegehalte, die teilweise auch in höhere Energiedichten umgesetzt werden; standfest. S 230 / K---; Vertrieb: Limagrain; mittlere Erträge; auch in den Einzeljahren gesicherte Abreife; mittlere Stärkegehalte und mittlere Energiedichten; standfest. S 230 / K 240; Vertrieb: Maisadour/IG Pflanzenzucht; erstmals in Rheinland- Pfalz empfohlen; mittlere Energieerträge bei gesicherter Abreife; höchste Stärkegehalte in den meisten Versuchsjahren und -orten; standfest. S 240 / K 230; Vertrieb: Saaten-Union; bis 1998 im frühen Sortiment geprüft; mittlere bis überdurchschnittliche Erträge bei etwas schwankenden Stärkegehalten und mittleren Energiedichten; Abreife der Gesamtpflanze in einzelnen Jahren etwas später als die Verrechnungssorten, standfest. S 230 / K 230; Vertrieb: Nickerson; bis 1998 im frühen Sortiment geprüft; mittlere Erträge bei etwas schwankenden Stärkegehalten und mittleren Energiedichten; Abreife der Gesamtpflanze in einzelnen Jahren etwas später als die Verrechnungssorten, standfest. 1.3 EU-Sortenprüfung: Silomais - frühes Sortiment - Im Rahmen der bundesweiten Prüfung von EU-Sorten wurden, in Rheinland-Pfalz auf dem Standort BIT/Wiersdorf Sorten des frühen Sortiments geprüft. Als Vorprüfung zu den Landessortenversuchen liefern diese Versuche erste Ergebnisse über die Prüfwürdigkeit der EU-Sorten und bieten u.u. für risikobewußte Landwirte die Möglichkeit des Erzielens von Pioniergewinnen. Zusammenfassende Bewertung Maisversuche 2000

11 N-Düngungsversuch - Sollwertüberprüfung Die Auswirkungen der N-Düngung zu Silomais wurden im Jahr 2000 wieder am Standort Dausenau mit einer KAS-N-Steigerung in 4 Stufen und einer ENTEC-Variante geprüft. Bei einer Ackerzahl von 46, einem Nmin-Gehalt (0-60 cm) von 42 kg und einer langjährigen organischen Düngung von 2 GV/ha (bzw. 20 kg N/ha N-Nachlieferung) ergeben sich für verschiedene Ertragsziele folgende N-Düngeempfehlungen nach der modifizierten Nmin-Methode: dt TM-Ertrag/ha Düngeempf. kg N/ha Tatsächlich wurden im Versuch ca. 200 dt TM bzw. nahezu 130 GJ NEL/ha erzielt. Die wirtschaftlichste Variante war die ohne zusätzliche N-Düngung, da der (ohnehin statistisch nicht absicherbare) Mehrertrag durch mineralische N-Düngung (von max. ca. 12 dt TM bzw. 5,3 GJ NEL/ha) die Mehrkosten nicht ausgleichen konnte. Ob eine Schwefelwirkung vorlag oder ob die verzögerte N-Freisetzung von ENTEC sich positiv auswirkte, darüber kann nur spekuliert werden. Das gute Abschneiden der Variante ohne Mineral-N ist darauf zurückzuführen, dass die N- Nachlieferung am Standort wesentlich höher als angenommen war. Ursächlich hierfür ist, dass erstens die (für alle Kulturen pauschal) angenommene N-Nachlieferung von 10 kg N/GV und ha bei Silomais aufgrund dessen Vegetationsdauer oft zu niedrig, zweitens in feuchten Jahren die N-Mineralisierung relativ hoch und drittens die tatsächliche Intensität der Gülledüngung am Standort recht hoch ist. Das Versuchsergebnis macht auch deutlich, dass die Düngung zu Silomais um so unsicherer wird, je höher die Intensität der organischen Düngung ist. Dies gilt insbesondere bei Daueranbau von Silomais. Errechnet man die N-Abfuhr mit dem Silomais unter Verwendung der Rohproteingehalte der Gesamtpflanze (um etwa 8 % in der TM), so ergeben sich N-Abfuhren mit dem Erntegut um etwa 250 kg/ha. Daraus wird ersichtlich, dass eine N-Düngung im Rahmen der Empfehlung (bei allerdings begrenzter Güllezufuhr) zu vertretbaren N-Bilanzen führt, auch wenn sie im Einzeljahr effektiv zu hoch ist. Zusammenfassende Bewertung Maisversuche 2000

12 Zusammenfassende Bewertung Maisversuche 2000

13 Anbau Anbauflächen und Erträge in Rheinland-Pfalz Körnermais 5 Fläche (Tsd. ha) Erträge (dt/ha) Fläche 3 2,6 3,7 3,3 2,7 3,8 3,4 3,9 4,1 3,7 4,6 4,4 4,8 Erträge 63,6 63,6 56,1 51,4 65,7 64,9 68,3 68, ,4 74,6 77,2 85,1 0 Fläche Erträge Quelle: Statistisches Landesamt, Bad Ems Anbauflächen und Erträge in Rheinland-Pfalz Silomais Fläche (Tsd. ha) Erträge (dt/ha) Fläche tsd. ha 16,9 17,8 15,5 15,4 14,9 15,1 14,5 14, ,2 15,7 15,4 15,4 Erträge dt/ha Fläche tsd. ha Erträge dt/ha Quelle: Statistisches Landesamt, Bad Ems Anbau

14 Anbau

15 Witterung Niederschläge Station Badenborn (BIT) August 1999 bis September Niederschläge (mm) Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept Agrarmeteorologisches Meßnetz Rheinland-Pfalz/LPP MZ gemessen langj.mittel Temperatur (2m Höhe) Station Badenborn (BIT) August 1999 bis September Temp. ( C) Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept Agrarmeteorologisches Meßnetz Rheinland-Pfalz/LPP MZ gemessen langj.mittel Witterung

16 Niederschläge Station Wittlich (TR) August 1999 bis September Niederschläge (mm) Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept Agrarmeteorologisches Meßnetz Rheinland-Pfalz/LPP MZ gemessen langj.mittel Temperatur (2m Höhe) Station Wittlich (TR) August 1999 bis September Temp. ( C) Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept Agrarmeteorologisches Meßnetz Rheinland-Pfalz/LPP MZ gemessen langj.mittel Witterung

17 Niederschläge Station Emmelshausen (SIM) August 1999 bis September Niederschläge (mm) Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept Agrarmeteorologisches Meßnetz Rheinland-Pfalz/LPP MZ gemessen langj.mittel Temperatur (2m Höhe) Station Emmelshausen (SIM) August 1999 bis September Temp. ( C) Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept Agrarmeteorologisches Meßnetz Rheinland-Pfalz/LPP MZ gemessen langj.mittel Witterung

18 Niederschläge Station Grenzau (MT) August 1999 bis September Niederschläge (mm) Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept Agrarmeteorologisches Meßnetz Rheinland-Pfalz/LPP MZ gemessen langj.mittel Temperatur (2m Höhe) Station Grenzau (MT) August 1999 bis September Temp. ( C) Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept Agrarmeteorologisches Meßnetz Rheinland-Pfalz/LPP MZ gemessen langj.mittel Witterung

19 Niederschläge Station Landau (LD) August 1999 bis September Niederschläge (mm) Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept Agrarmeteorologisches Meßnetz Rheinland-Pfalz/LPP MZ gemessen langj.mittel Temperatur (2m Höhe) Station Landau (LD) August 1999 bis September Temp. ( C) Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept Agrarmeteorologisches Meßnetz Rheinland-Pfalz/LPP MZ gemessen langj.mittel Witterung

20 Niederschläge Station Morlautern (KL) August 1999 bis September Niederschläge (mm) Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept Agrarmeteorologisches Meßnetz Rheinland-Pfalz/LPP MZ gemessen langj.mittel Temperatur (2m Höhe) Station Morlautern (KL) August 1999 bis September Temp. ( C) Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept Agrarmeteorologisches Meßnetz Rheinland-Pfalz/LPP MZ gemessen langj.mittel Witterung

21 Ergebnisse Körnermais-Sortenversuche mittelspät (S46.1) 4.1 Versuchsort Standortdaten DBZ -O- -O- Höhe Boden- Bodentyp Acker- ph-wert Nmin Nährstoffe ORT Temp. Regen art zahl (0-90) P2O5 K2O MgO (oc) (mm) (m) (kg) (mg/100 g Boden) NW sl Braunerde MINFELD Anbaudaten DBZ Aussaat Ernte Düngung kg/ha Pflanzenschutz-Begleitmaßnahmen ORT N P K NW BANWELL (0.3) am (ES 13) MINFELD 4.2 Sorten Zur Prüfung standen folgende Sorten an dem Standort: BSA-Nr. Sorten Züchter bzw. Vertrieb Körnerreifezahl / zugelassen 4633 Galice VRS KWS Saat K260 / Clarica VRS Pioneer K280 / Fernando VRS KWS Saat K260 / Cherif EU Cebeco Saaten K280 / Gavott KWS K 270 / Atalante Advanta K 270 / Perfect Advanta K 260 / Anubis Advanta K 260 / Anjou 292 Nordsaat K 280 / Anasta Pioneer K 280 / Peso EU Limagrain K 280 / DK 298 EU R.A.G.T. K 290 / Pactol EU* NK Syngenta Seeds ca. K290 / Pactol EU cb* NK Syngenta Seeds ca. K290 / Lob EU* Limagrain K280 / Pharaon* Advanta K 260 / Parsival EU* Monsanto ca. K 330 / 1999 *) Anhangsorten Körnermais - mittelspät (S46.1)

22 4.3 Erträge Körnermais-Sorten mittelspät Sorten Ertrag absolut (dt/ha) 2000 (1 Ort) 2000 (1 Ort) Ertrag relativ (%) 1999 (1 Ort) 1997 (1 Ort) Clarica 143, Galice 139, Lob EU* 135, Pharaon* 147, Cherif EU 127, Fernando 134, Pactol cb EU* 141, Pactol EU* 125, Anasta 155, Anjou , Anubis 152, Atalante 135, DK 298 EU 156, Gavott 136, Parsival EU* 157, Perfect 145, Peso EU 129, GD-Sorten 5, Mittel VRS dt/ha VRS GD nach Tukey; *) Anhangsorten 100 (139,4) 100 (139,4) Clarica Fernando Galice 100 (132,0) 100 (125,4) Galice Helga Favola Körnermais - mittelspät (S46.1)

23 Sorten TS-Gehalt Korn absolut (%) 2000 (1 Ort) (1 Ort) TS-Gehalt Korn relativ (%) 1999 (1 Ort) 1997 (1 Ort) Cherif EU Galice Lob EU* Pactol EU* Pharaon* Clarica Fernando Pactol cb EU* Anasta Anjou Anubis Atalante DK 298 EU Gavott Parsival EU* Perfect Peso EU Mittel VRS % VRS 100 (75.8) 100 (75.8) Clarica Fernando Galice 100 (78.9) 100 (74.2) Galice Helga Favola *) Anhangsorten Körnermais - mittelspät (S46.1)

24 Wachstumsbeobachtungen und Krankheiten Wachstumsbeobachtungen, Krankheiten und Schädlinge Sorten Mängel Kälte- Mängel Be- Lager Lager Pflan- TKG nach sch. im nach stoc- bei wbl. vor der zen- Aufgang Frühj. Kolb.ent kung Blüte Ernte länge (1-9) (1-9) (1-9) (1-9) (1-9) (%) (cm) (g) Anasta Anjou Anubis Atalante Cherif EU Clarica DK 298 EU Fernando Galice Gavott Lob EU* Pactol EU* 1.0 2, Pactol cb EU* Parsival EU* Perfect Peso EU Pharaon* Mittel Körnermais - mittelspät (S46.1)

25 Sorten Höhe Abreife- Fritfliege Anzahl Anzahl Stängel Rost Kolben- grad Pfl. mit Pfl. mit fäule ansatz Blätter Beulenbr. M.zünsl. (cm) (1-9) (1-9) (1-9) (1-9) Anasta Anjou Anubis Atalante Cherif EU Clarica DK 298 EU Fernando Galice Gavott Lob EU* Pactol EU* Pactol cb EU* Parsival EU* Perfect Peso EU Pharaon* Mittel Körnermais - mittelspät (S46.1)

26 Mehrjährige Bonituren Wachstumsbeobachtungen, Krankheiten und Schädlinge Sorten Mängel Mängel Kälte- Be- Lager Lager Pflanzen- TKG nach nach sch. im stockung bei wbl. vor der länge Aufgang Kolb.ent. Frühj. Blüte Ernte (1-9) (1-9) (1-9) (1-9) (1-9) (%) (cm) (g) Anasta 1.0( 1) 1.0( 1) 1.5( 1) 1.5( 1) 1.3 (1) 0.0( 1) 283( 1) 343.0( 1) Anjou ( 1) 1.0( 1) 1.3( 1) 2.0( 1) 4.0 (1) 0.0( 1) 291( 1) 295.0( 1) Anubis 1.0( 1) 1.0( 1) 1.3( 1) 1.3( 1) 1.0 (1) 0.0( 1) 258( 1) 336.0( 1) Atalante 1.0( 1) 1.0( 1) 1.3( 1) 1.0( 1) 5.3 (1) 0.0( 1) 251( 1) 265.0( 1) Cherif EU 1.2( 3) 1.3( 3) 1.5( 2) 1.1( 3) 1.8 (3) 0.8( 3) 261( 3) 297.0( 3) Clarica 1.0( 3) 1.4( 3) 1.4( 2) 1.5( 3) 1.6 (3) 0.4( 3) 261( 3) 278.3( 3) DK 298 EU 1.0( 1) 1.0( 1) 1.3( 1) 2.0( 1) 1.0 (1) 0.0( 1) 279( 1) 275.0( 1) Fernando 1.0( 3) 1.6( 3) 1.3( 2) 2.1( 3) 1.4 (3) 1.3( 3) 271( 3) 262.3( 3) Galice 1.0( 3) 2.1( 3) 1.3( 2) 2.5( 3) 2.3 (3) 0.6( 3) 270( 3) 332.7( 3) Gavott 1.0( 1) 1.0( 1) 1.8( 1) 1.3( 1) 1.0 (1) 0.0( 1) 269( 1) 326.0( 1) Lob EU* 1.1( 3) 1.4( 3) 1.0( 2) 1.6( 3) 2.8 (3) 0.3( 3) 286( 3) 280.3( 3) Pactol EU* 1.0( 3) 2.0( 3) 1.6( 2) 1.9( 3) 2.3 (3) 0.1( 3) 255( 3) 275.7( 3) Pactol cb EU* 1.0( 3) 1.8( 3) 1.4( 2) 1.8( 3) 2.3 (3) 0.0( 3) 252( 3) 267.7( 3) Parsival EU* 1.0( 1) 1.0( 1) 1.5( 1) 1.0( 1) 1.3 (1) 0.0( 1) 250( 1) 327.0( 1) Perfect 1.0( 1) 1.0( 1) 1.3( 1) 1.0( 1) 1.5 (1) 0.0( 1) 252( 1) 289.0( 1) Peso EU 1.0( 1) 1.5( 1) 1.8( 1) 1.8( 1) 1.0 (1) 0.3( 1) 267( 1) 361.0( 1) Pharaon* 1.3( 3) 1.3( 3) 1.0( 2) 1.1( 3) 3.4 (3) 1.7( 3) 245( 3) 259.0( 3) Mittel (...) = Anzahl der Orte im Mittel Körnermais - mittelspät (S46.1)

27 Sorten Höhe Fritfliege Anzahl Anzahl Stängel Kolben- Pfl. mit Pfl. mit fäule ansatz Beulenbr. M.zünsl. (cm) (1-9) (1-9) Anasta 121( 1) 2.0( 1) 2.8( 1) 1.5( 1) 1.0( 1) Anjou ( 1) 2.0( 1) 2.3( 1) 0.0( 1) 1.0( 1) Anubis 105( 1) 2.0( 1) 1.8( 1) 2.0( 1) 1.0( 1) Atalante 94( 1) 2.0( 1) 5.0( 1) 1.3( 1) 1.0( 1) Cherif EU 104( 3) 1.5( 2) 7.8( 3) 3.3( 3) 1.0( 3) Clarica 116( 3) 1.5( 2) 4.1( 3) 2.8( 3) 1.0( 3) DK 298 EU 97( 1) 2.0( 1) 1.0( 1) 3.8( 1) 1.0( 1) Fernando 112( 3) 1.5( 2) 2.1( 3) 11.0( 3) 1.0( 3) Galice 114( 3) 1.5( 2) 6.0( 3) 5.3( 3) 1.0( 3) Gavott 105( 1) 2.0( 1) 1.5( 1) 0.8( 1) 1.0( 1) Lob EU* 116( 3) 1.5( 2) 2.3( 3) 1.9( 3) 1.0( 3) Pactol EU* 95( 3) 1.5( 2) 1.0( 3) 3.9( 3) 1.0( 3) Pactol cb EU* 91( 3) 1.5( 2) 1.3( 3) 0.1( 3) 1.0( 3) Parsival EU* 106( 1) 2.0( 1) 0.3( 1) 0.5( 1) 1.0( 1) Perfect 104( 1) 2.0( 1) 0.0( 1) 1.3( 1) 1.0( 1) Peso EU 116( 1) 2.0( 1) 3.0( 1) 1.0( 1) 1.0( 1) Pharaon* 109( 3) 1.5( 2) 2.8( 3) 6.8( 3) 1.0( 3) Mittel (...) = Anzahl der Orte im Mittel Körnermais - mittelspät (S46.1)

28 Körnermais - mittelspät (S46.1)

29 Ergebnisse Körnermais-Sortenversuche mittelfrüh (S46.2) 5.1 Versuchsort Standortdaten DBZ -O- -O- Höhe Boden- Bodentyp Acker- ph-wert Nmin Nährstoffe ORT Temp. Regen art zahl (0-90) P2O5 K2O MgO (oc) (mm) (m) (kg) (mg/100 g Boden) NW sl Braunerde MINFELD Anbaudaten DBZ Aussaat Ernte Düngung kg/ha Pflanzenschutz-Begleitmaßnahmen ORT N P K NW BANWELL (0.3) am (ES 13) MINFELD Körnermais - mittelfrüh (S46.2)

30 Sorten Zur Prüfung standen folgende Sorten an dem Standort: BSA-Nr. Sorten Züchter bzw. Vertrieb Körnerreifezahl / zugelassen 5165 Türkis VRS AgroMais K 230 / Attribut VRS Saaten-Union K 250 / Probat VRS Maisadour K 240 / Florett KWS K 230 / Carrera KWS K 240 / Fjord AgroMais K 230 / Santorin Rustica K 230 / Elita EU Pioneer K 230 / Alibi EU Saaten-Union K 230 / Citi EU Caussade Saaten K 230 / Benicia EU Pioneer K 250 / Romario EU KWS K 240 / Rio Advanta K 250 / Asket KWS K 250 / Rivaldo R.A.G.T. K 250 / Cardoso R.A.G.T. K 240 / Eurostar EU Rustica K 230 / Schumi Caussade Saaten K 230 / Power BayWa K 230 / Monumental Monsanto K 240 / Clotilda Pioneer K 240 / Sabre EU KWS K 230 / Prestige EU* Saaten-Union K 250 / Banguy EU* Nickerson K 240 / Prinz* KWS K 230 / 1997 *) Anhangsorten Körnermais - mittelfrüh (S46.2)

31 Erträge Körnermais-Sorten mittelfrüh Sorten Ertrag absolut (dt/ha) Ertrag relativ (%) 2000 (1 Ort) 2000 (1 Ort) (1 Ort) Alibi EU 129, Attribut 127, Banguy EU* 135, Benicia EU 160, Carrera 132, Citi EU 120, Elita EU 131, Fjord 126, Florett 130, Prestige EU* 126, Prinz* 131, Probat 140, Santorin 133, Türkis 129, Asket 127, Cardos 129, Clotilda 127, Eurostar EU 150, Monument 135, Power 135, Rio 134, Rivaldo 133, Romario EU 138, Sabre EU 128, Schumi 118, GD-Sorten 8,9 7 9 Mittel VRS dt/ha VRS 100 (132,2) 100 (132,2) Attribut Probat Türkis 100 (130,0) GD nach Tukey; *) Anhangsorten Körnermais - mittelfrüh (S46.2)

32 Sorten TS-Gehalt Korn absolut (%) 2000 (1 Ort) TS-Gehalt Korn relativ (%) 2000 (1 Ort) (1 Ort) Alibi EU 79, Attribut 75, Banguy EU* 77, Benicia EU 77, Carrera 78, Citi EU 76, Elita EU 77, Fjord 79, Florett 77, Prestige EU* 75, Prinz* 78, Probat 76, Santorin 77, Türkis 78, Asket 77, Cardos 80, Clotilda 77, Eurostar EU 77, Monument 75, Power 75, Rio 75, Rivaldo 74, Romario EU 75, Sabre EU 77, Schumi 76, Mittel VRS % VRS *) Anhangsorten 100 (76,9) 100 (76,9) Attribut Probat Türkis 100 (77,7) Körnermais - mittelfrüh (S46.2)

33 Wachstumsbeobachtungen, Krankheiten und Schädlinge Sorten Mängel Kälte- Mängel Be- Lager Lager Pflan- TKG nach schäden nach stok- bei wbl. vor der zen- Aufgang Frühjahr Kolb.ent kung Blüte Ernte länge (1-9) (1-9) (1-9) (%) (cm) (g) Alibi EU Asket Attribut Banguy EU Benicia EU Cardoso Carrera Citi EU Clotilda Elita EU Eurostar EU Fjord Florett Monumental Power Prestige EU Prinz Probat Rio Rivaldo Romario EU Sabre EU Santorin Schumi Türkis Mittel Körnermais - mittelfrüh (S46.2)

34 Sorten Höhe Abreife- Fritfliege Anzahl Anzahl Stängel- Rost Kolben- grad Pfl. mit Pfl. mit ansatz Blätter Beulenbr. M.zünsl. fäule (cm) (1-9) (1-9) Alibi EU Asket Attribut Banguy EU Benicia EU Cardoso Carrera Citi EU Clotilda Elita EU Eurostar EU Fjord Florett Monumental Power Prestige EU Prinz Probat Rio Rivaldo Romario EU Sabre EU Santorin Schumi Türkis Mittel Körnermais - mittelfrüh (S46.2)

35 Mehrjährige Bonituren Wachstumsbeobachtungen, Krankheiten und Schädlinge Sorten Mängel Mängel Kälte- Be- Lager Lager nach nach sch. im stockung bei wbl. vor der Aufgang Kolb.ent. Frühj. Blüte Ernte (1-9) (1-9) (1-9) (1-9) (1-9) (%) Alibi EU 1.0( 2) 1.0( 2) 1.3( 2) 1.6( 2) 2.3( 2) 0.8( 2) Asket 1.0( 1) 1.5( 1) 1.8( 1) 1.5( 1) 1.0( 1) 0.0( 1) Attribut 1.0( 3) 1.4( 3) 1.1( 2) 1.1( 3) 2.1( 3) 1.1( 3) Banguy EU 1.0( 2) 1.0( 2) 1.6( 2) 1.8( 2) 2.0( 2) 1.1( 2) Benicia EU 1.0( 2) 1.0( 2) 1.3( 2) 1.9( 2) 1.1( 2) 1.9( 2) Cardoso 1.0( 1) 1.0( 1) 1.5( 1) 2.0( 1) 1.3( 1) 0.0( 1) Carrera 1.0( 3) 1.5( 3) 1.3( 2) 2.0( 3) 1.6( 3) 1.2( 3) Citi EU 1.0( 2) 1.0( 2) 1.0( 2) 1.4( 2) 3.5( 2) 1.6( 2) Clotilda 1.0( 1) 1.0( 1) 1.3( 1) 2.0( 1) 6.0( 1) 0.0( 1) Elita EU 1.0( 2) 1.4( 2) 1.5( 2) 2.3( 2) 1.6( 2) 2.1( 2) Eurostar EU 1.0( 1) 1.0( 1) 1.8( 1) 1.5( 1) 1.8( 1) 0.0( 1) Fjord 1.0( 2) 1.1( 2) 1.3( 2) 1.6( 2) 1.4( 2) 0.9( 2) Florett 1.2( 3) 1.7( 3) 1.1( 2) 1.2( 3) 1.3( 3) 1.7( 3) Monumental 1.0( 1) 1.0( 1) 1.3( 1) 1.0( 1) 2.0( 1) 0.0( 1) Power 1.0( 1) 1.0( 1) 2.0( 1) 1.8( 1) 1.0( 1) 0.0( 1) Prestige EU 1.0( 2) 1.0( 2) 1.3( 2) 1.0( 2) 2.1( 2) 0.9( 2) Prinz 1.2( 3) 1.2( 3) 1.0( 2) 1.0( 3) 1.2( 3) 1.3( 3) Probat 1.3( 3) 1.8( 3) 1.1( 2) 1.8( 3) 1.9( 3) 1.9( 3) Rio 1.0( 1) 1.0( 1) 1.5( 1) 1.0( 1) 1.0( 1) 0.8( 1) Rivaldo 1.0( 1) 1.0( 1) 1.8( 1) 1.3( 1) 1.0( 1) 0.5( 1) Romario EU 1.0( 2) 1.5( 2) 1.3( 1) 2.0( 2) 1.0( 2) 0.1( 2) Sabre EU 1.0( 1) 1.0( 1) 1.3( 1) 1.0( 1) 1.0( 1) 0.0( 1) Santorin 1.0( 2) 1.1( 2) 1.1( 2) 1.1( 2) 1.3( 2) 0.9( 2) Schumi 1.0( 1) 1.0( 1) 2.0( 1) 1.5( 1) 3.8( 1) 4.0( 1) Türkis 1.2( 3) 1.7( 3) 1.0( 2) 1.6( 3) 2.4( 3) 1.8( 3) Mittel (...) = Anzahl der Orte im Mittel Körnermais - mittelfrüh (S46.2)

36 Sorten Pflanzen- TKG Höhe länge Kolbenansatz (cm) (g) (cm) Alibi EU 280( 2) 278.0( 2) 93( 2) Asket 256( 1) 351.0( 1) 96( 1) Attribut 265( 3) 286.3( 3) 100( 3) Banguy EU 256( 2) 292.5( 2) 87( 2) Benicia EU 299( 2) 313.0( 2) 152( 2) Cardoso 235( 1) 345.0( 1) 89( 1) Carrera 266( 3) 319.0( 3) 113( 3) Citi EU 265( 2) 250.0( 2) 98( 2) Clotilda 240( 1) 288.0( 1) 91( 1) Elita EU 258( 2) 273.5( 2) 104( 2) Eurostar EU 274( 1) 320.0( 1) 101( 1) Fjord 251( 2) 296.5( 2) 106( 2) Florett 253( 3) 244.3( 3) 108( 3) Monumental 263( 1) 288.0( 1) 94( 1) Power 260( 1) 313.0( 1) 101( 1) Prestige EU 264( 2) 273.0( 2) 98( 2) Prinz 243( 3) 248.7( 3) 105( 3) Probat 256( 3) 260.7( 3) 101( 3) Rio 257( 1) 318.0( 1) 105( 1) Rivaldo 250( 1) 308.0( 1) 106( 1) Romario EU 256( 2) 294.5( 2) 97( 2) Sabre EU 248( 1) 263.0( 1) 82( 1) Santorin 275( 2) 298.5( 2) 105( 2) Schumi 271( 1) 263.0( 1) 108( 1) Türkis 257( 3) 260.0( 3) 98( 3) Mittel (...) = Anzahl der Orte im Mittel Körnermais - mittelfrüh (S46.2)

37 Sorten Fritfliege Anzahl Anzahl Stängel Pfl. mit Pfl. mit fäule Beulenbr. M.zünsl. (1-9) (1-9) Alibi EU 1.5( 2) 3.1( 2) 6.0( 2) 1.0( 2) Asket 2.0( 1) 1.8( 1) 3.3( 1) 1.0( 1) Attribut 1.5( 2) 2.8( 3) 4.6( 3) 1.0( 3) Banguy EU 1.5( 2) 2.9( 2) 6.9( 2) 1.0( 2) Benicia EU 1.5( 2) 8.6( 2) 3.9( 2) 1.0( 2) Cardoso 2.0( 1) 0.3( 1) 0.8( 1) 1.0( 1) Carrera 1.5( 2) 2.5( 3) 6.6( 3) 1.0( 3) Citi EU 1.5( 2) 5.1( 2) 3.8( 2) 1.0( 2) Clotilda 2.0( 1) 4.0( 1) 1.5( 1) 1.0( 1) Elita EU 1.5( 2) 4.0( 2) 11.0( 2) 1.0( 2) Eurostar EU 2.0( 1) 1.8( 1) 3.5( 1) 1.0( 1) Fjord 1.5( 2) 1.0( 2) 4.8( 2) 1.0( 2) Florett 1.5( 2) 3.3( 3) 7.3( 3) 1.0( 3) Monumental 2.0( 1) 0.3( 1) 2.3( 1) 1.0( 1) Power 2.0( 1) 1.8( 1) 2.5( 1) 1.0( 1) Prestige EU 1.5( 2) 1.6( 2) 4.1( 2) 1.0( 2) Prinz 1.5( 2) 2.7( 3) 8.9( 3) 1.0( 3) Probat 1.5( 2) 0.8( 3) 10.8( 3) 1.0( 3) Rio 2.0( 1) 2.5( 1) 2.8( 1) 1.0( 1) Rivaldo 2.0( 1) 1.0( 1) 2.0( 1) 1.0( 1) Romario EU 2.0( 1) 0.5( 2) 4.3( 2) 1.0( 2) Sabre EU 2.0( 1) 0.3( 1) 1.0( 1) 1.0( 1) Santorin 1.5( 2) 5.5( 2) 6.8( 2) 1.0( 2) Schumi 2.0( 1) 0.0( 1) 2.5( 1) 1.0( 1) Türkis 1.5( 2) 1.3( 3) 6.8( 3) 1.0( 3) Mittel (...) = Anzahl der Orte im Mittel Körnermais - mittelfrüh (S46.2)

38

39 Ergebnisse Silomais-Sortenversuche mittelfrüh (S46.3) 6.1 Versuchsorte Standortdaten DBZ -O- -O- Höhe Boden- Bodentyp Acker- ph-wert Nmin Nährstoffe ORT Temp. Regen art zahl (0-90) P2O5 K2O MgO (oc) (mm) (m) (kg) (mg/100 g Boden) TR S Braunerde BERGWEILER AK S Braunerde DAUSENAU KL sl Erodierte ENKENBACH Anbaudaten DBZ Aussaat Ernte Düngung kg/ha Pflanzenschutz-Begleitmaßnahmen ORT N P K TR BUCTRIL (0.4) am (ES 15) BERGWEILER MIKADO (1.0) am (ES 15) BANVEL4S (0.5) am (ES 16) AK ARTETT (3.0) am (ES 21) DAUSENAU KL ENKENBACH Silomais - mittelfrüh (S46.3)

40 Sorten BSA-Nr. Sorten Züchter bzw. Vertrieb Siloreifezahl / an Standorten zugelassen 5165 Türkis VRS AgroMais S 230 / Attribut VRS Saaten-Union S 240 / Probat VRS Maisadour S 230 / Carrera KWS S 250 / Fernando KWS S 250 / Atoll Saaten-Union S 230 / Rodrigo KWS S 230 / Fjord AgroMais S 240 / Domenico Limagrain S 240 / Santorin Rustica Saaten S 240 / Stallion NK Syngenta Seeds S 230 / Damiler NK Syngenta Seeds S 250 / Altess EU Semundo S 230 / Leopard EU Limagrain S 240 / Baltimore EU Nickerson S 240 / Romario EU KWS S 240 / Gavott KWS S 250 / Rivaldo R.A.G.T. S 240 / Effekt Strube S 240 / Eurostar EU Rustica Saaten S 240 / Power BayWa S 250 / Perfect Advanta S 250 / Clotilda Pioneer S 240 / Absolut EU AgroMais S 250 / Silomais - mittelfrüh (S46.3)

41 Erträge Standort: TR /BERGWEILER Variante Grünmasse- TS- Trockenmasse- Energieertrag Energie- Stärkeertrag Gehalt ertrag NEL dichte gehalt Gesamt Ges. Gesamt rel. rel. NEL rel. rel. (dt/ha) (%) (dt/ha) (%) (%) (GJ/ha) (MJ/kgTM) (%) TÜRKIS ATTRIBUT PROBAT CARRERA FERNANDO ATOLL RODRIGO FJORD DOMENICO SANTORIN STALLION DAMILER ALTESS LEOPARD BALTIMORE ROMARIO GAVOTT RIVALDO EFFEKT EUROSTAR POWER PERFECT CLOTILDA ABSOLUT Mittel VRS Verrechnungssorten: ATTRIBUT, PROBAT, TÜRKIS Silomais - mittelfrüh (S46.3)

42 Standort: AK /DAUSENAU Variante Grünmasse- TS- Trockenmasse- Energieertrag Energie- Stärkeertrag Gehalt ertrag NEL dichte gehalt Gesamt Ges. Gesamt rel. rel. NEL rel. rel. (dt/ha) (%) (dt/ha) (%) (%) (GJ/ha) (MJ/kgTM) (%) TÜRKIS ATTRIBUT PROBAT CARRERA FERNANDO ATOLL RODRIGO FJORD DOMENICO SANTORIN STALLION DAMILER ALTESS LEOPARD BALTIMORE ROMARIO GAVOTT RIVALDO EFFEKT EUROSTAR POWER PERFECT CLOTILDA ABSOLUT Mittel VRS Verrechnungssorten: ATTRIBUT, PROBAT, TÜRKIS Silomais - mittelfrüh (S46.3)

43 Standort: KL /Enkenbach Variante Grünmasse- TS- Trockenmasse- Energieertrag Energie- Stärkeertrag Gehalt ertrag NEL dichte gehalt Gesamt Ges. Gesamt rel. rel. NEL rel. rel. (dt/ha) (%) (dt/ha) (%) (%) (GJ/ha) (MJ/kgTM) (%) TÜRKIS ATTRIBUT PROBAT CARRERA FERNANDO ATOLL RODRIGO FJORD DOMENICO SANTORIN STALLION DAMILER ALTESS LEOPARD BALTIMORE ROMARIO GAVOTT RIVALDO EFFEKT EUROSTAR POWER PERFECT CLOTILDA ABSOLUT Mittel VRS Verrechnungssorten: ATTRIBUT, PROBAT, TÜRKIS Silomais - mittelfrüh (S46.3)

44 Erträge der Kernsorten (3 Orte) Variante Grünmasse- TS- Trockenmasse- Energieertrag Energie- Stärkeertrag Gehalt ertrag NEL dichte gehalt Gesamt Ges. Gesamt rel. rel. NEL rel. rel. (dt/ha) (%) (dt/ha) (%) (%) (GJ/ha) (MJ/kgTM) (%) ABSOLUT ALTESS ATOLL ATTRIBUT BALTIMORE CARRERA CLOTILDA DAMILER DOMENICO EFFEKT EUROSTAR FERNANDO FJORD GAVOTT LEOPARD PERFECT POWER PROBAT RIVALDO RODRIGO ROMARIO SANTORIN STALLION TÜRKIS Mittel VRS GD: 51,9 Verrechnungssorten: ATTRIBUT, PROBAT, TÜRKIS GD:21,0 Silomais - mittelfrüh (S46.3)

VERSUCHSBERICHT. Sortenversuche Sojabohnen 2017

VERSUCHSBERICHT. Sortenversuche Sojabohnen 2017 VERSUCHSBERICHT Sortenversuche Sojabohnen 2017 Bericht 10 / 2017 1 2 Landwirtschaftliches Versuchswesen Rheinland-Pfalz Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Dienstleistungszentren

Mehr

Sortenempfehlung für den. Frühbezug Mais. zur Aussaat 2018

Sortenempfehlung für den. Frühbezug Mais. zur Aussaat 2018 Sortenempfehlung für den Frühbezug Mais zur Aussaat 2018 Hinweise zur Mais-Sortenempfehlung für den Frühbezug Die Ergebnisse der Sortimente früh und mittelfrüh setzen sich aus den Landessortenversuchen

Mehr

Versuchswesen Pflanzenbau Rheinland-Pfalz. Versuchsbericht. Wintertriticale

Versuchswesen Pflanzenbau Rheinland-Pfalz. Versuchsbericht. Wintertriticale Versuchswesen Pflanzenbau Rheinland-Pfalz Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Landesanstalt für Pflanzenbau und Pflanzenschutz Staatliche Lehr- und Versuchs-(Forschungs-)anstalten

Mehr

Mecklenburg-Vorpommern

Mecklenburg-Vorpommern Mecklenburg-Vorpommern Landessortenversuche Mais 2000 Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern Institut für Acker- und Pflanzenbau 18276 Gülzow Autor: Dr. A. Hofhansel

Mehr

VERSUCHSBERICHT Futtererbsen 2016

VERSUCHSBERICHT Futtererbsen 2016 VERSUCHSBERICHT Futtererbsen 2016 Bericht 6 / 2016 1 2 Landwirtschaftliches Versuchswesen Rheinland-Pfalz Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Dienstleistungszentren Ländlicher

Mehr

1 Ergebnisse der Landessortenversuche mit Körnermais 2009 in Nordrhein-Westfalen

1 Ergebnisse der Landessortenversuche mit Körnermais 2009 in Nordrhein-Westfalen 1 Ergebnisse der Landessortenversuche mit Körnermais 2009 in Nordrhein-Westfalen Wuchs- Befall 1) Lager Stängel- Trocken- bei 86 % T-Gehalt Relative s- Um die Trocknungskosten Sorten Züchter/ Reife- höhe

Mehr

Sortenempfehlungen Silomais

Sortenempfehlungen Silomais Sortenempfehlungen 2018 - Silomais Reifegruppe mittelspät Der Anbau mittelspäter Sorten kommt als ergänzendes Segment nur für die wärmeren Lagen der Lö- Standorte und die besseren Böden der D-Standorte

Mehr

1 Wetter 2012 Flughafen Münster-Osnabrück (schematische Darstellung)

1 Wetter 2012 Flughafen Münster-Osnabrück (schematische Darstellung) 1 Wetter 2012 Flughafen Münster-Osnabrück (schematische Darstellung) Temperatur 30 C Durchschnitt/ Woche 25 20 Niederschlag mm/woche 2012 Temperatur* C/Woche 2012 Temperatur* 16 J. Mittel ab 1995 (Trend)

Mehr

Wetter 2010 Flughafen Münster-Osnabrück (schematische Darstellung)

Wetter 2010 Flughafen Münster-Osnabrück (schematische Darstellung) Temperatur 30 C Durchschnitt/ Woche 25 20 15 10 5 Wetter 2010 Flughafen Münster-Osnabrück (schematische Darstellung) 0 Wochen ab 1 1. April 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24

Mehr

Wetter Flughafen Münster-Osnabrück (schematische Darstellung) April Mai Juni Juli August September Oktober. Temperatur 30 C Durchschnitt/ Woche

Wetter Flughafen Münster-Osnabrück (schematische Darstellung) April Mai Juni Juli August September Oktober. Temperatur 30 C Durchschnitt/ Woche Wetter 2014 Flughafen Münster-Osnabrück (schematische Darstellung) Temperatur 30 C Durchschnitt/ Woche 25 20 Niederschlag mm/woche 2014 80 Temperatur* C/Woche 2014 Temperatur* 19 J. Mittel ab 1995 (Trend)

Mehr

Ergebnisse der Sortenversuche Silomais Grenzlagen 2011 IPZ 4a

Ergebnisse der Sortenversuche Silomais Grenzlagen 2011 IPZ 4a Ergebnisse der Sortenversuche Silomais Grenzlagen 2011 Sorten Züchter/Sorteninhaber Silomais Ertrag rel. Ertrag rel. MJ-NEL TS-Gehalt Stärkegehalt Prüf- Reife- kg TM GJ-NEL/ha / kg TM in % in % jahr zahl

Mehr

Wetter Flughafen Münster-Osnabrück (schematische Darstellung) Temperatur 30 C Durchschnitt/ Woche. 60 Niederschlag mm/woche 50

Wetter Flughafen Münster-Osnabrück (schematische Darstellung) Temperatur 30 C Durchschnitt/ Woche. 60 Niederschlag mm/woche 50 Temperatur 30 C Durchschnitt/ Woche 25 Wetter 2017 Flughafen Münster-Osnabrück (schematische Darstellung) Niederschlag mm/woche 2017 Temperatur* C/Woche 2017 80 Temperatur* 22 J. Mittel ab 1995 (Trend)

Mehr

Versuchswesen Pflanzenbau Rheinland-Pfalz

Versuchswesen Pflanzenbau Rheinland-Pfalz Versuchswesen Pflanzenbau Rheinland-Pfalz Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Landesanstalt für Pflanzenbau und Pflanzenschutz Staatliche Lehr- und Versuchs-(Forschungs-)anstalten

Mehr

Sortenempfehlung für den. Frühbezug Mais. zur Aussaat 2019

Sortenempfehlung für den. Frühbezug Mais. zur Aussaat 2019 Sortenempfehlung für den Frühbezug Mais zur Aussaat 2019 Hinweise zur Mais-Sortenempfehlung für den Frühbezug 2019 Die Ergebnisse der Sortimente früh und mittelfrüh setzen sich aus den Landessortenversuchen

Mehr

Sortenempfehlungen Silomais

Sortenempfehlungen Silomais Sortenempfehlungen 2017 - Silomais Reifegruppe früh Hinweise zur Fruchtart In Sachsen stand 2016 auf einer Fläche von insgesamt 95,7 Tha Mais, was einem Anteil von 13,5 % an der Ackerfläche entspricht.

Mehr

1 Ergebnisse der Landessortenversuche mit Körnermais 2016 in Nordrhein-Westfalen

1 Ergebnisse der Landessortenversuche mit Körnermais 2016 in Nordrhein-Westfalen 1 Ergebnisse der Landessortenversuche mit Körnermais 2016 in Nordrhein-Westfalen Wuchs- Stängel- Trockenmassegehalt bei 86 % T-Gehalt Um die Trocknungskosten Sorten Züchter/ Reife- höhe fäule 3) zur Ernte

Mehr

in % des in % des Durch- Abweichung vom

in % des in % des Durch- Abweichung vom 1 So war das Wetter Niederschläge, Lufttemperatur und Sonnenscheindauer von März bis Oktober 2006 an der Wetterstation Düsseldorf/Flughafen Monat Niederschläge Lufttemperatur Sonnenscheindauer in % des

Mehr

VERSUCHSBERICHT Durum 2016

VERSUCHSBERICHT Durum 2016 VERSUCHSBERICHT Durum 2016 Bericht 13 / 2016 4 Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Dienstleistungszentren Ländlicher Raum (DLR) Landwirtschaftliche Untersuchungs- und Forschungsanstalt

Mehr

LLH Fachgebiet Pflanzenbau Seite 17. Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen. Landessortenversuche 2016 Hessen

LLH Fachgebiet Pflanzenbau Seite 17. Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen. Landessortenversuche 2016 Hessen LLH Fachgebiet Pflanzenbau Seite 17 Standort Bad Hersfeld/Eichhof Ertrag Energie Stärke FM Gehalt Ertrag Gehalt Ertrag Gehalt Ertrag Sorte dt/ha TS% rel. dt/ha rel. MJ/kg rel. GJ/ha rel. % TS rel. dt/ha

Mehr

Sortenempfehlungen Silomais

Sortenempfehlungen Silomais Sortenempfehlungen 2016 - Silomais Reifegruppe mittelfrüh Hinweise zur Fruchtart Die gesamte Maisanbaufläche reduzierte sich gegenüber dem Vorjahr geringfügig um 1,8 Tha auf 98,2 Tha. Mais stand 2015 auf

Mehr

LLH Fachgebiet Pflanzenbau Seite 29. Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen. Landessortenversuche 2016 Hessen

LLH Fachgebiet Pflanzenbau Seite 29. Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen. Landessortenversuche 2016 Hessen LLH Fachgebiet Pflanzenbau Seite 29 Standort Groß-Umstadt Ertrag Energie Stärke FM Gehalt Ertrag Gehalt Ertrag Gehalt Ertrag Sorte dt/ha TS% rel. dt/ha rel. MJ/kg rel. GJ/ha rel. % TS rel. dt/ha rel. Mittel

Mehr

Wuchs- Sommer- Blatt- Anfällig- Silo- höhe lager ab- keit für Sorten Züchter/ reife- in 1-9 1) reife 2) Turcicum 3) Vertrieb zahl cm

Wuchs- Sommer- Blatt- Anfällig- Silo- höhe lager ab- keit für Sorten Züchter/ reife- in 1-9 1) reife 2) Turcicum 3) Vertrieb zahl cm 1 Landessortenversuche Silomais NRW 2009 Prüfsorten und Wachstumsbeobachtungen 2009 Wuchs- Sommer- Blatt- Anfällig- Silo- höhe lager ab- keit für Sorten Züchter/ reife- in 1-9 1) reife 2) Turcicum 3) Vertrieb

Mehr

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Fachinformationen Versuchsfeldführe 2014 Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Versuchsbericht Landessortenversuche Silomais früh Ernte 2014 Herausgeber Landesanstalt für Landwirtschaft,

Mehr

2017 war ein gutes Maisjahr

2017 war ein gutes Maisjahr 2017 war ein gutes Maisjahr IMIR-Sortenversuche 2017 Ergebnisse aus Deutschland, Frankreich und der Schweiz Eine gute Bodenstruktur zur Aussaat und ausreichend Niederschläge ab der Maisblüte ermöglichten

Mehr

Sortenempfehlungen Silomais

Sortenempfehlungen Silomais Sortenempfehlungen 2018 - Silomais Reifegruppe mittelfrüh Hinweise zur Fruchtart Nach Angaben des Statistischen Landesamtes wurde 2017 in Sachsen auf einer Fläche von 97,3 Tha Mais angebaut. Die Anbaufläche

Mehr

Versuchsbericht Mais 2007

Versuchsbericht Mais 2007 Versuchsbericht Mais 2007 Bericht 10 / 2007 Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) - - Rheinhessen-Nahe-Hunsrück - - Versuchswesen Pflanzenbau Rheinland-Pfalz Ministerium für Wirtschaft, Verkehr,

Mehr

Sortenempfehlungen Silomais

Sortenempfehlungen Silomais Sortenempfehlungen 2017 - Silomais Reifegruppe mittelfrüh Hinweise zur Fruchtart In Sachsen stand 2016 auf einer Fläche von insgesamt 95,7 Tha Mais, was einem Anteil von 13,5 % an der Ackerfläche entspricht.

Mehr

Silomais-Sortenempfehlung für Schleswig-Holstein 2017 und 2018 vorläufig Landesweite Empfehlung für Futter- und Energiemais

Silomais-Sortenempfehlung für Schleswig-Holstein 2017 und 2018 vorläufig Landesweite Empfehlung für Futter- und Energiemais Silomais-Sortenempfehlung für Schleswig-Holstein 2017 und 2018 vorläufig Landesweite Empfehlung für Futter- und Energiemais früh Cathy (S 210) Zoey (S 210) mittelfrüh * Corfinio KWS (S 240) * Frederico

Mehr

REGION NORD/ NORDWEST SORTIMENT MAIS 2016/2017 IG-PFLANZENZUCHT.DE HOTLINE:

REGION NORD/ NORDWEST SORTIMENT MAIS 2016/2017 IG-PFLANZENZUCHT.DE HOTLINE: REGION NORD/ NORDWEST SORTIMENT MAIS 2016/2017 IG-PFLANZENZUCHT.DE HOTLINE: 089 532950-10 2 REIFEGRUPPE FRÜH SCANOR FRÜHREIF UND ERTRAGSSTARK S 170 180 Ideal für höhere, späte Lagen oder späte Saaten,

Mehr

Sortenratgeber 2016/17

Sortenratgeber 2016/17 Augustenberger Beratungshilfe Sortenratgeber 2016/17 Körnermais konventionelles Sortiment LANDWIRTSCHAFTLICHES TECHNOLOGIEZENTRUM AUGUSTENBERG Körnermais, frühes Sortiment - agronomische, Resistenz- und

Mehr

Versuchsbericht Winterroggen Bericht 6 / Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) - Rheinhessen-Nahe-Hunsrück --

Versuchsbericht Winterroggen Bericht 6 / Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) - Rheinhessen-Nahe-Hunsrück -- Versuchsbericht Winterroggen 2003 Bericht 6 / 2003 Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) - Rheinhessen-Nahe-Hunsrück -- Versuchswesen Pflanzenbau Rheinland-Pfalz Ministerium für Wirtschaft, Verkehr,

Mehr

Die Bewertung von Silomaissorten in Baden-Württemberg

Die Bewertung von Silomaissorten in Baden-Württemberg - 1 - Die Bewertung von Silomaissorten in Baden-Württemberg Hilfestellung bei der Sortenwahl für Anbau und Weiterprüfung im LSV von Wilhlem Wurth und Dr. Hansjörg Nußbaum, LVVG Aulendorf Bei der Fütterung

Mehr

LLH Fachgebiet Pflanzenbau Seite 41. Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen. Landessortenversuche 2016 Hessen

LLH Fachgebiet Pflanzenbau Seite 41. Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen. Landessortenversuche 2016 Hessen Landessortenversuche 2016 LLH Fachgebiet Pflanzenbau Seite 41 Landessortenversuche 2016 Standort Groß-Gerau Ertrag Energie Stärke FM Gehalt Ertrag Gehalt Ertrag Gehalt Ertrag Sorte dt/ha TS% rel. dt/ha

Mehr

Quelle: Norbert Erhardt, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen,

Quelle: Norbert Erhardt, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, 1 Landessortenversuche Silomais NRW 2013 Prüfsorten und Wachstumsbeobachtungen in NRW 2013 Wuchs- Blatt- Anfällig- Silo- höhe ab- keit für Sorten Züchter/ reife- in reife 1) Turcicum 2) Vertrieb zahl cm

Mehr

Aktuelle Fachinformation Pflanzenproduktion. Versuchsergebnisse 2012 LSV Silomais und Körnermais LLH. Kompetenz für Landwirtschaft und Gartenbau

Aktuelle Fachinformation Pflanzenproduktion. Versuchsergebnisse 2012 LSV Silomais und Körnermais LLH. Kompetenz für Landwirtschaft und Gartenbau Aktuelle Fachinformation Pflanzenproduktion Versuchsergebnisse 2012 LSV Silomais und Körnermais LLH Kompetenz für Landwirtschaft und Gartenbau IMPRESSUM Merkblätter Grünlandwirtschaft und Futterbau Heft

Mehr

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2016 Ackerbohnen. Korrektur des Berichts November 2016 (Erläuterung s.

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2016 Ackerbohnen. Korrektur des Berichts November 2016 (Erläuterung s. Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2016 Ackerbohnen Korrektur des Berichts November 2016 (Erläuterung s. Seite 2) INFOSERVICE PFLANZENBAU UND PFLANZENSCHUTZ www.infoservice.landwirtschaft-bw.de

Mehr

Ergebnisse der Landessortenversuche Silomais im Ökolandbau 2017

Ergebnisse der Landessortenversuche Silomais im Ökolandbau 2017 Ergebnisse der Landessortenversuche Silomais im Ökolandbau 2017 der LWK Niedersachsen Markus Mücke Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Fachbereich Ökologischer Landbau E-Mail: Markus.Muecke@lwk-Niedersachsen.de

Mehr

VERSUCHSBERICHT Mais 2014

VERSUCHSBERICHT Mais 2014 VERSUCHSBERICHT Mais 2014 Bericht 7 / 2014 2 Landwirtschaftliches Versuchswesen Rheinland-Pfalz - Landwirtschaftliches Versuchswesen Rheinland-Pfalz Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau

Mehr

REGION SÜD SORTIMENT MAIS 2016/2017 IG-PFLANZENZUCHT.DE HOTLINE:

REGION SÜD SORTIMENT MAIS 2016/2017 IG-PFLANZENZUCHT.DE HOTLINE: REGION SÜD SORTIMENT MAIS 2016/2017 IG-PFLANZENZUCHT.DE HOTLINE: 089 532950-10 2 REIFEGRUPPE FRÜH CODITANK (BIO) FÜLLT DAS SILO SICHER AUF! 200 200 Sehr gute Blattreiche Hybride mit ausgezeichneter Standfestigkeit

Mehr

Sortenratgeber Niedersachsen Silomais & Biogasmais mittelfrüh Sortiments S 230 bis S 250 Grasbetonte Ration Maisbetonte Ration Stand- im

Sortenratgeber Niedersachsen Silomais & Biogasmais mittelfrüh Sortiments S 230 bis S 250 Grasbetonte Ration Maisbetonte Ration Stand- im 1 Niedersachsen 2 Sorte Sortenratgeber Niedersachsen 2019 - Silomais & Biogasmais mittelfrüh Sortiments S 230 bis S 250 Grasbetonte Ration Maisbetonte Ration Stand- im Abreife Anbau- Verdaulichkeiempfehl-

Mehr

Versuchswesen Pflanzenbau Rheinland-Pfalz. Versuchsbericht. Winterroggen

Versuchswesen Pflanzenbau Rheinland-Pfalz. Versuchsbericht. Winterroggen Versuchswesen Pflanzenbau Rheinland-Pfalz Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Landesanstalt für Pflanzenbau und Pflanzenschutz Staatliche Lehr- und Versuchs-(Forschungs-)anstalten

Mehr

Landessortenversuch Silomais mittelspät

Landessortenversuch Silomais mittelspät Landessortenversuch 2017 Silomais mittelspät Inhaltsverzeichnis 1 WITTERUNG UND WACHSTUM... 3 2 PRÜFSORTIMENT... 3 3 VERSUCHSBEDINGUNGEN... 4 3.1 Standortbeschreibungen... 4 3.2 Allgemeine Anbaubedingungen...

Mehr

EURALIS TOPSORTEN MAIS 2019

EURALIS TOPSORTEN MAIS 2019 EURALIS TOPSORTEN 2019 www.euralis.de ES Joker S 250 K 240 I Der Mais für alle mittelfrühen Lagen auf Spitzenbetrieben von Nord bis Süd I Ertragsstärkste Neuzulassung: massebetont (Note 9) mit sehr imposanter

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 2013

Versuchsergebnisse aus Bayern 2013 Versuchsergebnisse aus Bayern 2013 Sortenversuch HAFER Ertragsstruktur Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern Herausgeber: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

Mehr

VERSUCHSBERICHT Sortenversuche Winterroggen 2017

VERSUCHSBERICHT Sortenversuche Winterroggen 2017 VERSUCHSBERICHT Sortenversuche Winterroggen 2017 Bericht 2 / 2017 Landwirtschaftliches Versuchswesen Rheinland-Pfalz Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Dienstleistungszentren

Mehr

VERSUCHSBERICHT Sortenversuche Winterroggen 2018

VERSUCHSBERICHT Sortenversuche Winterroggen 2018 VERSUCHSBERICHT Sortenversuche Winterroggen 2018 Bericht 3 / 2018 Landwirtschaftliches Versuchswesen Rheinland-Pfalz Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Dienstleistungszentren

Mehr

Versuchswesen Pflanzenbau Rheinland-Pfalz

Versuchswesen Pflanzenbau Rheinland-Pfalz Versuchswesen Pflanzenbau RheinlandPfalz Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Landesanstalt für Pflanzenbau und Pflanzenschutz Staatliche Lehr und Versuchs(Forschungs)anstalten

Mehr

Silohirse - Sortenversuche Hafendorf

Silohirse - Sortenversuche Hafendorf Silohirse - Sortenversuche Hafendorf 216-217 Versuchsziel: In den letzten Jahren verursachte der westliche Maiswurzelbohrer nicht nur bei Körnermais sondern in den kühleren Regionen der Steiermark auch

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 2016 Sortenversuche Silomais Spätsaat für Biogas Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Fachzentren Pflanzenbau der Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Mehr

Sortenwahl bei Silomais. Volker Michel Institut für Pflanzenbau und Betriebswirtschaft

Sortenwahl bei Silomais. Volker Michel Institut für Pflanzenbau und Betriebswirtschaft Sortenwahl bei Volker Michel Institut für Pflanzenbau und Betriebswirtschaft Leistungsmerkmale / Bewertung Trockenmasseertrag => Energieertrag (NEL) =>Gas- Abreife Staffelung, Stärke, Nachfrucht komplexe

Mehr

Silohirseversuche 2015 und 2016

Silohirseversuche 2015 und 2016 Silohirseversuche 2 und 216 Versuchsziel: In den letzten Jahren verursachte der westliche Maiswurzelbohrer nicht nur bei Körnermais sondern in den kühleren Regionen der Steiermark auch beim Silomais zum

Mehr

Versuchswesen Pflanzenbau Rheinland-Pfalz

Versuchswesen Pflanzenbau Rheinland-Pfalz Versuchswesen Pflanzenbau Rheinland-Pfalz Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Landesanstalt für Pflanzenbau und Pflanzenschutz Staatliche Lehr- und Versuchs-(Forschungs-)anstalten

Mehr

Prüfung und Empfehlungen von Maissorten für den ökologischen Landbau Berichtsheft: LSV Silomais Ökologischer Landbau Mais 2002

Prüfung und Empfehlungen von Maissorten für den ökologischen Landbau Berichtsheft: LSV Silomais Ökologischer Landbau Mais 2002 Prüfung und Empfehlungen von Maissorten für den ökologischen Landbau Berichtsheft: LSV Silomais Ökologischer Landbau Mais 2002 Testing and Recommendation of Maize Varieties for Organic Farming FKZ: 02OE454

Mehr

*Verrechnungsbasis : 2018 = Versuchsmittel; 2017= SY Talisman, SY Werena, Stacey, Cathy, Keops; 2016 = LG30223, Tokala, SY Werena, Zoey, Cathy

*Verrechnungsbasis : 2018 = Versuchsmittel; 2017= SY Talisman, SY Werena, Stacey, Cathy, Keops; 2016 = LG30223, Tokala, SY Werena, Zoey, Cathy 1 Landessortenversuche Silomais NRW 2018 - Vergleich der Sortimente* an den Standorten Bodenart Acker- Termine Futterqualität T-Gehalt Stärke MJ NEL Gas T Stärke Ertrag GJ Gas zahl Pfl./m² Aussaat Ernte

Mehr

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2016 Körnermais Mittelspät

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2016 Körnermais Mittelspät Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2016 Körnermais Mittelspät INFOSERVICE PFLANZENBAU UND PFLANZENSCHUTZ www.infoservice.landwirtschaft-bw.de PFLANZENSCHUTZINFORMATIONEN www.pflanzenschutz-bw.de

Mehr

1) Sorte nur in Merfeld und Haus Düsse geprüft, 2) Sorte nur in Kerpen-Buir geprüft

1) Sorte nur in Merfeld und Haus Düsse geprüft, 2) Sorte nur in Kerpen-Buir geprüft Merkmal ===> Trockenmasseertrag dt/ha relativ Reife- Merfeld Düsse isendorf Buir Merfeld Düsse isendorf Buir ohne Sorte zahl Vertrieb NRW NRW NRW NRW Nds. NRW NRW NRW NRW Nds. Lohne P 9027 S 260 Pioneer

Mehr

Ergebnisse der Landessortenversuche Öko-Körnermais 2015 bis 2018 der LWK Niedersachsen

Ergebnisse der Landessortenversuche Öko-Körnermais 2015 bis 2018 der LWK Niedersachsen Ergebnisse der Landessortenversuche Öko-Körnermais 2015 bis 2018 der LWK Niedersachsen Markus Mücke Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Fachbereich Ökologischer Landbau E-Mail: Markus.Muecke@lwk-Niedersachsen.de

Mehr

REGION OST SORTIMENT MAIS 2016/2017 IG-PFLANZENZUCHT.DE HOTLINE:

REGION OST SORTIMENT MAIS 2016/2017 IG-PFLANZENZUCHT.DE HOTLINE: REGION OST SORTIMENT MAIS 2016/2017 IG-PFLANZENZUCHT.DE HOTLINE: 089 532950-10 2 REIFEGRUPPE FRÜH CODITANK (BIO) FÜLLT DAS SILO SICHER AUF! 200 200 Sehr gute Blattreiche Hybride mit ausgezeichneter Standfestigkeit

Mehr

Sortenüberblick Mais Frühjahr 2015

Sortenüberblick Mais Frühjahr 2015 Sortenüberblick Mais Frühjahr 2015 Sehr frühe Lagen Reife Siloreife: ca. 190 Körnerreife: ca 220 Blüte: 835 C Temperatursumme Siloreife 32 % TS: 1335 C Einfachhybrid, hartmaisähnlicher Zwischentyp 28 30

Mehr

Versuchswesen Pflanzenbau Rheinland-Pfalz. Versuchsbericht. Winterroggen

Versuchswesen Pflanzenbau Rheinland-Pfalz. Versuchsbericht. Winterroggen Versuchswesen Pflanzenbau Rheinland-Pfalz Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Landesanstalt für Pflanzenbau und Pflanzenschutz Staatliche Lehr- und Versuchs-(Forschungs-)anstalten

Mehr

Landwirtschaftskammer NRW

Landwirtschaftskammer NRW Merkmal ===> Trockenmasseertrag dt/ha relativ Amadeo S 220 KWS 211,0 225,1 221,0 249,4 239,9 228,9 229,2 99 97 98 99 96 99 98 Salgado S 200 KWS 209,4 233,4 224,9 233,8 241,8 215,0 226,4 98 100 100 93 97

Mehr

Maistagung Emmendingen-Hochburg. Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg

Maistagung Emmendingen-Hochburg. Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Maistagung 09.02.2017 Emmendingen-Hochburg Zahlen Öko-Anbaufläche D: 21.500 ha, davon ca. 11.000 ha Körnermais konv. 2,5 Mio ha Ökomais-Saatgut: 2007 15.200 Einheiten 2016 43.000 Einheiten Stand 2016 Kategorie

Mehr

Landessortenversuch 2012

Landessortenversuch 2012 Landessortenversuch 2012 Silomais früh Landessortenversuch 2012, Silomais früh 1 Inhaltsverzeichnis 1 WITTERUNG UND WACHSTUM... 3 2 PRÜFSORTIMENT... 3 3 VERSUCHSBEDINGUNGEN... 4 3.1 Standortbeschreibungen...

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 2016

Versuchsergebnisse aus Bayern 2016 Versuchsergebnisse aus Bayern 2016 Sortenversuch HAFER Ertragsstruktur Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern Herausgeber: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

Mehr

Versuchsbericht Winterroggen Bericht 3 / Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) - Rheinhessen-Nahe-Hunsrück --

Versuchsbericht Winterroggen Bericht 3 / Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) - Rheinhessen-Nahe-Hunsrück -- Versuchsbericht Winterroggen 2004 Bericht 3 / 2004 Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) - Rheinhessen-Nahe-Hunsrück -- Versuchswesen Pflanzenbau Rheinland-Pfalz Ministerium für Wirtschaft, Verkehr,

Mehr

Ergebnisse der Landessortenversuche Silomais im Ökolandbau 2018

Ergebnisse der Landessortenversuche Silomais im Ökolandbau 2018 Ergebnisse der Landessortenversuche Silomais im Ökolandbau 2018 der LWK Niedersachsen Markus Mücke Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Fachbereich Ökologischer Landbau E-Mail: Markus.Muecke@lwk-Niedersachsen.de

Mehr

VERSUCHSBERICHT Sortenversuche Mais 2017

VERSUCHSBERICHT Sortenversuche Mais 2017 VERSUCHSBERICHT Sortenversuche Mais 2017 Bericht 7/ 2017 Landwirtschaftliches Versuchswesen Rheinland-Pfalz 1 2 Landwirtschaftliches Versuchswesen Rheinland-Pfalz - Landwirtschaftliches Versuchswesen Rheinland-Pfalz

Mehr

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Fachinformationen Versuchsfeldführe 2014 Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Versuchsbericht Frühsaatversuche Winterweichweizen 2013 und 2014 Herausgeber Landesanstalt für Landwirtschaft,

Mehr

Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau. Sachsen-Anhalt. Versuchsbericht. Ökoversuch. Dinkel

Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau. Sachsen-Anhalt. Versuchsbericht. Ökoversuch. Dinkel Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt Versuchsbericht Ökoversuch Dinkel 2002 Herausgeber Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Zentrum für Acker- und Pflanzenbau Dr. Gerhard

Mehr

Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau. Sachsen-Anhalt. Versuchsbericht. Intensivierungsversuche. Sommerhartweizen

Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau. Sachsen-Anhalt. Versuchsbericht. Intensivierungsversuche. Sommerhartweizen Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt Versuchsbericht Intensivierungsversuche Sommerhartweizen 2001 Herausgeber Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Zentrum für Acker-

Mehr

KWS Maissorten Für Brandenburg

KWS Maissorten Für Brandenburg KWS Maissorten 2012 Für Brandenburg Unsere Empfehlung für Ihren erfolgreichen Anbau! Unsere Empfehlung für Ihren erfolgreichen Anbau! Sortenwahl gehört beim Mais zu den wichtigsten ertragsbeeinflussenden

Mehr

Integrierter Pflanzenbau in Bayern

Integrierter Pflanzenbau in Bayern Integrierter Pflanzenbau in Bayern - Ergebnisse aus Feldversuchen - Düngungsversuch zu Winterweizen, Ernte 2000-2002 Mineralische Düngung Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 2017 Sortenversuche Silomais Spätsaat für Biogas Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Fachzentren Pflanzenbau der Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Mehr

VERSUCHSBERICHT Mais 2016

VERSUCHSBERICHT Mais 2016 VERSUCHSBERICHT Mais 2016 Bericht 8 / 2016 Landwirtschaftliches Versuchswesen Rheinland-Pfalz 1 2 Landwirtschaftliches Versuchswesen Rheinland-Pfalz - Landwirtschaftliches Versuchswesen Rheinland-Pfalz

Mehr

Landessortenversuch Silomais früh

Landessortenversuch Silomais früh Landessortenversuch 2017 Silomais früh Inhaltsverzeichnis 1 WITTERUNG UND WACHSTUM... 3 2 PRÜFSORTIMENT... 3 3 VERSUCHSBEDINGUNGEN... 4 3.1 Standortbeschreibungen... 4 3.2 Niederschschlagsverteilung, Temperatur

Mehr

Landessortenversuche 2012/13 und Empfehlungen Herbst 2013

Landessortenversuche 2012/13 und Empfehlungen Herbst 2013 Landessortenversuche 2012/13 und Empfehlungen Herbst 2013 Winter-Braugerste Gabriele Käufler, Fachreferentin Marktfruchtbau, LLH, Landwirtschaftszentrum Eichhof Das kleine Segment der Winterbraugerste

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 5 Gülledüngung zu Mais, Winterweizen und Wintergerste Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern und staatlichen Versuchsgütern Herausgeber:

Mehr

Ergebnisse der Landessortenversuche Öko-Hafer 2015 Zusammengefasst aus Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Hessen

Ergebnisse der Landessortenversuche Öko-Hafer 2015 Zusammengefasst aus Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Hessen Ergebnisse der Landessortenversuche Öko-Hafer 2015 Zusammengefasst aus, Schleswig-Holstein und Hessen Markus Mücke E-Mail: markus.muecke@lwk-niedersachsen.de Einleitung Hafer gilt als Gesundungsfrucht

Mehr

Sorten-Info Wintergerste 2/2011

Sorten-Info Wintergerste 2/2011 Informationen für Ackerbau und Grünland DIENSTLEISTUNGSZENTREN LÄNDLICHER RAUM Sorten-Info Wintergerste 2/2011 Empfehlung mehrzeilige Sorten zur Aussaat 2011 Mit der Zustimmung durch die hiesige Sortenkommission

Mehr

Landessortenversuche mit Welschem Weidelgras Aussaat 2006

Landessortenversuche mit Welschem Weidelgras Aussaat 2006 Arbeitsgemeinschaft der norddeutschen Landwirtschaftskammern Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen Versuchsbericht 2007 Landessortenversuche mit Welschem Weidelgras Aussaat 2006 Bearbeitung:

Mehr

Versuchswesen Pflanzenbau Rheinland-Pfalz

Versuchswesen Pflanzenbau Rheinland-Pfalz Versuchswesen Pflanzenbau Rheinland-Pfalz Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Landesanstalt für Pflanzenbau und Pflanzenschutz Staatliche Lehr- und Versuchs-(Forschungs-)anstalten

Mehr

Versuchsergebnis Raps % mehr Kornertrag!

Versuchsergebnis Raps % mehr Kornertrag! Versuchsergebnis Raps 2014 10% mehr Kornertrag! Versuchsergebnis Gerste 2013 17% mehr Ertrag! Versuchsergebnis Gerste 2014 1 2 9% mehr Kornertrag! Variante 1: KAS Variante 2: KAS + 2 Liter Happy Green

Mehr

Ergebnisse der Sortenversuche Silomais Grenzlagen 2012 IPZ 4a

Ergebnisse der Sortenversuche Silomais Grenzlagen 2012 IPZ 4a Ergebnisse der Sortenversuche Silomais Grenzlagen 2012 Sorten Züchter/Sorteninhaber Silomais Ertrag rel. Ertrag rel. MJ-NEL TS-Gehalt Stärkegehalt Prüf- Reife- kg TM GJ-NEL/ha / kg TM in % in % jahr zahl

Mehr

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2016 Körnermais Früh

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2016 Körnermais Früh Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2016 Körnermais Früh INFOSERVICE PFLANZENBAU UND PFLANZENSCHUTZ www.infoservice.landwirtschaft-bw.de PFLANZENSCHUTZINFORMATIONEN www.pflanzenschutz-bw.de

Mehr

Versuchswesen Pflanzenbau Rheinland-Pfalz

Versuchswesen Pflanzenbau Rheinland-Pfalz Versuchswesen Pflanzenbau Rheinland-Pfalz Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Landesanstalt für Pflanzenbau und Pflanzenschutz Staatliche Lehr- und Versuchs-(Forschungs-)anstalten

Mehr

Ergebnisse der LSV Mais sowie Sortenempfehlungen zur Aussaat 2017

Ergebnisse der LSV Mais sowie Sortenempfehlungen zur Aussaat 2017 Ergebnisse der LSV Mais sowie Sortenempfehlungen zur Aussaat 2017 Dr. Gert Barthelmes Dr. Gunter Ebel Götz, 29.11.2016 0 Entwicklung der Anbaufläche von Mais im Land Brandenburg 2000 2016 (1000 ha) 1 Monatliche

Mehr

Zweitfruchtanbau Mais, Sonnenblumen, Hirse nach Roggen (Ganzpflanzensilage) 2009

Zweitfruchtanbau Mais, Sonnenblumen, Hirse nach Roggen (Ganzpflanzensilage) 2009 Referat Landbau 31.6 Erhardt Zweitfruchtanbau Mais, Sonnenblumen, Hirse nach Roggen (Ganzpflanzensilage) 2009 Versuchsstandort Kreis Dülmen-Merfeld Coesfeld Bodenart Sand Ackerzahl ca. 25 Vorfrucht: Roggen

Mehr

Sortenempfehlungen Hafer

Sortenempfehlungen Hafer Sortenempfehlungen 2014 - Hafer Hinweise zur Fruchtart Hafer war in den letzten Jahren mit ca. 10.000 ha eine begrenzte, aber stabile Anbaukomponente in Sachsen. Mit ca. 8.500 ha im Jahr 2013 ist allerdings

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 2005 Ertragswirkung verschiedener Stallmistarten Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern und staatlichen Versuchsgütern Herausgeber: Bayerische

Mehr

Futter- und Energiemais-Sortenempfehlung für Schleswig-Holstein 2015

Futter- und Energiemais-Sortenempfehlung für Schleswig-Holstein 2015 Futter- und Energiemais-ortenempfehlung für chleswig-holstein 2015 Landesweit früh mittelfrüh P 7524 ( 200) Marcelinio ( 230) LG 30211 ( 210) LG 30224 ( 230 Fabregas ( 210) * LG 30251 ( 250) LG 30233 (

Mehr

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2016 Öko-Hafer

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2016 Öko-Hafer Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2016 Öko-Hafer Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg INFOSERVICE PFLANZENBAU UND PFLANZENSCHUTZ www.infoservice.landwirtschaft-bw.de

Mehr

Wintertriticalesortenversuch 2013

Wintertriticalesortenversuch 2013 Wintertriticalesortenversuch 2013 Einleitung Triticale wird auch in Biobetrieben immer mehr angebaut. Als Futtergetreide insbesondere für Schweine und Geflügel ist Triticale interessant und eignet sich

Mehr

Sortenempfehlung Körnermais, Nordrhein-Westfalen 2019

Sortenempfehlung Körnermais, Nordrhein-Westfalen 2019 Ertrag Marktleistung Abreife Wuchshöhe Stängelfäule Lagerneigung Turcicum Ertrag Marktleistung Abreife Wuchshöhe Stängelfäule Lagerneigung Turcicum Ertrag Marktleistung Abreife Wuchshöhe Stängelfäule Lagerneigung

Mehr

Landessortenversuch 2013

Landessortenversuch 2013 Landessortenversuch 2013 Silomais früh Landessortenversuch 2013, Silomais früh 1 Inhaltsverzeichnis 1 WITTERUNG UND WACHSTUM... 3 2 PRÜFSORTIMENT... 4 3 VERSUCHSBEDINGUNGEN... 5 3.1 Standortbeschreibungen...

Mehr

Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt Strenzfelder Allee 22, Bernburg

Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt Strenzfelder Allee 22, Bernburg Spätsaatversuche Winterweichweizen Versuchsergebnisse 2016-2018 Impressum Herausgeber: Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt Strenzfelder Allee 22, 06406 Bernburg Tel.: (03471)

Mehr

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2016 Futtererbsen

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2016 Futtererbsen Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2016 Futtererbsen Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg INFOSERVICE PFLANZENBAU UND PFLANZENSCHUTZ www.infoservice.landwirtschaft-bw.de

Mehr

IMIR- Sortenprüfungen 2015

IMIR- Sortenprüfungen 2015 Internationaler Mais- und Informationsring Cercle international d information de Producteur de Mais IMIR- Sortenprüfungen 2015 25.02.2016 Dr. Hubert Sprich IMIR-Versuchsstandorte 2015 1. Sortiment Mittelspät

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 2003 bis 2005

Versuchsergebnisse aus Bayern 2003 bis 2005 Versuchsergebnisse aus Bayern 2003 bis 2005 Spurenelementdüngung zu Winterweizen und Wintergerste Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern und staatlichen Versuchsgütern

Mehr

Sortenempfehlungen Körner- und Silomais 2015

Sortenempfehlungen Körner- und Silomais 2015 Sortenempfehlungen Körner- und Silomais 2015 Für den Maisanbau in NRW werden seitens der Landwirtschaftskammer nur Sorten empfohlen, die mehrjährig ihr hohes Leistungsniveau in den Landessortenversuchen

Mehr