15. Symposium Energieinnovation, , Graz/Austria

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "15. Symposium Energieinnovation, , Graz/Austria"

Transkript

1

2 BMWI-FÖRDERPROGRAMM (SINTEG) "SCHAUFENSTER INTELLIGENTE ENERGIE - DIGITALE AGENDA FÜR DIE ENERGIEWENDE" Wichtiger Beitrag zur Digitalisierung der Energiewende Ein Modell für intelligente Netze und Märkte Eine "Blaupause für die Energiewende Zentrale Themen Effizienter und sicherer Netzbetrieb bei hohen Anteilen EE Hebung Effizienz- und Flexibilitätspotenziale Interaktion von Netz und Markt Ziel des Förderprogramms Lösungen für eine klimafreundliche, effiziente und sichere Energieversorgung mit hohen Anteilen erneuerbarer Energien sollen entwickelt und großflächig demonstriert werden. SINTEG in Zahlen Über 2 beteiligte Unternehmen Ein Fördervolumen von ca. 23 Mio. Euro Die Laufzeit beträgt 4 Jahre

3 GLIEDERUNG 1. Hintergrund und Motivation 2. Methodisches Vorgehen Identifikation von Standorten für Ladeinfrastruktur Generierung synthetischer Zeitverläufe für Ladevorgänge Ergebnisse Szenarien im Projekt Designetz Vorstellung der Untersuchungsregion Auswirkungen der Ladeinfrastruktur auf das Verteilnetz Fazit und Zusammenfassung 3

4 Hintergrund und Motivation ELEKTROMOBILITÄT UND LADEINFRASTRUKTUR Starker Anstieg der Anzahl an E-KFZ erwartet Politische Ziele: Bis 23 sechs Millionen E-KFZ Förderprogramme für E-KFZ und Ladeinfrastruktur Ø Integration der Ladeinfrastruktur in die Verteilnetze Ladeinfrastruktur hauptsächlich in Nieder- und Mittelspannungsebene angeschlossen Bestandsentwicklung Elektrofahrzeuge in DE (Quelle: Kraftfahrt-Bundesamt, Stand: 1. Januar 217) Ø Auswirkungen auf Netzplanung/-betrieb zu untersuchen Im Projekt Designetz Untersuchung exemplarischer Netze Identifikation mögl. Standorte für Ladeinfrastruktur Generierung realitätsnaher Lade-Zeitreihen Simulation der Auswirkungen auf das Netz Jahr Maßnahmen für Markthochlauf der Elektromobilität (Quelle: Nationale Plattform Elektromobilität, 216) 4

5 Methodisches Vorgehen ÜBERSICHT Designetz Rahmenszenarien Netzdaten der Modellregion Regionalisierte Szenarien der Netznutzung Generierung synthetischer Ladeprofile Positionierung der Ladeinfrastruktur 11 kw 3,7 kw + 22 kw Öffentliche, georeferenzierte Daten Simulation der Netzbelastung je Szenario Berücksichtigung von Steuerungseingriffen in Ladeprofile (Abh. von simulierten Flexibilitätsoptionen) Leistungsflusssimulation in stündlichem Zeitraster Bestimmung kritischer Betriebsmittelbelastungen 15. Symposium Energieinnovation, , Graz/Austria Bestimmung kritischer Knotenspannungen 5

6 Methodisches Vorgehen STANDORTE FÜR LADEINFRASTRUKTUR Verteilung privater Bewertung der Standorte Ladeinfrastruktur auf bestehende Netzkunden Analyse der Flächennutzung Stochastische Positionierung der Ladeinfrastruktur 11 kw Städtisch Ländlich (städtisch, ländlich, gewerbl.) über CORINE Landcover Stochastische Positionierung 2,3 kw 3,7 kw der Ladeinfrastruktur nach Güte der Flächennutzung Stochastische Zuordnung der Ladenennleistungen 6

7 Methodisches Vorgehen ÖFFENTLICHE LADEINFRASTRUKTUR Identifikation von Parkplätzen im Netzgebiet über Open-Street-Map Parkplätze gemäß OSM Zuordnung zu Netzknoten (OSM) Zuordnung des Flächenschwerpunkts zu Netzknoten mit kürzester Distanz Fläche des Parkplatzes als potentielle Eignung des Standorts bei Regionalisierung Zuordnung von dreiphasigen Ladesäulen und Schnellladestationen Parkplatzfläche (OSM) Flächenschwerpunkt Netzknoten Zuordnung Parkplatz zu Netzknoten 7

8 Methodisches Vorgehen ZEITVERLÄUFE DER LADEVORGÄNGE Laden im öffentlichen Raum *3) Privates Laden Modellierung verschiedener Fahrertypen Ableitung der Auslastung öffentlicher (Pendler, Gelegenheitsfahrer, Gewerbe) Ladeinfrastruktur auf Parkplätzen über Bestimmung des ungest. Ladeverhaltens über zeitlichen Verlauf der Auslastung von Entfernung und Ankunftszeit Einzelhandelsgeschäften der Region Entfernung *1) Ladewahrscheinlichkeit Ankunftszeit *2) Strecke Wahrscheinlichkeit % %,4,6 1, 2, 3, 5, 1, km 1, Wahrscheinlichkeit 1 12 Ladewahrscheinlichkeit Zeit % 5 25 Mo Di Mi Do Fr Sa So Stunden *1) Mobilität in Deutschland, 28 /INFAS-1 1/ *2) Commisariat Général au Dévelopment Durable, Les véhicules électriques en perspective, 211 *3) Google 8

9 Methodisches Vorgehen GENERIERUNG SYNTHETISCHER LADEPROFILE Bei mehreren Ladesäulen an einem Netzkunden oder einer unterlagerten Netzebene werden die Ladeprofile aggregiert Ladeprofil 2 + = + Mo Di Mi Do Fr Sa So Aggregiertes Ladeprofil Mo Di Mi Do Fr Sa So Anwendung des Modells für nachfolgend betrachtetes MS-Netz Ø Maximale Gleichzeitigkeiten von ca. 31 % (Zeitpunkt: Freitag 18 Uhr) Ø Abgleich mit anderen Studien zeigt vergleichbare Gleichzeitigkeiten 25 % in Dissertation Nobis, 216, TU München *1) 33 % in Untersuchungen des Netzbetreibers Avacon *2) Mo Di Mi Do Fr Sa So *1) Nobis, Entwicklung und Anwendung eines Modells zur Analyse der Netzstabilität in Wohngebieten mit Elektrofahrzeugen, Hausspeichersystemen und PV-Anlagen, Dissertation München, 216 *2) Lehde, Autos im Stromnetz von morgen Was wissen wir schon heute?, % Max. Gleichzeitigkeit Ladeprofil 1 % 9

10 Ergebnisse SZENARIEN IM PROJEKT DESIGNETZ Drei DESIGNETZ Rahmenszenarien A: Zentrale Flexibilität / Referenz B: Dezentrale Flexibilität / Best-Guess C: Grüne Welt / Beschleunigte Energiewende 25 2 MW PVA (MS+NS) WEA (MS) Gemeinden: Bedburg, Bergheim, Elsdorf Grüne Welt Grüne Welt Zentrale Flexibilität Dezentrale Flexibilität Dezentrale Flexibilität niedrig Flexibilit ätsdurch dringun g IST Zentrale Flexibilität mittel WEA (HS) IstZustand Dezentr ale B Installierte EE-KapazitätenEEInstallierte (Netzebenen HS bis NS) Kapazitäten hoch C A Ladeinfrastruktur Grüne Welt Installierte EE-Leistung ittel niedrig m hoch MW Dezentrale Flexibilität Installierte Ladeinfrastruktur Zentrale Flexibilität Heute Betrachtetes Netzgebiet WEA (HS) WEA (MS+NS) PVA (HS) PVA (MS+NS) 1

11 Ergebnisse VORSTELLUNG DER UNTERSUCHUNGSREGION Mittelspannungs-Netzgebiet umfasst drei Gemeinden Fläche von ca. 243 km² mit ca. 16 Tsd. Einwohnern ca. 6 MS-Anschlusspunkte (Kunden/Ortsnetzstationen), ca. 3. NS-Anschlusspunkte Ladeinfrastruktur in der Untersuchungsregion je Szenario Nennleistungen einzelner Ladepunkte: 2,3 kw und 3,7 kw (einphasig), 11 kw (dreiphasig) sowie 5 und 15 kw Schnellladestationen (Vor)Städtische Ladepunkte vor allem mit Profilen für Pendler und Gelegenheitsfahrer Industriell/landwirtschaftlich geprägte Gebiete: verstärkt gewerbliche Ladeprofile Schnellladestationen nur im öffentlichen Raum angenommen Zentrale Flexibilität 16 MW Dezentrale Flexibilität 58 MW HS/MS-Umspannwerk MS-Netzknoten Grüne Welt 128 MW 11

12 Ergebnisse AUSWIRKUNGEN AUF DAS VERTEILNETZ Je Szenario Simulation des ungestörten Betriebs Lastflussberechnungen für ein Jahr in stündlichem Zeitraster Referenzrechnung: Ist-Zustand ohne E-KFZ Maximaler Leistungsbezug (für exemplarischen, bestehenden 3 MVA Transformator) 2 15 MW Spannungen im MS-Netz im ungestörten Betrieb unkritisch 1 (Minimale Spannung sinkt von 2,1 kv auf 19,8 kv) 5 Effekt der Ladevorgänge auf die NS-Ebene wird Referenz im weiteren Projektverlauf untersucht Ø Zentrale Flexibilität Dezentrale Flexibilität Grüne Welt Keine (n-1)-sicherheit in Szenarien Dezentrale Flexibilität und Grüne Welt für max. Leistungsbezug Maßnahmen durch den Netzbetreiber werden erforderlich Ausbau des Netzes gemäß aktueller Planungsgrundsätze Alternativ ist ein Einsatz netzdienlicher Ladestrategien für E-KFZ denkbar 12

13 Ergebnisse AUSWIRKUNGEN AUF DAS VERTEILNETZ Auswertung der aggregierten Leistungsflüsse über alle bestehenden HS/MS-Transformatoren (Nicht enthalten sind Einspeisungen aus neuen Windparks mit eigenen HS/MS-Transformatoren) Ø Situationen mit hoher EE-Einspeisung (zumindest ohne Einspeisemanagement) zukünftig die auslegungsrelevante Situation für viele Betriebsmittel Ø Wechselwirkung zwischen steuerbaren Lasten und Integration weiterer EE-Anlagen zu untersuchen Aggregierte Netzlast 12 8 MW Strombezug 4 Zeit [h] Zentrale Flexibilität Dezentrale Flexibilität Gruene Welt Referenz (216) Rückspeisung 13

14 Zusammenfassung FAZIT Motivation Untersuchung der Auswirkungen einer massiven Integration von Ladeinfrastruktur für E-KFZ in der Nieder- und Mittelspannungsebene auf Netzplanung und Netzbetrieb Methodisches Vorgehen Identifikation von Standorten für Ladeinfrastruktur auf Basis öffentlich zugänglicher Daten Generierung realitätsnaher Zeitreihen für Ladevorgänge Exemplarische Ergebnisse (für untersuchtes Mittelspannungsnetz) Deutlich erhöhte Auslastungen einzelner Betriebsmittel durch Ladevorgänge Zukünftig jedoch EE-Einspeisung häufig auslegungsrelevante Größe Ausblick Untersuchung intelligenter Alternativen zu konventionellen Netzausbaumaßnahmen Anwendung intelligenter Steuerungsstrategien des Netzes, netzdienliche Ladestrategien, etc. Ausweitung der Untersuchungen auf exemplarische NS-Netze 14

15 KONTAKT M.Sc. Jan Kellermann M.Sc. Lukas Löhr Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft (IAEW), RWTH Aachen University Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft (IAEW), RWTH Aachen University Tel: Website: Tel: Website: +49 () Institutsleitung Univ.-Prof. Dr.-Ing. Albert Moser +49 () Institutsleitung Univ.-Prof. Dr.-Ing. Albert Moser 15

Bewertung von Standorten für elektrische Ladeinfrastruktur anhand der Lage zum Stromnetz in Kombination mit dem Verkehrsaufkommen

Bewertung von Standorten für elektrische Ladeinfrastruktur anhand der Lage zum Stromnetz in Kombination mit dem Verkehrsaufkommen 1 Bewertung von Standorten für elektrische Ladeinfrastruktur anhand der Lage zum Stromnetz in Kombination mit dem Verkehrsaufkommen Motivation und Zielsetzung Datenverfügbarkeit und Methodik Exemplarische

Mehr

Einfluss von auslegungsrelevanten Netznutzungsfällen auf die Netzdimensionierung

Einfluss von auslegungsrelevanten Netznutzungsfällen auf die Netzdimensionierung Einfluss von auslegungsrelevanten Netznutzungsfällen auf die Netzdimensionierung Dipl.-Wirt.-Ing. Sören Patzack Niklas Erle, B.Sc. Dr.-Ing. Hendrik Vennegeerts Univ.-Prof. Dr.-Ing. Albert Moser 11.02.2016,

Mehr

Auswirkungen unterschiedlicher Einspeisemanagementkonzepte auf den Netzausbaubedarf in der Verteilnetzebene

Auswirkungen unterschiedlicher Einspeisemanagementkonzepte auf den Netzausbaubedarf in der Verteilnetzebene Ausirkungen unterschiedlicher Einspeiseanageentkonzepte auf den Netzausbaubedarf in der Verteilnetzebene Hintergrund und Motivation Analyse und Modellbildung Methodisches Vorgehen Exeplarische Untersuchungen

Mehr

Baukasten Energiewende Von Einzellösungen zum effizienten System der Zukunft. Achim Schneider, Westnetz GmbH

Baukasten Energiewende Von Einzellösungen zum effizienten System der Zukunft. Achim Schneider, Westnetz GmbH Baukasten Energiewende Von Einzellösungen zum effizienten System der Zukunft Achim Schneider, Westnetz GmbH Stand: 15. Dezember 2016 BMWi-FÖRDERPROGRAMM (SINTEG) "Schaufenster intelligente Energie - Digitale

Mehr

Baukasten Energiewende Von Einzellösungen zum effizienten System der Zukunft. Achim Schneider, Westnetz GmbH

Baukasten Energiewende Von Einzellösungen zum effizienten System der Zukunft. Achim Schneider, Westnetz GmbH Baukasten Energiewende Von Einzellösungen zum effizienten System der Zukunft Achim Schneider, Westnetz GmbH Stand: 26. September 2016 BMWi-FÖRDERPROGRAMM (SINTEG) "Schaufenster intelligente Energie - Digitale

Mehr

Einfluss einer elektrischen Ladeinfrastruktur in städtischen und ländlichen Niederspannungsnetzen auf die Netzplanung

Einfluss einer elektrischen Ladeinfrastruktur in städtischen und ländlichen Niederspannungsnetzen auf die Netzplanung Einfluss einer elektrischen Ladeinfrastruktur in städtischen und ländlichen Niederspannungsnetzen auf die Netzplanung Einleitung Analyse Methodisches Vorgehen Exemplarische Ergebnisse Zusammenfassung Mirko

Mehr

Ausbauplanung von Verteilnetzen unter Berücksichtigung von Netzengpassmanagement mit marktbasiert bereitgestellter Flexibilität

Ausbauplanung von Verteilnetzen unter Berücksichtigung von Netzengpassmanagement mit marktbasiert bereitgestellter Flexibilität Ausbauplanung von Verteilnetzen unter Berücksichtigung von Netzengpassmanagement mit marktbasiert bereitgestellter Flexibilität Einleitung & Analyse Methodik Untersuchungsergebnisse Zusammenfassung Kilian

Mehr

Großtechnische Integration von Elektrofahrzeugen in bestehende Infrastrukturen

Großtechnische Integration von Elektrofahrzeugen in bestehende Infrastrukturen Großtechnische Integration von Elektrofahrzeugen in bestehende Infrastrukturen Frederik Prof. Dr.-Ing. Constantinos Sourkounis Energiesystemtechnik und Leistungsmechatronik Ruhr-Universität Bochum 1 Übersicht

Mehr

Auswirkung der regionalen Verteilung Erneuerbarer Energien auf den Netzausbaubedarf im Verteilungsnetz

Auswirkung der regionalen Verteilung Erneuerbarer Energien auf den Netzausbaubedarf im Verteilungsnetz Auswirkung der regionalen Verteilung Erneuerbarer Energien auf den Netzausbaubedarf im Verteilungsnetz Hintergrund und Motivation Betrachtete Allokationen Erneuerbarer Energien in Deutschland Verfahren

Mehr

Generierung von Benchmark-Modellnetzen in der Hochspannungsebene auf Basis öffentlich verfügbarer Daten

Generierung von Benchmark-Modellnetzen in der Hochspannungsebene auf Basis öffentlich verfügbarer Daten SimBench Generierung von Benchmark-Modellnetzen in der Hochspannungsebene auf Basis öffentlich verfügbarer Daten Einleitung Methodische Vorgehensweise Generierung des Modellnetzes Erste Ergebnisse Annika

Mehr

Moderne Verteilernetze für Deutschland Einfluss der Integration erneuerbarer Energien auf den Netzausbaubedarf in Deutschland

Moderne Verteilernetze für Deutschland Einfluss der Integration erneuerbarer Energien auf den Netzausbaubedarf in Deutschland Moderne Verteilernetze für Deutschland Einfluss der Integration erneuerbarer Energien auf den Netzausbaubedarf in Deutschland Einleitung Methodik Untersuchungsergebnisse Schlussfolgerungen Lukas Verheggen

Mehr

Ermi8lung von Transi;lüssen im Hochspannungsnetz durch mehrere Verknüpfungspunkte mit dem Übertragungsnetz

Ermi8lung von Transi;lüssen im Hochspannungsnetz durch mehrere Verknüpfungspunkte mit dem Übertragungsnetz Beitrag zum 13. Symposium Energieinnova7on Ermi8lung von Transi;lüssen im Hochspannungsnetz durch mehrere Verknüpfungspunkte mit dem Übertragungsnetz m m m m Einleitung Modellbildung und Methodik Exemplarische

Mehr

Referenznetzplanung von Mittelspannungsnetzen unter Berücksichtigung geografischer Randbedingungen

Referenznetzplanung von Mittelspannungsnetzen unter Berücksichtigung geografischer Randbedingungen Referenznetzplanung von Mittelspannungsnetzen unter Berücksichtigung geografischer Randbedingungen - Gemeinsame Untersuchungen mit der CKW AG - Einleitung Analyse Verfahren Untersuchungsergebnisse Zusammenfassung

Mehr

Lokale Energiespeicher auf Verteilnetzebene

Lokale Energiespeicher auf Verteilnetzebene Lokale Energiespeicher auf Verteilnetzebene Technische und wirtschaftliche Erfahrungen am Beispiel der Projekte Smart Power Flow und open_ego Birgit Schachler Reiner Lemoine Institut Reiner Lemoine Institut

Mehr

SINTEG: Schaufenster intelligente Energie Digitale Agenda für die Energiewende

SINTEG: Schaufenster intelligente Energie Digitale Agenda für die Energiewende SINTEG: Schaufenster intelligente Energie Digitale Agenda für die Energiewende Modellregionen als Blaupause für massentaugliche intelligente Energielösungen Gliederung Top 1 Anforderungen der Energiewende

Mehr

Notwendiger Netzausbau in Deutschland

Notwendiger Netzausbau in Deutschland Notwendiger Netzausbau in Deutschland m m m Grundlagen Dena- Verteilnetzstudie Zusammenfassung Univ.- Prof. Dr.- Ing. Albert Moser Berlin, 26. April 2013 GRUNDLAGEN 2 Grundlagen 3 Auslegung von Verteilungsnetzen

Mehr

Anwendung von P2H zur Begrenzung der Einspeisung aus Photovoltaikanlagen

Anwendung von P2H zur Begrenzung der Einspeisung aus Photovoltaikanlagen Anwendung von P2H zur Begrenzung der Einspeisung aus Photovoltaikanlagen Zur Vermeidung von Netzausbaumaßnahmen im Niederspannungsnetz, Institut für Elektrische Energietechnik und Energiesysteme 05.05.2015

Mehr

ENTWICKLUNG UND VERIFIKATION EINES STOCHASTISCHEN VERBRAUCHERLASTMODELLS FÜR HAUSHALTE

ENTWICKLUNG UND VERIFIKATION EINES STOCHASTISCHEN VERBRAUCHERLASTMODELLS FÜR HAUSHALTE Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik 16. Februar 2012 12. Symposium Energieinnovation in Graz Intelligente Lösungen für die Energiewende Session F Energieeffizienz in Haushalten ENTWICKLUNG

Mehr

Netzstabilisierung mit Elektromobilität

Netzstabilisierung mit Elektromobilität Netzstabilisierung mit Elektromobilität 9. Internationale Energiewirtschaftstagung "Energiesysteme im Wandel: Evolution oder Revolution?" Philipp Nobis, Florian Samweber, Sebastian Fischhaber Forschungsstelle

Mehr

BTC NetWork Forum Energie 2010

BTC NetWork Forum Energie 2010 Regenerative Energieerzeugung und moderner Netzbetrieb ein Widerspruch? BTC NetWork Forum Energie 2010 Inhalt Was macht einen modernen Netzbetrieb aus? Einflüsse von EE auf die derzeitige Netzbetriebsführung?

Mehr

3. LIESA Kongress Energiewende 2.0 voll smart und ganz digital? 26. Oktober 2016, Saarbrücken

3. LIESA Kongress Energiewende 2.0 voll smart und ganz digital? 26. Oktober 2016, Saarbrücken . 3. LIESA Kongress Energiewende 2.0 voll smart und ganz digital? 26. Oktober 2016, Saarbrücken VORSTELLUNG // SEITE 1 DIE 5 SINTEG SCHAUFENSTER e // SEITE 2 KNOW-HOW FÜR DIE REGION Wir sichern das Energiewende-

Mehr

Elektromobilität im Kontext der Energiewende

Elektromobilität im Kontext der Energiewende Elektromobilität im Kontext der Energiewende Dr. Urs Maier, Agora Verkehrswende Fachgespräch: Elektromobilität Herausforderungen im Kontext von EEG und KWKG Clearingstelle EEG/KWKG Landesvertretung Niedersachsen

Mehr

Die E.DIS-Gruppe Energiedienstleister in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern. Potsdam, 1. Dezember 2017

Die E.DIS-Gruppe Energiedienstleister in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern. Potsdam, 1. Dezember 2017 Die E.DIS-Gruppe Energiedienstleister in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern Potsdam, 1. Dezember 2017 Agenda 1. Die E.DIS-Gruppe 2. Anforderungen durch Elektromobilität an Netzbetreiber 3. Elektromobilität

Mehr

EnBW Verteilnetzstudie

EnBW Verteilnetzstudie EnBW Verteilnetzstudie Technisches Anlagenmanagement Hoch- und Mittelspannung Richard Huber 18.07.2014 Ein Unternehmen der EnBW Ausgangssituation Netzausbau Energiewende dena- Verteilnetzstudie Netzintegration

Mehr

Erkenntnisse der Messung von Ladevorgängen der Elektrofahrzeuge in der Modellregion e-pendler in niederösterreich

Erkenntnisse der Messung von Ladevorgängen der Elektrofahrzeuge in der Modellregion e-pendler in niederösterreich Erkenntnisse der Messung von Ladevorgängen der Elektrofahrzeuge in der Modellregion e-pendler in niederösterreich Dominik Fasthuber, Markus Litzlbauer TU-Wien Energieinnovation 2016 Session G2, 10.-12.02.2016,

Mehr

Von Smart-Meter-Daten zum Netzlastgang. 10. Internationale Energiewirtschaftstagung Wien,

Von Smart-Meter-Daten zum Netzlastgang. 10. Internationale Energiewirtschaftstagung Wien, Von Smart-Meter-Daten zum Netzlastgang 10. Internationale Energiewirtschaftstagung Wien, 15.02.2017 1 Agenda 1 Motivation 2 Methodik 3 Exemplarische Ergebnisse 4 Schlussfolgerungen 2 SIMULATION Motivation:

Mehr

Erneuerbare Energie aus Sicht eines Netzbetreibers

Erneuerbare Energie aus Sicht eines Netzbetreibers Erneuerbare Energie aus Sicht eines Netzbetreibers Stand 09.02.2012 LEW Verteilnetz GmbH 14.02.2012 Seite 1 Das Stromnetz LEW Verteilnetz GmbH Wesentliche Kennziffern > Hochspannung (110 kv) Freileitung

Mehr

Designetz im Saarland mit innovativen Lösungen für den Netzbetrieb. Dr. Andreas Berg VSE Aktiengesellschaft

Designetz im Saarland mit innovativen Lösungen für den Netzbetrieb. Dr. Andreas Berg VSE Aktiengesellschaft Designetz im Saarland mit innovativen Lösungen für den Netzbetrieb. Dr. Andreas Berg VSE Aktiengesellschaft Designetz entwickelt eine Blaupause für eine sichere und effiziente Energieversorgung in der

Mehr

Zusammenarbeit der Verteilnetzbetreiber: Kaskadierung, VDE-AR-N-4140, etc.

Zusammenarbeit der Verteilnetzbetreiber: Kaskadierung, VDE-AR-N-4140, etc. Zusammenarbeit der Verteilnetzbetreiber: Kaskadierung, VDE-AR-N-4140, etc. Programm Pfalzwerke Fachforum Das Netz der Zukunft, 06. Juni 2017 Ausgangssituation 90 % der in EE-Anlagen installierten Leistung

Mehr

Verteilnetzstudie Baden-Württemberg

Verteilnetzstudie Baden-Württemberg Verteilnetzstudie Baden-Württemberg 05.12.2016 Aktueller Stand der Studie AP 1 Abstimmung AP 2 Regionalisierung Mannheim Mannheim Heilbronn Heilbronn Karlsruhe Pforzheim Karlsruhe Stuttgart Offenburg Reutlingen

Mehr

Smart Area Aachen Zustandsschätzung in der Verteilnetzebene , Aachen

Smart Area Aachen Zustandsschätzung in der Verteilnetzebene , Aachen Smart Area Aachen Zustandsschätzung in der Verteilnetzebene 12.09.2014, Aachen Seite 1 Titel des smart area Vortrags Dr. Vorname Name 13.09.2014 Seite 1 Smart Area Aachen Zustandsschätzung in der Verteilnetzebene

Mehr

Kopplung von Strom- und Gasnetzen mit Power-to-Gas

Kopplung von Strom- und Gasnetzen mit Power-to-Gas Kopplung von Strom- und Gasnetzen mit Power-to-Gas Vortrag im Rahmen des Energieforums Life Needs Power auf der Hannover Messe 2016 Markus Zdrallek Bergische Universität Wuppertal S1 Systemnutzen von Power-to-Gas

Mehr

Das proaktive Verteilnetz

Das proaktive Verteilnetz Ampelkonzept für effizientere Verteilnetze 15. Symposium Energieinnovation 2018 14.-16. Februar 2018, Graz SEITE 1 Ampelkonzept ermöglicht marktgerechte und netzkonforme Flexibilitätsnutzung Treiber FLUKTUIERENDE

Mehr

DESIGNETZ: Energiestudio Rheinhessen. Demonstrator D14 Netz

DESIGNETZ: Energiestudio Rheinhessen. Demonstrator D14 Netz DESIGNETZ: Energiestudio Rheinhessen Demonstrator D14 Netz Energiestudio Rheinhessen der EWR Netz GmbH 1 2 3 4 Unternehmensvorstellung Kurzdarstellung der EWR-Gruppe Motivation zur Teilnahme am Förderprojekt

Mehr

Netzintegration Basis der Elektromobilität?

Netzintegration Basis der Elektromobilität? Netzintegration Basis der Elektromobilität? Warum Mobilitätswende und wie integrieren? München 30. April 2015 Prof. Dr.-Ing. Mauch 1 Gliederung 1. Warum Mobilitätswende? 2. Energiebedarf von Elektrofahrzeugen

Mehr

Anpassung der Lastprofilen nach deutschen Normen für die Auslegung Mini-BHKW in Kasachstan. Dr.-Ing. Nassipkul Dyussembekova

Anpassung der Lastprofilen nach deutschen Normen für die Auslegung Mini-BHKW in Kasachstan. Dr.-Ing. Nassipkul Dyussembekova 1 Anpassung der Lastprofilen nach deutschen Normen für die Auslegung Mini-BHKW in Kasachstan Dr.-Ing. Nassipkul Dyussembekova 14. - 16. Februar 2018, TU Graz, Österreich Deutschland und Kasachstan Deutschland

Mehr

Zustandsschätzung und Regelung in einem intelligenten Energieübertragungsnetz

Zustandsschätzung und Regelung in einem intelligenten Energieübertragungsnetz Zustandsschätzung und Regelung in einem intelligenten Energieübertragungsnetz 19. Juni 2012 Dipl. Ing. (IEH) KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Einfluss von Sekundärtechnik auf Kosten und Zuverlässigkeit von Verteilungsnetzen im Rahmen einer Qualitätsregulierung

Einfluss von Sekundärtechnik auf Kosten und Zuverlässigkeit von Verteilungsnetzen im Rahmen einer Qualitätsregulierung ABB Network Management Forum 2010 Einfluss von Sekundärtechnik auf Kosten und Zuverlässigkeit von Verteilungsnetzen im Rahmen einer Qualitätsregulierung Einleitung Handlungsrahmen Untersuchung Zusammenfassung

Mehr

Förderprogramm Schaufenster intelligente Energie Digitale Agenda für die Energiewende

Förderprogramm Schaufenster intelligente Energie Digitale Agenda für die Energiewende Förderprogramm Schaufenster intelligente Energie Digitale Agenda für die Energiewende Alexander Folz, M.Sc. Referat III C 4 Technische Systemintegration, Flexibilität der Nachfrage, Speicher, Strom im

Mehr

BEWERTUNG VON STANDORTEN FÜR ELEKTRISCHE LADEINFRASTRUKTUR ANHAND DER LAGE ZUM STROMNETZ

BEWERTUNG VON STANDORTEN FÜR ELEKTRISCHE LADEINFRASTRUKTUR ANHAND DER LAGE ZUM STROMNETZ BEWERTUNG VON STANDORTEN FÜR ELEKTRISCHE LADEINFRASTRUKTUR ANHAND DER LAGE ZUM STROMNETZ IN KOMBINATION MIT DEM VERKEHRSAUFKOMMEN Jens D. SPREY*, Jan KELLERMANN*, Mirko WAHL*, Albert MOSER IAEW RWTH Aachen,

Mehr

Ländliche Netze im Wandel

Ländliche Netze im Wandel Ländliche Netze im Wandel Vortrag zum 1. Wuppertaler Energieforum Wuppertal, 20. Januar 2012 Johannes Schmiesing, E.ON Avacon Braunschweig Hans Thies, Bergische Universität Wuppertal Übersicht 1. Die Energiewende

Mehr

Auswirkung von Blindleistungsmanagementkonzepten dezentraler Erzeugungsanlagen auf den Netzbetrieb

Auswirkung von Blindleistungsmanagementkonzepten dezentraler Erzeugungsanlagen auf den Netzbetrieb Auswirkung von Blindleistungsmanagementkonzepten dezentraler Erzeugungsanlagen auf den Netzbetrieb Julian Lichtinghagen, Marius Sieberichs, Albert Moser und André Kübler IAEW RWTH Aachen University, Schinkelstraße

Mehr

AUSWIRKUNG DER REGIONALEN VERTEILUNG ERNEUERBARER ENERGIEN AUF DEN NETZAUSBAUBEDARF

AUSWIRKUNG DER REGIONALEN VERTEILUNG ERNEUERBARER ENERGIEN AUF DEN NETZAUSBAUBEDARF AUSWIRKUNG DER REGIONALEN VERTEILUNG ERNEUERBARER ENERGIEN AUF DEN NETZAUSBAUBEDARF IM VERTEILUNGSNETZ Henning SCHUSTER(*), Lukas VERHEGGEN, Sebastian DIERKES, Albert MOSER Institut für Elektrische Anlagen

Mehr

Quo vadis beim Verteilnetzausbau in Baden-Württemberg?

Quo vadis beim Verteilnetzausbau in Baden-Württemberg? Quo vadis beim Verteilnetzausbau in Baden-Württemberg? Smart Grids-Gespräche für Verteilnetzbetreiber, 23.7.14 Dipl.-Ing. Björn Gwisdorf, TU Dortmund Szenarien für den Zubau dezentraler Erzeuger 2 Szenarien

Mehr

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor Hauptergebnisse der Studie von der Prognos AG und dem IAEW Aachen erstellt im Auftrag von Agora, ECF, RAP (Regulatory Assistance Project)

Mehr

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor Hauptergebnisse der Studie Friedrich Seefeldt (Prognos), David Echternacht (IAEW) BMWI, 2. APRIL 214 EFFEKTE DER ENERGIEEFFIZIENZ IM

Mehr

Management Summary. Metastudie Forschungsüberblick Netzintegration Elektromobilität. Dezember 2018

Management Summary. Metastudie Forschungsüberblick Netzintegration Elektromobilität. Dezember 2018 Management Summary Metastudie Forschungsüberblick Netzintegration Elektromobilität Dezember 2018 Eine Studie im Auftrag von: Herausgeber: FGH e.v. Anschrift: Besselstraße 20-22 68219 Mannheim Deutschland

Mehr

Institut für Energieversorgung und Hochspannungstechnik Fachgebiet Elektrische Energieversorgung Prof. Dr.-Ing. habil.

Institut für Energieversorgung und Hochspannungstechnik Fachgebiet Elektrische Energieversorgung Prof. Dr.-Ing. habil. Prof. Dr.-Ing. habil. Lutz Hofmann Methode zur automatisierten Bewertung des zukünftigen Ausbaubedarfs in der Niederspannungsebene unter Berücksichtigung verschiedener technischer Konzepte Gerrit Schlömer,

Mehr

Erweiterte Verantwortung der Verteilnetzbetreiber Kurzfassung

Erweiterte Verantwortung der Verteilnetzbetreiber Kurzfassung Univ.-Prof. Dr.-Ing. Albert Moser Erweiterte Verantwortung der Verteilnetzbetreiber Kurzfassung Gutachten im Auftrag von Bayernwerk AG E.DIS AG EWE Netz GmbH MDN Main-Donau Netzgesellschaft mbh Mitteldeutsche

Mehr

Energiewende in Thüringen - Herausforderungen für Netz- und Leitungsinfrastruktur aus Sicht der Regional- und Verteilnetzbetreiber

Energiewende in Thüringen - Herausforderungen für Netz- und Leitungsinfrastruktur aus Sicht der Regional- und Verteilnetzbetreiber TAG DER FORSCHUNG 2012 Symposium zum Innovations- und Energierecht Schmalkalden, den 27.Juni 2012 Energiewende in Thüringen - Herausforderungen für Netz-

Mehr

Sektorkopplung Strom/Gas Ein Baustein der Energiewende 2.0

Sektorkopplung Strom/Gas Ein Baustein der Energiewende 2.0 Sektorkopplung Strom/Gas Ein Baustein der Energiewende 2.0 3. Energiegespräch der Stadtwerke Haltern am See Haltern am See, den 9. März 2017 S1 Wichtige energiepolitische Rahmenbedingungen 20/20/20-Agenda

Mehr

Wirkungen von PV-Speichersysteme auf die Netzintegration der Elektromobilität

Wirkungen von PV-Speichersysteme auf die Netzintegration der Elektromobilität Wirkungen von PV-Speichersysteme auf die Netzintegration der Elektromobilität Prof. Dr.-Ing. Bernd Engel, elenia - Institut für Hochspannungstechnik und Elektrische Energieanlagen, TU Braunschweig und

Mehr

Power to Gas als Chance für Verteilnetzbetreiber. Westnetz GmbH Carsten Stabenau 22. März 2018

Power to Gas als Chance für Verteilnetzbetreiber. Westnetz GmbH Carsten Stabenau 22. März 2018 Power to Gas als Chance für Verteilnetzbetreiber Westnetz GmbH Carsten Stabenau 22. März 2018 Verteilnetzbetreiber als Chance für Power to Gas Westnetz GmbH Carsten Stabenau 22. März 2018 Über die Westnetz

Mehr

Optimale Positionierung von Großbatterien in Verteilnetzen

Optimale Positionierung von Großbatterien in Verteilnetzen roßbatterien in Verteilnetzen Matthias Resch Berlin, 19.03.2015 Agenda Einleitung rundlagen Methodikübersicht Methodik Erstellen rechenfähiger Netze Methodik Optimale Batteriepositionierung Ergebnisse

Mehr

Bestimmung des Lastverschiebepotenziales intelligenter Haushaltsgeräte und der Elektromobilität innerhalb eines Referenzprojektes

Bestimmung des Lastverschiebepotenziales intelligenter Haushaltsgeräte und der Elektromobilität innerhalb eines Referenzprojektes Bestimmung des Lastverschiebepotenziales intelligenter Haushaltsgeräte und der Elektromobilität innerhalb eines Referenzprojektes 16.02.2017 Barbara Plura Agenda Motivation Aufbau des Referenzprojektes

Mehr

Beitrag privater Haushalte als regionale Flexibilität zur Verteilnetz-Betriebsoptimierung

Beitrag privater Haushalte als regionale Flexibilität zur Verteilnetz-Betriebsoptimierung Beitrag privater Haushalte als regionale Flexibilität zur Verteilnetz- Martin Uhrig, Michael R. Suriyah, Thomas Leibfried KIT Sven Wagner, Bernhard Betz, Johannes Krämer EWR Netz GmbH 14. Symposium Energieinnovation,

Mehr

Einfluss des Unit-Commitment im Redispatch

Einfluss des Unit-Commitment im Redispatch Einfluss des Unit-Commitment im Redispatch Hintergrund Optimierungsverfahren Exemplarische Untersuchungen Zusammenfassung Jonas Eickmann, Jens Priebe, Albert Moser Graz, 11.02.2016 Hintergrund Quelle:

Mehr

Simulation des Einflusses von Wirkleistungsreduktion auf den Verteilnetzausbau am Beispiel Baden- Württemberg

Simulation des Einflusses von Wirkleistungsreduktion auf den Verteilnetzausbau am Beispiel Baden- Württemberg Simulation des Einflusses von Wirkleistungsreduktion auf den Verteilnetzausbau am Beispiel Baden- Württemberg Thomas Eberl Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung, Universität Stuttgart

Mehr

Berufsfeldorientierung Elektrotechnik

Berufsfeldorientierung Elektrotechnik Berufsfeldorientierung Elektrotechnik Energiewende Herausforderungen für Verteilnetzbetreiber ovag Netz AG Dipl.-Ing. Alfred Kraus Manuel Christ (M.Sc.) 26.04.2016 1. Einleitung Die OVAG-Gruppe 2. ovag

Mehr

Ladeinfrastruktur und Netzintegration - im öffentl.raum - im privaten Bereich - für den ÖPNV

Ladeinfrastruktur und Netzintegration - im öffentl.raum - im privaten Bereich - für den ÖPNV Ladeinfrastruktur und Netzintegration - im öffentl.raum - im privaten Bereich - für den ÖPNV Die Aktivitäten der Stromnetz Hamburg FURGY CLEAN INNOVATION - Kongress Husum, 16. März 2018 stefan.zisler@stromnetz-hamburg.de

Mehr

E-WORLD REVIEW & LANDESINITIATIVE DIGITALISIERUNG IN DER ENERGIEWIRTSCHAFT

E-WORLD REVIEW & LANDESINITIATIVE DIGITALISIERUNG IN DER ENERGIEWIRTSCHAFT E-WORLD REVIEW & LANDESINITIATIVE DIGITALISIERUNG IN DER ENERGIEWIRTSCHAFT Lukas Rohleder, 28.02.2018 1 E-WORLD ENERGY & WATER 2019 Energy Saxony Gemeinschaftsstand 7.-9.2.2019 Messe Essen, Halle 7 / Themenwelt

Mehr

Das proaktive Verteilnetz: Plattform für die Integration Erneuerbarer Energien und Aufgaben des Smart Markets

Das proaktive Verteilnetz: Plattform für die Integration Erneuerbarer Energien und Aufgaben des Smart Markets Das proaktive Verteilnetz: Plattform für die Integration Erneuerbarer Energien und Aufgaben des Smart Markets Thomas Wiedemann, RWE Deutschland AG Dr. Michael Stadler, BTC AG BTC NetWork Forum Energie,

Mehr

Hybridspeicher Kraftwerk Gasturbine und Batterie. Vortrag Zoltan Meszaros Technische Werke Ludwigshafen AG

Hybridspeicher Kraftwerk Gasturbine und Batterie. Vortrag Zoltan Meszaros Technische Werke Ludwigshafen AG Hybridspeicher Kraftwerk Gasturbine und Batterie Vortrag 06.12.2018 Zoltan Meszaros Technische Werke Ludwigshafen AG TWL - Vorstellung Energie für Ludwigshafen seit 1901 ABGABE AN KUNDEN (2017, GERUNDET)

Mehr

Technische Aspekte zum Anschluß von Erzeugungseinheiten unter Beachtung des Vorrangs nach dem EEG aus Sicht der Netzbetreiber

Technische Aspekte zum Anschluß von Erzeugungseinheiten unter Beachtung des Vorrangs nach dem EEG aus Sicht der Netzbetreiber Symposium Liberalisierter Markt und Vorfahrt für erneuerbare Energien Rendsburg, 1. Februar 2001 Technische Aspekte zum Anschluß von Erzeugungseinheiten unter Beachtung des Vorrangs nach dem EEG aus Sicht

Mehr

Stromspeicher in der Energiewende

Stromspeicher in der Energiewende Stromspeicher in der Energiewende Ergebnisse der Studie TIM DREES (IAEW) DANIEL FÜRSTENWERTH (AGORA ENERGIEWENDE) BERLIN, 11.12.2014 Überblick: Inhalte und Konsortium Analysen Konsortium I Speicher im

Mehr

Zustandsschätzung in der Verteilnetzebene Agenda

Zustandsschätzung in der Verteilnetzebene Agenda Zustandsschätzung in der Verteilnetzebene Agenda Zustandsschätzung in der Verteilnetzebene Pseudo-Messwerte und Messfehler Positionierung von Messtechnik Testgebiet und Verfahrensverifizierung Ausblick

Mehr

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom Klaus Engelbertz RWE Netzservice GmbH RWE Netzservice GmbH 21.02.2013 SEITE 1 Energiepolitischen Rahmenbedingungen

Mehr

Zukünftige Herausforderungen für Verteilnetzbetreiber

Zukünftige Herausforderungen für Verteilnetzbetreiber Zukünftige Herausforderungen für Verteilnetzbetreiber Einleitung Integration der EE in die Verteilnetze Koordination Smart Grid Smart Market Systemdienstleistungen aus dem Verteilnetz Zusammenfassung Univ.-Prof.

Mehr

Energiewende aus Sicht eines Netzbetreibers Dr. Arnt Meyer, Geschäftsführer

Energiewende aus Sicht eines Netzbetreibers Dr. Arnt Meyer, Geschäftsführer Energiewende aus Sicht eines Netzbetreibers 21.3.212 Dr. Arnt Meyer, Geschäftsführer Situation und Prognose in Bayern Energiewende in Bayern 25. 2. 15. 1. 5. Leistung der EEG-Anlagen in MW Windkraft Photovoltaik

Mehr

grid-control Ein Gesamtlösungsansatz für das Stromnetz der Energiewende Smart Grids-Kongress 2016 Fellbach Katharina Volk Netze BW GmbH

grid-control Ein Gesamtlösungsansatz für das Stromnetz der Energiewende Smart Grids-Kongress 2016 Fellbach Katharina Volk Netze BW GmbH grid-control Ein Gesamtlösungsansatz für das Stromnetz der Energiewende Smart Grids-Kongress 2016 Fellbach Katharina Volk Netze BW GmbH 5. Dezember 2016 grid-control Förderinitiative und Projektkonsortium

Mehr

Stochastische Abhängigkeit von Prognosefehlern der dargebotsabhängigen Einspeisung

Stochastische Abhängigkeit von Prognosefehlern der dargebotsabhängigen Einspeisung 4. Syposiu Energieinnovation der dargebotsabhängigen Einspeisung Motivation und Einleitung Analyse Modellierung Exeplarische Untersuchungen Annika Klettke Graz,. Februar 26 Einleitung Hintergrund und Motivation

Mehr

Energiewende im Griff

Energiewende im Griff Energiewende im Griff Sind digitale Netze auch automatisch intelligente Netze? Leipzig, März 2017 1 egrid applications & consulting GmbH Architekten der Energiezukunft auf Verteilnetzebene 2013 vom Allgäuer

Mehr

Einflussgrößen auf Redispatchmengen in Deutschland

Einflussgrößen auf Redispatchmengen in Deutschland Einflussgrößen auf Redispatchmengen in Deutschland Einleitung und Überblick Verfahren und Modelle Parametrierung und Annahmen Simulationsergebnisse 2024: Ultranet 2025: HGÜ, Offshore, Onshore/PV Kurzfassung

Mehr

Verlässliche und langfristige Netzausbauplanung

Verlässliche und langfristige Netzausbauplanung Verlässliche und langfristige Netzausbauplanung Fachkonferenz Anforderungen an die Verteilnetze der Zukunft Dipl.-Ing. Hanjo During Bereichsleiter Asset Management MITNTETZ STROM Berlin, 03. April 2014

Mehr

Oliver Sauerbach Aschaffenburg, SEITE 1

Oliver Sauerbach Aschaffenburg, SEITE 1 www.designetz.de Oliver Sauerbach Aschaffenburg, 24.10.2018 SEITE 1 AGENA SINTEG der Rahmen für ESIGNETZ as Energiesystem wird dezentraler und komplexer die Herausforderungen des Energiesystems der Zukunft

Mehr

Herausforderungen bei der Integration von EE Anlagen in die Verteilnetze strukturschwacher Räume eine Projektvorstellung

Herausforderungen bei der Integration von EE Anlagen in die Verteilnetze strukturschwacher Räume eine Projektvorstellung Herausforderungen bei der Integration von EE Anlagen in die Verteilnetze strukturschwacher Räume eine Projektvorstellung Vortrag zum Symposium Herausforderungen infolge der Energiewende am 12.Dezember

Mehr

Das Stromnetz ist Backbone für E-Mobilität

Das Stromnetz ist Backbone für E-Mobilität Das Stromnetz ist Backbone für E-Mobilität Flächendeckende Verbreitung von E-Fahrzeugen ist machbar In Deutschland steht für die E-Mobilität mit dem allgemein verfügbaren Stromnetz ein zuverlässiges Backbone

Mehr

Auswirkungen von Sektorkopplungsmaßnahmen im zukünftigen innerstädtischen Niederspannungsnetz. Sascha Birk

Auswirkungen von Sektorkopplungsmaßnahmen im zukünftigen innerstädtischen Niederspannungsnetz. Sascha Birk Auswirkungen von Sektorkopplungsmaßnahmen im zukünftigen innerstädtischen Niederspannungsnetz Sascha Birk 16.02.2018 Gliederung n Einleitung l Hintergrund l Betrachtetes Netzgebiet n Methodik l Lastprofilgenerator

Mehr

Aufnahmefähigkeit von Niederspannungsnetzen mit wachsendem Anteil an dezentraler Einspeisung

Aufnahmefähigkeit von Niederspannungsnetzen mit wachsendem Anteil an dezentraler Einspeisung 11. Symposium Energieinnovation 10. 12. Februar 2010 TU Graz, Österreich Aufnahmefähigkeit von Niederspannungsnetzen mit wachsendem Anteil an dezentraler Einspeisung Marc Eisenreich* 1, Gerd Balzer 1,

Mehr

PV-Eigenverbrauch erhöhen mit Elektrofahrzeugen und Hausspeichersystemen

PV-Eigenverbrauch erhöhen mit Elektrofahrzeugen und Hausspeichersystemen PV-Eigenverbrauch erhöhen mit Elektrofahrzeugen und Hausspeichersystemen 9. Internationale Energiewirtschaftstagung "Energiesysteme im Wandel: Evolution oder Revolution?" Philipp Nobis, Florian Samweber,

Mehr

Empfehlungen für die zukünftige Gestaltung des Blindleistungsaustauschs an der Schnittstelle Verteil-/Übertragungsnetz

Empfehlungen für die zukünftige Gestaltung des Blindleistungsaustauschs an der Schnittstelle Verteil-/Übertragungsnetz Empfehlungen für die zukünftige Gestaltung des Blindleistungsaustauschs an der Schnittstelle Verteil-/Übertragungsnetz Dipl.-Ing. Philipp Schäfer 14. Symposium Energieinnovation, Graz, 10.-12.-02.2016

Mehr

IEEE Workshop zukünftige urbane Verteilnetze

IEEE Workshop zukünftige urbane Verteilnetze IEEE Workshop zukünftige urbane Verteilnetze Anforderungen an Planung und Betrieb eb des Verteilnetzes der Stromnetz Hamburg 20.09.2017 Diese Präsentation enthält vertrauliche Informationen der Stromnetz

Mehr

Kläranlagen in den Energienetzen von morgen Kläranlagen in der Energiewende: Faulung optimieren, Flexibilität wagen, 30.

Kläranlagen in den Energienetzen von morgen Kläranlagen in der Energiewende: Faulung optimieren, Flexibilität wagen, 30. Kläranlagen in den Energienetzen von morgen Kläranlagen in der Energiewende: Faulung optimieren, Flexibilität wagen,, Bergische Universität Wuppertal Herausforderungen im Stromnetz Hintergrund Stromnetz

Mehr

Neue Kultur der Zusammenarbeit: Strategische Netzplanung im Verteilungsnetz

Neue Kultur der Zusammenarbeit: Strategische Netzplanung im Verteilungsnetz Neue Kultur der Zusammenarbeit: Strategische Netzplanung im Verteilungsnetz DUH-Fachgespräch Dezentrale erneuerbare Energien und Netzausbau die Bedeutung der Verteilnetze in einem zunehmend regenerativen

Mehr

Auswahl repräsentativer Netznutzungsfälle zur Bewertung zukünftiger Systemzustände in der Betriebsplanung elektrischer Übertragungsnetze

Auswahl repräsentativer Netznutzungsfälle zur Bewertung zukünftiger Systemzustände in der Betriebsplanung elektrischer Übertragungsnetze Auswahl repräsentativer Netznutzungsfälle zur Bewertung zukünftiger Systemzustände in der Betriebsplanung elektrischer Übertragungsnetze Oliver Scheufeld, Lukas Kalisch, Andreas Moormann, Simon Krahl,

Mehr

Designetz-SESAM Farm: Agrar meets E-Mobility Netzverträgliche Sektorenkopplung

Designetz-SESAM Farm: Agrar meets E-Mobility Netzverträgliche Sektorenkopplung Designetz-SESAM Farm: Agrar meets E-Mobility Netzverträgliche Sektorenkopplung Smart Grids-Tagung, Worms 22. März 2017 Smart Grids-Tagung, Worms 23.03.17 - Pfalzwerke TI - P. Hauffe / 1 Der Fahrplan Ausgangslage

Mehr

12. Symposium Energieinnovation Graz, Austria Daniel Burnier de Castro, Rusbeh Rezania, Markus Litzlbauer

12. Symposium Energieinnovation Graz, Austria Daniel Burnier de Castro, Rusbeh Rezania, Markus Litzlbauer V2G-Strategies: Auswirkung verschiedener Elektromobilitätsszenarien auf die Spannungsqualität von Niederspannungsnetzen unter Betrachtung der Phasenunsymmetrie 12. Symposium Energieinnovation 16.02.2012

Mehr

WindNODE Das Schaufenster für intelligente Energie aus dem Nordosten Deutschlands Modellregion Berlin-Brandenburg

WindNODE Das Schaufenster für intelligente Energie aus dem Nordosten Deutschlands Modellregion Berlin-Brandenburg WindNODE Das Schaufenster für intelligente Energie aus dem Nordosten Deutschlands Modellregion Berlin-Brandenburg Markus Graebig, 02.03.2016 (markus.graebig@windnode.de) BMWi fördert fünf Schaufenster

Mehr

Zukünftige Rolle des Verteilnetzbetreibers in der Energiewende

Zukünftige Rolle des Verteilnetzbetreibers in der Energiewende Zukünftige Rolle des Verteilnetzbetreibers in der Impulsvortrag Dr. Henning Schuster Mittweida, 8. November 2016 Hintergrund Die ist in vollem Gange, die Energielandschaft in Deutschland und Europa befindet

Mehr

dena Verteilnetzstudie.

dena Verteilnetzstudie. Bernd Höflich dena Verteilnetzstudie. 12.02.2013, Verteilnetze im Kontext der Energiewende, Berlin 1 Agenda. 1. Ziele, Organisation und Methodik 2. Zentrale Ergebnisse und Ausblick 2 Auswahl aktueller

Mehr

Das Regionenmodell Basis detaillierter Analysen von Energieversorgungskonzepten

Das Regionenmodell Basis detaillierter Analysen von Energieversorgungskonzepten Das Regionenmodell Basis detaillierter Analysen von Energieversorgungskonzepten 42. Kraftwerkstechnisches Kolloquium 12. und 13. Oktober 2010 Dipl.-Phys. Tobias Schmid Dipl.-Ing. Michael Beer 1 Forschungsstelle

Mehr

EnEff Campus Energieversorgung und Elektromobilität

EnEff Campus Energieversorgung und Elektromobilität Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen EnEff Campus Energieversorgung und Elektromobilität Benjamin Munzel, Institut für Hochspannungstechnik und Elektrische Energieanlagen

Mehr

ANWENDUNGSFELDER UND PLANUNGSKRITERIEN RONT

ANWENDUNGSFELDER UND PLANUNGSKRITERIEN RONT ANWENDUNGSFELDER UND PLANUNGSKRTEREN RONT ERGEBNSSE DER FNN PROJEKTGRUPPE RONT Life needs Power 26.4.2016 Dr. Manuel Sojer Seite 1 RONT ÜBERTRAGEN BEWÄHRTE TECHNOLOGE N DAS VERTELUNGSNETZ 3 Spannungsregler

Mehr

D r. A n d r e a s N o l d e, D o m i n i k R o h r e r

D r. A n d r e a s N o l d e, D o m i n i k R o h r e r Der Weg zum smarten Verteilnetzb e t r e ib e r BET hat für die Smart Grid Roadmap des Schweizer Bundesamtes für Energie Kosten und Nutzen intelligenter Komponenten des elektrischen Verteilnetzes untersucht

Mehr

C/sells Herausforderungen & Lösungskonzepte für die digitale Energiewelt. Andreas Weigand Stadtwerke München

C/sells Herausforderungen & Lösungskonzepte für die digitale Energiewelt. Andreas Weigand Stadtwerke München C/sells Herausforderungen & Lösungskonzepte für die digitale Energiewelt Andreas Weigand Stadtwerke München Die Energiewelt von heuteund morgen 2 Die Energiewelt von heute Kernkraftwerke Fossile Kraftwerke

Mehr

Zukunftsszenarien im Stromnetz Erkenntnisse aus dem Projekt MONA Anika Regett, Andreas Zeiselmair

Zukunftsszenarien im Stromnetz Erkenntnisse aus dem Projekt MONA Anika Regett, Andreas Zeiselmair Zukunftsszenarien im Stromnetz Erkenntnisse aus dem Projekt MONA 2030 Anika Regett, Andreas Zeiselmair 1 Agenda 1 Warum Szenarien für die Bewertung netzoptimierender Maßnahmen (NoM)? 2 Was verbirgt sich

Mehr

ANALYSE ZUKÜNFTIGER NETZBELASTUNGEN UND IMPLIKATIONEN AUF DEN NETZAUSBAU IN VORSTÄDTISCHEN Simon NIEDERSPANNUNGSNETZEN

ANALYSE ZUKÜNFTIGER NETZBELASTUNGEN UND IMPLIKATIONEN AUF DEN NETZAUSBAU IN VORSTÄDTISCHEN Simon NIEDERSPANNUNGSNETZEN ANALYSE ZUKÜNFTIGER NETZBELASTUNGEN UND IMPLIKATIONEN AUF DEN NETZAUSBAU IN VORSTÄDTISCHEN Simon NIEDERSPANNUNGSNETZEN Marwitz, Rainer Elsland Agenda Einleitung Methodik FORECAST (FORecasting Energy Consumption

Mehr

Flexibilitätsbedarf in zukünftigen Energieversorgungssystemen

Flexibilitätsbedarf in zukünftigen Energieversorgungssystemen FRAUNHOFER IWES ENERGIESYSTEMTECHNIK Tagung Speicher für die Energiewende, Hannover, 29.09.2017 Flexibilitätsbedarf in zukünftigen Energieversorgungssystemen Diana Böttger Seite 1 AGENDA Motivation Langfristige

Mehr

100% erneuerbare Energien für Luxemburg. Impulsvortrag - aus der Perspektive eines Forschers am LIST DANIEL KOSTER 30/10/2015

100% erneuerbare Energien für Luxemburg. Impulsvortrag - aus der Perspektive eines Forschers am LIST DANIEL KOSTER 30/10/2015 100% erneuerbare Energien für Luxemburg Impulsvortrag - aus der Perspektive eines Forschers am LIST DANIEL KOSTER 30/10/2015 AGENDA 100% erneuerbarer Strom für Luxemburg Erneuerbarer Strom in / aus Luxemburg.

Mehr

Herausforderungen der Energiewende für Übertragungsnetzbetreiber

Herausforderungen der Energiewende für Übertragungsnetzbetreiber Herausforderungen der Energiewende für Übertragungsnetzbetreiber VDI - AK Energienetze Technische Universität Dresden, 18. September 2017 Dr. Frank Golletz 1 Agenda 1 Eckpunkte der Energiewende und Status

Mehr