Programm. Rostock-Warnemünde

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Programm. Rostock-Warnemünde"

Transkript

1 Programm 64. Tagung der Rostock-Warnemünde Mai Satelliten-Programm: Kurs: Medizin und Physik Was Sie schon immer wissen wollten und sich nicht zu fragen trauten Kurs: IVOM-Qualifizierungskurs für die intraokuläre medikamentöse Therapie Kurse für Arzthelferinnen und Praxispersonal NEU: Weiterbildungsveranstaltung für Orthoptistinnen Ankündigung: HANSEatischer Operationskurs für OkuloPLASTische Chirurgie in Hamburg

2 Sponsoren Für die großzügige Unterstützung in der Vorbereitung und Durchführung dieser 64. Tagung der Vereinigung Norddeutscher Augenärzte in Rostock-Warnemünde dürfen wir uns bei folgenden Firmen herzlich bedanken: Bayer HealthCare Kaiser-Wilhelm-Allee Leverkusen Sponsoringleistung: 5.000,- Novartis Pharma GmbH Roonstraße Nürnberg Sponsoringleistung: 5.000,- Alcon Pharma GmbH Blankreutestraße Freiburg i. Br. Geuder AG Hertzstraße Heidelberg Pharm-Allergan GmbH Pforzheimer Straße Ettlingen Schwind eye-tech-solutions GmbH & Co. KG Mainparkstraße Kleinostheim AMO Germany GmbH Rudolf-Plank-Straße Ettlingen Eyetec GmbH Maria-Goeppert-Straße Lübeck Heidelberg Engineering GmbH Tiergartenstraße Heidelberg

3 Grußwort 64. Tagung der Vereinigung Norddeutscher Augenärzte Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir möchten Sie herzlich zur Jahrestagung unserer Gesellschaft am 23. und 24. Mai dieses Jahres nach Warnemünde einladen. Wie immer erwartet Sie ein Erfahrungsaustausch auf allen Gebieten. Bei aller Freude an den Fortschritten in den Kernbereichen unseres schönen Faches möchten wir im Rahmen unserer Tagung Möglichkeiten und Grenzen der modernen Augenheilkunde diskutieren. Besonders hervorheben möchten wir folgende Beiträge: Zur Halbwertszeit des Wissens in Medizin, Natur- und Geisteswissenschaften wird Professor Dr. phil. Wolfgang Bernard von der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock sprechen und daran erinnern, dass wichtige Grundlagen unserer Disziplin seit den Zeiten des Hippokrates wenig Änderung erfahren haben und vielleicht deshalb leicht in Vergessenheit geraten. Professor Dr. Günther Niemeyer, Professor emeritus der Universität Zürich, wird uns in seinem Referat zum Thema Nicht-organische Sehstörung: visuelle Konversion unter Einbeziehung psychophysischer und elektrophysiologischer Untersuchungsmethoden an die Grenzen zur Psychosomatik und Neurophysiologie führen. Zum ersten Mal haben Sie die Möglichkeit, Fragen aus der Medizinphysik an einen Kreis von Fachleuten unter dem Motto Was Sie schon immer wissen wollten und sich nicht zu fragen trauten zu stellen. Bitte richten Sie Ihre Fragen, sehr gern bereits im Vorfeld, an die Adresse Professor Dr. Guido Kluxen, Wermelskirchen, spricht über Importierte tropische Augenkrankheiten. In unserer diesjährigen European Guest Lecture wird Professor Dr. Adrian Hopkins, Atlanta / London zum Thema 40 years ophthalmology in developing countries looking backwards and forwards referieren. Adrian Hopkins hat als praktisch tätiger Augenarzt viele Jahre in der Region Sub- Sahara-Afrika gearbeitet und ist wesentlich für die erfolgreiche Partnerschaft Rostock - Kinshasa verantwortlich. Seit über 10 Jahren koordiniert er weltweit das Programm zur Verhütung der Flussblindheit, was dazu geführt hat, dass in einigen südamerikanischen Ländern diese Erkrankung als ausgerottet gelten kann. Wir sind davon überzeugt, dass Sie sich in der maritimen Atmosphäre der Yachthafenresidenz Hohe Düne mit ihrem Kongresszentrum wohl fühlen werden. Herzlich willkommen! Prof. Dr. Rudolf F. Guthoff Tagungspräsident der Vereinigung Norddeutscher Augenärzte Priv. Doz. Ulrich Schaudig Schriftführer der Vereinigung Norddeutscher Augenärzte Prof. Dr. Johann Roider Präsident der Vereinigung Norddeutscher Augenärzte 1

4 Allgemeine Hinweise Leitung des wissenschaftlichen Programms Tagungsort Prof. Dr. Rudolf F. Guthoff Rostock Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde, Rostock Tel.: / , Fax: / rudolf.guthoff@med.uni-rostock.de Yachthafenresidenz Hohe Düne Kongresszentrum Am Yachthafen Rostock-Warnemünde Internet: Kongressorganisation Congress-Organisation Gerling GmbH Werftstraße 23, Düsseldorf Tel.: / , Fax: / info@congresse.de, Internet: VNDA-Infoline + Tagungstelefon / Homepage & Online- Tagungsanmeldung Öffnungszeiten Freitag, 23. Mai :00 Uhr 18:00 Uhr Tagungsbüro Samstag, 24. Mai :30 Uhr 18:00 Uhr VNDA-Tagung Freitag, 23. Mai :00 Uhr 18:00 Uhr Samstag, 24. Mai :00 Uhr 18:00 Uhr Hörsaal Ballsaal (EG) Kurs A Freitag, 23. Mai :00 Uhr 13:00 Uhr Kursraum Tagungsraum 12 (1. OG) Kurs B Freitag, 23. Mai :00 Uhr 13:15 Uhr Kursraum Ballsaal (EG) Kurse für Arzthelferinnen und Praxispersonal Kurs C Samstag, 24.Mai :00 Uhr 13:00 Uhr Kurs D Samstag, 24. Mai :00 Uhr 17:00 Uhr Kursraum Salon Sonne (1. OG) Weiterbildung für Orthoptistinnen Kursraum Programmversand Samstag, 24. Mai :00 Uhr 13:10 Uhr Tagungsraum 12 (1. OG) Bitte senden Sie den anhängenden Vordruck zurück, wenn Sie an der 64. Tagung der Vereinigung Norddeutscher Augenärzte und / oder für die Kurse für Arzthelferinnen und Praxispersonal teilnehmen möchten oder nutzen Sie die Online-Tagungsanmeldung auf der Homepage 3

5 Allgemeine Hinweise Hotelzimmer CME- Zertifizierung EFN-Aufkleber Kongressgebühren 64. VNDA-Jahrestagung Kurs A in der Yachthafenresidenz Hohe Düne sind ausgebucht. Ein alternatives Angebot finden Sie auf der Anmeldekarte. 5 Punkte - VNDA Jahrestagung Freitag 9 Punkte - VNDA Jahrestagung Samstag 4 Punkte - Kurs A 3 Punkte - Kurs B Bitte teilen Sie uns Ihre EF-Nummer (Einheitliche Fortbildungs-Nummer / Barcode) bereits mit Ihrer Anmeldung mit. Andernfalls vergessen Sie nicht Ihren EFN-Aufkleber, den Sie von Ihrer Landesärztekammer erhalten. Unser Tipp: Speichern Sie Ihre EF-Nummer in Ihrem Handy! Da die Mitgliedschaft in der Vereinigung Norddeutscher Augenärzte gebührenfrei ist, werden von a l l e n Teilnehmern die folgenden Gebühren erhoben. VNDA-Mitglieder erhalten auf die Tagungsgebühren eine Preisreduzierung. Wenn Sie Mitglied der VNDA werden möchten, fordern Sie bitte mit der anhängenden Anmeldekarte möglichst vor Beginn der Tagung eine Beitrittserklärung an. Alternativ können Sie dem Verein online auf beitreten oder während der Jahrestagung im Tagungsbüro vor Ort. Mitglieder Nichtmitglieder Mitglieder Nichtmitglieder Facharzt Assistenzarzt* Arzt ohne Anstellung*, Student*, Rentner u 55,- u 80,- u 50,- u 55,- u 30,- u 50,- u 35,- u 40,- u 10,- u 20,- u 25,- u 30,- Kurs B Kurs C Kurs D Orthoptistinnen Mitglieder Nichtmitglieder u 40,- u 50,- u 30,- u 35,- Arzthelferinnen und Praxispersonal u 90,- u 90,- Weiterbildung für Orthoptistinnen u 25,- u 20,- u 25,- *) Der Nachweis für die Berechtigung zur Inanspruchnahme ermäßigter Teilnahmegebühren muss v o r a b durch eine der Anmeldung beiliegende Bescheinigung nachgewiesen werden. In den Kongressgebühren für die VNDA-Tagung sind enthalten: Kaffeepausen, Mittagessen am Samstag und Abstraktheft. Bei einer Nachregistrierung vor Ort sind weder das Mittagessen noch die Teilnahme an den Rahmenprogrammen gewährleistet. Neu: Das Mittagessen für Samstag ist in der Kongressgebühr beinhaltet, muss jedoch auf beiliegender Anmeldekarte bestellt werden! Zahlungsmittel MasterCard, Visa, American Express, PayPal, Überweisung nach Rechnungserhalt, Barzahlung vor Ort Wichtig Stornierungen müssen bis spätestens 19. Mai 2014 schriftlich (Fax: / ) erfolgen. In jedem Fall wird eine Bearbeitungsgebühr von u 20,- fällig. Bei Rücktritt nach dem 19. Mai 2014 oder Nichtanwesenheit während der Tagung ist der Gesamtbetrag zu zahlen! Es werden Anmeldebestätigungen mit Angabe der Bankverbindung versandt! Irrtümer, Druckfehler und Änderungen vorbehalten! 4

6 Allgemeine Hinweise Mitgliederversammlung Die Mitgliederversammlung findet satzungsgemäß am Samstag, dem 24. Mai 2014, um 8:00 Uhr im Raum Ballsaal statt. Tagesordnung: 1. Eröffnung der Mitgliederversammlung 2. Bestätigung der Tagesordnung 3. Genehmigung des Protokolls der letzten Mitgliederversammlung 4. Bericht des Präsidenten 5. Bericht des Schriftführers 6. Bericht des Kassenprüfers und Entlastung des Vorstands 7. Vorstellung des Tagungsorts 2015: Hamburg 8. Zukünftige Betreuung der Stiftung der VNDA 9. Verschiedenes Vorstand der Vereinigung Norddeutscher Augenärzte Prof. Dr. Johann Roider (Präsident) Direktor der Klinik für Ophthalmologie Campus Kiel Arnold-Heller-Straße 3, Kiel Prof. Dr. Burkhard Wiechens (Vizepräsident) Klinikum Hannover Nordstadt Haltenhoffstraße 41, Hannover Priv.-Doz. Dr. Ulrich Schaudig (Schriftführer) Asklepios-Klinik Barmbek Rübenkamp 220, Hamburg Dr. Andreas Mohr (weiteres Mitglied) Krankenhaus St. Joseph-Stift Schwachhauser Heerstraße 54, Bremen Dr. Bernhard Bambas (weiteres Mitglied) Bismarckallee 7, Bad Segeberg Hinweise für Vortragende Redezeiten Referate nach Vereinbarung Vorträge 7 Minuten und 2 Minuten Diskussion Kurzvorträge 4 Minuten und 2 Minuten Diskussion Projektionsmöglichkeiten Microsoft PowerPoint Präsentation auf CD-R/DVD/USB-Stick, verwendete Video-Codecs: Quicktime 7.7, Windows Media Player 12.0, DVD, ggf. Laptop-Anschluss 5

7 Wissenschaftliches Programm Freitag, 23. Mai :00 Uhr Einführung und Begrüßung Ballsaal 14:15 Uhr Prof. Dr. Rudolf F. Guthoff (Rostock) Tagungspräsident der VNDA Grußworte 14:15 Uhr I. Wissenschaftliche Sitzung NETZHAUT 16:00 Uhr Vorsitz: Johann Roider (Kiel) Andreas Mohr (Bremen) 01 R Andreas Mohr (Bremen) 1 Jahr Erfahrung mit Mikroplasmin: holy water in der vitrealen Chirurgie 02 R Bernd Schroeder (Hamburg) Plomben-Chirurgie Wann? Wie? Überhaupt noch? 03 KV Robert Kromer, G. Richard (Hamburg) Automatisierte neuartige Erkennung von Gefäßen auf Infrarot-Fundusaufnahmen von Spectralis-Geräten 04 KV Stefan Koinzer, J. Heckmann, J. Tode, J. Roider (Kiel) Therapieabhängige langfristige Visusprognose bei retinalen arteriellen Makroaneurysmata 05 KV Heike Hasselbach, J. Tode, J. Roider (Kiel) Rezidivierende retinale Makroaneurysmen unklarer Genese 06 KV Dörte Stoll (Rostock) Idiopathische makuläre Teleangiektasien 07 KV Rainer Guthoff (Düsseldorf) Chorioretinopathia centralis serosa Therapie oder Spontanverlauf 08 KV Julia Bartsch 1, F. Rüfer 1, C. Erb 2, D. Uthoff 1, A. Riehl 1, P. Franko Zeitz 3 ( 1 Kiel, 2 Berlin, 3 Düsseldorf) Einfluss einer epiretinalen Gliose auf die automatische Schichtdickenmessung der peripapillären retinalen Nervenfaserschicht mittels Spektral-Domain optischer Kohärenztomographie (SD-OCT) 09 KV Rico Großjohann, R. Kempin, S. Herfurth, S. Tost, F. Tost (Greifswald) Stellwert des SD-OCT in der klinischen Verlaufsdokumentation der neovaskulären AMD 10 KV Armin Mohi, S. Grisanti, C. Örün, M. Rudolf (Lübeck) Das Apolipoprotein-Mimetikum DDP (Dual Domain Peptide) reduziert Lipidablagerungen in der Bruch-Membran Freitag, 23. Mai

8 Wissenschaftliches Programm 11 KV Bernd Junker 1,2, S. Pantenburg 3, J. Callizo 3, C. Schmoor 4, M. Schumacher 5, N. Feltgen 3, A. Pielen 1,2 für die EAGLE-Studiengruppe ( 1 Hannover, 2 Freiburg i.br., 3 Göttingen, 4 Zentrum Klinische Studien der Universitätsklinik Freiburg i.br., 5 Klinik für Neurologie der Universitätsklinik Freiburg i.br.) Prädiktoren für Prognose und Behandlungsergebnis beim Zentralarterienverschluss: Ergebnisse der randomisierten, multizentrischen EAGLE-Studie 12 KV Amelie Pielen (Hannover) Retinaler Venenverschluss - wann, mit was und wie therapieren? 13 KV Matthias Lüke 1, M. Ranjbar 1, S. Grisanti 1, J. Lüke 1, C. Brand 2, T. Schneider 2 ( 1 Lübeck, 2 Institut für Neurophysiologie) Effekte der Substanzklasse der Biologika auf die retinale Funktion im Modell der isolierten und umströmten Vertebratennetzhaut 14 KV Lars Wagenfeld, S. Jung, C. Gieseke, C. Skevas, B. Stemplewitz, G. Richard, U. Bartsch (Hamburg) Jodat-Retinopathie Verstärkung des Effekts durch Licht 15 KV Matthias Keserü, M. Wieland, G. Richard (Hamburg) Therapeutische Möglichkeiten durch epiretinale Sehprothesen und deren Sicherheit 16:00 Uhr European Guest Lecture Adrian Hopkins (Decatur, Georgia/USA) 40 Jahre Augenheilkunde in Entwicklungsländern Rückblick und Ausblick 16:30 Uhr Kaffeepause und Besuch der Industrieausstellung Die Firma lädt Sie zum Kaffee ein. 17:00 Uhr II. Wissenschaftliche Sitzung GLAUKOM 18:00 Uhr Vorsitz: Maren Klemm (Hamburg) Helmut Höh (Neubrandenburg) 17 R Guido Kluxen (Wermelskirchen) Importierte tropische Augenkrankheiten 18 R Maren Klemm (Hamburg) (Typische) Komplikationen der Glaukomchirurgie und deren Behandlung 19 R Christian van Oterendorp 1, H. Neunhöffer 1, T. Wecker 2, J. F. Jordan 2 ( 1 Göttingen, 2 Freiburg i.br.) Darstellung der Kammerwasserabflusswege mittels OCT neue Einblicke in die Trabekelwerkschirurgie 20 R Helmut Höh (Neubrandenburg) Suprachorioidale Stents am Beispiel des CyPass-Stents 9 Freitag, 23. Mai 2014

9 Wissenschaftliches Programm 21 V Swaantje Grisanti, M. Lüke, S. Grisanti (Lübeck) Lübecker 1-Jahres-Ergebnisse nach Implantation eines supraziliaren Mikro-Stents 22 KV Karen Falke 1, S. Sievert 2, O. Stachs 1, R. Allemann 1, W. Schmidt 2, K.P. Schmitz 2, R.F. Guthoff 1 ( 1 Rostock, 2 Institut für Biomedizinische Technik, Universität Rostock) Tierexperimentelle Untersuchungen zu druckgesteuerten Glaukomdrainageimplantaten 18:00 Uhr Ende des wissenschaftlichen Tagesprogramms 19:00 Uhr Gesellschaftsabend der VNDA an Bord der MS Ostseebad Warnemünde Samstag, 24. Mai :00 Uhr Mitgliederversammlung der VNDA Ballsaal 08:45 Uhr Tagesordnung s. S. 5 09:00 Uhr III. Wissenschaftliche Sitzung HORNHAUT 10:30 Uhr Vorsitz: Frank W. Wilhelm (Greifswald) Friedrich E. Kruse (Erlangen) 23 R Friedrich E. Kruse, T. Tourtas, B. Bachmann, U. Welge-Lüssen (Erlangen) Paradigmenwechsel in der Hornhautchirurgie: Je dünner desto besser 24 R Frank W. Wilhelm 1, M. Börgel 2 ( 1 Greifswald, 2 DGFG Hannover) Aktuelle Probleme der Hornhauttransplantation 25 KV Stephan J. Linke 1, L. Ren 2, A. Frings 1, J. Steinberg 1, T. Katz 1, W. Wöllmer 3, G. Richard 1, D. Miller 2 ( 1 Hamburg. 2 Max Planck Institut für strukturelle Dynamik der Materie, Hamburg, 3 Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-, und Ohrenheilkunde, Eppendorf (UKE), Hamburg) Perspektiven der Laser-Keratoplastik: aktuelle Übersicht und erste experimentelle Erfahrungen mit dem Pikosekunden Infrarotlaser ( = 3 µm) 26 KV Filip Filev 1, T. Mitov 2 ( 1 Hamburg, 2 Varna/BG) LASEK in Kombination mit Hornhautquervernetzung eine Alternative zur perforierenden Keratoplastik bei Keratokonus 27 KV Andrey Zhivov, R.F. Guthoff (Rostock) Erste Erfahrungen mit der Descemet-Endothel- Keratoplastik an der Rostock Samstag, 24. Mai

10 Wissenschaftliches Programm 28 KV Markus Pölzl, D. Uthoff (Kiel) Swimming DSAEK 29 KV Andreas Frings, I. Neuhaus-Richard, F. Ament, I. C. Görsch, V. Druchkiv, T. Katz, S.J. Linke, G. Richard (Hamburg) Einfluss von Wetter und Klima auf Ergebnisse der refraktiven Chirurgie - Die Hamburg Wetter-Studie 30 KV Johannes Steinberg 1, T. Katz 1,2, A. Frings 1, M.K. Casagrande 1, G. Richard 1, S.J. Linke 1,2 ( 1 Hamburg. 2 CareVision Hamburg) Keratokonus Ein Überblick über aktuelle Konzepte zur Früherkennung 31 KV Sabine Peschel, A. Zhivov, O. Stachs, R.F. Guthoff (Rostock) Möglichkeiten und Grenzen der klinischen Diagnostik mittels konfokaler Laser-Scanning-Mikroskopie 32 V Bernhard Nölle (Kiel) Aciclovir bei Herpes-Infektionen der vorderen Augenabschnitte Vorgehen bei oralen Therapieversagern? 33 R Detlef Uthoff (Kiel) Femto Laser assistierte Cataract Chirurgie Gegenwart und Zukunft 34 KV Konstantinos Giannakakis, A. Hassenstein, G. Richard (Hamburg) Behandlung von Keratoplastik-Patienten mit residuellem Astigmatismus mit Add-On IOL 10:30 Uhr Kaffeepause und Besuch der Industrieausstellung Die Firma lädt Sie zum Kaffee ein. 11:00 Uhr IV. Wissenschaftliche Sitzung NETZHAUT/MAKULA 12:45 Uhr Vorsitz: Jost Hillenkamp (Kiel) Günter Niemeyer (Zürich/CH) 35 R Wolfgang Bernard (Rostock) Die Halbwertszeit des Wissens in Medizin, Natur- und Geisteswissenschaften 36 R Günter Niemeyer (Zürich/CH) Nicht-organische Sehstörung: visuelle Konversion 37 R Carsten Framme (Hannover) AMD was wir aus den Injektionsstudien gelernt haben 38 KV Carsten Framme 1, C. Bergeles 2, O. Ergeneman 2, B. Kratochvil 2, M. Kummer 2, S. Pane 2, V. Pocepcova 2, B. J. Nelson 2 ( 1 Hannover, 2 ETH Zürich, IRIS-Institute of Robotics and Intelligent Systems/CH) Intravitreale magnetisch steuerbare Mikroroboter 13 Samstag, 24. Mai 2014

11 Wissenschaftliches Programm 39 R Jost Hillenkamp, S. Grotelüschen, S. Puls, A. Klettner, J. Roider (Kiel) Chirurgische Therapie der akuten submakulären Blutung bei AMD mit rtpa und verschiedenen VEGF-Antagonisten. 40 KV Khaled Nassar, S. Grisanti, S. Grisanti (Lübeck) Zelluläre Effekte von Decorin zur PVR-Inhibition 41 KV Kristine Kozlova, R.F. Guthoff, E. Berger (Rostock) Vitreomakuläre Traktion was ist zu tun? 42 V Stefan Clemens, A. Menges, A. Kreklau, M. Stöhr (Greifswald) Möglichkeiten und Grenzen der Silikonölendotamponade 43 KV Johannes Affeldt, N. Feltgen (Göttingen) Perioperative okuläre Blutungskomplikationen bei Patienten mit primärer rhegmatogener Ablatio retinae Welche Rolle spielt eine Antikoagulation? 44 KV Negin Pakravesh, N. Feltgen (Göttingen) Akzeptanzvergleich zweier intravitrealer Applikationsformen (30 gauge und 22 gauge) bei Patienten mit Makulaödem 45 KV Mahdy Ranjbar, M. Brinkmann, Y. Miura, M. Rudolf, S. Grisanti (Lübeck) Einfluss der verschiedenen Anti-VEGF-Therapeutika auf humanes RPE eine in vitro Studie 46 R Gisbert Richard (Hamburg) Anti VEGF-Behandlung der CNV bei AMD: Non-Responder und deren Behandlung 12:45 Uhr Mittagspause und Besuch der Industrieausstellung Die Firma lädt Sie zum Kaffee nach dem Mittagesssen ein. 13:45 Uhr V. Wissenschaftliche Sitzung GLAUKOM/VARIA 15:00 Uhr Vorsitz: Uwe Pleyer (Berlin) Florian Rüfer (Kiel) 47 R Ulrich Weber (Braunschweig) Intraokularer Druck und Glaukomprogression 48 R Florian Rüfer 1, J. Breitkopf 2, D. Uthoff 1 ( 1 Kiel, 2 Implandata Ophthalmic Products GmbH, Hannover) Vorstellung der ARGOS-2-Studie: Können in Zukunft Tagesdruckprofile durch einen intraokularen Drucksensor ersetzt werden? 49 R Hita Tushar Dave (Hamburg) Nicht-invasive Glaukomchirurgie mit dem Trabektom (Trabekelektomie ab interno) 15 Samstag, 24. Mai 2014

12 Wissenschaftliches Programm 50 V Fritz Dannheim (Seevetal) Neue Optionen für die Glaukomdiagnostik 51 KV Juliane Mehlan 1, J. Steinberg 1, T. Katz 1,2, G. Richard 1, S.J. Linke 1,2 ( 1 Hamburg, 2 CareVision Hamburg) Corneal Visualization (CorVis) Scheimpflug Technologie - Ein klinischer Vergleich zwischen Contact- und Non- Contact- Messungen der Tonometrie und Pachymetrie. 52 V Florian Rüfer 1,2, M. Krömer 1, B. Nölle 1 ( 1,, Campus Kiel, 2 Bellevue, Kiel) Lasersuturolyse nach Trabekulektomie mit Mitomycin C Analyse von Zeitpunkt und Fadenlokalisation 53 KV Steffen Jung, M. Klemm (Hamburg) Case report: verschlepptes Winkelblockglaukom - ein atypischer Verlauf 54 V Tobias Lindner 1, S. Langner 2, P.C. Krüger 2, S. Hadlich 2, J. Rieger 2,3, A. Graessl 3, N. Hosten 2, R. Guthoff 5, T. Niendorf 3, O. Stachs 5 ( 1 AG Präklinische Bildgebung Universitätsmedizin Rostock, 2 Institute für Diagnostische Radiologie und Neuroradiologie Universitätsmedizin Greifswald, 3 Berlin Ultrahigh Field Facility (B.U.F.F.), 4 MRI.TOOLS GmbH, 5 Rostock) Ultra-Hochfeld-MRT an Auge, Orbita und Sehnerv bei 7 Tesla 55 KV Theresa Raabe, S. Knappe, R.F. Guthoff (Rostock) Kasuistik: Läsionen der Sehbahn 15:00 Uhr Kaffeepause und Besuch der Industrieausstellung 15:30 Uhr VI. Wissenschaftliche Sitzung VORDERABSCHNITT / VARIA 17:30 Uhr Vorsitz: Antonia M. Joussen (Berlin) Frank H. W. Tost (Greifswald) 56 R Ulrich Schaudig (Hamburg) Zwischen Rekonstruktion und Ästhetik Wieviel Schönheitschirurgie braucht der Augenarzt? 57 R Frank H. W. Tost (Greifswald) Zur Nachsorge von okuloplastischen Operationen 58 KV Matthias Keserü, B. große Darrelmann, G. Richard, S. Green (Hamburg) Die Indikationsstellung zur ästhetischen CO2-Laser- Unterlidblepharoplastik zwischen Anatomie und kosmetischer Veränderung 59 KV Stefanie Martius, R.F. Guthoff (Rostock) Langzeitverträglichkeit von selbstquellenden Hydrogelexpandern in der Therapie des kongenitalen Anophthalmus 17 Samstag, 24. Mai 2014

13 Wissenschaftliches Programm 60 R Artur Klett (Tallinn/Estland) Rekonstruktive Chirurgie der Iris 61 R Karl-Heinz Emmerich (Darmstadt) Congenitale TW-Stenose 62 V Antonia M. Joussen, I. Seibel, A.I. Riechardt, M. Rehak, L. Moser (Berlin) Klinische und histologische Differentialdiagnose von Aderhautmelanomen 63 KV Aysegül Tura, J. Lüke, M. Reinsberg, M. Lüke, S. Grisanti (Lübeck) Expression des IGF1-Rezeptors in den uvealen Melanomzellen mit Monosomie-3 64 KV Julia Lüke, A. Tura, R. Bulmann, M. Reinsberg, M. Lüke, S. Grisanti (Lübeck) Screening auf zirkulierende Melanomzellen zur vorzeitigen Detektion einer Transformation von Aderhautnävi 65 KV Rosa Marie-Joe Entrup 1, S. Bajorat 1, A. Caliebe 2, B. Nölle 1, J. Roider 1, S. Koinzer 1 ( 1 Kiel, 2 Institut für Medizinische Informatik und Statistik Kiel) VEGF- und Gefäßanalyse beim pyogenen Granulom der Konjunktiva 66 KV Uwe Wilhelm 1, L. Tietz 2, R. Siehtmann 3, M. Kohlhaas 1, M. Börgel 4, T. Hammer 5 ( 1 St. Johannes Hospital Dortmund, 2 Hornhaut & Gewebebank Schwerin, 3 Universität Greifswald, 4 DGFG Hannover, 5 Halle/Saale) Rasterelektronenmikroskopische Untersuchungen am Hornhautendothel von Schweineaugen nach Dekontaminierung der Bulbi in PVP-Jodlösung mit verschiedenen Konzentrationen bei unterschiedlichen Tauchzeiten 67 V Andrea Hassenstein, D. Bittersohl, B. Stemplewitz, M. Keserü, G. Richard (Hamburg) Update Neuro-Imaging Hilft die ophthalmologische Diagnostik dem Neurologen? 68 V Uwe Pleyer (Berlin) Infektiöse Uveitis: Vom Befund zur Diagnose 69 KV Jan Tode, R. Zeuner, O. Schröder, M. Saeger, J. Roider, B. Nölle (Kiel) Tocilizumab und Steroidbolus bei therapierefraktärer nekrotisierender Skleritis anterior 70 KV Marcus-Matthias Gellrich (Kellinghusen) Reflexion über Reflexionen an der Spaltlampe Samstag, 24. Mai

14 Wissenschaftliches Programm 17:30 Uhr VII. Wissenschaftliche Sitzung CONSILIUM DIAGNOSTICUM 18:00 Uhr Vorsitz: Ria Beck (Rostock) Stefan Clemens (Greifswald) Volker Hingst (Rostock) Andreas Mohr (Bremen) Johann Roider (Kiel) Ulrich Schaudig (Hamburg) 71 Andreas Menges, E. Gersdorf, S. Clemens (Greifswald) 14-jährige Patientin mit beidseitigen nystagmiformen konvergenten Makrosakkaden 72 Andreas Menges, E. Brunner, S. Clemens (Greifswald) 30-jährige Patientin mit postpartalen wechselnden Augenmotilitätsstörungen 73 Udo Hennighausen (Heide) Ein eher ungewöhnlicher Verlauf einer endokrinen Orbitopathie - eine Kasuistik 74 Günther Schetelig (Bremen) Ein Chamäleon 75 Hartwig Bergter 1, V. Hingst 2 ( 1 Rostock, 2 Institut f. Diagnostische u. Interventionelle Radiologie, Universitätsmedizin Rostock) Akute Visusminderung mit Gesichtsfelddefekten 76 Kristine Kozlova 1, V. Hingst 2 ( 1 Rostock, 2 Institut f. Diagnostische u. Interventionelle Radiologie, Universitätsmedizin Rostock) Aderhautamotio mit Amotio retinae 77 Dagmar Meikies 1, V. Hingst 2 ( 1 Rostock, 2 Institut f. Diagnostische u. Interventionelle Radiologie, Universitätsmedizin Rostock) Papillenschwellung 78 Anita Koschmieder (Rostock) Hyphaema 79 Kristine Kozlova (Rostock) Sehminderung / Papillenschwellung 80 Susanne Adrich (Bremen) Keratopathie 81 Yen-An Chen (Hamburg) Therapierefraktäre Keratitis 18:00 Uhr Schlusswort Prof. Dr. Rudolf F. Guthoff (Rostock) Tagungspräsident der VNDA 19:00 Uhr Gemütlicher Tagungsausklang GOSCH Sylt Restaurant Atlantic 21 Samstag, 24. Mai 2014

15 Kurs A Medizin und Physik - Was Sie schon immer wissen wollten und sich nicht zu fragen trauten Referenten Dr. Ralf Brinkmann (Lübeck) Prof. Dr. Rudolf F. Guthoff (Rostock) Prof. Dr. rer. nat. Wolfgang Haigis (Würzburg) Prof. Dr. Alexander Heisterkamp (Hannover) Dr. rer. nat. habil. Marina Hovakimyan (Rostock) Priv.-Doz. Dr. Sönke Langner (Greifswald) Dr. Stephan Reiß (Rostock) Prof. Dr. Oliver Stachs (Rostock) Kursdauer Freitag, 23. Mai :00 Uhr - 13:00 Uhr Kurse Raum Kursinhalt Tagungsraum 12 (1.OG) Ziel dieses neuen interaktiven Formates ist es, dem interessierten Augenarzt physikalische Hintergründe, die in neuen Technologieentwicklungen aber auch in der täglichen Diagnostik und Therapie Anwendung finden, näherzubringen. Hierbei reicht das Spektrum vom Laser über die gängigen radiologischen Bildgebungsmodalitäten bis hin zu den Grundlagen der kollagenen Querversetzung. Wir werden mit Impulsreferaten beginnen und Ihre aktuellen Fragen diskutieren. Wir möchten Sie mit dieser Vorankündigung ermuntern, anregen und auffordern, uns bereits im Vorfeld entsprechende Themen zu nennen, auf die wir dann während der Veranstaltung detailliert eingehen können. Bitte senden Sie Ihre Fragen an: beate.stroteich@med.uni-rostock.de Impulsreferate - Einführung (R.F. Guthoff) - Von der Brille zur wellenfrontgestützten Hornhautchirurgie (S. Reiß) - FS Laser - was bringt s? (A. Heisterkamp) - Photonen in Diagnostik und Therapie (R. Brinkmann) - Neues aus der Welt des Ultraschalls (O. Stachs) - Spins aus radiologischer Sicht MRT (S. Langner) - Wer ist mit wem vernetzt? Korneales Cross Linking (M. Hovakimyan) - Wie konstant ist die A-Konstante? (W. Haigis) Zertifizierung Dieser Kurs wurde mit 4 Punkten zertifiziert. 22

16 Kurse Kurs B Wissenschaftliche Leitung Referenten Raum IVOM-Qualifizierungskurs für die intraokulare medikamentöse Therapie(Aufbaukurs) Dr. Eike Berger (Rostock) Dr. Eike Berger (Rostock) Dr. Dörte Stoll (Rostock) Dr. Steffi Knappe (Rostock) Dr. Stefanie Martius (Rostock) Ballsaal (EG) Kursdauer Freitag, 23. Mai :00 Uhr - 13:15 Uhr Themen 11:00 Uhr Pathogenetische Prinzipien und Diagnostik bei exsudativer AMD, Venenverschlüssen und diabetischem Makulaödem 11:10 Uhr Indikation und Follow-up-Strategie zur Laser- und IVOM- Therapie bei der diabetischen Makulopathie. Stellungnahme der Fachgesellschaften 11:25 Uhr Laser- und IVOM-Therapie bei Venenverschlüssen. Stellungnahme der Fachgesellschaften 11:40 Uhr Anti-VEGF-Therapie der exsudativen AMD: Studien, Stellungnahme der Fachgesellschaften, Umsetzung 11:55 Uhr Anti-VEGF-Therapie von spezifischen Erkrankungen (ROP) 12:05 Uhr IVOM-Therapie des Makulaödems bei Uveitis 12:15 Uhr Kaffeepause 12:30 Uhr PDT und Anti-VEGF-Therapie bei anderen NH-Erkrankungen (z.b. polypoidale chorioidal Vaskulopathie) 12:40 Uhr Ocriplamin bei VMT und kleinen Makulaforamina 12:50 Uhr Paneldiskussion spezifischer Fälle 13:15 Uhr Ende des Kurses Zertifizierung Dieser Kurs wurde mit 4 Punkten zertifiziert. 23

17 Kurs C Kurse für Arzthelferinnen und Praxispersonal Rhetorik Der Ton macht die Musik und der Körper sagt immer die Wahrheit Zeit Samstag, 24. Mai :00 Uhr - 13:00 Uhr Referentin Karin Diehl, Frankfurt/M. Raum Salon Sonne (1. OG) Kursinhalt - Grundlagen der Kommunikation - Wirkung der Persönlichkeit - Wirkung von Sprache und Körpersprache - Fragetechniken Maximale Teilnehmerzahl Hinweis 30 Personen Mittagessen kann zum Preis von 10,- auf der Anmeldekarte bestellt werden Kurs D Fit für den Empfang Referentin Karin Diehl, Frankfurt/M. Zeit Samstag, 24. Mai :00 Uhr 17:00 Uhr Raum Salon Sonne (1. OG) Synopsis - Visitenkarte Empfang - für den ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance - Organisation an der Rezeption - Empfang neuer Patienten - Formulare: Anamnesebogen, Einverständniserklärungen, Recall Maximale Teilnehmerzahl Hinweis - Terminvergabe 30 Personen Mittagessen kann zum Preis von 10,- auf der Anmeldekarte bestellt werden 24

18 Weiterbildungsveranstaltung für Orthoptistinnen Weiterbildungsveranstaltung der Orthoptistischen Abteilung der Rostock am Samstag, 24. Mai 2014, von 10:00 Uhr - 13:10 Uhr im Rahmen der 64. Tagung der Vereinigung Norddeutscher Augenärzte Raum Tagungsraum 12 (1. OG) Wissenschaftliches Programm 10:00 Uhr Prof. Dr. Rudolf F. Guthoff (Rostock) Orbitale Raumforderung 10:20 Uhr Gesa Vollrath (Kinder- und Jugendklinik der Universität Rostock) Was hat kindlicher Nystagmus mit Ventrikelweite zu tun? Über den Zusammenhang von cerebralen Erkrankungen und Augenerkrankungen aus neuropädiatrischer Sicht 10:45 Uhr Dr. Stefanie Martius (Rostock) Strabismus bei endokriner Orbitopathie 11:05 Uhr Ulrich Maxam (contactlinsen centrum maxam, Rostock) Kontaktlinsenanpassung bei Kleinkindern mit erworbener Aphakie bei kongenitaler Katarakt 11:30 Uhr Dr. Christian Kandzia (Kiel) 3D in Kino und Fernsehen Was müssen wir darüber wissen? Ein Vortrag in 3D 12:00 Uhr Kaffeepause 12:30 Uhr Dr. Thomas Wermund (Demmin) Schwindel! Worauf sollte man bei der orthoptischen Untersuchung achten? 13:00 Uhr Falldarstellungen: Dr. Karen Falke (Rostock) Endokrine Orbitopathie bei einem 10-jährigen Mädchen 13:05 Uhr Dr. Dagmar Meikies (Rostock) Akuter Exophthalmus bei einem 5-jährigen Mädchen Wir freuen uns auf eine informative Veranstaltung und Ihr Kommen und verbleiben bis dahin mit freundlichen kollegialen Grüßen Claudia Fütterer Eva Zachäus Dr. Stefanie Martius Kontakt Telefon / Claudia.fuetterer@uni-rostock.de Teilnahmegebühr u 25,- Hinweis Mittagessen kann zum Preis von 10,- auf der Anmeldekarte bestellt werden 25

19 Vortragende Dr. Susanne Adrich Krankenhaus St. Joseph-Stift Bremen Schwachhauser Heerstraße Bremen Johannes Affeldt Robert-Koch-Straße Göttingen Julia Bartsch Bellevue Lindenallee Kiel Prof.Dr. Ria Beck Dr. Eike Berger Dr. Hartwig Bergter Prof. Dr. Wolfgang Bernard Universität Rostock Heinrich Schliemann-Institut für Altertumswissenschaften Schwaansche Straße 3 Dr. Ralf Brinkmann Medizinisches Laserzentrum Lübeck GmbH Peter-Monnik-Weg Lübeck Dr. Yen-An Chen Asklepios-Klinik Barmbek Rübenkamp Hamburg Prof. Dr. Stefan Clemens Ferdinand-Sauerbruch-Straße Greifswald Prof. Dr. Fritz Dannheim Friedhofstraße Seevetal Dr. Hita Tushar Dave Asklepios Klinik Nord-Heidberg Augenabteilung Tangstedter Landstraße Hamburg Karin Diehl Große Nelkenstraße Frankfurt/Main Prof. Dr. Karl Heinz Emmerich Klinikum Darmstadt GmbH Bereich Eberstadt Heidelberger Landstraße Darmstadt Rosa Marie-Joe Entrup Campus Kiel Klinik für Augenheilkunde Arnold-Heller-Straße Kiel Dr. Karen Falke Dr. Filip Filev Martinistraße Hamburg Prof. Dr. Carsten Framme Medizinische Hochschule Hannover Carl-Neuberg-Straße Hannover Dr. Andreas Frings Martinistraße Hamburg Dr. Marcus-Matthias Gellrich Lehmbergstraße Kellinghusen Konstantinos Giannakakis Martinistraße Hamburg Priv.-Doz. Dr. Swaantje Grisanti Campus Lübeck Ratzeburger Allee Lübeck Rico Großjohann Ferdinand-Sauerbruch-Straße Greifswald Prof. Dr. Rainer Guthoff Moorenstraße Düsseldorf Prof. Dr. Rudolf F. Guthoff Prof. Dr. Wolfgang Haigis Josef-Schneider-Straße Würzburg Dr. Heike Hasselbach Campus Kiel Klinik für Augenheilkunde Arnold-Heller-Straße Kiel 26 Priv.-Doz. Dr. Andrea Hassenstein Martinistraße Hamburg Prof. Dr. Alexander Heisterkamp Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Institut für Quantenoptik Exzellenzcluster REBIRTH Welfengarten Hannover Dr. Udo Hennighausen Markt Heide Prof. Dr. Jost Hillenkamp Campus Kiel Klinik für Augenheilkunde Arnold-Heller-Straße Kiel Dr. Volker Hingst Universität Rostock Medizin. Fakultät Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie Schillingallee 35 Prof. Dr. Helmut Höh Dietrich-Bonhoeffer-Klinikum Salvador-Allende-Straße Neubrandenburg Prof. Dr. Adrian Hopkins The Mectizan Donation Program 325 Swanton Way GA Decatur (Atlanta) USA Dr.rer.nat.habil. Marina Hovakimyan Universität Rostock Institut für Biomedizinische Technik Friedrich-Barnewitz-Straße Rostock Prof. Dr. Antonia M. Joussen Charité-Universitätsmedizin Berlin Campus Virchow-Klinikum Klinik für Augenheilkunde Augustenburger Platz Berlin Dr. Steffen Jung Martinistraße Hamburg

20 Vortragende Dr. Bernd Junker Medizinische Hochschule Hannover Carl-Neuberg-Straße Hannover Dr. Christian Kandzia Campus Kiel Klinik für Augenheilkunde Arnold-Heller-Straße Kiel Dr. Matthias Keserü Martinistraße Hamburg Prof. Dr. Maren Klemm Martinistraße Hamburg Dr. Artur Klett Tallinn Central Hospital Eye Clinic Ravi Street Tallinn/Estland Prof. Dr. Guido Kluxen Augenpraxisklinik Brückenweg Wermelskirchen Dr. Steffi Knappe Dr. Stefan Koinzer Campus Kiel Klinik für Augenheilkunde Arnold-Heller-Straße Kiel Anita Koschmieder Kristine Kozlova Robert Kromer Martinistraße Hamburg Prof. Dr. Friedrich E. Kruse Schwabachanlage Erlangen Priv.-Doz. Dr. Sönke Langner Universitätsmedizin Greifswald Institut für Diagnostische Radiologie und Neuroradiologie Ferdinand-Sauerbruch-Straße Greifswald Dr. Tobias Lindner Universitätsmedizin Rostock AG Kleintierbildgebung Rostock Priv.-Doz. Dr. Stephan J. Linke Martinistraße Hamburg Priv.-Doz. Dr. Julia Lüke Campus Lübeck Ratzeburger Allee Lübeck Priv.-Doz. Dr. Matthias Lüke Campus Lübeck Ratzeburger Allee Lübeck Dr. Stefanie Martius Ulrich Maxam contactlinsen centrum maxam gmbh Karlstraße 5 Juliane Mehlan Martinistraße Hamburg Dagmar Meikies Dr. Andreas Menges Ferdinand-Sauerbruch-Straße Greifswald Armin Mohi Campus Lübeck Ratzeburger Allee Lübeck Dr. Andreas Mohr Krankenhaus St. Joseph-Stift Bremen Schwachhauser Heerstraße Bremen 27 Dr. Khaled Nassar Campus Lübeck Ratzeburger Allee Lübeck Prof. Dr. Günter Niemeyer Wissmannstrasse Zürich/Schweiz Dr. Bernhard Nölle Campus Kiel Klinik für Augenheilkunde Arnold-Heller-Straße Kiel Negin Pakravesh Robert-Koch-Straße Göttingen Sabine Peschel Dr. Amelie Pielen Medizinische Hochschule Hannover Carl-Neuberg-Straße Hannover Prof. Dr. Uwe Pleyer Charité-Universitätsmedizin Berlin Campus Virchow-Klinikum Klinik für Augenheilkunde Augustenburger Platz Berlin Dr. Markus Pölzl Bellevue Lindenallee Kiel Theresa Raabe Dr. Mahdy Ranjbar Campus Lübeck Ratzeburger Allee Lübeck

21 Vortragende Dr. Stephan Reiß Universität Rostock Interdisziplinäre Fakultät Abt. Leben, Licht & Materie Wismarsche Straße Rostock Prof. Dr. Gisbert Richard Martinistraße Hamburg Prof. Dr. Johann Roider Campus Kiel Klinik für Augenheilkunde Arnold-Heller-Straße Kiel Priv.-Doz. Dr. Florian Rüfer Bellevue Lindenallee Kiel Priv.-Doz. Dr. Ulrich Schaudig Asklepios-Klinik Barmbek Rübenkamp Hamburg Dr. Günther Schetelig Krankenhaus St. Joseph-Stift Bremen Schwachhauser Heerstraße Bremen Dr. Bernd Schroeder Asklepios Klinik Nord-Heidberg Augenabteilung Tangstedter Landstraße Hamburg Prof. Dr. Oliver Stachs Dr. Johannes Steinberg Martinistraße Hamburg Dr. Dörte Stoll Dr. Jan Tode Campus Kiel Klinik für Augenheilkunde Arnold-Heller-Straße Kiel Prof. Dr. Frank H.W. Tost Ferdinand-Sauerbruch-Straße Greifswald Dr.rer.nat. Aysegül Tura Campus Lübeck Ratzeburger Allee Lübeck Prof. Dr. Detlef Uthoff Bellevue Lindenallee Kiel Dr. Christian van Oterendorp Robert-Koch-Straße Göttingen Gesa Vollrath Universität Rostock Medizinische Fakultät Kinder- und Jugendklinik Ernst-Heydemann-Straße 8 Dr. Lars Wagenfeld Martinistraße Hamburg Prof.Dr. Ulrich Weber Klinikum Braunschweig ggmbh Salzdahlumer Straße Braunschweig Dr. Thomas Wermund Augenärztliche Gemeinschaftspraxis Augen im Zentrum Standort Demmin Wollweberstraße Demmin Prof. Dr. Frank W. Wilhelm Augen im Zentrum Erich-Böhmke-Straße Greifswald Uwe Wilhelm St. Johannes Hospital Johannesstraße Dortmund Dr. Andrey Zhivov Vorankündigung Die 65. Tagung der Vereinigung Norddeutscher Augenärzte wird unter der Leitung von Prof. Dr. Gisbert Richard am 5. und 6. Juni 2015 in HAMBURG stattfinden. 28

22 Rahmenprogramm Freitag, 23. Mai :45 Uhr Treffpunkt: VNDA-Tagungsbüro Seehunde hautnah erleben Besuch im Robbenfoschungszentrum Warnemünde Marine Science Center Am Yachthafen 3a (Ostmole) Nähe Hohe Düne In diesem 1-stündigen Besuch haben Sie direkten Kontakt zu den Tieren, dürfen beim Füttern assistieren und die Seehunde streicheln; desweiteren bekommen Sie einen Einblick in die Forschungsarbeiten. Zusätzliche Informationen unter: Preise pro Person 1 15, Max. Teilnehmerzahl 10 Personen Hinweis: Sollte bis zum 15. Mai 2014 die Teilnehmerzahl nicht erreicht sein, behalten wir uns vor, diesen Programmpunkt zu stornieren. Daher bitten wir um rechtzeitige Anmeldung! 19:00 Uhr Gesellschaftsabend auf der MS Ostseebad Warnemünde Unser Vergnügungsschiff wird das auslaufende Kreuzfahrtschiff AIDAbella begleiten. Andreas Schauder, der uns als Fischer Kai bereits in Westerland begeistert hat, ist mit an Bord und wird begleitet von einer Bordfeuerwehr mit Saxophon und Gitarre. Preise pro Person (inkl. Essen und Getränke): Facharzt 1 60, Assistenzarzt 1 50, Arzt ohne Anstellung 1 40, Praxismitarbeiter 1 35, Samstag, 24. Mai :00 Uhr Treffpunkt: VNDA-Tagungsbüro Warnemünde zwischen Luv & Lee Steigen Sie ein zur Hafenrundfahrt und tauchen Sie unter in Warnemündes Vergangenheit. Erleben Sie Warnemünde mit seinen maritimen Sehenswürdigkeiten und einer salzigen Prise. Auf dieser Tour hören Sie vergnügliche und unglaubliche Episoden über Werft und Fährbahnhof, über Warnemünde von gestern und heute, das Plattdeutsche und berühmte Urlauber, und runden Sie die 2 ½ 3-stündige Tour mit einem Besuch im Heimatmuseum ab. Preise pro Person (incl. Hafenrundfahrt + Museum) 1 15, Mindesteilnehmerzahl 10 Personen Hinweis: Sollte bis zum 15. Mai 2014 die Mindesteilnehmerzahl nicht erreicht sein, behalten wir uns vor, diesen Programmpunkt zu stornieren. Daher bitten wir um rechtzeitige Anmeldung! 18:00 Uhr Gemütlicher Tagungsausklang GOSCH Sylt Restaurant Atlantic Am Strom 107/108, Warnemünde Preise pro Person (inkl. Essen und Getränke): Facharzt 1 40, Assistenzarzt 1 30, Arzt ohne Anstellung, Praxismitarbeiter 1 25, 29

23 Industrieaussteller Alcon Pharma GmbH Blankreutestraße Freiburg i. Br. Alimera Sciences Ltd. / Quintiles Centaur House, Ancells Business Park Fleet, Hampshire, GU51 2UJ, UK AMO Germany GmbH Rudolf-Plank-Straße Ettlingen Bausch + Lomb Brunsbütteler Damm Berlin Bayer HealthCare Kaiser-Wilhelm-Allee Leverkusen Berufsförderungswerk Halle (S.) ggmbh Bugenhagenstraße Halle/Saale bess medizintechnik gmbh Gustav-Krone-Strasse Berlin beval-med. Waldstraße Bernau bei Berlin beh - Bioenergy Healthcare GmbH Konrad-Adenauer-Ufer Köln bon Optic Vertriebsgesellschaft mbh Stellmacherstraße Lübeck Catgut GmbH Gewerbepark Markneukirchen 30 Croma-Pharma Deutschland GmbH Rengoldshauser Straße Überlingen Domilens GmbH Holsteiner Chaussee 303a Hamburg D.O.R.C. Deutschland GmbH Schießstraße Düsseldorf Eyetec GmbH Maria-Goeppert-Straße Lübeck Geuder AG Hertzstraße Heidelberg GLAUKOS Europe GmbH Sophienstraße Karlsruhe Manfred Grün Praxiseinrichtung Ohechaussee Norderstedt Haag-Streit Deutschland GmbH Rosengarten Wedel Heidelberg Engineering GmbH Tiergartenstraße Heidelberg HOYA Surgical Optics GmbH De-Saint-Exupéry-Straße Frankfurt/Main Dieter Mann GmbH Am Glockenturm Mainaschaff

24 Industrieaussteller Morcher GmbH Kapuzinerweg Stuttgart Novartis Pharma GmbH Roonstraße Nürnberg Oculus Optikgeräte GmbH Münchholzhäuser Straße Wetzlar OGI Urbanstraße 70 a Berlin OmniVision GmbH Lindberghstraße Puchheim Ophthalmic design GmbH Pfalzgraf-Otto-Straße Mosbach Pharm-Allergan GmbH Pforzheimer Straße Ettlingen Polytech Ophthalmologie GmbH Arheilger Weg Roßdorf PVS /Hamburg Moltkestraße Bad Segeberg Queisser Pharma GmbH Schleswiger Straße Flensburg Rayner Surgical GmbH Kirschäckerstraße Bamberg 31 Fritz Ruck GmbH Ernst-Abbe-Straße 30b Eschweiler Santen GmbH Erika-Mann-Straße München Schwind eye-tech-solutions GmbH & Co. KG Mainparkstraße Kleinostheim Second Sight Medical Products (Switzerland) Sàrl - EPFL-PSE A Route de Jean-Daniel Colladon - Case postale 30 CH-1015 Lausanne, Schweiz Théa Pharma GmbH Schillerstraße Berlin TRB Chemedica AG Richard-Reitzner-Allee Haar Trilas medical GmbH Lucas-Cranach-Straße Höchstadt an der Aisch Ursapharm Arzneimittel GmbH Industriestraße Saarbrücken w2o Medizintechnik AG Bruchstücker Philippsburg Carl Zeiss Meditec Vertriebsgesellschaft mbh Rudolf-Eber-Straße Oberkochen

25 Anreise Mit dem Auto: Aus dem Süden über die A 19: Ausfahrt Rostock-Ost, dann auf die B 105 Richtung Stralsund, in Rövershagen links abbiegen bis Niederhagen, rechts weiter auf der Bäderstraße, in Hinrichshagen links abbiegen, über Markgrafenheide nach Hohe Düne. Aus dem Westen über die A 20: Ausfahrt Rostock-Warnemünde, weiter auf die B 103, mit der Fähre von Warnemünde nach Hohe Düne. Bitte beachten Sie die geänderte Anfahrt: Über die A 20 Rostock-Warnemünde, B 103: vor Warnmünde (Aral Tankstelle) den Hinweisschildern Hohe Düne folgen und mit der Fähre von Warnemünde nach Hohe Düne übersetzen. Die Eingabe für Ihr Navigationssystem: Ort: Rostock Straße: Hohe Düne Ortsteil: Hohe Düne Mit der Bahn: Aus Nürnberg, Leipzig, Berlin und München mit dem ICE, aus Hamburg mit dem IC und natürlich auch von vielen weiteren deutschen und europäischen Städten nach Rostock Hbf. Mit den Interconnex-Zügen direkt von Leipzig über Berlin nach Rostock-Warnemünde. Vom Hauptbahnhof Rostock weiter mit der S-Bahn nach Warnemünde, dann vom Anleger Bahnhofsbrücke / Alter Strom kostenfreie Überfahrt mit der hoteleigenen Barkasse Sylvia zur Yachthafenresidenz. Mit dem Schiff: Seekoordinaten Yachthafen Hohe Düne 54 11,1N, 12 05,9E Wenn Sie mehr über den einfachsten Weg von Ihnen zur Yachthafenresidenz Hohe Düne wissen möchten, rufen Sie uns gern an: +49 (0) 3 81/

26 64. Tagung der Vereinigung Norddeutscher Augenärzte und Satelliten-Programm in Rostock-Warnemünde Titel Name Vorname Institution/Praxis Anschrift der Institution/ Praxis, ansonsten Privatanschrift PLZ Ort Telefon Datum/Unterschrift Bitte kleben Sie einen Aufkleber mit Ihrer Fortbildungsnummer (EFN/Barcode) auf die Vorderseite dieser Anmeldung! Bitte unbedingt entsprechend ankreuzen Summen Ich melde mich hiermit verbindlich an für (Preise siehe Programm) 64. Tagung der Vereinigung Norddeutscher Augenärzte ( Mai 2014) NEU: Am Mittagessen (24. Mai 2014) nehme ich teil nicht teil Kostenfrei Satelliten-Programm: Kurs A: Medizin und Physik (Freitag, 23. Mai 2014) Kurs B: IVOM-Qualifizierungskurs Aufbaukurs (Freitag, 23. Mai 2014) Kurs C: Rhetorik (Samstag, 24. Mai 2014) Kurs D: Fit für den Empfang (Samstag, 24. Mai 2014) Weiterbildungsveranstaltung der Orthoptistischen Abteilung (24. Mai 2014) Mittagessen Samstag à 1 10, Rahmenprogramm: Seehunde hautnah erleben (Freitag, 23. Mai 2014) Pers. Gesellschaftsabend (Freitag, 23. Mai 2014) Pers. Warnemünde zwischen Luv & Lee (Samstag, 24. Mai 2014) Pers. Gemütlicher Tagungsausklang (Samstag, 24. Mai 2014) Pers. Ich bin (bitte entsprechend ankreuzen!): Mitglied der VNDA Facharzt Assistenzarzt* Arzt ohne Anstellung*, Student*, Rentner *Ermäßigte Kongressgebühren bedürfen immer einer der Anmeldung beiliegenden Bescheinigung! Ich an der Tagungskasse per Überweisung nach Rechnungseingang bezahle per Kreditkarte: MasterCard American Express VISA Gesamtsumme Kartennummer: Gültigkeitsdauer: Ich bitte um Zusendung der Beitrittsunterlagen der VNDA. Kartenprüfnummer (3- oder 4-stellig): Für den oben aufgeführten Kongress bestelle(n) ich/wir die folgende Hotelunterkunft: Anreise: Abreise: Hotel Neptun***** (Lage: auf dem linken Warnowufer im Ort Warnemünde) inkl. Frühstück Buchungsfrist: Alle Zimmerpreise verstehen sich pro Übernachtung inkl. Bedienung und der jeweils gültigen MwSt. Die Zimmer werden von der Congress-Organisation Gerling GmbH, Düsseldorf, vermittelt. Von dort erhalten Sie eine Bestätigung und Ihre Rechnung. Die Reservierungen werden in der Reihenfolge ihrer Ein gänge bearbeitet. Eine frühzeitige Reservierung empfiehlt sich daher. Eine telefonische Reservierung ist nicht möglich. Bei Stornierung nach Unterlagenerstellung wird eine Bearbeitungsgebühr von 3 20,- fällig. Liegt die Stornierung darüber hinaus nach der angegebenen Stornierungsfrist für das Hotel oder erfolgt ganz oder teilweise keine Anreise, so kann die Congress-Organisation Gerling GmbH bis zu 100% des vereinbarten Übernachtungspreises in Rechnung stellen. Nichtmitglied der VNDA Facharzt Assistenzarzt* Arzt ohne Anstellung*, Student*, Rentner Pflegepersonal, Arzthelferin Bitte entsprechend ankreuzen: Einzelzimmer: 1 139, Doppelzimmer: 1 219, C ongress- O rganisation Gerling GmbH Werftstraße 23 D Düsseldorf Fax:

27 (Stempel) BARCODE-AUFKLEBER EFN-FORTBILDUNGSNUMMER R Ü C K A N T W O R T Congress- Organisation Gerling GmbH Werftstraße Düsseldorf DEUTSCHLAND Bitte ausreichend frankieren

HAMBURG. Rekonstruktive Ästhetik und ästhetische Rekonstruktion -Live Surgery- 18. und 19. Juni 2014 in der Augenklinik Barmbek. 20.

HAMBURG. Rekonstruktive Ästhetik und ästhetische Rekonstruktion -Live Surgery- 18. und 19. Juni 2014 in der Augenklinik Barmbek. 20. 18. und 19. Juni 2014 in der Augenklinik Barmbek Rekonstruktive Ästhetik und ästhetische Rekonstruktion -Live Surgery- Chirurgischanatomischer Präparationskurs 20. Juni 2014 im Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

Mehr

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Mitteilungen der Juristischen Zentrale Mitteilungen der Juristischen Zentrale VERTRAGSANWÄLTE Nr. 14/2015 09.02.2015 Dö Noch Plätze frei: DAR-Seminare: Fehlerquellen bei Messverfahren im Straßenverkehr Sehr geehrte Damen und Herren, in der

Mehr

VdF-Seminar Rhetorik Durch überzeugende Argumentation höhere Preise durchsetzen

VdF-Seminar Rhetorik Durch überzeugende Argumentation höhere Preise durchsetzen Verband der Fachplaner Gastronomie-Hotellerie-Gemeinschaftsverpflegung e.v. - Geschäftsstelle - Kleine Gertraudenstraße 3 10178 Berlin Telefon 030 / 501 76 101 Telefax 030 / 501 76 102 Seminar 2012-06

Mehr

Einladung. 61. Tagung der Vereinigung Norddeutscher Augenärzte

Einladung. 61. Tagung der Vereinigung Norddeutscher Augenärzte Einladung Anmeldeschluss für freie Vorträge: 16. April 2012 61. Tagung der Vereinigung Norddeutscher Augenärzte Hans Sautter-Preis Sonderpreis anlässlich des 100. Geburtstages von Herrn Prof. Dr. Dr. h.c.

Mehr

VdF-Seminar Rhetorik Durch überzeugende Argumentation Kunden überzeugen und begeistern

VdF-Seminar Rhetorik Durch überzeugende Argumentation Kunden überzeugen und begeistern Verband der Fachplaner Gastronomie-Hotellerie-Gemeinschaftsverpflegung e.v. - Geschäftsstelle - Kleine Gertraudenstraße 3 10178 Berlin Telefon 030 / 501 76 101 Telefax 030 / 501 76 102 Seminar 2013-01

Mehr

Kontakt Bitte verwenden Sie beiliegende Anmeldekarte oder wenden Sie sich an:

Kontakt Bitte verwenden Sie beiliegende Anmeldekarte oder wenden Sie sich an: Wissenschaftliche Leitung Chefarzt PD Dr. med. Harald Rittger Klinik für Herz- und Lungenerkrankungen (Medizinische Klinik 1) Klinikum Fürth Jakob-Henle-Str. 1 90766 Fürth Kontakt Bitte verwenden Sie beiliegende

Mehr

BUND DEUTSCHER KLAVIERBAUER E.V.

BUND DEUTSCHER KLAVIERBAUER E.V. BUND DEUTSCHER KLAVIERBAUER E.V. E I N L A D U N G zur BDK-JAHRESTAGUNG 2015 mit GENERALVERSAMMLUNG VOM 14. BIS 15. MAI 2015 im Welcome Hotel Marburg Pilgrimstein 29 35037 Marburg Tel. 06421 918-0 Bonn,

Mehr

Thyroidea Interaktiv Schilddrüse: Interdisziplinäres Update 2009

Thyroidea Interaktiv Schilddrüse: Interdisziplinäres Update 2009 April 2009 Sehr geehrte Damen und Herren, wir laden Sie herzlich ein, im Rahmen unserer Fortbildungsreihe Thyroidea Interaktiv, aktuelle Therapieentscheidungen bei der Behandlung maligner und benigner

Mehr

8. KARDIOLOGISCHES SYMPOSIUM

8. KARDIOLOGISCHES SYMPOSIUM SRH KLINIKEN EINLADUNG ZUR FORTBILDUNGSVERANSTALTUNG DER KLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I 8. KARDIOLOGISCHES SYMPOSIUM MITTWOCH, 28. OKTOBER 2015, 17 UHR, RINGBERG-HOTEL, SUHL GRUSSWORT Sehr geehrte Kolleginnen

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Gemeinsame Jahrestagung AG Apnoe / AG Kreislauf und Schlaf (DGSM) Sektion Schlafmedizin (DGP) AG kardiovaskuläre Erkrankungen und SBAS (DGK)

Gemeinsame Jahrestagung AG Apnoe / AG Kreislauf und Schlaf (DGSM) Sektion Schlafmedizin (DGP) AG kardiovaskuläre Erkrankungen und SBAS (DGK) Gemeinsame Jahrestagung AG Apnoe / AG Kreislauf und Schlaf (DGSM) Sektion Schlafmedizin (DGP) AG kardiovaskuläre Erkrankungen und SBAS (DGK) 25./26. Januar 2013 Krankenhaus der Augustinerinnen, Jakobstr.

Mehr

Organisationsteam Vorwoche 2015

Organisationsteam Vorwoche 2015 An die Studienanfänger der Informatik, med. Informatik Medieninformatik und Mathematik in Medizin Und Lebenswissenschaften Im Wintersemester 2015/2016 Sektionen MINT Organisationsteam Vorwoche 2015 Ihr

Mehr

25. und 26. September 2015. Schwerpunktthemen 2015

25. und 26. September 2015. Schwerpunktthemen 2015 30. GÖTTINGER MAMMA-SYMPOSIUM 30. GÖTTINGER MAMMA-SYMPOSIUM 25. und 26. September 2015 Georg-August-Universität Göttingen Schwerpunktthemen 2015 Brustkrebs bei Männern Neue technische Entwicklungen in

Mehr

Patienteninformation. AcrySof IQ Toric. GraueN star UND Hornhautverkrümmung

Patienteninformation. AcrySof IQ Toric. GraueN star UND Hornhautverkrümmung Patienteninformation AcrySof IQ Toric GraueN star UND Hornhautverkrümmung in einem Schritt behandeln Während der Operation des Grauen Stars (Katarakt) wird die von der Katarakt betroffene körpereigene

Mehr

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Mitteilungen der Juristischen Zentrale Mitteilungen der Juristischen Zentrale VERTRAGSANWÄLTE Nr. 51/2013 26.09.2013 Dö Noch Plätze frei: DAR-Seminare: Fortbildung im Verkehrsrecht: Neues Punktsystem Sehr geehrte Damen und Herren, in der Mitteilung

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Junge Menschen können sich im Ausland engagieren. Dazu sagt man auch: Auslands-Engagement. Engagement spricht man so aus: Ong-gah-schmong.

Mehr

DEGUM Grundkurs und Aufbaukurs für Nervenund Muskelsonographie

DEGUM Grundkurs und Aufbaukurs für Nervenund Muskelsonographie DEGUM Grundkurs und Aufbaukurs für Nervenund Muskelsonographie Hörsaal / Neurologie 06.-07. November 2015 www.nervensonographie.ch Sehr geschätzte Kolleginnen und Kollegen Im November 2015 findet der dritte

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Innovationswerkstatt

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Innovationswerkstatt FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Arbeitswirtschaft und Organisation iao Workshop Innovationswerkstatt Urban Production Stuttgart, 5. November 2014 Vorwort Kann ein Unternehmen in der Stadt wirtschaftlicher, nachhaltiger

Mehr

wie bereits angekündigt, möchten wir Sie hiermit auf das Herzlichste zu unserer

wie bereits angekündigt, möchten wir Sie hiermit auf das Herzlichste zu unserer Einladung zur Stuttgart, 14. August 2015 Sehr geehrte Clubkollegen-/innen des MVC-Schwaben, wie bereits angekündigt, möchten wir Sie hiermit auf das Herzlichste zu unserer von Freitag, den 02. bis Sonntag,

Mehr

Deutsche Vereinigung für gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht e.v.

Deutsche Vereinigung für gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht e.v. Deutsche Vereinigung für gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht e.v. Bezirksgruppe Bayern Deutsche Vereinigung für gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht e.v. c/o Kroher & Strobel Bavariaring 20

Mehr

Was, wenn es möglich wäre, Ihre Katarakt und Ihren Astigmatismus gleichzeitig zu korrigieren?

Was, wenn es möglich wäre, Ihre Katarakt und Ihren Astigmatismus gleichzeitig zu korrigieren? Was, wenn es möglich wäre, Ihre Katarakt und Ihren Astigmatismus gleichzeitig zu korrigieren? WAS IST EINE KATARAKT? Wenn wir altern, verdichten sich im Inneren der natürlichen Augenlinse die Proteine,

Mehr

10:15 Uhr Univ. Prof. Dr. Heinz Ludwig (Wilhelminen Cancer Research Institut Wien)

10:15 Uhr Univ. Prof. Dr. Heinz Ludwig (Wilhelminen Cancer Research Institut Wien) Einladung zum 36. Patienten- und Angehörigen- Seminar und zur Mitgliederversammlung nach Ratingen am 23. April 2016 Seminar in Kooperation mit der AMM-Online, Arbeitsgemeinschaft Multiples Myelom Veranstaltungsort:

Mehr

Das Veranstaltungswochenende des Treuhand-Verbandes Deutscher Apotheker e. V. Nürnberg 14. 15. Oktober 2011 PROGRAMM

Das Veranstaltungswochenende des Treuhand-Verbandes Deutscher Apotheker e. V. Nürnberg 14. 15. Oktober 2011 PROGRAMM Das Veranstaltungswochenende des Treuhand-Verbandes Deutscher Apotheker e. V. Nürnberg 14. 15. Oktober 2011 PROGRAMM FREITAG, 14. OKTOBER nachmittags Vorstandssitzung nicht öffentlich 18.00 Uhr Mitgliederversammlung

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

7. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für System Dynamics e.v.

7. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für System Dynamics e.v. 7. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für System Dynamics e.v. Würzburg, 13. und 14. Juni 2013 Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, wir laden Sie herzlich zur 7. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft

Mehr

7. Kardiovaskuläres Forum

7. Kardiovaskuläres Forum 7. Kardiovaskuläres Forum Fortbildungsveranstaltung für Ärzte am 07. Oktober 2015 Programm 18:00 Uhr Begrüßung 18:15 18:55 Uhr Herzinsuffizienz Therapie aktueller Stand und Ausblick Prof. Dr. med. Uwe

Mehr

2. Internationales Dresdner Ultraschall Symposium

2. Internationales Dresdner Ultraschall Symposium Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden 2. Internationales Dresdner Ultraschall Symposium mit Refresherkurs: Management von Hochrisikoschwangerschaften und NT Kurs und aktuelle Tendenzen des 11+0-13+6

Mehr

Arbeitsrechtlichen Praktikerseminar

Arbeitsrechtlichen Praktikerseminar JUSTUS-LIEBIG-UNIVERSITÄT GIESSEN Fachbereich Rechtswissenschaft Einladung zum Arbeitsrechtlichen Praktikerseminar Wintersemester 2014/15 Prof. Dr. Wolf-Dietrich Walker Professur für Bürgerliches Recht,

Mehr

Einladung. Rowa. Prozessoptimierung im Wandel der Zeit. 23. Oktober 2013, Soho House Berlin

Einladung. Rowa. Prozessoptimierung im Wandel der Zeit. 23. Oktober 2013, Soho House Berlin Einladung Prozessoptimierung im Wandel der Zeit 23. Oktober 2013, Soho House Berlin Rowa Soho House Berlin Das Haus an der Torstraße hat Geschichte. In den zwanziger Jahren war es ein Kaufhaus, bevor der

Mehr

Thematik: Kühlwasserbehandlung mit einem großen Themenblock zur Mikrobiologie-/ Legionellenbekämpfung gemäß VDI-Richtlinie VDI 2047 Blatt 2

Thematik: Kühlwasserbehandlung mit einem großen Themenblock zur Mikrobiologie-/ Legionellenbekämpfung gemäß VDI-Richtlinie VDI 2047 Blatt 2 INWATEC Kunden-Seminar 2016 Thematik: Kühlwasserbehandlung mit einem großen Themenblock zur Mikrobiologie-/ Legionellenbekämpfung gemäß VDI-Richtlinie VDI 2047 Blatt 2 Sehr geehrte Damen und Herren, nach

Mehr

Universität zu Köln. Mathematisch- Naturwissenschaftliche Fakultät

Universität zu Köln. Mathematisch- Naturwissenschaftliche Fakultät Universität zu Köln Universität zu Köln Albertus-Magnus-Platz 50923 Köln An die Mitglieder des Arbeitskreises Geologie und Geophysik der Polargebiete in der Deutschen Gesellschaft für Polarforschung Mathematisch-

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

9. Jahresarbeitstagung Miet- und Wohnungseigentumsrecht. 21. bis 22. November 2014 Bochum

9. Jahresarbeitstagung Miet- und Wohnungseigentumsrecht. 21. bis 22. November 2014 Bochum FACHINSTITUT FÜR MIET- UND WOHNUNGSEIGENTUMSRECHT 9. Jahresarbeitstagung Miet- und Wohnungseigentumsrecht 21. bis 22. November 2014 Bochum Das DAI ist eine Einrichtung von Bundesrechtsanwaltskammer, Bundesnotarkammer,

Mehr

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Sie bekommen Ergänzungs leistungen? Dann ist dieses Merk blatt für Sie. Ein Merk blatt in Leichter Sprache Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Wann bekommen Sie Geld zurück? Dieser

Mehr

Rhetorik in der Medizin Die Kunst der Kommunikation

Rhetorik in der Medizin Die Kunst der Kommunikation Beantragt bei der Landesärztekammer Programm CME FORTBILDUNGSPUNKTE Rhetorik in der Medizin Die Kunst der Kommunikation 06. Dezember 2013 23. Mai 2014 Berlin 26. September 2014 Bochum Vorwort Liebe Kolleginnen

Mehr

Systematisch und praxisorientierte Fortbildung im Qualitätsmanagement

Systematisch und praxisorientierte Fortbildung im Qualitätsmanagement Systematisch und praxisorientierte Fortbildung im Qualitätsmanagement Sehr geehrte Damen und Herren, der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat im Dezember 2015 eine grundlegend neu konzipierte Qualitätsmanagement-Richtlinie

Mehr

Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus 28.09.2012 0681/9 26 11-12 guckelmus@skgev.de

Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus 28.09.2012 0681/9 26 11-12 guckelmus@skgev.de KBSG mbh - - Alle Verwaltungsdirektorinnen und Verwaltungsdirektoren Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus 28.09.2012 0681/9 26 11-12 guckelmus@skgev.de Seminar DRG-System

Mehr

Zum Veranstaltungsinhalt

Zum Veranstaltungsinhalt Zum Veranstaltungsinhalt Wenn Sie im Russland-Geschäft aktiv sind, stellen sich Ihnen immer wieder folgende Kernfragen: Wie sehen optimale Verträge im Russland-Geschäft aus? Welche Sicherungsinstrumente

Mehr

Informationsbroschüre. zur Hauptversammlung am 20. Juli 2005 Beginn 10.00 Uhr, Einlass ab 08.30 Uhr

Informationsbroschüre. zur Hauptversammlung am 20. Juli 2005 Beginn 10.00 Uhr, Einlass ab 08.30 Uhr Informationsbroschüre zur Hauptversammlung am 20. Juli 2005 Beginn 10.00 Uhr, Einlass ab 08.30 Uhr Sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre, mit Ihrer Einladungskarte zu unserer Hauptversammlung am 20.

Mehr

Donnerstag, 7. Mai 2015

Donnerstag, 7. Mai 2015 Luzerner Tagung zum Kindes- und Erwachsenenschutz Abklärungsinstrumente und aktuelle Gesetzgebungsprojekte Donnerstag, 7. Mai 2015 Messe Luzern, Horwerstrasse 87, 6005 Luzern www.hslu.ch/fachtagung-kes

Mehr

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30 Uhr

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30 Uhr EINE UNI FÜR ALLE Wirtschaft, Wissenschaft und Politik im Dialog Angriffe aus Medien und sozialen Netzwerken Schutzmöglichkeiten für Private und Unternehmen Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30

Mehr

JAHRESTAGUNG EINLADUNG & PROGRAMM 6. DEZEMBER 2014 HAMBURG LV HAMBURG BERUFSVERBAND DER DEUTSCHEN DERMATOLOGEN E. V. DES HOTEL LINDNER AM MICHEL

JAHRESTAGUNG EINLADUNG & PROGRAMM 6. DEZEMBER 2014 HAMBURG LV HAMBURG BERUFSVERBAND DER DEUTSCHEN DERMATOLOGEN E. V. DES HOTEL LINDNER AM MICHEL JAHRESTAGUNG DES LV HAMBURG BERUFSVERBAND DER DEUTSCHEN DERMATOLOGEN E. V. IM HOTEL LINDNER AM MICHEL 6. DEZEMBER 2014 HAMBURG EINLADUNG & PROGRAMM GRUSSWORT Wieder neigt sich ein Jahr dem Ende entgegen.

Mehr

Social Media bis Mobile - Verlieren Kommunen Ihre Bürger von Morgen?

Social Media bis Mobile - Verlieren Kommunen Ihre Bürger von Morgen? Bundesverband Deutscher Internet-Portale e.v. Brehmstraße 40, D-30173 Hannover Telefon (0511) 168-43039 Telefax 590 44 49 E-mail info@bdip.de Web www.bdip.de An Städte, Gemeinden und Landkreise, Portaldienstleister

Mehr

Einladung zum 7. Forum zertifizierter Immobilienverwalter Deutschlands der InRaCon GmbH

Einladung zum 7. Forum zertifizierter Immobilienverwalter Deutschlands der InRaCon GmbH Einladung zum 7. Forum zertifizierter Immobilienverwalter Deutschlands der InRaCon GmbH Sehr geehrte Damen und Herren, Bereits zum 7. Mal findet das Forum zertifizierter Immobilienverwalter statt. Auch

Mehr

PROGRAMM. Marburger Ophthalmologischer Disput. Marburg. 19. 20. Februar 2016. www.marburg-disput.de

PROGRAMM. Marburger Ophthalmologischer Disput. Marburg. 19. 20. Februar 2016. www.marburg-disput.de M D Marburger Ophthalmologischer Disput PROGRAMM 19. 20. Februar 2016 www.marburg-disput.de Universitäts- Augenklinik Marburg in Kooperation mit der Universitäts- Augenklinik Gießen Marburg Sponsoren Für

Mehr

Einladung Die 67. Jahrestagung der Deutsch-Niederländischen Juristenkonferenz findet statt vom

Einladung Die 67. Jahrestagung der Deutsch-Niederländischen Juristenkonferenz findet statt vom Deutsch - Niederländische Juristenkonferenz Deutscher Arbeitsausschuss Einladung Die 67. Jahrestagung der Deutsch-Niederländischen Juristenkonferenz findet statt vom 2. bis 4. Oktober 2015 in Lüneburg

Mehr

Die 35. Frühjahrstagung und Jahreshauptversammlung des AfM vom 13. April bis 15. April 2012

Die 35. Frühjahrstagung und Jahreshauptversammlung des AfM vom 13. April bis 15. April 2012 Die 35. Frühjahrstagung und Jahreshauptversammlung des AfM vom 13. April bis 15. April 2012 Einladung: Liebe Mammillarienfreundinnen, Liebe Mammillarienfreunde, hiermit möchte ich Sie recht herzlich zur

Mehr

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben)

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben) Bundesverband Mediation e.v., Geschäftsstelle Kassel Kirchweg 80 34119 Kassel Alle Mitglieder im Bundesverband Mediation e.v. Christian Bähner Webmaster Geschäftsstelle Kassel Kirchweg 80 34119 Kassel

Mehr

EINLADUNG UND PROGRAMM. 36. WAPPA Seminar. Indikation und Durchführung. der Hyposensibilisierung für. Kinderärztinnen und Kinderärzte

EINLADUNG UND PROGRAMM. 36. WAPPA Seminar. Indikation und Durchführung. der Hyposensibilisierung für. Kinderärztinnen und Kinderärzte EINLADUNG UND PROGRAMM 36. WAPPA Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung für Kinderärztinnen und Kinderärzte 27. / 28.11. 2015 Hotel Falderhof, Köln Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr

Mehr

Diplom-Psychologin. Sabine Reimers. Machen Sie doch, www.designyourfuture.de

Diplom-Psychologin. Sabine Reimers. Machen Sie doch, www.designyourfuture.de Diplom-Psychologin LIFE DESIGN WORKShop Machen Sie doch, was Sie wollen! Ein Wochenende für die Verwirklichung Ihrer Ziele www.designyourfuture.de Ich wollte schon immer Eigentlich sollte ich lieber Ich

Mehr

Stiftung für Augenheilkunde an der Medizinischen Hochschule Hannover

Stiftung für Augenheilkunde an der Medizinischen Hochschule Hannover Stiftung für Augenheilkunde an der Medizinischen Hochschule Hannover in Verwaltung der Gesellschaft der Freunde der Medizinischen Hochschule Hannover e. V. Jeder kann fördern! Die Stiftung für Augenheilkunde

Mehr

E I N L A D U N G BRANCHENTREFF. 4. Mai 2015 in Frankfurt Messegelände, Raum Frequenz (Portalhaus) zum. Bonn, 2. April 2015

E I N L A D U N G BRANCHENTREFF. 4. Mai 2015 in Frankfurt Messegelände, Raum Frequenz (Portalhaus) zum. Bonn, 2. April 2015 GESAMTVERBAND DEUTSCHER MUSIKFACHGESCHÄFTE e.v. E I N L A D U N G zum BRANCHENTREFF am 4. Mai 2015 in Frankfurt Messegelände, Raum Frequenz (Portalhaus) Bonn, 2. April 2015 GDM-Branchentreff 2015 Wir sitzen

Mehr

Münchner Forum Pädiatrische Epileptologie

Münchner Forum Pädiatrische Epileptologie Münchner Forum Als Initiative der Münchner Kinderkliniken hat sich dieses Forum konstituiert, das den Dialog über die Belange von Kindern mit Epilepsien sucht und gestaltet. Es geht um die Diskussion von

Mehr

Informationsveranstaltung für Eltern. lese-rechtschreibschwacher Kinder

Informationsveranstaltung für Eltern. lese-rechtschreibschwacher Kinder Informationsveranstaltung für Eltern lese-rechtschreibschwacher Kinder Professionelle Hilfe bei Entwicklungs- und Lernstörungen (LRS/Legasthenie) und zum Aufbau von Schriftsprachkompetenz seit 1985 Viele

Mehr

Sächsischer Baustammtisch

Sächsischer Baustammtisch Sächsischer Baustammtisch Leipziger Straße 3 09599 Freiberg Tel.: 03731/215006 Fax: 03731/33027 Handy: 0172 3510310 Internet: www.saechsischer-baustammtisch.de Mail: info@saechsischer-baustammtisch.de

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

S08 Risikomanagement in

S08 Risikomanagement in S08 Risikomanagement in Reha-Kliniken Seminar Ort Dauer S08 IQMG, Berlin Termin 15.10.2015 Anmeldeschluss 24.09.2015 Seminarbeitrag zzgl.19 % MwSt. 1 Tag (10:00 18:00 Uhr) 320,00 230,00 (Mitglieder) Zielgruppe/Teilnehmer

Mehr

CHECK-INformation Informationen zu Ihrem Klinik Aufenthalt

CHECK-INformation Informationen zu Ihrem Klinik Aufenthalt CHECK-INformation Informationen zu Ihrem Klinik Aufenthalt Sehr geehrte Patientin! Sehr geehrter Patient! Vor einem Krankenhausaufenthalt können eine Reihe von Fragen und Unklarheiten auftreten. Mit dieser

Mehr

Programm Intensivkurs Ellenbogen und Unterarm Operationstechniken am anatomischen Präparat 12. 13. Februar 2016, Hannover 17. 18.

Programm Intensivkurs Ellenbogen und Unterarm Operationstechniken am anatomischen Präparat 12. 13. Februar 2016, Hannover 17. 18. Programm Intensivkurs Ellenbogen und 12. 13. Februar 2016, Hannover 17. 18. März 2016, Köln Universität zu Köln, Medizinische Fakultät, Zentrum Anatomie/ Klinikum Region Hannover, Klinikum Nordstadt Vorwort

Mehr

Das Arbeitssystem Büroraum verstehen und gestalten lernen!

Das Arbeitssystem Büroraum verstehen und gestalten lernen! AUSBILDUNGSGANG Gepr. ArbeitsplatzExperte European Workplace Expert (MBA certified) Das Arbeitssystem Büroraum verstehen und gestalten lernen! TERMINE Herbst 2013 Modul 1: 24. 25.10.2013 Modul 2: 09. 11.12.2013

Mehr

4. Update für die Arztpraxis in Nürnberg 4. Juni 2016 9.00-16.30 Uhr BFW Nürnberg

4. Update für die Arztpraxis in Nürnberg 4. Juni 2016 9.00-16.30 Uhr BFW Nürnberg 8 CME-Punkte beantragt 4. Update für die Arztpraxis in Nürnberg 4. Juni 2016 9.00-16.30 Uhr BFW Nürnberg Programm 8:30-9:00 Uhr Registrierung 9:00 9:15 Uhr Begrüßung und Moderation Prof. Dr. med. Rüdiger

Mehr

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung Sie über uns Wir bekamen viele positive Reaktionen seitens unserer Tagungsteilnehmer, vor allem die Kollegen aus Übersee waren tief beeindruckt über den guten Service. Deutschland scheint also doch keine

Mehr

Executive CLUB. Freitag, 24. Oktober 2014. Rechtsberatung. Steuerberatung. Luther.

Executive CLUB. Freitag, 24. Oktober 2014. Rechtsberatung. Steuerberatung. Luther. Executive CLUB Freitag, 24. Oktober 2014 Rechtsberatung. Steuerberatung. Luther. Luther Executive CLUB Das Forum für Entscheider Am Freitag, 24. Oktober 2014 ab 19.00 Uhr wird der 2. Luther Executive Club

Mehr

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb Sandler Training, Stuttgart-Vaihingen Dienstag, 8. Juli 2014 Liebe VDC-Mitglieder, am Dienstag, den 8. Juli 2014 laden wir Sie ganz herzlich

Mehr

MACHEN WIR S DOCH GLEICH RICHTIG... IHR HANDWERKS- BETRIEB IM INTERNET

MACHEN WIR S DOCH GLEICH RICHTIG... IHR HANDWERKS- BETRIEB IM INTERNET MACHEN WIR S DOCH GLEICH RICHTIG... IHR HANDWERKS- BETRIEB IM INTERNET In einem 1-Tages-Seminar zu einem professionellen und gewinnbringenden Webauftritt. Die Webseite Ihre Visitenkarte und Ihr Verkäufer

Mehr

Fachwissen in. Reichweite. Die EXPONA DOMESTIC Partnerseminare 2015

Fachwissen in. Reichweite. Die EXPONA DOMESTIC Partnerseminare 2015 Fachwissen in Reichweite Die EXPONA DOMESTIC Partnerseminare 2015 Vorsprung für Ihr Geschäft Kunden werden immer anspruchsvoller, Richtlinien und gesetzliche Vorgaben immer komplexer, Technologien immer

Mehr

3. 4. Juni 2016 Berlin. Ärztliche Fortbildung. Antikoagulation eine multidisziplinäre Herausforderung. Organe checken, Erfahrungen diskutieren

3. 4. Juni 2016 Berlin. Ärztliche Fortbildung. Antikoagulation eine multidisziplinäre Herausforderung. Organe checken, Erfahrungen diskutieren 3. 4. Juni 2016 Berlin Ärztliche Fortbildung Antikoagulation eine multidisziplinäre Herausforderung Organe checken, Erfahrungen diskutieren Grußwort Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,

Mehr

Beratung braucht Werte

Beratung braucht Werte d v b Deutscher Verband für Bildungs- und Berufsberatung e. V. Einladung zur dvb-jahrestagung Beratung braucht Werte Bildungs- und Berufsberatung zwischen Tradition und beschleunigter Moderne 8. bis 10.

Mehr

Hinweise für Tagungsteilnehmer 8

Hinweise für Tagungsteilnehmer 8 Hinweise für Tagungsteilnehmer 8 Vorsitzender: Koordination: Schriftführer: Schatzmeister: Tagungsort: Anmeldung: Professor Dr. med. S. Maune Chefarzt der Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Kopf-

Mehr

Fachseminar: 04.05.11 10:00-16:00 Uhr. Social Media und Web 2.0. im Raum Düsseldorf

Fachseminar: 04.05.11 10:00-16:00 Uhr. Social Media und Web 2.0. im Raum Düsseldorf Fachseminar: Social Media und Web 2.0 04.05.11 10:00-16:00 Uhr im Raum Düsseldorf Social Media und Web 2.0 Facebook, Twitter und Co. - was bedeutet Web 2.0? Was sind Social Media? Blogs, Wikis, Twitter-Accounts,

Mehr

Unterstützen Sie Bayer 04 in Hannover ab EUR 28,00. Im Reisepreis ab EUR 28,00 pro Person sind für Sie inbegriffen:

Unterstützen Sie Bayer 04 in Hannover ab EUR 28,00. Im Reisepreis ab EUR 28,00 pro Person sind für Sie inbegriffen: Unterstützen Sie Bayer 04 in Hannover ab EUR 28,00 Im Reisepreis ab EUR 28,00 pro Person sind für Sie inbegriffen: Fahrt im komfortablen 50er Bus von Leverkusen nach Hannover und zurück Voraussichtliche

Mehr

Fortbildung & Karriere mit Weitblick!

Fortbildung & Karriere mit Weitblick! Themen dieser Ausgabe 01 2012: In Balance - Zentrum für Sturzprävention des ZVK: Neue Initiativen und Kurse Fortbildung: Sturzpräventionstrainer des ZVK 1. Nationale Sturzpräventionstagung - 23. & 24.

Mehr

Grundlagen Vertragsrecht

Grundlagen Vertragsrecht Grundlagen Vertragsrecht Verträge gestalten und leben 19. und 20. Januar 2009 Berlin Referenten: Manfred Arndt Berliner Verkehrsbetriebe AöR (BVG) und Dr. Rolf Theißen Rechtsanwalt und Notar, Berlin Zielgruppe:

Mehr

1. 2. APRIL 2016. In Zusammenarbeit mit der Akademie für Fort- und Weiterbildung in der Radiologie

1. 2. APRIL 2016. In Zusammenarbeit mit der Akademie für Fort- und Weiterbildung in der Radiologie 1. 2. APRIL 2016 R A D I O L O G I E A K T U E L L L E I P Z I G E I N L A D U N G U N D P R O G R A M M In Zusammenarbeit mit der Akademie für Fort- und Weiterbildung in der Radiologie Radiologie aktuell

Mehr

Personenzertifizierung zum KFE-Techniker für E-Technik MODUL 1

Personenzertifizierung zum KFE-Techniker für E-Technik MODUL 1 lädt zum Spezialseminar des auf der Pack & in Salzburg zum selben Preis wie in Wien! Personenzertifizierung zum MODUL 1 Praxisbezogene Anwendung der Errichtungsbestimmungen Dokumentation der elektrischen

Mehr

Deutschland kommt nach Hamburg!

Deutschland kommt nach Hamburg! Deutschland kommt nach Hamburg! Das Kulturfest zur Einheit Sehr geehrte Anliegerinnen und Anlieger der Speicherstadt und HafenCity, die Stadt Hamburg ist im Zuge der Bundesratspräsidentschaft Gastgeber

Mehr

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement Informationen zum Seminar Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement Hintergrund Das Thema Wissensmanagement in Unternehmen nimmt vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung an Bedeutung

Mehr

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Dipl. Naturheilpraktikerin AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Sind Sie interessiert an der STEINHEILKUNDE und möchten mehr dazu erfahren? Nachfolgend finden Sie die unterschiedlichen Angebote für Ausbildungen in

Mehr

Bundeselternverband Gehörloser Kinder e.v. Starke Eltern für selbstbewußte Kinder

Bundeselternverband Gehörloser Kinder e.v. Starke Eltern für selbstbewußte Kinder Bundeselternverband Gehörloser Kinder e.v. Starke Eltern für selbstbewußte Kinder Arbeitstagung vom 25. bis 28. Mai 2006 in Duderstadt Bundeselternverband gehörloser Kinder e.v. Starke Eltern für selbstbewußte

Mehr

EINLADUNG Fachtag Altenhilfe

EINLADUNG Fachtag Altenhilfe EINLADUNG Fachtag Altenhilfe Mai Juni 2015 FACHTAG ALTENHILFE Sehr geehrte Damen und Herren, in diesem Jahr beschäftigen sich die Fachtage Altenhilfe von Curacon mit aktuellen Themen aus den Bereichen

Mehr

Wirtschaft und Wissenschaft im Dialog. Der Generationenwechsel im KMU eine grosse Herausforderung

Wirtschaft und Wissenschaft im Dialog. Der Generationenwechsel im KMU eine grosse Herausforderung EINE UNI FÜR ALLE Wirtschaft und Wissenschaft im Dialog Der Generationenwechsel im KMU eine grosse Herausforderung, Dienstag, 22. Mai 2012 Ein Partnerschaftsprojekt zwischen Firmen aus der Region und der

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr

Philologenverband Rheinland-Pfalz

Philologenverband Rheinland-Pfalz Philologenverband Rheinland-Pfalz Bernd WERNER, Schöfferstraße 11, 67547Worms Tel.: 06241-4966673; E-Mail: bernd.werner@philologenverband.de An die Vorstände der Schul- und Studienseminargruppen des Philologenverbandes

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

Einladung zur Veranstaltung Finanzierung von Projekten in Afrika

Einladung zur Veranstaltung Finanzierung von Projekten in Afrika Einladung zur Veranstaltung Finanzierung von Projekten in Afrika Mit freundlicher Unterstützung der IHK Frankfurt am Main 17.12.2015, 17:30-21:30 Ort: Industrie- und Handelskammer Frankfurt am Main Börsenplatz

Mehr

Informationen für Aussteller/Partner

Informationen für Aussteller/Partner ENTREPRENEURSHIP S DAY & NIGHT 21.11.2014 / 14-24 Uhr Informationen für Aussteller/Partner Sehr geehrte Aussteller, Unternehmer, StartUps und Partner, wir wollen uns an dieser Stelle zunächst einmal für

Mehr

Gesundheit PLUS. American Express Gesundheit und Vorsorge. Versicherung. Alles über Ihre neue. von American Express.

Gesundheit PLUS. American Express Gesundheit und Vorsorge. Versicherung. Alles über Ihre neue. von American Express. American Express Gesundheit und Vorsorge Gesundheit PLUS Versicherung Alles über Ihre neue von American Express. Willkommen zu mehr Sicherheit Hier finden Sie alle Leistungen, die Sie mit Ihrer neuen Versicherung

Mehr

Burnout frühzeitig erkennen und handeln Führungskräftetraining zur aktiven Burnout-Prävention.

Burnout frühzeitig erkennen und handeln Führungskräftetraining zur aktiven Burnout-Prävention. Burnout frühzeitig erkennen und handeln Führungskräftetraining zur aktiven Burnout-Prävention. Frank Kittel (M.A.) Rendsburger Straße 9 20359 Hamburg Fon: +49 (0)40-401 651 36 Fax: +49 (0)40-401 651 37

Mehr

Einladung zum Arbeitstreffen der Arbeitsgruppe Geotopschutz in Thüringen des Thüringischen Geologischen Vereins e.v. im Jahr 2012

Einladung zum Arbeitstreffen der Arbeitsgruppe Geotopschutz in Thüringen des Thüringischen Geologischen Vereins e.v. im Jahr 2012 AG Geotopschutz im TGV An alle Mitglieder und Interessenten! Arbeitsgruppe Geotopschutz Thüringen Einladung zum Arbeitstreffen der Arbeitsgruppe Geotopschutz in Thüringen des Thüringischen Geologischen

Mehr

Wichtig! Bitte aufmerksam lesen.

Wichtig! Bitte aufmerksam lesen. Freizeit- und Reise-Programm 2016 Teilnahme-BedingungenHaus Hammerstein Wichtig! Bitte aufmerksam lesen. Anmelden: Sie können sich nur mit dem Anmelde-Bogen anmelden. Danach bekommen Sie von uns in den

Mehr

House of Pharma & Healthcare Perspektivengespräch

House of Pharma & Healthcare Perspektivengespräch EINLADUNG House of Pharma & Healthcare Perspektivengespräch Dienstag, 1. September 2015, 18:00 Uhr House of Finance, Campus Westend, Goethe-Universität Frankfurt am Main REFERENT Prof. Dr. Heinz-Walter

Mehr

Friedens- und Konfliktarbeit im Ausland als Thema für die Bildungsarbeit in Deutschland

Friedens- und Konfliktarbeit im Ausland als Thema für die Bildungsarbeit in Deutschland Friedens- und Konfliktarbeit im Ausland als Thema für die Bildungsarbeit in Deutschland Einladung zum Netzwerktreffen zurückgekehrter Friedensfachkräfte oder Fachkräfte aus dem Bereich Konfliktbearbeitung

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Ankündigung Thementag Usher-Syndrom

Ankündigung Thementag Usher-Syndrom Ankündigung Thementag Usher-Syndrom Darmstadt 18. Oktober 2014 Wir freuen uns, Sie zum Thementag am Samstag, den 18. Oktober 2014 in Darmstadt begrüßen zu können. 1914 beschrieb der englische Augenarzt

Mehr

Arbeitsrechtlichen Praktikerseminar

Arbeitsrechtlichen Praktikerseminar JUSTUS-LIEBIG-UNIVERSITÄT GIESSEN Fachbereich Rechtswissenschaft Einladung zum Arbeitsrechtlichen Praktikerseminar Sommersemester 2015 Prof. Dr. Wolf-Dietrich Walker Professur für Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht

Mehr

8. Hands-on-Intensivkurs für Ingenieure: Chirurgie in der Praxis

8. Hands-on-Intensivkurs für Ingenieure: Chirurgie in der Praxis Klinikum rechts der Isar Technische Universität München 8. Hands-on-Intensivkurs für Ingenieure: Chirurgie in der Praxis 10. - 11. Dezember 2015 FORSCHUNGSGRUPPE FÜR MINIMAL-INVASIVE INTERDISZIPLINÄRE

Mehr

Trainer/in C - Leistungssport 2016

Trainer/in C - Leistungssport 2016 Ausbildung zum Trainer/in C - Leistungssport 2016 Der Hessische Ringer-Verband e.v. bietet in Zusammenarbeit mit dem Landessportbund Hessen e.v. eine Ausbildung zum Trainer/In C Leistungssport an. Informationen

Mehr

Freizeiten und Reisen mit Begleitung

Freizeiten und Reisen mit Begleitung Belegung der Ferienanlage mit eigenen Gruppen: Infos 022 33 93 24 54 1 Haus Hammerstein www.lebenshilfe-nrw.de www.facebook.com/lebenshilfenrw Freizeiten und Reisen mit Begleitung Bei der Lebenshilfe NRW

Mehr