Telefon Fax

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Telefon Fax"

Transkript

1 121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name Straße Steinstr. 27 Plz, Ort 59872, Meschede Telefon Fax Internet Kontaktstelle Zu Händen von Vergabestelle Herrn Brandenburg Umsatzsteuer-Identifikationsnummer DE b) Vergabeverfahren Öffentliche Ausschreibung, VOB/A Vergabenummer 44/B/14/19/FD42 c) Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen - ohne elektronische Signatur (Textform) - mit fortgeschrittener/m elektronischer/m Signatur/Siegel - mit qualifizierter/m elektronischer/m Signatur/Siegel - postalischer Versand d) Art des Auftrags Ausführung von Bauleistungen Planung und Ausführung von Bauleistungen Bauleistungen durch Dritte (Mietkauf, Investor, Leasing, Konzession) e) Ort der Ausführung Stadtgebiet Schmallenberg, Kreisstraße 18/5, zwischen In der Lenne und Lengenbeck, Schmallenberg f) Art und Umfang der Leistung, ggf. aufgeteilt in Lose m3 Baugrube ausheben, to belasteter Boden (Z2/DK1) als Zulage, 400 to kohlenteerhaltiges Bitumengemisch, 820 m DN 150 Drainage herstellen, 820 m 3 zeilige Rinne herstellen, 500 m Anschlussleitung DN150 herstellen, 2300 to Schottertragschicht, m2 Asphalttragschicht, m² Asphaltdeckschicht, 780 m Schutzplanken herstellen, m2 Geogitter als Bewehrung für kunststoff-bewehrte Erde herstellen. Verwertung pechhaltiger Straßenbaustoffe nicht zugelassen. g) Angaben über den Zweck der baulichen Anlage oder des Auftrags, wenn auch Planungsleistungen gefordert werden Zweck der baulichen Anlage Zweck des Auftrags h) Aufteilung in Lose nein ja, Angebote sind möglich (Art und Umfang der Lose siehe Buchstabe f) i) Ausführungsfristen Beginn der Ausführung Fertigstellung oder Dauer der Leistungen nur für ein Los für ein oder mehrere Lose nur für alle Lose (alle Lose müssen angeboten werden) 5 Monate VOB VHB - Bund - Ausgabe 2017 Seite 1 von 3

2 121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) Bestimmungen über die Ausführungsfrist NEU: Beginn am (Sommerferien). Fertigstellung möglichst binnen 60 Werktagen. j) Nebenangebote zugelassen nur in Verbindung mit einem Hauptangebot nicht zugelassen k) Bereitstellung/Anforderung der Vergabeunterlagen Vergabeunterlagen werden elektronisch zur Verfügung gestellt unter: können angefordert werden unter: n) Ablauf der Angebotsfrist am um 11:10 Uhr notice/cxpwyyq9ctt/documents o) Anschrift, an die die Angebote zu richten sind notice/cxpwyyq9ctt postalisch wie unter a) p) Sprache, in der die Angebote abgefasst sein müssen: q) Eröffnungstermin am um 11:10 Uhr Ort Büro 600 im Kreishaus Meschede Personen, die bei der Eröffnung anwesend sein dürfen Bieter oder deren Bevolmächtigte. r) geforderte Sicherheiten gem. 17 VOB/B. s) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf die maßgeblichen Vorschriften, in denen sie enthalten sind gem. 16 VOB/B t) Rechtsform der/anforderung an Bietergemeinschaften Keine Vorgabe, jedoch Benennung eines vertretungsberechtigten Mitglieds und Herstellung einer gesamtschuldnerischen Haftung. u) Nachweise zur Eignung Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung Eigenerklärung aus den Vergabeunterlagen zur Eignung aus den Vergabeunterlagen oder Verweis auf die Präqualifikation, sofern darin alle Eignungskriterien hinterlegt sind, Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Eigenerklärung aus den Vergabeunterlagen zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit oder Verweis auf eine Präqualifizierung, sofern das Kriterium darin abgebildet ist. Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Eigenerklärung aus den Vergabeunterlagen zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit oder Verweis auf eine Präqualifizierung, sofern das Kriterium darin abgebildet ist. Sonstige Nachweise -//- v) Ablauf der Bindefrist w) Nachprüfung behaupteter Verstöße Nachprüfungsstelle ( 21 VOB/A) Name DE Bezirksregierung Arnsberg Straße Seibertzstraße 1 Plz, Ort 59821, Arnsberg Telefon VOB VHB - Bund - Ausgabe 2017 Seite 2 von 3

3 121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) Fax Internet Sonstiges Bedenken wegen des Vorliegens eines vergaberechtlichen Verstoßes sollen zuerst der Vergabestelle vorgetragen werden. Der Beschwerdeweg zur Bezirksregierung Arnsberg, allgem. Kommunalaufsicht, Seibertzstr. 1, Arnsberg und der Zivilrechtsweg (Landgericht Arnsberg, Eichholzstr., Arnsberg) sind gegeben. Die Vergabestelle des es stellt die Vergabeunterlagen grundsätzlich nicht mehr ausgedruckt zur Verfügung. Zur Anforderung/ Übersendung der Vergabeunterlagen als zip-datei per zum eigenen Ausdruck richten Sie ein/e Fax oder mit Ihren Firmen- und Kontaktdaten an die Vergabestelle. Diese Übersendung erfolgt gebührenfrei. Der Download der Vergabeunterlagen vom Portal erfolgt gebührenfrei. Eine Registrierung nicht erforderlich. Die Registrierung als Bewerber auf dem Portal wird aber empfohlen, um die Kommunikation zwischen Bieter und Vergabestelle sicherzustellen. Ansonsten obliegt es dem Bewerber, sich kontinuierlich über die Kommunikation im Verfahren und die Änderung von inhaltlichen oder verfahrensmäßigen Daten zu unterrichten. Wertung: niedrigster Preis. Bekanntmachungs-ID: CXPWYYQ9CTT VOB VHB - Bund - Ausgabe 2017 Seite 3 von 3

4 Projektdaten: Projektbezeichnung: Grundhafte Erneuerung der.. Projektname: S1809 PLZ: Ort: Straße: Vergabedaten: Art der Ausschreibung: Öffentliche Ausschreibung Ort der Angebotsabgabe: Kreishaus Meschede, Büro 600 Datum der Angebotseröffnung: Uhrzeit der Angebotseröffnung: 11:10 Zuschlagsfrist: Ausführungstermine: Ausführungsbeginn: (Soll) Ausführungsende: (Soll) Ausführungsbeginn: (Ist) Ausführungsende: (Ist) neu: Werktage nach Leistungsbeginn Auftraggeberdaten Auftraggeber: Straße: Steinstr. 27 PLZ: Ort: Meschede Ansprechpartner: zentrale Vergabestelle des HSK Herr Schäperklaus, Herr Brandenburg Tel: Fax vergabestelle@hochsauerlandkreis.de LV-Daten: LV-Bezeichnung: LV-Name: Straßenbau und Böschungssich.. S1809 Angebotssumme: zuzüglich 19,00% Mehrwertsteuer: EUR... EUR... Angebotssumme brutto: EUR...

5 Vorbemerkungen zum Leistungsverzeichnis Baumaßnahme: Grundhafte Erneuerung der K18/1 von In der Lenne bis Lengenbeck (Schmallenberg) Übersicht über die Ausführung: Fahrbahn: von Stat. 0,000 bis Stat. 0,820, BK 1,8 Gesamtlänge: 820m Fahrbahnbreite: 6,00 m + talseitig min. 0,60 m Bankett, bergseitig dreizeilige Rinne + ca. 0,20 cm Bankett Deckenaufbau: ca. 3,5 cm Asphaltbeton, ohne Mittelnaht (88 kg/m2) ca. 8,00 cm Asphalttragschicht (190 kg/m2) Es ist vorgesehen, die vorh. Straße (Breite ca. 6,00-6,30 m) auf kompletter Länge auf 6,00 m grundhaft zu sanieren, sodass talseitig etwas mehr Bankett entsteht. Die Entwässerungseinrichtungen (3 zeilige Rinne, Durchlässe, Drainagen, etc.) müssen auf kompletter Länge erneuert werden. Durch teilweise sehr geringe Längsneigung muss die dreizeilige Rinne gefälletechnisch so optimiert werden, dass das Oberflächen optimal abfließen kann. Der Abfluss des Oberflächenwassers erfolgt durch eine gesonderte DN 150 Leitung, welche im Baubereich der Drainage verlegt wird. Das vorhandene Asphaltpaket (ca. 15 cm - 30 cm) wird teilw. abgefräst und überbaut. Die Unebenheiten der Fräsoberfläche sollen durch einen Ausgleichsschicht Asphalttragschicht egalisiert werden. Erst nach diesem Arbeitsgang erfolgt der Einbau der ca. 8 cm dicken Asphalttragschicht und der ca. 3,5 cm starken Asphaltdeckschicht in der Fläche. In zwei Bereichen wird die abrutschende Böschung mit einem Kunststoff Bewehrte Erdkörper (KBE) stabilisiert. Der anstehende Boden ist teilweise belastet und muss entsorgt werden. In Station ca. 0,060-0,130 ist die Böschung bereits abgerutscht, sodass hier teilweise bis zum Böschungsfuß (ca. 6,00 m tief) die KBE eingebaut wird. In Station ca. 0,620-0,680 wird der Untergrund/ die Böschung lediglich bis in eine Tiefe von ~2,60 m mit KBE verbessert. Weiterhin plant die Telekom ein Glasfaserkabel im Zuge dieser Baumaßnahme mit zu verlegen. Evtl. Auftrag und Abrechnug, sowie Informationen sind direkt mit der Telekom zu verhandeln/abzuschließen.

6 Die Baumaßnahme ist unter Vollsperrung durchzuführen. Diese ist bei der Straßenverkehrsbehörde des es zu beantragen und zu genehmigen. Die Umleitung sollte von Schmallenberg-Lenne kommend über die Winterberger Straße (L 640) durch Westfeld erfolgen. Gleiches gilt für Fahrzeuge aus Richtung Winterberg, wobei hier der Hinweis erfolgt, dass bis Nordenau frei ist. Baumaßnahme ist am zu beginnen und möglichst binnen 60 Werktagen fertig zu stellen. Die Befahrbarkeit der Straße zu den landwirtschaftlichen Flächen muß für Anlieger bis zum großflächigen Einbau der bit. Fahrbahn gewährleistet werden. Die bit. Fahrbahndecke ist erst nach Fertigstellung aller Nebenarbeiten (außer Restarbeiten im Bankettbereich) einzubauen. Während der gesamten Bauzeit sind fortlaufend Tagesberichte zu erstellen und zusammen mit allen Lieferscheinen in Absprache mit der Bauleitung dieser zu übergeben (min. 1 x pro Woche). Vor dem Einbau der Frostschutzschicht oder der Asphaltschichten sind die etsprechenden Erstprüfungen einzureichen. Die Baumaßnahme ist nach REB aufzustellen und abzurechnen. Vor Baubeginn ist ein Ortstermin abzustimmen. Vermerk zu einzelnen Positionen des Leistungstextes zu Pos Verkehrssicherung Die Verkehrsregelung bzw. Beschilderung hat der AN mit dem zuständigen Ordnungsamt der Stadt Schmallenberg abzustimmen (mindestens 14 Tage vor Baubeginn). Die Kosten für die Verkehrsregelung sowie für Maßnahmen zur Sicherung der Baustelle sind in die Position "Verkehrssicherung" einzukalkulieren. Die erforderlichen Absperrmaßnahmen, wie Beschilderung, Ampelanlage und Kennzeichnung der Baustelle sind vom AN mit größter Sorgfalt durchzuführen und bei Dunkelheit einwandfrei und vorschriftsmäßig zu beleuchten. Pos Boden Kl.3-6 lösen, einbauen und verdichten Bodenaushub unter Erdplanum wird auch unter dieser Position mit abgerechnet.

7 Pos Baugrube ausheben Bodenaushub der Vollauskofferung in den Bereichen der KBE wird auch hier drunter abgerechnet. zu Pos Belasteten Boden LAGA >Z 2 Pos Bodenaushub der direkt unter dem vorhandenen befestigten Oberbau bis zu einer Tiefe von max.70 cm ansteht. >Z2 durch erhöte PAK-Werte. DK 1 durch erhöte PAK-Werte Das Material geht in Eigentum des AN über (Erzeuger = AN) Die erforderlichen Transportgenehmigungen und Entsorgungsnachweise sind vom AN zu beantragen und dem AG vorzulegen. Alle Begleitscheine sind dem AG vorzulegen. Die Kosten hierfür sind in diese Position einzurechnen. zu Pos ff Planum herstellen Hier wird das Erdplanum abgerechnet. Das Planum für den Frostschutz ist einzukalkulieren und wird nicht gesondert vergütet. Zusätzliche Planumsarbeiten durch Bodenverbesserungsarbeiten/Tiefenauskofferungen werden auch unter dieser Position abgerechnet zu Pos Oberbodenflächen einsäen Böschungs-, Bankettbereich. zu Pos ff KG-PP, SN10, Anschlußleitung herstellen zu Pos ff Betonrohrleitung herstellen Komplettpositionen einschließlich Erdaushub (Bodenklasse 3-6), Bettungsmaterial und Füllmaterial zum Verfüllen des Grabens einschl. der Leitungszone. Die Arbeiten an der Leitungszone werden nicht gesondert berechnet und sind in die entsprechenden Rohrleitungspositionen einzukalkulieren. zu Pos Böschungspflaster Um alle Zu- und Ausläufe der Betonrohre und um die Schachtabdeckungen. Min. 20 cm breit herstellen. Zusätzliche Planumsarbeiten/Erdarbeiten sind einzukalkulieren. zu Pos ff Teerhaltiges bitumengemisch aufnehmen und entsorgen Material abfräsen, Das Material geht in Eigentum des AN über (Erzeuger = AN) Die erforderlichen Transportgenehmigungen und Entsorgungsnachweise sind vom AN zu beantragen und dem AG vorzulegen. Alle Begleitscheine sind dem AG vorzulegen. Die Kosten hierfür sind in diese Position einzurechnen.

8 zu Pos zu Pos Bit. Fahrbahn fräsen, Fräsgut AN Anschlussbereich vor und hinter der Baumaßnahme. Bit. Fahrbahn fräsen, Fräsgut AN Im Bereich der dreizeiligen Rinne, volle Tiefe zu Pos Bit. Tragschicht, AC 32/22 TN, Fertiger, Fahrbahn, 400 kg/m2 zu Pos Bit. Tragschicht, AC 32/22 TN, Fertiger, Fahrbahn, 190 kg/m2 zu Pos Bit. Tragschicht, Regulierung zu Pos Bit. Tragschicht, Handeinbau zu Pos Asphaltbeton AC 8 DN, Fertiger, Fahrbahn zu Pos Asphaltbeton, Handeinbau Die Asphaltdecke in der Kreisstraße ist ohne Mittelnaht einzubauen. Eine Mitverwendung von Asphaltgranulat ist bis zu einem entsprechenden Prozentsatz gemäß den Vorgaben der techn. Regelwerke (TL Asphalt-StB 07, ZTV Asphalt-StB 07) zugelassen In der vorzulegenden Eignungsprüfung ist der Anteil des mitverwendeten Asphaltgranulates auszuweisen. Gemäß Tabelle 7 (TL Asphalt-StB 07/13) ist der Mindestbindemittelgehalt einzuhalten (Rohdichte der Gesteinskörnung 2,650/cm³). Sollte jedoch in der Erstprüfung bzw. im Eignungsnachweis ein höhere (Gesamt-) Bindemittelgehalt angesetzt werden, so gilt dieser als Mindestbindemittelgehalt. Eine Anpassung des Mindestbindemittelgehaltes gemäß Abschnitt 3.1 (TL Asphalt-StB 07) ist zulässig. Eine Unterschreitung des jeweiligen Mindestbindemittelgehaltes (Toleranzwert) stellt abweichend von der Tab.17 der ZTV Asphalt-StB einen Mangel dar. zu Pos Bankettbaustoff Breite ca. 0,80 m talseitig, ca. 0,20 m bergseitig Hinweise für den Bieter: 1. Ein vom Bieter über EDV - Anlage erstelltes Angebot muss mindestens enthalten: - Die auf Blatt 1 gewünschten Informationen - Positionsnummern wie im vorliegenden Blankett (ausgenommen Überschriftsnummern) - Preise je Einheit - Gesamtpreise (nicht bei Eventual- und Alternativ-Positionen) - Abschnitts-Summen - Zusammenstellung der Abschnitts-Summen - Gesamtbetrag netto, Mehrwertsteuer, Angebots-Endsumme - Unterschrift, Firmenstempel 2. Achten Sie bitte bei der Kalkulation auf die Positionen, bei denen vor einer oder mehreren Zeilen des Leistungstextes ein * gedruckt ist. Der * weist auf in der Textzeile vorhandene sogenannte gleitende

9 Abmessungen hin. Diese können bei derselben Positionsnummer in einem anderen Projekt einen anderen Wert haben.

10 Allgemeine Vorbemerkungen zu den einzelnen Positionshauptgruppen Vorbereitende Maßnahmen Erdarbeiten und Entwässerungsmaßnahmen Bei den Positionen, in denen Boden, Räumgut usw. in das Eigentum des AN übergehen und beseitigt werden, hat das Wiederverwertungsgebot Vorrang vor der sonstigen Entsorgung. Nicht wiederverwertbare überschüssige Ausbaustoffe sind auf den in den Vorbemerkungen angegebenen Abfallbeseitigungsanlagen oder anderen zugelassenen Anlagen zu beseitigen. Soweit in den Vorbemerkungen oder den betreffenden Positionen nichts gegenteiliges gesagt ist, sind die Beseitigungskosten in die Einheitspreise einzurechnen. Die Deponiegebühren sind vom AN bei dem Betreiber der Deponie bzw. Abfallbeseitigungsanlage zu erfragen. Die in diesem Hauptabschnitt ausgeschriebenen Positionen stehen nicht unbedingt in der Reihenfolge des Bauablaufes Kunstbauwerke Die erforderlichen Erdarbeiten werden unter abgerechnet Wiederverwertung von Ausbaustoffen Oberbau, Randbefestigungen, Seitenstreifen Bei Positionen, in denen Boden, Räumgut usw. in das Eigentum des AN übergehen und beseitigt weden, sind das Abfallbeseitigungsgesetz und die ZTV - Str. (3.7.3) zu beachten Ausstattung der Straße Bei Positionen, in denen Boden, Räumgut usw. in das Eigentum des AN übergehen und beseitigt weden, sind das Abfallbeseitigungsgesetz und die ZTV - Str. (3.7.3) zu beachten Sonstige Anlagen Arbeiten im Stundennachweis Die Tagesberichte und Stundennachweise sind der Bauleitung täglich ohne Aufforderung zur Unterschrift vorzulegen. Stundenlohnarbeiten dürfen nur auf ausdrückliche Anordnung der Bauleitung ausgeführt werden Unter diesen Positionsnummern sind frei formulierte Leistungen ausgeschrieben.

11 18. Baustelleneinrichtung und Räumung Baustelleneinrichtung und Räumung TLK-Name: KDVZ/STLV Straßenbau , TLK-Nr.: Baustelle einrichten Geräte, Werkzeuge und sonstige Betriebsmittel, die zur vertragsgemäßen Durchführung der Bauleistungen erforderlich sind, auf die Baustelle bringen, bereitstellen und - soweit der Geräteeinsatz nicht gesondert berechnet wird - betriebsfertig aufstellen, einschl. der dafür notwendigen Arbeiten. Die erforderlichen festen Anlagen herstellen. Baubüros, Unterkünfte, Werkstätten, Lagerschuppen und dgl., soweit erforderlich, antransportieren, aufbauen und einrichten. Strom,- Wasser,- Fernsprechanschluss und dgl. für die Baustelle, soweit erforderlich, herstellen. Bei Bedarf Zufahrtswege zur Baustelle sowie Lagerplätze, sonstige Platzbefestigungen und Wege im Baustellenbereich anlegen. Mutterbodenarbeiten und Beseitigung des Aufwuchses für die Baustelleneinrichtung, soweit erforderlich, werden nicht gesondert berechnet. Weitere Flächen beschaffen, sofern die vom AG zur Verfügung gestellten nicht ausreichen. Die Kosten für Vorhalten, Unterhalten und Betreiben der Geräte, Anlagen und Einrichtungen einschl. Mieten, Pacht, Gebühren und dgl. sind nicht in diese Pauschale, sondern in die Einheitspreise der betreffenden Teilleistungen einzurechnen. Die geforderte Vergütung für diese Position wird nach Baufortschritt vergütet. 1,000 psch TLK-Name: KDVZ/STLV Straßenbau , TLK-Nr.: Baustelle räumen Baustelle von allen Geräten, Anlagen, Einrichtungen und dgl. räumen. Benutzte Flächen und Wege entsprechend dem ursprünglichen Zustand unter Wahrung der landschaftlichen Belange ordnungsgemäß wieder herrichten. Verunreinigungen beseitigen. 1,000 psch... Summe Baustelleneinrichtung und Räumung...

12 18.2. Schutzvorrichtungen Bauzaun, Rahmenelement, h= 2,00 m Bauzaun aus Rahmen-Elementen mit Maschendrahtfüllung oder Baustahlgewebe und Betonfuß standsicher herstellen, vorhalten, unterhalten und entfernen. 70 v.h. des Preises werden nach Aufstellung, der Rest nach Entfernen des Bauzaunes berechnet. Rahmenelement : Innen und Außen thermisch verzinkt, Höhe = 2,00 m 150,000 m Summe Schutzvorrichtungen... Summe 18. Baustelleneinrichtung und Räumung...

13 19. Verkehrssicherung Die Leistungen schließen gemäß den Allgemeinen Technischen Vorschriften der VOB grundsätzlich die Lieferung sämtlicher Stoffe ein. Der Verkehrszeichenplan ist aufzustellen auf der Grundlage der Regelpläne RSA und bei der zuständigen Ordnungsbehörde genehmigen zu lassen. Gebühren sind einzurechnen. Folgende Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen in ihrer z.zt. gültigen Fassung gelten als vereinbart: ZTV - SA Verkehrssicherung, einstreifig Verkehrsicherung, nach Anordnung Einrichtungen zur Verkehrssicherung, zur Verkehrsumleitung und Verkehrsregelung nach Maßgabe der zuständigen Straßenverkehrsbehörde mit der erforderlichen Beschilderung und Beleuchtung, einschl. Antransport, Vorhalten, Warten und Umsetzen der erforderl. Gebots-, Verbots-, Hinweisschilder usw. während der Bauzeit. Nach Beendigung der Bauarbeiten aufgestellte Schilder, Leiteinrichtungen usw. abbauen, abfahren und benutzte Flächen in den ursprünglichen Zustand versetzen. 1,000 psch... Summe Verkehrssicherung, einstreifig...

14 19.4. Verkehrssicherung, Sondermaßnahmen, Markierung, Schilder Hinweistafel für Umleitung liefern u. aufstellen, 1,01-2,00 m² Zusätzliche Hinweistafeln nach Anweisung des Straßenverkehrsamtes herstellen, ordnungsgemäß an den entsprechenden Stellen aufstellen, vorhalten und nach Beendigung der Baumaßnahme wieder ordnungsgemäß abbauen und beseitigen Tafelgröße: 1,01-2,00 m² Folientyp 1 zusätzlich zu der Verkehrssicherung gemäß RSA / ZTV-SA 3,000 St Summe Verkehrssicherung, Sondermaßnah..... Summe 19. Verkehrssicherung.....

15 21. Vorbereitung Die Leistungen schließen gemäß den Allgemeinen Technischen Vorschriften der VOB grundsätzlich die Lieferung sämtlicher Stoffe ein Ausstattung, Einfriedigungen, Einbauten Verkehrsschilder ausbauen, Lagerplatz AN Pfosten mit oder ohne Verkehrsschilder einschl. vorhandener Pfostenfundamente ausbauen und auf Lagerplatz des AN lagern. Vorh. Fundamente gehen in Eigentum des AN über und werden beseitigt. Die Fundamentlöcher, soweit erforderlich, mit geeignetem Material verfüllen und verdichten. 16,000 St Weidezaun aufnehmen/beseitigen Weidezaun aufnehmen. Das Material geht in Eigentum des AN über und wird beseitigt. 20,000 m Leitpfosten aufnehmen, Baustelle lagern Leitpfosten verschiedener Längen und Profile ausbauen, säubern und auf der Baustelle lagern. 55,000 St Summe Ausstattung, Einfriedigungen,.....

16 21.2. Oberflächen aufnehmen ***bit.straßenbefestigung beseitigen ***Bitum. Straßenbefestigung, i.m. ca. '10' cm dick, aufbrechen. Material geht in Eigentum des AN über und wird beseitigt. 150,000 m² Abbruchkante herstellen, 4-10 cm Gerade Abbruchkante an vorhandener bituminöser Befestigung i.m cm dick mit geeignetem Gerät herstellen. Anfallendes Material geht in Eigentum des AN über und wird beseitigt. 80,000 m Summe Oberflächen aufnehmen...

17 21.3. Aufwuchs beseitigen Baugelände abräumen, Aufwuchs Baugelände abräumen. Räumgut geht in das Eigentum des AN und wird beseitigt. Auf dem Baugelände sind vorhanden: Busch-, Hecken- und Baumbestand sowie Aufwuchs und dgl. bis 0,10 m Stammdurchmesser, 1,00 m über dem Boden gemessen, einschl. Wurzelwerk. Baugelände ist die Straßenböschung, welche eine Neigung von ca. 50 Grad aufweist. 500,000 m² Wurzelstöcke roden, d = 0,3-0,5 m, verfüllen, Boden AN Wurzelstöcke bereits gefällter Bäume roden. Die Wurzelstöcke gehen in Eigentum des AN über und werden beseitigt. Aufgemessen wird der Durchmesser der Schnittstelle des Wurzelstocks vor dem Roden. Durchmesser über 0,30 bis 0,50 m. Wurzellöcher unterhalb des Planums mit geeigneten Boden verfüllen und verdichten. Boden wird vom AN geliefert. 5,000 St Wurzelstöcke roden, d = 0,5-0,75 m, verfüllen, Boden AN Wurzelstöcke bereits gefällter Bäume roden. Die Wurzelstöcke gehen in Eigentum des AN über und werden beseitigt. Aufgemessen wird der Durchmesser der Schnittstelle des Wurzelstocks vor dem Roden. Durchmesser über 0,51 bis 0,75 m. Wurzellöcher unterhalb des Planums mit geeigneten Boden verfüllen und verdichten. Boden wird vom AN geliefert. 5,000 St Wurzelstöcke roden, d = 0,75-1,0 m, verfüllen, Boden AN Wurzelstöcke bereits gefällter Bäume roden. Die Wurzelstöcke gehen in Eigentum des AN über und werden beseitigt. Aufgemessen wird der Durchmesser der Schnittstelle des Wurzelstocks vor dem Roden. Durchmesser über 0,76 bis 1,00 m.

18 Wurzellöcher unterhalb des Planums mit geeigneten Boden verfüllen und verdichten. Boden wird vom AN geliefert. 5,000 St Bäume fällen, d= 0,3-0,5 m, Holz beseitigen Bäume fällen, höchsten 0,25 m über Gelände absägen und im Baustellenbereich fördern. Aufgemessen wird der Stammdurchmesser 1,00 m über Gelände. Stammdurchmesser über 0,31 bis 0,50 m. Gesamtes Holz geht in Eigentum des AN und wird beseitigt. 5,000 St Summe Aufwuchs beseitigen... Summe 21. Vorbereitung.....

19 24. Erdbau Die Leistungen schließen gemäß den Allgemeinen Technischen Vorschriften der VOB grundsätzlich die Lieferung sämtlicher Stoffe ein. Folgende Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen in ihrer z.zt. gültigen Fassung gelten als vereinbart: ZTV E - StB Oberboden ***Oberboden abtragen, beseitigen, Aufm. Abtrag. [m³] ***Oberboden einschließl. vorhandener Vegetationsdecke in vorhandener Dicke abtragen. Unrat vorher und während der Arbeiten aussondern und beseitigen. Oberboden geht in Eigentum des AN über und wird beseitigt. Abtragsstärke: 'ca. 15' cm Abrechnung nach Abtragsprofilen. 80,000 m³ ***Oberboden AN andecken, Aufm. Auftrag. [m³] ***Oberboden, vom AN frei Baustelle geliefert, profilgerecht andecken. Nicht vermeidbare, neu entstehende Bodenverdichtungen laufend beheben. Fremdstoffe und für die Begrünung ungeigneten Boden aussondern, aufnehmen und beseitigen. Einbau zwischen Einbauhilfe/Geokunststoff und der Böschungsoberfläche/Erosionsschutzmatte nach Zeichnung und Gutachten. Dicke der Andeckung 'ca. 10 ' cm.über Oberfläche Baustahlmatte Abrechnung nach fertiger Böschungsoberfläche Erschwernisse (Böschungsneigung 40-60, Ausrundung/Abtreppung der KBE) sind einzurechnen 500,000 m² Summe Oberboden...

20 24.5. Bodenverbesserung Untergrundverbesserung, Naturstein 30/100, lief. (t) Material für die Untergrundverbesserung liefern und nach Angabe des AG im Böschungsbereich der KBE einbauen und verdichten. Material = Korngemisch aus Naturstein der Körnung 32 bis 80/100 mm o. ä.. 125,000 t Summe Bodenverbesserung...

21 24.6. Planum Planum herstellen Bereich 3 zeiliger Rinne Planum im Bereich der 3 zeiliger Rinne. Max. Abweichung von der Sollhöhe +- 2 cm. Einschl. Verdichtungsarbeiten schmaler Streifen (max. 1,00 m), einschl. Schachtgruben. 820,000 m² Planum herstellen im Bereich der Fahrbahn/KBE Planum herstellen im Bereich der Fahrbahn und der KBE Max. Abweichung von der Sollhöhe +- 2 cm. Einschl. Verdichtungsarbeiten 1.350,000 m² Planum für Betonfundament Planum für Betonfundament/Unterwasserbeton Max. Abweichung von der Sollhöhe +- 2 cm. Einschl. Verdichtungsarbeiten 7,500 m² Summe Planum... Summe 24. Erdbau.....

22 25. Ansaatarbeiten Die Leistungen schließen gemäß den Allgemeinen Technischen Vorschriften der VOB grundsätzlich die Lieferung sämtlicher Stoffe ein. Folgende Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen in ihrer z.zt. gültigen Fassung gelten als vereinbart: ZTV La - StB Grassoden- und Oberbodenarbeiten Böschungsflächen einsäen, 40 g/m² Oberboden/Mutterboden für Ansaat gärtnerisch bearbeiten und mit 40 gr/m 2 Grassamen (Landschaftsrasen - extensiv - JULIWA S92 / HESA M 330 oder gleichwertig) einsäen. Die Grasnarbe muß haltbar, dicht und frei von Unkraut sein, einschl. Samenlieferung. Erschwernisse (Böschungsneigung ) sind einzurechnen. Abgerechnet wird nach fertiger Böschungsoberfläche. Angebotener Grassamen, sofern vom Leitfabrikat abweichen: '...' 1.500,000 m² Summe Grassoden- und Oberbodenarbeiten... Summe 25. Ansaatarbeiten.....

23 26. Baugruben, Leitungsgräben Die Leistungen schließen gemäß den Allgemeinen Technischen Vorschriften der VOB grundsätzlich die Lieferung sämtlicher Stoffe ein. Das "Merkblatt für das Zufüllen von Leitungsgräben" ist zu beachten. Folgende Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen in ihrer z.zt. gültigen Fassung gelten als vereinbart: ZTV E - StB ZTV Ew - StB ZTV A - StB Baugruben ***Baugrube ausheben, BKL 3-6, Aushub beseitigen ***Boden für Baugrube ausheben. Die Baugrubentiefe wird gerechnet ab OF Gelände, ggf. unter Abzug des Oberbodens, bzw. ab OF des vorhandenen Planums. Baugrube für KBE Baugrubentiefe von 0 bis ' 6,00 ' m. Bodenklassen 3-6. Aushub geht in Eigentum des AN über und wird beiseitigt ,000 m³ ***belasteten Boden LAGA > Z 2, aufnehmen, entsorgen, Zulage Belasteten Boden Zuordnungsklasse > Z 2 nach LAGA-Boden, Deponieklasse '1', genaue Art der Belastung nach Unterlagen des AG, separiert aufnehmen, auf LKW laden, mit Plane oder Folie abdecken und von einem dafür zugelassenem Unternehmen zu einer zugelassenen Anlage verfahren. Die Deponiegebühr ist einzurechnen. Vergütet wird der Mehraufwand gegenüber der vorherigen Position zum Bodenaushub einschließlich der gesonderten Aufnahme des Materials. Der Entsorgungsnachweis und die Transportgenehmigung sind vor Beginn der Arbeiten zu beantragen bzw. vorzulegen. Die Abwicklung der Entsorgung hat im Elektronisches Abfallnachweisverfahren (eanv) zu erfolgen, die Vorgaben des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes (KrW-/AbfG) und der Nachweisverordnung (NachwV) sind hierbei zu beachten. Einzelheiten sind vor Beginn der Arbeiten mit dem AG abzustimmen ,000 to......

24 ***Baugrube ausheben, BKL 7, Aushub beseitigen ***Boden für Baugrube ausheben. Die Baugrubentiefe wird gerechnet ab OF Gelände, ggf. unter Abzug des Oberbodens, bzw. ab OF des vorhandenen Planums. Baugrube für KBE Baugrubentiefe von 0 bis '6,00 ' m. Bodenklasse 7. Aushub geht in Eigentum des AN über und wird beiseitigt. 125,000 m³ ***Einzelfundamente ausheben, BKL 2, Aushub beseitigen ***Boden für Einzelfundament ausheben. Die Baugrubentiefe wird gerechnet ab OF Gelände, ggf. unter Abzug des Oberbodens, bzw. ab OF des vorhandenen Planums. Baugrubentiefe von 0 bis ' 1,00 ' m. Fundamentfläche bis ' 15 ' m². Bodenklassen 2. Aushub geht in Eigentum des AN über und wird beiseitigt. 7,500 m³ geneigte Grundflächen abtreppen geneigte Grundflächen abtreppen Geneigte Grundflächen für Anschüttungen und Abtragungen abtreppen, Bkl 3-6, und die Sohle der Abtreppung verdichten. Abgerechnet wird nach abgetreppter Grundfläche. Die Einbindetiefe entspricht der Schütthöhe der einzelnen Lagen, jedoch mind. 0,50 m. 500,000 m² Summe Baugruben...

25 26.5. Wasserhaltung Offene Wasserhaltung Offene Wasserhaltung nach Wahl des AN für die Dauer der Arbeiten an der Böschung betreiben. Oberflächenwasser darf nicht in den Böschungsbereich gelangen und ist an der Böschungsschulter abzufangen und schadlos abzuleiten. Weiterhin ist während der Bauarbeiten da anfallendes Regen-, Kluft-, Hang- und Sickerwasser ist in einer offenen Wasserhaltung zu fangen und kontrolliert abzuleiten. Erschwernisse (Trockenhaltung im Bereich Bachbett/Fundament) ist mit einzukalkulieren. Inbegriffen sind u. a.: Stellen und Betrieb der erforderlichen Pumpen, Werkzeuge, Rohrleitungen, Drainrohre und Kiespackungen, Mehraushub für Pumpensümpfe und Drainleitungen, Kosten für Betriebsstoffe, Bedienungspersonal, sowie aller Zuschläge für evtl. Nacht-, Sonn- und Feiertagsarbeiten von 0 bis 24 Uhr. Die verdrängten Bodenmassen gehen in das Eigentum des AN über und werden beseitigt. 2,000 St Summe Wasserhaltung... Summe 26. Baugruben, Leitungsgräben.....

26 28. Entwässerung für Straßen Die Leistungen schließen gemäß den Allgemeinen Technischen Vorschriften der VOB grundsätzlich die Lieferung sämtlicher Stoffe ein. Folgende Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen in ihrer z.zt. gültigen Fassung gelten als vereinbart: ZTV E - StB ZTV Ew - StB Sickeranlagen Drainageleit., PE, Teilsick., DN160, t=35cm, BKL 3-6, Bod.beseit. Sickerrohrleitung als Planums- bzw. Hangdrainage herstellen und an Vorflut bzw. Schacht anschließen Graben mit senkrechten Wänden, 20 cm breiter als Nennweite des Sickerrohres, ausheben BKL 3-6 Grabentiefe 70 cm unter der neuen dreizeiligen Rinne Rohr DN 160 Material: Teilsickerrohr aus PE (DIN ,Typ R2/LP) einschl. Verbindungsmuffe Nach Verlegen der Leitung Graben mit 40 cm Filtermaterial (Splitt 16/22 mm) und 30 cm Frostschutzschicht 0/32-0/45 verfüllen. Aushub geht in das Eigentum des AN über und ist ordnungsgemäß zu beseitigen. 820,000 m ***belasteten Boden LAGA > Z 2, aufnehmen, entsorgen, Zulage Belasteten Boden Zuordnungsklasse > Z 2 nach LAGA-Boden, Deponieklasse '1', genaue Art der Belastung nach Unterlagen des AG, separiert aufnehmen, auf LKW laden, mit Plane oder Folie abdecken und von einem dafür zugelassenem Unternehmen zu einer zugelassenen Anlage verfahren. Die Deponiegebühr ist einzurechnen. Vergütet wird der Mehraufwand gegenüber der vorherigen Position zum Bodenaushub einschließlich der gesonderten Aufnahme des Materials. Der Entsorgungsnachweis und die Transportgenehmigung sind vor Beginn der Arbeiten zu beantragen bzw. vorzulegen. Die Abwicklung der Entsorgung hat im Elektronisches Abfallnachweisverfahren (eanv) zu erfolgen, die

27 Vorgaben des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes (KrW-/AbfG) und der Nachweisverordnung (NachwV) sind hierbei zu beachten. Einzelheiten sind vor Beginn der Arbeiten mit dem AG abzustimmen. 815,000 t ***Drainageleit., BKL 7, Zulage Sickerrohrleitung als Planums- bzw. Hangdrainage herstellen und an Vorflut bzw. Schacht anschließen BKL 7 Zulage zu POS ' ' 820,000 m Drainagekontrollschacht, Unterteil, DN 400 / 2x160 Spül.-und Kontrollschachtunterteil, DN 400 / 2x160 (Durchgangsschacht), einschl.schachtaufsatzrohr(l = cm) und Dichtungsringe liefern und in Verkehrsflächen in entsprechender Höhe einbauen Material: PE, DIN 8075 einschl. der Erdarbeiten, einschl. Auflager aus Sand, Kiessand, Splitt oder Vorabsiebung, Füllmaterial zum Verfüllen des Schachtgrube liefern, einbauen und verdichten. Aushub geht in das Eigentum des AN über und ist ordnungsgemäß zu beseitigen. 5,000 St ***Drainagekontrollschacht, Schachtabdeckung o. Lüftungsöff. ***Schachtabdeckung (ohne Lüftungsöffnung), für Drainagekontrollschacht DN 400 einschl.entsprechendem Rahmen und Betonauflagerring liefern und versetzen Material: Guss Belastungsklasse: 'D400' 5,000 St Summe Sickeranlagen...

28 28.2. Rohrleitung aufnehmen ***Entwässerungsleit. ausb., Rohre versch. Mat., Zulage ***Entwässerungsleitung ausbauen. Bei nicht kreisförmigen Rohrquerschnitten ist die größte Nennweite angegeben. Rohre verschiedener Materialien DN über '100' bis '300' Mittlere Aushubtiefe bis UK Rohr über '70' cm bis '100' cm Das Ausbauen von Schächten wird gesondert vergütet. Sämtliches Aufbruchmaterial geht in das Eigentum des AN über und ist ordnungsgemäß zu beseitigen. Zulage zu den Erdaushubpositionen 860,000 m Summe Rohrleitung aufnehmen...

29 28.5. Anschlußleitungen KG-PP Das Herstellen und der Einbau von abgeschnittenen Rohren (Paßrohren) wird nicht gesondert vergütet ***KG-PP, SN10, Anschlußleitung, DN/OD 160 herst. m. Erdarb., Zulage ***Anschlußleitung aus PP, SN10 (KG 2000), DN/OD 160, in Anlehnung an DIN EN 1852 einschl. der Erdarbeiten Kl 3-6,mit angeformten Steckmuffen (DIN V 19534) oder als muffenloses Rohr incl. der erforderlichen Muffen, einschl. werkseitig eingelegten Lippendichtungen nach DIN 4060 in verschiedenen Baulängen liefern und unter Beachtung der Einbauvorschriften des Herstellers als Zulage verlegen. Anschlüsse an vorh. und neue Schächte bzw. Sammelrohrleitungen sowie Formstücke werden gesondert vergütet. Filtermaterial (Splitt 16/22 mm) Überdeckung Rohrscheitel über '40 'cm bis '70 'cm. Grabenbreite bis 50 cm. Füllmaterial zum Verfüllen des Leitungsgrabens (Splitt 16/22 mm) einschl. der Leitungszone (Splitt 16/22 mm) liefern, einbauen und verdichten. Der Einbau und die Verdichtung des Materials im Bereich der Leitungszone hat nach DIN EN 1610, sowie den Verlege- u. Einbauvorschriften der Rohrhersteller zu erfolgen (Definition der Leitungszone nach DIN EN 1610) und wird nicht gesondert vergütet. Aushub geht in das Eigentum des AN über und ist ordnungsgemäß zu beseitigen. Als Zulage zur Position , da KG-PP DN 150 Rohr in Drainageraum mit eingebaut wird. Mehraushub ca. 0,15 m3/m 500,000 m KG-PP, SN10, Bogen, DN/OD 160, Zulage Bogen aus PP, SN10, (KG 2000), DN/OD 160, in Anlehnung an DIN EN 1852, mit angeformten Steckmuffen (DIN V 19534), einschl. werkseitig eingelegten Lippendichtungen nach DIN 4060 liefern und unter Beachtung der Einbauvorschriften des Herstellers einbauen.

30 Zulage zu den Leitungspositionen. 20,000 St KG-PP, SN10, Abzweig, DN/OD 160/160, Zulage Abzweig aus PP, SN10, (KG 2000), DN/OD 160/160, in Anlehnung an DIN EN 1852, mit angeformten Steckmuffen (DIN V 19534), einschl. werkseitig eingelegten Lippendichtungen nach DIN 4060 liefern und unter Beachtung der Einbauvorschriften des Herstellers einbauen. Zulage zu den Leitungspositionen. 8,000 St KG-PP, SN10, Überschiebmuffe, DN/OD 160, Zulage Überschiebmuffe aus PP, SN10, (KG 2000), DN/OD 160, in Anlehnung an DIN EN 1852, einschl. werkseitig eingelegten Lippendichtungen nach DIN 4060 liefern und unter Beachtung der Einbauvorschriften des Herstellers einbauen. Zulage zu den Leitungspositionen. 20,000 St Summe Anschlußleitungen KG-PP.....

31 28.6. Rohrleitungen Beton/Stahlbeton ***Betonrohrleitung herst. m. Erdarbeiten, DN 300 ***Entwässerungsleitung aus Betonrohren nach DIN EN 1916, DIN V 1201-Typ 2 und der FBS-Qualitätsrichtlinie einschl. der Erdarbeiten LKl. 3-6 herstellen. DN 300 Form 'K'-GM ( Form: K, KW, KF, KFW ) Werkseitig eingebaute Muffendichtung nach DIN EN und DIN Bettung nach DIN EN 1610-Typ 1. Bettungsmaterial: Sand, Kiessand, Splitt oder Vorabsiebung liefern, einbauen und verdichten Überdeckung Rohrscheitel von 50 cm bis '100' cm. Grabenbreite bis 90 cm. Für den stat. Nachweis gelten nach ATV-DVWK-A 127: Dammbedingungen, Verkehrslast SLW 60. Anschluß an vorh. bzw.an zu erstellenden Schacht sowie Formstücke werden gesondert vergütet. Füllmaterial zum Verfüllen des Leitungsgrabens einschl. der Leitungszone liefern, einbauen und verdichten. Der Einbau und die Verdichtung des Materials im Bereich der Leitungszone hat nach DIN EN 1610, sowie den Verlege- u. Einbauvorschriften der Rohrhersteller zu erfolgen (Definition der Leitungszone nach DIN EN 1610) und wird nicht gesondert vergütet. Aushub geht in das Eigentum des AN über und ist ordnungsgemäß zu beseitigen. 40,000 m ***Beton - Gelenkstück, DN 300, Zulage ***Gelenkstück aus Beton, DN 300 Form 'K'-GM ( Form: K, KW, KF, KFW ) Spitzende/Spitzende bzw. Spitzende/Muffe liefern und verlegen. Zulage zu den Leitungspositionen. 5,000 St ***Beton - Böschungsstück, DN 300, Zulage ***Böschungsstück aus Beton, DN 300 Form 'K '-GM ( Form: K, KW, KF, KFW ) mit Muffe bzw. Spitzende

32 Neigung des Auslaufes 1:1,5 liefern und verlegen. Zulage zu den Leitungspositionen. 5,000 St Summe Rohrleitungen Beton/Stahlbeton...

33 28.7. Anschlüsse ***Schachtanschluß herstellen, DN 150 ***Schachtanschluß herstellen Rohrleitung an neu herzustellenden Schacht anschließen, Anschluß dichten. Berechnet wird das Herstellen des Anschlusses. Rohrleitung DN '150'Schacht aus Mauerwerk, 1 Stein dick 15,000 St ***Schachtanschluß herstellen, DN 300 ***Schachtanschluß herstellen Rohrleitung an neu herzustellenden Schacht anschließen, Anschluß dichten. Berechnet wird das Herstellen des Anschlusses. Rohrleitung DN '300'Schacht aus Mauerwerk, 1 Stein dick 5,000 St Summe Anschlüsse...

34 28.8. Straßenabläufe Bodenaushub, Verfüllung und Verdichtung sind in die Preise einzukalkulieren RE ausbauen, Aushub beseitigen Straßenablauf einschl. Aufsatz und Fundament vollständig ausbauen. Anschlußleitungen, die bestehen bleiben, soweit erforderlich abdichten. Erdarbeiten zwischen Leitungsanschlüssen und Ablaufboden in Boden der Klasse 3 bis 6 werden nicht gesondert berechnet. Das Ausbauen von Rohrleitungen wird gesondert berechnet. Straßenablauf aus Betonfertigteilen. Sämtliche Stoffe und Aushub gehen in Eigentum des AN über und werden beseitigt. 10,000 St RE, PVC-Anschl., Kl. D, A-Guss, 500x500, Mulde, 30 mm, Schaft 195 mm Straßenablauf-Kombination aus Betonfertigteilen nach DIN 4052 auf 15 cm Unterbeton C12/15 mit Aufsatz einbauen. Fugen mit Zementmörtel MG III, DIN 1053 dicht füllen und glattstreichen. Boden: ähnlich DIN a, mit Steckmuffe DN 150 für Kunststoffrohre aus PP / PVC Schaft: DIN c, Bauhöhe 195 mm Auflagerring: DIN a Eimer: DIN B1 Aufsatz nach DIN 19571: A-Guss-Nr , Klasse D 400, 500 x 500 mm, Muldenform, Schlitzweite 30 mm oder gleichwertig 8,000 St Summe Straßenabläufe.....

35 Schachtabdeckungen Einlaufrost, Kl. D, A-Guss-Nr , plan. Höhe Begu-Einlaufrost Klasse D 400, rund Rahmen, DIN 19584, aus Gußeisen mit Betonfüllung Deckel, DIN 19584, aus Gußeisen Deckel mit dämpfender Einlage A-Guss.-Nr o.gl. Einlaufrost aufsetzen, DIN 1229, und auf planmäige Höhe setzen. Fuge zwischen den Fertigteilen mit Mörtel MG III, DIN 1053, dicht füllen und glattstreichen. 5,000 St Summe Schachtabdeckungen...

36 Schächte Schachtbauwerke abbrechen Alte Einsteigeschächte oder Einlaufschächte aus Mauerwerk oder Beton einschl. Fundament innerhalb der neuen Baugrube abbrechen. Tiefe bis 1,50 m Sämtliche aufgenommenen Stoffe gehen in Eigentum des AN über und werden beseitigt. 2,000 St FBS-Schachthals SH-M DN 1000 / 625 x 600 FBS-Schachthals SH-M DN 1000 / 625, Typ 2, nach DIN EN 1917, DIN V und den erhöhten Anforderungen der FBS-Qualitätsrichtlinie mit statisch erforderlicher Bewehrung liefern und gemäß DIN EN 1960 und ATV-Richtlinien, Merkblatt A 139, einbauen. Übergang von Nennweite DN 1000 auf DN 625, Bauhöhe 600 mm. Einschließlich Dichtung nach DIN 4060 und werkseitig eingebauter Sicherheitssteigbügel aus Edelstahl, Form B, kunsttoffummantelt. 1,000 St TLK-Name: KDVZ/STLV Straßenbau , TLK-Nr.: Auflagerring AR-V 625 x 40 Auflagerring AR-V 625 x 40, Typ 2, verschiebesicher, nach DIN EN 1917, DIN V und den Anforderungen der FBS-Qualitätsrichtlinie liefern und gemäß DIN EN 1960 und ATV-Richtlinien, Merkblatt A 139, einbauen. Bauhöhe: 40 mm 5,000 St TLK-Name: KDVZ/STLV Straßenbau , TLK-Nr.: Auflagerring AR-V 625 x 60 Auflagerring AR-V 625 x 60, Typ 2, verschiebesicher, nach DIN EN 1917, DIN V und den

37 Anforderungen der FBS-Qualitätsrichtlinie liefern und

38 gemäß DIN EN 1960 und ATV-Richtlinien, Merkblatt A 139, einbauen. Bauhöhe: 60 mm 5,000 St Auflagerring AR-V 625 x 100 Auflagerring AR-V 625 x 100, Typ 2, verschiebesicher, nach DIN EN 1917, DIN V und den Anforderungen der FBS-Qualitätsrichtlinie liefern und gemä DIN EN 1960 und ATV-Richtlinien, Merkblatt A 139, einbauen. Bauhöhe: 100 mm 5,000 St FBS-Abdeckplatten AP-M-S DN 1000 / 625 x 200 FBS-Abdeckplatte AP-M-S DN 1000 / 625, Typ 2, nach DIN EN 1917, DIN V und den erhöhten Anforderungen der FBS-Qualitätsrichtlinie mit statisch erforderlicher Bewehrung liefern und gemäß DIN EN 1960 und ATV-Richtlinien, Merkblatt A 139, einbauen. Übergang von Nennweite DN 1000 auf DN 625, Bauhöhe 200 mm. Einschließlich Dichtung nach DIN ,000 St Sauberkeitsschicht C 12/15, 10 cm Sauberkeitsschicht aus Beton C 12/15, 10 cm dick ebenflächig herstellen einschl. Materiallieferung und Abfuhr des verdrängten Bodens. 6,000 m³ ***Schachtunterteil örtliche Herstellung, DN 300, Gerinne Beton ***Schachtunterteil für Mauerwerksschächte wie folgt herstellen: Kreisrunde Fundamentplatte für Sohlausbildung DN 'DN 300' gerade oder gekrümmt mit inneren Durchmesser von 100 cm, 20 cm stark, aus Beton C20/25

39 auf Sauberkeitsschicht. Hydraulische Ausformung des Sohlgerinnes mit Beton

40 C20/25. Auftrittflächen mit 1:20 Neigung und 2 cm starkem Zementestrich MV 1:3 nach DIN 1053 herstellen. Das Gerinne ist bis 3/4 der Rohrhöhe hoch zuziehen. Einschl. Lieferung sämtlicher Materialien, soweit nicht gesondert ausgewiesen, Einbringung, Verdichtung, Schalung, erforderl. Lehren und zusätzliche Erdarbeiten. Abmessungen: Zulauf DN '150'Ablauf DN '300'Gerinnekrümmung: '90' seitliche Zuläufe: Zulauf 1: DN '150'Zulauf 2: DN '150'-' Die entsprechenden Anschlussstücke für die anschließenden Rohrleitungen werden gesondert vergütet. 5,000 St Schachtmauerwerk herstellen Schachtmauerwerk (rund) in Zementmörtel MG III, DIN 1053, 1 Stein dick, einschl. der Öffnungen für die Rohranschlüsse und mit Steigeisen nach E DIN 1212, 4 St/m, herstellen. Schachtsohlenausbildung wird gesondert berechnet. Innen Fugenglattstrich, außen 2 cm Zementputz MG III mit min. 2 mm Bitumenanstrich, DIN 1053, Rohranschlüsse mit Rollschicht abdecken. Schachtabdeckung wird gesondert berechnet. Material = Kanalklinker nach DIN Schachtringe und Schachthals aus Fertigteilen werden gesondert berechnet. 3,500 m³ Summe Schächte... Summe 28. Entwässerung für Straßen.....

41 31. Bauwerke (Beton) Die Leistungen schließen gemäß den Allgemeinen Technischen Vorschriften der VOB grundsätzlich die Lieferung sämtlicher Stoffe ein. Folgende Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen in ihrer z.zt. gültigen Fassung gelten als vereinbart: ZTV - ING Die mit der Abrechnung zu liefernden Bestandszeichnungen müssen in Form und Inhalt der Ausführung entsprechen und haben alle Abmessungen und Höhen über NN nach der tatsächlichen Ausführung zu enthalten. Bestandspläne sind bei Durchlässen ab 2,00 m LW erforderlich und spätestens mit der Schlußrechnung vorzulegen. Die Kosten hierfür sind in die jeweiligen Positionen einzurechnen, soweit keine besondere Position hierfür aufgeführt ist. Abrechnungs- und Ausführungszeichnungen fallen nicht unter den Begriff Bestandszeichnungen. Bei der Ausführung der Bestandszeichnungen ist die DIN 1076 zu beachten. Alle Unterlagen sind in 3-facher Ausfertigung einzureichen Betonarbeiten ***Schalung für Fundamente herstellen ***glatte Schlaung für Fundamente bis '30' cm über Wasserspiegel nachangabe herstellen und nach statischen Erfordernissen abstützen. Schalung für Unterwasserbeton für das Fundament der KBE im/am Bachbett. Abrechnung erfolgt nach eingeschalter Betonfläche 15,000 m² Unterwasserbeton am Bach Unterwasserbeton als Fundament für die KBE im/am Bach liefern und einbauen Festigkeitsklasse: C30/37 Konsistenzklasse: F2 Größtkorn: 16 mm WIZ: 0,48 Fest.Entw.: mittel Exp.klasse: XC4, XD2, XF2, XF3, XA1 Unterwasserbeton auf Fels absetzen. Die Befahrbahrkeit der angrenzenden Wiese ist weder mit dem

42 Anlieger abgesprochen, noch kann dies gewährleistet werden. Erschwernisse für z.b. Betonpumpe, Ortbeton ist mit einzukalkulieren. 7,500 m³ Summe Betonarbeiten... Summe 31. Bauwerke (Beton).....

43 32. Abdichtungsarbeiten (Betonbauwerke) Die Leistungen schließen gemäß den Allgemeinen Technischen Vorschriften der VOB grundsätzlich die Lieferung sämtlicher Stoffe ein. Folgende Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen in ihrer z.zt. gültigen Fassung gelten als vereinbart: ZTV - ING

44 35. Sohl- und Böschungsbefestigungen (Betonbauwerke) Die Leistungen schließen gemäß den Allgemeinen Technischen Vorschriften der VOB grundsätzlich die Lieferung sämtlicher Stoffe ein. Folgende Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen in ihrer z.zt. gültigen Fassung gelten als vereinbart: Techn. Lieferb. f. Wasserbausteine (TLW) Sohl- und Böschungsbefestigungen Sohl- u. Böschungspflaster, Betonbettung, 15 cm Sohl- und Böschungspflaster aus quaderförmigen Natursteinen, 20 cm breit um die Ausläufe der Durchlässe DN 300 in 15 cm Betonbettung aus C 12/15 verlegen. Einschl. Lieferung der Steine und des Betons. Erdarbeiten sind einzukalkulieren. Die Fugen zwischen den Steinen sind mit Beton zu verschließen. 5,000 St Summe Sohl- und Böschungsbefestigungen... Summe 35. Sohl- und Böschungsbefestigunge.....

45 42. Kontaminierte Ausbaustoffe Für den Umgang gelten grundsätzlich die Richtlinien für die umweltverträglichenverwertung von Ausbaustoffen mit teer-/pechtypischen Bestandteilen sowie für die Verwertung von Ausbauasphalt im Straßenbau (RuVA-StB 01) Ausbau von kohlenteerhaltigen Bitumengemisch ***Kohlenteerhaltiges Bitumengemisch aufn. Kohlenteerhaltiges Bitumengemisch, Abfallschlüssel Nr *, Schichtdicke = 'bis 15 ' cm. fräsen oder aufbrechen, aufnehmen auf LKW laden, mit Plane oder Folie abgedeckt zur Wiederaufbereitungsanlage transportieren. Das Material geht in Eigentum des AN über. Gebühren für die Entsorgung des vorgenannten Materials sowie alle anfallenden Kosten sind einzurechnen. Der Entsorgungsnachweis ist zu führen Für den Transport ist die erforderliche Transportgenehmigung vor Baubeginn dem AG vorzulegen. Die Abrechnung erfolgt nach Wiege- bzw. Begleitscheinen. Aushub von kohlenteerhaltigem Bitumengemisch im Bereich der KBE /Fahrbahn. 350,000 t ***Kohlenteerhaltiges Bitumengemisch aufn., schmale Streifen Kohlenteerhaltiges Bitumengemisch, Abfallschlüssel Nr *, Schichtdicke = 'bis 15 ' cm. fräsen oder aufbrechen, aufnehmen auf LKW laden, mit Plane oder Folie abgedeckt zur Wiederaufbereitungsanlage transportieren. Das Material geht in Eigentum des AN über. Gebühren für die Entsorgung des vorgenannten Materials sowie alle anfallenden Kosten sind einzurechnen. Der Entsorgungsnachweis ist zu führen Für den Transport ist die erforderliche Transportgenehmigung vor Baubeginn dem AG vorzulegen. Die Abrechnung erfolgt nach Wiege- bzw. Begleitscheinen.

46 Aushub von kohlenteerhaltigem Bitumengemisch im Bereich der dreizeiligen Rinne. schmaler Streifen (max. 0,50 m) 70,000 t Summe Ausbau von kohlenteerhaltigen..... Summe 42. Kontaminierte Ausbaustoffe.....

47 51. Vorbereitende Arbeiten (Einbauten, Fräsen, Asphaltarmierung, Betonfahrbahn) Die Leistungen schließen gemäß den Allgemeinen Technischen Vorschriften der VOB grundsätzlich die Lieferung sämtlicher Stoffe ein Vorbereitende Arbeiten (Einbauten, Fräsen) Die Vorbehandlung vorhandener Flächen (Pflaster, Beton, Asphalt usw.) und das Aufbringen der Beläge müssen unter Aufrechterhaltung des Verkehrs abschnittsweise vorgenommen werden. Das Reinigen und das evtl. erforderliche anspritzen der Fahrbahn werden nicht vergütet, wenn die Verschmutzung durch ein fahrlässiges Verhalten des Auftragnehmers verursacht wurde. Behinderungen der Fräsarbeiten durch Einbauten und Aufbauten (Schieberkappen, Schachtabdeckungen, Fahrbahnteiler o.ä.) sind in den Einheitspreis einzurechnen Bit. Decke fräsen, zusammenhäng., 4-10 cm, 1-2 m breit, Fräsgut AN Bituminöse Deckschicht fräsen und reinigen. Fläche = Fahrbahnen in zusammenhängender Fläche Deckschicht = Asphaltbeton, Guß- oder Splittmastixasphalt, Frästiefe = über 4 cm bis 10cm Fräsbreite = über 1,00 m bis 2,00 m. Das anfallende Fräsgut geht in das Eigentum des AN über und wird beseitigt ,000 m² Bit. Decke fräsen, zusammenhäng., cm, 1-2 m breit, Fräsgut AN Bituminöse Deckschicht fräsen und reinigen. Fläche = Fahrbahnen in zusammenhängender Fläche Deckschicht = Asphaltbeton, Guß- oder Splittmastixasphalt, Frästiefe = über 11 cm bis 20 cm Fräsbreite = über 1,00 m bis 2,00 m. Das anfallende Fräsgut geht in das Eigentum des AN über und wird beseitigt ,000 m² Bit. Decke fräsen, Kleinflächen, bis 5 cm, 0,5-1,0 m breit, Fräsgut AN Bituminöse Deckschicht fräsen und reinigen. Fläche = einzelne Teilflächen, Kleinflächen. Deckschicht = Asphaltbeton, Guß- oder Splittmastixasphalt, Frästiefe = bis 5 cm

48 Fräsbreite = über 0,50 m bis 1,00 m. Fräsarbeiten für die Anschlussbereiche Bauanfang, sowie Bauende Das anfallende Fräsgut geht in das Eigentum des AN über und wird beseitigt. 100,000 m² ***Bit. Fahrbahn, Streifen, 0,5 m breit, Fräsgut AN ***Bituminöse Fahrbahnbefestigung in voller Dicke fräsen, Deckschicht einschließlich bituminösen Unterbau. Fläche = Fahrbahnstreifen Deckschicht = Asphaltbeton, Guß- oder Splittmastixasphalt, Frästiefe = i.m. ca. '15' cm Fräsbreite = bis 0,50 m Das anfallende Fräsgut geht in Eigentum des AN über und wird beseitigt. Fräsgang im Bereich der dreizeiligen Rinne. 410,000 m² Summe Vorbereitende Arbeiten (Einbaut..... Summe 51. Vorbereitende Arbeiten (Einbaut.....

49 52. Pflaster Die Leistungen schließen gemäß den Allgemeinen Technischen Vorschriften der VOB grundsätzlich die Lieferung sämtlicher Stoffe ein. Folgende Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen in ihrer z.zt. gültigen Fassung gelten als vereinbart: ZTV Pflaster - StB TL Pflaster - StB Natur- und Betonsteinpflaster aufnehmen Betonsteinpflaster aufnehmen, Sand/Splitt-Bettung, Steine lagern Betonsteinpflaster aufnehmen einschl. Bettung. Aufbruch der Tragschicht wird gesondert berechnet. Art = Beton- und / oder Verbundsteinpflaster, mit Fugenverfüllung aus Sand und Bettung aus Sand oder Splitt. Steine säubern und sortiert im Baustellenbereich lagern. 50,000 m² Summe Natur- und Betonsteinpflaster.....

50 52.6. Betonsteinpflaster herstellen Formsteine wie Anfang-/Endsteine, Randsteine, Keilsteineund Kurvensätze werden nicht gesondert vergütet. Betonsteinpflaster ist in "Qualität DI" nach TL-Pflaster zu liefern ***Verbundsteine des AG, seitlich gelagert ***Verbundsteinpflaster aus Pflastersteinen gemä ZTV Pflaster-StB herstellen in Fahrbahn- und Nebenflächen. Einzelflächen in verschiedenen Gröen Pflastersteine des AG seitlich gelagert Pflastersteine - DIN EN Verbundstein Pflaster an örtliche gegebenheiten anpassen und verlegen. Einschl. 4 cm Bettungsmaterial. Splitt 0/3 Für das abschließende Einschlämmen ist Edelbrechsand 0/2 zu verwenden. 50,000 m² Schnittkante herstellen, cm Schnittkante herstellen mit Diamant-Schneidegerät im Nassschnittverfahren, Betonsteinpflaster, Sollstärke cm. 30,000 m Summe Betonsteinpflaster herstellen..... Summe 52. Pflaster.....

51 54. Borde, Rinnen Die Leistungen schließen gemäß den Allgemeinen Technischen Vorschriften der VOB grundsätzlich die Lieferung sämtlicher Stoffe ein. Folgende Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen in ihrer z.zt. gültigen Fassung gelten als vereinbart: ZTV Pflaster - StB TL Pflaster - StB Bordsteine aufnehmen Betonbordstein aufnehmen, Aufbruch beseitigen Bordsteine aufnehmen. Bordsteine aus Beton, verschiedene Gröen, in Beton versetzt, Unterbeton ca. 15 cm dick, und Rückenstütze aufbrechen. Bordsteine und übriges Aufbruchgut gehen in Eigentum des AN über und werden beseitigt. 4,000 m Summe Bordsteine aufnehmen...

52 54.2. Bordsteine aus Beton setzen, Formteile als Zulage. DIN EN 1340 Qualität DTI gilt in Verbindung mit DIN 483 (Restnorm). Die Rückenstütze in den nachfolgenden Positionen wurde auf 12 cm unter OK Bordstein festgelegt aufgrund der Annahme, dass hinter dem Bordstein eine Betonpflasterfläche erstellt wird mit 8 cm Steinstärke und 4 cm Bettung. Bei anderen Einbausituationen oder Aufbaustärken ist die Rückenstütze jeweils anzupassen Bordstein H 15 x 30, zweischichtig, grau Bordstein aus Beton setzen, DIN EN H 15 x 30, Material = zweischichtig, Vorsatzbeton mit gebrochenem natürlichen Hartgestein, Farbe grau Hersteller = beliebig Rückenstütze aus Beton C 12/15, bis ca. 12 cm unter OK Bordstein, i.m.15 cm dick, Unterbeton C 12/15, Dicke im verdichteten Zustand 20 cm. 4,000 m Bordstein H in Radien, L= 50 cm, Zulage Bordsteine aus Beton setzen, DIN EN in Kurven, Bogen und Radien l=0,50 m, Form H, Berechnet wird der Mehraufwand für die 50-cm-Borde gegenüber der durchgemessenen Bordsteinanlage. 4,000 m Übergangsstein H 15 x 30, grau, Zulage, Baulänge 2 x 1,0 m Übergangsstein aus Beton setzen, DIN EN H 15 x 30, Material = zweischichtig, Vorsatzbeton mit gebrochenem natürlichen Hartgestein, Farbe grau Hersteller = beliebig Übergang zum R 15 x 19, r = 2 cm oder zum R 15 x 22, r = 5 cm,

53 Baulänge 2 x 1,00 m, rechts oder links.

54 Berechnet wird der Mehraufwand für die Übergangssteine gegenüber der durchgemessenen Bordsteinanlage. 2,000 m Summe Bordsteine aus Beton setzen,.....

55 54.3. Pflasterstreifen und offene Rinnen Betonsteinpflaster ist in "Qualität DI" nach TL-Pflaster zu liefern reihiger Pflasterstreifen mit Betonbettung, aufnehmen, beseitigen 3-reihiger Pflasterstreifen als Randeinfassung, Rinnen o.ä. einschl. Bettung aufnehmen. Art = Pflaster verschiedener Arten und Gröen, mit Fugenfüllung verschiedener Art. Bettung aus Beton oder Mörtel. Bettung und Steine gehen in Eigentum des AN über und werden beseitigt. 820,000 m reihiger Pflasterstreifen als Mulde herstellen, Beton 240/160/140 3-reihiger Pflasterstreifen nach dem "Merkblatt für Flächenbefestigungen mit Pflaster- und Plattenbelägen" herstellen als Mulde. Pflastersteine DIN EN (Beton 240/160/140 mm). Unterbeton C 12/15, Dicke im verdichteten Zustand 20 cm. Rückenstütze aus Beton C 12/15, i.m.15 cm dick. Die Fugen mit Zementmörtel, Druckfestigkeit fck, mind. 50 N/m², CEMI, max W/Z 0,50, frostund tausalzbeständig 820,000 m Summe Pflasterstreifen und offene Rin..... Summe 54. Borde, Rinnen.....

56 55. Tragschichten ohne/mit Bindemittel Die Leistungen schließen gemäß den Allgemeinen Technischen Vorschriften der VOB grundsätzlich die Lieferung sämtlicher Stoffe ein. Folgende Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen in ihrer z.zt. gültigen Fassung gelten als vereinbart: ZTV SoB - StB ZTV-Lw ZTV Beton - StB TL Beton - StB Frostschutzschichten Frostschutzschicht für Fußauflager der KBE herstellen ***Frostschutzmaterial für Fußauflager einbauen und verdichten. Einschließlich Nachverdichtung des Untergrundes Material = gebrochenes Naturgestein 0/32 mm. Schichtdicke = '15' cm, 100 % Proctordicht, Evd > 45 MN/m2 Einbau im Abschnitt S der KBE 150,000 to ***Frostschutzschicht in der Fahrbahn herstellen, 0/45 [t] ***Frostschutzmaterial in Verkehrsflächen der Belastungsklassen Bk 1,8 einbauen und verdichten. Material = gebrochenes Naturgestein 0/45 mm. Schichtdicke = '50' cm, Einbau kann mit Grader erfolgen Verdichten auf Verformungsmodul EV2 = 120 MPa 1.350,000 to Schottertragschicht 0/45, Füllmaterial KBE Schottertragschicht 0/45 zum Verfüllen der KBE lagenweise einbauen und verdichten (100 % Proctor, min. Evd= 50 MN/m2). Erschwernisse durch schichtenweisen Einbau mit Geotextilien sind einzukalkulieren Material = gebrochenes Naturgestein 0/45 mm STS nach ZTV SoB-StB ,000 to Summe Frostschutzschichten...

57

58 Summe 55. Tragschichten ohne/mit Bindemit.....

59 56. Asphaltschichten Die Leistungen schließen gemäß den Allgemeinen Technischen Vorschriften der VOB grundsätzlich die Lieferung sämtlicher Stoffe ein. Folgende Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen in ihrer z.zt. gültigen Fassung gelten als vereinbart: ZTV Asphalt-StB ZTV Fug - StB ZTV LW TL Asphalt - StB TL Bitumen - StB TL BE - StB TL Fug - StB Vorarbeiten Bitumenemulsion, C40BF1-S, 300 g/m², einschl. Reinig. d. Unterlage Lösemittel-und weichmacherfreie Bitumenemulsion C40BF1-S nach dem "Merkblatt für Schichtenverbund, Nähte, Anschlüsse und Randausbildung von Verkehrsflächen aus Asphalt (M SNAR)" aufsprühen. Bindemittelmenge ca. 300 g/m². Einschl. vorheriger Reinigung der verschmutzten Unterlage mit selbstaufnehmender Kehrmaschine. Kehrgut geht in Eigentum des AN und wird beseitigt ,000 m² Summe Vorarbeiten...

60 56.2. Asphalttragschichten A.-tragschicht, Bk 1,8, 2 Lagen, AC 32 TN / AC 22 TN, Bit. 70/100 [m²] Asphalttragschicht in 2 Lagen einbauen, 1. Lage :AC 32 TN (212 kg /m2) 2. Lage: AC 22 TN (188kg/m2) in Verkehrsflächen der Belastungsklasse Bk 1,8 herstellen. Bindemittel Bitumen 70 / 100. Bei Fahrbahnen ohne Randeinfassungen seitliche Abböschungen mit Neigung 1 zu 1 anlegen. Abgerechnet wird die für diese Schicht geforderte Breite bis zur Mitte der Böschungslinien. 810,000 m² ***A.-tragschicht, Bk1,8, 190 kg/m², 1 Lage, AC 32 TN. / AC 22 TN, Bit 70/100 [m²] ***Asphalttragschicht,'1 ' Lage(n),in Verkehrsflächen der Belastungsklasse Bk '1,8 ' herstellen. Einbaugewicht = '190 ' kg/m². Mischgut:AC 22 T'N ' Bindemittel Bitumen '70/100 '. Bei Fahrbahnen ohne Randeinfassungen seitliche Abböschungen mit Neigung 1 zu 1 anlegen. Abgerechnet wird die für diese Schicht geforderte Breite bis zur Mitte der Böschungslinien ,000 m² A.-tragschicht, Regulierung, Fertiger, Angleichungen, AC 32 TN / AC 22 TN, Bit. 50/70 bzw 70/100 [t] Asphalttragschicht, Fertigereinbau, in Verkehrsflächen herstellen Einbau zur Profilregulierung und zum Angleichen bei Anschlüssen und Übergängen, Mischgut: AC 22 TN Bindemittel Bitumen 70 / 100. Bei Fahrbahnen ohne Randeinfassungen seitliche Abböschungen mit Neigung 1 zu 1 anlegen. 550,000 to A.-tragschicht, Regulierung, Handeinbau, Angleichungen, AC 32 TS / AC 22 TS, Bit. 50/70 [t] Asphalttragschicht, Handeinbau, in Verkehrsflächen herstellen Einbau in Schadensstellen, zur Profilregulierung und zum Angleichen bei Anschlüssen und Übergängen, Mischgut: AC 22 TN

61 Bindemittel Bitumen 70/100.

62 Bei Fahrbahnen ohne Randeinfassungen seitliche Abböschungen mit Neigung 1 zu 1 anlegen. Einbau hauptsächlich im Bereich der dreizeiligen Rinne. schmaler Streifen (0,50m -0,70 m) 180,000 to Summe Asphalttragschichten...

63 56.5. Asphaltbeton ***A.-beton, Bk 1,8, 88 kg/m², AC 8 DN, Diabas, Bit.50/70 [m²] ***Asphaltbeton in Verkehrsflächen herstellen. Belastungsklasse '1,8' Einbaugewicht = '88' Kg/m2 Mischgut AC '8' DN, Material = Diabas Bindemittel Bitumen '50/70', Bei Fahrbahnen ohne Randeinfassung seitliche Abböschungen mit Neigung 1 zu 1 anlegen. Abgerechnet wird die für diese Schicht geforderte Breite bis zur Mitte der Böschungslinien ,000 m² A.-beton, Regulierung, Handeinbau Asphaltbeton, Handeinbau, in Verkehrsflächen herstellen. Einbau in Schadensstellen, zur Profilregulierung und zum Angleichen bei Anschlüssen und Übergängen, Mischgut: AC 5 DL - 11 DS Bindemittel Bitumen: div. Material: Diabas Bei Fahrbahnen ohne Randeinfassungen seitliche Abböschungen mit Neigung 1 zu 1 anlegen. 10,000 t Asphaltbeton abstumpfen, Splitt 1/3, 0,75 kg/m² [m²] Asphaltbeton zur Erhöhung der Anfangsgriffigkeit durch Abstreuen und Einwalzen abstumpfen. Das Entfernen des nicht gebundenen Abstreumaterials ist einzurechnen. Material = Splitt 1/3 mm Menge = 0,75 kg/m². Dem AG ist ein Soll-Ist-Nachweis vorzulegen ,000 m² Summe Asphaltbeton...

64 56.8. Fugen, Anschlüsse und Nähte TLK-Name: KDVZ/STLV Straßenbau , TLK-Nr.: Fugen mit Dichtungsband herstellen, Profil 40 x 10 Fugen bzw. Anschlüsse in der Dicke der bituminösen Deckschicht mit schmelzbarem Bitumen-Dichtungsband, nach Verarbeitungshinweisen des Herstellers, einbauen Vor dem Einbau der Deckschicht vorhandene Wandung, soweit erforderlich, trocknen, mit Voranstrich versehen und nach dem Trocknen des Voranstrichmittels das angeschmolzene Dichtungsband an die Wandung gleichmäßig anpressen. Bandhöhe 40 mm. Bandbreite 10 mm, 45,000 m Summe Fugen, Anschlüsse und Nähte... Summe 56. Asphaltschichten.....

65 57. Sonstige Decken Die Leistungen schließen gemäß den Allgemeinen Technischen Vorschriften der VOB grundsätzlich die Lieferung sämtlicher Stoffe ein Unbefestigte Seitenstreifen und Wege TLK-Name: KDVZ/STLV Straßenbau , TLK-Nr.: ***Bankettbaustoffe 0/22, d=... cm,... % Quergefälle [t] ***Bankettbaustoff 0/22 (ca. 75% Steinanteil) zur Befestigung der Seitenstreifen liefern und in 'i.m. 10' cm Stärke (in verdichtetem Zustand) mit '10' % Quergefälle einbauen und verdichten. 230,000 t Summe Unbefestigte Seitenstreifen und..... Summe 57. Sonstige Decken.....

66 61. Abweisende Schutzeinrichtungen Die Leistungen schließen gemäß den Allgemeinen Technischen Vorschriften der VOB grundsätzlich die Lieferung sämtlicher Stoffe ein. Folgende Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen in ihrer z.zt. gültigen Fassung gelten als vereinbart: ZTV PS Schutzplanken aufnehmen ESP aufnehmen, Abstand = 4 m, beseitigen Einfache Stahlschutzplanken und Pfosten, Pfostenabstand 4m, aufnehmen, gehen in Eigentum des AN über und werden beseitigt. Einschl. Absenkungen 775,000 m Summe Schutzplanken aufnehmen...

67 61.2. Einfache Schutzplanken montieren Eco Safe 2,0 montieren, Profil B, a = 2,00 m Stahlschutzplanken einschl. erforderl. Stahlpfosten nach den "RPS" montieren. Eco Safe 2,0 Holm-Profil = B, Pfostenabstand = 2,00 m Stahlpfosten = C 100 (1,70m lang), Bodenklasse 3-5 (Bankett/Schotter) 780,000 m Eco Safe 2,0 als Absenk. montieren, L=12 m, Zulage Stahlschutzplanken einschl. erforderl. Stahlpfosten als Absenkung nach den "RPS" montieren. Anrampungslänge = 12m, Pfostenabstand = 1,33 m, abgerundetes Kopfstück. Bodenklasse 3-5. Berechnet wird der Mehraufwand für die Absenkung der Stahlschutzplanken gegenüber der durchgemessenen Stahlschutzplanken-Anlage. 9,000 St Zulage für Pfosten, L = 2,50 m Sigma-Pfosten montieren, Pfostenlänge = 2,50m. Berechnet wird der Mehraufwand für die längeren Pfosten. 350,000 St Eco Safe 2,0 an Bauwerk Eco Safe 2,0 an Bauwerk anschließen Neue Stahlschutzplanke an Schutzplanke der Brücke (Station 0,000) anbinden, einschließlich dem erforderlichen Montagematerial. Erschwernisse wie z.b. die evtl. (Teil-)Demontage des Geländers, der seitlichen Lagerung auf Flächen des AN und die spätere Montage an entsprechende Position ist mit einzukalkulieren. 1,000 PSCH... Summe Einfache Schutzplanken montieren...

68 Summe 61. Abweisende Schutzeinrichtungen.....

69 62. Leiteinrichtungen Die Leistungen schließen gemäß den Allgemeinen Technischen Vorschriften der VOB grundsätzlich die Lieferung sämtlicher Stoffe ein. Folgende Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen in ihrer z.zt. gültigen Fassung gelten als vereinbart: ZTV M Bei Ausführung von Leiteinrichtungen gelten die Hinweise für die Anordnung und Ausführung von senkrechten Leiteinrichtungen (HBL) des jeweiligen Kapitels und die Straßenverkehrsordnung mit allgemeiner Verwaltungsvorschrift, sowie die HAV in der jeweils letzten Fassung. Bei Ausführungen von Fahrbahnmarkierungen gelten Anordnung und Ausführung von Fahrbahnmarkierungen auf Bundesfernstraßen ( HMB). Das Merkblatt für die Anordnung von Fahrbahnmarkierungen auf Straßen und die Straßenverkehrsordnung mit allgem. Verwaltungsvorschrift. Bei der Abrechnung werden nur die markierten Flächen vergütet. Das ausgefräste bzw. bei der Demarkierung anfallende Material ist unter Einhaltung der Umweltschutzbedingungen und des Abfallbeseitigungsgesetztes zu entsorgen. Die zu markierenden Flächen sind, falls erforderlich, zu säubern und schonend zu trocknen und ggf. mit Haftmittel vorzubehandeln. Das Einmessen und Markieren nach Plan und Angabe des AG ist in die Preise einzukalkulieren. Bei den Markierungen sind die Bestimmungen für die Prüfung von Markierungsstoffen ( TP-M ) zu berücksichtigen. Die verwendeten Markierungsstoffe müssen in der Freigabeliste der BAST enthalten sein. Die zu verwendenden Glasperlen müssen den techn. Bestimmungen für die Lieferung und Prüfung von Markierungsglasperlen ( TLP - M ) entsprechen Markierung herstellen Schmalstriche als Mittelmarkierung Schmalstriche als Mittelmarkierung, durchgezogene oder unterbrochene Striche, in unterschiedlichen Einzellängen, Strichbreite 12 cm, maschinell herstellen und mit Reflexperlen nachstreuen. Dauermarkierung aus Heißplastik, Mindestschichtdicke 2 mm, Markierungssystem Typ I, Verkehrsklasse P 6. Heißplastik in der erforderlichen Temperatur auf alle bituminösen Fahrbahndecken gleichmäßig verteilt mit einem Ziehschuh aufbringen. Durchgehende Linien sind wegen des besseren Wasserabflusses im Abstand von höchstens 5,00 m mit einer Wasserrille zu versehen.

70 Im Preis enthalten sind sämtliche anfallenden Nebenkosten einschl. evtl. Vormarkierungen und der erforderlichen Reinigung der Unterlage. Die neue Markierung muss nach dem Erkalten sofort befahrbar sein. Die Kopfenden sind beidseitig abzuflachen. 850,000 m Unterbrochene Breitstriche als Blockmarkierung Unterbrochene Breitstriche als Blockmarkierung in einer Breite von 0,25 m herstellen. Strich/Lücke = 1,50/1,50 m. In Dauermarkierung, wie in Pos beschrieben. 50,000 m Schmalstrich als Randmarkierung Schmalstrich als Randmarkierung 12 cm breit, In Dauermarkierung, wie in Pos beschrieben ,000 m cm Breitstrich, Heiß.plastik Markierung herstellen für durchgehenden Breitstrich, In Dauermarkierung, wie in Pos beschrieben. 70,000 m Summe Markierung herstellen...

71 62.6. LEITSTEINE, LEITPFLÖCKE, LEITPFOSTEN Leitpfosten cm tief einsetzen LEITPFOSTEN IM BANKETT 50 BIS 60 CM TIEF EINSETZEN, EINSCHLIEßLICH DER ERFORDERLICHEN ERDARBEITEN UND WIEDERHERSTELLUNG DER OBERFLÄCHEN. LEITPFOSTEN SEITLICH GELAGERT. 55,000 ST Summe LEITSTEINE, LEITPFLÖCKE, LEITPF..... Summe 62. Leiteinrichtungen.....

72 63. Verkehrsbeschilderung Unbeleuchtete Verkehrszeichen TLK-Name: KDVZ/1, TLK-Nr.: Pfosten in Fundamentsteine setzen, Pfosten für Verkehrszeichen bis 76 mm Durchmesser in Betonfundamentsteine versetzen, einschl. der Erdarbeiten und Abfuhr des verdrängten Bodens, sowie Wiederherstellung der Oberfläche. Die Lieferung der Pfosten und Fundamentsteine erfolgt gesondert. 16,000 St Summe Unbeleuchtete Verkehrszeichen... Summe 63. Verkehrsbeschilderung...

73 71. Nebenanlagen Die Leistungen schließen gemäß den Allgemeinen Technischen Vorschriften der VOB grundsätzlich die Lieferung sämtlicher Stoffe ein Einfriedigungen (Zäune) ***Weidezaun aus Eichenholzpfosten, herstellen ***Weidezaun aus gespaltenen oder runden Eichenholzpfosten liefern und versetzen. Pfostenabstand '300 'cm, Pfostenlänge'190'cm, Tiefe im Erdreich'70'cm, bei gespaltenen Pfählen in derschnittfläche Mindestkantenlänge '10 ' cm, bei rundenpfählen Mindestzopfdurchmesser '15' cm. An Toren, Knickpunkten, am Anfang und Ende und sonst im Abstand von höchstens 50 m sind Streben anzuordnen. Lieferung und anbringen der Drähte wird gesondert berechnet. 15,000 m ***Stacheldraht liefern und anbringen, zweireihig ***Verzinkten Stacheldraht, Drahtstärke '2,8' mm, liefern und fachgerecht an den bereits versetzten Pfählen befestigen. Zweireihig 15,000 m Summe Einfriedigungen (Zäune)... Summe 71. Nebenanlagen.....

74 81. BETRIEBSSTUNDEN FÜR VERSCHIEDENE GERÄTE. DER AN- UND ABTRANSPORT VON GERÄTEN WIRD NICHT GESONDERT VERGÜTET. FÜR DIE KALKULATION GILT DIE BAUGERÄTELISTE (BGL) IN DER JEWEILS GÜLTIGEN FASSUNG. ANGEBOTEN WIRD FÜR DAS JEWEILIGE GERÄT EIN VERRECHNUNGSSATZ DER SÄMTLICHE AUFWENDUNGEN FÜR DEN EINSATZ ENTHÄLT, INSBESON GERÄTEVORHALTE- UND BETRIEBSSTOFFKOSTEN SOWIE SÄMTLICHE ZUSCHLÄGE EINSCHL. DER KOSTEN FÜR DAS BEDIENUNGSPERSONAL. DER VERRECHNUNGSSATZ GILT UNABHÄNGIG VON DER ANZAHL DER ABGERECHNETEN STUNDEN BAGGER, BAGGERLADER, FLACHBAGGER, RAMMEN, BODENVERDICHTER Mobilbagger, luftbereift, Löffel 0,9 m³ Betriebsstunden eins Mobilbaggers, luftbereift, Mit Hoch- oder Tieflöffelausrüstung, Motorleistung > 90 kw Löffelinhalt : max 0,90 m3 5,000 h Summe BAGGER, BAGGERLADER, FLACHBAGGE..... Summe 81. BETRIEBSSTUNDEN FÜR VERSCHIEDEN.....

75 83. ARBEITSSTUNDEN VERSCHIEDENER BERUFSGRUPPEN ANGEBOTEN WIRD FÜR DIE JEWEILIGE ARBEITSKRAFT EIN VERRECHNUNGSSATZ, DER SÄMTLICHE AUFWENDUNGEN ENTHÄLT, INSBESONDERE DEN TATSÄCHLICHEN LOHN EINSCHL. VERMÖGENSWIRKSAMER LEISTUNGEN MIT DEN ZUSCHLÄGEN FÜR GEMEINKOSTEN (SOZIALKASSENBEITRÄGE, WINTERBAUUMLAGE UND DRGL.), SOWIE LOHN- BZW. GEHALTSNEBENKOSTEN. ZUSCHLÄGE FÜR ÜBERSTUNDEN SIND EINGE- GERECHNET, ZUSCHLÄGE FÜR NACHT-, SONNTAGS- UND FEIERTAGSARBEIT SIND JEDOCH NICHT EINGERECHNET. STUNDEN FÜR POLIERE, SCHACHTMEISTER ODER ÄHNLICHE FÜHRUNGSKRÄFTE WERDEN NUR VERGÜTET, WENN DIE ZAHL DER ZU BEAUFSICHTIGENDEN ARBEITS- KRÄFTE IM STUNDENNACHWEIS GLEICHZEITIG MEHR ALS ZEHN BETRÄGT. VORARBEITER WERDEN NUR VERGÜTET, WENN DIESE SELBST MITARBEITEN UND WENN DIE ZAHL DER ZU BEAUFSICHTIGENDEN ARBEITSKRÄFTE IM STUNDENNACH- WEIS GLEICHZEITIG MEHR ALS FÜNF BETRÄGT. DER VERRECHNUNGSSATZ GILT UNABHÄNGIG VON DER ANZAHL DER ABGERECHNETEN STUNDEN TLK-Name: KDVZ/STLV Straßenbau , TLK-Nr.: Facharbeiter ZUM NACHWEIS EINES FACHARBEITERS FOLGENDER BERUFSGRUPPEN: MAURER, ZIMMERER, BETONBAUER, GLEISWERKER, PFLASTERER-RAMMER, BRUNNENBAU- UND BOHRGEWERBE, KANALBAU, STRAßENBAU. 5,000 H Summe ANGEBOTEN WIRD FÜR DIE JEWEILIG..... Summe 83. ARBEITSSTUNDEN VERSCHIEDENER.....

76 92. FREI FORMULIERTE LEISTUNGSBESCHREIBUNGEN STLV - STRASSENBAU Erosionsschutzmatte liefern, anbringen Erosionsschutzmatte Kokus, ca. 700 g/m2 liefern und auf der Böschung (50 Grad) mit entsprechenden Bodennägeln (nach Angaben des Herstellers, min. 5 St/m2) anbringen Abgerechnet wird nach fertiger Böschungsoberfläche, Überlappungen sind einzukalkulieren. 480,000 m² Geotextil liefern, einbauen (Hauptbewehrung) Geogitter als Bewehrung liefern und nach Angaben des Gutachten einbauen. Abschnittsweiser Einbau, faltenfreies und straffes auslegen der Bewehrung : Leitfabrikate gelöscht! oder oder o.glw. Höchstzugkraft nach EN ISO 10319: längs >= 90 KN/m Zugkraft bei 2 % Dehnung längs > 40 KN/m Abmessungen: Gitterlänge je Lage: L = 2,10 m bis 8,40 m (gem. stat. Berechnung, Anweisung der Bauleitung, örtlich anzupassen) Lagenabstand: 0,60 m Lagenanzahl: Abschnitt G:9 Lagen Abschitt S: 4 Lagen Überlappung der Bahnen quer zur Böschung: ca. 20 cm Fixieren der Gitter mit Erdnägeln, Füllmaterial o.ä. Das Geogitter darf nicht direkt befahren werden. Die Überlappungen und das Fixieren mit entsprechendem Material sind mit einzukalkulieren. Abgerechnet wird nach statisch erforderlicher bzw. angeordneter Einbaulänge. Verschnitt ist einzukalkulieren.

77 Angebotes Produkt, sofern von den Leitfabrikaten abweichend: '...' 2.750,000 m² Geotextil liefern, einbauen (Zusatzlage) Geogitter als Zusatzlage aus Hauptbewehrung liefern und nach Angaben des Gutachten einbauen. Abschnittsweiser Einbau, faltenfreies und straffes auslegen der Bewehrung. Abmessungen: Gitterlänge je Lage: L = 1,00 m (gem. stat. Berechnung, Anweisung der Bauleitung, örtlich anzupassen) Lagenabstand: zwischen der Hauptbewehrung Lagenanzahl: Abschnitt G:8 Lagen Abschitt S: 3 Lagen Überlappung der Bahnen quer zur Böschung: ca. 20 cm Fixieren der Gitter mit Erdnägeln, Füllmaterial o.ä. Das Geogitter darf nicht direkt befahren werden. Die Überlappungen und das Fixieren mit entsprechendem Material sind mit einzukalkulieren. Abgerechnet wird nach statisch erforderlicher bzw. angeordneter Einbaulänge. Verschnitt ist einzukalkulieren. 500,000 m² Schalungsgitter (verlorene Schalung) liefern, einbauen Baustahlgewebematten als verlorene Schalung/Einbauhilfe liefern und nach Angabe des Gutachtens einbauen. Die Gitter werden stumpf gestoßen, die Längseisen überlappen ca. 10 cm und werden an 3 Stellen durch Bindedraht miteinander verbunden. Die Einbauhilfe (Schalungsgitter mit entsprechender Neigung) auf dem verdichteten bzw. stabilisiertem Planum aufstellen, ausrichten und gegen Verschieben sichern (Erdnägel). Abmessungen: Q 257 A gekantet, BSt 500 M, Schenkellänge ca. 0,60 m Mattengröße: 2,30 x 6,00 m

78 Abspannung: Durchmesser 8 mm, BSt 500 SD Abstand: alle 60 cm (3 St je Gitter/Matte) Das Liefern und Anbringen der Abspannhaken ist mit einzukalkulieren. Die Abrechnung erfolgt nach lfd.m Schalungsgitter parallel zur Böschungskante. Überlappungen sind mit einzukalkulieren. 450,000 m Deckenbuch erstellen Deckenhöhenbuch erstellen. Die Urgeländedaten der Deckschicht und der Fahrbahnränder sind örtlich von dem Auftragnehmer vor Beginn der Bauarbeiten aufzunehmen. Es gibt bereits alle 20 m Querprofildaten (Höhe der Fahrbahn rechts, mitte, links). Diese werden dem AN übergeben und können mitbenutzt werden. Der AN errechnet anhand des Urgeländeaufmasses eine Gradiente mit Achsdaten, ein Deckenbuch mit Höhenangaben der Fahrbahnränder, sowie Höhenplan und Querprofile, entsprechend des vorhandenen Zustandes. Hierbei ist die Entwässerung der dreizeiligen Rinne zu optimieren, von der dann die Gefälleverhältnisse der Fahrbahn aus gerechnet werden sollen. Die dreizeilige Rinne soll in der Lage unverändert, jedoch komplett erneuert werden. Bei der Erstellung des Deckenbuches sollen die vorh. Längs- und Querneigungen optimiert werden. Das Deckenbuch dient der Vorgabe der neuen Höhen für die Fahrbahnränder, Fahrbahnmitte und Querneigung in 20 m Abständen. Die Daten und Angaben sind übersichtlich in Höhen- und Lageplänen darzustellen. Die EDV-Berechnung des Deckenbuches ist mit einem Programm durchzuführen, das eine komplette Berechnung in einem Zug ergibt. Weiterhin sind die Unterlagen so auszuarbeiten, dass eine einwandfreie Baudurchführung möglich ist. Nach erster Ausarbeitung ist ein Abstimmungstermin mit dem AG durchzuführen und evtl. Änderungen sind einzuarbeiten und erneut abzustimmen. Berechnete Achse bzw. Fahrbahnränder örtlich für die weitere Bauausführung abstecken und vermarken. Die Unterlagen sind dem AG zu übergeben (DXF- und PDF-Format).

79 Sämtliche Kosten für die Erstellung der Unterlagen sind einzurechnen. 1,000 PSCH... Summe STLV - STRASSENBAU... Summe 92. FREI FORMULIERTE LEISTUNGSBESCH..... Summe LV S1809 Straßenbau und Böschungss..... Zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer aus in Höhe von 19,00 %... EUR... EUR... EUR Das LV besteht aus den Seiten 1 bis 71

121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung)

121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) 121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) a) Öffentlicher Aufftraggeber (Vergabstelle) Name: Hochsauerlandkreis Straße: Steinstr. 27 PLZ, Ort 59872 Meschede Kontaktstelle: zentrale Vergabestelle Zu

Mehr

121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung)

121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) 121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) a) Öffentlicher Aufftraggeber (Vergabstelle) Name: Hochsauerlandkreis Straße: Steinstr. 27 PLZ, Ort 59872 Meschede Kontaktstelle: zentrale Vergabestelle Zu

Mehr

Leistungsverzeichnis. Ba Erdarbeiten. Leitwährung EUR. Kurztext. Pos. - Nr. Langtext. Erdarbeiten. Vorbereiten des Baugeländes

Leistungsverzeichnis. Ba Erdarbeiten. Leitwährung EUR. Kurztext. Pos. - Nr. Langtext. Erdarbeiten. Vorbereiten des Baugeländes 002.05.3400 002.05.3500 002.05.3600 Vorbereiten des Baugeländes Vorbereiten des Baugeländes Baugelände von Sträuchern u.bäumen abräumen und beseitigen 1600,000 m2 Baugelände abräumen, von Sträuchern und

Mehr

121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung)

121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) a) Öffentlicher Aufftraggeber (Vergabstelle) Name: Straße: Goepelstr. 38 PLZ, Ort Stadt Frankfurt (Oder), Dezernat II, Abteilung Vergabe und Haushalt, Auftragsu. Vergabewesen 15234 Frankfurt (Oder) Telefon:

Mehr

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung 121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung Sollen die Vergabeunterlagen auf der Vergabeplattform unentgeltlich, uneingeschränkt, vollständig und direkt abgerufen werden können? a) Öffentlicher Auftraggeber

Mehr

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung 121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung Sollen die Vergabeunterlagen auf der Vergabeplattform unentgeltlich, uneingeschränkt, vollständig und direkt abgerufen werden können? [X] Ja [ ] Nein a) Öffentlicher

Mehr

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung 121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung Sollen die Vergabeunterlagen auf der Vergabeplattform unentgeltlich, uneingeschränkt, vollständig und direkt abgerufen werden können? Ja [ ] Nein a) Öffentlicher

Mehr

Pos.: Beschreibung der Teilleistungen Menge Einheit Preis je Einheit Betrag EUR Ct EUR Ct

Pos.: Beschreibung der Teilleistungen Menge Einheit Preis je Einheit Betrag EUR Ct EUR Ct LANGTEXT- / PREIS - VERZEICHNIS 0.0 Baustelleneinrichtung 0.0.001 Baustelle einrichten 1,00 Psch Geräte, Werkzeuge und sonstige Betriebsmittel, die zur vertragsgemäßen Durchführung der Bauleistung erforderlich

Mehr

121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) Vergabestelle

121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) Vergabestelle Vergabestelle Datum Vergabenummer Veröffentlichung einer Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A Baumaßnahme Leistung Anlage Bekanntmachungstext Sehr geehrte Damen und Herren, ich bitte die

Mehr

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung 121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung Sollen die Vergabeunterlagen auf der Vergabeplattform unentgeltlich, uneingeschränkt, vollständig und direkt abgerufen werden können? a) Öffentlicher Auftraggeber

Mehr

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung 121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung Sollen die Vergabeunterlagen auf der Vergabeplattform unentgeltlich, uneingeschränkt, vollständig und direkt abgerufen werden können? Ja [ ] Nein a) Öffentlicher

Mehr

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung 121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung Sollen die Vergabeunterlagen auf der Vergabeplattform unentgeltlich, uneingeschränkt, vollständig und direkt abgerufen werden können? a) Öffentlicher Auftraggeber

Mehr

INGENIEURBÜRO HANKE Bau- und Umweltplanung Beratende Ingenieure VBI - Stadt- und Landschaftsplaner - Architekten VDA

INGENIEURBÜRO HANKE Bau- und Umweltplanung Beratende Ingenieure VBI - Stadt- und Landschaftsplaner - Architekten VDA Titel 01 Baulische Ausrüstung Seite 1 01.0001 Behälter für die GKA 01.0002 Schutz vor dem Befahren durch Wartungsfahrzeuge: Edelstahl-Bügel (Geländer) 6 St 01.0003 Lieferung und Abladen der Behälter 01.0004

Mehr

121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung)

121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) a) Öffentlicher Aufftraggeber (Vergabstelle) Name: Landkreis Märkisch-Oderland Straße: Puschkinplatz 12 PLZ, Ort Kontaktstelle: Zu Händen von: 15306 Seelow Zentrale Vergabestelle Frau Jakob Telefon: 03346

Mehr

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung 121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung Sollen die Vergabeunterlagen auf der Vergabeplattform unentgeltlich, uneingeschränkt, vollständig und direkt abgerufen werden können? [X] Ja [ ] Nein a) Öffentlicher

Mehr

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung 121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name: Stadt Chemnitz, Zentrale Vergabestelle Straße: Annaberger Straße 89 Postleitzahl: 09120 Chemnitz Telefon:

Mehr

Ausschreibung Gebäude 90 Umbau Ebene 04

Ausschreibung Gebäude 90 Umbau Ebene 04 [Geben Sie Text ein] Ausschreibung 18-026-000130-000255- Gebäude 90 Umbau Ebene 04 VOB-134-18 Metallbau-, Fassadenarbeiten Helmholtz Zentrum München - Ausschreibung 18-026-000130-000255 Öffentliche Ausschreibung

Mehr

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung 121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name: Stadt Chemnitz, Rechtsamt, Zentrale Vergabestelle Straße: Friedensplatz 1 Postleitzahl: 09111 Ort: Chemnitz

Mehr

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung 10_KYF_05-2019-0001 121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name: Landratsamt Kyffhäuserkreis Straße: Markt 8 Postleitzahl: 99706 Sondershausen Telefon:

Mehr

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung 121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name: Stadt Leinefelde-Worbis Straße: Bahnhofstraße 43 Postleitzahl: 37327 Ort: Land: Leinefelde-Worbis Deutschland

Mehr

Vergabebekanntmachung

Vergabebekanntmachung Vergabebekanntmachung Vergabe-Nr.: 44/L/157/17/FD51 des Verfahrens: 48 plus Erfahrung zählt 1. Art der Vergabe Öffentliche Ausschreibung 2. der zur Angebotsabgabe auffordernden Stelle Hochsauerlandkreis

Mehr

LEISTUNGSVERZEICHNIS Lang- und Kurztexte

LEISTUNGSVERZEICHNIS Lang- und Kurztexte Lang- und Kurztexte Bauvorhaben : Gewerk : Auftraggeber : Stadt Radevormwald - der Bürgermeister - Hohenfuhrstraße 13 42477 Radevormwald Bearbeiter : Zentrale Vergabestelle Telefon : +49 2195-606205 /

Mehr

HelmholtzZentrum münchen - Ausschreibung VOB Öffentliche Ausschreibung - 12 Nr. 1 VOB/A

HelmholtzZentrum münchen - Ausschreibung VOB Öffentliche Ausschreibung - 12 Nr. 1 VOB/A Ausschreibung Geb. 3630 Trockenbau Geb.38h VOB-130-18 VOB-130-18 HelmholtzZentrum münchen - Ausschreibung VOB-130-18 Öffentliche Ausschreibung - 12 Nr. 1 VOB/A a) Öffentlicher Auftraggeber: Helmholtz Zentrum

Mehr

Ausschreibung Gebäude 90 Umbau Ebene 04

Ausschreibung Gebäude 90 Umbau Ebene 04 [Geben Sie Text ein] Ausschreibung 18-029-000130-000255- Gebäude 90 Umbau Ebene 04 VOB-105-18 Sanitäre Anlagen Helmholtz Zentrum München - Ausschreibung 18-029-000130-000255 Öffentliche Ausschreibung -

Mehr

121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung)

121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) a) Öffentlicher Aufftraggeber (Vergabstelle) Stadt Brandenburg an der Havel Fachgruppe Bauhof Straße: Caasmannstraße 1 B 14770 Brandenburg an der Havel E-Mail: mathias.latocha@stadt-brandenburg.de b) Vergabeverfahren

Mehr

121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung)

121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) Vergabestelle Stadt Damme/ NLG Oldenburg/ OOWV Brake Datum 23.06.2016 Mühlenstraße 18 Vergabenummer DA-044-2016 49401 Damme Veröffentlichung einer Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A Baumaßnahme

Mehr

Ausschreibung Gebäude 90 Umbau Ebene 04

Ausschreibung Gebäude 90 Umbau Ebene 04 [Geben Sie Text ein] Ausschreibung 18-032-000130-000255 Gebäude 90 Umbau Ebene 04 Gebäudeautomation Helmholtz Zentrum München - Ausschreibung 18-032-000130-000255 Öffentliche Ausschreibung - 12 Nr. 1 VOB/A

Mehr

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung 121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name: Stadt Chemnitz, Zentrale Vergabestelle Straße: Annaberger Straße 89 Postleitzahl: 09120 Chemnitz Telefon:

Mehr

Übersicht und Verteilung der Gesamtkosten auf die Beteiligten. Brandenburg. 00 km bis km (außer km km )

Übersicht und Verteilung der Gesamtkosten auf die Beteiligten. Brandenburg. 00 km bis km (außer km km ) schätzung Stand: 11.03.11 Übersicht und Verteilung der Gesamtkosten auf die Beteiligten Blatt S 1 Straßenbauverwaltung Brandenburg Straße Verkehrsweg A 10 Wegfall BW 83Ü1, Neubau Wirtschaftswege Länge

Mehr

121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung)

121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) a) Öffentlicher Aufftraggeber (Vergabstelle) Gemeinde Schöneiche bei Berlin Straße: Dorfaue 1 PLZ, Ort 15566 Schöneiche bei Berlin Kontaktstelle: Gemeinde Schöneiche bei Berlin / Hochbau Zu Händen von:

Mehr

e121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) Stand April 2016 Vergabestelle:

e121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) Stand April 2016 Vergabestelle: Vergabestelle: Gemeinde Noer vertreten durch das Amt Dänischenhagen Sturenhagener Weg 14 24229 Dänischenhagen Tel.: 04349 809 305 Fax: 04349 809 925 email: info@amt-daenischenhagen.de Datum: 13.09.2016

Mehr

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung 121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name: Stadt Chemnitz, Rechtsamt, Zentrale Vergabestelle Straße: Friedensplatz 1 Postleitzahl: 09111 Chemnitz

Mehr

Nationale Ausschreibung nach 12 Abs. 1 VOB/A

Nationale Ausschreibung nach 12 Abs. 1 VOB/A Nationale Ausschreibung nach 12 Abs. 1 VOB/A a) öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name: Straße: Hauptstraße 19 PLZ, Ort: 59519 Möhnesee-Körbecke Telefon: 02924 981-0 Fax: 02924 981-141 email: gemeinde@moehnesee.de

Mehr

Leistungsverzeichnis (LV) Tiefbau

Leistungsverzeichnis (LV) Tiefbau Anlage 7 Steag Fernwärme GmbH, Essen Leistungsverzeichnis (LV) Tiefbau Projekt Josef-Albers-Straße Bottrop über die Ausführung von Tiefbauarbeiten zur Herstellung der Fernwärmeleitungen - Richtpreisverzeichnis

Mehr

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung 121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung Sollen die Vergabeunterlagen auf der Vergabeplattform unentgeltlich, uneingeschränkt, vollständig und direkt abgerufen werden können? a) Öffentlicher Auftraggeber

Mehr

Auftragsbekanntmachung

Auftragsbekanntmachung Auftragsbekanntmachung Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A Formular 121 - VHB-Bund 2008 - Stand April 2016 a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name: Hansestadt Gardelegen Straße, Hausnummer:

Mehr

121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung)

121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name Stadtverwaltung Cottbus, Büro des Oberbürgermeisters Straße Neumarkt 5 PLZ, Ort 03046 Cottbus Telefon +49 355/6122949 Fax +49 355/632949 E-Mail Petra.Romberg@cottbus.de

Mehr

121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung)

121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) a) Öffentlicher Aufftraggeber (Vergabstelle) Stadt Bocholt Straße: Berliner Platz 1 46395 Bocholt Zu Händen von: Frau Ebbing Telefon: +49 2871 953-514 Telefax: +49 2871 953-190 E-Mail: rechtsreferat@mail.bocholt.de

Mehr

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung 121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung Sollen die Vergabeunterlagen auf der Vergabeplattform unentgeltlich, uneingeschränkt, vollständig und direkt abgerufen werden können? a) Öffentlicher Auftraggeber

Mehr

Ausschreibung Gebäude 90 Umbau Ebene 04

Ausschreibung Gebäude 90 Umbau Ebene 04 [Geben Sie Text ein] Ausschreibung 18-030-000130 Gebäude 90 Umbau Ebene 04 Dachdecker-/Spenglerarbeiten Helmholtz Zentrum München - Ausschreibung 18-030-000130 Öffentliche Ausschreibung - 12 Nr. 1 VOB/A

Mehr

Fußbodensanierung Industriehalle XVI FBG (

Fußbodensanierung Industriehalle XVI FBG ( Bekanntmachung Fußbodensanierung Industriehalle XVI FBG-2018-0022 a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name und Anschrift: Fischereihafen-Betriebsgesellschaft mbh Lengstraße 1 Telefon: 0471/ 9732-210

Mehr

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung 38023A 121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name: Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg Straße: Gartenstr. 105 Postleitzahl: 76137 Ort: Karlsruhe

Mehr

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung 121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name: Stadt Chemnitz, Rechtsamt, Zentrale Vergabestelle Straße: Friedensplatz 1 Postleitzahl: 09111 Chemnitz

Mehr

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung 121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung Sollen die Vergabeunterlagen auf der Vergabeplattform unentgeltlich, uneingeschränkt, vollständig und direkt abgerufen werden können? [ ] Ja [X] Nein a) Öffentlicher

Mehr

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung Bau2134T 121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name: Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg Straße: Adalbert-Stifter-Str. 105 Postleitzahl:

Mehr

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung 121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name: Stadt Aschersleben Straße: Markt 1 Postleitzahl: 06449 Aschersleben Telefon: +49 3473958635 Fax: +49 3473958920

Mehr

121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung)

121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) 121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) a) Öffentlicher Aufftraggeber (Vergabstelle) Name: Hochsauerlandkreis Straße: Steinstr. 27 PLZ, Ort 59872 Meschede Kontaktstelle: zentrale Vergabestelle Zu

Mehr

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung 1-352-01 121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name: Stiftung Bauhaus Dessau Straße: Gropiusallee 38 Postleitzahl: 06846 Dessau-Roßlau Telefon: Fax:

Mehr

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung 121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name: Stadt Chemnitz, Rechtsamt, Zentrale Vergabestelle Straße: Friedensplatz 1 Postleitzahl: 09111 Chemnitz

Mehr

Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A

Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A Bauvorhaben: Mietwohungsbau Am Kirchengraben Gewerk: Baumeisterarbeiten Bauherr: vertreten durch Herrn Ersten Bürgermeister Christian Hauner Vergabestelle/Ansprechpartner:

Mehr

Auftragsbekanntmachung

Auftragsbekanntmachung Auftragsbekanntmachung Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A Formular 121 - VHB-Bund - Ausgabe 2017 Bauauftrag a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name: IKK gesund plus Frau Ellen Wittenberg Straße,

Mehr

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung 121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name: Stadt Aschersleben Straße: Markt 1 Postleitzahl: 06449 Aschersleben Telefon: +49 3473958635 Fax: +49 3473958920

Mehr

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung 121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name: Stadt Aschersleben Straße: Markt 1 Postleitzahl: 06449 Ort: Aschersleben Telefon: +49 3473958635 Fax: +49

Mehr

Fax. Internet. c) Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen

Fax. Internet. c) Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name Gemeinde Holdorf Straße Große Straße 19 PLZ, Ort 49451 Holdorf Telefon 05494/985-20 E-Mail gemeinde@holdorf.de Fax Internet

Mehr

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung 121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name: Stadt Chemnitz, Zentrale Vergabestelle Straße: Annaberger Straße 89 Postleitzahl: 09120 Chemnitz Telefon:

Mehr

121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung)

121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name Stadtverwaltung Cottbus, Büro des Oberbürgermeisters Straße Neumarkt 5 PLZ, Ort 03046 Cottbus Telefon +49 355/612-2922 Fax +49 355/63-2922 E-Mail Judith.Steiniger@cottbus.de

Mehr

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung 121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name: Stadt Chemnitz, Rechtsamt, Zentrale Vergabestelle Straße: Friedensplatz 1 Postleitzahl: 09111 Ort: Chemnitz

Mehr

Bekanntmachung (national)

Bekanntmachung (national) Hinweis: Hinweis: Enthaltener Kursivtext dient der Erläuterung und ist im Bekanntmachungstext nicht darzustellen. Bei EU-weiten Vergaben im Oberschwellenbereich sind zwingend die EU-Bekanntmachungsmuster

Mehr

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung 121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name: Stadt Aschersleben Straße: Markt 1 Postleitzahl: 06449 Aschersleben Telefon: +49 3473958635 Fax: +49 3473958920

Mehr

Ausschreibung Gebäude 90 Umbau Ebene 04

Ausschreibung Gebäude 90 Umbau Ebene 04 [Geben Sie Text ein] Ausschreibung 18-021-000130-000255 Gebäude 90 Umbau Ebene 04 Gebäudeautomation Helmholtz Zentrum München - Ausschreibung 18-021-000130-000255 Öffentliche Ausschreibung - 12 Nr. 1 VOB/A

Mehr

LEISTUNGSVERZEICHNIS - Langtext

LEISTUNGSVERZEICHNIS - Langtext (DSK-MV) Seite: 1 00.0000 Einrichtung 00.0010 Baustelle einrichten Geräte, Werkzeuge und sonstige Betriebsmittel, die zur vertragsgemäßen Durchführung der Bauleistungen erforderlich sind, auf die Baustelle

Mehr

Rahmenvertrag Trockenbauarbeiten FBG (

Rahmenvertrag Trockenbauarbeiten FBG ( Bekanntmachung Rahmenvertrag Trockenbauarbeiten 2019-2020 FBG-2018-0033 a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name und Anschrift: Fischereihafen-Betriebsgesellschaft mbh Lengstraße 1 27572 Bremerhaven

Mehr

Finger Beton Idar-Oberstein GmbH

Finger Beton Idar-Oberstein GmbH LV-Mustertexte Rohre und Formstücke m FBS-Stahlbetonrohre DN...Form K-GM, gem. DIN EN 1916 und DIN V 1201, Typ2, entsprechend den statischen Erfordernissen liefern und nach entsprechenden ATV-Richtlinien,

Mehr

121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung)

121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) a) Öffentlicher Aufftraggeber (Vergabstelle) Name: Stadt Eberswalde Straße: Breite Straße 41-44 16225 Eberswalde Kontaktstelle: Tiefbauamt, SG Bauverwaltung Zu Händen von: Frau Meißner Telefon: +49 333464651

Mehr

Erneuerung MSP-Netz; Erd- und Kabelverlegearbeiten BA IV FBG

Erneuerung MSP-Netz; Erd- und Kabelverlegearbeiten BA IV FBG Bekanntmachung Erneuerung MSP-Netz; Erd- und Kabelverlegearbeiten BA IV FBG-2019-0001 a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name und Anschrift: Fischereihafen-Betriebsgesellschaft mbh Lengstraße

Mehr

Land Berlin (Sondervermögen Immobilien des Landes Berlin) c/o BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH Warschauer Str. 41/42

Land Berlin (Sondervermögen Immobilien des Landes Berlin) c/o BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH Warschauer Str. 41/42 Veröffentlichung einer Bekanntmachung nach VOB/ A 1.) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name Straße PLZ; Ort Telefon Telefax E-Mail Land Berlin (Sondervermögen Immobilien des Landes Berlin) c/o

Mehr

Kostenschätzung Kurztext-LV

Kostenschätzung Kurztext-LV Kurztext-LV ITR 1766 NBG "I einert" Gau-Algeshei Leistung LV 02 Entwässerung Baukosten Netto: 1.015.907,25 EUR Baukosten Brutto: 1.208.929,63 EUR Datu / Seiten 17.10.2018 / 13 Inhaltsverzeichnis zur Seitenangaben

Mehr

Rahmenvertrag Tischlerarbeiten FBG (

Rahmenvertrag Tischlerarbeiten FBG ( Bekanntmachung Rahmenvertrag Tischlerarbeiten 2019-2020 FBG-2018-0034 a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name und Anschrift: Fischereihafen-Betriebsgesellschaft mbh Lengstraße 1 27572 Bremerhaven

Mehr

Auftragsbekanntmachung

Auftragsbekanntmachung Auftragsbekanntmachung Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A Formular 121 - VHB-Bund 2008 - Stand April 2016 a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name: Stadt Aschersleben Straße, Hausnummer: Markt

Mehr

Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A

Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle): Name: Landratsamt Sonneberg Hoch- und Tiefbauamt Straße: Bahnhofstraße 66 PLZ, Ort: 96515 Sonneberg Telefon: +49 3675

Mehr

Telefon Fax

Telefon Fax 121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name Straße Steinstr. 27 Plz, Ort 59872, Meschede Telefon +49 29194-1385 Fax +49 29194-1487 E-Mail Internet Kontaktstelle

Mehr

Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A

Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A Bauvorhaben: Mietwohungsbau Am Kirchengraben Gewerk: Außenanlagen Bauherr: vertreten durch Herrn Ersten Bürgermeister Christian Hauner Vergabestelle/Ansprechpartner:

Mehr

Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung Vergabestelle Grün Berlin Stiftung Columbiadamm 10, Turm 7 Datum 13.07.2015 Vergabenummer Maßnahmenummer O 2015-07 S Baumaßnahme Havel-Radweg in Berlin Spandau, Abschnitt 5 Weinmeisterhorn Leistung/CPV

Mehr

121 Beschränkte Ausschreibung Information nach 19 V VOB

121 Beschränkte Ausschreibung Information nach 19 V VOB Vergabestelle 121 Datum 23.05.2016 Gemeinde Alfter Der Bürgermeister 02 Recht- und Vergabestelle Frau Katrin Kühn Am Rathaus 7 Veröffentlichung einer Information i.s.d. 19 V VOB/A nach VOB/A Baumaßnahme

Mehr

LEISTUNGSVERZEICHNIS - Langtext

LEISTUNGSVERZEICHNIS - Langtext im Zentralmischverfahren (Mischanlage) Seite: 1 01.0010 Erstprüfung für Tragschicht mit hydraulischen Bindemitteln erstellen Erstprüfung für Tragschicht mit hydraulischen Bindemitteln im Zentralmischverfahren

Mehr

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung 121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name: Stadt Chemnitz, Zentrale Vergabestelle Straße: Annaberger Straße 89 Postleitzahl: 09120 Ort: Chemnitz Telefon:

Mehr

(Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) Vergabestelle Kreisstadt Olpe Datum Franziskanerstraße Olpe

(Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) Vergabestelle Kreisstadt Olpe Datum Franziskanerstraße Olpe Vergabestelle Kreisstadt Olpe Datum 24.01.2017 Franziskanerstraße 6 Vergabenummer 156201 OES70 07 17 Deutschland Tel.: 0271 /333-1457 Fax.: 0271 /333-2290 Kreis Siegen-Wittgenstein Fax.: Veröffentlichung

Mehr

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung 121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name: Stadt Chemnitz, Rechtsamt, Zentrale Vergabestelle Straße: Friedensplatz 1 Postleitzahl: 09111 Chemnitz

Mehr

121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung)

121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name Landkreis Barnim Straße Am Markt 1 PLZ, Ort 16225 Eberswalde Telefon +49 3334-2141639 Fax +49 3334-2142647 E-Mail vergabestelle@kvbarnim.de Internet http://www.barnim.de

Mehr

- Amtliches Verkündungsblatt -

- Amtliches Verkündungsblatt - AMTSBLATT DER STADT XANTEN - Amtliches Verkündungsblatt - Nr. 2017/29 Xanten, 19.07.2017 31. Jahrgang Inhalt: Seite Öffentliche Ausschreibung des Dienstleistungsbetriebes Stadt Xanten 2 5 hier: II. BA

Mehr

121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung)

121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) a) Öffentlicher Aufftraggeber (Vergabstelle) Stadt Bocholt Straße: Berliner Platz 1 46395 Bocholt Kontaktstelle: Rechtsreferat - Zentrale Vergabestelle Zu Händen von: Peter Ingenhaag Telefon: +49 2871

Mehr

122 (Bekanntmachung Öffentlicher Teilnahmewettbewerb) Vergabestelle

122 (Bekanntmachung Öffentlicher Teilnahmewettbewerb) Vergabestelle 122 Vergabestelle Datum Vergabenummer Veröffentlichung einer Bekanntmachung Öffentlicher Teilnahmewettbewerb für Beschränkte Ausschreibung nach VOB/A Baumaßnahme Leistung Anlage Bekanntmachungstext Sehr

Mehr

Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung nach 12 Abs. 1 VOB/A

Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung nach 12 Abs. 1 VOB/A Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung nach 12 Abs. 1 VOB/A Vergabenummer: STLE-2017-002_LUS-01 Projekt-Nr.: Datum: 26.04.2017 Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung a) Name, Anschrift

Mehr

121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung)

121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name Stadt Marl - Planungs- und Umweltamt Straße Liegnitzer Str. 5, 8. Etage, Zimmer 85-88 PLZ, Ort 45768 Marl Telefon +49 2365-996007 Fax +49 2365-996060 E-Mail

Mehr

Telefon Fax Internet

Telefon Fax Internet Veröffentlichung einer Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name Straße Markt 1 PLZ, Ort Stadt Aschersleben 06449 Aschersleben Telefon 03473-958635

Mehr

V 1210 F (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung)

V 1210 F (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) Vergabestelle 10820 Berlin Vergabenummer 17-0716 Baumaßnahme Georg-von-Giesche-Schule Hohenstaufenstr. 47-49 10779 Berlin Leistung/CPV Sanierung der Heizungsverteilung im UG Datum 05.05.2017 Maßnahmenummer

Mehr

Pos. Menge Unverbindlicher Text einer Leistungsbeschreibung Belastungsklasse 0,3 gemäß RStO 12 EP GP

Pos. Menge Unverbindlicher Text einer Leistungsbeschreibung Belastungsklasse 0,3 gemäß RStO 12 EP GP Pflastersteine aus Beton Für den Bau von ungebundenen Tragschichten unter einer Pflasterdecke und den Bau einer Pflasterdecke mit Pflastersteinen aus Beton sind mindestens folgende Regelwerke anzuwenden

Mehr

121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung)

121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name Stadt Marl - Planungs- und Umweltamt Straße Liegnitzer Str. 5, 8. Etage, Zimmer 85-88 PLZ, Ort 45768 Marl Telefon +49 2365-996012 Fax +49 2365-996060 E-Mail

Mehr

Ordnungszahl Menge Einheit Einheitspreis in [EUR]

Ordnungszahl Menge Einheit Einheitspreis in [EUR] Seite: 1 von 6 1. SCHACHTSYSTEME 1.1. Kanalschachtsysteme besteigbar Seite: 2 von 6 *** Hinweistext Vorbemerkungen und Vertragsgrundlagen Die Vertragsgrundlagen für die Ausführung obiger Arbeiten sind:

Mehr

121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung)

121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) a) Öffentlicher Aufftraggeber (Vergabstelle) Name: Stadt Eberswalde Straße: Breite Str. 41-44 PLZ, Ort 16225 Eberswalde Kontaktstelle: Tiefbauamt, SG Bauverwaltung Zu Händen von: Frau Meißner Telefon:

Mehr

121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung)

121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) a) Öffentlicher Aufftraggeber (Vergabstelle) Straße: Schifferstr. 190 Wirtschaftsbetriebe Duisburg - AöR 47059 Duisburg Telefon: 0203 283 4052 Telefax: 0203 283 2883 Umsatzsteuer- Identifkationsnummer:

Mehr

Datum: Vergabenummer: 42/2015/12

Datum: Vergabenummer: 42/2015/12 e121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) Stand August 2014 Vergabestelle: Gemeinde Ganderkesee Die Bürgermeisterin Vergabestelle Mühlenstraße 2 27777 Ganderkesee Tel.: 04222 44326 Fax: 04222 44120

Mehr

Leistungsverzeichnis Kurz- und Langtext

Leistungsverzeichnis Kurz- und Langtext 1. Baustelleneinrichtung Baustelleneinrichtung, An- und Abfahrt von Baugeräten 2. Baustellen WC- liefern, vorhalten und nach Beendigung der Arbeiten wieder abräumen Baustellen WC- liefern, vorhalten und

Mehr

LEISTUNGSVERZEICHNIS - Langtext

LEISTUNGSVERZEICHNIS - Langtext Projekt: Asphaltkonservierung Version 03/2016 Seite: 1 00.0000 Einrichtung 00.0010 Baustelle einrichten Geräte, Werkzeuge und sonstige Betriebsmittel, die zur vertragsgemäßen Durchführung der Bauleistungen

Mehr

Alle Kosten sind in Euro ohne Umsatzsteuer (netto) anzugeben.

Alle Kosten sind in Euro ohne Umsatzsteuer (netto) anzugeben. Los 2: Leistungsbeschreibung Montage Vorbemerkung: Von jedem Standort ist der Zustand nach der Montage mittels eines vom Auftraggeber bereitgestellten Smartphones inkl.dokumentations-app zu erfassen mit

Mehr

Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung nach 12 Abs. 1 VOB/A

Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung nach 12 Abs. 1 VOB/A Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung nach 12 Abs. 1 VOB/A Vergabenummer: STLE-2017-013_SW-02 Projekt-Nr.: Datum: 13.09.2017 Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung a) Name, Anschrift

Mehr

121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung)

121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name Stadt Marl - Planungs- und Umweltamt Straße Liegnitzer Str. 5, 8. Etage, Zimmer 85-88 PLZ, Ort 45768 Marl Telefon +49 2365-996009 Fax +49 2365-996060 E-Mail

Mehr

Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A

Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A Bauvorhaben: Mietwohungsbau Am Kirchengraben Gewerk: Bauherr: vertreten durch Herrn Ersten Bürgermeister Christian Hauner Vergabestelle/Ansprechpartner: Bauamt Abteilung

Mehr

Leistungsbeschreibung mit Leistungsverzeichnis

Leistungsbeschreibung mit Leistungsverzeichnis Leistungsbeschreibung mit Leistungsverzeichnis LV 009 - Außenanlagen - Stadtwerke Ebermannstadt Auftraggeber: Stadtwerke Ebermannstadt Versorgungsbetriebe GmbH Forchheimer Str. 29 91320 Ebermannstadt Erstellt

Mehr