Positionierung und Dimensionierung von Batteriespeichern zum lokalen Ausgleich von Erzeugung und Verbrauch
|
|
- Ruth Ella Kohler
- vor 1 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Positionierung und Dimensionierung von Batteriespeichern zum lokalen Ausgleich von Erzeugung und Verbrauch Einleitung Analyse Verfahren Exemplarische Ergebnisse Zusammenfassung und Ausblick 11. Internationalen Energiewirtschaftstagung an der TU Wien , M. Sc. Patrick Schultheis
2 Leistung Anteil EE Einleitung Hintergrund und Motivation Ziel bis 2050: 80% des Bruttostromverbrauchs aus Erneuerbaren Energien (EE) in Deutschland zu decken Ertragsorientierter Zubau führt zu erhöhtem Energietransportbedarf Hohe Kosten für Zubau der Übertragungskapazität Akzeptanzprobleme in der Bevölkerung Alternativ: lastnahe Integration der EE-Anlagen und lokaler Ausgleich von Erzeugung und Verbrauch zur Reduktion des Transportbedarfs Zeitlichen Diskrepanz zwischen der meist dargebotsabhängingen Erzeugung und dem überwiegend unflexiblem Verbrauch Bedarf an zusätzlichen Flexibilitäten zum lokalen Ausgleich von Erzeugung und Verbrauch Hierzu sind insbesondere Batteriespeicher aufgrund ihrer Modularität und ihrer flexiblen Einsatzfähigkeit geeignet Anteil Erneuerbare Energien am Bruttostromverbrauch Quelle: Umweltbundesamt Stunden Zentrale Fragestellung Wie können Batteriespeicher für Steigerung des lokalen Ausgleichs dimensioniert und in das Netz integrieren werden? 100 % ,4 1,2 1 0,8 0,6 0,4 0, Schematisches Verbrauchs und Einspeiseprofil eines Haushalts PV Einspeisung Verbrauch Haushalt Speicher Positionierung und Dimensionierung von Batteriespeichern zum lokalen Ausgleich von Erzeugung und Verbrauch
3 Autarkiegrad Autarkiegrad Residuallast Residuallast Analyse Messgrößen von lokalen Ausgleich von Erzeugung und Verbrauch Betrachtung eines lokalen, räumlich begrenzten Netzbereich Energetische Autarkiegrad als das Verhältnis zwischen erzeugter und benötigter Energie innerhalb eines Zeitraums (Bilanzierungszeitraum) Leistungsbezogene Autarkiegrad als das Verhältnis zwischen erzeugter und benötigter Leistung zu einem Zeitpunkt Steigerung des lokalen Ausgleichs durch Anpassung des leistungsbezogenen Autarkiegrades an den energetischen Autarkiegrad mithilfe von Flexibilitätsoptionen, insbesondere zusätzlichen Speicher (lokale Bilanzierung) Unterteilung des Gesamtsystem in ein zellulares System Betrachtung eines zellulares System, um möglichst lokal zu bilanzieren als räumlich begrenzter Netzbereiche für die lokale Bilanzierung, welche wiederrum Teil eine überlagerte sein kann Bottom-up Koordinationsmechanismus: jede wird bilanziert und gibt das verbliebene Leistungsdefizit bzw. den Leistungsüberschuss an die überlagerte Dimensionierung und Positionierung notwendiger Speicher je bene notwendig Lokale Bilanzierung Bilanzierungszeitraum Flex. 100% Energetisch/Bilanziell Leistungsbezogen Zellulares System bene 1 bene 2 bene 3 3 Positionierung und Dimensionierung von Batteriespeichern zum lokalen Ausgleich von Erzeugung und Verbrauch
4 Verfahren Integration der Speicherdimensionierung und positionierung in eine Grüne-Wiese Netzplanung, um grundsätzliche Wechselwirkungen zwischen lokaler Bilanzierung (Einsatz von zusätzlichen Speichern) und dem Netz zu bewerten Eingangsdaten Versorgungsaufgabe: Netzkunden Einspeise- und Lastzeitreihen Verfahren Genetischer Algorithmus Generierung (neuer) Netzentwürfe/Zellzuschnitte Lokale Bilanzierung und Speicherdimensionierung Speicherpositionierung und Prüfung der Netzentwürfe Bewertung der Netzentwürfe Ergebnis Speicher Reduktion max Austausch Grad lokaler Bilanzierung Abbruch? Ja Freiheitsgrade: Betriebsmittel Speichertechnologie Nein Netz Reduktion max Austausch Grad lokaler Bilanzierung Lokale Bilanzierung und Speicherdimensionierung Bottom-Up-Bilanzierung innerhalb des zellularen Systems Bilanzierung/Speicherdimensionierung einer : Bilanzierung mit integrierter Speicherdimensionierung als gemischtganzzahliges-lineares Optimierungsproblem Zielfunktion: Minimiere Speicherbedarf Wichtigsten Nebenbedingungen: Steigerung des Grads lokaler Bilanzierung durch Mindestvorgabe an den leistungsbezogene Autarkiegrad: lag t X lag,min eag i Glättung/Beschränkung des Austausch zum netzdienlichen Verhalten der gegenüber der überlagerten durch: bea P mini P Austauscht bea P maxi 4 Positionierung und Dimensionierung von Batteriespeichern zum lokalen Ausgleich von Erzeugung und Verbrauch
5 Verfahren Integration der Speicherdimensionierung und positionierung in eine Grüne-Wiese Netzplanung, um grundsätzliche Wechselwirkungen zwischen lokaler Bilanzierung (Einsatz von zusätzlichen Speichern) und dem Netz zu bewerten Eingangsdaten Versorgungsaufgabe: Netzkunden Einspeise- und Lastzeitreihen Verfahren Genetischer Algorithmus Generierung (neuer) Netzentwürfe/Zellzuschnitte Lokale Bilanzierung und Speicherdimensionierung Speicherpositionierung und Prüfung der Netzentwürfe Bewertung der Netzentwürfe Ergebnis Speicher Reduktion max Austausch Grad lokaler Bilanzierung Abbruch? Ja Freiheitsgrade: Betriebsmittel Speichertechnologie Nein Netz Reduktion max Austausch Grad lokaler Bilanzierung Speicherpositionierung Verteilung der Speicher soll möglichst netzdienlich erfolgen: Reduktion der Netzverluste Behebung/Vermeidung von Netzengpässen Optimierte Positionierung mittels eines abgewandelten SCOPF: 1. Residuallastbasierte Verteilung der Speicher als Startlösung 2. Umverteilung der Speicher zur Minimierung der Engpassarbeit und Verluste durch geschlossene Betrachtung kritischer NNF Prüfung der Netzentwürfe Prüfung auf technische Gültigkeit der einzelnen Netzentwürfe Iterative Zubauheuristik bei negativer Prüfung Vergleich mit einfachen Positionierungsvarianten zur Validierung der optimierten Positionierung Zentrale Positionierung Residuallastbasierte Positionierung 5 Positionierung und Dimensionierung von Batteriespeichern zum lokalen Ausgleich von Erzeugung und Verbrauch
6 Autarkiegrad Leistung Exemplarische Ergebnisse Exemplarischer Netzkunde Technische Daten: 8,4 kw Jahreshöchstlast, 6,25 kw PV-Anlage, Elektrofahrzeug mit 3,3 kw Ladeleistung Parametrierung: Beschränkung des Austauschs (bea) auf 70 % der Austauschpeaks und Mindestvorgabe des leistungsbezogenen Autarkiegrads (lag) von 80 % des energetischen Autarkiegrads (eag) Zur Bilanzierung des Netzkunden (Netzkundenzelle) ist ein zusätzlicher Speicher mit einer Leistung von 7,8 kw und Kapazität von 33 kwh notwendig Untersuchung der Autarkiegrade Frühlingsw. 1,0 0,8 0,6 0,4 0,2 0,0 Sommerw. lag vorher lag nachher eag Stunden Vorgaben hinsichtlich des lag werden eingehalten Deutliche Angleichung des lag an den eag Untersuchung des Austauschs 6 Frühlingsw. Sommerw. kw Austausch vorher -9 Austausch nachher Stunden Die Beschränkung des Austauschs wird eingehalten Deutliche Glättung des Austauschs 6 Positionierung und Dimensionierung von Batteriespeichern zum lokalen Ausgleich von Erzeugung und Verbrauch
7 Speicherkapazität Einsparung Netzkosten Exemplarische Ergebnisse Untersuchungsszenario Ländliches Mittelspannungsversorgungsgebiet mit 4207 Niederspannungsnetzkunden und 10 Mittelspannungsnetzkunden mit einer Jahreshöchstlast von 24,6 MW PV-Anlagen mit einer Gesamtleistung von 37,3 MW und Windkraftanlagen mit 8,6 MW Einfluss zunehmender lokaler Bilanzierung auf den Speicherbedarf 200 MWh bea bea = 70% = 60% 20% 40% 60% 80% 90% 95% Mindestvorgabe lag/eag Deutlicher Anstieg des Speicherbedarfs bei einem hohen Grad lokaler Bilanzierung Vergleich unterschiedlicher Positionierungsmethoden Referenz: Netzplanung ohne lokale Bilanzierung Mindestvorgabe lag/eag = 80 % 20% 15% 10% 5% bea bea = 70 % = 60 % 0% zentral residuallastbasiert optimiert Positionierungsvarianten Optimierte Positionierung kann Einsparungen an Netz weiter erhöhen 7 Positionierung und Dimensionierung von Batteriespeichern zum lokalen Ausgleich von Erzeugung und Verbrauch
8 Zusammenfassung und Ausblick Hintergrund und Motivation Lokale Ausgleich von Erzeugung und Verbrauch als Alternative zum weiträumigen Ausbau des Übertragungsnetzes Bedarf an Speicherzubau als zusätzlichen Flexibilitäten aufgrund einer zeitlichen Diskrepanz zwischen volatiler Erzeugung und dem überwiegend unflexiblem Verbrauch Zentrale Fragestellung Wie können Batteriespeicher für Steigerung des lokalen Ausgleichs dimensioniert und in das Netz integrieren werden? Verfahren und Exemplarische Ergebnisse Entwicklung eines Verfahrens zur Bewertung eines zunehmenden lokalen Ausgleichs innerhalb eines zellularen Systems mit der Speicherdimensionierung und -positionierung als zentrale Bestandteile Anhand der Ergebnisse können beide Verfahrensschritte Speicherdimensionierung und der optimierten Speicherpositionierung validiert werden Mit steigendem Grad des lokalen Ausgleichs von Erzeugung und Verbrauch ist zudem ein deutlicher Anstieg des Speicherbedarfs zu beobachten und lokale Bilanzierung kann den Netzbedarf reduzieren Ausblick Integration der Flexibilität neuer Verbraucher wie Elektrofahrzeuge und Wärmepumpen Untersuchung der Auswirkung der Erhöhung des Potentials zur lokalen Bilanzierung durch Zubau von EE-Anlagen 8 Positionierung und Dimensionierung von Batteriespeichern zum lokalen Ausgleich von Erzeugung und Verbrauch
9 Fragen und Diskussion Kontaktdaten M. Sc. Patrick Schultheis Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft (IAEW), RWTH Aachen University Tel: +49 (0) Institutsleitung Univ.-Prof. Dr.-Ing. Albert Moser
Ausbauplanung von Verteilnetzen unter Berücksichtigung von Netzengpassmanagement mit marktbasiert bereitgestellter Flexibilität
Ausbauplanung von Verteilnetzen unter Berücksichtigung von Netzengpassmanagement mit marktbasiert bereitgestellter Flexibilität Einleitung & Analyse Methodik Untersuchungsergebnisse Zusammenfassung Kilian
Auswirkungen unterschiedlicher Einspeisemanagementkonzepte auf den Netzausbaubedarf in der Verteilnetzebene
Ausirkungen unterschiedlicher Einspeiseanageentkonzepte auf den Netzausbaubedarf in der Verteilnetzebene Hintergrund und Motivation Analyse und Modellbildung Methodisches Vorgehen Exeplarische Untersuchungen
Speicherbedarf im Stromnetz
Technische Universität München Speicherbedarf im Stromnetz Dipl.-Ing. Philipp Kuhn Fachtagung Energieeffizienz eine stete Herausforderung an Wissenschaft und Praxis Residenz München, 12. Mai 211 Agenda
Reduktion der Ausgleichsenergiekosten von Bilanzgruppen durch ein Netzwerk dezentraler PV-Heimspeichersysteme
Reduktion der Ausgleichsenergiekosten von Bilanzgruppen durch ein Netzwerk dezentraler PV-Heimspeichersysteme 10. Internationale Energiewirtschaftstagung 15. 17. Februar 2017 Wien Fabian MOISL (1)*, Georg
Auswahl repräsentativer Netznutzungsfälle zur Bewertung zukünftiger Systemzustände in der Betriebsplanung elektrischer Übertragungsnetze
Auswahl repräsentativer Netznutzungsfälle zur Bewertung zukünftiger Systemzustände in der Betriebsplanung elektrischer Übertragungsnetze Oliver Scheufeld, Lukas Kalisch, Andreas Moormann, Simon Krahl,
Referenznetzplanung von Mittelspannungsnetzen unter Berücksichtigung geografischer Randbedingungen
Referenznetzplanung von Mittelspannungsnetzen unter Berücksichtigung geografischer Randbedingungen - Gemeinsame Untersuchungen mit der CKW AG - Einleitung Analyse Verfahren Untersuchungsergebnisse Zusammenfassung
Zentral Dezentral: Verschiedene Dimensionen und Abbildung in der Modellierung
Zentral Dezentral: Verschiedene Dimensionen und Abbildung in der Modellierung Vorhaben Erhöhung der Transparenz über den Bedarf zum Ausbau der Strom-Übertragungsnetze Dierk Bauknecht (d.bauknecht@oeko.de)
Flexibilitätsbedarf in zukünftigen Energieversorgungssystemen
FRAUNHOFER IWES ENERGIESYSTEMTECHNIK Tagung Speicher für die Energiewende, Hannover, 29.09.2017 Flexibilitätsbedarf in zukünftigen Energieversorgungssystemen Diana Böttger Seite 1 AGENDA Motivation Langfristige
Energiespeicher für die Energiewende
Energiespeicher für die Energiewende Speichereinsatz und Auswirkungen auf das Übertragungsnetz 11.6.212 / 1 Fragestellung der Studie Zukünftiger Ausgleich zwischen Verbrauch und volatiler EE-Erzeugung
Einfluss des Unit-Commitment im Redispatch
Einfluss des Unit-Commitment im Redispatch Hintergrund Optimierungsverfahren Exemplarische Untersuchungen Zusammenfassung Jonas Eickmann, Jens Priebe, Albert Moser Graz, 11.02.2016 Hintergrund Quelle:
Stromversorgung mit 100%Erneuerbaren. Dr. Wilfried Attenberger LAK Energie Bayern
Stromversorgung mit 100%Erneuerbaren Dr. Wilfried Attenberger LAK Energie Bayern Einleitung 100% EE Konsens im Bund Naturschutz Simulation in Zeitauflösung Ermittlung des Speicherbedarfs Ermittlung der
Einfluss von auslegungsrelevanten Netznutzungsfällen auf die Netzdimensionierung
Einfluss von auslegungsrelevanten Netznutzungsfällen auf die Netzdimensionierung Dipl.-Wirt.-Ing. Sören Patzack Niklas Erle, B.Sc. Dr.-Ing. Hendrik Vennegeerts Univ.-Prof. Dr.-Ing. Albert Moser 11.02.2016,
AUSBAUOPTIMIERUNG DEZENTRALER ENERGIESYSTEME ZUR UNTERSUCHUNG VON FLEXIBILITÄTSPOTENZIALEN BEIM AUSBAU ERNEUERBARER ENERGIEN
AUSBAUOPTIMIERUNG DEZENTRALER ENERGIESYSTEME ZUR UNTERSUCHUNG VON FLEXIBILITÄTSPOTENZIALEN BEIM AUSBAU ERNEUERBARER ENERGIEN Jessica Thomsen, Natapon Wanapinit Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme
15. Symposium Energieinnovation, , Graz/Austria
BMWI-FÖRDERPROGRAMM (SINTEG) "SCHAUFENSTER INTELLIGENTE ENERGIE - DIGITALE AGENDA FÜR DIE ENERGIEWENDE" Wichtiger Beitrag zur Digitalisierung der Energiewende Ein Modell für intelligente Netze und Märkte
Haben wir ein Speicherproblem?
Haben wir ein Speicherproblem? Dr. Carsten Pape Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik, Kassel Bündnis 90/Die Grünen Fachgespräch: Die Speicherfrage Stolperstein für die Energiewende?
WIRTSCHAFTLICHKEITSBEWERTUNG UND METHODEN ZUR OPTIMALEN DIMENSIONIERUNG VON PV-ANLAGEN UND SPEICHERSYSTEMEN IN MEHRPARTEIENHÄUSERN
WIRTSCHAFTLICHKEITSBEWERTUNG UND METHODEN ZUR OPTIMALEN DIMENSIONIERUNG VON PV-ANLAGEN UND SPEICHERSYSTEMEN IN MEHRPARTEIENHÄUSERN Autor: Zugehörigkeit: Co-Autoren: Zugehörigkeit: Bernadette Fina AIT Austrian
EINFLUSS VON POWER-TO-GAS-ANLAGEN AUF DEN KRAFTWERKSEINSATZ UND DAS ÜBERTRAGUNGS-
EINFLUSS VON POWER-TO-GAS-ANLAGEN AUF DEN KRAFTWERKSEINSATZ UND DAS ÜBERTRAGUNGS- NETZ IN 2050 Tim Bongers Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft RWTH Aachen 10. Internationale Energiewirtschaftstagung
Herausforderungen bei der Ökoeffizienzanalyse von virtuellen Energieversorgungssystemen
Herausforderungen bei der Ökoeffizienzanalyse von virtuellen Energieversorgungssystemen Univ.-Prof. Dr.-Ing. Armin Schnettler Dipl.-Ing. Stefan Krengel Vortragstitel 2 Gliederung Einleitung und Motivation
Die Energiewende und die Notwendigkeit zur Nutzung von Flexibilitäten
Die Energiewende und die Notwendigkeit zur Nutzung von Flexibilitäten Peter Franke, Vizepräsident der Bundesnetzagentur netconomica 2015 Bonn, 29.09.2015 www.bundesnetzagentur.de EE-Einspeisung und Last
Beitrag privater Haushalte als regionale Flexibilität zur Verteilnetz-Betriebsoptimierung
Beitrag privater Haushalte als regionale Flexibilität zur Verteilnetz- Martin Uhrig, Michael R. Suriyah, Thomas Leibfried KIT Sven Wagner, Bernhard Betz, Johannes Krämer EWR Netz GmbH 14. Symposium Energieinnovation,
Speicherbedarf für eine Vollversorgung Österreichs mit regenerativem Strom
Speicherbedarf für eine Vollversorgung Österreichs mit regenerativem Strom EnergieInnovationen 2012 Session A3, 15.-17.02.2012, Graz Martin BOXLEITNER, Christoph GROISS TU Wien, Institut für Energiesysteme
Bestimmung des Lastverschiebepotenziales intelligenter Haushaltsgeräte und der Elektromobilität innerhalb eines Referenzprojektes
Bestimmung des Lastverschiebepotenziales intelligenter Haushaltsgeräte und der Elektromobilität innerhalb eines Referenzprojektes 16.02.2017 Barbara Plura Agenda Motivation Aufbau des Referenzprojektes
Dezentrale Energiewende
Dezentrale Energiewende Diskussion der VDE-Studie Der zellulare Ansatz Dr. Werner Neumann Sprecher des Bundesarbeitskreis Energie Wissenschaftlicher Beirat des BUND Warum dezentral und was ist dezentral?
Haben wir ein Speicherproblem?
Haben wir ein Speicherproblem? Dr. Carsten Pape Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik, Kassel Bündnis 90/Die Grünen Fachgespräch: Die Speicherfrage Stolperstein für die Energiewende?
Modellbasierte Analyse der Auswirkung von Sektorkopplung auf die Marktwerte erneuerbarer Energien
Modellbasierte Analyse der Auswirkung von Sektorkopplung auf die Marktwerte erneuerbarer Energien Chris tiane Bernath Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung ISI 11. Internationale Energiewirtschaftstagung
Dezentrale Stromerzeugung und Netzausbau
Dezentrale Stromerzeugung und Netzausbau Vorstellung der Projektergebnisse aus den Projekten BMWi D- Flex, BMBF Stromnetze & UBA Energiemanagementsysteme Moritz Vogel IEWT 2017 Wien, 15.02.17 Motivation
Auswirkungen eines verzögerten Ausbaus der Kuppelkapazitäten auf das europäische Stromsystem
Auswirkungen eines verzögerten Ausbaus der Kuppelkapazitäten auf das europäische Stromsystem Projekt: Modellbasierte Szenarienuntersuchung der Entwicklungen im deutschen Stromsystem unter Berücksichtigung
Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom
Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom Klaus Engelbertz RWE Netzservice GmbH RWE Netzservice GmbH 21.02.2013 SEITE 1 Energiepolitischen Rahmenbedingungen
Themenbereiche: Agora Energiewende, IAEW, ISEA RWTH Aachen, ef.ruhr, FENES. Schlagwörter: Flexibilitätsoptionen, Netzintegration, Lastmanagement
Stromspeicher in der Energiewende. Untersuchung zum Bedarf an ne Stromspeichern in Deutschland für den Erzeugungsausgleich, Systemdienstleistungen und im Verteilnetz Herausgeber/Institute: Agora Energiewende,
Lastverschiebung in der Industrie Potenzial und Einfluss auf die Stromerzeugungskosten in Deutschland
Lastverschiebung in der Industrie Potenzial und Einfluss auf die Stromerzeugungskosten in Deutschland Martin Steurer Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung, Universität Stuttgart
Modellierung von Wärmepumpen in Wärmenetzen und Analyse der Auswirkungen auf das deutsche Stromerzeugungssystem
Modellierung von Wärmepumpen in Wärmenetzen und Analyse der Auswirkungen auf das deutsche Stromerzeugungssystem Christiane Bernath Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI 15. Symposium
Modellierung von Einsatzrestriktionen von Anlagen mit Kraft-Wärme-Kopplung für Strommarktsimulationen
Modellierung von Einsatzrestriktionen von Anlagen mit Kraft-Wärme-Kopplung für Strommarktsimulationen Hintergrund und Motivation Analyse der Fragestellung Modell und Verfahren Exemplarische Untersuchungen
Ermi8lung von Transi;lüssen im Hochspannungsnetz durch mehrere Verknüpfungspunkte mit dem Übertragungsnetz
Beitrag zum 13. Symposium Energieinnova7on Ermi8lung von Transi;lüssen im Hochspannungsnetz durch mehrere Verknüpfungspunkte mit dem Übertragungsnetz m m m m Einleitung Modellbildung und Methodik Exemplarische
Zukünftige Flexibilitätsanforderungen. an konventionelle Kraftwerke unter Berücksichtigung netzseitiger Restriktionen. Prof. Dr.-Ing. H.
Institut für Feuerungs- und Kraftwerkstechnik Prof. Dr.-Ing. H. Lens Zukünftige Flexibilitätsanforderungen an konventionelle Kraftwerke unter Berücksichtigung netzseitiger Restriktionen Prof. Dr.-Ing.
Energieeffiziente Gewerbegebiete
Energieeffiziente Gewerbegebiete Potenzialstudie der Hochschule Karlsruhe und des Fraunhofer ICT - Analyse und energetische Optimierung eines Industriegebiets - 12.11.2014 2014 Stadt Karlsruhe Liegenschaftsamt
Demand Side Management
Markus Huntzinger Stadtwerke Wolfhagen GmbH Demand Side Management HARMONISIERUNG VON STROMERZEUGUNG UND - VERBRAUCH Innovationshaus Wolfhagen 04. Dezember 2017 1 STADTWERKE WOLFHAGEN GMBH Bürgerenergiegenossenschaft
Generierung von Benchmark-Modellnetzen in der Hochspannungsebene auf Basis öffentlich verfügbarer Daten
SimBench Generierung von Benchmark-Modellnetzen in der Hochspannungsebene auf Basis öffentlich verfügbarer Daten Einleitung Methodische Vorgehensweise Generierung des Modellnetzes Erste Ergebnisse Annika
New Energy Husum 2018
New Energy Husum 2018 Elektromobilität als netzdienlicher Beitrag zur Energiewende Mitja Klatt Husum 15. März 2018 RECASE Regenerative Energien GmbH Alte Landstraße 1 24866 Busdorf T: +49 (0) 4621 4216640
PV-Eigenverbrauch erhöhen mit Elektrofahrzeugen und Hausspeichersystemen
PV-Eigenverbrauch erhöhen mit Elektrofahrzeugen und Hausspeichersystemen 9. Internationale Energiewirtschaftstagung "Energiesysteme im Wandel: Evolution oder Revolution?" Philipp Nobis, Florian Samweber,
ef Ruhr Netzintegration regenerativer Energiequellen Univ.-Prof. Dr.-Ing. Christian Rehtanz
Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Lehrstuhl für Energiesysteme und Energiewirtschaft Netzintegration regenerativer Energiequellen Univ.-Prof. Dr.-Ing. Christian Rehtanz EnergieForschungRuhr
Stromspeicher in der Energiewende
Stromspeicher in der Energiewende Ergebnisse der Studie MATTHIAS DEUTSCH FRANKFURT, 14.06.2016 Das Stromsystem muss sich immer mehr an eine stark schwankende Stromproduktion aus Wind- und Solaranlagen
Speicher in den Verteilnetzen
Speicher in den Verteilnetzen Vortragsreihe Neue Entwicklungen auf den Energiemärkten WS 2014/15 Betreuer: Markus Gräbig, Dipl.-Ing. M.Phil. Adrian Gliederung 0. Stromnetzstruktur in Deutschland 1. Status
Einfluss von Sekundärtechnik auf Kosten und Zuverlässigkeit von Verteilungsnetzen im Rahmen einer Qualitätsregulierung
ABB Network Management Forum 2010 Einfluss von Sekundärtechnik auf Kosten und Zuverlässigkeit von Verteilungsnetzen im Rahmen einer Qualitätsregulierung Einleitung Handlungsrahmen Untersuchung Zusammenfassung
Speicher im Stromnetz - Stand, Perspektiven und zukünftige Anforderungen
Speicher im Stromnetz - Stand, Perspektiven und zukünftige Anforderungen Stromnetz Hamburg GmbH Bramfelder Chaussee 130 22177 Hamburg 24.01.2019 Inhaltsverzeichnis 1 Stromnetz Hamburg 2 Sachstand Speicher
Überblick zu Stromspeichertechniken
Überblick zu Stromspeichertechniken 7. Energieeffizienztisch der Energieeffizienzkooperation Bayerngas am 16. Oktober 2014 bei Südzucker AG Dr.-Ing. Thomas Gobmaier 1 Gliederung 1. Technologieübersicht
REGIONALBEZOGENE BESTIMMUNG VON VERBRAUCH UND ERZEUGUNG IM WÄRME- UND STROMSEKTOR ZUR BEWERTUNG VON AUSGLEICHSPOTENZIALEN DER SEKTORENKOPPLUNG
REGIONALBEZOGENE BESTIMMUNG VON VERBRAUCH UND ERZEUGUNG IM WÄRME- UND STROMSEKTOR ZUR BEWERTUNG VON AUSGLEICHSPOTENZIALEN DER SEKTORENKOPPLUNG IEWT 2019, Dr. Anne Hagemeier In Zukunft gibt es Herausforderungen
100% erneuerbare Energien für Luxemburg. Impulsvortrag - aus der Perspektive eines Forschers am LIST DANIEL KOSTER 30/10/2015
100% erneuerbare Energien für Luxemburg Impulsvortrag - aus der Perspektive eines Forschers am LIST DANIEL KOSTER 30/10/2015 AGENDA 100% erneuerbarer Strom für Luxemburg Erneuerbarer Strom in / aus Luxemburg.
Stromspeicher. Potential für großtechnische Speicher in Deutschland Ergebnisse einer Stromsystemmodellierung. Dipl.-Ing.
Technische Universität München Stromspeicher Potential für großtechnische Speicher in Deutschland Ergebnisse einer Stromsystemmodellierung Dipl.-Ing. Maximilian Kühne VDE AK Energietechnik München, 24.
Auswirkung der regionalen Verteilung Erneuerbarer Energien auf den Netzausbaubedarf im Verteilungsnetz
Auswirkung der regionalen Verteilung Erneuerbarer Energien auf den Netzausbaubedarf im Verteilungsnetz Hintergrund und Motivation Betrachtete Allokationen Erneuerbarer Energien in Deutschland Verfahren
Markt-Netz-Modell Strom
Markt-Netz-Modell Strom Institutsvorstellung Einordnung in Gesamtprojekt Modellbeschreibung Beitrag zu Projektzielen Kevin Münch Berlin, 30. Januar 2014 Institutsvorstellung 1 Institut für elektrische
Erweiterte Verantwortung der Verteilnetzbetreiber Kurzfassung
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Albert Moser Erweiterte Verantwortung der Verteilnetzbetreiber Kurzfassung Gutachten im Auftrag von Bayernwerk AG E.DIS AG EWE Netz GmbH MDN Main-Donau Netzgesellschaft mbh Mitteldeutsche
Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für die Region Neckar-Alb (IKENA)
Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für die Region Neckar-Alb (IKENA) Entwicklung eines umfassenden und breit angelegten Integrierten Energie- und Klimaschutzkonzeptes Neckar-Alb für alle klimarelevanten
SIMULATION DEZENTRALER ELEKTRISCHER ENERGIESPEICHER
SIMULATION DEZENTRALER ELEKTRISCHER ENERGIESPEICHER Dipl.-Kfm. Constantin Tabor & Dipl.-Ing. Christian Kandler 13. SYMPOSIUM ENERGIEINNOVATION 12.-14. FEBRUAR 2014 GRAZ SIMULATION DEZENTRALER ELEKTROENERGIESPEICHER
Batteriespeicher in der Nieder- und Mittelspannungsebene
Vorstellung der neuen VDE-Studien: Batteriespeicher in der Nieder- und Mittelspannungsebene und Potenziale für Strom im Wärmemarkt bis 2050 Berlin, 08.06.2015 Smart Energy Aktive Energienetze Dezentrale
Geschäftsmodelle für verschiedene Akteure in hybriden Endkundenmärkten Eine Power-to-Heat-Fallstudie
Geschäftsmodelle für verschiedene Akteure in hybriden Endkundenmärkten Eine Power-to-Heat-Fallstudie Daniel Schwabeneder Energy Economics Group (EEG) TU Wien EnInnov2016 14. Symposium Ennergieinnovation
Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor
Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor Hauptergebnisse der Studie von der Prognos AG und dem IAEW Aachen erstellt im Auftrag von Agora, ECF, RAP (Regulatory Assistance Project)
Von Smart-Meter-Daten zum Netzlastgang. 10. Internationale Energiewirtschaftstagung Wien,
Von Smart-Meter-Daten zum Netzlastgang 10. Internationale Energiewirtschaftstagung Wien, 15.02.2017 1 Agenda 1 Motivation 2 Methodik 3 Exemplarische Ergebnisse 4 Schlussfolgerungen 2 SIMULATION Motivation:
7. Fachtagung / TSB Smart Grids und Virtuelle Kraftwerke
7. Fachtagung / TSB Smart Grids und Virtuelle Kraftwerke Ein kombiniertes Regelleistungskraftwerk: Sektorenkopplung zwischen Strom-Speicher und Gas- Turbine Zoltan Meszaros Einleitung TWL plant den Bau
SWT - Stadtwerke Trier
SWT - Stadtwerke Trier Regel- und Speicherkraftwerke: Eine unabdingbare Voraussetzung für eine erfolgreiche Energiewende Rudolf Schöller; Stab E Strategie Erzeugung/Projektentwicklung, Forschung und Entwicklung
Kraftwerkseinsatzplanung in einem integrierten Netz- und Strommarktsimulator
Prof. Dr.-Ing. habil. Lutz Hofmann Kraftwerkseinsatzplanung in einem integrierten Netz- und Strommarktsimulator Gliederung Einleitung Datenbanken Marktmodell Netz- und Marktanalyse Ausblick und Ziele Seite
Energiespeicher. Vortrag anlässlich: Robert-Mayer-Preisverleihung Heilbronn, 9. März 2016
Energiespeicher Vortrag anlässlich: Robert-Mayer-Preisverleihung 216 Heilbronn, 9. März 216 1 Agenda 1 Tätigkeiten des VDI im Bereich Energiespeicher 2 Der Funktionale Energiespeicher 3 Identifikation
Stochastische Simulation der europäischen Strommärkte zur Berücksichtigung von Unsicherheiten
Stochastische Simulation der europäischen Strommärkte zur Berücksichtigung von Unsicherheiten Einleitung Analyse Modellbildung und Verfahren Exemplarische Untersuchungen Denis vom Stein, Pierre Mann, Albert
NETZDIENLICHE GEBÄUDE UND QUARTIERE ERFAHRUNGEN VON FLUKTUIERENDER EINSPEISUNG UND LASTMANAGEMENT AUS DER PRAXIS
NETZDIENLICHE GEBÄUDE UND QUARTIERE 12.04.2016 ERFAHRUNGEN VON FLUKTUIERENDER EINSPEISUNG UND LASTMANAGEMENT AUS DER PRAXIS 1 STADTWERKE WOLFHAGEN GMBH Versorgung von 13.500 Wolfhager Bürgern mit Strom,
Designetz-SESAM Farm: Agrar meets E-Mobility Netzverträgliche Sektorenkopplung
Designetz-SESAM Farm: Agrar meets E-Mobility Netzverträgliche Sektorenkopplung Smart Grids-Tagung, Worms 22. März 2017 Smart Grids-Tagung, Worms 23.03.17 - Pfalzwerke TI - P. Hauffe / 1 Der Fahrplan Ausgangslage
Sicherheitstechnische Aspekte von Speichern im Netzparallelbetrieb
Sicherheitstechnische Aspekte von Speichern im Netzparallelbetrieb Michael Kain Hochschule Landshut Am Lurzenhof 1 84036 Landshut michael.kain@haw-landshut.de Tel.: +49 (0) 871 506 423 Gliederung 1. Zielsetzung
Bewertung von Pumpspeicherwerken unter Berücksichtigung erneuerbarer Energien - Studie im Auftrag der Voith Hydro -
Bewertung von Pumpspeicherwerken unter Berücksichtigung erneuerbarer Energien - Studie im Auftrag der Voith Hydro - Einleitung Methodik Szenario Ergebnisse Fazit Denis vom Stein Essen, 10.07.2017 Einleitung
Stochastische Abhängigkeit von Prognosefehlern der dargebotsabhängigen Einspeisung
4. Syposiu Energieinnovation der dargebotsabhängigen Einspeisung Motivation und Einleitung Analyse Modellierung Exeplarische Untersuchungen Annika Klettke Graz,. Februar 26 Einleitung Hintergrund und Motivation
ROADMAP SPEICHER MITTEL- UND LANGFRISTIGER SPEICHERBEDARF
ROADMAP SPEICHER MITTEL- UND LANGFRISTIGER SPEICHERBEDARF Annahmen und Szenarien Speicherbedarf Europa Speicherbedarf Deutschland Wesentliche Erkenntnisse Mareike Jentsch, Tim Drees Berlin, 11. Dezember
Nodal Pricing in der Energiesystemanalyse: Modellierung und Ergebnisse
Nodal Pricing in der Energiesystemanalyse: Modellierung und Ergebnisse Felix Böing Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.v. (FfE), Felix Böing CC-BY 4.0 Agenda 1. Kontext: Nodal-Pricing @FfE 2. Nodal-Pricing
3. St.Galler Forum für Management Erneuerbarer Energien, 24./25. Mai 2012 Prof. Dr.-Ing. Jochen Kreusel Erneuerbare Energien brauchen ein Smart Grid
3. St.Galler Forum für Management Erneuerbarer Energien, 24./25. Mai 2012 Prof. Dr.-Ing. Jochen Kreusel Erneuerbare Energien brauchen ein Smart Grid 25.05.2012 StGallen_MgmtEE_20120525.ppt GF-SG 1 VDE-Analyse
Möglichkeiten und Grenzen des europäischen Verbundsystems - eine empirische Analyse für den deutschen Kraftwerkspark
Möglichkeiten und Grenzen des europäischen Verbundsystems - eine empirische Analyse für den deutschen Kraftwerkspark Christoph Pellinger, Manuel Sutter, Tobias Schmid Forschungsstelle für Energiewirtschaft
ENTWICKLUNG UND VERIFIKATION EINES STOCHASTISCHEN VERBRAUCHERLASTMODELLS FÜR HAUSHALTE
Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik 16. Februar 2012 12. Symposium Energieinnovation in Graz Intelligente Lösungen für die Energiewende Session F Energieeffizienz in Haushalten ENTWICKLUNG
Regulatorischer Rahmen und Förderung von Speichern
Regulatorischer Rahmen und Förderung von Speichern Dr. Ralf Sitte Referat III C 4 Flexibilität der Nachfrage, Technische Systemintegration, Speicher www.bmwi.de Herausforderungen Technische und wirtschaftliche
Empfehlungen für die zukünftige Gestaltung des Blindleistungsaustauschs an der Schnittstelle Verteil-/Übertragungsnetz
Empfehlungen für die zukünftige Gestaltung des Blindleistungsaustauschs an der Schnittstelle Verteil-/Übertragungsnetz Dipl.-Ing. Philipp Schäfer 14. Symposium Energieinnovation, Graz, 10.-12.-02.2016
M i c h a e l H a e n d e l S i m o n M a r w i t z I E W T , W i e n, Fraunhofer ISI
EINFLUSS VON WÄRMEPUMPEN AUF DEN INVESTITIONSBEDARF IN NIEDERSPANNUNGSNETZEN M i c h a e l H a e n d e l S i m o n M a r w i t z I E W T 2 0 1 7, W i e n, 1 6. 0 2. 2 0 1 7 Agenda Einleitung Methodik Strommarktmodell
Entwicklung der Residuallast und hypothetischer Speicherbedarf für Überschüsse
Abschlussworkshop des Forschungsprojekts StoRES Entwicklung der Residuallast und hypothetischer Speicherbedarf für Berlin, 11. Dezember 2014 Übersicht 1. Motivation und Forschungsfragen 2. Methodik, Szenarien,
Energiespeicher für die Energiewende Bedarf, Stand der Technik und Alternativen
Energiespeicher für die Energiewende Bedarf, Stand der Technik und Alternativen Parlamentarischer Abend der FREIE WÄHLER LANDTAGSFRAKTION 14.11.2014 Dipl.-Ing. Benedikt Lunz Prof. Dr. Dirk Uwe Sauer batteries@isea.rwth-aachen.de
Stromspeicher in der Energiewende
Stromspeicher in der Energiewende Ergebnisse der Studie TIM DREES (IAEW) DANIEL FÜRSTENWERTH (AGORA ENERGIEWENDE) BERLIN, 11.12.2014 Überblick: Inhalte und Konsortium Analysen Konsortium I Speicher im
Positionspapier zur Rolle von Speichern im Kontext der Energiewende
Positionspapier zur Rolle von Speichern im Kontext der Energiewende Berlin, Juni 2013 Inhalt 1 Flexibilitätsanforderungen 3 2 Bewertung der möglichen Speichertechnologien 4 3 Empfehlungen 6 50HERTZ-POSITIONSPAPIER
Power-to-gas aus Energiesystemperspektive
Informationsveranstaltung Power-to-gas Power-to-gas aus Energiesystemperspektive 26. Oktober 2015 Dr. Peter Stenzel, SolaRE e.v. Inhalt Energiewende und Bedarf an Langzeitspeichern Power-to-gas als sektorübergreifende
Biogasanlagen als Flexibilitätsoption im zukünftigen Stromsystem
Anklam Bioethanol GmbH Biogasanlagen als Flexibilitätsoption im zukünftigen Stromsystem Markus Lauer Strommarkttreffen Flexibilität 25. August 2017 in Berlin Zunehmender Bedarf an Flexibilitätsoptionen
Photovoltaik - Stromspeicher Elektromobilität
INFO Day 2017 Photovoltaik - Stromspeicher Elektromobilität eine perfekte Kombination? Florian Becker ATB-Becker Photovoltaik GmbH 30 Jahre Photovoltaik Know-how PV + Speicher + Ecar =? Einflussfaktoren
Batterien am Netz: Vom Heimspeicher bis zur stationären Großbatterie
Batterien am Netz: Vom Heimspeicher bis zur stationären Großbatterie Strommarkttreffen: Netze bei Ecofys in Berlin 09/06/2016 J. Badeda, K.-P. Kairies, T. Thien, D. U. Sauer Institut für Stromrichtertechnik
Was wäre, wenn ein flächendeckender Rollout von Solar- Speicher-Systemen stattfände?
Was wäre, wenn ein flächendeckender Rollout von Solar- Speicher-Systemen stattfände? Eine erste Abschätzung für das Stromsystem und die Energiepolitik Matthias Deutsch BERLIN, 27.10.2015 Einleitung Der
Netzstabilisierung mit Elektromobilität
Netzstabilisierung mit Elektromobilität 9. Internationale Energiewirtschaftstagung "Energiesysteme im Wandel: Evolution oder Revolution?" Philipp Nobis, Florian Samweber, Sebastian Fischhaber Forschungsstelle
Modellierung von Speichern im Energiesystem
Modellierung von Speichern im Energiesystem Dr. Matthias Koch, Dr. Dierk Bauknecht, Christoph Heinemann und David Ritter Öko-Institut e.v., Freiburg. Jahrestagung Öko-Institut e.v., 13.09.2012, Berlin.
Großtechnische Integration von Elektrofahrzeugen in bestehende Infrastrukturen
Großtechnische Integration von Elektrofahrzeugen in bestehende Infrastrukturen Frederik Prof. Dr.-Ing. Constantinos Sourkounis Energiesystemtechnik und Leistungsmechatronik Ruhr-Universität Bochum 1 Übersicht
Energiewende. Flexibilitätsoptionen für ein Gelingen der LUAT. Klaus Görner Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil.
Folie 1 Universität Duisburg-Essen Gas- Wärme-Institut e.v. Essen Energiegespräch 2015 Von der heute zur Stadt der Zukunft 19. März 2015 Römermuseum, Energieversorgung gestern, heute, morgen Übergeordnete
Neue Anforderungen an Bilanzierung und Einsatzplanung
Neue Anforderungen an Bilanzierung und Einsatzplanung Erkenntnisse aus dem Projekt ADRES-Concept Univ.Ass. DI Alfred Einfalt Inhalt Smart-, Mini-, Micro Grids? Projekt ADRES-Concept Adaptierung der klassischen
Energiewirtschaftliche Optimierung der Solarenergie
Energiewirtschaftliche Optimierung der Solarenergie Dr. Markus Litpher, Vorstand LEW AG 3. Sitzung AG Erneuerbare Energien, Energiedialog Bayern 09. Januar 2015 Lechwerke AG 12.01.2015 Seite 1 Ausbau der
BTC NetWork Forum Energie 2010
Regenerative Energieerzeugung und moderner Netzbetrieb ein Widerspruch? BTC NetWork Forum Energie 2010 Inhalt Was macht einen modernen Netzbetrieb aus? Einflüsse von EE auf die derzeitige Netzbetriebsführung?
Versorgungssicherheit aus Sicht der Erneuerbaren Energien
Saarbrücken, 18. März 2015 Versorgungssicherheit aus Sicht der Robert Brandt Bundesverband Erneuerbare Energie e.v. (BEE) Versorgungssicherheit aus Sicht der Als Dachverband der Erneuerbare-Energien-Branche
Eine modellgestützte Analyse der Entwicklung eines gekoppelten deutschen und französischen Elektrizitätsmarktes
Eine modellgestützte Analyse der Entwicklung eines gekoppelten deutschen und französischen Elektrizitätsmarktes Philipp Ringler, Andreas Bublitz, Dr. Massimo Genoese, Prof. Dr. Wolf Fichtner 13. Symposium
Moderne Verteilernetze für Deutschland Einfluss der Integration erneuerbarer Energien auf den Netzausbaubedarf in Deutschland
Moderne Verteilernetze für Deutschland Einfluss der Integration erneuerbarer Energien auf den Netzausbaubedarf in Deutschland Einleitung Methodik Untersuchungsergebnisse Schlussfolgerungen Lukas Verheggen
Lemon Consult AG Projekt 21. August
Projekt 21. August 2017 1 Projekt 21. August 2017 2 Eigenverbrauchsoptimierung Hunziker Areal als Vorzeigeprojekt?! Optimierung Eigenverbrauch Hunziker Areal 21. August 2017 3 1. Entstehung eines Leuchtturm-Areals
Stromspeicherbedarf in europäischen Langfristszenarien Eine Analyse des Einflusses unterschiedlicher energiewirtschaftlicher Rahmenbedingungen
DLR.de Folie 1 Stromspeicherbedarf in europäischen Langfristszenarien Eine Analyse des Einflusses unterschiedlicher energiewirtschaftlicher Rahmenbedingungen Felix Cebulla DLR.de Folie 2 Agenda 1. Motivation
Zukünftige Rolle des Verteilnetzbetreibers in der Energiewende
Zukünftige Rolle des Verteilnetzbetreibers in der Impulsvortrag Dr. Henning Schuster Mittweida, 8. November 2016 Hintergrund Die ist in vollem Gange, die Energielandschaft in Deutschland und Europa befindet
Stromspeicher in der Energiewende
Vorläufig Stromspeicher in der Energiewende Studie von FENES, IAEW, ISEA, ef.ruhr im Auftrag von Agora Energiewende BERLIN, 15.09.2014 Kernergebnisse und Schlussfolgerungen auf einen Blick 2 Führende wissenschaftliche