2. Veränderung der Gesellschafterstruktur der geschäftsführenden Kommanditistin

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2. Veränderung der Gesellschafterstruktur der geschäftsführenden Kommanditistin"

Transkript

1 Nachtrag Nr. 1 gemäß 11 Verkaufsprospektgesetz der Allgäu Vermögensverwaltungsfonds GmbH & Co. KG vom 26. August 2009 zum bereits veröffentlichten Verkaufsprospekt vom 26. August 2008 betreffend das öffentliche Angebot von Kommanditbeteiligungen Die Allgäu Vermögensverwaltungsfonds GmbH & Co. KG gibt Folgende, zum 26. August 2009 eingetretene Veränderungen im Hinblick auf den bereits veröffentlichten Verkaufsprospekt vom 26. August 2008 bekannt: 1. Veränderung der Organe der Komplementärin Bei der Komplementärin Allgäu Beteiligungsmanagement GmbH (ausführliche Darstellung im Verkaufsprospekt, Stand 26. August 2008, Seite 49) sind folgenden Veränderungen eingetreten: Mit Wirkung zum 30. Juli 2009 ist das Mitglied der Geschäftsführung Herr Michael Duelli als Geschäftsführer der Allgäu Beteiligungen GmbH ausgeschieden. Zum derzeitigen Geschäftsführer wurde am 30. Juli 2009 Herr Wolfgang Gärtner bestellt. Der Geschäftsführer ist von den Beschränkungen des 181 BGB befreit und einzelvertretungsberechtigt. Der Geschäftsführer Herr Wolfgang Gärtner ist unter der Geschäftsanschrift Rathausplatz 14, D Kempten/Allgäu geschäftsansässig. Einen Beirat bzw. weitere Aufsichtsgremien hat die Emittentin nicht errichtet. Zwischen den Geschäftsführern besteht keine Funktionstrennung. Aufgrund dessen entfallen die auf Seite 19 des Verkaufsprospektes dargestellten Verflechtungstatbestände bezüglich des ehemaligen Geschäftsführers Herrn Michael Duelli. Der derzeitige Geschäftsführer der Komplementärin Allgäu Beteiligungsmanagement GmbH, Herr Wolfgang Gärtner, ist gleichzeitig Gesellschafter der geschäftsführenden Kommanditistin Allgäu Beteiligungen GmbH, welche alleinige Gesellschafterin der Komplementärin Allgäu Beteiligungsmanagement GmbH und der Treuhandkommanditistin Allgäu Beteiligungstreuhand GmbH ist. Dem Geschäftsführer der Komplementärin Allgäu Beteiligungsmanagement GmbH Herr Wolfgang Gärtner wurden für das letzte abgeschlossene Geschäftsjahr 2008 insgesamt keine Gesamtbezüge, insbesondere Gehälter, Gewinnbeteiligungen, Aufwandsentschädigungen, Versicherungsentgelte, Provisionen und Nebenleistungen jeder Art gewährt. Der Geschäftsführer der Komplementärin Allgäu Beteiligungsmanagement GmbH, Herr Wolfgang Gärtner, wird den teilweisen Vertrieb der angebotenen Beteiligung persönlich übernehmen. Darüber hinaus ist Herr Gärtner nicht für Unternehmen tätig, die mit dem Vertrieb der angebotenen Vermögensanlage betraut sind, die der Emittentin Fremdkapital geben bzw. die im Zusammenhang mit der Herstellung des Anlageobjekts nicht nur geringfügige Lieferungen oder Leistungen erbringen. 2. Veränderung der Gesellschafterstruktur der geschäftsführenden Kommanditistin Bei der geschäftsführenden Kommanditistin Allgäu Beteiligungen GmbH (ausführliche Darstellung im Verkaufsprospekt, Stand 26. August 2008, Seite 50) sind folgenden Veränderungen eingetreten: Gesellschafter der Allgäu Beteiligungen GmbH sind zum Zeitpunkt der Aufstellung des Nachtrags Herr Herbert Riescher mit einer Stammeinlage (GmbH-Anteile) von Euro ,-, Herr Bernd Winkler mit einer Stammeinlage (GmbH-Anteile) von Euro 5.000,-, Herr Nil Awad und Herr Wolfgang Gärtner mit einer Stammeinlage (GmbH-Anteile) von jeweils Euro 1.875,-. 1

2 3. Veränderungen der Interessenkonflikte Aufgrund den Veränderungen der Gesellschafterstruktur der geschäftsführenden Kommanditistin bestehen zu den auf Seite 18/19 des Verkaufsprospektes (Stand: 26. August 2008) dargestellten Interessenkonflikte folgende weitere Interessenkonflikte: Der derzeitige Geschäftsführer der Komplementärin Allgäu Beteiligungsmanagement GmbH, Herr Wolfgang Gärtner, ist gleichzeitig Gesellschafter der geschäftsführenden Kommanditistin Allgäu Beteiligungen GmbH, welche alleinige Gesellschafterin der Komplementärin Allgäu Beteiligungsmanagement GmbH und der Treuhandkommanditistin Allgäu Beteiligungstreuhand GmbH ist. Der derzeitige Geschäftsführer der Treuhandkommanditistin Allgäu Beteiligungstreuhand GmbH, Herr Nil Awad, ist gleichzeitig Gesellschafter der geschäftsführenden Kommanditistin Allgäu Beteiligungen GmbH, welche alleinige Gesellschafterin der Komplementärin Allgäu Beteiligungsmanagement GmbH und der Treuhandkommanditistin Allgäu Beteiligungstreuhand GmbH ist. 4. Planzahlen Die im Verkaufsprospekt (Stand: 26. August 2008) als Prognose dargestellte Planzahlen für die Geschäftsjahre 2009 und 2010 sind nicht mehr verbindlich. Sie basierte auf einem erwarteten Mittelzufluss aus der Platzierung der Kommanditbeteiligungen von ca. Euro ,- im Jahr 2008 und ca. Euro ,- im Jahr Die Platzierung der Kommanditbeteiligungen verläuft tatsächlich jedoch langsamer als prognostiziert. Zum Zeitpunkt der Aufstellung des Nachtrags geht die Gesellschaft von einem Mittelzufluss aus Kommanditbeteiligungen von jährlich ca. Euro 1,8 Mio. aus. Aufgrund dessen werden im Folgenden neue Planzahlen der Allgäu Vermögensverwaltungsfonds GmbH & Co. KG und deren Erläuterungen dargestellt: 2

3 Plan-Bilanzen der Allgäu Vermögensverwaltungsfonds GmbH & Co. KG (PROGNOSE) Aktivseite Passivseite EUR EUR EUR EUR A. Anlagevermögen A. Eigenkapital I. Sachanlagen , ,81 I. Kapitalanteil Kommanditisten , ,00 II. Entnahmen Kommandititsten , ,00 III. Jahresfehlbetrag , ,00 VI. Verlustvortrag , ,51 B. Umlaufvermögen V. Agio auf Kommanditkapital , ,00 I. Kassenbestand, Bundesbankguthaben, Guthaben bei Kreditinstituten und Schecks , ,68 B. Verbindlichkeiten 0, , , , , ,49 3

4 Erläuterungen der Plan-Bilanzen Aktiva Anlagevermögen Die Fondsgesellschaft plant in den kommenden Geschäftsjahren in Immobilien zu investieren, diese im Bestand zu halten und daraus entsprechende Einnahmen aus Vermietung und Verpachtung zu erzielen. Diese Position zeigt den Vermögensbestand an Immobilien abzüglich der jährlichen Abschreibungen (siehe Plan-Gewinn- und Verlustrechnung). Umlaufvermögen In der Position Guthaben bei Kreditinstituten ist die Liquiditätsreserve der Gesellschaft dargestellt und entspricht dem Liquiditätssaldo in der Plan-Liquiditätsrechnung. Passiva Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Die mit diesem Prospekt angebotenen Kommanditbeteiligungen in Höhe von insgesamt Euro 5 Mio. sollen nach den Planungen der Emittentin bis zum Ende des Geschäftsjahres 2010 vollständig platziert sein. Dabei geht die Gesellschaft von einem Mittelzufluss aus dieser Emission in Höhe von Euro 1,25 Mio. im Geschäftsjahr 2009 und von ca. Euro 3,5 Mio. im Geschäftsjahr 2010 aus. Darüber hinaus beinhaltet diese Position das Kommanditkapital der Gründungsgesellschafter in Höhe von Euro 2.000,-. Entnahmen In dieser Position werden die jährlichen Entnahmen der beteiligten Kommanditisten ausgewiesen. Jahresüberschuss/-fehlbetrag Ausgewiesen ist in dieser Position der Jahresfehlbetrag der Gesellschaft. Verlustvortragskonto Ausgewiesen ist in dieser Position der Verlustvortrag der Gesellschaft. Agio auf gezeichnetes Kapital Mit dem Erwerb der Kommanditanteile haben die Anleger neben der Einlage ein Agio als Ausgabeaufschlag zu leisten. Dieses beträgt 5% des Nennbetrags. Es dient der teilweisen Deckung der Emissionskosten. Verbindlichkeiten Für die Realisierung der geplanten Investitionen sind nach Planungen der Allgäu Vermögensverwaltungsfonds GmbH & Co. KG die Nettoeinnahmen aus dieser Emission nicht allein ausreichend. Die geplanten Investitionen sollen durch das Kommanditkapital und zusätzliches Fremdkapital in Form von Bankdarlehen finanziert werden. Insgesamt sollen die aufgenommenen Bankdarlehen Euro ,- betragen, wobei im Geschäftsjahr 2010 Euro ,- der Gesellschaft zufließen. Die Kalkulationen der Emittentin sehen dabei marktübliche Kreditkonditionen vor. 4

5 Plan-Gewinn- und Verlustrechnung der Allgäu Vermögensverwaltungsfonds GmbH & Co. KG (PROGNOSE) Gewinn- und Verlustrechnung EUR EUR 1. Mieterlöse , ,00 2. Abschreibungen 4.000, ,00 3. Kosten Immobilien 7.000, ,00 4. Vertriebskosten , ,00 5. sonstige betriebliche Aufwendungen , ,00 6. Zinsen 0, ,00 7. Jahresfehlbetrag , ,00 Erläuterungen der Plan-Gewinn- und Verlustrechnung Mieterlöse Mit den sich im Bestand der Fondsgesellschaft befindlichen Immobilien werden Mieteinnahmen erzielt. Die jährlichen Mieteinnahmen werden dementsprechend in dieser Position ausgewiesen. Abschreibungen Die Abschreibung der Bestandsobjekte wurde linear vorgenommen. Kosten Immobilien Die Position enthält die Aufwendungen für die Renovierung und die Instandhaltung der Objekte. Vertriebskosten Ausgewiesen sind die Vertriebskosten für die Platzierung der Kommanditbeteiligungen in Höhe von 11% des jeweils gezeichneten Beteiligungskapitals. Sonstige betriebliche Aufwendungen Unter den sonstigen betrieblichen Aufwendungen sind die Aufwendungen für die Buchhaltung, die Jahresabschlusserstellung und deren Prüfung sowie die sonstigen Verwaltungskosten inkl. der Geschäftsführungsvergütung sowohl für die Komplementärin als auch die geschäftsführende Kommanditistin ausgewiesen. Zinsen Diese Position beinhaltet die für die Bereiststellung der Bankdarlehen zu zahlenden Zinsen. Die Zinsberechnung und Zahlung soll monatlich erfolgen. 5

6 Jahresfehlbetrag In dieser Position ist der Saldo aus Erlösen und Aufwendungen ausgewiesen. 6

7 Plan-Liquiditätsrechnung der Allgäu Vermögensverwaltungsfonds GmbH & Co. KG (PROGNOSE) in Euro Plan Liquiditätsplanung EUR EUR Agio , ,00 Mieterlöse , ,00 Summe Einzahlungen , ,00 Lfd. Kosten Immobilien 7.000, ,00 Personalkosten 0, ,00 Raumkosten 2.400, ,00 Treuhänderkosten 6.000, ,00 Vertriebskosten , ,00 Kapitalkosten/Zins 0, ,00 Sonstige Kosten , ,00 Summe Auszahlungen , ,00 Liquiditätsergebnis I , ,00 Investitionen , ,00 Kommanditkapital , ,00 Darlehensaufnahme 0, ,00 Tilgung Darlehen ,89 0,00 Rückzahlung Kommanditkapital , ,00 Summe Invest./Finanzen , ,00 Liquiditätsergebnis II , ,00 Liquiditätssaldo , ,68 7

8 Erläuterungen der Plan-Liquiditätsrechnung Agio Mit dem Erwerb der Kommanditanteile haben die Anleger neben der Einlage ein Agio als Ausgabeaufschlag zu leisten. Dieses beträgt 5% des Nennbetrags. Es dient der teilweisen Deckung der Emissionskosten. Mieterlöse Es wird auf die Erläuterungen des Punktes im Rahmen der Plan-Gewinn- und Verlustrechnung verwiesen. Summe Einzahlungen Ausgewiesen ist der Saldo aus den vorgenannten Positionen. Laufende Kosten Immobilien Es wird auf die Erläuterungen des Punktes im Rahmen der Plan-Gewinn- und Verlustrechnung verwiesen. Personalkosten Ausgewiesen ist die Vergütung ab 2010 an den Geschäftsführer Herrn Herbert Riescher. Raumkosten Ausgewiesen sind die Mietaufwendungen für die Büroräume, die monatlich Euro 200,- betragen. Treuhänderkosten Ausgewiesen sind die Treuhänderkosten, welche monatlich Euro 500,- betragen. Kapitalkosten/Zins Es wird auf die Erläuterungen des Punktes im Rahmen der Plan-Gewinn- und Verlustrechnung verwiesen. Sonstige Kosten Es wird auf die Erläuterungen des Punktes im Rahmen der Plan-Gewinn- und Verlustrechnung verwiesen. Summe Auszahlungen Ausgewiesen ist der Saldo aus den vorgenannten Positionen. Liquiditätsergebnis I Ausgewiesen ist der Saldo aus den Planeinnahmen und den Planausgaben. Investitionen Unter dieser Position sind die Aufwendungen für die Anschaffung der Immobilien ausgewiesen. Kommanditkapital Die mit diesem Prospekt angebotenen Kommanditbeteiligungen in Höhe von insgesamt Euro 5 Mio. sollen nach den Planungen der Emittentin bis zum Ende des Geschäftsjahres 2010 vollständig 8

9 platziert sein. Dabei geht die Gesellschaft von einem Mittelzufluss aus dieser Emission in Höhe von Euro 1,25 Mio. im Geschäftsjahr 2009 und von ca. Euro 3,5 Mio. im Geschäftsjahr 2010 aus. Darlehensaufnahme Die Position enthält die Mittelzuflüsse durch die Aufnahme von Fremdkapital in Form von Bankdarlehen, welche ebenfalls der Finanzierung der Immobilienobjekte dienen. Insgesamt sollen die aufgenommenen Bankdarlehen Euro ,- betragen, wobei im Geschäftsjahr 2010 Euro ,- der Gesellschaft zufließen. Tilgung Darlehen Nach den Planungen der Gesellschaft sollen die Darlehen im Jahresabschluss zum 31. Dezember 2008 ausgewiesene Verbindlichkeiten zum Ende des Geschäftsjahres 2009 getilgt werden. Rückzahlung Kommanditkapital Auszahlungen von Liquiditätsüberschüssen (Entnahmen) stehen den Kommanditisten ab dem Zeitpunkt des Eingangs ihrer Pflichteinlage auf dem Konto der Gesellschaft zu, wenn und soweit durch die Entnahme bei der Gesellschaft ein Insolvenzeröffnungsgrund nicht herbeigeführt wird. Die Höhe der maximal möglichen Entnahme beträgt bis zum Emissionsende 4% p.a. bezogen auf die Kapitaleinlage und ab dem Emissionsende 6% p.a. bezogen auf die Kapitaleinlage. Summe Investitionen/ Finanzierung Ausgewiesen ist der Saldo aus den vorgenannten Positionen. Liquiditätsergebnis II Diese Position enthält den Saldo aus dem Liquiditätsergebnis I und der Summe Investitionen/Finanzierung. Liquiditätssaldo Unter diesem Punkt ist die Summe aus der verbleibenden Liquidität der Gesellschaft aus dem vorangegangenen Jahr zuzüglich der Summe der Liquidität aus dem dargestellten Geschäftsjahr ausgewiesen. 9

10 Planzahlen der Allgäu Vermögensverwaltungsfonds GmbH & Co. KG nach der Vermögensanlagen-Verkaufsprospektverordnung (VermVerkProspV) (PROGNOSE) Planzahlen Umsatzerlöse , , , ,00 Investition , , ,00 0,00 Ergebnis , , , ,00 Produktion 0,00 0,00 0,00 0,00 Umsatzerlöse Die prognostizierten Umsatzerlöse resultieren aus den Investitionen in Immobilien und den daraus resultierenden Mieterlösen. Mit der geplanten Erweiterung der Investitionen in den Geschäftsjahren 2009 bis 2012 soll sukzessive der Umsatz ausgebaut werden. Investitionen Die dargestellten Investitionen beziehen sich auf die Investition in Immobilien. Ergebnis Das Jahresergebnis der Allgäu Vermögensverwaltungsfonds GmbH & Co. KG ist abhängig von der Höhe der Umsatzerlöse und von der Höhe der betrieblichen Aufwendungen. Aus dem Saldo der Umsatzerlöse und der Gesamtaufwendungen ergibt sich das Jahresergebnis der Emittentin. Produktion Die Allgäu Vermögensverwaltungsfonds GmbH & Co. KG wird in Immobilien investieren. Sie wird selbst keine Produktion unterhalten. 10

11 5. Geschäftsgang 2009 und Aussichten Ausweislich der Betriebswirtschaftlichen Auswertung erzielte das Unternehmen bis zum 31. Juli 2009 Umsatzerlöse ihv. Euro 9.587,54. Dem standen Aufwendungen in Höhe von insgesamt ca. Euro ,27 gegenüber. Aufgrund von Zinserträgen von Euro 708,75 erzielte die Gesellschaft ein negatives Ergebnis vor Steuern in Höhe von ca. Euro ,98. Seit Beginn des öffentlichen Angebots der mit dem Verkaufsprospekt vom 26. August 2008 angebotenen Kommanditbeteiligungen wurden bis zum Zeitpunkt der Aufstellung des Nachtrags Einlagen in Höhe von Euro ,- gezeichnet. Zum Zeitpunkt der Aufstellung des Nachtrags stehen noch Einlagen in Höhe von Euro ,- zur Zahlung aus. Aufgrund des aktuell schwierigen Marktumfeldes musste auch die Allgäu Vermögensverwaltungsfonds GmbH & Co. KG in der Platzierung von Beteiligungen diverse Einbußen hinsichtlich der geplanten Ergebnisse hinnehmen. Bedingt durch die aktuelle Finanzmarktkrise musste auch die Allgäu Vermögensverwaltungsfonds GmbH & Co. KG erhebliche Verunsicherungen bei Kapitalanlegern sowie auch bei Vertriebspartnern verzeichnen. Hinzu kommt, dass durch die äußerst restriktive Kreditvergabe der Banken seit Sommer 2008, die in Aussicht gestellten Fremdfinanzierungen nicht realisiert werden konnten, so dass die zur Realisierung von Investitionen geplanten Finanzierungsmittel nicht zur Verfügung standen. Trotz dessen konnte die Allgäu Vermögensverwaltungsfonds GmbH & Co. KG bereits im Geschäftsjahr 2008 erste Immobilieninvestitionen realisieren (siehe unten 6. Investitionen ). Weitere folgten im laufenden Geschäftsjahr. Der derzeitige Aufwärtstrend in der Platzierung der Kommanditbeteiligung stimmt die Geschäftsführung der Allgäu Vermögensverwaltungsfonds GmbH & Co. zuversichtlich. Nach eigenen Einschätzungen zum Zeitpunkt der Aufstellung des Nachtrags soll bis Ende 2009 ein Gesamtvolumen von 1,8 Mio. Euro erreicht und die Gesamtplatzierung bis Juni 2010 durch den konsequenten Ausbau des Vertriebes und ein verbessertes Marktumfeld realisiert werden. Der aktuell günstige Einkaufsmarkt für Immobilien dürfte nach Einschätzung der Geschäftsführung über das Jahr 2010 andauern und einen sukzessiven Aufbau des Immobilienportfolios ermöglichen. Sofern sich die Kreditvergaberichtlinien der Banken ändern sollten, kann das Portfolio zusätzlich gemäß Plan aufgefüllt werden. Der Vorzug von wohnwirtschaftlichen Immobilien stellt sich gerade in der aktuellen Situation, gegenüber gewerblichen Objekten, als konjunkturunabhängig und vorteilhaft heraus. Aktuell konnte ein Mehrfamilienhaus im Oberallgäu erworben werden, welches zurzeit in ein Energiesparhaus auf Neubauniveau umgebaut wird. Ein Mietvorvertrag über Euro , beginnend am 01. Januar 2010 mit einer Laufzeit von zehn Jahren konnte bereits am 28. Juni 2009 abgeschlossen werden. Der Mieterlös teilt sich auf in Euro je für die Jahre 2010 und 2011, sowie Euro je für die Jahre 2012 bis einschl Der Gesamtmieterlös beträgt somit für 10 Jahre voraussichtlich Euro ,-. Der Mietvorvertrag sieht eine Vertragsstrafe bis zu Euro ,- vor, falls ein endgültiger Mietvertrag nicht zustande kommen sollte. Das Gebäude wird zum Zeitpunkt der Aufstellung des Nachtrags in ein Energiesparhaus auf Neubauniveau umgebaut. Hierzu wurde am 06. März 2009 ein Bauauftrag erteilt. Die Sanierungskosten betragen ca. Euro , welche den Wert entsprechend erhöhen. Davon sind zum Zeitpunkt der Aufstellung des Nachtrags bereits Euro aus den Eigenmitteln der Allgäu Vermögensverwaltungsfonds GmbH & Co. KG gezahlt worden. Die Fertigstellung der Sanierungsarbeiten ist für den 30. September 2009 geplant. Gesamt befinden sich derzeit wohnwirtschaftliche Immobilien im Bestand mit einem Verkehrswert von Euro. Der Kaufpreis für die Anlageobjekte betrug Euro, ohne Sanierungskosten. Der Mietrohertrag für die kommenden 10 Jahre beläuft sich nach den Planungen auf Euro

12 6. Investitionen Objekt 1: Bundesland Bayern, Regierungsbezirk Schwaben, Landkreis Oberallgäu, Marktgemeinde Weitnau, Ortsteil Kleinweiler Objekt 4,5-Zimmer Eigentumswohnung zzgl. Tiefgaragenstellplatz Lage Bundesland Bayern, Regierungsbezirk Schwaben, Landkreis Oberallgäu, Marktgemeinde Weitnau, Ortsteil Kleinweiler; am Ortsrand, guter Wohnlage Kaufpreis Euro ,- Kaufvertrag 11. Dezember 2008 Vermietungsstand 100% IST-Miete p.a. Euro 6.720,- Mit notariellem Vertrag vom 11. Dezember 2008 hat die Allgäu Vermögensverwaltungsfonds GmbH & Co. KG eine Eigentumswohnung erworben. Der Kaufpreis betrug Euro ,- und ist vollständig aus Eigenmitteln erbracht worden. Die Wohnung befindet sich in Marktgemeinde Weitnau, Ortsteil Kleinweiler in guter Wohnlage. Das Grundstück ist im Grundbuch des Grundbuchbezirks Wengen Blatt 1542 (32/1000), 1578 (1/10000) unter Flurstück 888/3 eingetragen. Die Eigentumswohnung hat eine Größe von 103,88 m 2. Das Gebäude wurde im Jahr 1992 errichtet. Die Wohnung ist vermietet. Der Wohnungsmietvertrag hat eine unbefristete Laufzeit. Die Jahresnettokaltmiete beträgt derzeit insgesamt Euro 6.720,-p.a. Es bestehen keine dinglichen Belastungen des Anlageobjektes. Rechtliche und tatsächliche Beschränkungen der Verwendungsmöglichkeit des Anlageobjektes bestehen nicht. Der Prospektverantwortlichen, den Gründungsgesellschaftern, den Mitgliedern der Geschäftsführung sowie dem Treuhänder steht oder stand das Eigentum am Anlageobjekt oder wesentlicher Teile davon bei Erwerb des Anlageobjektes nicht zu. Diesen Personen steht auch aus anderen Gründen keine dingliche Berechtigung daran zu. Die Prospektverantwortliche, die Gründungsgesellschafter, die Mitglieder der Geschäftsführung und der Treuhänder erbringen keine nicht nur geringfügigen Leistungen oder Lieferungen in Zusammenhang mit dem Anlageobjekt. Weitere Verträge über das Anlageobjekt oder wesentlicher Teile davon hat die Allgäu Vermögensverwaltungsfonds GmbH & Co. KG nicht geschlossen. Alle erforderlichen Genehmigungen liegen vor. Für die Wohnung wurde am 30. November 2006 durch die Dipl.-Sachverständige (DIA) Frau Susanne Eisele, geschäftsansässig unter Dorfstraße 8, D Buchenberg, ein Bewertungsgutachten erstellt. Laut Bewertungsgutachten wurde für die Wohnung inkl. Tiefgaragenstellplatz ein Verkehrwert von Euro ,- ermittelt. Weitere Bewertungsgutachten existieren nach Kenntnis der Allgäu Vermögensverwaltungsfonds GmbH & Co. KG nicht. Das Anlageobjekt soll im eigenen Bestand gehalten werden. 12

13 Objekt 2: Bundesland Bayern, Regierungsbezirk Schwaben, Stadt Sonthofen Objekt 2-Zimmer Eigentumswohnung zzgl. Tiefgaragenstellplatz Lage Bundesland Bayern, Regierungsbezirk Schwaben, Stadt Sonthofen; südlicher Stadtteil Kaufpreis Euro ,- Kaufvertrag 11. Dezember 2008 Vermietungsstand 100% IST-Miete p.a. Euro 5.100,- Mit notariellem Vertrag vom 11. Dezember 2008 hat die Allgäu Vermögensverwaltungsfonds GmbH & Co. KG eine Eigentumswohnung erworben. Der Kaufpreis betrug Euro ,- und ist vollständig aus Eigenmitteln erbracht worden. Die Wohnung befindet sich in der Stadt Sonthofen im südlichen Stadtteil. Das Grundstück ist im Grundbuch des Grundbuchbezirks Sonthofen Blatt 5965, 5890 unter Flurstück 210 (214/10000), 211 (23/10000) eingetragen. Die Eigentumswohnung hat eine Größe von 57,39 m 2. Das Gebäude wurde im Jahr 1975 errichtet. Die Wohnung ist vermietet. Der Wohnungsmietvertrag hat eine unbefristete Laufzeit. Die Jahresnettokaltmiete beträgt derzeit insgesamt Euro 5.100,- p.a. Es bestehen keine dinglichen Belastungen des Anlageobjektes. Rechtliche und tatsächliche Beschränkungen der Verwendungsmöglichkeit des Anlageobjektes bestehen nicht. Der Prospektverantwortlichen, den Gründungsgesellschaftern, den Mitgliedern der Geschäftsführung sowie dem Treuhänder steht oder stand das Eigentum am Anlageobjekt oder wesentlicher Teile davon bei Erwerb des Anlageobjektes nicht zu. Diesen Personen steht auch aus anderen Gründen keine dingliche Berechtigung daran zu. Die Prospektverantwortliche, die Gründungsgesellschafter, die Mitglieder der Geschäftsführung sowie der Treuhänder erbringen keine nicht nur geringfügigen Leistungen oder Lieferungen in Zusammenhang mit dem Anlageobjekt. Weitere Verträge über das Anlageobjekt oder wesentlicher Teile davon hat die Allgäu Vermögensverwaltungsfonds GmbH & Co. KG nicht geschlossen. Alle erforderlichen Genehmigungen liegen vor. Für die Wohnung wurde am 26. Januar 2007 durch die Dipl.-Ing. (FH) Frau Ursula Prestel-Höß, geschäftsansässig unter Hochvogelstraße 19, D Kempten, ein Bewertungsgutachten erstellt. Laut Bewertungsgutachten wurde für die Wohnung inkl. Tiefgaragenstellplatz ein Verkehrwert von Euro ,- ermittelt. Weitere Bewertungsgutachten existieren nach Kenntnis der Allgäu Vermögensverwaltungsfonds GmbH & Co. KG nicht. Das Anlageobjekt soll im eigenen Bestand gehalten werden. 13

14 Objekt 3: Bundesland Bayern, Regierungsbezirk Schwaben, Landkreis Oberallgäu, Marktgemeinde Weitnau, Ortsteil Kleinweiler Objekt 4,5-Zimmer Eigentumswohnung zzgl. Tiefgaragenstellplatz Lage Bundesland Bayern, Regierungsbezirk Schwaben, Landkreis Oberallgäu, Marktgemeinde Weitnau, Ortsteil Kleinweiler; Ortsrand, gute Wohnlage Kaufpreis Euro ,- Kaufvertrag 28. April 2009 Vermietungsstand 100% IST-Miete p.a. Euro 7.296,- Mit notariellem Vertrag vom 28. April 2009 hat die Allgäu Vermögensverwaltungsfonds GmbH & Co. KG eine Eigentumswohnung erworben. Der Kaufpreis betrug Euro ,- und ist vollständig aus Eigenmitteln erbracht worden. Die Wohnung befindet sich in Marktgemeinde Weitnau, Ortsteil Kleinweiler am Ortsrand in guter Wohnlage. Das Grundstück ist im Grundbuch des Grundbuchbezirks Wengen Blatt 1544 (32/1000), 1580 (1/10000) unter Flurstück 888/3 eingetragen. Die Eigentumswohnung hat eine Größe von 99,59 m 2. Das Gebäude wurde im Jahr 1992 errichtet. Die Wohnung ist vermietet. Der Wohnungsmietvertrag hat eine unbefristete Laufzeit. Die Jahresnettokaltmiete beträgt derzeit insgesamt Euro 7.296,- p.a. Es bestehen keine dinglichen Belastungen des Anlageobjektes. Rechtliche und tatsächliche Beschränkungen der Verwendungsmöglichkeit des Anlageobjektes bestehen nicht. Der Prospektverantwortlichen, den Gründungsgesellschaftern, den Mitgliedern der Geschäftsführung sowie dem Treuhänder steht oder stand das Eigentum am Anlageobjekt oder wesentlicher Teile davon bei Erwerb des Anlageobjektes nicht zu. Diesen Personen steht auch aus anderen Gründen keine dingliche Berechtigung daran zu. Die Prospektverantwortliche, die Gründungsgesellschafter, die Mitglieder der Geschäftsführung sowie der Treuhänder erbringen keine nicht nur geringfügigen Leistungen oder Lieferungen in Zusammenhang mit dem Anlageobjekt. Weitere Verträge über das Anlageobjekt oder wesentlicher Teile davon hat die Allgäu Vermögensverwaltungsfonds GmbH & Co. KG nicht geschlossen. Alle erforderlichen Genehmigungen liegen vor. Für die Wohnung wurde am 30. November 2006 durch die Dipl.-Sachverständige (DIA) Frau Susanne Eisele, geschäftsansässig unter Dorfstraße 8, D Buchenberg, ein Bewertungsgutachten erstellt. Laut Bewertungsgutachten wurde für die Wohnung inkl. Tiefgaragenstellplatz ein Verkehrwert von Euro ,- ermittelt. Weitere Bewertungsgutachten existieren nach Kenntnis der Allgäu Vermögensverwaltungsfonds GmbH & Co. KG nicht. Das Anlageobjekt soll im eigenen Bestand gehalten werden. 14

15 Objekt 4: Bundesland Bayern, Regierungsbezirk Schwaben, Landkreis Oberallgäu, Bad Hindelang, Ortsteil Unterjoch Objekt Mehrfamilienhaus Lage Bundesland Bayern, Regierungsbezirk Schwaben, Landkreis Oberallgäu, Bad Hindelang, Ortsteil Unterjoch Kaufpreis Euro ,- Kaufvertrag 16. Juni 2009 Vermietungsstand Ab 01. Januar 2010 zu 100% Voraussichtliche IST-Miete p.a. Euro je für die Jahre 2010 und 2011, sowie Euro je für die Jahre 2012 bis einschl Mit notariellem Vertrag vom 16. Juni 2009 hat die Allgäu Vermögensverwaltungsfonds GmbH & Co. KG ein Mehrfamilienhaus erworben. Der Kaufpreis betrug Euro ,- und ist am 30. Dezember 2009 fällig. Der Kaufpreis soll vollständig aus Eigenmitteln erbracht werden. Das Mehrfamilienhaus befindet sich in Bad Hindelang, Ortsteil Unterjoch. Das Grundstück ist im Grundbuch des Amtsgerichts Sonthofen Blatt 592 unter Flurstück 2535 eingetragen. Es hat eine Größe von 743 m 2. Die Nutzfläche beträgt insgesamt 337 m². Das Gebäude wurde im Jahr 1977 errichtet. Ein Mietvorvertrag über Euro , beginnend am 01. Januar 2010 mit einer Laufzeit von zehn Jahren konnte bereits am 28. Juni 2009 abgeschlossen werden. Der Mieterlös teilt sich auf in Euro je für die Jahre 2010 und 2011, sowie Euro je für die Jahre 2012 bis einschl Der Gesamtmieterlös beträgt somit für 10 Jahre voraussichtlich Euro ,-. Der Mietvorvertrag sieht eine Vertragsstrafe bis zu Euro ,- vor, fall ein endgültiger Mietvertrag nicht zustande kommen sollte. Das Gebäude wird zum Zeitpunkt der Aufstellung des Nachtrags in ein Energiesparhaus auf Neubauniveau umgebaut. Hierzu wurde am 06. März 2009 ein Bauauftrag erteilt. Die Sanierungskosten betragen ca. Euro , welche den Wert entsprechend erhöhen. Davon sind zum Zeitpunkt der Aufstellung des Nachtrags bereits Euro aus den Eigenmitteln der Allgäu Vermögensverwaltungsfonds GmbH & Co. KG gezahlt worden. Die Fertigstellung der Sanierungsarbeiten ist für den 30. September 2009 geplant. Im Gebäude befinden sich eine Drei-Zimmer-Wohnung mit einer Wohnfläche von 73 m 2, vier Zwei- Zimmer-Wohnung mit einer Wohnfläche von 229 m 2 sowie eine Ein-Zimmer-Wohnung mit einer Wohnfläche von 35 m 2. Es bestehen keine dinglichen Belastungen des Anlageobjektes. Rechtliche und tatsächliche Beschränkungen der Verwendungsmöglichkeit des Anlageobjektes bestehen nicht. Der Prospektverantwortlichen, den Gründungsgesellschaftern, den Mitgliedern der Geschäftsführung sowie dem Treuhänder steht oder stand das Eigentum am Anlageobjekt oder wesentlicher Teile davon bei Erwerb des Anlageobjektes nicht zu. Diesen Personen steht auch aus anderen Gründen keine dingliche Berechtigung daran zu. Die Prospektverantwortliche, die Gründungsgesellschafter, die Mitglieder der Geschäftsführung sowie der Treuhänder erbringen keine nicht nur geringfügigen Leistungen oder Lieferungen in Zusammenhang mit dem Anlageobjekt. Weitere Verträge über das Anlageobjekt oder wesentlicher Teile davon hat die Allgäu Vermögensverwaltungsfonds GmbH & Co. KG nicht geschlossen. Alle erforderlichen Genehmigungen liegen vor. Für die Wohnung wurde vor Beginn der Sanierungsarbeiten am 05. August 2008 durch die Dipl.-Ing. Dieter Nikasch, geschäftsansässig unter Bussardweg 39, D Kempten, ein Bewertungsgutachten erstellt. Laut Bewertungsgutachten wurde für das Anlageobjekt ein Verkehrwert von Euro ,- ermittelt. Weitere Bewertungsgutachten existieren nach Kenntnis der Allgäu Vermögensverwaltungsfonds GmbH & Co. KG nicht. Das Anlageobjekt soll im eigenen Bestand gehalten werden. 15

16 7. Jahresabschluss 2008 Nachfolgend wird der Jahresabschluss der Allgäu Vermögensverwaltungsfonds GmbH & Co. KG zum 31. Dezember 2008 abgebildet. Die Darstellung umfasst die Bilanz, die Gewinn- und Verlustrechnung sowie den Anhang. Zur Aufstellung eines Konzernabschlusses ist das die Allgäu Beteiligungen GmbH nicht verpflichtet. Eine zwischenzeitlich veröffentlichte Zwischenübersicht besteht nicht. Wesentliche Änderungen der Angaben im Jahresabschluss, die nach dem Stichtag eingetreten sind, bestehen ebenfalls nicht. Hinweis nach 8h Abs. 2 Verkaufsprospektgesetz Der Jahresabschluss der Allgäu Beteiligungen GmbH wurde entsprechend den Vorschriften der 264 bis 289 HGB aufgestellt. Bei der Allgäu Beteiligungen GmbH handelt es sich jedoch um eine sog. kleine Kapitalgesellschaft, die gemäß 316 Abs. 1 HGB von der Prüfung des Jahresabschlusses und der Aufstellung des Lageberichts befreit ist. Eine Prüfung des Jahresabschlusses sowie Aufstellung und Prüfung des Lageberichts ist deshalb nicht erfolgt. Von der Möglichkeit, den Jahresabschluss und den Lagebericht nach den Bestimmungen der 317 bis 324 HGB prüfen zu lassen bzw. aufzustellen, hat das Unternehmen keinen Gebrauch gemacht. 16

17 Bilanz zum 31. Dezember 2008 Aktivseite Passivseite EUR EUR EUR EUR A. Anlagevermögen A. Eigenkapital I. Sachanlagen ,81 I. Kapitalanteil Kommanditisten (Kapitalkonto I) ,00 II. Verlustvortragskonto (Kapitalkonto II) ,51 B. Umlaufvermögen III. Agio auf Kommanditkapital (Kapitalkonto V) ,00 I. Kassenbestand, Bundesbankguthaben, Guthaben bei Kreditinstituten und Schecks ,21 C. Nicht durch Vermögenseinlagen gedeckter Verlustanteil Kommanditisten 953,36 B. Rückstellungen 1.400,00 C. Verbindlichkeiten ,89 - davon gegenüber Gesellschaftern in EUR: ,83 - davon mit einer Restlaufzeit bis zu einem Jahr in EUR: ,89 D. Rechnungsabgrenzungsposten 805, , ,38 17

18 Gewinn- und Verlustrechnung für die Zeit vom 09. Juli 2008 bis 31. Dezember EUR EUR 1. Sonstige betriebliche Erträge 24,00 2. Abschreibungen a) auf immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens und Sachanlagen sowie auf aktivierte Aufwendungen für die Ingangsetzung und Erweiterung des Geschäftsbetriebs -219,25 3. sonstige betriebliche Aufwendungen ,57 4. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 404,24 5. Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit ,58 6. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag -127,93 7. Jahresfehlbetrag ,51 18

19 Anhang Die nachfolgend zitierten Paragraphen beziehen sich, wenn nichts anderes bemerkt ist, auf die Vorschriften des Handelsgesetzbuches. 1. Angaben zur Form der Darstellung von Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung 1.1. Allgemeine Angaben zu Inhalt und Gliederung des Jahresabschlusses Gliederung ( 265 I S. 2) Die Gliederung der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung entspricht dem 265 I S Grundsätze der Bilanzierung und Bewertung Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden ( 284 II Nr. 1) Bilanzierungsmethoden ( ) 1) Im Jahresabschluss sind sämtliche Vermögensgegenstände, Schulden, Rechnungsabgrenzungsposten, Aufwendungen und Erträge enthalten, soweit gesetzlich nichts anderes bestimmt ist. 2) Die Posten der Aktivseite sind nicht mit Posten der Passivseite, Aufwendungen nicht mit Erträgen und Grundstücksrechte nicht mit Grundstückslasten verrechnet. 3) Das Anlage- und Umlaufvermögen, das Eigenkapital und die Schulden sind in der Bilanz gesondert ausgewiesen und hinreichend gegliedert. 4) Das Anlagevermögen weist nur Gegenstände aus, die bestimmt sind, dem Geschäftsbetrieb dauernd zu dienen. 5) Rückstellungen sind nur im Rahmen des 249 gebildet worden. 6) Rechnungsabgrenzungsposten sind nach den Vorschriften des 250 errechnet worden Bewertungsmethoden 1) Die Vermögensgegenstände und Schulden sind zum Abschlussstichtag einzeln bewertet worden. 2) Einzelne Posten sind wie folgt bewertet worden: Die Vermögensgegenstände des Anlagevermögens wurden zu Anschaffungskosten oder Herstellungskosten abzüglich planmäßiger Abschreibungen bewertet. Bei der Bemessung der planmäßigen Abschreibung sind die Anschaffungskosten oder Herstellungskosten auf die Geschäftsjahre verteilt worden, in denen der Vermögensgegenstand voraussichtlich genutzt wird. Die Forderungen sind grundsätzlich mit dem Nennbetrag angesetzt. Erkennbare Einzelrisiken wurden durch Abschreibungen auf diese Forderungen berücksichtigt. Die Rückstellungen wurden nach üblicher kaufmännischer Schätzung ermittelt. 3) Aufwendungen und Erträge des Geschäftsjahres sind unabhängig von den Zeitpunkten der entsprechenden Zahlungen im Jahresabschluss berücksichtigt worden. 2. Erläuterungen zu einzelnen Positionen von Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung 2.1. Erläuterungen zur Bilanz Anlagen- und Abschreibungsspiegel vom 09. Juli 2008 bis 31. Dezember

20 Die Entwicklung der einzelnen Posten des Anlagevermögens ist dem nachfolgend beigefügten dargestellten Anlagenspiegel zu entnehmen. Die Abschreibungen des laufenden Geschäftsjahres ergeben sich aus dem Anlagenspiegel ( 268 Abs. 2 Satz 3 HGB). Anlagen- und Abschreibespiegel Anlagenentwicklung vom bis Bil.-P. Fibu- Kto. Anlagen-Nr. Bezeichnung AK/HK-Dat. ND %-Satz AK/HK Beg. Wj AK/HK Ende Wj Zugang Abgang Umbuchung Zuschreibg. Abschr Kum. Abschr. Wj RBW Ende Wj RBW Vj 200 Grundstücke, grundstücksgleiche 0, ,81 0, ,81 Rechte und Bauten ,81 0,00 0, Wohnbauten 0, , ,25 219,25 219, ,00 0, Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten einschließlich der Bauten auf fremden Grundstücken 0, , ,06 219,25 219, ,81 0,00 Gesamtsumme 0, , ,06 219,25 219, ,81 0, Verbindlichkeiten Die Restlaufzeiten der Verbindlichkeiten gliedern sich wie folgt: Bilanzjahr davon Restlaufzeit bis 1 Jahr davon Restlaufzeit 1-5 Jahren davon Restlaufzeit mehr als 5 Jahre Verbindlichkeiten gegenüber Gesellschaftern , ,83 0,00 0,00 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen , ,06 0,00 0,00 Sonstige Verbindlichkeiten 5.134, ,00 0,00 0,00 Summe Verbindlichkeiten , ,89 0,00 0, Haftungsverhältnisse Haftungsverhältnisse i.s.d. 251 haben zum Bilanzstichtag nicht bestanden. 3. Sonstige Angaben Organe ( 285 Nr. 10) Geschäftsführer ist die Allgäu Beteiligungsmanagement GmbH als Komplementärin sowie die Allgäu Beteiligungen GmbH als geschäftsführende Kommanditistin. 20

21 Kempten, 26. August 2009 Wolfgang Gärtner Geschäftsführer der Allgäu Beteiligungsmanagement GmbH Herbert Riescher Geschäftsführer der Allgäu Beteiligungen GmbH 21