Bürger sind herzlich eingeladen! Spatenstich für neues Rückhaltebecken 10. Juli 2015, 17 Uhr, Hunsrückstraße

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bürger sind herzlich eingeladen! Spatenstich für neues Rückhaltebecken 10. Juli 2015, 17 Uhr, Hunsrückstraße"

Transkript

1 Wochenzeitung der Stadt Jahrgang 51 Mittwoch, 8. Juli 2015 Nr. 28 Die offiziellen er Nachrichten Bürger sind herzlich eingeladen! Spatenstich für neues Rückhaltebecken 10. Juli 2015, 17 Uhr, Hunsrückstraße er Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen zum Startschuss für den letzten Baustein im Hochwasserschutz-Konzept der Stadt : Am Freitag, 10. Juli 2015, findet um 17 Uhr der Spatenstich für den Bau des Hochwasser-Rückhaltebeckens Hunsrückstraße statt. Dazu spielt der Posaunenchor Kirchbauna und es gibt Hochwasser-Bratwurst und Getränke. Der Verband für Abwasserbeseitigung und Hochwasserschutz (VAH) errichtet das Becken zwischen der Kirchbaunaer Straße, Hunsrückstraße und dem Friedhof oberhalb von Kirchbauna. Mit einem Fassungsvermögen von ca Kubikmeter wird das neue Rückhaltebecken nach dem Polder Schefferfeld die zweitgrößte Hochwasserschutzmaßnahme des VAH. Das Hochwasserschutz-Konzept des VAH wurde im Jahr 1992 als Folge der Hochwasserkatastrophe am gemeinsam mit der Uni Kassel entwickelt und seither konsequent umgesetzt. Die Hochwasserschutz-Maßnahmen haben sich bei vielen Unwettern bewährt. So gab es auch bei den Starkregenfällen am vergangenen Sonntag keine Probleme. Einladung zur Probefahrt mit Elektroautos Sonntag, 12. Juli Fahren Sie mit! Zu einem Ausflug mit Elektroautos sind am Sonntag, , interessierte Bürgerinnen und Bürger eingeladen. Treffpunkt zur Probefahrt ins Wolfhager Land ist am Europaplatz vor der Stadthalle um 14 Uhr. Nutzen Sie die Gelegenheit für eine ganz besondere Fahrt im Elektroauto! Anmeldungen sind noch möglich beim städtischen Energiebeauftragten Johannes Möller unter Tel , johannes.moeller@stadt-baunatal.de Land Hessen unterstützt Sportpark Hertingshausen Besucher beim er Stadtfest - Gelungener Auftakt für das Jubiläumsjahr Heißes Wochenende beschert AquaPark einen Besucher-Rekord Emil und Wilma Rehor feierten das Fest der Diamantenen Hochzeit Senioren aus Sangerhausen zu Besuch in Spielplatz Birkenallee wurde umgestaltet - Einweihung am 18. Juli Kita Himmelberg feiert 40-jähriges Jubiläum Nächste Veranstaltungen: 12. Juli -Märchenhafte Zeitreise Paul- Schneider-Haus, Ev. Wehrkirche Langzeitprojekt des Jugendzentrums backt startet! Weitere Infos im Innenteil auf Seite XX.

2 Seite 2 Ausgabe 28 I 8. Juli 2015 Bereitschaftsdienste und Rufnummern Rettungsdienst Polizei Polizeirevier Südwest Notruf-Fax Stadtverwaltung Rufnummern der freiwilligen Feuerwehr Altenbauna, Altenritte, Kirchbauna, Großenritte und Rengershausen...Tel. 112 Hertingshausen und Guntershausen... Tel /12520 Stützpunktwache... Tel. 05 / 61 / Stadtbrandinspektor... Tel / Stellv. Stadtbrandinspektor... Tel / Notruf/Überfall Für die Stadtteile Altenbauna, Altenritte, Rengershausen, Kirchbauna und Großenritte...Tel. 110 Für die Stadtteile Hertingshausen und Guntershausen...Tel /9100 Krankentransport/Rettungsdienst... Tel / oder 112 ASB, Am Erlenbach 7, 34225, Geschäftsstelle, Mo. Fr Uhr...Tel / Krankentransport, Behindertenfahrdienst, Sanitätsdienst, Breitenausbildung, Katastrophenschutz, Hausnotruf, Sozialdienst, Essen auf Rädern Hospizverein Kassel Sprechzeiten Markt 5 Haus der Begegnung, Marktplatz 5 7; Jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat Uhr. Terminvereinbarungen für Beratung...Tel / Behindertenfahrdienst Taxi Schneider GmbH, Kassel, Bestellung Montag bis Freitag von 8.00 bis Uhr unter...tel / Beratungsstelle Pflege, Rembrandstr. 6 Ansprechpartner: Hans-Joachim Botthof... Tel / Hilfe für Frauen Frauenberatungsstelle...Tel / Montag Donnerstag, Uhr Dienstag + Donnerstag Uhr Zentraler Mütternotdienst...Tel / oder... Tel / Frauenhaus... Tel / BARKE Information, Beratung und unterstützende Betreuung für Menschen mit Demenz und deren Angehörige Ansprechpartnerin: Martina Buntins...Tel / Emstaler Verein, Rembrandtstr. 6, -Altenbauna... Sozialpädagogische Familienhilfe...Tel / Tagesstätte...Tel / Betreutes Wohnen...Tel / Behindertenbeauftrage des Landkreises Kassel... Tel / Johanniter-Unfallhilfe, OV Katastrophenschutz, Sanitätsdiente, Ausbildung Leuschnerstraße 76, Kassel... Tel / Rufnummern bei sonstigen Schäden und Notfällen an öffentlichen Einrichtungen (z. B. Streudienst) Bauhof... Tel / nach Dienstschluss... Tel / Bei Störungen im Straßenbeleuchtungsnetz Stadtwerke...Tel / nach Dienstschluss: EnergieNetz Mitte GmbH. Tel / EnergieNetz Mitte GmbH Strom- und Gasversorgung Service-Center (Mo. Fr Uhr)... Tel / (kostenfrei) info@energienetz-mitte.de Entstörungsdienst: Gas (tägl Uhr)...Tel / (kostenfrei) Strom (tägl Uhr)... Tel / (kostenfrei) Störungen in der Wasserversorgung und Fernwärme Stadtwerke...Tel / nach Dienstschluss... Tel / Apotheken-Notdienst Notdienstplan vom 9. Juli 2015 bis zum 15. Juli 2015 Die nachstehend aufgeführten Apotheken sind für zuständig und am betreffenden Tag von 8.30 Uhr früh an 24 Stunden durchgehend notdienstbereit. Sie können aber auch eine näher gelegene Apotheke aufsuchen. Anschrift und Telefonnummern sind bei Ihrer Hausapotheke angeschlagen. Der behördlich angeordnete aktuelle Notdienst (auch kurzfristige Änderungen) ist unter Tel / sowie im Internet unter ( notdienstbereite Apotheken ) abzurufen. Datum Apotheke Burg Apotheke Untergasse 38 Gudensberg... Tel.: / Großenritter Apotheke Stettiner Straße 5... Tel.: / Arnika Apotheke Korbacher Straße 43 Schauenburg... Tel.: / Rathaus Apotheke Marktplatz 4... Tel.: / Apotheke Alte Schule Guxhagener Straße 1 Körle... Tel.: / Fulda Apotheke Parkstraße 9 Fuldabrück... Tel.: / Apotheke am Baunsberg Marktstraße 2... Tel.: / Zahnärztlicher Notdienst Montag Sonntag...Tel.: / (0,14 Euro/Min. aus dem Festnetz, bei Mobilfunknetz können die Kosten höher ausfallen). Ärzte-Notdienst Wenn der behandelnde Arzt nicht zu erreichen ist: Tel / Der Notdienst ist montags, dienstags, donnerstags von 19 7 Uhr (nächster Morgen), mittwochs von 14 7 Uhr (nächster Morgen) Wochenende: Freitag ab 14 Uhr bis Montag 7 Uhr an Feiertagen durchgängig zu erreichen. Kinderärztlicher Notdienst Kinderklinik am Klinikum Kassel, Mönchebergstraße Mo., Di., Do., Uhr Mi., Fr., Uhr Sa., So., Feiertage Uhr Nachts (nach 22 Uhr) und bis zum Beginn der Notdienstsprechzeiten sind alle Ärzte im Krankenhaus Ansprechpartner für Notfälle. Zu erreichen ist der Kindernotdienst unter... Tel / Vermittlungsstelle Kindertagespflege AWO Familienbildungsstätte Kasseler Str. 19, Großenritte Sprechzeiten: Dienstag 9.30 bis 12 Uhr, Donnerstag bis 18 Uhr oder (Diensthandy) Anna Becker/Ina Huchtemeier, Kindertagespflege.awo@t-online.de

3 Ausgabe 28 I 8. Juli 2015 Seite 3 Unterstützung vom Land für den Sportpark Hertingshausen Bescheidübergabe im Rathaus für Hybridrasenfläche und neuen Kunstrasenplatz Über zwei Bescheide aus dem Hessischen Innenministerium für das Projekt Sportpark Hertingshausen freut sich die Stadt. Am vergangenen Mittwoch überreichte Staatssekretär Werner Koch an Bürgermeister Manfred Schaub im Rathaus die beiden Förderzusagen, die jeweils Euro beinhalten. Das Geld ist für die Umgestaltung des jetzigen Naturrasenplatzes zum Hybridrasenplatz sowie für den Umbau des Tennenplatzes in einen Trainingsplatz mit Kunstrasenbelag. Staatssekretär Werner Koch verwies darauf, dass damit eine bestehende Sportanlage zukunftstauglich gemacht wird und das Angebot der Stadt, das bereits überdurchschnittlich ist, auch in allen Stadtteilen optimale Bedingungen bietet. Nach den erfolgreichen Versuchen, Hybridrasen in die am stärksten betroffenen Achsen einzubringen, sollen jetzt auch die weiteren Flächen mit den Fasern versehen werden, die zusätzlichen Halt gewähren. Der bisherige Tennenplatz war bei schlechtem Wetter nicht optimal zu nutzen. Die Neugestaltung mit Kunstrasen sorgt auch für Entlastung des Sportplatzes. Er danke den städtischen Gremien für diese Entscheidung, sagte der Staatssekretär. Die Sportanlagen in den Stadtteilen dienten dazu, die Gemeinschaft lebendig zu halten und hätten vor allem im Bereich der Jugendarbeit einen hohen Stellenwert. Manfred Werner vom TSV Hertingshausen hob hervor, dass der Verein von Anfang an in die Pläne einbezogen worden war. Wir konnten unsere Ideen gut mit einbringen, sagte er. Markt 5 wird eingerüstet - Putzarbeiten beginnen Postgasse bleibt begehbar -Auch die Fassade wird gereinigt Auf Veranlassung der Stadt beginnen voraussichtlich in der übernächsten Woche Putz- und Anstricharbeiten an der Begegnungsstätte Markt 5. Notwendig wird die Neu-Verputzung des im Frühjahr 2014 eingeweihten Gebäudes, da sich bei der Abnahme Mängel zeigten, die im Rahmen der Gewährleistung moniert wurden. Mit der Firma gibt es derzeit noch rechtliche Auseinandersetzungen. Im Zuge der Maßnahme wird die Außenfassade, die Unbekannte mit Bitumenmasse beworfen hatten, gereinigt. Die Arbeiten sollen Ende August beendet sein. Obwohl das Haus eingerüstet wird, bleibt die Postgasse begehbar.der Außenbereich des Cafés Döhne im Erdgeschoss wird entsprechend geschützt, auch die Garageneinfahrten im Innenhof werden weiter nutzbar bleiben. Am Gebäude Markt 5 beginnen Putzarbeiten BürgermeisterManfred Schaub (v.l.), Regierungspräsident Walter Lübcke, Projekt-Controllerin Antje Bauer; Staatssekretär Werner Koch, Landtagsabgeordneter Timon Gremmels, TSV Hertingshausen Manfred Werner,Abteilungsleiterin Sport Carmen Weimann,Fachbereichsleiterin Sport Rahel Krause, Fachbereichsleiter Bauen Uwe Schenk. Sporthalle ist das Herzstück des neuen Sportparks Im Jahre 1987 wurde die Sporthalle als wettkampftaugliche 3-Feld-Halle gebaut. Vor allem in energetischer und anlagentechnischer Sicht aber hat das knapp 30 Jahre alte Gebäude sehr zu wünschen übrig gelassen, so dass sich die städtischen Gremien zu einer kompletten Modernisierung entschieden haben. Geplant ist, dass die Halle im Herbst 2016 spielbereit ist. Ein Schwerpunkt der Modernisierung ist neben der energetischen Sanierung die Barrierefreiheit in der Halle einschließlich der Umkleide- und Duschräume. Deutlich verändert wird der Eingangsbereich, der eine große Glasfassade bekommt. Das Projekt Sportpark Hertingshausen umfasst auch den Bau einer neuen Parkplatzanlage mit ca. 60 Stellflächen. Im Haushalt sind für das Gesamtprojekt Sportpark über mehrere Jahre verteilt 5,8 Millionen Euro zur Verfügung gestellt.

4 Seite 4 Ausgabe 28 I 8. Juli Besucher beim er Stadtfest Viele Highlights lockten Gäste bei hochsommerlichen Temperaturen in die City Es war ein extrem heißes und ein sehr erfolgreiches Stadtfest: Bei hochsommerlichen Temperaturen kamen Tausende Besucher in die Innenstadt, die an vier Festtagen mit vielen Höhepunkten und Attraktionen für Jung und Alt aufwartete. Gut besucht waren an den lauen Sommerabenden die musikalischen Highlights auf der Hauptbühne am Marktplatz und den Bühnen am Klimperkasten sowie auf dem Europaplatz. Reiner Irrsinn, Voice of Bundesvision Superstars, John Diva & the rockets of love, Still Collins und viele andere brachten die Bühnen in den Abendstunden zum Beben und sorgten für ausgelassene Stimmung. Auch im Weindorf nutzten viele Besucher die Gelegenheit, in geselliger Runde bei einem Glas Wein und netter Musik wie beispielsweise der Schlagergaudi den Tag ausklingen zu lassen. Die Abende waren sehr gut besucht, berichtet Stadtmarketingleiter Dirk Wuschko. Insgesamt seien mit Besuchern deutlich mehr als im letzten Jahr zum Stadtfest gekommen. Es war ein gelungener Auftakt für unsere Veranstaltungsreihe 50/50 zum er Stadtjubiläum, so Wuschko. Vereine und Schulen gestalteten Programm Auch das Programm am Tag konnte sich sehen lassen. Von Hip Hop, Ballett und Zumba über Parkour, World Jumping und Cheerleading bis hin zu Gesang und Instrumental. Die Vereine boten ein buntes Angebot. Dank der Vereine konnten wir ein vielfältiges Programm auf die Beine stellen, sagt Dirk Wuschko und bedankt sich herzlich bei allen Mitwirkenden, die trotz der Hitze tolle Darbietungen gezeigt haben. Abkühlung und Programm für die Kids Das absolute Highlight im Kinderland für die Kids an den heißen Tagen war sicher das Wassermobil von Sven Magnus. Der mobile Wasserspielplatz zog die Kinder magisch an und so schöpften sie mit Eimern Wasser, pumpten es hoch, ließen es an einer anderen Stelle spritzen und sorgten so in vielen Fällen auch bei ihren Eltern für etwas Abkühlung. Wieder mit dabei und jedes Jahr ein Hit war auch in diesem Jahr die Apfelschälmaschine, diverse Bastelangebote und die Rollenrutsche im Kinderland, das sich in der Straße An der Stadthalle befand. Vergnügung mit rasantem Fahrtwind Auf der Vergnügungsmeile, die sich dieses Jahr auf der Friedrich-Ebert-Allee befand, ließen sich die Besucher statt vom Wasser vom Fahrtwind kühlen. Eröffneten das Stadtfest (v.l): Ingo Buchholz (Sparkasse), Michael Hohmann (Raiffeisenbank), Dirk Wuschko (Stadtmarketing), Junna Grünewald (TARGOBANK), Bürgermeister Manfred Schaub, Simone Seligmann (Sparkasse), Frank Bettenhäuser (Hütt). Blasmusik der anderen Art: Die Drumm & Brass Band am Klimperkasten. Chillen in der Beach-Area am Europaplatz. Jaylan (9) und Tamia (7) sorgten auf dem Wasserspielplatz für Abkühlung. John Diva & the rockets of love brachten den Markplatz zum Beben.

5 Ausgabe 28 I 8. Juli 2015 Seite 5 Impressionen vom er Stadtfest 2015 Trotz der Hitze in Aktion: GCG und die Sportakrobaten des KSV. Die Besucher genossen die lauen Sommerabende im Weindorf und auf der Vergnügungsmeile. Bei Still Collins war der Marktplatz brechend voll. Voice of Bundesvision Superstars auf der Bühne Europaplatz. Karibische Klänge mit den Trommlern der bdks. Die Schüler der Friedrich-Ebert-Schule präsentierten Gesang und Tanz.

6 Seite 6 Ausgabe 28 I 8. Juli 2015 Unterhaltsamer Seniorennachmittag beim Stadtfest er begrüßten Gäste aus der Partnerstadt Sangerhausen Die Senioren aus Sangerhausen verbrachten ein paar schöne Stunden in. So heiß hatten es die Stadtfestbesucher aus der Partnerstadt Sangerhausen in wohl noch nie erlebt. Bei weit über 30 Grad waren in der zurückliegenden Woche am Eröffnungstag rund 40 Seniorinnen und Senioren angereist, die zum traditionellen Seniorennachmittag in der Stadthalle eingeladen waren. Die Hitze tat der guten Stimmung keinen Abbruch. Bei Kaffee und Kuchen verbrachten die er und ihre Gäste unterhaltsame Stunden bei angeregten Gesprächen und vielen musikalischen Darbietungen mit dem Seniorensingkreis, dem Hirzsteiner Tanz- und Trachtenverein und dem beliebten Alleinunterhalter Manni Schmelz. Bürgermeister Manfred Schaub begrüßte die Senioren und verwies u.a. auf die vielen positiven Veränderungen in der Stadt, was die Anwesenden mit viel Beifall bekräftigten. Eine besondere Überraschung hatte Eva-Maria Kotzur, Vorsitzende des Stadtseniorenrates Sangerhausen, mitgebracht. Sie überreichte dem Bürgermeister einen Rosenstock aus dem Europa-Rosarium. Der Seniorennachmittag in der Stadthalle im Rahmen des Stadtfestes hat Tradition. Bürgermeister Manfred Schaub freut sich über die Rose aus Sangerhausen, die Eva-Maria Kotzur überreichte. Diamantene Hochzeit in Altenbauna Emil und Wilma Rehor sind 60 Jahre verheiratet Kreisbeigeordneter Otto Nüdling (oben li.), Erste Stadträtin Silke Engler (oben mitte) und Pfarrer Rabanus (oben re.) überbrachten die Glückwünsche des Landkreises Kassel, der Stadt und der Kirche an das Diamantene Hochzeitspaar Emil und Wilma Rehor. Seit 47 Jahren glücklich in : Die Eheleute Emil und Wilma Rehor (beide 83) kamen im Jahr 1968 nach. Von Beginn an fühlten sie sich hier sehr wohl, das lag vor allem daran, dass sie von ihren Nachbarn sehr schnell aufgenommen wurden und mit einander Freundschaft geschlossen haben, betont Wilma Rehor. In der vergangenen Woche feierte das Ehepaar seine Diamantene Hochzeit. Neben ihren Zwillingstöchtern Antje und Kerstin, langjährigen Freunden und Bekannten und dem katholischen Pfarrer Dr. Joachim Rabanus, gratulierten auch Erste Stadträtin Silke Engler und Kreisbeigeordneter Otto Nüdling. Bevor Emil und Wilma Rehor nach kamen, wohnten und arbeiteten sie in Dortmund. Emil Rehor war im Dortmunder Bergwerk angestellt und Wilma Rehor arbeite in einer Bücherei. In bekam Emil Rehor Arbeit im VW-Werk. Zuerst in der Gießerei, später wurde er in die Inspektionsabteilung versetzt. Wilma Rehor konnte ihrem Beruf als Bibliothekarin weiter nachgehen. Im Jahr 1974 bekam sie eine Anstellung bei der Stadt, um die vielen kleinen städtischen Büchereien in einer Stadtbücherei zu vereinen. So baute sie gemeinsam mit ihrer Kollegin Hildegard Hesse die er Bücherei im damals neuen Rathaus auf. Ich freue mich noch heute immer, wenn ich auf dem Marktplatz unterwegs bin und die schöne neue Bücherei sehe, sagte Wilma Rehor mit einem breiten Lächeln im Gesicht.

7 Ausgabe 28 I 8. Juli 2015 Seite 7 50 Projekte zu 50 Jahre Stadt Das 50-jährige Jubiläum der Stadt am 1. Juli 2016 wird ein Jahr lang in allen sieben Stadtteilen gefeiert. 50 Veranstaltungen und Projekte bilden den Rahmen für eine große Festwoche im nächsten Sommer. Vereine, Institutionen, Unternehmen und Einzelpersonen beteiligen sich und haben die Gelegenheit sich zu präsentieren. Ob sportliche Aktivitäten im Freien, Konzerte oder eine historische Stadtrallye, bei der Auswahl der Projekte wurde darauf geachtet, dass für jeden Bürger der Stadt etwas dabei ist. backt an 50 Tagen Kuchen, Plätzchen oder Muffins Jugendzentrum sucht noch Hobbybäcker und -bäckerinnen Die Mitarbeiter vom Streetwork und dem Kinder- und Jugendzentrum 2nd Home, wollen der Stadt gratulieren und fiebern dem Geburtstag mit einer ganz besonderen Aktion entgegen. Über den Zeitraum von 50 Wochen, möchten sie mit Bewohnern und Bewohnerinnen der Stadt gemeinsam backen. Der Kuchen, die Torte oder kurz, das Gebäck soll im 2nd Home zubereitet werden. Um die Aktion wie geplant durchzuführen braucht das Jugendzentrum die Unterstützung von engagierten Hobbybäckern! Wenn Sie gerne backen und tolle Rezepte kennen dann melden Sie sich bei den Streetworkern im Jugendzentrum per Telefon 0561/ oder pascal.adam@juz-baunatal.de oder vivian.schulz@juz-baunatal.de. Das war aber noch nicht alles Mit dieser Aktion wollen sie außerdem den jüngsten Bewohnern, den Kids in den Kindertagesstätten und Horten, den Geburtstag der Stadt näher zu bringen. Deshalb organisieren sie eine Übergabe jeden Backwerkes an eine KITA-Gruppe in, gerne auch mit dembäcker gemeinsam. Die Übergabe und der Geburtstag der Stadt soll vor Ort kindgerecht aufgenommen und vermittelt werden. Was bleibt am Ende übrig, außer ein paar Krümeln? Es bleibt ein Videobeitrag auf YouTube und natürlich das Rezept! Somit entsteht ein außergewöhnliches Backbuch für er und Nicht-er. Mehr Informationen gibt es hier: Märchenhafte Zeitreise zum 50. Geburtstag des Paul-Schneider-Hauses Sonntag, 12. Juli 2015 ab Uhr, Ev. Wehrkirche Das Gemeindehaus in Kirchbauna, das Paul-Schneider-Haus, wird 50 Jahre alt. Es ist Treffpunkt für alle Bürger - von Klein bis Groß von Jung bis Alt. Vom Spielkreis, Kindergottesdienst und Jungendclub bis zur Seniorengymnastik und dem Frauenkreis, von der Konfirmandenstunde, bis zur Übungsstunde des Posaunenchors ist es der Ort, an dem Gemeinde gelebt wird - und das seit nunmehr 50 Jahren. Wir feiern dies mit einer märchenhaften Zeitreise und einem Programm für die ganze Familie. Programmablauf, 12. Juli Uhr Gottesdienst mit Beteiligung Posaunenchor, Kindergottesdienst und Kultur- und Gesangverein Uhr Mittagessen aus dem Suppentopf Uhr Märchenhafte Aufführung der Ballettschule Uhr Waffeln, Kaffee und Kuchen Uhr Konzert für Kinder Herr Müller und seine Gitarre Außerdem wird eine Bilderausstellung über die letzten 50 Jahre Paul-Schneider-Haus gezeigt. Leider ist das Paul-Schneider-Haus für Menschen mit Behinderung nur bedingt geeignet. Damit es in Zukunft für alle nutzbar ist, braucht es viele kleine und große Beiträge und Spenden. Diese fließen direkt in das Projekt Behindertengerechte Toiletten im Paul-Schneider-Haus. Der Förderverein der Evangelischen Wehrkirche Kirchbauna e.v Unterstützung. freut sich auf viele Gäste und bedankt sich für die Weitere Informationen zu allen Veranstaltungen finden Sie unter:

8 Seite 8 Ausgabe 28 I 8. Juli 2015 Radfahrer trotzten dem Wetter beim Fuldaradeln Bei weit über 30 Grad reger Betrieb am Aktionspunkt in Guntershausen Einige Radfahrer fuhren den R1 trotz knapp 35 Grad entlang Bei tropischen Temperaturen und angemeldeter Unwetterwarnung lockte das 13. Fuldaradeln am vergangenen Sonntag weniger Radfahrer als in den Jahren zuvor in das schöne Fulda-Tal. Wie in jedem Jahr ging es 24 Kilometer von Fuldabrück, durch, Edermünde und Guxhagen in Richtung Körle. DieTeilnehmer konnten sich entlang der Strecke an den sieben Aktionsstellen erfrischen und eine kleine Erholungspause einlegen. Am er Aktionspunkt in Guntershausen wurden die Radfahrer durch den TSV Guntershausen und den GSV Eintracht mit Speis und Trank bewirtet. Die fleißigen Helferinnen (v.l.) Diana Mantschuk, Carina Christmann, Katharina Schneider und Sigrid Bartelmei des GSV Eintracht sorgten für Kaffee und Kuchen. Außerdem konnten sie wie gewohnt an einem Gewinnspiel teilnehmen. Dazu mussten alle Aktionsstellen angefahren und Punkte auf einer Stempelkarte gesammelt werden. Nach der Auslosung werden die ersten drei Gewinner schriftlich benachrichtigt und zu einer kleinen feierlichen Preisübergabe eingeladen. Der Dank der Organisatoren geht an die vielen Ehrenamtlichen aus den er Vereinen, die zum Gelingen des Fuldaradelns beigetragen haben! Aktionen zur Einweihung Spielplatz Birkenallee, , 14 Uhr Kinder nehmen Anlage nach Umgestaltung in Besitz Auf dem Spielplatz an der Birkenallee hat sich nach der Umgestaltung des Areals einiges getan: Kletterwand und Netz laden zum Klettern ein. Auf dem Drehkarussell wird getestet, wer es am längsten aushält. Vomneuen Turm aus kann das Treiben von oben beobachtet werden. Die Ideen haben Kinder in einem Beteiligungsprojekt geliefert. Das ist ein Grund zum Feiern: Am Samstag, 18. Juli um 14 Uhr weiht Bürgermeister Manfred Schaub die Spielanlage mit Kindern und Erwachsenen ein. Anschließend gibt es eine Abenteuerspielaktion für Groß und Klein sowie die Möglichkeit, den Platz bei Kaffee und Kuchen zu genießen. Spaß und Spiel bietet der Spielplatz Birkenallee 40 Jahre Kita Himmelberg -Feier am , 15 bis Uhr Buntes Programm zum Jubiläum in Guntershausen Die Kinder aus der Kita Himmelberg in Guntershausen und die Kita-Leitung haben sich für ihr Jubiläumsfest viel einfallen lassen. Vor40 Jahren wurde der Kindergarten in Guntershausen eröffnet. Aus Anlass des Jubiläums wird in der Kita Himmelberg gefeiert. Am Samstag, 18. Juli, lädt das Kita-Team herzlich ein zu einem schönen Nachmittag mit einem abwechlsungsreichen Programm auf dem gesamten Gelände. Los geht es um 15 Uhr mit Begrüßungsreden des Bürgermeisters und der Kita-Leitung. Die Kinder stimmen mit einem Lied auf die Feier ein, bevor um Uhr die Spielstände eröffnen. Unter anderem gibt es eine Schatzsuche im Sandkasten, Apfeltauchen, Aktionen mit der Jugendfeuerwehr Guntershausen, Fangbecher bastelnund Kinderschminken. Bei kalten Getränken, Kaffee und Kuchen können sich die Besucher stärken und ihr Glück an der Tombola versuchen. Ab Uhr wird mit der Jugendfeuerwehr gegrillt, dann erfolgt auch die Ausgabe der Tombolagewinne. Mit Bewegungs-, Mitmach- und Abschiedsspielen klingt das Fest aus.

9 Ausgabe 28 I 8. Juli 2015 Seite 9 Besucherrekord: 6250 Badegäste am heißen Wochenende Lange Schlange vor dem Eingang - Entdeckertage: Buntes Programm am 18. Juli Das heiße Wochenende hat dem AquaPark einen Besucherrekord beschert: 6250 Badegäste suchten von Freitag bis Sonntag im kühlen Nass Erfrischung. Wer einfach nur schwimmen wollte, kam bereits in den frühen Vormittagsstunden. Von Stunde zu Stunde wurde es an diesen Tagen im AquaPark voller und heißer, die Schlange vor dem Eingang wurde immer länger. So kann es mit dem Wetter weiter gehen, sind sich die Badegäste einig. Laut der Wetterprognosen soll sich ihr Wunsch erfüllen! Auf der Liegewiese und im Wasser war es sehr voll. Entdeckertage im AquaPark Samstag, 18. Juli 2015, ab 12 Uhr Ein Höhepunkt im Super-Sommer 2015 im Aqua-Park sind die Extra Tip-Entdeckertage unter der Überschrift Wasser trifft Feuer. Der AquaPark bietet dazu am Samstag, 18. Juli, gemeinsam mit den Sportvereinen und der Feuerwehr von 12 bis 18 Uhr ein buntes Programm. Das Team von Radio HNA verspricht beste Stimmung mit der Radio-HNA-Pool-Party bis 18 Uhr. Bullaugen an der Außenfassade An der Fassade der Alten Umkleide begrüßen sieben Bullaugen die Besucher des AquaParks. Entstanden sind sie während eines Beteiligungsprojekts: Schüler aus der 7. Klasse der Theodor-Heuss-Schule fertigten die Bilder an und montierten sie an die Außenwand. Wir stellen die Bullaugen und die jungen Künstler vor. Vor dem Eingang bildete sich eine lange Schlange. Sommer- und Ferien-Öffnungszeiten vom 1. Juni bis 31. August Montag bis Freitag 8 bis 22 Uhr Samstag und Sonntag 8 bis 22 Uhr (Badeschluss jeweils um Uhr) Sprungturm, Rutsche und eine sportliche Krake Laura (14) wollte mit der Krake, die mit ihren Armen Spielbälle und einen Tennisschläger eingefangen hat, den Bezug zur Sportstadt herstellen mit ihren vielfältigen Angeboten. Außerdem wollte ich zeigen, dass es auch im Aquapark viele Sportmöglichkeiten gibt, berichtet die Schülerin. Die THS-Schüler Evelyn (13), David (13) und Jan (13) haben den Sprungturm mit 1-, 3- und 5-Meter-Turm und der roten Wand im Hintergrund gemalt. Auf dem Bullauge springen mehrere Badegäste gleichzeitig von den verschiedenen Ebenen, was in Wirklichkeit nicht erlaubt ist, und üben Salto und Kopfsprung. Die Schüler gehen selbst sehr gern in den AquaPark und springen oft mit Begeisterung vom Turm, erzählen sie. Alena (14), Noah (13) und Michel (nicht auf dem Foto) haben sich für die Wasserrutsche in ihren Originalfarben gelb-grün entschieden. Ein Kind kommt gerade mit voller Kraft aus der Rutsche geschossen. Rutschen macht am meisten Spaß im AquaPark, sagen die Schüler.

10 Seite 10 Drei Mitarbeiter erhielten vergangene Woche von Bürgermeister Manfred Schaub Urkunden und kleine Geschenke zum 25-jährigen Dienstjubiläum. Zwei städtische Bedienstete verabschiedete er in den Ruhestand. Der Bürgermeister dankte den Mitarbeitern für die gute Zusammenarbeit. Diesem Dank schloss sich die Personalratsvorsitzende Cornelia Steinberg an. Ausgabe 28 I 8. Juli 2015 Dienstjubiläen und Verabschiedungen städtischer Mitarbeiter Bürgermeister Manfred Schaub (r.) und Cornelia Steinberg (l.) zusammen mit Dirk Forster (v.l.), Regina Braunewell, Ursula Braun; Angelika Kersten und Mirco Wicke. 25-jähriges Dienstjubiläum Wassermeister Dirk Forster wurde nach seiner Ausbildung als Gas- und Wasserinstallateur bei den Städtischen Werken in Kassel mit Abschluss der Gesellenprüfung und anschließender Beschäftigung als Rohrnetzbauer bei den Städtischen Werken in Kassel im Jahr 1990 als städtischer Arbeiter für die Stadtwerke bei der Stadt eingestellt. Er absolvierte den Wassermeisterlehrgang und die Prüfung zum Geprüften Wassermeister und ist seit Oktober 2004 Leiter der Wasserversorgung. Landschaftsplanerin/Landschaftsökologin Regina Braunewell ist im Bereich Stadtplanung- Landschafts- und Freiraumplanung beschäftigt. Sie absolvierte das Studium zur Landschaftsplanung sowie ein Vertiefungsstudium Landschaftsplanung/- ökologie an der Gesamthochschule Kassel. Vor der Einstellung bei der Stadt als Diplom-Ingenieurin der Fachrichtung Landschaftsplanung für den Bereich des Umweltamtes im Oktober 1991 war sie nach dem Studium zunächst in der Geschäftsstelle Nordhessen des Bundes für Umwelt und Naturschutz Hessen e.v. in Kassel und als Umweltbeauftragte der Gemeinde Alheim beschäftigt. Von 1991 bis 1994 war sie Abteilungsleiterin für die Landschaftsplanung und Wasserwirtschaft. Mirko Wicke absolvierte die Ausbildung zum Tischler bei der Fa. Wicke und Sohn. Anschließend war er 12 Jahre bei der Bundeswehr als Soldat auf Zeit beschäftigt. Nach seiner Umschulung im Jahr 2000 bei der Stadt als Fachangestellter für Bäderbetriebe wurde er nach bestandener Abschlussprüfung im Juni 2002 bei der Stadt übernommen wurde er von den Stadtwerken zum Baubetriebshof umgesetzt und ist dort seit Juni 2014 als städtischer Arbeiter beschäftigt. In den Ruhestand verabschiedet Die ehemalige Gemeindeschwester Ursula Braun war vor der Einstellung bei der Stadt im Jahr 1990 zunächst bei den Städtischen Kliniken Kassel als Krankenschwester beschäftigt wurde sie der Diakonie zugeordnet und im Oktober 2014 feierte sie ihr 25-jähriges Dienstjubiläum. Angelika Kersten war seit 1995 in der Kulturhalle als Raumpflegerin beschäftigt. Zuvor war sie aushilfsweise als Raumpflegerin in den Kindertagesstätten und als Raumpflegerin für das Jugendzentrum tätig Euro für einen guten Zweck Spenden an sozial engagierte Vereine und Menschen mit Behinderungen übergeben Bürgermeister Manfred Schaub dankte allen Beteiligten für die Unterstützung und dem Kuratorium für die so präzise Umverteilung. Die Verteilung des Geldes ist für Menschen, die es wirklich nötig haben, sagte der Bürgermeister. Die Idee hilft ist der richtige Weg, lobte Dirk Engels vom Kuratorium Aktion für Behinderte Region Kassel e.v. die Aktion. Spender und Empfänger kamen in der vergangenen Woche im Rathaus zusammen und freuten sich über die Verteilung der Spenden. Seit vielen Jahren werden u.a. die Erlöse aus den Konzerten des Heeresmusikkorps Kassel an das Kuratorium Aktion für behinderte Menschen Region Kassel übergeben. Mit den Spenden von Skiclub Schmandhasen, Raiffeisenbank und Stadt kamen jetzt wieder Euro zusammen: Diese Spenden gehen an bedürftige Menschen mit Behinderungen sowie an sozial engagierte Gruppen aus. Unterstützung für Vereine Eine Spende für die Musikförderung erhielt der Momus Förderverein. Die Suchtberatung Diakonisches Werk will mit dem Geld ihr neues Projekt Wellenreiter für Kinder aus sucht- und psychisch belasteten Familien unterstützen. Die unabhängige Behindertengruppe möchte an Kulturveranstaltungen teilnehmen. Zuletzt haben sie den Landtag in Wiesbaden mit einem behindertengerechten Bus besucht. Der Verein Frauen helfen Frauen will Dinge für das behindertengerechten Zimmer im Frauenhaus anschaffen. Außerdem sollen Freizeitaktivitäten mit behinderten Frauen oder mit Frauen mit behinderten Kindern organisiert werden. Die Freizeitgruppe Behinderter im Kirchenzentrum Bornhagen, die einmal in der Woche zusammenkommt, wird davon Ausflüge finanzieren. Neben den Vereinen und Gruppen wurden 14 Familien und Einzelpersonen bedacht.

11 Ausgabe 28 I 8. Juli 2015 Seite 11 Friede - Freude - Heimatduft von Wolfgang Loewe Ausstellungseröffnung am 16. Juli um 19 Uhr im Foyer des er Rathauses Entdeckt, hinterfragt und reduziert auf drei Farben Loewes subjektive Wahrnehmung der Heimat. Loewe übersetzt den Begriff der Heimat und seine Erfahrungen in graphisch, malerischer Form. In seiner Betrachtung erhält das Brandenburger Tor die gleiche Aufmerksamkeit wie der Vorgartenzwerg oder das Ampelmännchen. Angeregt durch die große Präsenz der Wimpel und Fahnen während der WM 2014 und dem damit in Loewe ausgelösten gedanklichen Prozess um die Bedeutung dieses Symbolelementes, entstand der Zyklus Friede, Freude, Heimatduft. Das Motiv der Fahne, die Reduzierung auf drei Farben, gepaart mit der Bewegung des dynamischen Miteinanders in wirbelndem Pinselstrich, zeichnet die Bilder aus. Echtes Blattgold, üppig eingesetzt, festigt Loewes Anspruch an den Wert des goldenen Bodens der Heimat. Als Gegenpol der Deutschlandbilder, steht in der Ausstellung im Rathaus das Großgemälde des Kasseler Herkules, altmeisterlich gemalt auf neun Leinwände (Gesamtgröße 375 x 900 cm). Dieses Werk entstand Seit 2014 läuft mit diesem Werk das Projekt Der Herkules besucht die Welt, gefördert durch das er Unternehmen Maschinenbau Koch und den Projektleiter Markus Exner. er Herbstpalast September bis 4. Oktober in der Stadthalle Samstag, , Uhr MARKUS MARIA PROFITLICH - Halbzeit Das Leben nach dem fünfzigsten Geburtstag mit all seinen Tücken, Problemen und Alltagskatastrophen zieht sich als roter Faden durch Markus Maria Profitlichs brandneues Bühnenprogramm. Halbzeit richtet sich also offensichtlich nicht an Fußballfans, sondern an alle, die wissen wollen, was in zehn, zwanzig oder dreißig Jahren unweigerlich auf sie zukommt wenn sie nicht schon mitten drin stecken. Profitlich, Jahrgang 1960, weiß wovon er spricht. Er ist selbst über 50. Und jeder redet ihm ein, dass jetzt erst die besten Jahre kommen. Warum auch nicht? Brad Pitt, Tom Cruise und Johnny Depp sind auch 50. Aber ein Blick in den Spiegel verrät, dass die irgendwie anders 50 sind... Woran liegt das? Was macht er falsch? Und wie schafft man es, diese zweite Pubertät einigermaßen zu überstehen? Der als Mensch Markus bekannt gewordene dreifache Gewinner des deutschen Comedypreises verspricht seinen Fans eine rasante One-Man-Show mit Musik, Standups und der für ihn so typischen physical comedy. Sonntag, , 16 Uhr Kindermusical Cocomico - Käpt n Blaubär Käpt n Blaubär und Hein Blöd, die drei Bärchen Karin und der Flöt das sind die aus dem Fernsehen bekannten Figuren, die ihre Abenteuer auf dem Schiff Elvira erleben. Und genau diese Figuren erwarten auch unsere kleinen und großen Zuschauer auf der Musicalbühne. Eigentlich ist es ein Tag wie jeder andere: Wie so oft erzählt der Blaubär seinen Enkeln einige seiner Lügengeschichten. Doch kaum ist der Käpt n so richtig in Fahrt, sind die drei Bärchen verschwunden. Auch der zu Hilfe gerufene Hein Blöd kann da nicht helfen. Doch dann finden sie eine Nachricht: Es sieht so aus, als seien die drei kleinen Bärchen entführt! Als Lösegeld wird ein hoher Preis verlangt, der größte Diamant der Geschichte: Das Auge des Tigers! Und so machen sich Käpt n Blaubär und Hein Blöd auf ihre Suche. Dabei begegnen sie jeder Menge Abenteuer und jeder Menge gefährlicher Gestalten: eine größenwahnsinnige Katze namens Octo-Tussy und der geheimnisvolle Taucher kreuzen ihren Weg, aber sie müssen sich auch den Angriffen von drei Kussmonstern stellen. Endlich finden Sie den Diamanten, aber was führt die Blume Karin im Schilde? Das alles und noch viel mehr erleben unsere kleinen und großen Zuschauer gemeinsam mit Käpt n Blaubär und Hein Blöd Weitere Veranstaltungen im Rahmen des er Herbstpalastes: Freitag, , Gayle Tufts - Unterhaltungskünstlerin Montag, 28,09,2015, er Sterne - Konzert- und Galaabend Dienstag, , Henni & Rick - Kabarettlesung Mittwoch, , Basta - A-Cappella Donnerstag, , Dave Davis - Comedy Freitag, , Django Asül - Kabarett Samstag, , Chor Mehrklang - Jubiläumskonzert Sonntag, , Anderthalb Stunden zu spät - Komödie Vorverkaufsstellen -Stadthallenverwaltung, Rathaus, Zimmer 109, Tel. 0561/ HNA-Kartenservice, Kurfürstengalerie, Tel. 0561/ Stadtmarketing, Pavillion Kirchbaunaer Straße 21, Tel. 0561/

12 Seite 12 Ausgabe 28 I 8. Juli 2015

13 Ausgabe 28 I 8. Juli 2015 Seite 13

14 Seite 14 Ausgabe 28 I 8. Juli 2015

15 Ausgabe 28 I 8. Juli 2015 Seite 15 Aus dem Rathaus Hallenschließzeiten der Sport- und Turnhallen Sporthalle der Stadt Rundsporthalle Max-Riegel Halle Waldsporthalle Langenberg Sporthalle Sport- und Turnhallen des Landkreises Kassel Sporthalle der Erich Kästner Schule Sporthalle der Friedrich Ebert Schule Sporthalle der Georg Christoph Lichtenbergschule Turnhalle der Brüder Grimm Schule Turnhalle der Langenbergschule Abfahrtzeiten der Busse zur Seniorengeburtstagsfeier am in der Kulturhalle Großenritte (Geburtstage der Monate: April, Mai und Juni) Bus 1 Stadtteil Altenritte Hotel 13:25 Uhr Stadtteil Altenbauna Haltestelle Altenzentrum 13:30 Uhr Lindenallee 13:35 Uhr Friedrich-Ebert-Schule 13:40 Uhr Stadtteil Altenbauna ZOB Kiosk 13:45 Uhr Stadionparkplatz an der Friedrich-Ebert-Allee 13:50 Uhr Stadtteil Großenritte Bahnhof 14:00 Uhr Kampfeldweg (Elgershäuser Str.) 14:05 Uhr Gertrudenstift 14:10 Uhr Bus 2 Stadtteil Guntershausen Spielplatz 13:25 Uhr Söhreblick 13:30 Uhr Stadtteil Rengershausen Schule 13:35 Uhr Kirche 13:40 Uhr Lohkaserne 13:45 Uhr Stadtteil Kirchbauna Gemeinschaftshaus 13:50 Uhr Stadtteil Hertingshausen Frankfurter Straße 13:55 Uhr Die Geburtstagsfeier beginnt um 14:30 Uhr und die Rückfahrt in die einzelnen Stadtteile ist gegen 17:00 Uhr. Wasserzähler werden im Stadtgebiet ausgetauscht Aufgrund des Gesetzes über das Mess- und Eichwesen (Eichgesetz) in der Fassung vom 23. März 1992 sowie der Eichordnung, Anhang B, zu den 12 und 14 müssen Wasserzähler alle sechs Jahre ausgetauscht oder geeicht werden. Dies betrifft die öffentlichen Wasserzähler aus dem Eichjahr 2009 (Eichende 2015). Die Auswechselung der betroffenen Wasserzähler erfolgt in zwei Blöcken, einmal vom bis zum und einmal vom bis zum Im Vorfeld der Maßnahme werden alle betroffenen Grundstückseigentümer von der den Wechsel ausführenden Firma direkt angeschrieben. Die Stadtwerke bitten daher alle betroffenen Grundstückseigentümer und Wasserabnehmer, der beauftragten Firma der Stadtwerke (Fa. wabtec) ungehindert Zutritt zur Wasserzähleranlage zu ermöglichen. Insbesondere sind zugestellte Wasserzähleranlagen, Verkleidungen oder sonstige Anbauten von Wasserzählern zu entfernen, so dass ein Austausch ohne weitere Komplikationen erfolgen kann. Die Mitarbeiter der Fa. wabtec haben sich auf Verlangen durch einen von den Stadtwerken ausgestellten Ausweis auszuweisen. Sofern die Mitarbeiter der beauftragten Firma niemanden antreffen, wird eine Benachrichtigung hinterlassen. In diesem Fall bitten wir Sie, sich direkt mit der Fa. wabtec zur Absprache eines Wechseltermins in Verbindung zu setzen.

16 Seite 16 Ausweise sind fertig Reisepässe, die bis zum und Personalausweise, die bis zum beantragt wurden, können im Bürgerbüro (Rathaus, Erdgeschoss) abgeholt werden. Bitte die alten Ausweisdokumente mitbringen. Einladung zur Sitzung des Behindertenbeirates Am Donnerstag, 16. Juli, um Uhr findet in -Altenbauna, Zentrum Rembrandtstr., Rembrandtstr. 6, die nächste Sitzung des Behindertenbeirates statt. Tagesordnung: Aktuelles Bericht des Behindertenbeauftragten Vorbereitung Projekt Berichte aus den städtischen Gremien Berichte des Vorstandes Eingeladen sind alle interessierten Bürgerinnen und Bürger. Ausgabe 28 I 8. Juli 2015 gez. Dierk Koch, Vorsitzender Biokompostierungsanlage in Lohfelden, Sandwiesen 5, Lohfelden-Vollmarshausen Annahme Biokompostierungsanlagen: Baum- und Strauchschnitt kostenlos Gras, Laub, krautige Pflanzenteile und sonstige Bioabfälle sowie gemischte Anliefrungen gegen Gebühr Annahme Entsorgungszentrum: Haushaltsüblicher Sperrmüll, Elektrogeräte, Metalle und Papier von Grundstücken mit Restabfallbehältern des Landkreises Kassel kostenlos Sperrmüll aus gewerblicher Tätigkeit, Hausmüll, Gewerbeabfall, Bau- und Abbruchabfälle, unbelasteter Bauschutt, Reifen und andere Abfälle kostenpflichtig Weitere Informationen: Tel: 0561/ , Containerservice: Tel: 05671/ , container.service@kreiskassel.de Öffnungszeiten Stadtmarketing Das Büro vom Stadtmarketing bleibt vom wegen dem Umzug in die neuen Räumlichkeiten geschlossen. Die HNA-Anzeigenannahme und der Ticketverkauf sind in diesem Zeitraum nicht möglich. Zweckverband Raum Kassel Der Verband - mehr als nur Planung Auch wenn es nicht zu unserem direkten Aufgabenfeld gehört, sind doch die Qualitäten und Perspektiven unseres Verbandsgebietes von so großer Bedeutung, dass sie hier - natürlich nur stichwortartig - angesprochen werden sollen: Die attraktive Lage und Umgebung, Innovative Technik (Energie, u.a.) Logistikschwerpunkt mit z.b. dem zentralen Ersatzteilzentrum des VW-Konzerns (OTC) Kultureller Schwerpunkt u.a. mit zahlreichen Museen und der weltbekannten documenta Hochschulstandort mit innovativen Forschungsschwerpunkten. Als Teil dieser spannenden Entwicklung sieht sich der ZRK in der Verantwortung für die gemeinsame Gestaltung der Zukunft unserer Region und nimmt diese mit vielfältigen Maßnahmen/Aktivitäten war. Die Ziele des Verbandes werden unter dem Eindruck der fortschreitenden Verflechtung von Stadt und Umland entwickelt. Im Mittelpunkt steht dabei die Sicherung einer zukunftsorientierten wirtschaftlichen Basis, verbunden mit einer sozialen Bodennutzung, einer menschenwürdigen Umwelt und dem Schutz der Lebensgrundlagen. Der Weg zu den Zielen führt über interkommunale Zusammenarbeit und fairen Interessenausgleich. Dies zu erreichen ist unverzichtbarer Anspruch, wenn der Raum Kassel im Wettbewerb der Regionen bestehen will. Der Verband stellt sich gemeinsam mit seinen Mitgliedern dieser Herausforderung. Zweckverband Raum Kassel, Ständeplatz 13, Kassel Telefon: 0561/ , Telefax: 0561/ info@zrk-kassel.de Wenn Sie noch mehr über uns erfahren wollen, besuchen Sie uns im Internet unter Die Abfallentsorgung Kreis Kassel informiert Öffnungszeiten des Entsorgungszentrum Kirschenplantage und der Biokompostierungsanlagen im Landkreis Kassel Nächster geöffneter Samstag: 11. Juli 2015 von 7.45 bis Uhr Regelmäßige Öffnungszeiten: Montags donnerstags von 7.45 bis Uhr Freitags von 7.45 bis Uhr Standorte: Entsorgungszentrum Kirschenplantage und Biokompostierungsanlage in Hofgeismar, Kirschenplantage 1, Hofgeismar. Am 11. Juli wird zwischen 8.00 und Uhr die mobile Schadstoffsammlung im Rahmen der Kleinmengensammlung am Entsorgungszentrum in Hofgeismar gefährliche Abfälle kostenlos annehmen. Biokompostierungsanlage Fuldatal, Gut Eichenberg 12, Fuldatal-Rothwesten Das Stadtmarketing ist in diesem Zeitraum telefonisch zunächst unter oder per unter info@stadtmarketing-baunatal.de erreichbar. Amtliche Bekanntmachungen Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Gemäß 58 Abs. 6 Hessische Gemeindeordnung wird hiermit bekannt gemacht, dass eine öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am Montag, , 18:00 Uhr, im Stadtverordnetensitzungssaal (119), Marktplatz 14, -Altenbauna, stattfindet. gez. Peter Lutze Stadtverordnetenvorsteher Tagesordnung: I. Öffentlicher Teil 1 Fragestunde 2 1. Erstattung von Verpflegungsentgelt und Betreuungsgebühren im Kindertagesstättenbereich aufgrund der Tarifauseinandersetzungen im Erziehungsdienst 2. Nichterhebung von Gebühren im Rahmen der Notbetreuung 3 1. Schaffung neuer Kindergartengruppen und Ausweitung der Schulkinderbetreuung 2. Genehmigung überplanmäßiger Ausgaben 3. Änderung der Satzung über die Benutzung der städtischen Kindertagesstätten 4 Richtlinien zur Förderung des Mietwohnungsbaus 5 Sachstand Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen der Stadt 6 Erschließung Baugebiet Am Stadtpark Bewilligung einer überplanmäßigen Auszahlung gem. 100 HGO 7 Aufstellungsbeschluss zur 1. Änderung und Neufassung des Bebauungsplans Nr. 24 A Sport- und Kulturhalle Großenritte, Stadtteil Großenritte 8 Bebauungsplan Nr. 17 Das Ried, 1. Änderung, Stadtteil Großenritte Satzungsbeschluss 9 Bebauungsplan Nr. 1 Am Baunsberg, 4. Änderung Teil C Akazienallee, Stadtteil Altenbauna Satzungsbeschluss 10 Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 11 A Gertrudenstift, 1. Änderung und Neufassung, Stadtteil Großenritte Satzungsbeschluss 11 Bebauungsplan Nr. 28 Langenbergstraße, 1. Änderung Kinocenter Änderung der Verkaufsmodalitäten 12 Beteiligungsbericht Energiebericht Beschluss über den geprüften Jahresabschluss zum und Entscheidung über die Entlastung des Magistrats 15 Antrag der CDU-Fraktion: Regenerative Energieerzeugung aus Abwasser 16 Mitteilungen II. Nicht öffentlicher Teil 17 Verkauf eines Grundstücks im Gewerbegebiet Hertingshausen, Haidenküppel - Baunahain, Bebauungsplan Nr. 6 H Es ist beabsichtigt den Tagesordnungspunkt 17 in nicht öffentlicher Sitzung zu beraten.

17 Ausgabe 28 I 8. Juli 2015 Seite 17 Sitzung des Akteneinsichtausschusses Gemäß 58 Abs. 6 Hessische Gemeindeordnung wird hiermit bekannt gemacht, dass eine öffentliche Sitzung des Akteneinsichtausschusses am Dienstag, , 19:00 Uhr, im Magistratssitzungssaal (506), Marktplatz 14, -Altenbauna, stattfindet. gez. Jürgen Böhme Ausschussvorsitzender Tagesordnung: 1 Stand der Aktenbearbeitung durch die Fraktionen 2 Vorlage von Fragen an den Magistrat 3 Mitteilungen 4 Verschiedenes Kindertagesstätten Kindertagesstätte Altenritte Kleine Sportler ganz groß... Auch in diesem Jahr starteten wieder die Jungen und Mädchen der Vorschulkinder der Kita Altenritte mit ihrem Kettcar um die Wette. Bei idealem Wetter wurde kräftig in die Pedalen getreten. Das fleißige Training in den Wochen zuvor hat sich ausgezahlt. Einer inzwischen langjährigen Tradition folgend hatten die Abiturientinnen und Abiturienten diesen Abiball selbstständig geplant und organisiert und so gab es auch diesmal ein kurzweiliges Programm mit Musik, Reden, Ehrungen und der Zeugnisübergabe. Besondere Höhepunkte waren sicherlich die kurzweilige und scharfsinnige Schülerrede von Anja Lewald, einer Schülerin die im Laufe des Abends auch noch für hohes und äußerst erfolgreiches Engagement in der Schülerzeitung georg ausgezeichnet wurde, sowie der Blick von Dennis Wespatat aus der Lehrersicht auf die abgelaufene Schulzeit und die Zukunft der nun Ex-Schülerinnen und -Schüler. Ein weiterer Höhepunkt des Abiballs war natürlich die Übergabe der Zeugnisse an die Prüflinge unter den Augen der stolzen Eltern und sonstigen Begleiter. Mit einem ausgezeichneten Abiturschnitt von 2,3 zeichnete sich dieser Abiturjahrgang aus, wobei für Setare Torkieh, Hanna Kannenberg, Leon Kanwischer und Joshua Blume gleich viermal die Traumnote 1,0 vergeben werden konnte. Neben den Ehrungen für hervorragende Leistungen wurden aber auch Schülerinnen und Schüler gewürdigt, die im Bereich der Schülervertretung, des Schulsanitätsdienstes, der Schülerzeitung und der Mediatoren überdurchschnittliches Engagement für die Allgemeinheit gezeigt hatten. Die Schulgemeinde der Georg-Christoph-Lichtenberg-Schule wünscht ihrem jüngsten Abiturjahrgang für die Zukunft alles Gute! Anja Lewald hielt dieses Jahr die Schülerrede Bei anschließender Sektdusche (Sprudelwasser) und kräftigem Applaus des Publikums wurde jeder Sieger auf dem obersten Treppchen des Siegerpodestes geehrt. Ein kurzweiliges Programm umgab als Rahmen den Festabend Theodor-Heuss-Schule Ein Dankeschön gilt all unseren Eltern, die uns durch ihre Spenden unterstützten. Auch bei den Anwohner im Holunderweg möchten wir uns bedanken, die für uns die Straße freihielten und ihre Autos an anderer Stelle parkten. Schulnachrichten Lichtenberg-Gymnasium 174 Lichtenberger feiern zur Übergabe ihres Abiturzeugnisses Für 174 Schülerinnen und Schüler der Georg-Christoph-Lichtenberg-Schule endete die Schullaufbahn am letzten Juni-Samstag mit der feierlichen Überreichung des Abiturzeugnisses in der er Stadthalle. Bundesweite Auszeichnung für die Theodor-Heuss-Schule in Die THS erhielt bei einer feierlichen Veranstaltung den bundesweiten ECDL School Award Schon ab dem 5. Schuljahr erlernen die meisten Kinder der THS das Tastschreiben. Anschließend bereiten sie sich auf die international anerkannten Prüfungen zu Windows, dem Office-Paket, aber auch zur Internet-Sicherheit und anderen Themen vor, um schließlich den ECDL, den Europäischen Computerführerschein, zu erlangen, ein mittlerweile international anerkanntes Zertifikat. Damit die Schülerinnen und Schüler diese Kompetenzen auch gleich im Alltag anwenden, bietet die THS seit sechs Jahren Notebookklassen an, in denen mit privaten Geräten an PowerPoint-Präsentationen und mit Tabellen und Texten gearbeitet und im Internet recherchiert wird. In allen Räumen stehen Beamer zur Verfügung. In Angeboten wie Robotik und Physical Computing werden zudem Kompetenzen erworben, die über das reine Anwenderwissen hinausgehen. Aufgrund der immer früheren Nutzung der neuen Medien durch die Kinder bietet die Schule seit diesem Schuljahr in Zusammenarbeit mit dem Jugendbildungswerk (Tom Gudella) und der Schulsozialarbeit der THS (Achim Föth) ein ganz neues Unterrichtsfach an: Methoden und Medien (MuM). Hier

18 Seite 18 Ausgabe 28 I 8. Juli 2015 werden alle Kinder schon im 5. Schuljahr über Chancen, Risiken und rechtliche Fragen für den verantwortungsvollen Umgang mit ihren Smartphones und Notebooks geschult. Für dieses Gesamtengagement hat die THS nun als bundesweite Auszeichnung den ECDL School Award bei einer feierlichen Veranstaltung durch Thomas Michel, den Geschäftsführer der Dienstleistungsgesellschaft für Informatik mit Sitz in Bonn, überreicht bekommen. Einen Teil des Preises konnte Herr Kayser, Schulleiter der THS, gleich weiterreichen lassen: Über zwei Freikarten für einen mehrtägigen Technik-Workshop beim Fraunhofer Institut freuten sich Michael Schur und Ahmad Afrakhteh, die dafür ausgezeichnet wurden, eine eigene Tastschreibsoftware für die THS entwickelt zu haben, die nun täglich im unterrichtlichen Einsatz ist. Maximilian, Louisa, Laura und Jeremias mit Frau schäfer und Frau Schminkeherzlichen Glückwunsch Erich Kästner Schule v.l.: Michael Schur, Ahmad Afrakhteh, Thomas Michel, Sebastian Klaffer, Walter Kayser Endausscheidung im Tastschreibwettbewerb Verein zur Förderung der Erich Kästner Schule e.v. Stapellauf Die praktische Umsetzung des Themas Räumliche Darstellung, war im vergangenen Schuljahr Aufgabe der SchülerInnen des Wahlpflichtkurses von Frau Schäfer im Jahrgang 10. Wie stelle ich etwas dar (Zeichnung, Foto, Modell etc.), was steht im Vorderbzw. Hintergrund, aus welcher Perspektive sehe ich Objekte, diese Fragen wurden in den ersten Schulstunden bearbeitet. Die Erkenntnisse wurden dann beim Bau von selbstentworfenen Hausbooten umgesetzt. Aus dem Internet wurden Ideen gesammelt und Grundriss mit Ansichten im Maßstab 1:33 zu Papier gebracht. Endlich war die Theorie geschafft und jetzt ging es an die Umsetzung. Passende Baumaterialien mussten gefunden, bearbeitet und auf Schwimmtauglichkeit überprüft und korrigiert werden. Am Donnerstag (30.06.) war es dann soweit. Die zum Teil bis ins kleinste Detail gebauten Hausboote wurden zu Wasser gelassen und bewiesen ihre Schwimmtauglichkeit, ein gelungener Stapellauf. Mit einem Gutschein für den Aqua Park wurden die besten Bootsbauer geehrt- der Förderverein wünscht Euch viel Vergnügen. Zehntklässler der EKS besuchen soziale Einrichtungen der Kirche Wenn ich Probleme in der Partnerschaft habe, wo gehe ich dann hin? Bereits im Mai war der Leiter der Kath. Ehe-, Familien- und Lebensberatung Thomas Hartung im Religionsunterricht zu Gast und antwortete auf die Fragen der Schülerinnen und Schüler. Anlässlich des Besuches des Beraters kam der Wunsch in der Lerngruppe auf, die Beratungsstelle zu besuchen. Die Religionslehrerin Marianne Hartung organisierte einen Projektnachmittag, an dem die Jugendlichen drei soziale Einrichtungen der Kirche kennenlernen konnten: die Ehe-, Familien- und Lebensberatung, den Jugend-Migrationsdienst des Caritas-Verbandes und die Schwangeren-Beratungsstelle des Sozialdienstes Kath. Frauen (SKF). In der Eheberatungsstelle stand Stefanie Schiffhauer Rede und Antwort. Eine Schülerin war so begeistert, dass ihre Motivation eventuell Psychologie zu studieren, bestärkt wurde. Im Jugend-Migrationsdienst konfrontierte Sozialarbeiterin Hilla Zavelberg-Simon die Jugendlichen mit den Lebensschicksalen junger Flüchtlinge und den Möglichkeiten der Begleitung durch die Beratungsstelle. Katharina Rolka vom SKF zeigte den Zehntklässlern die Räumlichkeiten des SKF mit Beratungsräumen, den liebevoll eingerichteten Spielraum für Eltern und Kinder und die Kleiderstube, in der Familien mit finanziellen Problemen Kinderkleidung, Kinderwagen etc. erhalten können. Ein rundum gelungener Nachmittag, der mit Kaffee und Kuchen im Bildungsforum Sankt Michael seinen Abschluss fand. Die neuen Fahrbegleiter der EKS Wir sind Vorbilder, Wir arbeiten als Team, Wir handeln überlegt. Das sind die wichtigsten Leitsätze für die neu ausgebildeten Fahrbegleiter der Erich Kästner Schule, die sich für mehr Sicherheit in den Schulbussen und Straßenbahnen engagieren wollen. 19 Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 8 und 9 nahmen an einem mehrtägigen Ausbildungskurs teil. Dieser wurde von Birgit Schaumburg von der Kasseler Verkehrsgesellschaft und Oliver Kranki, Polizeihauptkommissar vom Polizeipräsidium Nordhessen, der im Bereich Prävention tätig ist, geleitet. Zu der Ausbildung gehörten z.b. das Erkennen und Einschätzen von problematischen Situationen, sicheres und freundliches Auftreten sowie die richtige Streitschlichtung in Schulbussen und Straßenbahnen. In den Bussen ist viel los. Oft gibt es Auseinandersetzungen. Die Busse sollen Mittel zum Zweck sein, niemand sollte gemobbt werden (Laura Betz Jg. 9). Für ihr soziales Engagement und ihre Einsatzbereitschaft wurden die Jugendlichen in der Aula der EKS mit einem Teilnahmezertifikat und einem Fahrbegleiterausweis geehrt. Neben Birgit Schaumburg und Oliver Kranki war außerdem Uwe Koch vom Landkreis Kassel anwesend. Alle drei sprachen lobende Worte und betonten welch wichtige Rolle die Fahrbegleiter mittlerweile in den Schulbussen und Straßenbahnen spielen. Auch Schulleiter Dieter Ernst lobte das Projekt Fahrbegleiter, an dem die EKS seit Anbeginn beteiligt ist und das zum festen Bestandteil des Sozialen Lernens an der Schule zählt. Er bedankte sich bei allen Partnern des Projektes, aber vor allem auch bei Astrid Cramer, die für die Schülerinnen und Schüler während ihrer Fahrbegleiterausbildung und späteren Tätigkeit Ansprechpartnerin und Betreuerin ist. Gelungener Stapellauf auf dem Stadtpark-See Die neuen Fahrbegleiter der EKS zusammen mit Schulleiter Dieter Ernst, Lehrerin Astrid Cramer, Birgit Schaumburg (KVG), Oliver Kranki (Polizeipräsidium Nordhessen) und Uwe Koch (Landkreis Kassel)

19 Ausgabe 28 I 8. Juli 2015 Seite 19 Abschlussfahrt des Jahrgangs 9 in die Hauptstadt Berlin Der Jahrgang 9 der Erich Kästner verbrachte vier Tage in der Hauptstadt Berlin. Die Jugendlichen wohnten in einem internationalen Hostel, das sich an der nahegelegenen East Side Gallery im Stadtteil Friedrichshain befindet. Die Hauptstadt bot den er Jugendlichen eine Fülle an historischen und kulturellen Highlights. In der Ausstellung Story of Berlin und dem darunterliegenden Bunker erfuhren die Neuntklässler viel über die Entstehung und Geschichte Berlins. Das Mahnmal für die ermordeten Juden Europas ließ die Gruppe in die dunkle Zeit des Nationalsozialismus eintauchen. Anhand einzelner Familiengeschichten erfuhren sie hier viel über das unvorstellbare Ausmaß des Holocaust. Beim Besuch im Museum Checkpoint Charlie und dem Gang auf der Bernauer Straße sahen und hörten die Schülerinnen und Schüler viel Interessantes über den Kalten Krieg, das geteilte Deutschland und den Mauerfall. Auch ein Besuch im Reichstagsgebäude und eine Kuppelbesichtigung standen auf dem Programm. Vielen Dank allen Eltern, die diesen Auftritt ermöglicht haben. Der Kikerikichor der Brüder-Grimm-Schule Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 9 der EKS mit ihren Lehrerinnen und Lehrern in der Hauptstadt Berlin Woher kommt unsere Milch? Seit mittlerweile sieben Jahren ist es an der EKS fast schon Tradition, die Staatsdomäne Frankenhausen zu besuchen. Hier im Lehr-, Versuchs- und Transferzentrum für Ökologische Landwirtschaft und Nachhaltige Regionalentwicklung wird moderne Landwirtschaft zum Anfassen geboten. Im Rahmen der Unterrichtseinheit Stadt und Land im Fach Gesellschaftslehre hatten unsere Fünftklässler einen Tag lang die Möglichkeit, vor Ort zu forschen und zu arbeiten. Der Tag begann mit der Vorstellung der Arbeit der Staatsdomäne. Im Anschluss lernten die Kinder die artgerechte Haltung von Hühnern und Kühen kennen. Sie konnten 500 Hühner und 100 Milchkühe hautnah erleben. Anfassen war hierbei gestattet. Für die meisten Schülerinnen und Schüler war es der erste wirklich hautnahe Kontakt mit diesen Tieren, die wir alle zum Leben brauchen und denen wir sonst viel zu wenig Beachtung schenken. Vielseitige Arbeitsaufträge wurden bearbeitet und viele Fragen wurden gestellt, so z.b.: Wie viel frisst eine Milchkuh? Wie viele Eier legt eine Legehenne in artgerechter Haltung? Was brauchen Kühe und Hühner, um sich wohl zu fühlen und wie funktioniert die Verdauung einer Kuh? An dieser Stelle möchte sich der Jahrgang 5 noch einmal ganz herzlich für die gelungene Führung bedanken. Die Fünftklässler konnten viele Fragen stellen, die alle mit Freude und Geduld beantwortet wurden. Der Besuch der Staatsdomäne bildet eine wichtige Grundlage für die weiteren Inhalte des Biologie- und Gesellschaftslehreunterrichts. Leiterin Vera Weitzel und Werner Bremer Friedrich-Ebert-Schule Ganztagsgrundschule und Vorklasse Bühne frei für die FES In den letzten Wochen wurde an der FES in der Klasse 3d und bei den Chorkindern viel geübt. Mit Frau Hahn studierte die Klasse 3d einen Tanz mit Chiffon- Tüchern ein. Gemeinsam wurde der Beginn des Tanzes festgelegt. In kleinen Gruppen entwickelten dann die Kinder selbst eine eigene Choreografie. Am Ende wurden die einzelnen Gruppen-Tänze zusammengefügt und ein gemeinsamer Abschluss entwickelt. Dabei lernten die Kinder nicht nur einzelne Bewegungsabläufe kennen, sondern mussten lernen, sich in ihren Gruppen abzustimmen. Ebenso erfuhren die Kinder, dass die Übungszeit manchmal auch keinen Spaß macht und mitunter anstrengend sein kann. Auch die Chorkinder, unter der Leitung von Frau Sobottka, probten viel und entwickelten auch eine kleine Choreografie. Die Chorkinder der FES Schülerinnen und Schüler der Klasse 5c mit ihren Klassenlehrern Markus Zosel und Heidi Zächerl Brüder-Grimm-Schule Kikerikichor beim Stadtfest Am 2. Juli 2015 trat der Kikerikichor der Brüder-Grimm-Schule auf der Rathausbühne anlässlich des Stadtfestes auf. Musikalisch unterstützt wurden die Kinder von Vera Weitzel (Keyboard) und Werner Bremer (Gitarre). Bei brütender Hitze gaben die Kinder ihr Bestes und das Publikum spendete begeistert Beifall. Programm: Das Lied vom Kinderchor Lesen heißt auf Wolken liegen Ja, wenn im Tal die Bratkartoffeln blüh`n Das Kindermutmachlied Reisefieber Gesundheits-Rock Der Auftritt Letzte Woche Freitag standen dann nach anstrengender Übungszeit die Chorkinder und danach die Kinder der Klasse 3d auf der großen Bühne auf dem Marktplatz in. Zahlreiche Eltern fanden sich ein, um ihre Kinder singen oder tanzen zu sehen. Die Chorkinder eröffneten den FES-Auftritt und ernteten nach ihren zwei präsentierten Liedern großen Applaus. Auch die Kinder der Klasse 3d bekamen nach Abschluss ihrer Tanzpräsentation viel Lob und Beifall. Glücklich und erleichtert über ihre Leistung verabschiedeten sie sich in ihr wohlverdientes Wochenende. Die nächsten Tanzauftritte stehen bereits fest. So soll der Tanz noch einmal beim Wochenabschluss sowie bei der Einschulungsfeier gezeigt werden. Die Anstrengung hat sich am Ende also doch gelohnt! Geschafft Die Kinder der Klasse 3d

20 Seite 20 Musikschule e.v. Kleine Leut ganz groß in der Stadthalle Unter dem Motto Kleine Leut ganz groß lädt die Musikschule am Mittwoch 15. Juli :00 Uhr in der Stadthalle ein. Kinder im Alter von 5 bis 12 Jahren, die Kurse im Fachbereich Elementare Musikerziehung besuchen, gestalten an diesem Tag gemeinsam ein fröhliches und buntes Sommerkonzert. Die Kinder der Elementaren Früherziehung sind mit abwechslungsreichen Darbietungen zu unterschiedlichen Themen zu erleben. Antje Pschik, die Leiterin des Fachbereichs, erläutert das Konzertprogramm: Das Publikum kann sich auf Programmpunkte freuen, die neben dem Spaß am Zuhören auch wichtige Elemente des pädagogischen Konzepts der Musikalischen Elementarausbildung deutlich machen: Gesang, Sprache und Instrumentalspiel werden gleichzeitig gefördert und weiterentwickelt! Mit von der Partie sind außerdem der Kinderchor (Leitung: Barbara Deinsberger) sowie der Tanz für Kids und Teens -Kurs (Leitung: Erika Oppelt), mit einer mitreißenden Choreographie zur Musik der Gruppe Echosmith. Die Besucher in der Stadthalle erwartet ein unterhaltsames Konzerterlebnis mit den jüngsten Schülerinnen und Schülern der Musikschule. Der Eintritt ist frei. Ausgabe 28 I 8. Juli 2015 Der Musikgarten (MG) für Kinder ab 2 Jahren mit einem Elternteil In diesem Alter entwickelt das Kind in rasantem Tempo seine Sprachfähigkeit. Wird die Sprache durch Reime, musikalische Verse oder Lieder, mit Bewegung und Rhythmus verbunden, so hat das eine positive Wirkung auf die Sprachentwicklung. Wie auch in der Musikwiege besitzt das gemeinsame Tun von Kind und Bezugsperson (Mutter, Vater, Oma usw.) eine zentrale Rolle. Die Einheit mit dem Erwachsenen fördert die emotionale, musikalische und sprachliche Entwicklung. Gemeinsam erlernen die Teilnehmer Lieder, Tänze, und Reime, die sie auf den Orffinstrumenten wie Xylophon, Trommel, Triangel, Glockenspiel und Klangstäben begleiten. Darüber hinaus lernen die Kinder die klassischen Instrumente kennen und können über den Klang, die Größe und die Bau- und die Spielweise viel erfahren. Die im Musikgarten erlernten Lieder, Reime und Verse bereichern das Familienleben musikalisch. Termine: Musikgarten I: Mittwoch 15:15 Uhr (Geburtstermin Januar bis Juli 2013) Musikgarten II: Freitag 16:45 Uhr (Jahrgang 2012) Kurse für Kinder ab 3 ½ Jahren: Musikalische Früherziehung (MFE) Die Musikalische Früherziehung arbeitet mit Kindern ohne einen erwachsenen Partner. Die Kinder befinden sich in einem Alter, in dem sie starke Vorstellungskräfte entfalten und der Wissensdurst immer größer wird. Die Erlebnisfähigkeit des Kindes wird in der MFE in Geschichten, Tänzen, Liedern, Instrumentalspiel und Bewegungsspielen musikalisch entfaltet und unterstützt. Diese sind bevorzugte Ausdrucksformen, in denen die Kinder Rhythmuserfahrungen machen, Tonvorstellungen entwickeln und den spielerischen Umgang mit der eigenen Stimme erleben und üben können. Durch Malen wird die Feinmotorik unterstützt und das Erlebte bildlich ausgedrückt und fixiert. Dabei werden auch erste Erfahrungen mit musikalischen Parametern wie Tonhöhe, Lautstärke und Klangfarbe, aber auch mit der musikalischen Notenschrift gesammelt und können im gemeinsamen Musizieren auf dem Orffinstrumentarium umgesetzt werden. Das erfordert Konzentration, Wahrnehmung und Anpassung an die anderen Gruppenmitglieder. So lernen die Kinder sich mit sich selbst auseinanderzusetzen und können ihre Persönlichkeit entwickeln. Das Kennenlernen der klassischen Instrumente und der Instrumentenfamilien bereitet am Ende des zweijährigen Unterrichts den Instrumentalunterricht vor. Termine: Montag 15:00 Uhr, (Jahrgang 2011) Musikalische Früherziehung in Schauenburg-Hoof: Dienstag 15:00 Uhr, (Jahrgang 2011) Kleine Leut ganz groß lautet das Motto des bunten Sommerkonzertes, das die Kinder der Elementaren Musikerziehung in der Stadthalle präsentieren. Die Elementare Musikpädagogik führt die Kinder an die Musik heran Neue Kurse starten im September Musik begleitet unser Leben von Anfang an. Kinder hören schon vor ihrer Geburt die Herztöne und die Stimme der Mutter. Sie nehmen Geräusche, Klänge und Rhythmen wahr. Auf Lieder, die die Mutter während der Schwangerschaft gesungen hat, reagieren Kinder schnell und zufrieden. Sie lieben es, das Gehörte in Bewegung oder einfachstes Instrumentalspiel mit Löffeln, Töpfen oder Rasseln umzusetzen. Jeder Mensch hat große musikalische Anlagen. Wie weit er diese entwickeln kann, hängt von der Förderung in den ersten Lebensjahren ab. Der Fachbereich Elementare Musikpädagogik (EMP) der Musikschule bietet für die ersten Lebensjahre ein aufeinander aufbauendes und gut abgestimmtes Unterrichtsprogramm an, das auf die Gesamtentwicklung der Kinder ausgerichtet ist. Die Kinder werden mit musikalischen Mitteln in der Entwicklung ihrer Fantasie, ihrer Ausdrucksmöglichkeiten und ihrer Vorstellungskraft unterstützt, soziales Verhalten und Erleben wird gefördert. Ab September 2015 starten endlich wieder die neuen Kurse des Fachbereichs Elementare Musikerziehung. Kurse für Kinder mit einem Elternteil: Musikwiege & Musikgarten Die Musikwiege (MW) für Kinder im Alter ab 4 Monaten mit einem Elternteil Im ersten Lebensjahr entwickelt das Kind seine Sinne. Hören, Sehen, Tasten sind Erfahrungen, die sich durch eine musikalische Begleitung besonders gut entfalten können. In kleinen Gruppen erleben Eltern und ihre Kinder gemeinsam Wiegenlieder, Rhythmus- und, Kniereiterspiele, lernen Jahreszeitenlieder, Tänze und Fingerspiele kennen und können Klang- und Spielerfahrungen mit Instrumenten sammeln. Ein erster Umgang mit einfachen Schlaginstrumenten fördert die Motorik und das Wahrnehmungsvermögen des Kindes. Das hierbei Erlernte wird mit in den Alltag genommen, denn das Kind erkennt die Lieder und Spiele wieder und erfreut sich an der Wiederholung. Termin: Mittwoch 15:15 Uhr (Geburtstermin Juni 2014 bis Februar 2015) Orientierungskurs für Erwachsene Ein Instrument zu erlernen ist auch für Erwachsene möglich. Doch welches Instrument soll es sein? Als Entscheidungshilfe bietet die Musikschule erstmals einen Orientierungskurs speziell für Erwachsene an. Der Orientierungskurs eröffnet die Möglichkeit, innerhalb eines halben Jahres fünf verschiedene Instrumente kennen zu lernen. Der Unterricht findet einmal wöchentlich statt. Die Instrumente werden im monatlichen Wechsel in 3er oder 4er-Gruppen von den jeweiligen Fachlehrern unterrichtet, die alle über viel Erfahrung im Unterricht mit Erwachsenen verfügen. Vermittelt werden erste Einblicke in Spieltechnik und Spielliteratur. Für die Dauer des Kurses werden Leihinstrumente zur Verfügung gestellt, die zum Üben mit nach Hause genommen werden können. Am Ende des Halbjahres steht dann eine Beratung durch die Lehrkräfte. Instrumente: Querflöte, Saxophon, Trompete, Gitarre & Klavier Termin: Mittwoch 19:00-19:45 Uhr Kursstart: 9. September 2015 Auskunft erteilt das Sekretariat der Musikschule (s.u.) Informationen: Musikschule e.v. Friedrich-Ebert-Allee Nr Tel.: 0561/ Mo.-Mi. & Fr. 11:30 15:00 Uhr Homepage: info@musikschule-baunatal.de Feuerwehr -Großenritte Floriansfrauen Unser nächstes Treffen findet am Dienstag, statt. Wir treffen uns um 14 Uhr am Gerätehaus und fahren dann auf den Campingplatz zu Marianne und Paul. er Nachrichten Der Platz für Ihre Familienanzeigen! Anzeigenschluss: Montag, 16 Uhr