Willkommen zum Crashkurs. Informationsrecherche für Abschlussarbeiten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Willkommen zum Crashkurs. Informationsrecherche für Abschlussarbeiten"

Transkript

1 Willkommen zum Crashkurs Informationsrecherche für Abschlussarbeiten

2 Planung der Abschlussarbeit Thema finden wissenschaftlich Arbeiten Was ist das? Zeitplanung Thema in den Griff bekommen - Einstieg konkrete Informations- und Literaturbeschaffung

3 Thema finden 1. Wählen sie ein Thema, das sich relativ schnell bearbeiten läßt 2. reine Literaturarbeiten brauchen i.d.r. weniger Zeit als praktische Arbeiten 3. Achtung: eine Bachelorarbeit / Masterarbeit / Diplomarbeit ist keine Doktorarbeit!!!! - Sie müssen Nichts neu erfinden sondern nur beweisen, das Sie ein Thema wissenschaftlich bearbeiten können. Bleiben Sie pragmatisch. Tip: Schauen Sie sich ältere Abschlussarbeiten ihrer Vorgänger an

4 wissenschaftlich Arbeiten Was ist das? Formale Anforderungen der Fakultät klären (Seitenanzahl, Formatvorlagen etc.) strukturierte Gliederung: Einleitung: Hinführung zu einer eindeutigen Fragestellung Hauptteil: Fragestellung aufgreifen und behandeln, Abweichungen vermeiden und beim Thema bleiben; lückenlose, widerspruchsfreie Argumentations-/ Beleg- oder Beweiskette entwickeln um Fragestellung umfassend zu beantworten Schlussteil: Ergebnisse zusammenfassen und präsentieren Literaturanhang kritische Literaturbearbeitung und adäquate Literaturauswahl korrektes Zitieren (nicht unterzitieren nicht über zitieren) Prüfer kontaktieren Nicht behaupten sondern Belegen. - Verständlichkeit und Nachvollziehbarkeit der Ausführungen Definitionsklarheit und Definitionskonstanz wissenschaftliche Ausdrucksweise / sachlich klare Sprache klarer, verständlicher Schreibstil / angemessene Wortwahl Eigenständigkeit der Arbeit (kein copy-paste-verfahren)

5 Zeitplanung Vorschlag zur Zeitplanung einer Arbeit mit dreimonatiger Bearbeitungszeit 1. Allgemeine Literatur- / Materialsammlung. ca. 4 Wochen 2. Sichten / Ordnen des Materials Erstellen einer Arbeitsgliederung ca. 1 Woche 3. Schreiben der Erstfassung mit evtl. Nachrecherchieren von Literatur ca. 5 Wochen 4. Überarbeitung und Erarbeitung der abgabefähigen Fassung (einschl. Reinschrift und Korrektur) ca. 3 Wochen ges. ca. 13 Wochen Wichtig: Freizeiten einplanen

6 Thema bearbeiten 1. Thesenpapier erstellen Zentrale These 2 Zugehörige These 2.1 Zugehörige These 1.1 Zentrale These 1 Thema Zugehörige These 1.2 Zugehörige These 1.3 Zentrale These 3 2. Thema definieren 3. Thema abgrenzen 4. Schlagwörter finden - auch fremdsprachliche Begriffe

7 Einstieg Einstiegshilfen Lexika / Fachlexika / Wörterbücher / Encyclopädien Internetquellen Nutzen (Problem Wikipedia) Initiativrecherche google Handbücher / Lehrbücher / Standardwerke Publikationen und Vorlieben des Prüfers checken Prüfer nach Kerndatenbanken und Fachbibliographien fragen (Kontakt zum Prüfer halten) Tip: Zitierten Quellen folgen Kryptobibliographien (versteckte Bibliographien) nutzen Begriffsklärungen Schlagverzeichnisse von Bibliotheken nutzen Fachthesauri nutzen (kontrolliertes Vokabular: Oberbegriffe, Unterbegriffe, Verwandte Begriffe etc.) Klassifikationen von Bibliotheken nutzen (z.b. RVK-Online)

8 Konkrete Literaturrecherche 1. Monographien Monographiensuche in Bibliothekskatalogen (Lokal, regional, International) Stadtbüchereien nicht vergessen (lokale OPACs) Spezialbibliotheken u. SSG-Bibliotheken nutzen (z.b. HBZ-Online Bibliotheken, Webis DFG-Index: z.b. SULB Göttingen, ULB Düsseldorf Institut für Medienwissenschaft) virtuelle Fachbibliotheken (ViFas) : Wissenschaftsportal vascoda - gemeinsames Portal von Virtuellen Fachbibliotheken und Informationsverbünden Literatursuche in aktuellen Buchhandelsverzeichnissen (VLB, Knoe, Amazon etc.)

9 2. Unselbständige Literatur hier vor allem Zeitschriftenaufsätze Vorteil: Kompremiert und aktuell!!!! Kernzeitschriften ausfindig machen (z.b. ZDB, EZB) Inhalte von Fachzeitschriften berücksichtigen Fach- und Spezialbibliographien ausfindig machen (gedruckt / online) Datenbankinformationssystem DBIS - Externer Zugriff über ReDI-Angebot der HdM Achtung: Verschiedene Typen von Datenbanken: Referenzdatenbank (z.b. IDAT) Volltextdatenbank (z.b WISO, BSE)

10 3. Sonstiges Tages- und Wochenzeitungen nutzen (z.b. Spiegel -DVD, Zeit-Archiv, FAZ- Archiv, Linksammlungen von Bibliotheken nutzen z.b.: Fabio - Fachbibliographien und Online- Datenbanken: Service des BSZ Kontakte zu Experten, Verbänden und Organisationen suchen / mailinglisten nutzen Initiativrecherche im Internet / Internetsuchmaschinen (Es gibt nicht nur google)

11 Korrekte und kritische Literaturauswertung Quantitativ angemessene Literatur Qualitativ angemessene Literatur Aktualität der Quellen Verlässlichkeit und Zitierbarkeit der Quellen (Problem Internet, Wikipedia)) Wert der Quellen: wissenschaftliche Publikation vs populärwissenschaftliche Publikation Relevanz der Quelle prüfen Beschaffbarkeit der Quellen beachten (Kosten, Dauer, Aufwand)

12 Literaturbeschaffung Eigene Bibliothek vor Ort nutzen (Recherche im WebPac) Lokale Bestände in der Region nutzen (KVK, Stuttgarter Portal) Online Fernleihe der Bibliothek nutzen (Zeitrahmen beachten) elektr. Bestell- und Lieferdienste nutzen: z.b. Subito: schnell aber kostenpflichtig

13 Nobody is perfect Bei weiteren Fragen und Problemen steht Ihnen das Bibliotheksteam jederzeit zur Verfügung. Wer nichts fragt bleibt dumm Viel Spaß und Erfolg