Bitte Visitenkarte einstecken! FDE K de Vertrieb: europaweit, Preis pro Exemplar: 2,50

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bitte Visitenkarte einstecken! FDE K de Vertrieb: europaweit, Preis pro Exemplar: 2,50"

Transkript

1 Bitte Visitenkarte einstecken! FDE K de Vertrieb: europaweit, Preis pro Exemplar: 2,50 1

2 Seite I n h a l t s v e r z e i c h n i s 4 Die Firma Sasse GmbH aus Woltersdorf installierte MB- Wand- und Fußbodenheizung in den wunderschön zu Gaststätte und Pension umgebauten historischen Gebäuden. Von MB-Fachberater Karsten Großmann 5 Karl-Heinz Wendt übergab seine Firma Nature Energy an Dirk Kapitke. MULTIBETON war als langjähriger Geschäftspartner mit dabei. Von MB-Fachberater Bernd Heinrich 6 Die im Jahr 1830 fertiggestellte Industriehalle mit Charme bekommt als Industriedenkmal eine MB- Fußbodenheizung in Gussasphalt. Von MB-Fachberater Viktor Petkau 8 Die MB-Fußbodenheizung in Gussasphalt spielt in Sachen Qualität, Kosten- und Zeitersparnis in der Premium- Liga. Auch im Einfamilienhaus. Wenn s schnell gehen soll! Von MB-Fachberater Viktor Petkau 9 Als Kunde kauft man nicht gerne die Katze im Sack. Darum veranstaltete MB-Partnerbetrieb Alexander Krahe einen Tag der offenen Baustelle. Von MB-Fachberater Viktor Petkau 10 MULTIBETON-Fußbodenheizungen in Sakralbauten haben eine lange Tradition. In der Schlosskirche Altlandsberg wird Kultur dadurch zum Genuss. Von MB-Fachberater Karsten Großmann 12 Zur Anlage des Schlossgutes Altlandsberg gehört der Domänenhof mit dem Brau- und Brennhaus aus der Zeit um 1659: Renoviert und mit MB-Fußbodenheizung. Von MB-Fachberater Karsten Großmann 14 Das MB-Estrich-Flachsystem als Variante des MB- Estrichsystems mit geringer Aufbauhöhe von nur 40 mm und schneller Austrocknung. Von René Wudtke, Technischer Leiter bei MULTIBETON 16 Altbausanierung ist immer auch energetische Sanierung: Einsparung von Energiekosten, Verbesserung des Wohnklimas, notwendige Instandhaltung und Umweltschutz. Von Werner Regh, Geschäftsführer bei MULTIBETON 18 Man benötigt Oberflächentemperaturen von nur wenigen Grad über dem Gefrierpunkt, damit Wasser nicht zu Glatteis gefriert bzw. Eis und Schnee schmelzen. Von Chefredakteur Thomas Marr 20 Wir stellen Firmen und Referenzobjekte aus dem Bereich Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg vor. Ein Feuerwerk von Ideen zum Nachmachen. Von MB-Fachberater Bernd Heinrich 2 Referenz: Der Barthelshof in Bernau Geschäftsübergabe bei Nature Energy in Penkun Sayner Hütte: Die historische Gießhalle Einfamilienhaus mit MB-Fußbodenheizung in Gussasphalt Hausmesse live: Tag der offenen Baustelle Referenz: Schlosskirche Altlandsberg Referenz: Brau- und Brennhaus im Schlossgut Altlandsberg MB-Fußbodenheizung in flachem Zementestrich Altbausanierung mit MB-Flächenheizungen und -kühlungen Laderampe mit MB- Freiflächenheizung in Gussasphalt Präsentation von Firmen und Referenzobjekten aus Norddeutschland

3 180 MULTIBETON Editorial von Chefredakteur Thomas Marr Das vorliegende Magazin beschreibt die ganze Vielfalt des Einsatzes energiesparender MULTIBETON-Flächenheizungen und -kühlungen. Ob Wand, Decke oder Fußboden als Heizfläche, ob Estrich, Asphalt oder Fertigboden, ob Wohnhaus, Industrieobjekt oder Freifläche, MULTIBETON und seine Partner, die Ingenieure, Architekten, Planer und Installateure,finden immer die optimale Lösung für den Bauherrn. Aus zahlreichen Referenzen hat die Redaktion die aussagekräftigsten ausgesucht. Bei jedem Referenzobjekt werden die Idee, die dahintersteckt, und die praktische Umsetzung beschrieben. Das soll den Bauherren wie auch unseren Partner als Ideenquelle dienen: Das ist eine gute Idee - so mache ich das auch! Ganz in diesem Sinne ist auch der Artikel von MULTIBETON- Geschäftsführer Werner Regh über Altbausanierung mit MULTIBETON-Systemen. Was wäre wir als Hersteller hochwertiger Flächenheizungen ohne die Macher, die Heizungsbauer und Installateure - unsere Partner. In unserem Magazin präsentieren wir ihre Ideen, ihre Firmenphilosophien und die Menschen, die dahinter stehen. Dank der fleißigen Arbeit und des guten Wirtschaftens sind unsere Partner sehr gut aufgestellt. Die Auftragsbücher sind voll und es wird auf Qualität, Energieeinsparung und Nachhaltigkeit gesetzt. Die Bauherrschaft orientiert sich auch wieder an der Nähe zum Installateur und dessen zuverlässigen Service. Mit großer Freude registrieren wir immer wieder gelungene Generationswechsel bei unseren Partnern. Zuletzt hatte die Firma Nature Energy aus dem Nordosten Deutschlands zur Staffelübergabe eingeladen. Im Magazin ist unser Bericht. 3 Ein Panoramablick: 180 Grad über den Marktberg von Prenzlau. Im zweiten Weltkrieg zerstört, war der Marktberg fast fünf Jahrzehnte kein schöner Ort. Mitten in der Stadt klaffte eine Wunde. Erst mit der Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten reifte das ehrgeizige Projekt, diesen Platz einer zeitgemäßen Nutzung zuzuführen. Im Zuge der Thomas Marr Vorbereitung der Landesgartenschau 2014 in Prenzlau beschleunigte man die Arbeiten zur Fertigstellung. Heute präsentiert sich der Marktberg als ein moderner und schöner Mittelpunkt der Stadt. Die Gebäude verbergen jedoch auch eine ganze Menge technischer Raffinessen, für die das Ingenieurbüro Ergo sun aus Prenzlau verantwortlich zeichnet. Da Energiesparen mit MULTIBETON-Heiz- und Kühlflächen am besten geht, sind unsere Systeme sozusagen auf 180 Grad des Bildes unsichtbar vertreten. Die Rückseite des Marktberges mit Wohnungen, Geschäften und Praxen Interessenten wenden sich bitte direkt an ihre MULTIBETON-Niederlassung oder deren Fachberater um ihre Wünsche vorzutragen, die wir von MULTIBETON Ihnen gerne erfüllen. Ihr Thomas Marr

4 Der Barthelshof in Bernau Von Karsten Großmann, MULTIBETON-Fachberater Mitten im historischen und kulturellen Zentrum von Bernau, direkt in der Nähe vom Steintor, der wohl bekanntesten Sehenswürdigkeit dieser Stadt, findet man die neue, gemütliche Pension (nebst Restaurant) Hofgeflüster. Sie befindet sich in einem alten Fachwerkhaus aus dem 17. Jahrhundert. Der dazugehörige Gebäudekomplex, bestehend aus Fachwerkhaus, Remise, Stall und Innenhof (Der Barthelshof) wurde aufwändig und denkmalgerecht saniert. Es entstand eine Pension mit 8 Zimmern und ein Restaurant mit Wintergarten für ca. 50 Gäste mit einem für die Stadt Bernau einmaligen Ambiente. Die Firma Sasse GmbH aus Woltersdorf, ein sehr erfahrener und langjähriger Partner von MULTIBETON, installierte MB- Wand- und Fußbodenheizung in den Gebäuden. So konnte die Einrichtung des Restaurants frei von störenden Heizkörpern gestaltet werden. Der Wintergarten mit gerade verlegter MB-Fußbodenheizung Referenzobjekt Und der fertig eingerichtete Wintergarten erwartet die Gäste Der sanierte Gastraum im Stall mit frisch verlegter MB-Fußbodenheizung Die Firma Sasse feierte am 15. August 2015 ihr 25. Firmenjubiläum. In dieser Zeit realisierte die Firma zahlreiche Projekte zusammen mit MULTIBETON und hat sich stetig weiterentwickelt, um die ständig fortschreitende Technologie in den Bereichen Bad, Heizung und Solar an ihre Kunden weitergeben zu können. Die Firma Sasse wird auch in den nächsten 25 Jahren und darüber hinaus für ihre Kunden am Ball bleiben. MULTIBETON ist der verlässliche Partner auf diesem Weg. Gemütliche und behagliche Atmosphäre ohne störende Heizkörper Bernd Sasse (im Bild links) und seine Mitarbeiter Brüderstr. 14 An der Stadtmauer, Bernau bei Berlin +49 (0) 3338 / , info@pension-hofgefluester.de Bei Fragen oder Interesse rufen Sie bitte an: Sasse GmbH Bäder & Heizungen, Individuell & umweltfreundlich Vogelsdorfer Str. 103, Woltersdorf +49 (0) 3362 / , +49 (0) 3362 / sasse-bad-heizung@t-online.de 4

5 Geschäftsübergabe bei Nature Energy in Penkun Von Bernd Heinrich, MULTIBETON-Fachberater Nachwuchs im Handwerk ist knapp in Vorpommern. Und so ist es denn auch ein wenig Glück, wenn sich zwei Fachleute begegnen und sich so gut verstehen, dass der ältere dem jüngeren sein Geschäft anvertraut. Herr Wendt und Herr Kapitke von der Firma Nature Energy aus Penkun haben das so gemacht. Zu einer Feierstunde nebst zünftiger Floßfahrt aus gegebenen Anlass waren Kunden, Lieferanten, Freunde und Geschäftspartner nach Penkun gekommen. Dirk Kapitke bekommt das Ruder einer wirtschaftlich gesunden Firma mit vollen Auftragsbüchern in die Hand. Während Symbolisch: die Geschäftsübergabe von Herrn Wendt (links) zu Herrn Kapitke der vergangenen Jahre hat er sich gründlich an der Seite von Karl-Heinz Wendt eingearbeitet und sogar schon der Firma seinen eigenen Stempel aufgedrückt. Die Kombination von Wärmepumpen mit Solarzellen und MULTIBETON- Flächenheizungen und -kühlungen führt die Firma seit Jahren konsequent zum Erfolg. Wendt nennt es die alternative Kombination. In den Anfangsjahren wegen seines Engagements für alternative Energien oft verlacht, blickt er heute auf ein arbeitsreiches Leben mit zahlreichen zufriedenen, treuen und dankbaren Kunden zurück. MULTIBETON wünscht Gesundheit für den Unruhestand! MULTIBETON-Fachberater Bernd Heinrich (links) überbringt Glückwünsche nebst Geschenken an Herrn Wendt anlässlich der Geschäftsübergabe Bild unten: Das zukünftige Firmengebäude zum Ende der DDR-Ära. Vergleicht man es mit dem Zustand heute (Bild oben), wird die Leistung deutlich, die Karl-Heinz Wendt erbracht hat, um das denkmalgeschützte Haus und seine Firma Nature Energy zu dem zu machen, was sie heute darstellen. 5 Nature Energy, alternative Energysysteme Geschäftsführer Dirk Kapitke Breite Str. 19, Penkun / / / info@wendtundmoerke.de nature-energy@t-online.de

6 Sayner Hütte: Die historische Gießhalle Von Viktor Petkau, MULTIBETON-Fachberater Es gibt viele Industriedenkmäler. Aber keines verbindet die Faszination zeitgenössischer innovativer technischer Höchstleistung mit dem Charme der äußeren Erscheinung so wie die historische Gießhalle auf dem Denkmal-Areal Sayner Hütte. Bei diesem Schmuckstück handelt es sich um die weltweit einzigartige, im Jahr 1830 fertiggestellte erste Industriehalle mit tragender Konstruktion aus vorgefertigten Eisengussteilen. Die mit Kugellagern ausgestatteten Schwenkkräne, die ersten dieser Art in Deutschland, sind ebenfalls noch erhalten. Die Kombination aus höchster zeitgenössischer Ingenieurkunst und heute noch anrührender Ästhetik hatte stilbildende Bedeutung für später errichtete Hallen aus Gusseisen in Europa. Quelle: Die historische Gießhalle der Sayner Hütte Referenzobjekt Systems und die Asphaltleger der Firma Köhler Sonderbau GmbH & Co. KG ( bei der Einbringung des Gussasphaltbelages, welcher heiß eingebaut wird. Das MULTIBETON-System wird während der Asphaltarbeiten mit kaltem Wasser durchspült. So bleibt das Rohr stabil und der Asphalt wird sogar noch schneller kalt und damit begehbar. Schon am nächsten Tag kann die Oberfläche bearbeitet oder mit Oberbelägen versehen werden. Gussasphaltestriche MB-Fachberater Viktor Petkau und Dipl.-Ing. Carsten Stahl stehen auf dem fertig verlegten MB-System in der Gießhalle der Sayner Hütte. Gussasphalt in einer historischen Gießhalle, nicht nur ein Wortspiel, sondern auch die Möglichkeit, mit einem ansprechenden Fußboden den Rahmen für entsprechende Veranstaltungen zu bieten. Um die riesige Halle ohne sichtbare Heizkörper oder Strahler zu temperieren, brachte die Firma Stahl Heizungsbau eine MULTIBETON-Fußbodenheizung in den Gussasphalt ein. Die temperaturbeständigen Kunststoffrohre von MULTIBETON sind die preislich interessante Alternative zu Kupfer. Sowohl das MULTIBETON-System selbst, als auch dessen Verlegung sind preiswerter. Und so entschied man sich dafür. MULTIBETON-Fachberater Viktor Petkau unterstützte die Firma Stahl Heizungsbau bei der Verlegung des Gussasphalt wird in den meisten Fällen von Hand aufgebracht sind wasserfrei und nehmen kein Wasser auf. Sie tragen, im Gegensatz zu hydraulisch gebundenen Estrichen (Zement oder Anhydritestrich) dazu bei, Feuchtigkeit im Bauwerk zu reduzieren. Durch den Einsatz von Gussasphaltestrichen, insbesondere in Verbindung mit MB-Fußbodenheizungen, lässt sich die Bauzeit erheblich verkürzen. Gussasphaltestri- Mit Spezialfahrzeugen kommt der heiße Gussasphalt auf die Baustelle In der Hallenmitte ist die zweite Asphaltschicht bereits abgesandet 6

7 Zwischen den Dächern konnte im Gießereibetrieb die aufgeheizte Luft seitlich entweichen, für den Kulturbetrieb wurde alles verglast che werden auch zunehmend direkt genutzt - meist jedoch farbig gestaltet oder geschliffen ausgeführt. Mit farbigen Splitten oder Zugabe von Metallgranulaten wie Aluminium oder Kupfer lassen sich ganz besondere optische Lichteffekte erzielen. Ein Verfahren zur Erzielung des Terrazzo-Effektes wurde unter dem Namen bitu-terrazzo patentiert. In Verbindung mit einer MULTIBETON-Fußbodenheizung sind Gussasphaltestriche mit Terrazzo-Effekt direkt genutzte Estriche in ihrer angenehmsten und edelsten Form. Umfassende Informationen zum Thema gibt es unter MULTIBETON hat in den vergangenen 10 Jahren einen großen Erfahrungsschatz mit MB-Fußbodenheizungen in Guss und Walzasphalt gesammelt. Sprechen Sie mit uns! Wir berechnen Ihre Flächenheizung und nennen Ihnen Heizungsfachbetriebe und Gussasphaltleger in Ihrer Nähe. Gussasphalt mit roten Steinen versetzt und geschliffen, Quelle: WECC Berlin, Geringe Aufbauhöhe ist auch bei Walzasphalt auf Freiflächen möglich Stahl Heizungsbau aus Elbgrund bietet: Heute schon die Zukunft denken. Nachhaltige Lösungen auf dem Gebiet der Energieerzeugung stehen auch bei Stahl Heizungsbau hoch im Kurs. Unsere Ziele sind ein langfristig günstiger Wärmepreis ebenso wie hoher Komfort durch einfache Bedienung und zuverlässigen Betrieb. Durch das Einbinden ökologischer Heiztechniken wie Pellets oder Kraft-Wärme- Kopplung, oft auch in der Kombination mit Solar, bleibt die Wertschöpfung in der Region und stärkt gleichzeitig die eigene Unabhängigkeit angesichts einer ungewissen Energiepreisentwicklung in der Zukunft. Unsere qualitativ hochwertigen Bäder-Komplett-Lösungen und Modernisierungen erfreuen nicht nur das Auge, sondern richten sich auch schon heute an die Anforderungen unserer Kunden im Alter und bei eingeschränkter Beweglichkeit. Ein Beispiel unserer Arbeit ist das Solarhaus in Limburg: Der Auftrag bestand in der Erstellung eines ganzheitlichen Energiekonzepts für maximale Unabhängigkeit eines Hauses Baujahr Kombination aus Solarstrom mit PV-Modulen und einer 10 qm Solaranlage zur solaren Heizungsunterstützung, Frischwasser-Pufferspeicher und wasserführender Holzkessel für Scheitholz. Folgende Förderung konnte genutzt werden: 1550 für die Solaranlage zur Heizungsunterstützung mit 7 Solarhaus in Limburg Hocheffizienzpumpe, 1400 für den Holzkessel und 500 als Kombinationsbonus (BAFA Marktanreizprogramm für regenerative Heiztechnik). Die Heizkosten konnten um 60 % reduziert werden. Der Geschäftsführer, Diplom-Ingenieur Carsten Stahl, setzt seine, während durch das Studiums gewonnenen Fachkenntnisse konsequent zum Wohle seine Kunden um. Der Neubau des Firmengebäudes markiert seinen Weg zu einem der führenden Unternehmen der Region. Bei Fragen oder Interesse rufen Sie bitte an: Stahl Ingenieurbuero Meisterbetrieb Heizung, Sanitär, Solar, BHKW, Lüftung Mainzer Landstraße 2a, Elbtal-Elbgrund +49 (0) 64 36/ , +49 (0) 64 36/ info@stahl-heizungsbau.de

8 Einfamilienhaus mit MULTIBETON- Fußbodenheizung in Gussasphalt Von Viktor Petkau, MULTIBETON-Fachberater Referenzobjekt Hier packt der Chef noch selbst an: Andreas Würtenberger verlegt die MULTIBETON-Fußbodenheizung Ein Sanitärraum mit enger Verlegung des MB-Euro-Systemrohrs 17 zur Erzielung einer badgerechten Raumtemperatur Gussasphalt wird auf der Baustelle gekocht und zügig eingebracht MB-Verlegung mit temperaturbeständigen Randdämmstreifen Wenn s schnell gehen soll! Zeit spielt für den Bauherrn eine große Rolle. Während der Bauphase kostet ihn jeder Tag Geld: Miete in der alten Wohnung ist noch zu zahlen und der Hauskredit muss schon bedient werden. Raus aus der Doppelbelastung!, heißt die Devise und jeder Tag weniger bis zum Einzug ist bares Geld wert. Also werden Lösungen gesucht, die hochwertig und kostengünstig zugleich sind, aber auch schnell gehen. Die MULTIBETON-Fußbodenheizung in Gußasphalt spielt in Sachen Qualität, Kosten- und Zeitersparnis in der Premium- Liga. Die MB-Fußbodenheizung ist hochwertig, schnell verlegt und gegenüber Kupferrohr absolut preiswert. Der Gussaphaltestrich wird von spezialisierten Fachfirmen in sehr kurzer Zeit eingebaut. Bereits wenige Stunden danach kann weitergearbeitet werden. Ohne zusätzliche Feuchte im Bau kann die Fertigstellung zügig vorangehen. In vielen Anwendungsfällen bildet der geschliffene und polierte Gussasphalt selber den schalldämmenden und strapazierfähigen oberen Boden. Bei Fragen oder Interesse rufen Sie bitte an: Andreas Würtenberger Heizung-Sanitär Oberendstraße 7, Groß-Umstadt +49 (0) / , +49 (0) 171 / a.wuertenberger@t-online.de Solide Handarbeit: die höhengenaue Verteilung des Asphalts durch Profis Abgesandet und erkaltet: fertig, der Bau kann weitergehen! 8

9 Hausmesse live: Tag der offenen Baustelle Von Viktor Petkau, MULTIBETON-Fachberater Als Kunde kauft man nicht gerne die Katze im Sack. Darum veranstalten viele MB-Partnerbetriebe Hausmessen oder auch, wie in diesem Fall, einen Tag der offenen Baustelle. Die Firma Alexander Krahe aus Remagen hat im Juni dieses Jahres dazu eingeladen. Die Interessenten konnten die MULTIBETON-Fußbodenheizung in einem neu errichteten Einfamilien-Wohnhaus besichtigen und anfassen. Dazu gab es Informationen aus erster Hand von MULTIBETON- Fachberater Viktor Petkau. Prospekte und Zeitschriften der Firma MULTIBETON zum Mitnehmen stillten den Wissenshunger der Gäste. Für das leibliche Wohl hatte der Gastgeber Alexander Krahe gesorgt. Viktor Petkau, Alexander Krahe und ein Mitarbeiter (von rechts nach links) Informativer geht s nicht: Fachgespräch auf der Baustelle Konnte besichtigt werden: reale MB-Verlegung in einem Raum Als Vorbereitung auf den Tag der offenen Baustelle verlegte die Firma Krahe in einem von der Firma Adams Holzbau Remagen gebauten Haus die MULTIBETON-Fußbodenheizung. Die Anschlüsse der verlegten MB-Euro-Systemrohre am Verlegegerät hatten die Monteure bewußt beibehalten, damit die Interessenten sich auch über die materialschonende und zeitsparende Warmverlegung, die ausschließlich bei Produkten von MULTIBETON zur Anwendung kommt, informieren. Werkstatt für Klempnerei und Installation an und löste damit die Erfolgsstory der Krahes aus. Heute hat er einen festen Kundenkreis und genau die ideale Firmengröße für den Markt rund um Remagen. Der Chef verlegt MULTIBETON Den Familienbetrieb in der dritten Generation, die Firma Krahe Sanitär & Heizung, gibt es bereits seit 84 Jahren. Albert Krahe jr. zeigte zum 1. Februar 1931 die Eröffnung seiner 9 Krahe Sanitär & Heizung Alexander-von Humboldr-Str Remagen Tel.: 02642/1522 Fax.: 02642/ info@krahe-remagen.de Internet:

10 Schlosskirche Altlandsberg Von Karsten Großmann, MULTIBETON-Fachberater Referenzobjekt MULTIBETON-Fußbodenheizungen in Sakralbauten haben eine lange Tradition. Besonders MULTIBETON Ltd. in Großbritannien hat damit große Erfahrungen. Die hohen Innenräume und oft fehlende Gebäudeisolierung stellen hohe Anforderungen an die Kunst des Heizungsbauers. Die MB-Fußbodenheizung wird von unserer Abteilung Technik mit Hilfe unserer Software, des MULTIPLANERs, exakt an die Bedürfnisse der Kirchenbesucher angepasst: es wird genau da warm und behaglich, wo sich die Menschen aufhalten. Die MULTIBETON-Modulation mit ihrer konvektionslosen Strahlungswärme sowie großen Heizflächen machen dies möglich. Die Schlosskirche Altlandsberg ist ein imposanter Neobarockbau Einbau der MULTIBETON-Fußbodenheizung in den Konzertsaal Die heutige Schlosskirche steht auf den Grundmauern des barocken Schlosses, das Freiherr Otto von Schwerin von 1658 bis 1673 erbauen ließ. Nach einem Schlossbrand im Jahre 1757 wurde die Schlosskirche zerstört und anschließend unter Verwendung von Materialien des niedergebrannten Schlosses wieder aufgebaut erfolgte die innere Umgestaltung in neobarocken Formen. Seit 1971 fanden in dem Gebäude keine Gottesdienste mehr statt. Die Erhaltung der ehemaligen Schlosskirche ist ganz wesentlich einem Berliner Glasrestauratoren-Paar zu verdanken, das im profanisierten Sakralbau zu DDR-Zeiten seine Werkstatt einrichtete. Stadt Altlandsberg ein weiteres Kleinod mit vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten zur Verfügung. Die Schlosskirche mit ihrem imposanten Konzertsaal als Herzstück bietet zukünftig als repräsentatives soziokulturelles Tagungs- und Veranstaltungszentrum eine Vielzahl von Möglichkeiten. Historischauthentisches Ambiente gepaart mit multifunktionaler moderner Technik bilden den idealen Rahmen für Kulturveranstaltungen, Hochzeiten, Firmen- und Privatfeiern. Die Empore: Hier kommen die Heizkreise direkt in den Beton Nutzung der Schlosskirche als Konzertsaal Die Sanierungskosten betrugen insgesamt 2,8 Millionen Euro, von denen 1,9 Millionen durch das Förderungsprogramm Städtebaulicher Denkmalschutz gedeckt wurde. Die Stadt Altlandsberg hat es hervorragend verstanden, bei der Finanzierung des Bauvorhabens verschiedene Fördertöpfe für das Gesamtprojekt zu kombinieren kaufte die Stadt Altlandsberg die Schlosskirche, die seit Der langjährige MULTIBETON-Partnerbetrieb K & G Sprenger 2012 als Teil des Schlossgut-Projektes revitalisiert wurde. installierte die MB-Fußbodenheizung. Während der Konzertsaal Nach über zweijähriger Sanierung konnte die Schlosskirche mit dem MB-Estrichsystem 17 ausgestattet wurde, ver- am 2. Mai 2015 wiedereröffnet werden. Damit steht der legten die Monteuere von K & G Sprenger die MB-Euro- 10

11 Innenansichten bei der Eröffnungsfeier, Fotos: Märkische Oderzeitung / Gabriele Rataj, Außenansichten und Baustellenbilder von Karsten Großmann Systemrohre 17 unmittelbar an die Stahlarmierung für die Betonkonstruktion der Empore. Zum schnellen Fixieren des Rohres wurde die MB-MAX-Bindemaschine (als Leihgerät bei MULTIBETON erhältlich) genutzt. Ergebnis der Einarbeitung durch MULTIBETON-Fachberater Karsten Großmann: Zufriedene Kunden und erfolgreiche Heizungsbauer. 11 Bei Fragen oder Interesse rufen Sie bitte an: Heizung-Sanitär-Badmodernisierung K & G Sprenger Prötzeler Chaussee 14, Strausberg / +49 (0) / (0) 171 / k.u.g.sprenger@gmx.de

12 Brau- und Brennhaus im Schlossgut Altlandsberg Von Karsten Großmann, MULTIBETON-Fachberater Referenzobjekt Zur Anlage des Schlossgutes Altlandsberg gehört der Domänenhof mit dem Brau- und Brennhaus aus der Zeit um Vom Brand des Jahres 1757, der das Schloss (Sommerresidenz des preußischen Königs Friedrich I) 1757 in Schutt und Asche legte, blieb der langgestreckte Backsteinbau verschont. Darum ist er heute das älteste Gebäude auf dem Gelände. Außenansicht des Brau- und Brennhauses als freigelegte Ruine schlossen. Das Brau- und Brennhaus soll zukünftig als Brauerei, Brennerei und Gastronomie genutzt und mit Festsaal, Kuppelsaal und Hochzeitssuite als besonderer Veranstaltungsort vermietet werden. Die weiteren Gebäude des Domänenhofes bieten nach der Sanierung regionale Handwerks- und Handelsangebote, Hofladen, Pension, Sauna und weitere Attraktionen. Luftbild des Geländes vor Baubeginn, Quelle: 45 Minuten von Berlin Alexanderplatz gelegen, ist Altlandsberg mit seiner historischen Altstadt, dem Park, der Schlosskirche und dem Domänenhof für die Bewohner der Metropole zum Greifen nah. So dachten auch die Stadtväter der kleinen Kommune Altlandsberg, als sie vor fast schon 20 Jahren den Plan fassten, das historische Erbe zu erhalten und in eine zeitgemäße Nutzung zu bringen begann die Sanierung des barocken Wirtschaftsgebäudes. Inzwischen sind die Instandsetzungsarbeiten fast abge- MULTIBETON-Fußbodenheizung im Kuppelsaal Das imposante Gewölbe nach der Restaurierung Die Firma Sanitär-Heizung-Müncheberg GmbH verlegte im Brau- und Brennhaus MULTIBETON-Fußbodenheizung. Unterstützt wurden die Installateure dabei vom MULTIBETON- Fachberater Karsten Großmann. Im gesamten Gebäude gibt es keine störenden Heizkörper. 12

13 Das Flair des alten Gemäuers geht mit der Behaglichkeit der MULTIBETON-Fußbodenheizung eine wundervolle Symbiose ein. Das Schönste dabei ist: Die Gäste werden es gar nicht bemerken; sie werden sich einfach nur wohl fühlen und das Ambiente in vollen Zügen genießen. Perfekt: Der Raum entfaltet seine Optik ohne störende Heizkörper Der Festsaal mit MULTIBETON-Euro-Systemrohr 17 ausgelegt Angesagten Partys im Gewölbe steht nichts mehr im Wege Der Kuppelsaal mit fertigem Oberboden und unsichtbarer Heizung Dezent in das Gemäuer eingepasste, moderne Sanitäreinrichtung Außenansicht mit neuem Dach und neuen Fenstern 13 Bei Fragen oder Interesse rufen Sie bitte an: S-H-M Sanitär-Heizung-Müncheberg GmbH Bergstr. 18 E, Müncheberg +49 (0) / , +49 (0) / info@sanitaer-heizung-muencheberg.de

14 MULTIBETON-Fußbodenheizung in flachem Zementestrich Von René Wudtke, Technischer Leiter bei MULTIBETON Zementestrich ist gegenüber Fließestrich und Gussasphaltestrich der mit Abstand am meisten eingebaute Aufbau für MULTIBETON-Fußbodenheizungen. Das hat seinen Grund in der einfachen und preiswerten Herstellung dieses Bodens. Nach DIN wird der Estrich 45 mm über Rohr eingebaut. Dadurch ergibt sich für den Heizestrich eine Gesamthöhe von 65 mm. Soll der Heizestrich flach und leicht sein, weil keine großen Gewichte auf die betreffende Geschossdecke gepackt werden dürfen oder an der Höhe des Fußbodenaufbaus gespart werden muss, hält MULTIBETON auch für diese Fälle eine preiswert Lösung bereit: Das MB-Estrich-Flachsystem als Variante des MB-Estrichsystem zum Heizen und Kühlen für den allgemeinen Gewerbe- und Wohnungsbau (Neubau und Renovierung) mit geringer Aufbauhöhe von ca. 40 mm und schneller Austrocknung. Um die Materialeigenschaften des Systems zu gewährleisten, produziert MULTIBETON extra spezielle Estrichzusatzmittel. Zusammen mit den empfohlenen Stahlfasern von KrampeHarex ( fertigen die Estrichleger daraus eine exzelente Flächenheizung. MULTIBETON gibt für das Rohr eine baulebenslange Garantie. Das sind gute Gründe, sich für MULTIBETON zu entscheiden. Fragen Sie Ihren Heizungsfachbetrieb nach MULTIBETON- Flächenheizungen und -kühlungen und den Estrichleger nach Estrichzusatzmitteln von MULTIBETON! 01. MB-Euro-Systemrohr 12 oder MB-Stahl-Clipsschiene 12 oder MB-Spezial-Heizestrich 04. KrampeHarex-Stahlfasern KE 20/1.7 mit Endhaken 05. PE-Folie 0,2 mm 06. Wärmedämmung lt. EnEV bzw. DIN/EN 07. Randdämmstreifen (min. 8 mm) mit Überlappfolie 08. Wandputz 09. Rohbau 10. Oberboden MB-Estrich-Flachsystem mit 40 mm Aufbauhöhe Woraus besteht Zementestrich für das MB-Estrich-Flachsystem? Sand Zement MB-Estrichzusatzmittel Stahlfasern Wie kommt der Estrich in das Gebäude? Im Bild unten ist die Baustelle der Firma Estriche A. Nowak zu sehen. Eine Mischmaschine wird mit den oben zu sehenden Komponenten beschickt. Daraus entsteht eine gleichmäßige Estrichmasse, die durch einen Förderschlauch in das Gebäude gepumpt wird. Dort wird der der Estrich verteilt, verdichtet, geebnet und geglättet. Lasersysteme helfen beim genauen Einbau, ersetzen jedoch nicht Erfahrung und Gefühl des Estrichlegers. Hier ist präzise Handarbeit angesagt, denn es geht ja um die perfekte Heizung des Gebäudes. 14

15 Über den Schlauch kommt der Estrich von der Mischmaschine in das Gebäude und wird auf die Fläche verteilt Der Chef Andrzej Nowak verdichtet und ebnet den Estrich Der geebnete Estrich wird geglättet Einen Tag später: Der Estrich ist begehbar Die MB-Fußbodenheizung ist verlegt Der Estrich ist eingebracht Die fertige Toilette ESTRICHE A. NOWAK Die Firma A. Nowak Estriche ist ein sehr kompetenter Ansprechpartner im Köln-Bonner Raum, wenn es um Zementestrich, insbesondere als Heizestrich mit MULTIBETON- Flächenheizungs und -kühlsysteme, geht. Firmenchef Andrzej Nowak hat in enger Zusammenarbeit mit dem Technischen Leiter der Firma MULTIBETON, Herrn René Wudtke, den Einbau des MB-Estrich-Flachsystems für seine Firma perfektioniert. Weil sich Qualität herumspricht, ist seine Auftragslage entsprechend gut. 15 Bei Fragen oder Interesse rufen Sie bitte an: A. Nowak Estriche Zementestrich, Schnellestrich, Anhydritestrich, Estrichreparaturen Scheinersbitze 1, Hennef +49 (0) / , +49 (0) 177 / (0) / , a.nowak74@gmx.de

16 Altbausanierung mit MULTIBETON- Flächenheizungen und -kühlungen Von Werner Regh, Geschäftsführer bei MULTIBETON Altbausanierung in Wohngebäuden ist immer auch energetische Sanierung. Die Gründe liegen auf der Hand: Einsparung von Energiekosten Verbesserung des Wohnklimas Notwendige Instandhaltung Beitrag zum Umweltschutz Förderungen dazu gibt es von der KFW und dem BAFA. Aber auch in Nichtwohngebäuden ist die Energieeffizienz ein unverzichtbarer Baustein der Energiewende. Fast 40 Prozent des Energieverbrauches in Deutschland werden für die Beheizung, Warmwasserversorgung, Beleuchtung und Klimatisierung von Gebäuden benötigt. Obwohl Nichtwohngebäude in ihrer Anzahl (ca. 2,7 Mio. bis 3,3 Mio. von ca. 20 Mio. beheizten/gekühlten Gebäuden) etwa ein 14 % des deutschen Gebäudebestands ausmachen, entfällt auf sie ca. 36 Prozent dieses Energieverbrauchs. Bauwerkserhaltung: eine Sanierung beugt Bauschäden vor Nachfolgend werden die Lösungen von MULTIBETON für den Sektor der Altbausanierung aufgezeigt. MULTIBETON-Estrich-Flachsystem Der Klassiker, das MB-Estrichsystem 17, braucht minimal 6,5 cm Aufbauhöhe. Werner Regh Das MULTIBETON-Estrich-Flachsystem ermöglichte die Beibehaltung des bisherigen Fußbodenniveaus in dieser Kirche Stehen die nicht zur Verfügung, dann bietet sich das MULTIBETON-Estrich-Flachsystem 17 an. Die Estrichzusatzmittel von MULTIBETON und die Stahlfasern verleihen dem Estrich seine überragenden Eigenschaften, die durch Materialprüfung einer unabhängigen Prüforganisation bestätigt wurden. Museum Insel Hombroich: Durch die MB-Wandheizung konnte der Energieverbrauch dieses Pavillons um über 75 % reduziert werden und das bei gleichzeitiger Verbesserung der Bedingungen für die bis zu 8,5 m hohen Bilder Damit stellt die Energieeffizienz von Nichtwohngebäuden einen unverzichtbaren Baustein der Energiewende dar, der bisher gegenüber der Energieeffizienz von Wohngebäuden in der Öffentlichkeit und auf der politischen Ebene noch nicht genug Aufmerksamkeit findet. Viele Nichtwohngebäude wurden vor Inkrafttreten der ersten Wärmeschutzverordnung 1979 gebaut und erfüllen demnach noch keinen Wärmeschutzstandard. Eine energetische Sanierung der Gebäudehülle und Anlagentechnik von Nichtwohngebäuden bietet daher ein enormes Energie- und Kosteneinsparpotential und kann einen wichtigen Beitrag zur Energiewende in Deutschland leisten. Auch hier liegen die Gründe auf der Hand: niedrigere Betriebskosten und damit bessere Vermietbarkeit Imagegewinn für die Gebäudeeigentümer dauerhafte Reduktion der CO 2 -Emissionen erhöhter Komfort und damit einhergehend gesteigerte Zufriedenheit und Leistungsfähigkeit der Gebäudenutzer 16 Der Einbau einer MB-Flächenheizung und -kühlung in eine Holzbalkendecke Alte Holzbalkendecken haben zwischen den Dielen und den Einschubbretter oft eine Schüttung oder Lehmfüllung. Diese kann, wenn der Statiker das positiv bescheidet, durch eine MB-Flächenheizung ersetzt werden. Danach können sogar die alten (oft wertvollen bzw. denkmalgeschützten) Dielen wieder aufgebracht werden. Bei der energetischen Sanierung eines Plattenbaues im Nordosten Deutschlands verwendete man eine Schüttung, die unter Zugabe von Wasser aushärtet, um die Unebenheiten des Bodens zu egalisieren. Wegen der knappen Raumhöhe wurde dann das MULTIBETON-Estrich-Flachsystem 17 installiert.

17 MULTIBETON-Wandheizung Systemkomponenten 01 MB-Euro-Systemrohr MB-Stahl-Clipsschine MB-Druckverteilerplatte 04 MB-Stahl-Deckplatte S18/S18F/S19/S19F oder 04 Trockenestrichelement bei MBU 05 Oberboden 06 Randdämmstreifen (10 mm) 07 Wandputz 08 Rohbau 09 ggf. MB-PE-Folie 10 vorhandene ebene alte Unterkonstruktion MULTIBETON-Wandheizung in einem Büro Soll der Fußboden erhalten bleiben, kann auf Wand oder auch Decke als Heiz- bzw. Kühlfläche zurückgegriffen werden. MULTIBETON bietet auch hier Systeme für Nass- und Trockenbau an. Der hohe Strahlungsanteil der großen Heizfläche wird durch oft mehrfache Reflexion verbreitet, erwärmt die getroffenen Oberflächen und sorgt so für Behaglichkeit im ganzen Raum. Prinzipieller Aufbau der MB Renovierungssysteme mit Deckplatten aus Stahl (1 mm bei MB-S18/MB-S18F und 2 mm bei MB-S19/MB-S19F) ab. Der Bauherr kann dann auf eine vielfältige Auswahl von Bodenbelägen zurückgreifen. Die Systeme mit F am Ende haben MB-Stahl-Deckplatten, die auch für Fliesen als Oberboden geeignet sind. Ein weiteres Trockensystem für den Altbau ist der MULTIBETON-Unterboden MB-U. Der Unterboden setzt sich wie auch bei den Fertigböden aus MB-Stahl-Clipsschiene, MB-Euro-Systemrohr 12 und der MB-Druckverteilerplatte zusammen. Als Deckplatte kommt hier jedoch ein Trockenestrichelement zum Einsatz. MULTIBETON-Gussasphaltsystem MULTIBETON-Wandheizung im Rohbau MULTIBETON-Flachsysteme Einbringen von Gussasphaltestrich im WECC Westhafen Berlin Gussasphalt als Heizestrich bringt keine Feuchte in den Bau, ist sofort nach dem Abkühlen begehbar und kann am nächsten Tag belegt oder bearbeitet werden. In einem Containerbüro verlegter MULTIBETON-Fertigboden S18 Besonders flache Flächenheizungssysteme kommen dort zum Einsatz, wo man den alten Fußboden nicht entfernen will oder nur sehr wenig Aufbauhöhe zur Verfügung steht. Mit einer Konstruktionshöhe von 18 mm bei MB-S18/MB-S18F und den 19 mm bei MB-S19/MB-S19F setzt MULTIBETON auch hier Maßstäbe. Diese Trockensysteme werden direkt auf den alten Fußboden installiert und schließen nach oben Geschliffener Gussasphaltestrich im WECC Westhafen Berlin 17

18 Laderampe mit MULTIBETON- Freiflächenheizung in Gussasphalt Von Chefredakteur Thomas Marr Schnee und Eis können während der Wintermonate schon mal die Produktivität eines Unternehmens negativ beeinflussen. Gegen winterliches Chaos auf der Straße ist man machtlos, auf dem Firmengelände kann man aktiv was dagegen unternehmen: Die MB-Freiflächenheizung für logistisch hoch sensible Außenbereiche. Das ganze rechnet sich um so mehr, wenn der benötigte Brennstoff quasi nebenbei als nützliches Nebenprodukt anfällt. Die Installation der MB-Freiflächenheizung wird durch die spezielle MB- Warmverlegung eine einfache, wenn auch heiße Angelegenheit Installateure bereiten das Verlegegerät von MULTIBETON vor. Im Bild rechts verschwinden die Rohre nach unten zum Heizkreisverteiler Seit Mai 2015 ist die Firma NUSSER Stadtmöbel in ihrer neu errichteten Fertigungshalle in Waldbröl tätig. Mit verbesserten Produktionsabläufen und neuen Maschinen werden hier künftig die Kundenwünsche noch besser umgesetzt. Zu den Verbesserungen gehört auch die Möglichkeit, die leicht ansteigende Auffahrt von der öffentlichen Straße bis zur Laderampe am Gebäude schnee- und eisfrei zu halten. Heizkreis für Heizkreis wird am unterirdischen Verteiler angeschlossen Zwei große Wasserablaufrinnen bieten genügend Kapazität für anfallendes Schmelzwasser während der Wintermonate Dabei benötigt man Oberflächentemperaturen von nur wenigen Grad über dem Gefrierpunkt, damit Wasser nicht zu Glatteis gefriert bzw. Eis und Schnee schmelzen. Wie auf den Fotos zu sehen, wurden großzügige Wasserabläufe installiert, um anfallendes Schmelz- und Regenwasser aufzunehmen. Mit Frostschutzmittel im Heizungswasser ist die Freiflächenheizung sorglos zu betreiben. So kann z.b. während der Betriebsferien im Winter die Heizung aus bleiben und die Zufahrt zu Arbeitsbeginn wieder schnee- und eisfrei gemacht werden. Eine große Erleichterung zu Abwendung von Gefahren und Behinderungen und für mehr Sicherheit von Personen und Sachwerten vor Eis und Schnee. 18 Der Asphalt wird gegossen. Die Asphalttemperatur sinkt durch die Kühlung schnell ab und die Fläche wird zügig wieder begehbar. Die Firma MULTIBETON berechnete und plante die Freiflächenheizung mit der hauseigenen Planungssoftware MULTIPLANER. Die Installation führte der mit nicht alltäglichen Projekten vertraute MULTIBETON-Partnerbetrieb Gerhard Buchen GmbH aus Wissen an der Sieg aus. Zusammen mit MB-Fachberater Viktor Petkau überwachten die Firma Buchen auch das Einbringen des Gussasphaltes durch die M.M. Harzem GmbH. Um die Stabilität des verwendeten MB-Euro-Systemrohres 17 beim Kontakt mit bis zu 230 C heißem Gussasphalt zu gewährleisten, wird das Rohr mit Frischwasser gekühlt. Dabei muss ein unterbrechungsfreier Durchfluss sichergestellt werden. MULTIBETON hat diese Technologie entwickelt und seit über 30 Jahren bei zahlreichen Gussasphaltheizungen erfolgreich angewendet.

19 Zufahrt der Firma Nusser Stadtmöbel, demnächst schnee- und eisfrei Die Geschichte der Firma Buchen lässt sich anhand erster Aufzeichnungen über den Wissener Handwerksbetriebs bis ins 18. Jahrhundert zurückverfolgen. In Schönstein lag die Wiege des heutigen Betriebes, der aus der ursprünglichen Huf- und Wagenschmiede Josef Breiderhoff hervorging. In Schönstein waren die Vorfahren von Gerhard Buchen, der über 45 Jahren das Unternehmen führte, für das Schloss und auch als Grubenschmiede tätig. Hubert Buchen, Schlossermeister und Hufschmied aus Wissen, heiratete Hedwig Breiderhoff und setzte die Tradition als Schmiede und Schlosserei fort. Seit 100 Jahren entwickelte sich der Handwerksbetrieb kontinuierlich weiter. Von 1972 bis 2013 liegen die Geschicke des Unternehmens in den Händen von Gerhard Buchen. Mit einer gehörigen Portion Ehrgeiz und der Tradition verpflichtet, baute Gerhard Buchen den Betrieb aus und schuf ein Unternehmen, das sich heute mit Zukunftstechnologien in Sachen Heizungsbau einen Namen weit über die Region hinaus gemacht hat. So leistete Gerhard Buchen Pionierarbeit in Sachen Fußbodenheizung, Wärmepumpenanlagen und Solaranlagen. Aufgrund der andauernden Spezialisierung im Bereich der regenerativen Energieerzeugung, vor allem bei den Holz-, Solar und Wärmepumpensystemen, können sich alle Kunden auf das Know-how und die Qualität der durchgeführten Arbeiten sowie aktuelle Produkte und Systeme für die ökologische und ökonomische Erzeugung von Energie verlassen. Die Gerhard Buchen GmbH ist anerkannter Ausbildungsbetrieb und wurde von der Handwerkskammer Koblenz für 40- jährige vorbildliche Ausbildung ausgezeichnet. Das Team Buchen Bei Fragen oder Interesse rufen Sie bitte an: Gerhard Buchen GmbH Koblenzer Str. 60, Wissen/Sieg +49 (0) (0) Geschäftsführung, Fachberatung und Büro: Dipl.-Ing. (FH) Philip Buchen, Christa Buchen, Daniel Bayer, Denise Weller und Teresa Schlechtriemen 19

20 25 Jahre Firma Bernd Kühn Von Bernd Heinrich, MULTIBETON-Fachberater Die Geschichte der Firma Bernd Kühn ist eine ostdeutsche Erfolgsstory. Alles begann im Wohnhaus der Familie Kühn, in einem Zimmer, denn Aller Anfang ist schwer. Die Ingenieure Bernd Kühn (Geschäftsführer) und Edeltraut Kühn (Kauffrau) sowie die Mitarbeiter Wilfried Krause und Frank Matthes eröffneten am die Firma Bernd Kühn. Als hilfreiche Unterstützung erhielt Bernd Kühn einen Materialvorschuss von der Firma Schwiete aus Berlin. Dadurch benötigte die junge Firma keine Bankkredite, was den Start wesentlich erleichterte. Schon zur Eröffnung war es der Stolz der Kühns, immer die höchstmöglichen Leistungen zu erzielen. Durch fleißige Arbeit, zufriedene Kunden, Zulassungen und Meisterbrief blieben die beiden Ingenieure für Heizung, Lüftung und Sanitär stets am Ball. Um die Wettbewerbsfähigkeit am hart umkämpften Markt zu wahren, musste in Fahrzeuge (Transporter), Werkzeuge und ein neues Bürogebäude investiert werden begann der Umbau des ehemaligen Stallgebäudes zum Büro, im Frühjahr 1992 zog man ein. Das Bürogebäude der Firma Bernd Kühn heute 1993 erweiterte die Firma Kühn ihr Betriebsgelände und baute hinter dem Bürogebäude eine Lagerfläche, Parkplätze und Garagen an. Es sind Goldgräberzeiten: Alles muss neu! 1993: Anbau und Parkplätze für die ansehnliche Fahrzeugflotte 1991: Umbau des Stallgebäudes zum Büro Am wird das Einzelunternehmen zur GmbH umgewandelt. Geschäftsführer sind der Ingenieur Bernd Kühn und die Kauffrau Edeltraut Kühn. Badeinbauten, Neubauten sowie Altbausanierungen standen an und es wurden zusätzliche Mitarbeiter eingestellt, um den Anforderungen und Wünschen der Kunden gerecht zu werden. Die Sanierung von Objekten der Bundeswehr und Wohnblöcken wurde mit 20 Mitarbeitern bei einem Jahresumsatz von bis zu 3 Millionen DM bewältigt. Es boomte Hier werden Traumbäder geplant Die Bernd Kühn GmbH hat heute 7 Angestellte, befindet sich in guter Auftragslage und bereitet die Geschäftsübergabe an die Tochter des Hauses vor. MULTIBETON wünscht weiterhin gute Geschäfte und wird auch in Zukunft als zuverlässiger Partner an der Seite der Bernd Kühn GmbH zur Verfügung stehen. 1995: Metallbau Muskowitz, erstes gemeinsames Projekt mit MULTIBETON In diese Zeit fällt auch das erste gemeinsame Projekt mit MULTIBETON: MB-Fußbodenheizung für Metallbau Muskowitz. MB-Fachberater Bernd Heinrich und das Ehepaar Kühn bewältigten fortan zahlreiche Bauvorhaben gemeinsam. 20 Bernd Kühn GmbH Dorfstraße Friedrichshagen +49 (0) (0) info@bernd-kuehn.de

21 Haustechnik + BauService- Feldberg - Burkhard Müller Von Bernd Heinrich, MULTIBETON-Fachberater Burkhard Müller gründete seine Firma im Jahr Als eingetragener Heizungsbauer und Installateur war er von Anfang an MULTIBETON- Partner. Neben Heizung und Sanitär ist sein Betrieb spezialisiert auf Kleinkläranlagen und Sammelgruben. Er besitzt die Zulassung des Umweltamtes für Dichtheitsprüfung bei Kläranlagen, entsprechende Prüfungen nimmt Herr Müller mit einem Spezial-Lasermessgerät vor. Die Mehrzahl seiner Kunden sind auf Grund des weitläufigen und dünn besiedelten ländlichen Raumes nicht an ein öffentliches Abwassersystem angeschlossen und benötigen seine Kompetenz und seinen Service. 200 Wartungsverträge für Kläranlagen zeugen vom Vertrauen seiner Kundschaft. Gerade auf diesem Sektor gibt es viele interessante Entwicklungen, so muss aus modernen Kläranlagen nicht zwingend regelmäßig Klärschlamm entsorgt werden. Die Hersteller (siehe Beispiel im Bild rechts oben) sind mit der Technik bereits soweit, dass Komposterde und geklärtes Wasser als Endprodukte entstehen. Burkhard Müller bietet des Weiteren komplette Bäder mit Trockenbau und Fliese an. Durch entsprechende Vernetzung mit kompetenten Handwerkern erleichtert Müller seinen Kunden die Suche nach geeigneten Handwerkern für die einzelnen Gewerke, denn er bringt sie gleich mit. Abrechnung und Gewährleistung geht alles über seine Firma. So hat der Kunde wirklich nur einen Ansprechpartner für alles kaufte Burkhard Müller ein Grundstück für sein Wohnund Geschäftshaus, 2009 war Baubeginn und 2013 zogen Firma und Herr Müller ein stellte Müller die erste von zwei Ferienwohnungen fertig. Die Vermietung läuft gut, denn die Gegend ist wunderschön: Seen, Radwege durch Wälder mit alten Bäumen und Ruhe vor der hektischen Welt. 1 Klärbehälter MONOLITH-II 2 Konus und Schacht VS 20 3 PE-Abdeckung TopCover 4 Seperator (139 cm) 5 Vorklärung 6 Feststoffpumpe 7 SBR-System FLUIDO II oder SOLIDO 8 Bio-Luftfilter 9 Thermokomposter Patentiertes Verfahren Europa Patent Nr. EP B1 Download Animation unter erklärt das SKS-Verfahren Schritt für Schritt Montagebeispiel SKS MONOfluido 6 E-35 Quelle: Rewatec, Vollbiologische Kleinkläranlagen mit Zukunft, Programm 2015 Ferien in der Feldberger Seenlandschaft (Mecklenburg Vorpommern) Zum Feldberg in den Schwarzwald müssen Sie weit länger fahren! Nagelneue Ferienwohnung mit einer MULTIBETON-Fußbodenheizung Der Wohnbereich und die Einbauküche der oberen Ferienwohnung Burkhard Müller mit MB-Fachberater Bernd Heinrich Haustechnik + BauService An der Miela 2 (OT Laeven) Feldberger Seenlandschaft +49 (0) (0) (0) kontakt@hbs-feldberg.de Burkhard Müller Die Ferienwohnungen haben separate Eingänge Zwei Schlafzimmer mit insgesamt 5 Betten (ohne Außengeräusche), moderne Einbauküche, Bad mit Dusche und WC, Wohnbereich mit TV und Sitzecke, Babystuhl, Sitz- und Grillecke auf dem Hof, große Wiese zum spielen, Pferde in der näheren Umgebung, Storch im Dorf, Schwalben am Haus, öffentlicher Spielplatz ca. 100 m, nächster Wald ca. 200 m, nächster Badesee mit Trinkwasserqualität 5 min mit dem Auto, 3 Fahrräder stehen zur Verfügung, Bootsverleih und Seenrundfahrten in der Nähe, geführte Quadtouren um die Ecke, meistens montags Wasserski für jeden, der sich traut. Kontakt und Adresse: siehe linke Spalte 21

22 Neues von der Chefin Kathrin Kriesel, Chefin der Dewald & Kriesel GbR ist eine der wenigen Frauen, die eine Firma für Heizung und Sanitär leitet Von Chefredakteur Thomas Marr Altersgerechtes Sanieren ist ein großes Thema in einer Gegend, die zwar zu den landschaftlich schönsten in Deutschland gehört, jedoch der Altersdurchschnitt seiner Bewohner einen starken Anstieg verzeichnet. Im gleichen Maße steigt der Bedarf an altersgerechten Wohnraum. Ältere Menschen haben ihren Beitrag für das Vorankommen der Republik geleistet und werden von unserer solidarischen Gesellschaft nicht im Stich gelassen. Das gilt auch für die finanzielle Seite. Neben den KFW-Programmen (Altersgerecht Umbauen oder Energieeffizient sanieren) gibt es die Möglichkeit über die Pflegeversicherung (die betroffene Person muss Pflegestufe haben) eines Zuschusses der Pflegekasse für Maßnahmen zur Verbesserung des individuellen Wohnumfeldes des Pflegebedürftigen ohne einen Eigenanteil des Pflegebedürftigen zu bekommen. Der Zuschuss der Pflegekasse beläuft sich auf 4000 pro Maßnahme und resultiert aus dem neuen Pflegestärkungsgesetz ab Januar Für den Bereich Bad einer solchen Wohnung bedeutet das unter anderen: Einrichtung eines Duschplatzes, wenn eine Badewanne nicht mehr genutzt werden kann. Kathrin Kriesel bietet ihren Kunden Lösungen von der Firma Kinemagic an. Neben Firma und Familie findet Kathrin Kriesel noch die Zeit für ihre Freundin und neue Nachbarin heimlich ein bebildertes Bautagebuch zu schreiben. Die Übergabe der liebevollen Dokumentation war der Höhepunkt des Einzugsfestes. Bei Dewald & Kriesel steht die Zufriedenheit der Kunden im Vordergrund. Aus den Erfahrungen durch die langjährigen Zusammenarbeit mit MULTIBETON entstehen immer wieder gemeinsame Flächenheizungsprojekte der Extraklasse. Kathrin Kriesel, Bild: Gerald Bahr, Haus der Freundin: Kathrin Kriesel schreibt heimlich Bautagebuch Kathrin Kriesel, Bernd Heinrich und Kathrins Bruder Stephan Dewald bei der Verlegung der MULTIBETON-Fußbodenheizung im Prinzenpalais Das Komplettduschsysten Kinemagic DESIGN gibt es z.b. für 4.754,00 inkl. MwSt., Einbau & Demontage und Entsorgung der alten Badewanne (Montage bei einer Einbringung ohne bauliche Veränderungen) Bild und Text Ohne Stemmarbeiten und ohne Fliesenerneuerung, also auch ohne viel Schmutz und innerhalb eines Tages bauen ihre Installateure das Komlettduschsystem auf. Dazu wird die alte Wanne entfernt und das Kinemagic-System auf den Boden aufgestellt. Danach erfolgen die erforderlichen Anschlussarbeiten. Das Duschsystem verdeckt alte Wandanschlüsse sowie den nicht gefliesten Teil der entfernten Badewanne, so dass Zusatzarbeiten wie Fliesenerneuerung oder das Verputzen entfallen. In diesem Zusammenhang sollte man sich auch das nicht entgehen lassen: Zuschuss von der KfW. Wer als Privatmann oder als Wohnungseigentümergemeinschaft mit Eigenmitteln barrierereduzierende Maßnahmen in seiner Immobilie ergreift, wird von der KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) mit einem Zuschuss belohnt. Sozusagen ein Geschenk, denn es entstehen dadurch keine finanzielle Verpflichtungen. 22 Südseite der Wohnanlage Prinzenpalais in Prenzlau Stephan Dewald & Kathrin Kriesel Am Schäfergraben Prenzlau +49 (0) (0)

23 Die Firma Günter Buse der Dienstleister aus Pasewalk Von Bernd Heinrich, MULTIBETON-Fachberater Günter Buse gründete am 1. Januar 1977 in Pasewalk seinen eigenen Betrieb für Gasinstallation und Gasgeräteservice. Für den gelernten Gasmonteur folgte 1982 die Meisterprüfung. Während anfangs die Aufträge fast nur von der kommunalen Wohnungsverwaltung kamen, nahm Buse 1983/84 den Großküchenservice mit hinzu. Arbeit für seine 4 Mitarbeiter gab es während der DDR-Zeit genug. Was sehr oft fehlte, war das notwendige Material. Das musste Buse kaufen, wenn es welches gab und aufheben, bis er es brauchte. Dient bald nur noch als Lager und Archiv: das langjährige Firmengebäude Kurz nach der Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten beschäftigte Günter Buse 30 Leute, darunter zwei Auszubildende. Die 90-er waren die goldenen Zeiten. Damals wurden die meisten Wohnungen modernisiert. Während viele Handwerksbetriebe nach der Jahrtausendwende in ein Auftragsloch fielen und Personal abbauen oder gar die Firma schließen mussten, hatte Günter Buse 400 Wartungskunden als sicheres Standbein und den Einzelhandel als zweites Standbein und Alleinstellung. Verlässliche, starke Kunden wie die Wohnungsbaugesellschaft Pasewalk und ein paar kleinere Wohnungsverwaltungen halfen der Firma sicher durch die Wirtschaftskrise. Die zahlreichen zufriedenen Wartungskunden fragten auch immer wieder seine anderen Leistungen nach und so kam es ständig zu Folgeaufträgen. Dadurch erweiterte sich das Leistungsspektrum der Firma, was zur Folge hatte, dass die Anforderungen an die Installateure ständig stiegen. Man wartete und reparierte Geräte unterschiedlicher Hersteller, und montierte neue Gasanschlüsse an alte Leitungen der Stadtwerke. Seine Gesellen hat sich Günter Buse von Beginn an Beste Lage: das Einzelhandelsgeschäft der Buses in Prenzlau selbst ausgebildet: Über 100 Azubis absolvierten eine Lehre im Unternehmen. So auch Sohn Sebastian als Kaufmann und aktuell die beiden Enkelsöhne Johann und Jakob. Die Buses legen bei ihren Angestellten Wert auf gute Umgangsformen, höfliches Auftreten und angenehmes Äußeres: Der Handwerker sollte dem Kunden den Wunsch von den Lippen ablesen. Aber er sollte sich nicht von ihm treten lassen, sagt Günter Buse. Dabei legt die Firma großen Wert auf die konsequente Weiterbildung der Mitarbeiter. Am Firmenstandort An der Uecker 1 in Pasewalk bauen die Buses gerade ein neues Firmengebäude mit 360 m² Büros und Aufenthaltsräume, einer 2-Raum Hausmeisterwohnung und drei Gästezimmern für Urlauber; selbstverständlich alles mit MULTIBETON-Fußbodenheizung. Im Großküchenbereich hatte die Firma Buse früher das Sortiment vom Hersteller NAGEMA im Angebot und bietet heute Dienstleistungen für diesen Bereich an. Voll im Trend liegt die Firma auch bei der Badsanierung. Hier wird die Komplettlösung angeboten: Ein Ansprechpartner für alles, auch für Garantie und Service, das heißt, neben der klassischen Badausstattung und der Installation bietet Buse Trockenbau, Estrich, Fliesen, Badmöbel und Elektro mit an. Die Einwohner von Prenzlau und Umgebung gehen erst mal zu Buse, wenn sie etwas im Haushalt brauchen. Das Standbein Einzelhandelsgeschäft hat sich etabliert und ist mit der integrierten Post-Filiale unter der Führung von Britta Buse, Sebastians Ehefrau, zum Erfolgsmodell geworden. Seit über zwanzig Jahren ist der Firmengründer Günter Buse Prüfungsmeister der Handwerkskammer und Mitglied einer Prüfungskommission der IHK. In seiner Freizeit betreibt er Kleingärtnerei und Geflügelzucht, jedoch sein Herz gehört, neben seiner Frau Anne-Dore, den Schäferhunden. Günter Buse hat im Hundesport und der Hundezucht so viel Erfahrung gesammelt, dass er sogar Schutzhunde ausbildet und Vorsitzender des Vereins für Deutsche Schäferhunde e.v. ist. Günter Buse hat zusammen mit seiner Frau ein erfolgreiches Unternehmen aufgebaut. Drei Generationen arbeiten hier und werden den Betrieb erfolgreich in die Zukunft führen. Günter Buse mit seinem Sohn Sebastian, Foto: Angela Stegemann 23 Firma Günter Buse An der Uecker 1, Pasewalk +49 (0) , +49 (0) guenter-buse@t-online.de