Zukunftsfähige Effizienzanalysen für kommunale Bauprojekte. Dr. Andrej Jentsch Richtvert Energiesystemberatung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zukunftsfähige Effizienzanalysen für kommunale Bauprojekte. Dr. Andrej Jentsch Richtvert Energiesystemberatung"

Transkript

1 Zukunftsfähige Effizienzanalysen für kommunale Bauprojekte Dr. Andrej Jentsch Richtvert Energiesystemberatung

2 Klimaschutz Energiesparen Effizienz Erneuerbare Energien

3 Drei wichtige Aspekte die normalen Effizienzanalysen fehlen!

4 Aspekt 1: Nutzbarkeit der Energie Brennstoff Strom Wärme (95 C) Idealer Stromerzeuger Idealer Stromerzeuger Strom

5 Aspekt 2: Universalität Wärme Kälte Brennstoffe Eine universale Kennzahl Druckluft Strom Strahlung

6 Aspekt 3: Bezug auf Ressourcen Erde / Umwelt Ressourcen Umwandlungskette Verbrauchte Energie

7 Das Plus für die Effizienzanalyse normale Effizienzanalysen Nutzbarkeit der Energie Universalität = Ressourcenbezug

8 Wie funktioniert der?

9 Was ist Exergie? Energiequalität Exergie Energie Energiequalität = Exergie Energie

10 Was ist Energiequalität? max. Stromanteil Energie Energiequalität = Im Idealfall maximal erzeugbarer Strom Werte: 0% - 100%

11 Begriffsklärung: Ressourcen Erde / Umwelt Ressourcen Ressourcen = Energie und Rohstoffe aus der Umwelt meßbar in Exergie

12 Intro2 Aufbau: Energiebedarf Strom Licht Prozesswärme Warmwasser Heizung 0 % 25 % 50 % 75 % 100 % Energiebedarf [% des durchschnittlichen Nutzenergiebedarfs]

13 Qualität [% Ø-Wandelbarkeit] Intro2 Aufbau: Exergie Strom 100 % Licht 75 % Prozesswärme 50 % 25 % Warmwasser Heizung 0 % 0 % 25 % 50 % 75 % 100 % Energiebedarf [% des durchschnittlichen Nutzenergiebedarfs]

14 Qualität [% Ø-Wandelbarkeit] Aufbau: Ressourcenverbrauch Nutzenergie Externe Verluste 100 % 75 % 50 % 25 % 0 % 0 % 25 % 50 % 75 % 100 % 125 % 150 % Energie [% des Ø Nutzenergiebedarfs von 9 MWh/pP*a] Bedarf [gedeckt durch] Strom Beleuchtung Prozesswärme Warmwasser Heizung [Gas] [Gas] Exergie verluste

15 Qualität [% Ø-Wandelbarkeit] Nutzenergie Externe Verluste 100 % 75 % 50 % Ressourcenbedarf Ressourcenverbrauch 25 % Energiebedarf 0 % 0 % 25 % 50 % 75 % 100 % 125 % 150 % Energieverbrauch Energie [% des Ø-Nutzenergiebedarfs von 9 MWh/pro Person und Jahr] Bedarf [gedeckt durch] Strom Beleuchtung Prozesswärme Warmwasser [Gas] Heizung [Gas] Exergieverluste

16 Energienachnutzung Qualität [% Ø-Wandelbarkeit] Intro3 Nutzenergie Externe Verluste 100 % 75 % 50 % 25 % 0 % 0 % 25 % 50 % 75 % 100 % 125 % 150 % Energie [% des Ø Nutzenergiebedarfs von 9 MWh/pP*a] Bedarf [gedeckt durch] Strom Beleuchtung Prozesswärme Warmwasser [Gas] Heizung [Gas] Exergie verluste Energiesparen Energieeffizienz

17 Qualität [% Ø-Wandelbarkeit] EXERGIEAUSWEIS - REFERENZ - Heizenergiebedarf: Altbau (160 kwh/m²*a) Versorgungssystem: Gasbrennwertkessel Kundenlogo Nutzenergie Externe Verluste T Umwelt = 0 C 100 % 75 % 50 % Dies ist das REFERENZ Szenario 25 % 0 % 0 % 25 % 50 % 75 % 100 % 125 % 150 % Energie [% des Ø-Nutzenergiebedarfs von 9 MWh/pro Person und Jahr] Bedarf [gedeckt durch] Strom Beleuchtung Prozesswärme Warmwasser [Gas] Heizung [Gas] Exergieverluste Berechnungs- und Darstellungsmethodik: Berechnung und Umsetzung:

18 Vergleich Energieausweis vs. Exergieausweis

19 Energieausweis Exergieausweis Aussagekraft Eingeschränkt Hoch Berechnungmethode Politisch beeinflusst rein physikalisch Primärenergie nur fossil fossil und erneuerbar. (CO 2 Emissionen extra) Ressourceneffizienz (Exergieausnutzung) und Ressourcenverbrauch Keine Angabe zentrales Kriterium Transparenz stark eingeschränkt vollständig

20

21

22

23 Exkurs: Exergieausweis Online Beta

24 Ausblick: Ökoeffizienz mit dem Exergieausweis bewerten

25 Qualität [% Ø-Wandelbarkeit] EXERGIEAUSWEIS - REFERENZ - Heizenergiebedarf: Altbau (160 kwh/m²*a) Versorgungssystem: Gasbrennwertkessel Kundenlogo Nutzenergie Externe Verluste T Umwelt = 0 C 100 % 75 % 50 % Dies ist das REFERENZ Szenario 25 % 0 % 0 % Bedarf [gedeckt durch] 25 % 50 % 75 % 100 % 125 % 150 % Energie [% des Ø-Nutzenergiebedarfs von 9 MWh/pro Person und Jahr] Strom Beleuchtung Prozesswärme Warmwasser [Gas] Heizung [Gas] Exergieverluste Ressourceneinsatz 11,6 MWh/pP*a Berechnungs- und Darstellungsmethodik: CO2 Emission 5,0 t/pp*a Ressourceneffizienz: 9% Berechnung und Umsetzung:

26 Qualität [% Ø-Wandelbarkeit] REFERENZ Exergieeinsatz EXERGIEAUSWEIS Dämmung/BHKW-FW - Szenario 2- Heizenergiebedarf: Starke Dämmung (60 kwh/m²*a) Versorgungssystem: Fernwärme aus KWK (80/40 C) Kundenlogo Nutzenergie Externe Verluste T Umwelt = 0 C 100 % Einsparung im Vergleich zu REFERENZ - Szenario Ressourcen CO 2 75 % 50 % 28% 56% 25 % 0 % 0 % Bedarf [gedeckt durch] 25 % 50 % 75 % 100 % 125 % 150 % Energie [% des Ø-Nutzenergiebedarfs von 9 MWh/pro Person und Jahr] Strom Beleuchtung Prozesswärme Warmwasser [KWK] Heizung [KWK] Exergieverluste Ressourceneinsatz 5,1 MWh/pP*a Berechnungs- und Darstellungsmethodik: CO2 Emission 3,6 t/pp*a Ressourceneffizienz: 19% Berechnung und Umsetzung:

27 Anwendungsempfehlungen Gebäudesystemalternativen umfassend vergleichen Einzelmaßnahmen und deren Kombinationen bewerten bestehenden Gebäude wissenschaftlich und verständlich charakterisieren Detaillierte Studien für gewerbliche Kunden In Zukunft: Kostengünstige softwaregenerierte Studien für Standardfälle Zielgruppen: Klimaschutzmanager, Energieberater und Architekten Ziel: Qualität der Beratung und Entscheidungen zu erhöhen Aktuell: Betatest auf Potenziell: Schulungen zur Analysemethodik für besonders komplexe Fälle

28 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Mehr Infos: