Teacher. EU ropa? Sind Sie fit für. Jahre Jahre Österreich in. 2015: Europäisches Jahr der Entwicklung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Teacher. EU ropa? Sind Sie fit für. Jahre 1995 2015 20 Jahre Österreich in. 2015: Europäisches Jahr der Entwicklung"

Transkript

1 Teacher EUropa -Pass 20 Jahre Jahre Österreich in der EU! Sind Sie fit für EU ropa? 2015: Europäisches Jahr der Entwicklung

2 Dieser Reisepass enthält 14 Seiten This passport contains 14 pages Ce passeport contient 14 pages HINWEISE FÜR DEN PASSINHABER HINWEISE FÜR DIE PASSINHABERIN NOTE TO THE PASSPORT HOLDER AVIS AU TITULAIRE Europa = die 28 Mitgliedsstaaten der Europäischen Union = die 47 Mitgliedsstaaten des Europarats = das Schengen-Europa: EU-Staaten (Irland, Vereinigtes Königreich eingeschränkt; Bulgarien, Kroatien, Rumänien und Zypern bereits teilweise bzw. geplant) plus Liechtenstein, Island, Norwegen und Schweiz = das Eurovision Song Contest-Europa : Seit 1956 haben 51 (europäische) Staaten an dem Bewerb teilgenommen; seit 1973 auch Israel. = das UEFA-Europa des Europäischen Fußballverbands, welchem inzwischen 54 Verbände angehören. Auch Länder wie Aserbaidschan oder Israel können Europameister werden. = die Eurozone, die derzeit aus 19 Staaten besteht * Europa =/ EUropa: Auf den folgenden Seiten bedeutet EUropa ausdrücklich das Europa der Europäischen Union. Zum EUropa-Pass JUNIOR für SchülerInnen gibt es ein Quiz für Schulklassen unter: > Shop > Edition polis >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>> >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>

3 Die Geburtsstunde der Europäischen Union G E B U R T S S T U N D E Frankreichs Außenminister Robert Schuman schlägt am 9. Mai 1950 die Errichtung einer Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl vor, um nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs ein friedliches Zusammenleben in Europa zu sichern. Diese Idee wird 1951 Wirklichkeit und die sechs Gründerländer Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien, Luxemburg und die Niederlande einigen sich darauf, den Markt für die Kohle und Stahlindustrie (beides wichtige Rohstoffe für die Rüstung) gemeinsam zu regeln, um weitere Kriege zu verhindern. SCHON GEWUSST? Der 9. Mai wird seit dem Jahr 1986 in Erinnerung an die Geburtsstunde der Idee der Europäischen Union als Europatag gefeiert. Der Text der Rede von Robert Schuman, die übrigens von seinem Mitarbeiter Jean Monnet stammt, findet sich unter schuman-declaration/index_de.htm >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>> >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>

4 Schritte der europäischen Einigung Was mit der Schuman-Rede begonnen hat, führte über eine Reihe von Verträgen, Erweiterungswellen, viele Verhandlungen und Intensivierung der Beziehungen zum momentanen Status Quo dem Vertrag von Lissabon, der am 1. Dezember 2009 in Kraft getreten ist. Die Geschichte der Europäischen Union und ihrer verschiedenen Phasen kann man unter > Wie funktioniert die EU? > Geschichte nachlesen. Der Vertrag von Lissabon Der Vertrag von Lissabon trägt dazu bei, die Europäische Union demokratischer, effizienter und transparenter zu gestalten. Die größere Macht des Europäischen Parlaments und der nationalen Parlamente, die Rechtsverbindlichkeit der Charta der Grundrechte und die Möglichkeit eines europäischen Volksbegehrens stärken die Rechte der BürgerInnen der Union. Mehr Info dazu: Der-Vertrag-von-Lissabon.html SCHON GEWUSST? Mit dem EU-Ratspräsidenten/ der EU-Ratspräsidentin und dem Hohen Vertreter/der Hohen Vertreterin wurden zwei Positionen geschaffen, die die Union als Ganzes repräsentieren. >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>> >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>

5 Die Eurozone E I N I G U N G Erste Ideen zur Entwicklung einer gemeinsamen Währung gab es schon in den 60er-Jahren. Diese Idee wurde 1988 wieder aufgegriffen und ein dreistufiger Plan zur Realisierung entwickelt wurden die Europäische Zentralbank gegründet und die Wechselkurse festgelegt wurde der Euro in den ersten 12 Staaten als Bargeld in Umlauf gebracht. Die derzeitige Schuldenkrise im Euroraum verlangt neue Mechanismen, die zu einer substantiellen Vertiefung der Europäischen Integration führen werden. Informationen zur Schuldenkrise finden sich unter > Materialien/Info. Aufbau und Institutionen der EU Innerhalb der EU ist eine Vielzahl von Institutionen für die Zusammenarbeit sowie die Wahrung der Interessen der EU-BürgerInnen verantwortlich. Diese garantieren eine Teilung der Macht sowie gegenseitige Kontrolle. Die Beschreibungen der Aufgabengebiete der wichtigsten Institutionen finden sich unter > Wie funktioniert die EU? > Institutionen und Einrichtungen. EUropa für die Schule Informationen über die Europäische Union sind so vielfältig wie die Union selbst und so zahlreich wie die Menschen, die in ihr leben. Für LehrerInnen gedacht ist der Teachers Corner, der Material für verschiedene Altersgruppen anbietet: >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>> >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>

6 Umfassende Folien (Themenbereiche sind z.b. Europa in Zahlen oder Aufgabenfelder und Fundamente der Europäischen Union) die verwendet werden können, finden sich unter Diese können Beispiele für Geschichte, Mathematik, Geographie oder auch den Sprachunterricht liefern. Spiele zum Kennenlernen der EU bietet die Kinderecke der Homepage der EU unter SCHON GEWUSST? Die Europäische Union bietet umfassende Information zu ihren Institutionen und Aufgaben etc. in allen Amtssprachen. Damit stellt die Website auch eine gute Quelle für den Fremdsprachenunterricht dar. EUropainformation ist der österreichischen Bundesregierung und den Interessensvertretungen besonders wichtig. Auf der Homepage der Bundesregierung findet sich unter anderem eine umfassende Linksammlung zu wichtigen europäischen Themen. Auch ÖGB, Wirtschaftskammer, Industriellenvereinigung, Arbeiterkammer und Landwirtschaftskammer informieren über Europapolitik ( > EU & International > Europabüro, > Europa und International, > Interessenvertretung > EU & Internationales, >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>> >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>

7 Mehr EUropa-Wissen I N S T I T U T I O N E N EU-allgemein.. Der Server der EU: Kommission in Österreich: Parlament in Österreich: Audiovisueller Service der Europäischen Kommission (EK): Fernsehkanal des Europäischen Parlaments (EP): Die EU auf YouTube: Abstimmungen im Ministerrat nachlesen unter: > Dokumente > Transparenz der Gesetzgebung.. Mythen: > in Suchfeld EU-Mythen eingeben Österreichische EU-Infostellen.. Die EU-Info der Österreichischen Bundesregierung: EuropeDirect-Stellen in den Bundesländern: Zum Vertrag von Lissabon.. Info der Kommission: Der-Vertrag-von-Lissabon.html >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>> >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>

8 EU allgemein für die Schule.. LehrerInnenecke der EU mit Materialien: Kinderecke mit Spielen: EU-Bildungsprogramme.. Die Homepage der Agentur, die die Erasmus + -Programme in Österreich verwaltet: Berufsbildung.. Der Europass bietet als ein Portfolio von fünf Dokumenten allen europäischen BürgerInnen die Möglichkeit, ihre in der Schule u.a. erworbenen Fähigkeiten klar und einheitlich darzustellen: Europäisches Zentrum für die Weiterentwicklung der Beruflichen Bildung: Europapolitik mitgestalten.. Beteiligungsmöglichkeiten: Open Days im Europahaus in Wien > Service und Infostellen > Service für Jugendliche und Schulen >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>> >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>

9 Europawerkstatt der Demokratiewerkstatt im Parlament I N S T I T U T I O N E N Euroscola > Jugend > Europa in der Schule Besucherdienste für Gruppen in Brüssel.. Information für einen Besuch im Europäischen Parlament finden Sie auf der Seite des Informationsbüros in Österreich: Information der Vertretung der Europäischen Kommission in Österreich für Brüsselbesuche: Die österreichischen Abgeordneten zum Europäischen Parlament > Abgeordnete aus Österreich Europa NGOs.. Die Jungen Europäischen Föderalisten: Europahaus Klagenfurt: Die Europahäuser zusammengefasst: Österreichische Gesellschaft für Europapolitik: Kritisches bringt Attac: > Ziele > Solidarisches Europa >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>> >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>

10 EUropa in den Lehrplänen Die Erziehung zu gesamteuropäischem Denken wird im Grundsatzerlass zum Unterrichtsprinzip Politische Bildung ( > Bildung/Schulen > Unterricht und Schule > Unterrichtsprinzipien) als eines der wesentlichen Anliegen der Politischen Bildung erwähnt. Darauf aufbauend sehen die Lehrpläne ( > Bildung/Schulen > Unterricht und Schule > Lehrpläne) aller Schularten/Schultypen eine intensive Auseinandersetzung mit dem Prozess der europäischen Integration und der Rolle Österreichs in der Europäischen Union vor. Informationen zur Europabildung finden Sie unter: SCHON GEWUSST? Im Zielparagraph des Schulorganisationsgesetzes, der die Aufgaben der österreichischen Schulen festlegt, ist festgehalten, dass die jungen ÖsterreicherInnen befähigt werden sollen, am Wirtschafts- und Kulturleben Europas teilzunehmen. > Bildung/ Schulen > Schulrecht > Schulorganisationsgesetz >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>> >>>>>>>>>>>>>>>>>>>

11 E U R O P A - B I L D U N G Bereits in der Volksschule bieten die Erfahrungs- und Lernbereiche Gemeinschaft und insbesondere Raum die Möglichkeit, sich mit europäischen Themen im Unterricht auseinander zu setzen ausgehend von konkreten Erfahrungen, Interessen oder Lebens umständen der Kinder. So sind z.b. im Lehrplan für Geschichte und Sozialkunde/ Politische Bildung der 4. Klasse (HS und AHS Unterstufe) explizit Europa und seine Integration ein Thema, auch in Geographie und Wirtschaftskunde der 3. und 4. Klasse wird es mehrfach erwähnt. Die Lehrpläne der 8. Klassen der AHS sowie jene der Berufsbildenden Schulen thematisieren die Europäische Union und europäische Einigungsprozesse. Europapolitische Bildung umfasst viele Bereiche Gesellschaft, Politik, Wirtschaft, Recht, etc. und fordert daher einen interdisziplinären und systemischen Ansatz. Ziel der Europapolitischen Bildung ist ein reflektiertes Europabewusstsein. Die Vermittlung im schulischen Unterricht sollte beispielhaft an verschiedenen europäischen Themen unter Berücksichtigung der Lebens- und Erfahrungswelt der Lernenden erfolgen. SCHON GEWUSST? Die Lehrpläne zum Nachlesen finden sich auf der Homepage des BMBF unter: > Bildung/Schulen > Unterricht und Schule >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>> >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>

12 EUropa begegnen Mobilität und Austausch sind ein wichtiger Faktor für das Zusammenwachsen der Europäischen Union. Aus diesem Grund gibt es viele Förderprogramme im Bildungs bereich und für junge Menschen. Die wichtigsten für den Bildungsbereich sind Comenius, Leonardo da Vinci, Euroguidance und E-Twinning. Details zu Erasmus + : SCHON GEWUSST? Wie die Arbeit im Europäischen Parlament abläuft, versucht das Europäische Jugendparlament jungen Menschen in Simulationen nahe zu bringen. Sie sollen in die Diskussion aktueller Themen einbezogen werden und europäische Politik verstehen lernen. Dieses neu gewonnene Verständnis hilft dem Einzelnen, aber auch der Gesellschaft als Ganzes. Info unter: Mit dem Euroscola-Programm des Europäischen Parlaments wird SchülerInnen aus allen Mitgliedstaaten der Europäischen Union der Besuch des Europäischen Parlaments in Straßburg ermöglicht: > Jugend Unterstützung bei der Organisation von Besuchen bei den europäischen Institutionen bieten auch die Verbindungsbüros der Bundesländer in Brüssel. Eine Übersicht dieser Büros findet sich unter: >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>> >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>

13 F Ö R D E R P R O G R A M M E > Europa & Außenpolitik > Europapolitik > Österreich in der EU > Verbindungsbüros der Bundesländer Auch in der außerschulischen Jugendarbeit ist es möglich, sich auf den Weg nach Europa zu machen, z.b. über den Europäischen Freiwilligendienst. Diese und andere Aktivitäten werden über das Programm Jugend in Aktion unterstützt: SCHON GEWUSST? Eine Bahnreise nach Brüssel dauert von Wien, Bregenz oder Klagenfurt mit Umsteigen 15 bis 16 Stunden ( Direktflüge nach Brüssel gibt es aus Wien oder Salzburg. Mit dem Bus beträgt die Fahrzeit zwischen 8 Stunden (Bregenz) und 11 Stunden (Wien, Klagenfurt). Nicht nur Begegnungen, auch Beteiligungsmöglichkeiten sind ein wichtiger Faktor für das Aufbauen einer europäischen Identität. Der Weg nach EUropa geht über s Herz. Die Europäische Union muss so früh wie möglich erfahren und gespürt werden, um Begeisterung zu wecken, die Vermittlung europäischer Inhalte darf sich nicht in rein kognitivem Lernen erschöpfen. Kongress Europabildung 2015 >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>> >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>

14 EUropa erfahren kann man z.b. durch Debatten über die Zukunft der Europäischen Union unter oder durch Starten bzw. Beteiligung an einer Europäischen Bürgerinitiative: Open Days an der Vertretung der Europäischen Kommission geben die Möglichkeit, mit Menschen zu diskutieren, die für die Europäische Union in Österreich tätig sind und zu erfahren, wie sich die Arbeit in einer solchen Institution gestaltet und welches Informationsangebot es dort gibt: > Service und Infostellen > Service für Jugendliche und Schulen SCHON GEWUSST? Die FRA (Fundamental Rights Agency), die Europäische Agentur für Grundrechte, hat ihren Sitz in Wien. Die Aufgabe der Agentur ist es, die Union und ihre Mitgliedstaaten bei der Einhaltung der Grundrechte in allen Aktionen zu unterstützen. Die Europawerkstatt der Demokratiewerkstatt des Parlaments bringt jungen Menschen die Europäische Union durch praktisches Handeln wie etwa die Herstellung einer Zeitung oder die Gestaltung eines Radiobeitrags näher. EUropa begegnet uns auch in der Gestalt von österreichischen Abgeordneten zum Europäischen Parlament (EP) Information dazu bietet das Informationsbüro des EP unter > Abgeordnete aus Österreich. >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>> >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>

15 20 Jahre Österreich in der EU Am 1. Jänner 1995 wurde Österreich Mitglied der Europäischen Union. Diesem Schritt vorausgegangen war eine Volksabstimmung, in welcher sich am 12. Juni ,6 % der wahlberechtigten BürgerInnen für einen Beitritt Österreichs zur EU ausgesprochen hatten. Auf der Seite des österreichischen Parlaments kann die Chronologie der Beziehungen Österreichs zur EU nachgelesen werden: EUErweiterung/ChronologieBeziehungenAT-EU Eine Timeline, Hintergrundinformationen, Audio- und Videobeiträge rund um den EU-Beitritt Österreichs bietet auch die Wissensstation des Demokratiezentrums Wien: eu-beitritt-oesterreichs.html Auch heute sprechen sich laut einer Befragung der Öster reichischen Gesellschaft für Europapolitik zwei Drittel der ÖsterreicherInnen für einen Verbleib bei der EU aus. Gleichzeitig empfindet ein Großteil der Befragten die Euro päische Union als kompliziert und fern (alle Befragungsergebnisse finden sich unter: Diese Kritik und die Befürchtungen der BürgerInnen ernst zu nehmen, sowie Möglichkeiten der Mitgestaltung und Weiterentwicklung der Europäischen Union aufzuzeigen, ist Teil der Europapolitischen Bildung. EUropa lernen und mitgestalten Möglichkeiten, sich kritisch mit der EU auseinander- sowie sich für ihre Weiterentwicklung einzusetzen, bieten beispielsweise NGOs (siehe Linksammlung im Mittelteil) mit Hilfe von Diskussionen, Vorträgen, Publikationen u.v.m. Europa mitgestalten heißt auch, den Halbwahrheiten und Mythen, die über die Europäische Union verbreitet werden, mit konkretem Wissen ent gegentreten zu können. Unterstützung dabei bieten Vorträge von ReferentInnen, die die E uropäische Union aus der Praxis kennen. Infos dazu finden sich unter > Service und Infostellen > Team Europe ReferentInnen oder > Europa-Direct-Infonetze. Weitere Möglichkeiten der Beteiligung und des Mitdiskutierens bietet die Teilnahme an Befragungen und Initiativen:

16 HINWEISE FÜR DEN PASSINHABER HINWEISE FÜR DIE PASSINHABERIN NOTE TO THE PASSPORT HOLDER AVIS AU TITULAIRE Europäische Union Zahlen und Fakten 28 Mitgliedsstaaten Belgien (BE) Bulgarien (BG) Deutschland (DE) Dänemark (DK) Estland (EE) Finnland (FI) Frankreich (FR) Griechenland (GR) Irland (IE) Italien (IT) Kroatien (HR) Lettland (LV) Litauen (LT) Luxemburg (LU) Malta (MT) Niederlande (NL) Österreich (AT) Polen (PL) Portugal (PT) Rumänien (RO) Schweden (SE) Slowakei (SK) Slowenien (SI) Spanien (ES) Tschechien (CZ) Ungarn (HU) Vereinigtes Königreich (GB) Zypern (CY) 24 Amts- und Arbeitssprachen Hauptstadt: Brüssel, Belgien Bevölkerung: 500 Mio Gesamtfläche: 4,4 Mio km 2 BIP: 13 Billionen Euro Impressum: Zentrum polis Politik Lernen in der Schule Helferstorferstraße 5, 1010 Wien, T 01/ , F 01/ service@politik-lernen.at, Redaktion: Maria Haupt (Zentrum polis), Sonja Ziegelwagner (BMBF) Grafik: buero8. Wien, aktualisierte Ausgabe, Jänner 2015