Lehrstuhl für Finanzdienstleistungen und Finanzmanagement Finanz- und Bankmanagement

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lehrstuhl für Finanzdienstleistungen und Finanzmanagement Finanz- und Bankmanagement"

Transkript

1 Lehrstuhl für Finanzdienstleistungen und Finanzmanagement Finanz- und Bankmanagement Prof. Dr. Reinhold Hölscher Prof. Dr. R. Hölscher Prof. Dr. / R. Bank- Hölscher und Versicherungsmanagement / BVM / Rentabilitätsmanagement / Rechnungswesen / 1 / 1

2 Hauptorientierung Im Mittelpunkt des Moduls stehen: das unternehmerische Finanzmanagement, kapitalmarktbezogene Fragestellungen, die Grundkonzeption einer wertorientierten Banksteuerung. Ein Schwerpunkt der Veranstaltungen liegt in der Messung und Bewältigung unternehmerischer Risiken. Prof. Dr. R. Hölscher 2

3 Berufsperspektiven Der Schwerpunkt qualifiziert für: Führungspositionen in Finanzabteilungen mittlerer und größerer Unternehmen, Gesamtbanksteuerung, Kreditrisiko- oder Marktpreisrisikobesteuerung in Kreditinstituten, Einsatz in der finanzwirtschaftlichen Beratung. Prof. Dr. R. Hölscher 3

4 Module und Lehrveranstaltungen (I) Wirtschaftsingenieurwesen: Ein Schwerpunktmodul umfasst mindestens 13 CP inkl. Seminar Betriebswirtschaftslehre mit technischer Qualifikation: Ein Schwerpunktmodul umfasst mindestens 22 CP inkl. Seminar Module Beispiel: WI-Studierender I. Finanzielle Unternehmensführung 4,5 II. Investitionsrechnung 4,5 III. Risikomanagement 4,5 IV. Kapitalanlagemanagement 4,5 V. Bankmanagement 9 Seminar 4 Summe der Leistungspunkte 31 CP Prof. Dr. R. Hölscher 4

5 Module und Lehrveranstaltungen (II) I. Finanzielle Unternehmensführung Finanzplanung (Wesen der Finanzplanung, Kapitalbindungsplanung, Kurzfristige Finanzplanung, Aufbau der integrierten Finanzplanung) Rentabilitätssteuerung (Verfahren der Unternehmensbewertung, Planung und Steuerung der Eigenkapitalrentabilität, Konzepte der wertorientierten Unternehmensführung) Risikomanagement (Betrachtungsgegenstand des Risikos, Kalküle zur unternehmerischen Risikobewältigung, Prozessstufen des Risikomanagements) Fallstudie 1,5 1 SWS - Verdeutlichung der theoretischen Inhalte der anhand von Beispielfällen Prof. Dr. R. Hölscher 5

6 Module und Lehrveranstaltungen (III) II. Investitionsrechnung Aufgaben und Instrumente der Investitionsrechnung (Grundbegriffe der Investitionsrechnung, Steuerung und Kontrolle von Investitionen, Vorteilhaftigkeit von Investitionsprojekten) Konzepte zur Fundierung von Investitionsentscheidungen (Klassische dynamische Barwertverfahren, Neuere Formen der klassischen Konzepte, Marktzinsorientierte Investitionsentscheidungen bei Einzelinvestitionen) Bewertungskalküle bei besonderen Problemstellungen (Investitionsentscheidungen unter Unsicherheit, Steuern in der Investitionsrechnung) Fallstudie 1,5 1 SWS - Verdeutlichung der theoretischen Inhalte der anhand von Beispielfällen Prof. Dr. R. Hölscher 6

7 Module und Lehrveranstaltungen (IV) III. Risikomanagement Risikomanagement und Risikocontrolling als Bestandteil der Unternehmenssteuerung (Begriff des Risikos, Rechtliche Rahmenbedingungen des Risikos, der Regelkreis von Risikomanagement und Risikocontrolling) Konzeptionelle Grundlagen des Risikomanagements (Formen der Risikobeurteilung, Grundsätze der Risikosteuerung) Management ausgewählter Risikobereiche (Begrenzung operationeller Risiken, Management von Forderungs- bzw. Kreditrisiken, Messung und Steuerung von Marktpreisrisiken) Fallstudie 1,5 1 SWS - Verdeutlichung der theoretischen Inhalte der anhand von Beispielfällen Prof. Dr. R. Hölscher 7

8 Module und Lehrveranstaltungen (V) IV. Kapitalanlagemanagement Traditionelle Finanzinstrumente (Teilhaberpapiere, Gläubigerpapiere) Derivative Finanzinstrumente (Financial Swaps, Financial Options, Financial Futures) Fundierung von Anlageentscheidungen (Traditionelle Wertpapieranalyse, Kapitalmarkttheoretische Modelle, Behavioral Finance) Asset Allocation und Portfolio-Analyse (Strategische und taktische Asset Allocation, Benchmarks, Performance-Analyse ) Fallstudie 1,5 1 SWS - Verdeutlichung der theoretischen Inhalte der anhand von Beispielfällen Prof. Dr. R. Hölscher 8

9 Module und Lehrveranstaltungen (VI) V. Bankmanagement Rechnungswesen und Bankenaufsicht Bankanalyse und - steuerung Fallstudie Grundlagen der Bankwirtschaft Externes Rechnungswesen und Beaufsichtigung von Kreditinstituten Kalkulationskonzepte zur Bewertung von Bankgeschäften (Marktzinsmethode in der Periodenrechnung, Barwertkalkül der Marktzinsmethode) Rahmenbedingungen des Rentabilitätsmanagements (Struktur und Entwicklungstendenzen des Banksystems, Rentabilitätssteuerung im Rahmen des Ertragsorientierten Bankmanagements) Formulierung von Zielgrößen im Rentabilitätsmanagement (Ableitung gesamtbankbezogener Zielgrößen, Rentabilitätssteuerung von Einzelgeschäften) Messung und Steuerung des Zinsänderungsrisikos (Periodenbezogene Steuerung des Zinsänderungsrisikos, Barwertige Steuerung des Zinsbuches) 3 2 SWS - Verdeutlichung der theoretischen Inhalte der anhand von Beispielfällen Prof. Dr. R. Hölscher 9

10 Seminarmodule Seminarmodul: Bankmanagement Leistungspunkte Prüfungsleistung 4 Schriftliche Seminararbeit und mündliche Präsentation Der Schwerpunkt und die inhaltliche Ausrichtung sind variabel ausgelegt. Seminarmodul: Finanzmanagement Leistungspunkte Prüfungsleistung 4 Schriftliche Seminararbeit und mündliche Präsentation Der Schwerpunkt und die inhaltliche Ausrichtung sind variabel ausgelegt. Prof. Dr. R. Hölscher 10

11 Lehrstuhl für Finanzdienstleistungen und Finanzmanagement Name Funktion Raum Telefon Sprechstunde Prof. Dr. Reinhold Hölscher Lehrstuhlinhaber 42/ / Dienstags Helga Kochems M.A. / M.A. Sekretärin 42/ / kochems@wiwi.uni-kl.de Montags, Dienstags, Mittwochs Uhr Donnerstags Uhr Dipl.-Kfm. (techn.) Nils Helms Wiss. Mitarbeiter 42/ / helms@wiwi.uni-kl.de nach Vereinbarung Dipl.-Kff. Corina Dähne Wiss. Mitarbeiterin 42/ / daehne@wiwi.uni-kl.de nach Vereinbarung Dipl.-Wirtsch.-Ing. Jana Ishchuk Wiss. Mitarbeiterin 42/ / ishchuk@wiwi.uni-kl.de nach Vereinbarung Dipl.-Kfm. (techn.) Jochen Schneider Wiss. Mitarbeiter jochen.schneider@ 42/ / nach Vereinbarung wiwi.uni-kl.de Prof. Dr. R. Hölscher 11