Bildungskatalog. BFS ALLES WISSEN in Kälte-Klima-Technik.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bildungskatalog. BFS ALLES WISSEN in Kälte-Klima-Technik. www.bfs-kaelte-klima.de"

Transkript

1 Bildungskatalog BFS ALLES WISSEN in Kälte-Klima-Technik

2 Standorte der Bundesfachschule Kälte-Klima-Technik Hamburg Berlin Harztor- Niedersachswerfen Frankfurt a. M. Maintal Leonberg Stuttgart München Bundesfachschule Kälte-Klima-Technik Bruno-Dressler-Straße Maintal Deutschland Telefon: Telefax: bfs.mtl@bfs-kaelte-klima.de Internet: Bundesfachschule Kälte-Klima-Technik Steinstraße Harztor/Niedersachswerfen Deutschland Telefon: Telefax: bfs.nsw@bfs-kaelte-klima.de Internet: Bundesfachschule Kälte-Klima-Technik Fockentalweg Leonberg Deutschland Telefon: Telefax: bfs.mtl@bfs-kaelte-klima.de Internet:

3 Jeder der aufhört zu lernen, ist alt, mag er zwanzig oder achtzig Jahre zählen. Jeder, der weiterlernt, ist jung, mag er zwanzig oder achtzig Jahre alt sein. (Henry Ford) Wir freuen uns sehr, Ihnen unseren aktuellen Bildungskatalog 2015 vorstellen zu dürfen. In den Zeiten des raschen wirtschaftlichen und technischen Wandels sind Bildung, Ausbildung und Fortbildung entscheidend. (Richard Freiherr von Weizsäcker) Im aktuellen Bildungskatalog finden Sie unsere umfangreichen Bildungsangebote: Die an unseren drei Standorten in Voll- und Teilzeit in Maintal sowie in Form von Wochenblöcken in Harztor/Niedersachswerfen und Leonberg Das Studium zum/zur Staatlich geprüften Kälte- und Klimasystemtechniker/in in Vollzeit an den Standorten Harztor und Maintal Die kältetechnischen, welche praxisnah und angewandt die Kälte-, Elektro- und Steuerungstechnik vermitteln Ein neues Modul widmet sich in Theorie und Praxis dem Thema der brennbaren Kältemittel. Vor dem Hintergrund der neuen F-Gase-Verordnung und den wachsenden Anforderungen an die Energieeffizienz haben wir in den n und vor allem in den n neue Schwerpunkte gesetzt. Insbesondere mit den n erhalten Sie den notwendigen Wissensvorsprung, um Ihre Kunden kompetent beraten und eine nachhaltige Anlagentechnik anbieten zu können. Schwerpunktthemen unserer und bereiten Sie auf die Herausforderungen vor: Projektierung und Bau energieeffizienter Anlagen Verbesserung der Energieeffizienz vorhandener Anlagen Vermeidung von direkten Kältemittelemissionen Einsatz natürlicher Kältemittel und Kältemittel mit minimalem Treibhauspotential gemäß Chemikalien-Klimaschutzverordnung Raumlufttechnik und Indirekte Kühlsysteme Gesetze, Verordnungen und Richtlinien Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik Rohr- und Anlagenhydraulik Unser Bildungsangebot richtet sich nach dem Stand der Technik aus, gibt Antworten auf offene Fragen und Diskussionsraum, damit die Teilnehmer den anstehenden Herausforderungen qualifiziert begegnen können. Gern bieten wir Ihnen unsere auch als Firmenschulung, abgestimmt auf Ihr Firmenprofil, an. Aus-, Fort- und Weiterbildung lohnt sich für alle, denn: Es gibt nur eines, was auf Dauer teurer ist als Bildung: keine Bildung. (John F. Kennedy) Nutzen Sie unser Angebot für Ihren Erfolg, sprechen Sie uns an! Jörg Peters Geschäftsführer der Bundesfachschule Kälte-Klima-Technik 1

4 Eine Investition in Wissen bringt immer noch die besten Zinsen. (Benjamin Franklin) Die Bundesfachschule Kälte-Klima-Technik ist nationaler und internationaler Schulungsanbieter für die Aus-, Fort- und Weiterbildung in allen Bereichen der Kälte- und Klimatechnik. Unser gesamtes Bildungsangebot wird geprägt von Praxisorientierung und einem hohen Qualitätsanspruch. Als Ohr am Markt der Kälte-Klima-Technik reagiert die Bundesfachschule flexibel auf neue Impulse und neue Anforderungen und bietet Ihnen sofort die entsprechend aktualisierten Ausbildungsinhalte. Deshalb ist auch unsere Beratungskompetenz immer gefragt. Wir unterstützen Sie gerne und tatkräftig bei Ihren Projekten in der Kälte- und Klimatechnik und bei der. Fragen Sie uns. Bildungs- und Technologiezentrum Maintal (Hessen) Sitz des Schulträgers Gegründet 1965 Gesamtgebäudefläche m² Überbetriebliche Ausbildung Meisterkurse, Staatl. geprüfte/r Kälte- und Klimasystemtechniker/in und 2 Kältewerkstätten, Mechanische Werkstatt, Kälte-, Elektro-, Maschinenlabor Technologie-Transfer-Stelle Internat mit 123 Zimmern Europäische Studienakademie Kälte-Klima-Lüftung (ESaK) Bildungs- und Technologiezentrum Harztor- Niedersachswerfen (Thüringen) 2 Gegründet 1991 / Neubau 2012 Gesamtgebäudefläche m² Private Berufsschule Mechatroniker/in für Kältetechnik Überbetriebliche Ausbildung Meisterkurse, Staatl. geprüfte/r Kälteund Klimasystemtechniker/in und 2 Kältewerkstätten, Mechanische Werkstatt, Kälte-, Elektro-, Maschinenlabor Technologie-Transfer-Stelle

5 Lehrinhalte... Blockplan Meisterkurs Harztor-Niedersachswerfen Blockplan Meisterkurs Leonberg : Staatl. geprüfte/r Kälte- und Klimasystemtechniker/in Stundentafel Anmeldeformular Anmeldeformular Meisterprüfungsvorbereitung und Technik... Verordnungen... Management... Kommunikation... Anmeldeformular sstruktur der BFS BFS CERT Technologie-Transfer-Stelle... Wer ist wer Internat oder Hotel Referenzen... Geschäftsbedingungen

6 Zertifizierung von Personal gemäß ChemKlimaschutzV Seit 4. Juli 2008 darf laut F-Gase-Verordnung Installation, Wartung und Instandhaltung an ortsfesten Kälteanlagen, Klimaanlagen und Wärmepumpen mit fluorierten Treibhausgasen nur noch durch Personal durchgeführt werden, das ein Sachkunde-Zertifikat der entsprechenden Kategorie besitzt. Die Zertifikate werden in folgenden Kategorien vergeben: a) Kategorie I - Dichtheitskontrolle, Rückgewinnung, Installation, Instandhaltung oder Wartung an allen Anlagen; b) Kategorie II - Dichtheitskontrolle ohne Eingriff in den Kältemittelkreislauf - Rückgewinnung, Installation, Instandhaltung und Wartung an Kälte-, Klima- und Wärmepumpenanlagen mit weniger als 3 kg fluorierten Treibhausgasen (oder hermetisch geschlossenen Systemen mit weniger als 6 kg); c) Kategorie III - Rückgewinnung, sofern sie Kälteanlagen, Klimaanlagen und Wärmepumpen mit weniger als 3 kg fluorierten Treibhausgasen (oder hermetisch geschlossene Systeme mit weniger als 6 kg) betrifft; d) Kategorie IV - Dichtheitskontrolle ohne Eingriff in den Kältemittelkreislauf. Voraussetzung für die Vergabe der Zertifikate aller Kategorien ist immer die erfolgreich abgelegte praktische und theoretische Prüfung. Absolventen, die heute die Gesellen-, Meister- oder Technikerprüfung erfolgreich in unserem Hause ablegen, erhalten automatisch das Zertifikat der Kategorie I. Personen, die eine der genannten Prüfungen vor dem abgelegt haben, können das Zertifikat der Kategorie I auf Antrag ohne weitere Prüfung erhalten (siehe Downloads). Die Zertifizierung, die gemäß Umweltrecht gefordert wird, ersetzt nicht den anerkannten hoch qualifizierten beruflichen Bildungsabschluss. Personen, die noch nicht die geforderte theoretische und praktische Prüfung nachweisen können (beispielsweise Personen aus anderen Handwerken, die in der Kälte-Klima-Technik tätig sind), müssen diese nachholen und gegebenenfalls einen entsprechenden Kurs besuchen. Die verschiedenen Zertifizierungsmöglichkeiten der Bundesfachschule finden Sie unter Modul 1, Modul 3, Sonderzertifizierung, T1, V1, V2, Meister, Techniker. Bei Bedarf bieten wir gerne unsere Beratung an. 4

7 KOMPETENZ für Ihr Weiterkommen

8 Kälteanlagenbauermeister/in Ein qualifizierter Berufsabschluss für Ihre Zukunft So meistern Sie Ihre Ausbildung: Die Krönung einer handwerklichen Laufbahn ist die Ausbildung zum MEISTER im Kälteanlagenbauerhandwerk. Als Meister haben Sie die Wahl und können in größeren Betrieben die Leitung von Abteilungen übernehmen, Lehrlinge qualifiziert ausbilden oder den Schritt in die berufliche Selbstständigkeit angehen. Sie übernehmen Verantwortung für fachliche und wirtschaftliche Entscheidungen und geben Ihre Erfahrungen an junge Menschen weiter. Deshalb lehrt die Bundesfachschule Kälte-Klima-Technik nicht nur die handwerkliche Seite des Berufes, sondern auch die menschlichen Aspekte der vielschichtigen Tätigkeit des Kälteanlagenbauermeisters. Bei uns erhalten Sie das Rüstzeug, das Sie als Meister/in brauchen. Um der Flexibilität der Arbeitswelt von heute Rechnung zu tragen, bietet die Bundesfachschule die in drei verschiedenen Formen an: Teil I bis IV Vollzeit in Maintal Beginnend im Januar (Teil III und IV Rechts- u. Wirtschaftskunde, Berufs- u. Arbeitspädagogik) bzw. im März (Teil I und II Fachpraxis und Fachtheorie) eines jeden Kalenderjahres bietet die Vollzeitausbildung eine sehr intensive Möglichkeit der Stoffvermittlung. Nach dem Theorieblock von März bis ca. Anfang November findet sofort die theoretische Meisterprüfung statt. Anschließend bereitet die intensive Werkstattpraxis die Teilnehmer auf die praktische Prüfung Mitte Dezember vor. Teil I und II Teilzeit in Maintal Im zweijährigen Turnus (2015, 2017, 2019) beginnt im Januar die Teilzeitausbildung. Für zwei Jahre wird den Teilnehmern jeden Freitag (nachmittags) und jeden Samstag (ganztags) die berufsbegleitend angeboten. Wie bei der Vollzeitausbildung findet auch beim Teilzeitlehrgang die theoretische Prüfung ca. Mitte November des zweiten Ausbildungsjahres statt. Danach beginnt eine vierwöchige Vollzeitphase, in der die Werkstattpraxis und die praktische Prüfung (Mitte Dezember) stattfinden. Teil I und II in Wochenmodulen in Harztor Diese Ausbildung dauert ca. 1,5 Jahre, beginnt jedes Jahr im Oktober und liegt somit vom zeitlichen Umfang zwischen der Voll- und Teilzeitausbildung. Der Unterricht findet in Wochenblöcken von Montag bis Freitag (ganztags) statt. Die Verteilung der Wochenblöcke finden Sie auf Seite 10 bzw. im Internet. Teil I und II in Wochenmodulen in Leonberg Diese Ausbildung dauert ca. 2 Jahre. Der Unterricht findet in Wochenblöcken von Montag bis Freitag (ganztags) statt. Die Verteilung der Wochenblöcke finden Sie auf Seite 11 bzw. im Internet. ALLES WISSEN das können Sie von uns erwarten: Flexible Ausbildungsmöglichkeiten (Vollzeit, Teilzeit, Wochenmodule) Vollzeit und Teilzeit Teil I und II ca Unterrichtsstunden, Wochenmodule Teil I und II ca Unterrichtsstunden Intensive Praxisvorbereitung in unseren Werkstätten (Kältewerkstatt und Mechanische Werkstatt) Theoriebegleitende Versuche im Elektro- und Kältelabor Praktische Messtechnik im Maschinenlabor Fachexkursionen Fachvorträge von Firmenreferenten Zeugnis der Bundesfachschule Zertifikat über befähigte Person nach 2 Betriebssicherheitsverordnung Zertifikat über Schulung der Gefahrguttransportvorschriften 6 Ein Anmeldeformular für die finden Sie auf Seite 30.

9 Kälteanlagenbauermeister/in Gesellenprüfung im Kälteanlagenbauerhandwerk oder einem verwandten Handwerk Berufspraxis Für gelernte Kälteanlagenbauer(innen)/Mechatroniker(innen) für Kältetechnik ist keine praktische Gesellentätigkeit vorgeschrieben. Für Personen, die bereits eine Meisterprüfung in einem verwandten Handwerk abgelegt haben, wird ebenfalls keine Berufspraxis gefordert. Personen, die eine Gesellenprüfung in einem verwandten Handwerk abgelegt haben, müssen eine zweijährige Berufspraxis in der Kälte- bzw. Klimatechnik nachweisen. Kälteanlagenbauermeister Ablegung der Meisterprüfung vor der Meisterprüfungskommission der Handwerkskammer. Nach bestandener Prüfung erhalten die Teilnehmer ein Prüfungszeugnis mit den Einzelnoten sowie den Meisterbrief Zeugnis der Bundesfachschule Zertifikat Kat. I gemäß Verordnung (EG) 303/2008 (siehe Seite 4) Zertifikat über die Schulung nach GGVSEB Für Meisterschüler der Bundesfachschule besteht in Hessen die Möglichkeit, nach bestandener Prüfung ein Studium an einer Fachhochschule oder an der Europäischen Studienakademie Kälte-Klima-Lüftung in Maintal zu absolvieren. Die Bundesfachschule wurde vom Kultusministerium des Landes Hessen in das Verzeichnis der förderungsfähigen Lehranstalten aufgenommen. Die Maßnahme erfüllt die Kriterien des Aufstiegsfortbildungsgesetzes (AFBG, BAföG). Informationen zum Meister-BAföG unter oder unter der kostenlosen Telefonnummer Zulassung erfolgt durch die Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main für Maintal und Leonberg bzw. durch die Handwerkskammer Erfurt für Harztor. Die Zulassung muss vom Bewerber selbst beantragt werden. Die Prüfung findet im Anschluss an die Ausbildung am Ausbildungsort statt und wird durch die Meisterprüfungskommission der zuständigen Handwerkskammer abgenommen, wobei zusätzliche Prüfungsgebühren anfallen. Vorbereitung auf die Meisterprüfung Teil I (für Externe): Für externe Teilnehmer besteht die Möglichkeit zur Vorbereitung auf die Meisterprüfung Teil I. Der Lehrgang richtet sich an Teilnehmer, die nur die praktische Meisterprüfung (Teil I) absolvieren möchten (z. B. Staatl. gepr. Kälte-Klimasystemtechniker/in). Praktischer Anlagenbau in der Kältewerkstatt 900,- pro Woche 2 Tage Lötübung für die Arbeitsprobe 500,- Ort: Maintal und Harztor Termine auf Anfrage. 7

10 Kälteanlagenbauermeister/in Dauer und Teil I Teil II Teil III Teil IV Fachpraxis Fachtheoretische Kenntnisse Rechts- und Wirtschaftskunde Berufs- und Arbeitspädagogik Vollzeit: Teile I und II 10 Monate ca Unterrichtsstunden mit anschließender Meisterprüfung für diese Teile. Ferien: 3 Wochen innerhalb der hessischen Sommerferien Unterrichtszeiten in der Regel: Montag bis Donnerstag: 8:00 bis 15:30 Uhr Freitag: 8:00 bis 13:15 Uhr Vollzeit: Teile III und IV 8 Wochen mit ca. 300 Unterrichtsstunden und anschließender Meisterprüfung für diese Teile. Unterrichtszeiten in der Regel: Montag bis Donnerstag: 8:00 bis 15:30 Uhr Freitag: 8:00 bis 13:15 Uhr Teilzeit (berufsbegleitend): Teile I und II 2 Jahre mit ca Unterrichtsstunden und anschließender Meisterprüfung für diese Teile. In diesem Lehrgang ist die 3,5-wöchige Werkstattpraxis (Vollzeit) enthalten. Ferien: ca. 4 Wochen Sommerferien Unterrichtszeiten in der Regel: Freitag: 14:30 bis 20:30 Uhr Samstag: 8:00 bis 16:15 Uhr Änderungen vorbehalten Teilzeit (Wochenmodule ): Teile I und II Die in Wochenblöcken wird in Harztor und in Leonberg angeboten. Die Ausbildung umfasst ca Unterrichtsstunden und ca. 200 Unterrichtsstunden Selbststudium. Der Unterricht findet in Wochenblöcken von Montag bis Freitag (ganztags) statt. Harztor/Niedersachswerfen Die Ausbildung beginnt im Oktober 2015 und dauert ca. 1,5 Jahre (siehe Blockplan Seite 10). Leonberg Die Ausbildung beginnt im März 2015 und dauert ca. 2 Jahre (siehe Blockplan Seite 11). 8 Vollzeit I und II: Teile I und II: bis 12/2015 Maintal 7.950,- (inkl. BFS-Skripte) bis 12/2016 Maintal Vollzeit III und IV: Teile III und IV: bis Maintal 1.600,- (inkl. BFS-Skripte) bis Maintal Teilzeit I und II: Teile I und II: bis 12/2016 Maintal 7.950,- (inkl. BFS-Skripte) bis 12/2018 Maintal Wochenmodule: Teile I und II: bis April/Mai 2017 Harztor 7.600,- (inkl. BFS-Skripte) bis März 2017 Leonberg Kosten für Lehrbücher und Prüfungsgebühr der Handwerkskammer nicht enthalten

11 Kälteanlagenbauermeister/in Vollzeit und Teilzeit (Wochenendkurs) in Maintal Lehrinhalte Teile I und II: Bereich Grundlagen Fachmathematik Wärme- und Strömungslehre Fachzeichnen Wärmedämmung, Kälteschutz, Schallschutz ca Unterrichtsstunden ca. 260 Unterrichtsstunden Bereich Kälte- und Klimatechnik ca. 740 Unterrichtsstunden Verfahren der Kälteerzeugung Hauptteile der Kälteanlage Regelungstechnik in Kälteanlagen Betriebs- und Hilfsstoffe EG-Recht und Sicherheitsvorschriften für Kälteanlagen Klimatechnik Projektierung, Fachkalkulation Planung und Projektierung energieeffizienter Anlagen Betrieb und Wartung von Kälteanlagen Bereich Elektrotechnik Elektrotechnik Steuerungstechnik Messtechnik für die Elektro- und Steuerungstechnik Bereich Kältepraxis Anlagenbau in der Kältewerkstatt Verbindungstechniken im Rohrleitungsbau Lerninhalte Teile III und IV (Kaufmännischer und pädagogischer Teil): Rechts- und Wirtschaftskunde Berufs- und Arbeitspädagogik Ausbildereignungsprüfung ca. 240 Unterrichtsstunden ca. 160 Unterrichtsstunden ca. 300 Unterrichtsstunden 9

12 MEISTERKURS Kälteanlagenbauermeister/in Wochenmodule in Harztor/Thüringen Lehrinhalte Teil I und II: Bereich Grundlagen Wärme- und Strömungslehre Wärmedämmung, Kälteschutz, Schallschutz Bereich Kälte- und Klimatechnik Betriebs- und Hilfsstoffe Verfahren der Kälteerzeugung, Fachzeichnen Hauptteile der Kälteanlage EG-Recht und Sicherheitsvorschriften für Kälteanlagen Regelungstechnik in Kälteanlagen Klimatechnik Projektierung von Kälteanlagen, Fachkalkulation Bereich Elektro- und Steuerungstechnik Elektro- und Steuerungstechnik, Fachzeichnen Praktische Ausbildung Verbindungstechniken im Kälteanlagenbau (Vorbereitung Prüfung Arbeitsprobe Teil A) Bau von Kälteanlagen in der Kältewerkstatt (Vorbereitung auf Prüfung Teil I, Block 20 und 21 ca Unterrichtsstunden ca. 110 Unterrichtsstunden ca. 620 Unterrichtsstunden ca. 210 Unterrichtsstunden ca. 110 Unterrichtsstunden Meisterkurs Niedersachswerfen (MK15-17N) Tag Okt Nov Dez Jan Feb März April Mai Juni Juli Aug Sept Okt Nov Dez Jan Feb März April Mai 1 Block Block Block 21 3 MP Teil 1 Gr.A Vorb. MP Teil 1 4 Block MP Teil 1 Gr.A Gruppe A 5 Block 8 Block Abnahme Block Abnahme 7 Block Block 19 Abbau 8 4 Block 14 MP Teil 1 Gr.B 9 6 MP Teil 1 Gr.B 10 Block Abnahme Abnahme 12 Abbau 13 Block MP Teil MP Teil 2 15 MP Projekt 16 Block Block Vorb. AP Gr.A Vorb. AP Gr.B 18 Block MP AP Löten Gr. A+B 19 5 Block Block Vorb. MP Teil 1 22 Gruppe A Block Block Vorb. MP Teil 1 26 Block 9 Gruppe A 27 2 Block Block Block Vorb. MP Teil 1 29 Block 7 15 Gruppe A 30 Block Fachtheorie: 19 Wochenblöcke von Montag bis Freitag jeweils 8:00 16:45 Uhr 10 Unterrichtsstunden pro Tag, 50 Unterrichtsstunden pro Woche Fachpraxis: 2 Wochenblöcke praktischer Anlagenbau in der Kältewerkstatt Praktische Vorbereitung Arbeitsprobe (Löten) Änderungen vorbehalten

13 MEISTERKURS Kälteanlagenbauermeister/in Wochenmodule in Leonberg/Baden-Württemberg Lehrinhalte Teil I und II: Bereich Grundlagen Wärme- und Strömungslehre Wärmedämmung, Kälteschutz, Schallschutz Bereich Kälte- und Klimatechnik Betriebs- und Hilfsstoffe Verfahren der Kälteerzeugung, Fachzeichnen Hauptteile der Kälteanlage EG-Recht und Sicherheitsvorschriften für Kälteanlagen Regelungstechnik in Kälteanlagen Klimatechnik Projektierung von Kälteanlagen, Fachkalkulation Bereich Elektro- und Steuerungstechnik Elektro- und Steuerungstechnik, Fachzeichnen Praktische Ausbildung Verbindungstechniken im Kälteanlagenbau (Vorbereitung Prüfung Arbeitsprobe Teil A) Bau von Kälteanlagen in der Kältewerkstatt (Vorbereitung auf Prüfung Teil I, Block 20 und 21 Meisterkurs Leonberg (MK15-17L) ca Unterrichtsstunden ca. 110 Unterrichtsstunden ca. 620 Unterrichtsstunden ca. 210 Unterrichtsstunden ca. 110 Unterrichtsstunden Tag März April Mai Juni Juli Aug Sept Okt Nov Dez Jan Feb März April Mai Juni Juli Aug Sept Okt Nov Dez Jan Feb März 1 Block 21 2 Vorb. MP Teil 1 3 Gruppe A 4 Block Block MP Teil 1 Gr.A 7 13 MP Teil 1 Gr.A 8 Block Abnahme 9 3 Block Abnahme Abbau 11 Block 12 Block 11 Block Block 13 Block MP Teil 2 Block Block Block MP Teil 2 Vorb. MP Teil MP Projekt Gruppe A 16 Block Vorb. AP Gr.A 17 1 Block Vorb. AP Gr.B MP AP Löten Gr. A+B Block Block 20 Block Block Vorb. MP Teil 1 Vorb. MP Teil 1 22 Block 17 Gruppe A Gruppe A 23 Block 10 Block Block Block 21 MP Teil 1 Gr.B 28 Vorb. MP Teil 1 MP Teil 1 Gr.B 29 Abnahme 30 Abnahme 31 Abbau Fachtheorie: 19 Wochenblöcke von Montag bis Freitag jeweils 8:00 16:45 Uhr 10 Unterrichtsstunden pro Tag, 50 Unterrichtsstunden pro Woche Fachpraxis: 2 Wochenblöcke praktischer Anlagenbau in der Kältewerkstatt Praktische Vorbereitung Arbeitsprobe (Löten) Änderungen vorbehalten 11

14 Skripte der BFS für Meister und Techniker Wärmelehre Strömungslehre Verfahren der Kälteerzeugung Grundlagen der Klimatechnik Hauptteile der Kälteanlage EG-Recht, Gesetze und Verordnungen Elektrotechnik Betriebs- und Hilfsstoffe Wärmedämmung, Kälte- und Schallschutz Regelung von Kälteanlagen Steuerungstechnik MSR-Technik Verfahren, Hauptteile, MSR-Technik von Klimaanlagen Projektierung von Klimaanlagen Grundlagen der Chemie, Werkstoffkunde, Physik 12 Beispielhafte Übersicht, Aktualisierung und Änderungen vorbehalten

15 WISSEN zum Anpacken

16 Staatlich geprüfte/r Kälte- und Klimasystemtechniker/in Studieren an der Bundesfachschule: Sich Ziele zu setzen ist eine Sache. Ziele in die Tat umzusetzen eine andere. Die Bundesfachschule Kälte-Klima-Technik bietet Ihnen die Möglichkeiten dazu. In vier Semestern bilden wir Sie zum Staatlich geprüften Techniker der Fachrichtung Kälteund Klimasystemtechnik aus oder zur Staatlich geprüften Technikerin, denn Kältetechnik ist ein sehr vielseitiges und sicher kein rein männliches Berufsfeld. Daher würden wir uns über mehr Absolventinnen freuen. Kälte- und Klimasystemtechniker/innen sind gerüstet für die zunehmende Technisierung des Kälteanlagenbauerhandwerks und fit in Elektronik, EDV und komplexen Steuerungen. In diesem an der Praxis ausgerichteten Studium lernen Sie, wie man kälte- und klimatechnische Anlagen projektiert und plant und erhalten den fachlichen Einstieg in Forschung und Entwicklung (F&E). Zwei Semester Betriebswirtschaftslehre statten Sie mit dem Rüstzeug für künftige Führungskräfte aus und bereiten Sie auf kundenzentrierte und vertriebsorientierte Aufgaben vor. Mit dem Studienangebot der Bundesfachschule erhalten Sie alle Chancen, Ihren beruflichen Horizont zu erweitern und verantwortungsvolle Aufgaben in F&E, Vertrieb oder im Management zu übernehmen. Als Kälte- und Klimasystemtechniker/in steigen Sie gut gerüstet ins Berufsleben ein und können neue Möglichkeiten nutzen: Absolventen der Bundesfachschule sind gefragte Fachleute im In- und Ausland. Und wenn das praxisorientierte Studium Ihnen Spaß und Appetit auf mehr gemacht hat, eröffnet Ihnen der Abschluss weitere interessante Möglichkeiten: Als erfolgreicher Absolvent des s erwerben Sie zusätzlich die Fachhochschulreife und damit die Zugangsberechtigung für jede Fachhochschule oder Berufsakademie in Deutschland. ALLES WISSEN das können Sie von uns erwarten: 4 Semester mit ca Unterrichtsstunden Projektarbeit im 2. Ausbildungsabschnitt Theoriebegleitende Versuche im Elektro- und Kältelabor Praktische Messtechnik im Maschinenlabor Fachexkursionen Fachvorträge von Firmenreferenten Sonderschulungen z. B. Zertifikat über Schulung der Gefahrguttransportvorschriften Planung und Projektierung energieeffizienter Anlagen Fachhochschulreife (bei bestandener Abschlussprüfung) 14 Ein Anmeldeformular für das finden Sie auf Seite 30.

17 Staatlich geprüfte/r Kälte- und Klimasystemtechniker/in Abschlussprüfung in einem einschlägigen Ausbildungsberuf Abschlusszeugnis der Berufsschule oder ein als gleichwertig anerkanntes Zeugnis Entsprechende Berufstätigkeit von mindestens 12 Monaten Bewerber, die die genannten Voraussetzungen nicht erfüllen, können sofern sie eine mindestens fünfjährige einschlägige Tätigkeit nachweisen aufgenommen werden. Sie müssen ihre fachliche Eignung nachweisen. Staatlich geprüfte/r Techniker/in Fachrichtung Kälte- und Klimasystemtechnik Staatliche Technikerprüfung: Nach bestandener Prüfung erhält der Absolvent ein Zeugnis und das Techniker-Diplom. Mit bestandener Prüfung erhalten die Teilnehmer die Fachhochschulreife und somit auch die Zulassung zum Studium an der Europäischen Studienakademie Kälte-Klima-Lüftung in Maintal. Zertifikat Kat. I gemäß Verordnung (EG) 303/2008 (siehe Seite 4). Zielgruppen: Mechatroniker/in für Kältetechnik Kälteanlagenbauer/in Artverwandte Ausbildungsberufe Die BFS wurde vom Kultusministerium des Landes Hessen in das Verzeichnis der förderungsfähigen Lehranstalten aufgenommen und erfüllt die Kriterien des Aufstiegsfortbildungsgesetzes (AFBG, BAföG). Informationen zum Meister-BAföG unter oder unter der kostenlosen Telefonnummer Vollzeitstudium mit durchschnittlich 34 Unterrichtsstunden pro Woche (insgesamt ca Unterrichtsstunden) 4 Semester (2 Jahre) bis Januar 2017 Harztor bis Sommer 2017 Maintal bis Sommer 2017 Maintal Ferien gemäß Ferienordnung des Landes Hessen für staatliche Schulen. Studiengebühr: 780,- pro Semester (inkl. BFS-Skripte siehe Seite 12 ) zzgl. Kosten für Lehrbücher 15

18 Staatlich geprüfte/r Kälte- und Klimasystemtechniker/in Unterrichtsstunden Nummer Bezeichnung 1. Ausbildungsabschnitt 2. Ausbildungsabschnitt Pflichtbereich Allgemeiner Bereich Aufgabengebiet Sprache und Kommunikation F1 F2 Deutsch Englisch Aufgabengebiet Gesellschaft und Umwelt F3 Politik, Wirtschaft, Recht und Umwelt Aufgabengebiet F4 Berufs- und Arbeitspädagogik I Fachrichtungsbezogener Bereich 40 - F5 Mathematik 200 Wahlpflichtbereich F6 Mathematik (Fachhochschulreife) 80 Pflichtbereich Lernfelder Aufträge mit den Methoden des Projektmanagements LF1 bearbeiten 80 LF2 LF3 LF4 LF5 LF6 LF7 LF8 LF9 PA Technisch-physikalische Grundlagen für Kälte-, Klima- und Wärmepumpenanlagen ermitteln und Berechnungen durchführen Informationstechnische und kommunikative Planungsunterlagen erstellen und projektbezogen anwenden Elektrotechnische Grundlagen und MSR-Techniken in Kälte-, Klima- und Wärmepumpenanlagen analysieren und bewerten Verfahrenstechnische Grundlagen, Prozesse und Komponenten von Kälteanlagen und Wärmepumpen analysieren, bewerten und auswählen Verfahren der Klima- und Lüftungstechnik analysieren, bewerten und auswählen Kälte-, Klima- und Wärmepumpenanlagen gestalten, berechnen und projektieren Kundenorientiertes Handeln mit betriebswirtschaftlichen Methoden projektbezogen verbinden Rechts- und Sicherheitsvorschriften für Kälte-, Klima- und Wärmepumpenanlagen analysieren und projektbezogen anwenden Projektarbeit

19 Theorie und Praxis SCHRITTE ZUM ERFOLG

20 Modul Kälte 1: Grundlagen im Kälteanlagenbau Theorie: Zusammenhang von Druck und Temperatur Aufbau und Funktion des Kältemittelkreislaufs Hauptteile der Kälteanlage Umweltgerechter Umgang mit Kältemittel Labor: Aufbau und Inbetriebnahme einer Kälteanlage Fachkräfte kälte- und klimatechnischer Unternehmen mit einer artverwandten Ausbildung werden schrittweise an die Kältetechnik herangeführt und erhalten eine hochwertige Basis für die zukünftige Arbeit. Teilnahmebescheinigung Nach bestandener schriftlicher und praktischer Abschlussprüfung kann ein Zertifikat der Kategorie II gemäß Verordnung (EG) 303/2008 verliehen werden. Beachten Sie auch die Seite 4 "Zertifizierung von Personal". Kälteanlagenbauermeister der Bundesfachschule Simulation von Klima-, Normalkühl- und Tiefkühlanlagen Messung und Auswertung aller kältetechnischer Parameter Werkstatt: Aufbau und Inbetriebnahme einer Kälteanlage Verrohrung, Verbindungstechniken, Dichtheitsprüfungen, Lecksuche Einregulierung, Einstellung, Fehlersuche Entsorgung, Außerbetriebnahme Facharbeiter/innen aus Betrieben der Kälte-Klima-Technik mit Ausbildung in anderen Berufen. 3 Wochen/120 Unterrichtsstunden Vollzeit Für das Zertifikat der Kategorie II ist eine für die Tätigkeit befähigende technische oder handwerkliche Ausbildung erforderlich. In den Lehrgangsgebühren ist ein BFS-Skript enthalten. Werkzeuge, Messgeräte und Materialien werden gestellt Harztor Harztor Maintal Harztor Maintal Harztor 2.400,-

21 Modul Kälte 2: Elektrische Steuerung und Regelung in Kälteanlagen Theorie- und Elektrolabor: Grundlagen der Steuerungstechnik Sicherheitseinrichtungen Verdichtersteuerung, Drehzahlsteuerung Im Elektrolabor werden typische kältetechnische Steuerungen zur Unterstützung der theoretischen Unterrichtsinhalte aufgebaut. Werkstatt: Praktische Steuerungstechnik an Kälteanlagen Bestückung und Verdrahtung von Schaltschränken Inbetriebnahme und Fehlersuche Fachkräfte kälte- und klimatechnischer Unternehmen mit einer artverwandten Ausbildung werden schrittweise an die Elektround Steuerungstechnik von Kälteanlagen herangeführt und erhalten eine hochwertige Basis für die zukünftige Arbeit. Teilnahmebescheinigung Facharbeiter/innen aus Betrieben der Kälte-Klima-Technik 3 Wochen/120 Unterrichtsstunden Kälteanlagenbauermeister der Bundesfachschule Vollzeit Grundkenntnisse im Kälteanlagenbau z.b. Besuch von Modul Kälte 1 In den Lehrgangsgebühren ist ein BFS-Skript enthalten. Werkzeuge, Messgeräte und Materialien werden gestellt Harztor Maintal Maintal Harztor 2.400,- 19

22 Modul Kälte 3: Kälteanlagenbau für Fortgeschrittene Theorie: Erweiterung der Grundkenntnisse in den Bereich Wärmelehre, Verfahren der Kälteerzeugung sowie Komponenten in Kälteanlagen Aufbau, Funktion und Wirkung von kältetechnischen Reglern Labor: Untersuchung des Regelverhaltens der kältetechnischen Regler im Kältemittelkreislauf Aufbauend auf den Inhalten von Modul Kälte 1 werden Fachkräfte kälte- und klimatechnischer Unternehmen mit einer artverwandten Ausbildung schrittweise an die Kältetechnik herangeführt und erhalten eine hochwertige Basis für die zukünftige Arbeit. Teilnahmebescheinigung Nach bestandener schriftlicher und praktischer Abschlussprüfung in Modul 1 und 3 kann ein Zertifikat der Kategorie I gemäß Verordnung (EG) 303/2008 verliehen werden. Beachten Sie auch die Seite 4 "Zertifizierung von Personal". Kälteanlagenbauermeister der Bundesfachschule Verdampfungsdruckregler, Saugdruckregler, Verflüssigungs- und Sammeldruckregler, Heißgasbypassregler Werkstatt: Bau einer Kälteanlage mit erweiterten Regel- und Steuereinrichtungen Inbetriebnahme, Einstellung der Regler Fehlersuche Lecksuche, Dichtheitsprüfung, Entsorgung Facharbeiter/innen aus Betrieben der Kälte-Klima-Technik mit Ausbildung in anderen Berufen 3 Wochen/120 Unterrichtsstunden Vollzeit 20 Kenntnisse im Kälteanlagenbau, Besuch von Modul 1. Für das Zertifikat der Kategorie I ist eine für die Tätigkeit befähigende technische oder handwerkliche Ausbildung erforderlich Maintal Harztor Maintal Harztor Maintal Harztor In den Lehrgangsgebühren ist ein BFS-Skript enthalten. Werkzeuge, Messgeräte und Materialien werden gestellt ,-

23 Modul Kälte 4: Steuerungstechnik für Fortgeschrittene Theorie- und Elektrolabor: Komplexe Steuerungen für Kälteanlagen mit wechselseitiger Abtauung, Kreislaufumkehr, Thermobank/WRG, Verbund Werkstatt: Praktische Steuerungstechnik komplexer Kälteanlagen Im Elektrolabor werden typische kältetechnische Steuerungen zur Unterstützung der theoretischen Unterrichtsinhalte aufgebaut. Fachkräfte kälte- und klimatechnischer Unternehmen mit einer artverwandten Ausbildung werden schrittweise an die Elektround Steuerungstechnik von Kälteanlagen herangeführt und erhalten eine hochwertige Basis für die zukünftige Arbeit. Teilnahmebescheinigung Facharbeiter/innen aus Betrieben der Kälte-Klima-Technik 3 Wochen/120 Unterrichtsstunden Kälteanlagenbauermeister der Bundesfachschule Vollzeit Grundkenntnisse aus Modul Kälte 2 In den Lehrgangsgebühren ist ein BFS-Skript enthalten. Werkzeuge, Messgeräte und Materialien werden gestellt Harztor 2.400,- 21

24 Modul Kälte 5: Kälteanlagenbau mit Propan (R290) als Kältemittel Theorie: Propan als Kältemittel - Einsatzbereich Eigenschaften, Besonderheiten Kältemaschinenöle für Propan Praktischer Umgang mit brennbaren Kältemitteln Werkstatt: Verbindungstechniken, Verrohrung, Dichtheitsprüfung, Lecksuche Aufbau und Inbetriebnahme einer Kälteanlage Entsorgung, Außerbetriebnahme Praktischer Anlagenbau mit Propan als Kältemittel Teilnahmebescheinigung Meister Techniker Facharbeiter Kälteanlagenbau Mechatroniker für Kältetechnik Fachkräfte kälte- und klimatechnischer Unternehmen mit einer artverwandten Ausbildung 5 Tage/40 Unterrichtsstunden S. Jakob, Kälteanlagenbauermeister Vollzeit Mindestanforderung Teilnahme an Modul 1 bis 3 In den Lehrgangsgebühren ist ein BFS-Skript enthalten. Werkzeuge, Messgeräte und Materialien werden gestellt Maintal Maintal 1.200,- 22

25 Modul Betrieb und Wartung von Kälteanlagen Theorie und Praxis: Betrieb von Kälteanlagen Erfassung und Bewertung von kältetechnischen und elektrotechnischen Parametern Kältetechnische Wartungsarbeiten Wartung gemäß VDMA-Einheitsblatt Fachkräfte kälte- und klimatechnischer Unternehmen mit einer artverwandten Ausbildung (Sanitär/Heizung, Elektrotechnik, etc.) werden an den Betrieb und die Wartung von Kälte- und Klimaanlagen herangeführt. Teilnahmebescheinigung Wartung gemäß DIN EN Wartung des elektrotechnischen Teils der Kälteanlage Mess- und Prüfkontrolle, Dokumentation Facharbeiter/innen aus Betrieben der Kälte-Klima-Technik mit Ausbildung in anderen Berufen. 4 Tage/32 Unterrichtsstunden S. Weste, Kälteanlagenbauermeister Vollzeit Technische Ausbildung, kältetechnische Kenntnisse und Erfahrung. In den Lehrgangsgebühren ist ein BFS-Skript enthalten. Werkzeuge, Messgeräte und Materialien werden gestellt Harztor 1.100,- 23

26 Modul Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten in der Kälte- und Klimatechnik und befähigte Person nach BetrSichV Grundlagen der Elektrotechnik fachspezifische Normen, BG-Vorschriften, technische Regeln und Gesetze Unternehmerverantwortung zur Sicherheit elektrischer Anlagen Einsatz von Arbeitskräften Unfallverhütung und Erste Hilfe bei Elektrounfällen netzunabhängige und netzabhängige Schutzmaßnahmen Netzsysteme, Erdungsverhältnisse und Potenzialausgleich Aufbau, Kennzeichnung und Einsatz von Leitungen Projektierung von Leitungen und Schutzeinrichtungen praktische Inbetriebnahme elektrischer Anlagen nach DIN VDE 0100 Teil 610 praktische Prüfung von Geräten nach VDE Der Sachkundenachweis als Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten laut BGV A3 2 und DIN VDE Absatz 5.4 erlaubt das eigenständige Einrichten, Inbetriebnehmen und Instandsetzen von elektrischen Anlagen in der Kälte- und Klimatechnik. Die TRBS 1203 regelt die Sachkundenqualifikation für befähigte Personen nach Betriebssicherheitsverordnung. Zertifikat als Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten nach BGV A3 und befähigte Personen nach Betriebssicherheitsverordnung. Dipl.-Ing. M. Hoffmann, Kälteanlagenbauermeister und Elektrotechnikermeister Im Kälteanlagenbauer-Handwerk tätige Facharbeiter mit Grundkenntnissen in der Steuerungstechnik auf dem Gebiet der Kälte- und Klimatechnik (z.b. Modul 2). Der Teilnehmer erhält die notwendige Qualifikation um vom Unternehmer zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten bestellt werden zu können. 2 Wochen/80 Unterrichtsstunden Ganztägig Praktische Erfahrungen auf dem Gebiet der Kälte- und Klimatechnik, eine abgeschlossenen Berufsausbildung. Der Nachweis der fachlichen Qualifikation wird durch eine theoretische und praktische Prüfung erbracht Harztor 1.600,- 24

27 Modul Splitklima Theorie: Einführung, Grundlagen der Klimatechnik Funktion des Kältekreislaufes mit den Prozessen: Verdampfung, Verdichtung, Verflüssigung, Expansion Aufbau und Funktion der Bauteile in Klimageräten Kältemittel in Klimageräten und ihre Einsatzbereiche Kältemaschinenöle, Umweltschutz Aufbau von Klimageräten - Gerätetechnik im Überblick Einsatzbereiche, Besonderheiten (z.b. Serverräume), Invertertechnik etc. Kühllastberechnung und Geräteauswahl Rohrleitungsdimensionierung, Grundsätze der Rohrleitungsverlegung, Tauwasserableitung Hygienevorschriften, Gesetze und Verordnungen: BGR 500 Kap. 2.35, DIN EN 378, DIN 8901, TRG 402/280, GGVSEB, VO im Umgang mit Kältemittel Fachkräfte klima- und kältetechnischer Unternehmen mit einer artverwandten Ausbildung (Sanitär/Heizung, Elektrotechnik, etc.) werden schrittweise an die Splitklimatechnik herangeführt und erhalten eine hochwertige Basis für die zukünftige Arbeit. Teilnahmebescheinigung Kälteanlagenbauermeister der Bundesfachschule Technische Ausbildung Harztor Harztor Praxis: Bearbeitung und Verbindung von Kupferrohren (Biegen, Bördeln, Hartlöten, andere Verbindungstechniken) Dämmung von Rohrleitungen in Theorie und Praxis (Auswahl der erforderlichen Dämmschichtdicke zur Verhinderung von Schwitzwasserbildung, Praxis) Verrohrung, Inbetriebnahme, Befüllen, Dichtheitsprüfung, Evakuierung, Lecksuche, Absaugen von Kältemittel, erforderliche Ausrüstung Erfassen der Betriebszustände, Fehlersuche, Wartungsarbeiten Umgang mit Kältemittel und Entsorgungsgeräten Facharbeiter/innen aus Betrieben der Kälte-Klima-Technik mit Ausbildung in anderen Berufen. 5 Tage/40 Unterrichtsstunden Vollzeit In den Lehrgangsgebühren ist ein BFS-Skript enthalten. Werkzeuge, Messgeräte und Materialien werden gestellt 1.200,- 25

28 Modul Sonderzertifizierung: Zertifizierung der Kat. I gemäß Verordnung (EG) 303/2008 Theorie und Praxis: Eigenschaften und Umweltauswirkungen von Kältemitteln und diesbezügliche Vorschriften Betreiben von Entsorgungsgeräten und Druckgasbehältern Instandhaltung und -setzung sowie Rückgewinnung Dichtheitskontrollen Umweltverträglicher Umgang mit Anlagen und Kältemittel während der Montage, Wartung, Instandhaltung oder Rückgewinnung Bau eines lecksicheren Rohrleitungssystems Erwerb eines Sachkunde-Zertifikats der Kategorie I nach Verordnung (EG) 303/2008 Seit 4. Juli 2008 benötigen Personen, die Installation, Wartung und Instandhaltung an ortsfesten Anlagen (mit Kältemittelfüllmengen ab 3 kg) mit F-Gasen durchführen, ein Sachkunde-Zertifikat der Kategorie I. Nach bestandener schriftlicher und praktischer Abschlussprüfung wird ein Zertifikat der Kategorie I gemäß Verordnung (EG) 303/2008 verliehen. Sonderzertifizierung für Mitarbeiter ohne Gesellenprüfung im Kälteanlagenbauer- Handwerk, die bereits durch mehrjährige Berufspraxis und/oder entsprechende Weiterbildungskurse ein fundiertes Wissen in der Kältetechnik erworben haben. 4 Tage Dozenten der Bundesfachschule Ganztägig Erfolgreiche handwerklich-technische oder technische Ausbildung und - mind. 2-jährige Berufspraxis in der Kälteund Klimatechnik (Nachweis erforderlich) oder - Besuch von Grundlagenkurs und Aufbaukurs Kältetechnik (Modul Kälte 1 und 3) vor dem 4. Juli Maintal Harztor Maintal Harztor Siehe Seite 4 "Zertifizierung von Personal" 1.100,- 26

29 Anmeldung zu n Fax Maintal: Personalien: Fax Harztor: Name Firma Vorname Straße Straße PLZ /Ort PLZ / Ort Telefon Telefon Geburtsdatum Geburtsort Erlernter Beruf Anmeldung zu n: Verbindliche Anmeldung unter Anerkennung der AGB der Bundesfachschule Modul Zeitraum Lehrgangsort Ich bitte um Zimmerreservierung ab bis (für Maintal) Bitte senden Sie mir eine Liste der Gastgeber zu (für Harztor) Ich beantrage die Zertifizierung der Kategorie I / Kategorie II gemäß EG-Verordnung 303/2008 Diesem Antrag sind beizufügen (für Zertifizierung): Ausbildungsnachweis einer technischen oder handwerklichen Ausbildung Bescheinigung über Berufspraxis (nur bei Sonderzertifizierung erforderlich) Rechnungsstellung an: Teilnehmer Firma Vollständige Rechnungsanschrift einschließlich Best.-Nr.: Datum, Unterschrift

30 32. Jahrgang EXPANSIONSVENTIL! Alles rund um die Kälte- und Klimatechnik finden Sie in jeder KKA. KKA, das Fachmagazin für ausführende Kälte- und Klima-Anlagenbauer. Freuen Sie sich auf: interessante vor Ort-Berichte Neues aus der Branche Produkte in der Anwendung alles zum Thema erfolgreiche Betriebsführung... und vieles mehr JETZT ZUGREIFEN! 2 Ausgaben KKA testen zum reduzierten Preis von NUR 19,50 inklusive MwSt. und Versandkosten statt 40,- im Einzelverkauf Kälte Klima Aktuell JETZT ALLE ABO-VORTEILE NUTZEN UND GLEICH BESTELLEN! / Reinigung thermischer Anlagen Heat Pump Summit Güntner-Symposium Solare Kühlung Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung 6/2013 EuroShop in Düsseldorf Adsorptionskälte Flüssigkeitsschläge vermeiden Rechenzentren kühlen Verdichter in Sotschi 2/ Jahrgang Kaltwassersätze Bundesleistungswettbewerb Der Markt für Kältetechnik Lebensmittelsicherheit Historische Kälteanlage 1/ Jahrgang 6/2013 Reinigung thermischer Anlagen Heat Pump Summit Güntner-Symposium Solare Kühlung Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung Offizielles Organ der: ÜWG Überwachungsgemeinschaft Kälte- und Klimatechnik e.v. Kälte- und Klimatechnik-Innung Nordrhein Innung für Kälte-Klima- Technik Dortmund Innung für Kälte- und Klimatechnik Bremen-Oldenburg Innung für Kälte- und Klimatechnik Berlin-Brandenburg Kälte Klima Aktuell 1/2014 Kälte Klima Aktuell 2/2014 Kaltwassersätze Bundesleistungswettbewerb Der Markt für Kältetechnik Lebensmittelsicherheit Historische Kälteanlage EuroShop in Düsseldorf Adsorptionskälte Flüssigkeitsschläge vermeiden Rechenzentren kühlen Verdichter in Sotschi Offizielles Organ der: ÜWG Überwachungsgemeinschaft Kälte- und Klimatechnik e.v. Kälte- und Klimatechnik-Innung Nordrhein Innung für Kälte-Klima- Technik Dortmund Innung für Kälte- und Klimatechnik Bremen-Oldenburg Innung für Kälte- und Klimatechnik Berlin-Brandenburg Offizielles Organ der: ÜWG Überwachungsgemeinschaft Kälte- und Klimatechnik e.v. Kälte- und Klimatechnik-Innung Nordrhein Innung für Kälte-Klima- Technik Dortmund Innung für Kälte- und Klimatechnik Bremen-Oldenburg Innung für Kälte- und Klimatechnik Berlin-Brandenburg

31 Die Qualifikation der Mitarbeiter trägt wesentlich zum Erfolg eines Unternehmens bei. Mit qualifizierten Mitarbeitern setzen Sie sich vom Mitwettbewerb ab, binden Ihre Kunden an Ihr Unternehmen und gewinnen neue Kunden dazu nicht zuletzt durch Empfehlung. Weiterbildung muss sich zielgerichtet am Bedarf des Marktes, am Bedarf Ihrer Kunden orientieren, damit sie erfolgreich ist. QUALIFIKATION Das Weiterbildungsprogramm der Bundesfachschule Kälte-Klima-Technik ist daher immer aktuell und bildet Ihr Personal zu Fachkräften aus, die so auf dem Arbeitsmarkt nicht verfügbar sind. Maßgeschneiderte Weiterbildungskonzepte, die an Ihren Bedürfnissen ausgerichtet sind, bringen Ihr Unternehmen stets auf den Stand der Technik. So reagieren Sie schnell und adäquat auf veränderte Marktsituationen und führen Ihr Unternehmen zu Erfolg und Wachstum. Auch für Spezialthemen arbeiten wir Sonderschulungen aus und führen diese auf Wunsch in Ihrem Hause durch. Sprechen Sie uns an!

32 Anmeldung zu Meister / Techniker Verbindliche Anmeldung unter Anerkennung der AGB der Bundesfachschule Meisterprüfungsvorbereitungssemester Teil I+II Meisterprüfungsvorbereitungssemester Teil III+IV Lehrgangsbeginn Voll- Teilzeit zeit Wochenmodule Ort Fax Maintal: Fax Harztor: Ich bitte um Zimmerreservierung ab bis (für Maintal) Bitte senden Sie mir eine Liste der Gastgeber zu (für Harztor) Personalien: Telefon Name Fax Vorname Straße Geburtsdatum Lichtbild PLZ /Ort Geburtsort Land/Kreis Staatsangehörigkeit Schulbildung: Hauptschulabschluss Abitur Mittlere Reife Fachhochschulreife Sonstige Erlernter Beruf Berufspraxis (ohne Ausbildungszeit): Firma Tätigkeit Jahre Monate Derzeit beschäftigt bei Firma Diesem Antrag sind beizufügen (nur für ): Förderung erwartet durch: Lebenslauf in tabellarischer Form Abschlusszeugnis des höchsten erreichten Bildungsabschlusses (beglaubigte Kopie) Abschlusszeugnis der Berufsschule oder ein als gleichwertig anerkanntes Zeugnis (beglaubigte Kopie) Nachweis einer einschlägigen Berufsausbildung (beglaubigte Kopie) Bescheinigung über Berufspraxis (mind. 1 Jahr) Tätigkeitsnachweis des derzeitigen Arbeitgebers Passbild neuesten Datums Agentur für Arbeit BAföG Bundeswehr sonstige Förderung LVA BVA keine Förderung Wichtiger Hinweis: Mit der Anmeldung wird eine Anmeldegebühr in Höhe von 20,- fällig. Die Rechnung hierfür erhalten Sie mit der Lehrgangsbestätigung. Die Geschäftbedingungen finden Sie auf der Seite 91. Datum, Unterschrift Rechnungsstellung an: Teilnehmer Firma

33 Die HÖRE NIE AUF ANZUFANGEN, FANGE NIE AN AUFZUHÖREN.

34 Allgemeines: Man lernt nie aus. Die Zeiten, in denen man einmal erworbenes Wissen in 40 Jahren Berufstätigkeit aussitzen konnte, sind längst vorbei. Neue Technologien, neue Märkte, neue gesellschaftliche Entwicklungen, Verordnungen und Gesetze verlangen von Unternehmen und Mitarbeitern Lernbereitschaft, Flexibilität und ständig aktuelles Wissen. Oftmals entscheidet Wissen oder Nichtwissen über die Vergabe neuer Aufträge und damit letztlich über Erfolg oder Misserfolg. Das Seminarprogramm der Bundesfachschule ist immer auf dem neuesten Stand. Technologie. Umwelt. Gesetze. Management. Kommunikation. Unser Ziel ist es, Sie, Ihren Betrieb und die Mitarbeiter fit für die Zukunft zu machen und zu halten. Mit einem Seminarprogramm, das seine Schwerpunkte weniger auf theoretische Kenntnisse als auf deren Anwendung und Umsetzung legt, vermitteln wir Praxiserfahrung, die Sie sofort ein- und umsetzen können. Damit Sie nicht nur ein schönes Zertifikat, sondern einen fassbaren Wissensvorsprung erwerben. Auf den folgenden Seiten finden Sie unser Seminarprogramm für das Jahr Wir sind da, wo sie uns brauchen. Fast alle bieten wir auch als Inhouse-Veranstaltungen für Ihre Firma an. Außerdem können wir Schulungen speziell auf die Anforderungen Ihres Unternehmens zuschneiden. In Deutsch oder Englisch. Weiterhin können wir gemeinsam mit Ihnen Spezialthemen für ein Seminar vor Ort ausarbeiten, um den besonderen Firmenschwerpunkten Rechnung zu tragen. Bitte sprechen Sie uns an. Seminarbereiche: Seite: Technik 33 Verordnungen 56 Management 72 Kommunikation 79 Hinweise zu allen n: Die Teilnahmegebühr beinhaltet Mittagessen, Pausengetränke und ausführliche Lehrgangsunterlagen. Mehrwertsteuer wird nicht erhoben. Die beginnen soweit nicht anders ausgewiesen um 9:00 Uhr und enden um ca. 17:00 Uhr. 32 Ein Anmeldeformular für die finden Sie auf Seite 80.

35 Technik Lecksuche und Dichtheitsprüfung in der Kältetechnik Sachkundequalifikation nach EG-Verordnung 303/2008 (Kat. IV) Anforderungen an die Dichtheit von Kälteanlagen Grundlagen der Lecksuche/Dichtheitsprüfung in der Kältetechnik Lecksuche bei FKW, H-FKW, Ammoniak und Kohlenwasserstoffen Dichtheitsprüfverfahren in der Kältetechnik, neue Lecksuchgeräte Nachweisempfindlichkeit von Montagelecksuchgeräten Aktuelle Probleme der Lecksuche Bedienung und Einstellung von Lecksuchgeräten Praktischer Einsatz von Lecksuchgeräten Handhabung der verschiedenen Lecksuchgeräte und Durchführung von Lecksuche und Dichtheitsprüfung an ausgeführten Kälteanlagen durch die Seminarteilnehmer Sachkundequalifikation für Dichtheitsprüfung an Kälte-, Klima- und Wärmepumpenanlagen gemäß F-Gase-Verordnung (Verordnung (EU) 517/2014, EG-Verordnung 303/2008 (Kat. IV)), VDMA 24243, DIN EN 378 und DIN EN Schriftliche und praktische Prüfung; Zertifikat zur Sachkundequalifikation nach Kat. IV gemäß EG-Verodnung 303/2008 (siehe Seite 4). Meister Techniker Facharbeiter Kälteanlagenbauer Mitarbeiter von - Service - Management - Vertrieb 2 Tage Dipl.-Ing. T. Schnerr (Institut für Luft- und Kältetechnik, Dresden) Ganztägig Kenntnisse über Aufbau und Funktion einer Kälteanlage und über deren Betriebsstoffe. Bringen Sie ihr eigenes Lecksuchgerät mit. Sie können es testen und - soweit möglich - für die praktische Prüfung verwenden Dresden (ILK) Maintal Harztor Maintal Dresden (ILK) 660,- Bitte beachten Sie die Technologiewoche auf Seite 37. T1 33

36 Technik Kältetechnische Grundlagen für kaufmännische Mitarbeiter/innen Wozu wird die Kältetechnik benötigt? Was ist Kälte? Bildliche, schematische und modellmäßige Darstellung des Kältemittelkreislaufs Vorgänge im Kältemittelkreislauf: Verdampfen, Verdichten, Verflüssigen und Entspannen Aufbau und Funktion der Hauptbauteile (Verdampfer, Verdichter, Verflüssiger, Expansionsorgan) des Kältemittelkreislaufs Was ist ein Kältemittel? Zusammensetzung und Einsatzbereiche von Kältemitteln sowie ihre Wirkung auf die Ozonschicht und den Treibhauseffekt Die Teilnehmer erwerben Kenntnisse über Vorgänge im Kältemittelkreislauf und über Bauteile einer Kälteanlage und verbessern so die Kommunikation mit den technischen Abteilungen und den Kunden. Zertifikat Kaufmann/Kauffrau Mitarbeiter Vertrieb Betreiber 1 Tag S. Weste, Kälteanlagenbauermeister Dipl.-Ing. I. Kluge Tagesveranstaltung Keine Keine Maintal Harztor Harztor Maintal 330,- 34 T4

37 Technik Ammoniak Lehrgang für Einsteiger in die NH 3 -Technologie Thermodynamik, Dampfdruckkurve, Nassdampfgebiet, Sättigungstemperaturen und -drücke, Ammoniakkälteanlage im lg p,h -Diagramm, Übungen Energiebeziehungen und Leistungszahlen Pumpenbetrieb von Kälteanlagen, zweistufige Kälteanlagen Materialien und Schmierstoffe Aufbau von NH 3 -Anlagen im überfluteten Betrieb Aufbau und Funktion von Ventilstationen, Regelgeräten sowie einzelner Bauteile Wasserkreislauf, Wasseraufbereitung, Lecküberwachung Sicherheitsanforderungen, Betriebsanleitung, ZÜS-Abnahme, Schutzausrüstung Schwingungsdämpfung, Dämmung, Regelung, Wartung Erforderliche Rohr- und Schweißerzeugnisse, Druckstufen für Rohre und Behälter Das Seminar ermöglicht einen Einstieg in die Technik der Ammoniakkälteanlagen. Zertifikat Meister Techniker Kälteanlagenbauer 3 Tage Dipl.-Ing. J. Schmidt Kooperationsdozent Ganztägig Grundkenntnisse im Kälteanlagenbau Bitte beachten Sie auch die T8 und T Harztor 990,- T7 35