Ich vertrete hier eine, nämlich meine, Meinung innerhalb des CCCS. Dies ist keine öffentliche Stellungnahme des CCCS oder gar des CCC.
|
|
- Kilian Waltz
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Vorab... Ich vertrete hier eine, nämlich meine, Meinung innerhalb des CCCS. Dies ist keine öffentliche Stellungnahme des CCCS oder gar des CCC. Über mich Ganz frisch beim CCCS dabei, seit Anfang Fachbereichsübergreifend, eigentlich vom Design kommend, Schwerpunkt Interaktionsdesign
2 Agenda > Die Vorratsdatenspeicherung > Der Bundestrojaner > Verhalten im Netz / Diskussion
3 Die Vorratsdatenspeicherung Seit 1. Januar 2008 in Kraft: Gesetzliche Verpflichtung der Telekommunikationsanbieter zur Speicherung der entstehenden Verkehrsdaten ihrer Kunden. Anlasslos, OHNE jeglichen Anfangsverdacht Diese Daten werden bei Bedarf den Strafverfolgungsbehörden, den Polizeibehörden sowie den Nachrichtendiensten zur Verfügung gestellt. Nachzulesen im Gesetz zur Neuregelung der Telekommunikationsüberwachung und anderer verdeckter Ermittlungsmaßnahmen
4 Die Vorratsdatenspeicherung // Warum wird gespeichert? Hauptziele: Die Verbesserung der Aufklärung im Bereich Terrorismus und organisierte Kriminalität, Strafverfolgung von TK- Verbrechen Zwischenstand: Anforderung von Daten durch die Polizei von 08/2008 bis 02/2009 in lediglich 0,1 % der Ermittlungsverfahren. (Quelle: AK Vorratsdatenspeicherung) Übrigens: Die Aufklärung von TK-Straftaten war schon vorher enorm hoch und die alten Regelungen absolut ausreichend.
5 Die Vorratsdatenspeicherung // Was wird gespeichert? WER kommuniziert WANN (WIE LANGE) MIT WEM und (beim Handy) WO? > Telefon, Fax, Handy (auch SMS, MMS), Internet, Benutzer-/Gerätekennung der Verbindungspartner (Rufnummer, IP-Adresse, IMEI) Datum, Uhrzeit und Dauer der Verbindung Handy: auch Funkzellen (Standort) Wichtig: Es dürfen KEINE Inhalte gespeichert werden!
6 Die Vorratsdatenspeicherung // Wie lange wird gespeichert? Seit 1. Januar 2008: Speicherung für 6 Monate von Telefon, Handy, Fax Seit 1. Januar 2009: Speicherung für 6 Monate auch von Internet und EU-Richtlinie: min. 6 Monate, max. 2 Jahre, nationale Verlängerungen möglich Polen erwägt eine Speicherung für 15 Jahre! Aber: Eine Speicherung der Verkehrsdaten nur zur Abrechnung oder auf richterliche Anordnung ist für die Strafverfolgung auch absolut ausreichend.
7 Die Vorratsdatenspeicherung // Kritik Wirksamkeit der Maßnahme ist mehr als zweifelhaft. Vorhandene Daten können missbraucht werden und wecken Begehrlichkeiten, Bsp. Urheberrechteverwerter. Auch ohne Speicherung von Inhalten Erstellung eines genauen Profils möglich (Möglichkeiten wachsen in dem Maße, in dem Telekommunikation zunimmt). Beeinträchtigung der Arbeit von Journalisten und von regierungs- und staatskritischen Personen/Gruppen Was macht jemanden verdächtig? Wie werden die Daten interpretiert? Eindeutige Zuordnung nicht möglich
8 Die Vorratsdatenspeicherung // Kritik Schwerer Eingriff in das Grundgesetz (Informationelle Selbstbestimmung und Fernmeldegeheimnis) ist nicht zu rechtfertigen: Jeder Nutzer von Telekommunikation, also fast jede Bürgerin und jeder Bürger ist davon betroffen: Generalverdacht anstelle konkreter Verdachtsstufen Wer mit dem Bewusstsein kommuniziert, dass sein gegenwärtiges wie auch künftiges Kommunikationsverhalten einmal gegen ihn verwendet werden könnte, wird dieses wahrscheinlich dementsprechend ändern: Konformitätsdruck statt Kreativität + kritischem Denken
9 Die Vorratsdatenspeicherung // Wie geht es weiter... Klage vor dem BVerfG: Ende April 2009 einstweilige Anordnung erneut um 6 Monate verlängert Speicherung bleibt weiter vorgeschrieben, Zugriff aber nur bei besonders schweren Straftaten (Katalog in 100a StPO) Pflicht der Bundesregierung zur Vorlage eines Berichtes über die praktischen Auswirkungen der VDS (1. März 2009 bis 1. September 2009) Fragenkatalog an Experten, der vorauss. nach der Sommerpause verhandelt wird
10 Die Online-Durchsuchung Heimlicher staatlicher Zugriff auf informationstechnische Systeme über Kommunikationsnetze Informationstechnische Systeme: Computer, PDA, Handy, Router, digitale ABs... Zugriff: Einmalig (Online-Durchsicht) oder über einen längeren Zeitraum (Online-Überwachung), maximal 3 Monate mit Verlängerung auf 6 Monate > Daten ansehen, kopieren, ausschleusen, auswerten Stellt einen schweren Eingriff in das GG dar, lt. BVerfG nur unter strengen Auflagen zulässig
11 Die Online-Durchsuchung Ziele: Erhöhung der Sicherheit z.b. vor internationalem Terrorismus Möglichkeit, die privaten Computer von Tatverdächtigen zu durchsuchen, um Hinweise auf z.b. kriminelle Netzwerke zu erhalten Lt. Innenministerium und BKA: höchstens 5 bis 10 Einsätze pro Jahr
12 Die Online-Durchsuchung // Der Bundestrojaner Das Bundesinnenministerium nennt ihn Remote Forensic Software Technische Voraussetzung für die Online-Durchsuchung Soll vom BKA individualisiert für das zu observierende System erstellt, eingeschleust und ausgewertet werden Technische Einzelheiten zum Bundestrojaner bisher nicht bekannt Vermutete Fähigkeiten: Keylogger, Durchsuchung der Dateien/Dokumente nach Stichwörtern, Passwörtern u.ä.
13 Die Online-Durchsuchung // Wie gelangt er ins System? Soll entweder voll elektronisch oder aber von Observanten persönlich in der Wohnung, bspw. am Rechner des Tatverdächtigen installiert werden: Auf Datenträger im Briefkasten, Bsp. CD/USB-Stick Aprilscherz: wird mit Elster ausgeliefert Über das Internet, Bsp. Sicherheitsupdates, Via Handy altmodisch: Einbruch in die Wohnung Auch Firewalls oder Virensoftware schützen nicht!
14 Die Online-Durchsuchung // Kritik Heimlichkeit als Widerspruch zum Wesen einer rechtsstaatlichen Untersuchungshandlung Einmal drin, besteht Zugriff auf sämtliche Daten, d.h.: s, Bank-, Steuer-, Gesundheits-, private Daten... Software macht keinen Unterschied, ob etwas zum Kernbereich der Privatsphäre gehört (nach Art. 1 GG geschützt) oder sogar dritten Personen Zeitnahe Gefahrenabwehrmaßnahmen kaum möglich: RFS technisch aufwändig (maßgeschneiderte Software) Gefahr des Missbrauchs Misstrauen in behördliche elektronische Kommunikation
15 Die Online-Durchsuchung // Was kann ich tun? Telefonzellen Briefe Live-CDs für die Bearbeitung sensibler Daten verwenden, bspw. Ubuntu Privacy Remix Zweitsysteme, Virtuelle Systeme > unter welchen Voraussetzungen?
Vorratsdatenspeicherung
Vorratsdatenspeicherung Bisher: nur Bestandsdaten; Verkehrsdaten nur für Rechnungsstellung Jetzt: Verkehrsdaten für 6 Monate Begründung: Verfolgen von Strafhandlungen Genauer beschrieben ist es im Gesetz
Vorratsdatenspeicherung, Online-Durchsuchung & Co Gesetz ist nicht gleich Recht
Vorratsdatenspeicherung, Online-Durchsuchung & Co Gesetz ist nicht gleich Recht RA Dr. Jan K. Köcher Syndikus DFN-CERT Services GmbH koecher@dfn-cert.de Art. 20 Abs. 3 Grundgesetz Die Gesetzgebung ist
Informationelle Selbstbestimmung. Umsetzung eines Grundrechts gestern und heute
Informationelle Selbstbestimmung Umsetzung eines Grundrechts gestern und heute Gliederung 1. Inhalte dieses Rechtes 2. Geschichte 2.1 Beginn des Datenschutz 2.2 Das Bundesverfassungsgericht 1983 2.3 Anpassung
20 Fragen und Antworten zur Digitalen Spurensicherung
20 Fragen und Antworten zur Digitalen Spurensicherung Was meint die CSU-Fraktion im Bayerischen Landtag mit Digitale Spurensicherung? Kommunikationsverkehrsdaten von Bürgerinnen und Bürgern sollen von
Definition der Begriffe Umsetzung und Schutzmöglichkeiten Rechtliche Einschätzung Fazit. Der Bundestrojaner
Der Bundestrojaner Heimliche Online-Durchsuchung von informationstechnischen Systemen Jens Kubieziel jens@kubieziel.de 2008-05-07 Jens Kubieziel jens@kubieziel.de () Der Bundestrojaner 2008-05-07 1 / 24
Einführung in die Datenerfassung und in den Datenschutz
Dr. Thomas Petri Einführung in die Datenerfassung und in den Datenschutz Hochschule für Politik, Sommersemester 2011, Foliensatz 1 1 Hinweise Erforderliche Arbeitsmittel: Grundgesetz, Bayerische Verfassung
Das Trennungsgebot zwischen Polizei und Nachrichtendiensten
Rechtspolitisches Symposium 12 Das Trennungsgebot zwischen Polizei und Nachrichtendiensten Im Lichte aktueller Herausforderungen des Sicherheitsrechts Bearbeitet von Christoph Streiß 1. Auflage 2011. Buch.
Die Polizei als Wolkenkratzer.
Die Polizei als Wolkenkratzer. Grundrechtsschutz beim Cloud Computing? Prof. Dr. Dirk Heckmann, MdBayVerfGH Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Sicherheitsrecht und Internetrecht Prof. Dr. Dirk Heckmann
Die Vorratsdatenspeicherung der Telekommunikations- und Internet-Verkehrsdaten: Was bleibt von der Salami übrig?
Die Vorratsdatenspeicherung der Telekommunikations- und Internet-Verkehrsdaten: Was bleibt von der Salami übrig? 1/27 Ein Vortrag von Markus Weiland Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung 2/27 Inhalt Einführung
Martin Engers Berlin, den 4. August 2008 Bundesministerium der Justiz
Martin Engers Berlin, den 4. August 2008 Bundesministerium der Justiz Infbörse 1 Vrratsdatenspeicherung der Smmerakademie 2008 des Unabhängigen Landeszentrums für Datenschutz Schleswig-Hlstein Wrum geht
Das Internet- Kein rechtsfreier und auch kein anonymer Raum
Willkommen bei der wilden Jagd durch das Internetrecht mit einem Überblick über Datenschutzrecht Internetstrafrecht Urheberrecht Markenrecht und Wettbewerbsrecht Vertragsschluss im Internet Spezialprobleme
Welche Daten dürfen bzw. müssen Access-Provider speichern?
Welche Daten dürfen bzw. müssen Access-Provider speichern? Forum Rechtsfragen 44. DFN-BT 7. Februar 2006 Ass. jur. Jan K. Köcher Ass. jur. Jan K. Köcher 1 Recht/Pflicht zur Speicherung Ist-Zustand Bestandsdaten
Gliederung. Einleitung 1. 1.Teil: Vorratsdatenspeicherung Eine technische Betrachtung 7
Einleitung 1 1.Teil: Vorratsdatenspeicherung Eine technische Betrachtung 7 I. Die Speicherung und das Abrufen der Verkehrsdaten 7 1. Kommunikation via Telefon oder Internet 7 a) Hierarchisches Schichtensystem
Gesetzgebung und Persönlichkeitsrechte Stand der Dinge
Gesetzgebung und Persönlichkeitsrechte - Stand der Dinge Torsten Jerzembeck Gesetzgebung und Persönlichkeitsrechte Stand der Dinge Vortrag beim Chaos Computer Club Stuttgart e.v. Wer ist das da vorne eigentlich?
Strafprozessrecht SoS 2006
Strafprozessrecht SoS 2006 Prof. Dr. Roland Hefendehl Gliederung 8. Stunde 4. Ermittlungsverfahren d) Zwangsmaßnahmen im Ermittlungsverfahren dd) Vorläufige Festnahme ee) Körperliche Untersuchung 81 a,
Datenschutz & Datensicherheit
Datenschutz & Datensicherheit Vortrag des Chaos Computer Club Karlsruhe am 12.03.2010 Internet Sind unsere Daten sicher? im Café des Kinder- und Jugendbüros Baden-Baden Referent: Ort: Datum: Veranstalter:
Die Vorratsdatenspeicherung - Berufsgeheimnis nicht mehr geheim!
Die Vorratsdatenspeicherung - Berufsgeheimnis nicht mehr geheim! von Noëmi Löllgen (12.2007) Die Kommunikation von Ärzten, Anwälten, Psychotherapeuten und Journalisten über das Telefon, Handy und Internet
Safer Surf Datenschutz im Internet. Dr. Thilo Weichert. Friedrich Naumann Stiftung für die Freiheit 16. Juli 2009 Wissenschaftszentrum Kiel
Safer Surf Datenschutz im Internet Dr. Thilo Weichert Friedrich Naumann Stiftung für die Freiheit 16. Juli 2009 Wissenschaftszentrum Kiel Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Problemfelder des Internet-Datenschutzes
Auf dem Prüfstand: Gesetzesentwurf zur Vorratsdatenspeicherung
Auf dem Prüfstand: Gesetzesentwurf zur Vorratsdatenspeicherung Stand: 08.06.2015 Die Bundesregierung hat am 27. Mai einen Gesetzesentwurf zur Vorratsdatenspeicherung vorgelegt. Der Entwurf setzt die im
Datenschutz und neue Medien
Datenschutz Vortrag des Chaos Computer Club Karlsruhe am 25.03.2010 Datenschutz und neue Medien am Gymnasium Neureut Referenten: Boris Kraut Ort: Datum: Gymnasium Neureut 25.03.2010
Neue Urteile zu Auskunftsansprüchen gegen Internetprovider
Neue Urteile zu Auskunftsansprüchen gegen Internetprovider Die Entscheidungen: LG Hamburg vom 07.07.04 (LG Köln vom 29.07.04) 1 Tatbestände Antrag der Tonträgerindustrie gegen Access- Provider auf Auskunftserteilung
Nutzung von Kundendaten
Nutzung von Kundendaten Datenschutzrechtliche Möglichkeiten und Grenzen Novellierung des BDSG 2009 / 2010 Rechtsanwalt: David Conrad 1 Datenschutz? Geschützt sind nur personenbezogene Daten Datenschutz
Vom Datenschutz zum gläsernen Bürger
Einleitung probleme Vom zum gläsernen Bürger Aleksander»watz«Paravac, Stefan»twist«Siegel Nerd2Nerd watz@nerd2nerd.org, twist@nerd2nerd.org http://www.nerd2nerd.org Übersicht Einleitung probleme 1 Einleitung
Neue Entwicklungen im Internetrecht
Neue Entwicklungen im Internetrecht Felix Banholzer Institut für Informations-, Telekommunikationsund Medienrecht, Lehrstuhl Prof. Dr. Hoeren Forschungsstelle Recht im Deutschen Forschungsnetz Übersicht
DieBundesregierunghatseitlängeremangekündigt,einharmonischesGesamtsystemderstrafprozessualenheimlichenErmittlungsmethodenzuschaffen
Deutscher Bundestag Drucksache 16/5846 16. Wahlperiode 27. 06. 2007 Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes zur Neuregelung der Telekommunikationsüberwachung und anderer verdeckter Ermittlungsmaßnahmen
Möglichkeiten des Staates zur Online-Überwachung
Möglichkeiten des Staates zur Online-Überwachung J. Glorius P. Sutter Fachhochschule Furtwangen 12.01.2008 1 / 30 Glorius, Sutter Online-Überwachung Gliederung 1 2 3 Implementierung Zweistufiges Design
Spannungsfeld: System- und Datenschutz. Dr. Alexander Koch Institut für das Recht der Netzwirtschaften, Informations- und Kommunikationstechnologie
Spannungsfeld: System- und Datenschutz Dr. Alexander Koch Institut für das Recht der Netzwirtschaften, Informations- und Kommunikationstechnologie I n h a l t d e s Vo r t r a g s Abgrenzung Fernmeldegeheimnis
Telefondienst, SMS. Leitfaden zur Speicherung von Verkehrsdaten - ENTWURF Stand 26.03.12
Leitfaden zur Speicherung von Verkehrsdaten - ENTWURF Stand 26.03.12 Telefondienst, SMS Rechtsgrundlage Max. Speicherdauer lt. TKG Empfehlung 1 Datenfelder Für Abrechnung mit Teilnehmer 2 Entgeltpflichtig,
Leitfaden des BfDI und der BNetzA für eine datenschutzgerechte Speicherung von Verkehrsdaten Stand 19.12.12
Leitfaden des BfDI und der BNetzA für eine datenschutzgerechte Speicherung von Verkehrsdaten Stand 19.12.12 Dieser Leitfaden wurde auf Anregung von Telekommunikationsanbietern erstellt. Er soll zu einer
Proseminar. Ethische Aspekte der Informationsverarbeitung. Thema 5:
Proseminar Ethische Aspekte der Informationsverarbeitung Thema 5: Informationelle Selbstbestimmung und Datenschutz Thema 5: Informtionelle Selbstbestimmung und Datenschutz Inhalt 1. Das Recht auf Privatsphäre
Ermittlungsmaßnahmen über das Internet
Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 5524 Ermittlungsmaßnahmen über das Internet Analyse der Möglichkeiten und Grenzen in rechtlicher und
?! Bürgerrechtspartei SPD?!
?! Bürgerrechtspartei SPD?! Der Gesetzentwurf zur Vorratsdatenspeicherung Hintergründe, Mythen und Wahrheiten Falco Böhlje, 07.10.2015 Worum geht es? Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und SPD im
Anonymität im Internet
Anonymität im Internet Chemnitzer Linuxtage 2010 ulrich.wetzel@praxpert.net Datum:12.03.2010 PRAXPERT.NET 1 Anonymität im Internet Der Vortrag: Allgemeines zum Thema Anonymität im Internet Wie muss ich
Allgemeines Persönlichkeitsrecht
Allgemeines Persönlichkeitsrecht Entwicklung des APR zunächst im Zivilrecht: Recht am eigenen Bild BVerfG: Art. 2 Abs. 1 ivm Art. 1 Abs. 1 GG Bzgl. Verhältnismäßigkeit wesentlich strengere Prüfung als
ISG Informatik Service GmbH
ISG Informatik Service GmbH Ihr Partner für Netzwerk und Telekommunikation In der IT gibt es viele Fragen Inhaltsangabe 1.) / heute anwesende Personen 2.) für mein Hotel/Firma? 3.) 4.) 5.) 6.) Leistungen
IT-LawCamp 2010 BIRD & BIRD, Frankfurt 20. März 2010. IT-Sicherheit und Datenschutz eine Beziehung mit Spannungen
AK WLAN IT-LawCamp 2010 BIRD & BIRD, Frankfurt 20. März 2010 IT-Sicherheit und Datenschutz eine Beziehung mit Spannungen RA Ivo Ivanov Justiziar des eco e.v. 1 Übersicht Ausgangssituation Datenschutzrechtlicher
A N T W O R T. zu der. Anfrage des Abgeordneten Michael Hilberer (PIRATEN)
LANDTAG DES SAARLANDES 15. Wahlperiode Drucksache 15/631 (15/577) 18.09.2013 A N T W O R T zu der Anfrage des Abgeordneten Michael Hilberer (PIRATEN) betr.: Schutz privater Daten bei Polizeikontrollen
Direktorium Datenschutzbeauftragter
Telefon: 233-28264 Telefax: 233-28606 Direktorium Datenschutzbeauftragter München sagt NEIN zur Vorratsdatenspeicherung: Sammel-Verfassungsbeschwerde gegen die Vorratsdatenspeicherung Antrag Nr. 02-08
Angewandte Paranoia? Datenschutz im Computerzeitalter. Andrea 'Princess' Wardzichowski. Chaos Computer Club Stuttgart. http://www.cccs.
Angewandte Paranoia? Datenschutz im Computerzeitalter Andrea 'Princess' Wardzichowski Chaos Computer Club Stuttgart http://www.cccs.de/ princess@bofh.de CCCS: Princess @ Bürgerverein Hörnle & Eichgraben
Leitfaden zur Speicherung von Verkehrsdaten - ENTWURF Stand 07.03.12. Rechtsgrundlage Max. Speicherdauer lt. TKG Empfehlung Datenfelder
Leitfaden zur Speicherung von Verkehrsdaten - ENTWURF Stand 07.03.12 Telefondienst, SMS Rechtsgrundlage Max. Speicherdauer lt. TKG Empfehlung Datenfelder Für Abrechnung mit Teilnehmer Entgeltpflichtig,
Alternativen? Quellen: http://www.netzausglas.de/datenspuren im Internet vermeiden.php ; http://www.n tv.de/835654.html
Tochter Barbara Müller 6:27 Uhr 3, 2, 1... Mountainbike Ausnahmsweise ist Barbara mal früher aufgestanden, denn die Auktion für das tolle Mountainbike läuft bei ebay ab. Eigentlich darf sie als 16 Jährige
Datenschutz und Verschwiegenheit. Qualitätsmanagement in der ärztlichen Praxis http://www.drop-ml.de DrOP 2015 Folie Nr.: 1
Datenschutz und Verschwiegenheit Qualitätsmanagement in der ärztlichen Praxis http://www.drop-ml.de DrOP 2015 Folie Nr.: 1 Datenschutz und Verschwiegenheit Datenschutz und Verschwiegenheit nicht wirklich
Leitlinien. des BMJV zur Einführung einer Speicherpflicht und Höchstspeicherfrist für Verkehrsdaten. 15. April 2015. Grundkonzept:
Leitlinien des BMJV zur Einführung einer Speicherpflicht und Höchstspeicherfrist für Verkehrsdaten 15. April 2015 Grundkonzept: Im Telekommunikationsgesetz (TKG) wird eine eng begrenzte Pflicht für alle
Vorlesung zum Datenschutzrecht
Vorlesung zum Datenschutzrecht Bettina Sokol Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit (LDI) Wer ist die LDI? Wahl durch den Landtag auf acht Jahre Unabhängige Kontrollinstanz zur Einhaltung
Guter Datenschutz schafft Vertrauen
Oktober 2009 Guter Datenschutz schafft Vertrauen 27.10.2009 ruhr networker e.v. in Mettmann K.H. Erkens Inhalt Handlungsbedarf, Aktualität Grundlagen oder was bedeutet Datenschutz Pflichten des Unternehmens
DIGITALE PRIVATSPHAERE
DIGITALE PRIVATSPHAERE WISSEN Die enorme Ausbreitung des Internets über die letzten beiden Jahrzehnte stellt uns vor neue Herausforderungen im Hinblick auf Menschenrechte, insbesondere der Abwägung zwischen
Die Angst und die Vorratsdatenspeicherung
Terrorpanik Wir werden alle sterben Die Angst und die Aleksander»watz«Paravac, Stefan»twist«Siegel Nerd2Nerd watz@nerd2nerd.org, twist@nerd2nerd.org http://www.nerd2nerd.org Terrorpanik Wir werden alle
Pflichtvertiefungsveranstaltung Strafprozessrecht II im Sommersemester 2013
Pflichtvertiefungsveranstaltung Strafprozessrecht II im Sommersemester 2013 Zeit: Dienstag 15:15-16:15 und 16:30-17:30 Uhr Ort: Raum B 106 Hauptgebäude Ermittlungsverfahren II Beschuldigtenvernehmung Zwangsmittel
Polizeiliche Recherchen in sozialen Netzwerken zu Zwecken der Gefahrenabwehr und Strafverfolgung. 12. März 2012
Polizeiliche Recherchen in sozialen Netzwerken zu Zwecken der Gefahrenabwehr und Strafverfolgung 12. März 2012 Mit zunehmender Nutzung sozialer Netzwerke durch Bürgerinnen und Bürger wächst bei Behörden
Das Bundesverfassungsgericht erheben Sie sich! Thema: Datenschutz
. E Schriftliche Version des Vortrags des Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Peter Schaar vom 31. Januar 2013 bei der Konrad-Adenauer-Stiftung Das Bundesverfassungsgericht
Mein Tor zum Internet
oder wie ich mich vor neugierigen Blicken schützen kann Jens Kubieziel Chemnitzer Linux-Tage, 2006-03-05 Jens Kubieziel () Mein Tor zum Internet CLT 2006 1 / 30 Warum benötigen wir anonyme Kommunikation?
FAQs. Zur Vorratsdatenspeicherung
FAQs Zur Vorratsdatenspeicherung Warum wird die Vorratsdatenspeicherung eingeführt? Die Mitgliedstaaten der Europäischen Union müssen aufgrund einer Richtlinie 1 die Betreiber verpflichten bestimmte Kommunikationsdaten
2. wenn ja, auf welcher Rechtsgrundlage sie das jeweils getan haben bzw. welche Rechtsgrundlagen für ein solches Vorgehen überhaupt bestehen;
Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 669 11. 10. 2011 Antrag der Fraktion der FDP/DVP und Stellungnahme des Innenministeriums Einsatz von sogenannten Trojanern durch die baden-württembergischen
Symposium Glücksspiel 2009 Glücksspiel im Internet 24. September 2009. ü ü. Landesbeauftragter für den Datenschutz
Symposium Glücksspiel 2009 Glücksspiel im Internet 24. September 2009 ö ü ü Agenda: Der Landesbeauftragte für den Datenschutz: Aufgaben, Arbeitsweise und rechtliche Grundlagen Das Bundesverfassungsgericht
Elektronischer Kontoauszug
Elektronischer Kontoauszug Mit dem elektronischen Kontoauszug können Sie den papierhaften Auszug, den Sie bisher per Post oder an einem unserer Kontoauszugsdrucker erhalten, vollständig ersetzen. Ihre
Berliner Verbindungsbüro. "Datenspuren - Privatsphäre war gestern" 08. Mai 2005 Symposium des Chaos Computer Clubs
Berliner Verbindungsbüro "Datenspuren - Privatsphäre war gestern" 08. Mai 2005 Symposium des Chaos Computer Clubs Überblick Allgemeines zu eco TKÜ./. Vorratsdatenspeicherung Grundsätzliche Kritik Rechtsgrundlagen
1. GRV ITS das neues Grundrecht auf Schutz vor Online-Datenschutz
Welche Handlungsmöglichkeiten und notwendigkeiten leiten sich für Betriebsräte aus dem GRV-ITS ab? Vortrag von Prof. Dr. Peter Wedde am 14.5.2009 in Hattingen Wedde 2009/Seite 1 Inhalt 1. GRV ITS das neues
Datenschutz und IT-Sicherheit
IT-Sicherheitstagung Diakonie 26. Januar 2009 Datenschutz und IT-Sicherheit Dr. jur. Alexander Koch Institut für das Recht der Netzwirtschaften, Informations- und Kommunikationstechnologie D a t e n s
Aktuelle Entscheidungen der Rechtsprechung zum Internetrecht
Felix Banholzer Institut für Informations-, Telekommunikationsund Medienrecht, Lehrstuhl Prof. Dr. Hoeren Forschungsstelle Recht im Deutschen Forschungsnetz Übersicht 1. Online-Durchsuchung Das Bundesverfassungsgericht
Rechtswidrige und schädliche Inhalte im Internet
LawCamp 2010 Rechtswidrige und schädliche Inhalte im Internet Aktuelle Diskussion um Zugangssperren und Entwicklung RA Frank Ackermann eco Internet-Beschwerdestelle Ziel: Verbreitung rechtswidriger und
Ein Leitfaden für hochschulexterne Betreuer von Bachelor- und Masterarbeiten aus Unternehmen und anderen Organisationen
Ein Leitfaden für hochschulexterne Betreuer von Bachelor- und Masterarbeiten aus Unternehmen und anderen Organisationen von Prof.Dr. Michael Anders, Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachhochschule
Demo-Version: FGLplus - Fragebogen
Demo-Version: FGLplus - Fragebogen Mitarbeiterbefragung für betriebliches Gesundheitsmanagement Sehr geehrte Mitarbeiterinnen, sehr geehrte Mitarbeiter, dieser Online-Fragebogen umfasst Fragen, die Ihre
Protokollierung. Datenspuren: Protokolle in der EDV. Rainer W. Gerling gerling@mpg-gv.mpg.de. Welche Dienste?
Datenspuren: Protokolle in der EDV Rainer W. Gerling gerling@mpg-gv.mpg.de Datenspuren 23.2.01 1 Welche Dienste? Telekommunikation: technische Infrastruktur zur Kommunikation Kabel, Router, Firewall, E-Mail
Alle unter Generalverdacht
Thema DATENSCHUTZ HEISE Forum täglich 11 00 bis 12 00 Halle 5 / Stand E 38 Alle unter Generalverdacht Telekommunikation im Visier der Vorratsüberwachung Dr. Johann Bizer Stellvertretender Landesbeauftragter
Verantwortlichkeit im Internet: Haftung und Auskunftspflichten von Providern
Verantwortlichkeit im Internet: Haftung und Auskunftspflichten von Providern Thomas Hochstein Thomas Hochstein: Verantwortlichkeit im Internet Haftung und Auskunftspflichten von Providern (11.10.2007)
Datenschutz und Geodaten
Datenschutz und Geodaten Dipl.-Math. Birgit Pauls Birgit Pauls EDV-Beratung Betriebliche Datenschutzbeauftragte (GDDcert.) Fach- und Sachbuchautorin Birgit Pauls 2009 1 Inhalt Aktuelle Beispiele Grundlagen
Datenschutz - Ein Grundrecht
Datenschutz - Ein Grundrecht? Der Sächsische Datenschutzbeauftragte Datenschutz als Grundrecht Argumente für den Datenschutz Der Sächsische Datenschutzbeauftragte Andreas Schurig GRuSSwort 2 Liebe Leserin,
Verantwortlichkeit und Haftung von Providern
Verantwortlichkeit und Haftung von Providern Digital Rights Day 2007 an der Hochschule der Medien Stuttgart Themenüberblick Provider: Diensteanbieter im weitesten Sinne, die fremde Inhalte speichern bzw.
Rechtliche und technische Untersuchung von Privatheit unterstützenden Technologien
Symposium Privatheit und selbstbestimmtes Leben in der digitalen Welt Rechtliche und technische Untersuchung von Privatheit unterstützenden Technologien Alexander Roßnagel und Michael Waidner 20. Oktober
Grundlagen des Datenschutz
1 Grundlagen des Datenschutz Ablauf 1. Grundlagen Datenschutz 2. Vorstellung Schulprojekt Datenschutz für Lehrer und Schüler 3. Diskussion 3 Allgemeines Persönlichkeitsrecht Art. 1 Grundgesetz (1) Die
Wer kann deinem Handy keinen Schaden zufügen? Sensible Daten
babimu - Fotolia.com babimu - Fotolia.com Sensible Daten a) gehen besonders leicht verloren. b) sind schwer zu speichern. c) sind besonders schützenswert. Wer kann deinem Handy keinen Schaden zufügen?
10. Nationales DRG-Forum plus
10. Nationales DRG-Forum plus Wie stehen die Deutschen zur elektronischen Gesundheitskarte? Wolfgang Dorst Vorsitzender Arbeitskreis E-Health BITKOM Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation
Meinhard Starostik. Rechtsanwalt. der Frau. Prozessbevollmächtigter: RA Meinhard Starostik, Schillstr. 9 in 10785 Berlin - Klägerin - gegen
Meinhard Starostik Rechtsanwalt RA Starostik Schillstraße 9 10785 Berlin Amtsgericht Düsseldorf Postfach 10 11 40 40002 Düsseldorf Rechtsanwaltskanzlei: Schillstraße 9 10785 Berlin Tel.: 00 49-30 - 88
SOMMERAKADEMIE KIEL BALANCE STRAFVERFOLGUNG IM INTERNET
SOMMERAKADEMIE KIEL STRAFVERFOLGUNG IM INTERNET Sommerakademie 2008 01.09.2008, Kiel Dr. Marco Gercke Lehrbeauftragter für Medienstrafrecht an der Universität zu Köln Strafverfolgung im Internet Seite:
Auftragsdatenverarbeitung: Ein Gespenst in der TK-Branche. Versuch eines Exorzismus
Auftragsdatenverarbeitung: Ein Gespenst in der TK-Branche Versuch eines Exorzismus Inhaltsverzeichnis Teil 1 Einstiegsfälle Teil 2 Gegenüberstellung TK./. ADV Teil 3 Thesen zur Abgrenzung Teil 4 Lösung
Ansätze für datenschutzkonformes Retina-Scanning
Ansätze für datenschutzkonformes Retina-Scanning Friederike Schellhas-Mende, Ass. iur. Forschungsgruppe Compliance, ZAR KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in
TECHNIK Rechtliche Aspekte TOR-Netzwerke und Deep Packet Inspection (k) eine Lösung? Verbreitung von Kinderpornographie Ein verschwindend geringer Teil der Kinderpornographie wird von Hand zu Hand oder
Veranstaltung Konrad Adenauer Stiftung Das Bundesverfassungsgericht erheben Sie sich! Der Berliner Jahresrückblick 2012
Veranstaltung Konrad Adenauer Stiftung Das Bundesverfassungsgericht erheben Sie sich! Der Berliner Jahresrückblick 2012 Themenkomplex Datenschutz: Die Perspektive der Sicherheitsbehörden 31. Januar 2013
ZUSATZVEREINBARUNG. betreffend die (Teil-)Umstellung eines Speichervertrages in einen Biogas-Speichervertrag
ZUSATZVEREINBARUNG betreffend die (Teil-)Umstellung eines Speichervertrages in einen Biogas-Speichervertrag ( Zusatzvereinbarung Biogas ) zwischen (nachfolgend Speicherkunde genannt) und Uniper Energy
Vorblatt Probleme und Ziele: Inhalt: Alternativen: Auswirkungen auf die Beschäftigung und den Wirtschaftsstandort Österreich:
Vorblatt Probleme und Ziele: Der vorliegende Entwurf hat folgende Schwerpunkte: - Umsetzung der Richtlinie 2006/24/EG über die Vorratsspeicherung von Daten in die innerstaatliche Rechtsordnung Inhalt:
Neue Rechtslage zur digitalen Archivierung Grundsätze zum Datenzugriff und zur Prüfbarkeit digitaler Unterlagen GDPdU vom 16.07.
Neue Rechtslage zur digitalen Archivierung Grundsätze zum Datenzugriff und zur Prüfbarkeit digitaler Unterlagen GDPdU vom 16.07.2001 ELO Digital Office GmbH - Leitzstraße 54-70469 Stuttgart 1 Ziel der
Offene und verdeckte technische Ermittlungswerkzeuge zwischen Theorie und Praxis
Offene und verdeckte technische Ermittlungswerkzeuge zwischen Theorie und Praxis Felix Freiling Carl Friedrich von Weizsäcker Friedensvorlesung Universität Hamburg, 30.10.2013 1 5 Absatz 2 Nr. 11 Verfassungsschutzgesetz
61a - 61h Unterabschnitt 1 Erfassung und Übermittlung von Antragsdaten zur Herstellung von Dokumenten
Aufenthaltsverordnung TK Lexikon Arbeitsrecht 61a - 61h Unterabschnitt 1 Erfassung und Übermittlung von Antragsdaten zur Herstellung von Dokumenten HI2176383 mit elektronischem Speicher- und Verarbeitungsmedium
PING e.v. Heimvernetzung und Sicherheit im Internet. HobbyTronic 2006. Nächster Vortrag: 12:15 Uhr. PING e.v. Weiterbildung - www.ping.
PING e.v. Verein zur Förderung der privaten Internet Nutzung e.v. Heimvernetzung und Sicherheit im Internet HobbyTronic 2006 Nächster Vortrag: 12:15 Uhr PING e.v. Weiterbildung - Übersicht Wie baue ich
Standeskommissionsbeschluss über die Informatiknutzung
1 172.315 Standeskommissionsbeschluss über die Informatiknutzung vom 18. Dezember 2012 Die Standeskommission des Kantons Appenzell I.Rh., gestützt auf Art. 3 Abs. 3 der Personalverordnung (PeV) vom 30.
Vorratsdatenspeicherung: politische Aussagen und technische Alternativen
Vorratsdatenspeicherung: politische Aussagen und technische Alternativen Vorratsdatenspeicherung: politische Aussagen und technische Alternativen Das Thema Vorratsdatenspeicherung wird schon seit geraumer
Der Anspruch des Bürgers auf Erstattung verfassungswidriger Steuern
Der Anspruch des Bürgers auf Erstattung verfassungswidriger Steuern Kritische Untersuchung der grundrechtseinschränkenden Rechtsfolgenaussprüche des Bundesverfassungsgerichts und Hinweise für den Weg zurück
Datenschutz im Arbeitsverhältnis
Datenschutz im Arbeitsverhältnis Congress@it-sa am 07. Oktober 2014 RAin Jacqueline Kepura Folie 0 / Datenschutz im Arbeitsverhältnis / Referent TT. Monat 2010 Gliederung 1. Allgemeine Grundlagen des Datenschutzes
der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei
der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder
mit ssh auf Router connecten
Dateifreigabe über Router Will man seine Dateien Freigeben auch wenn man hinter einem Router sitzt muss man etwas tricksen, das ganze wurde unter Windows 7 Ultimate und der Router Firmware dd-wrt getestet.
Gesünder mit Apps und Co? Datenschutzrechtliche Anforderungen
Gesünder mit Apps und Co? Datenschutzrechtliche Anforderungen Berlin, 11. November 2015 Fachveranstaltung der Landesvereinigung Selbsthilfe Berlin e.v. Carolyn Eichler Berliner Beauftragter für Datenschutz
Staats- und Verwaltungsrecht Repetitorium Prof. Dr. Roland Rixecker. Fallbesprechung 5: Handyortung
Staats- und Verwaltungsrecht Repetitorium Prof. Dr. Roland Rixecker Fallbesprechung 5: Handyortung Verfassungsrecht, Verfassungsprozessrecht UNI-N. 042 (SS 10) Sachverhalt A liest in der Zeitung einen
Brauchen wir wirklich soviel Datenschutz und IT-Sicherheit? 23.09.2015 Sicherheitskooperation Cybercrime
Brauchen wir wirklich soviel Datenschutz und IT-Sicherheit? 23.09.2015 Sicherheitskooperation Cybercrime www.s-con.de 1 Referent Michael J. Schöpf michael.schoepf@s-con.de +49 171 3241977 +49 511 27074450
Alltagsspuren im Leben von dir & mir. Dr. Alexander Wöhrer Dozent Department Technologie FH St. Pölten
Alltagsspuren im Leben von dir & mir Dr. Alexander Wöhrer Dozent Department Technologie FH St. Pölten Privatssphäre.? Alan Westin, 1967: Privacy/Privatsphäre ist das Recht selbst zu bestimmen, wann, wie
Ausgangslage. Feldeggweg 1, 3003 Bern Tel. 031 322 43 95, Fax 031 325 99 96 www.edoeb.admin.ch
Eidgenössischer Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragter EDÖB Empfehlung des EDÖB betreffend die Bearbeitung und Weitergabe von elektronischen Datenspuren durch eine Schweizer Firma im Auftrag von
James Bond Musik Szene aus James Bond ( Martini, gerührt und nicht geschüttelt ) Bayern 2-Hörerservice
Manuskript Notizbuch Titel: Serie "Im Griff der Datenkraken": Wie Verbraucher im Netz getrackt werden Autor: Christian Sachsinger Redaktion: Philipp Grammes, Gesellschaft & Familie Sendedatum: 7. April
Datenschutz und Bürgerrechte Was ist das und was geht mich das an? Freiheit statt Angst 2008
Datenschutz und Bürgerrechte Was ist das und was geht mich das an? Freiheit statt Angst 2008 von Harald Kibbat, maerchen@gmx.net Lizenz: Creative Commons Namensnennung-Keine kommerzielle Nutzung-Weitergabe
Surfen am Arbeitsplatz. Ein Datenschutz-Wegweiser
Surfen am Arbeitsplatz Ein Datenschutz-Wegweiser Inhalt Allgemeine Fragen zur Wahrung der Privatsphäre 4 Grundsätzliche Anforderungen 6 Allgemeines 6 Dienstliche Nutzung 7 Private Nutzung 8 Protokollierung
Forum Rechtsfragen im Rahmen der 43. DFN-Betriebstagung am 18. und 19. Oktober 2005
Forum Rechtsfragen im Rahmen der 43. DFN-Betriebstagung am 18. und 19. Oktober 2005 Termin: 18. Oktober von 17:00 bis 19:00 Uhr Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, wir würden uns freuen, Sie im Forum