Kauffrau / Kaufmann EFZ. Lehrgang zur Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung (nach Art. 32 BBV)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kauffrau / Kaufmann EFZ. Lehrgang zur Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung (nach Art. 32 BBV)"

Transkript

1 Kauffrau / Kaufmann EFZ Lehrgang zur Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung (nach Art. 32 BBV)

2 MIT WISSEN WEITERKOMMEN 2 Berufsbild / Einsatzgebiet Kaufleute beherrschen die kaufmännischen Aufgaben mit ausführendem Charakter. Einen Schwerpunkt bildet die Ausbildung in Information, Kommunikation und Administration. Sie sind fähig in der Muttersprache kompetent zu kommunizieren und in einer Fremdsprache (Englisch / Französisch / Italienisch) verstehen sie einfache Texte und Gespräche. Sie kennen sich in wirtschaftlichen Belangen aus. Ziel Der Lehrgang bereitet berufsbegleitend auf die Qualifikation für das Fähigkeitszeugnis Kauffrau, Kaufmann vor nach der Berufsbildungsverordnung (BBV Art. 32) vor. Inhalte Fächer 1. Jahr 2. Jahr Information/Kommunikation, Administration (IKA) 3 3 Wirtschaft und Gesellschaft inkl. Rechnungswesen 5 5 Deutsch 2 2 Englisch 2 2 *Zweite Landessprache 2 Total Wochenlektionen Total 940 Lektionen * mit entsprechenden Vorkenntnissen und sofern Klassenbildung möglich

3 MIT WISSEN WEITERKOMMEN 3 Fächer Deutsch Grundlagen der Sprache kennen und anwenden Texte verstehen und Textabsicht erkennen Texte zielorientiert verfassen Gehörtes und Gesehenes verstehen und Absicht erkennen Inhalte präsentieren und vertreten Mit Medien umgehen Englisch (Französisch / Italienisch) Mündliche und schriftliche Informationen austauschen Mündliche und schriftliche Informationen verstehen Mündliche und schriftliche Informationen geben Mündliche und schriftliche Informationen weiterleiten Grundlagen der Fremdsprache kennen und anwenden IKA (Information, Kommunikation, Administration) Grundkenntnisse der Ergonomie und Ökologie PC beschaffen, einrichten und betreiben Internetdienste und elektronische Agenda anwenden Text- und Grafikdokumente formatieren (Word und Powerpoint) Auswerten von Daten aus Tabellen (Excel) Wirtschaft und Recht Betriebswirtschaft Anlagestrategien Finanzierung Organigramm Prozesse Versicherungsrisiken Staatliche und private Vorsorge Lohnabrechnung Stellenbeschreibung Mitwirkung der Arbeitnehmer Produkt- und Marktziele Absatzverfahren Marketingmix Umweltbereiche Anspruchsgruppen Zielkonflikte

4 MIT WISSEN WEITERKOMMEN 4 Recht Obligation Verträge Rechte und Pflichten von Verträgen Zwangsverwertungsverfahren Schw. Rechtsordnung ZGB Rechtsformen von Unternehmen Wirtschaft und Gesellschaft Volkswirtschaft Werthaltungen Ziele wirtschaftlichen Handelns Wirtschaftskreislauf Bruttoinlandprodukt Inflation, Deflation und Stagflation Direkte und indirekte Steuern Funktionsweise des Marktes Aussenwirtschaftliche Beziehungen Länderspezifische Entwicklungsunterschiede Formen der Entwicklungshilfe Problemanalyse Rechnungswesen Bilanz- und Erfolgsrechnung Verbuchen von Belegen Dokumentation eines Abschlusses Direkte Abschreibungen Jahresabschluss Offenpostenbuchhaltung Mehrwertsteuer Prozentrechnen Zinsberechnung Verrechnungssteuer Währungsrechnen Warenkonten Kalkulationen Abschluss bei Einzelunternehmern Abschluss bei Aktiengesellschaften Grundsätze der Bewertung Deckungsbeträge / Break Even Analyse Analyse der Bilanz und Erfolgsrechnung

5 MIT WISSEN WEITERKOMMEN 5 Betriebliche Kenntnisse Branche und Firma Kundenbedürfnisse erkennen Produkte und Dienstleistungen vermitteln Konkurrenz- und Alternativprodukte kennen Leitbild und Ziele des Unternehmens Branchen- und betriebsbezogene Entwicklungen verfolgen Betriebliche Abläufe Produkte und Dienstleistungen Personalbeschaffung Beschaffung von Gütern und Einrichtungen Produktionsabläufe und kontrolle Marketing und Planung Marktauftritt Finanzen Infrastruktur und Organisation

6 MIT WISSEN WEITERKOMMEN 6 Voraussetzungen Kenntnisse im Rahmen Kaufmännischer Sachbearbeiterinnen / Kaufmännischer Sachbearbeiter Englischgrundkenntnisse Stufe 8, Französisch Stufe 5, Italienisch Stufe 4 (Niveau A2) Erwachsene, die sich im kaufmännischen Beruf bewährt haben, können die Lehrabschlussprüfung nachholen. Art. 32 der Berufsbildungsverordnung, welcher die Zulassung zur Lehrabschlussprüfung regelt, lautet: Wurden Qualifikationen ausserhalb eines geregelten Bildungsganges erworben, so setzt die Zulassung zum Qualifikationsverfahren (Lehrabschlussprüfung) eine mindestens fünfjährige berufliche Erfahrung voraus. Lehrabschlussprüfung / Qualifikationsverfahren Zulassung Zum Qualifikationsverfahren wird zugelassen, wer eine fünfjährige berufliche Erfahrung, davon mindestens 2 Jahre im kaufmännischen Bereich nachweisen kann. Die Zulassung zur betrieblichen Prüfung erfolgt erst wenn die gesamte notwendige Praxis erreicht ist. Zuständig für die Zulassung zum Qualifikationsverfahren ist das Amt für Berufsbildung des Wohnkantons resp. des Fürstentums Liechtenstein. Dispensationen / Anrechnung bereits erbrachter Bildungsleistungen Personen, welche über bereits erbrachte Bildungsleistungen verfügen, können diese angemessen anrechnen lassen. So gilt z.b. eine bereits absolvierte Grundbildung (Lehre) als berufliche Erfahrung. Weitere Informationen erhalten Sie bei der bzb Weiterbildung. Betriebliche Lehrabschlussprüfung Die Vorbereitung zur betrieblichen Prüfung wird von der bzb Weiterbildung angeboten. Prüfungsexperten stellt die igkg (Interessengemeinschaft Kaufmännische Grundbildung). Fächer schriftlich mündlich Berufspraktische Situationen + Fälle 120 Min. Berufspraktische Situationen 30 Min.

7 MIT WISSEN WEITERKOMMEN 7 Schulische Lehrabschlussprüfung Fächer schriftlich mündlich Information/Kommunikation/Administration Wirtschaft und Recht Wirtschaft und Gesellschaft Deutsch Englisch Französisch / Italienisch (für E-Profil) Bestehensnormen Die Prüfung gilt als bestanden, wenn sowohl in den schulischen wie auch in den betrieblichen Prüfungen die Bestehensnormen erfüllt sind. a) Betriebliche Prüfung - Gesamtnote mindestens höchstens eine ungenügende Fachnote - ungenügende Note nicht unter 3.0 b) Schulische Prüfung - Gesamtnote mindestens nicht mehr als zwei ungenügende Fachnoten - die Summe der negativen Notenabweichung zur Note 4.0 beträgt nicht mehr als 2 Notenpunkte Dauer / Unterrichtszeiten 1. Jahr Beginn jeweils August Dauer 2 Semester Unterrichtszeiten a) Montagabend Uhr Samstagvormittag Uhr zusätzlicher Abend für Englisch-Kurs gemäss Einstufungstest b) Montag ganzer Tag Uhr und zusätzlicher Abend für Englisch-Kurs gemäss Einstufungstest 2. Jahr Beginn jeweils August Dauer 2 Semester Unterrichtszeiten a) Montagabend Uhr Donnerstagabend Uhr Samstagvormittag Uhr b) Montag ganzer Tag Uhr und Donnerstagabend Uhr 6 zusätzliche Abende für Vorbereitung auf Betriebliche Prüfungen

8 MIT WISSEN WEITERKOMMEN 8 Kosten 1. Jahr Fr ca. Lehrmittel pro Jahr Fr ca. externe Zertifikatsgebühren (SIZ) Fr Kosten Unterrichtsmaterial 2. Jahr Fr ca. Lehrmittel pro Jahr Fr ca. externe Zertifikatsgebühren (SIZ, Englisch) Fr Kosten Unterrichtsmaterial Für Teilnehmende aus dem Kanton St. Gallen und dem Fürstentum Liechtenstein ist der Schulbesuch gratis. Teilnehmende mit Wohnsitz ausserhalb des Kantons St. Gallen müssen sich frühzeitig beim Amt für Berufsbildung ihres Wohnkantons über eine allfällige Kostenübername erkundigen. Anmeldung Melden Sie sich bitte mit beiliegendem Formular für den Lehrgang an. Auskünfte bzb Weiterbildung Sekretariat Hanflandstrasse Buchs Telefon Fax weiterbildung@bzbuchs.ch

9 MIT WISSEN WEITERKOMMEN 9 Notizen / Fragen