Vorwort Familie macht Spaß!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorwort Familie macht Spaß!"

Transkript

1 Vorwort Familie macht Spaß! Familie macht Spaß und Kinder sind unsere Zukunft. Wir wollen, dass es Kindern und ihren Familien in unserer Stadt gut geht. Kinder brauchen Lebensbereiche, die ihnen einen festen Rahmen bieten. Dies gilt für die private Sphäre in der Familie ebenso wie für Betreuungseinrichtungen und Schulen. Mit sicheren Beziehungen und fürsorglicher, verlässlicher Betreuung können sich Kinder durch eigene Erfahrungen in einer vertrauensvollen Lebensatmosphäre individuell entfalten. Wenn wir das erreichen wollen, müssen wir als Stadt günstige Rahmenbedingungen für Familien schaffen egal, ob es sich dabei um den Lebenszusammenhang von Alleinerziehenden mit Kindern oder Vater und Mutter mit Kindern handelt. Entscheidende Voraussetzungen liegen in der Vereinbarkeit von Familie und Erwerbstätigkeit. Nur wenn Müttern und Vätern die Balance zwischen beiden Lebensbereichen und den entsprechenden Anforderungen gelingt, gibt es auch für Kinder eine gute Basis. Grundlegend sind dabei für Familien qualitativ hochwertige Betreuungs- und Bildungsangebote. Dazu haben wir in Elmshorn einiges zu bieten, z.b.: o 22 Kindertagesstätten o sechs verlässliche Grundschulen mit Betreuungsangeboten vor und nach der Unterrichtszeit o ein Förderzentrum mit Schwerpunkt Lernen o ein Förderzentrum für geistige Entwicklung o Tagespflegevermittlung - Tagespflegestellen über die Familienbildungsstätte o über 40 öffentliche Kinderspielplätze und eine Mobile Spielplatzbetreuung (MobS) Die Stadt Elmshorn bezuschusst jährlich die Kindertageseinrichtungen und stellt zusätzliches Betreuungspersonal in den Verlässlichen Grundschulen zur Verfügung. Die Kindertageseinrichtungen in Elmshorn bieten ein breites Spektrum von Betreuungszeiten. So werden Früh- und Spätdienste und z.t. ganzjährige Öffnungszeiten vorgehalten. Die Elmshorner Kindertagesstätten sind alle in freier Trägerschaft und haben individuelle Konzepte für ihre jeweilige Einrichtung entwickelt. Über diese Konzepte können Sie sich in den Kindertagesstätten informieren. Dabei sollten Sie auch prüfen, ob Ihre individuellen zeitlichen Betreuungsanforderungen in den Einrichtungen umgesetzt werden können. Darüber 1

2 hinaus gibt es die Angebote der offenen Kinder- und Jugendarbeit und die der Beratungs- und Anlaufstellen sowie gute Freizeitmöglichkeiten. Als Bildungsstandort hat Elmshorn ebenfalls ein vielfältiges Angebot: alle weiterführenden Schulen, drei Privatschulen und zahlreiche Fortbildungseinrichtungen. Mit dieser Informationsbroschüre bieten wir Ihnen eine Übersicht über die breite Angebotspalette der Betreuungsmöglichkeiten und Einrichtungen. So möchten wir Ihnen bei der Suche behilflich sein. Unter den Stichworten o Kindertageseinrichtungen Seite 4 o Weitere Betreuungsangebote Seite 26 o Grundschulen / Betreuungsangebote Seite 27 o Betreuungsangebote/ Förderzentrum f. g. Entwicklung Seite 30 o Weiterführende Schulen Seite 31 o Privatschulen Seite 33 o Wenn ein Kind kommt... Seite 35 o Tagespflege für Kinder Seite 37 o Kinderspielplätze, Mobile Spielplatzbetreuung Seite 38 o Offene Kinder- und Jugendarbeit Seite 41 o Familienfreundliche Parkplätze Seite 45 o Beratungs- und Anlaufstellen Seite 46 o Tipps für Freizeit, Bildung und Kultur Seite 55 o Anmeldeverfahren und Beitragssätze der Kitas Seite 65 o Notruftelefone Seite 67 o Stichwortregister Seite 68 werden die Angebote vorgestellt und weitere Informationen und Hinweise zur Kinderbetreuung gegeben. Alle Angaben in dieser Broschüre sind ohne Gewähr. Es besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit. Stand: Juni 2014 Maren Schmidt Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Elmshorn 2

3 Bündnis für Familie Elmshorn Rathaus, Zimmer 30, Schulstraße 15-17, Elmshorn Ansprechpartnerin: Frau Maren Schmidt Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Elmshorn Verwaltung und Kontakt: Frau Petra Schmidt, Verwaltung, Tel / buendnis-fuer-familie@elmshorn.de In Elmshorn wurde am 31. Oktober 2005 unter der Schirmherrschaft der Bürgermeisterin Dr. Brigitte Fronzek das "Bündnis für Familie Elmshorn" gegründet. Die ehrenamtlich arbeitenden Mitglieder der Lenkungsgruppe des Elmshorner Bündnisses für Familie treffen sich in einem ca. sechswöchigen Rhythmus. Die aktive Lenkungsgruppe besteht zurzeit aus: Hanna Braatz (Familienbildungsstätte), Robert Fürstenau (Wegweiser Ambulante Erziehungshilfen), Patrizia Held (Dozentin/Journalistin), Thies Koopmann (Stadtjugendpflege), Ralf Krüger (Deutscher Kinderschutzbund), Michael Läpple (Elternvertreter), Nazan Malkoç (Einwandererbund e.v.), Marion Meusel (DRK-Kindertagesstätte Turnstraße), Maren Schmidt (Gleichstellungsbeauftragte) und Christiane Wehrmann (ehem. Gleichstellungsbeauftragte). Einige Vorhaben konnten bereits umgesetzt werden: Beteiligung am Modellprojekt Zeiten der Stadt in Auftrag für einen Konzeptvorschlag flexibler Betreuungszeiten an das DRK Elmshorn. Dieses Konzept wird seit August 2008 von der DRK-Kindertagesstätte Turnstraße umgesetzt. Ausweisung von 18 familienfreundlichen Parkplätzen in der Innenstadt Elmshorns im April Herausgabe der Broschüre Familie macht Spaß!. Änderung von Ampelschaltungen zugunsten der Sicherheit von Fußgänger/innen und Radfahrer/innen. Tag der offenen Sporthalle im Herbst-/Winterhalbjahr Entfernung von Gehölz zur Beseitigung von Sichtbehinderung und damit zur Verbesserung der Kinderbeaufsichtigung sowie Meldungen von Gefahrenstellen auf Spielplätzen. Teilnahme am R.SH-Kindertag im Juni 2009 Präsentation des Bündnisses auf den Infobörsen für Frauen 2008 und 2010 im Rathaus Elmshorn Teilnahme am 3. Kinderkulturfest in Elmshorn im Mai 2010 mit einem Woll-Labyrinth Zusammenarbeit mit dem Freiwilligenforum Elmshorn und dem Wendepunkt e.v. Zusammenarbeit mit der Kreisverwaltung Pinneberg und dem Jobcenter im Jahr 2011/2012 mit dem Ziel: Vereinfachung der Umsetzung des Bildungs- und Teilhabepaketes Veranstaltung Kein Raum für Missbrauch im September 2013 in Kooperation mit dem Wendepunkt e.v:. Wir brauchen ein Klima, in dem Familien sich wohl fühlen und Kinder willkommen sind! Machen Sie mit! Engagieren Sie sich für ein familienfreundliches Elmshorn! 3

4 KINDERTAGESEINRICHTUNGEN Bei den Betreuungsangeboten ist zu unterscheiden in: - Krippenplätze für Kinder bis zu drei Jahre - Kindergärten / Kindertagesstätten - Hortplätze für schulpflichtige Kinder für i.d.r. drei- bis sechsjährige Kinder Hier gibt es: Elementargruppen Familiengruppen (für Kinder ab ein bis sechs Jahre) Flexigruppen Integrationsgruppen (Kinder mit und ohne Beeinträchtigungen) Heilpädagogische Gruppen (für Kinder mit Beeinträchtigungen und besonderen Problemen) Hinweis: Diese Broschüre finden Sie auch als Download im Internet unter Viele der Kindertagesstätten und Institutionen haben eine eigene Homepage, auf der Sie nähere Informationen über diese erhalten können. AWO-Kindertagesstätte Stoppelhopser Amandastraße 40, Elmshorn, Tel.: / , Fax: / kita-stoppelhopser-elmshorn@awo-sh.de Internet: awo-sh.de/de/kinder/kreispinneberg/item/1117-kita-stoppelhopser Leitungsteam: Frau Weber und Frau Limper Gruppe Alter Zeit zusätzlich Krippe bis 3 6:45 17:00 Uhr Frühdienst ab 6:00 Uhr Fr. bis 16:00 Uhr Spätdienst bis 17:30 Uhr/Fr. 16:30 Uhr Elementargruppe 3 6 8:00 17:00 Uhr Frühdienst ab 6:00 Uhr Fr. bis 16:00 Uhr Spätdienst bis 17:30 Uhr/Fr. 16:30 Uhr Hortgruppe :00 8:25 Uhr Frühdienst 6:00 8:00 Uhr 12:00 17:00 Uhr Spätdienst bis 17:30 Uhr/Fr. 16:30 Uhr Fr. bis 16:00 Uhr Hortgruppe in den Ferien Schließzeiten: Orientierung: :00 17:00 Uhr Fr. bis 16:00 Uhr Frühdienst 6:00 8:00 Uhr Spätdienst bis 17:30 Uhr/Fr. 16:30 Uhr 3 Wochen in den Sommerferien, zwischen Weihnachten und Neujahr Ganztagseinrichtung. Wir fördern demokratisches und soziales Denken und Handeln. Wir haben gesellschaftliche Visionen. (Leitsätze der Arbeiterwohlfahrt, 1998). Wir arbeiten in Anlehnung an den situativen Ansatz. Individuelle Fähigkeiten, Erlebnisse und Erfahrungen der einzelnen Kinder sind Ausgangspunkt unserer pädagogischen Arbeit. Zur Bewältigung der gemeinsamen Erziehungsaufgaben und zur Förderung der individuellen Entwicklungsprozesse von Kindern streben wir eine intensive Kommunikation mit allen Beteiligten an. Ausführliche Aufnahme- und Informationsgespräche dienen als Basis für diesen Austausch. Möchten Sie die Kita kennen lernen oder etwas über unsere pädagogische Arbeit wissen, rufen Sie an oder kommen einfach vorbei. 4

5 AWO-Kindertagesstätte Hi-Ha-Hermann Hermann-Ehlers-Weg 6, Elmshorn, Tel.: / , Fax: / kita-hihahermann-elmshorn@awo-sh.de Internet: Leiterin: Frau Saß Gruppe Alter Zeit zusätzlich Vormittagsgruppe 3 6 8:00 12:00 Uhr Frühdienst ab 7:00 Uhr Vormittagsgruppe 3 6 8:00 14:00 Uhr Frühdienst ab 7:00 Uhr Ganztagsgruppe 3 6 8:00 16:00 Uhr Frühdienst ab 7:00 Uhr Ganztagsgruppe 3 6 8:00 17:00 Uhr Familiengruppe 1 6 8:00 17:00 Uhr Schließzeiten: Orientierung: Schwerpunkte: Ziele: Frühdienst ab 7:00 Uhr Spätdienst bis 17:30 Uhr Frühdienst ab 7:00 Uhr Spätdienst bis 17:30 Uhr 3 Wochen in den Sommerferien, zwischen Weihnachten und Neujahr Zur Bewältigung der gemeinsamen Erziehungsaufgaben und zur Förderung der individuellen Entwicklungsprozesse von Kindern streben wir eine intensive Kommunikation mit allen Beteiligten an. Ausführliche Aufnahme- und Informationsgespräche dienen als Basis für diesen Austausch. Möchten Sie die Kita kennen lernen, rufen Sie gern an oder kommen einfach vorbei. Wir nehmen die Kinder mit ihren individuellen Bedürfnissen und Bildungswegen wahr und ernst. Unsere Bildungsarbeit orientiert sich an den Leitlinien zum Bildungsauftrag des Landes Schleswig-Holstein. Kinder bilden sich erfolgreich, wenn sie aktiv mitgestalten und mitentscheiden können. Partizipation eröffnet Kindern das Recht, sich in alle Entscheidungen einzubringen, die ihr eigenes Leben betreffen. Durch Beteiligungsprojekte und Abgeordnetenwahlen in den Gruppen erfahren wir mehr, was die Kinder aktuell beschäftigt. In unserer Einrichtung treffen sich viele Kinder und Eltern unterschiedlicher Herkunft. Interkulturelle Kompetenz ist daher für die Umsetzung unserer Arbeit unverzichtbar. Kulturelle Vielfalt bereichert unsere Arbeit. Sprache eröffnet Kindern Chancen und öffnet ihnen Welten. Spracherwerb ist der Schlüssel für die Integration in das gesellschaftliche Leben und findet bei uns alltagsintegriert sowie in speziellen Sprachfördermaßnahmen statt. Für eine umfassende und gesunde Entwicklung brauchen Kinder anregende Orte, die nicht nur zum Spielen anregen sondern auch ihren Bedürfnissen nach Bewegung entsprechen. Auf unserem Außengelände, in der Bewegungshalle und unserer großzügigen Eingangshalle können die Kinder ihrem natürlichen Bewegungsdrang Folge leisten. Unsere Arbeit orientiert sich an den Bedarfen von Kindern mit ihren Familien und deren sozialem und kulturellem Umfeld. Unser Leitziel Chancengleichheit für alle Kinder erreichen wir durch Anerkennung der Unterschiedlichkeiten, der Förderung des Zusammenlebens im alltäglichen Begegnen in der Kindertagesstätte und einer Haltung der Akzeptanz statt Ausgrenzung. Den Kindern Respekt, Wertschätzung, Verlässlichkeit, Verantwortungsbewusstsein, Vertrauen sowie die dazu gehörigen Lebenskompetenzen zu vermitteln ist unser Ziel. Kindern einen sicheren und behüteten Ort bieten, an dem sie sich wohlfühlen und ihren Fähigkeiten entsprechend entwickeln können. 5

6 das Kinderhaus e.v. Hainholz 38, Elmshorn, Tel.: / 74334, Fax: / kinderhaus-elms@versanet.de Internet: Leitungsteam: Frau Theege, Frau Dahley-Schneider Gruppe Alter Zeit zusätzlich Kleinstkinder 1 1 Frühdienst ab 7:15 Uhr / 2 3 8:00 12:00 Uhr Mittagsdienst bis 13:00 Uhr Vormittagsgruppe 3 6 8:00 12:00 Uhr Frühdienst ab 7:15 Uhr Mittagsdienst bis 13:00 Uhr Integrationsgruppe 3 6 8:00 14:00 Uhr Frühdienst ab 7:15 Uhr Spätdienst nach Vereinbarung Familiengruppe 1 6 8:00 14:00 Uhr Frühdienst ab 7:15 Uhr Spätdienst nach Vereinbarung Familiengruppe 1 6 8:00 17:00 Uhr Frühdienst ab 7:15 Uhr Spätdienst bis 17:30 Uhr Schließzeiten: Orientierung: Schwerpunkte: Anmeldetag: 3 Wochen in den Sommerferien, zwischen Weihnachten und Neujahr Dies ist uns wichtig: Vertrauensvolle, verlässliche Beziehungen zu den Kindern; Respekt und Achtung im Umgang miteinander; Möglichkeit für vielfältige Erfahrungen; Beteiligung der Kinder an Planungen und Entscheidungen; Raum für Selbstständigkeit und Verantwortungsübernahme; enge Zusammenarbeit mit den Eltern Eine Umgebung, die zu Eigenaktivität anregt; individuelle Entwicklungsbegleitung; Orientierung an Stärken und Interessen der Kinder; auch Gruppen übergreifendes Arbeiten: Atelierarbeit, Experimentieren und Forschen, Wahrnehmung und Bewegung, Sprachförderung, Schulkinderprojekt Montag von 9:00 12:00 Uhr und 14:30 16:00 Uhr. Bitte informieren Sie sich in einem persönlichen Gespräch. Tipp: Das Sommerferienprogramm der Stadtjugendpflege erhalten Sie jedes Jahr rechtzeitig zu den Ferien im Rathaus Elmshorn. 6

7 Die Lütten (Kita der Leibniz Privatschule ggmbh) Ramskamp 64 b, Elmshorn, Tel.: / , Fax: / info@leibniz-privatschule.de Internet: Leiterin: Susanne Marti Gruppe Alter Zeit zusätzlich Vormittagsgruppe 3 6 8:00 14:00 Uhr Frühdienst ab 7:30 Uhr Ganztagsgruppe 3 6 8:00 17:00 Uhr Frühdienst ab 7:30 Uhr Schließzeiten: Weihnachtsferien und am Tag nach Himmelfahrt Orientierung: Schwerpunkte/Ziele: Auf die eigenen Kräfte des Kindes vertrauen und auf seinen inneren Antrieb und Willen zu wachsen und groß zu werden. Die Kinder werden deshalb weniger geführt, sondern von den Pädagoginnen und Pädagogen darin unterstützt, aus der Kraft ihrer eigenen Potenziale in die Gesellschaft hineinzuwachsen, ihren eigenen Weg zu finden und intelligente, leistungsfähige sowie kooperations- und hilfsbereite Menschen mit sicherem Selbstbewusstsein zu werden. Unser Ziel ist es die Offenheit und Flexibilität von jedem Kind zu fördern und zu unterstützen und die Neugierde auf sein Leben spielerisch aufrechtzuerhalten. Durch das Eintauchen in eine andere Sprache (hier: Englisch; Immersion) geben wir ihnen die Fähigkeit aufgeschlossen gegenüber der Kultur der Sprache zu sein. Täglich erfahren die Kinder die englische Sprache auf spielerische Art und Weise, sie ist Alltags-und Umgangssprache und fließt in allen Aktivitäten und Projekten mit ein. Des Weiteren wird den Kindern eine feste und klare Struktur aufgezeigt und vorgelebt, in der sie lernen selbstständig und selbstorganisiert vorzugehen. Die Fähigkeit ihre Stärken zu festigen, ihre Neugier zu entdecken und ihr Wissen anzuwenden, ermöglichen wir den Kindern, nach einem informativen Input zu einem bestimmten Thema, in den verschiedenen Lerncentern, wie Mathematik (Das Kind baut und vergleicht Objekte & Formen, beschreibt das Verhältnis. Vergleicht größer als, -kleiner als, gleich, beschreibt Muster ), wie Deutsch (Buchstaben entdecken, Geschichten kreieren und erzählen ), Englisch, der Hörstation (erzählte Geschichten immer wieder hören können ), der Kunstecke (eigene Aktivitäten mit vielerlei Materialien...) und der Experimentierstation (selbstständig verschiedene Materialien ausprobieren und damit arbeiten, wie Dinge zum Auseinandernehmen, Baukästen, Gegenstände sortieren, Faltangebote und vieles mehr...). Ein weiterer Bonus dieser Arbeitsweise ist, dass die Kinder sich gegenseitig weiterbringen durch ihre eigene Erfahrung und wir somit auch die soziale Kompetenz fördern. Diese Unterrichtsstruktur mit dem Schwerpunkt Immersionsenglisch läuft dann, wie ein roter Faden durch unsere Grundschule weiter. 7

8 DRK Kindertageseinrichtung Hedwig-Kreutzfeldt-Weg Hedwig-Kreutzfeldt-Weg 3, Elmshorn, Tel.: / , Fax: / kita43@drk-kreis-pinneberg.de Internet: Leiterin: Frau Pieciak Gruppe Alter Zeit zusätzlich Hortgruppe 6 11* Hortgruppe in den Ferien 6 11* 11:45 17:00 Uhr Fr. bis 16:00 Uhr 8:00 17:00 Uhr Fr. bis 16:00 Uhr Frühdienst 6:30 8:00 Uhr * bis Ende der 4. Klasse (in Ausnahmefällen bis 14 Jahre möglich) Frühdienst 6:30 8:00 Uhr Krippengruppe 0 3 8:00 14:00 Uhr Frühdienst 6:30 8:00 Uhr Krippengruppe 0 3 8:00 17:00 Uhr Frühdienst 6:30 8:00 Uhr Ganztagsgruppe 3 6 8:00 17:00 Uhr Fr. bis 16:00 Uhr Frühdienst 6:30 Uhr möglich Elementargruppe 3 6 8:00 14:00 Uhr Frühdienst 6:30 8:00 Uhr Schließzeiten: --- Wir arbeiten nach den Bildungsleitlinien des Landes Schleswig-Holstein, Orientierung: orientieren uns an der Lebensumwelt der Kinder. Integration von Kindern mit Migrationshintergrund (Sprache, Hausaufgaben, Spiel- und Freizeit, Bewegung), Unterstützung auch für die Eltern! in den Sprachen deutsch, türkisch, afghanisch, pakistanisch, englisch; Krippenkinder werden in ihrer Entwicklung gefördert und unterstützt, hierbei spielt die sichere und vertrauensvolle Bindung die größte Rolle. Im Elementarbereich fördern wir das selbstständige Auseinandersetzen mit Schwerpunkte: vielfältigem Material und seinen Funktionen, Aufbau und Vertiefung sozialer Kompetenzen; Begegnung in und mit der Natur, Verarbeitung des Schulalltags, intensive Zusammenarbeit mit der Friedrich-Ebert-Schule, familiäres Mittagessen, Unterstützung bei den Hausaufgaben und Förderung der Entwicklung zum selbstständigen Arbeiten, selbstbestimmte Nutzung der freien Zeit, Projekte (Jungenarbeit/Mädchenarbeit) und viele Bewegungsangebote sowie vielfältige Ferienprogramme. Unsere Grundhaltung Menschen gegenüber ist geprägt von Akzeptanz, Toleranz und Wertschätzung. Jedes Kind ist eine eigene Persönlichkeit und aktiver Ziel: Gestalter der eigenen Entwicklung; wir holen die Kinder dort ab, wo sie sich auf diesem Weg befinden und unterstützen und fördern sie. 8

9 DRK Kindertagesstätte Krückaupark Zum Krückaupark 4, Elmshorn, Tel.: / , Fax: / kita36@drk-kreis-pinneberg.de Internet: Leiterin: Frau Struck Gruppe Alter Zeit zusätzlich Vormittagsgruppe 3 6 8:00 12:00 Uhr Frühdienst ab 6:30 Uhr Mögl. Spätdienst bis 13:00 Uhr Vormittagsgruppe 3 6 8:00 14:00 Uhr Inkl. Mittagessen Ganztagsgruppe 3 6 Krippe bis 3 Schließzeiten: Orientierung: Schwerpunkte: Ziel: keine 8:00 17:00 Uhr Fr. bis 16:00 Uhr 8:00 17:00 Uhr Fr. bis 16:00 Uhr Frühdienst ab 6:30 Uhr Frühdienst ab 6:30 Uhr Grundsätze des Roten Kreuzes, wie z.b. Menschlichkeit, Unparteilichkeit und Neutralität. Orientierung am Kindertagesstättengesetz und vor allem am Betreuungs-, Erziehungs- und Bildungsauftrag. Ganzheitliche Entwicklung und Persönlichkeit des Kindes, Förderung der individuellen Selbst-, Sozial- und Lernkompetenz. Besonderen Wert legen wir auf Bewegung und Sprache, z.b. durch eine Bewegungsbaustelle auf unserem großzügigen Außengelände. Unterstützung der Entwicklung des Kindes zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit. Unsere Kita ist ein Ort für Kinder, an dem sie Bildung, Anregung und Förderung erfahren und somit auf die Schule vorbereitet werden. RECHTSANSPRUCH AUF EINEN KINDERGARTENPLATZ: Aus dem Schwangeren- und Familienhilfegesetz von 1992 ist ein Rechtsanspruch auf einen Kindergartenplatz abgeleitet worden. Danach wird seit 1996 jedem Kind vom vollendeten dritten Lebensjahr bis zum Schuleintritt ein einklagbarer Rechtsanspruch auf den Besuch einer Kindertagesstätte zugesichert. Elmshorn hat zurzeit eine durchschnittliche Versorgungsquote für drei- bis sechsjährige Kinder in Kindertagesstätten von ca. 98 %. 9

10 DRK Kindertagesstätte Turnstraße Turnstraße 20, Elmshorn, Tel.: / , Fax: / kita34@drk-kreis-pinneberg.de Internet: Leiterin: N. N. Gruppe Alter Zeit zusätzlich / Bemerkung Vormittagsgruppe 3 6 8:00 12:00 Uhr erweiterte Vormittagsgruppe Frühdienst ab 6:30 Uhr Mittagsdienst 12:00 14:00 Uhr 3 6 8:00 14:00 Uhr Frühdienst ab 6:30 Uhr Integrationsgruppe 3 6 8:00 14:00 Uhr Frühdienst ab 6:30 Uhr Ganztagsgruppe 3 6 Krippe bis 3 Familiengruppe 1 ½ 6 Serviceangebote Schließzeiten: Orientierung: Schwerpunkte: Ziel: keine 8:00 17:00 Uhr Fr. bis 16:00 Uhr 8:00 17:00 Uhr Fr. bis 16:00 Uhr 8:00 14:00 Uhr oder flexibel: bis 17:00/ Fr. bis 16:00 Uhr Frühdienst ab 6:30 Uhr Frühdienst ab 6:30 Uhr Frühdienst ab 6:30 Uhr Das flexible Angebot gilt für maximal 15 Kinder. Frühdienst ab 6:30 Uhr Spätdienst Mo Do 17:00 18:00 Uhr Freitags 16:00 17:00 Uhr Umsetzung der Bildungsleitlinien des Landes Schleswig-Holstein. Beeinflussung der Arbeit durch Forschungsergebnisse des Institutes für angewandte Sozialisationsforschung/frühe Kindheit e.v. (INFANS) und der Bindungstheorie von John Bowlby. Breites Spektrum an individueller Kindes- aber auch Elternbegleitung. Kinderbeteiligung : Beschäftigung mit Demokratieverhalten und Demokratie Erziehung von sehr jungen Kindern als eine von sieben Modell-einrichtungen des Landes S.-H. Stadtteilbezogener Schwerpunkt des Zweitsprachenerwerbs von Kindern mit Migrationshintergrund durch gezielt ausgebildete Erzieherinnen. Seit April 2011 Schwerpunkt-Kita für Sprache und Integration, gefördert durch das Bundesprogramm mit einer zusätzlich ausgebildeten Pädagogin mit Schwerpunkt Sprachförderung. Kinder sollen sich bei uns wohlbehütet und sicher fühlen. Pädagogisches Konzept vom sehr individuell gestalteten Tag der Aufnahme bis zum Tag der Entlassung zur Förderung des einzelnen Kindes wie auch der Gruppensozialisation, Selbstbewusstsein und Selbstwirksamkeit. 10

11 Ev.-Freikirchlicher Kindergarten Regenbogen Hainholzer Schulstraße 40, Elmshorn, Tel.: / 77358, Fax: / Mail: kindergarten-regenbogen@t-online.de Internet: Leiter: Herr Pfeifer Gruppe Alter Zeit zusätzlich Halbtagsgruppe 3 6 8:00 12:00 Uhr erweiterte Halbtagsgruppe Frühdienst ab 7:00 Uhr Mittagsdienst bis 13:00 Uhr 3 6 8:00 14:30 Uhr Frühdienst ab 7:00 Uhr Ganztagsgruppe 3 6 8:00 17:00 Uhr Frühdienst ab 7:00 Uhr Integrationsgruppe 3 6 8:00 14:30 Uhr Frühdienst ab 7:00 Uhr Hortgruppe :30 17:00 Uhr Frühdienst 7:00 8:30 Uhr Schließzeiten: Orientierung: Schwerpunkte: Ziel: 4 Wochen in den Sommerferien... an der Betreuung, Bildung und Erziehung von Kindern, damit sie die Möglichkeit haben, zu eigenständigen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeiten heranwachsen zu können. Projektorientiertes Arbeiten nach Rahmenthemen und Religionspädagogik in Anlehnung an die Bildungsleitlinien Die Kinder fühlen sich bei uns wohl, lernen den Anderen zu achten, erleben bei uns die Welt und entdecken ihre Fähigkeiten. Mehr Informationen über Elmshorn erhalten Sie in der Tourismus-Information Elmshorn Büro des VBV im Torhaus Probstendamm 7, Elmshorn Tel / info@vbv-elmshorn.de und tourismus@elmshorn.de Internet: 11

12 Evangelische Kindertagesstätte Memeler Straße Memeler Straße 36, Elmshorn, Tel.: / 83292, Fax: / kita-memeler@kirche-elmshorn.de Internet: Leiterin: Frau Carstensen Gruppe Alter Zeit zusätzlich Vormittagsgruppe 3-6 8:00 12:00 Uhr Frühdienst ab 7:00 Uhr Mittagsdienst bis 13:00 Uhr Ganztagsgruppe 3 6 8:00 16:00 Uhr Frühdienst ab 7:00 Uhr Spätdienst bis 17:00 Uhr Nachmittagsgruppe :00 17:00 Uhr Mittagsdienst ab 12:00 Uhr Kinderstube 3 5 8:00 12:00 Uhr (Di. Do.) Krippe bis 3 8:00 16:00 Uhr Schließzeiten: Orientierung Schwerpunkte: Ziel: Frühdienst ab 7:00 Uhr Spätdienst bis 17:00 Uhr 3 Wochen in den Sommerferien, zwischen Weihnachten und Neujahr am Bildungsrahmenplan der evangelischen Kindertagesstätten, der neben dem Betreuungs-, Bildungs- und Erziehungsauftrag besonders die Bedürfnisse und Entwicklungsprozesse der Kinder berücksichtigt. Ganzheitliche Förderung, Auseinandersetzung mit religiösen Fragen und das Erleben christlicher Werte im Alltag, Unterstützung der Familien. Begleitung der Kinder auf ihrem Weg zu sozialen, verantwortlichen und eigenständigen Persönlichkeiten durch selbstbestimmtes Lernen und aktives Beteiligen. Ev. Kindertagesstätte Ansgarstraße der Friedenskirchengemeinde Ansgarstraße 54, Elmshorn, Tel.: / kita-ansgarstrasse@kirche-elmshorn.de Internet: Leiterin: Gabriela Ma mun Gruppe Alter Zeit zusätzlich Vormittagsgruppe 3 6 8:00 12:00 Uhr Frühdienst ab 7:00 Uhr Ganztagsgruppe 3 6 8:00 14:00 Uhr Frühdienst ab 7:00 Uhr Schließzeiten: Drei Wochen in den Sommerferien, zwischen Weihnachten und Neujahr, zusätzlich fünf flexible Schließtage Schwerpunkte: Ganzheitliche Förderung, Religionspädagogik, musikalische Förderung, Nahebringen christlicher Werte beim täglichen Umgang miteinander; Elternarbeit Für 2014/15 in Planung: zwei Krippengruppen und eine Elementargruppe 12

13 Ev. Kindertagesstätte Rethfelder Ring der Friedenskirchengemeinde Rethfelder Ring 2, Elmshorn, Tel.: / 72778, Fax: / kita-hainholz@kirche-elmshorn.de Internet: Leiter: Herr Weiß Gruppe Alter Zeit zusätzlich Halbtagsgruppe Elementar 3 6 7:30 12:00 Uhr Nachmittagsgruppe Elementar :00 17:00 Uhr Ganztagsgruppe Elementar 3 6 8:00 17:00 Uhr Familiengruppe 1 6 8:00 14:00 Uhr und 8:00 17:00 Uhr Krippe Ab 1 8:00 17:00 Uhr Mittagstisch Hortgruppe Früh- / Spätdienst Schließzeiten: Orientierung: Schwerpunkte: Ziel: 12:00 13:00 Uhr 10:30 17:00 Uhr Ab 6:30 / 18:30 Uhr 3 Wochen in den Sommerferien, zwischen Weihnachten und Neujahr Kindzentrierter Ansatz: Die kindliche Sicht ist der Mittelpunkt unserer Reflexion. Die Kinder können frei wählen: Spielmaterial, Spielort, Spielzeit und Spielpartner. Elemente aus der Reggio-Pädagogik, Montessori, Freinet und der offenen Arbeit. Förderung, Unterstützung und Stärkung von Autonomie und Selbstständigkeit, Selbstsicherheit und Selbstbewusstsein. Positive Kompetenzunterstützung der Kinder. 13

14 2 Evangelischer Kindergarten St. Nikolai Kirchenstraße 38, Elmshorn, Tel. und Fax: / kita-nikolai@kirche-elmshorn.de Internet: Leiterin: Frau Kock Gruppe Alter Zeit zusätzlich Vormittagsgruppe 3 6 8:00 12:00 Uhr Frühdienst ab 7:30 Uhr Mittagsdienst bis 13:00 Uhr Nachmittagsgruppe :00 17:00 Uhr Mittagsdienst ab 12:00 Uhr Ganztagsgruppe 3-6 8:00-17:00 Uhr Frühdienst ab 7:30 Uhr Schließzeiten: Orientierung: Schwerpunkte: 3 Wochen in den Sommerferien, zwischen Weihnachten und Neujahr Mit Freude und Wertschätzung begleiten und motivieren wir Kinder in ihren Entwicklungsschritten zu verantwortlichen und eigenständigen Persönlichkeiten. Bei uns erleben sich die Kinder als Mit-Gestalter ihrer eigenen Bildungsprozesse und des gesamten Kita-Alltags. Wir leben die christlichen Werte im Alltag und bieten Kindern und Familien vielfältige Unterstützung an. Teiloffene und projektorientierte Pädagogik, Sprachförderung, interkulturelles Leben und Erleben, Religionspädagogik Evangelische Kindertagesstätte Stiftskirche Fritz-Reuter-Straße 25, Elmshorn, Tel.: / 88140, Fax: / kita-stift@kirche-elmshorn.de Internet: Leiterin: Frau Gajewski Gruppe Alter Zeit zusätzlich Vormittagsgruppe 3 6 8:00 12:00 Uhr Frühdienst 7:30-8:00 Uhr Mittagsdienst 12:00-13:00 Uhr Nachmittagsgruppe :00 17:00 Uhr Mittagsdienst 12:00-13:00 Uhr Schließzeiten: Orientierung: Schwerpunkte: Ziel: 3 Wochen in den Sommerferien, zwischen Weihnachten und Neujahr Begleitung der Kinder bei ihren Lernprozessen und zu eigenständigen und verantwortlichen Persönlichkeiten Religionspädagogik, Schulkindergruppe, Sprachförderung, Bewegung und Bildung, Lernwerkstatt Betreuung, Bildung und Erziehung der Kinder, Unterstützung der Familien 14

15 Katholische Kindertageseinrichtung St. Marien Beselerstraße 4 b, Elmshorn, Tel.: / , Fax: / kath-kita-elmshorn@t-online.de Internet: Leiterin: Frau Kossak Gruppe Alter Zeit zusätzlich Krippe 0-3 8:00-17:00 Uhr Frühdienst ab 7:00 Uhr Spätdienst bis 18:00 Uhr Vormittagsgruppe 3 6 8:00 12:00 Uhr Frühdienst ab 7:00 Uhr Mittagessen ab 12:00 Uhr Mittagsdienst bis 13:00 Uhr Nachmittagsgruppe :00 17:00 Uhr Mittagsdienst ab 12:00 Uhr Spätdienst bis 18:00 Uhr Ganztagsgruppe 3-6 8:00-17:00 Uhr Frühdienst ab 7:00 Uhr Spätdienst bis 18:00 Uhr Familiengruppe 1-6 8:00-14:00 Uhr Frühdienst ab 7:00 Uhr Spätdienst bis 15:00 Uhr Familiengruppe Frühdienst ab 7:00 Uhr 1-6 8:00 17:00 Uhr ganztags Spätdienst bis 18:00 Uhr Schließzeiten: 3 Wochen in den Sommerferien, Gründonnerstag, zwischen Weihnachten und Neujahr Umsetzung des staatlichen Auftrages (Bildungsleitlinien des Landes Schleswig- Orientierung: Holstein) und des kirchlichen Auftrages. Wir nehmen Jesus als Vorbild, um den Kindern damit die Kraft und Hoffnung zu geben, Lebensübergänge so zu bewältigen und zu verarbeiten, dass ihnen daraus Stärke erwachsen kann. Wir wertschätzen Kindheit als eigenständige und bedeutende Lebens- und Entwicklungsphase mit all ihren Chancen, Krisen und Orientierungsmöglichkeiten. Die Kinder haben die Gewissheit, von verlässlichen Bezugspersonen und Schwerpunkte: Dialogpartnern angenommen und geliebt zu werden. In unserem pädagogischen Alltag respektieren wir die Würde des Kindes und dessen Einzigartigkeit. Wir beteiligen die Kinder im größtmöglichen Umfang an allen Planungen und Entscheidungen, die ihr Leben in der Einrichtung betreffen. Die Kinder in ihrer eigenen Entwicklung fördern und stärken durch die Schaffung Ziel: von Möglichkeiten zum Erwerb von Fertigkeiten und Kompetenzen, die sie für eine gelingende Lebensgestaltung brauchen. Tipp: Melden Sie Ihr Kind frühzeitig in einer oder mehreren Kindertagesstätten an! Nach wie vor ist der Bedarf bzw. die Nachfrage nach bestimmten Kinderbetreuungen größer als das vorhandene Angebot. Wenn Sie einen Kindertagesstätten Platz für Ihr Kind erhalten haben, ist es wichtig, parallele Anmeldungen in anderen Kindertagesstätten sofort streichen zu lassen. Das erspart nicht nur den Kindertageseinrichtungen und der Stadtverwaltung Kosten und Zeit, sondern ist auch fair gegenüber anderen Familien. 15

16 Kindergarten Dünenweg e.v. Dünenweg 19, Elmshorn, Tel.: / 91214, Fax: / buero@kiga-duenenweg.de Internet: Leiterinnen: Frau Malorny und Frau Lorenz-Göttlicher Gruppe Alter Zeit zusätzlich Vormittagsgruppe 3 6 8:00 12:00 Uhr Frühdienst ab 7:00 Uhr Mittagsdienst bis 13:00 Uhr Nachmittagsgruppe 3 6 Spätdienst bis 17:30 Uhr 13:00 17:00 Uhr Mittagsdienst ab 12:00 o. 12:30 Uhr Integrationsgruppe 3 6 8:00 14:00 Uhr Mittagessen Ganztagsgruppe 3 6 8:00 17:00 Uhr Schließzeiten: Frühdienst ab 7:00 Uhr Spätdienst bis 17:30 Uhr 3 Wochen in den Sommerferien, zwischen Weihnachten und Neujahr Kindergarten Storchennest Hermann-Sudermann-Allee 50, Elmshorn, Tel.: / , Fax: / buero@dittchenbuehne.de Internet: Leiterin: Frau Neufeldt Gruppe Alter Zeit zusätzlich Krippe, halbtags 1 3 8:00 14:30 Uhr Frühdienst ab 7:00 Uhr incl. Mittagessen Krippe, ganztags 1 3 8:00 16:00 Uhr Frühdienst ab 7:00 Uhr Spätdienst bis 17:00 Uhr incl. Mittagessen Vormittagsgruppe 3 6 8:00 12:00 Uhr Frühdienst ab 7:00 Uhr Mittagsdienst bis 13:00 Uhr ohne Mittagessen Halbtagsgruppe 3 6 8:00 14:30 Uhr Frühdienst ab 7:00 Uhr incl. Mittagessen Ganztagsgruppe 3 6 8:00 16:00 Uhr Frühdienst ab 7:00 Uhr incl. Mittagessen Hinweis: Das Büro des Bündnisses für Familie Elmshorn hält weitere Broschüren rund um das Thema Familie und Kinder sowie die Anträge auf Elterngeld für Sie bereit. Rathaus, Zimmer 30, Tel

17 Kindergarten Zipfelmütze Sandberg 120, Elmshorn, Tel.: / mail@kiga-zipfelmuetze.de Internet: Leiterin: Frau Stendorf-Nass Gruppe Alter Zeit zusätzlich Vormittagsgruppe 3 6 8:00 12:00 Uhr Frühdienst ab 7:30 Uhr Spätdienst bis 12:30 Uhr Schließzeiten: Schwerpunkte: 3 Wochen in den Sommerferien, 1 Woche in den Oster- oder Herbstferien Vermittlung christlicher Werte, die im Kindergartenalltag gelebt und erlebt werden; ganzheitliches Lernen - es werden die Stärken der Kinder genutzt, um ihre Begabungen zu stärken und zu fördern; intensive Zusammenarbeit mit Eltern, Schule und anderen Institutionen. Lebenshilfe Kindergarten Hasenbusch Anne-Frank-Straße 1, Elmshorn, Tel.: / , Fax: / kiga.hasenbusch@lebenshilfe-online.de Internet: Leiterin: Frau Schöneich-Priebe Gruppe Alter Zeit zusätzlich Integrationsgruppe 3 6 8:00 14:00 Uhr Regelgruppe 3 6 8:00 12:00 Uhr Regelgruppe 3 6 8:00 14:00 Uhr 5. Gruppe Krippe 1 3 7:00 15:00 Uhr Plus Mittagessen Schließzeiten: Orientierung: Schwerpunkte: Ziel: Mittagessen Frühdienst 7:30 8:00 Uhr Spätdienst 14:00 14:30 Uhr Frühdienst 7:30 8:00 Uhr Spätdienst 12:00 12:30 Uhr Frühdienst 7:30 8:00 Uhr Kein Mittagsdienst, dafür aber Mittagessen Spätdienst 14:00 14:30 Uhr 3 Wochen in den Sommerferien, zwischen Weihnachten und Neujahr sowie am Tag nach Himmelfahrt Leitlinien der Lebenshilfe und Bildungsleitlinien des Landes S.-H., d.h. jedes Kind erfährt eine individuelle Unterstützung bei der Entwicklung seiner Persönlichkeit unter dem Aspekt von Verständnis, Mitgefühl und Toleranz allem Lebendigen gegenüber. Integration und Inklusion als gelebtes soziales Miteinander und voneinander Lernen. Sensibilisierung zur Nachhaltigkeit durch angemessenen Umgang mit der Natur. Übernahme von Verantwortung durch Pflege und Versorgung von Kindergartentieren. Freies und strukturiertes Bewegungsangebot drinnen und draußen. Aufbau von emotionalen Beziehungen und sicheren Bindungen als Voraussetzung für kindgerechtes Lernen. Ganzheitliche Unterstützung zur Entwicklung von eigenständigem Handeln, Kreativität, Eigeninitiative und Selbstbildungsprozess. 17

18 Lebenshilfe Kindergarten Kleine Riesen Käthe-Mensing-Straße 1, Elmshorn, Tel.: / , Fax / kiga.mensingstr@lebenshilfe-online.de Internet: Leiter: Herr Zipperling Gruppe Alter Zeit zusätzlich Heilpädag. Gruppe 3 6 8:00 14:00 Uhr Mittagessen Integrationsgruppe 3 6 8:00 14:00 Uhr Schließzeiten: Orientierung: Schwerpunkte: Ziel: Frühdienst ab 7:30 Uhr Spätdienst bis 14:30 Uhr / Mittagessen 3 Wochen in den Sommerferien, zwischen Weihnachten und Neujahr Fähigkeiten, Bedürfnisse und Wünsche der Kinder. Eltern sind für uns wichtige Partner, die wir entlasten und deren Familienleben wir sinnvoll ergänzen wollen. Heilpädagogik, Integration, Inklusion, Prävention. Begleitung und Förderung aller Kinder unter Einbeziehung aller körperlichen, seelisch-geistigen und sozialen Fähigkeiten in ihrer Persönlichkeitsentwicklung. Spaß am Leben und Lernen. Erlebnis- und Begegnungsraum für die Entwicklung von Kindern mit unterschiedlichen Fähigkeiten, familiären Hintergründen, Kulturkreisen und Nationalitäten, mit und ohne Behinderung. Für uns ist es normal, verschieden zu sein, denn nur so können alle voneinander lernen. Lebenshilfe Kindergarten Langelohe Köllner Chaussee 10 c, Elmshorn, Tel.: / , Fax: / kiga.langelohe@lebenshilfe-online.de Internet: Leiter: Herr Zipperling Gruppe Alter Zeit zusätzlich Integrationsgruppe 3 6 8:00 14:00 Uhr Frühdienst von 7:30 8:00 Uhr Spätdienst von 14:00 14:30 Uhr Mittagessen Regelgruppe 3 6 8:00 14:00 Uhr Frühdienst von 7:30 8:00 Uhr Spätdienst von 14:00 14:30 Uhr Mittagessen 4-Stundengruppe 3 6 8:00 14:00 Uhr Im Angebot ab Schließzeiten: Orientierung: Schwerpunkte: Ziel: 3 Wochen in den Sommerferien, zwischen Weihnachten und Neujahr sowie am Tag nach Himmelfahrt Entwicklungsstand und Lebenssituation jedes einzelnen Kindes, denn für uns ist es normal, verschieden zu sein! Ganzheitliche Begleitung und Förderung mit Spaß und Kreativität in den verschiedenen Bildungsbereichen, Lernwerkstatt Jedem Kind die Möglichkeit zur Entfaltung seiner Fähigkeiten und zu selbstbestimmtem Handeln innerhalb seines individuellen Rahmens geben. 18

19 Waldkindergarten Elmshorn e.v. Geschäftsstelle: Postfach 10 05, Elmshorn Kontaktpersonen: Frau Jöhnk, Tel / , Klaus Luplow, Fax: / info@waldkindergarten-elmshorn.de Internet: Gruppe Alter Zeit zusätzlich Vormittagsgruppe 3 6 8:00 13:00 Uhr Besonderheit: Schließzeiten: Der Kindergarten findet immer im Wald, d.h. draußen, statt. Nur bei extremen Wetterlagen (z.b. Sturm) wird eine Unterkunft aufgesucht. Drei Wochen in den Sommerferien, zwischen Weihnachten und Neujahr Orientierung: Schwerpunkte: Ziel: Waldpädagogik, Lebensumwelt bezogenes Lernen, Situationsansatz Sensorische Integration, ganzheitliches Lernen, spielzeugfrei, Förderung der Selbstorganisation Auf sich selbst und auf die Natur zu achten. Waldorf Kindergarten Elmshorn e.v. Adenauerdamm 4, Elmshorn, Tel. und Fax: / kiga@waldorf-kindergarten-elmshorn.de Internet: Leiterin: Frau Clasen Gruppe Alter Zeit zusätzlich Vormittagsgruppe 3 6 7:45-12:45 Uhr Frühdienst ab 7:15 Uhr Spätdienst bis 13:15 Uhr Schließzeiten: Vier Wochen in den Sommerferien; zwischen Weihnachten und Neujahr; in den übrigen Ferien werden Feriengruppen angeboten. Waldorfpädagogik bemüht sich um eine umfassende Förderung und Entwicklung Orientierung: der im Kind veranlagten Fähigkeiten, bei gleichzeitiger Wahrung und Achtung der Persönlichkeitsrechte des Kindes. Gerade in der heutigen Zeit, die den Kindern immer weniger Möglichkeiten zu Schwerpunkte: Primärerfahrungen bietet, das kleine Kind eintauchen zu lassen in eine Fülle vielfältigster, wirklichkeitsgesättigter Tätigkeiten und Lebenszusammenhänge. Ziel: Dem Kind das Kind Sein zu ermöglichen. 19

20 KINDERTAGESEINRICHTUNGEN ELMSHORN UMLAND Klein Nordende Ev.-Luth. Bugenhagen Kindergarten Schulstraße 58, Klein Nordende, Tel.: / mail@kiga-klein-nordende.de Internet: Leiterin: Frau Schaar Gruppe Alter Zeit zusätzlich Elementargruppe 3 6 8:00 13:00 Uhr Frühdienst 7:00 8:00 Uhr Mittagessen Spätdienst bis 13:00-14:00 Uhr Familiengruppe 1 6 8:00 15:00 Uhr Frühdienst 7:00 8:00 Uhr mit Mittagessen Spätdienst15:00 16:00 Uhr Krippe 1-3 8:00 14:00 Uhr Frühdienst 7:00 8:00 Uhr Spätdienst15:00 16:00 Uhr Schließzeiten: 3 Wochen in den Sommerferien, 2 bewegliche Ferientage, zwischen Weihnachten und Neujahr Orientierung: Wir orientieren uns an den Bedürfnissen der Kinder und Eltern. Schwerpunkte: Religionspädagogik, Umweltpädagogik, Projektarbeit, ganzheitliche Er-ziehung Ziel: Betriebsdaten gültig ab Begleitung der Kinder und Eltern, Stärken erkennen und fördern Kindertagesstätte Dünenweg e.v. Dünenweg 19, Elmshorn, Tel.: / Leiterinnen: Frau Malorny und Frau Lorenz-Göttlicher siehe S

21 Klein Offenseth-Sparrieshoop Ev.-Luth. Kindergarten und Kinderkrippe Botterhörn 2, Kl. Offenseth-Sparrieshoop, Tel.:04121 / kiga.sparrieshoop@web.de Leiter: Herr Wedekind Gruppe Alter Zeit zusätzlich Krippe, halbtags 1 3 7:30 13:30 Uhr Krippe, ganztags 1 3 7:30 17:30 Uhr Vormittagsgruppe 3 6 8:00 12:00 Uhr Halbtagsgruppe 3 6 7:30 13:30 Uhr Ganztagsgruppe 3 6 7:30 17:30 Uhr Schließzeiten Orientierung: Schwerpunkte: Ziel: Frühdienst ab 7:30 Uhr Spätdienst bis 12:30 Uhr 3 Wochen in den Sommerferien, zwischen Weihnachten und Neujahr, Brückentage vor/nach Feiertagen, 2 Tage Teamfortbildung, 1 Tag Betriebsausflug. Im Mittelpunkt des Handelns steht das christliche Menschenbild. Orientierung an Erkenntnissen der Pädagogik und der Religionspädagogik. Betreuung und ganzheitliche Förderung in altersgemischten Gruppen Wir gehen davon aus, dass die Kinder selbst Akteure ihrer Entwicklung sind. In Anknüpfung an die Bedürfnisse der Kinder und im Dialog mit ihnen erleben wir gemeinsam Entwicklungs- und Lernprozesse mit Freude und ohne Leistungsdruck. Tipp: Informationen über die Elmshorner Umlandgemeinden erhalten Sie beim Amt Elmshorn-Land Lornsenstraße 52, Elmshorn, Tel / , Fax / poststelle@elmshorn-land.de Internet: Öffnungszeiten: Mo. Fr. 8:30 12:00 Uhr Do. 14:00 18:00 Uhr und nach Vereinbarung 21

22 Kölln-Reisiek DRK- Kindertageseinrichtung Kölln Reisiek Köllner Chaussee 127, Kölln Reisiek, Tel.: derzeit über (DRK- Kita zum Krückaupark ) kita48@drk-kreis-pinneberg.de Internet: Leiterin: Frau Meier Gruppe Alter Zeit zusätzlich Elementargruppe :00 17:00 Uhr Frühdienst ab 7:00 Uhr für alle Kinder buchbar Elementargruppe :00 15:00 Uhr Frühdienst ab 7:00 Uhr für alle Kinder buchbar Familiengruppe 5 Kinder, 1 3 Frühdienst ab 7:00 Uhr für 8:00 15:00 Uhr 10 Kinder, 3 6 alle Kinder buchbar Krippe 10 Kinder, 1 3 8:00 17:00 Uhr Frühdienst ab 7:00 Uhr für alle Kinder buchbar Schließzeiten: Orientierung: Schwerpunkte: Ziel: Keine, neben zweier Fortbildungstage im Jahr und einer bedarfsgerechten Betreuung zwischen den Jahren. Grundsätze des Roten Kreuzes, wie z.b. Menschlichkeit, Unparteilichkeit und Neutralität. Orientierung am Kindertagesstätten Gesetz und vor allem am Betreuungs- und Erziehungs- und Bildungsauftrag. Bildung für Nachhaltige Entwicklung, ganzheitliche sozial-emotionale Entwicklung der Kinder Unser Ziel ist es Kinder mit gesunden und festen Wurzeln ins Leben zu lassen. Ihnen das passende Werkzeug an die Hand zu geben und in der Zukunft leben zu können. Raa-Besenbek DRK Kindertagesstätte Turnstraße Turnstraße 20, Elmshorn, Tel.: / Leiterin: N.N. Belegungsrechte in den Kindergartengruppen (3 6 Jahre) siehe S

23 Seester und Seestermühe Ev. Johannes-Kindergarten Seester Dorfstraße 39, Seester, Tel.: / , Fax / kindergarten-seester@t-online.de Internet: und Leiterin: Frau Hofrichter Gruppe Alter Zeit zusätzlich Familiengruppe 1 6 8:00 13:00 Uhr Frühdienst ab 7:30 Uhr Elementargruppe 3 6 8:00 13:00 Uhr Frühdienst ab 7:30 Uhr Schließzeiten: Orientierung: Schwerpunkte: Ziel: 3 Wochen in den Sommerferien, 1 Woche in den Herbstferien, zwischen Weihnachten und Neujahr Umsetzung der Bildungsleitlinien des Landes Schleswig-Holstein; situationsorientiertes, projektbezogenes, ganzheitliches Arbeiten. Ganzheitliche Förderung, Religionspädagogik zum Anfassen, Erleben christlicher Werte, Bewegung und Bildung, gesunde Ernährung, Sprach-förderung, Zusammenarbeit mit Eltern, Schule und anderen Institutionen. Kinder fühlen sich wohl, erleben ihre Welt und entdecken ihre Fähigkeiten. Ev.-Luth. Kindergarten Unter dem Regenbogen Schulstraße 20, Seestermühe, Tel.: / 835, Fax: / kindergarten-seestermuehe@t-online.de Internet: Leiterin: Frau Helfers Gruppe Alter Zeit zusätzlich 8:00 Frühdienst ab 7:30 Uhr Regelgruppe :30/14:30 Uhr Spätdienst 14:30 Uhr 15:00 Uhr Frühdienst ab 7:30 Uhr Familiengruppe 1 6 8:00 14:30 Uhr Spätdienst bis 15:00 Uhr Schließzeiten: Orientierung: Schwerpunkte: Ziel: Unter 3 J.: Kinder werden für mindestens 6 ½ Stunden aufgenommen. 3 Wochen in den Sommerferien, 1 Woche in den Herbstferien, zwischen Weihnachten und Neujahr Betreuungs-, Bildungs- und Erziehungsauftrag des Landes Schleswig-Holstein und die Bildungsleitlinien Religionspädagogik zum Anfassen, projektorientiertes Arbeiten, kreativkünstlerisches Gestalten mit Kindern und Literacy (beinhaltet ganzheitliche Sprachentwicklung und allgemeine Lesekompetenz) Begleitung der Kinder auf dem Weg zu selbstverantwortlichem Handeln; lernen den Anderen zu achten; spielerisch eigene Lernwege zu entwickeln, beobachten, fragen und sich eigene Aufgaben stellen 23

24 Sommerland Kinderhaus Sommerland e. V. Schulstraße 9, SHorst, Tel.: / info@kinderhaus-sommerland.de Internet: Bei Interesse bitte Terminabsprache bei Frai Fock Gruppe Alter Zeit zusätzlich Familiengruppe :00 16:30 Uhr Incl. drei Mahlzeiten Regelgruppe 3 6 7:00 16:30 Uhr Incl. drei Mahlzeiten Schließzeiten: Zwei Wochen in den Sommerferien, ca eine Woche über Weihnachten. Orientierung: Schwerpunkte: Ziel: Tipp: Das Kinder- und Sommerferienprogramm der Stadtbücherei Carl von Ossietzky erfahren Sie unter der Das Kinder- und Sommerferienprogramm der Volkshochschule erfahren Sie unter der Das Kinder- und Sommerferienprogramm des Industriemuseums erfahren Sie unter der 24

25 Seeth-Ekholt DRK Kindergarten Räuberhöhle Schulstraße 6, Seeth-Ekholt, Tel.: / Kita49@drk-kreis-pinneberg.de Internet: Leiterin: Frau Albrecht, Träger: Gemeinde Seeth-Ekholt Gruppe Alter Zeit zusätzlich Elementargruppe 3 6 8:00 12:00 Uhr Frühdienst 7:30 8:00 Uhr Mittagsdienst 12:00 13:00 Uhr Ganztagsgruppe 3 6 8:00 15:00 Uhr Frühdienst 7:30 8:00 Uhr Mittagsdienst 12:00 13:00 Uhr Mittagsverpflegung: bei einer Betreuung bis 13:00 Uhr bzw. 15:00 Uhr zwingend. Schließzeiten: Orientierung Schwerpunkt: 3 Wochen in den Sommerferien, bis zu 2 Wochen in den Weihnachtsferien Unser Kindergarten befindet sich in Seeth-Ekholt, einer Nachbargemeinde von Elmshorn. Wir sind umgeben von einem großen Außengelände, das viel Platz für Bewegung und Spiel bietet. Auch unser Bewegungsraum steht den Kindern täglich zur Verfügung. Außerdem lädt die nahe Umgebung zu Spaziergängen und Exkursionen ein. In unserem Kindergarten sind 15 Kinder in einer Familiengruppe und 20 Kinder in einer Elementargruppe. Es arbeiten insgesamt sechs pädagogische Fachkräfte und eine Hauswirtschaftskraft in unserem Haus. Im Umgang mit den Kindern sind wir liebevoll, respektvoll und konsequent. Wir geben den Kindern Geborgenheit, Struktur und neue Impulse. Wir bieten unseren Schulanfängern ausgerichtet auf den Schulanfang projektbezogene spezielle Angebote an und es wird ein Sprachförderprogramm durchgeführt. Zum Ende des letzten Kindergartens Jahres findet mit den Schullis eine dreitägige Kindergartenreise statt. Wir arbeiten nach dem Situationsansatz, d.h. wir orientieren uns an den Themen der Kinder, an ihrer Lebenswelt und an dem, was Kinder für Ihre Entwicklung brauchen. Wir holen die Kinder dort ab, wo sie in ihrer Entwicklung stehen und unterstützen und fördern sie nach ihren Möglichkeiten. Unser Ziel ist es, dass die Kinder ihre Kindergartenzeit genießen, sie sollen ein liebevolles miteinander erleben und als selbstständige, starke Persönlichkeiten unser Haus wieder verlassen. Der Start der Kinder in unserer Einrichtung beginnt mit kleinen Schritten, eine individuelle einfühlsame und vertrauensvolle Eingewöhnung ist uns wichtig. 25

26 WEITERE BETREUUNGSANGEBOTE Familienbildungsstätte Elmshorn Babysitter - Familienbildungsstätte Lornsenstraße 54 a, Elmshorn, Tel.: / , Fax: / info@fbs-elmshorn.de Internet: Jugendliche ab 15 Jahren, die Babysitter-Dienste übernehmen möchten, werden in der Familienbildungsstätte durch einen Kursus auf ihre Aufgabe vorbereitet. Interessierte Eltern können in der Familienbildungsstätte eine Babysitter-Liste mit Adressen und Telefonnummern erhalten (1,60 ). Spielkreise der Familienbildungsstätte für Kinder ab ca. 2,5 Jahren Lornsenstraße 54 a, Elmshorn, Tel.: / , Fax: / info@fbs-elmshorn.de Internet: Betreuung: Angebote: Die Betreuung erfolgt jeweils einmal wöchentlich 2 ½ Stunden. Eine Gruppe besteht aus zehn Kindern. Kinderbetreuung der FBS für Kinder ab 2 Jahren Krabbelgruppen für die Kleinsten FTSV Fortuna Elmshorn v e.v. Fortuna Sportzentrum, Ramskamp 2 a, Elmshorn, Tel.: / babel@ftsv-fortuna.de. Internet: Ansprechpartnerin: Frau Babel, Tel / Kinder ab ca. sechs Monaten krabbeln, fühlen, hören, sehen, singen und schwingen mit den Eltern und Großeltern. Kinderbetreuung für Geschwister ist u.u. möglich. 26

27 BETREUUNGSANGEBOTE AN GRUNDSCHULEN Seit dem Schuljahr 2005 / 2006 gibt es in Elmshorn verlässliche Grundschulzeiten, die an den einzelnen Grundschulen unterschiedlich festgesetzt sind. Daneben gibt es Betreuungsangebote für Schülerinnen und Schüler außerhalb der verlässlichen Grundschulzeiten. Diese Betreuungsangebote werden von den Schulen und Fördervereinen der Schulen getragen. Mit dem Betreuungsangebot in den Schulen soll die Möglichkeit geschaffen werden, Schulkinder den gesamten Vormittag zu betreuen. Die Anmeldung für die Betreuungsklassen erfolgt direkt in der jeweiligen Schule. Je nach Kapazität ist auch im laufenden Schuljahr eine Aufnahme möglich. Astrid-Lindgren-Schule Köllner Chaussee 10 b, Elmshorn, Tel.: / , Fax: / astrid-lindgren-schule.elmshorn@schule.landsh.de Internet: Schulleiterin: Frau Blieske, Sekretariat: Frau Sawatzky Träger Betreuungszeiten Zahl der Kinder 100 Klassenstufe Elternbeiträge mtl. Betreuungskräfte warmes Mittagessen Ferienbetreuung Schulverein der Astrid-Lindgren-Schule Mo. Fr., 7:30 8:30 Uhr und 12:30 15:00 Uhr Klasse 75,00 pro Monat, plus 15,00 jährlich für den Schulverein zwei Erzieher/innen (fest angestellt), zwei FSJ, drei weitere Mitarbeiterinnen 48,00 monatlich plus Essen in den Ferien In den Ferienzeiten von 7:30 15:00 Uhr Tipp: Besuchen Sie auch die Museumsschule im Industriemuseum Elmshorn Den Abschluss der Ausstellung im Industriemuseum bildet die museumspädagogische Aktionsfläche mit der Museumsschule, die mit alten Schulbänken, Schiefertafeln und Griffeln ausgestattet ist. Führungen für Schulen und Gruppen im Angebot unter Foto: Industriemuseum Elmshorn 27

28 Friedrich-Ebert-Schule Jahnstraße 14, Elmshorn, Tel.: / , Fax: / friedrich-ebert-schule.elmshorn@schule.landsh.de Internet: Schulleiter: Herr Ackmann, Sekretariat: Frau Hanke Träger Verein der Freunde der FES e.v. Mo. Fr. Betreuungszeiten Frühbetreuung: 7:00 8:00 Uhr Mittagsbetreuung: 11:45 15:00 Uhr/ab 5 Anmeldungen bis 17:00 Uhr Anfang je nach Klassenstufe, Ende frei wählbar. Zahl der Kinder ca (zu unterschiedlichen Zeiten) Klassenstufe 1. bis 4. Klasse Mittagsbetreuung: 20,00 100,00 /Monat, je nach gewählten Zeiten Elternbeiträge mtl. Mittagessen: 3,00 /pro Mahlzeit Frühbetreuung: 25,00 /Monat Bedarfsbetreuung: 10,00 /Tag Betreuungskräfte vier Ferienbetreuung Oster-/Herbstferien erste Woche, Sommerferien erste u. zweite Woche Hausaufgabenbetreuung ja Grundschule Hafenstraße Hafenstraße 1-3, Elmshorn, Tel.: / , Fax: / grundschule-hafenstrasse.elmshorn@schule.landsh.de Internet: Schulleiterin: Frau Sindram, Sekretariat: Frau Rossmann Träger Betreuungszeiten Zahl der Kinder 90 Schulverein Klostersande e.v. Mo. Fr. 7:00 bis Unterrichtsbeginn, ab Unterrichtsende bis 17:00 Uhr Klassenstufe 1. bis 4. Klasse 7:00-15:00 Uhr Grundgebühr 45,00, 7:00-17:00 Uhr Grundgebühr 55,00 Elternbeiträge mtl. (Mitglieder des Schulvereins zahlen jeweils 5,00 weniger); plus Tagespauschale 3,50 (Grundgebühr Geschwisterkinder 15,00 ) Mittagessen 3,00 Betreuungskräfte sieben, Telefon Betreuungsgruppe (04121) Ja - Weihnachtsferien und Woche 1 bis 3 der Sommerferien geschlossen. Ferienbetreuung Gebühren pro Woche zahlbar: für Betreuungskinder 40,00 ; für Kinder, die die Betreuung ausschließlich in den Ferien nutzen 60,00. Hausaufgabenbetreuung ja 28

29 Grundschule Hainholz Hainholzer Schulstraße 41, Elmshorn, Tel.: / , Fax: / grundschule-hainholz.elmshorn@schule.landsh.de Internet: Schulleiterin: Frau Knier, Sekretariat: Frau Borbe Träger Beratungszentrum der AWO, Frau Thiel, Tel / Betreuungszeiten Mo. Fr. 7:30 8:30 Uhr und 11:30 16:00 Uhr (incl. Mittagessen) Zahl der Kinder 35 Klassenstufe Elternbeiträge mtl. 1. bis 4. Klasse 45,00 85,00 pro Kind, je nach gew. Zeiten; 45,00 65,00 für Geschwisterkinder; Mittagessen 2,50 pro Kind/Tag Betreuungskräfte drei / Telefon der Betreuungsgruppe: Ferienbetreuung nach Absprache mit den Eltern Grundschule Kaltenweide Amandastraße 42, Elmshorn, Tel.: / , Fax: / grundschule-kaltenweide.elmshorn@schule.landsh.de Internet: Schulleiterin: Frau Fürst, Sekretariat: Frau Redepenning Träger Betreuungszeiten Zahl der Kinder 85 Klassenstufe Schulverein der Grundschule Kaltenweide e.v. Mo. Fr. 7:00 8:30 Uhr und 12:00 16:00 Uhr / Mittagessen möglich 1. bis 4. Klasse Elternbeiträge mtl. 105,00, Geschwisterkind 80,00 Betreuungskräfte Ferienbetreuung Neun / Telefon der Betreuungsgruppe: (zu den Öffnungszeiten) In den letzten drei Wochen der Sommerferien, in den anderen Ferien in Absprache mit anderen Grundschulen 29

30 Timm-Kröger-Schule Mommsenstraße 27, Elmshorn, Tel.: / , Fax: / timm-kroeger-schule.elmshorn@schule.landsh.de Internet: Schulleiterin: Frau Bockelmann, Sekretariat: Frau Böhnke Träger Betreuungszeiten Zahl der Kinder 55 Klassenstufe Elternbeiträge mtl. Betreuungskräfte Ferienbetreuung Schulverein der Timm-Kröger-Schule e.v. Mo. Fr. 7:00 bis Unterrichtsbeginn u. von Unterrichtsende bis 17:00 Uhr Klasse pro Kind - 5 Tage bis 17:00 Uhr 115,00-3 Tage bis 17:00 Uhr 80,00-5 Tage bis 15:00 Uhr 90,00-3 Tage bis 15:00 Uhr) 70,00 - Mittagessen Mo. Do. 3,00 /pro Mahlzeit, halbjährlich im Voraus zu buchen und zu bezahlen sieben Telefon der Betreuungsgruppe: / :00 8:30 und 12:30 17:00 Uhr Frau Schliemann (Verwaltung) ja; nähere Informationen im Internet unter BETREUUNGSANGEBOTE DER FÖRDERZENTREN Paul-Dohrmann-Schule Förderzentrum mit dem Schwerpunkt Lernen Dohrmannweg 4, Elmshorn, Tel.: / , Fax: / paul-dohrmann-schule.elmshorn@schule.landsh.de Internet: Schulleiter: Herr Hintsch, Sekretariat: Frau Ueberall Träger Betreuungszeiten Zahl der Kinder Klassenstufe Elternbeiträge mtl. Betreuungskräfte Förderverein Mo. Do. 8:00 12:30 Uhr und Fr. 8:00 11:30 Uhr zwischen 10 bis 25 Kinder 1. bis 9. Klasse (zzgl. Fahrschülerinnen und Fahrschüler) kein Beitrag Sozialpädagogin Ferienbetreuung

31 FÖRDERZENTRUM FÜR GEISTIGE ENTWICKLUNG Raboisenschule Elmshorn Förderzentrum mit dem Schwerpunkt geistige Entwicklung Raboisenstraße 43, Elmshorn, Tel.: / , Fax: / raboisenschule.elmshorn@schule.landsh.de Internet: Schulleiterin Kommissarisch: Frau Wiedner, Sekretariat: Frau Colbig Offene Ganztagsschule Hinweis für alle Mädchen und Jungen ab Klasse 5: An jedem letzten Donnerstag im Monat April findet der Girls Day und parallel der Boys Day statt. In Elmshorn beteiligt sich jedes Jahr neben vielen Betriebe und Behörden auch die Stadtverwaltung und ermöglicht so den Schülerinnen und Schülern, während dieses Berufsschnuppertages verschiedenste Berufe kennen zu lernen. Informationen dazu gibt es im Internet unter und WEITERFÜHRENDE SCHULEN Anne-Frank-Gemeinschaftsschule Binsenweg 1, Elmshorn, Tel / , Fax / anne-frank-gemeinschaftsschule.elmshorn@schule.landsh.de Internet: Schulleiterin: Frau Schramm, Sekretariat: Frau Ladicke Außenstelle: Langelohe 65c, Elmshorn 31

32 Boje-C.-Steffen-Gemeinschaftsschule Koppeldamm 50, Elmshorn, Tel / und , Fax / boje-c.-steffen-gemeinschaftsschule.elmshorn@schule.landsh.de Internet: Schulleiter: Herr Pohlmann, Sekretariat: Frau Brodersen, Frau Melchert Erich Kästner Gemeinschaftsschule Elmshorn Hainholzer Damm 15, Elmshorn, Tel / , Fax / erich-kaestner-gemeinschaftsschule.elmshorn@schule.landsh.de Internet: Schulleiterin: Frau Lüder, Sekretariat: Frau Bandow, Frau Bauer, Frau Conrad Außenstelle: Ramskamp 1 a, Elmshorn, Tel / Bismarckschule (Gymnasium) Bismarckstraße 2, Elmshorn, Tel / , Fax / bismarckschule.elmshorn@schule.landsh.de Internet: Schulleiter: Herr Rosteck, Sekretariat: Frau Alsen, Frau Schattauer Elsa-Brändström-Schule (Gymnasium) Zum Krückaupark 7, Elmshorn, Tel / , Fax / elsa-braendstroem-schule.elmshorn@schule.landsh.de Internet: Schulleiter: Herr Lorenzen, Sekretariat: Frau Biehler, Frau Papke 32

33 PRIVATSCHULEN Freie Waldorfschule Elmshorn Adenauerdamm 2, Elmshorn, Tel / , Fax / info@waldorf-elmshorn.de Internet: Schulleiter: Herr Scheunemann, Geschäftsführer: Herr Holthusen Sekretariat: Frau Frahm, Frau Puschmann Leibniz Privatschule Grundschule ggmbh Ramskamp 64 b, Elmshorn, Tel / , Fax / info@leibniz-privatschule.de Internet: Schulleiterin: Frau Manke-Boesten / Geschäftsführung: Herr Tolkmit Sekretariat: Frau Sievers Konzept Besonderheiten Zahl der Kinder Immersionsenglisch Ganztagsschule, Ab der 1. Klasse werden alle Fächer, außer Deutsch auf Englisch unterrichtet, Strukturierter Unterrichtsablauf, fünfmal die Woche Sportunterricht, Förderunterricht, Bewegte Pause, Unterricht für hochbegabte Kinder, Englisch für Quereinsteiger, Selbständiges lernen. Max. 22 Schüler Klassenstufe Frühbetreuung Nachmittagsbetreuung Hausaufgabenbetreuung AG s Ferienbetreuung 1. bis 4. Klasse Ab 7:30 Uhr Von 16:00 17:00 Uhr Von 13:45 14:45 Uhr Von 15:00 16:00 Uhr Außer in den Weihnachtsferien 33

34 Musikschule Elmshorn e.v. Gärtnerstraße 8, Elmshorn, Tel / 1331, Fax / kontakt@musikschule-elmshorn.de Internet: Leiter: Herr Petrusch NEXT Christliche Schule Elmshorn e.v. Hamburger Straße 10 (hinter der Feuerwache), Elmshorn, Tel / sekretariat@next-schule.de Internet: 1. Vorsitzende: Frau Lohse, Ansprechpartnerin: Frau Jelliti 5. Messe Berufe live am 7. November 2014, 9 16 Uhr im Rathaus Mehr Informationen über die Messe für Ausbildungssuchende erhalten Sie im Internet unter der Ansprechpartner: Herr Thomas Becken, Wirtschaftsförderer Tel / wirtschaftsfoerderung@elmshorn.de 34

35 WENN EIN KIND KOMMT... Hebammenliste Elmshorn Quelle: Hebammenverband Schleswig-Holstein e.v. ( Stand April 2014 Angaben und Vollständigkeit ohne Gewähr. Susanne Appel Tel.: / und mobil: Elmshorn susannea@hebamme-appel.de Internet: Hebammenpraxis 3klang Baron, Hafemann, Müller, Pieper Tel.: / , Fax: / 62774, Elmshorn info@hebammen-3klang.de Internet: Tatjana Baron (baron@hebammen-3klang.de), Tel Ulla Hafemann (hafemann@hebammen-3klang.de, aukamm@foni.net), Tel Cornelia Müller (info@hebammen-3klang.de), Tel Annette Pieper (info@hebammen-3klang.de) Tel Gabriele Hennig Tel.:04121 / und mobil: , Elmshorn hebammegabyhennig@gmx.de Maike Simmons Tel / , Elmshorn maike@simmons.de Sarah Voß Tel , Elmshorn hebamme-sarah-voss@mail.de Lysann Walbrodt Tel / , Elmshorn lysann.walbrodt@web.de Internet: 35

36 Mutterschutz und Elternzeit Kostenlose Broschüren zu den Themen Mutterschutz und Elternzeit erhalten Sie im Büro der Gleichstellungsbeauftragten, Rathaus, Zimmer 30 und 32, sowie beim Publikationsversand der Bundesregierung, Anträge auf Elterngeld erhalten Sie im Büro der Gleichstellungsbeauftragten, Zi. 30 und 32, und als Download unter Hand in Hand Frühe Hilfen für Familien Familienbildungsstätte Elmshorn Lornsenstraße 54 a, Elmshorn, Tel / , Fax / schoeffel@fbs-elmshorn.de Internet: Ansprechpartnerin: Frau Schöffel, Frau Pape Angebot: Betreuung von jungen Familien und Schwangeren mit erhöhtem Unterstützungsbedarf. Optimale Versorgung, Begleitung und Unterstützung während der Schwangerschaft und bei der Pflege und Betreuung des Kindes bis zum dritten Lebensjahr. Ggf. Einleitung weiterer Hilfsmaßnahmen. wellcome Praktische Hilfe für Familien nach der Geburt Familienbildungsstätte Elmshorn Lornsenstraße 54 a, Elmshorn, Tel / , Fax / elmshorn@wellcome-online.de Internet: Ansprechpartnerin: Frau Schöffel Angebot: Hilfe von Anfang an: Familien, die sich für die erste Zeit nach der Geburt Unterstützung wünschen oder die besondere Belastungen haben (z.b. allein erziehende Mütter, bei Mehrlingsgeburten), erhalten diese durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen. Für diese Hilfe wird eine Gebühr von 4,00 Euro pro Stunde berechnet, bei finanzieller Notlage ermäßigt bzw. gar nicht erhoben. Wir helfen dort, wo Familie, Freunde oder professionelle Pflegedienste nicht zur Verfügung stehen. 36

37 TAGESPFLEGE FÜR KINDER Kinderbetreuung in Form der Kindertagespflege bedeutet, dass Kinder tagsüber im Haushalt einer anderen Familie betreut werden. Kindertagespflege wird insbesondere von Eltern bzw. Alleinerziehenden in Anspruch genommen, deren Arbeitszeiten von den Öffnungszeiten der Kindertagesstätten bzw. Krippen abweichen. In Elmshorn vermittelt die Familienbildungsstätte Tagesmütter und väter neben privaten Anbieter/innen. Familienbildungsstätte Kindertagespflege (FBS) Lornsenstraße 54 a, Elmshorn, Tel.: / , Fax: / kindertagespflege@fbs-elmshorn.de Internet: und Ansprechpartnerinnen: Elisabeth Pauls und Susanne Ehlers Telefonische Sprechzeiten: Mo Uhr, Di Uhr, Do Uhr Während der übrigen Zeiten sind Frau Pauls und Frau Ehlers über einen Anrufbeantworter oder per erreichbar. Wenn Sie eine Tagespflegestelle für Ihr Kind suchen, vereinbaren Sie bitte mit Frau Ehlers oder Frau Pauls einen Beratungstermin. Die Kosten für die Kindertagespflege werden von den Eltern individuell mit der Tagesmutter oder dem Tagesvater vereinbart (ca. 3,00 5,00 pro Stunde). Über eine mögliche Bezuschussung werden die Eltern im Beratungsgespräch persönlich informiert. Kindertagespflege Wonneproppen Horstmühle 1, Horst, Tel.: , Fax / Doss04126@aol.com Internet: Leiterin: Sonja Doß Gruppe Alter Zeit zusätzlich flexible Vollzeitbetreuung ½ - 3 7:00 17:00 Uhr Schließzeiten: Keine 37

38 KINDERSPIELPLÄTZE UND MOBILE SPIELPLATZBETREUUNG MOBS MobS Mobile Spielplatzbetreuung MobS Mobile Spielplatzbetreuung Kinder- u. Jugendpflege - Stadt Elmshorn Schulstraße 15-17, Tel Was ist MobS? MobS ist nicht nur der umgebaute Linienbus MobS ist mehr. MobS bietet euch eine echte Wahlmöglichkeit für eure Freizeitgestaltung. Ihr könnt hier andere Kinder zwischen 6 und 13 Jahren treffen und mit ihnen gemeinsam Spaß haben. Ihr entscheidet selbst, was ihr machen wollt und seid an keine Zeiten gebunden. Das heißt, dass ihr kommen und gehen könnt, wann ihr wollt. Das, was MobS besonders macht, ist, dass MobS in den Sommermonaten (April bis Ende Oktober) jede Woche seinen Spielort den Spielplatz wechselt. In den Wintermonaten ist MobS alle zwei Wochen in einer anderen Grundschule zu finden. Ob turnen oder basteln, toben oder ausruhen, reden oder schweigen für alle ist etwas dabei, was Spaß macht. Neben tollen Erlebnissen haben wir bei Problemen immer ein offenes Ohr. Ihr seid alle herzlich willkommen. MobS will die Spiel- und Erlebniswelt von Kindern nachhaltig verbessern. Die Spielgeräte und Beschäftigungsmaterialien bilden attraktive Freizeitangebote für Kinder insbesondere dort, wo aufgrund von intensiver Bebauung und/oder fehlender Freizeiteinrichtungen ein Angebot für Kinder nicht ausreichend vorhanden ist. Die aktuellen Spielzeiten können bei der Kinder- und Jugendpflege, Tel / , erfragt werden bzw. sind im Internet unter Kinder & Jugend, Mobile Spielplatzbetreuung zu finden. MobS wird begleitet durch Ute Feddersen und Matthias Sellhorn. Tipp: Möchten Sie Spielplatzpate- bzw. Patin werden? Nähere Informationen erhalten Sie bei der Kinder- und Jugendpflege der Stadt Elmshorn, unter Tel / oder

39 Kinderspielplätze In der Stadt Elmshorn gibt es über 40 Kinderspiel- und Bolzplätze und eine Mobile Spielplatzbetreuung (MobS). Sie wurden von der Stadtverwaltung eingerichtet und werden von ihr unterhalten. Die nachfolgende Aufstellung gibt Ihnen eine Übersicht über die Lage der Spielplätze in Elmshorn, nach Stadtteilen und Straßennamen gegliedert. I Stadtquartier Kaltenweide Lage der Kinderspielplätze Philosophenweg/Siedlung/Alte B 5 Sibirien Am Friedhof/Danziger Straße Philosophenweg August-Bebel-Platz Elbinger Straße/Koppeldamm Fanny-Mendelssohn-Straße Hermann-Sudermann-Allee Am Bleichgraben Spielplatz-Paten Alleinerziehende Norddeutschland e.v., Herr Radloff, Tel / Dittchenbühne e.v., Frau Neufeldt, Tel / II Stadtquartier Langelohe / Hainholz Lage der Kinderspielplätze Spielplatz-Paten Steindammpark/Julius-Leber-Str. Steindammpark/Steindamm Sozialtherapeutisches Zentrum, Tel / Lupinenweg Roggenweg Krückaupark/am Hallenbad Krückaupark/Kinder- u. Jugendhaus (Multisportanlage) Krückaupark/Nibelungenring Am Fischteich Achterskamp Plinkstraße Hainholzer Schulstraße Mildred-Scheel-Weg Gustav-Heinemann-Straße Reinhold-Maier-Weg/ Heussweg Holunderstraße/Wasserstraße Herr Frommholz, Tel / Falkenweg Wirtschaftsakademie Elmshorn, Tel / Rethfelder Ring (Aktivspielplatz) Bi de Schünkoppel Op de Loh BTZ der AWO, Tel / und Haus der Begegnung, Tel /

40 III Stadtquartier Klostersande / Lieth Lage der Kinderspielplätze Spielplatz-Paten Stadtpark Lieth/Wasserwerk Stadtpark Lieth/Hartzsche Wiese Peltzerberg/Westerstraße Grundschule Hafenstraße Ollnsstraße Don-Bosco-Haus e.v., Herr Rothmar, Tel Timm-Kröger-Schule Nordender Weg/Liethmoor Wilhelmstraße Max-Slevogt-Straße Paul-Klee-Straße Lütt Liethmoor Besenheide IV Stadtquartier Mitte / Flamweg Lage der Kinderspielplätze Spielplatz-Paten Olympiahalle/Feldstraße Flamweg/Neue Straße Einwandererbund e.v., Tel / 3420 Alter Markt Friedrich-Ebert-Schule Amselstraße Uhlenhorst/Hasenbusch Iltisweg Gerberstraße Sonneck/Gerlingweg Anne-Frank-Straße Luise-Schenck-Weg Kirchengemeinde St. Nikolai, Frau Naroska, Tel / Die Zuständigkeit der Spielplatzpflege liegt beim Flächenmanagement der Stadt Elmshorn, Herrn Miller. Nähere Informationen erhalten Sie bei der Kinder- und Jugendpflege der Stadt Elmshorn, Tel. (04121) oder

41 OFFENE KINDER- UND JUGENDARBEIT Kinder- und Jugendpflege der Stadt Elmshorn Schulstraße 36, Elmshorn, Ansprechpartner/in: Thies Koopmann, Tel.: / , Daniela NIer, Tel.: / amtfuerkinderjugendschuleundsport@elmshorn.de Angebot: Die Kinder- und Jugendpflege hat viele verschiedene Aufgaben. Eine unserer wichtigsten Aufgaben ist es, dass wir uns für die Interessen und Rechte von Kindern und Jugendlichen einsetzen. Unsere weiteren Aufgaben: Kooperation: Weil man im Team mehr erreicht, arbeiten wir mit Schulen, Vereinen, Verbänden, Jugendgruppen, Einrichtungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit zusammen. Beteiligung: Gemeinsam mit dem Kinder- und Jugendbeirat machen wir uns für die Rechte von Jugendlichen stark. Denn der KJB ist für Jugendliche von Jugendlichen! Der Spielplatz ist ein beliebter Treffpunkt für dich? Gemeinsam mit der Mobilen Spielplatzbetreuung (MobS) und vielleicht auch deiner Unterstützung werden Spielplätze um- und neu gestaltet. Öffentlichkeitsarbeit: Wir machen uns öffentlich stark für die Interessen von Kindern und Jugendlichen. Wir gestalten viele verschiedene Projekte, z.b. mit und in der Schule. Wenn du eigene Ideen umsetzen möchtest, komm vorbei. Wir werden dich bei der Umsetzung unterstützen. Wir führen unterschiedlichste Veranstaltungen und Seminare durch. So bieten wir z.b. Jugendgruppenleiterkurse und die Partyzipation an. Geschlechtsspezifische Arbeit Alle Kinder und Jugendlichen sind gleich! Nö, Jungs und Mädels sind unterschiedlich. Deshalb versuchen wir darauf einzugehen. Ihr habt Lust, euch für Kinder und Jugendliche und ihre Interessen zu engagieren? Dann kommt ins Rollende Rathaus auf dem Elmshorner Buttermarkt: Kinder- und Jugendbeirat Buttermarkt 1, Elmshorn Tel / , Fax / kjb@elmshorn.de Internet: Öffnungszeiten: Mo. und Do., 16:00-18:00 Uhr 41

42 Kinder- und Jugendbeirat der Stadt Elmshorn Rollendes Rathaus auf dem Buttermarkt Elmshorn, Buttermarkt 1 Tel / , Fax / kjb@elmshorn.de Internet: Wir, der zehnte Kinder- und Jugendbeirat, setzen uns für die Wünsche, Anliegen und Themen der Kinder und Jugendlichen in Elmshorn, als Beirat der Stadt, ein. Wenn du Lust hast, dich für deine Interessen zu engagieren oder Hilfe brauchst, komm im Rollenden Rathaus vorbei! Aufgaben: Ansprechpartner für Kinder und Jugendliche Umsetzung von Belangen der Kinder und Jugendlichen Zusammenarbeit mit den Schülervertretungen Politische Aufklärung der Kinder und Jugendlichen Beratung der Ausschüsse und des Stadtverordnetenkollegiums Ständiges Mitglied im Ausschuss für Kinder, Jugend, Schule und Sport Aktuelles: Rettungspläne zu den Themen Freizeit, Innenstadt und Busverkehr (siehe Internet) Beispiele für Erfolge und Aktivitäten: Skatepark Steindammpark; Info-Flyer für Klassensprecher; U18-Wahl; legale Graffiti-Wände Geöffnet: Mo. und Do., jeweils 16:00-18:00 Uhr Aktivspielplatz Rethfelder Ring / Ecke Hermann-Ehlers-Weg, Elmshorn Verantwortlich: STROMHAUS, Kinder- und Jugendhaus der AWO, Tel / Angebot: Betreutes Spielen für 4- bis 12-jährige Kinder (Backen, Basteln, Gesellschaftsspiele), Spielzeugausleihe. Betreuung durch das AWO STROMHAUS und das Beratungs- und Therapiezentrum der AWO. Mo. und Mi., 14:00 17:00 Uhr Ferienprogramm bitte erfragen. Foto: Heike Berse/pixelio.de 42

43 Begegnungsstätte Georg-Hansen-Haus Stiftung Lebenshilfe Südholstein Zum Krückaupark 5 a, Elmshorn, Tel / , Fax / Diese Einrichtung befindet sich im Anbau des Kinder- und Jugendhauses. georg-hansen-haus@lebenshilfe-online.de Internet: Ansprechpartnerin: Frau Hein Angebot: Freizeitförderung: In der Begegnungsstätte werden betreute Freizeitaktivitäten für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Behinderungen angeboten (Wochenendveranstaltungen, Kegeln, Schwimmen, Teestube, Schülerclub). Ferienbetreuung und Ferienfahrten Ambulante Hilfen: Familienunterstützende Dienste, Schulbegleitungen, pädagogische Einzelbetreuungen, Unterstützung und Begleitung im Alltag in Familie, Schule und Freizeit Frischlinge e.v. Die Burg Rethfelder Ring 12, Elmshorn, Tel.: / frischlinge.burg@yahoo.de Internet: Ansprechpartnerin: Frau Low Angebot: Diese Einrichtung ist rund um die Uhr geöffnet für Kinder und Jugendliche in Not aus dem Stadtteil Hainholz. Freizeit- und Feriengestaltung, Hausaufgabenbetreuung und schulische Förderung, regelmäßige Mahlzeiten mit pädagogischem Mittagstisch, Förderung und Entwicklung des Sozialverhaltens, Begleitung und Unterstützung bei Behörden und Ämtern. Homezone der Friedenskirchengemeinde Evangelisches Jugendbüro im Haus der Begegnung Hainholzer Damm 11, Elmshorn, Tel.: / , Mobil-Tel.: elhomezone@gmx.de, Ansprechpartnerin: Julia Schröer Angebot: Di. 13:00 14:30 Uhr EssBar für Jugendliche ab 17 Jahre. Wir kochen und essen gemeinsam zu Mittag (max. 15 Teilnehmer/innen, bitte vorher anmelden). jeden 2. Mi. 18:00 19:30 Uhr - JiKiBu (Junge Kirche Bugenhagen) im Gemeindehaus Klein Nordende (Wasserstraße 7). Wir reden, kochen, feiern, planen Gottesdienste, offen für konfirmierte Jugendliche. jeden 2. Fr. 15:30 17:00 Uhr Jugendgruppe für Jugendliche ab 13 Jahre im HdB-UG 4. Mi. im Monat 15:00 16:30 Uhr Spieliothek im Haus der Begegnung Keine Gruppenangebote in den Ferien! Besondere Events und Termine entnehmen Sie bitte dem aktuellen Flyer. Ferienprogramm bitte erfragen. 43

44 Kinder- und Jugendhaus Krückaupark Zum Krückaupark 5 a, Elmshorn, Tel.: / , Fax: / Ansprechpartner/innen: Karen Wöbcke, Katy Baum, Kerstin Boos, Bernd Schaarschmidt, Rolf Stieper, Frank Zylla jugendhaus-krueckaupark@web.de Öffnungszeiten: Mo. Di. Mi. Do. Fr. So. 15:00 20:00 Uhr (Mädchentag) 15:00 20:00 Uhr (Jungentag) 15:00 19:00 Uhr (Kindertag, bis 12 Jahre) 15:00 21:00 Uhr 15:00 22:00 Uhr (Jugendtag, ab 12 Jahre) 15:00 19:00 Uhr (jeden 2. und 4. Sonntag im Monat) Angebot: Töpfern, Basteln, Kochen, Toberaum, Klettern, Hüpfburg, Mädchentage, Sport, Film, Computer, Fahrradwerkstatt, Schularbeitenhilfe, Tischtennis, Kickern, Bewerbungshilfe, Billard, Tanzen, Breakdance, Drechseln, Schwimmen; Ferienaktionen, Ferienfahrten zu unseren Partnerstädten in Finnland und Polen und Projekte. STROMHAUS - Kinder- und Jugendhaus der AWO Hermann-Ehlers-Weg 8, Elmshorn, Tel.: / , Fax / Postanschrift: Hainholzer Damm 13, Elmshorn stromhaus@awostromhaus.de Internet: und Facebook Ansprechpartner/innen: Jeanette Vollmar, Robert Wolff, Alexis Bielau, Katinka Naehring, Ingo Malchow Angebot: Offene Kinder- und Jugendarbeit Mo. geschlossen dafür Spielplatzbetreuung am Rethfelder Ring: montags und mittwochs 14:00 17:00 Uhr Di. 14:00-18:00 Uhr Kindertag Mi. 12:30-13:30 Uhr pädagogischer Mittagstisch 14:00-20:00 Uhr Jugendtag Do. 12:30-13:30 Uhr pädagogischer Mittagstisch 14:00 16:00 Uhr Kinderzeit 17:00-21:00 Uhr Jugendzeit Fr. 12:30-13:30 Uhr pädagogischer Mittagstisch 14:00-17:30 Uhr Kinderzeit (Kreativwerkstatt) 18:00-21:00 Uhr Jugendzeit 22:00 02:00 Uhr Streetwork in Kooperation mit dem Kinderund Jugendhaus Krückaupark Sa. 13:00-18:00 Uhr Kinder- und Jugendzeit Angebot: PC-Raum mit vernetzten PCs und Internet; Betreuung des Aktiv-Spielplatzes Rethfelder Ring; Freizeitfahrten; Ferienprogramme; Teilnahme an Stadtteilfesten; Sportangebote (Fußball, Basketball); Kochen und Backen; Nintendo-Wii; Basteln; Ton; Gasbeton- und Specksteinarbeiten; Holzwerkstatt; Kicker, Dart, Tischtennis und Billard; Fahrradwerkstatt; Discoraum; Beamer und Leinwand; Jugendcafè; Hausaufgaben- und Bewerbungshilfen; verschiedene Projekte im Rahmen der Öffnungszeiten.. 44

45 FAMILIENFREUNDLICHE PARKPLÄTZE Einkaufen gehen mit der ganzen Familie insbesondere, wer mehr als nur ein kleines Kind hat, weiß um das ganz besondere Vergnügen dieser Beschäftigung. Wenn dann auch noch die Berufstätigkeit zum Einkauf in Stoßzeiten zwingt, ist die gute Stimmung schnell dahin. Bislang wurde nicht an Familien gedacht, die beim Aussteigen mit Kindersitzen und Kinderwagen mehr Platz für ihren Pkw benötigen und auf kurze Fußwege in der Innenstadt angewiesen sind. Das Bündnis für Familie Elmshorn hat hierfür eine Lösung gefunden: familienfreundliche Parkplätze. Im November 2006 initiierte das Bündnis die Schaffung von insgesamt 18 familienfreundlichen Parkplätzen in der Elmshorner Innenstadt. Jeder dieser Parkplätze ist 1,25 Meter breiter als ein normaler Parkplatz. Ein Schild mit einem eigens von der Elmshorner Grafikerin und Kinderbuchillustratorin Susanne Berger entworfenen Logo weist auf die Parkplätze hin. Seither werden die Parkplätze sehr gut angenommen. Und damit sie auch wirklich den Familien zugute kommen, appelliert das Bündnis für Familie Elmshorn an die Fairness der Bürgerinnen und Bürger. Die familienfreundlichen Parkplätze erkennen Sie an diesem Logo auf der Beschilderung: Sie finden sie an folgenden Standorten: Peterstraße/Rathaus (Einmündung Probstenfeld) Buttermarkt (Eckbereich Probstendamm/Wedenkamp) Parkhaus Flamweg/Wedenkamp (Untergeschoss) 45

46 BERATUNGS- UND ANLAUFSTELLEN Die nachfolgend aufgeführten Beratungs- und Anlaufstellen bieten Ihnen Informationen, Unterstützung und Hilfe bei besonderen Fragen und/oder Problemlagen: Alleinerziehende- Norddeutschland e.v. Stargarder Straße 13, Elmshorn, Tel.: / , Fax: / , Mobil: info@ae-nord.de Internet: Ansprechpartner: Udo Radloff Sprechzeiten: Mo - Do. 9:00 12:00 Uhr und 13:30 16:30 Uhr Fr. 14:00 17:00 Uhr offene Sprechstunde im Einwandererbund e.v., Feldstraße 3, Elmshorn Angebot: Begleitung zu Behörden, Ämtern und Gerichtsterminen Hilfe bei Trennung und Scheidung (keine Rechtsberatung!) Hilfe bei Anträgen und Widersprüchen Hilfe bei Schulden Hilfe bei der Wohnungssuche Hilfe bei Erziehungsproblemen Familiencoaching Selbsthilfegruppen für Alleinerziehende in den Kreisen Pinneberg und Steinburg Behindertenbeauftragte der Stadt Elmshorn Königstraße 36 a (Raum 1), Elmshorn, Tel.: / , Fax: / behindertenbeauftragte@elmshorn.de Ansprechpartner: Dirk Nedderhut, Roland Schönfelder Bei Hinterlassen einer Nachricht auf dem Anrufbeantworter erfolgt ein Rückruf. Sprechzeit: Fr. 10:00 12:00 Uhr (Herr Schönfelder) Sa. 10:00 12:00 Uhr (Herr Nedderhut) Zusätzliche Termine nach Vereinbarung. 46

47 Ambulanter Dienst *Ohr und Hand* Alter Markt 8, Elmshorn; Tel.: / Fax: / info@ohrundhand.de Internet: Ansprechpartner: Joachim Fitschen Sprechzeiten: Offene psychosoziale Beratung am Dienstag von 10:00 11:00 Uhr Angebot: Ambulante Betreuung für Menschen mit psychischen Problemen und Suchterkrankungen im eigenen Wohnraum und deren Angehörige (nach SGB XII) - Organisation des Alltags - Hilfe bei der Tagesstrukturierung, bei der Wiedereingliederung nach einem Klinikaufenthalt, beim Umgang mit den Behörden und Institutionen, bei der Freizeitgestaltung, beim Umgang mit der Krankheit, im Bereich Arbeit/Ausbildung, im Bereich Wohnung so wie beim Gestalten von Kontakten und Freundschaften - Gruppenangebote Ambulante Hilfen für Kinder, Jugendliche und Familien nach dem SGB VII (Jugendamt) Psychosoziale Beratung, für Selbstzahler und das Sozialamt/Jugendamt Beratungs- und Therapiezentrum der AWO im Stadtteil Hainholz Hainholzer Damm 13 a, Elmshorn, Tel.: / , Fax: / btz-hainholz@awo-sh.de Internet: Leiterin: Kerstin Thiel Sprechzeiten: Mo. Do. 9:00-17:00 Uhr Fr. 9:00-14:00 Uhr und nach Vereinbarung Angebot: Schularbeitengruppen für Grundschulkinder aus Hainholz und pädagogische Nachhilfe für Jugendliche Ansprechpartnerin: Kerstin Thiel, Tel.: / Betreuungsgruppe an der Grundschule Hainholz Ansprechpartnerin: Kerstin Thiel, Tel / Beratung für Kinder, Jugendliche und Familien sowie Erziehungsberatung Ansprechpartnerin: Ineke Koedijk, Tel / Stadtteilarbeit und Sozialberatung Ansprechpartner: Marcus Villaret, Tel / , verantwortlich auch für das Hausmanagement im Haus der Begegnung, Tel / Tagesgruppe Ansprechpartnerinnen: Karoline Pannier, Inga Prahl, Tel.: / Kinder- und Jugendhaus STROMHAUS Hermann-Ehlers-Weg 8, Ansprechpartner: Ingo Malchow, Tel.: /

48 Brücke Elmshorn e.v. Neue Straße 7, Elmshorn, Tel.: / , Fax: / ab@brueckeelmshorn.de Internet: Ansprechpartnerin: Imme Schippmann, Sprechzeiten: Nach Vereinbarung Angebot: Sozialpädagogische Familienhilfe, flexible Betreuung für Jugendliche, Betreuung in Notsituationen Psychosoziale Beratung (auch in den Sprachen türkisch, russisch und polnisch) Angeleitete Gesprächsgruppe für Mütter mit psychischen Problemen Patenschaften für Kinder mit psychisch erkrankten Eltern Deutscher Kinderschutzbund e.v. / Ortsverband Elmshorn Postanschrift: Postfach 0244, Elmshorn Büro: Jürgenstraße 11, Elmshorn, Tel / Sprechzeiten: Dienstag 15:00-18:00 Uhr, Donnerstag und Freitag 9:00 12:00 Uhr und nach Vereinbarung info@kibu-elmshorn.de Internet: Ansprechpartnerin: Corinna Timm Angebote: Bekämpfung von Kinderarmut durch Bezahlung von Bekleidung, Fahrrädern, Möbeln, Schulausstattung u.v.m. Kinderbetreuung, insbesondere für Alleinerziehende Kinderbetreuung für einkaufende Eltern jeden Sonnabend von 10:00 15:00 Uhr im Gemeindehaus St. Nikolai Mütterfrühstück jeden Donnerstag von 9:30 11:30 Uhr im Büro Zweimal pro Jahr fünf Tage betreute Ferien auf einem Bauernhof oder an der Ostsee Reitunterricht für arme Kinder Sammeln von gebrauchten Schulranzen und Abgabe an arme Kinder Abgabe von Karten für kulturelle Veranstaltungen und Abgabe an Schulen Kochkursus für Schüler/innen Beratung in Familien- und Jobcenter-Fragen Erstberatung in Erziehungsfragen Hausbesuche bei Hinweisen auf Kindesmisshandlung 48

49 Elmshorner Spendenparlament e.v. Postfach 260, Elmshorn, Tel / , Fax / Büro: Königstraße 36 a (Drückhammers Gang/ Alte Pizzeria ), Elmshorn post@spendenparlament-elmshorn.de Internet: Sprechzeiten: Fr., 11:00 12:00 Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung Angebot: Notlagen haben viele Ursachen: Arbeitslosigkeit, Krankheit oder Behinderung, familiäre Verpflichtungen, persönliche Krisen, fehlendes oder zu niedriges Einkommen. Menschen in finanziellen und persönlichen Notlagen wollen wir helfen. Wir engagieren uns dort, wo staatliche Stellen nicht weiterhelfen können. Ob verschuldet oder nicht, wir helfen Ihnen im Rahmen unserer Satzung auf unbürokratische Weise. Elmshorner Tafel Christus-Zentrum Arche e.v. Lornsenstraße 53, Elmshorn, Tel / 92387, Fax / CZArche@t-online.de Internet: Ansprechpartner/in: Pastor Hans-Peter Mumssen, Claudia Redmann Ausgabezeiten Lebensmittel: Mo., Di., Do., Fr. 10:00 11:00 Uhr Ausgabezeiten Mittagessen: Mo. Fr. 12:00 13:00 Uhr Angebot: Jeder gibt, was er kann. Nach diesem Leitspruch engagieren sich örtliche Bäckereien und Wochenmärkte, Supermarktketten Viele Helfer/innen spenden ihre Freizeit für die Idee. Die gesammelten Lebensmittel werden in der Lornsenstraße weitergereicht an bedürftige Personen. Die Abgabe der Lebensmittel erfolgt für 1 Euro pro Person. Des Weiteren wird eine warme Mahlzeit für den symbolischen Betrag von 1 Euro gereicht. Hier ist es möglich, Gemeinschaft mit ganz unterschiedlichen Personengruppen zu haben und dabei seinen Hunger zu stillen. Frauentreff Elmshorn Frauen helfen Frauen in Not e.v. Beratungsstelle für Frauen und jugendliche Mädchen, Beratungsstelle für Schwangere und Stiftung Mutter und Kind Kirchenstraße 7, Elmshorn, Tel.: / 6628, Fax: / info@frauentreff-elmshorn.de Internet: Kostenlose Sonderrufnummer im Ortsnetz Elmshorn: Öffnungszeiten: Mo. Fr. 9:00 11:00 Uhr Mo. u. Mi. 15:00 17:00 Uhr Do. 18:00 20:00 Uhr Fortsetzung nächste Seite 49

50 Fortsetzung Angebot: Treffpunkt und Beratungsstelle für jugendliche Mädchen und Frauen Notruf und Beratung für jugendliche Mädchen und Frauen, die von körperlicher, seelischer oder sexualisierter Gewalt betroffen oder bedroht sind Beratungsstelle nach dem Schwangeren- und Familienhilfegesetz: Beratung bei Schwangerschaftskonflikten Beratung zu Familien fördernden Leistungen und Hilfen für Familien, z.b. Elterngeld, ALG II, Sozialhilfe etc., einschließlich der besonderen Rechte im Arbeitsleben Unterstützung beim Ausfüllen von Anträgen und Behördengängen kontinuierliche Beratung, d.h. längerfristige Begleitung nach einer Geburt oder nach einem Schwangerschaftsabbruch Beratungen und Veranstaltungen zu Themen wie Sexualität, Partnerschaft, Verhütung und Jugendprojekte Elternschaft auf Probe Beratungsstelle für Stiftung Mutter und Kind Beratung bei Trennung/Scheidung, für allein erziehende Frauen, bei Essstörungen Freiwilligenforum Elmshorn Probstendamm 7 (Torhaus), Elmshorn, Tel / elmshorn@freiwilligenforum.de Internet: Sprechstunden: Mo. und Mi. 10:00 12:00 Uhr, Do. 17:00 18:30 Uhr Ansprechpartnerin: Birgit Grote Angebot: Das Freiwilligenforum ist eine Kontaktstelle für soziale Dienste. Wir bringen Menschen, die gern freiwillig anderen helfen, zusammen mit Menschen, die Hilfe benötigen. Unser Motto: Helfen macht Spaß! Die Art und den Umfang des Einsatzes bestimmt jede/r Freiwillige selbst. Meist sind es Hilfen, die sich manche Menschen nicht leisten können, oder die unbezahlbar sind, z.b.: Schularbeitenhilfe und Nachhilfe Vorlesen in Kindergärten und Grundschulen Sprachunterricht Babysitter- und Omadienste, Kinderbetreuung Einkaufshilfen, Bücherbotengänge Besuche bei einsamen, älteren Menschen zu Hause oder im Heim Hilfe beim Schriftverkehr, bei handwerklichen Arbeiten Kommen Sie zu uns, wir wissen, wo Ihre Hilfe gebraucht wird. Oder fragen Sie bei uns nach, wenn Sie Hilfe und Unterstützung benötigen. 50

51 Frühe Förderung der Lebenshilfe im Kreis Pinneberg Teichweg 3, Elmshorn, Tel.: / , Fax: / ff-kinder@lebenshilfe-online.de Internet: Ansprechpartner: Leitung Michaela Otte, Vertretung: Claudia Morsinger Die Heilpädagogische Frühförderung ist ein Hilfesystem von Leistungen für Kinder mit Behinderung und von Behinderung bedrohte Kinder, die in ihrer Gesamtentwicklung mehr als sechs Monate verzögert und im Alter von 0 Jahren bis zum Schuleintritt sind. Wir fördern und begleiten Kinder, beraten Eltern und andere wichtige Bezugspersonen im Lebensumfeld des Kindes. Die heilpädagogische Frühförderung ist eine frühe Hilfe für Kinder, die Unterstützung für ihre altersgemäße Entwicklung benötigen. Das sind z.b.: - Frühgeborene Kinder - Säuglinge mit Entwicklungsrisiko - Mehrlingsgeburten mit Entwicklungsrisiken - Kinder, deren kognitive, motorische oder sprachliche Entwicklung verzögert ist - Kinder mit Beeinträchtigung der Sinneswahrnehmung - Kinder, die in ihrer Entwicklung Risiken im sozial-emotionalen Bereich zeigen - Kinder, die wegen ihrer sozialen Benachteiligung in ihrer Entwicklung gefährdet sind Die Frühförderung beinhaltet die Früherkennung und die heilpädagogische Förderung von Kindern im Lebensumfeld des Kindes, sowohl in der Familie als auch in Kindertageseinrichtungen. Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht das Kind. Sein Förderbedarf bestimmt die heilpädagogische Arbeit. Ausgangspunkt sind immer die Stärken und Fähigkeiten eines Kindes. Wir arbeiten ambulant und mobil im gesamten Kreis Pinneberg. Außerdem bieten wir in Kindertageseinrichtungen die Maßnahme der Einzelintegration an für Kinder von drei Jahren bis zum Schuleintritt, die in ihrer Gesamtentwicklung mehr als sechs Monate verzögert sind die Auffälligkeiten in emotionaler und sozialer Entwicklung, im Spielverhalten haben die Verzögerungen in der sprachlichen, kognitiven Entwicklung und/oder motorische Beeinträchtigungen haben. Ziel dieser Fördermaßnahmen ist, durch eine heilpädagogische Fachkraft, die Integration, Förderung und Entwicklungsbegleitung von Kindern in ihrer jeweiligen Kindertagesstätte anzubahnen. Eine erfolgreiche Frühförderung erhöht die Chance des Kindes auf eine altersgemäße Entwicklung und Teilhabe am Leben in der Gesellschaft. Voraussetzungen für die Frühförderung: Wenn Eltern eine Frühförderung für ihr Kind wünschen, können sie sich im Vorfeld bei der Lebenshilfe über den Entwicklungsstand und über Fördermöglichkeiten des Kindes beraten lassen. Voraussetzung für die Leistungserbringung ist eine Bewilligung des Fachdienstes Soziales des Kreises Pinneberg. Grundlage der Bewilligung ist das Ergebnis einer amtsärztlichen Untersuchung. 51

52 gemeinnützige PERSPEKTIVE GmbH Klaus-Groth-Promenade 4, Elmshorn, Tel.: / , Fax / info@perspektive-jugendhilfe.de Internet: Ansprechpartner: Nina Mohr Angebot: Beratung für 16- bis 25-jährige und/oder deren Angehörige Nach telefonischer Vereinbarung Das Kinderschutzhaus der gemeinnützigen PERSPEKTIVE GmbH finden Sie unter Notruf auf Seite 67. Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Elmshorn Rathaus, Zi. 32, Schulstraße 15 17, Elmshorn Tel.: / , Fax: / gleichstellungsbeauftragte@elmshorn.de Internet: Gleichstellungsbeauftragte: Maren Schmidt Verwaltungsmitarbeiterin: Petra Schmidt Sprechzeiten: Mo. Fr. 8:30 12:00 Uhr Do. zus. 14:00 17:00 Uhr und nach Vereinbarung Integrationsbeauftragte der Stadt Elmshorn Königstraße 36 a (Raum 1), Elmshorn, Tel.: / , Fax: / integration@elmshorn.de Ansprechpartner/in: Irina Ens, Riza Yurt Sprechzeit: Mo. 8:00 11:00 Uhr (Herr Yurt) Do. 17:00 19:00 Uhr (Frau Ens) 52